SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 1009 10 I 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Zais, Fraktion BÜNDNIS 901DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/3885 STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Thema: Moderation "Plauener Gespräch Asyl" am 01.12.2015 durch die Landeszentrale für politische Bildung - Teilnahme von Rechtsextremisten Sehr geehrter Herr Präsident, den Fragen sind folgende Ausführungen vorangestellt: "Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung ist die überparteiliche politische Bildungsarbeit für alle Menschen in Sachsen und die weiteren Verbreitung und Stärkung der demokratischen, rechtsstaatlichen Grundordnung in der sächsischen Bevölkerung. Die VwVSächsLzPolB regelt die Ziele und den Bildungsauftrag. Die o. g. Veranstaltung wurde durch die LzPB moderiert. Nach Augenzeugenberichten traten auf dieser Veranstaltung auch Rechtsextremisten - wie Tony Gentsch vom 111. Weg - auf. In Diskussionsbeiträgen wurden Geflüchtete mehrfach als ,Invasoren' bezeichnet. " Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Auf der Grundlage welcher Kriterien entscheidet die Landeszentrale für politische Bildung bei Anfragen zur Übernahme von Moderationsaufgaben ? Die Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) übernimmt Moderationsaufgaben auf Anfrage. Dies geschieht im Rahmen des Projektes "K!D" (Kommune im Dialog) . In der Regel sind es Landratsämter und Bürgermeister , die Anfragen stellen . Die Übernahme erfolgt, wenn die personellen und finanziellen Kapazitäten der SLpB ausreichen und im Kontaktgespräch mit dem Auftraggeber Einvernehmen über Ziel und Ablauf der Moderationsaufgabe hergestellt werden konnte. Frage 2: Welchen Einfluss auf die Veranstaltung nimmt die Landeszentrale , wenn im Verlauf einer Veranstaltung rassistische und antisemitische Äußerungen kundgetan werden? Seite 1 von 2 ~SACHSEN Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 33-0141 .50-60/3885/2 Dresden, -J , . Februar 2016 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium fOr Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 STAATSM1N1STER1UM FÜR KULTUS ~SACHSEN Rassistische und antisemitische Äußerungen sowie weitere Handlungen, die strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können, werden als solche benannt und zurückgewiesen . Personen, die weiterhin derartige Äußerungen tätigen, werden gebeten, den Saal zu verlassen . Das Hausrecht muss der Veranstalter durchsetzen. Das ist in der Regel nicht die SLpB. Der Veranstalter muss je nach Inhalt der Äußerungen erwägen, ob nach § 130 des Strafgesetzbuches der Tatbestand der Volksverhetzung vorliegt und Strafanzeige zu erstatten ist. Frage 3: Wie reagiert die Landeszentrale als Moderatorin, wenn in einer vorgegebenen dialogorientierten Veranstaltung eine politische Meinung .gegensätzliche Meinungen niedergebrüllt werden? Es ist Aufgabe der Moderatoren, für einen sachlichen und ruhigen Ablauf der Diskussionen zu sorgen. Ist das nicht möglich, erfolgen die zu Frage 2 genannten argumentativen und hausrechtlichen Reaktionen . Frage 4: Wie wertet die Landeszentrale Veranstaltungen aus, die durch sie moderiert wurden und welche Konsequenzen werden ggf. gezogen? In zahlreichen Veranstaltungen wurden und werden Protokolle angefertigt. Die Moderation von Veranstaltungen erfolgt nur in Ausnahmefällen durch einen Moderator , in der Regel durch mehrere. Diese werten die Veranstaltung in einem Nachgespräch mit den Veranstaltern aus. Dabei werden außerdem Themen, Referenten und weitere Termine vereinbart. In Abständen trifft sich das K!D-Team zur Auswertung seiner Arbeit. Bei einzelnen Veranstaltungen finden Auswertungsgespräche mit dem Direktor der SLpB statt. Frage 5: Entspricht es den Tatsachen, dass die Landeszentrale am 28. Januar erneut die Moderation des "Plauener Gesprächs - Asyl" übernimmt? Die SLpB hat die Moderation der genannten Veranstaltung übernommen. Mit freundlichen Grüßen 1.!l1C, Brunhild Kurth Seite 2 von 2 2016-02-10T15:24:41+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes