Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3333 04.09.2018 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 05.09.2018) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hannes Loth (AfD) Nachfrage zur Antwort in der Drs. 7/3121 (KA 7/1769) - Landessportbund des Landes Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/1881 Vorbemerkung des Fragestellenden: „Ziel des Projektes ‚Pädagogisches Leistungssportpersonal‘ ist es, die Attraktivität der Standorte der Eliteschulen des Sports in Halle und Magdeburg im nationalen Maßstab zu verbessern. Es wird angestrebt, ab der 5. Klasse die Qualität der sportlichen Ausbildung in allen Schwerpunktsportarten, insbesondere im Vormittagstraining anzuheben“ (http://www.lsb-sachsen-anhalt.de/2015/o.red.r/news.php?id=213). Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele PLP-Stellen (Pädagogisches Leistungssportpersonal) wurden für den Zeitraum 2016 bis 2018 an den Eliteschulen des Landes befristet eingestellt? In der Antwort bitte grundsätzlich die beiden Standorte Halle (Saale) und Magdeburg vergleichen. Bei den Stellen bitte berücksichtigen: Alter, Geschlecht, bisherige Berufserfahrung und A-Lizenz für die entsprechende Sportart. Seit 1. Januar 2016 sind acht Vollbeschäftigteneinheiten (VbE) im Rahmen des Projektes vorhanden, die momentan komplett durch zehn Trainerinnen und 2 Trainer besetzt sind. Die Besetzung der PLP-Stellen erfolgte zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Bei allen PLP-Trainerinnen und -Trainern handelt es sich um Berufseinsteiger im hauptamtlichen Trainerberuf. Die Übersicht zu allen PLP-Stellen ist der Anlage 1 zu entnehmen, die auf Grundlage von Zuarbeiten des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. (LSB) erstellt wurde. 2. Wie viele und welche dieser in Frage 1 eingestellten PLP-Stellen werden ab 2018 entfristet? Ab dem Jahr 2018 werden keine PLP-Stellen entfristet, da alle PLP-Trainerinnen und PLP-Trainer ein befristetes Arbeitsverhältnis bis längstens zum 31. Juli 2020 (derzeitiges Projektende) haben. 3. Bezogen auf Frage 2: Erfolgt die entfristete Einstellung über Weiterführung des PLP-Programmes oder wird das PLP in die Stellenstruktur eines Landesministeriums übernommen? Wie in der Antwort zu Frage 2 ausgeführt, erfolgen bis zum derzeitigen Projektende keine Entfristungen des PLP-Personals. 4. Wie viele weitere PLP-Stellen werden ab 2018 an den beiden Standorten Halle (Saale) und Magdeburg über die PLP-Projektförderung eingestellt? Die Stellen sind zurzeit vollständig besetzt. Weitere Stellen sind nicht vorgesehen . 5. Wie ist die genaue Zielsetzung des Landessportbundes im Hinblick auf die Stellenbesetzung und -struktur mit PLP an den Standorten Halle (Saale ) und Magdeburg? Bitte anhand vergleichbarer Strukturen (z. B. andere Bundesländer) beantworten . Zielstellung des LSB für das PLP-Projekt ist die hauptamtliche Betreuung durch PLP-Trainerinnen und -Trainer von Kindern mit vorübergehendem Leistungs- Status (VL-Status1) in den Klassenstufen 5 und 6 (unabhängig vom Bildungsweg ) in den Schwerpunktsportarten des Landes an beiden Schulstandorten. In diesem Rahmen erfolgt im Vormittagsbereich eine sportartübergreifende Ausbildung in Form eines Rotationsverfahrens (Wechsel zwischen den Sportarten). Dieses Verfahren findet an beiden Standorten Anwendung. Ergänzt wird dieses Trainingssystem durch eine zusätzliche allgemeine, sportartübergreifende turnerische Ausbildung. Das System wird sowohl von den Trainerinnen und Trainern der einzelnen Sportarten sowie den Sportlern selbst als auch seitens der Schule als wertvoll und zielführend geschätzt. Das Blocktraining in den verschiedenen Sportarten führt speziell in diesem Alter zu einer vielseitigeren sportmotorischen Ausbildung, die allen VL-Schülern in ihrer Kernsportart zugutekommt . 1 VL-Schüler sind Schüler mit vorläufigem Leistung-Status (VL-Status) und werden durch die Landesfachverbände der Schwerpunktsportarten in einem VL-Testverfahren getestet. Im Laufe der Klasse 6 müssen sich diese Schüler dem sportartspezifischen Aufnahmetest der jeweiligen Landesfachverbände stellen. 3 Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist dieses System einmalig und bedeutet eine erhebliche Qualitätssteigerung in der Betreuungssituation der Kinder in den Klassenstufen 5 und 6. 6. Wie viele Stellen sind derzeitig überhaupt mit Trainern, PLP u. ä. Pädagogen an den Standorten Halle (Saale) und Magdeburg besetzt? Bei den Stellen bitte berücksichtigen: Alter, Geschlecht, Eingruppierung, Befristung mit Sachgrund, bisherige Berufserfahrungen und A-Lizenz für die entsprechende Sportart. Die Übersichten zu allen PLP-Stellen sowie den Trainerinnen und Trainern an den Standorten Halle (Saale) und Magdeburg sind den Anlagen 1 und 2 zu entnehmen . Die Auflistungen wurden auf der Basis von Zuarbeiten des LSB erstellt . Die Entlohnung erfolgt auf Grundlage der Vergütungsordnung für zentral finanzierte Trainerinnen und Trainer des Trainerpools des LSB. 7. Welche Unterrichtseinheiten in den einzelnen Sportarten ab der 5. Klasse wurden seit 2016 an den Standorten Halle (Saale) und Magdeburg durch Einsatz von PLP zusätzlich durchgeführt? PLP betrifft nicht den Unterricht, sondern die leistungssportliche Betreuung. Entsprechend wurden keine Unterrichtseinheiten durchgeführt. 8. Wie viele Sportschüler in den einzelnen Klassenstufen umfassen die beiden Standorte Halle (Saale) und Magdeburg aktuell und wie hat sich die Schülerzahl seit 2010 entwickelt? Bitte den Klassenstufen Mädchen und Jungen mit den einzelnen Sportund Fachkombinationen zuordnen. Die Absolventen der Jahrgänge bitte nach Sportarten zuordnen. Die amtlich erhobene Übersicht der erfassten Schülerzahlen ist der Anlage 3 zu entnehmen. Sie wurde vom Ministerium für Bildung zusammengestellt. Eine geschlechterspezifische Erfassung und eine Erfassung nach Sportarten erfolgt nicht. 9. In Bezug auf Frage 8 und bezogen auf die Absolventenjahrgänge: Welche Spitzensportler haben sich nach Besuch der beiden Eliteschulen im nationalen bzw. internationalen Sport etabliert? Bitte erfolgsorientiert nach Sportarten listen. Die Übersicht zu allen Spitzensportlern ist der Anlage 4 zu entnehmen, die vom Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt zusammengestellt wurde. 10. Sachsen-Anhalt hat keine eigene Hochschule, die entsprechenden Trainernachwuchs ausbildet. Welche Anstrengungen unternimmt das Land Sachsen-Anhalt, um entsprechende Trainerausbildungen zu fördern bzw. Trainer langfristig an das Land zu binden? Bitte Maßnahmen benennen und begründen. Die Schwierigkeiten bei der Besetzung der Trainerstellen mit entsprechend ausgebildeten Trainerinnen und Trainern (abgeschlossenes Studium, entspre- 4 chende Trainerlizenz) sind bereits seit mehreren Jahren bekannt. Infolgedessen hat der LSB als Arbeitgeber einige Maßnahmen unternommen, um bereits tätigen Trainerinnen und Trainern eine Weiterqualifikation zu ermöglichen. Derzeit werden sechs Trainerinnen und Trainer mit einem monatlichen Beitrag von je 100 € bei ihrem berufsbegleitenden Studium unterstützt. Zusätzlich wird der Erhalt der Trainer A-Lizenz in Form einer sportartspezifischen Weiterbildung mit je 100 € pro Person bezuschusst. Des Weiteren führt der LSB jährlich eine zentral organsierte sportartübergreifende Weiterbildung für alle hauptamtlichen Trainerinnen und Trainer des Trainerpools durch, in der Referenten zu ausgewählten Themen vortragen. Daneben ist eine entsprechende Vergütung der Trainerinnen und Trainer notwendig. Die Vergütungsordnung wird derzeit überarbeitet und ist Bestandteil des Attraktivitätsprogramms für Trainerinnen und Trainer im Trainerpool. Das Attraktivitätsprogramm wurde im Jahr 2017 durch die AG- Spitzensport beschlossen, welche in den Jahren 2016 und 2017 unter Leitung des Ministers für Inneres und Sport sechsmal getagt hat. 11. Welche sportlichen Talente werden durch PLP derzeitig speziell gefördert und wie hat sich die Anzahl der identifizierten Talente seit Einsatz des PLP entwickelt? Entwicklung bitte aussagekräftig und unter Berücksichtigung der Sportarten darlegen. Die Betreuungsleistung von Kindern mit VL-Status durch die PLP-Trainerinnen und -Trainer begann ab dem Schuljahr 2016/2017 an beiden Standorten für die Schwerpunktsportarten. Im ersten Jahr sind in Halle (Saale) elf und in Magdeburg 21 Kinder, zum Schuljahr 2017/2018 in Halle (Saale) elf und in Magdeburg 24 Kinder sowie im Schuljahr 2018/2019 in Halle (Saale) 17 und in Magdeburg 23 Kinder an den Eliteschulen des Sports eingeschult worden. Diese Kinder stammten fast ausschließlich aus vier verschiedenen Schwerpunktportarten (Rudern, Kanu, Leichtathletik, Handball), die alle von den PLP-Trainerinnen und -Trainern im Rahmen des Rotationsmodells betreut wurden. Die Einschulungszahlen gliedern sich auf die einzelnen Sportarten wie folgt: Schuljahr 2016/2017 - Halle (Saale): Sechsmal Handball, viermal Leichtathletik, einmal Rudern, - Magdeburg: Achtmal Handball, siebenmal Leichtathletik, fünfmal Kanu, einmal Rudern. Schuljahr 2017/2018 - Halle (Saale): Siebenmal Leichtathletik, dreimal Handball, einmal Rudern, - Magdeburg: Neunmal Handball, achtmal Leichtathletik, sechsmal Kanu, einmal Volleyball. Schuljahr 2018/2019 - Halle (Saale): Neunmal Leichtathletik, viermal Kanu, dreimal Handball, einmal Rudern, - Magdeburg: Neunmal Leichtathletik, sechsmal Handball, sechsmal Kanu, zweimal Rudern. 5 Zum Schuljahresbeginn 2018/2019 haben von den Kindern, die zum Schuljahresbeginn 2016/2017 eingeschult wurden (Übergang in die Klassenstufe 7), alle einen Leistungs-Status (L-Status) erhalten. Diese 100%-Quote ist der sehr guten Betreuung durch die PLP-Trainerinnen und -Trainer zuzuschreiben. 12. Liegen die Projektabschlussberichte des Landessportbundes für die Projektjahre 2016 und 2017 vor und wo wurden diese veröffentlicht? Es müssen keine jährlichen Projektabschlussberichte durch den LSB vorgelegt werden. Der LSB reicht einen jährlichen Verwendungsnachweis bei der Bewilligungsbehörde (Landesverwaltungsamt) ein. Diese Verwendungsnachweise werden nicht veröffentlicht. 13. Wann liegt die Evaluierung der Projektabschlussberichte - für die Förderjahre 2016 und 2017 - durch den Förderträger vor? Die in der Antwort auf Frage 12 erwähnten jährlichen Verwendungsnachweise werden durch die Bewilligungsbehörde geprüft, die danach dem Ministerium für Inneres und Sport einen Bericht vorlegt. Kleine Anfrage 7/1881 vom 13. Juli 2018 Pädagogisches Leistungssportpersonal an den Eliteschulen des Sports in Sachsen-Anhalt Stellenplan Standort Sportart VBE Besetzungsdatum Alter bei Einstellung Geschlecht Trainerlizenz Studium Leichtathletik 1,0 01.01.2016 23 männlich B-Lizenz noch nicht abgeschlossen Magdeburg Kanu 1,0 01.01.2016 25 männlich C-Lizenz noch nicht abgeschlossen Schwimmen 0,5 01.02.2017 39 weiblich B-Lizenz kein Studium Handball 1,0 01.01.2016 27 weiblich B-Lizenz abgeschlossenes St udium Leichtathletik 1,0 01.01.2016 25 männlich B-Lizenz noch nicht abgeschlossen Rudern 1,0 01.02.2017 26 weiblich B-Lizenz abgeschlossenes Studium Halle (Saale) Schwimmen 0,5 01.04.2016 28 weiblich B-Lizenz abgeschlossenes Studium Handball 0,5 01.01.2016 24 weiblich C-Lizenz abgeschlossenes St ud iu m Turnen 1,0 01.01.2016 28 männlich A-Lizenz abgeschlossenes St udium Wasserspringen 0,5 01.01.2016 27 männlich B-Lizenz abgeschlossenes Studiu m Kleine Anfrage 7/1881 vom 13. Juli 2018 TrainersteIlen an den Eliteschulen des Sports in Sachsen-Anhalt Sportart Standort Funktion Alter Trainerlizenz Arbeitsverhältnis Bemerkungen Magdeburg Trainer 54 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 60 A-Lizenz unbefristet Kanu-Rennsport Magdeburg Trainer 44 A-Lizenz unbefristet 5x männlich Magdeburg Trainer 40 A-Lizenz unbefristet Landestrainer 28 B-Lizenz befristet bis Oktober 2019 Halle (Saale) Trainer 39 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 60 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 44 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 61 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 30 A-Lizenz unbefristet 5x weiblich Leichtathletik Magdeburg Trainer 30 B-Lizenz unbefristet 7x männlich Magdeburg Trainer 62 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 62 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 31 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 59 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 24 B-Lizenz befristet bis Juli 2019 Landestrainer 39 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 33 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 58 B-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 39 B-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 32 A-Lizenz unbefristet lx weiblich Rudern Magdeburg Trainer 53 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 20 (-Lizenz befristet bis Juni 2019 8x männlich Magdeburg Trainer 58 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 32 A-Lizenz befristet bis Juli 2020 Landestrainer 28 A-Lizenz unbefristet Kleine Anfrage 7/1881 vom 13. Juli 2018 sportart Standort Berufsbezeichnung Alter Trainerlizenz Arbeitsverhältnis Bemerkungen Halle (Saale) Trainer 55 B-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 42 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 43 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 39 A-Lizenz befristet bis Ausgust 2020 Schwimmen Magdeburg Trainer 48 A-Lizenz unbefristet 6x weiblich Magdeburg Trainer 47 A-Lizenz unbefristet 4x männlich Magdeburg Trainer 61 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 51 A-Lizenz unbefristet Magdeburg Trainer 42 A-Lizenz unbefristet Landestrainer 56 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 52 A-Lizenz befristet bis Dezember 2019 2x weiblich Behindertensport Magdeburg Trainer 35 B-Lizenz unbefristet lx männlich Landestrainer 31 B-Lizenz befristet bis Juli 2019 Magdeburg Trainer 32 B-Lizenz befristet bis Juni 2020 Magdeburg Trainer 24 B-Lizenz befristet bis Juni 2019 Handball (männlich Magdeburg Trainer 32 A-Lizenz unbefristet 5x männlich und weiblich) Magdeburg Trainer 55 A-Lizenz unbefristet Landestrainer 34 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 61 A-Lizenz unbefristet Judo Halle (Saale) Trainer 34 A-Lizenz unbefristet 3x männlich Landestrainer 50 A-Lizenz unbefristet Kanu-Slalom Halle (Saale) Trainer 37 A-Lizenz unbefristet 2x männlich Halle (Saale) Trainer 33 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 58 A-Lizenz unbefristet Halle (Saale) Trainer 62 A-Lizenz unbefristet lx weiblich Turnen (männlich und weiblich) Halle (Saale) Trainer 34 A-Lizenz unbefristet 4x männlich Halle (Saale) Trainer 33 A-Lizenz befristet bis Dezember 2020 Landestrainer 43 B-Lizenz befristet bis Dezember 2019 Wasserspringen Halle (Saale) Trainer 43 A-Lizenz unbefristet männlich Boxen Halle (Saale) Trainer 29 A-Lizenz befristet bis Dezember 2018 männlich Bobsport Magdeburg Trainer 30 A-Lizenz befristet bis Dezember 2020 männlich Kleine Anfrage 7/1881 vom 13. Juli 2018 Anlage Frage 8 Schülerzahlen an den Sportschulen des Landes für die Schuljahre 201012011 bis 2018/2019 Quelle: UVS-Statistik Schuljahr 2010/2011 Schuljahr 2011/2012 'KiäSSe Sportgymn. Sportsek. Sportschulen Halle Sportgymn. Sportsek. Sportschulen Halle MD MD .Gym. Sek. MD MD Gym. Sek. 5 44 39 48 40 42 43 47 23 6 64 41 45 24 43 38 48 43 7 80 47 51 29 73 49 56 31 8 86 51 52 30 78 59 .. 58 31 9 69 75 47 34 82 52 52 27 10 64 39 37 31 67 57 46 35 11 49 . entfällt 60 entfällt 46 entfällt 47 entfällt 12 56 entfällt 30 entfällt 49 entfällt 47 entfällt Schuijahr201212013 Schuljahr 2013/2014 Sportgymn. Sportsek. Sportschulen Halle Sportgymn. Sportsek. Sportschulen Halle Klasse MD MD Gym. Sek. MD MD Gym. Sek. 5 59 38 45 ' 23 60 36 47 15 6 45 39 46 23 59 37 43 20 7 63 45 53 35 62 36 58 25 8 85 59 48 38 77 54 49 31 9 85 63 62 33 80 60 42 36 10 74 41 48 30 86 . 51 58 31 11 54 entfällt 55 entfällt 68 entfällt 52 entfällt 12 46 entfällt 30 entfällt 62 entfällt 46 entfällt Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 r:-::---- Sportgymn. Sportsek. Sportschulen Halle Sportgymn. Sportsek. Sportschulen Halle Klasse MD MD Gym. Sek. MD MD Gym. Sek. 5 40 42 41 11 44 41 42 14 6 64 34 44 14 47 39 40 12 7 75 38 47 22 74 39 47 20 8 78 44 64 27 . 91 37 51 32 9 75 63 48 34 82 47 60 27 10 83 46 42 37 72 65 56 36 11 87 entfällt 57 entfällt 75 entfällt 56 entfällt 12 77 entfällt 50 entfällt 92 entfällt 54 entfällt Schuljahr 201612017 SChUljahr 201712018 ~ Sportgymn. SpOrisek. Sportschulen Halle Sportgymn. Sportsek. Sportschulen Haile Klasse MD MD Gym. Sek. MD MD Gym. Sek. 5 41 41 43 17 38 41 39 12 6 49 41 44 13 42 43 43 17 7 64 43 47 22 67 47 49 18 8 86 42 48 24 66 47 58 22 9 98 48· 53 30 84 55 45 31 10 83 46 63 37 103 48 52 30 11 70 entfällt 63 entfällt 81 entfällt 78 entfällt 12 85 entfällt 37 entfällt 84 entfällt 42 entfällt SchUljahr 2018/2019 r--- SP9[!9ymn. Sportsek. Sportschulen Halle Klasse MD MD Gym. Sek. 5 " 42 43 37 19 6 45 40 40 12 7 59 51 53 22 8 81 49 48 19 9 73 56 54 18 10 87 48 43 34 11 98 entfällt 60 entfällt 12 91 entfällt 64 entfällt , ! I I ~ I I I t f I I s I ~ I ~ ! , I ! i ! I 1(leine Anfrage 1/1881 \10m 13. Ju li 2018 01 Vl-APIAJ'ÜTZFUMIT SACH5EN·ANHPU 2018-08-16 Anfrage des Abgeordneten Hannes loth (AfD) zum PlP-Projekt (frage 9) sportart Sportler/in Höchste(r) Eliteschule Eliteschule sportliche(r) Erfolge des Sports des Sports von 2010-2018 Halle Magdeburg Handball Christoph Theuerkauf 10. Platz EM X Philipp Weber 7. Platz JWM X Alexander Saul 3. PlatzJWM X Matthias Musche 7. Platz WM X Judo Claudia Malzahn 2. Platz WM/O-Teil. X , Luise Malzahn 3. WM / 5. Platz OS X Teresa Zenker 2. Platz JWM X Kanu-Ren nsport Andreas Ihle 1. WM /3. Platz OS X '5ören Schust 7. Platz WM X Erik Leue 1. Pla"tz WM X Chris Wend 3. Platz EM X Conny Waßmuth 1. Platz WM X Nicole Beck 2. Platz EM U23 X Florian Jeglinski 6. Platz EM U23 X YulOeltze 1. Platz WM X Sören Hensel 7. Platz EM U23 X Michael Müller 5. Platz WM X Nina Krankemann 1. Platz EM X Jasmin Fritz 3. Platz EM X Felix Gebhardt 7. Platz WM U23 X ! Julia Hergert 2. Platz WM U23 -. , X '- . Sportart Sportler/in Höchste(r) Eliteschule Eliteschule sportliche(r) Erfolge des Sports des Sports von 2010-2018 Halle Magdeburg Kanu-Slalom Kevin Müller 2. Platz WM X Kai Müller 2. Platz WM X Marcus Becker 2. Platz EM X Stephan Henze 2. Platz EM X Lisa Fritsche 1. Platz WM X Tom Lorke 5. Platz EM U23 X Max Gerth 5. Platz EM U23 X David Franke 5. Platz JWM X Willi Braune 8. Platz EM U23 X Timo Trummer 2. Platz EM U23 X Eric Borrmann 2. Platz JWM X Leo Braune 2. Platz JWM X Stella Mehlhorn 1. Platz JWM X Leichtathletik Nadine Müller 3. WM /4. Platz OS X Nadine Kleinert 1. EM / 8. Platz WM X Martin Wierig 4. WM / 6. Platz OS X Rico Freimuth 2. WM / 6. Platz OS X Julian Marquart 8. Platz EM U23 . X Norman Müller 7. Platz EM X Sebastian Scheffel 9. Platz EM U23 X Thomas Barthels 3. Platz JWM X Susen Küster . WM-Teilnahme X Rudern Rene Bertram 4. Platz WM X Matthias Rocher 4. Platz WM/O-Teil. X Marco Neumann 6. Platz EM/O-Teil. X Florian Eichner 4. Platz WM/O-Teil. X Philipp Naruhn 10. PI. WM/O-Teil. X Julia Lier 1. WM/1. Platz OS X Anne Becker 7. Platz WM X Michaela Schmidt 7. Platz WM X Tim Barteis 11. Platz WM U23 X Claudia Helmholz WM U23-Teilnahme X Clemens Kuhnert 2. WM U23 X Maximilian Planer 1. WM/12. Platz OS X Juliane Bosse 2. Platz WM U23 X Dennis Sittel 7. Platz WM U23 X Marcel Hacker 3. WM/8. Platz OS X Carina Böhlert 3. Platz WM U23 X Nkolas Schlüter 3. Platz WM U23 X Sophie Gnauck 1. Platz JWM X Philipp Syring 8. Platz WM X Steven Weidner 6. Platz WM U23 X Lena Dankel 4. Platz WM U23 X Sportart Sportler/in Höchste(r) Eliteschule Eliteschule sportliche(r) Erfolge des Sports des Sports von 2010-2018 Halle Magdeburg Schwimmen Paul Biedermann 3. WM /4. Platz OS X Daniela Schreiber 3. WM / 9. Platz OS X Franziska Hentke 2. WM/11. Platz OS X Christian Kubusch 2. Platz EM X Kevin Leithold 3. JEM/3. Platz YOG X Johanna Friedrich 1. JEM/12.PI. WM X Paula Beyer 1. Platz JEM X . Theresa Michalak 4. EM/12. Platz OS X Julia Willers 8. JWM/2. PI. YOG X Mandy Feldbinder 11. JEM/4. Platz YOG X Poul Zellmann 8. Platz JWM X Rob Muffels 1. Platz WM X Finnia Wunram 3. Platz WM X Laura Riedemann 7. Platz EM X Marek Ulrich 2.YOG/13. PI. WM X Hendrik Ulrich 8. Platz JWM X David Thomasberger 10. Platz JEM X Florian Wellbrock 1. EM Platz/O-Teil. X Johannes Tesch 10. Platz JWM X Jana Zinnecker 5. Platz JEM X Laura Kelsch 7. Platz JWM X Marcus Herwig 10. Platz EM X Marius Zobel 1. Platz EM X Aliena Schmittke 7. Platz WM X Cornelia Rips 6. Platz JWM X Turnen Matthias Fahrig 3. Platz WM X Nick Klessing 4. Platz EM X Wasserspringen Kat ja Dieckow 5. WM/16. Platz OS X Nico Herzog 3. Platz JEM X Florian Fandler 3. EM /8. Platz WM X Basketball Laura Hebecker 9. Platz JEM X Inken Henningsen 15. Platz JEM X Anna Heise 9. Platz JEM X Boxen Kevin Künzel EM-Teilnahme X Bob Andreas Bredau 1. PI. WM/OS-Teil. X Fabian Heinemann 3. Platz JWM X Fußball Almuth Schult 1. WM U21/8. WM X Behindertensport Mandy Küsel 6. Platz WM X , Philipp Töpfer 4. Platz WM X Ilke Wyludda 3. WM/5. Platz POS X Sandra Germain 4. WM/2. Platz POS X Henriette Schöttner 10. Platz WM X Anmerkungen: Gemäß der Anfrage wurden alle Sportler/innen erfasst, die international erfolgreich gestartet sind. Dabei wurde das Hochleistungstraining bis zur U23 berücksichtigt. . Eine Ausnahme bildet lediglich die Sportart Schwimmen, weil hier schon früher internationale Anschlussleistungen erreicht wurden . Legende: JEM - Junioren-Europameisterschaften JWM - Junioren-Weltmeisterschaften YOG - Youth Olympic Games EM - Europameisterschaften WM - Weltmeisterschaften OS - Olympische Spiele O-Teil. - Teilnahme an Olympischen Spielen POS - Paralympics