Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Postfach 10 03 29 J 01073 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden STAATSMINISTE RI UM FÜ R WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten (fraktionslos) Drs.-Nr.: 6/14739 Thema: Beirat Digitale Wertschöpfung Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wer sind die derzeitigen Mitglieder im Beirat „Digitale Wertschöpfung " und in welcher Höhe erhalten sie für Ihre Tätigkeit im Beirat eine finanzielle Entschädigung? Der Beirat „Digitale Wertschöpfung" umfasst 21 Mitglieder (siehe Tabelle). Titel Vorname Name Institution Funktion Manja Sellenthin Deutscher Gewerk- Abteilungsleiteschaftsbund rin „Wirtschafts- Bezirk Sachsen Struktur-und Industriepolitik " Dr. Erwin Wagner Sächsisches Staatsmi- Abteilungsleiter nisterium des Innern 6 „IT und E- Government in der Staatsverwaltung " Christian Brietzke Sächsischer Städte- und Fachreferent Gemeindetag e.V. Andreas Ziegner- Sächsischer Landkreis- Referent Rößler tage.V. Dirk Vogel Netzwerk Automobilzulie- Netzwerkmanaferer Sachsen (AMZ) ger Seite 1 von 8 Freistaat SACHSEN Der Staatsminister Durchwahl Telefon: 0351 564-8001 Telefax: 0351 564-8024 Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 41 - 1053/53/7 Dresden, 1 5. OKT. 2018 r Zc-1M 1kat SC'! t 1006 audlt bc-r ufundfarnhc Hausanschrift: Sächsisc hes Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Wilhelm-Buck-Straße 2 01097 Dresden Außenstellen: Hoyerswerdaer Straße 1 01099 Dresden Glacisstraße 4 01099 Dresden www.smwa.sachsen.de Verkehrsanbindung Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 Haltestelle Carolaplatz Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente. Markus Hilbert Florian Meißner Dr. Andreas Brzezinski Christoph Neuberg Lars Faßmann Prof. Uwe Arnold Dr.- Ing. Reinhard Pätz Dirk Röhrborn Prof. Frank Schönefeld Dr. Dr. Eric Weber Lars Kroemer Prof. Wolfgang Nagel Dr. E. Dr. Peter Schneider Prof. Thomas Herlitzius Dr.- Ing . Prof. Wolfram Hardt Dr. Prof. Gerhard Heyer Dr. Seite 2 von 8 STAATSMlNlSTE RlUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERK EH R Freistaat SAC"HSEN Landesverband der Freien Geschäftsführer Berufe Sachsen e. V. (LFB) vital.services GmbH Geschäftsführer Handwerkskammer Dresden Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskam- Geschäftsführer Industrie/ mer Chemnitz Außenwirtschaft Kreatives Chemnitz - Bran- Vorstandsmitglied chenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Chemnitz und Umgebung e.V. Logistiknetzwerk Leipzig vertretendes Mitglied Halle e.V. Verband Deutscher Maschi- Geschäftsführer nen- und Anlagenbau e.V. (VDMA Ost) Bitkom - Bundesverband In- Mitglied des Präsid iums formationswirtschaft , Landessprecher Sachsen Telekommunikation und neue Medien e.V. Silicon Saxony e.V. Vizepräsident Spinlab Accelerator GmbH/ Managing Director Smart lnfrastructure Hub Leipzig Vereinigung der Sächsischen Mitglied der Geschäftsleitung Wirtschafte.V. TU Dresden/ Institut für Tech- Professur für Rechnerarchinische Informatik tektur Zentrum für Informations- Direktor des Zentrums fü r Indienste und Hochleistungs- formationsdienste und Hochrechnen (ZIH) leistungsrechnen (ZIH) Fraunhofer-Institut für lnte- 1 nstitutsteilleiter grierte Schaltungen IIS lnstitutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS TU Dresden/ Institut für Na- Professur für Agrarsystemtu rstofftech n ik technik TU Chemnitz Professor Technische lnformatik , Dekan der Fakultät für Informatik Universität Leipzig Professur für Automatische Institut für Informatik Sprachverarbeitung Abteilung Automatische Sprachverarbeitung STAATSMlNlSTERlUM FÜ R WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Freistaat SACHSEN Gemäß der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Abfindung der Mitglieder von Beiräten, Ausschüssen und Kommissionen in der Landesverwaltung (VwV Beiratsentschädigung) vom 25. Januar 2010 erhalten die Mitglieder des Beirates „Digitale Wertschöpfung" und Vertreter von Beiratsmitgliedern im Verhinderungsfall für ihre Teilnahme an den Beiratssitzungen auf Antrag eine Reisekostenvergütung entsprechend dem Sächsischen Gesetz über Reisekostenvergütung der Beamten und Richter (Sächsisches Reisekostengesetz -SächsRKG) vom 12. Dezember 2008 (SächGVBI. S. 866, 876) in der jeweils gültigen Fassung , in Verbindung mit den dazu erlassenen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung und den Haushaltsgrundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Die Reisekostenvergütung wird im Rahmen der im Haushalt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Verfügung stehenden Mittel finanziert. Darüber erhalten die Beiratsmitglieder keine Erstattung. Frage 2: In welcher Höhe und seit wann hat der Freistaat Sachsen den Beirat Digitale Wertschöpfung mit finanziellen Mitteln ausgestattet? (Bitte nach Jahresscheiben getrennt angeben) Die Mitglieder des Beirates „Digitale Wertschöpfung" und Vertreter von Beiratsmitgliedern im Verhinderungsfall haben folgende Reisekostenvergütung erhalten : 2015: 2016: 2017: 768,39 Euro 1.279,32 Euro 211 ,71 Euro. Frage 3: Wie oft und wo hat der Beitrat Digitale Wertschöpfung seit seiner Gründung 2015 getagt und welche Themen und Projekte wurden dabei beraten? Beirat „Digitale Wertschöpfung" Sitzunq am Ort Themenschwerpunkte 09.07 .2015 TU Dresden Konstituierende Sitzung 08.09.2015 Universität Leipzig Thema Bildung: • Informatiklehrerausbildung in Sachsen • IT in der beruflichen Bildung und Weiterbildung • Perspektiven für die Informatik-Bildung im Zeitalter der Digitalisierung 16.11 .2015 Fraunhofer-Institut für Innovationspolitik des Freistaates Sachsen : Werkzeugmaschinen • Technologie-Transfer - ein Kann und Muss in und Umformtechnik der Welt der digitalen Produktion (IWU) Chemnitz • Technologie- und Wissenstransfer aus der Perspektive der sächsischen Unternehmen 11 .01.2016 T-Systems Multimedia Aktuelle Bedrohungslage und Trends Cyber Solutions GmbH Dres- Security 2016: den • Cybersecurity für KMUs • IT- und Cybersicherheit aus der Sicht des Freistaates Sachsen Seite 3 von 8 09.03.2016 Parkgaststätte Markkleeberg 19.05.2016 Rektorat der Universität Leipzig 05.09.2016 Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 28.10.2016 DGUV Akademie Dresden 16.02.2017 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz 16.06.2017 Volkswagen Motorenwerk Chemnitz 28 .11 .2017 Schloss Voigtsberg , Oelsnitz 14.03.2018 SpinLab Leipziger Baumwollspinnerei 22 .06.2018 Hochschule Mittweida/ Blockchain Campetence Center Mittweida Seite 4 von 8 STAATSMlNISTERl UM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Freistaat SACHSEN Sachsen Digital: 1 • Sachstand zu Sachsen Digital und zu r Neuausrichtung der Breitbandförderung in Sachsen • Diskussion zur Weiterentwicklung von Sachsen Digital Big Data: • Technische Infrastrukturen und Methodenentwicklung für Big Data • Big Data Anwendungen fü r Wirtschaft und Verwaltunq • Diskussion zur Digitalisierungsstrategie „Sachsen Digital" und deren Weiterentwicklung • Vorstellung des Entwurfs des Handlungsempfehlungsberichts des Beirates und Diskussion • Beschlussfassung zum Handlungsempfehlungsbericht • Jahresplanung des Beirates für 201 7 • Aktuelle Informationen zum Smart Systems Hub • Aktuelle Informationen zum Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung (DLR) • Erlass zur Mittelstandsrichtl inie • Vorstellunq des Zentrums • Weißbuch „Arbeiten 4.0" des BMAS und der Studie „Digitalisierung der Arbeitswelt" des IAB Sachsen • Vorstellung der Ergebnisse des Vorab-Workshops zu möglichen Fragestellungen fü r ein Gutachten und Diskussionsteil Themenschwerpunkte: Arbeitsrecht, Arbeitsarganisation , Arbeitsgestaltung , Aus- und Weiterbildunq sowie Fachkräfte. • Schwerpunktthema Open Data • Information Breitbandausbau in Sachsen • Schwerpunktthema Kooperation von Start-ups mit KMU • Vorstellung Hub Smart lnfrastructure • Schwerpunktthema: Blockchain • Schwerpunktthema: Zulassungsbeschränkung für Informatikstudiengänge an sächsischen Hochschulen STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Freistaat SACHSEN Der Beirat „Digitale Wertschöpfung" widmet sich innerhalb einer Arbeitsgruppe (AG) speziell dem Thema „Bildung". Die AG-Mitglieder setzen sich aus einem Teil der Beiratsmitglieder bzw. deren Vertreter zusammen. Die Beantwortung der Frage 3 wird demnach um eine Übersicht der AG-Bildung ergänzt. Beirat „Digitale Wertschöpfung" Arbeitsgruppe „Bildung" Sitzunq am Ort Themenschwerpunkte 16.06.2016 Sächsisches Staatsmi- • ,,Digitale Bildung": Stand in Sachsen und Stranisterium für Wirtschaft, tegie des SMK Arbeit und Verkehr • Stand der Arbeiten im BMBF-Projekt (Lehrerbildung /Schul-Login) • Insbesondere: Digitales Lernen , Rolle des Lehrers , Medienkompetenz 02.09.2016 Sächsisches Staatsmi- • Digitalisierung der Schulen, einheitliches Lernnisterium für Wirtschaft, management Arbeit und Verkehr • steigender Fachkräftebedarf in der IT- und Softwarebranche , IT-Professuren, Kompetenzentwicklung in allen Studiengängen • Nutzungsmöglichkeiten des Bildungsportals Sachsens • Medienkompetenz in seiner Begrifflichkeit 12.01.2017 Sächsisches Staatsmi- • Kompetenzen für die Industrie 4.0 - Qualifizienisterium für Wirtschaft, rungsbedarfe und Lösungsansätze Arbeit und Verkehr • Erzeugung von digitalen Lernmaterialen/ Digitale Unterstützung von Unterricht/Seminaren - aktueller Stand • SMK-Strategie zur Digitalisierung in der Schule (Genese, Struktur, Zeitplan) • KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt" • Handlungsempfehlungen des Beirates zum Thema Bildung 15.05 .2017 Sächsisches Staatsmi- • Hochschulbildung und Employability im 21 . nisterium für Wirtschaft, Jahrhundert: Wie müssen akademische Lern- Arbeit und Verkehr kulturen gestaltet werden , um die Partizipation von Studienabsolventen an einer digitalisierten Arbeitswelt zu ermöglichen? • Diskussion zur Arbeit des AK E-Learning • Konzeption „Medienbildung und Digitalisierunq" 20.10.2017 Sächsisches Staatsmi- • Frauen in !KT-Berufen/ Berufs-und Studienorinisterium für Wirtschaft, entierung: Vorstellung Zahlen und Fakten Arbeit und Verkehr • Perspektive der Informatik-Didaktik • Entwicklunq von Ideen 28.02 .2018 Sächsisches Staatsmi- • Frauen in !KT-Berufen/ Berufs-und Studienorinisterium für Wirtschaft, entierung: Maßnahmen Arbeit und Verkehr • Vorstellung der Projektergebnisse „Wirksamkeit geschlechtergerechter Interventionen in der MI NT-Berufsorientierung" • Priorisierung von Maßnahmen Seite 5 von 8 STAATSMINISTERI UM FÜ R WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEH R Freistaat SACHSEN Frage 4: Welche Projekte hat der Beirat Digitale Wertschöpfung in welchem Umfang bisher mitgestaltet und wie viele und welche Handlungsempfehlungen des Beirates wurden von der Staatsregierung bisher aufgegriffen und umgesetzt? Die Mitglieder des Beirates und Vertreter von Beiratsmitgliedern im Verhinderungsfall sind nicht für die Mitgestaltung konkreter Projekte beauftragt. Der Beirat ist zudem nicht entscheidungsbefugt und besitzt auch keine Kontrollfunktion. Vielmehr steht die Beratung und Empfehlung zu laufenden und möglichen zukünftigen Projekten der Staatsregierung zu Themen der digita len Wertschöpfung im Mittelpunkt. Die Beiratsmitglieder und deren Vertreter sind nicht nur durch die Diskussionen in den jeweiligen Beiratssitzungen, sondern auch durch umfassende Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen an der Erstellung und Weiterentwicklung von „Sachsen Digital " beteiligt. Die Handlungsempfehlungen des Beirates werden aufgenommen und an die zuständigen Ressorts bzw. nachgeordneten Bereiche in der sächsischen Verwaltung zur Stellungnahme weitergegeben . Dabei wird die fachliche Rückmeldung an die Beiratsmitglieder sichergestellt . Exemplarisch werden nachfolgend ein ige Handlungsempfehlungen und die dadurch in itiierten Prozesse in komprimierter Form aufgeführt: Stärkung der Informatik-Bildung Standards der Medienbildung sowie der informatischen Bildung sind in den Eckwertepapieren und den Lehrplänen festgeschrieben . Aktuell findet eine Überarbeitung in diesen Bereichen statt. Die Überarbeitung der Lehrpläne aller Fächer für die allgemeinbildenden Schulen und das Berufsvorbereitungsjahr erfolgt derzeit durch das Sächsische Landesamt für Schule und Bildung , so dass die überarbeiteten Lehrpläne im Schuljahr 2019/2020 in Kraft gesetzt werden können. Grundlage für die Phase der Lehrplanüberarbeitung bilden die Eckwerte zur Med ienbildung und zur informatischen Bildung , welche ebenfalls überarbeitet worden sind . Als Ausgangspunkt dient die SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule" mit den Zielperspektiven „Medienbildung als Bildungsziel" und „Digital isierung als curricula rer Inha lt". Damit werden die Bestrebungen der Staatsregierung fortgesetzt , die bereits mit der Erweiterung des Fachunterrichts Informatik in den Klassenstufen 9 und 10 des Gymnasiums zum Schuljah r 2018/2019 eingeleitet wurden . Durch eine solche wissenschaftsbezogene Grundlagenvermittlung wird die über alle Schularten bestehende durchgängige informatische Bildung als fester Bestandteil der Bildung im Freistaat Sachsen weiter befördert. Sensibilisierung von Unternehmen für neue Anforderungen an Datensicherheit bei Wirtschaft 4.0-Anwendungen (2016) Dieser Forderung wurde wie folgt nachgekommen: Alle sächsischen IHKs und HWKn sowie das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr haben sich zu einer Kooperation zusammengefunden und bieten seit dem Jahr 2017 zielgruppenspezifische Sensibil isierungsveranstaltungen für die Bereiche Handel, Dienstleistungen und Produktion an. Mit der Steuerberaterkammer Sachsen wurde darüber hinaus im Jahr 2017 eine Kooperation zum Angebot von Sensibilisierungsveranstaltungen für sächsische Steuerberater vereinbart , auch als Multiplikatoren für ihre Mandantschaft. Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und ihre Mitarbeiter sollen in dieser Reihe von jeweils auf einen Abend begrenzten Veranstaltungen sowohl über digitale Arbeitsmethoden in ihren Kanzleien als auch über die Aspekte einer digitalisierten Arbeitswelt ihrer Mandanten informiert werden . Seite 6 von 8 STAATSM1N1STER1UM FÜR WIRTSCHAFT ARBElT UND VERKEHR Freistaat SACHSEN Den Teilnehmern sollen relevante und verständliche Informationen vermittelt und Handlungsbedarf in den Kanzleien und bei ihren Mandanten aufgezeigt werden . Zudem sollen sie über Möglichkeiten der finanziellen Förderung von KMU durch den Freistaat Sachsen informiert werden , damit sie diese Informationen an ihre Kunden weitergeben können. Hierfür gestalten Mitarbeiter der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank (SAB) die Veranstaltung mit. Qualifizierung für Industrie 4.0 unterstützen Neben den Mitteln des Weiterbildungsschecks, die auch für Maßnahmen zur Weiterbildung im Bereich Digitalisierung genutzt werden können, fördert das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr innovative Projekte zur Unterstützung des Digitalisierungsprozesses in der Aus- und Weiterbildung. Interessierte Träger waren bis 31. August 2018 aufgerufen , ihre Projektvorschläge hierfür einzureichen. Bis zu 100 Prozent der förderfähigen Ausgaben für die Durchführung dieser Projekte können bezuschusst werden. Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln gewährt. Mit dem Aufruf ergänzt die Landesregierung die bundesweit bestehenden Digitalisierungsbemühungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung . Der Förderaufruf richtet sich an alle Träger, die ganz konkrete Aus- und Weiterbildungsbedarfe - insbesondere von Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigen - aufgreifen und in digitalgestützte Lernwerkzeuge zur Aus- und Weiterbildung integrieren. Um eine hohe Nutzerorientierung zu erreichen, stehen folgende Faktoren im Fokus des Aufrufes : der aktuelle Kompetenzstand der Beschäftigten und der Ausbilder in den Unternehmen, die ganz spezifischen Anforderungen der klein- und kleinstbetrieblichen Strukturen und unterschiedliche Lernansätze für Auszubildende und ältere Beschäftigte. Entwicklung Sachsen zu einem digitalen Leitstandort mit Weltruf für ,Smart Systems' Die Sächsische Staatsregierung hat die Bewerbung des Smart Systems Hub im Rahmen der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von Beginn an unterstützt . Der Smart Systems Hub Dresden ist wie der Smart lnfrastructure Hub Leipzig als Maßnahme in der Digitalisierungsstrategie „Sachsen digital" aufgenommen. Es handelt sich hierbei um eine vernetzende Maßnahme, initiiert aus der Wirtschaft. Die Akteure und Partner des Hubs entfalten als eigenständige Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Teile der sächsischen Hochschulen Aktivitäten zur Umsetzung der Maßnahme. Die jeweiligen Akteure werden entsprechend ihrer Projekte, die mit dem Hub im Zusammenhang stehen, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten aus den dafür angebotenen Programmen der Staatsregierung unterstützt. Neue Geschäftsmodelle für den sächsischen Mittelstand Um den sächsischen Mittelstand bei der Digitalisierung zu unterstützen, wurde zunächst ein Gutachten in Auftrag gegeben, um den Stand der Digitalisierung in den sächsischen Unternehmen zu ermitteln (Monitoring Report Wirtschaft DIGITAL: 2016 Sachsen). Dabei waren auch Vergleiche zu den Werten für das gesamte Bundesgebiet möglich . Hierbei wurde deutlich , dass ca. ein Drittel der Unternehmen die Digitalisierung für ihr Geschäftsmodell für nicht relevant halten . Die Leistungsfähigkeit von KMU ist jedoch zunehmend abhängig vom digitalen Wandel : Kürzere Produktzyklen, steigende Kundenanforderungen und eine immer differenzierte Nachfrage nach neuen Produkten , Verfahren oder Dienstleistungen auf den heimischen wie den internationalen Märkten verlangen eine neue Flexibilität, die durch die zunehmende Digitalisierung erhöht wird. Das gilt für die Industrie, aber ebenso für den vielfältigen Dienstleistungssektor, den Handel und das Handwerk. Seite 7 von 8 STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UNO VERKEHR Freistaat SACHSEN Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat diesen Aspekt in der Überarbeitung der Mittelstandsrichtlinie aufgegriffen : Um den Mittelstand in seiner Breite zu unterstützen , die weitere Digitalisierung der betrieblichen Geschäftsabläufe einschließlich der notwendigen Informationssicherheit voranzutreiben und die Einführung innovativer Geschäftsmodelle mit digitalem Hintergrund anzugehen , setzte die Richtlinie neue Akzente: • Die Betriebsberatung wurde neu geordnet. Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen sowie Personalentwicklung und Fachkräftesicherung sind nunmehr explizit benannte Beratungsgegenstände . • In diesem genannten Bereich sind die Angebote für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Informationsschutz erweitert worden . Die Förderquote der bewährten E- Business-Förderung wurde von 40 auf 50 Prozent erhöht. Darüber hinaus soll die Förderung dazu beitragen, den Schutz von Informationen und IT-Systemen zu verbessern und den Informationsschutz in kleinen und mittleren Unternehmen konzeptionell voranzutreiben . Frage 5: Welchen Beitrag zur Internetgrundversorgung der Schulen hat der Beirat Digitale Wertschöpfung bisher konkret geleistet? Der Beirat als beratendes Gremium begleitet laufende Prozesse der Staatsreg ierung entsprechend seiner thematischen Ausrichtung . Im Rahmen des durch die Beiratsmitglieder formulierten Handlungsempfehlungsberichtes vom 1. November 2016 werden die Themenschwer-punkte des gesamten Aufgabenspektrums beschrieben. Mit freundlichen Grüßen In Vertretung (?ca?,. ~ Petra Köpping Seite 8 von 8 2018-10-15T10:42:44+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes