Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/819 10.01.2017 (Ausgegeben am 11.01.2017) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marcus Spiegelberg (AfD) Betroffene Haushalte einer Havarie der Stadtwerke Weißenfels Kleine Anfrage - KA 7/442 Vorbemerkung des Fragestellenden: Im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes nehmen die Bundesländer ihre Verantwortung zum Bevölkerungsschutz wahr. Dazu zählt u. a. auch der Schutz Kritischer Infrastrukturen. Laut KRITIS-Strategie der Bundesregierung werden Kritische Infrastrukturen wie folgt definiert: „Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen , bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe , erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.“ Zur Bewertung des Risiko- und Krisenmanagements im Land, ist die Kenntnis über die Lage der entsprechenden Kritischen Infrastrukturen unerlässlich. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie 1. Wie hoch war der Versorgungsgrad der Stadtwerke Weißenfels in den Jahren 2014 und 2015? Bitte schlüsseln Sie nach Anlagen zur Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung auf. Die Zuverlässigkeit der Energieversorgung wird durch den sogenannten SAIDI- Wert (System Average Interruption Duration Index) beschrieben. Dieser gibt an, welche Zeit innerhalb eines Jahres Endkunden durchschnittlich von ungeplanten Versorgungsunterbrechungen betroffen war. In die Berechnung fließen nur 2 ungeplante Unterbrechungen ein, die auf Einwirkungen Dritter, auf Rückwirkungen aus anderen Netzen oder auf andere Störungen im Bereich des Netzbetreibers zurückzuführen sind. Der SAIDI-Wert wird durch die Bundesnetzagentur bundesweit ermittelt und betrug im Jahr 2015 Im Strombereich: 12,7 Minuten (im Niederspannungsbereich 2,25 Minuten, im Mittelspannungsbereich 10,45 Minuten). Im Gasbereich: 1,7 Minuten (im Haushaltbereich < 100 mbar 0,94 Minuten, im Großverbraucherbereich > 100 mbar 0,76 Minuten, im nachgelagerten Netzbetreiberbereich 0,03 Minuten) Dem SAIDI-Wert entsprechende Zahlen für die Stadtwerke Weißenfels in den Bereichen Strom, Gas und Fernwärme für die Jahre 2014 und 2015 liegen der Landesregierung nicht vor. 2. Gibt es Erkenntnisse, wie viele Haushalte im Falle einer umfassenden Havarie der Stadtwerke Weißenfels (Ausfall des Strom-, Gas- und Fernwärmenetzes ) betroffen wären? Bitte schlüsseln Sie wie folgt auf: a) Im Stadtgebiet, b) Im ehemaligen Landkreis Weißenfels. zu a) im Stadtgebiet Weißenfels Zur Zahl der im vom Fragesteller benannten Fall betroffenen Haushalte liegen der Landesregierung Angaben zur Zahl der Anschlüsse im Niederspannungsnetz (Strom) bzw. Niederdrucknetz (Gas) vor. Dabei ist zu beachten, dass darin keine Unterteilung in Haushalts- und Nicht-Haushalts-Anschlüsse gemacht wird. Die Zahlen betragen: Niederspannungsanschlüsse (Strom) im Netzgebiet der Stadtwerke Weißenfels Energienetze GmbH: 22.589 Das Netzgebiet umfasst die Stadt Weißenfels zuzüglich der Ortsteile Tagewerben , Reichardtswerben, Burgwerben und Schkortleben Niederdruckanschlüsse (Gas) im Netzgebiet der Stadtwerke Weißenfels Energienetze GmbH: 5.473 Das Netzgebiet umfasst die Stadt Weißenfels zuzüglich der Ortsteile Tagewerben , Reichardtswerben, Burgwerben, Markwerben, Uichteritz, Langendorf und Leißling sowie den Ortsteil Granschütz der Stadt Hohenmölsen, den Ortsteil Zorbau der Stadt Lützen und den Ortsteil Schönburg der Verbandsgemeinde Wethautal Im Fernwärmebereich wären etwa 5.000 Haushalte im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Weißenfels GmbH betroffen. Das Versorgungsgebiet umfasst ausschließlich die Kernstadt Weißenfels. 3 zu b) im ehemaligen Landkreis Weißenfels Die Stadtwerke versorgen in ihrer Eigenschaft als Netzbetreiber in ihrem Stromund Gasnetz nur das Gebiet der Stadt Weißenfels einschließlich der oben genannten Ortsteile und in ihrem Fernwärmegebiet nur das Gebiet der Stadt Weißenfels . Aus diesem Grund ist keine Angabe zu Frage 2 b) möglich.