SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 I 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Zais, Fraktion BÜNDNIS 901DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/3384 STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Thema: Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Inwieweit ist Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Lehrplänen sächsischer Schulen verankert? (Bitte getrennt nach Schularten darstellen.) In allen Schularten des Freistaates Sachsen werden Ziele zu einem verantwortlichen Umgang mit der Natur und Nachhaltigkeit definiert, die in Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrages zu realisieren sind . Die schulische Ausbildung fokussiert dabei auf den Erwerb von Wissen, Kompetenzen und Werteorientierungen. Kompetenzorientiertes Lernen ist Voraussetzung, um kompetent zu handeln. Entsprechend steht nicht eine eindimensionale Fachperspektive im Zentrum der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sondern der vernetzte und handlungsorientierte Ansatz für Kompetenzen, die auf der Grundlage von Wissen erworben werden und sich in der Handlung an Werten orientieren. Die Anzahl der Unterrichtsstunden kann nicht konkret ausgewiesen werden, da die Behandlung des jeweiligen Themas nicht als Einzellernbereich im Lehrplan verankert ist, sondern immer in komplexere thematische Zusammenhänge und unterschiedliche Fächer integriert ist. Wie das Thema in den Lehrplänen der allgemeinbildenden Schulen in den überfachlichen Zielen verankert ist, wird in Anlage 1 "Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung in sächsischen Lehrplänen" ausführlich dargestellt. Frage 2: Welche konkreten Inhalte sollen dabei vermittelt werden? (Bitte nach Schularten bzw. Altersstufen darstellen.) Eine detaillierte Auflistung der spezifischen Ziele und Inhalte der Fachlehrpläne ist der Anlage 2 "Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung - Seite 1 von 3 ~SACHSEN Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 32-0141.50-60/3384/2 DreSden-/tt . Dezember 2015 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium fOr Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS ~SACHSEN Inhalte aus sächsischen Lehrplänen" zu entnehmen. Die Vielfalt der Fächer unterstreicht den Anspruch der BNE. Frage 3: Inwieweit findet eine Auseinandersetzung mit (Umwelt-)Labeln statt? Inwieweit im Unterricht die Auseinandersetzung mit konkreten Umweltlabeln erfolgt, ist der Sächsischen Staatsregierung nicht bekannt, da die Lernziele nicht in dieser Differenzierung beschrieben werden. Zahlreiche Ansatzpunkte für die Beschäftigung damit bieten die einzelnen Fachlehrpläne (Anlage 2). Die konkrete unterrichtliche Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsprozesse liegt in der pädagogischen Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer. Frage 4: Welche Kooperationen und Unterstützungsstrukturen unter Beteiligung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus gibt es im Bereich der Umweltbildung /Bildung für nachhaltige Entwicklung? Frage 5: Welche konkreten Projekte und Maßnahmen werden durch die unter 4. genannten Kooperationen und Unterstützungsstrukturen gefördert? Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 4 und 5: Schulen sind wichtige Partner für den Klimaschutz. Damit Lehrer/innen und Schüler /innen aber zu kompetenten und handelnden Multiplikatoren werden können, bedarf es ausreichender Informationen. Deshalb haben das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) sowie das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) gemeinsam die Kampagne "Klimaschutz an Sachsens Schulen" ins Leben gerufen . Im Rahmen dieser Kooperation arbeiten Fachberater/innen, das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, das Sächsische Bildungsinstitut und die Sächsische Bildungsagentur in der gleichlautenden Arbeitsgemeinschaft "Klimaschutz an Sachsens Schulen" (AG) zusammen. Ziele dieser AG sind die Erstellung von didaktisch aufbereiteten Materialien (z. B. Klimakoffer, Klimapavillon), die Entwicklung von lehrplangerechter Lehrerfortbildung und die zielgruppengenaue Information sächsischer Schulen. Unter anderem wurde in dieser AG auch die Initiative "Klimaschulen in Sachsen" konzipiert , die am 4. November 2015 von den beiden Staatsministern der beteiligten Ressorts offiziell gestartet wurde. Sächsische Schulen werden eingeladen, im Zeitraum von zwei Jahren ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Fragen des Klimaschutzes zu verbinden, um die Kultur einer klimafreundlichen Schule zu schaffen. Darüber hinaus besteht eine langjährige Zusammenarbeit zwischen SMK, Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und Deutscher Umwelthilfe e. V. im Rahmen des Umweltbildungsprojektes "Schulen für eine Lebendige Eibe". Das Projekt lädt alle Schulen im gesamten Einzugsgebiet der Eibe ein, am Schutz der Eibe und ihrer Nebengewässer mitzuwirken. Wichtiger Bestandteil des Projektes sind die Sächsischen Elbe- Schüler-Camps, die im September 2015 zum zwanzigsten Mal stattfanden. In Umsetzung der Strategie "Forschung fördern, Bildung erweitern, Kooperation ausbauen ", die als Element des "Energie- und Klimaprogramm Sachsen" am 12. März 2013 vom Kabinett verabschiedet wurde, sind weitere Maßnahmen zur Zielerreichung Seite 2 von 3 STAATSM1N1STER1UM FÜR KULTUS entwickelt worden. Ein Ansatz besteht in der Entwicklung, Verstetigung und Verbreiterung anreizschaffender Instrumente zur Bewusstseinsbildung für BNE, ein anderer in der Entwicklung des Netzwerkes "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss staatlicher und nichtstaatlicher Akteure und Institutionen zum Zwecke der Koordinierung und Organisation von Maßnahmen der BNE. Dieses Netzwerk wird in unregelmäßigen Abständen vom SMK eingeladen, um die sächsischen Perspektiven und Herausforderungen zu diskutieren. Ein wichtiges Netzwerkmitglied ist die Akademie der LaNU in ihrer Rolle als Serviceste Ile für sächsische Agenda 21-Kommunen. Die ServicesteIle begleitet die Entwicklung der Lokalen und Regionalen Agenda 21 in Sachsen mit aktiver Hilfestellung . Zentraler Gegenstand einer Kooperation mit dem SMK ist die Entwicklung und Realisierung der BNE-Ausstellung . Diese macht die vielfältigen Initiativen, Projekte und Akteure der nachhaltigen Entwicklung an sächsischen Bildungseinrichtungen einer größeren Öffentlichkeit bekannt und regt zum Mit- bzw. Nachmachen an. Dargestellt werden Ansätze schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen im Spannungsbogen des lebenslangen Lernens: Von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung der Menschen jeden Alters. Die Ausstellung wurde 2014 in Leipzig und 2015 in Freiberg entwickelt und eröffnet. Für 2016 ist sie in Chemnitz geplant. Ebenfalls in Bezugnahme auf das "Energie- und Klimaprogramm Sachsen" schloss das SMK 2014 eine Kooperation mit der Engagement Global gGmbH und dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e. V. Inhalte dieser Kooperation sind die Weiterentwicklung der Internetplattform www.bne-sachsen.de. die Vernetzung der Akteure sowie die Schaffung thematischer Materialien für Multiplikator/innen im vorschulischen, schulischen und außerschulischen Kontext. Im sei ben Jahr wurde eine weitere Kooperation zwischen dem SMUL und dem SMK abgeschlossen. Dabei geht es darum, die Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich der Waldpädagogik durch gemeinsame Aktivitäten effektiver umzusetzen. Qualifizierte Waldpädagogik leistet einen wichtigen Beitrag zur Natur- und Heimatkunde sowie zur BNE. Der Staatsbetrieb Sachsenforst ist mit Konzeption und Umsetzung der Waldpädagogik betraut. In der Waldstrategie 2050 für den Freistaat Sachsen ist das Ziel formuliert, Institutionen und Personen, die waldpädagogische Maßnahmen anbieten , besser miteinander zu verzahnen bzw. deren Angebote und Maßnahmen enger mit den Schulen und Schulträgern zu verbinden. Anlagen Seite 3 von 3 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/3384 Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung in sächsischen Lehrplänen Im Schulgesetz ist die Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung seit 1991 verankert . In der aktuellen Fassung heißt es: ,,§ 37 Umwelterziehung (1) Die Schule vermittelt Bildungsinhalte zur Umwelt. Sie sind fachübergreifend in den Lehrplänen festzuschreiben und sollen eine ökologische Grundbildung aller Schüler gewährleisten . Ziel der auf diesen Bildungsinhalten begründeten Umwelterziehung ist es, eine positive Einstellung zur Umwelt und ein aktives Engagement zu ihrer Bewahrung zu erreichen. (2) Die Schulen fördern in den ihnen zugänglichen Bereichen mit ihren Möglichkeiten praktischen Umweltschutz." In allen allgemeinbildenden Schularten (Grundschule, Mittel-/Oberschule und Gymnasium) ist das Thema Umweltbildung und Nachhaltigkeit auf zwei Ebenen, den überfachlichen Zielen - und damit als Auftrag zur Umsetzung in allen Fächern - und als spezifische Zielstellung in adäquaten Fachlehrplänen verbindlich verankert. Konkret heißt es in den überfachlichen Zielen in den Schularten Grundschule, Mittelschule und Gymnasium dazu: Grundschule " ... Sie erfahren die Vielfalt und Einzigartigkeit der Natur und entwickeln ein Gefühl für deren Schönheit. Sie erkennen, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist und sie deshalb geschützt und verantwortungsvoll gestaltet werden muss." (Lehrplan Grundschule, S. V) Mittel-IOberschule "Die Schüler sammeln weitere Erfahrungen mit der Vielfalt und Einzigartigkeit der Natur und entwickeln ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes und des verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt." "Durch das Erleben von Werten im schulischen Alltag, das Erfahren von Wertschätzung und das Reflektieren verschiedener Weltanschauungen und Wertesysteme entwickeln die Schüler individuelle Wert- und Normvorstellungen auf der Grundlage der freiheitlichdemokratischen Grundordnung" (vgl. Lehrplan Mittelschule, S. VI). Gymnasium "Sie nehmen natürliche Lebensräume differenziert wahr, entwickeln Interesse und Freude an der Natur und lernen verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Die Schüler entwickeln ihre individuellen Wert- und Normvorstellungen auf der Basis der freiheitlich -demokratischen Grundordnung in Achtung vor dem Leben, dem Menschen und vor zukünftigen Generationen" (vgl. Lehrplan Gymnasium, S. VI) . Im Bereich der allgemeinbildenden Schularten wurden im Rahmen der Lehrplanreform Lehrpläne von 2002 bis 2005 erarbeitet. Nach Abschluss der begleiteten Lehrplaneinführung erfolgte eine teilweise Überarbeitung bzw. Präzisierung der Lehrpläne von 2007 bis 2011. Für das Fach Geographie wurde in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Lernbereich mit Wahlpflichtcharakter "Klimawandel in Sachsen" neu aufgenommen, der das Thema Umweltkommunikation über die lokalen Folgen des Klimawandels sehr nachhaltig ausdifferenziert. Seite 1 von 2 Im Bereich der berufsbildenden Schularten wurden von 2003 bis 2007 die Lehrpläne für die studienqualifizierenden Schularten und den berufsübergreifenden Bereich der berufsqualifizierenden Schularten erarbeitet. Die Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung, mittels derer die grundlegenden Kenntnisse globaler Probleme erworben werden, sind auch in diesen Lehrplänen verankert. Eine Zielstellung ist, das Verständnis für Maßnahmen zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen zu vertiefen sowie einen Überblick über wichtige globale Aufgabenste Ilungen der Menschheit zu gewinnen. Die berufsbezogenen Lehrpläne der Berufsschule werden entsprechend dem Neuordnungsverfahren der Kultusministerkonferenz sukzessiv überarbeitet. Als übergreifende Zielstellungen sind in ihnen Umwelt- und Klimaschutz und die Bildung für nachhaltige Entwicklung entsprechend den berufsspezifischen Schwerpunkten aufgenommen. Seite 2 von 2 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/3384 Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung - Inhalte aus sächsischen Lehrplänen Grundschule Fach Klassenstufe (Klst.)/Lernbereich (LB) Inhalt Sachunterricht allgemeine fachliche Ziele Auseinandersetzung mit Erscheinungen der Natur Klst. 1/2, LB 3: Begegnungen mit Jahreszeitliche Veränderungen Pflanzen und Tieren Klst. 1/2, LB 4: Phänomene der Natur Wettererscheinungen Klst. 3, LB 4: Phänomene der Natur Informieren über das Wetter Klst. 4, LB 3: Begegnungen mit Pflan- Wald als Lebensgemeinschaft zen und Tieren Mittel/Oberschule Fach Klassenstufe (Klst.)/Lernbereich (LB) Inhalt Geographie allgemeine fachliche Ziele Umwelt und natürliche Ressourcen Klst. 6, LB 2: Klima und Vegetation Veränderungen von Temperatur Klst. 6, LB 4: Europa zwischen Klimadifferenzen, Klimazone Atlantik und Ural Klst. 6, LB 6: im Süden Europas Klimakenntnisse Klst. 7, LB 5: Das Weltmeer Klimaregulator, Nutzen der Meere Klst. 10, LB 1: Geographische Zonen Wetter und Klima, Klimaveränderungen Klst. 10, LBW1 4: Rund um Klimaveränderungen Biologie Klst. 6, LB 2: Wald als Wechselbeziehungen im Wald Lebensgemeinschaft Klst. 7, LB 1: Grundlagen der Ökosysteme, Umweltfaktoren Ökologie Klst. 10, LB 2: Globalisierung Dokumentation über die Folgen menschlicher Eingriffe in die Umwelt Chemie Klst. 9, LB 2: Chemische Verbin- Treibhauseffekt dungen als Rohstoffe und Energieträger Englisch Klst. 5/6, LB: Life on earth Wetter Klst. 7/8, LB: Life on earth Umweltsituation engl.-sprach. Länder Ethik Klst. 5, drittes spezielles fachliches Beurteilen der Notwendigkeit des Ziel Schutzes und der Erhaltung von Natur Klst. 5, LB 4: Mensch und Natur Naturschutz Klst. 10, LB 2: Ethik für alle lokale und globale Aspekte des Umweltschutzes 1 Lernbereich Wahlpflicht Seite 1 von 4 Fach Klassenstufe (Klst.)/Lernbereich (LB) Inhalt Gemeinschaftskunde- Klst. 9, LB 4: Die soziale Markt- Umsetzungsproblemen der sozialen Rechtserziehung wirtschaft Marktwirtschaft Hinweis: Nachhaltigkeit Evangelische Religion Klst. 5, LB 2: Menschen suchen Gott Positionierung zum Umgang mit der Schöpfung Klst. 10, viertes spezielles fachliches bewusster Umgang mit der anver- Ziel trauten Natur Klst. 10, LB 1: Die Botschaft der Bibel Übernahme von Verantwortung für die Schöpfung, Problematisierung von Umweltzerstörung Katholische Religion Klst. 8, zweites spezielles fachliches Kenntnis über den Auftrag zur GestaI- Ziel tung und Bewahrung der Schöpfung Klst. 8, LB 2: Botschaft der Bibel Reflexion des menschlichen Verhaltens im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie In den Fächern Ethik, Evangelische Religion und Katholische Religion entwickeln die Schüler ethische Reflexionsfähigkeit sowie das Bewusstsein und die Bereitschaft zu verantwortlichem Handeln . Diese Kompetenzen können grundsätzlich auf jedes gesellschaftliche oder politische Problem angewendet werden , auch wenn es nicht ausdrücklich im Lehrplan benannt wird . Gymnasium Fach Geographie 2 Grundkurs :3 Leistungskurs Klassenstufe (Klst.)/Jahrgangsstufe (Jgst.)/Lernbereich (LB) Klst. 6, LB 2: Klima und Vegetation Klst. 6, LB 4: Europa zwischen Atlantik und Ural Klst. 10, LB: Das Weltmeer und seine Nutzung Klst. 10, LB 3: Wirtschaftsraum Sachsen Jgst. 11, LB 2: Atmosphärische Prozesse Jgst. 11 GK2 , LBW 1: Klimawandel in Sachsen Jgst. 11 LK:3, LB 7: Nutzung , Gefährdung und Schutz von Ressourcen Jgst. 12 GK, LB 2: Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen Jgst. 12 LK, LB 2: Waldentwicklung und -nutzung in Sachsen Inhalt Klimazonen Temperaturveränderungen, Klimatypen Auswirkungen des Weltmeeres auf das Klima, auf Klimawandel Boden, Klima Wärmehaushalt, Wettererscheinungen mögliche regionale Folgen des Klimawandels (regionale Klimaprognosen , Anpassungs- und Bewirtschaftungsstrategien) Ressourcen und Rohstoffe Raumanalyse zur Beurteilung ausgewählter Nutzungsformen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit ökologische Stabilität Seite 2 von 4 Fach Klassenstufe (Klst. )/Jahrgangsstufe Inhalt (Jgst.)/Lernbereich (LB) Biologie Klst. 6, LB 2: Wald als Lebens- Bedeutung, Gefährdung und Erhalgemeinschaft tung des Waldes Klst. 9, LB 2: Zusammenhänge im Umweltfaktoren Licht, Temperatur, Ökosystem Wasser, Einfluss des Menschen Klst. 10, LB 3: Stammesgeschichte Klima- und Vegetationsveränderung des Menschen Jgst. 11 GK und LK, LB 3: Ökologie Ökosysteme und Nachhaltigkeit Chemie Klst. 9, LB 3: Erdöl und Erdgas anthropogene Quellen Jgst. 11/12 GK, zweites spezifisches Beurteilung von Technikfolgen sowie fachliches Ziel wirtschaftlichen Aspekten in Sinne der Nachhaltigkeit Jgst. 11/12 LK, zweites spezifisches Beurteilung von Technikfolgen sowie fachliches Ziel wirtschaftlichen Aspekten und Stoffkreisläufen in Sinne der Nachhaltigkeit Englisch Klst. 5/6, LB 3: Texte und Themen- Care for the environment bereiche Klst. 7/8, LB 3: Texte und Themen- Environment, Gefahren für Umwelt, bereiche Umweltschutz Jgst. 11/12 GK, LB 3 Texte und Fragen der Umwelt Themenbereiche Französisch Klst. 8/9, LB 3: Texte und Umwelt und Natur Themenbereiche Jgst. GK 11/12, LB 3: Texte und Umwelt und Natur Themenbereiche Jgst. LK 11/12, LB 3: Texte und Verantwortung für die Umwelt, Themenbereiche Klimaschutz und globale Veränderung Jgst. LK 11/12, LBW 4: Umwelt- Umweltschutz als Betätigungsfeld schutz Italienisch Klst. 9, LB 3: Themenbereiche und Mensch - Umwelt Texte Klst. 10, LB 3: Themenbereiche und Umwelt - Natur - Mensch, Texte individueller Beitrag zum Schutz der Umwelt GK 11/12, LBW 1: Venedig- Sich zu ökologischen Problemen Charme und Inspiration einer vom position ieren Untergang bedrohten Stadt Polnisch Klst. 8/9, LB 3: Texte und Themen- Fragen der Ökologie, Teilnahme an bereiche U mweltsch utzprojekten Jgst. 11/12 GK, LBW 4: Koopera- Wirtschaft - Umwelt tionen auf den Gebieten von Wirtschaft und Umwelt Russisch Klst. 9/10, LB 3: Texte und Themen- Natur - Umwelt, sich positionieren zu bereiche Fragen des Umweltschutzes Ethik Beitrag zur allgemeinen Bildung Verantwortung des Menschen für die Natur Seite 3 von 4 Fach Klassenstufe (Klst.)/Jahrgangsstufe Inhalt (Jgst.)/Lernbereich (LB) Klst. 5, LB 4: Von und mit der Natur Umweltbewusstsein , Naturschutz leben Evangelische Religion Klst. 8, viertes spezielles fachliches Kenntnis über die Verantwortung des Ziel Menschen für die Welt Klst. 8, LB 4: Kirche in der Zeit Bedeutung des konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung Katholische Religion Klst. 7, LB 1: Leben und Handeln in Schöpfungsgestaltung und der Zeit Schöpfungsbewahrung, Umgang mit der Schöpfung Klimaforschung Klst. 9, LB 1: Leben und Handeln in Ethische Reflexionen des Friedensder Zeit themas hinsichtlich des konziliaren Prozesses Jgst. 11 GK: LB 1: Erlösung Politische Verantwortung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung In den Fächern Ethik, Evangelische Religion und Katholische Religion entwickeln die Schüler ethische Reflexionsfähigkeit sowie das Bewusstsein und die Bereitschaft zu verantwortlichem Handeln. Diese Kompetenzen können grundsätzlich auf jedes gesellschaftliche oder politische Problem angewendet werden , auch wenn es nicht ausdrücklich im Lehrplan benannt wird . Seite 4 von 4 2015-12-16T14:53:49+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes