SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 I 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage der Abgeordneten Annekatrin Klepsch, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/2166 STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Thema: Interministerielle Arbeitsgruppe Kulturelle Bildung Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie lautet aktuell die konkrete Aufgabe der Interministeriellen Arbeitsgruppe Kulturelle Bildung? In der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Kulturelle Kinder- und Jugendbildung " (IMAG) kommen Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) unter der Federführung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) regelmäßig zusammen. Im Fokus der IMAG liegt die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen . Die AufgabensteIlung des Gremiums wird in der Antwort auf die Große Anfrage der Fraktionen der CDU und der FDP (Drs. 5/11356) zu "Kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen", S. 63, wie folgt definiert: "Zwischen den drei Ressorts übernimmt die IMAG Organisation, Vorbereitung und Durchführung der zweimal jährlich stattfindenden Treffen der Ansprechpartner für kulturelle Bildung der fünf RegionalsteIlen der Sächsischen Bildungsagentur sowie der acht Kulturraumsekretariate sowie anlassbezogen die Bearbeitung weiterer Themen im Zusammenhang mit kultureller Bildung . Arbeitstreffen der IMAG finden mindestens zweimal pro Kalenderjahr statt. Die interministerielle Arbeitsgruppe ,Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ' hat drei Zieldimensionen identifiziert, die einer verstärkten Koordinierung und Klärung bedürfen: Optimierung von Rahmenbedingungen, Qualifizierung der in den unterschiedlichen Bildungskontexten Agierenden und Qualitätsentwicklung. " Seite 1 von 4 ~SÄCHSEN Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 32-0141 .50-60/2166/2 Dresden, 12.'.70-1)' Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 STAATSM1N1STER1UM FÜR KULTUS ~SÄCHSEN Frage 2: Wie oft und wann tagte die IMAG Kulturelle Bildung seit ihrer Einsetzung und in welcher Zusammensetzung? (Bitte auflisten.) Die IMAG Kulturelle Kinder- und Jugendbildung kam seit ihrer Einsetzung im Jahr 2008 zu 26 Arbeitstreffen zusammen: 25.02.2008, 07.04.2008, 06.05.2008, 13.05.2008,09.07.2008,12.08.2008, 02.12.2008, 24.02.2009, 21.04.2009, 09.06.2009, 25.08.2009, 17.11.2009, 30.03.2010, 10.08.2010, 28.09.2010, 20.12.2010, 08.03.2011 , 28.06.2011 , 19.10.2012, 07.12.2012, 11.04.2013, 10.09.2013,09.05.2014,18.11 .2014, 27.01 .2015,1 5.06.2015. Das Gremium besteht aus jeweils mindestens einem Vertreter der drei o. g. Häuser. Die beteiligten Referate sind (aktuelle Referatsbezeichnungen) : • SMWK: Referat 22 "Kulturräume und Kulturelle Bildung, Archäologie und Industriekultur" , • SMS: Referat 42 "Kinder und Jugendliche, Familie und Gesellschaft", • SMK: Referat 32 "Schulartübergreifende Angelegenheiten". Frage 3: Welche Vorschläge und Empfehlungen wurden durch die IMAG Kulturelle Bildung bisher erarbeitet und wie wurden diese umgesetzt? (Bitte auflisten.) Auf der Grundlage durchgeführter Anhörungen mit Experten aus Kulturverbänden und -institutionen entwickelte das Sächsische Bildungsinstitut seit 2008 thematisch orientierte Dialogplattformen als Bildungsangebote (Symposien, Fachtage), bei denen sich Lehrer, Erzieher und Akteure kultureller Bildung begegnen, austauschen und verabreden können. In die Fortbildung für Erzieher wie auch in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege fließen stärker Themen der kulturellen Bildung ein. Durch das SMK wurden zahlreiche Materialien für Lehrer und Erzieher entwickelt und den Zielgruppen zugänglich gemacht, die den Forderungen der IMAG zur Vernetzung, Sichtbarmachung und Darstellung entsprechen: Dokumentation der "Sächsischen Symposien zur Schulentwicklung : Kulturelle Bildung" im Juli 2010, KLASSE 3/2010 "Lernen im Projekt - Von der Themenfindung bis zur Dokumentation", KLASSE 1/2011 "Das Früher-Heute-Heft - Schüler auf den Spuren der via regia", "Lernen im Schlösserland Sachsen - Museumspädagogische Angebote für Schulen und Kindertagesstätten" im April 2011 . Darüber hinaus gab es seit 2009 eine Reihe von Jahreskalendern, die sich mit Schwerpunkten und Perspektiven kultureller Bildung im schulischen Kontext auseinandersetzten: • 2009: Thema Kunstsommercamp, • 2010: Thema Schulbandwettbewerb Band Clash, • 2011 : Thema LernStadtMuseum in Sachsen, • 2012: Thema Schülerwettbewerbe, • 2013: Thema Medien in der Schule, • 2014: Thema Kultur(t)räume - Frühkindliche Bildung kreativ. Seite 2 von 4 STAATS MINISTERIUM FÜR KULTUS Ein weiteres Arbeitsergebnis der IMAG ist die Einrichtung und fortlaufende Betreuung der halbjährlichen Ansprechpartnertreffen kulturelle Bildung, bei dem Vertreter der Sächsischen Bildungsagentur sowie der Sächsischen Kulturräume zusammenkommen. Auf Basis der IMAG-Diskussionen sind verschiedene Maßnahmen weiterentwickelt worden . Hierzu zählt die alle zwei Jahre im Wechsel stattfindende Vergabe des Sächsischen Kinderkunstpreises in Kooperation von SMK und der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e. V. (LKJ) sowie des Sächsischen Jugendkunstpreises in Kooperation von SMS und LKJ. Darüber hinaus basiert die Einrichtung der Landesfachstelle "Kooperation Schule und Theater" sowie deren hälftige Finanzierung durch zwei Ressorts auf den Aushandlungen innerhalb der IMAG. Ein weiteres Arbeitsergebnis ist der moderierte Prozess zur Entwicklung eines Leitbildes für die Ansprechpartner/innen Kulturelle Bildung in den Kulturräumen und RegionalsteIlen der Sächsischen Bildungsagentur sowie die Planung eines Runden Tisches zur kulturellen Bildung unter Federführung des SMWK. Frage 4: Welche Festlegungen aus dem Entschließungsantrag (Dr. 5/12936) zur Großen Anfrage "Kulturelle Bildung" (Dr. 5/11356) wurden bisher umgesetzt? (Bitte auflisten.) Frage 5: Welche Festlegungen aus dem Entschließungsantrag (Dr. 5/12936) zur Großen Anfrage "Kulturelle Bildung" (Dr. 5/11356) konnten bisher nicht umgesetzt werden und aus welchen Gründen? (Bitte auflisten.) Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 4 und 5: In der Stellungnahme der Staatsregierung zum Entschließungsantrag (Drs. 5/12936) vom 5. Mai 2014 wurde bereits umfassend auf die zwölf Forderungen eingegangen. Insoweit wird auf die Drs. 5/14381 verwiesen. Seit der Verabschiedung im Sächsischen Landtag gelten die darin enthaltenen Festlegungen als Orientierung für die Gestaltung aller anliegenden Aufgaben und die Planung neuer. Beispielsweise wird der "Runde Tisch kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen" als Kommunikationsinstrument zu den Verbänden, Vereinen und Einrichtungen wirksam (Punkt 2), sorgt in einem weiteren Kulturraum die Einrichtung einer NetzwerksteIle kulturelle Bildung für bessere Beratung , Information und Unterstützung von Einrichtungen (Punkt 3) und erleben die Prämiengewinner der beiden Landesprogramme "Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale " und "LernStadtMuseum in Sachsen" in 2015 einen Handlungsschwerpunkt zur sächsischen Industriekultur (Punkt 5). Im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD für die laufende Legislaturperiode wurden zentrale Forderungen des Entschließungsantrages aufgenommen. Die IMAG Kulturelle Kinder- und Jugendbildung verabredete sich auf eine gemeinsame Bearbeitung entsprechend den jeweiligen Zuständigkeiten. So liegt beispielsweise die Entwicklung eines "landesweiten Konzeptes zur Kulturellen Bildung in Sachsen", das "in Abstimmung mit den handelnden Akteuren" erstellt werden soll , in der Verantwortlichkeit des SMWK, Seite 3 von 4 STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS 5iSACHSEN während das Landesprogramm "Theater und Schule" ein gemeinsames Handeln aller beteiligten Ressorts erfordert. Mit freundlichen Grüßen in Vertretung Sebastian Gemkow Seite 4 von 4 2015-08-13T13:47:00+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes