Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2346 19.01.2018 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 19.01.2018) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mobbing und Gewalt an Schulen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/1236 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Bildung Vorbemerkung: Für die Beantwortung der Frage 1 ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Landes Sachsen-Anhalt zugrunde gelegt worden. Die PKS enthält unter anderem die der Polizei bekannt gewordenen rechtswidrigen Straftaten einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche sowie die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen und Opfer. Alle zur Beantwortung erhobenen PKS-Daten sind der KA 7/571 entnommen. Frage 1: Wie viele Strafanzeigen hat es landesweit, aufgegliedert nach Delikten sowie differenziert nach den jeweiligen Polizeidirektionen in Sachsen-Anhalt, gegeben , die im Zusammenhang mit Mobbing, Bullying und Gewalt in Schulen stehen ? Bitte angeben für die Jahre 2011 bis 2016. Die Phänomene „Mobbing“ und „Bullying“ werden nicht in der PKS erfasst. Gleiches gilt für „Gewalt in Schulen“. Um dennoch eine Antwort geben zu können, sind in den nachfolgenden Tabellen die registrierten Straftaten gegen das Leben und Körperverletzungsdelikte aufgeführt. 2 Land Sachsen-Anhalt gesamt Straftaten 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Straftaten gegen das Leben 0 1 0 0 0 0 gefährliche/schwere Körperverletzung 127 132 118 124 103 130 vorsätzliche/einfache Körperverletzung 457 422 421 426 417 393 fahrlässige Körperverletzung 7 9 8 8 6 5 Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord Straftaten 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Straftaten gegen das Leben 0 0 0 0 0 0 gefährliche/schwere Körperverletzung 65 51 57 47 46 57 vorsätzliche/einfache Körperverletzung 185 185 204 159 191 183 fahrlässige Körperverletzung 3 5 0 4 2 1 Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Straftaten 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Straftaten gegen das Leben 0 1 0 0 0 0 gefährliche/schwere Körperverletzung 26 23 24 27 22 27 vorsätzliche/einfache Körperverletzung 84 65 73 83 84 65 fahrlässige Körperverletzung 2 3 2 2 2 1 Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd Straftaten 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Straftaten gegen das Leben 0 0 0 0 0 0 gefährliche/schwere Körperverletzung 36 58 37 50 35 46 vorsätzliche/einfache Körperverletzung 188 172 144 184 142 145 fahrlässige Körperverletzung 2 1 6 2 2 3 Frage 2: Wie viele Fälle von „Cybermobbing" in Schulen sind der Landesregierung bekannt ? Bitte differenziert nach Geschlecht und für die Jahre 2011 bis 2016 angeben . Es stehen keine statistischen Angaben zur Fragestellung zur Verfügung. Die Anfrage beim Statistischen Landesamt ergab eine Fehlmeldung. 3 Frage 3: Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten aufgrund von Mobbing/ Bullying oder Gewalt die Schule? Bitte angeben für die Jahre 2011 bis 2016 und aufgegliedert nach Geschlecht sowie nach Grundschulen, Sekundarschulen , Gymnasien und Berufsschulen. 3.1 Wie oft wandten sich Eltern an die Schulämter in Sachsen-Anhalt aufgrund - von Mobbing/Bullying oder Gewalt in den Jahren 2011 bis 2016? Bitte einzeln für die Schulämter in Sachsen-Anhalt angeben. Statistische Erfassungen für diese Fragestellung erfolgen an den Schulen nicht. 3.2 Wie viele Anträge auf einen Schulwechsel aufgrund von Mobbing/Bullying oder Gewalt gingen bei den Schulämtern in Sachsen-Anhalt ein? Bitte für die Jahre 2011 bis 2016 und differenziert für die Schulämter angeben. Siehe Antwort zu Frage 3.1. 3.3 Welche Schulämter verfügen über spezielle Ansprechpersonen für Fälle von Mobbing/Bullying und Gewalt? Sachsen-Anhalt hat ein Landesschulamt. Jeder schulpsychologische und schulfachliche Referent/Referentin ist Ansprechpartner für die Schulen, Schüler/Schülerinnen und Eltern seines/ihres Zuständigkeitsbereiches. Die Intervention ist stets abhängig vom Einzelfall und orientiert am Handlungsablauf im Krisenordner (siehe Frage 11). Frage 4: Inwiefern ist das Thema Mobbing/Bullying und Gewalt in den Lehrplänen für die Schulen des Landes Sachsen-Anhalt verankert? In Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages gem. § 1 SchulG LSA ist die Schule u. a. „gehalten, die Schülerinnen und Schüler zur Achtung der Würde des Menschen, zur Selbstbestimmung, zur Bindung an ethische Werte, zu verantwortlichem Gebrauch der Freiheit und friedlicher Gesinnung zu erziehen“. Diese Forderung wird sowohl in den Grundsatzbänden zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalt aller Schulformen aufgegriffen als auch in den Lehrplänen der einzelnen Fächer immanent bei der Ausbildung und Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen umgesetzt. In den Lehrplänen ist eine Fülle von Anregungen und Ansatzpunkten zur Erziehung von Toleranz im Denken und Handeln sowie gewaltfreier Konfliktlösung ausgewiesen . Vor diesem Hintergrund setzen die Lehrkräfte die entsprechenden Themen durch handlungsorientierte Unterrichts- und Erziehungsformen, sowohl im unterrichtlichen als auch außerunterrichtlichen Bereich, um. 4 Frage 5: Wie viele Schulen beteiligen sich am Projekt „Mobbing freie Schule - Gemeinsam Klasse sein?" Bitte Schulen differenziert nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie Angaben zur Anzahl der schätzungsweise dadurch erreichten Schüler*innen und Anteil der beteiligten Schulen im Verhältnis zu den nicht beteiligten Schulen pro Landkreis und kreisfreier Stadt angeben. Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage wurde eine Abfrage an alle öffentlichen Schulen des Landes gestartet. Bisher gingen 614 Rückmeldungen ein. Aus den Rückmeldungen lassen sich folgende erste Aussagen zusammenfassen: Allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen liegt das Material zur mobbingfreien Schule vor. Die Nutzung erfolgt in unterschiedlicher Intensität. Den höchsten Nutzungsgrad wiesen die Gemeinschaftsschulen und die berufsbildenden Schulen auf (ca. 70 %). Der Grundschulbereich weist die geringste Nutzungsintensität auf. Frage 6: An wie vielen Schulen gibt es Streitschlichtergruppen? Bitte differenziert nach Grund- und Sekundarschulen sowie Gymnasien und Berufsschulen, nach Landkreisen und kreisfreien Städten angeben sowie als Vom-Hundert-Satz zur Gesamtzahl der Schulen pro Landkreis/kreisfreier Stadt und Sachsen-Anhalt. Die erste Analyse der erhobenen Daten zeigt, dass an ca. 60 % der an der Befragung teilnehmenden Schulen Gruppen zur Schülerstreitschlichtung implementiert wurden. Frage 7: Welche Fortbildungen im Bereich Mobbing- und Gewaltprävention werden Im Rahmen des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Anhalt (LISA) angeboten und wie viele Lehrkräfte nahmen an diesen Angeboten jeweils teil? Bitte angeben für die Jahre 2011 bis 2016. Die Fortbildungsangebote des LISA für die Jahre 2011 bis 2016 sind der beigefügten Anlage zu entnehmen. Frage 8: Wie viele Lehrerinnen bzw. Schülerinnen wurden im Rahmen des landesweiten Programms zur Schulmediation seit dem Schuljahr 2011/2012 zu Schulmediator *innen ausgebildet? Bitte differenziert für die einzelnen Schuljahre und aufgeschlüsselt nach Landkreisen und kreisfreien Städten. Das Programm Schulmediation wird in Verantwortung einzelner Schulpsychologinnen und Schulpsychologen realisiert. Die meisten in früheren Jahren ausgebildeten Schulmediatorinnen und -mediatoren (deutlich vor dem Schuljahr 2011/2012) sind - nach entsprechender Qualifizierung - als Schulentwicklungsberaterinnen und Schulberater in das Unterstützungssystem für Schulen übergegangen. Eine schuljahres - und regionalbezogene Statistik wird nicht geführt. 5 Frage 9: Wie viele Schulen in Sachsen-Anhalt nutzen die Beratung von Multiplikator *innen zur Schulmediation seit dem Schuljahr 2011/2012? Bitte differenziert für die einzelnen Schuljahre und aufgeschlüsselt nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie im Verhältnis zur Gesamtzahl der Schulen im Landkreis oder der kreisfreien Stadt. Von den in der Antwort zur Frage fünf benannten Schulen haben 237 öffentliche Schulen Schülerstreitschlichtungen implementiert. Dies entspricht 39 Prozent der vorliegenden Rückmeldungen. Weitere 127 öffentliche Schulen planen die Einführung von Schülerstreitschlichtungen. Dies würde einer Zunahme auf 59 Prozent entsprechen . Seit Jahren werden Multiplikatoren für Schülerstreitschlichtung an Schulen ausgebildet . Darüber hinaus übernehmen sie die Ausbildung der Lehrkräfte für die Einführung von Schülermediation. Frage 10: Gibt es einen Leitfaden zur Gewalt-/Konflikt-/Mobbingprävention für Lehrerinnen in Sachsen-Anhalt? Wenn ja, was sieht dieser Leitfaden vor? Wenn nein, ist seitens der Landesregierung die Entwicklung eines solchen Leitfadens geplant ? Ja, den Schulen Sachsen-Anhalts liegt mit dem im Jahr 2015 herausgegebenen „Krisenordner “ ein umfangreiches Material zu verschiedensten schulischen Krisensituationen vor. Unter anderem enthält dieser unter der Rubrik „Krisen-ABC“ konkrete Handlungsleitfäden für den Umgang mit Gewalt und Mobbing/Cybermobbing. Die Handlungsleitfäden enthalten neben einer empfohlenen Schrittfolge weiterführende Informationen sowie Hinweise auf mögliche Unterstützungssysteme. Frage 11: Gibt es einen speziellen Leitfaden für den Umgang mit „Cybermobbing"? Wenn ja, was sieht dieser Leitfaden vor? Wenn nein, ist seitens der Landesregierung die Entwicklung eines solchen Leitfadens geplant? Ja, der Handlungsleitfaden zum Themenkomplex Mobbing/Cybermobbing ist Bestandteil des Krisenordners. Der Leitfaden beschreibt, nach erfolgter Definition des Begriffs Mobbing die Handlungsschritte auf der schulischen, individuellen und der Klassenebene, zieht den Bogen über die Elternarbeit und gibt konkrete Empfehlungen zur Nachbereitung von Mobbingvorfällen, auch im Sinne der Prävention. Im Leitfaden werden mögliche Unterstützungsangebote aufgeführt. 6 Frage 12: Inwieweit gibt es zu Fragen, die Mobbing und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen betreffen, einen regelmäßigen Austausch zwischen Schulen, Schulaufsicht, Polizei, Beratungsstellen und kommunalen Jugendämtern? Wenn nein, a) ist die Landesregierung der Auffassung, dass eine solche Zusammenarbeit der genannten Stellen in Zukunft erfolgen sollte, und wenn nein, warum nicht? b) welche Maßnahmen beabsichtigt die Landesregierung ggf. zu ergreifen, um hierauf hinzuwirken? Ein Austausch zwischen Schulen, Schulaufsicht, Polizei, Beratungsstellen und kommunalen Jugendämtern findet regelmäßig statt. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt und wird fortgesetzt. 7 Anlage Anzahl Veranstaltungen (geplant oder durchgeführt) Thema Teilnehmende LK (gesamt) 2011 4 Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK) in Schule und Unterricht 40 3 Konflikte gewaltfrei austragen 22 1 Jugendkriminalität - Umgang mit Gewalt und deren Erscheinungsformen 8 4 Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein! 80 3 Kompetenzentwicklung in der Berufseinstiegsphase 42 2012 8 Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK) in Schule und Unterricht 61 2 Konflikte selbst fair lösen - Mediation an Grund - und Sekundarschulen 18 1 Gewalt - in der Gesellschaft und ein Thema im Unterricht! 14 2 Stoppt die Gewalt 25 2013 1 Schule und Toleranz - Gewaltfreie Kommunikation 19 8 Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK) in Schule und Unterricht 81 1 Amok und schwere Gewalt an Schulen - Prävention und Risikoeinschätzung 1 1 Konflikte selbst fair lösen (Mentorentraining) 11 2 Erfahrungsaustausch Multiplikatoren Mediation - Vorbereitung Streitschlichtertag 2013/14 5 1 Streitschlichtung 10 2 FeSA - Amtseinführende und -begleitende Qualifizierung: Modul 2B - Konfliktmanagement und Beratung /Moderation 48 2014 5 Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK) in Schule und Unterricht 40 3 Gewaltfreier Umgang mit Konflikten - Aufbau einer Streitschlichtergruppe 33 1 Konflikte selbst fair lösen (Mentorentraining) 10 1 Fortbildung zum Betreuungslehrer für Streitschlichtergruppen 1 1 Betreuungslehrer für Streitschlichtergruppen (Abschlussmodul) 1 1 Erfolgreiche Gewaltprävention - Teil 1 26 2 Erfahrungsaustausch Multiplikatoren Mediation - Vorbereitung Streitschlichtertag 2013/14 9 1 Weiterführende Methoden und Ideen für Pädagogen, an deren Schulen Mediation zur Konfliktlösung Anwendung findet 16 1 Schule und Toleranz - Gewaltfreie Kommunikation 15 8 Anzahl Veranstaltungen (geplant oder durchgeführt) Thema Teilnehmende LK (gesamt) 2015 1 Das 1x1 der Persönlichkeit Teil 2: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern - Therapiemöglichkeiten 18 6 Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK) in Schule und Unterricht 25 1 Gewalt- Halt! - Lehrergesundheit im Rahmen der aufgabenerfüllenden Inklusion 14 1 "Konfliktbewältigungstraining - Konfliktlösung statt Streit; Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktbearbeitung nach Marshall Rosenberg; Erweiterung der Konfliktkompetenz, ein achtsamer Umgang mit sich selbst" 22 1 Professionelle Arbeit mit Eltern - eine Herausforderung für Lehrkräfte 16 2016 1 Raus aus der Sackgasse - Intervention von Verhaltensauffälligkeiten in der Ganztagsschule Thema 1: Effektive Gesprächsführung 8 3 Raus aus der Sackgasse - Intervention von Verhaltensauffälligkeiten in der Ganztagsschule Thema 2: Lösungsstrategien 14 2 Raus aus der Sackgasse - Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten in der Ganztagsschule Thema 3: Erstellung von Lernentwicklungsplänen 9 1 Konflikte selbst fair lösen (Mentoren Training) 6 1 Konstruktives Konfliktverhalten an Schule 14 1 Gewaltfreier Umgang mit Konflikten - Mediation - Aufbau einer Streitschlichtergruppe an Ganztagschulen - Teil 3: Implementierung einer Schülerstreitschlichtergruppe 3 1 Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern - Aggressive Störungen des Sozialverhaltens 31 1 Klausurtagung Fachseminarleiter FG 31 und 32 „Gewaltfreie Kommunikation als Beitrag zur Lehrergesundheit“ 24 1 Das 1x1 der Persönlichkeit, Teil 1 "Ich raste gleich aus" - Umgang mit Aggressionen 25