STAATSM1N1STER1UM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10101097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Hütter (AfD) Drs.-Nr.: 6/16478 Thema: Förderung des Vereins "Sprungbrette.V." Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Erhielt der Verein „Sprungbrett e.V.", Hafenstraße 2, 01591 Riesa einschließlich der Einrichtungen ,aufLADEN' - Bürgertreff für Kinder , Jugend & Familien; Jugendhaus Oschatz; Projekte- & Erlebnisgut Riesa-Göhlis (PEG); Mehrgenerationenhaus Riesa- Gröba (MGH); Stadtteilhaus Gröba (Stadti); in den Haushaltsjahren 2015 bis 2018 Zuwendungen vom Freistaat Sachsen? (Bitte nach Haushaltsjahren, zugrundeliegender Rechtsgrundlage bzw. Förderrichtlinie für die Zuwendungen, Projekten und Zuwendungshöhe für jedes einzelne Projekt aufgliedern) Frage 2: Welche Konzepte, Handlungsziele, Maßnahmen zur Umsetzung der Handlungsziele und Zielgruppen lagen den einzelnen Projekten nach Ziffer 1. zugrunde? (Bitte nach Haushaltsjahren und Projekten aufgliedern ) Frage 3: Welche einzelnen Maßnahmen, insbesondere Personal- und Verwaltungskosten für die Organisation, Veranstaltungen, Vorträge, Druckerzeugnisse usw. hat der Verein „Sprungbrett e.V." im Rahmen der Durchführung der Projekte zu Ziffer 1. geplant und jeweils in welcher Höhe Mittel dafür ausgezahlt bekommen? (Bitte nach Haushaltsjahren und Projekten aufgliedern) Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 - 3: Die Angaben sind den Anlagen 1 und 2 zu entnehmen. Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin Durchwahl Telefon +49 351 564-55001 Telefax +49 351 564-55010 Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 42-0141.51-19/84 Dresden, o?J . Februar 2019 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Albertstraße 1 O 01097 Dresden www.sms.sachsen.de STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Frage 4: Bekam der Verein „Sprungbrett e.V." weitere allgemeine Zuwendungen in den Jahren 2015 bis 2018 oder sonstige Unterstützungsleistungen vom Freistaat Sachsen, also Zuwendungen über jene sich aus Frage 1. ergebende hinaus? (Bitte nach Haushaltsjahren, Art der Leistung, zugrundeliegender Rechtsgrundlage bzw. Förderrichtlinie für die nicht-projektbezogenen Zuwendungen und Zuwendungshöhe aufgliedern) Der Verein „Sprungbrett e. V." erhielt keine über die Frage 1 hinausgehenden Zuwendungen oder Unterstützungsleistungen. Frage 5: Lagen die geförderten Projekte innerhalb des satzungsgemäßen Zwecks des Vereins? Die geförderten Projekte lagen innerhalb des satzungsgemäßen Zwecks des Vereins. Anlagen Seite 2 von 2 Freistaat SACHSEN Anlage 1 zur Kleinen Anfrage 6/16478 Fragen 1-3 Förderung des Vereins "Sprungbrett e.V." Richtlinie Haushaltsjahr Projekt Zuwendungs höhe in Euro Konzept Handlungsziele Maßnahmen zur Umsetzung Zielgruppe Personalkos ten geplant in Euro Personalkos ten ausgezahlt in Euro Kosten für die Verwaltun g geplant in Euro Kosten für die Verwaltun g ausgezahlt in Euro Bemerkung Sozialpädagogische Begleitung zur Kompetenzentwicklung für SchülerInnen der FS (L) "An der Goethestraße" Riesa 25.960,93 Gefördert wird die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schülern in und an sächsischen allgemeinbildenden Schulen mit folgenden Inhalten: Vorhaben mit sozialpädagogischen Handlungsansätzen zum Erwerb und/oder Stärkung von Schlüsselkompetenzen sowie zur Verbesserung der Lernmotivation; die Erweiterung oder Ergänzung von Angeboten der Schulsozialarbeit methodisch-didaktisch untersetzte Hilfen mit individueller Förderplanung zur Stärkung der Persönlichkeit und zur Lösung individueller Problemlagen (persönliches Coaching); Zusätzlich können Angebote an Klassen oder Gruppen in Verbindung mit oder aus der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit heraus sowie Elternarbeit Inhalt des Vorhabens sozialpädagogische Begleitung von Schülern zur Sicherung des Schulerfolgs und zur Vermeidung von Schulabbrüchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen und der Verbesserung der Lernmotivation individuelle und intensive Begleitung der jungen Menschen; Einzelfallhilfen greifen nachvollziehbar die sozialen Benachteiligungen und /oder individuellen Beeinträchtigungen der Schüler auf; sozialpädagogische Gruppenarbeit in Verbindung mit der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit; bedarfsgerechte Einbindung bzw. zusammenarbeit mit den Lehrkräften sowie Erziehungsberechtigten und sonstigen außerschulischen Kooperationspartnern; Durchführung von Einzelauswertungen während der unterrichtsfreien Zeit zur weiteren Konzeptentwicklung und -fortschreibung, zur Erarbeitung von Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und zur Nachbereitung und Dokumentation der pädagogischen Arbeit Schüler allgemeinbildender Schulen des Freistaates Sachsen ab Klassenstufe 5 mit einem erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf 19.523,40 19.519,50 Sozialpädagogische Begleitung zur Kompetenzentwicklung für SchülerInnen der OS "Am Merzdorfer Park" in Riesa 26.373,60 Gefördert wird die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schülern in und an sächsischen allgemeinbildenden Schulen mit folgenden Inhalten: Vorhaben mit sozialpädagogischen Handlungsansätzen zum Erwerb und/oder Stärkung von Schlüsselkompetenzen sowie zur Verbesserung der Lernmotivation; die Erweiterung oder Ergänzung sozialpädagogische Begleitung von Schülern zur Sicherung des Schulerfolgs und zur Vermeidung von Schulabbrüchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen und der Verbesserung der Lernmotivation individuelle und intensive Begleitung der jungen Menschen; Einzelfallhilfen greifen nachvollziehbar die sozialen Benachteiligungen und /oder individuellen Beeinträchtigungen der Schüler auf; sozialpädagogische Gruppenarbeit in Verbindung mit der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit; bedarfsgerechte Einbindung bzw. zusammenarbeit mit den Lehrkräften sowie Schüler allgemeinbildender Schulen des Freistaates Sachsen ab Klassenstufe 5 mit einem erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf 19.995,12 19.980,00 nicht bezifferbar, da Restkosten-pauschale nicht bezifferbar, da Restkosten-pauschale Richtlinie des SMS zur Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben der Förderperiode 2014-2020 (ESF- Richtlinie SMS) 2015 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage 6/16478 Fragen 1-3 Förderung des Vereins "Sprungbrett e.V." Sozialpädagogische Begleitung zur Kompetenzentwicklung für Schüler der FS(L) "An der Goethestraße" Riesa 44.662,15 Gefördert wird die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schülern in und an sächsischen allgemeinbildenden Schulen mit folgenden Inhalten: Vorhaben mit sozialpädagogischen Handlungsansätzen zum Erwerb und/oder Stärkung von Schlüsselkompetenzen sowie zur Verbesserung der Lernmotivation; die Erweiterung oder Ergänzung sozialpädagogische Begleitung von Schülern zur Sicherung des Schulerfolgs und zur Vermeidung von Schulabbrüchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen und der Verbesserung der Lernmotivation individuelle und intensive Begleitung der jungen Menschen; Einzelfallhilfen greifen nachvollziehbar die sozialen Benachteiligungen und /oder individuellen Beeinträchtigungen der Schüler auf; sozialpädagogische Gruppenarbeit in Verbindung mit der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit; bedarfsgerechte Einbindung bzw. zusammenarbeit mit den Lehrkräften sowie Schüler allgemeinbildender Schulen des Freistaates Sachsen ab Klassenstufe 5 mit einem erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf 40.138,84 34.128,56 11.066,36 7.477,44 Sozialpädagogische Begleitung zur Kompetenzentwicklung für Schüler den OS "Am Merzdorfer Park" Riesa, OS "Am Schacht" Grh., OS "Am Kupferberg" Grh. 99.529,86 Gefördert wird die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schülern in und an sächsischen allgemeinbildenden Schulen mit folgenden Inhalten: Vorhaben mit sozialpädagogischen Handlungsansätzen zum Erwerb und/oder Stärkung von Schlüsselkompetenzen sowie zur Verbesserung der Lernmotivation; die Erweiterung oder Ergänzung sozialpädagogische Begleitung von Schülern zur Sicherung des Schulerfolgs und zur Vermeidung von Schulabbrüchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen und der Verbesserung der Lernmotivation individuelle und intensive Begleitung der jungen Menschen; Einzelfallhilfen greifen nachvollziehbar die sozialen Benachteiligungen und /oder individuellen Beeinträchtigungen der Schüler auf; sozialpädagogische Gruppenarbeit in Verbindung mit der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit; bedarfsgerechte Einbindung bzw. zusammenarbeit mit den Lehrkräften sowie Schüler allgemeinbildender Schulen des Freistaates Sachsen ab Klassenstufe 5 mit einem erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf 94.310,25 83.944,18 22.213,72 9.346,80 Sozialpädagogische Begleitung zur Kompetenzentwicklung für Schüler an 3 Oberschulen (OS "Am Merzd. Park" Riesa OS"Am Schacht" u. OS"Kupferberg" Großenhain) 84.350,07 Gefördert wird die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schülern in und an sächsischen allgemeinbildenden Schulen mit folgenden Inhalten: Vorhaben mit sozialpädagogischen Handlungsansätzen zum Erwerb und/oder Stärkung von Schlüsselkompetenzen sowie zur Verbesserung der Lernmotivation; sozialpädagogische Begleitung von Schülern zur Sicherung des Schulerfolgs und zur Vermeidung von Schulabbrüchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen und der Verbesserung der Lernmotivation individuelle und intensive Begleitung der jungen Menschen; Einzelfallhilfen greifen nachvollziehbar die sozialen Benachteiligungen und /oder individuellen Beeinträchtigungen der Schüler auf; sozialpädagogische Gruppenarbeit in Verbindung mit der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit; bedarfsgerechte Einbindung bzw. zusammenarbeit mit den Schüler allgemeinbildender Schulen des Freistaates Sachsen ab Klassenstufe 5 mit einem erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf 157.815,23 im Widerspruc hsverfahren 25.791,64 im Widerspru chsverfahren Sozialpädagogische Begleitung zur Kompetenzentwicklung für Schüler der 3 Riesaer Gymnasien (WHG, Städt. Gym., Christl. Gymnasium) 124.605,01 Gefördert wird die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schülern in und an sächsischen allgemeinbildenden Schulen mit folgenden Inhalten: Vorhaben mit sozialpädagogischen Handlungsansätzen zum Erwerb und/oder Stärkung von Schlüsselkompetenzen sowie zur Verbesserung der Lernmotivation; sozialpädagogische Begleitung von Schülern zur Sicherung des Schulerfolgs und zur Vermeidung von Schulabbrüchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen und der Verbesserung der Lernmotivation individuelle und intensive Begleitung der jungen Menschen; Einzelfallhilfen greifen nachvollziehbar die sozialen Benachteiligungen und /oder individuellen Beeinträchtigungen der Schüler auf; sozialpädagogische Gruppenarbeit in Verbindung mit der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit; bedarfsgerechte Einbindung bzw. zusammenarbeit mit den Schüler allgemeinbildender Schulen des Freistaates Sachsen ab Klassenstufe 5 mit einem erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf 126.645,96 im Widerspruc hsverfahren 21.529,86 im Widerspru chsverfahren Richtlinie des SMS zur Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben der Förderperiode 2014-2020 (ESF- Richtlinie SMS) 2015-2016 2016-2017 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage 6/16478 Fragen 1-3 Förderung des Vereins "Sprungbrett e.V." Soziapädagogische Begleitung zur Kompetenzentwicklung für Schüler der FS(L) "An der Goethestraße" Riesa 62.495,64 Gefördert wird die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schülern in und an sächsischen allgemeinbildenden Schulen mit folgenden Inhalten: Vorhaben mit sozialpädagogischen Handlungsansätzen zum Erwerb und/oder Stärkung von Schlüsselkompetenzen sowie zur Verbesserung der Lernmotivation; sozialpädagogische Begleitung von Schülern zur Sicherung des Schulerfolgs und zur Vermeidung von Schulabbrüchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen und der Verbesserung der Lernmotivation individuelle und intensive Begleitung der jungen Menschen; Einzelfallhilfen greifen nachvollziehbar die sozialen Benachteiligungen und /oder individuellen Beeinträchtigungen der Schüler auf; sozialpädagogische Gruppenarbeit in Verbindung mit der sozialpädagogischen Einzelfallarbeit; bedarfsgerechte Einbindung bzw. zusammenarbeit mit den Schüler allgemeinbildender Schulen des Freistaates Sachsen ab Klassenstufe 5 mit einem erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf 55.617,43 im Widerspruc hsverfahren 13.423,04 im Widerspru chsverfahren Richtlinie des SMS zur Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben der Förderperiode 2014-2020 (ESF- Richtlinie SMS) 2016-2017 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage 6/16478 Fragen 1-3 Förderung des Vereins "Sprungbrett e.V." 2016 Chancengerechte Bildung - Schulsozialarbeit an der FS "An der Goethestraße", OS "Am Sportzentrum" sowie der OS "Am Kupferberg" 53.330,13 Konzept des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz "Chancengerechte Bildung"; Projektkonzeption Absicherung der individuellen, bedarfsgerechten Beratung und Begleitung der Schüler Beratung, gruppenbezogene Angebote, Einzel- und Gruppengespräche; begegnungsund Jugendbildungsangebote Schüler der im Projekt inkludierten Schulen gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) 2017 Schulsozialarbeit OS "Am Kupferberg" Großenhain, Förderschule "An der Goethestraße" Riesa 61.313,28 Konzept des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz "Chancengerechte Bildung"; Projektkonzeption Absicherung der individuellen, bedarfsgerechten Beratung und Begleitung der Schüler Beratung, gruppenbezogene Angebote, Einzel- und Gruppengespräche; begegnungsund Jugendbildungsangebote Schüler der im Projekt inkludierten Schulen gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) Richtlinie des Staatsministerums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung von flächenbezogenen Agrarumweltmaßnahmen und der ökologischen Waldmehrung im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung - RL AuW/2007) 2015 naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland 1.058,75 Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen im Rahmen der Hütehaltung magere Hutungen und Weiden mit ihren typischen Pflanezen- und Tierarten "Fachstelle Integration" 48.128,01 Maßnahmen die den gesellschaftlichen Zusammenhaltes von Personen mit und ohne Migrationshintergrund fördern Austausch und Kommunikation fördern zwischen Asylbewerbern und lokaler Bevölkerung . Bürgerinnen und Bürger aus Riesa und Umgebung und AsylbewerberInnen in den Sozialräumen gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) Erhalt der biologischen Vielfalt artenreicher, magerer Hutungen und Weiden durch Hutungen mit Schafen und Ziegen, Nutzung von FFH-Lebensraumtypen zuwendungsfähige Sachausgaben: 17.278,42 Euro zuwendungsfähige Sachausgaben: 21.726,40 Euro Zuwendung wurde für die Bewirtschaftung der Flächen ausgereicht 29.211,00 Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung der Weiterentwicklung der Kinderund Jugendhilfe im Freistaat Sachsen (FRL Weiterentwicklung) Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration zur Förderung der sozialen Integration und Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund und der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (Richtlinie Integrative Maßnahmen) Bürgerveranstaltungen fördern den Austausch und die Kommunikation; Integration von Asylsuchenden sowie deren geselschaftliche Teilhabe; Koordination von lokalen Partnerschaften; gezielte und regelmäßige öffentliche Information & Aufklärung; lokale Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure und der Verwaltung; Daten und Beobachtungen als Grundlagen der Entwicklung von Handlungsgrundsätzen; individuelle Kompetenzen und wertschöpfende pers. Orientierung werden evaluiert & gefördert; Abbau von Vorurteilen durch gezielte Informationen und gruppenpädagogische Methoden; Ergebnisse des Vorhabens werden evaluiert, dokumentiert und veröffentlicht 44.000,00 2016 zuwendungsfähige Personalausgaben: 49.384,24 Euro zuwendungsfähige Personalausgaben: 65.864,00 Euro Anlage 1 zur Kleinen Anfrage 6/16478 Fragen 1-3 Förderung des Vereins "Sprungbrett e.V." "Fachstelle Integration" 65.811,00 Maßnahmen die den gesellschaftlichen Zusammenhaltes von Personen mit und ohne Migrationshintergrund fördern Austausch und Kommunikation fördern zwischen Asylbewerbern und lokaler Bevölkerung . Bürgerinnen und Bürger aus Riesa und Umgebung und AsylbewerberInnen in den Sozialräumen 2017 "Fachstelle Integration" 59.832,38 Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts Austausch und Kommuniaktion fördern zwischen Asylbewerbern und lokaler Bebölkerung Bürgerveranstaltungen in den Sozialräumen; Bewerbungstrainings; Schulungen zum Verhalten im Straßenverkehr; Schwimmkurse, Ausflüge; Schulung von Paten mittels Information und Beratung; Ausbau und Pflege des Internetangebotes; Aufbau und Einrichtung eines Begegnungsraumes für . Bürgerinnen und Bürger aus Riesa und Umgebung und AsylbewerberInnen in den Sozialräumen 41.138,76 29.680,68 gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) 2015 "Netzwerkstelle Quo Vadis" 33.200,00 Subjektorientierte Demokratievermittlung (Beeinflussung von Einstellungen) siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 46.557,52 keine Bewilligun g von Verwaltun gskosten gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) 2016 "Netzwerkstelle Riesa" 33.200,00 Subjektorientierte Demokratievermittlung (Beeinflussung von Einstellungen) siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 46.542,00 13.158,00 gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) 2017 "Netzwerkstelle Riesa" 35.000,00 Subjektorientierte Demokratievermittlung (Beeinflussung von Einstellungen) siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 66.861,80 14.638,20 gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) 29.211,00 Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration zur Förderung von Projekten für das Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" (Förderrichtlinie weltoffenes Sachsen - FördRL WOS) Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration zur Förderung der sozialen Integration und Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund und der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (Richtlinie Integrative Maßnahmen) Bürgerveranstaltungen fördern den Austausch und die Kommunikation; Integration von Asylsuchenden sowie deren geselschaftliche Teilhabe; Koordination von lokalen Partnerschaften; gezielte und regelmäßige öffentliche Information & Aufklärung; lokale Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure und der Verwaltung; Daten und Beobachtungen als Grundlagen der Entwicklung von Handlungsgrundsätzen; individuelle Kompetenzen und wertschöpfende pers. Orientierung werden evaluiert & gefördert; Abbau von Vorurteilen durch gezielte Informationen und gruppenpädagogische Methoden; Ergebnisse des Vorhabens werden evaluiert, dokumentiert und veröffentlicht 44.000,00 2016 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage 6/16478 Fragen 1-3 Förderung des Vereins "Sprungbrett e.V." 2018 "Netzwerkstelle Riesa" 44.750,00 Demokratische Werte stärken und demokratische Handlungskompetenzen fördern siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 siehe Anlage 2 74.450,00 16.800,00 gesamt ausgezahlt (keine Auszahlung nach einzelnen Ausgabeansätz en) Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration zur Förderung von Projekten für das Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" (Förderrichtlinie weltoffenes Sachsen - FördRL WOS) Anlage 2 zur Kleinen Anfrage 6/16478 - Frage 2 1 2015 Projekttitel: „Netzwerkstelle Quo Vadis" Zielgruppen: Kinder, Schüler und Jugendliche, Eltern und Großeltern, Bürgerinnen und Bürger mittleren Alters und Schlüsselpersonen des Gemeinwesens, Mitarbeiter und Pädagogen in Jugendhilfe und Bildung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Verwaltungsmitarbeiter und Kommunalpolitiker, lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure Leitziel: Die Bürgerinnen und Bürger in Riesa und der Region sind über antidemokratische extremistische Tendenzen informiert, erkennen diese und engagieren sich für und in erlebbaren partizipativen soziokulturellen Gestaltungsräumen. Sie gestalten dadurch ein demokratisches Gemeinwesen. Mittlerziele (MZ) und Handlungsziele (HZ): MZ1: Jugendliche und Bürger erleben Demokratie, kulturelle Vielfalt und ihre eigenen Potentiale und setzen sich mit Biographien von Opfern des Nationalsozialismus sowie der jüngeren Geschichte auseinander. HZ 1.1: Die Netzwerkstelle unterstützt mit inhaltlichen und methodischen Ansätzen bürgerschaftliches Handeln in den Sozialräumen der Region. HZ 1.2: Die Netzwerkstelle entwickelt mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern modelhafte Lösungsansätze des ehrenamtlichen Engagements in der demokratischen Gemeinwesenarbeit. (Vernetzungstreffen zwischen Trägern sowie Bürgerinnen und Bürger in Riesa geplant, um über mögliche ehrenamtliche Tätigkeiten in den Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber zu diskutieren und entsprechende Angebote gemeinsam zu entwickeln.) HZ 1.3: Jugendliche organisieren gemeinsam mit jungen Erwachsenen eigenverantwortlich aus eigener Kraft ein Jugendprojekt in Riesa zum Kernthema Demokratie. HZ 1.4: Bürgerinnen und Bürger aus den Rieaser Stadtteilen (Weida, Gröba, Merzdorf) organisieren in ihrem Stadtteil „kleine Straßenfeste“ (z.B. Tag der offenen Tür in den Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber in Riesa) dabei erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Unterstützung durch die Einrichtungen der Kinder-und Jugendarbeit im jeweiligen Stadtteil. Die Netzwerkstelle moderiert, koordiniert und begleitet die Aktivitäten. HZ 1.5: In verschiedenen Workshops lernen Jugendliche sich mit politischen Vorgängen auseinandersetzen, um das demokratische Gemeinwesen zu verstehen und zukünftig mitzugestalten. (Theaterprojektwoche – Zusammenarbeit mit Theaterspiel aus Witten) HZ 1.6: Unter dem Motto „Gemeinsam im Kommunalparlament Entscheidungen treffen!“ lernen Jugendliche die Arbeit im Kommunalparlament kennen, setzen sich mit Gremiumsentscheidungen auseinander und führen eine Sitzung des Kommunalparlaments durch Anlage 2 zur Kleinen Anfrage 6/16478 - Frage 2 2 HZ 1.7: Die Netzwerkstelle unterstützt den Aufbau eines Kinder- oder Jugendparlaments in Riesa. Dazu begleitet die Netzwerkstelle die notwendigen Gespräche mit Kindern/Jugendlichen und den verantwortlichen Akteuren bei der Stadtverwaltung Riesa. Es wird beabsichtigt zunächst eine Arbeitsgruppe mit Interessierten und kommunalen Vertretern zu bilden und den sich entwickelten Arbeitsprozess zu moderieren. HZ 1.8: Mit verschiedenen Netzwerkpartnern sind variable ganzheitliche Bildungsmodule für bildungsferne und sozial ausgegrenzte Jugendliche zur Beschäftigung mit Biografien von Opfern des Nationalsozialismus entwickelt. Diese Module werden mit verschiedenen Jugendgruppen durchgeführt. MZ2: Akteure in Vereinen und Institutionen sowie aktive Bürger arbeiten in einem gegenseitig unterstützenden regionalen Netzwerk für Demokratie und Vielfalt koordiniert durch die Netzwerkstelle zusammen. HZ 2.1: Die Netzwerkpartner treffen sich regelmäßig in einer Arbeitsgruppe zum Informationsaustausch und zur Strategieplanung und bilden sich dahingehend gemeinsam fort, indem mögliche Projektpartner, Projekte und praxisrelevante Handlungskonzepte entwickelt und vorgestellt werden. Zudem arbeitet jeder Netzwerkpartner in einer von 3 Unterarbeitsgruppen an einem bestimmten Fachthema mit. HZ 2.2: Die Netzwerkstelle bildet auch weiterhin mit den Projektträgern des LAP- Gebietes ein Kompetenzteam für die Region Riesa-Großenhain, erweitert um den Sozialraum Lommatzsch-Nossen, um das Netzwerk auch zukünftig zu stärken und zu erweitern. Die Netzwerkstelle ist regelmäßig bemüht neue Netzwerkpartner für das gesamte Netzwerk zu finden und die aktive Beteiligung und Unterstützung bei Aktivitäten zu gewinnen. HZ 2.3: Die Netzwerkstelle baut die Zusammenarbeit mit neuen Netzwerkpartnern im Landkreis Meißen aus und stärkt damit auch die Zusammenarbeit innerhalb des bestehenden Netzwerkes. HZ 2.4: Die Netzwerkpartner unterstützen sich gegenseitig konzeptionell und praktisch und führen eigene und punktuell gemeinsame Aktionen und Projekte zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und zur Stärkung demokratischen Denkens und Handelns durch. Zudem finden interne Weiterbildungsmodule zur Schulung von Mitarbeitern, Vereinsmitgliedern, Ehrenamtlich engagierter Mitarbeiter statt. HZ 2.5: Die Netzwerkstelle unterstützt den Museumsverein Riesa e.V. in seinen Projekten unter dem Schwerpunkt „Widerstand in Riesa gegen Diktatur und politische Gewalt“. Die Maßnahme beinhaltet ein museumspädagogisches Angebot (geführte Stadtrundgang) an Erinnerungsorte in Riesa in Anlehnung an genanntes Projekt. Das Projektangebot wird unterstützt durch szenisches Spiel einer Theatergruppe. HZ 2.6: Der bestehende Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplanes Riesa- Großenhain arbeitet nicht nur als beschließendes Gremium, sondern intensiviert die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen. Die Netzwerkstelle steuert und koordiniert diesen Prozess. Zu den Sitzungen des Begleitausschusses (7 geplante Sitzungen im Jahr 2015) werden neben kommunalen Vertretern auch Fachexperten eingeladen, um damit die Diskussionsprozesse zu fördern und neue Impulse zu Anlage 2 zur Kleinen Anfrage 6/16478 - Frage 2 3 senden. MZ3: Multiplikatoren und Eltern in der Region Riesa sind befähigt, auf Symbole und Handlungsweisen rechtsextremer Schüler und anderer Bürger zu reagieren und sie können unkompliziert auf umfassende Informationen, Schulungen und Beratungen zum Erkennen rechtsextremer Tendenzen und zum entsprechenden pädagogischen Umgang damit zugreifen. HZ 3.1: Die Netzwerkstelle organisiert regelmäßige Fortbildungsmodule in Vereinen und Institutionen. Lehrer, Jugendarbeiter, Übungsleiter und Eltern sind nach den Fortbildungsveranstaltungen befähigt, auf Symbole und Handlungsweisen rechtsextremer Bürger/Jugendlicher zu reagieren und das regionale Unterstützungsnetzwerk zu nutzen. Die Netzwerkstelle baut im Jahr 2015 die Intensität aus, um auch zukünftig bei Unternehmen der Region vorzusprechen und ihnen Fortbildungsmodule zu den Themen Demokratie, Toleranz, zivilgesellschaftliches Handel und ehrenamtliches Engagement anzubieten, zu organisieren und durchzuführen. HZ 3.2: Die Netzwerkstelle entwickelt und organisiert Fortbildungsreihen für Multiplikatoren (siehe Mittlerziel) unter Ausnutzung der vielfältigen Potentiale der verschiedenen parteinahen Stiftungen, der Landeszentrale für politische Bildung, der Mobilen Beratungsteams und weiterer Bildungsinstitutionen. HZ 3.3: Die Fortbildungen basieren auf den regional anzutreffenden Fragestellungen, Problemlagen und Aufgabenfeldern der jeweiligen Multiplikatorenzielgruppe, um somit einen nachhaltigen Fortbildungsprozess anzuregen. HZ 3.4: Durchführung einer „Woche der Demokratie“ für Schüler der 8. oder 9. Klasse, als Modellprojekt an einem Gymnasium im Raum Riesa. (Für die Projektdurchführung ist beabsichtigt, dass Vorhaben über den Lokalen Aktionsplan Riesa-Großenhain als Strukturprojekt auszuschreiben. Die Netzwerkstelle steuert den Arbeitsprozess federführend mit dem Sprungbrett e.V. Die Netzwerkstelle/Externe Lokale Koordinierungsstelle unterstützt und begleitet das Modellprojekt im Rahmen ihrer Aufgabenstellung zur Steuerung des Projektprozesses. HZ 3.5: Die Netzwerkstelle erarbeitet in Kooperation mit den Riesaer Museumsverein einen Projektbaustein bei dem sich Jugendliche und Zeitzeugen zu Themen der jüngeren Geschichte austauschen. MZ4: Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft in der Region Riesa äußern sich zu Rechtsextremismus, Demokratieentwicklung, Zivilcourage und kultureller Vielfalt öffentlich und bringen sich mit ihren Mitteln in diesen gesellschaftlichen Bildungsprozess ein. HZ 4.1: Veranstaltungen der Kleinkunstszene in Riesa setzen sich mit dem Thema Demokratie und Rechtsextremismus auseinander und regen zum Nachdenken an. HZ 4.2: Künstler setzen in Workshops Aussagen zu Demokratie und Extremismus künstlerisch um und präsentieren diese im öffentlichen Raum. (Projektmodule bestehend aus inhaltlichen Workshops zur Demokratiepädagogik, Exkursionen, Nutzung von museumspädagogischen Angeboten, Workshops zur thematischen assoziativ künstlerischen- kreativen Bearbeitung, Projektpräsentation) HZ 4.3: Die Netzwerkstelle organsiert gemeinsam mit regionalen Anlage 2 zur Kleinen Anfrage 6/16478 - Frage 2 4 Kooperationspartnern eine Ausstellungswoche, die sich mit der Problematik auseinandersetzt sowie über die in den letzten Jahren geleistete Arbeit berichtet. HZ 4.4.: Die Netzwerkstelle stellt ihre Arbeit bei öffentlichen Veranstaltungen mit einem geeigneten Präsentationsstand vor, um damit eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Das entwickelte Spiel „Bunt statt Braun“ – in Anlehnung an das „Mensch ärgere Dich“-Spiel - bildet die Basis des Präsentationsstandes. Mit der spielerischen Ansprache an Kinder, Jugendliche und auch an Erwachsene soll eine Kommunikationsbasis aufgebaut werden, um mit den angesprochenen Zielgruppen ins Gespräch zu kommen. HZ 4.5.: In den Stadtteilen Gröba, Merzdorf, Weida, Stadtzentrum oder den Ortsteilen finden mindestens drei Bürgergesprächsrunden zu einem aktuellen anlassbezogenen Thema statt, um mit Bürgerinnen und Bürgern in einen direkten demokratischen Kommunikationsaustausch zu treten. Die Entscheidung in welchem Stadt- oder Ortsteil die Bürgergesprächsrunden stattfinden ergeben, die jeweiligen Handlungsbezogenen Bedarfe im Förderjahr. HZ 4.6: Die Netzwerkstelle organisiert regelmäßig themenbezogene Buchlesungen und Theateraufführungen (u.a. in Schulen, bei Kooperationspartnern und primär in Einrichtungen beim Trägerverein der Netzwerkstelle dem Sprungbrett e.V.) (Theaterprojekte: Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Theaterspiel aus Witten) HZ 4.7: Die Netzwerkstelle organisiert eine Diskussionsveranstaltung mit einem Gastredner zu einem aktuellen Thema. Darauf ausbauend setzt sich ein Workshop mit dem Thema inhaltlich auseinander. Ziel ist es, aus der Podiumsdiskussion 15 % der teilnehmenden Gäste für den Workshop zugewinnen, der in einem kurzen zeitlichen Abstand nach der Diskussionsveranstaltung (max. 10 Tage) stattfindet. HZ 4.8: Die Netzwerkstelle organisiert eine Diskussionsveranstaltung unter Anwendung der „Fish-Bowl-Methode“ zu einem regionalen politischen Thema. Dabei steht das Ziel die Streit- und Diskussionskultur mit Hilfe der „Fish-Bowl-Methode“ zu fördern. HZ 4.9: Die Netzwerkstelle organisiert ein Netzwerktreffen, wo alle Partner aus den unterschiedlichsten Strukturen der Netzwerkstelle mit anderen Akteuren, die noch nicht zur Netzwerkstruktur gehören zusammenkommen, um in verschiedenen Workshops in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch treten. (Planung der Tagesveranstaltung: Impulsreferat, verschiedene Workshops, kultureller Teil themenbezogene Theateraufführung) (Vernetzungstreffen von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern von den unterschiedlichen Standorten von Gemeinschaftsunterkünften) MZ5: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter erkennen rechtsextreme Erscheinungen und entwickeln für sich Handlungsansätze für Argumentationen und Strategien dagegen und im Umgang damit in den Kommunalvertretungen und Verwaltungen. HZ 5.1: Es wird weiterhin versucht mit Kommunalpolitikern aus den verschiedenen Fraktionen (Kreistag, Stadtrat, Gemeinderat) die notwendigen kommunalen Handlungsstrategien weiterzuentwickeln. HZ 5.2: Wenn möglich und von den Kommunen gewünscht gibt die Netzwerkstelle/LAP- Koordinierung im Kreistag/Jugendhilfeausschuss und in den Anlage 2 zur Kleinen Anfrage 6/16478 - Frage 2 5 Stadträten/Gemeinderäten der Region oder deren Ausschüssen einen Bericht über die Arbeit und eine aktuelle Lageeinschätzung. Zudem informiert die Netzwerkstelle regelmäßig über Pressemitteilungen und in einem Newsletter über geplante und durchgeführte Aktivitäten. HZ 5.3: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter nehmen an regionalen Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema: „Umgang mit der NPD in Parlamenten teil“. Die Angebote erfolgen für die Region Riesa-Großenhain und für den Sozialraum Nossen und Lommatzsch. HZ 5.4: Die Netzwerkstelle baut das vorhandene Ämternetzwerk in der Region Meißen weiter aus, um die vorhandenen Strukturen weiter zu festigen und neue Partner und deren Erfahrungen zu gewinnen. Mit den neuen Partnern sollen auch gemeinsame Projekte organisiert und durchgeführt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Erweiterung des Sozialraumes Lommatzsch-Nossen. HZ 5.5: Die Netzwerkstelle führt mit den Kommunalen Vertretern (Bürgermeistern der Region, Oberbürgermeistern, Vertretern des Landkreises etc.) Gespräche und organisiert im IV. Quartal 2014 ein Netzwerktreffen zwischen den kommunalen Vertretern. Maßnahmen: - tägliche Ansprechbarkeit (Öffnungszeiten; Tele- und Netzkommunikation) - regelmäßige Arbeitstreffen mit den Netzwerkpartnern, kommunalen Vertretern, der Verwaltung und politischen Gremien - Umsetzung der Einzelmaßnahmen immer mit konkreten Partnern und im Bürgerschaftlichem Engagement - Ausbau und Neuausrichtung des Internetauftrittes - Ausbau der Diskussionsplattform im Internetauftritt - Diskussion zur Nutzung der sozialen Netzwerke - fachliche und inhaltliche Steuerung des LAP-Prozesses im Fördergebiet Riesa- Großenhain, erweitert um den Sozialraum Lommatzsch-Nossen - Ausbau der Zusammenarbeit mit Sportvereinen und regelmäßige Projektvorstellungen in Schulen, Vereinen und im öffentlichen Raum - Pflege der aufgebauten Strukturen - öffentliche Diskursveranstaltungen und soziokulturelle Veranstaltungen unter Einbeziehung regionaler Akteure - regelmäßige Pressegespräche, Pressekonferenzen, Projektvorstellungen - Ausbau der persönlichen „Riesaer Diskussions- und Informationsplattform“ - weitere nachhaltige Sicherung des Aktionsfond Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 6 2016 Projekttitel: "Netzwerkstelle Riesa" Zielgruppe: Kinder, Schüler und Jugendliche, Eltern und Großeltern, Bürgerinnen und Bürger mittleren Alters und Schlüsselpersonen des Gemeinwesens, Mitarbeiter und Pädagogen in Jugendhilfe und Bildung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Verwaltungsmitarbeiter und Kommunalpolitiker, lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure Leitziel: Die Bürgerinnen und Bürger in Riesa und der Region sind über antidemokratische extremistische Tendenzen informiert, erkennen diese und engagieren sich für und in erlebbaren partizipativen soziokulturellen Gestaltungsräumen. Sie gestalten dadurch ein demokratisches Gemeinwesen. Mittlerziele (MZ), Handlungsziele (HZ) und Maßnahmen: MZ1: Jugendliche und Bürger erleben Demokratiefördernde Prozesse und eine kulturelle Vielfalt. Gemeinsam entwickeln sie Beteiligungsprojekte, um ihre eigenen Potentiale und Stärken zu fördern. HZ 1.2: Lösungsansätze für ehrenamtliches Engagement Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle entwickelt mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern modelhafte Lösungsansätze des ehrenamtlichen Engagements in der demokratischen Gemeinwesenarbeit HZ 1.3: „Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung“ Maßnahme(n): Bürgerinnen und Bürger aus den Riesaer Stadtteilen (Weida, Gröba, Merzdorf, Göhlis) organisieren in ihrem Stadtteil „Aktivtäten zur Bürgerbeteiligung“ dabei erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Unterstützung u.a. durch die Einrichtungen der Kinder-und Jugendarbeit, der Sozialverbände oder Unternehmen im jeweiligen Stadtteil. So konnten in den zurückliegenden Jahren kleinere und größere Aktivitäten in den Stadtteilen mit Unterstützung der beteiligten Kooperationspartner erfolgreich organisiert werden. Es zeigte sich, das Ideen, die aufgrund einer aktuellen Problemlage kurzfristig entstanden sind, in einer gemeinsamen Diskussion und daraus folgenden Organisation als Ergebnis zu einer erfolgreichen Umsetzung führen können. HZ 1.4: Jugendbeteiligungsprojekt Maßnahme(n): Jugendliche organisieren gemeinsam mit jungen Erwachsenen eigenverantwortlich und aus eigener Kraft ein Jugendbeteiligungsprojekt in Riesa zum Schwerpunkt „Demokratie heißt aktive Beteiligung!“ HZ 1.5: Kinder- oder Jugendparlament Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt den Aufbau eines Kinder- oder Jugendparlaments in Riesa. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 7 MZ2: Akteure in Vereinen und Institutionen sowie aktive Bürgerinnen und Bürger arbeiten in einem gegenseitig unterstützenden regionalen Netzwerk für Demokratie und Vielfalt koordiniert durch die Netzwerkstelle zusammen. Die Netzwerkstelle befindet sich in einem kontinuierlichen Austausch innerhalb des regionalen und überregionalen Netzwerkes und knüpft neue Kontakte. HZ 2.1: Arbeitsgruppe Maßnahme(n): Die Netzwerkpartner treffen sich regelmäßig in den verschiedenen Arbeitsgruppen zum Informationsaustausch und zur Strategieplanung und bilden sich dahingehend gemeinsam fort, indem mögliche Projektpartner, Projekte und praxisrelevante Handlungskonzepte entwickelt und vorgestellt werden. HZ 2.2: Kompetenzteam Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle bildet auch weiterhin mit den Projektträgern des Fördergebietes der „Partnerschaften für Demokratie“ ein Kompetenzteam für die Region Riesa-Großenhain, erweitert um den Sozialraum Lommatzsch-Nossen, um das Netzwerk auch zukünftig zu stärken und zu erweitern. Die Netzwerkstelle ist regelmäßig bemüht neue Netzwerkpartner für das gesamte Netzwerk zu finden und die aktive Beteiligung und Unterstützung bei Aktivitäten zu gewinnen. HZ 2.3: Zusammenarbeit mit neuen Netzwerkpartnern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle baut die Zusammenarbeit mit neuen Netzwerkpartnern im Landkreis Meißen aus und stärkt damit auch die Zusammenarbeit innerhalb des bestehenden Netzwerkes. HZ 2.4: Gegenseitige Unterstützung der Netzwerkpartner Maßnahme(n): Die Netzwerkpartner unterstützen sich gegenseitig konzeptionell und praktisch. HZ 2.5: Vernetzungstreffen mit überregionalen Partnern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle trifft sich regelmäßig mit ihren Partnern im überregional aufgebauten Netzwerk. HZ 2.6: Begleitausschuss Maßnahme(n): Der Begleitausschuss ist ein zentrales Steuerungsorgan der „Partnerschaften für Demokratie Riesa & kommunale Partner“ und arbeitet nicht nur als beschließendes Gremium, sondern intensiviert die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen. HZ 2.7: Demokratiekonferenzen Maßnahme(n): Die regionalen Demokratiewerkstätten bilden die Grundlage zur Fortschreibung der lokalen Handlungsstrategie und zur Beteiligung lokaler Akteure und Initiativen. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 8 MZ3: Multiplikatoren und Eltern sind befähigt, auf Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen sowie rechtsextreme Erscheinungsformen ihrer Mitmenschen zu reagieren und sie können unkompliziert auf umfassende Informationen, Schulungen und Beratungen zum Erkennen rechtsextremer Tendenzen und zum entsprechenden pädagogischen Umgang damit zugreifen. In verschiedenen Workshops lernen Kinder und Jugendliche sich mit politischen Vorgängen auseinandersetzen, um das demokratische Gemeinwesen zu verstehen und zukünftig mitzugestalten. Jugendliche beteiligen sich aktiv an Geschichtsprojekten. HZ 3.1: Fortbildungsmodule: Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle kann jederzeit Fortbildungsmodule in Vereinen und Institutionen (für Lehrer, Jugendarbeiter, Übungsleiter, Multiplikatoren und Eltern sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger) organisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach den Fortbildungsveranstaltungen befähigt, auf Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen, Symbole und Handlungsweisen rechtsextremer Bürger/Jugendlicher zu reagieren sowie das regionale Unterstützungsnetzwerk zu nutzen. HZ 3.2: Theaterprojektwoche „Auf die Bühne fertig los!“ Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert und begleitet die Theaterprojektwoche „Auf die Bühne fertig los!“. Dabei lernen Jugendliche in verschiedenen Workshops sich mit politischen Vorgängen auseinandersetzen, um das demokratische Gemeinwesen zu verstehen und zukünftig mitzugestalten. HZ 3.3: Unterstützung des Projektes Kinderspielstadt Riesa Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt und begleitet das Riesaer Gemeinschaftsprojekt „Kinderspielstadt Riesa“. HZ 3.4: Module für Projekttage an Schulen Maßnahme(n): Angebot zur Durchführung von Modulen innerhalb von Projekttagen an Oberschulen und Gymnasien. Die Netzwerkstelle steuert diesen Arbeitsprozess federführend mit dem Sprungbrett e.V. HZ 3.5: „Widerstand in Riesa gegen Diktatur und politische Gewalt“ Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt den Museumsverein Riesa e.V. in seinen Projekten unter dem Schwerpunkt „Widerstand in Riesa gegen Diktatur und politische Gewalt“. HZ 3.6: Projektbaustein „Jüngere Geschichte“ Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle erarbeitet in Kooperation mit dem Riesaer Museumsverein e.V. einen Projektbaustein bei dem sich Jugendliche und Zeitzeugen zu Themen der „jüngeren Geschichte“ (Zeit der friedlichen Revolution im Jahr 1989) austauschen. HZ 3.7: „Gemeinsam im Kommunalparlament Entscheidungen treffen!“ Maßnahme(n): Unter dem Motto „Gemeinsam im Kommunalparlament Entscheidungen treffen!“ lernen Jugendliche die Arbeit im Kommunalparlament kennen, setzen sich mit Gremiumsentscheidungen auseinander und führen eine Sitzung des Kommunalparlaments durch. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 9 MZ4: Bürgerinnen und Bürger aus der Zivilgesellschaft äußern sich zu Demokratieentwicklung, Extremismus, Zivilcourage und kultureller Vielfalt öffentlich und bringen sich mit ihren Mitteln in diesen gesellschaftlichen Bildungsprozess ein. HZ 4.1: Veranstaltungen der Kleinkunstszene Maßnahme(n): Veranstaltungen der Kleinkunstszene in Riesa setzen sich mit dem Thema Demokratie und Rechtsextremismus auseinander und regen zum Nachdenken an. HZ 4.2: Demokratieworkshop Maßnahme(n): Künstler setzen in Workshops Aussagen zu Demokratie und Extremismus künstlerisch um und präsentieren diese im öffentlichen Raum. (Projektmodule bestehend aus inhaltlichen Workshops zur Demokratiepädagogik, Exkursionen, Nutzung von museumspädagogischen Angeboten, Workshops zur thematischen assoziativ künstlerischen-kreativen Bearbeitung, Projektpräsentation) HZ 4.3: Ausstellungswoche Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organsiert gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern eine Ausstellungswoche mit begleiteten Rahmenprogramm, die sich einem aktuellen Themenschwerpunkt widmet. HZ 4.4: Präsentation der Netzwerkarbeit Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle stellt ihre Arbeit bei öffentlichen Veranstaltungen mit einem geeigneten Präsentationsstand vor, um damit eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Das entwickelte Spiel „Bunt statt Braun“ – in Anlehnung an das „Mensch ärgere Dich“-Spiel - bildet die Basis des Präsentationsstandes. HZ 4.5: Bürgergesprächsrunden Maßnahme(n): In den Stadtteilen Gröba, Merzdorf, Weida, Stadtzentrum oder den Ortsteilen finden mindestens drei Bürgergesprächsrunden zu einem aktuellen anlassbezogenen Thema statt, um mit Bürgerinnen und Bürgern in einen direkten demokratischen Kommunikationsaustausch zu treten. HZ 4.6: Buchlesungen und Theateraufführungen Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert regelmäßig themenbezogene Theateraufführungen und Buchlesungen (u.a. in Schulen, bei Kooperationspartnern und primär in Einrichtungen beim Trägerverein der Netzwerkstelle dem Sprungbrett e.V. / Theaterprojekte: Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Theaterspiel aus Witten) HZ 4.7: Diskussionsveranstaltung mit Workshop zur Förderung der aktiven Bürgerbeteiligung Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert eine Diskussionsveranstaltung mit einem Gastredner zu einem aktuellen Thema. Dabei könnte u.a. die „Fish-Bowl- Methode“ zur Anwendung kommen. Zunächst findet zur Vorbereitung ein Workshop statt, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern (max. 10 Teilnehmer) in das persönliche Gespräch zu kommen, um damit die bürgerliche Mitbestimmung zu stärken. HZ 4.8: Netzwerktreffen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert ein Netzwerktreffen, wo alle Partner aus den unterschiedlichsten Strukturen der Netzwerkstelle mit anderen Akteuren, die noch nicht zur Netzwerkstruktur gehören zusammenkommen, um in verschiedenen Workshops in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu treten. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 10 MZ5: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter sind aktiv in die Netzwerkarbeit eingebunden und erkennen Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen sowie rechtsextreme Erscheinungsformen. Gemeinsam entwickeln sie zum einen Handlungsansätze für Argumentationen und zum anderen Strategien dagegen, um damit in den Kommunalvertretungen und Verwaltungseinrichtungen angemessen zu reagieren. HZ 5.1: Weiterentwicklung der kommunalen Handlungsstrategie Maßnahme(n): Es wird weiterhin versucht mit Kommunalpolitikern aus den verschiedenen Fraktionen (Kreistag, Stadtrat, Gemeinderat) die notwendigen kommunalen Handlungsstrategien weiterzuentwickeln. HZ 5.2: Arbeitsbericht in kommunalen Ausschüssen / Newsletter / Presseinformationen Maßnahme(n): Wenn möglich und von den Kommunen gewünscht gibt die Netzwerkstelle/ Externe Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie Riesa & kommunale Partner“ im Kreistag/Jugendhilfeausschuss und in den Stadträten/Gemeinderäten der Region oder deren Ausschüssen einen Bericht über die Arbeit und eine aktuelle Lageeinschätzung. Zudem informiert die Netzwerkstelle regelmäßig über Pressemitteilungen und in einem Newsletter über geplante und durchgeführte Aktivitäten. HZ 5.3: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter beteiligen sich an den Netzwerksaktivitäten Maßnahme(n): Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter beteiligen sich aktiv an den vielfältigen Angeboten der Netzwerkstelle. HZ 5.4: Ausbau des Ämternetzwerkes Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle baut das vorhandene Ämternetzwerk in der Region Meißen weiter aus, um die vorhandenen Strukturen weiter zu festigen und neue Partner und deren Erfahrungen zu gewinnen. HZ 5.5: Arbeitsgespräche mit kommunalen Vertretern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle führt mit den Kommunalen Vertretern (Oberbürgermeistern/ Bürgermeistern der Region, Vertretern des Landkreises etc.) und versucht einen kontinuierlichen kommunalpolitischen Austauschdialog zu ermöglichen. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 11 2017 Projekttitel: "Netzwerkstelle Riesa" Zielgruppe: Kinder, Schüler und Jugendliche, Eltern und Großeltern, Bürgerinnen und Bürger mittleren Alters und Schlüsselpersonen des Gemeinwesens, Mitarbeiter und Pädagogen in Jugendhilfe und Bildung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Verwaltungsmitarbeiter und Kommunalpolitiker, lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure Leitziel: Die Bürgerinnen und Bürger in Riesa und der Region sind über antidemokratische extremistische Tendenzen informiert, erkennen diese und engagieren sich für und in erlebbaren partizipativen soziokulturellen Gestaltungsräumen. Sie gestalten dadurch ein demokratisches Gemeinwesen. Mittlerziele (MZ), Handlungsziele (HZ) und Maßnahmen: MZ1: Jugendliche und Bürger erleben Demokratiefördernde Prozesse und eine kulturelle Vielfalt. Gemeinsam entwickeln sie Beteiligungsprojekte, um ihre eigenen Potentiale und Stärken zu fördern. HZ 1.1: Unterstützung bürgerschaftliches Handeln Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt mit inhaltlichen und methodischen Ansätzen bürgerschaftliches Handeln in den Sozialräumen der Region. HZ 1.2: Lösungsansätze für ehrenamtliches Engagement Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle entwickelt mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern modelhafte Lösungsansätze des ehrenamtlichen Engagements in der demokratischen Gemeinwesenarbeit. HZ 1.3: Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung Maßnahme(n): Bürgerinnen und Bürger aus den Riesaer Stadtteilen (Weida, Gröba, Merzdorf, Göhlis) organisieren in ihrem Stadtteil „Aktivtäten zur Bürgerbeteiligung“ dabei erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Unterstützung u.a. durch die Einrichtungen der Kinder-und Jugendarbeit, der Sozialverbände oder Unternehmen im jeweiligen Stadtteil. So konnten in den zurückliegenden Jahren kleinere und größere Aktivitäten in den Stadtteilen mit Unterstützung der beteiligten Kooperationspartner erfolgreich organisiert werden. Es zeigte sich, das Ideen, die aufgrund einer aktuellen Problemlage kurzfristig entstanden sind, in einer gemeinsamen Diskussion und daraus folgenden Organisation als Ergebnis zu einer erfolgreichen Umsetzung führen können. HZ 1.4: Jugendbeteiligungsprojekt Maßnahme(n): Jugendliche organisieren gemeinsam mit jungen Erwachsenen eigenverantwortlich und aus eigener Kraft ein Jugendbeteiligungsprojekt in Riesa zum Schwerpunkt „Demokratie heißt aktive Beteiligung!“ HZ 1.5: Kinder- oder Jugendparlament Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt den Aufbau eines Kinder- oder Jugendparlaments in Riesa. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 12 MZ2: Akteure in Vereinen und Institutionen sowie aktive Bürgerinnen und Bürger arbeiten in einem gegenseitig unterstützenden regionalen Netzwerk für Demokratie und Vielfalt koordiniert durch die Netzwerkstelle zusammen. Die Netzwerkstelle befindet sich in einem kontinuierlichen Austausch innerhalb des regionalen und überregionalen Netzwerkes und knüpft neue Kontakte. HZ 2.1: Arbeitsgruppe Maßnahme(n): Die Netzwerkpartner treffen sich regelmäßig in den verschiedenen Arbeitsgruppen zum Informationsaustausch und zur Strategieplanung und bilden sich dahingehend gemeinsam fort, indem mögliche Projektpartner, Projekte und praxisrelevante Handlungskonzepte entwickelt und vorgestellt werden. HZ 2.2: Kompetenzteam Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle bildet auch weiterhin mit den Projektträgern des Fördergebietes der „Partnerschaften für Demokratie“ ein Kompetenzteam für die Region Riesa-Großenhain, erweitert um den Sozialraum Lommatzsch-Nossen, um das Netzwerk auch zukünftig zu stärken und zu erweitern. Die Netzwerkstelle ist regelmäßig bemüht neue Netzwerkpartner für das gesamte Netzwerk zu finden und die aktive Beteiligung und Unterstützung bei Aktivitäten zu gewinnen. HZ 2.3: Zusammenarbeit mit neuen Netzwerkpartnern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle baut die Zusammenarbeit mit neuen Netzwerkpartnern im Landkreis Meißen aus und stärkt damit auch die Zusammenarbeit innerhalb des bestehenden Netzwerkes. HZ 2.4: Gegenseitige Unterstützung der Netzwerkpartner Maßnahme(n): Die Netzwerkpartner unterstützen sich gegenseitig konzeptionell und praktisch. HZ 2.5. Vernetzungstreffen mit überregionalen Partnern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle trifft sich regelmäßig mit ihren Partnern im überregional aufgebauten Netzwerk. HZ 2.6: Demokratiekonferenzen Maßnahme(n): Die regionalen Demokratiewerkstätten bilden die Grundlage zur Fortschreibung der lokalen Handlungsstrategie und zur Beteiligung lokaler Akteure und Initiativen. HZ 2.7: Koordinierungs- und Fachstelle Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle übernimmt die Projektumsetzung der „Partnerschaft für Demokratie Riesa & kommunale Partner“ im Auftrag der Stadtverwaltung Riesa. Dazu ist bei der Netzwerkstelle ein Unterbereich „Koordinierungs- und Fachstelle“ eingerichtet. HZ 2.8: Begleitausschuss Maßnahme(n): Der Begleitausschuss ist ein zentrales Steuerungsorgan der „Partnerschaften für Demokratie Riesa & kommunale Partner“ und arbeitet nicht nur als beschließendes Gremium, sondern intensiviert die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 13 MZ3: Multiplikatoren und Eltern sind befähigt, auf Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen sowie rechtsextreme Erscheinungsformen ihrer Mitmenschen zu reagieren und sie können unkompliziert auf umfassende Informationen, Schulungen und Beratungen zum Erkennen rechtsextremer Tendenzen und zum entsprechenden pädagogischen Umgang damit zugreifen. In verschiedenen Workshops lernen Kinder und Jugendliche sich mit politischen Vorgängen auseinandersetzen, um das demokratische Gemeinwesen zu verstehen und zukünftig mitzugestalten. Jugendliche beteiligen sich aktiv an Geschichtsprojekten. HZ 3.1: Fortbildungsmodule Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle kann jederzeit Fortbildungsmodule in Vereinen und Institutionen (für Lehrer, Jugendarbeiter, Übungsleiter, Multiplikatoren und Eltern sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger) organisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach den Fortbildungsveranstaltungen befähigt, auf Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen, Symbole und Handlungsweisen rechtsextremer Bürger/Jugendlicher zu reagieren sowie das regionale Unterstützungsnetzwerk zu nutzen. HZ 3.2: Theaterprojektwoche „Auf die Bühne fertig los!“ Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert und begleitet die Theaterprojektwoche „Auf die Bühne fertig los!“. Dabei lernen Jugendliche in verschiedenen Workshops sich mit politischen Vorgängen auseinandersetzen, um das demokratische Gemeinwesen zu verstehen und zukünftig mitzugestalten. HZ 3.3: Unterstützung des Projektes Kinderspielstadt Riesa Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt und begleitet das Riesaer Gemeinschaftsprojekt „Kinderspielstadt Riesa“. HZ 3.4: Module für Projekttage an Schulen Maßnahme(n): Angebot zur Durchführung von Modulen innerhalb von Projekttagen an Oberschulen und Gymnasien. Die Netzwerkstelle steuert diesen Arbeitsprozess federführend mit dem Sprungbrett e.V. HZ 3.5: „Widerstand in Riesa gegen Diktatur und politische Gewalt“ Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt den Museumsverein Riesa e.V. in seinen Projekten unter dem Schwerpunkt „Widerstand in Riesa gegen Diktatur und politische Gewalt“. HZ 3.6: Projektbaustein „Jüngere Geschichte“ Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle erarbeitet in Kooperation mit dem Riesaer Museumsverein e.V. einen Projektbaustein bei dem sich Jugendliche und Zeitzeugen zu Themen der „jüngeren Geschichte“ (Zeit der friedlichen Revolution im Jahr 1989) austauschen. HZ 3.7: „Gemeinsam im Kommunalparlament Entscheidungen treffen!“ Maßnahme(n): Unter dem Motto „Gemeinsam im Kommunalparlament Entscheidungen treffen!“ lernen Jugendliche die Arbeit im Kommunalparlament kennen, setzen sich mit Gremiumsentscheidungen auseinander und führen eine Sitzung des Kommunalparlaments durch. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 14 MZ4: Bürgerinnen und Bürger aus der Zivilgesellschaft äußern sich zu Demokratieentwicklung, Extremismus, Zivilcourage und kultureller Vielfalt öffentlich und bringen sich mit ihren Mitteln in diesen gesellschaftlichen Bildungsprozess ein. HZ 4.1: Veranstaltungen der Kleinkunstszene Maßnahme(n): Veranstaltungen der Kleinkunstszene in Riesa setzen sich mit dem Thema Demokratie und Rechtsextremismus auseinander und regen zum Nachdenken an. HZ 4.2: Demokratieworkshop Maßnahme(n): Künstler setzen in Workshops Aussagen zu Demokratie und Extremismus künstlerisch um und präsentieren diese im öffentlichen Raum. (Projektmodule bestehend aus inhaltlichen Workshops zur Demokratiepädagogik, Exkursionen, Nutzung von museumspädagogischen Angeboten, Workshops zur thematischen assoziativ künstlerischen-kreativen Bearbeitung, Projektpräsentation) HZ 4.3: Ausstellungswoche Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organsiert gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern eine Ausstellungswoche mit begleiteten Rahmenprogramm, die sich einem aktuellen Themenschwerpunkt widmet. HZ 4.4: Präsentation der Netzwerkarbeit Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle stellt ihre Arbeit bei öffentlichen Veranstaltungen mit einem geeigneten Präsentationsstand vor, um damit eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Das entwickelte Spiel „Bunt statt Braun“ – in Anlehnung an das „Mensch ärgere Dich“-Spiel - bildet die Basis des Präsentationsstandes. HZ 4.5: Bürgergesprächsrunden Maßnahme(n): In den Stadtteilen Gröba, Merzdorf, Weida, Stadtzentrum oder den Ortsteilen finden mindestens drei Bürgergesprächsrunden zu einem aktuellen anlassbezogenen Thema statt, um mit Bürgerinnen und Bürgern in einen direkten demokratischen Kommunikationsaustausch zu treten. HZ 4.6: Buchlesungen und Theateraufführungen Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert regelmäßig themenbezogene Theateraufführungen und Buchlesungen (u.a. in Schulen, bei Kooperationspartnern und primär in Einrichtungen beim Trägerverein der Netzwerkstelle dem Sprungbrett e.V. / Theaterprojekte: Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Theaterspiel aus Witten) HZ 4.7: Diskussionsveranstaltung mit Workshop zur Förderung der aktiven Bürgerbeteiligung Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert eine Diskussionsveranstaltung mit einem Gastredner zu einem aktuellen Thema. Dabei könnte u.a. die „Fish-Bowl- Methode“ zur Anwendung kommen. Zunächst findet zur Vorbereitung ein Workshop statt, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern (max. 10 Teilnehmer) in das persönliche Gespräch zu kommen, um damit die bürgerliche Mitbestimmung zu stärken. HZ 4.8: Netzwerktreffen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert ein Netzwerktreffen, wo alle Partner aus den unterschiedlichsten Strukturen der Netzwerkstelle mit anderen Akteuren, die noch nicht zur Netzwerkstruktur gehören zusammenkommen, um in verschiedenen Workshops in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu treten. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 15 MZ5: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter sind aktiv in die Netzwerkarbeit eingebunden und erkennen Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen sowie rechtsextreme Erscheinungsformen. Gemeinsam entwickeln sie zum einen Handlungsansätze für Argumentationen und zum anderen Strategien dagegen, um damit in den Kommunalvertretungen und Verwaltungseinrichtungen angemessen zu reagieren. HZ 5.1: Weiterentwicklung der kommunalen Handlungsstrategie Maßnahme(n): Es wird weiterhin versucht mit Kommunalpolitikern aus den verschiedenen Fraktionen (Kreistag, Stadtrat, Gemeinderat) die notwendigen kommunalen Handlungsstrategien weiterzuentwickeln. HZ 5.2: Arbeitsbericht in kommunalen Ausschüssen / Newsletter / Presseinformationen Maßnahme(n): Wenn möglich und von den Kommunen gewünscht gibt die Netzwerkstelle/ Externe Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie Riesa & kommunale Partner“ im Kreistag/Jugendhilfeausschuss und in den Stadträten/Gemeinderäten der Region oder deren Ausschüssen einen Bericht über die Arbeit und eine aktuelle Lageeinschätzung. Zudem informiert die Netzwerkstelle regelmäßig über Pressemitteilungen und in einem Newsletter über geplante und durchgeführte Aktivitäten. HZ 5.3: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter beteiligen sich an den Netzwerksaktivitäten Maßnahme(n): Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter beteiligen sich aktiv an den vielfältigen Angeboten der Netzwerkstelle. HZ 5.4: Ausbau des Ämternetzwerkes Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle baut das vorhandene Ämternetzwerk in der Region Meißen weiter aus, um die vorhandenen Strukturen weiter zu festigen und neue Partner und deren Erfahrungen zu gewinnen. HZ 5.5: Arbeitsgespräche mit kommunalen Vertretern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle führt mit den Kommunalen Vertretern (Oberbürgermeistern/ Bürgermeistern der Region, Vertretern des Landkreises etc.) und versucht einen kontinuierlichen kommunalpolitischen Austauschdialog zu ermöglichen. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 16 2018 Projekttitel: "Netzwerkstelle Riesa" Zielgruppe: Kinder, Schüler und Jugendliche, Eltern und Großeltern, Bürgerinnen und Bürger mittleren Alters und Schlüsselpersonen des Gemeinwesens, Mitarbeiter und Pädagogen in Jugendhilfe und Bildung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Verwaltungsmitarbeiter und Kommunalpolitiker, lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure Leitziel: Die Bürgerinnen und Bürger in Riesa und der Region sind über antidemokratische extremistische Tendenzen informiert, erkennen diese und engagieren sich für und in erleb baren partizipativen soziokulturellen Gestaltungsräumen. Sie gestalten dadurch ein demokratisches Gemeinwesen. Mittlerziele (MZ), Handlungsziele (HZ) und Maßnahmen: MZ1: Jugendliebe und Bürger erleben Demokratiefördernde Prozesse und eine kulturelle Vielfalt. Gemeinsam entwickeln sie Beteiligungsprojekte, um ihre eigenen Potentiale und Stärken zu fördern. HZ 1.1: Unterstützung bürgerschaftliches Handeln Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt mit inhaltlichen und methodischen Ansätzen bürgerschaftliches Handeln in den Sozialräumen der Region HZ 1.2: Lösungsansätze für ehrenamtliches Engagement Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle entwickelt mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern modelhafte Lösungsansätze des ehrenamtlichen Engagements in der demokratischen Gemeinwesenarbeit. HZ 1.3: Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung Maßnahme(n): Bürgerinnen und Bürger aus den Riesaer Stadtteilen (Weida, Gröba, Merzdorf, Göhlis) organisieren in ihrem Stadtteil „Aktivtäten zur Bürgerbeteiligung" dabei erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Unterstützung u.a. durch die Einrichtungen der Kinder-und Jugendarbeit, der Sozialverbände oder Unternehmen im jeweiligen Stadtteil HZ 1.4: Jugendbeteiligungsprojekt Maßnahme(n): Jugendliche organisieren gemeinsam mit jungen Erwachsenen eigenverantwortlich und aus eigener Kraft ein Jugendbeteiligungsprojekt in der Region Riesa zum Thema „Demokratie heißt aktive Beteiligung!" HZ 1.5: Kinder- oder Jugendparlament Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt den Aufbau eines Kinder- oder Jugendparlaments in Riesa. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 17 MZ2: Akteure in Vereinen und Institutionen sowie aktive Bürgerinnen und Bürger arbeiten in einem gegenseitig unterstützenden regionalen Netzwerk für Demokratie und Vielfalt koordiniert durch die Netzwerkstelle zusammen. Die Netzwerkstelle befindet sich in einem kontinuierlichen Austausch innerhalb des regionalen und überregionalen Netzwerkes und knüpft neue Kontakte. HZ 2.1: Arbeitsgruppe Maßnahme(n): Die Netzwerkpartner treffen sich regelmäßig in den verschiedenen Arbeitsgruppen zum Informationsaustausch und zur Strategieplanung und bilden sich dahingehend gemeinsam fort, indem mögliche Projektpartner, Projekte und praxisrelevante Handlungskonzepte entwickelt und vorgestellt werden. HZ 2.2: Kompetenzteam Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle bildet auch weiterhin mit den Projektträgern de Fördergebietes der „Partnerschaften für Demokratie' ein Kompetenzteam für die Region Riesa -Großenhain, erweitert um den Sozialraum Lommatzsch- Nossen, um das Netzwerk auch zukünftig zu stärken und zu erweitern. Die Netzwerkstelle ist regelmäßig bemüht neue Netzwerkpartner für das gesamte Netzwerk zu finden und die aktive Beteiligung und Unterstützung bei Aktivitäten zu gewinnen. HZ 2.3: Zusammenarbeit mit neuen Netzwerkpartnern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle baut die Zusammenarbeit mit neuen Netzwerkpartnern im Landkreis Meißen aus und stärkt damit auch die Zusammenarbeit innerhalb des bestehenden Netzwerkes. HZ 2.4: Gegenseitige Unterstützung der Netzwerkpartner Maßnahme(n): Die Netzwerkpartner unterstützen sich gegenseitig konzeptionell und praktisch HZ 2.5. Vernetzungstreffen mit überregionalen Partnern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle trifft sich regelmäßig mit ihren Partnern im überregional aufgebauten Netzwerk. HZ 2.6: Demokratiekonferenz Maßnahme(n): Die regionalen Demokratiewerkstätten bilden die Grundlage zur Fortschreibung der lokalen Handlungsstrategie und zur Beteiligung lokaler Akteure und Initiativen. HZ 2.7: Koordinierungs - und Fachstelle Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle übernimmt die Projektumsetzung der „Partnerschaft für Demokratie Riesa & kommunale Partner' im Auftrag der Stadtverwaltung Riesa. Dazu ist bei der Netzwerkstelle ein Unterbereich „Koordinierungs- und Fachstelle" eingerichtet. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 18 HZ 2.8: Begleitausschuss Maßnahme(n): Der Begleitausschuss ist ein zentrales Steuerungsorgan der „Partnerschaften für Demokratie Riesa & kommunale Partner" und arbeitet nicht nur als beschließendes Gremium, sondern intensiviert die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen. MZ3: Multiplikatoren und Eltern sind befähigt, auf Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen sowie rechtsextreme Erscheinungsformen ihrer Mitmenschen zu reagieren und sie können unkompliziert auf umfassende Informationen, Schulungen und Beratungen zum Erkennen rechtsextremer Tendenzen und zum entsprechenden pädagogischen Umgang damit zugreifen. In verschiedenen Workshops lernen Kinder und Jugendliche sich mit politischen Vorgängen auseinandersetzen, um das demokratische Gemeinwesen zu verstehen und zukünftig mitzugestalten. Jugendliebe beteiligen sich aktiv an Geschichtsprojekten. HZ 3.1: Fortbildungsmodule Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle kann jederzeit Fortbildungsmodule in Vereinen und Institutionen (für Lehrer, Jugendarbeiter, Übungsleiter, Multiplikatoren und Eltern sowie interessierte Bürge- 1innen und Bürger) organisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach den Fortbildungsveranstaltungen befähigt, auf Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen, Symbole und Handlungsweisen rechtsextremer Bürger/Jugendlicher zu reagieren sowie das regionale Unterstützungsnetzwerk zu nutzen. HZ 3.2: Theaterprojektwoche „Auf die Bühne fertig los!" Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert und begleitet die Theaterprojektwoche „Auf die Bühne fertig los!". Dabei lernen Jugendliebe in verschiedenen Workshops sich mit politischen Vorgängen auseinandersetzen, um das demokratische Gemeinwesen zu verstehen und zukünftig mitzugestalten HZ 3.3: Unterstützung des Projektes Kinderspielstadt Riesa Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle unterstützt und begleitet das Riesaer Gemeinschaftsprojekt „ Kinderspielstadt Riesa“ HZ 3.4: Module für Projekttage an Schulen Maßnahme(n): Angebot zur Durchführung von Modulen innerhalb von Projekttagen an Oberschulen und Gymnasien. Die Netzwerkstelle steuert diesen Arbeitsprozess federführend mit dem Sprungbrett e.V. HZ 3.5: Woche der Demokratie Riesa Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert und begleitet die Projektwoche des Gemeinschaftsprojektes zwischen der Oberschule Merzdorfer Park' und dem , Christlichen Gymnasium Rudolf Stempel" in Riesa. HZ 3.6: Woche der Demokratie Lommatzsch Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert und begleitet die Projektwoche am Gemeinschaftsprojekt zwischen der „Oberschule Lommatzscher Pflege" in Lommatzsch. Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 19 HZ 3.7: Projektbaustein „Jüngere Geschichte" Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle erarbeitet in Kooperation mit dem Riesaer Museumsvereine.V. einen Projektbaustein bei dem sich Jugendliche und Zeitzeugen zu Themen der ,jüngeren Geschichte" (Zeit der friedlichen Revolution im Jahr 1989) austauschen. MZ4: Bürgerinnen und Bürger aus der Zivilgesellschaft äußern sich zu Demokratieentwicklung Extremismus, Zivilcourage und kultureller Vielfalt öffentlich und bringen sich mit ihren Mitteln in diesen gesellschaftlichen Bildungsprozess ein. HZ 4.1: Demokratieworkshop Maßnahme(n): Künstler setzen in Workshops Aussagen zu Demokratie und Extremismus künstlerisch um und präsentieren diese im öffentlichen Raum. (Projektmodule bestehend aus inhaltlichen Workshops zur Demokratiepädagogik, Exkursionen, Nutzung von museumspädagogischen Angeboten, Workshops zur thematischen assoziativ künstlerischen-kreativen Bearbeitung, Projektpräsentation) HZ 4.2: Ausstellungswoche Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organsie1t gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern eine Ausstellungswoche mit begleiteten Rahmenprogramm, die sich einem aktuellen Themenschwerpunkt widmet. HZ 4.3: Präsentation der Netzwerkarbeit Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle stellt ihre Arbeit bei öffentlichen Veranstaltungen mit einem geeigneten Präsentationsstand vor, um damit eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Das entwickelte Spiel „Bunt statt Braun" - in Anlehnung an das „Mensch ärgere Dich" -Spiel - bildet u.a. die Basis des Präsentationsstandes. HZ 4.4: Bürgergesprächsrunden Maßnahme(n): In den Stadtteilen Gröba, Merzdorf, Weida, Stadtzentrum oder den Ortsteilen finden mindestens drei Bürgergesprächsrunden zu einem aktuellen anlassbezogenen Thema statt, um mit Bürgerinnen und Bürgern in einen direkten demokratischen Kommunikationsaustausch zu treten. HZ 4.5: Buchlesungen und Theateraufführungen Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert regelmäßig themenbezogene Theateraufführungen und Buchlesungen (u.a. in Schulen, bei Kooperationspartnern und primär in Einrichtungen beim Trägerverein der Netzwerkstelle dem Sprungbrett e.V. / Theaterprojekte: Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Theaterspiel aus Witten) HZ 4.6: Diskussionsveranstaltung mit Workshop zur Förderung der aktiven Bürgerbeteiligung Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert eine Diskussionsveranstaltung mit einem oder mehreren Inputgebern zu einem aktuellen Thema, welches die Bürgerinnen und Bürger der Regien im Jahr 2018 bewegt und worüber ein entsprechender Gesprächs- und Diskussionsbedarf besteht HZ 4.7: Netzwerktreffen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle organisiert ein Netzwerktreffen, wo alle Partner aus den unterschiedlichsten Strukturen der Netzwerkstelle mit anderen Zuarbeit zur Kleinen Anfrage 6/16478 Sprungbrett e.V. 20 Akteuren , die noch nicht zur Netzwerkstruktur gehören zusammenkommen, um in verschiedenen Workshops in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu treten. MZ5: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter sind aktiv in die Netzwerkarbeit eingebunden und erkennen Menschenverachtende, alltagsrassistische und demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen sowie rechtsextreme Erscheinungsformen. Gemeinsam entwickeln sie zum einen Handlungsansätze für Argumentationen und zum anderen Strategien dagegen, um damit in den Kommunalvertretungen und Verwaltungseinrichtungen angemessen zu reagieren. HZ 5.1: Weiterentwicklung der kommunalen Handlungsstrategie Maßnahme(n): Es wird weiterhin versucht mit Kommunalpolitikern aus den verschiedenen Fraktionen (Kreistag, Stadtrat, Gemeinderat) die notwendigen kommunalen Handlungsstrategien weiterzuentwickeln. HZ 5.2: Arbeitsbericht in kommunalen Ausschüssen / Newsletter / Presseinformationen Maßnahme(n): Wenn möglich und von den Kommunen gewünscht gibt die Netzwerkstelle/ Externe Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie Riesa & kommunale Partner" im Kreistag/Jugendhilfeausschuss und in den Stadträten/Gemeinderäten der Region oder deren Ausschüssen einen Bericht über die Arbeit und eine aktuelle Lageeinschätzung. Zudem in formiert die Netzwerkstelle regelmäßig über Pressemitteilungen und in einem Newsletter über geplante und durchgeführte Aktivitäten. HZ 5.3: Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter beteiligen sich an den Netzwerksaktivitäten Maßnahme(n): Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter beteiligen sich aktiv an den vielfältigen Angeboten der Netzwerkstelle. HZ 5.4: Ausbau des Ämternetzwerkes Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle baut das vorhandene Ämternetzwerk in der Region Meißen weiter aus, um die vorhandenen Strukturen weiter zu festigen und neue Partner und deren Erfahrungen zu gewonnen. HZ 5.5: Arbeitsgespräche mit kommunalen Vertretern Maßnahme(n): Die Netzwerkstelle führt mit den Kommunalen Vertretern (Oberbürgermeistern/ Bürgermeistern der Region, Vertretern des Landkreises etc.) und versucht einen kontinuierlichen kommunalpolitischen Austauschdialog zu ermöglichen. 2019-02-22T13:30:16+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes