STAATSMìNISTERIUIVI FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWRTSCHAFT Postfach 1005'10 | 01076Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Be rn h ard-von-Li nde na u-Platz 1 01067 Dresden Kle-ine Anfrage des Abgeordneten Wolfram Günther (BUNDNTS 90/DrE GRUNEN) Drs.-Nr.: 6115421 Thema: Folgen von Sturm, Dürre und Käferkalamität in sächsischen Wäldern Sehr geehrter Herr Präsident, den Fragen sind folgende Ausführungen vorangestellt: ,,Aktuell führen Folgen von Sturm, Dürre und Käferkalamität zu einer Existenzgefährdung für den sächsischen Wald." Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage l: Welche Bestrebungen gibt es seitens der Staatsregierung, um die aktuellen Herausforderungen der Schadensbewältigung und -eindämmung, insbesondere die durch die Käferkalamität entstehen und im kommenden Jahr in noch größerem Umfang zu erwarten sind, wirkungsvoll zu begegnen und die Waldbestände zu schützen? Zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen infolge von Sturm, Dürre und insbesondere der Käferkalamität wurde auf Bitten des Sächsischen Staatsministeriums fiir Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) ein Krisenstab auf Ebene der Geschäftsleitung des Staatsbetriebes Sachsenforst (SBS) gebildet. Dieser verfolgt das Ziel, die zur Schadenseindämmung notwendigen Maßnahmen bis zum Ausflug der neuen Käfergeneration im Frühjahr 2019 zusammenzustellen und nach Prüfung entsprechend einzuleiten. Zur Abstimmung von Unterstützungs- und Koordinierungsmöglichkeiten des SBS für den Privat- und Körperschaftswald wurde darüber hinaus ein erweiterter Krisenstab einberufen, welcher auch Vertreter der Unteren Forstbehörden sowie des Sächsischen Forstunternehmerverbandes e. V. einschließt. Der SBS unterstützt die Bildung regionaler Krisenstäbe auf Ebene der Landkreise und Kreisfreien Städte und hat entsprechende Vertreter aus den Forstbezirken und Schutzgebietsverwaltungen zur Mitarbeit benannt. Freistaat SACHSEN Der Staatsminister Durchwahl Telefon +49 351 564-20000 Telefax +49 351 564-20007 poststelle@ sm ul.sachsen.de* lhr Zeichen lhre Nachricht vom 22. November2018 Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) z-1050t2t398 Dresden, /?, rll,lØft simul+ - -!!-; - - - oharunbrñrt&&r5¡M bbhriLr.nlßtu u'lntuñdffi ebñ Hausanschrift: Sächsisches Staatsmin¡ster¡um fl¡r Umwelt und Landwirtschaft Archivstraße I 01 097 Dresden www.smul.sachsên.de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 13 Für Besucher m¡t Behinderungen bef¡nden sich gekennzeichnete Parkplätze am Königsufer. Für alle Besucherparkplätze gilt: Bitte beim Pfortendienst melden. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Verarbe¡tung personenbezogener Daten durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zur Erfüllung der lnformationspflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverord nu n g auf www.smul.sachsen.de * Kê¡n Zugang für elêktronisch sìgn¡erte sow¡e für verschlüsselts slektronischo DokumênteSeite 1 von 3 STAATSMINISTERìUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT Freistaat SACHSEN5 Frage 2: Mit welchen konkreten Maßnahmen und in welchem Umfang ist die Aufarbeitung des Schadholzes im Staatswald geplant bzw. wird bereits umgesetzt und im Körperschafts- und Privatwald unterstützt? Frage 4 ln welcher Art und in welchem Umfang findet ein Austausch der aktuell von Waldschäden betroffenen, verschieden lnteressengruppen, wie beispielsweise die Forstbehörden, der Staatsbetrieb Sachsenforst, die Waldbesitzer, Landkreise und Kommunen statt und wie werden die Akteure zukünftig koordiniert, um auf Krisensituationen zu reagieren? Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 2 und 4: Sachsenweit werden 2,6 Millionen Kubikmeter Sturmholz(1,76 Millionen Kubikmeter im Staatswald und 0,84 Millionen Kubikmeter im Privat- und Körperschaftswald) und damit weitaus mehr Holz als sonst im Durchschnitt im Freistaat Sachsen jährlich genutzt. Davon sind rund 80 Prozent aufgearbeitet. Die Trockenheit hat die Vermehrung der Borkenkäfer zudem stark befördert: Seit Juni 2018 sind rund 511000 Kubikmeter Holz betroffen (307000 Kubikmeter Holz im Staatswald, 204 000 Kubikmeter Holz im Privat- und Körperschaftswald). Davon sind insgesamt rund 45 Prozent aufgearbeitet. Sowohl auf Ebene der Geschäftsleitung des SBS als auch in den Forstbezirken und Schutzgebietsverwaltungen wurden und werden anlassbezogen und turnusgemäß laufend Beratungsgespräche zur Bewältigung der Schadsituation in den sächsischen Wäldern mit Vertretern der betroffenen Behörden, Landkreise und Kreisfreien Städte, Waldbesitzer und des Naturschutzes und Tourismus durchgeführt. Die Schadholzaufarbeitung wurde im Staatswald sowie im vom SBS betreuten Privatund Körperschaftswald durch zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen intensiviert . Durch verstärkten Ressourceneinsatz im Bereich des Monitorings und der Erfassung von Käferschäden soll eine rechtzeitige Erkennung des Borkenkäferbefalls im Staatswald und im vom SBS betreuten Privat- und Körperschaftswald sichergestellt werden. Neben dem vorgesehenen Unternehmereinsatz im Staatswald zur raschen Schadholzaufarbeitung im erforderlichen Umfang werden hierbei auch Unterstützungsleistungen für den Privat- und Körperschaftswald im Rahmen der technischen Hilfe geprüft. Auf der Grundlage einer Prognose der Schadholzmengen für das Jahr 2019 werden durch den SBS Lieferverträge mit allen verfügbaren Holzkunden geschlossen. Dieser vor dem Hintergrund der Marktlage komplizierte Prozess wurde im Jahr 2018 bereits eingeleitet. Die Forstbetriebsgemeinschaften werden, soweit gewünscht, bei der Vermarktung ihres Holzes unterstützt. Darüber hinaus ist es vorgesehen, größere Mengen aus dem Kleinprivatwald und dem betreuten Privat- und Körperschaftswald mit zu vermarkten. Ziel ist ein schneller Holzabfluss aus den betroffenen Waldregionen. Die Steuerung nach Prioritäten in der Holzabfuhr erfolgt in Zusammenarbeit mit den holzverarbeitenden Betrieben. Seite 2 von 3 STAATS]\4ìNISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWìRTSCHAFT Freistaat SACHSEN5 lm Privat- und Körperschaftswald unterstützt der SBS die Waldbesitzer vor allem durch die fachliche Beratung. Diese Beratungsleistungen wurden nach den aktuellen Waldschäden intensiviert und durch zusätzliche Aus- und Forstbildungsmaßnahmen flankiert. Zudem gab es lnformationsveranstaltungen für Waldbesitzer in den Hauptschadensgebieten , bei denen Partner wie Forstbetriebsgemeinschaften, Untere Forstbehörden und Forstdienstleister/-unternehmer eingebunden wurden. Zur Abstimmung von Unterstützungs- und Koordinierungsmöglichkeiten des SBS wurden im Jahr 2018 zwei zentrale Gesprächsveranstaltungen mit den Forstbetriebsgemeinschaften im Freistaat Sachsen durchgeführt, welche auf regionaler Ebene mit den Forstbezirken qualifiziert wurden. Auf der zentralen lnformationsplattform ,,Waldbesitzer-Portal" im lnternetauftritt des SBS (https:i/vrruvw.sbs.sachsen.de/waldbesitzer-portal-8319.htm1) werden Hintergrundinformationen zur Sturmholzaufarbeitung, Borkenkäfer- und Schadensbewältigung zur Verfügung gestellt. Dort wird außerdem auf das Förderportal und andere Ansprechpartner venruiesen. Waldbesitzern, deren Beauftragte und Forstbetriebsgemeinschaften wurden und werden auf Anfrage Luftbilder aus der Befliegung der Schadgebiete gebührenfrei zur Verfügung gestellt. lm Rahmen des Revierdienstes im Körperschaftswald bzw. von Verträgen zu fallweiser oder ständiger Betreuung im Privatwald wurde und wird außerdem die Aufarbeitung von Schadholz durch den SBS organisiert. Zur fristgerechten Bearbeitung von Förderanträgen wurde die Bewilligungsstelle im SBS für Anträge nach Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft personell verstärkt. Frage 3: Mit welchen konkreten Maßnahmen und in welchem Umfang wird der Transport und die Lagerung von Schadholz aus dem Staatswald geplant bzw. wird bereits umgesetzt und im Körperschafts- und Privatwald unterstützt? Dezeit wird auf Bitten des SMUL geprüft, inwieweit die befristeten Ausnahmegenehmigungen des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) für die Transporte von Windwurfholz im Freistaat Sachsen aufgrund der aktuellen Käferkalamität in das Jahr 2019 verlängert werden können. Hierbei geht es insbesondere um Regelungen zum zulässigen Gesamtgewicht, der zulässigen Ladungslänge und des Sonn- und Feiertagsfahrverbotes für Lkw. Für die Zwischenlagerung von aufbereitetem Schadholz, welches nicht rechtzeitig abfließt, werden außerhalb des Waldes Lagermöglichkeiten zur Trockenlagerung vorbereitet, welche eine zeitlich befristete Lagerung von sechs bis neun Monaten erlauben. Der Privat- und Körperschaftswald soll grundsätzlich die Möglichkeit erhalten, diese Lagerkapazitäten mit zu nutzen. Zur längerfristigen Holzlagerung werden Möglichkeiten gesucht, Nasslagerplätze für Rohholz aufzubauen. Diese Plätze stünden dann grundsätzlich auch für den Privatund Körperschaftswald zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßenlu Thomas Schmidt Seite 3 von 3 2018-12-19T10:13:16+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes