SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Zais, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/10692 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Thema: Qualifizierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung : ln der Terminologie der Ausbildungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger in den Schuldienst im Freistaat Sachsen existiert der Begriff "Einstiegsqualifizierung " nicht. Bei der Beantwortung der Fragen wird daher davon ausgegangen , dass sich die Fragen auf die dreimonatige Einstiegsfortbildung für Seiteneinsteiger beziehen. Frage 1: Wie viele der in den Schuljahren 2016/2017 eingestellten Seiteneinsteigerinnen haben bisher die dreimonatige Einstiegsqualifizierung abgeschlossen, wie viele befinden sich derzeit in der Einstiegsqualifizierung und wie viele unterrichten derzeit noch ohne die Einstiegsqualifizierung begonnen zu haben? (Bitte nach Schularten und SBA-Regionalstellen aufschlüsseln.) Unter Federführung des Sächsischen Bildungsinstitutes (SBI) wurde im laufenden Schuljahr 2016/2017 erstmals am 02.01 .2017 mit der für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger geplanten dreimonatigen Einstiegsfortbildung begonnen. 243 Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger haben dieses erste kompakte Fortbildungsangebot in der Verteilung wie nachfolgend dargestellt wahrgenommen und erfolgreich abgeschlossen: Seite 1 von 4 ~SACHsEN Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) Z-1 053/10/55 Dresden, 4. Oktober 2017 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de De-Maii-Zugang: poststelle@smk-sachsen.de-mail .de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3. 7. 8 Regionalstelle Grundschule Oberschule Bautzen 13 27 Chemnitz 19 46 Dresden 34 26 Leipzig 0 9 Zwickau 19 23 Summe 85 131 Schulart Gymnasium 0 0 0 0 0 0 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Berufsbildende Schulen Förderschule 0 regional- 0 ü bergreifend 0 0 0 0 27 ~SACHsEN Summe 40 65 60 9 42 243 Im aktuellen Schuljahr 2017/2018 befinden sich derzeit 566 Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in der Einstiegsfortbildung . Die Übersicht nach Schularten und SBA- Regionalstellen ist der Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drs. 6/10647, zu entnehmen. An der Einstiegsfortbildung hat, aufgeschlüsselt nach Regionalstellen und Schularten, die folgende Anzahl von Lehrkräften nicht teilgenommen: Schulart Regionalsteile Grund- Ober- Berufsbildende schule schule Gymnasium Schulen Förderschule Bautzen 0 5 0 0 5 Chemnitz 0 0 0 0 0 Dresden 0 0 0 0 0 Leipzig 0 5 0 1 0 Zwickau 0 3 0 1 0 Summe 0 13 0 2 0 Frage 2: Wie viele Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger konnten seit dem Schuljahr 2016/17 nach der Einstiegsqualifizierung welche berufsbegleitenden Qualifizierungsbausteine wo beginnen? (Bitte nach Qualifizierungsbaustein und Universität aufschlüsseln.) Seiteneinsteiger qualifizieren sich im Anschluss an die Einstiegsfortbildung in Abhängigkeit von ihren individuellen Vorqualifikationen und ihrer Einsatzschulart auf verschiedenen Wegen (Übersicht und statistische Daten siehe Anlage) . Schulpraktische AusbildungNorbereitungsdienst Seiteneinsteiger durchlaufen bei Vorliegen der Voraussetzungen an den Ausbildungsstätten des Vorbereitungsdienstes eine schulpraktische Ausbildung zum Erwerb der Lehrbefähigung in einem Fach oder in einer Fachrichtung. Eine kleinere Anzahl von Seiteneinsteigern absolviert den Vorbereitungsdienst zum Erwerb eines Lehramtes mit Lehrbefähigung in zwei Fächern (bzw. einer Fachrichtung und einem Fach). Seite 2 von 4 Wissenschaftliche Ausbildung STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Gegenwärtig absolvieren Seiteneinsteiger an der TU Dresden, der TU Chemnitz und der Universität Leipzig eine berufsbegleitende wissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschuldidaktik. Mit Beginn zum Wintersemester 2017/2018 werden weitere berufsbegleitende wissenschaftliche Ausbildungen für Lehrkräfte und Seiteneinsteiger neu eingerichtet: - Universität Leipzig: Förderschwerpunkte emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung und Lernen, Fächer DaZ, Englisch und Grundschuldidaktik, - TU Dresden: Fächer Mathematik, Wirtschaft-Technik-HaushaiUSoziales (WTH) und Grundschuldidaktik, - TU Chemnitz: Fach Grundschuldidaktik. Die Zulassungsverfahren sind noch nicht abgeschlossen. Frage 3: Wie viele Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger haben bisher aus welchen Gründen noch nicht mit einer berufsbegleitenden Einstiegsqualifizierung begonnen? (Bitte nach Schularten sowie nach SBA-Regionalstellen aufschlüsseln .) Die in Frage 1 genannte Anzahl von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern hat aus folgenden Gründen nicht an der Einstiegsfortbildung teilgenommen: • Es lag ein Abschluss vor, dessen Anerkennung diese Fortbildung nicht erforderlich machte. • Es konnte ausreichende Unterrichtserfahrung durch vorausgegangenen Unterrichtseinsalz bei einem freien Träger oder im Rahmen des Programms Unterrichtsversorgungnachgewiesen werden. ln diesen Fällen konnten die betreffenden Seiteneinsteiger sofort in den Schulen zur Absicherung des Unterrichts eingesetzt werden . Frage 4: Wie viele Plätze stehen bisher und zukünftig für die berufsbegleitenden Qualifizierungsbausteine an welchen Universitäten zur Verfügung und wie werden diese vergeben, falls die Zahl der Bewerber die Zahl der Plätze übersteigt? Die Zahl der verfügbaren Studienplätze an den lehrerausbildenden Universitäten im Freistaat Sachsen (Universität Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz) ergibt sich aus dem Maßnahmenpaket "Zukunftsfähige Schule für Sachsen" der Staatsregierung. Dieses regelt die Schaffung und Finanzierung von Studienkapazitäten für jährlich bis zu 500 Seiteneinsteiger bis zum Jahr 2021. Ist die Zahl der Bewerbungen auf ein Studienangebot höher als Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, wird durch die Schulaufsichtsbehörde ein Auswahlverfahren durchgeführt (§ 5 Abs. 4 Lehrer-Qualifizierungsverordnung) . Bei Bewerbern von öffentlichen Schulen werden die Teilnehmerplätze nach Bedarf, Eignung und Befähigung des Bewerbers vergeben. Bei der Entscheidung werden ferner das Vorliegen einer Schwerbehinderung, die Anzahl etwaiger vom Bewerber nachzuweisender, aus Mangel an Teilnehmerplätzen erfolgloser Bewerbungen auf eine wissenschaftliche Ausbildung Seite 3 von 4 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN nach dieser Verordnung, der aktuelle sowie der vorgesehene dienstliche Einsatz und die Stellungnahme des Schulleiters berücksichtigt. Im Übrigen entscheidet das Los. Bewerbern aus Schulen in freier Trägerschaft sind Teilnehmerplätze entsprechend dem Verhältnis der Anzahl der Schüler an Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen zur Gesamtschülerschaft im Freistaat Sachsen in der jeweiligen Schulart im laufenden Schuljahr zur Verfügung zu stellen . Übersteigt die Anzahl der Bewerber aus den Schulen in freier Trägerschaft diesen Anteil, entscheidet das Los. Frage 5: Welche Inhalte in welchem Umfang beinhaltet das Curriculum der Einstiegsqualifizierung und welche Änderungen am Curriculum haben sich aus den Erfahrungen der schon durchgeführten Einstiegsqualifizierungen bislang ergeben ? Der erste Durchlauf der Einstiegsfortbildung basierte auf einem inhaltlichen Rahmenplan , der sich in verschiedene Schwerpunkte mit zeitlichen Richtwerten (UE = Unterrichtseinheiten ) gliederte: • Einstieg in die Fortbildung, Schulsystem im Freistaat Sachsen, Einführung in das Unterrichten, Hospitationsvorbereitung (24 UE), • Einführung in das Unterrichten, Klassenführung (18 UE), • Lern- und Leistungskultur (18 UE), • Umgang mit Heterogenität (36 UE), • Kommunizieren im schulischen Kontext (18 UE), • Selbstmanagement im schulischen Kontext (18 UE), • Unterricht planen, erproben, reflektieren, bewerten (18 UE), • Einstieg in die Schule vorbereiten (12 UE). Eine Befragung der Teilnehmenden ergab, dass sie mit der inhaltlichen Ausrichtung der Einstiegsfortbildung grundsätzlich zufrieden waren. ln Vorbereitung des Durchlaufs ab Schuljahr 2017/2018 wurde der Rahmenplan modularisiert und stärker kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit war das Anliegen verbunden, die Einstiegsfortbildung flexibler zu gestalten und so noch stärker auf die individuellen Ausgangslagen und Entwicklungsbedarfe der Teilnehmenden eingehen zu können . Seit Juli 2017 liegt der Einstiegsfortbildung folgende inhaltliche Struktur zugrunde: Modul Basis: Berufliches Selbstverständnis und professionelle Perspektive entwickeln (24 UE), Modul A: Soziale Beziehungen in Schule gestalten (30 UE), Modul B: Unterricht planen, durchführen und reflektieren (36 UE), Modul C: Individuelle Lernprozesse unterstützen und begleiten (36 UE), Modul D: Leistungen ermitteln und bewerten (18 UE), Modul E: Sich selbst managen (12 UE). Mit freundlichen Grüßen 11!~ Brunhild Kurth Anlage Seite 4 von 4 Kleine Anfrage - Drucksache 6/10692 Anlage LA GS LA MS LA SOP LA GY LA BS Summe 01.08.2016 bis 31.07.2017 0 75 0 8 20 103 LA GS LA MS LA SOP LA GY LA BS Summe 01.02.2017 bis 31.01.2018 0 111 0 13 23 147 LA GS LA MS LA SOP LA GY LA BS Summe 01.08.2017 bis 31.07.2018 0 107 0 23 26 156 LA GS LA MS LA SOP LA GY LA BS Summe 01.08.2016 bis 31.07.2017 0 9 0 13 18 40 LA GS LA MS LA SOP LA GY LA BS Summe 01.02.2017 bis 31.07.2018 0 2 0 9 10 21 LA GS LA MS LA SOP LA GY LA BS Summe 01.08.2017 bis 31.01.2019 0 4 0 4 5 13 Schulpraktische Ausbildung zum Erwerb der Lehrbefähigung (Quelle: Sächsische Bildungsagentur) Vorbereitungsdienst (Quelle: Sächsische Bildungsagentur) 1/2 Kleine Anfrage - Drucksache 6/10692 Anlage Fach: Grundschuldidaktik Zeitraum Universität Anzahl der Teilnehmer TU Dresden 30 TU Chemnitz 30 Universität Leipzig 30 Fach/ Förderschwerpkt. TU Dresden 60 2 Universität Leipzig 60 2 TU Chemnitz 30 1 DaZ Universität Leipzig 23 1 Englisch Universität Leipzig 23 1 Mathematik TU Dresden 46 2 WTH TU Dresden 23 1 Förderschwerpunkt Lernen Universität Leipzig 25 1 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Universität Leipzig 25 1 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Universität Leipzig 25 1 Anzahl der Gruppen Grundschuldidaktik Laufendes Zulassungsverfahren zum Wintersemester 2017/18 (01.10.2017 bis 30.09.2019): Berufsbegleitende Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten an Schulen im Freistaat Sachsen - Seiteneinsteiger (Quelle: Sächsische Bildungagentur) 01.04.2017 bis 31.03.2019 Standort Plätze 2/2 6-10692 6-10692 Anlage 2017-10-06T08:31:13+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes