Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2231 19.12.2017 (Ausgegeben am 19.12.2017) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Keindorf (CDU) Lehramtsausbildung zukünftiger Lehrkräfte an Sekundarschulen, Gymnasien sowie berufsbildenden Schulen im Fach Wirtschaft an der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Kleine Anfrage - KA 7/1233 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat in der Vergangenheit mit den vier Wirtschaftskammern die Einrichtung der Professur für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beschlossen . Die Wirtschaftskammern haben für die Lehramtsausbildung eine Anschubfinanzierung von insgesamt 350.000 Euro geleistet. Erste Absolventen stehen dem Markt seit 2016 zur Verfügung. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Frage 1: Wie viele Studienanfänger haben seit der Etablierung des Ausbildungsganges ein Studium aufgenommen, wie viele befinden sich aktuell in der Ausbildung und wie viele Absolventen haben das Studium erfolgreich abgeschlossen? Bitte nach Semester und Studiengängen aufschlüsseln. Nachfolgende Übersicht zeigt die insgesamt positive Entwicklung der Studierendenund der Immatrikulationszahlen. 2 WS 12/13 SS 13 WS 13/14 SS 14 WS 14/15 SS 15 WS 15/16 SS 16 WS 16/17 SS 17 WS 17/18 Lehramt Wirtschaft für allgemeinbildende Schulen ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS ∑ 1. FS Studierende im Bachelor-Studiengang "Berufsbildung" Profil Ökonomische Bildung* 58 31 k.A. k.A. 87 41 k.A. k.A. 98 39 k.A. k.A. 94 29 k.A. k.A. 138 56 k.A. k.A. 149 39 Studierende Lehramt an Gymnasien Fach Wirtschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 4 1 19 14 18 1 24 8 23 3 32 13 Studierende Lehramt an Sekundarschulen Fach Wirtschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3 1 8 5 9 0 10 2 11 1 14 4 Lehramt Wirtschaft/Verwaltung für berufsbildende Schulen WS 12/13 SS 13 WS 13/14 SS 14 WS 14/15 SS 15 WS 15/16 SS 16 WS 16/17 SS 17 WS 17/18 Studierende im Bachelor-Studiengang "Berufsbildung" Profil Wirtschaftspädagogik* 75 18 k.A. k.A. 73 21 k.A. k.A. 80 30 k.A. k.A. 76 19 k.A. k.A. 103 37 k.A. k.A. 107 33 Studierende Master-Studiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fach Wirtschaft und Verwaltung 45 12 50 10 61 22 60 10 61 15 61 8 68 14 66 9 82 29 77 11 81 21 *Immatrikulation zum Wintersemester 3 Bezüglich der Absolventenzahlen ist zu festzustellen, dass in den neu eingerichteten Studiengängen für das allgemeinbildende Fach Wirtschaft an allgemeinbildenden Schulen, die erste Kohorte im vergangenen Jahr, die zweite Kohorte in diesem Sommersemester das Studium beendet hat. Bislang haben acht Absolventen bzw. Absolventinnen das Masterstudium für Gymnasien und drei das Masterstudium für Sekundarschulen erfolgreich beendet. Weitere Absolventen bzw. Absolventinnen folgen in den kommenden Wochen, wenn Begutachtung und Verteidigung der Masterarbeiten abgeschlossen sind. Den Masterstudiengang „Lehramt an Berufsbildenden Schulen Wirtschaft/Verwaltung “ haben im Zeitraum von 2013 bis 2017 insgesamt 83 Studierende erfolgreich absolviert. Frage 2: Wie hoch ist die Abbruchquote und welche Gründe liegen vor? Die Bachelor-Studiengänge sind polyvalent angelegt, d. h. dass in deren Verlauf oder im Anschluss an diese ein Fachrichtungswechsel grundsätzlich als Option eingeplant ist und deshalb nicht als Abbruch gelten kann. Der Schwund vom 1. zum 5. Fachsemester in den Bachelorprogrammen liegt für die ökonomische Bildung bei ca. 35 %, für das Profil Wirtschaft/Verwaltung - vermutlich aufgrund einer in der Regel vorliegenden Berufserfahrung - bei ca. 25 %. Ursachen liegen vor allem in fachwissenschaftlichen Anforderungen und in einer Revision der Berufswahl aufgrund der schulpraktischen Orientierungsphasen. Studienabbrecher können aufgrund der bisherigen Rechtslage nicht erfasst werden. In den Masterstudiengängen liegt die Absolventenquote bei über 80 % in Wirtschaft /Verwaltung und über 90 % in Wirtschaft an allgemeinbildenden Schulen. Frage 3: Wie viele Referendariatsstellen stellt die Landesregierung diesen Absolventen im Land zur Verfügung, wie viele Absolventen haben sich nach dem Studium auf eine Referendariatsstelle in Sachsen-Anhalt beworben und wie viele Absolventen haben eine Referendariatsstelle im Land angetreten? Wie viele davon wurden