Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2652 27.03.2018 (Ausgegeben am 27.03.2018) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Katja Bahlmann (DIE LINKE) Zur Situation der Tafeln in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/1529 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Vorbemerkung der Landesregierung: Bei den Tafeln oder vergleichbaren Ausgabestellen für gespendete Lebensmittel handelt es sich in der Regel um gemeinnützige Organisationen. Etwa 60 % der Tafeln in Deutschland sind Projekte in unterschiedlicher Trägerschaft (wie z. B. der Diakonie , AWO, Caritas etc.) und 40 % eingetragene Vereine. Da das Land weder als Fördermittelgeber noch Kooperationspartner derartiger Vereinigungen fungiert, liegen der Landesregierung - über die allgemein zugänglichen Quellen hinaus - keinerlei Daten vor. 1. Wie viele Tafeln oder Ausgabestellen für gespendete Lebensmittel gibt es in Sachsen-Anhalt und wo befinden sie sich? Bitte nach Landkreisen und kreisfreien Städten aufgeschlüsselt darstellen. Eine Übersicht über die Standorte der Tafeln in Sachsen-Anhalt ist im Internet unter folgendem Link abrufbar: http://tafeln-sachsen-anhalt.de/die-tafeln-vorort /. Zu vergleichbaren Ausgabestellen liegen der Landesregierung keine Erkenntnisse vor. 2 2. Wie viele Ehrenamtliche und wie viele Hauptamtliche erfüllen jeweils die Arbeit dieser Tafeln und Ausgabestellen? Bitte nach Landkreisen und kreisfreien Städten aufgeschlüsselt darstellen. Die Zahl der Ehrenamtlichen, die bei den Tafeln und den Ausgabestellen helfen , ist der Landesregierung nicht bekannt. Menschen engagieren sich in unterschiedlichem Umfang und unter Umständen auch nicht regelmäßig, sodass ihre statistische Erfassung ohnehin schwierig wäre. Ggf. werden bei einzelnen Trägern die freiwillig mitarbeitenden Helferinnen und Helfer erfasst, wenn sich an ihre Arbeit Folgen wie Aufwandsentschädigungen, Versicherungsfragen o. Ä. knüpfen. 3. Wie viele Menschen nutzen in Sachsen-Anhalt diese Tafeln und Ausgabestellen ? Bitte nach Landkreisen und kreisfreien Städten und der Altersstruktur aufgeschlüsselt darstellen. Dazu liegen der Landesregierung keine Erkenntnisse vor. 4. Welche Handelsketten beteiligen sich an den Lebensmittelspenden in Sachsen-Anhalt? In Sachsen-Anhalt werden seit Jahren unverkaufte und noch verkehrsfähige Lebensmittel vom Handel freiwillig an gemeinnützige Organisationen abgegeben . Konkrete Angaben zu den einzelnen Unternehmen liegen der Landesregierung nicht vor, da keine entsprechenden Daten erhoben werden. Es ist dennoch davon auszugehen, dass sich nahezu alle großen Handelsketten mit dem Thema Vermeidung von Warenverlusten und Lebensmittelabfällen befassen und sich entsprechend engagieren. 5. Wie unterstützt die Landesregierung die Bestrebungen der Tafeln, die „weißen Flecken“ in der Versorgung mit gespendeten Lebensmitteln zu schließen? Seitens der Landesregierung gibt es keine konkreten Aktivitäten zur Schließung der „weißen Flecken“. Allgemein wird die Mitarbeit bei den Tafeln von den Freiwilligenagenturen und Engagementbörsen im Land unterstützt. 6. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung - außer den bereits praktizierten Maßnahmen - die Tafeln und Ausgabestellen zukünftig in ihrer Arbeit weiter zu unterstützen? Derzeit wird in verschiedenen Landtagsausschüssen unter Einbeziehung der Landesregierung das Thema „Wegwerfverbot von Lebensmitteln“ diskutiert. In diesem Zusammenhang spielen u. a. die Fragen, wie mehr Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet und die Tafeln bei dieser Arbeit unterstützt werden können , eine zentrale Rolle. Die Beratungen sind noch nicht abgeschlossen.