SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 1 0 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01 067 Dresden STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Wilke, Fraktion der AfD Drs.-Nr.: 6/11221 Thema: Schule Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Unterrichtsstunden sind im vergangenen Schuljahr planmäßig und außerplanmäßig ausgefallen? (Bitte aufschlüsseln nach Schulen in Oberzentren, Mittelzentren, im Verdichtungsraum und im ländlichen Raum, sowie nach Schulart) Auf die als Anlage 1 beigefügte Übersicht, in der der planmäßige und tatsächlich außerplanmäßige Unterrichtsausfall nach Schularten für Sachsen gesamt und für jede Regionalstelle im Schuljahr 2016/2017 dargestellt ist, wird verwiesen . Die Kategorien Oberzentren, Mittelzentren, im Verdichtungsraum und im ländlichen Raum stellen im Rahmen der Unterrichtausfallstatistik keine Erfassungskriterien dar. Im Internetauftritt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ist unter dem Link: https://www.schule.sachsen.de/4928.htm der planmäßige und tatsächlich außerplanmäßige Unterrichtsausfall auf Einzelschulebene im Schuljahr 2016/2017 veröffentlicht. Frage 2: Wie viele Vollzeitäquivalente entsprechen dem Umfang der planmäßig und wie viele dem Umfang der außerplanmäßig ausgefallenen Unterrichtsstunden? Die im Schuljahr 2016/2017 planmäßig ausgefallenen Unterrichtsstunden entsprechen ca. 70 Vollzeitäquivalenten, die tatsächlich außerplanmäßig ausgefallenen Unterrichtsstunden ca. 930 Vollzeitäquivalenten . Seite 1 von 2 Freistaat SACHSEN Der Staatsminister Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) Z-1053/11/16 Dresden,OZ . Dezember 2017 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01 097 Dresden WW>N.smk.sachsen.de De-Maii-Zugang: poststelle@smk-sachsen.de-mail.de Verkehrsverbindung : Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3. 7. 8 STAATSM1N1STER1UM FÜR KULTUS S SACHsEN Frage 3: Wie viele Schulen befinden sich in den Oberzentren, den Mittelzentren, im Verdichtungsraum und im ländlichen Raum? (Bitte Entwicklung nach Schulart seit 2007 sowie Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft darstellen) Frage 4: Wie viele Lehrer arbeiten jeweils an Schulen in Oberzentren, Mittelzentren , im Verdichtungsraum und im ländlichen Raum? (Bitte nach Schularten aufschlüsseln) Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 3 und 4: Auf die als Anlage 2 beigefügten Übersichten wird verwiesen . Frage 5: Wie hoch ist der Anteil an Seiteneinsteigern an Schulen in Oberzentren, in Mittelzentren, im Verdichtungsraum und im ländlichen Raum? (Bitte Entwicklung seit 2010 nach Schularten aufschlüsseln) Die Kategorien Oberzentrum, Mittelzentrum, Verdichtungs- und ländlicher Raum bilden bei der territorialen Zuordnung von Lehrkräften durch die Lehrerpersonalverwaltung kein Erfassungskriterium. Hilfsweise erfolgt daher eine Einteilung des Anteils von Seiteneinsteigern am Gesamtbestand an Lehrkräften nach Großstädten (Chemnitz, Dresden, Leipzig) und übrigen Gebieten, die im Wesentlichen als ländlicher Raum zu betrachten sind. Die Auswertung der Daten erfolgte jeweils zum 1. Oktober eines Jahres mit Datenstand zum 12.11 .2017. Im Übrigen wird auf die in Anlage 3 beigefügte Tabelle verwiesen. Mit freundlichen Grüßen Seite 2 von 2 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 August 2016 - Juni 2017 Sachsen Schulart Gesamtstundensoll in Stunden in Stunden in % in Stunden in % Grundschulen 5.871.590,3 6.674,1 0,1% 199.194,9 3,4% Oberschulen (*3) 5.191.132,1 12.186,3 0,2% 261.016,8 5,0% Gymnasien 4.773.772,4 2.744,4 0,1% 194.293,1 4,1% allgemein bildende Förderschulen (*4) 2.142.788,6 38.371,4 1,8% 127.358,7 5,9% Schulen des 2. Bildungsweges (*5) 101.407,2 0,0 0,0% 4.426,5 4,4% Berufliche Schulzentren 2.577.421,1 6.826,7 0,3% 140.732,0 5,5% INSGESAMT 20.658.111,7 66.802,9 0,3% 927.022,0 4,5% (*1) ... außerplanmäßiger Unterrichtsausfall vermindert um die Vertretungsstunden in einem anderen Fach (*2) ... fachgerecht vertretene Unterrichtsstunden zählen nicht als außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*3) ... einschließlich der Grundschulteile der Nachbarschaftsschule, Grund- und Oberschule der Stadt Leipzig, und des Chemnitzer Schulmodells, Grund- und Oberschule (*4) ... ohne Klinik- und Krankenhausschulen (*5) ... eigenständige Schulen sowie an allgemeinbildenden Schulen angeliederte Schulteile des zweiten Bildungsweges planmäßiger Unterrichtsausfall tatsächlich außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*1) Meldung zum Unterrichtsausfall an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 4 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 August 2016 - Juni 2017 Regionalstellen Bautzen Gesamtstundensoll in Stunden in Stunden in % in Stunden in % Grundschulen 894.713,0 884,3 0,1% 28.223,2 3,2% Oberschulen (*3) 823.653,9 3.688,9 0,4% 39.889,6 4,8% Gymnasien 669.188,6 858,0 0,1% 34.520,9 5,2% allgemein bildende Förderschulen (*4) 331.218,3 1.911,5 0,6% 20.754,0 6,3% Schulen des 2. Bildungsweges (*5) 10.040,6 0,0 0,0% 193,5 1,9% Berufliche Schulzentren 367.875,3 2.524,8 0,7% 23.415,5 6,4% INSGESAMT 3.096.689,7 9.867,5 0,3% 146.996,7 4,7% Chemnitz Gesamtstundensoll in Stunden in Stunden in % in Stunden in % Grundschulen 1.253.124,4 1.597,9 0,1% 41.925,9 3,3% Oberschulen (*3) 1.193.551,4 2.257,7 0,2% 52.267,6 4,4% Gymnasien 943.913,8 1.265,4 0,1% 36.832,4 3,9% allgemein bildende Förderschulen (*4) 541.288,3 6.423,7 1,2% 27.009,8 5,0% Schulen des 2. Bildungsweges (*5) 36.613,0 0,0 0,0% 1.416,0 3,9% Berufliche Schulzentren 499.537,7 1.954,6 0,4% 23.388,5 4,7% INSGESAMT 4.468.028,6 13.499,3 0,3% 182.840,2 4,1% planmäßiger Unterrichtsausfall tatsächlich außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*1) planmäßiger Unterrichtsausfall tatsächlich außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*1) Meldung zum Unterrichtsausfall an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2016/17 Seite 2 von 4 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Dresden Gesamtstundensoll in Stunden in Stunden in % in Stunden in % Grundschulen 1.521.027,2 4.169,9 0,3% 53.611,2 3,5% Oberschulen (*3) 1.262.117,6 3.037,7 0,2% 68.213,8 5,4% Gymnasien 1.329.039,4 86,0 0,0% 53.780,5 4,0% allgemein bildende Förderschulen (*4) 514.745,3 19.522,1 3,8% 30.727,8 6,0% Schulen des 2. Bildungsweges (*5) 18.812,2 0,0 0,0% 602,0 3,2% Berufliche Schulzentren 720.073,9 703,0 0,1% 38.011,5 5,3% INSGESAMT 5.365.815,6 27.518,7 0,5% 244.946,8 4,6% Leipzig Gesamtstundensoll in Stunden in Stunden in % in Stunden in % Grundschulen 1.452.426,3 0,0 0,0% 50.472,7 3,5% Oberschulen (*3) 1.198.831,8 9,0 0,0% 70.934,9 5,9% Gymnasien 1.178.498,8 0,0 0,0% 50.393,4 4,3% allgemein bildende Förderschulen (*4) 484.498,9 2.669,3 0,6% 31.913,8 6,6% Schulen des 2. Bildungsweges (*5) 35.941,4 0,0 0,0% 2.215,0 6,2% Berufliche Schulzentren 655.370,7 1.419,8 0,2% 40.326,5 6,2% INSGESAMT 5.005.567,9 4.098,1 0,1% 246.256,3 4,9% planmäßiger Unterrichtsausfall tatsächlich außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*1) planmäßiger Unterrichtsausfall tatsächlich außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*1) Seite 3 von 4 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Zwickau Gesamtstundensoll in Stunden in Stunden in % in Stunden in % Grundschulen 750.299,4 22,0 0,0% 24.961,9 3,3% Oberschulen (*3) 712.977,4 3.193,0 0,4% 29.710,9 4,2% Gymnasien 653.131,8 535,0 0,1% 18.765,9 2,9% allgemein bildende Förderschulen (*4) 271.037,8 7.844,8 2,9% 16.953,3 6,3% Schulen des 2. Bildungsweges (*5) 0,0 0,0 #DIV/0! 0,0 #DIV/0! Berufliche Schulzentren 334.563,5 224,5 0,1% 15.590,0 4,7% INSGESAMT 2.722.009,9 11.819,3 0,4% 105.982,0 3,9% (*1) ... außerplanmäßiger Unterrichtsausfall vermindert um die Vertretungsstunden in einem anderen Fach (*2) ... fachgerecht vertretene Unterrichtsstunden zählen nicht als außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*3) ... einschließlich der Grundschulteile der Nachbarschaftsschule, Grund- und Oberschule der Stadt Leipzig, und des Chemnitzer Schulmodells, Grund- und Oberschule (*4) ... ohne Klinik- und Krankenhausschulen (*5) ... eigenständige Schulen sowie an allgemeinbildenden Schulen angeliederte Schulteile des zweiten Bildungsweges planmäßiger Unterrichtsausfall tatsächlich außerplanmäßiger Unterrichtsausfall (*1) Seite 4 von 4 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 241 3 115 103 2 990 58 3 497 63 1 529 3 103 171 3 988 8 145 Mittelzentrum 189 2 183 82 2 637 49 3 465 61 1 226 - - 91 2 680 1 25 Grundzentrum 153 1 685 86 2 464 28 1 337 22 398 - - 23 413 1 23 Keine Zentralfunktion 264 2 167 77 1 717 5 135 14 172 - - 9 182 - - Insgesamt 847 9 150 348 9 808 140 8 434 160 3 325 3 103 294 7 263 10 193 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 172 1 703 78 2 201 33 1 908 38 715 1 19 86 1 926 3 28 Verdichtungsraum Dresden 121 1 556 57 1 527 29 1 791 31 702 1 54 57 1 718 2 47 Verdichtungsraum Leipzig 96 1 289 37 1 147 24 1 374 18 492 1 30 46 1 223 2 61 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 245 2 798 104 3 167 46 3 063 58 1 211 - - 96 2 246 2 34 Ländlicher Raum 213 1 804 72 1 766 8 298 15 205 - - 9 150 1 23 Insgesamt 847 9 150 348 9 808 140 8 434 160 3 325 3 103 294 7 263 10 193 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten Bildungsweges Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2007/2008 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Grundschulen Mittel-/Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 1 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 239 3 059 99 2 910 61 3 492 63 1 509 3 105 174 3 893 8 154 Mittelzentrum 189 2 114 80 2 551 49 3 381 61 1 198 - - 89 2 611 1 27 Grundzentrum 152 1 635 82 2 416 27 1 314 21 372 - - 22 362 1 23 Keine Zentralfunktion 262 2 111 72 1 697 6 142 14 180 - - 9 180 - - Insgesamt 842 8 919 333 9 574 143 8 329 159 3 259 3 105 294 7 046 10 204 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 171 1 647 75 2 135 33 1 891 38 707 1 19 86 1 855 3 33 Verdichtungsraum Dresden 119 1 543 54 1 486 31 1 789 30 677 1 55 57 1 686 2 49 Verdichtungsraum Leipzig 97 1 274 38 1 144 26 1 383 18 483 1 31 48 1 188 2 62 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 245 2 697 98 3 070 46 2 976 59 1 196 - - 94 2 167 2 37 Ländlicher Raum 210 1 758 68 1 739 7 290 14 196 - - 9 150 1 23 Insgesamt 842 8 919 333 9 574 143 8 329 159 3 259 3 105 294 7 046 10 204 Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2008/2009 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Freie Waldorfschulen Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 2 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 239 3 026 96 2 892 63 3 497 62 1 508 3 109 177 3 786 8 162 Mittelzentrum 188 2 047 81 2 455 49 3 340 61 1 167 - - 90 2 428 1 27 Grundzentrum 152 1 594 83 2 396 26 1 298 20 358 - - 22 333 1 24 Keine Zentralfunktion 260 2 079 73 1 673 7 161 15 190 - - 9 174 - - Insgesamt 839 8 746 333 9 416 145 8 296 158 3 223 3 109 298 6 721 10 213 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 171 1 632 76 2 114 35 1 893 38 706 1 20 83 1 744 3 34 Verdichtungsraum Dresden 118 1 509 54 1 464 32 1 810 29 661 1 59 60 1 600 2 47 Verdichtungsraum Leipzig 97 1 269 35 1 125 26 1 386 18 482 1 30 51 1 156 2 70 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 243 2 621 99 3 015 45 2 912 59 1 169 - - 95 2 072 2 38 Ländlicher Raum 210 1 715 69 1 698 7 295 14 205 - - 9 149 1 24 Insgesamt 839 8 746 333 9 416 145 8 296 158 3 223 3 109 298 6 721 10 213 Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2009/2010 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Freie Waldorfschulen Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 3 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 241 2 963 98 2 770 63 3 480 62 1 500 3 119 173 3 717 8 160 Mittelzentrum 189 1 974 80 2 353 50 3 233 62 1 176 - - 92 2 350 1 28 Grundzentrum 149 1 534 85 2 364 27 1 289 20 374 - - 20 308 1 21 Keine Zentralfunktion 259 2 013 76 1 687 8 167 15 197 - - 8 136 - - Insgesamt 838 8 484 339 9 174 148 8 169 159 3 247 3 119 293 6 511 10 209 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 171 1 600 77 2 057 36 1 861 38 734 1 20 82 1 672 3 35 Verdichtungsraum Dresden 118 1 455 55 1 433 32 1 803 29 665 1 64 61 1 592 2 44 Verdichtungsraum Leipzig 99 1 251 36 1 073 26 1 398 18 474 1 35 48 1 155 2 70 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 243 2 526 101 2 906 47 2 817 60 1 170 - - 95 1 979 2 39 Ländlicher Raum 207 1 652 70 1 705 7 290 14 204 - - 7 113 1 21 Insgesamt 838 8 484 339 9 174 148 8 169 159 3 247 3 119 293 6 511 10 209 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten Bildungsweges Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2010/2011 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Grundschulen Mittel-/Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 4  von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 241 2 978 97 2 637 65 3 368 61 1 498 4 121 174 3 672 8 162 Mittelzentrum 185 1 936 81 2 245 51 3 078 62 1 160 - - 89 2 253 1 28 Grundzentrum 149 1 511 83 2 233 28 1 278 20 376 - - 16 281 1 22 Keine Zentralfunktion 256 1 950 74 1 610 8 169 15 209 1 2 7 132 - - Insgesamt 831 8 375 335 8 725 152 7 893 158 3 243 5 123 286 6 338 10 212 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 168 1 588 75 1 929 37 1 798 37 723 1 21 79 1 617 3 33 Verdichtungsraum Dresden 119 1 436 56 1 395 33 1 783 30 685 1 63 61 1 571 2 41 Verdichtungsraum Leipzig 98 1 272 35 1 059 27 1 350 18 478 2 37 51 1 137 2 67 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 241 2 481 100 2 733 48 2 683 60 1 168 - - 88 1 890 2 49 Ländlicher Raum 205 1 598 69 1 609 7 279 13 189 1 2 7 123 1 22 Insgesamt 831 8 375 335 8 725 152 7 893 158 3 243 5 123 286 6 338 10 212 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2011/2012 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 5 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 243 3 063 98 2 608 66 3 363 61 1 484 4 124 176 3 625 8 144 Mittelzentrum 185 1 913 81 2 173 51 2 995 62 1 140 - - 84 2 228 1 25 Grundzentrum 149 1 478 83 2 163 28 1 261 20 368 - - 15 275 1 21 Keine Zentralfunktion 254 1 917 74 1 619 8 195 15 210 1 2 7 98 - - Insgesamt 831 8 371 336 8 563 153 7 814 158 3 202 5 126 282 6 226 10 190 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 168 1 572 75 1 886 37 1 742 37 704 1 22 75 1 617 3 32 Verdichtungsraum Dresden 119 1 480 57 1 391 33 1 788 30 692 1 65 60 1 583 2 42 Verdichtungsraum Leipzig 99 1 324 35 1 053 28 1 362 18 479 2 37 57 1 108 2 62 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 241 2 423 100 2 648 48 2 646 60 1 136 - - 83 1 799 2 33 Ländlicher Raum 204 1 572 69 1 585 7 276 13 191 1 2 7 119 1 21 Insgesamt 831 8 371 336 8 563 153 7 814 158 3 202 5 126 282 6 226 10 190 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2012/2013 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 6 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 244 3 077 98 2 650 66 3 436 59 1 532 4 124 167 3 527 9 148 Mittelzentrum 183 1 884 81 2 170 51 2 982 62 1 156 - - 78 2 111 1 24 Grundzentrum 149 1 457 84 2 164 28 1 281 20 370 - - 15 263 1 21 Keine Zentralfunktion 248 1 871 73 1 603 8 219 15 208 1 5 8 103 - - Insgesamt 824 8 289 336 8 587 153 7 918 156 3 266 5 129 268 6 004 11 193 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 164 1 526 75 1 844 37 1 752 37 729 1 22 74 1 589 3 33 Verdichtungsraum Dresden 121 1 529 57 1 415 33 1 839 30 691 1 64 58 1 533 2 42 Verdichtungsraum Leipzig 98 1 302 35 1 085 28 1 396 18 510 2 38 52 1 073 3 64 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 239 2 384 100 2 672 48 2 647 58 1 149 - - 77 1 695 2 33 Ländlicher Raum 202 1 548 69 1 571 7 284 13 187 1 5 7 114 1 21 Insgesamt 824 8 289 336 8 587 153 7 918 156 3 266 5 129 268 6 004 11 193 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2013/2014 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen  © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 7 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 245 3 115 99 2 697 67 3 509 59 1 546 5 129 163 3 528 9 140 Mittelzentrum 182 1 883 80 2 160 51 2 955 62 1 175 - - 74 2 011 1 25 Grundzentrum 149 1 433 84 2 169 29 1 286 19 372 - - 15 260 1 18 Keine Zentralfunktion 249 1 848 73 1 662 8 231 15 201 1 5 7 101 - - Insgesamt 825 8 279 336 8 688 155 7 981 155 3 294 6 134 259 5 900 11 183 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 164 1 542 75 1 885 37 1 746 37 746 1 22 71 1 534 3 31 Verdichtungsraum Dresden 122 1 536 57 1 441 34 1 866 30 703 2 65 55 1 554 2 40 Verdichtungsraum Leipzig 98 1 318 36 1 116 29 1 457 18 513 2 42 50 1 043 3 62 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 239 2 359 99 2 684 48 2 631 57 1 153 - - 76 1 660 2 32 Ländlicher Raum 202 1 524 69 1 562 7 281 13 179 1 5 7 109 1 18 Insgesamt 825 8 279 336 8 688 155 7 981 155 3 294 6 134 259 5 900 11 183 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2014/2015 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 8 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 246 3 259 102 2 783 67 3 584 60 1 551 5 138 160 3 515 9 127 Mittelzentrum 183 1 889 80 2 214 51 2 963 61 1 171 - - 74 1 903 1 24 Grundzentrum 149 1 415 84 2 167 29 1 319 19 380 - - 17 250 1 18 Keine Zentralfunktion 248 1 831 74 1 627 8 241 16 214 1 8 8 110 - - Insgesamt 826 8 394 340 8 791 155 8 107 156 3 316 6 146 259 5 778 11 169 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 164 1 593 75 1 885 37 1 724 37 762 1 25 71 1 515 3 30 Verdichtungsraum Dresden 123 1 618 58 1 483 34 1 951 30 724 2 66 55 1 524 2 32 Verdichtungsraum Leipzig 99 1 367 37 1 198 29 1 530 19 507 2 47 47 1 034 3 59 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 239 2 310 100 2 689 48 2 611 56 1 124 - - 78 1 593 2 30 Ländlicher Raum 201 1 506 70 1 536 7 291 14 199 1 8 8 112 1 18 Insgesamt 826 8 394 340 8 791 155 8 107 156 3 316 6 146 259 5 778 11 169 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2015/2016 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 9 von 10 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Anzahl der Schulen Anzahl der vollbzw . teilzeitbeschäf - tigten Lehrpersonen Oberzentrum 247 3 442 107 2 886 70 3 764 60 1 555 6 151 156 3 581 8 121 Mittelzentrum 183 1 944 80 2 218 51 2 984 60 1 183 - - 73 1 910 1 24 Grundzentrum 150 1 455 85 2 164 31 1 343 19 382 - - 16 257 1 18 Keine Zentralfunktion 249 1 845 75 1 629 8 237 16 217 - - 8 113 - - Insgesamt 829 8 686 347 8 897 160 8 328 155 3 337 6 151 253 5 861 10 163 Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 164 1 638 77 1 897 40 1 757 37 777 1 24 71 1 548 3 28 Verdichtungsraum Dresden 124 1 667 59 1 527 34 2 030 30 713 2 66 53 1 504 2 31 Verdichtungsraum Leipzig 99 1 493 37 1 197 30 1 614 19 512 2 52 43 1 063 3 56 Verdichteter Bereich im ländlichen Raum 240 2 360 102 2 733 48 2 637 55 1 131 1 9 79 1 630 1 30 Ländlicher Raum 202 1 528 72 1 543 8 290 14 204 - - 7 116 1 18 Insgesamt 829 8 686 347 8 897 160 8 328 155 3 337 6 151 253 5 861 10 163 Gruppierung nach zentralem Ort Gruppierung nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013) Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges im Freistaat Sachsen im Schuljahr 2016/2017 nach Raumkategorien (Landesentwicklungsplan 2013), zentralem Ort und Schularten Merkmal Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Schulen des zweiten BildungswegesGrundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Seite 10 von 10 Anlage 3 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/11221 Anteil der Seiteneinsteiger am Lehrkräftebestand seit dem Jahr 2010 nach Schularten Jahr Anteile der Seiteneinsteiger in % aller Lehrkräfte in der jew. Schulart / alle Schularten alle Schularten Grundschulen Oberschulen Gymnasien berufsb. Schulen Förderschulen insge- Groß- ländl. insge- Groß- ländl. insge- Groß- ländl. insge- Groß- ländl. insge- Groß- ländl. insge- Groß- ländl. samt städte Raum samt städte Raum samt städte Raum samt städte Raum samt städte Raum samt städte Raum 2010 4,46 1,40 3,05 0,23 0,08 0,15 1,21 0,39 0,83 0,60 0,21 0,40 14,75 5,20 9,55 16,52 4,46 12,06 2011 4,69 1,51 3,18 0,57 0,28 0,29 1,28 0,42 0,86 0,60 0,23 0,37 14,72 5,33 9,39 17,10 4,50 12,59 2012 4,80 1,58 3,22 0,83 0,35 0,48 1,22 0,42 0,81 0,61 0,23 0,37 14,71 5,49 9,22 17,55 4,73 12,81 2013 4,83 1,61 3,22 0,97 0,38 0,59 1,19 0,41 0,79 0,62 0,26 0,36 14,92 5,69 9,23 17,43 4,78 12,65 2014 4,91 1,63 3,28 1,24 0,46 0,77 1,25 0,40 0,85 0,66 0,26 0,40 14,78 5,77 9,02 17,67 4,81 12,85 2015 5,65 1,99 3,66 2,80 1,17 1,63 2,39 0,94 1,45 0,65 0,27 0,38 14,61 5,74 8,87 18,68 5,35 13,33 2016 7,81 2,80 5,01 6,19 2,73 3,47 6,01 2,00 4,01 0,83 0,36 0,47 15,91 6,10 9,81 20,07 5,95 14,12 2017 10,22 3,57 6,65 9,49 3,94 5,55 10,34 3,39 6,95 1,07 0,40 0,67 16,50 6,32 10,18 22,57 6,37 16,21 Seite 1 von 1 6-11221 6-11221 Anlage 1 6-11221 Anlage 2 6-11221 Anlage 3 2017-12-04T10:46:56+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes