SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Zais, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/11250 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Thema: Umsetzung der Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitale Welt" in Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: ln welchem Umsetzungsstand befindet sich das im Jahr 2016 von der Kultusministerkonferenz herausgegebene Strategiekonzept "Bildung in der digitalen Welt" in Sachsen und welche Rolle spielt dabei das sächsische Konzept zur Medienbildung und Digitalisierung? Die vor elf Monaten veröffentlichte KMK-Strategie umfasst unterschiedliche Zielhorizonte und ist grundsätzlich auf eine schrittweise Umsetzung auf Länderebene angelegt. Die Konzeption "Medienbildung und Digitalisierung in der Schule" des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) stellt eine breit abgestimmte Grundlage für die landesspezifische Umsetzung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" und damit den Abschluss der konzeptionellen Fundierung dar. Durch die Veröffentlichung der Konzeption "Medienbildung und Digitalisierung in der Schule" am 18.11.2017 und die damit erfolgte Positionierung wurde ein weiterer Diskurs zur Maßnahmengestaltung und Aussteuerung bereits laufender Maßnahmen im Freistaat Sachsen angestoßen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Ziele zur Umsetzung der KMK-Strategie ausgehandelt und klar beschrieben sind und derzeit an den konkreten Maßnahmen gearbeitet wird . Frage 2: Welche Änderungen sind in den Lehrplänen welcher Schularten und Klassenstufen im Zuge des Konzeptes zur Medienbildung und Digitalisierung in Sachsen geplant und wann sollen diese umgesetzt werden? Seite 1 von 3 ~SACHsEN Der Staatsminister Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) Z-1 053/11/20 Dresden, f>Z . Dezember 2017 Hausanschrift Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de De-Maii-Zugang : poststelle@smk-sachsen.de-mail.de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlin ien 3. 7. 8 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KUlTUS ~SACHsEN Konkret sind die bereits in den Lehrplänen verankerten Ansätze zur Medienbildung zu aktualisieren und zu stärken. Da Medienbildung als Aufgabe aller Fächer verstanden wird , sind mittel- und langfristig die Lehrpläne aller Schularten zu prüfen. Kurz- und mittelfristig ist daher ein Zwischenschritt notwendig, um die curricularen Anforderungen, insbesondere des Kompetenzrahmens "Kompetenzen in der digitalen Weit" , umzusetzen . Das Sächsische Bildungsinstitut wird dazu einen Vorschlag bis Ende 2018 erarbeiten . Da davon ausgegangen wird, dass Medienbildung mit Blick auf die Digitalisierung eine fundierte informatische Bildung benötigt, fanden hier bereits konkrete Anpassungen statt bzw. wurden geplante und laufende Anpassungen geschärft: • Am allgemeinbildenden Gymnasium soll ab dem Schuljahr 2018/2019 in den Klassenstufen 9 und 10 Informatik als eigenständiges Unterrichtsfach eingerichtet werden , so dass dieses Fach beginnend mit der Klassenstufe 7 durchgängig bis zur Klassenstufe 10 unterrichtet wird. Für die Klassenstufen 9 und 10 wird deshalb ein Lehrplan Informatik erarbeitet. Weitere eventuell notwendige Änderungen in den Lehrplänen der allgemeinbildenden Schularten und Klassenstufen ergeben sich aus dem oben genannten Prüfprozess. Die bisherige Planung geht davon aus, dass erforderliche Anpassungen zum Schuljahr 2019/2020 in Kraft treten. • Für das Berufliche Gymnasium soll zum Schuljahr 2018/2019 der Lehrplan Informatik überarbeitet werden. • Für die Fachoberschule traten im Zusammenhang mit der Novellierung der Schulordnung bereits zum Schuljahr 2017/2018 neue bzw. überarbeitete Lehrpläne für 20 Fächer in Kraft, darunter auch ein überarbeiteter Lehrplan für das Fach Informatik in den Klassenstufen 11 und 12. Für die Fachschule wurde ein Modul (ca. 600 Stunden ) auf KMK-Ebene erarbeitet, welches ab kommendem Schuljahr als Zusatzqualifikation angeboten wird. ln der Berufsschule werden derzeit die Rahmenlehrpläne in den Berufsbereichen IT/ET, Mechatronik und Metalltechnik überarbeitet. Frage 3: Welche Veränderungen sind für ein erfolgreiches Lernen in der digitalen Welt in der Lehrkräfteausbildung notwendig und welche Schwerpunkte sollen dafür in der Lehrerlnnenaus-, -fort- und -Weiterbildung in den nächsten Jahren gesetzt werden? Grundlage der angestrebten Veränderungen, die sich aus der Strategie der KMK "Bildung in der digitalen Weit" ergeben, sind klare Ziele für die Lehrerbildung, wie sie in der sächsischen Konzeption "Medienbildung und Digitalisierung in der Schule" beschrieben sind . Perspektivisch sollen Lehrerinnen und Lehrer über eine allgemeine sowie eine auf das jeweilige Unterrichtsfach bezogene Medienbildung verfügen. Grundvoraussetzung dafür sind neben den fachlichen, fachdidaktischen, mediendidaktischen und medienpädagogischen Kompetenzen ebenfalls entwickelte Handlungskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien wie bspw. Tablets, interaktiven Tafeln und dem Internet. ln der Lehrerausbildung werden Grundlagen der Medienbildung und Kompetenzen für die Planung, die Auswahl, den Einsatz und die Reflexion von Medien im Unterricht unter fachlichen und überfachlichen Aspekten vermittelt. Im Curriculum für den 18- monatigen Vorbereitungsdienst sind in verschiedenen Themenschwerpunkten Anknüpfungsmöglichkeiten für die Behandlung der Thematik angelegt, z. B. im Schwerpunkt Seite 2 von 3 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KUlTUS ~SACHsEN "Lernwirksamer Unterricht" die sinnvolle Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien . Darüber hinaus thematisiert der Vertiefungsschwerpunkt "Medienbildung und Förderung der Medienkompetenz" die technologische, die gesellschaftlich -kulturelle sowie die Anwenderperspektiven der Mediennutzung. Mit diesen Schwerpunktsetzungen ist ein Rahmen gegeben, der mit Blick auf künftige technologische und inhaltliche Entwicklungen hinreichend Flexibilität ermöglicht. Frage 4: Wie soll die Umsetzung des Konzeptes zur Medienbildung und Digitalisierung in Sachen personell abgesichert werden - welche Ressourcen sind dafür vorgesehen, welche Ressourcen schon vorhanden? Die Umsetzung der Konzeption "Medienbildung und Digitalisierung in der Schule" wird durch das SMK abgesichert. Personelle wie finanzielle Ressourcen sind aufgrund des Querschnittscharakters der Aufgabe in der bestehenden Arbeitsstruktur angesiedelt und werden derzeit geprüft. So standen im Kapitel 0503 Titelgruppe 88 "Förderung des Einsatzes neuer Medien in der Bildung" in diesem Haushaltsjahr 625,0 T€ zur Verfügung . ln der Haushaltsaufstellung für den Doppelhaushalt 2019/2020 wird ein Mehrbedarf in verschiedenen Titeln angemeldet werden. Frage 5: Bildung in der digitalen Welt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - wie und durch wen erfolgt in Sachsen die Abstimmung und Koordination der Akteure im Themenfeld? Mit Blick auf den Bereich der schulischen Bildung erfolgen Abstimmung und Koordination im SMK, Referat 36- Medienbildung, politische Bildung , Migration/Integration. Hier liegt auch die Federführung für die Konzeption "Medienbildung und Digitalisierung in der Schule". Mit Blick auf den außerschulischen Bereich gibt es verschiedene Gremien, die hier einen Beitrag zu Abstimmung und Koordination leisten. Zu nennen sind exemplarisch die Arbeitsgruppe (AG) Digitale Medienbildung des Landespräventionsrates des Freistaates Sachsen, die AG Bildung im Beirat für Digitale Wertschöpfung und das forum sachsen digital. Darüber hinaus plant die Staatsregierung im Jahr 2018 die Einsetzung einer Landeskoordinierungsstelle für Medienbildung sowie die Erarbeitung einer entsprechenden Strategie zur gesamtgesellschaftlichen Medienbildung. Mit freundlichen Grüßen Seite 3 von 3 2017-12-04T10:46:11+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes