STAATSMINISTERIUM FÜR WISSE NSCHAFT UND KUNST Postfach 10 09 20 1 01 079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden STAATSMINISTERIUM FÜR WlSSENSCHAFT UND KUNST Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Muster, AfD-Fraktion Drs.-Nr.: 6/10499 Thema: Barrierefreiheit in Sächsischen Museen Sehr geehrter Herr Präsident, den Fragen sind folgende Ausführungen vorangestellt: „Vor über drei Jahren ist der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zu Barrierefreiheit und Inklusion erschienen. Nun gilt es, Wege für die praktische Umsetzung aufzuzeigen. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden gilt als Vorreiter beim Thema Inklusion und ist Kooperationspartner der Landesstelle für Museumswesen." Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Den Fragen 1,2,4 und 5 werden folgende Bemerkungen vorangestellt: Die Staatsregierung ist dem Landtag nur für ihre Amtsführung verantwortlich . Sie ist daher nur in solchen Angelegenheiten zur Auskunft verpflichtet, die in ihre Zuständigkeit fallen und muss nicht auf Fragen eingehen, die außerhalb ihres Verantwortungsbereichs liegen. Letzteres ist hier der Fall , denn die Fragen 1, 2, 4 und 5 betreffen in weiten Teilen Sachverhalte, die von der Gemeinde als Selbstverwaltungsaufgabe wahrgenommen werden . Selbstverwaltungsaufgaben unterliegen nur der Rechtsaufsicht, nicht aber der Fachaufsicht. Im Zuständigkeitsbereich der Rechtsaufsicht können die Staatsregierung bzw. die hierfür zuständigen Rechtsaufsichtsbehörden vom Informationsrecht nach § 113 SächsGemO nur Gebrauch machen, wenn im Einzelfall Anhaltspunkte für eine bevorstehende oder bereits erfolgte Rechtsverletzung vorliegen. Dies ist im vorliegenden Fall nicht gegeben. Die Fragen berühren den Bereich der kommunalen Selbstverwaltung und Hoheit . Es ist nicht Aufgabe der Staatsregierung , Kenntnisse über Maßnahmen zu erlangen, die in die kommunale Hoheit und Selbstverwaltung fallen . Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) L-1 053/2/186-201 7/ Dresden , p( f · September 2017 Zert1f1kat seit 2007 audlt berufu nd familte Hausanschrift: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Wigardstraße 17 01097 Dresden www.smwk.sachsen.de Verkehrsanbindung : Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 13 Für Besucher mit Behinderungen befinden sich gekennzeichnete Parkplätze am Hintereingang der Wigardstraße 17. Für alle Besucherparkplätze gilt: Bitte beim Pfortendienst melden. 'Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente. STAATSM INJSTERI UM FÜR WISSENSCH AFT UND KUNST SSACHsEN Gleichwohl liegen der Staatsregierung, neben Wissen zu den umfangreichen lnklusionsmaßnahmen im Bereich der staatlichen Museen, auch Erkenntnisse von einzelnen Beispielen von lnklusionsmaßnahmen aus dem Bereich der nichtstaatlichen Museen vor, die in dieser und den folgenden Fragen mit aufgeführt sind . Frage 1: Wie viele Museen in Sachsen sind barrierefrei, bezogen auf barrierefreie Zugänglichkeit für mobilitätseingeschränkte Menschen, spezielle Angebote für gehörlose und hörgeschädigte Menschen, für sehbehinderte und blinde Menschen, für Menschen mit sog. geistiger Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten? (Bitte die Antwort aufschlüsseln nach Landkreisen und kreisfreien Städten.) Der Begriff der Barrierefreiheit umfasst verschiedene Dimensionen. Nachfolgend sind zu den nachgefragten Aspekten Aktivitäten der staatlichen Museen in Sachsen dargestellt. Unabhängig von der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen, sehen es die staatlichen Museen als eine ihrer Aufgaben an, Barrierefreiheit in den verschiedenen Museen umzusetzen. Es ist Ziel , allen Besuchern eine selbstbestimmte kulturelle Teilhabe zu gewährleisten. Erste Voraussetzung dafür ist es, dass die Museen stufenfrei zugänglich sind . Mit Ausnahme des Museums für Völkerkunde Dresden im Japanischen Palais konnten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) als größter Museumsverbund des Freistaates Sachsen, das für ihre Museen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sicherstellen . Leitsysteme mit verschiedenen Piktogrammen in den jeweiligen Gebäuden, wie beispielsweise dem Residenzschloss, dem Zwinger oder Albertinum , unterstützen die Besucher bei der Orientierung. Des Weiteren stehen mobilitätseingeschränkten Menschen Leihrollstühle zur Verfügung . In Bildungs-und Vermittlungsprogrammen der SKD werden in den verschiedenen Dauerund Sonderausstellungen regelmäßig Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. Gemeinsam mit Betroffenen wurden integrative, aber auch inklusive Workshops , Führungen oder kreative Werkstattkurse für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose mit Gebärdensprachdolmetscher und Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung in leichter Sprache konzipiert. Auch das Webportal wurde daraufhin überarbeitet, dass es den Anforderungen der Barrierefreiheit entspricht. Die Angebote der Abteilung Bildung und Vermittlung werden neben den eigenen Veranstaltungsprogrammen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zusätzlich von den jeweiligen Behindertenverbänden kommuniziert und beworben. Alle Veranstaltungen sind nicht nur termingebunden, sondern auch frei buchbar. Unter anderem entstand für die Sonderausstellungen der Gemäldegalerie Alte Meister „Die Sixtinische Madonna. Raffaels Kultbild wird 500" und „Altar- und Andachtsbilder in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden" in Zusammenarbeit mit dem Büro für leichte Sprache des Landesverbandes Lebenshilfe Sachsen e. V. Ausstellungsbegleithefte in leichter Sprache, die von Menschen mit Lernschwierigkeiten kostenfrei genutzt werden können . Ein Begleitheft für den Mathematisch-Physikalischen Salon ist kurz vor der Fertigstellung . Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) ist seit Eröffnung im Mai 2014 baulich barrierefrei. Diese Maßnahmen wurden intensiv mit Behindertenverbänden abgestimmt . Der Sonderausstellungsbereich (bislang drei Sonderausstellungen) ist für Seite 2 von 8 STAATSMINISTERlUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nutzbar. Seit Ende 2016 sind weitere Projekte für einen barrierefreien inhaltlichen Zugang zur Dauerausstellung hinzugekommen: - Projekte in leichter Sprache: Flyer zum Haus, Audioguide, Katalog zur archäologischen Dauerausstellung und Website in leichter Sprache, - Projekt für Gehörlose/Nutzer der Deutschen Gebärdensprache (DGS) : Videoguide in Deutscher Gebärdensprache, - Projekte für Blinde und sehbehinderte Besucher: Audioguide in Verbindung mit einem Leitsystem , Repliken/Originale/Relieffolien zum Ertasten, Textheft in Großschrift. Zudem führt das smac auch lnklusionstage (25./26.08.2017) und Workshops zur Inklusion (18.09.2017) gemeinsam mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen (SLfM) durch, an denen Betroffene, Interessierte und Neugierige Angebote für Blinde und Sehgeschädigte, für Hörgeschädigte, Nutzer der Deutschen Gebärdensprache und der leichten Sprache ausprobieren und die Barrierefreiheit im Haus testen oder Erfahrungen austauschen können . Weitere Informationen zum smac unter: http://www.smac.sachsen.de/barrierefreiheit .html. Folgende Projekte und Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit wurden 2016 in staatlichen Museen im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefördert: Museum Projekt/Maßnahme Fördersumme SKD: 3 D-Tastmodell des Residenzschlosses Dresden Audioguides für Menschen mit Behinderungen Staatliche Kunstsammlungen Taktile Grundrisse der Mu- Dresden seen des Residenzschlosses 414.000,00 EUR einschl. Sächsische Landes- Dresden stelle für Museumswesen Erwerb von Tastmodellen für die Vermittlungsarbeit im Bereich der Rüstkammer Barrierefreie Gestaltung der Homepage der SLfM Audioguide-Führungen Barrierefreie 1 nternetgestaltung Texthefte in Großschrift Barrierefreie Begehung der Staatliches Museum für Ausstellung für Blinde und 214.000,00 EUR Archäologie Chemnitz Sehbehinderte durch: a) Reliefübersichtspläne b) taktiles und visuelles Leitsystem c) kontrastreiche Großschrift und Brailleschrift Seite 3 von 8 Freistaat SACHSEN STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST d) verkleinerte bzw. vergrößerte Kopien von ausgewählten nicht ertastbaren Exponaten e) Erarbeitung eines speziellen Führungsangebotes Die SLfM hat gemeinsam mit dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und dem Bach-Museum Leipzig 2014 die erste Fortbildung für Museen zu diesem Thema durchgeführt. Dabei gab es zahlreiche Praxisanwendungen - etwa die Möglichkeit, dass Museumsfachleute selbst erfahren konnten , wie sich ein Museumsrundgang aus der Rollstuhlperspektive gestaltet. Die SLfM bietet seitdem in loser Folge weitere Fortbildungen zum lnklusiven Museum mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen an und verweist auf ihrer Website zudem auf weitere Angebote - etwa Schulungen zu leichter Sprache oder die Focus-Messe in diesem Jahr mit Schwerpunkt Inklusion. Materialien zu den Fortbildungen, aktuell zur jüngsten Fortbildung mit Schwerpunkt leichte Sprache im Deutsche Hygiene-Museum Dresden (DHMD) am 14.06.2017, stellt die SLfM allen Nutzern ihrer Website kostenfrei zum Download bereit: http://www.museumswesen .smwk.sachsen.de/1795.htm. Das Verkehrsmuseum Dresden, das in Sachsen die erste Museumsapp entwickelte, hat mit Unterstützung der Fördermittel des SMWK eine Gebärdensprachführung in sein App- Angebot zum kostenlosen Download integriert. Für den Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen (SMF) (Meissen Porzellan-Stiftung GmbH, Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau", Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH, Festung Königstein gGmbH) ergeben sich folgende Zahlen (Die Museen stehen in Trägerschaft des Landes bzw. der o. g. Unternehmen.) : Anzahl Museen mit barri- Anzahl Museen mit speerefreier Zugänglichkeit ziellen Angeboten für für mobilitätseinge- gehörlose und hörgeschränkte Menschen schädigte Menschen, für sehbehinderte und blinde Menschen, für Menschen mit sog. geistiger Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten Landkreis Sächsische 1 1 Schweiz / Osterzgebirge Landkreis Meißen 3 3 Landkreis Mittelsachsen 7 1 Landkreis Görlitz 1 Das Schlesische Museum ist im Rahmen seiner Möglichkeit (das Museumsgebäude ist eine Hofanlage der Frühen Neuzeit) barrierefrei eingerichtet. An Besucher mit geistiger Behinderung jeden Alters richtet sich ein Angebot , das die dortige Museumspädagogin gemeinsam mit Studierenden der Heilpädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz derzeit Seite 4 von 8 Freistaat SACHSEN STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST entwickelt: die Konzeption einer Führung durch die ständige Ausstellung des Schlesischen Museums in leichter Sprache und die Ausarbeitung eines dementsprechenden kleinen Führers. Das Konzept ist schon einige Male mit dementen Besuchern erfolgreich erprobt worden. Derzeit wird die Internet-Präsentation des Museums neu gestaltet. Hierbei sollen die Grundsätze der Barrierefreiheit berücksichtigt werden . Das DHMD ist barrierefrei zugänglich . Sowohl seine Dauerausstellung als auch Sonderausstellungen sind auf die besonderen Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten Menschen , gehörlosen und hörgeschäd igten Menschen, sehbehinderten und blinden Menschen sowie Menschen mit Lernschwierigkeiten ausgerichtet. Auch die Website des Museums ist barrierefrei gestaltet und hält die wichtigsten Informationen zum Museum in leichter Sprache sowie Gebärdensprache bereit. Blinde bzw. sehbehinderte User können sich die Texte mit Hilfe eines Screenreaders vorlesen lassen. Selbstverständlich sind auch die Museen in nichtstaatlicher Trägerschaft bemüht, ihr Museum wenigstens für Menschen mit eingeschränkter Mobilität so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Neben dem DHMD sei insbesondere das Bach-Museum Leipzig genannt, welches für seine lnklusionsmaßnahmen 2015 den Spezialpreis für ein herausragendes praxisbewährtes Projekt zur Inklusion und zum Abbau von Barrieren im Rahmen des vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ausgelobten Sächsischen Museumspreises erhalten hat. Das Bachmuseum hatte als erstes Museum einen Mediaguide mit einer Museumsführung in Gebärdensprache. Beispielhaft sei auch auf das Industriemuseum Chemnitz verwiesen , welches neben barrierefreier Zugänglichkeit für mobilitätseingeschränkte Menschen auch Führungen für Blinde und Sehbehinderte sowie spezielle Angebote für Menschen mit besonderem Förderbedarf anbietet. Mit Ausnahme des Besucherbergwerkes Zinngrube Ehrenfriedersdorf sind die anderen Museen des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum weitestgehend barrierefrei. Folgende Projekte und Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit wurden 2016 in nichtstaatlichen Museen im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefördert: Museum Projekt/Maßnahme Fördersumme Osterzgebirgsmuseum Barrierefreie Homepageseite 6.500,00 EUR Schloss Lauenstein Museum für Naturkunde Podcast für Sehbehinderte 4.544,00 EUR Chemnitz Museum für Naturkunde 4 Handpuppen 1.200,00 EUR Chemnitz Heimatmuseum Wilsdruff Virtueller Museumsrundgang 1.000,00 EUR im Internet Heimatmuseum Wilsdruff Museumstexte in leichter 3.000,00 EUR Sprache Heimatmuseum Wilsdruff Tastmodell zur Topografie 3.000,00 EUR des Wilsdruffer Landes Seite 5 von 8 Freistaat SACHSEN Heimatmuseum Wilsdruff STAATSMINISTERlUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Medienstation zum Sender Wilsdruff 3.000 ,00 EUR Frage 2: Wie viele barrierefreie Ausstellungen wurden in den vergangenen fünf Jahren gezeigt, bezogen auf barrierefreie Zugänglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Menschen, spezielle Angebote für gehörlose und hörgeschädigte Menschen , für sehbehinderte und blinde Menschen, für Menschen mit sog. geistiger Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten? (Bitte die Antwort aufschlüsseln nach Trägerschaft Land, Kreis und Kommune.) Die SKD haben im oben genannten Zeitraum in Dresden 188, in Leipzig 27, im Landkreis Görlitz 23 und im Landkreis Nordsachsen 6 Ausstellungen gezeigt, die barrierefrei für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen waren . Zu allen Dauer- und Sonderausstellungen gibt es im Rahmen des museumspädagogischen Begleit- und Vermittlungsprogramms Angebote für gehörlose oder hörgeschädigte und für blinde oder sehbehinderte Menschen sowie Veranstaltungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten beziehungsweise in leichter Sprache. Bezüglich des smac wird auf die Antwort zur Frage 1 verwiesen . Für den Geschäftsbereich des SMF ergeben sich folgende Zahlen : Anzahl Ausstellungen mit Anzahl Ausstellungen mit barrierefreier Zugänglich- speziellen Angeboten für keit für mobilitätseinge- gehörlose und hörgeschäschränkte Menschen digte Menschen , für sehbehinderte und blinde Menschen , fü r Menschen mit sog . geistiger Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten Landkreis Sächsische Schweiz / 12 OsterzQebirQe Landkreis Meißen 9 1 Landkreis Mittelsachsen 7 3 Landkreis Görlitz 21 Das DHMD präsentierte im Betrachtungszeitraum 19 Sonderausstellungen. Alle diese Ausstellungen waren für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei zugänglich . In vielen dieser Ausstellungen gab es spezielle Angebote für gehörlose und hörgeschädigte Menschen, für sehbehinderte und blinde Menschen und für Menschen mit Lernschwierigkeiten . Weitere Informationen zur Barrierefreiheit und Inklusion im DHMD bietet die Broschüre "Barrierefrei & lnklusiv". Sie steht zum Download (auch für Screenreader) bereit unter www.dhmd.de/inklusiv . Frage 3: Welche Maßnahmen und Initiativen plant die Staatsregierung, um den Anteil inklusiver Museen I inklusiver Ausstellungen zu vergrößern? Die Staatsregierung wird , wie bereits in den zurückliegenden Jahren, auch in diesem und dem folgenden Jahr Mittel zur Herstellung von Barrierefreiheit zur Verfügung stellen . Im Seite 6 von 8 Freistaat SACHSEN STAATSMIN ISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST SSACHsEN Juni 2017 wurde eine neue Förderrichtlinie des SMWK zur Umsetzung inklusiver Maßnahmen (RL Inklusion) beschlossen. Ziel der mit jährlich 1 Mio. Euro ausgestatteten Richtlinie ist die weitere Verbesserung bzw. Optimierung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen an den Einrichtungen im Geschäftsbereich des SMWK. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema Inklusion und zur Verbesserung der kommunikativen Barrierefreiheit. Bei den SKD liegt in Absprache mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Dresden die Priorität auf der Fertigung eines taktilen Ausstellungskataloges in der Gemäldegalerie Alte Meister. Im Hinblick auf die komplette Wiedereröffnung der Sempergalerie im Jahr 2019, wo neben den Alten Meistern auch Skulpturen der Antike, der Renaissance und des Barock präsentiert werden , sollen in dem durch Fördermittel finanzierten Katalog sieben Gemälde und drei Skulpturen vorgestellt werden . Damit möglichst viele Besucher und Kunstinteressierte teilhaben können , werden in diesem Katalog die ausgewählten Werke mit Hilfe von Relieffolien taktil erfahrbar. Verstärkte Kontraste, große Schrift, Reliefdrucke und Brailleschrift ermöglichen Menschen mit und ohne Sehbehinderung, die Malerei der Alten Meister sowie die Skulpturen auf neue Art zu erfahren. Zusätzliche 180°- Pop- up's, die auch eine räumliche Erfahrung ermöglichen mit Codes zum Abspielen von Soundfiles, lesbar gemacht mit Hilfe eines Vorlesestiftes sowie Audio-Beschreibungen auf einer beigefügten CD, lassen die Gemälde und Skulpturen im Kopf des Betrachters neu entstehen. Im smac ist unter anderem geplant, das Angebot durch Gruppenführungen in leichter Sprache (ggf. von Betroffenen für Betroffene) sowie für Blinde und Sehbehinderte zu erweitern . Weiterhin sollen kurze Informationsvideos zum Haus in Deutscher Gebärdensprache erarbeitet und auf der Website eingestellt werden . Die SLfM wird im Rahmen ihrer Fortbildungsangebote auch das Thema Inklusion weiterhin berücksichtigen und die Materialien über ihre Website zur Nutzung anbieten. Ebenso wird sie im Rahmen ihrer Beratungen vor Ort die Museen bei ihren Projekten zum Abbau von Barrieren unterstützen und gegebenenfalls ermuntern. Bestehende Barrierefreiheitsmaßnahmen und inklusive Angebote sollen im DHMD fortgeführt werden . Im Jahr 2018 wird es sein Kinder-Museum 'Welt der Sinne" unter Berücksichtigung inklusiver und barrierefreier Standards neu eröffnen. Frage 4: Inwieweit wird bei der Gestaltung von Ausstellungen in Sachsen die DIN- Norm (18040) berücksichtigt? Bei der Gestaltung von Ausstellungen wird im Rahmen der denkmalrechtlichen Möglichkeiten die DIN-Norm berücksichtigt. Sofern die Ausstellungsräume im Rahmen einer Baumaßnahme nach RLBau durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement errichtet werden , ist die RLBau die Planungsgrundlage zum Barrierefreien Bauen. Hierbei wird die DIN 18040 grundsätzlich berücksichtigt. Die im Einzelfall erforderlichen Maßnahmen sind jeweils mit den denkmalpflegerischen Vorgaben in Einklang zu bringen. Frage 5: Wie haben sich die Besucherzahlen von Menschen mit Handicap in den sächsischen Museen entwickelt? Seite 7 von 8 STAATSMINISTERlUM FÜR WlSSENSCHAfT UND KUNST Es erfolgt keine nach Menschen mit und ohne Handicap differenzierte Besuchererfassung . Insoweit kann keine Aussage getroffen werden . übereinstimmend berichten die Museen, dass die Angebote der barrierefreien Veranstaltungen von Menschen mit Behinderungen regelmäßig und gut angenommen werden. Es ist daher davon auszugehen, dass sich die Anzahl des Individualbesuchers durch die Erweiterung der Barrierefreiheit und Inklusion in den Museen erhöht. M~~ßen Dr. Eva-Maria St~ Seite 8 von 8 Freistaat SACHSEN 2017-09-22T07:23:09+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes