Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/647 24.11.2016 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 24.11.2016) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Tobias Rausch (AfD) Fachversorgung an Schulen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/318 Vorbemerkung des Fragestellenden: Eine bedarfsgerechte Lehrerversorgung für die einzelnen Fächer ist für den Schulunterricht von essentieller Bedeutung. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Bildung Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Für die Beantwortung der Fragen 1 und 4 werden die Daten zu den Stichtagen der Erhebung zur Unterrichtsversorgung für das Schuljahr 2014/2015 verwendet und beziehen sich auf öffentliche Schulen in Fach- und Dienstaufsicht des Ministeriums für Bildung. Die Angaben sind immer in Lehrwochenstunden ausgewiesen. Frage 1: Wie stellte sich in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 die Fachversorgung in den einzelnen Fächern an den Grundschulen, Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen (zusammen), Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen und an den berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt dar? Im Zuge der Beantwortung der Frage wird darum gebeten, dem Unterrichtsbedarf in den ein- 2 zelnen Schulfächern bei den jeweiligen Schulformen das jeweilige Lehrkräfteangebot gegenüberzustellen. Für die allgemeinbildenden Schulen wurden für die Grundschulen, Sekundarschulen und Gymnasien für die Fächer gemäß der Stundentafel der Bedarf und das Arbeitsvermögen aus der Potenzialberechnung des Schuljahres 2014/2015 in den Anlagen 1 bis 3 gegenübergestellt. Für die berufsbildenden Schulen wurde die Auswertung der Potenzialberechnung für das Schuljahr 2014/2015 in der Anlage 4 beigefügt. Für die anderen Schulformen werden keine Potenzialberechnungen durchgeführt. In der Potenzialberechnung wird der fachspezifische Bedarf ermittelt und dem vorhandenen Arbeitsvermögen aller an der Schule eingesetzten Lehrkräfte mit der entsprechenden Ausbildung gegenübergestellt. Das in den Anlagen 1 bis 4 dargestellte Arbeitsvermögen je Unterrichtsfach wurde ermittelt, indem das Arbeitsvermögen, das für Unterricht zur Verfügung steht, durch die Anzahl der Ausbildungsfächer der Lehrkraft geteilt wird und zu gleichen Teilen den Ausbildungsfächern zugeordnet wird. Das in der Potenzialberechnung ausgewiesene Arbeitsvermögen ist eine Berechnungsgröße , welches aber den tatsächlichen Einsatz der Lehrkraft nicht wiederspiegelt . In der schulischen Praxis werden die Lehrkräfte mit ihren Ausbildungsfächern entsprechend den in der Schule notwendigen Bedarfen eingesetzt. Daraus können sich Abweichungen zu den Potenzialberechnungen ergeben. Für das Schuljahr 2015/2016 liegt die Potenzialberechnung aufgrund einer noch ausstehenden Anpassungsprogrammierung noch nicht vor. Eine Gegenüberstellung des Bedarfs in den einzelnen Unterrichtsfächern und des jeweiligen Lehrkräfteangebotes kann demzufolge für das Schuljahr 2015/2016 nicht vorgenommen werden. Frage 2: Lassen sich aus der unter 1. vorgenommenen Gegenüberstellung von Unterrichtsbedarf und Lehrkräfteangebot nach Schulfächern „Mangelfächer“ ableiten ? Wenn ja, welche Unterrichtsfächer gelten dann als „Mangelfächer“? Nein. Anhand der vorgenommenen Gegenüberstellung lassen sich keine Mangelfächer ableiten, zumal der Begriff „Mangelfach“ auch nicht definiert ist. Frage 3: Welche Maßnahmen unternimmt die Landesregierung, um in etwaigen „Mangelfächern “ eine angemessene Lehrerversorgung sicherzustellen? Die Ausschreibungen und die konkreten Personalmaßnahmen vor Ort orientieren sich an den fachkonkreten Bedarfen in den Schulen. Frage 4: Wie wird in den kommenden zehn Schuljahren das Unterrichtsvermögen in den einzelnen Fächern bei Grundschulen, Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen (zusammen), Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen und an den berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt durch den Abgang von Lehrkräften gemindert ? 3 Zur Beantwortung der Frage sind die Anlagen 5 und 6 beigefügt. In der Anlage 5 ist die Entwicklung des Arbeitsvermögens der Lehrkräfte für die allgemeinbildenden Schulen je Fach gesondert dargestellt, in Anlage 6 für die berufsbildenden Schulen nach Berufsbereichen. Die Entwicklung des Arbeitsvermögens bezieht sich nur auf Stammlehrkräfte und Stunden, die für den Unterricht zur Verfügung stehen. Das aus der Potenzialberechnung des Schuljahres 2014/2015 entnommene Arbeitsvermögen der Stammlehrkräfte an den Schulen wurde durch die Anzahl der Stammlehrkräfte (ohne Lehrkräfte in der Freistellungsphase der Altersteilzeit) dividiert, um das Arbeitsvermögen je Stammlehrkraft zu erhalten. Dieses bildet die Grundlage für das berechnete Arbeitsvermögen in den darauffolgenden Schuljahren. Für die Fortschreibung des Lehrkräftebestandes wurden Abgänge durch Erreichen der Altersgrenze und Eintritt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit berücksichtigt . Durch die sonstige Fluktuation, wie vorzeitiges Ausscheiden aus dem Schuldienst , Berufs- und Erwerbsunfähigkeit oder Tod, wird das Arbeitsvermögen weiter gemindert. Die Landesregierung hat ab dem kommenden Haushaltsjahr im Rahmen eines Budgets dafür Vorsorge getroffen, dass die ausscheidenden Lehrkräfte ersetzt werden können. Frage 5: Welche Maßnahmen unternimmt die Landesregierung, um die Entstehung neuer “Mangelfächer“ im Laufe der 7. Legislaturperiode zu verhindern? Es wird auf die Beantwortung der Frage 2 verwiesen. Darüber hinaus bietet die Landesregierung beispielsweise interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, über Weiterbildungsmaßnahmen eine Teilprüfung der Ersten Staatsprüfung oder eine Unterrichtserlaubnis in einem Fach zu erwerben, um kurzfristig auf Bedarfe in einzelnen Fächern reagieren zu können. Um den fachspezifischen Bedarf abdecken zu können, nutzt die Landesregierung die Möglichkeit, über die Zielvereinbarung mit den Universitäten im Land entsprechende fachliche Schwerpunkte in der Lehrerausbildung in den einzelnen Schulformen zu setzen. Beantwortung Kleine Anfrage KA 7/318 Gegenüberstellung des Lehrkräftebedarfs und das jeweilige Lehrkräfteangebot in ausgewählten Fächern an öffentlichen allgemeinbildenden Schulformen für das Schuljahr 2014/15 bei gleichmäßigem Einsatz in den Ausbildungsfächern Anlage 1 Grundlage: Ist-Daten des Schuljahres 2014/15 zum Erhebungsstichtag 15. Oktober 2014 -Potentialberechnung Schulform: Grundschule Differenz Ausbildungsfach Unterrichts- Arbeitsvermögen Arbeitsvermögen bedarf insgesamt insgesamt zum Bedarf Deutsch 23.750,0 20.295,6 -3.454,5 Englisch 3.250,2 6.231,1 2.980,9 Ethik 3.520,4 4.295,9 775,5 Evang. Religion 1.169,3 1.550,3 381,0 Kathol. Religion 62,9 136,2 73,3 Gestalten 7.405,4 14.651,4 7.246,0 Mathematik 18.532,3 19.944,5 1.412,2 Musik 3.885,0 7.454,7 3.569,7 Sport/Schwimmen 7.839,1 9.824,2 1.985,1 Beantwortung Kleine Anfrage KA 7/318 Anlage 2 Gegenüberstellung des Lehrkräftebedarfs und das jeweilige Lehrkräfteangebot in ausgewählten Fächern an öffentlichen allgemeinbildenden Schulformen für das Schuljahr 2014/15 bei gleichmäßigem Einsatz in den Ausbildungsfächern Grundlage: Ist-Daten des Schuljahres 2014/15 zum Erhebungsstichtag 15. Oktober 2014 -Potentialberechnung Schulform: Sekundarschule Differenz Unterrichts- Arbeitsvermögen Arbeitsvermögen Ausbildungsfach bedarf insgesamt insgesamt (einsehl. WPK)) zum Bedarf Astronomie 310,0 299,7 -10,3 Biologie 3.258,6 3.744,7 486,1 Chemie 2.172,4 4.590,3 2.417,9 Deutsch 8.559,4 10.367,9 1.808,5 Englisch 7.514,3 5.158,0 -2.356,3 Ethik 3.083,0 2.507,8 -575,2 Evang. Religion 600,0 727,5 127,5 Französisch 1.014,0 751,4 -262,6 Geografie 2.454,0 3.723,2 1.269,2 Geschichte 2.433,0 7.358,1 4.925,1 Hauswirtschaft 3.424,3 676,9 -2.747,4 Kathol. Religion 21,0 89,5 68,5 Kultur und Künste 218,0 191,3 -26,7 Kunsterziehung 1.926,0 1.600,5 -325,5 Mathematik 8.559,4 10.101,0 1.541,6 Musik 1.926,0 1.372,8 -553,2 Physik 2.760,9 5.973,6 3.212,7 Rechtskunde 176,0 441,9 265,9 Russisch 1.230,0 7.386,0 6.156,0 Sozialkunde 1.240,0 1.948,2 708,2 Sport 4.502,0 4.879,0 377,0 Technik 3.408,2 3.702,3 294,1 Wirtschaft 1.315,0 293,1 -1.021,9 Beantwortung Kleine Anfrage KA 7/318 Anlage 3 Gegenüberstellung des Lehrkräftebedarfs und das jeweilige Lehrkräfteangebot in ausgewählten Fächern an öffentlichen allgemeinbildenden Schulformen für das Schuljahr 2014/15 bei gleichmäßigem Einsatz in den Ausbildungsfächern Grundlage: Ist-Daten des Schuljahres 2014/15 zum Erhebungsstichtag 15. Oktober 2014 -Potentialberechnung Schulform: Gymnasium Differenz Unterrichts- Arbeitsvermögen Arbeitsvermögen Ausbildungsfach bedarf insgesamt insgesamt (einsehl. WPK)) zum Bedarf Astronomie 308,0 326,8 18,8 Biologie 4.353,0 3.852,8 -500,2 Chemie 2.908,0 3.762,4 854,4 Deutsch 8.300,0 9.797,7 1.497,7 Englisch 7.784,0 6.191,3 -1.592,7 Ethik 2.891,0 1.962,1 -928,9 Evang. Religion 1.314,0 1.087,3 -226,7 Französisch 2.554,0 2.027,7 -526,3 Geo9rafie 3.263,0 3.377,0 114,0 Geschichte 4.980,0 6.104,0 1.124,0 Griechisch 23,0 151,8 128,8 Informatik 632,0 595,3 -36,7 Italienisch 113,0 201,4 88,4 Kathol. Religion 136,0 236,8 100,8 Kultur und Künste 26,0 46,2 20,2 Kunsterziehung 2.875,0 1.786,8 -1.088,2 Latein 1.304,0 915,5 -388,5 Mathematik 8.368,0 7.954,0 -414,1 Musik 3.440,0 2.658,7 -781,3 Philosophie 35,0 193,0 158,0 Physik 3.744,0 4.854,4 1.110,4 Psycholo9ie 483,0 382,6 -100,4 Rechtsku nde 172,0 267,9 95,9 Russisch 1.535,0 5.925,9 4.390,9 Sozialkunde 1.637,0 1.373,6 -263,4 Spanisch 550,0 515,4 -34,6 Sport 4.673,0 5.210,4 537,4 Technik 64,0 143,2 79,2 Wirtschaftslehre 454,0 372,1 -81,9 Anlage 4 Land Badarf AV_samt AV SlamdllD'kräna Diff. AlOIBg. zu Badarr ErtIIIItlI Sudan SF 18 BoS Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis 02 WIV HAO 62,00 WIV 43,00 1: ABF 1130067 14426 99 165,43 15255,51 166,94 3126,31 165,43 10551,34 700 BGS 13,55 ·13,55 4,70 Bio 248,83 593,75 598,63 344,91 251,61 ehe 155,95 850,37 59,88 913,80 63,00 694,43 59,88 137,40 Oeu 3006,67 2228,24 45,89 2331 ,50 45,20 ·778,43 45,89 2714,38 Eng 864,42 1237,55 1346,88 0,00 373,13 1181,07 Eth 639,69 803,09 842,38 163,40 585,70 EvR 84,32 130,05 150,93 45,73 84,32 FLB 47,84 49,65 47,84 Frz 145,81 197,82 226,69 52,01 121,08 Geo 34,00 239,49 233,50 205,49 24,00 Ges 146,00 1237,08 1317,29 1091,08 145,37 Int 183,62 552,94 8,01 617,92 7,67 369,32 8,01 162,59 KaR 24,43 23,75 24,43 KUN 18,00 114,47 6,37 114,95 6,25 96,47 6,37 14,00 Lat 40,55 51,25 40,55 Mal 915,17 1105,24 6,32 1182,40 6,75 190,07 6,32 924,16 Mus 16,00 156,50 14,50 156,59 13,50 140,50 14,50 17,98 Phy 172,17 590,32 645,38 418,15 186,14 Rus 107,31 781,87 13,70 873,69 13,50 674,55 13,70 30,00 Soz 2165,20 1660,52 1697,59 ·504,68 2129,53 7,00 Spa 143,31 66,33 65,50 ·76,98 105,40 Spo 2240,64 1768,52 10,77 1815,26 11,08 ·472,12 10,77 1751,91 1: AGR 75123 11114 101784 24863 1059,47 26125 26661 137,49 78427 13148 AGR 45,73 111,14 1011,98 248,63 1053,22 261,25 966,25 137,49 784,27 131,48 GAB 272,00 ·272,00 LFW 340,00 5,86 6,25 '334,14 SEA 93,50 ·93,50 1: BTE 811,81 201l,46 1569,-67 290,76 1671,17 354,58 757,86 90,30 899,85 193,87 BAl 467,50 ·467,50 BA3 68,00 ·68,00 BPL 68,00 5,61 6,19 ·62,39 BTE 208,31 200,46 1564,06 290,76 1664,99 354,58 1355,75 90,30 899,85 193,87 1: DTE 793 950 817 22,00 7,93 950 Ort 7,93 9,50 8,17 22,00 7,93 9,50 1: EHW 204454 771l,95 1383,32 1098,04 144778 1206,64 ·661,22 327,09 1966,36 91491 EHW 235,84 598,74 1278,66 997,29 1342,16 1081,07 1043,02 398,55 1631,62 613,68 GAS 780,40 40,50 13,04 13,08 12,50 13,25 ·767,37 ·27,43 37,22 47,90 HAW 620,50 131,71 91 ,63 87,68 93,12 112,31 ·528,87 ·44,03 297,52 253,33 NGB 182,75 ·182,75 NGF 97,75 ·97,75 SEH 127,50 ·127,50 1: ETE 1049,10 117 33 157334 28411 161603 277,83 524,24 16678 1091,86 10933 AUT 161 ,48 161,62 161,48 ETE 761,60 117,33 1411,86 284,11 1454,41 277,83 650,26 166,78 1091,86 109,33 SEE 287,50 ·287,50 1: FRO 53445 28673 291,89 204,61 298,81 220,14 ·242,56 ·8211 53418 342,39 Anlage 4 Land Btdarf AV il8gasaml AV Stammlahrkräfta mn. Av.Jsg. zu BBdarf Erta11t8 Stundan SF BB BuS Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis FRO FBT 331,50 -331,50 FRO 117,95 286,73 291 ,89 204,61 298,81 220,14 173,94 -82,11 534,18 342,39 OFT 25,50 -25,50 RGT 51 ,00 -51 ,00 SER 8,50 -8,50 1: FZT 76300 21,73 2313 -741 ,27 730,79 FZT 695,00 21,73 23,13 -673,27 730,79 SEF 68,00 -68,00 1: GPK 208195 1001 98 2178,58 80993 228798 86806 9662 -192,04 227530 88135 GPK 978,68 263,62 1032,74 276,00 978,68 263,62 GSW 736,21 108,67 741,16 223,87 785,88 255,26 4,94 115,19 966,99 114,92 KPF 476,55 215,58 239,69 161,15 240,76 162,73 -236,86 -54,43 458,23 208,81 PFL 476,79 233,73 175,02 23,50 183,31 23,57 -301,77 -210,23 536,72 134,32 SEG 76,00 -76,00 THP 316,40 444,00 44,03 137,80 45,29 150,50 -272,37 -306,20 313,36 423,30 1: HTE 46688 36287 29091 379,02 28973 41749 -17597 16,15 459,52 35508 HTE 466,88 362,87 290,91 379,02 289,73 417,49 -175,97 16,15 459,52 355,08 1: ITE 50350 1354 22,00 22,50 -481,50 -13,54 534,25 ITE 503,50 13,54 22,00 22,50 -481,50 -13,54 534,25 1: LPT 58175 23563 14137 25,60 15258 2600 -44038 -210,03 59371 22000 BWP 29,50 -29,50 LAB 262,75 235,63 23,85 25,60 24.00 26,00 -238,90 -210,03 169,50 220,00 LPT 117,52 128,58 117,52 424,21 PZT 204,50 -204,50 SEL 85,00 -85,00 1: MDT 22850 18170 13571 24,00 17707 3550 -9279 -157,70 28108 6640 MDT 228,50 181 ,70 135,71 24,00 177,07 35,50 -92,79 -157,70 281,08 66,40 1: MTE 259477 512,78 387674 643,01 399961 65614 128196 130,23 2614,74 51083 MTl 1484,83 -1484,83 MT2 380,58 -380,58 MTE 453,86 512,78 3870,75 643,01 3993,48 656,14 3416,89 130,23 2614,74 510,83 SEM 233.00 -233,00 UWT 42,50 5,99 6,13 -36,51 1: 08B 105933 165888 88266 61240 59619 68143 -17667 -104648 140547 66775 BVJ 168,06 548,87 208,76 621,72 168,06 548,87 OBB 778,35 689,35 714,60 63,53 387,43 59,71 -63,75 -625,82 1082,59 243,99 PAB 1,40 884,03 -1,40 -884,03 204,52 384,23 SBV 85,50 85,50 -85,50 -85,50 118,36 39,53 SEO 194,08 -194,08 1: SPÄ 249000 114!1,62 20551 43,60 21583 4~10 -228449 -1106,02 2778,12 600,78 SPÄ 2490,00 1149,62 205,51 43,60 215,83 44,10 -2284,49 -1106,02 2778,12 600,78 1: TGL 12738 18442 31890 233,36 330,08 249,66 19152 4894 116,47 17490 TEX 25,50 -25,50 TGL 101 ,88 184,42 318,90 233,36 330,08 249,66 217,02 48,94 116,47 174,90 1: WIV 5467,48 9723 5292 29 506,24 5445,26 506,60 -17519 40901 5500,59 170,78 Anlage 4 Land Badarf AV b1saasamt AV St8rnJtilJrkrält8 1IiIf. AVilsa. zu B8darf ErtsltB Stuodao SI' BB BaS Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis WIV SIR 976,00 -976,00 19,23 FRD 1583,00 539,62 15,Q6 550,00 14,90 -1043,38 15,06 225,93 HAD 1827,00 113,54 17,04 112,08 17,00 -1713,46 17,04 368,12 8,00 LUV 744,50 -744,50 SIM 103,69 87,85 107,08 88,00 103,69 87,85 WAS 206,00 35,58 -206,00 -35,58 133,64 72,50 WIV 130,98 61 ,65 4535,44 386,29 4676,10 386,71 4404,46 324,64 4753,67 90,28 Beantwortung Kleine Anfrage I