STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 | 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 41-0141.50-60/419/2 Dresden, Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Zais, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/419 Thema: Überarbeitung von Lehrplänen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wann und aus welchem Anlass wurden die Lehrpläne sächsischer Schulen letztmalig überarbeitet? (Bitte vollständige Auflistung nach Schulart und Fach, ggf. Vertiefungskurs/Profil) Anlage 1 enthält eine Übersicht zu Lehrplanüberarbeitungen nach Einführung der Lehrpläne ab 2004. Frage 2: Inwieweit wurden dabei Lernbereiche (auch mit Wahlpflichtcharakter) jeweils ergänzt, ersetzt oder gestrichen? Die Anlagen 2 bis 6 enthalten für die jeweilige Schulart der allgemeinbildenden Schulen Aussagen zu inhaltlichen Änderungen in den einzelnen Fächern. Frage 3: Welche Lehrpläne befinden sich derzeit in der Überarbeitung bzw. für welche Lehrpläne ist eine Überarbeitung in welchem Zeitrahmen geplant? Lehrpläne, die sich derzeit in der Überarbeitung befinden bzw. für die eine Überarbeitung geplant ist, sind in Anlage 7 aufgeführt. Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den StraßenSeite 1 VOII 3 bahnlinien 3, 7,8 STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Freistaat SACHSEN Die Erarbeitung von Arbeitsmaterialien für die Berufsschule wird auf Bundesebene durch die KMK geregelt und wird analog auf Landesebene umgesetzt. Derzeit werden elf Neuordnungen von Ausbildungsberufen auf Landesebene durch die Erstellung von Arbeitsmaterialien realisiert. Weitere Überarbeitungen oder Erarbeitungen von Lehrplänen sind für die Fachschule geplant. Hier werden alle Lehrpläne lernfeldstrukturiert erarbeitet. Frage 4: Nach welchen Kriterien erfolgt die Lehrplangestaltung und wie wird ihre Umsetzung gewährleistet? Die Reform der Lehrpläne im Freistaat Sachsen begann nach einem umfangreichen Diskussionsprozess aller an Bildung Beteiligten. Grundlegende Positionen zur Entwicklung der Schulqualität und zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schularten wurden erarbeitet und in Grundsatzpapieren festgehalten, die Grundlage der Lehrplanerarbeitung darstellten. Dazu gehören das „Leitbild für Schulentwicklung“, die Leistungsbeschreibungen für die jeweiligen Schularten und die Eckwertepapiere für die wesentlichen Aspekte schulischer Arbeit, wie für informatische Bildung, sprachliche Bildung, Medienerziehung, Interkulturalität, musisch-künstlerische Bildung und zum fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Weiterhin wurden in einem Lehrplanmodell die Grundsätze der Lehrplangestaltung festgeschrieben, die auch weiterhin für die Lehrplanarbeit der Fächer aller Schularten gelten. Die Umsetzung der Lehrpläne wurde durch ein umfassendes Fortbildungsprogramm für alle Lehrkräfte, eine punktuelle Erprobung der Lehrpläne und weitere Maßnahmen einer mehrjährigen, begleitenden Lehrplaneinführung unterstützt. Insbesondere Fachberater und Fachleiter wurden für schul- und regionalbezogene Beratungs- und Unterstützungsaufgaben qualifiziert. Lehrplanneueinführungen und Lehrplanpräzisierungen werden je nach Bedarf auch weiterhin in ähnlicherWeise begleitet. Frage 5: Welche Anhörungs- und Mitwirkungsrechte gibt es im Prozess der Überarbeitung von Lehrplänen? Im Vorfeld der Lehrplanerarbeitung wurden die unter Frage 4 genannten Grundsatzpapiere auf dem Sächsischen Bildungsserver veröffentlicht, Pressemitteilungen und Informationsschreiben für bestimmte Adressatengruppen (z. B. Landeselternrat, Landesbildungsrat, Landesschülerrat, Ausschuss für Schule und Sport des Sächsischen Landtages, Staatliche Seminare für Lehrerbildung, Lehrerhauptpersonalrat, Fachverbände) verfasst, Kurzfassungen der Grundsatzpapiere auch als Printmedien zur Verfügung gestellt. In der direkten Kommunikation wurden die Lehrplanmaterialien vor allem durch Vorträge, Statements bei Tagungen, Anhörungen, Foren, Interviews oder in anderen Gesprächsrunden bekannt gemacht. Jeder Interessierte konnte sich mit diesen grundlegenden Materialien vertraut machen. Vorschläge von Schulen, Verbänden, Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit wurden in die Arbeit der Lehrplankommissionen einbezogen. Unterstützt wurden die Lehrplankommissionen neben den Vertretern des Sächsischen Bildungsinstitutes durch wissenschaftliche Berater der Universitäten und Hochschulen. Die von den Lehrplankommissionen erarbeiteten Lehrplanentwürfe wurden ebenfalls einem breiten DisSeite 2 von 3 STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Freistaat SACHSEIN kussionsprozess unterzogen. Zur materiellen Sicherstellung der Umsetzung der Lehrpläne wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus der stetige Kontakt mit dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag, dem Sächsischen Landkreistag und dem Dachverband der Schulbuchverlage gepflegt, damit diese über die aktuellen Entwicklungen informiert waren und die notwendigen Vorbereitungen treffen konnten. Vor Einführung der Lehrpläne wurden punktuelle Erprobungen an den Schulen durchgeführt und erforderliche Anpassungen vorgenommen. Neue Lehrpläne und Lehrplanpräzisierungen durchlaufen in ähnlicher Weise diesen Prozess. Mit freundlichen Grüßen Seite 3 von 3 Anlage 1 zur Frage 1 der Kleinen Anfrage Drs 6/419 Lehrplanüberarbeitungen nach dem 01.08.2004 Schulart teilweise Überarbeitung bzw. Präzisierung zum Grundschule 01.08.2009 nach Evaluation Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Mathematik, Musik, Kunst, Evangelische Religion, Katholische Religion, Sachunterricht, Sport, Werken Mittelschule 01.08.2009 nach Evaluation Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Ethik, Evangelische Religion, 2. Fremdsprache, Ge-meinschaftskunde/Rechtserziehung, Geograhie, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Neigungskurse, Physik, Sorbisch, Sport, Technik/Computer, Vertiefungskurs Kunst und Kultur, Vertiefungskurse Wirtschaft/Technik/Gesundheit und Soziales, Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales 01.08.2011 nach Änderung der SOMIA Neigungskurse, Vertiefungskurs Kunst und Kultur, Vertiefungskurse Wirtschaft/Technik/Gesundheit und Soziales 01.08.2012 Präzisierung Evangelische Religion 01.08.2013 nach Änderung SOMIA 2. Fremdsprache, Neigungskurse Gymnasium 01.08.2005 Präzisierung Sorbisch, Sport 01.08.2007 Präzisierung Biologie, Chemie, Englisch, Französisch, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Physik, Polnisch, Russisch, Spanisch, Sport, Tschechisch 01.08.2008 Präzisierung Sport 01.08.2009 nach Evaluation Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Ethik, Französisch, Gemeinschaftskun-de/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Mathematik,Physik, Polnisch, Profil - gesellschaftswissenschaftlich, Profil - künstlerisch, Profil - naturwissenschaftlich,Profil -sportlich, Russisch, Sorbisch, Spanisch, Sport, Technik/Computer, Tschechisch 01.08.2011 nach Evaluation Überarbeitung gymnasiale Oberstufe Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Französisch, Gemeinschaftskun-de/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Latein, Mathematik, Physik, Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch, Sport, Tschechisch Quelle: Sächsisches Bildungsinstitut, Stand. 12.12.2014 Seite 1 von 2 Anlage 1 zur Frage 1 der Kleinen Anfrage Drs 6/419 teilweise Überarbeitung bzw. Präzisierung zum 11 noch Gymnasium 01.08.2011 Anpassung für den gleichzeitigen Erwerb des französischen Baccalaureat Französisch zum gleichzeitigen Erwerb des Abiturs und des französischen Baccalaureat, Geographie zum gleichzeitigen Erwerb des Abiturs und des französischen Baccalaureat, Geschichte bikulturell-bilingual zum gleichzeitigen Erwerb des Abiturs und des französischen Baccalaureat 01.08.2013 Anpassung an die Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch, Mathematik Schule zur Lernförderung 01.08.2010 nach Evaluation Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Englisch, Ethik, Evanglische Religion, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung, Geograhie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Werken Berufliches Gymnasium 01.08.2008 Präzisierung Mathematik 01.08.2009 nach Evaluation Biotechnik, Gesundheit und Soziales 01.08.2011 nach Evaluation Informatiksysteme, Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Sport, Technik 01.08.2013 nach Evaluation Lebensmitteltechnologie, Umweltanalytik 01.08.2014 Überarbeitung zur Anpassung an die Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch, Englisch, Mathematik 01.08.2014 Präzisierung Technik Quelle: Sächsisches Bildungsinstitut, Stand. 12.12.2014 Seite 2 von 2 Anlage 2 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Grundschule Fach Inhalt Deutsch Stellung Druckschrift gegenüber Lehrgang Schulausgangsschrift Kennen von Gebrauchsformen: Beglückwünschen Einzelne nachvollziehbare Änderungen in der Bemerkungsspalte Deutsch als Zweitsprache Anpassung an Lehrplanmodell Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten, Klassen- und Gruppenbildung Englisch Korrektur der Redemittel Überarbeitung der Literaturempfehlungen Zusammenführung in einer Liste als Anhang Mathematik Klassenstufe 1/2: Kennen der Grundaufgaben des kleinen Einmaleins Klassenstufe 3/4: Wahrscheinlichkeit (Bildungsstandards) Klassenstufe 3: Kennen der schriftlichen Verfahren der Subtraktion: Ergänzungs- und Abziehverfahren (Entscheidung der Schüler für ein Verfahren) Grundsätzliche Ausweisung der Fachtermini am Ende jedes Lernbereiches Präzisierung der Lerninhalte zur Domäne „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ Musik Bekräftigung des Musizierens als fachspezifische Lernzielebene Hinweis auf Fachunterrichtsräume Klassenstufe 4: Lernbereich 2: Themen verfänglichen Lernbereich 4: Einblick gewinnen in die Anwendung vielfältiger Gestaltungsmittel • Lautstärke, Tempo, Artikulation, Klangfarben • Veränderungen Lernbereich 3: Aktionsbetontes Gestalten Kunst Anpassung der Behandlungstiefe, Klassenstufe 3, Lernbereich 1 Schaffung von Freiraum zur Gestaltung mit Berücksichtigung des zeitlichen Rahmens in Klassenstufe 4, Lernbereich 2 Präzisierung Klassenstufe 4, Lernbereich 3: Aktionsbetontes Gestalten Seite 1 von 2 Anlage 2 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach Inhalt Evangelische Religion Fehlerkorrektur: Joseph Haydn Änderung Klassenstufe 4, Lernbereich 4: Kennen des Reformationstages Einblick gewinnen in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei monotheistischen Religionen im Wahlpflichtbereich 5 neu: Wahlpflichtbereich 1: Diakonie Katholische Religion Änderungen von Lernzielebenen Zielformulierungen, Klassenstufe 1/2: Schüler kennen ausgewählte Festtraditionen und Brauchtümer des Kirchenjahres Tausch von Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich in Klassenstufe 1/2, Lernbereich 3 Zielformulierung, Klassenstufe 3, Schüler erkennen die Notwendigkeit von Regeln und Geboten für das Zusammenleben. Sachunterricht Klassenstufe 1/2: Begriffsänderung in „Schul- und Wohnumfeld“ Thematische Erweiterung des Wahlpflichtbereiches „Farben der Natur“ Klassenstufe 3: Lernbereich 5: Kennen des Heimatkreises • Lage • ausgewählte Oberflächenformen und Gewässer • wichtige Verkehrswege Berücksichtigung der Kreisreform Sport Korrektur in dem Klassenstufenziel, Klassenstufe 1/2: Schüler prägen konditionelle Fähigkeiten, [...] sowie koordinative Fähigkeiten aus. Werken Ergänzungen Klassenstufe 1/2, Lernbereich 2 neu: Klassenstufe 3, Lernbereich 1 Kennen erneuerbarer Energiequellen Bau einfacher technischer Objekte Seite 2 von 2 Anlage 3 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Schulart Mittelschule Fach Inhalt Biologie Änderungen der Zeitrichtwerte einzelner LB der Klassenstufen 5, 6, 8 und 9 Klassenstufe 5: Kennen des Zusammenhangs zwischen Körperbau und Lebensfunktionen im Lebensraum Wasser Kiemen - Atmung Fried- und Raubfische - Ernährung, Verhalten Kennen von Anpassungserscheinungen bei Lurchen und Kriechtieren Einblick gewinnen in Verhaltensweisen der Säugetiere Gestalten eines Vergleiches von Wirbeltiergruppen als Systematisierung Klassenstufe 6: Kennen einer Pflanzenfamilie Kennen der Zelle als Lebenseinheit Kennen der Vielfalt der Insekten Gestalten einer Präsentation zu einer Insektenordnung Klassenstufe 7: Einblick gewinnen in die Vielfalt der Lebensräume Anwendung der Kenntnisse über die Fortpflanzung auf den menschlichen Körper Übertragen der Kenntnisse über Bau und Funktion auf das Atmungssystem Kennen der Zellatmung als energieliefernden Vorgang Klassenstufe 8: Kennen von Verhalten als Ergebnis des Zusammenwirkens von Ererbtem und Erlerntem Klassenstufe 9: Kennen von Beispielen der Vererbung beim Menschen Kennen von Etappen der Evolution des Menschen Klassenstufe 10: Kennen von genetischen und ökologischen Grundlagen der Vielfalt von Lebewesen, Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren Chemie Hauotschulbildunasaana Klassenstufe 8: Kennen des sachgerechten Umgangs mit Geräten und Chemikalien Klassenstufe 9: Kennen ausgewählter gesättigter und ungesättigter Vertreter der Kohlenwasserstoffe Realschulbildunasaana Klassenstufe 8: Kennen des sachgerechten Umgangs mit Geräten und Chemikalien Kennen gesetzmäßiger Zusammenhänge des Stoffumsatzes bei chemischen Reaktionen Seite 1 von 5 Anlage 3 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 ÜilBB—1 Klassenstufe 9: Kennen ausgewählter gesättigter und ungesättigter Vertreter der Kohlenwasserstoffe Klassenstufe 10: Kennen der Bedeutung von Zusatzstoffen in Nahrungsmitteln Kennen von Möglichkeiten, den Verlauf chemischer Reaktionen zu beeinflussen Kennen eines chemisch-technischen Prozesses und dessen Umweltrelevanz Deutsch geringfüge Änderungen der Zeitrichtwerte einzelner Lernbereiche (LB) Deutsch als Zweitsprache Anpassung an Lehrplanmodell Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten, Klassen- und Gruppenbildung Ethik Klassenstufe 5: Brauchtum im Jahreskreis Klassenstufe 6: Überarbeitung des LB 2: Judentum Klassenstufe 7: Kennen zentraler Glaubensinhalte und ethischer Forderungen des Christentums Klassenstufe 8: Überarbeitung des LB 1: Ich werde erwachsen Überarbeitung des LB 2: Islam Merkmale religiöser Sondergemeinschaften Klassenstufe 10: Kennen verschiedener Gewissensmodelle neuer Wahlpflichtbereich: Zukunftsträume Evangelische Religion Klassenstufe 5: Übertragen der Kenntnis eines Symbols als religiöse Sprachform auf das menschliche Leben Überarbeitung des LB 4: Das eigene Leben und unsere Welt Klassenstufe 6: Anwenden des Dekalogs (Ex 20, 2-17) und biblischer Beispielgeschichten auf den Umgang Klassenstufe 8: Kennen der Ursachen und Auswirkungen der Reformation Klassenstufe 9: Anwenden der Kenntnisse und Erfahrungen über Sterben, Tod und Auferstehung auf das eigene Leben und auf Probleme in der Gesellschaft 2. Fremdsprache Anpassung für den Beginn der 2. Fremdsprache ab Klassenstufe 6 und Erhöhung der Wochenstundenzahl in Klassenstufe 6 von 2 auf 3 Stunden Seite 2 von 5 Anlage 3 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung Klassenstufe 9: Kennen der Verfassungsorgane auf Bundes- und Landesebene Anwenden des Wissens über die Verfassungsorgane auf ein Fallbeispiel neuer Wahlpflichtbereich 4: Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland Klassenstufe 10: Einblick gewinnen in die Organisationsstruktur und die Politik der Vereinten Nationen Kennen von ausgewählten Aufgaben der Vereinten Nationen Geographie Klassenstufe 9: Kennen eines wirtschaftlich bedeutenden Staates Asiens Klassenstufe 10: neuer Wahlpflichtbereich: Rund um die Klimaveränderungen Geschichte Klassenstufe 5: Einblick gewinnen in verschiedene Medien, die Informationen über Vergangenheit enthalten Vergleich einiger Aspekte der Lebensweise der Menschen von der Altsteinzeit bis zur Eisenzeit Vergleich einiger Aspekte der Lebensweise der Menschen von der Altsteinzeit bis zur Eisenzeit Klassenstufe 6: Sich positionieren zu Darstellungen römischer Geschichte in Massenmedien Einblick gewinnen in die Entstehung der mittelalterlichen Reichsstruktur Klassenstufe 7: Einblick gewinnen in die Zeit der Industrialisierung Klassenstufe 8: Einblick gewinnen in wesentliche Etappen der Entwicklung der Weimarer Republik und der Sowjetunion zwischen den Weltkriegen Einblick gewinnen in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges Informatik Klassenstufe 9: Datenbanksysteme Seite 3 von 5 Anlage 3 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach Inhalt Kunst Klassenstufe 5: Aufnahme des Künstlerischen Tagebuchs und des Fotografierens Kennen der plastischen Gestaltungsmittel Bildnerisches Problemlosen im spielerischen Umgang mit unterschiedlichen plastischen Materialien und deren Kombination Klassenstufe 6: Anwenden der Funktion und Wirkung von Farbe in Plastik, Skulptur und Objekt Klassenstufe 7: Kennen der Entwicklung der Baukunst am Beispiel des Wohnhauses Kennen der Funktion des Gestaltungsmittels Licht Klassenstufe 8: Bildnerisches Problemlosen unter Nutzung des Mittels der Verfremdung bzw. Deformation neuer Wahlpflichtbereich: Landschaftsarchitektur Klassenstufe 9: Überarbeitung des LB 1: Gestalten auf der Fläche Anwenden vielfältiger plastischer Gestaltungsmittel neuer Wahlpflichtbereich: Adaptionen Mathematik Hauotschulbildunasaana Klassenstufe 7: Übertragen geometrischer Begriffe auf das Beschreiben von Realobjekten Klassenstufe 8: Übertragen der Prozentrechnung auf die Zinsrechnung und auf wirtschaftliche Probleme Klassenstufe 7: Übertragen des Veranschaulichens sowie des Vergleichens und Ordnens von gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen auf rationale Zahlen Realschulbildunasgana Klassenstufe 8: Kennen der Begriffe Definitionsbereich und Wertebereich Klassenstufe 9: Beherrschen des Berechnen des Oberflächeninhalts und Volumens der Kugel Musik Überarbeitung des LB 1: Musikalisches Sprechen in den Klassenstufen 5-10 Neigungskurse Anpassung an Änderung SOMIA, Öffnung für Angebote für besonders leistungsbereite Schüler. Seite 4 von 5 Anlage 3 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 mamaimiim Physik HauDtschulbildunasaana Klassenstufe 8: Anwenden der Kenntnisse auf elektrische Bauelemente und Phänomene Klassenstufe 9: Überarbeitung des LB 1: Halbleiterbauelement und ihre Anwendung Übertragen der Kenntnisse auf reale Bewegungsabläufe Sorbisch HauDtschulbildunasaana Klassenstufe 6: Kennen mündlicher Kommunikationsabläufe Beherrschen von Strategien zur Erschließung epischer Texte Klassenstufe 7: Übertragen von Wissen zu Kommunikationsabläufen Kennen der Textanalyse von epischen Texten Beherrschen des freien Rezitierens Klassenstufe 8: Kennen weiterer epischer Texte Kurzgeschichten Klassenstufe 9: Übertragen von Wissen zum untersuchenden Erschließen Anpassung von Lernzielebenen in den LB 2, 3 und 4 Realschulbildunasaana Klassenstufen 7 - 9: Überarbeitung des LB 2: Die Welt, in der wir leben:... Überarbeitung des LB 3: Die Welt erleben:... Sport Überarbeitung des LB Typ 2: Fitness Technik/Computer geringfügige Änderungen der Lernzielebenen Vertiefungskurs Kunst und Kultur Aufnahme des LB: Fachspezifische Komplexarbeit Vertiefungskurse Wirtschaft/Technik/Hau shalt und Soziales Vertiefungskursangebot für besonders leistungsbereite Schüler Vertiefungskurs Technik Überarbeitung des LB 3: Analyse und Weiterentwicklung von Produkten Wirtschaft-Technik- Haushalt/Soziales Klassenstufe 8: geringfügige Überarbeitung des LB 3: Produzenten und Konsumenten am Markt Seite 5 von 5 Anlage 4 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Gymnasium - Sekundarstufe I Fach Inhalt Biologie Klassenstufe7: Stoffund Energie, Ernährung Chemie Präzision des Beitrages zur allgemeinen Bildung Klassenstufe 7: Teilchenmodell, Wortgleichung Klassenstufe 8: Nachweis von Sauerstoff und Wasserstoff, Formeln von Verbindungen, Atom- und Molekülbau, sauerstoffhaltige Säuren Klassenstufe 9: Natriumhydroxid, Aldehydgruppe Klassenstufe 10: Stoffmengenkonzentration, Herstellung von Kunststoffen Deutsch Kennen weiterer Bücher Klassenstufe 5: Erzählen und Nacherzählen Klassenstufe 8: Gestaltung künstlerischer Texte Deutsch als Zweitsprache Anpassung an Lehrplanmodell Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten, Klassen- und Gruppenbildung Englisch Präzisierung allgemeiner fachlicher Ziele, tense forms Klassenstufen 5/6: school in Britain, jobs, phone call Klassenstufen 7/8: teenage life, environment, school Systems, media, cities Klassenstufen 9/10: Englisch als Lingua franca, Umgang mit Texten, conflicts, politics in the US Ethik Klassenstufe 8: Logik Klassenstufe 10: Paradigmenwechsel in den Wissenschaften, Welterklärungsmodelle Französisch Sprachreflexion Klassenstufen 6/7: Wortarten und Satzglieder, Fragen und Antworten, Imperativ, Possessivbegleiter, Mengen, Demonstrativbegleiter, Modalverben, Satzarten, Verbformen Klassenstufen 8/9: Übersetzung und Wiedergabe von Texten, Steigerung, Zahlen, Imperfekt, Bedingungen, dont, Infinitivkonstruktionen Klassenstufe 10: Übersetzung und Wiedergabe von Texten, Brüche, Partizip Präsens, Wünsche, Hoffnungen, Zweifel, Berufspläne Geographie Meteorologie Klassenstufe 7: Profile, Zeitzonen Klassenstufe 8: Asiatische Wirtschaft Klassenstufe 10: Sachsen, Russland, Raumanalyse, geographische Informationssysteme, Disparitäten Europas, Exkursion in die Region Seite 1 von 3 Anlage 4 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach Inhalt Geschichte Klassenstufe 6: Christentum im Mittelalter, Zusammentreffen von Kulturen im Mittelalter, Städte, Burgen Klassenstufe 7: Entdeckung Amerikas, Reformation, Dreißigjähriger Krieg Klassenstufe 9: Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Widerstand im Nationalsozialismus Klassenstufe 10: Kalter Krieg Griechisch Sachorientiertes, strukturiertes Arbeiten Italienisch Klassenstufen 6/7: Modi, che, quello, dire che, Eigenarten, Sitten, Bräuche, Feste Klassenstufe 8/9: Artikel, Modi, Pronomina, cui, nonverbale Kommunikation, La certificazione dell' italiano Klassenstufe 10: Umgangsformen, Sprichwörter, Redewendungen Latein Beobachten und Beschreiben sprachlicher Sachverhalte, Transphrastik, Mehrschrittigkeit der Textarbeit, Wiedergabe von Textaussagen, Sachorien-tierung und Strukturierung der Arbeit Klassenstufe 9: Fabeln, Entdeckungsliteratur, Urbs Roma Klassenstufe 10: Kasus, Ncl, Plinius d. J., Wertvorstellungen Mathematik Klassenstufe 5: Natürliche Zahlen, Koordinatensystem Klassenstufe 6: Sätze, Kavaliersperspektive Klassenstufe 7: Prozentrechnung, Zweitafelbild, Netz Physik Klassenstufe 8: Hydraulik Klassenstufe 9: Magnetismus, Transformator Klassenstufe 10: Sternenlicht, elektromagnetisches Spektrum Polnisch Klassenstufen 6/7: Kasussystem, Zeitformen Klassenstufen 8/9: Satzarten Klassenstufe 10: Auseinandersetzung mit der fremden Kultur, Sprache der Werbung Profil - gesellschaftswissenschaftlich redaktionelle Änderungen Profil - künstlerisch Korrektur von Textformatierungen Profil - naturwissenschaftlich Klassenstufen 9/10: Interdisziplinäre Arbeitsweisen, Bionik Profil - sportlich redaktionelle Änderungen Russisch Klassenstufen 6/7: Übertragung von Textaussagen, Nominativ Plural Klassenstufen 8/9: Wiedergabe von Textaussagen, präfigierte Verben der Fortbewegung Klassenstufe 10: Indirekte Rede, Russlanddeutsche Seite 2 von 3 Anlage 4 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach Inhalt Sorbisch Klassenstufe 5: Lesetechniken, Präsentationen, Namen, Leben und Werk Njechornskis Klassenstufe 6: Gespräche Klassenstufe 7: Anekdoten, Beschreiben Klassenstufe 8: Novellen, Zitieren, gestaltendes Texterschließen, erörterndes Erschließen, Fehlervermeidung und Korrektur Klassenstufe 9: Filme, untersuchendes Erschließen, pragmatische Texte, erörterndes Erschließen, niedersorbische Literatur Klassenstufe 10: Lyrische Texte, Funktionen von Sprache, literarische und freie Erörterung Sport Korrektur von Textformatierungen Technik - Computer Klassenstufe 5: Textverarbeitungssoftware Tschechisch Präzisierung der didaktischen Grundsätze Klassenstufen 6/7: dva, dve, Verneinung, Zungenbrecher Klassenstufen 8/9: Präpositionen, Sprachstrukturen, Deklination der substantivierten Adjektive, Doppelkonjunktionen Klassenstufe 10: Doppelkonjunktionen, -n/-t-Partizip Seite 3 von 3 Anlage 5 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Gymnasium - Sekundarstufe II Fach Inhalt Biologie GK 11 LB 2: Anwenden der Kenntnisse über die Dissimilation auf Ablauf und Energiebilanz der Milchsäuregärung Überarbeitung des LB 3: Ökologie und Nachhaltigkeit GK 12 Überarbeitung LB 1: Grundlagen, Anwendung und Perspektiven der Genetik Überarbeitung LB 3: Verhalten von Mensch und Tier Überarbeitung LB4: Synthetische Evolutionstheorie Überarbeitung der Zeitrichtwerte im GK 12 Aufnahme eines Wahlpflichtbereiches Grüne Gentechnik LK 11 Überarbeitung des LB 3: Ökologie und Nachhaltigkeit LK 12 Überarbeitung LB 1: Biologische Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven der Genetik Überarbeitung LB 4: Synthetische Evolutionstheorie Chemie GK 11 Überarbeitung LB 1: Stoffe - von der Vielfalt zur Ordnung - PSE Überarbeitung LB 2: Redoxreaktionen der Nebengruppenelemente LB 3: ausgewählte Energiequellen: Primärelement, Sekundärelement, Brennstoffzelle Wahlpflichtbereich 1: Kennen der Vorgänge beim Fixieren eines Films Wahlpflichtbereich 3: Kennen des Zusammenhangs zwischen Bau und Eigenschaften ausgewählter Komplexverbindungen GK 12 Überarbeitung LB 2: Säure-Base-Gleichgewichte Überarbeitung LB 3: Organische Stoffe Neuaufnahme Wahlpflichtbereich 2: Pufferlösungen und Wahlpflichtbereich 3: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Elementaranalyse LK 11 Überarbeitung LB 1: Stoffe - von der Vielfalt zur Ordnung LB 2: Übertragen des Wissens über Redoxreaktionen auf ausgewählte Beispiele organischer Stoffe LB 3: Kennen der Redoxreihe der Metalle LB 6: Übertragen des Wissen von Komplexverbindungen mit einzähnigen Liganden auf mehrzähnige Liganden Seite 1 von 6 Anlage 5 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach IBMBIIIIIIIIIIII Mlllll^MBl llllllll IIII Deutsch GK 11/12 LB Deutschsprachige Literatur seit 1945: Sich positionieren zur Literatur der Bundesrepublik Deutschland bis 1989 im Spannungsfeld von Tradition und Experiment LB Sprachtheoretische Modelle: Beherrschen von wissenschaftlichen Arbeitstechniken LK 11/12 LB Deutschsprachige Literatur seit 1945: Sich positionieren zur Literatur der Bundesrepublik Deutschland bis 1989 im Spannungsfeld von Tradition und Experiment Anwenden von Erschließungsmethoden bei der Auseinandersetzung mit einer Ganzschrift aus dem Zeitraum 1945 -1989 LB Konkurrenz literarischer Konzepte um 1800: Kennen verschiedener Darstellungen zur Epochenproblematik GK 11/12 und LK 11/12 (Anoassuna Bildunasstandards) Aufnahme LB Materialgestütztes Schreiben: Aufnahme Wahlpflichtbereich: Debatte Überarbeitung der speziellen fachlichen Ziele und der Zeitrichtwerte Englisch GK 11/12 dreistündia geringfügige Änderungen LK 11/12 LB Texte und Themenbereiche: Streichung: Beurteilen einer literarischen Kurzform aus dem 19. Jahrhundert Ethik GK 11/12 Überarbeitung des LB 1: Fragen nach der Freiheit Überarbeitung des LB 2: Fragen nach dem guten Handeln bezogen auf ethische Grundpositionen, Streichen des Gestalten eines Vergleichs weiterer ethischer Grundpositionen, dafür Diskurs zu aktuellen ethischen Problemen Evangelische Religion GK 11 LB 1: Religion und Wirklichkeit Beurteilen von Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Gott Aufnahme Wahlpflichtbereich 3: Jesus in der bildenden Kunst Seite 2 von 6 Anlage 5 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 BBMMI Französisch GK 11/12 zweistündia Überarbeitung der speziellen Ziele LB 3: Texte und Themenbereiche Übertragen des Wissens zur Rezeption von kürzeren literarischen Texten verschiedener Gattungen oder anderer Kunstformen aus dem 20. oder 21. Jahrhundert GK 11/12 dreistündia Überarbeitung der speziellen Ziele LB 3: Texte und Themenbereiche Sich positionieren zu ausgewählten oben genannten Themen LK 11/12 Überarbeitung der speziellen Ziele LB 2: Linguistische Grundlagen Beherrschen von sprachlichen Mitteln zum Ausdruck von Bedingungen Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft Klassenstufei 0 Aufnahme des Wahlpflichtbereiches 4: Verwaltungsverfahren und Dienstleistungen GK 12 Überarbeitung des Wahlpflichtbereiches 2: Ökonomie und Globalisierung Geographie GK 11 Überarbeitung der speziellen fachlichen Ziele Überarbeitung LB 1: Geodynamische Prozesse Einblick gewinnen in die erdgeschichtliche Zeittafel Kennen von gebirgsbildenden Prozessen Anwenden des Wissens über plattentektonische Prozesse zum Auswerten von plattentektonischer Profilskizzen LB 2: Atmosphärische Prozesse Kennen möglicher natürlicher und anthropogener Einflussfaktoren auf den Klimawandel Einblick gewinnen in globale Auswirkungen des Klimawandels Aufnahme des Wahlpflichtbereiches 1: Klimawandel in Sachsen GK 12 LB 1: Geographische Zonen des Erde Beherrschen der Interpretation von Klimadiagrammen Aufnahme der Wahlpflichtbereiche 3 und 4: Außereuropäische Stadttypen und Tragfähigkeit der Erde Seite 3 von 6 Anlage 5 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach lllllllllHlSBlBill Geschichte GK 11/12 redaktionelle Überarbeitungen, Untersetzung der Lernzielebenen zur Sozialen Frage, zum Ersten Weltkrieg Überarbeitung des LB 3: Demokratie und Diktatur Kennen der doppelten Staatsgründung 1948/49 Untersetzung der Lernzielebene: Beurteilen des demokratischen Anspruchs beider deutscher Staaten LK 11 Überarbeitung des LB 1: Politische Ordnungsvorstellungen und politische Partizipation Sich positionieren zu liberalen, nationalen und konservativen Ideen und ihrer Umsetzung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg Kennen von Charakteristika der Verweigerung und des Widerstandes gegen den NS-Staat in Deutschland anhand von Beispielen neue Systematik des LB Überarbeitung des LB 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft - internationale Entwicklungen und ihre Folgen in Bezug auf die Behandlungstiefe und Systematik LK 12 Überarbeitung des LB 1: Herausforderung „Frieden“ - Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben Untersetzung der Lernzielebenen: Kennen von Ursachen und Bedingungsfaktoren für Kriege in verschiedenen Epochen und Beurteilen der Stabilität von Friedensregelungen im 19. und 20. Jahrhundert Überarbeitung des LB 2: Formen der Geschichtskultur und Identitätsbildung aufgrund einer klareren Linienführung Griechisch redaktionelle Überarbeitung Informatik GK 11/12 Überarbeitung des LB 6: Datenmodellierung und Datenbanken: Darstellung des Modells als Diagramm, Datenbankschema Italienisch GK 11/12 zweistündia Überarbeitung der speziellen Ziele GK 11/12 dreistündia Überarbeitung der speziellen Ziele LK 11/12 Überarbeitung der speziellen Ziele LB 3: Texte und Themenbereiche Sich positionieren zu Formen des Umgangs: Konventionen, nonverbale Kommunikation Seite 4 von 6 Anlage 5 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach Inhalt Katholische Religion GK 11 Überarbeitung des LB 1: Erlösung Überarbeitung des LB 2: Tradition Untersetzung der Lernzielebene: Kennen der tradio Jesu GK 12 Überarbeitung des LB 1: Geheimnis und Offenbarung Anwenden der Begriffe Wahrheit und Wirklichkeit Kennen der Möglichkeiten der Rede von Gott Latein GK 11/12 zweistündia geringfügige Überarbeitung der speziellen Ziele und der Lernbereiche Streichung des Wahlpflichtbereiches 4: Aufnahme in Klassenstufei 0, Aufnahme Wahlpflichtbereiches 4 Antiker Roman GK 11/12 dreistündia geringfügige Überarbeitung der speziellen Ziele und der Lernbereiche, Aufnahme Wahlpflichtbereiches 4: Antiker Roman LK 11/12 geringfügige Überarbeitung der speziellen Ziele und der Lernbereiche Mathematik GK11/12 Überarbeitung des LB 1: Differentialrechnung Ermitteln von Ableitungen mit und ohne Hilfsmittel Stärkung der Stochastik, neuer Wahlpflichtbereich: Matritzen LK 11/12 analog zum GK und darüber hinausgrößere Behandlungstiefe GK 11/12 (Anüassuna an die Bildunasstandards) Überarbeitung LB 2: Binominalverteilte Zufallsgrößen neuer LB: Beurteilende Statistik aus dem Wahlpflichtbereich: Matritzen wird ein LB Physik GK 11/12 LB 5: Relativität von Zeit und Raum wird Wahlpflichtbereich Veränderung der Zeitrichtwerte LK 11/12 neuer Wahlpflichtbereich: Messen und Modellieren, Wechselstromkreis wird in LB 1: Mechanische und elektromagnetische Schwingungen aufgenommen redaktionelle Änderungen Anwendung der Chaostheorie entfällt im LB 7: Thermodynamik LB 6: Deterministisches Chaos wird Wahlpflichtbereich neuer Wahlpflichtbereich: Kinetische Gastheorie Stochastik in der Physik entfällt Seite 5 von 6 Anlage 5 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach Inhalt Polnisch GK 11/12 zweistündia Überarbeitung der speziellen Ziele und geringfügig der Lernbereiche GK 11/12 dreistündia Überarbeitung der speziellen Ziele und geringfügig der Lernbereiche LK 11/12 Überarbeitung der speziellen Ziele LB 3: Texte und Themenbereiche redaktionelle Überarbeitung Russisch GK 11/12 zweistündia Überarbeitung der speziellen Ziele und geringfügig der Lernbereiche GK 11/12 dreistündia Überarbeitung der speziellen Ziele und geringfügig der Lernbereiche LK 11/12 Überarbeitung der speziellen Ziele Sorbisch GK 11/12 Anpassung an den Deutschlehrplan in Behandlungstiefe Überarbeitung der Lernbereiche LK 11/12 analog zum GK Spanisch GK 11/12 zweistündia geringfügig Überarbeitung der Lernbereiche neuer Wahlpflichtbereich: Taller de Teatro GK 11/12 dreistündia geringfügig Überarbeitung der Lernbereiche neuer Wahlpflichtbereich: Taller de Teatro LK 11/12 geringfügig Überarbeitung der Lernbereiche neuer Wahlpflichtbereich: Taller de Teatro Sport neuer LB: Eine Perspektive thematisieren Tschechisch GK 11/12 zweistündia Überarbeitung der speziellen Ziele und der Lernbereiche GK 11/12 dreistündia Überarbeitung der speziellen Ziele und der Lernbereiche LK 11/12 Überarbeitung der speziellen Ziele und geringfügig der Lernbereiche Seite 6 von 6 Anlage 6 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Schule zur Lernförderung Fach Inhalt Arbeitslehre Klassenstufen 8/9: Möglichkeiten und Bedürfnisse bei der Wohnraumsuche Einbeziehung des Berufswahlpasses Biologie Streichung von Experimenten Klassenstufen 5/6: Prophylaxe zum Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen; Streichung: Lebensmerkmale des Menschen, Pilze, Haut Klassenstufe 7: Haut und Nervensystem Klassenstufen 8/9: Nahrung und ihre Bestandteile, Stammesgeschichte des Menschen; Streichung: Ausscheidungsorgane, moderne Forschung Chemie Präzisierungen im Aufschrieb Deutsch Klassenstufen 5/6: Zeitformen, Silbentrennung Klassenstufe 7: aktiv zuhören, Quellenangaben, Berufswahl pass Deutsch - Heimatkunde/ Sachunterricht Stellung Druckschrift gegenüber Lehrgang Schulausgangsschrift Klassenstufen 3/4: Silbentrennung, Naturbeobachtungen Englisch Ergänzung von Stories Klassenstufen 5/6: Körperteile, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Wochentage, Speisen und Getränke Klassenstufe 7: Körperteile, Freizeitaktivitäten, Viertelstunde, Tiere, Ortsangaben Klassenstufen 8/9: Zahlen Ethik Klassenstufen 3/4: Erntedankfest Klassenstufen 5/6: Gewaltprävention Klassenstufen 8/9: Extremismus, Wirtschaftsethik, Vorstellungsgespräch; Streichung: Schulordnung Evangelische Religion Anpassung von Lernzielebenen Klassenstufen 1/2: Symbol „Haus“ Gemeinschaftskunde/Rechts- erziehung Anpassung von Lernzielebenen Geographie Präzisierungen im Aufschrieb Geschichte Klassenstufen 5/6: Ägypten, Anfänge des Christentums Klassenstufe 7: Kirche im Mittelalter Klassenstufen 8/9: Mauerbau, Wiedervereinigung Hauswirtschaft Schülerfirmen Klassenstufen 8/9: Berufserfahrungen Informatik Klassenstufen 5/6: Hardware und Software, Tabellen, Grafiken, Urheberrecht Klassenstufe 7: andere Informatiksysteme, Urheberrecht, Datenschutz Klassenstufen 8/9: Objekt-Attribut-Attributwert, Tabellenkalkulation, nutzerspezifische Anpassungen, Datensicherheit Seite 1 von 2 Anlage 6 zur Frage 2 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 Fach Inhalt Kunst Klassenstufen 1/2: Drucken Klassenstufen 3/4: Bildaufbau und -Ordnung Klassenstufen 5/6: Farbsystematik und Bildkomposition Klassenstufen 7 - 9: Bildnerisches Problemlosen, Architekturgeschichte, bildkünstlerische Aktionen Mathematik Klassenstufen 1/2: Lineal und Schablone Klassenstufen 3/4: Schätzen, Verfahren der Subtraktion, rechter Winkel Klassenstufe 7: Bar- und Ratenzahlung, geographische Flächeninhalte Musik Klassenstufen 5/6: Gestaltung von Liedern, Tänzen, Musikstücken, Instrumente eines Sinfonieorchesters, Wirkungsweisen von Musik, Fachbegriffe technischer Medien Klassenstufen 7-9: Musikerpersönlichkeiten Physik Klassenstufe 6: Waagen, Wärmeübertragung Klassenstufe 7: Auflagedruck; Streichung: Sehschärfetest Sport Klassenstufen 1/2: Hygiene, Ordnungsformen Klassenstufen 3/4: Kniewaage Werken Klassenstufen 1/2: Positionierung zu Arbeitsergebnissen Klassenstufen 3/4: Positionierung zu Arbeitsabläufen, Fertigungsanleitungen Klassenstufen 5/6: Positionierung zu Fertigungsprozessen Seite 2 von 2 Anlage 7 zur Frage 3 der Kleinen Anfrage Drs. 6/419 In der Überarbeitung bzw. Erarbeitung befindliche Lehrpläne Schulart Zeitraum der Erarbeitung Fachrichtung/Fach Gymnasium, Sek. II 2014-2016 fächerverbindender Grundkurs zur Orientierung in die Berufs- und Arbeitswelt Schule für geistig 2014-2016 Grundlegender und fachorientierter Behinderte Unterricht Schule für Blinde und Sehbehinderte 2014-2015 Orientierung und Mobilität Fachschule 2013-2015 Gestaltung - Kommunikationsdesign - Produktdesign Fachbereich Wirtschaft - Hotel- und Gaststättengewerbe Fachbereich Technik - Feinwerktechnik - Medizintechnik - Bohrtechnik - Geologietechnik - Bergbautechnik - Bekleidungstechnik - Textiltechnik - Kälte- und Klimasystemtechnik - Lebensmitteltechnik - Holztechnik Fachbereich Sozialwesen - Heilerziehungspflege - Sozialpädagogik Berufsübergreifender Bereich Wahlpflichtbereich Sorbisch Berufsfachschule 2014-2015 - Notfallsanitäter - Zupfinstrumentenmacher - Geigenbauer, Bogenmacher