STAATSMiNiSTERiUM
DES INNERN

SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN
01095 Dresden

Präsidenten des Sächsischen Landtages
Herrn Dr. Matthias Rößler

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden

Kleine Anfrage des Abgeordneten Enrico Stange (DIE LINKE)
Drs.-Nr.: 6/16159
Thema: Abschluss Pilotprojekt „Bodycam“ der sächsischen Polizei

— Nachfrage zur Kleinen Anfrage in Drs. 6I15405

Sehr geehrter Herr Präsident,
den Fragen sind folgende Ausführungen vorangestellt:

„Die Staatsregierung beantwortet die Kleine Anfrage in Drs. 6/15405
u. a. so: ,Zum einen wurde die Universität Koblenz-Landau mit der
Durchführung einer Online-Befragung der Bevölkerung beauftragt.
Diese ist bereits abgeschlossen.”

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich
die Kleine Anfrage wie folgt:

Frage 1:
Wann wurde die Online-Befragung der Bevölkerung zum Thema Bodycam
 in Sachsen von der Universität Koblenz-Landau durchgeführt?

Frage 2:
Wann wurden die Ergebnisse der Online-Befragung der Bevölkerung
zum Thema Bodycam in Sachsen, durchgeführt von der Universität

Koblenz-Landau, veröffentlicht?

Frage 3:
Wie viele Personen in Sachsen wurden bei der Online-Befragung der

Bevölkerung zum Thema Bodycam, durchgeführt von der Universität
Koblenz-Landau, in welchem Zeitraum befragt?

Frage 4:
Handelt es sich bei der Online-Befragung der Bevölkerung zum Thema
Bodycam in Sachsen, durchgeführt von der Universität Koblenz-
Landau, urn eine repräsentative Bevölkerungsumfrage?

 
FreistaatSACHSEN

 

Der Staatsminister

Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
3-1053/72/110

Dresden, 1. Februar 2019

Hausanschrift:
Sächsisches Staatsministerium
des Innern
WilheIm-Buck-Str. 2

01097 Dresden

Telefon +49 351 564-0
Telefax +49 351 564-3199
www.smi.sachsen.de

Verkehrsanbindung:
Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien
 3, 6, 7. 8, 13

Besucherparkplätze:
Bitte beim Empfang Wilhelm-Buck—
Str. 2 oder 4 melden.



STAATSMINISTERIUNI
DES INNERN  

Frage5
Zu welchen Ergebnissen kommt die Online-Befragung der Bevölkerung zum
Thema Bodycam in Sachsen?

Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 bis 5:

Eine vollständige Veröffentlichung der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung, welche
von der Universität Koblenz-Landau durchgeführt wurde, erfolgte bislang nicht. Die als
Tabellen- und Abbildungsband vorgelegten Ergebnisse wurden nur in Auszügen, beispielsweise
 im Rahmen von Medieninformationen, verwendet bzw. veröffentlicht.

Bei der Bevölkerungsbefragung handelt es sich nicht um eine repräsentative Umfrage.
Zum einen entspricht die Zusammensetzung der Stichprobe im Hinblick auf bevölkerungsstatistische
 Merkmale nicht der Population. Zum anderen wurden die Teilnehmenden
 nicht eigens für die Umfrage rekrutiert.

Es wird auf den als Anlage beigefügten Tabellen- und Abbildungsband der Universität
Koblenz—Landau verwiesen.

Mitfr ndlichen Grüßen

Z1 „£
DProf. r. Roland Wöller

Anlage

Seite 2 von 2

 

Freista atSACHSEN



Anlage
zu Drs.-Nr. 6/16159

U N | V E R S | TATKOBLENZ ° LANDAU

Einsatz von Bodycams in der Sächsischen Polizei

Tabellen— und Abbildungsband zu den Ergebnissen einer
Befiagung von Bürgerinnen und Bürgern zur Akzeptanz von Bodycams

Susanne Weis
Joachim Wilke

Landau, im Juni 2018

Q ‘
UMETHODENZENTRUM

Zentrum für Methoden, Diagnostik 8. Evaluation



Kontaktadresse
Dr. Susanne Weis

Zentrum für Methoden, Diagnostik und Evaluation
Universität Koblenz-Landau
Fortstraße 7

76829 Landau
Telefon +49 6341 280-31368 oder +49 6341 280-31131
Email: weis@uni-landau.de



Q‘I
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

1. Einleitung
Das vorliegende Dokument wurde angefertigt durch das Zentrum fiir Methoden, Diagnostik
und Evaluation (kurz Methodenzentrum) an der Universität Koblenz-Landau. Ansprechpartnerin
 dieses Projekts beim Methodenzentrum ist Frau Dr. Weis. Beauftragt wurde das Methodenzentrum
 mit einer Befragung der Bürger Sachsens zum Thema „Akzeptanz von Bodycams
 (Umfrage in Sachsen)“ durch das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI Sachsen
). Diese Befragung wurde umgesetzt durch einen Online—Fragebogen, welcher im Zeitraum
 vom 23.03. bis 31.05.2018 zugänglich zur Beantwortung war.

Dieser Tabellen— und Abbildungsband wird in folgenden Kapiteln über die Ergebnisse der
Umfrage informieren.

Unter 2. Fragenliste werden die Fragen aufgelistet, welche zur Erhebung der Akzeptanz
Anwendung fanden. Unter 3. Teilnehmerzahl wird ein knapper Überblick darüber gegeben,

Wie viele Personen an der Online-Umfrage teilgenommen haben und wie Viele davon in der
Auswertung berücksichtigt werden konnten.

Im Kapitel 4. Stichprobe werden Angaben der Teilnehmer, welche sie in der Umfrage zu
sich machten, sowohl in Tabellenform als auch in Histogrammen graphisch abgebildet. Beispiele
 dafür sind das Geschlecht (Tabelle 7, 8.5) und ob die Person bereits vor der Befragung
über das Thema Bodycams bei der Polizei informiert war (Abbildung 10, 8.11).

Hierauf folgt eine deskriptivstatistische (arithmetisches Mittel, im Folgenden nur Mittelwert
 genannt, Median, Standardabweichung) Auswertung der Akzeptanz, beispielsweise der

Gesamtakzeptanz, im Kapitel 5. Skalen der Akzeptanz. Hierunter ist auch die Verteilung der
Antworten auf die Fragen aus der Fragenliste in Form von Histogrammen zu finden.

Zuletzt werden unter 6. Uniergruppenanalysen die Mittelwerte der Akzeptanzskalen unter
der Berücksichtigung von Stichprobenmerkmalen in Balkendiagrammen dargestellt. Zum
Beispiel kann hier abgelesen werden, ob die Gesamtakzeptanz zwischen Teilnehmern, die

angaben, über das Thema Bodycams bei der Polizei bereits informiert gewesen zu sein oder
noch nicht, sich unterscheiden (Abbildung 35, 8.25).

Unter 7. Anhang werden die offenen Angaben der Teilnehmer ausgegeben zu den Vor- und
Nachteilen der Einfilhrung von Bodycams bei der Sächsischen Polizei sowie sonstigen Anmerkungen
 im Rahmen der Online-Umfrage.



"
 

. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.............................................................................................................................. 2
2. Fragenliste............................................................................................................................. 3

3. Teilnehmerzahl...................................................................................................................... 5
4. Stichprobe............................................................................................................................. 5

Überblick................................................................................................................................ 5
Graphiken der Stichprobenmerkmale..................................................................................... 7
5. Skalen der Akzeptanz.......................................................................................................... 12

Überblick.............................................................................................................................. 12
Graphiken der einzelnen Fragen........................................................................................... 13
6. Untergruppenanalysen......................................................................................................... 25
7. Anhang................................................................................................................................ 32

Tabelle 15: Einzelnennungen der Teilnehmer in der Online-Befragung zu Vorteilen der
Einfiihrung von Bodycams bei der Polizei........................................................................... 32
Tabelle 16: Einzelnennungen der Teilnehmer in der Online-Befragung zu Nachteilen der
Einfiihrung von Bodycams bei der Polizei........................................................................... 38
Tabelle 17: Sonstige Anmerkungen im Rahmen der Online-Befragung ..............................47



',
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Schutz der Polizei“ (SchuPo)

zusammengefasst wurden...................................................................................................... 3
Tabelle 2: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Schutz der Daten“ (DaSchu)

zusammengefasst wurden...................................................................................................... 3
Tabelle 3: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Schutz der Bürger“ (SchuBu)

zusammengefasst wurden...................................................................................................... 4
Tabelle 4: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Zweck der Verwendung von Bodycams“

(Zweck) zusammengefasst wurden....................................................................................... 4
Tabelle 5: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Allgemeine Akzeptanz“ (Akz.Allg)

zusammengefasst wurden...................................................................................................... 4
Tabelle 6: Verwendete Fragen, welche zu keiner Skala zusammengefasst wurden.................. 4
Tabelle 7: Antworthäufigkeiten bei Geschlecht, oh man Polizist sei oder einen kenne und wie

informiert man vor der Teilnahme war.................................................................................. 5
Tabelle 8: Altersverteilung der Teilnehmer in Kategorien von je fünf Jahren.......................... 5
Tabelle 9: Anzahl der Kinder, die die teilnehmende Person hat................................................ 5

Tabelle 10: Angabe über den höchsten Bildungsabschluss ....................................................... 5
Tabelle 11: Auflistung der angegebenen führenden Postleitzahlziffern.................................... 6
Tabelle 12: Angaben über die Größe des Wohnorts der teilnehmenden Personen.................... 6
Tabelle 13: Verteilung der Angabe darüber, über welchen Weg die Teilnehmer von der

Online-Umfrage erfuhren...................................................................................................... 6
Tabelle 14: Deskriptive Angaben............................................................................................ 12
Tabelle 15: Einzelnennungen der Teilnehmer in der Online-Befragung zu Vorteilen der

Einfiihrung von Bodycams bei der Polizei.......................................................................... 32
Tabelle 16: Einzelnennungen der Teilnehmer in der Online-Befragung zu Nachteilen der

Einfiihrung von Bodycams bei der Polizei.......................................................................... 38
Tabelle 17: Sonstige Anmerkungen im Rahmen der Online—Befragung.................................47



("
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Karte der Postleitzahlenbezirke (fiihrende zwei Ziffern) .................................... 6

Abbildung 2: Frage: Welches Geschlecht haben Sie? ............................................................... 7
Abbildung 3: Frage: Wie alt sind Sie?, Angaben in ganzen Jahren. Die Kategorien ab 70

Jahren wurden aufgrund der geringen Häufigkeiten zu einer Kategorie zusammengefasst. 7
Abbildung 4: Frage: Wie Viele Kinder haben Sie?, die Kategorien „4“ und „5 oder mehr“

wurden aufgrund der geringen Häufigkeiten in einer Kategorie fiir die Abbildung
zusammengefasst................................................................................................................... 8
Abbildung 5: Frage: Sind Sie selbst Polizist?........................................................................... 8
Abbildung 6: Frage „Gibt es Polizisten in Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis?“............... 9
Abbildung 7: Höchster Bildungsanschluss der teilnehmenden Person. Die Kategorien „ohne

allgemeinen Schulabschluss“ und „Sonstiges“ wurden aufgrund der geringen Häufigkeiten
in einer Kategorie fiir die Abbildung zusammengefasst....................................................... 9
Abbildung 8: Von der teilnehmenden Person angegebene Einwohnergröße ihres derzeitigen

Wohnorts. Kategorien nach Bundesinstitut fiir Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR):
Gemeinde mit bis zu 5.000 Einwohnern, Kleinstadt unter 20.000 Einwohnern, Mittelstadt
unter 100.000 Einwohnem, Großstadt ab 100.000 Einwohnern......................................... 10
Abbildung 9: Angabe darüber, auf welchem Weg die teilnehmende Person von der Umfrage

erfuhr................................................................................................................................... 1 0
Abbildung 10: Frage ,,Haben Sie sich vor der Befragung intensiv mit dem Thema Bodycam

auseinandergesetzt?“ ........................................................................................................... 1 1
Abbildung 11: Frage 1. Allein das Tragen der Bodycam kann zur Deeskalation von

gefährlichen Situationen beitragen. Mittelwert = 4,51; Standardabweichung = 1,39 ......... 13
Abbildung 12: Frage 2. Ich finde Bodycams problematisch, da manche Personen sich durch

die Videoaufnahme provoziert fiihlen können. Mittelwert = 2,74; Standardabweichung =
1,34...................................................................................................................................... 13
Abbildung 13: Frage 3. Ich denke, der Einsatz von Bodycams ist gut, da sie die Gewalt

gegenüber Polizisten reduzieren können. Mittelwert = 4,94; Standardabweichung = 1,30 14
Abbildung 14: Frage 4. Bodycams sollten zur Sicherheit der Polizei und der Bürger

zunehmend eingesetzt werden. Mittelwert = 5,17; Standardabweichung = 1,37 ................ 14
Abbildung 15: Frage 5. Ich befiirworte den Einsatz von Bodycams, da der Respekt vor

Uniformierten stark nachgelassen hat und dringend etwas dagegen unternommen werden
muss. Mittelwert = 5,18; Standardabweichung = 1,43 ........................................................ 15
Abbildung 16: Frage 6. Wenn ein Polizist in meiner Nähe eine Bodycam trägt, versuche ich

mich regelkonform zu verhalten. Mittelwert = 4,44; Standardabweichung = 1,49 ............. 15
Abbildung 17: Frage 7. Die Aufzeichnungen sollten von einer unabhängigen Kontrollinstanz

(z.B. durch die Staatsanwaltschaft) ausgewertet werden. Mittelwert = 4,56;
Standardabwei—chung = 1,40 ............................................................................................... 16



Qi
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Abbildung 18: Frage 8. Durch die Verbreitung der Bodycams fiihle ich mich dauerhaft
überwacht. Mittelwert = 2,26; Standardabweichung = 1,48 ............................................... 16
Abbildung 19: Frage 9. Es beruhigt mich, dass die Aufnahmen, falls dem Polizisten die

Bodycam beispielsweise gestohlen wird, nicht von Dritten ausgewertet werden können.
Mittelwert = 5,03; Standardabweichung = 1,25 .................................................................. 17
Abbildung 20: Frage 10. Ich sehe durch die Bodycams keine Probleme mit dem

Datenschutz, da heutzutage jederzeit mit Handys aufgezeichnet wird. Mittelwert = 4,90;
Standardabweichung = 1,55 ................................................................................................ 17
Abbildung 21: Frage 11. Da fiir das Einschalten der Bodycam ein bestimmter Anlass

vorliegen muss, finde ich es nicht bedenklich, wenn ich gefilmt werde und die Polizei
dadurch mehr Daten von mir hat. Mittelwert = 4,85; Standardabweichung = 1,52 ............ 18
Abbildung 22: Frage 12. Wenn ich nichts zu verbergen habe, ist es für mich überhaupt kein

Problem, von einer Bodycam gefilmt zu werden. Mittelwert = 4,97; Standardabweichung
= 1 ,6 1 ................................................................................................................................... 1 8
Abbildung 23: Frage 13. Ich denke, die Polizisten verhalten sich respektvoller, wenn die

Kamera eingeschaltet ist. Mittelwert = 4,16; Standardabweichung = 1,38 ......................... 19
Abbildung 24: Frage 14. Ich finde es wichtig, dass die Kamera vor der Auseinandersetzung

eingeschaltet wird. Mittelwert = 5,20; Standardabweichung = 1,18 ................................... 19
Abbildung 25: Frage 15. Ich finde es gut, dass die Polizisten, die eine Bodycam tragen,

gekennzeichnet sind. Mittelwert = 3,97; Standardabweichung = 1,65 ............................... 20
Abbildung 26: Frage 16. Beim Gedanken an Videoaufzeichnungen durch Bodycams fühle

ich mich unwohl. Mittelwert = 2,04; Standardabweichung = 1,44 ..................................... 20
Abbildung 27: Frage 17. An Orten, an denen Bodycams zum Einsatz kommen, könnte ich

mich entspannter bewegen. Mittelwert = 4,21; Standardabweichung = 1,49 ..................... 21
Abbildung 28: Frage 18. Ich finde es gut, dass die Polizei Bodycams einsetzt um sich vor

Gewaltübergriffen zu schützen. Mittelwert = 5,30; Standardabweichung = 1,25 ...............22
Abbildung 29: Frage 19. Ich kann akzeptieren, dass die Bodycams vorwiegend zum Schutz

der Polizisten eingesetzt werden. Mittelwert = 5,06; Standardabweichung = 1,33 ............ 22
Abbildung 30: Frage 20. Ich befiirworte die bundesweite Einfiihrung einer Bodycam voll

und ganz. Mittelwert = 5,18; Standardabweichung = 1,45 ................................................. 23
Abbildung 31: Frage 21. Es ist mir egal, 0b die Bodycams in meiner Heimatstadt eingefiihrt

werden oder nicht. Mittelwert = 2,80; Standardabweichung = 1,71 ................................... 23
Abbildung 32: Frage 22. Ich lehne die bundesweite Einfiihrung einer Bodycam ab.

Mittelwert = 1,70; Standardabweichung = 1,42 .................................................................. 24
Abbildung 33: Frage 23. Ich denke der Einsatz der Bodycams ist sinnlos. Mittelwert = 1,63;

Standardabweichung = 1,24 ................................................................................................ 24
Abbildung 34: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit vom Geschlecht der teilnehmenden
Person. Ihr Geschlecht gaben zehn Personen nicht an........................................................ 25



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Abbildung 35: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :t einer Standardabweichung, der
Skalen und des Gesamtmit‘telwerts, je in Abhängigkeit von der Vorinformiertheit über
Bodycams der teilnehmenden Person. Acht Personen machten hierzu keine Angabe........ 25
Abbildung 36: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, über welchen Weg die
teilnehmende Person von der Online-Umfrage erfuhr. Gruppen mit weniger als 30
Personen werden nicht abgebildet....................................................................................... 26
Abbildung 37: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit vom höchsten Bildungsabschluss
der teilnehmenden Person. Gruppen mit weniger als 30 Personen werden nicht abgebildet.
Siebzehn Personen machten hierzu keine Angaben............................................................ 27
Abbildung 38: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit von der Größe des Wohnorts der
teilnehmenden Person. Gemeinde mit bis zu 5.000 Einwohnern, Kleinstadt unter 20.000

Einwohnern, Mittelstadt unter 100.000 Einwohnern, Großstadt ab 100.000 Einwohnern
(Kategorien nach Bundesinstitut fiir Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)). Zur
Wohnortgröße machten 33 Personen keine Angabe............................................................27
Abbildung 39: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person
einen Polizisten in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis hat. Sechs Personen machten
hierzu keine Angabe............................................................................................................ 28
Abbildung 40: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von d: einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person
selbst Polizist ist. Acht Personen machten hierzu keine Angabe........................................ 28
Abbildung 41: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von 3: einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person
positive Erfahrungen mit der Polizei gemacht hat. Elf Personen machten hierzu keine
Angabe.................................................................................................................................29
Abbildung 42: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person
negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht hat. Sechzehn Personen machten hierzu
keine Angabe....................................................................................................................... 29
Abbildung 43: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, 0b die teilnehmende Person
durch die Polizei Gewalt erlebt hat, unter der Bedingung, negative Erfahrungen mit der
Polizei gemacht zu haben (N = 277)................................................................................... 30
Abbildung 44: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person
durch die Polizei ungerecht behandelt wurde, unter der Bedingung, negative Erfahrungen
mit der Polizei gemacht zu haben (N = 277) ....................................................................... 30
Abbildung 45: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person



"
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung 
die Polizei bereits verbal angegriffen hat, unter der Bedingung, negative Erfahrungen mit
der Polizei gemacht zu haben (N = 277)............................................................................. 31
Abbildung 46: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von d: einer Standardabweichung, der

Skalen und des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person
die Polizei bereits körperlich angegriffen hat, unter der Bedingung, negative Erfahrungen
mit der Polizei gemacht zu haben (N = 277) ....................................................................... 31



Q‘I
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

2. Fragenliste
In den folgenden Tabellen (Tab. 1 — 6) sind die Fragen aufgelistet, welche in der Online-
Umfrage verwendet wurden, um bezüglich der Einfiihrung und Verwendung von Bodycams

bei der Polizei Sachsen die Akzeptanz der Bürger zu erfragen. Den Tabellen ist ebenfalls zu
entnehmen, ob die Frage Teil einer Skala zur Erfassung der Akzeptanz ist und dann in die
Mittelwertsberechnung (vgl. Tabelle 14, S. 12) dieser Skala einfloss.

Tabelle 1 : Verwendete Fragen, welche zur Skala „Schutz der Polizei“ (SchuPo) zusammengefasst
 wurden.

 Frage
Allein das Tragen der Bodycam kann zur Deeskalation von gefährlichen Situationen beitragen.

Ich finde Bodycams problematisch, da manche Personen sich durch die Videoaufnahme provoziert
fühlen können.

Ich denke, der Einsatz von Bodycams ist gut, da sie die Gewalt gegenüber Polizisten reduzieren können.

Bodycams sollten zur Sicherheit der Polizei und der Bürger zunehmend eingesetzt werden.

Ich befürworte den Einsatz von Bodycams, da der Respekt vor Uniformierten stark nachgelassen hat
und dringend etwas dagegen unternommen werden muss.

Wenn ein Polizist in meiner Nähe eine Bodycam trägt, versuche ich mich regelkonform zu verhalten.

 

Tabelle 2: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Schutz der Daten“ (DaSchu) zusammen—
gefasst wurden.
 Frage

Durch die Verbreitung der Bodycams fühle ich mich dauerhaft überwacht.

Es beruhigt mich, dass die Aufnahmen, falls dem Polizisten die Bodycam beispielsweise gestohlen wird,
nicht von Dritten ausgewertet werden können.

Ich sehe durch die Bodycams keine Probleme mit dem Datenschutz, da heutzutage jederzeit mit Handys
aufgezeichnet Wird.

Da fiir das Einschalten der Bodycam ein bestimmter Anlass vorliegen muss, finde ich es nicht
bedenklich, wenn ich gefilmt werde und die Polizei dadurch mehr Daten von mir hat.

Wenn ich nichts zu verbergen habe, ist es für mich überhaupt kein Problem, von einer Bodycam gefilmt
zu werden.

 



"
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Tabelle 3: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Schutz der Bürger“ (SchuBu) zusammengefasst
 wurden.
 Frage

Ich denke, die Polizisten verhalten sich respektvoller, wenn die Kamera eingeschaltet ist.

Ich finde es gut, dass die Polizisten, die eine Bodycam tragen, gekennzeichnet sind.

Beim Gedanken an Videoaufzeichnungen durch Bodycams fiihle ich mich unwohl.

An Orten, an denen Bodycams zum Einsatz kommen, könnte ich mich entspannter bewegen.

 

Tabelle 4: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Zweck der Verwendung von Bodycams“
(Zweck) zusammengefasst wurden.
 Frage

Ich finde es gut, dass die Polizei Bodycams einsetzt um sich vor Gewaltübergriffen zu schützen.

Ich kann akzeptieren, dass die Bodycams vorwiegend zum Schutz der Polizisten eingesetzt werden.

 

Tabelle 5: Verwendete Fragen, welche zur Skala „Allgemeine Akzeptanz“ (Akz.Allg) zusammengefasst
 wurden.
 Frage

Ich befürworte die bundesweite Einführung einer Bodycam voll und ganz.

Ich lehne die bundesweite Einführung einer Bodycam ab.

Ich denke der Einsatz der Bodycams ist sinnlos.

 

Tabelle 6: Verwendete Fragen, welche zu keiner Skala zusammengefasst wurden.
 Frage

Die Aufzeichnungen sollten von einer unabhängigen Kontrollinstanz (z.B. durch die Staatsanwaltschaft)
ausgewertet werden.
Ich finde es wichtig, dass die Kamera vor der Auseinandersetzung eingeschaltet wird.

Es ist mir egal, ob die Bodycams in meiner Heimatstadt eingeführt werden oder nicht.
 



"
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

3. Teilnehmerzahl
Alle vollständigen Datensätze: 1590

davon analysierte Datensätze: 1066
Anzahl auszusortierender Fälle: 524

Einschlussbedingung: Erreichte letzte Seite

4. Stichprobe
Überblick
Tabelle 7: Antworthäufigkeiten bei Geschlecht, ob man Polizist sei oder einen kenne und
wie informiert man vor der Teilnahme war.

 welblich männlich nicht angegeben
Geschlecht 367 689 10

„Ja“ „Nein“ nicht beantw ortet
Sind Sie Polizist? 92 966 8
Kennen Sie einen Polizisten? 687 373 6

Vorab informiert gewesen? 647 411 8
 

Tabelle 8: Altersverteilung der Teilnehmer in Kategorien von je fiinf Jahren.
 

Alter 15—19J. 20—24]. 25—29]. 30—34J. 35—39]. 40—44].
42 158 181 204 153 88
Alter 45—49J. 50—54]. 55—59]. 60—64]. 65—69]. E70].

84 60 39 26 14 10
 

Tabelle 9: Anzahl der Kinder, die die teilnehmende Person hat.
 

Anzahl Kinder 0 1 2 3 4 z 5 nicht beantwortet
530 242 195 51 12 6 30
 

Tabelle IO: Angabe über den höchsten Bildungsabschluss.
 

Bildungs- (Fach-)Hochschu1- (Fach—)Hochschul— Realschul— Abschluss polytechn.
abschluss abschluss reife abschluss Oberschule

233 303 327 123
Bildungs- Hauptschul— Ohne allgemeinenSonstiges nicht beantwortetabschfuss abschluss Schulabschluss

50 12 1 17
 



"
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Tabelle 11 : Auflistung der angegebenen fiihrenden
 Postleitzahlziffern.

PLZ 01... 02... 04...
Häufigkeit 305 63 219
PLZ 06... 08... 09...

Häufigkeit 19 76 147
Falscheinga- nicht beantbe
 wortet
Häufigkeit 15 17
Anmerkungen: Durch Fettdruck hervorgehoben
sind die fiihrenden Ziffern, welche im Bundesland

Sachsen vorkommen. Kategorien mit weniger als 15
Personen werden zum Zwecke der Anonymisierung
nicht angezeigt.  51

Abbildung 1 : Karte der Postleitzahlenbezirke (fiihrende
 zwei Ziffern).

Quelle: de.wikipedia.org, abgerufen am 29.08.2017
um 15:57 Uhr.

Tabelle 12: Angaben über die Größe des Wohnorts der teilnehmenden Personen.
 

Wohnortgröße Gemeinde Kleinstadt Mittelstadt Großstadt nicht beantwortet
141 2 1 1 2 16 465 3 3
 

Anmerkungen: Gemeinde mit bis zu 5.000 Einwohnern, Kleinstadt unter 20.000 Einwohnern, Mittelstadt
 unter 100.000 Einwohnern, Großstadt ab 100.000 Einwohnern (Kategorien nach Bundesinstitut
fiir Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)).

Tabelle 13: Verteilung der Angabe darüber, über welchen Weg die Teilnehmer von der Online
-Umfrage erfuhren.
 

Teilnahme-initiation Internetseite der Polizei Regionalpresse Facebook Twitter sonstige Medien

234 14 758 3 17
 

Anmerkungen: Nur Einzelnennung möglich.



Q‘I
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Graphiken der Stichprobenmerkmale
Geschlecht

Welches Geschlecht haben Sie?

 

soo-

’: esc Iecht3 400 - G hg ' männlich
3% ' weiblich

200-

0 _
I I

.? 5LE 5g: é”
Geschlecht
Abbildung 2: Frage: Welches Geschlecht haben Sie?

Alter
Wie alt sind Sie? . 15- 19
200-

150-

' 100-

Häu
fig

kei
t
U! O |

 

|9x
II23 R}toN

 

Alter
Abbildung 3: Frage: Wie alt sind Sie?, Angaben in ganzen Jahren. Die Kategorien ab 70 Jahren wurden

aufgrund der geringen Häufigkeiten zu einer Kategorie zusammengefasst.



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefiagung

Anzahl Kinder
Anzathmder

Kinder

Häu
fig

kei
t  
Kinder
Abbildung 4: Frage: Wie viele Kinder haben Sie?, die Kategorien „4“ und „5 oder me “ wurden aufgrund

der geringen Häufigkeiten in einer Kategorie fiir die Abbildung zusammengefasst.

Selbst Polizist

smdsmpdma?
1000-

750-
% SelbstPolizist
xg 500 - . Ja‚3 '.I . Neln

250 '

 

O__
I
%U

|
EG)2
SelbstPolizist
Abbildung 5: Frage: Sind Sie selbst Polizist?



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

Polizisten kennen
Gibt es in Ihrem Bekannten-lFreundeskreis Polizisten?

600-

' 400 _ PolizistBekanntenkreisI„
: . Nein

200-

0 ..

%”

lt
Ha

ufi
gk

e

Nei
n

PolizistBekanntenkreis
Abbildung 6: Frage „Gibt es Polizisten in Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis?“

Höchster Bildungsabschluss
Bildungsabschluss

300 -
Bildungsabschluss

(Fach-)
HochschulabschlussFachhochschul- oder
HochschulreifeRealschul- oder

Ieichwertiger Abschlussbschluss der
I polytechnischen

OberschuleHaupt-
(Volks-flschulabschlussohne a gemelnen
Schulabschluss oder
Sonstiges

200 '

Häu
fig

kei
t

100-

en
'
S

od .
er
”St

/ge
s

Ohn
S

e a
/
ChW

abs
cÄfi

ZmG
-‘i

n
So Bildungsabschluss
Abbildung 7: Höchster Bildungsanschluss der teilnehmenden Person. Die Kategorien „ohne allgemeinen

Schulabschluss“ und „Sonstiges“ wurden aufgrund der geringen Häufigkeiten in einer Kategorie für die
Abbildung zusammengefasst.



"!
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefiagung

 Wohnortgröße Wohnort
400 '

Wohnortgröße
E 300 - . Gemeinde
% . Kleinstadt

. 200 - .mI . Mittelstadt
. Großstadt  

Mm
e/

Sl
ad

,
..

Gr
oß

St
ad

t
-|
7‘5!!0}S%

Wohnortgröße
Abbildung 8: Von der teilnehmenden Person angegebene Einwohnergröße ihres derzeitigen Wohnorts. Kategorien
 nach Bundesinstitut fiir Bau—, Stadt— und Raumforschung (BBSR): Gemeinde mit bis zu 5.000
Einwohnern, Kleinstadt unter 20.000 Einwohnern, Mittelstadt unter 100.000 Einwohnem, Großstadt ab

 

100.000 Einwohnern.

Teilnahmeinitifltion
Auf welchem Weg haben
Sie von der Umfrage erfahren

lnitiation
.durch andere Medien

durch die Internetseite
der Polizei  600 ‘‚<:n)x_9 400 -"ä durch die RegionalpresseI . durch Facebook200 ' . durch Twitter0 _ L 1—4- 3
I I l I l

‚5 .é’ “c3 &? “ä @6 a) A U) _8 .»—a) £9 ö 8’ Q, §5 g 0. E— o "k k (D CD .c£) &: :D C LL ‚9‘1’ c ° 9 _: 3E’ ‘ „?> s b° € cr %Co c &)S 59 °@ b §
3b

lnitiation
Abbildung 9: Angabe darüber, aufwelchem Weg die teilnehmende Person von der Umfrage erfilhr.



"
' Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
Vorinfonn iertheit

Haben Sie sich vor der Befragung intensiv
mit dem Thema Bodycam auseinandergesetzt?

 

600-

15—2 400- lnformiertheit
9) Ja“5 I
g . Nein

200-

0 -
I
£0

Ne
in

'

lnformiertheit
Abbildung 10: Frage „Haben Sie sich vor der Befragung intensiv mit dem Thema Bodycam auseinandergesetzt
?“



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

5. Skalen der Akzeptanz

 

Überblick
Tabelle 14: Deskriptive Angaben.

Frage M SD Md N
Globalmittelwert 4,89 1,04 5,2 1066
allgemeine Akzeptanz 5,28 1,29 6 1064

Schutz der Polizei 4,75 1,09 5 1066
Datenschutz 4,9 1,26 5,2 1066

Schutz der Bürger 4,33 0,88 4,25 1065
Zweck der Verwendung der Bodycams 5,18 1,23 5,5 1065
Ich befiirworte die bundesweite Einfiihrung einer Bodycam voll und ganz. 5,18 1,45 6 1064
Es ist mir egal, ob die Bodycams in meiner Heimatstadt eingefiihrt werden oder nicht. 2,8 1,71 2 1062
Ich lehne die bundesweite Einfiihrung einer Bodycam ab. 1,7 1,42 1 1061
Ich denke der Einsatz der Bodycam ist sinnlos. 1,63 1,24 1 1060
2211121233 Tragen der Bodycam kann zur Deeskalation von gefährhchen Situationen bel- 4,51 1,39 5 1066

Ich finde Bodycams problematisch, da manche Personen sich durch die Vldeoaufnahme. . .. 2,74 1,34 3 1065provozwrt filhlen konnen.
Ich denke, der Einsatz von Bodycams ist gut, da sie die Gewalt gegenüber Polizisten re-. .. 4,93 1,3 5 1066duzreren konnen.

ngldycams sollten zur Sicherheit der Polizei und der Bürger zunehmend eingesetzt wer- 5,17 1,37 6 1065

Ich befiirworte den Einsatz von Bodycams, da der Respekt vor Uniformierten stark. 5,18 1,43 6 1066nachgelassen hat und drmgend etwas dagegen unternommen werden muss.
Wenn ein Pohz1st ln meiner Nähe eine Bodycam trägt, versuche ICh mlch regelkonform 4,44 1,49 5 1058
zu verhalten.
Die Aufzeichnungen sollten von einer unabhängigen Kontrollinstanz (z.B. durch die 4,56 1,4 5 1065Staatsanwaltschafi) ausgewertet werden.
Durch die Verbreitung der Bodycam fühle ich mich dauerhaft überwacht. 2,26 1,48 2 1064
Es beruhigt mich, dass die Aufnahmen, falls dem Polizisten die Bodycam beispielsweise 5 03 1 25 5 1065
gestohlen wird, nicht von Dritten ausgewertet werden kann. ’ ’
Ich sehe durch die Bodycams keine Probleme mit dem Datenschutz, da heutzutage je- 4 9 1 55 6 1065
derzeit mit Handys aufgezeichnet wird. ’ ’
Da fiir das Einschalten der Bodycam ein bestimmter Anlass vorliegen muss, finde ich es
nicht bedenklich, wenn ich gefilmt werde und die Polizei dadurch mehr Daten von mir 4,85 1,52 5 1065
hat.
Wenn ich nichts zu verbergen habe, ist es für mich überhaupt kein Problem, von einer 4,97 1,61 6 1066Bodycam gefilmt zu werden.

Ich denke, die Polizisten verhalten sich respektvoller, wenn die Kamera eingeschaltet ist. 4,16 1,38 4 1063
Ich finde es Wichtig, dass die Kamera vor der Auseinandersetzung eingeschaltet wird. 5,2 1,18 6 1063
Ich finde es gut, dass die Polizisten, die eine Bodycam tragen, gekennzeichnet sind. 3,97 1,65 4 1065

Beim Gedanken an Videoaufzeichnungen durch Bodycams fühle ich mich unwohl. 2,04 1,44 2 1064
agggrrlten, an denen Bodycams zum Emsatz kommen, könnte 1ch mich entspannter be- 4,21 1,49 4 1063

Ichufinde es gut, dass die Pohzei Bodycams einsetzt um SlCh vor Gewaltübergnffen zu 5,3 1,25 6 1065
schutzen.
Ich kann akzeptieren, dass die Bodycams vorw1egend zum Schutz der Pohzrsten emge- 5,06 1,33 6 1065

setzt werden.
Anmerkungen: M= Mittelwert, SD = Standardabweichung Md = Median, N = Anzahl verwertbarer Antworten
. Antworten reichten von 1 = Stimme überhaupt nicht zu bis 6 = Stimme voll undganz zu. Der Glo—

balwert errechnet sich aus allen fünf Skalen der Akzeptanz. Werte gerundet auf zwei Nachkommastellen.



"!
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

 

 

Graphiken der einzelnen Fragen
Die Reihenfolge entspricht der Darbietung im Online-Fragebogen. Ob die Frage in die Auswertung
 der übergeordneten Skala einfloss, ist den Tabellen 1 bis 6 (S. 3f.) zu entnehmen.

Schutz der Polizei
50

0 I
40

0 l 366

abs
olu

te
Hä

ufi
gk

ei
te

n
30

0 |
20

0 I
10

0 I 

 

 
 

stimrrn-le Obey— stimmle nicht stirnx'r_l»Ic-.T ehe: stimmt]? aha! stimmIe voll
hsupt nicht zu zu nicht zu zu stimme zu und ganz zu

Antworlkategorie

Abbildung 11 : Frage 1. Allein das Tragen der Bodycam kann zur Deeskalation von gefährlichen
Situationen beitragen. Mittelwert = 4,51; Standardabweichung = 1,39

50
0 I
400 |

310

30
0 I

abs
olu

te
Hä

ufi
gk

ei
te

n
20

0 I 
 

 I l l I . Istimmel übe» stimme nicht stimme eher stimme ehe; stimme vr."
hängt nicht:.) zu nichtzu zu stimme zu und gsn: :u

Antwortkategorie

Abbildung 12: Frage 2. Ich finde Bodycams problematisch, da manche Personen sich durch die
Videoaufilahme provoziert fiihlen können. Mittelwert = 2,74; Standardabweichung = 1,34



"
 

 

 

 

 
 

. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

oC, _©

:.:, _nn
c£!-— c% e -
L:::mI :>2 % “2oB om a _N

oo _
37 45
D J

stimmt; üba- stimmä nicht stimmle ehet stimmle ehe; ' stimmle voll
haupt nich’t :u zu nicht zu :u 51imme zu und ganz zu

Antwonkategorie

Abbildung 13: Frage 3. Ich denke, der Einsatz von Bodycams ist gut, da sie die Gewalt gegenüber
 Polizisten reduzieren können. Mittelwert = 4,94; Standardabweichung = 1,30

  
 
 

(:o _u:

628oc _= u:
E'5xcn=:::m D
I D —2 V
20

U!.nm
:>D _
N

56 37 30
C, _

_ l _ . l . . | , l | _ ]stimme UDEI- shmme mom stimme ehe! shmme eher shmme voll
hsupt nicht :u :u nieht zu zu stimme :u und gsn: :u

Antwortkategorie

Abbildung I4: Frage 4. Bodycams sollten zur Sicherheit der Polizei und der Bürger zunehmend
eingesetzt werden. Mittelwert = 5,17; Standardabweichung = 1,37



"
 

 

  

 

 

. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

Do _m
683

é % -
3aL:::
:mI c:% 3 _B“5m

ac: _N

61 42 30
c: _

skimm; übef— 55mm;- nicht :«fimmle ehe; stimmle ehet | stimrrle val]
haunt nieht zu :u nicht :u zu stimme :u und ganz :u

Antwortkategone

Abbildung 15: Frage 5. Ich befiirworte den Einsatz von Bodycams, da der Respekt vor Uniformierten
 stark nachgelassen hat und dringend etwas dagegen unternommen werden muss. Mittelwert
 = 5,18; Standardabweichung = 1,43

 
 

 
 

aD _\n

::=, ..
Q
::tu=a:x Qa O —= m:1=mI
23 DD _8 mnm

co __‚_

o _
. | _ . l 4 _ | . I I _ Istimme ubel- stimme mam stimme eher summe Ehen stlmme voll
haupt nicht zu :u nimt :1: :u stimme zu und ganz :u

Anhvnrtkalegurie

Abbildung 16: Frage 6. Wenn ein Polizist in meiner Nähe eine Bodycam trägt, versuche ich mich
regelkonform zu verhalten. Mittelwert = 4,44; Standardabweichung = 1,49



("
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Schutz der Daten

 

 

 
 

D1: _Ir.»

ao _= <:-
a:=m“5= € _= m:m “Im..
2 a3 D -.a N:D

oo _‚.
4Q

o _
. | _ _ l _ . I _ l | _ Ishmme ubea- stimme mam stimme ehe; stimme ehe; stimme voll
hsupt nieht zu zu nicht zu zu stimme zu und ganz zu

Antwortkategorie

Abbildung 17: Frage 7. Die Aufzeichnungen sollten von einer unabhängigen Kontrollinstanz
(z.B. durch die Staatsanwaltschafi) ausgewertet werden. Mittelwert = 4,56; Standardabweichung
 = 1,40

30
0

40
0

50
0
I

I
I

abs
olu

te
Hä

ufi
gk

ei
te

n
20

0 I  
 

 I I _ . _ I l . Istimme über— stimme nicht stlmm'e ehe! stlmme ehe! stimme voll
hsupt nid1tzu zu nicht zu zu stimme zu und ganz zu

Annuorlkategorie

Abbildung 18: Frage 8. Durch die Verbreitung der Bodycams fiihle ich mich dauerhafl überwacht
. Mittelwert = 2,26; Standardabweichung = 1,48



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung "?

 

 

70
0 l
BU

D l

abs
olu

te
Hä

ufi
gk

ei
te

n
30

0
mo
|

|
20

0 I
10

0 | 

 

 
 l I l [stimme übe» stimme nicht stimme eher stimme ehe: ' stimm‘e voll
haunt nicht :u zu niehtzu zu stimme zu und ganz :u

Anhnortkalegorie

Abbildung 19: Frage 9. Es beruhigt mich, dass die Aufnahmen, falls dem Polizisten die Bodycam
 beispielsweise gestohlen wird, nicht von Dritten ausgewertet werden können. Mittelwert =
5,03; Standardabweichung = 1,25

  

 

 

D8 _
549
:21T;:5caB: D:: ::, —:m v
I
220

U)Dtu :»c: _N

85
45
C, _

_ l _ . I _ . l _ I l _ !stimme uba— stimme mum stimme ehe! stimme ehe: stimme vull
hsupt nicht zu zu nid“ zu :u stimme zu und gen: :u

Antwonkategofie

Abbildung 20: Frage 10. Ich sehe durch die Bodycams keine Probleme mit dem Datenschutz, da
heutzutage jederzeit mit Handys aufgezeichnet Wird. Mittelwert = 4,90; Standardabweichung =

1,55



"
 

 

  

 

 

. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

D‚;. _„
C‘c, _
(D

ä — 432
=.2e o _55' S
g

2 € —: ('?ä
% g _

N

8 - a4
" 46
o _

stimmé- üba— stimmtlz nieht stimmle Ehe; stimmale Ehen ' stimmle. val!
haunt him: zu zu nicht :u :u stimme :u und gen: zu

Anmonkategorie

Abbildung 21 : Frage 11. Da fiir das Einschalten der Bodycam ein bestimmter Anlass vorliegen
muss, finde ich es nicht bedenklich, wenn ich gefilmt werde und die Polizei dadurch mehr Daten
 von mir hat. Mittelwert = 4,85; Standardabweichung = 1,52

  
 

 

D4: _
CO

620ao _c m
2‘5.xau::E a _£ ‘?
ao

(1)
.9cu

oo _
N

101
36 31
o _

. , _ l _ . . l . l _ l . |stlmme ubel- stimme nlmt stimme ehe! stimme ens! stimme- voll
hsupt nicht :u :u nid‘lt zu zu ßfimms— :u und gsnzzu

Antwurlkategarie

Abbildung 22: Frage 12. Wenn ich nichts zu verbergen habe, ist es fiir mich überhaupt kein Problem
, von einer Bodycam gefilmt zu werden. Mittelwert = 4,97; Standardabweichung = 1,61



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

 

 

Schutz der Bürger

30
0

40
0

50
0
l

l
!

abs
olu

te
Hä

ufi
gk

el
te

n
20

0 I 

 

 
 I l I l |stimme übel- stimme nicht stimmle ehe: stimme ehe; stimme voll
haupt man :u zu nid“ zu zu stimme 211 und ganz zu

Antwortkategorie

Abbildung 23: Frage 13. Ich denke, die Polizisten verhalten sich respektvoller, wenn die Kamera
 eingeschaltet ist. Mittelwert = 4,16; Standardabweichung = 1,38

60
0 l

     
 

562
::2'6x9E 8 _:cu _",Icu..2o
wnm o.: _N

33 25 29
o _

. l _ _ I _ . l . | | . lstimme ubel' stlmme mam stimme eher stlmme eha Summe voll
haupt nichtzu zu nicht zu zu stimme zu und ganz zu

Antwortkategorie

Abbildung 24: Frage 14. Ich finde es wichtig, dass die Kamera vor der Auseinandersetzung eingeschaltet
 wird. Mittelwert = 5,20; Standardabweichung = 1,18



"
 

 

 

 
 

. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

:>:> _v

C D2 == —
E "7 252g 238
:m
I o2 o —; N

32m
DD _.

c _
stimmé fiba- stimmle nicht stimmla ehef stimmle ehe; I stimmle voll
haupt nimt zu zu nicht zu zu stimme zu und ganz zu

Antwortkategon‘e

Abbildung 25: Frage 15. Ich finde es gut, dass die Polizisten, die eine Bodycam tragen, gekennzeichnet
 sind. Mittelwert = 3,97; Standardabweichung = 1,65

 

 

 

:;:> _co
528
:ga:“äg g __
:m "I
‚“.-32o

LD.::m :|o _N

c: _
. l _ _ l . _ | _ I l _ Istimme uber stimme mam shmme ehe: stimme eher stimme voll
hsupt nicht zu :u nicht zu zu stimme :u und ganzzu

Antwortkategorie

Abbildung 26: Frage 16. Beim Gedanken an Videoaufzeichnungen durch Bodycams fiihle ich
mich unwohl. Mittelwert = 2,04; Standardabweichung = 1,44



"
 

 

 

 

 
 

. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

CI=. _
fl“

:
S o45 C3 _
E“ “' 262 272
L—

:
=mI

an D3 8 ‘D
ID
D

zu

€ — 97

‚=. _.
stimm—ä übel- sfimmle nid'n stimmle ehe! sfimm'e ehe: ' stifrm'le val]
hsuptnidwtm zu ninhtzu :u stimme zu und ganz.:u

Annwonkategorie

Abbildung 27: Frage 17. An Orten, an denen Bodycams zum Einsatz kommen, könnte ich mich
entspannter bewegen. Mittelwert = 4,21; Standardabweichung = 1,49



("

 

 

  
 

. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

Zweck

oc. __
m

681

é % -E
u:
=:
:mI :>
% 3 _B% 226oo _N

6745 23 23
o _

. F_ _ I _ „ I _ I I , Ishmme uber stlmme mom stimme eher stimme ehe; stimme vu“
haupt nicht zu zu nicht zu :u stimme zu und ganz zu

Antwortkategon‘e

Abbildung 28: Frage 18. Ich finde es gut, dass die Polizei Bodycams einsetzt um sich vor Gewaltübergriffen
 zu schützen. Mittelwert = 5,30; Standardabweichung = 1,25

   

 

  
 

<=.D _
‘9 554
C2'6:;cnc: o: a _:m .3-Icu...2o

I'Dnm Dc: _
N

4e 35 45
a _

. I _ . | . . | . I I . !stimme uber— sflmme mcht stimme eher stlmme eher stlmme voll
hsupt nicht zu :u niaht :u zu stimme :u und ganz :u

Antwortkategorie

Abbildung 29: Frage 19. Ich kann akzeptieren, dass die Bodycams vorwiegend zum Schutz der
Polizisten eingesetzt werden. Mittelwert = 5,06; Standardabweichung = 1,33



"
 

  

 

 

. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefiagung

Allgemeine Akzeptanz

Do _cn

571
o5 e -:5cn“%:mI o9 S '2oStu
o.:. _N

82
18 18
:. _

atimmila übu- 3timmle nicht stimmle ehe; stimmle ehe: I stimrn'e vol!
hsupt nieht zu zu nicht zu zu stimme zu und gsn: zu

Antworlkategorie

Abbildung 30: Frage 20. Ich befiirworte die bundesweite Einfiihrung einer Bodycam voll und
ganz. Mittelwert = 5,18; Standardabweichung = 1,45

  
 

 
 

oD _no

Do _
V

:cu?:3 aum D —= m:2xuI
9= 8o _„ N

% 134
8 _ 93‚_

<: _
. I _ . | . , | . l l 4 ]stlmme ubEl- stimme md'n stimme eher Summe ehe: stimme vol!
haupt nicht zu zu nid“ zu zu stimme zu und ganz zu

Antwortkategorie

Abbildung 31: Frage 21. Es ist mir egal, ob die Bodycams in meiner Heimatstadt eingefiihrt werden
 oder nicht. Mittelwert = 2,80; Standardabweichung = 1,71



"
 

    
 

. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

D=, _
(° ?45

Eg c:g 8 '
cn
=

3=mIg c2 S “8
.D

m

D=, _
N

75
34 16 20:, _
stimmé übel- stimmé- nicht stimmle ehe; stimmle- ehea ' sfimnée ml]
hsupt nicht zu zu nicht zu zu stimme zu und ganz zu

Antwonkaiegorie

Abbildung 32: Frage 22. Ich lehne die bundesweite Einführung einer Bodycam ab. Mittelwert =
1,70; Standardabweichung = 1,42

 
 

 

ag _
733

I:m a% ° ‘x (5
cn
L=::(uIq, =L5 $ 'o

‘Dnzu
Do _
N

o __
V Ii. . l _ , I . | I _ lstlmme uaex- stimme nicht stlmme ehe; stlmme ehefi stimme \rc‘ll
hsupt nicht zu zu nicht zu zu stimme zu und ganz zu

Antwortkategorie

Abbildung 33: Frage 23. Ich denke der Einsatz der Bodycams ist sinnlos. Mittelwert = 1,63; Standardabweichung
 = 1,24



Q.
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

6. Untergruppenanalysen
Abgebildet ist eine skalenbezogene Auswertung in Form von gruppenabhängigen Mittelwerten
 (inkl. Standardabweichungen). Die jeweilige Gruppierungsvariable taucht in der Legende

auf, ist jedoch auch der Beschriftung oder dem Abbildungsverzeichnis zu entnehmen. Die
verwendeten Skalen sind Allgemeine Akzeptanz („Akz.Allg“), Schutz der Polizei

(„SchuPo“), Datenschutz („DaSchu“), Schutz der Bürger („SchuBu“), Zweck der Verwendung
 der Bodycams („Zweck“) sowie der G10ba1mittelwert, der sich aus den anderen fiinf

Skalen errechnet (vgl. Tabelle 14).
6‘

4-

2-

Geschlecht
' männlich, N=689

. weiblich, N=367Mitt
elw

ert

 

o
I I I I I Ig & g @ 35 5. =! D 3g e % € ‚€ a< co o co £:i5m5o

Akzeptanzskalen
Abbildung 34: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der Skalen und

des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit vom Geschlecht der teilnehmenden Person. Ihr Geschlecht
gaben zehn Personen nicht an.

6-

4-

. 2-

0 I

Informiertheit
I Ja, N=647

I Nein, N=411Mitt
elw

ert

 

SC
hU

Bu
..

ZW
ec

k
-

€%?o
&”€
&( Sch

upo
_ E@£"53ca

Akzeptanzskalen
Abbildung 35: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von & einer Standardabweichung, der Skalen und

des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit von der Vorinformiertheit über Bodycams der teilnehmenden
 Person. Acht Personen machten hierzu keine Angabe.



"
g“. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung l3 f ? , “?““ “ "‘
 

Mit
tel

wer
t
6-

4-

2-

0.
€053O4/2

ng -

SC
hU

Po
"  
Akzeptanzskalen

Internetseite der
Polizei, N=234_. _ .Facebook, N=758lnltxatlon

Abbildung 36: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :l: einer Standardabweichung, der Skalen und
des Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, über welchen Weg die teilnehmende Person von der
Online-Umfrage erfilhr. Gruppen mit weniger als 30 Personen werden nicht abgebildet.



_ .* 4 J?" 35.313,55 115.4 “

 

 

. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung ,

6-

s 4-ä%
o- . „ .

 

SC
hU

Bu
-

Zw
ec

k —5°5?Q%” €53 „€

GI o
bal

miu
e/w

e”

Akzeptanzskalen
Ipolytechnische Oberschule. N=123IFH-lHochschulabschluss. N=233

.Haupt-(Volks-)schulabschluss, N=50_ I FH—lHochschulreife, N=303BI Idung I Realschul- oder gleichweniger Abschluss. N=327

Abbildung 37: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von d: einer Standardabweichung, der Skalen und des
Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit vom höchsten Bildungsabschluss der teilnehmenden Person. Gruppen
 mit weniger als 30 Personen werden nicht abgebildet. Siebzehn Personen machten hierzu keine Angaben
.

6 _

EE 4 '(DE 2 -E
0 _ I I I I I I$ & g e 3; 5

g c: ") c3 3 g
v: 03) Om 03’ N E:

E2<9
Akzeptanzskalen
_ Gemeinde, N=141 I Kleinstadt, N=211EmwohnerI Mittelstadt, N=216 I Großstadt, N=465
Abbildung 38: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von ah einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit von der Größe des Wohnorts der teilnehmenden Person. Gemeinde
mit bis zu 5.000 Einwohnern, Kleinstadt unter 20.000 Einwohnern, Mittelstadt unter 100.000 Einwohnem
, Großstadt ab 100.000 Einwohnern (Kategorien nach Bundesinstitut fiir Bau-, Stadt- und Raumforschung
 (BBSR)). Zur Wohnortgröße machten 33 Personen keine Angabe.



("
.! Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefiagung
 

6 _.

E 4' PolizistBekanntenkreis
; _E I Ja, N—687
5 2_ I Nein, N=373

0 _

 

9<1?lgv: SC
hu

Po
" Eo%Q

 

Akzeptanzskalen
Abbildung 39: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :|: einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person einen Polizisten in ihrem
Freundes- und Bekanntenkreis hat. Sechs Personen machten hierzu keine Angabe.

  6 _.5 4' SelbstPolizist3 _F). . Ja, N—92S 2 _ I NeIn, N=966o ..
l I I I I I

' .c ff) .: E \$ „<; 3 as) N £5
m3co
Akzeptanzskalen
Abbildung 40: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :1: einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person selbst Polizist ist. Acht Personen
 machten hierzu keine Angabe.



Q.
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 

6 _

"a:; 4' positiveEn‘ahrungen% . Ja, N=923
g 2_ I Nein, N=132

0 _   
Asz

llg
_

SC
hU

Po
" 3,"3I\IDasc
hu

-

Sc
hU

Bu
_ Eä£3Eru3C9
Akzeptanzskalen
Abbildung 41: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person positive Erfahrungen mit der
Polizei gemacht hat. Elf Personen machten hierzu keine Angabe.

6

4 ' negativeErfahrungen
IJa, N=277
- 2 _ . Nein, N=773

o _

g;
€&T

Mit
tel

wer
t

%"S"NSchU
Po

"

SCh
UBu

_

€o%?Q
t’w$&?a;—LE32C9
Akzeptanzskalen
Abbildung 42: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von i einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person negative Erfahrungen mit der
Polizei gemacht hat. Sechzehn Personen machten hierzu keine Angabe.



"
 

 

. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

6 -

E 4' Gewalt.erlebt% ' Ja, N=84
; 2_ . Nein, N=192

0
3 «m °3 Q).: 303’ NSch

UP
o

'

Da
Sc

hU
..

£79iy<
t'«>S9&§rui3O
Akzeptanzskalen
Abbildung 43: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :i: einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person durch die Polizei Gewalt erlebt
 hat, unter der Bedingung, negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht zu haben (N = 277).

ungerechteBehandlung

Mit
tel

wer
t

 

Akzeptanzskalen
Abbildung 44: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :|: einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person durch die Polizei ungerecht
behandelt wurde, unter der Bedingung, negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht zu haben (N =

277).



Q‘D
 

 

. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung ? 7

6 _

E 4 ' verbal.angegriffen
% . Ja, N=12% 2_ . Nein, N=264

o ..
| Ig; 4:&..? NV: SChuP

O
_

SCh
UBu

_
€0“€Q

Eä&5reic?C9
Akzeptanzskalen
Abbildung 45: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :1: einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person die Polizei bereits verbal angegriffen
 hat, unter der Bedingung, negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht zu haben (N = 277).

Mit
tel

wer
t

 

Akzeptanzskalen
Abbildung 46: Mittelwert, abgebildet mit Streuung von :I: einer Standardabweichung, der Skalen und des

Gesamtmittelwerts, je in Abhängigkeit davon, ob die teilnehmende Person die Polizei bereits körperlich
angegriffen hat, unter der Bedingung, negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht zu haben (N = 277).



"!
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

7. Anhang
Tabelle l5: Einzelnennungen der Teilnehmer in der Online—Befi'agung zu
Vorteilen der Einführung von Bodycams bei der Polizei.

Einzelnennungen: Vorteile

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 (N = 948)
2 - schnellere Beweiserfassung durch Videoaufzeichnung sehr sinnvoll

3 -Bessere Strafverfollgung
4 ...Filmen unerlaubten Bettelns als Beweis und zur späteren Wiederzuordnung

5 Als Polizistenfrau ist man dann etwas beruhigt er wenn der Mann eine tragen würde
6 Auch Polizisten sind nicht frei von Fehlern und Bodycams können dadurch Aufldärung

bieten.
Aufldärung bei verbrechen —> Beweismaterial;
7

Einsatz bei Rettungsgasse+ Gaffern
8 Aufldärung von Gewaltstraflaten
9 aufldärung von straftaten

Aufldärung von Straftaten, wenn durch die Auswertung eine Person aus dern
10 Fahndungsregister ö.ä. erkannt wird

11 Bei den FAQS wurde die Frage nach dem Löschen der Aufnahmen mit Bodycams
unzureichend beantwortet. Die neue DSGVO nennt dafiir genaue Vorgaben
12 Beleidigungen gegen die Polizei können NICHT abgestritten werden
13 Bessere beweisbarkeit der Straftaten

Würde auch die Einführung von dashcams befiirworten
14 Bessere Strafverfolgung
15 Bessere Verbrechensaufklärung auch im Nachhinein
16 Beweisfiihrung um sich außergerichtlich zu einigen.
17 Beweissicherung von Gewlt (auch verbal) von Polizisten ausgehend.
18 Bodycam-Träger sollten nicht unbedingt gekennzeichnet werden. Da hierdurch der

allgemeine Respekt steigt. An brennpunkten sollten Sie aufj eden Fall getragen werden.
Bodycams könnten in Zukunft so Viel Polizisten und Beamten helfen. Hier muss man
19 einfach mal den Datenschutz hinten anstellen. Das ist lächerlich, dass man nur deshalb

nicht auf dauerhafte Bodycams setzt.
Bodycams sollten permanent aufzeichnen und die letzten 120 Sekunden permanent
20 überschreiben und bei Betätigung des Auslösers speichert es die letzten 120 Sekunden und

zeichnet fortfolgend auf.
Bodycams werden primär dazu eingesetzt werden den Polizeibeamtenein Fehlverhalten
21 nachzuweisen. Weiterhin ist es schwierig, dass sich Beamte nur noch in Behördendeutsch

mit Bürgern unterhalten werden, da gerade in sozial schwächeren Schichten oder auch bei



',
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen _ Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

langj ährig bekannten Straflätern eine persönlichere Ansprache (duzen oder zum Teil auch
milieubezogeneSprache) sinnvoll ist
 

22 Da gerade in Bayern immer wieder Polizisten negativ auffallen, könnte auch diesesFehlverhalten der Polizei gut dokumentiert werden.
 

23

Da in erster Linie die 'Absicherung' der Polizisten und ihr Leben/Gesundheit durch die
Bodycam 'geschützt' werden 5011 = Übergrifle vielleicht präventiv vermieden werden
können‚halte ich siefiir eine einwandfrei gute Idee. Unter der Voraussetzung, dass

tatsächlich der Einsatzbereich wie in den FAQs erklärt auf tatsächlich drohende
Auseinandersetzungen beschränkt wird.
 

24 Das vorfiihren der Aufiiahme an Betrunkene könnte eine belehrende Wirkung beidemjenigen hinterlassen.
 

25
Der grosse Vorteil ist es, das alle Aufzeichnungen im Nachhinein ausgewertet werden

können. Gerade die Situationen die unübersichtlich sind.
Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befiirchten.
 

26 Die Aufnahmen können in der Verhandlung be- oder entlastend sein
 

27 Die Aufzeichnung kann eine objektive Klärung eines Vorkommnisses unterstützen.
 

28 Die Bodycam könnte zur Verfolgung von Straflätern, wenn sie erwischt worden eingesetztwerden
 

29

30

Die Bodycam kontrolliert nicht nur den Bürger sondern auch das Verhalten des Polizisten.
Die Bodycam sollte schon bei Einsatzbeginn (Aussteigen aus Funkwagen)eingeschaltetet

sein.
 

31 Die bodycams könnten unter umständen straftaten oder ähnliches im hintergrundaufzeichnen, die die polizisten gerade nicht mitbekommen.
 

32
33
34

35

Die Leute benehmen sich besser. Gewalt sinkt. Nachweise sind leichter.
Die Polizisten denken einmal mehr darüber nach, ob sie rechtmäßig handeln
Direktübertragung zur Einsatzleitstelle in besonderen Fällen
Durch die Bodycam kann man auch davon ausgehen , das wenn es zu fehlverhalten des
Beamten kommt , das dies nicht ohne Reaktion bleibt.
 

36 Durch die bodycams verspreche ich mir schnellere Aufklärung von Strafiaten.
 

37

38

Eigentlich ist alles wichtige angefiihrt.
Ein großer Vorteil ist das direkte Verbrechen aufgezeichnet und zur beweisfiihrung

beitragen und sich Menschen anders verhalten da man etwas beweisen kann in dem Fall.
 

39 Ein Vorteil wäre noch dass bestimmte Personengruppen so eindeutig alsProblemschwetpunkte ausgemacht werden könnten.
 

40

41

Eindeutig zweifelsfreie und erleichterte
Beweisaufnahme.
Einseitigkeit der Berichterstatung hat endlich ein Ende, da keine unvollständigen

Videoschnipsel mehr die Realität verzerren können
 

42
43

Einwandfreie Identifizierung von straflätem
Entlastung der beteiligten Nichtpolizisten, wenn diese nichts zu schulden lassen kommen
haben.



"
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 44 Erzeugung von Fahndungsmaterial durch Bodycam
 

45 Es gibt auch schwarze Schafe bei der Polizei, die evtl auch aufgedeckt werden können undausgewertet werden können. Das ist mit einer höheren Beweislage verbunden.
 

46 Es gibt fiir Bürger keine Vorteile, in der nähe befindet sich eine Polizeischule, dasVerhalten der Absolventen ist eher fraglich
 

47

48

49

Es gibt fiir den Bürger KEINE Vorteile, diese liegen dann nur auf Seiten der Polizei.
Es Hilfi der Polizei tägliche Angriffe
Ihnen gegenüber nachzuweisen aber genau so schützt es die Täter vor übertrieben
polizeilicher Gewalt

Es kann endlich einmal festgehalten werden, wie respektlos heutzutage mit Polizisten
umgegangen wird. Provokationen sind an der Tagesordnung und gehören geahndet!
 

50 Es können durch die Cam teilweise auch dritte (zB Rettungsdienst) geschützt werden, beigemeinsamen Einsätzen
 

51

52

53

54

Es reicht, wenn die Polizisten sicherer sind
Es wäre gut um Polizisten selbst zu überwachen, sofern diese ihr eigenes Handeln

natürlich aufnehmen Würden. Ich habe nur zwei Polizisten kennengelernt, die sich mir
gegenüber respektvoll und angemessen verhalten haben. Leider überwiegen meine
negativen Erfahrungen, ich habe die Polizisten arrogant, machohaft und von oben herab

erlebt. Bei einer sehr friedlichen Demonstration fand ich das Auftreten der Polizei
übertrieben bedrohlich. Und gerade das Verhalten der sächsischen Polizei bei den Pegida

Demonstrationen ist peinlich und einer Demokratie nicht würdig! Gegendemonstranten
werden kontrolliert, während pöbelnde und beileidigende Pegida Anhänger geduldet
werden. Das sollte mit der Body-Cam gefilmt werden, wie sich unsere sächsische Polizei
gegenüber dem Bürger verhält!

Es wäre möglich aufgezeichnetes Material, entsprechend entschärfl, in die Ausbildung
angehender Beamter einzubinden. Desweiteren sehe ich einen Vorteil des Selbststudiums
fiir betreffende Beamte, hinsichtlich einer nicht auszuschließenden Fehleranalyse z.B. bei
Eskalationen
Eventuelle Aufzeichnungen von Strafiaten/gesuchten Personen im Bildhintergrund,
welche im Nachgang Vielleicht aufgeklärt werden könnten.
 

55

56

Falls Aussage gegen Aussage steht (bspw Polizist und Straftäter) kann dadurch die
Wahrheit herausgefunden werden.
Falls sie länger laufen können die Aufnahmen als Beweismittel fiir spätere Verbrecchen

herangezogen werden. Um z.B. herauszufinden ob ein bestimmtes Auto wo stand.
 

57

58
59

60

Familien oder Angehörige von Polizisten können bei größeren Einsätzen (Demos etc.)
entspannter sein, da bei Ubergriffen eine Ausfzeichnung der Täter (sofern nicht
vermummt) erfolgt.
Für uns im Rettungsdienst wäre diese sehr hilfreich, genau wie DashCams

Gegenseitiger Schutz im Verhältnis Polizei-Bürger.
Generell ist die Bodycam eine sehr gute Sache zum Schutz der Beamten ich persönlich
finde man sollte auch überlegen diese in Feuerwehr und Rettungsdiensten ein zu setzten
da diese teilweise auch mit Gewalt Übergriffen zu tun haben. Ich selber bin auch in der

Feuerwehr und habe dies schon feststellen müssen Wie agressiv die Leute sind wenn man
zb nur die Straße zu macht.



Q‘D
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 

61
62

gesuchte Straftäter können der Polizei Vielleicht ins Netz gehen.
Gibt dem Beamten ( hoffentlich) mehr Sicherheit beim Einsatz von Gewaltmitteln
 

63 Ich befiirworte den Einsatz der Bodycams nur im Rahmen von Demonstrationen. Sowerden beide Lager (Polizei/Demonstranten) Vlt zurückhaltender.
 

64

65

Ich denke es Wäre leichter Täter zu identifizieren oder taten zu analysieren
Ich finde den Einsatz von Bodycam’s sehr gut und hilfreich. Denke aber, dass sie weniger

der Vorbeugung dienen, als mehr der Aufklärung von Straftaten bzw. als Beweismittel.
 

66

67

68

69

Ich finde es gut,daß dadurch die Arbeit der Polizei etwas erleichtert WirdDenn sie hat es
schon schwer genug in diesen schlimmen Zeiten und ist immer der Prügelknabe.Sie tun
mir manchmal leid.....

Ich sehe keine Vorteile!
Im Strafverfahren stehen nicht nur die subj.verba1en Aussagen vor Gericht, sondern auch

das Video als objektives Beweismitte.
Intensivtäter können durch aufgezeichnetes Bild- & Tonmaterial noch effektiver überführt
werden. Sowohl die Identität, als auch das Aussehen der Täter können eindeutig ohne

Verwechslungsgefahr bestimmt werden. Dies erleichtert den Fahndungsprozess enorm.
 

70

71

Ja
Jede Menge.
 

72

73
74
75

76

Kamera kann auch zur Beweissicherung an Tatorten, bei Suchen, Unfallaufnahme usw
eingesetzt werden.
Keine Angaben
Keine Gegensätzliche Aussagen mehr über eine Situation/Vorfall

Kennzeichnungspflicht fiir Polizisten
Klarer Vorteil ist definitiv, die Aufzeichnung möglichen Fehlverhaltens von Seiten der

Beamten, seien es Straftaten oder einfacher Machtmissbrauch. In Verbindung mit klarer
Kennzeichnung der Beamten bspw. während Demonstrationen und einem unabhängigen
Kontrollgremiums, kann so Polizeigewalt und Machmissbrauch eingedämmt werden.
 

77
78
79

80

81

82
83
84
85

Mit der Bodycam Wird das Grundproblem nicht geklärt.
nein (N = 5)
Nein (N = 6)
Nein (N = 4)
Nein, ich sehe keine Vorteile. Studien zeigen bisher auch, dass es tatsächlich keine

Vorteile bringt.
Nein, mir fällt kein einziger Vorteil ein.

Nein.
Nein. Kameras fiihren zu Misstrauen nicht zu mehr Vertrauen.

Nein. Keine.



€ '
 

. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung

Nein.
Vorteile hat Aufiüstung nie.
 

87
Nicht nur die Gewalt gegenüber Vollzugsbeamten könnte durch Bodycams verringert

werden, auch wird es fiir Täter schwerer, Polizisten falschen Verhaltens zu bezichtigen
oder gar anzuzeigen.
 

88
Prinzipiell überwiegen die Vorteile von Bodycams. Zur Aufklärung von Strafiaten welche

gegen die Executive verübt werden, werden sie unheimlich hilfreich sein. In meinen
Augen wird es den Beruf des Polizisten wesentlich attraktiver werden lassen. Ich würde

auch Dashcams in Polizeifahrzeugen ähnlich wie in den USA stark befiirworten.
 

89
90

Professionalisierung der Beamten
Rechtmäßigkeit der Maßnahme des Polizisten wird festgestellt
 

91 Rechtssicherheit auch ggf. fiir andere Opfer bei Auseinandersetzungen.
 

92
Schneller Beweisgrundlage! Ist wie im bewachten Kaufhaus zwecks Diebe oder andere
Personen die Straflaten begehen schneller zu identifizieren u gilt somit noch als Beweis

das der jenige am Tatort war + der Sachverhalt kann dadurch besser nachvollzogen
werden.
 

93
94
95

Schutz der Bevölkerung vor Übergriffen der Polizei.
Schutz des Bürgers vor Polizeigewalt
Schutz des Bürgers vor Übergriffen durch Polizisten.
 

96 Sicherheit fiir den Bürger, denn evtl. fehlerhafte Maßnahmen der Polizisten werden somitebenfalls aufgezeichnet.
 

97
Sie sollte generell eingeschaltet sein und bei Bedarf wie am 27.03.2018 auf der A3 bei
Regensburg sofort als Beweismittel genutzt werden und Gaffer damit auch verfolgt
werden können.
 

98

99

Sie wird keine Verbrechen oder Vergehen verhindern aber sicherlich die Beweisfiihrung
vereinfachen.

Siehe oben.
 

100 Straftaten könnten schneller aufgeklärt werden, da man nicht auf Zeugen angewiesen ist,sonder im besten Fall direkt beobachtet werden kann.
 

101 Strafverfolgung
 

102
103

104

Tathergänge können damit auch von Dritten unvoreingenommen betrachtet werden.
Unterstützung Feuerwehr und weitere Organisationen.
Verbesserung von Ausbildung mit realem Anschauungsmaterial aus echten Einsätzen.

Verhinderung von wilden "Verschwörungstheorien"
Widerlegen von falschen Tatsachen, die durch Halbwahrheiten im Netz verbreitet werden.
Größere Öffentlichkeitsarbeit und Werbung fiir die Polizei
 

105

106

Verbrechen bekämpfen und Täter schneller ermitteln. Wenn die Datenschützer nicht wären
die das meist blockieren.
Vielleicht überlegen manche Menschen ob und wie sie sich mit den Beamten
unterhalten.Gibt auch den Beamten ein gutes Gefiihl, denke ich.Die Technik sollte immer

funktionstüchtig sein.



".
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 

Vorfälle werden obj ektiv dokumentiert und erleichtern so Ermittlungen und auch ggf.
Gerichtsverfahren
 

108 Vorteile? Außer Beweissicherung, sehe ich nur Nachteile.
 

Wenn das Vertrauen der Mitbürger in die Polizeibeamten wächst, könnten die Bodycams
109 fiir ein unglaubliches Sicherheitsgefiihl sorgen.

Anmerkungen: Die genaue Textformulierung in der Umfrage lautete folgendennaßen:„Fallen Ihnen weitere
 Vorteile ein, die die Einführung einer Bodycam mit sich bringt und nicht in dieser Umfrage angespro—

chen wurden.“ In der linken Spalte ist eine fortlaufende Zeilennummerierung abgetragen, daneben sind
die Einzelaussagen nachzulesen. Sollte dieselbe Aussage mehrfach aufgetreten sein, wird dies in Klammem
 dahinter kenntlich gemacht. Personenbezogene Informationen oder Angaben zu Antworten auf andere
 Fragen wurden aus Gründen des Datenschutzes durch XX ersetzt.



€ '
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Tabelle 16: Einzelnennungen der Teilnehmer in der Online-Befragung zu
Nachteilen der Einführung von Bodycams bei der Polizei.

Einzelnennungen: Nachteile
 

10

11

12

13

14

15

m=%m
- Angst durch (berechtigtes) Überwachungsgefiihl
-> eingeschränkte Meinungsfreiheit etc. aus

- Was mit Daten passiert ist nicht transparent
- ich vertraue der Polizei nicht, dass die Aufnahmen tatsächlich automatisch nach 30
Tagen gelöscht werden (zuviele Medienberichte dokumentieren Fälle, in denen die Polizei
veraltete/falsche Daten auch aufNachfiage nicht löscht)

— dies ist ein weiterer Schritt in Richtung des gläsernen Bürgers. Diese Umfrage
verschweigt gänzlich die (negativen) Möglichkeiten von automatischer Gesichts-/-und
Bilderkennung und sich dadurch ergebende Möglichkeiten fiir Tracking einzelner
Personen und Datengrundlage fi'lr algorithmenbasierte Rasterverhandung

- Wenn Polizisten selbst Gewalt anwenden, ist davon auszugehen dass die Polizisten dann
immer die Kamera ausschalten. Es wäre daher viel interessanter, die Kamera
DAUERHAFT laufen zu lassen und das Bildmaterial auch bei Klagen gegen Polizeigewalt

als Beweismaterial herausgeben zu müssen.
- Ich habe die Befiichtung, dass bei der Auswertung auch (unschuldige) Nebenpersonen

ausgewertet werden (im Sinne von Big Data Stichwort "cititzen Rating" in China)

...Verschlüsselung der Daten!
Aktivierung nur zu Zeitpunkten die im Nachhinein der Darstellung der Beamten
Nachdruck verleihen. Ich wäre fiir eine ständige Aktivierung der Kamera.

Änderung des Verhaltens bei Kameranähe (kein Küssen, Händchen halten,
ungezwungenes Miteinander mehr.)
Ankündigun ist Quatsch, da sich Gefahrensituatiopnen so schnell entwickeln, dass ein

Einschalten bzw. Ankündigen nicht mehr möglich ist.
Aufwen werden die Kosten umgelegt?

Aus meiner Sicht sollte die bodycam vor allem dem Schutz der Bürger dienen. Der beamte
sollte diese daher nicht nach eigenem ermessen ein und ausschalten können.
Bei Ausweitung des Polizeigesetzes wie in Bayern könnte die Bodycam zur Überwachung

missbraucht werden.
Bei größeren Auseinandersetzungen wie z.B. Demos oder Fußball-Krawallen, könnten die
Bodycam—träger zur besonderen Zielscheibe von Choaten werden, die gezielt auf Krawall

aus sind.
Beim Einsatz der Bodycam mit Display sehe ich die Gefahr, das der zu kontrollierende
Bürger sich einen Spass daraus macht,sich aus dem Bild zu entfernen.
Bodycams können Menschen abschrecken, ihr Recht aufVersammlungsfreiheit

wahrzunehmen.
Bodycams sind eine sehr sinnvolle Maßnahme zur Prävention sowie Ahndung von

Straftaten. Jedoch muss es auch zur Ahndung, d. H. Zur Umsetzung und Durchsetzung



Q ‘I
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

geltenden rechts sowie zum Vollzug der Strafen kommen. Die Geschehnisse im Land
lassen daran aktuell leider begründete Zweifel. Ohne eine fimktionierende
rechtsdurchsetzung werden bodycams lediglich ein Tropfen auf dem heißen Stein bleiben
 

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

Bürger könnten Bedenken haben, dass sie an unpassenden Orten gefilmt werden (Strand
u.ä.)

Das der Akku eventuell während des Einsatzes nachlässt.
Das FEM— Managment wird dadurch erschwert. Weiterhin muss dies das polizeiliche

Gegenüber nicht zwingen von der Gewaltanwendung zum Nachteil der PVB abhalten.
Mehr Selbstverteidigung, Sport und Fortbildungen sind da zueldührender.

Das Hocheskalieren der eh schon angespannten Situation zwischen Bevölkerung und
Polizei sehe ich als große Gefahr

Das keine neutrale Auswertung stattfinden wird , und Fehlverhalten des Beamten unter
den Tisch gekehrt wird.
Das Recht am Eigentum des Bildes vom Bürger und die Möglichkeit der
Aufzeichnungswahl der entsprechenden Person

Dass zu Viel unnützes Zeug aufgezeichnet wird, was dann sinnlos gesichtet und
ausgewertet werden muss
Der größte Nachteil ist, dass der Beamze selbst entscheiden kann, wann die Cam ein/aus
geschaltet wird. E
Also kann er sein eigenes Fehlverhalten vertuschen.
Die Bodycams sollten durchgehend, wenn dies nicht möglich ist, den kompletten Einsatz
über, aufzeichnen. Wenn der einzelne Polizist darüber entscheidet wann die Bodycam

läuft, sind Manipulationen nicht auszuschließen.
Die Cam sollte immer laufen, ähnlich wie eine Dashcam ohne das es einen trifligen Grund
dafiir gibt! Auch dann wenn dadurch die momentanen gesetzlichen Regelungen, bspw.
hinsichtlich der Wahrung von Privatsphäre oder Recht auf unversehrtheit der Wohnung
usw.

Die Camembert sollte bei jeden Einsatz von Anfang an laufen, damit alles auf dem "Band"
ist und nivOcht nur Moment Aufnahmen.
Die Ein—‚Ausschaltfimktion kann misbraucht werden.

Die Einfiihrung von Bodycams sind wieder ein Schritt Richtung Polizeistaat und immer
nur Schutzmaßnahmen fiir Polizisten, statt vor Polizeigewalt zu schützen
Die Frage ob ich denke, dass der Respekt steigt durch die Kamera. Eher im Gegenteil. Die
Entscheidung wann und dadurch auch was aufgenommen wird bestimmt der Polizist. Dies
begünstigt meiner Meinung nach weiter die Denke vieler Polizisten, dass er per Definition
Recht hat. Die Verfahren die noch die Minuten vor der offiziellen Ankündigung
rückwirkend aufnehmen gleicht dann aber einer ansatzlosen Überwachung.

Den größten Nachteil sehe ich an der Allgemeinen Verhaltensänderung durch
Überwachung. Es gibt Viele Studien die genau darauf hinweisen aber diese werden immer
wieder ignoriert. Zum Beispiel der folgende Artikel zählt ein paar auf.

http ://www.sueddeutsche.de/bayern/videoueberwachung-wie-kameras-unser-verhaltenveraendem
-l. 1735946



f ‘D
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Ich denke, dass mehr Polizisten und mehr kritische Selbstreflektion den Respekt
verbessern würden.
 

30

Die Handlungen des Polizisten sind auf der Aufzeichnung nicht zu sehen, könnten aber
Auslöser für die Handlungen des Gefilmten sein. Bodycam oder Dashcam müssten dann

auch fiir jeden anderen Bürger zugelassen werden, denen wird aber das Recht auf solcher
Art Beweisessicherung verwert. Fazit: Es ist nur ein weiterer Schritt zur Vertiefung des
Un-Rechtsstaates.
 

31 Die Polizei könnte wie auch schon passiert Beweise verschwinden lassen.
 

32 Die Polizisten könnten absichtlich "vergessen" die cam anzuschalten ;-)
 

33 Die Polizisten könnten Angst vorm einschreiten entwickeln, aus Angst, dafiir belangt zuwerden, auch wenn es rechtmäßig ist
 34 Die Robustheit der Kamera bei Gerangel ?
 

35 Die Zuverlässigkeit und loj alität der nutzenden Polizisten, muss gewährleistet sein.
 

36
Ein Polizist könnte die Aufnahmen bearbeiten, indem er beliebig an und aus stellt. Für den
Beamten unangenehme Situationen würden demnach wie "geschnitten". Das sehe ich als

größtes Problem.
 

37

Eine Kamera verhindert nicht respektloses Verhalten gegenüber Polizisten. Wenn jemand
aggressiv ist und die Polizei nicht deeskalierend wirkt, wird es zur Gewalt kommen — ob
die aggressive Person gefilmt wird oder nicht. Das Filmen selbst wirkt meiner Meinung
nach eskalierend, wodurch die erhoffte Verbesserung der Sicherheit der Polizisten nicht

erreicht wird.
 

38

Es ist problematisch, dass die Polizei entscheiden kann, wann die Cam läuft und wann
nicht. So kann Fehlverhalten der Polizei verschleiert werden, und durch den erschwerten
Zugang fiir Betroffene, muss davon ausgegangen werden, dass dies explitzit im System
vorgesehen ist. In Konfliktsituationen, kann Fehlverhalten aus dem Kontext der

Gesamtsituation gerissen werden.
Auch das anlasslose Speichern des Materials fiir 30 Tage lässt Viel Manipulation Seitens

der Polizei zu.
 

39 Es könnte Idioten geben die es als Anreiz nehmen auszuprobieren ab wann eine Bodycamzum Einsatz kommt
 

40 Es müsste auch in diesem Zuge die Thematilk von Autokameras begonnen werden zudiskutieren.
 

41 Filmen von nicht relevanten, privaten Situationen
 

42
Gezielte Angriffe auf gekennzeichnete Personen

Jedes System ist angreifbar. Sollte die Kamera abhanden kommen (was jedem Menschen
passieren könnte) sind persönliche Daten von Menschen abhanden gekommen

Deutschland sollte kein überwachungsstaat werden.
 

43 Grundsätzlich halte ich die immer umfangreichere Datenerhebung und den immergroßflächigeren Einsatz von Bild— und Tonüberwachung fiir einen gefährlichen Irrweg.
 44

45
Handling?
Ich befiirworte die Einführung der Bodycams. Ich bin aber der Meinung, dass eine

Aufzeichnung bei Einsatzbeginn automatisch starten sollte und nicht vom Polizisten in



Q1
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

einer eventuell schon eskalierenden Situation. Gründe fiir Auseinandersetzungen mit der
Polizei könnten so von Anfang an dokumentiert werden. Polizisten stehen bei z.B.

Großveranstaltungen unter enormen Druck, sind wiederum aber auch nur Menschen, die
in solchen Situationen falsch reagieren können. In diesem Zusammenhang fände ich es
gut, wenn man auf Video bei Bedarf die Entstehung einer solchen Situation
nachvollziehen könnte.
 

46

Ich befiirworte die Einführung und hoffe,dass es etwas bringt und bei vielen Situationen
deeskalierend wirkt. Allerdings bin ich auch der Meinung‚dass der Polizist nicht
gekennzeichnet werden soll/muss‚wenn er/sie die Kamera trägt. Jedem sollte bewusst

sein‚das bei Veranstaltungen Bild- oder Filmmaterial entstehen kann-egal in welcher
Hinsicht oder wer diese aufiiimmt. Zumal es auch was mit Eigenschutz des Beamten zutun

hat. Denn ich denke,das sich Viele durch den angekündigten Aufnahmehinweis provoziert
fiihlen und dadurch erst recht auf Konfrontation gehen.
 

47
48

Ich empfinde es nicht garantiert, dass die gesammelten Daten immer sachlich und
bewusst genutzt werden.

Ich finde die Bodycam nicht nur zum Schutz der Polizisten wichtig, sondern auch zum
Schutz der Personen im jewiligen Umfeld
 

49
Ich finde es bedenklich wenn ein Polizist entscheidet was aufgezeichnet wird und was
nicht. Somit werden/ könnten Situationen die ein eskalierendes Handeln der Polizei

aufzeichnen würden nicht oder nur schwer bewiesen werden.
 

50

Ich finde es problematisch, das alleine der Beamte entscheidet, wann die Kamera
eingeschaltet wird.

Uber dieses Feature wird im erlaubt das Video rudimentär zu schneiden!

Als aktiver YouTuber weiß ich, das habe ich selbst erlebt, dass Prankster bei einigen
Videos ERST Provozieren und DANN filmen, bzw. den Film so schneiden, dass es fiir den
unwissenden Zuschauer so aussieht, dass ein unvermittelter Angriff aufjemanden vorliegt.

Schlagwort: Notwehrprovokation
In diesem Rahmen gibt es Prankvideos im Netz, bei denen es fiir den Unbedarflen
Zuschauer nicht erkennbar ist, dass die angreifende Person im juristischen Sinne kein
Angreifer ist.

Eine solche - einfache - Möglichkeit, Kinder setzen diese bereits aufYouTube ein, zur
Manipulation könnte in der Zukunfi von einigen, wenigen, Labilen Beamten ausgenutzt

werden.

Vorschlag: Die Kameras sollten entweder permanent aufzeichnen, Wie dies bei
Kassiererinnen im Supermarkt bereits der Fall ist, oder die Kamera sollte so eingestellt
werden, dass sie den Dienst des Beamten stichprobenartig aufzeichnet, in einer Art und

Wiese, dass diese Aufnahme fiir niemanden erkennbar ist, sowie, in jedem Fall, derart,
dass in jedem Fall eine Aufzeichnung stattfindet, wenn der Beamte den Button aktiviert.

Eleganter könnte es auch sein, wenn die Kamera den gesamten Dienst des Beamten
dokumentiert und dass bei einer Aktivierung, der StA Material zur Verfügung gestellt
wird, welches eben auch einen - längeren — Zeitraum von VOR der Aktivierung und
NACH der Aktivierung zeigt, damit Manipulationen einzelner Beamter eingedämmt



€ ‘
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

werden können.

Am besten wäre es, wenn die Kamera den Gesamten Dienst dokumentieren würde und
wenn die Aktivierung des Beamten nur dazu dient einen Stempeln in das Material

einzufiigen, damit der relevante Abschnitt durch die auswertende StA schneller gefunden
werden - eben auch der Zeitraum VOR und NACH der Aktivierung.

Mich stört, dass nur eine Aufnahme in eine Richtung stattfindet.

Ich halte es für angebracht einmal ein 180° FishEye—Objektive zu verwenden, damit die
StA einen sehr weiten Bildausschnitt zur Auswertung zur Verfiigung hat und ich halte es
auch fiir angebracht, dass eine Kamera filmt, was im Rücken der Beamten passiert -
gerade dies dürfte bei Gewalt gegen Polizisten präventiv wirken.

Wenn ZWEI 180° Kameras eingesetzt werden würde, dann hätte die StAjeweils eine
schöne 360° Bubble zur Auswertung zur Verfügung.

Dies würde verhindern, dass Beamte, insbesondere, wenn sie zu mehreren sind, oder
anderweitige Unterstützer haben, mit dern Bildausschnitt manipulieren, welchen sie nach
kurzer Einsatzzeit kennen dürften.

Sonst könnte es passieren, dass jemand, welcher sich nicht im Bildausschnitt befindet,
einen Angriff provoziert.

Da jede Kassiererin in Deutschland per Video überwacht wird, sollte es fiir die Beamten
kein Problem sein ein solches Feature - dies hat für die Akzeptanz einer

Videodokumentation in der Bevölkerung ja auch Vorbildcharakter - eine solche
Ausrüstung zu verwenden.

Vielleicht könnte man die Kameras auch so ausstatten, dass diese live in
Auswertungszentrum senden, weil dort per Kennzeichenerkennung und

Gesichtserkennung zusätzliche Aufldärungsarbeit geleistet werden könnte.

In Krisensituationen könnte ein Stab so vielleicht wichtige Daten erhalten, wenn diese
Masse an Information noch ausgewertet werden kann
 

Ich finde es sehr problematisch, dass der Polizist entscheiden kann, ob die Bodycam ein-
 

 

 

 

51 oder ausgeschaltet ist. Sie sollte dauerhaft eingeschaltet sein.
52 Ich finde, dass die Bodycam nur bedarfsbezogen zugeschaltet wird problematisch.So wird

nur eine Momentsituation aufgezeichnet, was vor dem einschalten war ist nicht ersichtlich.
Ich habe Angst das die Polizisten die Gewalt über die Kamera verlieren und die Kamera
53 dauerhafi eingeschaltet wird. Ich sehe es einfach kritisch wenn das passieren sollte, da es

eine große psychische Belastung ist wenn der Beamte dauerhaft unter Beobachtung steht.
In dieser Form wie er eingesetzt werden soll finde ich es aber gut.
Ich habe Bedenken, dass die Bodycams gegen die Polizei eingesetzt wird um so
54 angebliches Fehlverhalten der Polizei zu beweisen und die Autorität weiter zu

untergraben.
5 5 Ich hätte Sorge, dass die Videos zur Überwachung der Bürger genutzt werden kann.

Datensicherheit, Gesichtserkennung usw
 



f ‘I
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

56
Ich möchte nicht, dass dieser Staat zu einem Überwachungsstaat wird. Statt das Geld in

Bodycams zu stecken, soll es lieber in die Ausbildung investiert werden und die Anzahl
der Polizisten erhöht werden.
 

57
Ich sehe die Kennzeichnung der entsprechenden Beamten als eher gefährlich an. Es
könnte sie zu Zielscheibe machen, wenn sich das Gegenüber zb provoziert fiihlt(hier auf

der Eisenbahnstraße reicht dazu einfach nur ein Blick). Es sollte die Sicherheit der
Beamten sehr beachtet werden!
 

58

59

Ich sehe keine Nachteile und fiihle mich durch Bodycams von Polizisten weder provoziert
noch unwohl.

Ich wurde XX (ohne Ankündigung oder Informationen darüber) gefilmt wurden. Die Body
cams wurden dort getragen, obwohl es keine Gefahrensituation war. Fand es übertrieben
und war enttäuscht darüber das nichts gesagt wurde.
 

60 In meinem Umfeld habe ich bemerkt, dass viele Menschen denken, sie würden, z.B. beieiner Verkehrskontrolle durchgehend gefilmt, was nicht der Wahrheit entspricht.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

61 Inwieweit könnte die Polizei diese Möglichkeit negativ nutzen?
62 Ist das nicht eine ähnliche Sachlage wie die Dashcams in den Autos und deren

Gerichtsverwehrtbarkeit?
63 ja, leider ist das Feld viel zu klein.
64 keine
65 Keine (N = 2)

66 Keine Angaben
67 Keine.
68 Keine.
69 Kosten. Geld besser für mehr Personal einsetzen
70 Kostet Viel Geld und bringt nichts. Besser ist es die Polizei personell zu verstärken

Mit dem Datenschutz wird es in Deutschland nicht all zu genau genommen, die IT-
71 Infiastruktur ist stark veraltet und entspricht selten dem allgemeinen internationalen

Standard. Das die Videodaten "unhackbar" und sicher sind halte ich fiir ein Gerücht.
Nachbearbeitung des Videomaterials immer noch möglich da ein bearbeitungsverlauf auch72 . .gefälscht werden kann. / Verschw1egen werden kann
73 Nachteil ist eben das man damit rechnen muss überall gefilmt zu werden. Aber ein soll

muss man eingehen.
Nachteile werden sich mit der Zeit zeigen, aber solange es zu weniger Gewalt und mehr
74 Respekt untereinander (nicht nur gegenüber den Polizisten) fiihrt, sollte man mögliche

Nachteile hinten anstellen (sofern nicht in erheblichen Maß vorhanden).
Natürlich wird der Bürger dadurch noch gläserner. Aber auch jetzt schon gibt es an vielen
75 Objekten RFID-Lesegeräte, die den RFID-Chip des Personalausweises oder Reisepaßes

registrieren oder auslesen. Jeder gelbe Postbriefl<asten hat so ein Lesegerät...
76 nein (N = 8)

77 Nein (N = 8)
78 Nein (N = 2)
 



' 1
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 

79 Nein, denn wer nichts zu verbergen hat, der sollte sich auch nicht vor solch einemharmlosen kleinen Kasten scheuen.
 

Nein, jeder der nen Handy hat trägt doch seine privat Überwachung mit sich und merkt es
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

80 nicht - Apps die im Hintergrund mitlaufen zur Standortgenauigkeit etc
81 Nein. (N = 2)

82 NEIN.
83 Nein.

Nein. Wenn ich mit meiner GoPro durch die Stadt laufe, ist das auch i.O.‚ aber wenn ein
84 Polizist zur Sicherheit Videos aufzeichnet, dann kommt relativ schnell ein panischer

Aufschrei. Ich verstehe das nicht.
85 Polizisten decken sich gegenseitig bei fehlverhalten. Jedes wort Wird gegen sie verwendet.

Polizisten können sich durch solche Aufnahmen schützen, schön und gut, leider ist fiir den
86 Bürger kein Schutz vor Polizeigewalt vorhanden, solange die sächsische Polizei keine

Nummern o. Namenspflicht fiir Polizisten einfiihrt. Mehr Schutz in beide Richtungen.
Problematisch sehe ich, dass der einzelne Beamte die Aufzeichnung aktiviert (oder aich
nicht) und dann "die Polizei" die Videos als Beweismaterial einstufl (oder auch nicht) und
weitergibt (oder auch nicht).

Dafiir wird rn.E. eine unabhängige Instanz benötigt, da nachweislich das Eigeninteresse
87 des Beamten und der Korpsschutz Einfluß auf die Beurteilung der Situation haben.

Entsprechende Studien z.B. aus den USA sind bekannt, und in Dresden hat je schon der
Prozess gegen Pfr. König gezeigt, dass im Erstfall das Eigeninteresse der Polizei über dem

Interesse des Strafrechts steht.

Darüber hinaus zeigt die erhebliche Zahl an "Einzelfällen", dass die Löschung von Daten
real eben nicht zuverlässig stattfindet.

Provozieren der Polizisten, welche mögliche Taten der polizei zur Folge hat und
88 letztendlich strafrechtliche Konsequenzen fiir die Beamten haben könnte.

Letztendlich findet auch eine Überwachung der Polizei statt.
89 Selektive Nutzung von Videomitschnitten zur Durchsetzung eigener Behauptungen.
90 Siehe die Anmerkungen oben.
91 Siehe oben.

Siehe oben.
92 Wenn die Cam nicht eingeschaltet ist, kann die Angst vor Fehlverhalten der Polizei

steigen. Die Beamten werden ja ebenfalls durch die Cams kontrolliert.
Sorge vor polizeilicher Willkür/Missbrauch, da Beamter selbst entscheidet, wann
93 Bodycam angeschaltet Wird

Sorge um Datenschutz/Datenspeicherung
94 Sorgen bereitet mir, dass die Bilder vor Gericht vielleicht nicht zugelassen werden.
95 Sorgen sollten sich nun endlich respektlose Gewalttäter machen!

Täter könnten sich durch Bodycam mehr als normal provoziert fiihlen und erst recht96 .. . . . .tatlich gegen die Polizeibeamten werden.
97 Teure Anschaffung
 



P i
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 

98
99

100

Überwachung der Überwacher
Überwachungsstaat, nicht Wirklich das mildeste Mittel
Unter Umständen wird nicht vollumfänglich aufgezeichnet, da eine Eskalation evtl. schon
vor dem Einschalten begonnen haben könnte. Vlt sogar seitens des Beamten?!
 

101

102

Verstoß gegen EU-weit geltende Datenschutzverordnung! ! !!
Wann und wie wird das aufgezeichnete Videomaterial von der Kamera auf den seperaten
PC übertragen? Läuft das per Bluetooth und komplett ohne zutun des Polizisten, oder

muss eine Speicherkarte abgegeben werden?

Wie soll verhindert werden, dass der jeweilige Polizist die Kamera nicht einfach
absichtlich zu spät einschaltet und somit eine Situation falsch dargestellt werden kann?
Beispielsweise durch vorangegangene Provokationen durch die Polizei?
 

103
Warum muß der Polizist die Bodycam erst einschalten was ist wenn er z.B von hinten
überfallen wird da kann er nicht mehr reagieren.....
 

104
Wenn das Vertauen in die Polizeibeamten, z.B. durch polizeilichen Fehlverhalten,
gebrochen ist, könnte es auf Seiten des Bürgers zu Misstrauen kommen. Das wiederum
könnte dazu fiihren, dass man sich eher seiner Freiheit beraubt fühlt.
 

105 Wenn der entsprechende Polizist entscheiden kann wann die Kamera läuft kann er sie auchabschalten wenn er sich nicht richtig verhält.
 

106 Wenn eingesetzt, sollten die Cams immer filmen, da ansonsten Polizisten Einfluss daraufhaben, ob sie regelwiedriges Verhalten ihrer Kollegen filmen.
 

107

108

Wenn nur Polizisten Entscheiden wann die Kamera eingeschalten wird kann dies zu
Willkür fiihren
Wer garantiert, dass das Videomaterial der Beamten tatsächlich vollständig ist? Bei einer
freiwilligen Ein- und Abschaltung der Kamera, ist es möglich eigene Provokationen außen
vorzulassen und andere in Misskredit zu bringen. Zudem könnten sich Polizisten anders
positionieren, um ggf. Straftaten ihrer Kollegen zu vertuschen.
 

109

Wer kann mir zusichern, was mit den Videos geschieht? Solang die Polizei sie selbst
auswertet und bearbeitet, kann man den Videos nicht immer trauen. Gerade, wenn
Polizisten sich falsch verhalten, verschwindet dies auch gern aus den Aufnahmen.
Beispiele gibt es genug. Wenn es wirklich zur Einfiihrung kommen sollte, bräuchte es eine
unabhängige Kontrollinstanz. Solch eine Kontrollinstanz wäre insgesamt zu befiirworten,
wie unzählige eingestellte Ermittlungen von Polizisten gegen Polizisten zeigen. Die Opfer

erhalten dafiir meist sogar eine Ggegenanzeige, welche es ofi bis vor Gericht schafft. Das
Vertrauensproblem mit der sächsichen Polizei kommt nicht von ungefähr...
 

110

111

Wertung des Videos als Beweismittel vor Gericht bei der Thematik "Polizeibeamter als
Zeuge"
Wie geschieht Langzeitarchivierung, falls Vorgänge, zu deren Inhalt eine Aufnahme mit

Bodycam dauerhaft nötig ist, über Jahrzehnte nicht abgeschlossen werden können?
 

112

Wie ist es um die IT Sicherheit der eingesetzten BodyCams bestellt, wurde dies überprüft?

In wie fern werden Studien zur Überprüfung des Nutzens der BodyCams (Aufldärung
bzw. Verhinderung von Straftaten durch die Vorwiegend auf den Einsatz der BodyCam

zurück zu fiihren sind) eingesetzt, welche fiir den Bürger einsehbar gemacht werden?
 



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 

113 Wie lange werden die Aufnahmen gespeichert ?
 

114 Willkommen 1984...
Zum Schutz vor Gewalt der Polizisten? Ich denke, dass man konnte sich das ganze Geld

sparen, wenn unsere Rechtssprechung mehr dem Beamten glauben Würde. Bzw der
Richter sich nicht allzusehr vom Verteidiger beeinflussen lassen Würde. Schade um das
115 Geld. Das Geld könnte man auch in Technik investieren, die funktionaler ist.

Streifenwagen VW Golf, dumme Idee. Laptops fiir den Streifendienst ohne Simkaite oder
Drucker. Technik anschaffen auf Stand der aktuellen Technik— Tablets ohne drücken zu
mussen.
Anmerkungen: Die genaue Textformulierung in der Umfrage lautete folgendermaßen:„Fallen Ihnen wei—
tere Nachteile oder Sorgen ein, die die Einführung der Bodycam mit sich bringt und nicht in dieser Umfrage
 angesprochen wurden.“ In der linken Spalte ist eine fortlaufende Zeilennummerierung abgetragen,

daneben sind die Einzelaussagen nachzulesen. Sollte dieselbe Aussage mehrfach aufgetreten sein, wird
dies in Klammern dahinter kenntlich gemacht. Personenbezogene Informationen oder Angaben zu Antworten
 auf andere Fragen wurden aus Gründen des Datenschutzes durch XX ersetzt.



Q‘D
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Tabelle 17: Sonstige Anmerkungen im Rahmen der Online-Befragung

Einzelnennungen: Anmerkungen
 1 (N=963)

 

????<U+2OOD><U+2640><U+FEOF>????<U+2OOD><U+2642><U+FEOF>????
 

4 Auch jeder Streifenwagen sollte eine Kamera haben
 

Aufgrund der neuen Datenschutzverordnung, die EU-Recht ist, stellt der Einsatz von
5 Bodycams eine Gesetzwidrigkeit dar, die auch bei Verstößen durch Staatsbeamte geahndet

werden muss, sofern, die gefilmten Personen nicht im Vorfeld zustimmen!
 

Bei genereller Einfiihrung von "Bodycam's" kann ich mir vorstellen, dass auch
Rechtsverfahren einfacher und kostengünstiger werden.
7 Bitte auch über andere Platformen teilen.(z.B. Via Twitter, youtube, etc.)
 

Bodycams sind kein Ersatz fiir Personal
Mehr Personal notwendig!
Da die Bodycams in meinen Augen ein großer Schritt zur Herstellung der innere Sicherheit
9 sind, kann ich nicht verstehen das es Kräfte gibt, welch sich dagegen auflegen. Ich fiihle

mich dadurch sichere.
Da ich ehrenamtlich ab und zu mit Polizisten zu tun habe..verstehe ich manche Menschen
10 überhaupt nicht,die sich über Polizisten Aufi'egen. Es sind Menschen die ihren Berufnach

gehen
11 Dashcams sollten ebenfalls zugelassen und erlaubt werden

Der Einsatz von Bodycams kommt leider einem Überwachungsstaat wie in V wie Vendetta
12 gleich. Es sollte andere und bessere Möglichkeiten geben, anstelle der Körperkameras
 

Der Respekt vor uniformierten Personen wird durch den Einsatz von Bodycams nicht
größer. Das Umdenken muss in den Köpfen der Menschen stattfinden. Sie haben durch die
Bodycams nicht mehr bzw. Wieder Respekt vor Polizisten, sondern werden nur von
Handgreiflichkeiten und/oder Beleidigungen abgehalten. Bodycams sind meiner Meinung

nach sinnvoll um Polizisten zu schützen. Sie lösen damit jedoch nicht das eigentliche
Problem

13

14 Der Staat und die Politik muss seine Beamten besser schützen.
 

Die Aussage fand ich problematisch.
Wenn ein Polizist in meiner Nähe eine Bodycam trägt, versuche ich mich regelkonforrn zu
verhalten.

Ersten, XX. Zweites, dies würde durch die Anwesenheit der Polzei verstärkt und nicht
15 durch die Kamera an dessen Körper.

 

Die Auswahl der Fragen geht meiner Meinung nach zu sehr in eine Richtung. Es Wird
16 wenig auf den realen Nutzen dieser BodyCams eingegangen. Unstrittig ist, dass

Polizeibeamte Ihren Dienst sicher verrichten können sollten, doch da geht es meiner



Q,
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Meinung nach eher darum, den Respekt in der Gesellschaft gegenüber der Polizei wieder
herzustellen. Dies erreicht man nicht durch den Einsatz von Überwachungssystemen.

Sicher verstehe ich auch, dass es hier vorwiegend um Beweissicherung und weniger um
Schikane der Bürger geht. Dennoch denke ich, dass der Einsatz von BodyCams das Bild
der Polizei in der Bevölkerung kaum bis gar nicht verbessern wird. Eher das Gegenteil.
Alkoholisierte Randalierer, welche zur Gewaltbereitschaft neigen, werden sich eher noch
provoziert fiihlen, und statt zur Deeskalation, wird die Kamera sehr schnell zum Anlass

von Handgreiflichkeiten fiihren. Auch ist der Einsatz von BodyCams deren Hauptsitze
jeweils im 'Einflussbereich' fremder Geheimdienste liegen in deutschen Behörden ebenso

fiaglich wie der Einsatz von Microsofi- oder Goolge-Produkten. Es ist unstrittig, dass Oday
Exploits unter Geheimdiensten und vermutlich weiteren Behörden gern genutzt
Einsatzmöglichkeiten bieten, und keine Technik ist 100% sicher.
 

17 Die Bodycam sollte nicht durch den Polizisten abshaltbar sein.
 

18
Die Cams müssten schon lange Vorschrift sein.
Dann hätten wir weniger verletzte Polizisten.

(ich sag mal Hamburg)
 

19

Die cams sind zum Schutz der Bevölkerung vor Übergriffen der Polizei gedacht und nicht
zum Schutz der Polizei die sich wie ein Soldat freiwillig in die Situation bringt. Ein Soldat
heult auch nicht rum das er in den Krieg muss, das ist sein Job. Und die Polizei ist der
Diener des Volkes und wir von diesem bezahlt also sollte man sich gegenseitig achten,
keiner der beiden Parteien ist übergeordnet meiner meinung nach.
 

20

Die Frage "E s ist mir egal ob Bodycams in meiner Heimatstadt eingefiihrt werden oder
nicht" ist nicht optimal. Als Person, die gegen die Einführung ist kann man hier mit Nein

antworten. Eine Antwort mit ja ist jedoch nicht aussagefähig. Wenn ich den Einsatz
befiirworte und ihn fiir Wünschenswert halte, ist mir der Sachverhalt jedoch nicht egal.
Daher ist die Fragestellung nicht optimal gewählt.
 

21
Die Fragen sind teils merkwürdig formuliert. Ich verhalte mich anderen Menschen

gegenüber respektvoll, egal ob es ein Polizist, ein Pfarrer, ein Verkäufer oder ein
Obdachloser ist, und ob er ein Bodycam trägt oder nicht, spielt dabei keine Rolle
 

22

Die Fragen sind teilweise falsch gestellt. Die Staatsanwaötschaft ist keine "unabhängige
Stelle". Sie ist zum einen weisungsgebunden und zum anderen aufgrund der notwendigen
Zusammenarbeit mit der Polizei dieser gegenüber nicht "unabhängig". Unabhängig wäre

ein/e unabhängge/r Polizeibeauflragte/r mit eigenen Ermittlungsbefugnissen, wie in Berlin
geplant.
 

23
Die Polizei dein Freund und Helfer, das ist heute leider zu wenigen ein Begriff. Ich hoffe

Bodycams helfen dass sich das wieder ändert, zumeist ist doch der Bürger das Problem,
nicht der Polizeibeamte.
 

24 Die Polizei sollte lieber ihre Ausbildungsinhalte überprüfen und rechtskonformesVerhalten fordern
 

25

Die Zentriertheit auf den Vorteil der Polizisten ist aus der Innenperspektive sicher
verständlich. Aus der Sicht des Bürgers ist sie jedoch stark befi'emdlich, da die Polizei zum

Schutz der Allgemeinheit arbeitet und nicht zum Selbstzweck.
Mindestens eine Formulierung, die beiden Seiten gerecht wird, wäre wahrscheinlich, um
keinen schlechten Beigeschmack zu hinterlassen.
 

26 Dies sollte auch im Bewachungs und Detektivgewerbe eingesetzt werden dürfen!
 



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

27

Ein Problem in Sachen Datenschutz sehe ich nicht, eine alternative Möglichkeit zu
Beamten mit Bodycams wäre der stärke Einsatz von Überwachsungskameras, was ich fiir
den größeren Einschnitt in den Datenschutz halte. Freue mich sehr, dass das Thema

Bodycams voran getrieben wird. Hoffe bald müssen alle Polizisten eine Cam tragen.
Dickes Like.
 

28 Eine Befragung der Beamten ist sicherlich interessant.
 

29

30

31

32

33

34

Eine Frage zur generellen aktzeptanz der permanenten Aufzeichnung jeglicher
polizeilicher Maßnahmen auch ohne vorangegangene Straftat oder baldigen Eskalation der

Lage.
Eine Option "Keine Antwort" fehlt.
Einige Fragen sind empirisch unsauber formuliert und fiagen zwei verschieden Themen in

einer Frage ab.
Es gibt keine neutrale Einschätzung. Nur positiv oder negativ.
Es gibt Missbrauchsmöglichkeiten fiir diese Technologie, die nicht unerheblich sind. Ein
umfassend ausgestatteter Polizeiapparat in der Gewalt eines undemokratischen Regimes ist

ein Macht- und Unterdrückungsinstrument.
Es ist ein Staatsorgan auf den jeder nur Stolz sein kann ‚j edoch mit Zuwenig Macht.
 

35 Es ist mir Wichtig, dass die Bodycams eingeführt werden, in der Hoffnung, dass dieGewaltbereitschafi insgesamt abnimmt.
 

36

37

Es kann wenige Ausnahmefälle geben, wo die Kamera eskalierend wirkt.
Etwas zu umfangreich
Es werden sicherlich viele die Umfrage abbrechen
 

38

Gedanke am Rande:
Wenn ich weiß wo ein Blitzer steht oder schon von weitem einen sehe, dann fahre ich

entsprechend angepasst.
Was also wenn ich weiß wo Bodycams eingesetzt werden bzw. Ich einen entsprechend

ausgerüsteten Pb sehe?
Sollte man nicht generell davon ausgehen, dass man generell gefilmt werden kann (in
Bezug auf Kennzeichnung von Beamten und Befugnisse/ Voraussetzungen zum Einsatz
BC).
 

39

40

Gerne habe ich an dieser Unfrage teilgenommen. XX. Und später hoffentlich mit Erfolg in
den mD, gD
gut, demokratisch
 41

42
43
44

Gute Sache!
Hoffe das das Ergebnis unsere Minister dazu bewegt das alles endlich zu legalisieren !
XX und finde den Einsatz der Bodycams mehr als Wichtig!

Ich bin generell dafiir, dass der Polizei mehr Rechte eingeräumt werden. Ich habe den
Eindruck, dass bei gewaltsamen Auseinandersetzungen sich die Polizei besonders
rechtfertigen muss obwohl von meist linken oder rechten Gruppen die Gewalt ausgeht.
 

45
Ich bin generell fiir den Einsatz von Bodycams da es einerseits eine verbesserte

Beweislage bei Straftaten gibt und andererseits Vielleicht sich der Respekt vor
Polizeibeamte wenigstens etwas verbessert.



Qi
. Pilotproj ekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

 

46
Ich denke, die Polizisten verhalten sich respektvoller, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
Ich denke die Polizisten generell respektvoll verhalten und nicht nur wenn es gefilmt wird

das gleiche gilt fiir alle Bürgerinnen und Bürger, sich zu jeder Zeit respektvoll miteinander
umgehen.
 

47 Ich finde auch Feuerwehr und Rettungsdienst sollten die bodycam tragen !!!!
 

48 Ich finde es eine gute Idee. Wenn man nix zu verbergen hat, ist es doch egal, ob mangefilmt wird.
 

49

50

Ich finde es gut, dass die Polizei bei "heiklen" Themen, wie der Bodycam, die Mitbürger
nach ihrer Meinung fragt.

Ich finde es richtig das die Polizei Bodycams hat da es in der heutigen zeit zuviel Gewald
gibt
 

51 Ich hoffe das tragen wird fiir Polizisten bundesweit Pflicht.
 

52
Ich hofle es kommt zu einem positiven Ergebnis.
Leider sehr viele Fragen, was den einen oder anderen abschrecken könnte, die Umfrage bis

zum Schluss zu machen.
 

53 Ich hoffe es setzt sich durch fiir mehr Sicherheit
 

54 Ich kann nur inständig hoffen, dass die Cams bundesweit eingeführt werden. Warumsollten Polizisten Ihren Kopfuneingeschränkt hin halten müssen?
 

55
Ich möchte anmerken, dass ich die Staatsanwaltschaft nicht als neutrale Einrichtung zur
Einsicht und Nutzung der visuellen Daten empfinde. Staatsanwaltschaft und Polizei sind
schließlich zwei miteinander kooperierende Institutionen.
 

56

57

Ich verhalte mich immer respektvoll und nicht nur aufgrund einer Bodycam, XX
Ich Würde es begrußenndas die Bodycam auch auf autobahnen/ect. eingedetzt werden um
gaffer um überfiihren zukönnen!
 

58
59

ja, leider ist das Feld viel zu klein.
Jeder Polizist in Deutschland sollte die Möglichkeit haben eine Bodycam tragen zu dürfen.
 

60

61
62

63

64

65

66

Jeder Polizist/in sollte selbst entscheiden dürfen ob Sie/Er eine Bodycam tragen möchten
oder nicht.
Keine (N = 3)
Keine generelle Überwachung bitte
Man wird mittlerweile überall per Video gefilmt„ also warum nicht auch unsere Freunde
und Helfer
Manipulierbarkeit der Aufnahmen. Können Kollegen sich durch löschen von Aufiiahmen

decken? Das Nichteinschalten der cam sollte negativ fiir den Beamten ausgelegt werden.
Mehr Videoüberwachung empfinde ich als gruselig. Wenn Ausnüchterung dem Schutzdes
Bürgers dient, entbehrlich. Besser: mehr Polizeibeamte einstellen! Diese sollten mehr
Präsenz bspweise in Parks zeigen!
Mir gefällt nicht, dass bei einigen Fragen mehrere Standpunkte in der Formulierung
waren. Lehnte man nun eine Positionen ab, stimmte aber der anderen zu, so musste man

sich fiir solche Fälle eine globale Strategie überlegen, oh man in diesem Fall pauschal
ablehnt — was wohl die meisten tun diirfien - oder wert auf den zustimmungsbedürftigen



"
' Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

Teil legt.

Diese Form der Formulierung könnte - ich bin in diesen Fragen Laie - eine Auswertung
unmöglich machen, weil Beweggründe fiir die Zustimmung, bzw. Ablehnung, bei diesen

Two-in-one-Fragen im Dunkel des Ermessensspielraums des Befragten liegt, der nicht
erforscht wurde.
 

67 Mit Gesichtserkennung wäre noch besser um den Polizisten zusätzlich abzusichern.
 

68
69

nein (N = 7)
Nein (N = 8)
 

70 Nein
 

71 Nein, aber ich finde es gut dass die Bodycams nun eingesetzt werden.
 

72 Nicht wirklich
 

73 Nützliche Umfrage fiir eine gute Sache
 

74

Prinzipiell sollte jeder Polizist/In mit einer Bodycam ausgerüstet werden, die bei
Verdachtsfällen aktiviert werden kann. Eine Kennzeichnung der Beamten wäre dann
unnötig. Somit sind die Polizisten und Bürger besser geschützt. Denn es gibt, so die
Aussage einiger Polizisten, doch wesentlich mehr Sicherheit und als Bürger etwas mehr
Rückhalt, sollte man aufgezeichnet werden, so können auch dritte Personen die Lage

sehen und einschätzen. Respektive kann man den aufgenommenen ein evtl. falsches
Selbstbild vor Augen fiihren.

Ergänzend sei erwähnt, dort wo die Polizei ist, und etwas spannendes passiert sind in der
Regel genug Passanten und Filmen das Geschehen, warum sollte dies nicht auch fiir
Polizisten möglich sein, diese haben nur leider selten die Hand dafiir frei, ein Handy raus
zu holen. Daher sind Bodycams wichtig und richtig!!
 

75
Respekt verdient man sich durch sein Verhalten nicht durch eine erweiterte Überwachung.
Dann werden Ubergriffe aus einem Bereich erfolgen der nicht durch die cam überwacht
wird.
 

76 Respekt vor eurer Arbeit. XX und bin jedesmal von eurer Tätigkeit fasziniert.Lieben Gruß aus dem schönen XX <3
 

77 Sachsen sollte zeitnah die Gesetzesgrundlagen einführen und im SächsPolG einpflegr .Und mit zeitnah meine ich zeitnah.
 

78
Sie sollte Anlasslos und durchgehend aufnehmen und von dem Beamten nicht abschaltbar
sein.
Dann würde diese Neuerung die Polizeilichen Maßnahmen akkurat dokumentieren.
 

79 Sie sollten Fragen nach anderen Einsatzgründen stellen. Ich denke. Z.b. das Bodycamsauch eingesetzt werden sollten um Bürger vor Fehlverhalten der Polizisten zu schützen.
 

80 Statt Bodycams wünsche ich mir eine generelle individuelle und stets gut sichtbareKennzeichnung von Polizist*innen.
 

81 Stoppt den Täterschutz! Unterstützt unsere Polizei und rettet die öffentliche Sicherheit.
 

82 unsere Beamten müssen Viel mehr Unterstützung durch die Politik bekommen.
 



Qi
. Pilotprojekt Bodycam Sachsen — Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung
 

83 Wann werden Daten gelöscht und von wem? Gibt es Fristen? Wir es auch gegen dieeigenen Beamten verwendet, wenn ein Fehlverhalten vor liegt.
 

84
Wenn man im Auto eine Kamera nutzt um seine Unschuld vor Gericht zu beweisen, ist das
nicht zugelassen. Warum dann bei der Polizei zulassen? Damit die Polizei ihre Unschuld
beweisen kann? Und eine Kamera zum Selbstschutz?
 

85 wer das liest ist doof :-)
 

86 wer nicht's zu verheimlichen hat dürfte damit auch keine Probleme haben
 

87 Wie lange werden die Daten gespeichert?
 

88

W0 werden die Daten denn konkret gespeichert, wenn sie aufgezeichnet wurden?
"Stand alone"—Rechner und "Wenn die Cam gestohlen wird, kann keiner sonst die Daten
sehen/auswerten" passen als Angaben irgendwie nicht zusammen...

Auch wird nicht offen gelegt, wann die Cam angeschaltet wird, in welchen Situationen?
Das erzeugt die Angst, dass die Polizisten sich nicht mehr so gut verhalten, wenn die Cam

aus ist... :-/
 

89

90

Wünschenswert wäre eine Publizierung nach Auswertung der Testphase und regelmäßige
Evaluierung.
Zitat: Kann der Gefilmte die Aufnahme anschauen?

Grundsätzlich hat der betroffene Bürger das Recht, eine Einsichtnahme zu beantragen.
Diese ist jedoch vor Ort nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Wurde eine strafbare
Handlung aufgezeichnet, wird die Aufnahme zum Beweismittel und damit ein Bestandteil

des Ermittlungsverfahrens. Eine Akteneinsichtnahme kann dann über die
Staatsanwaltschafi bzw. das Gericht beantragt werden.
Man beachte:
Für den Normalbürger ist die Videoaufzeichnung im öffentlichen Raum zum Zwecke der
Beweissicherung verboten, bzw. wird vor Gericht nicht zugelassen, bzw. wird nicht

anerkannt. Es gab schon Fälle, in denen der Geschädigte dann fiir den Videobeweis
bestraft wurde.
Anmerkungen: Die genaue Textformulierung in der Umfrage lautete folgendermaßen:„Haben Sie sonstige
 Anmerkungen zur Umfrage?“ In der linken Spalte ist eine fortlaufende Zeilennummerierung abgetragen
, daneben sind die Einzelaussagen nachzulesen. Sollte dieselbe Aussage mehrfach aufgetreten sein,
wird dies in Klammern dahinter kenntlich gemacht. Personenbezogene Informationen oder Angaben zu
Antworten auf andere Fragen wurden aus Gründen des Datenschutzes durch XX ersetzt.


		2019-02-01T12:27:43+0100
	GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem
	Erstellung des Nachweisdokumentes