STAATSM1N1STER1UM FÜR SOZ1ALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM FOR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 I 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Hütter (AfD) Drs.-Nr.: 6/13818 Thema: Förderung des Förderverein Tolerantes Sachsen e. V. nach der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Projekte des Vereins Fördervereln Tolerantes Sachsen e. V. wurden in den Haushaltsjahren 2015 bis 2017 nach der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen in jewells welcher Höhe gefördert und in welcher Höhe und für welche Projekte hat der Verein für das Jahr 2018 Fördermittel beantragt und in welcher Höhe sind diese ggf. bereits bewilligt worden? (Bitte nach Haushaltsjahren und Projekten aufgliedern.) Die Aufstellung der Fördermittel ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Projekttitel Höhe der in Anspruch genommenen I vorgesehenen Fördermittel Projektjahr 2015 „Netzwerk Tolerantes Sachsen - für eine starke demokratische Kultur in Sachsen" 21.253,47 E Fgl SEN Die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Durchwahl Telefon +49 351 564-54905 Telefax +49 351 564-54909 Ihr Zelchen lhre Nachricht vom Aktenzelchen (bItte bei Antwort angeben) DF-0141.51-18/531 Dresden,le Jull 2018 Hausenschrlft: SachsIsches StaatsmInIsterlum für Soziales und Verbraucherschutz Albertstraße 10 01097 Dresden Besucheradresse: Bautzner Straße 19a 01099 Dresden www.sms.sachsen.de STAATSM1N1STER1UM FÜR SOZ1ALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Pr o j ek t j a h r 2016 „Netzw erk T olera ntes Sa chsen - Dem okra t ische 34.879,81 E B et ei l ig ung s t är k en" P r o j ek t j a h r 2017 „Netzwerk Tolerantes Sachsen - Vernetzen, infor- 39.809,48 E m ier en , K o m p et enz s t är k en f ü r s t a r k e d em o k r a t i - sc he K u l t u r in Sac hsen" P r o j ek t j a h r 2018 „Integrierte Nutzung digitaler Potentiale für eine le- 54.842,95 E b e n d i g e d e m o k r a t i s c h e K u l t u r u n d Z i v i l g e s e l l - schaf t " Freistaat SACHSEN Fr a g e 2 : Welche Konzepte, Handlungsziele, Maßnahmen zur Umsetzung der Handiungsz l e l e u n d Z i e l g r u p p en l a g en b zw . l i eg en d en e i n ze i n en P r o j ek t en n a c h Z l f f e r 1 . zu - g r u n d e? (B i t t e n a c h Ha u s h a l t s j a h r en u n d P r o J ek t en a u f g l i ed e r n . ) Mi t j ed er Pr o j ek t an t r ag s t el lung w er d en vo l l s t änd ig e Ant r ag sunt er lag en m i t einer t r äg er - sp ezi f isc hen Pr o j ek t k o nzep t io n vo r g eleg t , d ie m i t einer Zielp y r ar n id e unt er set zt is t . Diese In f o r m at io nen s ind d er b eig ef ü g t en An lag e zu en t nehm en. F r a g e 3 : Welche einzelnen Maßnahmen, insbesondere Personal- und Verw al tungskosten f ü r d i e O r g a n i s a t i o n , V e r a n s t a l t u n g e n , V o r t r ä g e , D r u c k e r z e u g n i s s e u s w . h a t d e r V e r e i n Im R a h m e n d e r D u r c h f ü h r u n g d e r P r o j e k t e z u Z i f f e r 1 . g e p l a n t u n d > w e l l s i n w e l c h e r Hö h e Fö r d e r m i t t e l d a f ü r a u s g eza h l t b ek o m m en ? (B l t t e n a c h Ha u s h a l t s - j a h r en u n d P r o j ek t en a u f g l i ed e r n . ) Vorbemerkung: Es besteht ein Unterschied zwischen den Begrif fen „Kosten" und „Höhe d er Fö r d er m i t t el " . In d er Ant w o r t w er d en d ie b eant r ag t en und d ie ab g er ec hnet en K o s t en so w ie d ie t a t säc h l ic he Fö r d er ung auf g ef ü hr t . Selte 2 von 5 STAATSN11N1STER1UM FUR SOZ1ALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Projekt : „Netzw erk Tolerantes Sachsen - für eine starke demokrat ische Kultur in Sachsen " rg.eitiSEN Kostenbezelchnung geplante Kosten abgerechnete Kosten a n t e i l i g e F ö r d e - rung Per s o n a l - u n d Ver - w al t ung s k o s t en f ü r d i e Or g an i s at i o n 120,00 E 82,30 E 74,07 E Ver an s t a l t u n g s k o s t en 800,00 E 482,70 E 434,43 E Vo r t r äg e / Ho n o r ar e 14.125,00 E 15.139,50 E 13.625,55 E Dr u c k er z eu g n i s s e 2.000,00 E 1.872,54 E 1.685,29 E Projekt : „Netzw erk Tolerantes Sachsen - Demokrat ische Betei l igung stärken" Kostenbezelchnung geplante Kosten abgerechnete Kosten a n t e l l i g e F ö r d e - rung Per s o n a l - u n d Ver - w al t ung s k o s t en f ü r d i e Or g an i s at i o n 26.515,00 E 26.515,00 E 23.863,50 E Ver an s t a l t u n g s k o s t en 1.050,00 E 3.860,83 E 3.474,75 E Vo r t r äg e / Ho n o r ar e 2.700,00 E 4.104,00 E 3.693,60 E Dr u c k er z eu g n i s s e 1.200,00 E 1.196,35 E 1.076,72 E Seite 3 von 5 STAATSMINISTER1UM FÜR SOZ1ALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Projekt: „Netzwerk Tolerantes Sachsen - Vernetzen, informieren, Kompetenz stärken für starke demokratische Kultur in Sachsen" Freistaat SACHSEN Kostenbezeichnung geplante Kosten abgerechnete Kosten anteilige Förderung Personal- und Verwaltungskosten für die Organisation 27.671,03 E 27.479,95 E 21.849,31 E Veranstaltungskosten 380,00 E 382,00 E 303,73 E Vorträge / Honorare 7.171,73 E 7.399,10 E 5.883,02 E Druckerzeugnisse 850,00 E 682,05 E 542,30 E Projekt: „lntegrierte Nutzung digitaler Potentiale für eine lebendige demokratische Kultur und Zivilgesellschaft" Kostenbezeichnung geplante Kosten Personal- und Verwaltungskosten für die Organisation 47.781,75 E Veranstaltungskosten 120,00 E Vorträge / Honorare 1.950,00 E Druckerzeugnisse 1.710,00 E Frage 4: Aus welchen Tatsachen leltete die Bewilligungsstelle ab, dass bei dem geförderten Verein eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gesichert erscheint und er in der Lage ist, die Verwendung der Mittel bestimmungsgemäß nachzuweisen (s. Nr. 1.2 VwV zu § 44 SäH0)? Mit einer rechtmäßigen Unterschrift des Trägers unter dem jeweiligen Antrag versichert der Antragsteller, dass keine lnsolvenzverfahren, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (einschließlich Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung) oder Mahn-/Klageverfahren, die für die wirtschaftlichen Verhältnisse des Antragstellers von Bedeutung sind, beantragt oder durchgeführt und auch keine Kreditkündigungen ausgesprochen oder Scheckretouren /Wechselproteste vorgekommen sind. Des Weiteren versichert er mit seiner Unterschrift, dass falsche Angaben den Widerruf der Zuwendung und die Rückerstattung bereits ausgezahlter Beträge nebst Verzinsung zur Folge haben können. Seite 4 von 5 STAATSMN1STER1UM FÜR SOZ1A1ES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Darüber hinaus wird durch die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) systemintern in jedem Einzelfall geprüft, ob Negativmerkmale zum Träger hinsichtlich lnsolvenz, Abwicklung, Beitreibung, Subventionsbetrug oder Strafanzeige vorliegen. Außerdem werden eventuelle offene Zahlungsforderungen gegenüber dem Antragsteller geprüft und ggf. bewertet. Sollte eines der Merkmale negativ oder Zahlungsforderungen kritisch einzuschätzen sein, erfolgt keine Bewilligung. Im Rahmen der Projektauswahl fließen die Erfahrungen des SMGI und der SAB mit dem Träger in die Entscheidungsfindung ein. Im Rahmen der Verwendungsnachweisprüfung der o. g. Projekte in den Jahren 2015 2016 und 2017 sind keine Unregelmäßigkeiten bzw. Auffälligkeiten in der Projektumsetzung und Verwendung der Mittel festgestellt worden. Darüber hinaus existieren keine offenen Rückforderungen. Frage 5: Lagen die geförderten Projekte innerhalb des satzungsmäßigen Zwecks des geförderten Vereins? Die geförderten Projekte lagen innerhalb des satzungsmäßigen Zwecks des geförderten Vereins. Mit freundlichen Grüßen Cl?eltra /,4 Petra Köpping Anlage Seite 5 von 5 Kleine Anfrage 6/1 381 8 An lags Projekt: „Netzwerk Tolerantes Sachsen - für eine starke demokratische Kultur in Sachsen" / Förderjahr 2015 Zielgruppen: • zivilgesellschaftliche lnitiativen • politische Entscheidungsträger_innen • Migrant_innen und Migrantenselbstorganisationen (MSO) Leitziel: Stärkung der demokratischen Kultur und der demokratischen Beteiligung in Sachsen durch Unterstützung der auf diesem Gebiet tätigen Akteur_innen der Zivilgesellschaft und Vernetzung mit weiteren staatlichen und nichtstaatlichen Akteur_innen Mittlerziel 1 Handlungsziel 1.1 Maßnahmen Handlungsziel 1.2 Maßnahmen Handlungsziel 1.3 Maßnahmen Mittlerziel 2 Handlungsziel 2.1 Maßnahmen Handlungsziel 2.2 Maßnahmen Handlungsziel 2.3 Maßnahmen MIttlerzlel 3 Stärkung der zivilgesellschaftlichen Akteur_innen vor Ort Das Netzwerk Tolerantes Sachsen bietet eine Plattform für Vernetzung und Unterstützung für die Mitglieder in Form von der Koordinierungsstelle, Internetseite und Social Media, Newsletter. Bereitstellung einer Internetseite als Austauschplattform Aktualisierung und Begleitung der Webseite www.tolerantes-sachsen.de. Regelmäßige Informierung von Mitgliedern Erstellung von sechs elektronischen Newslettern im Jahr Unterstützungsangebot bei Problemen vor Ort Kommunikationssteuerung durch die Koordinierungsstelle (Handy, E- Mail) Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Akteure auf staatlicher Ebene Lobbyarbeit für die Mitglieder bei staatlichen Akteur_innen und in landesund bundesweiten Arbeitsgruppen und Gremien. Mitwirkung in Gremien auf Bundes- und Landeseben Die Vorsitzende des FV bzw. die Sprecher_innen vertreten den FV bzw. das Netzwerk im LPR und weiteren Gremien (BAGD, BAGKR, AGKR etc.) Aktiver Austausch mit polit. Entscheidungsträger_inn ad hoc Treffen zu aktuellen Themen Mitwirkung an gesell. und polit. Entscheidungen Mitwirkung bei Entscheidungsprozessen z.B. als Sachverständige Stärkung der demokratischen Teilhabe Einbeziehung (Inklusion) vor allem von Menschen mit Migrationshintergrund und anderen Minderheiten in die Arbeit und Strukturen der Netzwerk-Mitglieder mithilfe des selbst erarbeiteten Inklusionskataloges. 1 Kleine Anfrage 6/13818_Anlage Handlungsziel 3.1 Maßnahmen Mittlerziel 4 Handlungsziel 4.1 Maßnahmen Handlungsziel 4.2 Maßnahmen Unterstützung bei Anwendung des lnklusionskatalog Angebot der Begleitung bei lnklusionsprozessen in Mitgliedsorganisationen mithilfe des vom Netzwerk erstelltem lnklusionskataloges Information-, Wissens- und Kompetenzaustausch auf überregionaler und lokaler Ebene Schaffung von Gelegenheiten für Interessenartikulation und -aggregation der Mitglieder und anderer interessierter Akteur_innen. Verankerung des demokr. Fachaustausches vor Ort Unterstützung bei Veranstaltung von kleineren Austauschtreffen vor Ort unter dem Label TolSax-Konkret Informationsaustausch für Mitglieder und Sprecher Veranstaltung des jährlichen Landesreffens Veranstaltung der jährlichen Klausur sechs Sprecher_innenratssitzungen im Jahr 2 Kleine Anfrage 6/13818_Aniage Projekt: „Netzwerk Tolerantes Sachsen - Demokratische Beteiligung stärken" / Förderjahr 2016 Zielgruppen: • zivilgesellschaftliche lnitiativen • politische Entscheidungsträger_innen Leitziel: Leitziel des Projektes ist die Stärkung der demokratischen Kultur und der demokratischen Beteiligung in Sachsen durch Unterstützung der auf diesem Gebiet tätigen Akteur_innen der Zivilgesellschaft und Vernetzung mit weiteren staatlichen und nichtstaatlichen Akteur_innen. Mittlerziel 1 Stärkung der zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort Handlungsziel Bereitstellung einer lnternetseite als Plattform zur Bündelung von Wissen 1.1 und Know How, aber auch zum Austausch und zur Information Maßnahmen Begleitung der Webseite www.tolerantes-sachsen.de Handlungsziel Regelmäßige Informierung von Mitgliedern 1.2 Maßnahmen Handlungsziel 1.3 Maßnahmen Mittlerziel 2 Handlungsziel 2.1 Maßnahmen Handlungsziel 2.2 Maßnahmen Handlungsziel 2.2 Maßnahmen Mittlerzlel 3 Handlungsziel 3.1 Maßnahmen Handlungsziel 3.2 Maßnahmen Erstellung von sechs elektronischen Newslettern im Jahr Unterstützungsangebot bei Problemen vor Ort Kommunikationssteuerung durch die Koordinierungsstelle (Handy, E- Mail) Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Akteure auf staatlicher Ebene Mitwirkung in Gremien auf Landes — und Bundesebene Der Vorsitzende des FV, die Sprecher_innen, oder die Koordinierungsstelle vertreten den FV bzw. das Netzwerk im LPR und weiteren Gremien. Aktiver Austausch mit politischen Entscheidungsträger_innen ad hoc Treffen zu aktuellen Themen Mitwirkung an gesell. und polit. Entscheidungen Mitwirkung bei Entscheidungsprozessen z.B. als Sachverständige Information-, Wissens- und Kompetenzaustausch auf überregionaler und lokaler Ebene Informations- & Fachaustausch für Sprecher_innen Veranstaltung der jährlichen Klausur Sprecher_innenratssitzungen Informations- & Fachaustausch für Mitglieder Unterstützung bei Veranstaltung von kleineren Austauschtreffen vor Ort unter dem Label TolSax-Konkret 3 Kleine Anfrage 6113818_Anlage Handlungsziel Stärkung der internen Kommunikationswege 3.3 Maßnahmen Besuche der Mitglieder vor Ort durch die Koordinierungsstelle Erstellung einer Bedarfsanalyse durch die Koordinierungsstelle 4 Kleine Anfrage 6/13818_Anlage Projekt: „Netzwerk Tolerantes Sachsen - Vernetzen, informieren, Kompetenz stärken für starke demokratische Kultur in Sachsen" / Förderjahr 2017 Zielgruppen: • zivilgesellschaftliche lnitiativen • politische Entscheidungsträger_innen Leitziel: Die demokratische Kultur und Beteiligung in Sachsen sind gestärkt durch die Unterstützung und Förderung der auf diesem Gebiet tätigen Akteur_innen der Zivilgesellschaft und die Vernetzung mit weiteren staatlichen und nichtstaatlichen Akteur_innen. Mittlerziel 1 Handlungsziel 1.1 Maßnahmen Handlungsziel 1.2 Maßnahmen Handlungsziel 1.3 Maßnahmen Mittlerziel 2 Handlungsziel 2.1 Maßnahmen Handlungsziel 2.2 Maßnahmen Mittlerzlel 3 Handlungsziel 3.1 Maßnahmen Handlungsziel 3.2 Mittlerziel 4 Vernetzung und Fachaustausch: Die Mitglieder des Netzwerkes und andere interessierte zivilgesellschaftliche Akteur_innen sind regional und landesweit vernetzt. Sie tauschen Erfahrungen, Wissen und Information aus (Beispiele: best practice, Methoden, Analysen). Mitglieder und andere Interessierte finden über ein Webportal Ansprechpersonen und Hintergrundinformationen zu ihren Anliegen. Bereits existierendes Webportal wird gepflegt. Die Mitglieder sind in ihren Regionen gut untereinander und miteinander in zivilgesellschaftlichen Initiativen vernetzt Durchführung von Regionaltreffen Die Sprecher innen und die Koordinierungsstelle stehen in einem regelmäßigen Kontakt zum Austausch von Fachwissen und Informationen Veranstaltung der jährlichen Klausurtagung (Evaluation, Reflexion. Planung) Veranstaltung von sechs Sprecher_innenratsitzungen statt. Informationsservice: Die Mitglieder des Netzwerkes sind über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen informiert und wenden sich im Bedarrsfall an die Koordinierungsstelle Die Mitglieder sind über aktuelle Projekte, Analysen und Veranstaltungen der Mitglieder und anderer zivilgesellschaftlicher Akteure informiert Webseite, Newsletter, facebook Den Mitgliedern des Netzwerk stehen Unterstützungsangebote bel Problemen vor Ort zur Verfügung Kommunikationssteuerung durch die Koordinierungsstelle (Handy, E- Mail) Qualifizierung: Die Netzwerkmitglieder stärken ihre Kompetenzen in entsprechenden Themen- bzw. Handlungsfeldern, in denen sie aktiv sind. Durchführung themenspezifischer Seminare und Workshops für die Mitglieder des Netzwerkes Durchführung von Workshops zu verschieden Themenbereichen während der Regionaltreffen Die Mitglieder und andere zivilgesellschaftliche Akteure erweitern ihr Wissen und Handlungskompetenzen Lobbyarbeit: Die Interessen der Mitglieder und des Netzwerkes werden auf staatlicher Ebene vertreten. 5 Kleine Anfrage 6113818_Anlage Handlungsziel 4.1 Maßnahmen Handlungsziel 4.2 Maßnahmen Mittlerziel 5 Handlungsziel 5.1 Maßnahmen Handlungsziel 5.2 Maßnahmen Der Förderverein und das Netzwerk wirken in Gremien auf Landes- und Bundesebene mit. Der Vereinsvorstand, die Sprecher_innen des Netzwerkes und die Koordinator_innen vertreten den Förderverein und das Netzwerk im Demokratiezentrum (Expertengremium), AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte, BAGKR und weiteren Gremien Der Förderverein und das Netzwerk stehen im regelmäßigen, aktiven Austausch mit politischen Entscheidungsträgern Es gibt anlass- und themenbezogene ad hoc Treffen mit politischen Entscheidungsträger_innen Bedarfsabfrage: Aktuelle Bedarfe der Mitgliedsorganisationen sind der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Tolerantes Sachsen bekannt. Die Koordination führt eine kontinuierliche Bedarfsanalyse im persönlichen Gespräch bei den Mitgliedern vor Ort durch. „TolSax On Tour und dessen maßgebliche Ergebnisse werden den Mitgliedern sowie der Offentlichkeit präsentiert. Im Rahmen der Vernetzungstätigkeit mit den Mitgliedern werden fortlaufend Bedarfe erfasst. Aufgabenfeld der Koordinierungsstelle 6 Kleine Anfrage 6/13818_Anlage Projekt: „lntegrierte Nutzung digitaler Potentiale für eine lebendige demokratische Kultur und Zivilgesellschaft" / Förderjahr 2018 Zielgruppen: • zivilgesellschaftlich Engagierte • politische Entscheidungsträger_innen • Netzwerkmitglieder Leitziel: Die demokratische Kultur und das Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen ist durch eine nachhaltige Vernetzungs-, informationsund Austauschstruktur gestärkt. Analoge und digitale Maßnahmen werden effektiv und attraktiv, sind wirkungsvoll miteinander verzahnt, damit insbesondere lnitiativen und Engagierte im ländlichen Raum eine gute und geeignete Vernetzung und Unterstützung ihres Engagements erleben. MIttlerziel 1 Vernetzen, lnformieren, Austauschen Alle Zielgruppen (ZG) sind regional und landesweit vernetzt. Sie tauschen Perspektiven, Erfahrungen und Wissen aus (z.B. Problemanalysen, best practice, ect.) Alle ZG finden in der webbasierten informations- und Vernetzungsstruktur relevante Akteure, Aktivitäten, Ressourcen der Projekte- und Förderlandschaft. Neue ZG (Zivilgesellschaft über Netzwerk-Mitglieder hinaus, Politik, Verwaltung, Medien) sind durch das lnformationsangebot angesprochen und interagieren mit dem Netzwerk. Eine webbasierte Informations- und Vernetzungsstruktur (TolSax Net) wird entwickelt, bereitgestellt und erweitert. Neue ZG (Zivilgesellschaft über Netzwerk-Mitglieder hinaus, Politik, Verwaltung, Medien) sind durch das Vernetzungsangebot angesprochen und nehmen tell. Die ZG sind in ihren Regionen gut untereinander vernetzt. Handlungsziel 1 Handlungsziel 2 Maßnahmen Handlungsziel 1 Handlungsziel 2 Handlungsziel 3 Maßnahmen Handlungsziel 1 Maßnahmen Handlungsziel 1 Die ZG setzen sich tiefgehend mit thematischen Schwerpunkten auseinander und stärken ihre Kompetenzen Es finden inhaltlich aufeinander aufbauende Vernetzungstreffen für den fachlichen Austausch in verschiedenen Regionen statt (TolSax Konkret). Die Ergebnisse werden auf TolSax Net veröffentlicht. Alle ZG sind über aktuelle Projekte, Analysen, Veranstaltungen und Kampagnen der Zivilgesellschaft und anderer Akteure informiert. lnformationen werden durch TolSax Net, Newsletter, info-Mails und facebook verbreitet Die Sprecher_innen und die Koordinierungsstelle stehen in einem regelmäßigen Kontakt zum Austausch von Fachwissen und lnformationen. Sprecher_innen und Koordination planen die konkrete Umsetzung des Projektes und evaluieren den Projektprozess sowie die Projektwirkung. 7 Kleine Anfrage 6/13818_Anlage Maßnahmen Handlungsziel 1 Maßnahmen Handlungsziel 2 Maßnahmen Mittlerziel 2 Handlungsziel 1 Handlungsziel 2 Handlungsziel 3 Maßnahmen Handlungsziel 1 Hand lungsziel 2 Maßnahmen Handlungsziel 1 Maßnahmen Mittlerzlel 3 Handlungsziel 1 Handlungsziel 1 Es finden sechs Sprecher_innenratsitzungen im Jahr statt. Für Planung und Evaluation des Projektes finden jährlich eine Klausurtagung der Sprecher_innen und Koordination statt (Reflexion, Planung). Es findet eine 1-tägige Auswertung der Wirkungsevaluation des Gesamtprojektes statt. Die Sprecher_innen und Koordination stehen im regelmäßigen Austausch mit Entscheidungsträger_innen aus Politik und Verwaltung. Es gibt anlass- und themenbezogene Austausch mit Entscheidungsträger innen aus Politik und Verwaltung. Die Sprecher_innen und Koordination bringen die Expertise der Zivilgesellschaft in Gremien und AGs ein. Die Sprecher_innen wirken in der AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte, BAGKR und anderen Bündnissen und Gremien. Die Koordination wirkt im Expertengremium des Demokratiezentrums Sachsen. Unterstützung: Al le ZG finden im Netzwerk Unterstützung für konkrete Probleme. Die Koordination sucht zivilgesellschaftlich Engagierte auf, erhebt ihre Bedarfe, berät bei konkreten Problemen und vermittelt ggf. Unterstützung aus dem Netzwerk. Maßgebliche Ergebnisse (Projektportrait, regionale Entwicklungen, Bedarfe an Netzwerk, Politik und Verwaltung) werden für alle ZG veröffentlicht. Neue ZG ( Zivilgesellschaft über Netzwerk-Mitglieder hinaus) sind durch das Vernetzungsangebot angesprochen und nehmen teil. Mit der TolSax On Tour finden Unterstützungsgespräche (Aufsuchend und nach Bedarf) bel zivilgesellschaftlich Engagierten, insb. im ländlichen Raum, statt. Die Koordinierung erfasst im Rahmen der ToiSax Konkret weitere Bedarfe, Anregungen und feedback der teilnehmenden Akteure. 0.g. lnhalte gehen in die Netzwerkarbeit ein. Qualitative Aufgabe bzw. Fragebögen von Bedarfen, Anregungen und Feedback Das Netzwerk ist für alle ZG Ansprechperson bei Fragen / Problemen Kommunikationssteuerung durch die Koordinierung (Handy, E-Mail, Vor- Ort-Besuche, Social Media), die ggf. Unterstützung aus dem Netzwerk vermittelt Qualifizierung: Alle ZG haben Zugang zur Weiterbildung und stärken ihre Kompetenzen in entsprechenden Themen — bzw. Handlungsfeldern. Alle ZG sind durch themenspezifische Seminare und Workshops qualifiziert. Alle ZG haben Zugang zu (multimedialem) Weiterbildungsmaterial (u.a. Inputs von Expert_innen) und können sich Zeit/Raumunabhängig weiterbilden. 8 Kleine Anfrage 6/13818_Anlage Maßnahmen Weiterbildungs-Workshops im Rahmen der Regionaltreffen TolSax Konkret. Inputs von Expert_innen werden mit deren Zustimmung auf ToiSax Net (1.1.) veröffentlicht. 9 2018-07-18T10:56:18+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes