Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2153 29.11.2017 Hinweis: Die Anlage ist als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick im Netz den Acrobat Reader. (Ausgegeben am 29.11.2017) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Doreen Hildebrandt (DIE LINKE) Dialoge zur Zukunft der Mobilität Kleine Anfrage - KA 7/1192 Vorbemerkung des Fragestellenden: Verkehrsstaatssekretär Dr. Putz hat am 26. September 2016 anlässlich einer parlamentarischen Begegnung bekundet, dass er sich mehr Dialoge und öffentliche Diskussion zu Fragen der Mobilität wünsche. Eine beispielhaft herausragende Aktivität des Verkehrsministeriums in diesem Zusammenhang ist die für 2018 geplante Hafenhinterlandkonferenz mit einem Kostenansatz von 160.000 Euro. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 1. Welche Kostenschätzung begründet den Haushaltsansatz in Höhe von 160.000 Euro für die Hafenhinterlandkonferenz im Jahr 2018 (Kapitel 14 03 Titel 685 01)? Bitte detailliert beantworten und auf besondere Programmkosten , Redner- und Künstlerhonorare, Verpflegung, etc. eingehen. Bitte einen vergleichbaren detaillierten Kostenplan der Hafenhinterlandkonferenz des Jahres 2015 beifügen. Der Haushaltsansatz in Höhe von 160.000 Euro für die Hafenhinterland- Konferenz in 2018 beruht auf der Annahme der Fortführung des bisherigen Konzeptes aus 2015 (tatsächliche Ausgaben ca. 150.000 Euro) unter Berücksichtigung möglicher Kostensteigerungen. Eine detaillierte Übersicht der Kosten in 2015 sowie eine Schätzung der 2018 geplanten Kosten, die auf dem Antrag auf Projektförderung der Investitions- und Marketinggesellschaft mbH (IMG) vom 18. Oktober 2017 basiert, ist als Anlage beigefügt. Die Konzeption für die Durchführung der Konferenz im Jahr 2018 2 wird nach den Beratungen in der 17. Sitzung des Ausschusses für Landesentwicklung und Verkehr am 9. November 2017 derzeit überarbeitet. 2. Welchen Zweck und welche Ziele verfolgt die Landesregierung mit der Hafenhinterlandkonferenz ? Gibt es vergleichbare Veranstaltungen in anderen Bundesländern? Sachsen-Anhalt ist mit seinen Autobahnen, Schienen und Wasserstraßen ausgezeichnet mit allen Regionen Deutschlands verbunden. Immer mehr Unternehmen nutzen den Logistikstandort Sachsen-Anhalt als Tor zur Welt. Die Hafenhinterland-Konferenz verfolgt zum einen das Ziel, Sachsen-Anhalt regional und überregional öffentlichkeitswirksam als zukunftsorientierten Logistikstandort in der Mitte Europas zu präsentieren und zu bewerben. Zugleich dient die Konferenz der weiteren Vernetzung der Logistikunternehmen und logistiknahen Unternehmen und Institutionen im Land. Eine verkehrsträgerübergreifende Verknüpfung mit nationaler und auch internationaler Ausstrahlung verbessert die Stellung Sachsen-Anhalts als multimodale Logistikdrehschreibe. Die Konferenz, inklusive der geplanten Fachvorträge und Panels mit Best- Practice Beispielen von Leuchtturmunternehmen, verfolgt außerdem das Ziel, Anstöße für Projektentwicklungen, Kooperationen und Geschäftsanbahnungen von regionalen und überregionalen Unternehmen und Institutionen der Branche zu geben. Veranstaltungen in anderen Bundesländern, die in ihrer thematischen Ausrichtung vergleichbar sind und eine breite Resonanz gefunden haben, sind u. a.: - die Hafenhinterland-Fachtagung in Nürnberg (siehe https://www.hafen-hamburg .de/de/hafenhinterland-konferenz-nuernberg) - der Internationale Hafenkongress in Karlsruhe (siehe http://www.hafenkongress .de). 3. Welche ähnlichen Aktivitäten unternimmt die Landesregierung, um den Dialog mit anderen Verkehrsbranchen, insbesondere mit ÖPNV-Bestellern und -Betreibern im Land Sachsen-Anhalt zu stärken? Durch ihren dezidiert verkehrsträgerübergreifenden und die gesamte Transportkette abdeckenden Charakter hat die Hafenhinterland-Konferenz ein Alleinstellungsmerkmal . Eine Vergleichbarkeit mit anderen Aktivitäten der Landesregierung zur Stärkung des Dialogs mit anderen Verkehrsbranchen ist deshalb nur bedingt möglich. Der Dialog mit ÖPNV-Bestellern und Betreibern im Land Sachsen-Anhalt wird vor allem durch regelmäßige und intensive Arbeitskontakte sowie anlassbezogene Abstimmungsgespräche mit unterschiedlichen Teilnehmerkreisen gestärkt . Beispiele der letzten Zeit sind die Workshops zur Aufstellung des ÖPNV- Plans und die Entwicklung der Förderrichtlinie für alternative Antriebe. Hafenhinterland-Konferenz 2015/ 2018: Ausgaben- und Finanzierungsplan Projektbezogene Maßnahmen tatsächliche Kosten 2015 (Euro) voraussichtl. Kosten 2018 (Euro) (lt. Konzept vom 27.10.2017, basierend auf Antrag der IMG auf Projektförderung vom 18.10.2017) 18.223,13 € 39.500,00 € Teilnehmermanagement (Adressverteiler) Layout, Druck, Versand der Einladungentelef. Nachfassen WebSeite/Online-Anmeldung 21.790,00 € Projektleitung während der Veranstaltung Registrierung der Teilnehmer (Teilnehmerlisten) Anfrage / Auswahl Referenten Künstlerhonorar incl. Reisekosten Anfrage / Auswahl Moderator(in) Raummiete, Technik Hotelbuchungen, Reisekosten Catering Sachkosten 42.307,58 € 43.000,00 € Referentenhonorare Moderationshonorare Raummiete Veranstaltungscatering Namensschilder, Registrierung Reisekosten 4.222,87 € 25.050,00 € Programmhefte Design und Layout für Druckvorlagen der Konferenzmappen Produktion Präsentationsmaterialien Produktion Werbemittel und Konferenzunterlagen 54.723,94 € 24.410,00 € Medienkooperationen (Print & Online) / Anzeigenplatzierung in FachmedienOnlinemarketing /Social Media Anzeigengestaltung und -anpassung Übersetzungsleistungen (Pressetexte etc.) Pressekonferenz (inkl. Raum und Technik) Give Aways Abendveranstaltungen 14.295,28 € Catering, Hostessen Raummiete, Technik musikalischer Rahmen Sonstige Kosten 16.694,75 € 6.250,00 € Standbau/Standausrüstung Kurierdienst Leihwagen Fotograf Reisebus für Exkursionen /Pressereise Produktion von Pressemappen Gesamt 150.467,55 € 160.000,00 € Konferenzmaterialien Einladungsmanagement Veranstaltungsmanagement Presse