Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3911 05.02.2019 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 06.02.2019) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen (SPD) Zur Situation der Europa-Bildung an den allgemeinbildenden Schulen in Sachsen -Anhalt und in der Erwachsenenbildung Kleine Anfrage - KA 7/2211 Vorbemerkung der Fragestellenden: Ende Mai 2019 wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Viele Bürgerinnen und Bürger und insbesondere Jugendliche wissen nach eigener Einschätzung viel zu wenig über den Aufbau und die Funktionsweise der Europäischen Union, ihrer Institutionen wie Europäische Kommission oder Europäischer Rat sowie das Europäische Parlament. Kenntnisse über Europa und das Funktionieren seiner Organe ist entscheidend , um die Zukunft zu gestalten und bspw. Fördermöglichkeiten nutzen zu können. In Sachsen-Anhalt gibt es ein bundesweit einzigartiges Netzwerk von Europaschulen , die für ein „Leben im gemeinsamen Haus Europas“ vorbereiten. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Bildung Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Europa-Schulen gibt es derzeit in Sachsen-Anhalt? Bitte die zahlenmäßige Entwicklung in Jahressscheiben für die letzten 10 Jahre darstellen. Antwort: In Sachsen-Anhalt erhielten bis 2018 insgesamt 24 Schulen den Namenszusatz „Europaschule“. Die Entwicklung stellt sich nach Anerkennungsjahren kumulativ wie folgt dar: 2 Jahre der Anerkennung Anzahl der Europaschulen 1997 6 1998 7 2000 8 2001 9 2002 10 2004 12 2005 13 2006 14 2011 17 2014 20 2017 24 Im Rahmen der Europawoche 2019 werden zwei weitere Schulen die Anerkennung als Europaschule erhalten. Frage 2: Wie wird die Kooperation zwischen einzelnen Schulen und dem Jugendkompetenzzentrum „GoEurope“ gefördert? Antwort: Die Kooperation zwischen dem Europäischen Jugendkompetenzzentrum Sachsen- Anhalt GOEUROPE! und den Schulen bzw. Jugendeinrichtungen im Land Sachsen- Anhalt wird aus folgenden Quellen gefördert: Förderzweck Finanzierung aus Grundfinanzierung (Förderbescheid ) bis 12/2020 ESF Programm „Sachsen-Anhalt transnational“ Staatskanzlei und Ministerium für Kultur EU-Schulprojekttage (jährlich neue Beantragung bzw. Kooperationsvertrag) Landeszentrale politische Bildung Sachsen-Anhalt Des Weiteren stehen für eine Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendeinrichtungen für die Weiterentwicklung grenzüberschreitender Lernmobilitäten folgende Förderungen zur Verfügung: a) Mobilitätskonto Sachsen-Anhalt Förderung aus dem Innovationsfonds International des Bundesjugendministeriums (BMFSFJ) 2017 - 2019 und b) Connected Learning KA2 Erasmus+ Jugend für Europa 2017 - 2019 Frage 3: Gibt es darüber hinaus Kooperationen mit anderen Einrichtungen, Institutionen und Verbänden? Antwort: Die Europaschulen in Sachsen-Anhalt arbeiten mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern zusammen. Folgende Beispiele sollen eine kurze Auswahl zeigen: 3 Europaschule Kooperationspartner KGS „Wilhelm v. Humboldt„ Halle - Martin-Luther- Universität Halle Wittenberg - Deutsch-Französische Gesellschaft Halle - EU-Parlament Verbindungsbüro in Deutschland Latina August Hermann Francke Halle - Deutsch-Polnische Gesellschaft - Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt - Radiosender MDR Jump - Verschiedene Museen und Einrichtungen zur Förderung der kulturellen Bildung Gymnasium Albert Einstein Magdeburg - Landeszentrale für politische Bildung - EU-Parlament: Programm Botschaftsschulen - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg BbS Europaschule Oschersleben - Ausbildungszentrum der Avacon AG - Landkreis Börde Luther-Melanchthon-Gymnasium Wittenberg - Konrad-Adenauer-Stiftung - Landeszentrale für politische Bildung Die Europaschulen pflegen darüber hinaus intensive Kontakte zu Europa-, Bundesund Landtagsabgeordneten. Des Weiteren erfolgt die Behandlung europäischer Themen stetig im Rahmen des internationalen Schüleraustauschs zwischen Schülerinnen und Schülern Sachsen-Anhalts und dem europäischen Ausland. Frage 4: Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt werden derzeit genutzt? Gibt es Patenschaften oder ähnliche Strukturen einer institutionalisierten Zusammenarbeit? Antwort: Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (LpB) und das Europe- Direct Informationszentrum Sachsen-Anhalt / Magdeburg (EDIC-MD), das von der LpB unterhalten und betreut wird, führt regelmäßig Veranstaltungen mit den sachsen -anhaltischen Europa-Abgeordneten durch. Ein Beispiel dafür sind die Studienfahrten nach Brüssel und Straßburg (mindestens einmal jährlich) oder auch der European Youth Events 2018 mit einer Gruppe mit 100 Jugendlichen aus Sachsen- Anhalt. Dabei werden die Abgeordneten an ihrem Arbeitsplatz im Europäischen Parlament besucht. Seit 2008 führt auch die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. (lkj) zur jährlichen Europawoche im Rahmen des Projekts „Europa geht weiter“ Schulprojekttage durch, die mit einer Fahrt zum EU-Parlament ihren Höhepunkt finden. Zahlreiche Schulen führen eigenständig im Rahmen von Schulfahrten Besuche des Landtags von Sachsen-Anhalt und des Bundestags durch. Frage 5: Wie groß ist die Resonanz auf den „Europa.Medien.Preis[es] Sachsen-Anhalt“? Bitte die Teilnehmerzahlen und Preisträger in Jahresscheiben für die letzten 5 Jahre darstellen. 4 Antwort: Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ist neben der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt und der Mediengesellschaft Sachsen-Anhalt Veranstalter des Europa-Medien-Preises. In den letzten Jahren haben die Beteiligung und die Qualität der Beiträge stetig zugenommen. Ein Grund für letzteres dürfte auch darin bestehen, dass die LpB seit 2016 mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Studienfahrt zu EU-Institutionen durchführt, im Jahr 2018 nach Brüssel, Verdun und Straßburg. Übersicht der Preisträger des „Europa.Medien.Preises Sachsen-Anhalt“ Jahr 2013 Platz Preisträger Titel 1. Anne Bornkessel Comenius Konferenz 2013 - „Responsible You“ 2. Stefanie Naumann Flashmob „Ode an die Freude“ 3. und Karl-Valentin Kurtenbach Trick AG c/o Oliver Stanislowski Brief an Mahmut (Hörfunk-Beitrag) Europa + Wir Jahr 2014 Platz Preisträger Titel 1. Guido Reuter „Roma – Europas arme Kinder“ 2. Oleksandr Gorskyi „Ein Teil von uns“ 3. und Kathrin Hahn Frederic Klamt Mein Europa ist…. Nutze deine Stimme Jahr 2015 Platz Preisträger Titel 1. Hannah Folhoffer Eine Reise in die europäische Kulturhauptstadt Pilsen 2015 2. Viktoria Lukina EUROPA: inside/outside 3. Katharina Remiorz Mit der Kamera zur Berufsorientierung - Expedition Beruf in Barcelona Jahr 2016 Kategorie Preisträger Titel Jurypreis Nikolas Weigt „EYE 2016“ (Europäische Jugendevent 2016 in Straßburg) Online-Voting- Preis Viktoria Bilash und Hovhannes Martirosyan „Reformation 2.0“ (Eurocamp in Lutherstadt Wittenberg im Sommer 2016) Publikumspreis Alicia Läuger „Was Heimat macht“ 5 Jahr 2017 Kategorie Preisträger Titel Jurypreis Caroline Lange „Lernen.Lieben.Leben“ Online-Voting- Preis Elisabeth Saal und Julius Maratzki „Europa und Du“ Publikumspreis Jette Berger „Jung und europäisch - eine Begegnung in Frankreich“ Jahr 2018 Kategorie Preisträger Titel Jurypreis Celina Gewinn „Ich bin Europa“ Online-Voting- Preis Iryna Riabenka und Valerii Pysarenko „Eine Reise nach Europa - Auf den Spuren der östlichen Partnerschaft“ Publikumspreis Anastasija Kudrawez und Ayman Srmaney „Was ist Europa?“ Übersicht - Anzahl der eingereichten Beiträge Jahre Anzahl der eingereichten Beiträge 2013 22 2014 23 2015 25 2016 28 2017 22 2018 18 Frage 6: Wie wird den Schülerinnen und Schülern an den einzelnen Schulformen grundlegendes Wissen zur Entstehung und Funktionsweise der Europäischen Union (Geschichte, Aufbau, Organe, Wahlsystem usw.) sowie über aktuelle Entwicklungen in den Lehrplänen vermittelt? In welchen Lehrplänen fehlt dies ggf. noch? Antwort: Das Thema „Europa“ spielt im Unterricht verschiedener Fächer eine Rolle, schwerpunktmäßig in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern wie Sozialkunde, Geographie und Geschichte. Dabei werden sowohl grundsätzliche Wissensbestände, welche im jeweiligen Fachlehrplan verankert sind, als auch aktuelle Fallbeispiele behandelt. Explizit hervorzuheben sind folgende Verankerungen in Fachlehrplänen: Der Fachlehrplan Sozialkunde Gymnasium im Schuljahrgang 9 enthält den Kompetenzschwerpunkt „Herausforderungen für Politik in Europa diskutieren“. Als Wissensbestände werden ausgewiesen: europäische Institutionen und Akteure wie Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Rat, Europäische Zentralbank und Entscheidungsverfahren der EU. 6 Um das Eingehen auf aktuell anstehende Wahlen für verschiedene Schuljahrgänge zu ermöglichen, ist des Weiteren im Fachlehrplan Sozialkunde ohne konkrete Zuordnung zum Schuljahrgang das Thema „Wahlen in der Demokratie analysieren und bewerten“ verankert. Im Fachlehrplan Geographie Gymnasium wird im Schuljahrgang 10 die Europäische Union ausgewiesen, darunter auch die Einheit und Vielfalt Europas, die Euroregion und Europa als wirtschaftlicher Aktionsraum. Im Fachlehrplan Sozialkunde Sekundarschule werden im Kompetenzschwerpunkt „Europäische Politik untersuchen“ in den Schuljahrgängen 9/10 europäische Politik im Alltag der Bürger, Interessen der europäischen Akteure/Institutionen und Fragen der europäischen Integration thematisiert, ebenso Fragen zum europäischen und deutschen Recht oder zu den Förderprogrammen. Im Fachlehrplan Geographie Sekundarschule werden in den Schuljahrgängen 9/10 die Bedeutung der Europäischen Union und die Möglichkeiten des europäischen Arbeitsmarktes und die Euroregion ausgewiesen. Im Grundsatzband Sekundarschule und im Grundsatzband Gemeinschaftsschule ist des Weiteren das fächerübergreifende Thema „Europa - vom Schlachtfeld zur guten Nachbarschaft“ enthalten (Schuljahrgang 9/10: Geschichte, Sozialkunde, Fremdsprachen , Geographie und Ethikunterricht). Im Grundschulunterricht erfolgt eine altersangemessene Heranführung an die europäische Thematik. Anknüpfungspunkte dafür gibt es unter anderem im sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich des Fachlehrplans Sachunterricht (z. B. „Leben in einem anderen Land“, „Rechte des Kindes“, „über das Leben von Kindern in einem anderen Land berichten“). Somit wird das hier in Rede stehende Thema in den Lehrplänen aller Schulformen der Allgemeinbildung behandelt. Frage 7: Welcher Umfang von Wochenstunden steht in den Lehrplänen der jeweiligen Schulformen dafür zur Verfügung? Ist der Stoff prüfungsrelevant? Antwort: Ein Stundenumfang wird grundsätzlich, somit auch für die Behandlung dieses Themas , nicht festgelegt. Die Schulen entscheiden in eigener Verantwortung im Rahmen der schulinternen Planung. Eine flexible Planung der Stunden erfolgt durch die Lehrkräfte unter Berücksichtigung aktueller wichtiger Themen, wie z. B. bevorstehender Wahlen. Das Thema „Europa“ kann Gegenstand der mündlichen Prüfungen für den mittleren Schulabschluss und im Abitur sein. 7 Frage 8: Gibt es Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema „Europäische Union"? Wenn ja, welche und von wie vielen Kolleginnen und Kollegen sind diese in den letzten 5 Jahren in Anspruch genommen worden? Antwort: Die LpB und das EDIC-MD führen regelmäßig Veranstaltungen zu Europäischen Themen durch. Diese können auch von Lehrerinnen und Lehrern als Fortbildung genutzt werden. Entsprechende Einladungen werden an Lehrerinnen und Lehrer versandt . Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte zum Thema „Europäische Union“ gibt es nicht. Sofern die Anfrage auf Fortbildungsangebote abzielt, können folgende Aussagen getroffen werden: Die Europaschulen des Landes erfahren seit vielen Jahren ein spezifisches Fortbildungsangebot in Zusammenarbeit mit dem LISA. Fest verankert sind derzeit in jedem Schuljahr zwei Veranstaltungen, welche inhaltlich und organisatorisch durch die Landesfachbetreuerin für Europabildung geplant, geleitet und unter Einbezug externer Akteure gestaltet werden. Alle Veranstaltungen sind auf verschiedene Bedürfnisse der Europaschulen ausgerichtet , betreffen insbesondere unter dem Blickwinkel der Europäischen Dimension im Unterricht solche Schwerpunkte wie: - Schulprofilierung (z. B. Schulprogrammarbeit, Öffentlichkeitsarbeit), - Arbeit innerschulischer Funktionsträger (z. B. Motivation von Mitarbeitern, Verabredung und Kontrolle von Qualitätskriterien, Arbeit von Steuergruppen), - Nutzung von Unterstützungssystemen und sonstigen Fremdressourcen (z. B. Förder- und Bildungsprogramme der EU, Angebote von Hoch-, Fachschulen sowie Universitäten), - Gestaltung von Fachunterricht, fächerverbindendem Unterricht und Projektarbeit (insbesondere bilingualer Unterricht; Europa als Unterrichts- bzw. Projektgegenstand ), - Ausrichtung schulischer und außerschulischer Höhepunkte (z. B. schulisches Europafest , bundesweite Europawoche), - Europäische Schulpartnerschaften (z. B. Schüleraustausch, länderübergreifende Projektarbeit), - aktuelle europapolitische Themen. Regelmäßig werden Veranstaltungen dabei auch in einer der Europaschulen durchgeführt , um die konkrete Umsetzung der europäischen Dimension vor Ort in Augenschein nehmen zu können. In gewissen Abständen finden Veranstaltungen auch in Zusammenarbeit mit den Europaabgeordneten des Landes Sachsen-Anhalt auch in den Einrichtungen der Europäischen Union, z. B. in Brüssel oder Straßburg, statt. Zur Information der Schulen über Förderprogramme der EU (Erasmus+/eTwinning) und Unterstützung der Nutzer wurden für Sachsen-Anhalt spezielle Moderatoren berufen (derzeit drei), welche gezielt Fortbildungsangebote unterbreiten. In gewissen zeitlichen Abständen spielt die Europa-Thematik als inhaltlicher Bestandteil von Fort- 8 bildungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren ausgewählter gesellschaftswissenschaftlicher Fächer eine Rolle. Dabei werden grundsätzliche Wissensbestände des Fachlehrplans und aktuelle Fallbeispiele behandelt. Die Anlage gibt eine thematische Übersicht zu den Fortbildungsveranstaltungen. Insgesamt haben 412 Lehrkräfte an den Fortbildungen teilgenommen. Frage 9: Gibt es Pläne, der Vermittlung von Wissen über die Europäische Union in Zukunft einen größeren Stellenwert, insbesondere in der Erwachsenenbildung, einzuräumen? Antwort: Auf der Grundlage des Koalitionsvertrages 2016 wurde die Internationalisierungsund Europastrategie für Sachsen-Anhalt vom Dezember 2016 erarbeitet. Der Stellenwert der Vermittlung von Wissen über die Europäische Union heute und in Zukunft , Erwachsenenbildung eingeschlossen, geht aus ihrem Inhalt hervor. Sie verankert als themenspezifische Zielsetzung das Lebenslange Lernen, und formuliert für die Bildung u. a. folgende Kernziele: - Schaffung eines internationalen und weltoffenen Klimas im Bildungsbereich, - Entwicklung von interkultureller Europa- und Fremdsprachenkompetenz, - Förderung internationaler Austauschmaßnahmen und Schulpartnerschaften und - die Erhöhung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden sowie der europäischen Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 1. Durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen VA-Nr. 13F213050 13L345006 13L213001 13F213001 Bezeichnung eTwinning = Europa im Klassenzimmer / Anleitung für Comeniusschulen, Kollegen mit Schul partnerschaften, Teams von Europaschulen und interessierte Kollegen ErfahrungsaustausCh in Europa Die Kraft des Netzwerks: Selbstreflexion als Voraussetzung für bewusstes Handeln der Europaschulen ERASMUS+ Wie geht es weiter mit COMENIUS-Schulpartnerschaften? Welchen Beitrag leistet eTwinning? 13F213032 Erasmus+ Die neue EU-Programmgeneration 2014-2020 im Schul bereich (COMENIUS) 13F213031-02 Erasmus+ Die neue EU-Programmgeneration 2014-2020 im Schulbereich (COMENIUS) 13F213045 ERASMUS+ Wie geht es weiter mit COMENIUS-Schulpartnerschaften? Welchen Beitrag leistet eTwinning? 13F213046 ERASMUS+ Wie geht es weiter mit COMENIUS-Schulpartnerschaften? Welchen Beitrag leistet eTwinning? 13L212004 Quo vadis Europa? Eine aktuelle Analyse des Wirtschaftsstandortes Europa und Möglichkeiten der Umsetzung in der Kurstufe des Gymnasiums 13L213002 SChulprofilspezifische Kompetenzentwicklung: Europabildung durch Kooperation 14F213002 ERASMUS+ Wie geht es weiter mit COMENIUS-Schulpartnerschaften? Welchen Beitrag leistet eTwinning? 14B213004 Blicke auf Europa 2014 - Netzwerktreffen an lässlich des Jubiläums der Europaschulen des Landes Sachsen-Anhalt 14F213003 Europäische Schulpartnerschaften und europäische Lehrerfortbildung im Programm ERASMUS+. Welchen Beitrag leistet eTwinning? 14B213005 Tag der Begegnung der Europaschulen 14F213004 ERASMUS+ 15B213013 15F144010-02 15F213333 15F213001 15F144012-02 15B213014 16F130001 16F213002 16L211003 16B213001 16F130002 16F021204-03 16B213002 17L200208 17F026303-02 17L211005 17F130003 18F026302-01 18F213001 Informationsveranstaltung zur Leitaktion 1 Europakonferenz Interkulturelles Lernen im Unterricht und in außerunterrichtlichen Angeboten Monitoringveranstaltung zu ERASMUS+ und eTwinning Informationsveranstaltung zu ERASMUS+ Interkulturelles Lernen im UnterriCht und außerunterrichtlichen Angeboten Europabildung in Sachsen-Anhalt ERASMUS+ Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt Leitaktion 1 (europäische Fortbildung für Pädagogen) Monitoringveranstaltung zu Erasmus+ und eTwinning Sozialkundeunterricht am Gymnasium neu denken - kompetenzorientierte Planung einer Unterrichtseinheit zum Kompetenzschwerpunkt "Herausforderungen für Politik in Europa diskutieren" im SChuljahrgang 9 Netzwerktreffen der Europaschulen des Landes Sachsen-Anhalt Informationsveranstaltung zu Erasmus+ und eTwinning Erfahrungsaustausch zu SChulpartnerschaftsprojekten - Vorstellung von Möglichkeiten im Ganztag Wir füreinander: Blicke auf Europa 111 Fallbearbeitung im Ordnungsrecht und Staatsrecht (einschI. Europarecht) - Anwendung in der Ausbildung der/des Verwaltungsfachangestellten Europas Schulen vernetzen sich - Ideenaustausch leicht gemacht - eTwinning Wie kommen die Vereinten Nationen ins Klassenzimmer? Informationsveranstaltung zu Erasmus+ und eTwinning Welche Möglichkeiten bietet das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ für die Entwicklung einer Ganztagsschule? Teil 1: Vorstellung des Programms Netzwerktreffen der Europaschulen Anlage von bis 10.10.2013 10.10.2013 16.10.2013 22.10.2013 03.12.2013 03.12.2013 11.12.2013 11.12.2013 14.01.2014 14.01.2014 21.01.2014 21.01.2014 19.02.2014 19.02.2014 01.03.2014 01.03.2014 04.04.2014 05.04.2014 08.05.2014 09.05.2014 01.10.2014 01.10.2014 14.10.2014 15.10.2014 25.02.2015 25.02.2015 16.04.2015 16.04.2015 07.07.2015 07.07.2015 08.10.2015 09.10.2015 14.10.2015 14.10.2015 08.12.2015 08.12.2015 15.03.2016 15.03.2016 06.04.2016 06.04.2016 13.04.2016 14.04.2016 30.08.2016 30.08.2016 18.10.2016 18.10.2016 09.11.2016 09.11.2016 01.12.2016 01.12.2016 15.02.2017 15.02.2017 03.05.2017 03.05.2017 10.05.2017 11.05.2017 12.01.2018 13.01.2018 31.01.2018 31.01.2018 26.02.2018 27.02.2018 25.04.2018 25.04.2018 05.09.2018 05.09.2018 06.11.2018 06.11.2018 1 von 2 2. Angebotene' Fortbildungsveranstaltungen VA-Nr. 14F213007 13F213047 16F021201-01 16F021204-01 16L213012 16F021201-04 17F213005 17F026302-01 17F213004 17F026302-02 17F026303-01 17F130002 17F026303-03 17F026302-03 18F026302-02 18F130001 18F213100 Bezeichnung Erasmus+ am Beispiel von KA 1 Internationale Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischem Personal ERASMUS+ Wie geht es weiter mit COMENIUS-Schulpartnerschaften? Welchen Beitrag leistet eTwinning? Welche Möglichkeiten bietet Erasmus+ für die Ganztagsschulentwicklung? Welche Möglichkeiten bietet Erasmus+ für die Ganztagsschulentwicklung? Interkulturelles Fachforum UNESCO in Europa Erfahrungsaustausch zu Schulpartnerschaftsprojekten - Vorstellung von Möglichkeiten im Ganztag Erfahrungsaustausch Erasmus+ und eTwinning Welche Möglichkeiten bietet das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ für die Entwicklung einer (Ganztags)Schule? Europäische Projektarbeit mit eTwinning Europas Schulen vernetzen sich - Ideenaustausch leicht gemacht - eTwinning Welche Möglichkeiten bietet das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ für die Entwicklung einer (Ganztags)Schule? Informationsveranstaltung zu Erasmus+ und eTwinning Erasmus+ und eTwinning - Medienkompetenz für Lehrende und Lernende - Erfahrungsaustausch Erasmus+ und eTwinning - Medienkompetenz für Lehrende und Lernende - Erfahrungsaustausch Welche Möglichkeiten bietet das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ für die Entwicklung einer GanztagSSChule? Teil 2: Digitale Bildung umsetzen Monitoringveranstaltung zu Erasmus+ und eTwinning Erasmus+ - das EU-Bildungsprogramm in Sachsen-Anhalt - Monitoringveranstaltung • aufgrund fehlender Nachfrage bzw. in einem Fall wegen fehlender Gegenfinanzierung nicht durchgeführt Anlage von bis 19.06.2014 19.06.2014 25.06.2014 25.06.2014 07.09.2016 07.09.2016 25.01.2017 25.01.2017 26.03.2017 30.03.2017 17.05.2017 17.05.2017 24.08.2017 24.08.2017 06.09.2017 06.09.2017 25.10.2017 25.10.2017 02.11.2017 02.11.2017 08.11.2017 08.11.2017 09.01.2018 09.01.2018 14.03.2018 14.03.2018 24.05.2018 24.05.2018 17.10.2018 17.10.2018 13.11.2018 13.11.2018 13.11.2018 13.11.2018 2 von 2