Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3260 20.08.2018 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 21.08.2018) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Löschwasserversorgung in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/1882 Vorbemerkung des Fragestellenden: Laut gesetzlichen Vorgaben muss die Gemeinde für die Bereitstellung eines ausreichenden Vorrates an Löschwasser sorgen. Immer wieder kommt es jedoch im Brandfall vor, dass die Feuerwehren am Brandort nur auf ein unzureichendes Angebot an Löschwasser zurückgreifen können bzw. über kein Löschwasser verfügen, um schnell und wirksam den entsprechenden Brand bekämpfen und löschen zu können. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Auf welcher technischen und auf welcher rechtlichen Basis wird überhaupt die Menge an Löschwasser (m3) berechnet bzw. festgelegt, die eine Gemeinde vorhalten muss, damit die Aufgaben der Feuerwehr, im Rahmen des Brandschutzes und der Brandbekämpfung wahrgenommen werden können? Gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1 Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz - BrSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juni 2001, zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Juli 2017 2 (GVBl. LSA S. 133), haben die Gemeinden in Sachsen-Anhalt die Aufgabe, eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen. Diesbezüglich existiert keine gesetzlich vorgeschriebene Mindestmenge an bereitzuhaltendem Löschwasser, da jede Gemeinde ihre Risiken im Gemeindegebiet und den daraus zu entwickelnden Brandschutzbedarf, der die Bevorratung von Löschwasser einschließt, individuell in der Risikoanalyse zu bewerten und festzustellen hat. Aufgrund der unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten wird letztlich jede Gemeinde einen anderen angepassten Löschwasserbedarf für sich ermitteln. Mithilfe des Arbeitsblattes W 405 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) kann die notwendige Löschwassermenge entsprechend der Bebauung ermittelt werden. Dieser Grundsatz ist im Baugenehmigungsverfahren zu überprüfen. 2. Wie hoch waren die Investitionen der Gemeinden in Sachsen-Anhalt, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen bzw. zu verbessern? Bitte die Summen für die letzten 10 Haushaltsjahre und je Gemeinde aufschlüsseln . Die erfragten Angaben sind der Anlage 1 zu entnehmen. 3. Welche Gemeinden verfügen über ein aktuelles Löschwasserkonzept? Bitte nach Aktualität und je Gemeinde auflisten. Die erfragten Angaben sind der Anlage 2 zu entnehmen. 4. Wie hoch ist der durch die einzelnen Gemeinden bezifferte Investitionsbedarf im Bereich der Löschwasserversorgung? Bitte die festgestellten Summen - entsprechend den Gemeinden - für die Haushaltsjahre aufschlüsseln. Die erfragten Angaben sind der Anlage 3 zu entnehmen. 5. Welche Löschwasseranlagen (Wassertürme, ober- und unterirdische Speicher, Brunnen und Löschteiche u. a.) werden von den Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt vorgehalten? Bitte entsprechende Löschwasseranlagen mit Kapazitäten (Fassungsvermögen m3 Wasser) der Gemeinden auflisten und zuordnen. Die erfragten Angaben sind der Anlage 4 zu entnehmen. 6. Wie schätzt die Landesregierung die aktuelle Versorgungssituation, im Hinblick auf einen ausreichenden Löschwasservorrat, in den Gemeinden ein? Bitte anhand des Ergebnisses von Frage 4 begründen. Die Bereitstellung von ausreichend Löschwasser obliegt den Gemeinden im eigenen Wirkungskreis nach § 2 BrSchG. Die Landesregierung geht davon aus, dass die Gemeinden entsprechend ihrer gesetzlichen Aufgabe nach BrSChG eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherstellen. 3 7. Wer ist in den Gemeinden für die Kontrolle und Wartung von Löschwasseranlagen zuständig? Bitte Kontrollorgane benennen und zuordnen. Die Zuständigkeit der Kontrollen von Löschwasseranlagen richtet sich nach der Frage der Eigentumsverhältnisse. Löschwasseranlagen wie Löschwasserbrunnen und Teiche, die sich im Besitz der Gemeinde befinden, werden durch Fachbereiche der Gemeinde überprüft (z. B. Feuerwehr, Ordnungsamt). Löschwasseranlagen wie Wasserspeicher, -türme und Hydranten werden in der Regel nur von eigenem Personal der Wasserversorger als Eigentümer geprüft. Im Einzelfall können Vereinbarungen mit den Kommunen bestehen, die eine Prüfung durch die Feuerwehren erlaubt. 8. Wie ist die aktuelle Situation bzw. der technische Zustand der Löschwasseranlagen des Landes Sachsen-Anhalt? Bitte entsprechend der letzten aktuellen Kontrollen auflisten. Die erfragten Angaben sind der Anlage 5 zu entnehmen. 9. Welche Maßnahmen (BrSchG, Abschn. 1, § 5 (2), 1.) oder spezielle Förderungen (Projekte) ergreift die Landesregierung, um die Löschwasserversorgung in den Gemeinden insgesamt zu verbessern? Bitte auflisten und begründen. Die Löschwasserversorgung obliegt den Gemeinden im eigenen Wirkungskreis. Die Gemeinden erhalten jährlich Zuweisungen nach § 23 BrSchG aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer. Diese Mittel können unter anderem zur Bereitstellung von Löschwasser eingesetzt werden. 10. In welchen Fällen und unter welcher rechtlichen Handhabe dürfen Feuerwehren auf Löschwasseranlagen zurückgreifen, die ausschließlich für die Objektsicherung angelegt wurden und nicht frei zugänglich sind? Gemäß § 26 Abs. 4 BrSchG sind Eigentümer und Besitzer von Fahrzeugen, Löschmitteln sowie anderer zur Brandbekämpfung oder Hilfeleistung geeigneter Geräte und Einrichtungen verpflichtet, diese auf Anforderung der Feuerwehr zur Verfügung zu stellen. Die Entscheidung über die Heranziehung dieser Löschwasseranlagen im betreffenden Einsatz obliegt dem Einsatzleiter, soweit dies zur wirkungsvollen Gefahrenabwehr notwendig ist. 11. Gibt es nach Ansicht der Landesregierung einen Investitionsstau bei den Gemeinden, im Hinblick auf die Bereitstellung entsprechender Löschwasseranlagen mit der sich daraus ergebenden Löschwassermenge, da in Drs. 7/753 nicht auf diesen Aspekt eingegangen wurde? Wenn ja, wie hoch ist dieser? Die Bereitstellung von ausreichend Löschwasser obliegt den Gemeinden im eigenen Wirkungskreis nach § 2 BrSchG. Bezugnehmend der Investitionen wird auf die Antwort auf Frage 4 verwiesen. KA 7/1882 2. Wie hoch waren die Investitionen der Gemeinden in Sachsen-Anhalt, um die Löschwasserversorgung s icherzustellen bzw. zu verbessern? Bitte die Summen für die letzten 10 Haushaltsjahre und je Gemeinde aufschlüsseln. LK Gemeinde Investitionen der Gemeinde zur Verbesserung der Löschwasserversorgung 2008 2009 I 2010 2011 2012 2013 2014 2015 MD Magdeburg 100.000 E 100.000€ 1 100,000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 E OE I Dessau-Roßlau I insgesamt ca. 600.000,00 € Lutherstadt Wittenberg 5.000 € 5.000 € 5.000 € 6.000 € 6.000 E 6.000 € 7.000 € 7.000 E Zahna-Elster kA Gräfenhainichen k.A. Kembera k.A WB Oranienbaum-Wäriitz 3.333 € 15.192€ I 3.504 € 17.164€ 37.650 E I 22.169€ OE 10.523 € Bad Schmiedeberq kA Annaburo kA Cosw;gJAnhaltl kA Jessen (Elster k.A. Barieben kA Hohe Börde kA Niedere Börde k.A. I oe 54.000 € O€ Oebisfelde·Weferlinaen kA Stadt Wanzleben . Börde OE OE I OE O€ OE I OE oe oe Oschersleben kA BÖ Stadl Wolmirstedt oe 300E I O€ 100E OE I O€ O€ O€ Sülzelai kA Stadt Haldensleben 266.520 € oe I OE 2.914 e 255.621 E I 227.313 € 96.599 E 1.310e Elbe· Heide kA Obere Aller kA Westliche Börde kA Flechlingen kA Aken{Elbe} kA Bitterfeld·Wolfen k.A. Köthen Anhalt oe OE I O€ oe OE I O€ O€ O€ Raauhn-Jeßnitz I I 30.000 € ABI Sandersdorf·Brehna kA Südliches Anhalt I I 49.631 e ZerbstlAnhalt kA Zörbi kA Muldestausee kA Ostemienburger l and kA An der Finne I 6.461E 744 € 12.361 € I 1.197 € 2.620 E I 25.982 e DrovßiQer-Zeitzer Forst I I BLK Eisleraue kA Hohenmölsen kA lützen kA Naumbura kA Seite 1 von 3 An lage 1 I 2016 2017 I 100.000 E 100.000 € I 33.000 € 6.600 € 16.572 € 25.636 € I 12.400 € 97.000 € I OE O€ I 300.000 (TLF) l 1.700€ OE 653.585 € OE 15.000 € 30.000 € 30.000 E 8.395 € 26.676 € 10.322 € 4.431 € KA 7/1882 Anlage 1 lK Gemeinde Investitionen der Gemeinde zur Verbesserung der Löschwasserversorgung 2008 2009 I 2010 2011 2012 I 2013 2014 2015 2016 2017 Teuchern kA Unstrttal kA BlK Weißenfels 110.000 € Wethautal Zeitz I See hausen O€ O€ 7.915 € 4.298 € 13.953 € 34.693 € I 27.145 € 33.912 € SOL I Tangermünde I I 21.500 € 126.000 € I Barb 119 € O€ O€ O€ 0. O€ 5.301 € 46.888 € O€ 34.395 € SlK Calbe 60.000 € Könnern 22.588 € Bad Dürrenber kA Braunsbedra I I I I 210.000 € Bad Lauchstädt kA Kabelsketal kA Landsber kA Leuna kA Mersebura kA SK Mücheln kA Petersberq kA Querfurt kA SalzataJ 10.000 € 10.000 € 1 10.000 € L 10.000 € I 10.000€ 10.000 € I 10.000 € 80.000 € Schkopau kA Teutschenthal kA Weida-Land kA Wettin-Löbejün k.A. Biederitz 5.000 E 25.000 € 10.000 € 12.000 € O€ Burg 19.100€ 31.000 € 21.300 € 15.100 € 11 .200 € 23.700 € Elbe-Parev Jl Genthin 4.500 € Gommern Jerichow 9.582. 22.300 € 3.466 € O€ OE OE 14.349 € 3.073 € 7.463 € 3.808 € Möckern 6.802 € 11.719 € 5.210€ 4.622 € 12.627 € 3.916 € Möser Goldene Aue k.A. Gerbstedt kA Mansfelder Grund-Helbra I 50.000 € 8.500 € Sangerhausen I 67.157 € 13.922 € Mansfeld k.A. MSH Lutherstadt Eisleben I I 2.600 € I 11.200 € 3.700 € Südharz kA I Alistedt kA Seeaebiet Mansfelder Land kA Arnstein k.A. Hettstedt kA Seite 2 von 3 KA 7/1882 Anlage 1 LK Gemeinde I Investitionen der Gemeinde zur Verbesserung der Löschwasserversorgung I 2008 I 2009 2010 2011 I 2012 2013 I 2014 2015 2016 I 2017 Oberharz am Brocken 50.000 € 50.000 € 15.000 € 12.000 € 7.000 € 5.000 € 5.000 € 2.000 € O€ O€ Halberstadt 81.700 € 75.600 € 10.000 € 96.600 € 5.000 € 63.000 € 124.500 € FalkensteiniHarz 2.000 € 25.224 € 5.224 € 5.224 € HZ Welterbestadt QlB 21 .500 € 35.800 € 12.920 € Harzoerode kA Wernigerode 51 .000 € 285.500 € I 148.000 € I 210.000 € Stadt Osterwieck 10.000 € 10.000 € 100.001 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € I 10.CODE 10.000 € 35.000 € I 132.000 € HAL Halle (Saale) Die Kosten der Sicherstellung der Löschwasserversorgung sind Bestandteil der Bilanz der Hallesehen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH und können nicht separat aufgeschlüsselt werden. Seite 3 von 3 KA 7/1882 3. Welche Gemeinden verfügen über ein aktuelles Löschwasserkonzept? Bitte nach Aktualität und je Gemeinde auflisten. Anlage 2 LK Gemeinde Löschwasserkonzept vorliegend? nein I ja I Stand MD Magdeburg I x Iwird ständig aktualisiert OE I Oessau-Roßlau I x I I lutherstadt WiUenberg x kA WB Oranienbaum-Wörlitz x Januar 17 Bad SchmiedeberQ x Barleben k.A. Hohe Börde k.A. Niedere Börde x Juli 05 Oebisfelde-Weferlingen x Juli 05 Stadt Wanzleben - Börde x k.A. Oschersleben kA BÖ Stadt Wolmirstedt x Juli 05 Sülzetal k.A. Stadt Haldensleben x Juli 05 Eibe-Heide kA Obere Aller kA Westliche Börde kA Flechtingen k.A. Aken (Eibe) kA BiUerfeld-Wolfen X Juni 17 Köthen (Anhall) X Januar 17 Raguhn-Jeßnitz X Juli 05 ABI Sandersdorf-Brehna k.A. Südliches Anhalt x ZerbstiAnhalt kA ZörbiQ kA Muldestausee kA Osternienburger l and kA An der Finne x Juli 05 Oroyßlger-Zeitzer Forst k.A. Elsteraue k.A. Hohenmölsen k.A. lützen k.A. BlK Naumburg k.A. Teuchern k.A. Unstrttal k.A. Weißenfels x Juli 05 Wethautal k.A. Zeilz kA SOL I Seehausen I x I I I Tangermünde I x IJuni 05 Barby x k.A. Sl K Egelner Mulde x k.A. Calbe x Juli 05 Seite 1 von 2 KA 7/1882 Anlage 2 LK Gemeinde Löschwasserkonzept vorliegend? nein I ia I Stand SLK Könnern x I I k.A. Bad Dürrenberg k.A. Braunsbedra X I in Erarbeitung Bad Lauchstädt I X in Überarbeitunq Kabelsketal k.A. Landsberg I X November 18 Leuna k.A. SK Merseburg kA Mücheln kA Petersberg kA Querfurt kA Salzatal I x kA Schk~au k.A. T eutschenthal k.A. Weida-Land kA Biederitz x Juni 18 Burg x Juni 05 Elbe-Parey kA JL Genthin x Juli 05 Gommern kA Jerichow k.A. Möckern x Mai 15 Möser k.A. Mansfelder Grund-Helbra X Sangerhausen X im Entwurf MSH Mansfeld X Lutherstadt Eisleben X im Entwurf Südharz kA Oberharz am Brocken X Halberstadt x März 18 FalkensteiniHarz X HZ Welterbestadt QLB X März 18 HarZflerode x April Wernigerode x Osterwieck x Juli 05 HAL Kreisfreie Stadt Halle (Saale) I X I Seite 2 von 2 KA 7(1882 4. Wie hoch ist der durch die einzelnen Gemeinden bezifferte Investitionsbedarf im Bereich der Löschwasserversorgung? Bitte die festgestellten Summen ~ entsprechend den Gemeinden - für die Haushaltsjahre aufschlüsseln. I i der zur LK Gemeinde 2018 I 2019 I 2020 I 2021 I 2022 MD I i , Planung (vgl. Frage 2). OE I I I Kein weiterer I i I 'Mänoel werden 130.000 E 15.000 E 15.000 € WB ( 20.000 E 20.000 E 20.000 € Bad 55.000 € .000 € I kA Hohe Börde kA Niedere Börde 135.000€ I 167.000E 120.000 E 6C 000 E i I kA >tadt . Börde wird 2018 im Rahmen des B ; ermittelt I kA BÖ Stadt I i O€ I 2000€ 2.000 € Sülzetal k.A. ~~11:r 300.000 € I 25.000 € kA kA , Börde kA I kA Aken (Eibe :A I -'1\ lollen :A :öthen (AI haiti 17.000€ I 61.000E I 61 .000€ I I I 45.000 € I I 45.000 € I ABI k.A. ,Anhalt 20.000 € 20.000 € I 20.000 € 2C 000 € 20 000 € k.A. Zörbio kA k.A. r Land kA An der Finne kA I r Forst kA kA BLK k.A. ützen kA kA Teuchern kA Seite 1 von 3 Anlage 3 I der .. I 2023 I 2024 I 2025 I 2026 I 2027 I I J I I I I I I I I I I 45.000 € I I 45.000 € I I 20.000 € I 20.000 € I 20.000 € 20.000 € 2C 000 € KA 7/1882 Anlage 3 I I der LK Gemeinde 2018 I 2019 I 2020 I 2021 I 2022 I 2023 I 2024 2025 I 2026 I 2027 Unstrttat 45.000 € 65.000 e 345.000 € I 40.000 € I I I k.A. BLK k.A. Zeitz kA SOL I I 75.000 e 25.000 e 25.000 € I 25.000 € I I I I I 06.000 € I I I I I Barby 15.000 e 15.000 e 15.000 e I I I SLK Eaelner Mulde Kein I i i :albe 15.000 € 2C 000 e 20.000 e I 20.000 € I 20.000 e 20.000 e 2C 000 € 20.000 € I 45.000 e I 118.000 € I 83.000 € I 25.000 € I I I I I I Bad k.A. 100.000 € 100.000€ I 10COOOe 00.000 € I Bad kA I I kA I des I ; nicht clanbar Leuna kA kA SK kA kA Querfurt kA Salzatal k.A. kA kA kA i kA i i 25.000 e 25.000 € 25.000 e 25.000 € ura 37.500 € 10.000 e 10.000 € I JL Genthin 8.000 € 8.000 e 8.000 € i 100.000 e 20.000 € 20.000 € Möser 100.000e I 10COOOe 100.000 € I 200.000 € I 100.000 € I I I MSH i • keine ,Panuna der 25.000 € I 120.000 € 20.000 € k.A. Seite 2 von 3 KA 7/1882 Anlage 3 LK Gemeinde i !Zur 1 der 1 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 202S 2027 ,am Brocken . ooe 200 . 1nr nnn" I 158.500 € 000 80.0 , 32.000 € 000 20.0 HZ tQLB kein I 6.000 € 11 00.000 Euro R5 nnn F" rn 10.000 Euro 300.000 € 11 150.000 € 25.000 € 70.000€ ).000 € HAL Halle (Saale) ~~~~::~:h~~eparat . 1 der ' . "" 11 werden. ~y sind Bestandteil der Bilanz der Hallesehen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH und Seite 3 von 3 KA 7(1882 Anlage 4 5. Welc he Löschwasseranlagen (WassertOrme, ober- und unterirdische Speicher, Brunnen und Löschteiche u. a.) werden von den Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt vorgehalten? Bitte entsprechende Löschwasseranlagen mit Kapazitäten (Fassungsvermögen m3 Wasser) der Gemeinden auflisten und zuordnen. LK Gemeinde Löschwasseranlagen Anzahl 1 Bezeichnung 1 Fassungsvermögen MD Magdeburg k.A. 9 Trinkwasserspeicher 36.600 m' OE Oessau-Roßlau 5 Löschwasser-Teiche je 200 m' 84 Löschwasserbrunnen Lutherstadt Witlenberg 7 Löschwasser-Teiche 100 m' - 800 m' WB Oranienbaum-Wörlitz 106 Löschwasserbrunnen Bad Schmiedeberg 2 Zisternen k.A. 2 Feuerlöschteiche k.A. Barleben k.A. Hohe Börde k.A. Niedere Börde k.A. Oebisfelde-Weferlinqen k.A. Wanzleben - Börde k.A. Oschersleben k.A. BÖ Wolmirstedt 19 Löschwasserbrunnen k.A. SUlzetal k.A. Haldensleben .. Löschwasserteiche 1 k.A. Eibe-Heide k.A. Obere Aller k.A. Westliche Börde k.A. Flechtingen k.A. Aken (Eibe) k.A. Bitterfeld-Wolfen k.A. Köthen (Anhalt) 8 Löschwasserteiche 1.800 m' - 4.800 m' 2 Löschwasserbrunnen 1 Löschwasserteich ca. 800 m' Raguhn-Jeßnitz 5 Zisternen 50m3 -90m3 54 Löschwasserbrunnen ABI Sandersdorf-Brehna k.A. 33 Löschwasserteiche ca. 800 m' Südliches Anhalt 7 Zisternen 765 m3 48 Löschwasserbrunnen ZerbsVAnhalt k.A. Zörbiq k.A. Muldestausee k.A. Osternienburger Land k.A. An der Finne k.A. Orovßiqer-Zeitzer Forst k.A. Elsteraue k.A. Hohenmölsen k.A. Lützen k.A. BLK Naumburq k.A. Teuchern k.A. Unstrttal k.A. Weißenfels 131 Löschwasserteich 1 80 m' - 350 m' 51Zisternen 1 50 m' - 400 m' Wethautal k.A. Zeitz k.A. Seite 1 von 2 KA 7/1882 Anlage 4 LK Gemeinde Löschwasseranlagen 1 Anzahl 1 BezeichnunQ 1 Fassungsvermögen Seehausen 10 Löschbrunnen k.A. SDL 6 Zisternen k.A. Tangermünde 2 Zisternen 50 mJ Barby k.A. SLK Egelner Mulde k.A. Calbe k.A. Könnern 1 Löschteich 1 ca. 10.240 m' Bad Dürrenberg k.A. Braunsbedra 3 Zisternen k.A. 2 Löschwasserteiche 310 m' Bad Lauchstädt k.A. Kabelsketal k.A. LandsberQ k.A. Leuna 11 Löschwasserbrunnen 1 SK Merseburg k.A. Mücheln k.A. PetersberQ k.A. Querfurt k.A. Salzatal k.A. Schkopau k.A. Teutschenthal k.A. Weida-Land k.A. WeUin-Löbejün k.A. Biederitz 48 Löschbrunnen 48 m'/h 4 Löschteiche 200 m' - 574 m' 1 Zisterne 100 m3 Burg k.A. Elbe-Parey k.A. JL Genthin 4 Zisternen 15m J k.A. Gommern k.A. Jerichow k.A. Möckern k.A. Möser k.A. 1 Zisterne 40 m3 Mansfelder Grund-Helbra 1 Löschteich 11 00 m' 2 Wasserspeicher 20 mJ 6 Löschteiche 100 m' - 2.654 m' Sangerhausen 1 Wasserspeicher 120 m' MSH 3 Zisternen 100 m' 2 Löschwasserbrunnen k.a. Mansfeld 12 Löschwasserteiche k.a. 3 Zisternen k.a. Lutherstadt Eisleben k.A. SOdharz k.A. Oberharz am Brocken k.A. Halberstadt k.A. Falkenstein/Harz k.A. HZ Weite rb stadt QLB k.A. HarzQerode 3 Löschwasserteiche k.A. Wernigerode 19 Zisternen 1960 m' Osterwieck 6 löschwasserteiche 750 m' HAL Halle (Saale) keine Seite 2 von 2 KA 7/ 1882 Anlage 5 8. Wie ist die aktuelle Situation bzw. der technische Zustand der Löschwasseranlagen des Landes Sachsen- Anhalt? Bitte entsprechend der letzten aktuellen Kontrollen auflisten. Löschasseranlage LK Gemeinde Zeitpunkt der letzten Technischer Zustand Kontrolle MD Magdeburg i.O. regelmäßig OE Oessau-Roßlau I 1.0. I 2018 Lutherstadt Wittenberg kA WB Oranienbaum-Wörlilz wird repariert 2018 Bad Schmiedeberg 1.0. 2017 Barleben kA Hohe Börde kA Niedere Börde i.O. jährlich Oebisfelde-Weferlingen k.A. Wanzleben - Börde kA Oschersleben kA BÖ Wolmirstedt 1.0. jährlich Sülzetal kA Haldensleben 1.0. jährlich Eibe-Heide kA Obere Aller kA Westliche Börde kA Flechtingen kA Aken (Eibe) kA k.A. Bitterfeld-Wolfen kA kA Köthen (Anhalt) teilweise pflegebedürftig 2017 Raguhn-Jeßnilz 1.0. kA ABI Sandersdorf-Brehna kA kA Südliches Anhalt 1.0. kA ZerbstlAnhalt kA kA Zörbig kA k.A. Muldestausee k.A. k.A. Osternienburger Land kA k.A. An der Finne kA Oroyßiger-Zeilzer Forst kA Elsteraue kA Hohenmölsen kA Lülzen kA BLK Naumburg kA Teuchern kA Unstrttal kA Weißenfels größtenteils 1.0. Wethautal kA Zeilz kA SOL I Seehausen I sanierungsbedürftig Tangermünde I 1.0. 2017 SLK BarbV I kA Egelner Mulde T kA Seite 1 von 2 KA 7/1882 Anlage 5 Löschasseranlage LK Gemeinde Zeitpunkt der letzten Technischer Zustand Kontrolle SLK Calbe kA Könnern kA Bad Dürrenberg kA Braunsbedra größtenteils i.O. 2018 Bad Lauchstädt kA Kabelsketal kA Landsberg i.O. Leuna kA Merseburg kA SK Mücheln kA Petersberg kA Querfurt kA Salzatal kA Schkopau kA T eutschenthal kA Weida-Land kA Wettin-Löbejün kA Biederitz größtenteils LO. 2017 Burg LO. 2018 Elbe-Parey kA JL Genthin kA Gommern kA Jerichow kA Möckern kA Möser kA Mansfelder Grund-Helbra i.O. 2017 Sangerhausen i.O. MSH Mansfeld kA Lutherstadt Eisleben kA Südharz kA Oberharz am Brocken befriedigend 201 7 /201 8 Halberstadt befriedigend 201 7/2018 Falkenstein/Harz kA HZ Welterbestadt QLB kA Harzgerode LO. laufend Wernigerode LO. 201 8 Osterwieck befriedigend 201 7/2018 HAL I Halle (Saale) I kA I Seite 2 von 2