STAATSMINISTERIUM DES iNNERN SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößier Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Enrico Stange (DIE LINKE) Drs.-Nr.: 6/17133 Thema: Waffenbestand der sächsischen Polizei Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Waffen entsprechend § 31 Abs. 3 SächsPolG befinden sich gegenwärtig im Bestand der sächsischen Polizei? (Bitte aufschlüsseln nach Dienststellen und Herstellerbezeichnung derjeweiligen Waffen!) Es wird auf die Anlage verwiesen. Von einer Beantwortung der Frage, welche anderen Pistolen- und Revolvermodelle bzw. Modelle automatischer Handfeuerwaffen und Gewehre den Spezialeinheiten und -kräften zur Verfügung stehen, wird abgesehen. Einer Beantwortung stehen überwiegende Belange des Geheimschutzes sowie der Schutz der Rechte Dritter im Sinne des Artikel 51 Absatz 2, 2. Alternati— ve Verfassung des Freistaates Sachsen entgegen. Die Staatsregierung ist sich der herausgehobenen Bedeutung des parlamentarischen Fragerechts für die in der Verfassung verankerte Funktion des Abgeordneten bewusst. Allerdings ist dieses Fragerecht nicht schrankenlos. Bei ihrer Entscheidung hatte die Staatsregierung eine Abwägung zwischen dem Informationsrecht des Abgeordneten und den Geheimschutzbelangen sowie den Rechten Dritter durchzuführen. Diese verfassungsimmanenten Schranken würden bei einer Beantwortung überschritten, da mit den Fragen Informationen über die Ausstattung der sächsischen Polizei begehrt werden, aus denen die polizeitechnische Leistungsfähigkeit hervorgeht und damit auf taktische Vorgehensweisen geschlossen werden kann. FreistaatSACHSEN Der Staatsminister Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 3-1053/76/106 Dresden, 24. April 2019 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium des Innern WilheIm-Buck-Str. 2 01097 Dresden Telefon +49 351 564-0 Telefax +49 351 564-3199 www.smi.sachsen.de Verkehrsanbindung: Zu erreichen mit den Straßen— bahnlinien 3, 6, 7, 8, 13 Besucherparkpiätze: Bitte beim Empfang Wilhelm- Buck-Str. 2 oder 4 melden. 1 Freistaat? SACHSENSTAATSTVHNISTERIUMDES lNNERN Im vorliegenden Falle sind wichtige Geheimschutzbelange betroffen, weil die Bekanntgabe polizeilich einsatzrelevanter Ausstattungsdetails hinsichtlich vorhandener Waffen dem Wohl des Bundes oder Landes Nachteile bereiten würde. Nachteile sind in diesem Zusammenhang dann als relevant anzusehen, wenn wesentliche Interessen, Wie die Funktionsfähigkeit des Bundes oder eines Landes, betroffen sind. Dies gilt insbesondere auch für Arbeitsweisen der für die innere Sicherheit tätigen Behörden (BVerfG, Beschluss v. 26. Mai 1981- ZBVR 215/81, BVerfGE 57, 250 [284]). Die vollständige Beantwortung der Frage würde die taktische und technische Einsatzfähigkeit der sächsischen Polizei offenbaren. Mithin würde dem polizeilichen Gegenüber die Möglichkeit eröffnet werden, sich mit polizeilicher Spezialeinsatztechnik zu befassen, diese zu analysieren und als Folge hiervon geeignete Gegenstrategien (z. B. Schutzvorkehrungen ) zu entwickeln. Die uneingeschränkte Beantwortung im Wege der Kleinen Anfrage würde dem Wohl mindestens des Freistaates Sachsen Nachteile bereiten. Aufgrund der hohen Rechtsgüter, die durch polizeiliche Maßnahmen zu schützen sind, kommt in der Regel auch eine Mitteilung an den Landtag im Wege VS—NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH nicht in Betracht bzw. muss sie bei der durchzuführenden Abwägung mit der Beeinträchtigung dieser Rechtsgüter zurücktreten. Der erforderliche Geheimschutz sowie der Schutz der Rechtsgüter Leben und körperliche Unversehrtheit kann nur dann hinreichend gewährleistet werden, wenn die lnformationsübermittlung gänzlich unterbleibt. Sollten Informationen selbst unbeabsichtigt an die Öffentlichkeit gelangen, bestünde eine Gefahr für die benannten Rechtsgüter, die gerade vermieden werden soll (vgl. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Juni 2009, Az.: 2 BvE 3/07). Mi fre ndlichen Grüßen] (7a Pro . Dr. Roland Wöller Anlage Seite 2 von 2 An la ge zu Drs .-N r. 6/ 17 13 3 Be st an d W af fe n de r s äc hs is ch en Pol ize i n ac h § 3 1 A bs . 3 Po li ze ig es et z d es Fr ei st aa te s S ac hs en (S äc hs Po lG ) 1. Bei der Er fa ss un g d er o. 9. Wa ff en wu rd e a uf Art . U mf an g un d A nz ah l d er Spo rtw aff en für die Au sw ah lm an ns ch af t " Spo rts chi eße n" ver zic hte t ( kei ne pol ize ili che Nut zun g). 2. Ein e U nt er sc he id un g z wi sc he n E ins atz - u nd La ge rw af fe n ( Rev isi ons waf fen . E ins atz res erv e) wu rd e n ich t g etr off en. 3. So nd er mo de ll e u nd Sc hu ss wa ff en für bal lis tis che Un te rs uc hu ng en in Fa ch be re ic he n d es La nd es kr im in al am te s S ac hs en (Kr imi nal tec hni sch es Ins tit ut) wu rd en nic ht erf aßt . 4. Aty pis che Wa ff en mo de ll e. we lc he als rei ne An sc ha uu ng so bj ek te für die Au sun d F ort bil dun gg enu tzt we rd en ,w ur de n n ich tg es on de rt ge ke nn ze ic hn et . 5. Die Da te ne rh eb un g e rfo lgt e a uf Gr un dl ag e d es zen tra len Ve rm ög en sn ac hw ei sp ro gr am me s. An za hl je Die nst ste lle Zu or dn un g n ac h § 31 Ab s. 3 S äc hs Po lG He rs te ll er be ze ic hn un g (H:!) !eZMOd ueqosgsqogs Jep alnuosqooH uonxeupwznoa nexogmz U°!1>19J!P!32!l0d 6gzdge‘l U0!1>191!P!92!I°d ZHIJQE) U0!D|9-|!p!92!|°d uapsaJc] UOMBlelazllod ZHUUJSHO wngpgngd -gaz!|odsapue1 -syeuosueJea 1wesb‘unueM geznod -JeA!aznod UJauul sap Lunngsgugwswas uesqoes weleugwgm -sapu21 Pis tol en CZ 75 1 Gl oc k1 7 1 Gl oc k1 9 Gl oc k2 6 P0 8 P1 0 22 6 7 10 2 9 1 P1 0 US P P1 0 US P CO MP AC T 1 6 P2 00 0V 2 33 4 14 21 1O 4 3 1 P2 28 1 P3 8 P5 P5 Co mp ac t P7 52 7 1 P7 M1 3 8 36 4 16 9 10 10 P7 M8 31 5 94 60 54 9 52 5 1.0 41 38 9 24 4 35 1. 13 0 P8 8C OM P 2 P9 9 1 1 P9 9Q 9x 19 15 R 1 P9 9Q A PP QM 3 SF P9 2. 74 9 47 6 1 2. 00 8 2. 31 9 81 3 2. 87 3 1.0 48 50 4 PS M 10 01 —0 M 74 Gl oc k1 7T FX 5 P 7 M 13 P7 M8 PT 1 7 1 P7 FX 15 6 25 9 9 15 P7 M8 FX 6 SF P9 FX 151 15 11 35 14 37 15 14 AP S LD [x ". OO N mgmmngvwfl N (") „_ ‘— „. v-(‘Oi—C‘OVQ'V'DV N‚. N N Sei te 1v on 5 An za hl je Die nst ste lle Zu or dn un g n ac h § 31 Ab s. 3 S äc hs Po lG He rs te ll er be ze ic hn un g Jep alnuosqooH U°!D19-|!P!92!l0d nexoyMz U°!1>19J!P!92!|0d 6!zdga'| U0!D191!P!32!l0d ZHIJQO U°!l>|91!P!92!I°d uapsan U0!1>191!P!92!l0d -!az!|odsapue'| UJaUU| sap Lunualsgugwsleels Lungpgngd -SJJ.EL{OSJ!SJSQ wesfiunuem -J9I\[SZ!|0d (H:!) lezuoc| uasqoes Jweleugwgm -sepu21 gaznod uaqosgsuogs N 21!UUJ3UO v Ma ka ro w PA 63 Alf a4 9K 1 AIf a-B rno 62 09 Ho ba rt 1 Co mb at 9K 1 9m m Kna ll 4 3 2 div ers e( Spe zia lei nhe ite nb zw .— krä fte ) 59 5 ‘ Su mm e Die nst ste lle 3. 35 0 1.2 41 62 2. 61 2 2. 96 0 1. 90 0 3. 33 5 1. 33 2 57 7 1. 37 2V ‘— Revolver Ros si Mod ell 27 2 3 3 2 S& W Mod ell 60 1 1 S& W Mod ell Bo dy ga rd 49 —2 2 4 S& W Mo de ll 58 6- 4 9m m Kna ll 9 6 9 6 9 1 8 div ers e ( Spe zia lei nhe ite n b zw . — kr‘a ‘fte ) 74 Su mm e Die nst ste lle 9 75 0 11 9 6 9 4 10 6 ‘— Sei te 2 v on 5 An za hl je Die nst ste lle Zu or dn un g na ch § 3 1 A bs . 3 Sä ch sP ol G He rs te ll er be ze ic hn un g (Hzl) !92!|0d ueqosgsqogs Jap elnqosuooH uouxeuplezuoci nexogmz U0!1>16J!p!32!|0d 5!2d!a‘| U0!D191!P!92!|°d ZHIJQO U°!1>191!P!92!|0d UGPSSJG U°!1>191!P!32!l0dzuuweuo wnypgsgm -!ez!|odsapue-| UJSUU| sap wnuelsgugmsuaexs sueqosumeg wesb‘unuem -J9I\!82!|Od uesuoes 1w2|eu1wux -sepue‘| gazuod au to ma ti sc he Ha nd fe ue wv af fe n LM G Ka la sc hn ik ow 7, 62 mm x3 9 Ma sc hi ne ng ew eh rM G 34 SM G Ka la sc hn ik ow PK S 7, 62 mm x5 4R St ur mg ew eh r K -4 4 Ka la sc hn ik ow AK 74 5. 45 mm x3 9 1 Ka la sc hn ik ow KM S 72 7, 62 mm x3 9 M6 1 Sk or pi on 7, 65 mm x1 7 MP -4 1 PM 63 RA K 9. 02 mm x1 8 MP 5A 3 FX 2 8 5 17 4 2 MP 5P T 4 MP 5A 2 27 28 3 2 MP 5A 2 SD MP 5A 2Z 14 3 MP 5A 3 44 7 88 23 8 25 1 161 25 8 13 8 78 MP 5A 3 SD 16 MP 5A 4 12 8 7 2 MP 5A 5 25 25 25 20 5 MP 5K 30 65 38 36 17 48 24 9 95 div ers e( Spe zia lei nhe ite nb zw .- krä fte ) 77 Su mm e Die nst ste lle 55 7 28 7 O 28 7 31 7 20 3 35 0 17 3 95 12 6 FNx—I—NNNx—NV‘w—NF (D ‘— ‘— Sei te 3v on 5 An za hl je Die nst ste lle Zu or dn un g na ch § 3 1 A bs . 3 Sä ch sP ol G He rs te ll er be ze ic hn un g (H:!) !92!l0d uaqoslsuogs Jap alnuosuooH U0!1>19J!P!92!|0d nexalmz uonxalpmznoci 5!Zd!3'| U0!1>19J!P!92!I0d zuuqs U°!1)191!P!32!|0d uepseuc] u0!1>191!p!92u0dZHUUJSUO umgpgngd -!az„odsapue1UJauu | sep wnuezslulmsmms -syeqos1geJeg wesßunuem -J9A!82!|Od uesuoes 1LUB|EU§LU1J>| -sepue'] gezuod ‘— Ge we hr e PS G1 7. 62 mm x51 R DL -G ew eh r D ais y K- 98 1 Mo de ll G1 7, 62 mm x51 1 Rep eti ere r8 x5 7 1 Re pe ti er ge we hr Kal ibe r. 375 H& H 1 Re pe ti er ge we hr Kal ibe r . 762 x 5 4 R 1 G8 CR 22 3- 10 " 18 3 4 CR 22 3- 14 5" 18 20 6 9 6 9 3 3 9 CR 22 3— 16 5" 16 Do pp el 16 /7 0 1 1 Dop pel fli nte Kal ibe r1 6 1 Hah n-D opp elf lin te Kal ibe r1 2/7 6 1 IS CH 58 Ka li be r1 2/ 70 MZ 21 -1 2K ali ber 12/ 70 2 Re mi ng to n1 1- 87 Pol ice SL F SA XO NI A 12 /7 6 1 87 0E xp re ss Ma gn um 12/ 76 1 Fab arm /It ali en Kal ibe r1 2/7 6 1 FN- Pol ize isc hro tfl int eK al. 12/ 77 1 Imp era tor Kal ibe r1 2/7 6 1 Ma ve ri k K ali ber 12/ 70 2 Mo os be rg 50 0A 12 GA 1 Sa xo ni aS em iP um p Kal ibe r1 2/7 6 3 Kal ibe r1 2/7 0 2 div ers e( Spe zia lei nhe ite nb zw. -kr äft e) 8 96 Su mm e Die nst ste lle 29 32 1 0 9 9 6 9 3 11 21 ‘— ‘— ‘— Sei te 4v on 5 Zu or dn un g n ac h § 31 Ab s. 3 S äc hs Po lG He rs te ll er be ze ic hn un g sueuosuama geznod ussuoes UJBUU| sep wnuensgugwsmezs wngpgngd-!ez!|odsepu2'1 zuuweuo uouxauplezuoci An za hl je Die nst ste lle uapsan U0!1>191!P!92!l°d U°!1>191!P!92!|0d ZHIJQO uomiaiwlezuocl nexogmz U°!1>|9J!P!92!|0d (H:!) !ezuoci uaqosgsqogs Jep emuosuooH 1wesßun1|em -JSI\[BZ!|OC| Schlagstöcke Ca ml oc kE KA 41 Ca ml oc kE KA 51 1UJE|EUlLUlJ>1 o Lo —sepue'1 " ‘— 61 EM S. Jak obi 14 EM S. Mo de ll EX A 14 ‘—‘— 151 EM S. Mod el] EX B 38 00N 12 6 10 91 EM S. Mod ell Sa ch se n 3. 06 3 24 6 1. 46 6 2. 01 6 83 9 1. 97 4 70 6 62 9 23 1 Mo na dn oc k A ut ol oc k H G 21 55 Rä um - u nd Ab dr än gs tö ck e 7 65 mm 1.1 50 25 444 46 0 53 5 98 2 65 9 55 11 Rei ter sch lag sto ck Ca ml oc k E KA 21 13 0 Gu mm is ch la gs to ck bis 50 cm 1.4 97 50 10 1.1 51 1.0 73 77 6 1. 18 8 81 6 20 15 Mo de ll AS P 21 25 Mod ell AS P 26 Mo na dn oc k A ut ol oc k 2 2" 33 29 25 ES P, Tra ini ngs —To nfa 111 10 20 12 Summe Dienststelle 5.915 629 18 3. 32 0 3. 72 0 2.426 4.352 2.299 819 257 Sei te 5 v on 5 2019-04-24T10:41:15+0200 pseudo: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes