Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3357 14.09.2018 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 17.09.2018) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Jan Wenzel Schmidt (AfD) Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren im Jerichower Land Kleine Anfrage - KA 7/1921 Vorbemerkung des Fragestellenden: Das Engagement freiwilliger Feuerwehrleute ist das Rückgrat der Brandbekämpfung vor allem in den ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts. Durch den demografischen Wandel sind die Wehren kleinerer Orte oftmals besonders von Personalnot und erhöhter Einsatzbelastung betroffen. Der Erhalt und die Unterstützung dieses Ehrenamtes ist damit eine der wichtigsten Aufgaben zukünftiger Kommunalpolitik. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Landesregierung: Statistische Erhebungen im Sinne der Fragestellungen liegen der Landesregierung nicht vollständig vor. Alle Zahlenangaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren (FEU905) des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember des jeweiligen Berichtsjahres und dem Ereignisbericht der Feuerwehren für das Jahr 2017. 1. Welche Freiwilligen Feuerwehren existierten im Jahr 2017 im Jerichower Land? Wie viele Einsätze und Einsatzstunden leisteten diese jeweils? Wie hoch war deren Personalstärke? 2 Die erfragten Daten sind der Anlage 1 zu entnehmen. 2. Wie gestaltete sich die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehren in den vergangenen 5 Jahren im Jerichower Land insgesamt? Bitte Anzahl der Wehren, Personalstärke, Einsatzzahl und Einsatzstunden jährlich angeben . Die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehren seit dem Jahr 2013 ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Jahr Ortsfeuerwehren Einsatzkräfte Einsätze Einsatzstunden 2013 92 1872 1516 52.779 2014 92 1836 1011 12.830 2015 91 1808 1816 24.294 2016 91 1760 1206 14.630 2017 90 1731 1847 17.994 3. Welche Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehren erhalten in welcher Höhe Aufwandsentschädigungen für ihre ehrenamtliche Arbeit? Wie hoch war der entsprechende finanzielle Gesamtaufwand im Jerichower Land in den vergangenen 5 Jahren? Bitte jährlich angeben. Die erfragten Daten zur Höhe der Aufwandsentschädigung der Funktionsträger sind der Anlage 2 zu entnehmen. Der entsprechende finanzielle Gesamtaufwand im Jerichower Land in den vergangenen fünf Jahren betrug für das Jahr 2013 173.390,00 Euro, für das Jahr 2014 178.160,00 Euro, für das Jahr 2015 200.000,00 Euro, für das Jahr 2016 211.270,00 Euro und für das Jahr 2017 208.865,00 Euro. 4. In welcher Höhe werden den freiwilligen Feuerwehrleuten in den einzelnen Wehren Einsatzgelder gezahlt? Wie hoch war der entsprechende finanzielle Gesamtaufwand im Jerichower Land in den vergangenen 5 Jahren? Bitte jährlich angeben. Einsatzgeld pro Einsatz erhalten die Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr der Gemeinde Biederitz in Höhe von 6,50 Euro, der Stadt Burg und der Stadt Genthin in Höhe von je 10,00 Euro sowie der Stadt Jerichow und der Gemeinde Möser in Höhe von je 5,00 Euro. Der finanzielle Gesamtaufwand lässt sich nicht vollständig ermitteln, da die Gemeinde Möser und Stadt Genthin keine Daten bereitgestellt haben. Die nachfolgenden Angaben beruhen insoweit auf den Zuarbeiten der verbleibenden Gemeinden für den nachgefragten Zeitraum. Der berichtete finanzielle Gesamtaufwand betrug für das Jahr 2013 37.234,50 Euro, für das Jahr 2014 26.637,50 Euro, für das Jahr 2015 40.128,00 Euro, für das Jahr 2016 40.295,50 Euro und für das Jahr 2017 37.296,00 Euro. Anlage 1 1 Einsatzkräfte, Einsätze und Einsatzstunden der Feuerwehren des Landkreises Jerichower Land im Jahr 2017 VG/EG Ortsfeuerwehr Einsatzkräfte Einsätze Einsatzstunden 2017 2017 Biederitz Biederitz 47 28 344,2 Gerwisch 37 9 99,5 Gübs 14 7 38,0 Heyrothsberge 22 13 49,8 Königsborn 21 11 103,0 Woltersdorf 15 3 35,0 gesamt 156 71 669,5 Burg, Stadt Burg 39 215 2.230,5 Detershagen 12 5 25,5 Ihleburg 12 4 0,3 Niegripp 18 6 51,0 Parchau 25 9 56,7 Reesen 20 2 7,8 Schartau 30 4 28,0 gesamt 156 245 2.399,8 Elbe-Parey Bergzow 12 16 84,8 Derben 13 12 50,0 Ferchland 8 14 39,5 Güsen 16 35 215,3 Hohenseeden 17 31 214,8 Parey 16 36 351,5 Zerben 15 37 236,5 gesamt 97 181 1.192,4 Genthin, Altenplathow 10 0 0 Stadt Dretzel 16 8 99,4 Genthin 27 106 1.330,8 Gladau 15 9 75,3 Mützel 27 19 119,3 Paplitz 10 1 5,0 Parchen 18 14 89,0 Schopsdorf 22 17 100,0 Tucheim 16 21 178,8 gesamt 161 195 1.997,6 Gommern, Dannigkow 15 20 277,0 Stadt Dornburg 17 17 141,5 Gommern 43 110 1.356,5 Anlage 1 2 Einsatzkräfte, Einsätze und Einsatzstunden der Feuerwehren des Landkreises Jerichower Land im Jahr 2017 (Fortsetzung) VG/EG Ortsfeuerwehr Einsatzkräfte Einsätze Einsatzstunden 2017 2017 Gommern, Karith 13 13 198,0 Stadt Ladeburg 24 10 118,5 Leitzkau 36 27 393,0 Lübs 18 13 92,3 Menz 15 15 157,2 Nedlitz 27 14 251,2 Prödel 17 10 76,8 Vehlitz 18 11 125,0 Wahlitz 26 21 471,8 gesamt 269 281 3.658,8 Jerichow, Altenklitsche 21 8 34,0 Stadt Brettin 13 11 173,5 Großwulkow 9 2 0,0 Jerichow 32 27 260,5 Jerichow, SWL 1 8 43,0 Kade 23 21 254,0 Karow 15 6 29,2 Kleinwulkow 17 16 111,0 Kleinwusterwitz 13 10 147,8 Klietznick 6 11 22,3 Neuenklitsche 11 8 47,5 Nielebock 6 6 18,0 Redekin 15 9 79,5 Roßdorf 15 9 119,2 Scharteucke 13 8 36,0 Schlagenthin 28 11 122,0 Zabakuck 17 4 27,8 gesamt 225 175 1.520,8 Möckern, Büden 7 7 39,5 Stadt Drewitz 14 13 104,0 Dörnitz 15 7 27,0 Friedensau 16 18 92,7 Grabow 26 40 234,0 Hobeck 13 5 14,0 Hohenziatz 25 19 256,0 Isterbies 16 5 64,8 Krüssau 22 12 123,5 Anlage 1 3 Einsatzkräfte, Einsätze und Einsatzstunden der Feuerwehren des Landkreises Jerichower Land im Jahr 2017 (Fortsetzung) VG/EG Ortsfeuerwehr Einsatzkräfte Einsätze 2017 Einsatzstunden 2017 Möckern, Küsel 14 24 157,2 Stadt Loburg 26 60 584,5 Lübars 21 18 98,7 Magdeburgerforth 19 12 49,3 Möckern 38 95 1.379,0 Möckern, GWL 1 11 28,7 Reesdorf 13 8 17,8 Rietzel 25 10 79,8 Rosian 21 9 82,0 Schweinitz 24 4 12,0 Stegelitz 18 26 262,2 Stresow 11 4 3,8 Theeßen 10 25 211,8 Tryppehna 24 26 222,2 Wallwitz 20 5 312,5 Wörmlitz 12 14 191,8 Wüstenjerichow 16 19 120,3 Zeddenick 11 3 7,0 Ziepel 13 11 97,0 gesamt 490 510 4.964,0 Möser Hohenwarthe 19 13 65,7 Körbelitz 22 15 116,5 Lostau 37 29 324,0 Möser 35 69 802,0 Möser, GWL 1 17 31,8 Pietzpuhl 12 22 65,5 Schermen 23 24 186,0 gesamt 149 189 1.591,5 Jerichower Land gesamt 1.847 17.994,4 Anlage 2 O rt sw eh rl ei te r St v. O rs tw eh rl ei te r G er ät ew ar t Ju ge n d w ar t St v. J u ge n d w ar t K in d er fe u er w eh rw ar t St v. K in d er fe u er w eh rw ar t A te m sc h u tz ge rä te tr äg er Tr u p p m an n G em ei n d ew eh rl ei te r st el lv . G em ei n d ew eh rl ei te r Si ch er h ei ts b ea u ft ra gt er G em ei n d ej u ge n d fe u er w eh rw ar t G er ät ew ar t M es st ec h n ik G er ät ew ar t Fu n kt ec h n ik G er ät ew ar t A te m sc h u tz Zu gf ü h re r G ru p p en fü h re r Biederitz 110,00 € 55,00 € 30,00 € 50,00 € 50,00 € 225,00 € 75,00 € 50,00 € Ortschaft Burg 100,00 € 90,00 € 60,00 € 40,00 € 150,00 € 100,00 € 30,00 € 80,00 € 40,00 € andere Ortschaften der Stadt Burg 80,00 € 40,00 € 20,00 € 40,00 € 20,00 € 30,00 € Elbe-Parey 100,00 € 60,00 € 0,00 € 50,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4,17 € 10,00 € 150,00 € 75,00 € Stadt Genthin 80,00 € 60,00 € 20,00 € 40,00 € 120,00 € 100,00 € 20,00 € 50,00 € 30,00 € Ortschaft Gommern 120,00 € 75,00 € 60,00 € 60,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 60,00 € 0,00 € 60,00 € 60,00 € 60,00 € andere Ortschaften der Stadt Gommern 100,00 € 40,00 € 30,00 € 60,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 30,00 € 80,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Jerichow 70,00 € 50,00 € 0,00 € 40,00 € 0,00 € 180,00 € 100,00 € Stadt Möckern 120,00 € 40,00 € 40,00 € 150,00 € 100,00 € 95,00 € Möser 120,00 € 50,00 € 30,00 € 40,00 € 4,17 € 95,00 € 40,00 € Gemeinde Funktion (Höhe der monatlichen Aufwandsentschädigung) d3357_Anlage.pdf KA 7_1921-Anlage1.pdf KA 7_1921-Anlage 2