Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/613 17.11.2016 (Ausgegeben am 21.11.2016) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Tobias Rausch (AfD) Altersarmut in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/322 Vorbemerkung des Fragestellenden: Bei den nachfolgenden Fragen wird jeweils um eine jahresbezogene Aufschlüsselung gebeten. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration 1. Wie viele Rentner lebten/leben in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 (aktuellste Zahl) in Sachsen-Anhalt? Jahr Anzahl 2010 709.675 2011 705.707 2012 702.817 2013 695.696 2014 691.343 2015 694.275 2016 704.876 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung– Rentenzahlbestand jeweils am 01.07. eines Jahres 2 2. Wie hoch war/ist der relative Anteil von Rentnern an der Gesamtbevölkerung in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 (aktuellste Zahl)? Jahr Anteil 2010 32,29 % 2011 32,26 % 2012 32,15 % 2013 32,26 % 2014 32,34 % 2015 32,34 % 2016 31,70 % Quelle: Bevölkerungsstatistik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 3. Wie viele Rentner werden voraussichtlich in den Jahren 2017 bis 2030 in Sachsen-Anhalt leben? 4. Wie hoch wird der relative Anteil von Rentnern an der Gesamtbevölkerung in Sachsen-Anhalt voraussichtlich in den Jahren 2017 bis 2030 sein? Es gibt lediglich Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung und zum Altersdurchschnitt der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt. Aussagen zur Entwicklung der Rentnerzahlen lassen sich nach Aussage der Deutschen Rentenversicherung nicht verbindlich treffen, da diese neben der Altersentwicklung von weiteren Faktoren, wie z. B. Erwerbsminderung, Todesfällen und gesetzlichen Änderungen beim Regelaltersrentenbeginn, abhängig sind. 5. Wie viele Rentner lebten/leben in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 (aktuellste Zahl) in Sachsen-Anhalt? Die Frage ist identisch mit der Frage 1. 6. Wie viele Rentner bezogen/beziehen in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 (aktuellste Zahlen) Grundsicherung bzw. Aufstockung für Rentner? Jahr Anzahl 2010 6.620 2011 7.197 2012 8.028 2013 8.340 2014 7.980 2015 8.084 2016 (Stand 30.06.) 7.837 Quelle: Grundsicherungsstatistik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 3 7. Wie viele Rentner bezogen/beziehen in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 (aktuellste Zahlen) Wohngeld? Jahr Anzahl 2010 19.416 2011 17.681 2012 15.099 2013 13.725 2014 11.393 2015 8.870 2016 (Stand: 31.10.) 12.929* Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010-2015), Dataport (aktuelle Zahlen) * Der Anstieg der wohngeldbeziehenden Haushalte der Rentner/Pensionäre ist durch die Wohngeldreform, die zum 01.01.2016 in Kraft getreten ist, zu begründen (Leistungsverbesserungen). In der statistischen Erhebung werden sowohl Rentner als auch Pensionäre berücksichtigt , die Wohngeld beziehen. 8. Wie viele Rentner lebten/leben in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 (aktuellste Zahl) in Altersarmut? 9. Wie hoch war/ist der relative Anteil der Rentner in Sachsen-Anhalt, die von Altersarmut betroffen sind, an der Gesamtzahl der Rentner in Sachsen- Anhalt in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 (aktuellste Zahl)? Zur Beantwortung der Fragen bedarf es zunächst einer Definition des Begriffes „Altersarmut“. In Zusammenhang mit der Altersarmut wird häufig der Begriff der Armutsgefährdungsquote verwendet. Die Armutsgefährdungsquote ist ein Indikator zur Messung relativer Einkommensarmut und wird – entsprechend dem EU- Standard – definiert als der Anteil der Personen, deren Äquivalenzeinkommen weniger als 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung (in Privathaushalten) beträgt. Danach stellt sich die Armutsgefährdungsquote für die 65-Jährigen und älteren in Sachsen-Anhalt, gemessen am Bundesmedian, wie folgt dar: 4 Jahr Quoten weiblich männlich 2010 13,5 % 9,0 % 2011 14,3 % 9,0 % 2012 14,7 % 9,6 % 2013 15.7 % 12,1 % 2014 15,6 % 12,4 % 2015 16,1 % 12,1 % Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Stand 26.09.2016 10. Wie viele Rentner werden in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2017 bis 2030 voraussichtlich von Altersarmut betroffen sein? 11. Wie hoch wird der relative Anteil der altersarmen Rentner in Sachsen- Anhalt an der Gesamtzahl der Rentner in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2017 bis 2030 sein? Zur Beantwortung der Fragen 10 und 11 wird auf die Antwort zu den Fragen 3 und 4 verwiesen.