Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3365 19.09.2018 (Ausgegeben am 20.09.2018) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Starts und Landungen von Transportflugzeugen der Typen Antonov AN 12 und AN 26 am Flughafen Leipzig/Halle Kleine Anfrage - KA 7/1913 Vorbemerkung des Fragestellenden: Bei den Transportflugzeugen der Typen Antonov AN 12 und AN 26 handelt es sich um Flugzeuge sowjetischer Bauart. Der größte Teil der Maschinen vom Typ AN 12 wurde bereits in den 1950er und 1960er Jahren gebaut. Die Transportflugzeuge sind nicht nur veraltet, sondern auch extrem laut. Die Flugzeuge vom Typ AN 12 mit vier Propellerturbinentriebwerken sind nicht nur laut, sondern erzeugen auch einen tief frequenten Schallpegel, der auch in Häusern mit Schallschutzfenstern wahrnehmbar ist. Aus diesen Gründen sind Flugzeuge dieser Typen seit 2015 nicht mehr im Auftrag des am Flughafen Leipzig/Halle ansässigen Logistikunternehmens DHL unterwegs . Dennoch starten und landen weiter Maschinen dieser Typen am Flughafen Leipzig/Halle. Medienberichten zufolge, soll es sich um Maschinen ukrainischer, bulgarischer und lettischer Luftfahrtunternehmen handeln. Einwohner der nördlichen Stadtteile der Stadt Weißenfels beobachten seit längerer Zeit, dass An- und Abflüge der genannten Maschinen zum und vom Flughafen Leipzig/Halle, insbesondere in den Nachtstunden, über diese Gebiete verlaufen würden und beklagen die Lärmbelästigung durch die AN 12 und AN 26. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 1. Wie viele Starts und Landungen von Transportmaschinen des Typs Antonov AN 12 erfolgten am Flughafen Leipzig/Halle in den Jahren 2015, 2016, 2017 und im bisherigen Verlauf des Jahres 2018? Wie viele dieser Starts und Landungen erfolgten in der Zeit zwischen 22:00 und 06:00 Uhr? In wie 2 vielen Fällen dieser Starts und Landungen erfolgte der An- bzw. Abflug über das Gebiet der Stadt Weißenfels? Durch die geografische Lage des Flughafens Leipzig/Halle ist die Landesregierung Sachsen, hier das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für sämtliche Belange bezüglich Luftverkehr und Luftsicherheit des Flughafens zuständig. Darüber hinaus ist der Flughafen Leipzig/Halle Tochtergesellschaft der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG), an der das Land Sachsen -Anhalt mit 18,54 % beteiligt ist. Auf Nachfrage wurde vonseiten des Flughafens Leipzig/Halle bestätigt, dass Flugzeuge vom Typ Antonow 12 und Antonow 26 den Flughafen Leipzig/Halle nutzen. Diese Flugzeuge erfüllen in Bezug auf ihre maximal zulässige Lärmemission die EU-weit vorgegebenen Mindestanforderungen, wonach die Lärmgrenzwerte nach Maßgabe des Kapitels 3 des Anhangs 16 der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) einzuhalten sind. Die Flugbewegungszahlen für den Tag- sowie Nachtzeitraum für 2015 bis einschließlich 07/2018 wurden auf Nachfrage ebenfalls seitens des Flughafens zur Verfügung gestellt. Dabei wurden die Flugbewegungen aus dem Flugplan der Flughafen Leipzig/Halle GmbH (FLHG) und die Überflugsituation über Weißenfels durch die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) ermittelt. Der analysierte Bereich umfasst jene kreisförmige Fläche, die durch einen Radius von 5 km um den ungefähren geografischen Mittelpunkt der Stadt Weißenfels definiert wird. Antonow AN12 Jahr Tag 06:00 - 22:00 Nacht 22:00-06:00 gesamt 2015 85 11 96 2016 99 29 128 2017 397 35 432 2018 Jan-Juli 327 45 372 Auswertung DFS Überflugbereich Weißenfels (22:00-06:00) 2015 2016 2017 2018 Summe AN12 0 0 1 0 1 2. Wie viele Starts und Landungen von Transportmaschinen des Typs Antonov AN 26 erfolgten am Flughafen Leipzig/Halle in den Jahren 2015, 2016, 2017 und im bisherigen Verlauf des Jahres 2018? Wie viele dieser Starts und Landungen erfolgten in der Zeit zwischen 22:00 und 06:00 Uhr? In wie vielen Fällen dieser Starts und Landungen erfolgte der An- bzw. Abflug über das Gebiet der Stadt Weißenfels? Hierzu wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. Die Flugbewegungen sowie die Überflugsituation für die Antonov AN 26 gestalten sich wie nachfolgend dargestellt . 3 Antonow AN26 Jahr Tag 06:00 - 22:00 Nacht 22:00-06:00 gesamt 2015 282 478 760 2016 221 102 323 2017 173 50 223 2018 Jan-Juli 52 17 69 Auswertung DFS Überflugbereich Weißenfels (22:00-06:00) 2015 2016 2017 2018 Summe AN26 36 4 1 1 42 3. Trifft die Vermutung von Fluglärmbetroffenen im Raum Weißenfels zu, dass die Transportmaschinen der Typen AN 12 und AN 26 verstärkt den Flughafen Leipzig/Halle über Weißenfels anfliegen (müssen), weil sie aufgrund ihrer geringen Fluggeschwindigkeit nicht in das neue Landeanflugsystem „Point Merge“ eingeordnet werden können? Nach Aussagen des Flughafens Leipzig/Halle wurde durch die Deutsche Flugsicherung DFS klargestellt, dass diese Vermutung unzutreffend ist.