Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1958 10.10.2017 Hinweis: Die Anlage ist als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick im Netz den Acrobat Reader. (Ausgegeben am .10.10.2017) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Zukunft der Pferdehaltung am Standort Prussendorf Kleine Anfrage - KA 7/1088 Vorbemerkung des Fragestellenden: Wie aktuellen Pressemeldungen zu entnehmen ist, möchte die Landesregierung durch den Geschäftsführer der Landgestüt Sachsen-Anhalt GmbH, Hengste verkaufen und die gesamte HofsteIle veräußern. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie 1. Welche Deck- und Zuchthengste wurden bisher mit welchem Gewinn an wen verkauft und wo wurde der Verkauf der Hengste „ausgeschrieben“? Bitte Kaufsumme, Käufer und Ausschreibung den einzelnen Hengsten (nach Namen und Zugehörigkeit zur Kollektion 2017) zuordnen und auflisten . Aus der Kollektion 2017 des Landgestüts wurden bisher keine Deck- und Zuchthengste verkauft. 2. Wie viel Hektar umfasst die Hofstelle Prussendorf im Einzelnen und welche Nutzungsformen lassen sich zuordnen? Bitte Flächen nach Standort mit ha und Nutzungsform auflisten. Die Hofstelle Prussendorf umfasst insgesamt 19,3 ha. Eine detaillierte Aufstellung ist der beigefügten Anlage zu entnehmen. 3. Dr. Willy Boß: „Wie hart auch die Einschnitte für Prussendorf werden mögen - Mein Ziel ist es, dass hier auch noch in vielen Jahren Pferde gehalten 2 werden!“ https://landgestuet-sachsen-anhalt.de/ (letzter Aufruf, 24. August 2017) Welcher Pferdebestand soll nach Zielsetzung der Landesregierung ab 2017 für viele Jahre mit welcher Zielsetzung aufgebaut werden? Bitte nach Rassen, Nutzungsformen, Hengsten, Wallachen und Stuten auflisten. Das Landgestüt (Kernbetrieb Pferdehaltung) soll privatisiert werden. Seitens der Landesregierung wird ein Investor/Käufer bevorzugt, der die Pferdehaltung am Standort Prussendorf fortsetzt. In der Ausschreibung ist die Vorlage eines Bewirtschaftungskonzeptes gefordert. Eine Vorgabe bezüglich des Pferdebestandes ist nicht vorgesehen. 4. Beinhaltet die Zielsetzung der Frage 3 auch die Übernahme der Mitarbeiter (1 Landstallmeister, 12 Mitglieder Pferdeteam, 3 Bürokräfte)? Bitte Stellenentwicklungsplan anhand der Zielsetzungen des Haltungskonzeptes und des Pferdebestandes darstellen. Mit der Übernahme des Landgestüts durch einen Käufer sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pferdebereiches und der Buchhaltung zu übernehmen (Betriebsübergang nach § 613a BGB). Zur Übernahme stehen allerdings neben dem Landstallmeister und der Bürokräfte nur 6 Mitglieder des Pferdeteams. 5. Wird es in Sachsen-Anhalt weiterhin die Ausbildung zum Pferdewirt geben ? Wenn ja: Wo und in welchem Umfang mit Zielsetzung und Bedarf darlegen . Die Ausbildung zum Pferdewirt/in erfolgt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) im dualen System. Die Berufsausbildung wird in anerkannten Ausbildungsbetrieben durchgeführt und durch den Unterricht an der Berufsschule begleitet. Die betriebliche Ausbildung wird in der Regel durch die überbetriebliche Ausbildung unterstützt und ergänzt. Im Land Sachsen-Anhalt sind derzeit 29 Betriebe als Ausbildungsstätte im Beruf Pferdewirt/in anerkannt. Das Landgestüt führt die überbetriebliche Ausbildung für Pferdewirte in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service durch. Das Lehrangebot wurde in Abstimmung mit der zuständigen Stelle und dem Berufsbildungsausschuss der zuständigen Stelle für die Berufsbildung in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft (s. § 79 (2) S. 1 BBiG) entwickelt. Die Fortführung der überbetrieblichen Ausbildung für Pferdewirte in der Fachrichtung Haltung und Service ist Tagesordnungspunkt der nächsten Sitzung des Berufsbildungsausschusses im November 2017. 6. Bleibt es - auch bei einem Verkauf - bei der Zusicherung der Landesregierung , den am Standort Prussendorf eingemieteten Verbänden und Vereinen weiterhin die Wirkungsstätte zu bezahlbaren Konditionen zu erhalten? Bitte Zusicherung/Ablehnung begründen. Die Landesregierung hat nicht zugesichert, dass die am Standort Prussendorf eingemieteten Verbände und Vereine weiterhin eine Wirkungsstätte zu bezahlbaren Konditionen nach einer Privatisierung behalten. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit des Erwerbers des Landgestüts mit den Verbänden ist allerdings als Kriterium für die Auswahl formuliert. ,A"I/QJe 2ur + .,rl- 'PaJ't. Z. X A 7!-tO