STAATSM1N1STER1UM FÜR SOZ1ALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ mri.e....7 Freistaat SACHSEN SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 I 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Hütter (AfD) Drs.-Nr.: 6/14055 Thema: Förderung der Hillersche Villa gGmbH nach der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Projekte der Hillersche Villa gGmbH wurden in den Haushaltsjahren 2015 bis 2017 nach der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen in jeweils welcher Höhe gefördert und in welcher Höhe und für welche Projekte hat die gGmbH für das Jahr 2018 Fördermittel beantragt und in welcher Höhe sind diese ggf. bereits bewilligt worden? (Bitte nach Haushaltsjahren und Projekten aufgliedern.) Die Aufstellung der Fördermittel ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Projekttitel Höhe der in Anspruch genommenen / vorgesehenen Fördermittel Projektjahr 2015 NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft 80.031,07 E Projektjahr 2016 NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft 107.445,87 E Die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Durchwahl Telefon +49 351 564-54905 Telefax +49 351 564-54909 lhr Zeichen Ihre Nachricht vom Aktenzelchen (bitte bel Antwort angeben) DF-0141.51-18/570 Dresden, August 2018 Hausanschrlft: SachsIsches StaatsmInIsterlum für SozIales und Verbraucherschutz Albertstraße 10 01097 Dresden Besucheradresse: Bautzner Straße 198 01099 Dresden www.sms.sachsen.de STAATSM1N1STER1UM FUR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Pr o j ek t j a h r 2017 NETZW ERKSTATT - Ze itgeschichte und Z ivi lgese llschaft 113.500,00 E Pr o j ek t j a h r 2018 NETZW ERKSTATT - Ze itgeschichte und Z ivi lgese llschaft 113.500,00 E Fr a g e 2 : Welche Konzepte, Handlungsziele, Maßnahmen zur Umsetzung der Handlungsz i e l e u n d Z i e l g r u p p en l a g en b zw . l i eg en d en e i n ze l n en P r o j ek t en n a c h Z i f f e r 1 . zu - g r u n d e ? ( B i t t e n a c h H a u s h a l t s j a h r e n u n d P r o j e k t e n a u f g l i e d e r n . ) Mi t j ede r P ro j ek tant rags te l lung werden vo l ls tänd ige Ant ragsunte r lagen m it e ine r t r äge r - spezif ischen Pro j ek tk onzept ion vorge leg t , d ie m it e iner Z ie lpyram ide unterse tzt is t . D iese Info rm a t ionen s ind de r be ige füg ten Anlage zu entnehm en. F r a g e 3 : Welche einzelnen Maßnahmen, insbesondere Personal- und Verw al tungskosten f ü r d i e O r g a n i s a t i o n , V e r a n s t a l t u n g e n , V o r t r ä g e , D r u c k e r z e u g n i s s e u s w . h a t d i e g Gm b H i m Ra h m en d e r Du r c h f ü h r u n g d e r P r o j ek t e zu Z i f f e r 1 . g ep l a n t u n d j ew e l l s i n w e l c h e r Hö h e Fö r d e r m i t t e l d a f ü r a u s g eza h l t b ek o m m en ? (B i t t e n a c h Ha u s h a l t s - j a h r en u n d P r o j ek t en a u f g l i ed e r n . ) Vorbemerkung: Es besteht ein Unterschied zwischen den Begriffen „Kosten" und „Höhe der Fördermittel". In der Antwort werden die beantragten und die abgerechneten Kosten sowie die tatsächliche Förderung aufgeführt. Projekt: NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft 2015 Kostenbezeichnung geplante Kosten abgerechnete anteilige Förde- Kosten rung Personal- und Verwaltungskosten für 86.000,00 E 79.789,51 E 62.411,35 € die Organisation Veranstaltungskosten aus dem Kosten- und Finanzierungsplan nicht explizit ersichtlich Vorträge / Honorare 4.000,00 € 2.710,00 € 2.119,76 E Druckerzeugnisse 600,00 E 744,96 E 582,71 € Seite 2 von 4 STAAT5M1N1STER1UM FÜR SOZ1ALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Projekt : NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft 2016 Kostenbezeichnung geplante Kosten abgerechnete antei l ige Förde- Kosten rung Personal- und Verwaltungskosten für 128.000,00 E 127.599,53 E 89.957,67 E die Organisation Veranstaltungskosten 2.000,00 E 60,00 E 42,30 E Vorträge / Honorare 10.000,00 E 6.914,50 E 4.874,72 E Druckerzeugnisse 1.000,00 E 843,37 E 594,58 E Projekt : NETZWERKSTATT - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft 2017 Kostenbezeichnung geplante Kosten abgerechnete antei l ige Förde- Kosten rung Personal- und Verwaltungskosten für 138.520,00 E 143.585,60 E 101.184,77 E die Organisation Veranstaltungskosten 1.500,00 E 1.285,37 E 905,80 E Vorträge / Honorare 3.600,00 E 3.976,00 E 2.801,89 E Druckerzeugnisse 1.000,00 E 367,94 E 259,29 E Pro jekt : NETZWERKSTATT - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft 2018 Kostenbezeichnung geplante Kosten Personal- und Verwaltungskosten für die Organisation 139.745,00 E Veranstaltungskosten 1.000,00 E Vorträge / Honorare 2.865,00 E Druckerzeugnisse 500,00 E Seite 3 von 4 STAAT5M1N15TER1UM FÜR SOZ1ALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Frage 4: Aus welchen Tatsachen leitete die Bewilligungsstelle ab, dass bei der geförderten gGmbH eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gesichert erscheint und sie in der Lage ist, die Verwendung der Mittel bestimmungsgemäß nachzuweisen (s. Nr. 1.2 VwV zu § 44 SäH0)? Mit einer rechtmäßigen Unterschrift des Trägers unter dem jeweiligen Antrag versichert der Antragsteller, dass keine Insolvenzverfahren, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (einschließlich Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung) oder Mahn-/Klageverfahren, die für die wirtschaftlichen Verhältnisse des Antragstellers von Bedeutung sind, beantragt oder durchgeführt und auch keine Kreditkündigungen ausgesprochen oder Scheckretouren /Wechselproteste vorgekommen sind. Des Weiteren versichert er mit seiner Unterschrift, dass falsche Angaben den Widerruf der Zuwendung und die Rückerstattung bereits ausgezahlter Beträge nebst Verzinsung zur Folge haben können. Darüber hinaus wird durch die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) systemintern in jedem Einzelfall geprüft, ob Negativmerkmale zum Träger hinsichtlich lnsolvenz, Abwicklung, Beitreibung, Subventionsbetrug oder Strafanzeige vorliegen. Außerdem werden eventuelle offene Zahlungsforderungen gegenüber dem Antragsteller geprüft und ggf. bewertet. Sollte eines der Merkmale negativ oder Zahlungsforderungen kritisch einzuschätzen sein, erfolgt keine Bewilligung. Im Rahmen der Projektauswahl fließen die Erfahrungen des SMGI und der SAB mit dem Träger in die Entscheidungsfindung ein. Im Rahmen der Verwendungsnachweisprüfung der o. g. Projekte in den Jahren 2015 und 2016 sind keine Unregelmäßigkeiten bzw. Auffälligkeiten in der Projektumsetzung und Verwendung der Mittel festgestellt worden. Darüber hinaus existieren keine offenen Rückforderungen. Die Verwendungsnachweisprüfung für das Jahr 2017 ist noch nicht abgeschlossen. Frage 5: Lagen die geförderten Projekte innerhalb des satzungsmäßigen Zwecks der gGmH? Die geförderten Projekte lagen innerhalb des satzungsmäßigen Zwecks des geförderten Vereins. Mit freundlichen Grüßen Anlage Seite 4 von 4 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Projekt: „NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft" / Förderjahr 2015 Zielgruppen: • Hauptzielgruppe: - Bürger/-innen des Landkreises Görlitz, darunter insbesondere Jugendliche und Schüler und Schülerinnen sowie lokal relevante Akteure • Allgemein: - Bildungseinrichtungen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Förderschulen, Hochschulen) - Vereine und im Ehrenamt tätige Einzelpersonen - Verwaltungen, Verantwortungsträger, zivilgesellschaftliche lnitiativen und Träger - Vor Ort tätige lnstitutionen und Einrichtungen (siehe Kooperationspartner) • Speziell und weiterführend: - Schüler/-innen und andere junge Menschen, die sich für das politisch/gesellschaftliche und geschichtlich/historische Umfeld in der Region und in Sachsen bereits interessieren - Junge Menschen, die wir mit dem Projekt an politische Themen, aktuelle gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen heranführen möchten - Teilnehmer/-innen sonstiger Demokratie und Toleranz fördernder Projekte - örtliche interessierte und engagierte Personen/Multiplikatoren im Bereich der regionalen Zeitgeschichte Leitziel: Bürger und Bürgerinnen unserer Region und darunter insbesondere Jugendliche und Schüler und Schülerinnen nehmen ihre soziale und politische Verantwortung für ihre Heimatregion bewusst wahr und beteiligen sich aktiv an deren Gestaltung. Mittlerziel 1 Bürger und Bürgerinnen der Region und insbesondere Jugendliche haben Demokratiekompetenz entwickelt, identifizieren sich mit der demokratischen Kultur ihrer Heimat im europäischen Kontext und befördern diese. Handlungsziel 1.1 _ Externe Koordination "Demokratie leben" Maßnahmen Beratung/Coaching der Einzelprojektträger, Organisation der Begleitausschüsse und der Zielfindungskonferenzen, öffentlichkeitsarbeit. Handlungsziel 1.2 Vermittlung von weiteren Drittmitteln Maßnahmen öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich Fördermöglichkeiten für demokratiefördernde Projekte, Beratung von Projektträgern und lnteressenten. Handlungsziel 1.3 Koordination Demokratie AG Ostsachsen Maßnahmen Vernetzung der Träger der Demokratiearbeit, Schaffung eines aktiven Gremiums für die Zivilgesellschaft und Projektträger Mittlerziel 2 _ Jugendliche selbst nutzen, ausgehend von ihren persönlichen Lebenswelten, ihre sozialen, gesellschaftlichen und politischen Einflussmöglichkeiten. Handlungsziel 2.1 Verstetigung eines Jugendprojektefonds 1 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Maßnahmen Einwerben von kommunalen Mitteln und Sponsoring, Bilden einer Jugendjury, Entwicklung eines Mode Ils für einen Generationswechsel in der Jury Handlungsziel 2.2 direkte Tellhabe an demokratischen Prozessen Maßnahmen Initiierung und Unterstützung eines Jugendparlaments in ländlichen Kommunen Handlungsziel 2.3 Entwicklung von eigenen Kleinprojekten Maßnahmen Jugendliche Teilnehmer/-innen werden motiviert, eigene Projektideen zu entwickeln, Projekte zu konzipieren und durchzuführen Mittlerziel 3 Bürger und Bürgerinnen der Region, insbesondere Multiplikatoren, haben Wissen über demokratiefeindliche Strukturen und Tendenzen und wissen, wie sie sich dazu verhalten bzw. an wen sie sich wenden sollten. Handlungsziel 3.1 Bildungsarbeit an Schulen Maßnahmen Workshops an Schulen im LK zu folgenden Themen: -Sächsische NS-Geschichte, Rechtsextreme Strukturen und Entwicklungen in Ostsachsen, Asyl Handlungsziel 3.2 Bildungsarbeit mit Multiplikatoren Maßnahmen Lehrer- und Multiplikatorenfortbildung zum Thema demokratiefeindliche Strukturen und Tendenzen Handlungsziel 3.3 Kulturelle Bildungsarbeit Maßnahmen Durchführung themenrelevanter kultureller Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur oder Film Mittlerziel 4 Die NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft ist anerkannter Projektpartner für Träger und Bildungseinrichtungen im Landkreis Görlitz, die ein grenzenübergreifendes, regionalgeschichtliches Bewusstsein ihrer Nutzer/-innen anstreben. Handlungsziel 4.1 DDR Geschichte u. Zittau 1989, Aufarbeitung Maßnahmen Ausstellungen (Wege zum Widerstand), Zeitzeugen -gespräche, themat. Stadtführungen , Mitarbeit in der Initiative ZI 89, Schulseminare Handlungsziel 4.2 Erforschung jüdischen Lebens in Zittau Maßnahmen Zeitzeugengespräche, Stolpersteinverlegungen Erforschung d. jüd. Friedhofes Handlungsziel 4.3 Regionale jüdischer Geschichte. Maßnahmen Seminare, Projekttage, Exkursionen in Zittau u. nach Dresden, Vor- u. Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten 2 Kleine Anfrage 6/14055_Aniage Projekt: „ NETZWERKSTATT- Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft" / Förderjahr 2016 Zielgruppen: • Hauptzielgruppe: - Bürger/-innen des Landkreises Görlitz, darunter insbesondere Jugendliche und Schüler und Schülerinnen sowie lokal relevante Akteure • Allgemein: - Bildungseinrichtungen (Primarstufe, Sekundarstufe 1 und ll, Förderschulen, Hochschulen) - Vereine und im Ehrenamt tätige Einzelpersonen - Verwaltungen, Verantwortungsträger, zivilgesellschaftliche lnitiativen und Träger - Vor Ort tätige lnstitutionen und Einrichtungen (siehe Kooperationspartner) • Speziell und weiterführend: - Schüler/-innen und andere junge Menschen, die sich für das politisch/gesellschaftliche und geschichtlich/historische Umfeld in der Region und in Sachsen bereits interessieren - Junge Menschen, die wir mit dem Projekt an politische Themen, aktuelle gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen heranführen möchten - Teilnehmer/-innen sonstiger Demokratie und Toleranz fördernder Projekte - örtliche interessierte und engagierte Personen/Multiplikatoren im Bereich der regionalen Zeitgeschichte Leitziel: Bürger und Bürgerinnen unserer Region und darunter insbesondere Jugendliche und Schüler und Schülerinnen nehmen lhre soziale und politische Verantwortung für ihre Heimatregion bewusst wahr und beteiligen sich aktiv an deren Gestaltung. Mittlerziel 1 Bürger und Bürgerinnen der Region und insbesondere Jugendliche haben Demokratiekompetenz entwickelt, identifizieren sich mit der dernokratischen Kultur ihrer Heimat im europäischen Kontext und befördern diese Handlungsziel 1.1 Externe Koordination "Demokratie leben" Maßnahmen Beratung/Coaching der Einzelprojektträger, Organisation der Begleitausschüsse und der Zielfindungskonferenzen, öffentlichkeitsarbeit Handlungsziel 1.2 Vermittlung von weiteren Drittmitteln Maßnahmen Offentlichkeitsarbeit hinsichtlich Fördermöglichkeiten für demokratiefördernde Projekte, Beratung von Projektträgern und lnteressenten Handlungsziel 1.3 Koordination Demokratie AG Ostsachsen Maßnahmen Vernetzung der Träger der Demokratiearbeit, Schaffung eines aktiven Gremiums für die Zivilgesellschaft und Projektträger Mittlerziel 2 Jugendliche selbst nutzen, ausgehend von ihren persönlichen Lebenswelten, ihre sozialen, gesellschaftlichen und politischen Einflussmöglichkeiten. Handlungsziel 2.1 Verstetigung eines Jugendprojektefonds 3 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Maßnahmen Einwerben von kommunalen Mitteln und Sponsoring, Bilden einer Jugendjury, Entwicklung eines Mode Ils für einen Generationswechsel in der Jury Handlungsziel 2.2 direkte Teilhabe an demokratischen Prozessen Handlungsziel 2.3 Entwicklung von eigenen Kleinprojekten Maßnahmen Jugendliche Teilnehmer/-innen werden motiviert, eigene Projektideen zu entwickeln, Projekte zu konzipieren und durchzuführen Maßnahmen Initiierung und Unterstützung eines Jugendparlaments in ländlichen Kommunen Mittlerziel 3 Bürger und Bürgerinnen der Region, insbesondere Multiplikatoren .haben Wissen über demokratiefeindliche Strukturen und Tendenzen und wissen, wie sie sich dazu verhalten bzw. an wen sie sich wenden sollten . Handlungsziel 3.1 Bildungsarbeit an Schulen Maßnahmen Workshops an Schulen im LK zu folgenden Themen: -Sächsische NS-Geschichte, Rechtsextreme Strukturen und Entwicklungen in Ostsachsen, Asyl Handlungsziel 3.2 Bildungsarbeit mit Multiplikatoren Maßnahmen Lehrer- und Multiplikatorenfortbildung zum Thema demokratiefeindliche Strukturen und Tendenzen Handlungsziel 3.3 Kulturelle Bildungsarbeit Maßnahmen Durchführung themenrelevanter kultureller Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur oder Film Mittlerziel 4 Die NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft ist anerkannter Projektpartner für Träger und Bildungseinrichtungen im Landkreis Görlitz, die ein grenzenübergreifendes, regionalgeschichtliches Bewusstsein ihrer Nutzed-innen anstreben. Handlungsziel 4.1 IDDR Geschichte u. Zittau 1989, Aufarbeitung Maßnahmen Ausstellungen (Wege zum Widerstand), Zeitzeugen -gespräche, themat. Stadtführungen , Mitarbeit in der Initiative ZI 89, Schulseminare Handlungsziel 4.2 Erforschung jüdischen Lebens in Zittau Maßnahmen Zeitzeugengespräche, Stolpersteinverlegungen Erforschung d. jüd. Friedhofes Handlungsziel 4.3 Regionale jüdischer Geschichte. Maßnahmen Seminare, Projekttage, Exkursionen in Zittau u. nach Dresden, Vor- u. Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten , 4 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Projekt: „NETZWERKSTATT - Zeitgeschichte und Zlvilgesellschaft" / Förderjahr 2017 Zielgruppen: • Bürger/-innen des Landkreises Görlitz, je nach Maßnahmencharakter unterteilt in: - Kinder und Jugendliche im Alter von 1 0-1 8 Jahren, Schuler und Schülerinnen der Primarstufe, Sekundarstufe I und II und an Förderschulen • - Studierende • - Angestellte und Mitarbeiter lokal und regional relevanter Akteure der Demokratiearbeit im LK Görlitz • - Angestellte und Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen (Volkshochschulen, • Hochschulen, Bildungsträger) • - Vereine und im Ehrenamt tätige Einzelpersonen • - Verwaltungen, Verantwortungsträger, zivilgesellschaftliche lnitiativen und Träger Leitziel: Bürger und Bürgerinnen im Landkreis Görlitz werden befähigt, bewusst Verantwortung für sich und andere in einem toleranten Miteinander zu übernehmen und ihr Umfeld politisch und sozial zu gestalten. Mittlerziel 1 Bürger und Bürgerinnen im Landkreis Görlitz sind über Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe in ihrem europäischen Umfeld informiert und setzen sich für ein tolerantes und mitmenschliches Umfeld ein, indem sie sich in die Arbeit bestehender Akteure einbringen oder vor Ort neue bedarfsgerechte Angebote initiieren. Handlungsziel 1.1 Entwicklung einer Handlungsstrategie für den LK Maßnahmen Einbeziehung weiterer Mitglieder in den Begleitausschuss, Bekanntmachung des Bundes- programms, Durchführung Demokratiekonferenzen Handlungsziel 1.2 Initiierung neuer lnitiativen und Projekte im LK Maßnahmen Bekanntmachung der Fördermöglichkeit in der PfD, aktive Ansprache und Besuch von lnteressenten, gezieltes Hinweisen auf Handlungsbedarfe im LK Handlungsziel 1.3 Akteure der Demokratiearbeit im LK sind vernetzt Maßnahmen Koordination der Maßnahmen und Entwicklungen im LK in der Demokratie AG Ostsachsen, konstanter Austausch von Informationen untereinander Mittlerziel 2 Jugendliche entwickeln und erfahren Selbstkompetenz zur Gestaltung ihres Lebensumfeldes, indem sie in einer jugendgerechten Form ihre politischen und sozialen Vorstellungen artikulieren und umsetzen. Handlungsziel 2.1 _ lnitiativen der Jugendbeteiligung im LK sind vernetzt Maßnahmen Ansprache bestehender Akteure, Planung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, Initiierung eines konstanten Informationsaustauschs Handlungsziel 2.2 lnitiierung von Jugendbeteiligung an neuen Orten Maßnahmen Ansprache politischer Verantwortungsträger, 5 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Informationsveranstaltungen für interessierte Jugendliche, Wissenstransfer an Jugendliche Handlungsziel 2.3 Jugendliche im LK können eigene ldeen umsetzen Maßnahmen Bekanntmachung der Fördermöglichkeit durch PfD, Vernetzung mit Mentoren und Sponsoren, Workshops zu Projektthemen mit inter. Jugendlichen Mittlerziel 3 Bürger und Bürgerinnen im Landkreis Görlitz aller Generationen, insbesondere Multiplikatoren, Schüler und Schülerinnen, sind für demokratie- und menschenfeindliche Strukturen und Tendenzen sensibilisiert und wissen, wie sie ihnen entgegenwirken oder wo sie Unterstützung erhalten können. Handlungsziel 3.1 Es gibt dauerhafte Bildungskooperat. mit Schulen Maßnahmen Abschluss von Kooperationsvereinbarungen, Workshops zu sächs. NS-Geschichte, interkultureller Austausch, rechtsextr. Strukturen, Asyl Handlungsziel 3.2 Multiplikatoren im LK werden vernetzt/fortgebildet Maßnahmen Workshops mit Lehrern und Multiplikatoren zu demokratiefeindlichen Strukturen und Tendenzen, Asyl, interkulturellem Austausch Handlungsziel 3.3 Schaffung von Möglichkeiten interkultur. Austauschs Maßnahmen Themenrelevante kulturelle Veranstaltungen/ Exkursionen, Schaffung von Gesprächsangeboten durch Theater/Musik/Literatur/Film Mittlerziel 4 Die NETZWERKSTATT - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft entwickelt und macht Angebote im gesamten Landkreis für die regionalgeschichtlich basierte Vermittlung von Diktaturerfahrung, interkultureller Kompetenz und der Fähigkeit zu tolerantem Miteinander. Handlungsziel 4.1 Bildungsangebote zu DDR-Geschichte/Zittau 1989 Maßnahmen Durchführung von thematischen Ausstellungen, Zeitzeugengesprächen, themat. Stadtführungen , Mitarbeit in der Initiative ZI 89, Schulseminare Handlungsziel 4.2 Bildungsangebote zu jüd. Leben in Zittau und im LK Maßnahmen Durchführung von Zeitzeugengesprächen und Stolpersteinverlegungen mit Begleitprogramm, Erforschung d. jüd. Friedhofes, Publikationen Handlungsziel 4.3 Bürger in Zittau/ LK GR kennen jüd. reg. Geschichte Maßnahmen Seminare, Projekttage, Exkursionen in Zittau u. nach Dresden, Vor- u. Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten 6 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Projekt: „NETZWERKSTATI - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaf / Förderjahr 2018 Zielgruppen: • Bürger/-innen des Landkreises Görlitz, je nach Maßnahmencharakter unterteilt in: • Kinder und Jugendliche im Alter von 10-18 Jahren, Schüler und Schülerinnen der Primarstufe, Sekundarstufe 1 und II und an Förderschulen • Studierende • Angestellte und Mitarbeiter lokal und regional relevanter Akteure der Demokratiearbeit im LK Görlitz • Angestellte und Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen (Volkshochschulen, Hochschulen, Bildungsträger) • Vereine und im Ehrenamt tätige Einzelpersonen • Verwaltungen, Verantwortungsträger,zivilgesellschaftliche lnitiativen und Träger Leitziel: Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Görlitz übernehmen in einem toleranten Miteinander bewusst Verantwortung für sich und gestalten ihr Umfeld politisch und sozial. Mittlerziel 1 Zivilgesellschaft und Verwaltung im Landkreis Görlitz werden durch gezielte Informationsvermittlung und Versetzung gestärkt und in die Lage versetzt auf spezifische Problemlagen zu reagieren. Handlungsziel 1.1 Bis 31.12.2018 beteiligen sich vielfältige Akteure an der Umsetzung der PfD im Landkreis GR. Bis 31.12.2018 reagieren Akteure im LK auf spezifische Problemlagen vor Ort mit eigenen Maßnahmen. Neue Zielgruppen im LK sind über die Handlungsmöglichkeiten in der PfD informiert und nutzen sie. Maßnahmen Mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen Projektbesuchen und öffentlichkeitsarbeit im gesamten Projektzeitraum erhöht die externe Koordinierung den Wirkungsgrad und die Bekanntheit der PfD im gesamten Landkreis. Handlungsziel 1.2 Mindestens die Hälfte der beantragten Projekten der PfD 2018 reagiert auf eine akute Problemlage vor Ort. Bis Jahresende hat min. die Hälfte der Kooperationspartner der PfD an einer Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen. Bis Juli 2018 werden durch 2 Demokratiekonferenzen lokale Problemlagen lidentifiziert und Lösungsansätze entwickelt. Maßnahmen Durch gezielte Ansprachen von potentiellen Kooperationspartnern und Trägern identifiziert die externe Koordinierung mit diesen gemeinsam Handlungsbedarfe im Landkreis und fördert die Umsetzung von Lösungsansätzen. Handlungsziel 1.3 Im Bedarfsfall vermitteln die Akteure der Demokratiearbeit im LK untereinander die Durchführung von Veranstaltungen. In den Sitzungen der Demokratie AG Ostsachsen findet ein substantieller Austausch mit den Sicherheitsbehörden statt. Die Mitglieder der Demokratie AG reagieren mit modernen Methoden auf neue Herausforderungen z.B. (Hate Speech). 7 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Maßnahmen Im LK Görlitz ist eine kontinuierliche Auslastung über aktuelle Maßnahmen und Entwicklungen zwischen den Akteuren untereinander und der Verwaltung initiiert und gewährleistet. Mittlerziel 2 In der Auseinandersetzung mit der jüngeren Vergangenheit Deutsch lands lernen Einwohner des Landkreises diese in Bezug auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch zu reflektieren und die Bedeutung von demokratischer Beteiligung an politischen Prozessen kennen. Handlungsziel 2.1 Die Menschen im Landkreis sind über die (regionale) NS Geschichte informiert. Die Menschen im Landkreis sind über die Fluchtursachen und Asylgesetzgebung informiert. Die Menschen im Landkreis haben sich über Menschenrechtspolitik und Grundwerte der Demokratie informiert. Maßnahme Partizipative Veranstaltungen, Exkursionen und Workshops z.B. zur Sächsischen NS Geschichte. Fluchtursachen und Asylgesetzgebung sensibilisieren die Einwohner des Landkreises für den Wert und die Bedeutung von Toleranz. Handlungsziel 2.2 Die Menschen im Landkreis haben sich mit den Folgen von Diktaturerfahrungen auseinandergesetzt. Es wurde ein intergenerationeller Austausch über die jüngere Geschichte eingeleitet. Schülerinnen haben in Unterrichtstunden zu Biographien von Diktaturopfern gearbeitet. Maßnahmen Schülerinnen, Bürgerinnen, Einwohnerinnen setzen sich in verschiedenen Veranstaltungen und Workshops mit der jüngeren regionalen Geschichte seit 1945 auseinander. Handlungsziel 2.3 Durch das Angebot interkultureller Erfahrungsräume wird die interkulturelle Kompetenz der Menschen im Landkreis erhöht. Das Wissen über anderen Kulturen, Minderheiten, Nationen die nicht im Landkreis vertreten sind, hat sich erweitert. Maßnahmen Mit Hilfe verschiedener kultureller Veranstaltungen und Begegnungsangeboten werden demokratische Werte, Vielfalt und Toleranz vermittelt. Mittlerziel 3 Die Menschen im Landkreis sind über jüdisches Leben in Zittau und im Landkreis informiert und setzen sich kritisch mit der Geschichte auseinander. Handlungsziel 3.1 Schülerinnen sind über jüdisches Leben in Zittau und im Landkreis informiert und setzen sich mit der Geschichte auseinander. Das Bewußtsein der Einwohner des Landkreises und Zittaus für die jüdische Geschichte vor Ort wird gestärkt. Maßnahmen Führungen und Schulseminare zum Thema jüdische Geschichte. Stolpersteinverlegungen, Initiierung von Stolpersteinpatenschaften Handlungsziel 3.2 Bürgerinnen und Einwohnerinnen in Zittau/im Landkreis GR sind über jüdische Regionalgeschichte informiert Bürgerinnen und Einwohnerinnen in Zittau/im Landkreis GR haben Gelegenheit an Erinnerungsarbeit mitzuwirken. 8 Kleine Anfrage 6/14055_Anlage Maßnahmen Erinnerungsarbeit (neue Formen des Gedenkens) Vernetzung von Akteuren der Erinnerungsarbeit, Publikationen. Handlungsziel 3.3 Es findet eine (wissenschaftlich gestützte) Aufarbeitung und Erforschung jüdischer Regionalgeschichte statt. Die Ergebnisse der Aufarbeitung und Erforschung stehen der politischen Bildungsarbeit zur Verfügung Maßnahmen Erforschung d. jüd. Friedhof und Sichtbarmachung der Leichenhalle unter Einbeziehung von Wissenschaftlerinnen (z.B. Archäologinnen/Historikerinnen), Einbindung wiss. lnstitutionen zur Aufarbeitung des vorhandenen Archivs zu jüdischer Regionalgeschichte. 9 2018-08-07T08:42:49+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes