SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 101 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Meier (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drs. 6/14860 Thema: Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt" Sehr geehrter Herr Präsident, STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS den Fragen sind folgende Ausführungen vorangestellt: "Laut Pressemitteilung des Kultusministeriums vom 20.09.2018 hat das Kultusministerium die Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt" mit dem Ziel gestartet , die allgemeinbildenden Schulen in Sachsen zur Entwicklung von Konzepten zum Schutz vor sexueller Gewalt zu motivieren. Schulen sollen durch gezielte Informationen, Handreichungen und Fortbildungsangebote unterstützt und Lehrerkollegien mit schulinternen Fortbildungen für die Prävention sexuellen Missbrauchs sensibilisiert werden." Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Die Sächsische Staatsregierung verfolgt das Ziel, dass an allen Schulen Schutzkonzepte gegen sexuellen Missbrauch entwickelt und umgesetzt werden . Die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten ist Bestandteil der schulprogrammatischen Arbeit gemäß § 3 Abs. 1 des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen, die in Verantwortung der Schulleiter geführt wird . Frage 2: ln welcher Art und Weise und wann werden die vom Freistaat zur Verfügung gestellten Handreichungen den Schulen zugänglich gemacht ? Die Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt" bietet den Schulen fachliche Hilfestellungen, um passgenaue Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu entwickeln. Im Rahmen von "Schule gegen sexuelle Gewalt" werden die sächsischen Schulen mit einer lnfomappe, einem Fachportal und weiteren kostenfreien Materialien unterstützt. Die Infomappe erhalten die Schulen während der im Schuljahr 2018/2019 in allen Kreisen und Kreisfreien Seite 1 von 3 S SACHsEN Der Staatsminister Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom 27. September 2018 Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) Z-1053/14/116 Dresden, fl.-. Oktober 2018 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium tur Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de Oe-Mall-Zugang: poslstelle@smk-sachsen.de-mail .de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3. 7. 8 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Städten stattfindenden Regionalkonferenzen zur Vorstellung der Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt". Das Fachportal und weitere kostenfreie Materien können unter www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de sowie www. kein-raum-fuer-missbrauch.de abgerufen werden. Frage 3: Wer hat ggf. unter wessen Beteiligung das Fortbildungsangebot erarbeitet und wer wird unter wessen Beteiligung in welchem personellen Umfang (Personen und VZÄ) die Fortbildungen ab wann in den Schulen durchführen? Das Konzept der Fortbildungen wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom Deutschen Kinderschutzbund , Landesverband Sachsen e. V., entwickelt und wird seit 2015 umgesetzt. Darüber hinaus werden weitere Träger in der schulinternen Lehrerfortbildung wirksam, insbesondere Fachkräfte, die der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) "Sexualisierte Gewalt - Prävention und Intervention in Sachsen" angehören. Die Schulen entscheiden eigenständig über die Nutzung der schulinternen Fortbildungsangebote , in denen gesamte Lehrerkollegien zu wesentlichen Sachverhalten des Kinderschutzes, der Prävention sexuellen Missbrauchs und der Erarbeitung von Schutzkonzepten qualifiziert werden. Die Sensibilisierung des gesamten Lehrerkollegiums für den Kinderschutz und die Prävention sexuellen Missbrauchs ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten. Eine Erfassung des aufgewendeten personellen Umfangs erfolgt nicht. Frage 4: Inwieweit berücksichtigen die zur Verfügung gestellten Handreichungen, Fortbildungsangebote, die Infomappe sowie das Fachportal im Internet Konzepte zur Sexualpädagogik, zur sexuellen Selbstbestimmung sowie zum Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und des Geschlechts? Die bei der Beantwortung der Frage 2 benannten Materialien beziehen sich ausschließlich auf die Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt". Zur Unterstützung der Lehrer bei der Vermittlung der Inhalte der Familien- und Sexualerziehung liegt der "Orientierungsrahmen für die Familien- und Sexualerziehung an sächsischen Schulen" vor. Er vermittelt den Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten zielgerichtete Informationen zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, benennt Ziele und Aufgaben der Familien-und Sexualerziehung und beschreibt, wie diese in der Schule umgesetzt werden können. Der Orientierungsrahmen bietet zudem die Basis, um Aspekte der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt angemessen zu thematisieren. Vorrangiges Ziel ist es dabei, Benachteiligung und Ausgrenzung wegen geschlechtlicher oder sexueller Orientierung vorzubeugen und die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zu tolerieren bzw. zu akzeptieren . Frage 5: Inwieweit und mit welchen Ergebnissen wurde das "Handlungskonzept für präventiven Kinderschutz" evaluiert und inwieweit sind die Ergebnisse bei der jetzigen Initiative berücksichtigt worden? Seite 2 von 3 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS S SACHsEN Das "Sächsische Handlungskonzept für präventiven Kinderschutz" wurde nicht evaluiert. Mit freundlichen Grüßen Seite 3 von 3 2018-10-22T13:07:52+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes