Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2311 11.01.2018 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 11.01.2018) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Jan Wenzel Schmidt (AfD) Straftaten am Hasselbachplatz Kleine Anfrage - KA 7/1265 Vorbemerkung des Fragestellenden: Der Hasselbachplatz gilt als Kneipenzentrum Magdeburgs und beliebter Treffpunkt junger Leute. Trotz seiner direkten Nachbarschaft zum Polizeirevier in der Halleschen Straße gilt er seit Jahren auch als Kriminalitätsschwerpunkt. Als Ursache werden dafür vor allem Jugendliche und Migranten, die außerhalb der Gastronomie Alkohol konsumieren, angesehen. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Vorbemerkung: Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Landes Sachsen-Anhalt enthält unter anderem Angaben über die der Polizei bekannt gewordenen Straftaten einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche sowie die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen (TV) und Opfer und weist mit der Aufklärungsquote (AQ) die Anzahl der von der Polizei aufgeklärten Straftaten aus. Staatsschutz- und Verkehrsdelikte sowie Straftaten, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland begangen wurden, sind in der PKS nicht enthalten. Die statistische Erfassung erfolgt mit Abschluss der polizeilichen Ermittlungen und Übergabe an die Staatsanwaltschaft. 2 Gemäß den Richtlinien für die Führung der PKS ist der Tatort die politische Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland, in der die rechtswidrige (Straf-)Tat begangen wurde. Gemäß dieser bundeseinheitlichen Richtlinie wäre eine Auswertung für den Bereich eines Ortsteiles innerhalb einer Gemeinde nicht möglich gewesen. Das Land Sachsen-Anhalt hat darüber hinaus eine landespezifische Auswertemöglichkeit geschaffen, die es ermöglicht, auch unterhalb der Gemeinde, bestimmte Ortsteile auszuwerten. Diese Auswertung bezieht sich jedoch nur auf Ortsteile, einzelne Straßenauswertungen bis hin zu Hausnummern sind nicht möglich. Die Möglichkeit der Ortsteilauswertung besteht überdies erst seit dem Jahr 2008. Daher können entsprechende Jahreszahlen vor 2008 nicht zur Verfügung gestellt werden. Der Anlage 4 ist zu entnehmen, welche konkreten Bereiche dem Ortsteil Hasselbachplatz zugeordnet sind. Diese Aufstellung ist dem Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Magdeburg entnommen. 1. Wie viele Straftaten wurden im Bereich des Magdeburger Hasselbachplatzes im Zeitraum der Jahre 2000 bis 2016 registriert? Bitte nach Monaten angeben. Auf Anlage 1 sowie auf die Vorbemerkung wird verwiesen. Dabei handelt es sich um eine kumulative Aufstellung. 2. Welche Deliktarten wurden im angegebenen Zeitraum registriert? Bitte jeweils die Anzahl der Delikte getrennt nach Jahren angeben. Als Deliktarten werden im Sinne dieser Auswertung die Hauptgruppen der PKS verstanden. Die Hauptgruppen bilden Delikte aus den Bereichen Straftaten gegen das Leben, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit, Diebstahl insgesamt, Vermögensund Fälschungsdelikte, sonstige Straftatbestände (Strafgesetzbuch) und strafrechtliche Nebengesetze. Auf Anlage 2 wird verwiesen. 3. Wie hoch ist die Aufklärungsquote der im angegebenen Zeitraum registrierten Straftaten? Bitte getrennt nach Jahren angeben. Auf Anlage 3 wird verwiesen. 4. Für welchen Zeitraum galt ein Alkoholverbot im Bereich des Hasselbachplatzes ? Wurde dieses Verbot im Nachhinein evaluiert? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Konnte durch das Alkoholverbot eine Verminderung der Anzahl von Straftaten erreicht werden? Das Alkoholverbot galt vom 1. Februar 2008 bis zum 17. März 2010. Mit Urteil des Oberverwaltungsgerichtes des Landes Sachsen-Anhalt vom 17. März 2010 wurde das Alkoholverbot aufgehoben. Eine Evaluierung erfolgte nicht, in der Gesamtbetrachtung wurde jedoch durch die Landeshauptstadt Magdeburg festgestellt , dass sowohl die Gewaltstraftaten als auch die Straftaten der allgemeinen Kriminalität auf annähernd gleichem Niveau geblieben sind. 3 5. In welchem Zeitraum wurde durch die Polizei im Bereich des Hasselbachplatzes eine Videoüberwachung durchgeführt? Wurde diese Maßnahme evaluiert? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Konnte durch die Videoüberwachung eine Steigerung der Aufklärungsquote von Straftaten erreicht werden ? Die Videoüberwachung begann am 4. Januar 2008 und erfolgt ununterbrochen bis zum jetzigen Zeitpunkt. Die Anordnungen erfolgen jeweils halbjährlich. Hierbei werden die tatbestandlichen Voraussetzungen überprüft. Diese Prüfung basiert auf der Analyse der im öffentlichen Raum begangenen Straftaten. Eine Evaluierung erfolgte nicht. 4 Anlage 1: Straftaten im Bereich des Magdeburger Hasselbachplatzes Aufgliederung der Straftaten insgesamt Monate Jahre 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Januar 87 74 57 89 61 78 92 64 88 Februar 157 130 106 159 137 130 170 118 173 März 234 223 176 243 220 204 267 188 281 April 302 290 235 321 294 377 393 275 406 Mai 400 367 296 429 353 492 525 349 499 Juni 484 472 374 509 456 508 645 458 638 Juli 601 620 460 591 540 641 743 540 723 August 685 708 547 666 648 758 829 631 788 September 766 774 643 733 724 838 899 726 886 Oktober 847 849 747 793 811 933 997 815 935 November 947 923 826 864 951 1028 1079 902 1044 Dezember 1021 1009 886 938 1033 1108 1181 979 1117 5 Anlage 2: Deliktarten und Fallzahlen in den Jahren 2008 bis 2016 Straftaten Jahre 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Straftaten gegen das Leben 0 2 0 0 1 0 0 0 0 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 5 7 1 3 0 5 5 2 5 Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 142 142 118 104 117 105 124 152 194 Diebstahl insgesamt 406 345 330 376 437 529 464 464 488 Vermögens- und Fälschungsdelikte 184 279 244 233 255 196 313 133 146 Sonstige Straftatbestände (StGB) 255 196 162 189 183 234 216 158 219 Strafrechtliche Nebengesetze 29 38 31 33 40 39 59 70 65 6 Anlage 3: Aufklärungsquote im Bereich des Magdeburger Hasselbachplatzes Aufgliederung der Aufklärungsquote (AQ) Straftaten Jahre 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Straftaten insgesamt 53,4 54,9 55,3 51,5 51,4 50,9 64,0 48,3 46,0 Straftaten gegen das Leben - 100,0 - - 100,0 - - - - Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 60,0 85,7 0,0 100,0 100,0 80,0 60,0 50,0 60,0 Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 71,1 77,5 79,7 71,2 71,8 68,6 72,6 68,4 71,1 Diebstahl insgesamt 31,3 15,9 18,8 25,5 20,8 27,6 38,8 24,8 17,8 Vermögens- und Fälschungsdelikte 83,7 93,5 92,2 87,6 89,8 91,8 94,2 79,7 77,4 Sonstige Straftatbestände (StGB) 52,5 43,4 50,0 39,7 47,0 53,0 60,6 51,9 50,7 Strafrechtliche Nebengesetze 89,7 92,1 90,3 93,9 100,0 97,4 96,6 92,9 95,4 7 Anlage 4: Auszug aus Straßenkatalog der Landeshauptstadt Magdeburg 015 - Hasselbachplatzviertel Am Dom unbebauter Teil Anhaltstraße Bahnhofstraße 32 - 49a Behringstraße Breiter Weg 214 - 264 Bürgelstraße Danzstraße 10 - 13 Einsteinstraße Friedensplatz Haeckelstraße Hallische Straße 4 Hammersteinweg Hasselbachplatz 1; 4; 5 Hegelstraße 1 - 18; 31 - 42 Im Elbbahnhof Keplerstraße Leibnitzstraße 4 - 22; 34 - 51 Liebigstraße 3 - 8 Otto-von-Guericke-Straße 35 - 68 Platz am Ebbahnhof Schleinufer 8 - 16; 24a; 24b; 25 -30 Sternbrücke Steubenallee unbebauter Teil Zum Domfelsen Zum Rotehornblick Zur Hubbrücke