und werden in den aktiven Schuldienst übernommen? Bitte nach Jahren und Schulformen aufschlüsseln. Für die Antwort auf die Frage 3 sind zwei Übersichten angefügt worden. Der nachfolgenden Übersicht sind die vom Land im Zeitraum 2016/2017 insgesamt zur Verfügung gestellten Referendarstellen zu entnehmen. Stellenausschreibungen für den Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Sekundarschulen und an berufsbildenden Schulen weisen keinen besonderen Bedarf für das Fach Wirtschaft aus, da allen Bewerbern aufgrund der geringen Bewerberzahl ein Einstellungsangebot unterbreitet werden konnte. Im Lehramt an Gymnasien erweitert sich die Einstellungschance für Bewerber mit diesem Fach seit 2017, da der Zugang über zwei Ranglisten erfolgt: Erstens über die Rangliste nach Notendurchschnitt und zweitens durch Ausweisung eines entsprechenden Fachbedarfs. Zahlen dazu können nicht angegeben werden. 4 Einstellungen zum April 2016 September 2016 April 2017 September 2017 Lehramt LA SEK 32 33 83 60 LA GYM 46 65 90 120 LA BBS 20 21 42 37 Eine weitere Tabelle (Anlage 1) weist für das Fach Wirtschaft die Anzahl der Bewerber , die Anzahl der angetretenen Ausbildungsstellen sowie die Anzahl der Übernahmen in den Schuldienst aus. Frage 4: Welche Themen bearbeitet die Professur und welche Handlungsempfehlungen lassen sich anhand der ersten Jahre aus wissenschaftlicher Perspektive für die Einführung ökonomischer Bildung an Schulen, für die Fachkräftesicherung in der Wirtschaft und das Übergangssystem Schule Beruf in Sachsen-Anhalt ableiten ? Die Professur für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung ist seit zwei Jahren mit Herrn Prof. Dr. Jahn besetzt. An der Professur werden unter anderem Fragen und Probleme der didaktischen Gestaltung von ökonomischen und wirtschaftsberuflichen Lehr-/Lernsituationen erforscht. Darüber hinaus bearbeitet das Team der Professur Themen und Fragestellungen der pädagogischen Professionalität , der Berufsorientierung und -vorbereitung, zu Demografie und Fachkräftesicherung sowie zum Übergangssystem und zur Benachteiligtenförderung. Die Professur ist eingebunden in das Netzwerk Demografie und Fachkräftesicherung in den neuen Bundesländern und hat hier Sprecherfunktion. Themen der Arbeitsweltund Berufsorientierung von Jugendlichen, der betrieblichen Bildungsarbeit und der Integration von Studienaussteigern und Studienaussteigerinnen in die berufliche Bildung werden im Netzwerk insbesondere durch die Professur bearbeitet. Die fachdidaktischen und professionstheoretischen Forschungsschwerpunkte beziehen sich u.a. auf Fragen der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen, den Umgang mit Heterogenität oder Einstellungen zu Inklusion. Die Studiengänge der Professur wurden in den ersten Jahren erfolgreich weiterentwickelt und akkreditiert. Die Professur hat für die Lehrveranstaltung Bildung und nachhaltige Entwicklung den Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität 2017 erhalten . Weiterhin legt der Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung der Otto-von-Guericke-Universität Wert auf eine intensive Betreuung der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen. 5 Anlage 1   Quelle: Landesschulamt    Legende: VD - Vorbereitungsdienst SD - Schuldienst LA SEK - Lehramt an Sekundarschulen LA GYM - Lehramt an Gymnasien LA BBS - Lehramt an berufsbildenden Schulen   Die Differenz zwischen der Anzahl der Bewerber und der Anzahl der angenommenen Stellen lässt sich wie folgt begründen: ‐ Das Angebot wurde vom Bewerber abgelehnt. ‐ Die Bewerbung wurde zurückgezogen. ‐ Die Bewerbung wurde verschoben. ‐ Nichterfüllung der Zulassungsvoraussetzungen in einem Fall. 1 Ein am 1.4.2016 begonnener VD endete am 31.7.2017 2 Ein am 1.9.2016 begonnener VD endet erst am 31.12.2017. Somit stehen diese Personen erst ab dem 1.1.2018 für die Einstellung in den Schuldienst zur Verfügung . Bewerber für den VD zum Einstellungstermin Stelle angenommen Eingestellt in den SD 20171 Bewerber für den VD zum Einstellungstermin Stelle angenommen 2 Bewerber für den VD zum Einstellungstermin Stelle angenommen Bewerber für den VD zum Einstellungstermin Stelle angenommen 01.04.2016 01.09.2016 01.04.2017 01.09.2017 01.09.2017 LA SEK 0 0 1 1 1 1 1 1 LA GYM 0 0 2 1 2 1 3 2 LA BBS 12 5 4 10 5 8 5 17 13 gesamt 12 5 4 13 7 11 7 21 16