Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/747 15.12.2016 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 16.12.2016) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Situation des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/355 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der Gemeinden und Landkreise sowie des Landes. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Gemäß Brandschutzgesetz sind die Gemeinden zuständig für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Dazu haben sie eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe des eigenen Wirkungskreises, die lediglich der Rechts-, nicht aber der Fachaufsicht des Landes unterliegt. Alle zahlenmäßigen Angaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren FEU905 des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2015. Die Daten zum Stichtag 31. Dezember 2016 liegen erst im April 2017 vor. Nachgefragte Angaben zum hauptberuflichen Personal wurden bei den Kommunen direkt eingeholt. 2 1. Wie viele Feuerwehrangehörige gehören den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, den Altersabteilungen und den Musikzügen der Feuerwehren insgesamt an? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreisfreien Städten. Mit Stand vom 31. Dezember 2015 gab es in Sachsen-Anhalt 32.547 Mitglieder im Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehren, 595 hauptberufliche Aktive in den Berufsfeuerwehren und 1.017 Mitglieder im Einsatzdienst von Werkfeuerwehren . In den Kinder- und Jugendfeuerwehren gab es 12.560 Mitglieder, in den Alters- und Ehrenabteilungen 12.650 Mitglieder und in den 45 musiktreibenden Zügen 854 Musiker. Die Aufschlüsselung der Mitglieder der Feuerwehren nach Landkreisen und kreisfreien Städten ist der Anlage 1 zu entnehmen. 2. Wie hat sich die Zahl der Feuerwehrangehörigen in den verschiedenen Einsatzabteilungen seit 2005 entwickelt? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen /kreisfreien Städten. Die Angaben sind der Anlage 2 zu entnehmen. 3. Wie bewertet Sie die Entwicklung der Mitgliederzahlen sowie die gesellschaftspolitische Bedeutung der Feuerwehren? Die Feuerwehren sind als Einrichtungen der Einheits- und Verbandsgemeinden in Sachsen-Anhalt eine tragende Säule der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und stellen mit 32.547 ehrenamtlichen Einsatzkräften das größte Kontingent an Einsatzkräften. Sie sind für die Brandbekämpfung und Hilfeleistung zur Abwehr von Gefahren für Menschen, Tiere und Sachen sowie zum Schutz der Umwelt bei Unglücksfällen und Notständen zuständig. Mit den Kinder- und Jugendfeuerwehren (12.560 Mädchen und Jungen) als Abteilungen zur langfristigen Nachwuchssicherung erfolgt auch eine allgemeine Kinder- und Jugendarbeit, die durch Angehörige der Feuerwehren zusätzlich wahrgenommen werden. Durch weitere weit über 12.000 Feuerwehrangehörige werden in anderen Abteilungen außerhalb des originären Aufgabenbereiches zusätzliche Angebote wie Musikzüge (854 Mitglieder) oder die Pflege historischer Fahrzeuge und Geräte im Sinne musealer Arbeit wahrgenommen. Sie stellen damit auch eine tragende Säule des kulturellen gesellschaftlichen Lebens dar. Die Feuerwehren sind mit ihren originären Aufgaben und den darüber hinaus gehenden sonstigen Angeboten eine der aktivsten gesellschaftspolitischen Säulen der Gesellschaft. 4. Welche Möglichkeiten sieht Sie auf die voraussichtliche Entwicklung des demografischen Wandels im Sinne der Sicherung des Personalbestandes zu reagieren? 3 Feuerwehren sind Einrichtungen der Gemeinden. Die Sicherstellung des Personalbestandes ist originäre Aufgabe der Einheits- und Verbandsgemeinden. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt bereits seit Jahren die Nachwuchsgewinnung durch Bereitstellung von Mitteln für eine attraktive Arbeit der Jugendfeuerwehren . Ebenso wurde durch das Land in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. eine Broschüre mit Hinweisen zur Mitgliedergewinnung den Trägern des Brandschutzes und ihren Feuerwehren zur Verfügung gestellt. Des Weiteren gab es verschiedene Dienstberatungen sowie Fortbildungsveranstaltungen für die für Brandschutz Verantwortlichen der Gemeinden und Landkreise, in denen Möglichkeiten zur bedarfsgerechten Entwicklung der Feuerwehren vorgestellt wurden. Darüber hinaus wird die Landesregierung im 1. Quartal 2017 einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Brandschutzgesetzes in den Landtag von Sachsen- Anhalt einbringen. Die beabsichtigten Änderungen des Brandschutzgesetzes beinhalten auch Maßnahmen, um den Gemeinden bessere Rahmenbedingungen zur Sicherung des Personalbestandes zu ermöglichen. Zudem wurde durch das Land vorgeschlagen, Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung und zur Steigerung der Anerkennung der Feuerwehrarbeit an einem „Tag der Feuerwehr“ ab 2017 auf Gemeinde- und Landkreisebene möglichst gebündelt und medienwirksam umzusetzen. Letztlich obliegt es aber allein den Trägern der Feuerwehr, sich für geeignete Lösungen zu entscheiden und diese in der Praxis auch umzusetzen. 5. Wurde eine landesweite Kampagne zur Mitgliedergewinnung durchgeführt , so wie es im Abschlussbericht „Feuerwehr 2020“ empfohlen wird? Wenn ja, wie konkret sah diese aus und wie ist der Erfolg bewertet? Das Land Sachsen-Anhalt hat dem Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt 2014 Fördermittel in Höhe von 5.700 Euro zur Entwicklung eines Konzeptes für eine landesweite Mitgliederkampagne zur Verfügung gestellt. Durch den Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes wurde zum Sachsen- Anhalt-Tag 2015 die Mitgliederkampagne offiziell gestartet. Erfolge sind aus den Statistiken nicht unmittelbar ableitbar. Erfahrungen auch anderer Bundesländer belegen, dass neben einer medienwirksamen Anerkennung der Feuerwehrarbeit grundsätzlich insbesondere vor Ort durchgeführte Maßnahmen der Mitgliedergewinnung unmittelbar spürbaren Erfolg bringen. 6. Wie viele hauptamtliche Stellen gibt es bei der Feuerwehr aktuell und wie viele davon sind aktuell nicht besetzt? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen /kreisfreien Städten, Beamten- und Tarifangestelltenstellen. Zum Stand 10. November 2016 gibt es bei den kommunalen Feuerwehren in Sachsen-Anhalt 876 Stellen für hauptberufliche Einsatzkräfte einschließlich der Berufsfeuerwehren. Davon sind 57 Stellen bei den Berufsfeuerwehren und fünf Stellen bei den Gemeinden nicht besetzt. Die Verteilung auf Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden ist der Anlage 3 zu entnehmen. 4 7. Wie viele hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr gibt es in Sachsen-Anhalts Kommunen? Bitte aufschlüsseln, welche Gemeinden und Städte solche Kräfte vorhalten. Es wird auf die Antwort zu Frage 6 verwiesen. Hier handelt es sich um den gleichen Personenkreis. 8. Wie hat sich die Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge, dargestellt nach den wichtigsten Fahrzeugtypen, im Land seit 2005 bis heute entwickelt? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreisfreien Städten. Der Fahrzeugbestand ist im Wesentlichen konstant. Bei Ersatzbeschaffungen ändert sich durch grundlegende Änderungen in den Normen die Zuordnung im Rahmen der Erfassung der FEU905 für den Deutschen Feuerwehrverband. In der Übersicht sind die Fahrzeugtypen TSF, TSF-W/MLF; LF 8, LF8/6, LF 10; LF 16, LF 16TS, LF 16/12, LF 20/HLF 20; TLF 8, TLF 16/24, TLF 16/25; Hubrettungsfahrzeuge ; RW ohne VRW und HRW sowie Schlauchwagen SW 2000 und SW 1000 zusammengefasst. Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen. Eine Aufschlüsselung nach Landkreisen und kreisfreien Städten ist in dem für Kleine Anfragen vorgegebenen Zeitraum nicht leistbar, da der Deutsche Feuerwehrverband nur eine Statistik des Landes abfordert und die Erfassung bundeseinheitlich nach den Vorgaben des Deutschen Feuerwehrverbandes erfolgt. Die statistischen Angaben werden im Feuerwehr-Jahrbuch des Deutschen Feuerwehrverbandes veröffentlicht. 9. In welcher Höhe wurden seit 2005 bis heute die Feuerwehrgerätehäuser gefördert? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreisfreien Städten. Im Zeitraum von 2005 bis heute wurden 110 Anträge zum Neubau, Umbau oder der Erweiterung von Feuerwehrhäusern mit Haushaltsmitteln des Landes in Höhe von ca. 15,6 Mio. Euro gefördert. Aufgeschlüsselte Angaben sind der Anlage 5 zu entnehmen. 10. Wie haben sich die Ausgaben der Gemeinden und des Landes für das Feuerwehrwesen in Sachsen-Anhalt seit 2005 entwickelt? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreisfreien Städten, Ausgaben für Personal- und Sachmitteln. Der Brandschutz und die Hilfeleistung obliegen den Gemeinden als (Pflicht-) Aufgaben des eigenen Wirkungskreises. Die zur Erfüllung der Aufgaben benötigten finanziellen Mittel sind durch die Gemeinden aus den ihnen zur Verfügung stehenden allgemeinen Finanzmitteln (Steuern, Gebühren, Umlagen, Zuweisungen u. a.) bereitzustellen. Bis auf die Fördermittel des Landes und einen Teil des Aufkommens aus der Feuerschutzsteuer stellt das Land Sachsen- Anhalt den Kommunen keine weiteren, speziell für den Brandschutz vorzusehenden Mittel bereit. Im Rahmen ihrer Haushaltsplanungen legen die Kommunen daher jeweils eigenständig das Budget für die Erledigung der Aufgaben Brandschutz und Hilfeleistung fest. 5 Um die gewünschten Daten ermitteln zu können, wäre zunächst zu berücksichtigen , dass im Jahr 2007 eine Kreisgebietsreform und in den Jahren 2009 bis 2011 eine Gemeindegebietsreform vollzogen wurde. Unter Berücksichtigung der zuvor gemachten Ausführungen wären die Haushaltspläne von ca. 1.200 Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden für die Zeit von 2005 bis 2009 (respektive 2011 als Abschluss der Reform) und 123 Haushaltspläne der Einheits- und Verbandsgemeinden für die Zeit von 2010 (2012) bis 2016 zu prüfen und in Personal- und Sachausgaben zu trennen. Insgesamt wären hierbei ca. 6.900 Haushaltspläne unter diesen Gesichtspunkten zu bewerten . Abgesehen von der Frage der Verfügbarkeit der Unterlagen ist dieser Aufwand in dem für Kleine Anfragen vorgegebenen Zeitraum nicht leistbar. Hinzu kommt, dass sich die aussagefähigen Kämmereien der Kommunen gegenwärtig größtenteils in den Haushaltsplanungen für das kommende Jahr befinden . 11. Wie lange ist die durchschnittliche Anrückzeit der Feuerwehren nach Alarmierung in Sachsen-Anhalt? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen /kreisfreien Städten. Statistische Angaben dazu werden durch das Land nicht erhoben. Mit der Neufassung der Verordnung über die Mindeststärke und -ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren (MindAusrVO-FF) wurden die Träger des Brandschutzes nochmals verpflichtet, eine leistungsfähige, den örtlichen Gegebenheiten angemessene Feuerwehr vorzuhalten. Eine Freiwillige Feuerwehr einer Einheits- oder Verbandsgemeinde gilt als leistungsfähig, wenn die gemäß Risikoanalyse notwendige Ausrüstung einsatzbereit vorgehalten wird und die notwendigen Funktionen jederzeit besetzt werden können. Die Einheits- und Verbandsgemeinden haben zur Überprüfung der ihr als Aufgabe des eigenen Wirkungskreises obliegenden Pflichten der Sicherstellung des Brandschutzes und der Hilfeleistung in ihren Gemeinden die Pflicht, im Rahmen einer Risikoanalyse und der sich daran anschließenden Aufstellung des Brandschutzbedarfsplanes unter anderem festzustellen, dass die Gebiete der Gemeinden von den Ortsfeuerwehren, gegebenenfalls durch die Alarmierung mehrerer Ortsfeuerwehren, innerhalb des im Brandschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt genannten Zeitkriteriums von zwölf Minuten erreicht werden . Die Risikoanalysen und die Brandschutzbedarfspläne sind den Landkreisen vor dem Beschluss durch die Gemeinden zur fachlichen Stellungnahme zu geben. Die Einsatzstärke der Gemeindefeuerwehr muss zur Gewährleistung des Grundschutzes mindestens durch eine Gruppe (1/8) nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 mit mindestens einem Löschgruppenfahrzeug oder mehreren Lösch- und Sonderfahrzeugen, die zusammen mindestens dem Einsatzwert eines Löschgruppenfahrzeuges entsprechen, sichergestellt werden und die Einsatzstärke einer Ortsfeuerwehr soll mindestens mit einer Staffel (1/5) sichergestellt werden. 6 Die Forderung zur Gewährleistung des Grundschutzes kann der Träger der Feuerwehr durch planmäßige gemeinsame Alarmierung mehrerer Ortsfeuerwehren in Zeiten der eingeschränkten Verfügbarkeit an Wochentagen in der Zeit von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr und einen gemeinsamen Einsatz aller verfügbaren Einsatzkräfte, auch wenn die Staffelstärke einer Ortsfeuerwehr nicht zu jedem Zeitpunkt erreicht wird, erfüllen (Additionsprinzip). 12. Wie verhält sich der Schlüssel von hauptamtlichen und freiwilligen Kräften bei der Feuerwehr zu den Einwohnern in den Kommunen Sachsen- Anhalts? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreisfreien Städten. Das Verhältnis von hauptberuflichen und freiwilligen Einsatzkräften der Feuerwehren zu den Einwohnern gestaltet sich wie folgt: Landkreis/ kreisfreie Stadt Berufsfeuer - wehr (BF) Mitglieder im Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehren (FF) einschließlich hauptberufliche Einsatzkräfte Einwohner Anteil Einsatzkräfte der FF an den Einwohnern in % Anteil BF in % Altmarkkreis Salzwedel 3.284 86.164 3,81 Anhalt-Bitterfeld 2.486 164.817 1,51 Börde 3.417 173.473 1,97 Burgenlandkreis 3.654 184.081 1,98 Harz 2.743 221.366 1,24 Jerichower Land 1.808 91.693 1,97 Mansfeld- Südharz 2.678 141.408 1,89 Saalekreis 2.714 186.431 1,46 Salzlandkreis 2.333 196.695 1,19 Stendal 3.778 115.262 3,28 Wittenberg 2.811 128.447 2,19 Dessau-Roßlau 72 285 82.919 0,34 0,09 Halle (Saale) 258 308 236.991 0,13 0,11 Landeshauptstadt Magdeburg 265 248 235.723 0,11 0,11 Durschnitt gesamt 595 32.547 2.245.470 1,45 0,03 Stand der Angaben ist der 31.12.2015 Stand 31.12.2015 Feuerwehren in Sachsen‐Anhalt  Mitglieder Einsatzdienst, Jugendfeuerwehr, Alters‐und Ehrenabteilung und Musiker nach Landkreisen/kreisfreien Städten Anlage 1 Landkreis/ kreisfreie Stadt Einsatzdienstleistende in  Berufsfeuerwehren Einsatzdienstleistende in  Werkfeuerwehren Mitglieder im  Einsatzdienst der  Freiwilligen  Feuerwehren Mitglieder Jugend‐  und  Kinderfeuerwehr Alters‐ und  Ehrenabteilung Musiker in Freiwilligen  Feuerwehren und  Jugendfeuerwehren  Altmarkkreis Salzwedel 3284 741 1703 197  Anhalt‐Bitterfeld 2486 1135 903 60  Börde 3417 1575 1550 143  Burgenlandkreis 3654 1061 1302 28  Harz 2743 1225 965 75  Jerichower Land 1808 621 835 10  Mansfeld‐Südharz 2678 1144 1007 125  Saalekreis 2714 1443 978 28  Salzlandkreis 2333 1449 699 133  Stendal 3778 794 1275 30  Wittenberg 2811 715 1064 21 Dessau‐Roßlau  72 285 233 228  Halle (Saale)  258 308 196 80 4  Landeshauptstadt Magdeburg 265 248 228 61 Werkfeuerwehren 1017 Gesamt 595 1017 32547 12560 12650 854 Lankreise 2005 bis 2006 vor der Kreisgebietsreform Anlage 2  Blatt 1 2005 2006 Sachsen-Anhalt 38544 38167 Altmarkkreis Salzwedel 4345 4166 Anhalt-Zerbst 1553 1578 Aschersleben-Staßfurt 1086 1101 Bernburg 861 867 Bitterfeld 1221 1237 Bördekreis 1481 1482 Burgenlandkreis 3277 3308 Dessau 267 235 Halberstadt 1065 1073 Halle 265 278 Jerichower Land 2026 2018 Köthen 1297 1213 Magdeburg 220 227 Mansfelder Land 1533 1545 Merseburg-Querfurt 1678 1654 Ohrekreis 2635 2591 Quedlinburg 704 729 Saalkreis 1423 1392 Sangerhausen 1615 1538 Schönebeck 811 792 Stendal 4424 4312 Weißenfels 1040 1036 Wernigerode 1082 1131 Wittenberg 2635 2664 Mitgliederentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Mitglieder im Einsatzdienst Landkreise von 2007 bis 2015 Anlage 2 Blatt 2 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Sachsen-Anhalt 37.924 37.956 37.331 wie 2009 35.433 34.657 34.066 33.007 32.547 Altmarkkreis Salzwedel 4.073 4.133 4.009 wie 2009 3.579 3.413 3.459 3.338 3.284 Anhalt-Bitterfeld 3.045 3.031 2.971 wie 2009 2.866 2.773 2.676 2.569 2.486 Börde 4.084 4.065 4.042 wie 2009 3.844 3.684 3.544 3.454 3.417 Burgenlandkreis 4.296 4.330 4.219 wie 2009 4.013 3.951 3.877 3.713 3.654 Harz 3.084 3.111 3.102 wie 2009 2.997 2.886 2.818 2.741 2.743 Jerichower Land 2.148 2.137 2.054 wie 2009 1.953 1.896 1.872 1.836 1.808 Mansfeld Südharz 3.048 3.021 2.955 wie 2009 2.902 2.850 2.792 2.699 2.678 Saalekreis 3.125 3.096 3.042 wie 2009 2.864 2.839 2.825 2.734 2.714 Salzlandkreis 2.582 2.602 2.610 wie 2009 2.513 2.529 2.485 2.410 2.333 Stendal 4.284 4.295 4.185 wie 2009 4.003 3.939 3.885 3.777 3.778 Wittenberg 3.311 3.303 3.266 wie 2009 3.070 3.056 2.977 2.906 2.811 Dessau-Roßlau 352 324 341 wie 2009 315 320 317 296 285 Halle (Saale) 260 268 293 wie 2009 278 285 282 285 308 Landeshauptstadt Magdeburg 232 240 242 wie 2009 236 236 257 249 248 Die Erfassung wurde 2010 auf ein Adobe-Formular umgestellt, aber die dazugehörige Fachanwendung konnte wegen fehlender administrativer Ressourcen im Landesrechenzentrum Halle nicht zum Einsatz gebracht werden. Mitgliederentwicklung in den Landkreisen / kreisfreien Städten - Mitglieder im Einsatzdienst Landkreise von 2007 bis 2015 Anlage 2 Blatt 3 Quelle: FEU905 des DFV mit Stichtag 31.12.2015 Dessau-Roßlau Halle (Saale) Landeshauptstadt Magdeburg Stadt Wittenberg 2005 80 216 260 48 2006 79 220 255 0 2007 67 217 242 0 2008 67 216 251 0 2009 67 227 277 0 2010 67 227 277 0 2011 67 224 263 0 2012 67 223 249 0 2013 67 230 253 0 2014 68 243 268 0 2015 72 258 265 0 Die Berufsfeuerwehr der Stadt Wittenberg wurde 2006 mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt zu einer Freiwilligen Feuerwehr mit hauptberuflichen Einsatzkräften zusammengelegt. Entwicklung der Berufsfeuerwehren von 2005 bis 2015 Hauptamtliche Stellen bei den Feuerwehren des Landes Sachsen‐Anhalt zum Stand 10.11.2016 Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Altmarkkreis  Salzwedel Insgesamt 0 0 0 0 0 0 Dessau‐Roßlau Insgesamt 77 4 75 4 2 0 Wittenberg Coswig (Anhalt) 0 1 0 1 0 0 Wittenberg Bad Schmiedeberg 0 1 0 1 0 0 Wittenberg Jessen (Elster) 0 0 0 0 0 0 Wittenberg Kemberg 0 0 0 0 0 0 Wittenberg Lutherstadt  Wittenberg 4 40 4 39 0 1 Wittenberg Annaburg 0 0 0 0 0 0 Wittenberg Zahna‐Elster 0 0 0 0 0 0 Wittenberg Gräfenhainichen 0 0 0 0 0 0 Wittenberg Oranienbaum‐ Wörlitz 0 0 0 0 0 0 Wittenberg Insgesamt 4 42 4 41 0 1 Saalekreis Merseburg 10 14 9 14 1 0 Saalekreis Insgesamt 10 14 9 14 1 0 Burgenlandkreis VerbGem An der  Finne 0 1 0 1 0 0 Burgenlandkreis VerbGem Droyßiger‐ Zeitzer Forst 0 0 0 0 0 0 Burgenlandkreis Einheitsgemeinde  Elsteraue 0 0 0 0 0 0 Anzahl der Stellen insgesamt Anzahl der besetzten Stellen Anzahl der unbesetzten Stellen Landkreis Gemeinde HennigG Schreibmaschinentext Anlage 3 HennigG Schreibmaschinentext HennigG Schreibmaschinentext Hauptamtliche Stellen bei den Feuerwehren des Landes Sachsen‐Anhalt zum Stand 10.11.2016 Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Anzahl der Stellen insgesamt Anzahl der besetzten Stellen Anzahl der unbesetzten Stellen Landkreis Gemeinde Burgenlandkreis Stadt Hohenmölsen 0 0 0 0 0 0 Burgenlandkreis Stadt Lützen 0 0 0 0 0 0 Burgenlandkreis Stadt Naumburg 0 3 0 3 0 0 Burgenlandkreis Stadt Teuchern 0 1 0 1 0 0 Burgenlandkreis VerbGem Unstruttal 0 2 0 2 0 0 Burgenlandkreis Stadt Weißenfels 0 17 0 16 0 1 Burgenlandkreis VerbGem Wethautal 0 1 0 1 0 0 Burgenlandkreis Stadt Zeitz 0 15 0 16 0 0 Burgenlandkreis Insgesamt 0 40 0 40 0 1 Mansfeld‐Südharz Mansfelder Grund 0 1 0 1 0 0 Mansfeld‐Südharz Arnstein 0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Hettstedt 0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Allstedt 0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Goldene Aue 0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Gerbstedt 0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Seegebiet ML 0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Südharz 0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Mansfeld  0 0 0 0 0 0 Mansfeld‐Südharz Luth. Eisleben 0 6 0 6 0 0 Mansfeld‐Südharz Sangerhausen 0 1 0 1 0 0 Hauptamtliche Stellen bei den Feuerwehren des Landes Sachsen‐Anhalt zum Stand 10.11.2016 Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Anzahl der Stellen insgesamt Anzahl der besetzten Stellen Anzahl der unbesetzten Stellen Landkreis Gemeinde Mansfeld‐Südharz Insgesamt 0 8 0 8 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Raguhn‐Jeßnitz 0 0 0 0 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Südliches  Anhalt 0 0 0 0 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Sandersdorf‐Brehna 0 1 0 1 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Zörbig 0 0 0 0 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Muldestausee 0 0 0 0 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Osternienburger Land 0 0 0 0 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Aken (Elbe) 0 0 0 0 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Köthen (Anhalt) 0 0 0 0 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Bitterfeld‐Wolfen 0 13 0 11 0 2 Anhalt‐Bitterfeld Zerbst/Anhalt 0 2 0 2 0 0 Anhalt‐Bitterfeld Insgesamt 0 16 0 14 0 2 LHS Magdeburg 276 16 242 16 34 0 Salzlandkreis Stadt Bernburg  (Saale) 1 7 1 7 0 0 Salzlandkreis Insgesamt 1 7 1 7 0 0 Harz Stadt Wernigerode 0 16 0 16 0 0 Harz Halberstadt 27 0 17 6* 4 0 Harz Blankenburg 0 1 0 1 0 0 Harz Quedlinburg 0 3 0 3 0 0 6 Tarifbeschäftigte auf Planstellen für Beamte Hauptamtliche Stellen bei den Feuerwehren des Landes Sachsen‐Anhalt zum Stand 10.11.2016 Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Anzahl der Stellen insgesamt Anzahl der besetzten Stellen Anzahl der unbesetzten Stellen Landkreis Gemeinde Harz Insgesamt 27 20 17 26 4 0 Stendal HS Stendal 1 9 1 9 0 0 Stendal HS Osterburg 0 1 0 1 0 0 Stendal HS Seehausen 0 0 0 0 0 0 Stendal HS Havelberg 0 0 0 0 0 0 Stendal EG Bismark 0 0 0 0 0 0 Stendal EG Tangerhütte 0 1 0 1 0 0 Stendal Stadt Tangermünde 0 1 0 1 0 0 Stendal VG Elbe‐Havel‐Land 0 0 0 0 0 0 Stendal VG Arneburg‐ Goldbeck 0 o 0 0 0 0 Stendal Insgesamt 1 12 1 12 0 0 Halle (Saale) Insgesamt 274 21 258 16 16 5 Börde Barleben 0 0 0 0 0 0 Börde Elbe‐Heide 0 0 0 0 0 0 Börde Wolmirstedt 0 1 0 1 0 0 Börde Niedere Börde 0 0 0 0 0 0 Börde Haldensleben 0 1 0 1 0 0 Börde Flechtingen 0 0 0 0 0 0 Börde Oebisfelde‐ Weferlingen 0 0 0 0 0 0 Börde Obere Aller 0 0 0 0 0 0 Börde Wanzleben ‐ Börde 0 1 0 1 0 0 Hauptamtliche Stellen bei den Feuerwehren des Landes Sachsen‐Anhalt zum Stand 10.11.2016 Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Beamte Tarifbeschäftigte Anzahl der Stellen insgesamt Anzahl der besetzten Stellen Anzahl der unbesetzten Stellen Landkreis Gemeinde Börde Oschersleben (Bode) 0 1 0 1 0 0 Börde Westliche Börde 0 0 0 0 0 0 Börde Sülzetal 0 1 0 1 0 0 Börde Hohe Börde 0 0 0 0 0 0 Börde Insgesamt 0 5 0 5 0 0 Jerichower Land Biederitz 0 0 0 0 0 0 Jerichower Land Burg 0 1 0 1 0 0 Jerichower Land Elbe‐Parey 0 0 0 0 0 0 Jerichower Land Genthin 0 0 0 0 0 0 Jerichower Land Gommern 0 0 0 0 0 0 Jerichower Land Jerichow 0 0 0 0 0 0 Jerichower Land Möckern 0 0 0 0 0 0 Jerichower Land Möser 0 0 0 0 0 0 Jerichower Land Insgesamt 0 1 0 1 0 0 Stand 31.12.2015 Jahresstatistik FEU905 Jahrbuch der Feuerwehr des Deutschen Feuerwehrverbandes Anlage 4 Entwicklung bei den Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren Jahr Anzahl 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 TSF / TSF‐W 869 860 868 855 860 860 845 758 758 817 765 LF 8 631 619 607 582 571 571 552 442 442 424 461 LF 16 253 253 245 240 277 277 299 335 335 316 352 TLF 433 429 429 387 415 415 394 353 368 259 254 Hubrettungsfahrzeuge 80 75 79 79 79 79 81 79 74 83 81 Rüstwagen 60 62 65 59 63 63 61 61 61 56 57 Schlauchwagen 29 31 29 36 34 34 36 44 44 42 44 Die Anzahl der Zuarbeiten zur FEU905 unterliegt jährlichen Schwankungen, die dann Auswirkungen auf die Fahrzeuganzahl haben.  Auch führen Eingabfehler seitens der Feuerwehren zu jährlichen Schwankungen.  Zuwendungsbescheide 2005 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Altmarkkreis Salzwedel 205 Verwaltungsgemeinschaft Jeetze Neubau eines Feuerwehrhauses FFw Jahrstedt 75.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Aschersleben-Staßfurt 171 Gemeinde Neundorf Neubau eines Feuerwehrhauses mit 2 Stellplätzen 2. Bauabschnitt FFw Neundorf 46.560,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Bernburg 177 Gemeinde Belleben Umbau von Teilen eines ehemaligen Schulgebäudes in ein FFw Belleben 70.000,00 Feuerwehrgerätehaus Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 174 Gemeinde Lossa Neubau eines Feuerwehrhauses mit 2 Stellplätzen FFw Lossa 143.600,00 175 Gemeinde Theißen Anbau an das vorhandene Feuerwehrhaus FFw Theißen 105.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Jerichower Land 178 Gemeinde Lostau Erweiterung des Feuerwehrhauses FFw Lostau 50.000,00 193 Gemeinde Redekin Umbau alte Schmiede zum Feuerwehrhaus FFw Scharteucke 24.700,00 HennigG Schreibmaschinentext Anlage 5 HennigG Schreibmaschinentext lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Köthen 286 Stadt Köthen Umbau alter Scheune zum Feuerwehgerätehaus FFw Löbnitz 40.300,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Merseburg-Querfurt 187 Gemeinde Schkopau Errichtung eines Feuerwehrhauses mit 4 Stellplätzen FFw Raßnitz 112.600,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Ohrekreis 197 Stadt Haldensleben Neubau Feuerwehrgerätehaus für die Schwerpunktfeuerwehr FFw Haldensleben 70.540,00 Haldensleben 199 Gemeinde Zielitz Erweiterung Feuerwehrhaus Zielitz um einen Stellplatz FFw Zielitz 24.900,00 569 Gemeinde Niedere Börde Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im OT Klein Ammensleben FFw Klein Ammensleben 47.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Saalkreis 218 Gemeinde Kabelsketal Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit 2 Stellplätzen FFw Dölbau 165.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Sangerhausen 209 Stadt Allstedt Um- und Anbau Feuerwehrhaus Allstedt FFw Allstedt 121.100,00 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Schönebeck 206 Gemeinde Pömmelte Neubau eines Stellplatzes FFw Pömmelte 18.200,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Stendal 203 Gemeinde Groß Garz Neubau eines Fahrzeugstellplatzes und Um- und Ausbau des FFw Groß Garz 29.779,30 bestehenden Feuerwehrgerätehauses 307 Stadt Werben Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in der Stadt Werben (Elbe) FFw Werben 131.500,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Weißenfels 220 Gemeinde Langendorf Umbau und Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses FFw Langendorf 85.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Wernigerode 223 Stadt Wernigerode Neubau eines Feuerwehrgebäudes FFw Silstedt 48.000,00 224 Gemeinde Stapelburg Erweiterungsbau Feuerwehrhaus Stapelburg FFw Stapelburg 84.700,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Wittenberg 216 Stadt Annaburg Umbau einer Scheune zum Feuerwehrgerätehaus FFw Löben 18.200,00 Zuwendungsbescheide 2006 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Aschersleben-Staßfurt 126 Stadt Staßfurt Neubau eines Feuerwehrhauses mit 8 Stellplätzen FFw Staßfurt 415.000,00 127 Stadt Aschersleben Umbau eines ehemaligen Schafstalles zu einem Feuerwehrdepot FFw Winningen 42.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Bördekreis 131 Stadt Oschersleben Neubau 2 Stück Feuerwehrgaragen und Sanierung/Umbau Feuerwehr Ampfurth 50.000,00 vorhandenes Gerätehaus 132 Gemeinde Hohendodeleben Neubau von Einstellplätzen für die FFw Hohendodeleben, 1. BA FFw Hohendodele 45.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 135 Gemeinde Wethau Errichtung von 2 Stellplätzen FFw Wethau 51.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Jerichower Land 136 Stadt Gommern Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Leitzkau FFw Leitzkau 29.500,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Köthen 273 Stadt Köthen Baumaßnahme Feuerwehrhaus (2. BA) für die FFw Löbnitz an der FFw Löbnitz an der Linde 15.000,00 Linde Landkreis/kreisfreie Stadt: Mansfelder Land 55 Gemeinde Ahlsdorf Umbau des Feuerwehrgerätehauses FFw Ahlsdorf 26.500,00 150 Stadt Mansfeld Neubau eines Feuerwehrhauses für die FFw Vatterode FFw Vatterode 29.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Merseburg-Querfurt 142 Stadt Merseburg Neubau einer Feuerwache mit 8 Stellplätzen, 1. BA FFw Merseburg 300.000,00 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Quedlinburg 155 Stadt Harzgerode Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses FFw Harzgerode 275.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Sangerhausen 159 Gemeinde Wallhausen Umbau des vorhandenen Feuerwehrhauses, Neubau eines FFw Hohlstedt 60.000,00 Stellplatzes 160 Stadt Allstedt Um- und Anbau Feuerwehrhaus Allstedt FFw Allstedt 30.300,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Schönebeck 272 Gemeinde Glinde Neubau des Feuerwehrhauses, 1. Bauabschnitt FFw Glinde 30.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Stendal 152 Stadt Tangermünde Neubau Feuerwehrgerätehaus FFw Tangermünde 292.800,00 162 Gemeinde Groß Garz Neubau eines Feuerwehrstellplatzes, Um- und Ausbau des FFw Groß Garz 28.700,00 bestehenden Feuerwehrgerätehauses Landkreis/kreisfreie Stadt: Weißenfels 166 Gemeinde Langendorf Umbau und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses FFw Langendorf 40.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Wernigerode 164 Gemeinde Treseburg Neubau Feuerwehrgerätehaus Treseburg FFw Treseburg 29.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt:Wittenberg 157 Gemeinde Tornau Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses durch Umbau eines FFw Tornau 90.000,00 ehemaligen Schulgebäudes Zuwendungsbescheide 2007 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Anhalt-Zerbst 16 Stadt Roßlau Neubau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Streetz FFw Streetz 50.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Aschersleben-Staßfurt 125 Stadt Staßfurt Neubau eines Feuerwehrhauses mit 8 Stellplätzen, 2. BA 2007 FFw Staßfurt 200.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Bördekreis 36 Gemeinde Hohendodeleben Neubau des Feuerwehrhauses Hohendodeleben, 2. Bauabschnitt FFw Hohendodeleben 36.400,00 773 Stadt Oschersleben Erweiterung und Umbau des Feuerwehrhauses FFw Ampfurth 37.400,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 31 Gemeinde Elsteraue Erweiterung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Maßnitz FFw Maßnitz 46.500,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Halberstadt 46 Stadt Wegeleben Um- und -ausbau des Feuerwehrgerätehauses der FFw Wegeleben FFw Wegeleben 65.000,00 einschl. Einbau einer Abgasabsauganlage Landkreis/kreisfreie Stadt: Magdeburg 53 Landeshauptstadt Magdeburg Neubau einer Feuerwache Nord in Magdeburg, Peter-Paul-Straße; 1. BFw Magdeburg 479.680,00 BA 2007 Landkreis/kreisfreie Stadt: Merseburg-Querfurt 60 Gemeinde Steigra Umbau des Gehöftes Rosental 13 zu einem Feuerwehrhaus FFw Steigra 66.000,00 71 Stadt Merseburg Neubau Feuerwehrhaus, 2. Bauabschnitt 2007 FFw Merseburg 300.000,00 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Saalkreis 103 Gemeinde Bennstedt Neubau eines Feuerwehrhauses FFw Bennstedt 130.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Schönebeck 90 Gemeinde Förderstedt Umbau eines Mehrzweckgebäudes zu einem Feuerwehrhaus FFw Atzendorf 74.800,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Stendal 96 Stadt Tangermünde Neubau des Feuerwehrgerätehauses, 2. Bauabschnitt 2007 FFw Tangermünde 97.200,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: 115 Stadt Blankenburg Landkreis/kreisfreie Stadt: 107 Stadt Jessen Wernigerode Modernisierung und Instandsetzung der Gebäude der FFw Blankenburg FFw Blankenburg 180.000,00 Wittenberg Erweiterung des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr FFw Schweinitz 65.000,00 Schweinitz Zuwendungsbescheide 2008 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Altmarkkreis Salzwedel 608 Stadt Salzwedel Neubau eines Feuerwehrgerätehauses FFw Salzwedel 400.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: 591 Stadt Lindau Anhalt-Bitterfeld Umbau und Ausbau des Feuerwehrgerätehauses der FFW Lindau FFw Lindau 85.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Börde 704 Stadt Oschersleben Erweiterung und Umbau des Feuerwehrhauses FFw Ampfurth 32.600,00 705 Stadt Hadmersleben Umbau und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses, Neubau 2 FFw Hadmersleben 60.000,00 Einstellplätze, Umbau Sozialgebäude Landkreis/kreisfreie Stadt: 699 Stadt Stößen Burgenlandkreis Umbau und Erweiterung des Feuerwehrhauses FFw Stößen 39.956,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Harz 616 Stadt Benneckenstein Neubau eines Feuerwehrgerätehauses FFw Benneckenstein 219.225,00 617 Stadt Derenburg Neubau eines Feuerwehrgerätehauses FFw Derenburg 160.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Magdeburg 725 Landeshauptstadt Magdeburg Neubau einer Feuerwache Nord in Magdeburg, Peter-Paul-Straße; 2. BFw Magdeburg 525.000,00 Bauabschnitt 2008 Landkreis/kreisfreie Stadt: Mansfeld-Südharz 645 Gemeinde Rottleberode Erweiterung Feuerwehrgebäude (3. Stellplatz, Jugendfeuerwehr, FFw Rottleberode 50.000,00 Schulungsraum, getrennte WC) 646 Stadt Sangerhausen Neubau Feuerwehrgerätehaus im OT Gonna FFw Gonna 85.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Stendal 638 Stadt Osterburg Umbau und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses 5. BA FFw Osterburg 160.000,00 Zuwendungsbescheide 2009 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Altmarkkreis Salzwedel 811 Gemeinde Miesterhorst Neubau eines Feuerwehrgerätehauses FFW Miesterhorst 107.448,00 812  Gemeinde Kakerbeck Aufstellen eines Containers (Garage für Feuerwehrfahrzeuge) FFw Kakerbeck 42.740,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Börde 874 Stadt Gröningen Neubau Feuerwehrgerätehaus im OT Großalsleben FFw Großalsleben 153.394,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 786 Gemeinde Poserna Neubau eines Feuerwehrgerätehauses FFw Poserna 134.274,00 790 Gemeinde Saubach Neubau eines Feuerwehrhauses FFw Saubach 150.800,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Harz 878 Stadt Ballenstedt Umbau einer Kfz-Werkstatt zum Feuerwehrhaus FFw Ballenstedt 380.297,00 879 Gemeinde Darlingerode Neubau eines Feuerwehrgerätehauses FFw Darlingerode 165.000,00 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Jerichower Land 800 Gemeinde Königsborn Umbau des Feuerwehrhauses Landkreis/kreisfreie Stadt: Saalekreis 947 Gemeinde Brachstedt Neubau eines Feuerwehrgerätehauses Landkreis/kreisfreie Stadt: Salzlandkreis 784 Gemeinde Giersleben Umbau eines Gebäudes zum Feuerwehrhaus 785 Gemeinde Wolmirsleben Umbau eines Wohnhauses zum Feuerwehrhaus und Neubau einer Fahrzeughalle Landkreis/kreisfreie Stadt: Wittenberg 816 Stadt Annaburg Neubau eines Feuerwehrhauses FFw Königsborn 41.235,00 FFw Brachstedt 150.000,00 FFw Giersleben 104.580,00 FFw Wolmirsleben 71.983,00 FFW Annaburg 264.100,00 Zuwendungsbescheide 2010 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 1028 Gemeinde Elsteraue Umbau eines Gebäudes zum Feuerwehrgerätehaus im OT Bornitz FFw Bornitz 67.522,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Saalekreis 1002 Goethestadt Bad Lauchstädt Neubau Feuerwache FFw Bad Lauchstädt 315.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Wittenberg 1014 Gemeinde Elster Bau einer Feuerwehr-Fahrzeughalle und Schaffung eines FFw Elster 187.683,00 Jugenfeuerwehrraumes inklusive Ausstattung und Außenanlagen Zuwendungsbescheide 2011 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Harz 1047 Stadt Oberharz am Brocken Neubau Feuerwehrgerätehaus Elend FFw Elend 165.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Mansfeld-Südharz 1066 Verwaltungsgemeinschaft Gerbst Umbau und Erweiterung einer ehemaligen Stallanlage zum einem FFw Siersleben 121.553,00 Feuerwehrgerätehaus FFw Siersleben 1084 Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben Neubau Feuerwehrgerätehaus für die FFw Osterhausen FFw Osterhausen 165.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Saalekreis 1068 Gemeinde Teutschenthal Neubau eines Feuerwehrhauses in Teutschenthal OT Holleben FFw Holleben 179.658,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Salzlandkreis 1004 Stadtverwaltung Schönebeck Neubau eines Feuerwehrgerätehauses FFw Schönebeck 513.897,00 1077 Stadt Seeland Neubau von 4 Feuerwehreinstellplätzen der Freiwilligen Feuerwehr FFw Hoym 95.736,00 Hoym 1089 Stadt Nienburg Umbau des Objektes Hauptstraße 28 in Nienburg/OT Gerbitz zum FFw Gerbitz 125.000,00 Feuerwehrgerätehaus Landkreis/kreisfreie Stadt: Stendal 1080 Stadt Tangerhütte Neubau Feuerwehrgerätehaus FFw Tangerhütte 486.103,00 Zuwendungsbescheide 2012 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Magdeburg 1059 Landeshauptstadt Magdeburg Neubau eines Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg- FFw Magdeburg- 315.000,00 Olvenstedt Zuwendungsbescheide 2013 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Anhalt-Bitterfeld 1162 Stadt Sandersdorf-Brehna Neubau eines Feuerwehrhauses mit drei Stellplätzen für die Ofw Glebitzsch 240.000,00 Ortsfeuerwehr Glebitzsch Landkreis/kreisfreie Stadt:Harz 1199 Stadt Harzgerode Neubau eines Feuerwehrgerätehaues der Ortsfeuerwehr Königerode Ofw Königerode 165.000,00 Zuwendungsbescheide 2014 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Börde 1247 Verbandsgemeinde Elbe-Heide Neubau Feuerwehrgerätehaus Colbitz (Zuwendung 2014 und 2015) Ofw Colbitz 250.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 1244 Verbandsgemeinde Wethautal Neubau einer Fahrzeughalle mit Umbau einer ehemaligen Schule Ofw Mertendorf 210.000,00 (nach Teilabriss) zu Mannschaftsräumen für die Ortsfeuerwehr Mertendorf Landkreis/kreisfreie Stadt: Mansfeld-Südharz 1286 Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben Neubau Feuerwehrgerätehaus für die FFw Rothenschirmbach Ofw Rothenschirmbach 150.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Wittenberg 1279 Stadt Bad Schmiedeberg Errichtung einer Fahrzeughalle am Gemeindehaus mit Umkleide für die Ofw Meuro 140.000,00 FFw Meuro und Sackwitz Zuwendungsbescheide 2015 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Altmarkkreis Salzwedel 1325 Stadt Arendsee Neubau eines Feuerwehrgerätehauses (4 Einstellplätze) mit Verbinder Arendsee 315.000,00 an das vorhandene Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Arendsee Landkreis/kreisfreie Stadt: Anhalt-Bitterfeld 1334 Stadt Bitterfeld-Wolfen Bau eines DIN-gerechten Stellplatzes für das TSF-W der Reuden 75.000,00 Ortsfeuerwehr Reuden Landkreis/kreisfreie Stadt: Börde 1356 Verbandsgemeinde Elbe-Heide Neubau Feuerwehrgerätehaus für die Ortsfeuerwehr Colbitz - 2. Ofw Colbitz 135.000,00 Auszahlung - ( 1. Auszahlung siehe 1247/2014) Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 1347 Stadt Weißenfels Neubau Feuerwehrgerätehaus für die Ortsfeuerwehr Weißenfels Weißenfels 125.000,00 (Zuwendung 2015 und 2016) Landkreis/kreisfreie Stadt: Halle (Saale) 1354 Stadt Halle Neubau Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Trotha Trotha 140.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Harz 1341 Stadt Oberharz am Brocken Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für die Ortsfeuerwehr Elbingerode 390.000,00 Elbingerode lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt:Jerichower Land 1357 Gemeinde Möser Umbau und Erweiterung des Feuerwehrhauses Pietzpuhl Pietzpuhl 70.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: 1342 Stadt Staßfurt Salzlandkreis Neubau Gemeinschaftsfeuerwehrhaus für die Ofw Förderstedt, Glöthe, Glöthe 160.000,00 Üllnitz (Zuwendung 2015 und 2016) Landkreis/kreisfreie Stadt: Wittenberg 1328 Stadtverwaltung Jessen Umbau und Erweiterung von Teilen des Sportlerheimes Linda zum Linda 100.000,00 Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Linda Zuwendungsbescheide 2016 lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Altmarkkreis Salzwedel 1382 Hansestadt Gardelegen Neubau Feuerwehrgerätehaus für die Ortsfeuerwehr Mieste 350.000,00 Landkreis/kreisfreie Stadt: Burgenlandkreis 1380 Stadtverwaltung Weißenfels Neubau Feuerwehrhaus Weißenfels mit 8 Stellplätzen (Zuwendung 620.000,00 2015 und 2016) 1384 Verbandsgemeinde Unstruttal Neubau des Feuerwehrgerätehauses 240.000,00 Karsdorf/Wetzendorf/Wennungen in Wetzendorf lfd. Nr. Antragsteller Projektort Zuwendung (€) Landkreis/kreisfreie Stadt: Saalekreis 1395 Stadt Braunsbedra Erweiterung Feuerwehrhaus (3 Stellplätze, Jugendfeuerwehr) für die 55.000,00 Ortsfeuerwehr Braunsbedra (Förderung 2016 und 2017) Landkreis/kreisfreie Stadt: Salzlandkreis 1381 Stadt Staßfurt Neubau Feuerwehrhaus (5 Stellplätze) für die Ortsfeuerwehren 230.000,00 Förderstedt, Üllnitz und Glöthe (Zuwendung 2015 und 2016) d0747_Anlage.pdf Anlage 1 Mitglieder im Einsatzdienst zum 31-12-2015.pdf Anlage 2 Blatt 1 Entwicklung Mitgl- Einsatzdienst nach Landkreisen 2005-... Anlage 2 Blatt 2 Entwicklung Mitgl- Einsatzdienst nach Landkreisen 2007-... Anlage 2 Blatt 3 Entwicklung Berufsfeuerwehren 2005-2015 Anlage 3 Antwort zu Frage 6 und 7 Anlage 4 Entwicklung Fahrzeugausstattung Anlage 5 Liste Zuwendungen FWH 2005 - 2016 KA7-355 2005_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2006_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2007_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2008_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2009_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2010_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2011_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2012_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2013_Liste Zuwendungsbescheide_Bau KLA 355 Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2015_Liste Zuwendungsbescheide_Bau 2016_Liste Zuwendungsbescheide_Bau