STAATSMINlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAlJCHERSCHUTZ SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 1 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Wendt, AfD-Fraktion Drs.-Nr.: 6/2943 Thema: Junge Erwachsene im elterlichen Haushalt Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Personen zwischen 25 und 30 Jahren lebten in den Jahren 2013 und 2014 im Freistaat Sachsen im Haushalt der Eltern? (Bitte aufschlüsseln nach Geschlecht) Frage 2: Wie viele Personen zwischen 30 und 35 Jahren lebten in den Jahren 2013 und 2014 im Freistaat Sachsen im Haushalt der Eltern? (Bitte aufschlüsseln nach Geschlecht) Frage 3: Woher beziehen diese Personen ihren Lebensunterhalt? (Bitte aufschlüsseln nach eigener Erwerbstätigkeit, ALG II, Unterhalt durch Familienangehörige und sonstige Unterhaltsquellen) Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 - 3: Die gewünschten Daten können der Übersicht in der Anlage entnommen werden. Mit freundlichen Grüßen 0 /;, Barna:a K1/icLAnlage Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin Durchwahl Telefon +49 351 564-5601 Telefax +49 351 564-5791 IhrZeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 41-0141.51-15/621 Dresden, Z~ktober 2015 Hausanschrift Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Albertstraße 1 o 01097 Dresden www.sms.sachsen.de Ledige Kinder in Haushalten der Eitern im Freistaat Sachsen 2013 und 2014 nach überwiegendem Lebensunterhalt, ausgewählten Altersgruppen und Geschlecht (in 1 000) - Ergebnisse des Mikrozensus - Alter von ... bis unter ... Jahren Überwiegender Lebensunterhalt f - - 25-30 I 30-35 insgesamt männlich weiblich 1 insgesamt männlich 2013 Eigene Erwerbs-/Berufstätigkeit 26,8 19,4 7,4 14,1 11,2 Arbeitslosengeld I, 11 1) I I I I I Übrige Bezugsquellen2) 7,6 5,4 I I I Insgesamt 39,2 28,6 10,6 19,9 15,6 2014 Eigene Erwerbs-/Berufstätigkeit 25,3 19,5 5,8 14,0 11,8 Arbeitslosengeld I, 11 1) 5,1 I I I I Übrige Bezugsquellen2) 6,8 I I I I Insgesamt 37,2 28,0 9,2 18,2 14,9 I 1) einschließlich Sozialgeld, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung u. a. Hilfen in besonderen Lebenslagen 2) Rente, Pension, Unterhalt durch Angehörige, eigenes Vermögen, Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, weiblich Verpachtung, Altenteil, Sozialgeld, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung u. a. Hilfen in besonderen Lebenslagen, sonstige Unterstützungen wie BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendien, Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Elterngeld Anmerkungen Der Mikrozensus ist eine laufende Repräsentativstatistik in Form einer Flächenstichprobe, die ein Prozent aller Haushalte erfasst. Im Interesse der Ergebnissicherheit und um Fehlinterpretationen vorzubeugen, werden unter Berücksichtigung der regionalen Gliederung in der Tabelle Besetzungswerte unter 5 000 (weniger als 50 erfasste Fälle} mit einem Schrägstrich"/" blockiert. Werte zwischen 5 000 und 10 000 werden aufgrundihrer eingeschränkten Aussagefähigkeit in Klammern gesetzt. Bevölkerung am Wohnsitz der Lebensform Zur Bevölkerung am Wohnsitz der Lebensform zählen alle Mitglieder einer Lebensform (z. B. Alleinerziehende mit Kindern), deren Bezugsperson {hier: Vater oder Mutter) am Ort der Hauptwohnung lebt. © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen I l Anlage zu OS 6/2943 Ledige Kinder Zu den ledigen Kindem zählen, unabhängig vom Alter, alle unverheirateten leiblichen, Stief-, Pflege- und Adoptivkinder, die mit den Eltem oder einem Elternteil zusammenleben. Überwiegender Lebensunterhalt Der überwiegende Lebensunterhalt kennzeichnet die Unterhaltsquelle, aus welcher hauptsächlich die Mittel für den Lebensunterhalt bezogen werden. Bei mehreren Unterhaltsquellen wird nur die wesentlichste berücksichtigt. ©Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Anlage zu OS 6/2943 2015-10-30T08:20:17+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes