Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2054 02.11.2017 1 Quelle: Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt (Ausgegeben am 02.11.2017) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Jan Wenzel Schmidt (AfD) Ausbildungskapazitäten für staatlich anerkannte Erzieher Kleine Anfrage - KA 7/1162 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Bildung Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele staatlich anerkannte Erzieher sind derzeit in Sachsen-Anhalt beschäftigt ? Wie viele davon wechseln bis 2020 in den Ruhestand? Antwort: Erzieherinnen und Erzieher können in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe tätig sein. In Tageseinrichtungen für Kinder sind im Land Sachsen-Anhalt derzeit insgesamt 14.6751 (Stand: 01.03.2017) Erzieherinnen und Erzieher tätig. Von dieser Gruppe sind 1.712 Personen 60 Jahre und älter. Es ist nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt diese Personen in den Ruhestand treten. Daten zur Anzahl von Erzieherinnen und Erzieher in anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern z. B. in der Kinder- und Jugendarbeit liegen nicht vor. Frage 2: Welchen langfristigen quantitativen Bedarf an staatlich anerkannten Erziehern sieht die Landesregierung? Antwort: Die Berufsgruppe der staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher wird insbesondere im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen (Altersgruppe 0 bis 6 Jahre) und auch für die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendarbeit sowie Hilfen zur Erziehung eingesetzt . Bedarfsmeldungen der Träger der Kinder- und Jugendeinrichtungen und der Jugendhilfe liegen nicht vor. 2 Frage 3: Wie viele staatlich anerkannte Erzieher befinden sich derzeit in Sachsen-Anhalt in Ausbildung? Wie viele Auszubildende erwarben in den letzten 5 Jahren einen Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher? Bitte nach Jahren getrennt angeben. Wie hoch ist die jährliche Gesamtkapazität an Ausbildungsplätzen zum staatlich anerkannten Erzieher? Antwort: In den Jahren 2012 bis 2016 wurden insgesamt 3.591 Erzieherinnen und Erzieher an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft erfolgreich ausgebildet. Schuljahr Anzahl der Absolventinnen und Absolventen 2011/2012 521 2012/2013 632 2013/2014 736 2014/2015 798 2015/2016 904 2016/2017 Daten liegen erst ab November 2017 vor (Stichtagserhebung 43.KW) Eine jährliche Gesamtkapazität an Ausbildungsplätzen wird nicht festgelegt. Frage 4: Wie viele Stellen für die praktische Ausbildung beziehungsweise Stellen für das in die Ausbildung integrierte Berufspraktikum sind derzeit in Sachsen-Anhalt vorhanden? Wie viele Bewerber gibt es auf diese Stellen und wie werden diese durchschnittlich und im Einzelnen vergütet? Bitte aufschlüsseln. Antwort: Für die praktische Ausbildung ist zwischen dem Träger der Praxiseinrichtung und der Schülerin oder dem Schüler ein schriftlicher Vertrag zu schließen und dieser der ausbildenden Schule vorzulegen. Aus den vorliegenden Erfahrungen ist bekannt, dass alle Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik die erforderlichen Praktikumsplätze in mindestens zwei Arbeitsfeldern erhalten. Da die Praktikumsstellen vom Träger der Einrichtung eigenverantwortlich vorgehalten werden, kann nicht angegeben werden, ob weitere Angebote an Praktikumsstellen bestehen. Darüber hinaus ist auch nicht bekannt, ob und in welcher Höhe Praktikumsvergütungen durch die Träger gezahlt werden. Frage 5: Welche besonderen Maßnahmen unternimmt die Landesregierung die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher zu fördern oder zu bewerben? Antwort: Die Jugend- und Familienministerkonferenz hat am 18./19. Mai 2017 in Quedlinburg beschlossen, dass Bund und Länder in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe unter Einbeziehung der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz ein Maßnahmepaket zur Fachkräftesicherung und -gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern erarbeiten werden. Das Land beteiligt sich an dieser Arbeitsgruppe. Ein erster Zwischenbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll bis Ende des Jahres 2017 vorgelegt werden.