Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/488 20.10.2016 (Ausgegeben am 24.10.2016) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hendrik Lange (DIE LINKE) Berufungsverfahren Professuren Kleine Anfrage - KA 7/239 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Hochschulen des Landes haben sich in den mit dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft abgeschlossenen Zielvereinbarungen dazu verpflichtet, im Rahmen der Umsetzung des Landesprogramms für ein geschlechtergerechtes Sachsen -Anhalt das Kaskadenmodell unter Wahrung der fachlichen Qualität an ihren Einrichtungen einzuführen. Mittelfristiges Ziel ist laut der Zielvereinbarungen das Erreichen der im Landesprogramm festgelegten Quoten. Die Berufungsverfahren haben bei der Erreichung dieses Ziels eine herausragende Bedeutung. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Vorbemerkung: Der Berichtszeitraum erstreckt sich auf die Jahre 2013 bis 2015 und beinhaltet alle abgeschlossenen Stellenbesetzungen in diesem Zeitraum. Besetzungsverfahren, die nicht oder noch nicht zum Abschluss gekommen sind, wurden nicht einbezogen. Da sich der Fragesteller auf die Zielvereinbarungen des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung mit den Hochschulen bezieht, erhielt die FH Polizei die Abforderung um entsprechende Zuarbeit nachrichtlich. Von ihr sind keine Daten in die Antwort eingeflossen. 2 Frage 1: Wie viele Berufungsverfahren für Professuren gab es die letzten drei Jahre? Bitte in Jahresscheiben und getrennt nach Hochschulen. Die Antwort ist der Anlage zu entnehmen. Die Tabelle beruht auf Angaben der Hochschulen . Frage 2: Bei wie vielen dieser Berufungsverfahren waren Frauen unter den ersten drei Vorschlägen auf der Berufungsliste der Berufungskommission? Die Antwort ist der Anlage zu entnehmen. Die Tabelle beruht auf Angaben der Hochschulen . Frage 3: Wie viele der Professuren wurden letztendlich mit Frauen besetzt? Die Antwort ist der Anlage zu entnehmen. Die Tabelle beruht auf Angaben der Hochschulen . Frage 4: Wie viele Professuren, die vorher von Frauen besetzt waren, werden nach dem neuen Berufungsverfahren von Männern besetzt? Die Antwort ist der Anlage zu entnehmen. Die Tabelle beruht auf Angaben der Hochschulen . Frage 5: Wie viele Professuren, die vorher von Männern besetzt waren, werden nach dem neuen Berufungsverfahren von Frauen besetzt? Die Antwort ist der Anlage zu entnehmen. Die Tabelle beruht auf Angaben der Hochschulen . Frage 6: Inwieweit hat sich die Quote der Professuren, die insgesamt von Frauen besetzt werden, verändert? Dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung liegen die amtlichen Daten zum Hochschulpersonal bis zum Jahr 2015 vor. In der Tabelle ist der Frauenanteil an Professuren in Sachsen-Anhalt für 2013 bis 2015 dargestellt. Der Anteil der Frauen bei den Professuren hat sich leicht erhöht. Frauenanteil an Professuren in Sachsen-Anhalt 2013 bis 2015 Professuren insgesamt darunter: Professuren insgesamt darunter: Professuren insgesamt darunter: Frauen Anteil - in % - Frauen Anteil - in % - Frauen Anteil - in % - 1.078 205 19 1.080 207 19,2 1.063 207 19,5 Quelle: amtliche Statistik 2013 2014 2015 3 Frage 7: Wie bewertet die Landesregierung vor dem Hintergrund des in den Zielvereinbarungen festgelegten Kaskadenmodells zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen das Berufungsgeschehen an den Hochschulen? Im aufgabenbezogenen Teil der Zielvereinbarungen 2015 - 2019 zwischen den Hochschulen und dem Land Sachsen-Anhalt sind Maßgaben zur Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit enthalten: “Die Gleichstellung aller Hochschulangehörigen im Sinne gleichberechtigter Zugänge zu Stellen, Qualifikationsangeboten und Entscheidungsgremien ist erklärtes Ziel der Hochschulen. Das Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt wird durch die Hochschulen umgesetzt. Mittelfristiges Ziel ist das Erreichen der darin enthaltenen Quoten. Die Universitäten führen entsprechend der Empfehlungen des Wissenschaftsrates, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Beschlüsse des Landtages Sachsen-Anhalts im Rahmen der Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit das Kaskadenmodell unter Wahrung der fachlichen Qualität an ihrer Einrichtung ein. Die regelmäßige Veröffentlichung der entsprechenden Zahlen für die einzelnen Fakultäten in den Rektoratsberichten durch die Hochschulen sorgt für Transparenz, lässt Gleichstellungserfolge sichtbar werden und ermöglicht es, die Anteile der Geschlechter auf den einzelnen Karrierestufen im Kontext der jeweiligen Fakultäten zu sehen.“ Bei der Entwicklung der tatsächlichen Frauenanteile auf der Karrierestufe Professur nach dem Kaskadenmodell wurden in Sachsen-Anhalt Fortschritte erreicht. Während der prozentuale Frauenanteil bei abgeschlossenen Berufungsverfahren an den Hochschulen im Jahr 2013 bei 22,4 % und im Jahr 2014 bei 21,7 % lag, stieg er im Jahr 2015 auf über 30 % (siehe Beantwortung der Fragen 1 - 5). In der Gesamtbilanz des Frauenanteils an Professuren in Sachsen-Anhalt spiegelt sich diese Tendenz allerdings verhalten wider. Zwischen 2013 und 2015 stieg der Anteil lediglich von 19 % auf 19,5 %. Blickte man zusätzlich auf die Ruferteilungen durch die Hochschulen, hätte der Frauenanteil bei entsprechendem Annahmeverhalten der Rufinhaberinnen sogar noch etwas höher ausfallen können, denn es gab auch Professuren, die am Ende mit Männern besetzt wurden, nachdem zuvor Frauen den Ruf abgelehnt hatten . Insgesamt konnte die Wirkkraft des Kaskadenmodells in Sachsen-Anhalt nach dem ersten Jahr der Zielvereinbarungsperiode noch kaum eintreten, so dass weitere Bemühungen notwendig sind, um die Ziele der Gleichstellung - vor allem eine erhöhte Beteiligung von Frauen auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriere - zu erreichen . 4 ANLAGE Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Henrik Lange (DIE LINKE) zur schriftlichen Beantwortung „Berufungsverfahren Professuren“ LT - Nr. KA 7/239 Angaben der Hochschulen (Antworten auf Fragen 1 bis 5) Hochschule Jahr Abgeschl. Berufungsverfahren davon mit Frauen besetzt Frauen unter den ersten drei Berufungs - vorschlägen der Berufungskommission Vorher mit Frau besetzt Nachbesetzung mit Mann Vorher mit Mann besetzt Nachbesetzung mit Frau 1 2 3 4 5 6 7 8 2013 MLU 12 1 15 1 1 OvGU 25 5 16 1 1 BURG 4 3 3 0 0 HS MD-SDL 6 2 8 0 2 HS Anhalt 1 0 0 0 0 HS Merseburg 1 0 1 0 0 HS Harz 0 0 0 0 0 HS Polizei - - - - - Summe: 49 11 43 2 4 2014 MLU 22 6 16 1 5 OvGU 23 5 18 0 4 BURG 2 0 0 0 0 HS MD-SDL 6 3 8 0 3 HS Anhalt 8 0 2 3 0 HS Merseburg 5 0 3 0 0 HS Harz 3 1 3 0 0 HS Polizei - - - - - Summe: 69 15 50 4 12 2015 MLU 17 4 8 2 3 OvGU 12 4 21 2 2 BURG 4 2 5 0 1 HS MD-SDL 4 2 5 0 2 HS Anhalt 4 0 0 1 0 HS Merseburg 2 1 3 0 1 HS Harz 0 0 0 0 0 HS Polizei - - - - - Summe: 43 13 42 5 9 Insgesamt: 161 39 135 11 25