STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Volkmar Zschocke, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/5122 Thema: Fachsteile Freiwilligendienste Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Aufgaben übernimmt die Fachsteile Freiwilligendienste Sachsen für die Träger und Einsatzstellen und wie unterstützt sie dabei das Gelingen der Freiwilligendienste? Die Fachsteile Freiwilligendienste in Sachsen (kurz: Fachstelle) übernimmt die Aufgaben nach II. 4.2 der Verwaltungsvorschrift zur Durchführung von Freiwilligendiensten im Freistaat Sachsen (VwV-FwD) vom 31. März 2014. Die Konkretisierung der Aufgaben ist auf der Website https://www.engagiertdabei .de/fachstelle/wer-wir-sind/ dargestellt. Die Aufgaben beziehen sich mehr auf die Träger und weniger auf die Einsatzstellen. Bezüglich des Gelingens wird auf die folgenden Antworten verwiesen. Frage 2: Werden von der Fachsteile Freiwilligendienste Sachsen Daten und Einschätzungen der Träger erhoben und zusammengefasst? Wenn ja, in welcher Weise, in welchem Umfang und wie werden diese Daten genutzt ? Wenn nein, warum nicht? 1. Daten Von der Fachsteile werden keine Daten erhoben. Daten werden von den Trägern erhoben, insbesondere nach den Anforderungen des Bundes. Für die sächsischen Träger wurde in der Richtlinie zur Förderung von Freiwilligendiensten im Freistaat Sachsen (RL-FwD) vom 1. Juli 2014 die Übermittlung der Daten geregelt. Dazu wird der interne Bereich der o.g. Website genutzt . ln welcher Weise die Daten von Seiten des Bundes genutzt werden, ist nicht bekannt. Den auf Landesebene im Bereich Freiwilligendienste beteiligten Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin Durchwahl Telefon +49 351 564-5601 Telefax +49 351 564-5791 IhrZeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 41-0141.51-16/433 ~sden, p· Juni2016 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Albertstraße 1 o 01 097 Dresden www.sms.sachsen.de STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Akteuren zeigen die Daten, wie viele Personen in Sachsen einen Freiwilligendienst leisten, in welchen Bereichen dies erfolgt, bei welchen Trägern u. ä. Die Ergebnisse ermöglichen es, Spezifika einzelner Träger sowie Entwicklungen im Bereich Freiwilligendienste in Sachsen insgesamt zu erkennen und die Praxis in Sachsen mit der in anderen Bundesländern vergleichen zu können. 2. Einschätzungen Die Fachsteile erstellt für jeden Träger Einschätzungen von Trägerkonzepten, Anträgen und Verwendungsnachweisen. Diese gelangen den Trägern selbst, dem Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz und dem Kommunalen Sozialverband Sachsen zur Kenntnis. Frage 3: Welche Qualitätsentwicklungen im Bereich der Freiwilligendienste wurden durch die Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen initiiert und welche Weiterentwicklungen sind dadurch in den letzten drei Jahren gelungen? Die Qualitätsentwicklung (QE) wird nicht durch die Fachsteile initiiert. Sie ist nach I. 5.7 VwV-FwD ein Standard zur Durchführung von Freiwilligendiensten im Freistaat Sachsen . Aufgabe der Fachsteile ist es, die QE fachlich zu begleiten. ln diesem Sinne berät die Fachsteile die Träger bei der Entwicklung von Qualitätszielen . Diese sind seit ca. 2 Jahren - im FÖJ schon etwas länger als im FSJ - als Handlungsziele Bestandteil der Förderanträge auf LandesmitteL Die Träger bekommen von der Fachsteile eine Rückmeldung zu ihren Darstellungen. Dabei wird insbesondere die pädagogische Arbeit der Träger in den Blick genommen. Da die Fachsteile durch Konzepte , Anträge und Sachberichte der Träger deren aktuelle Herausforderungen kennt, kann sie verschiedene Unterstützungsinstrumente entwickeln und anbieten. So finden in verschiedenen Bereichen regelmäßig durch die Fachsteile moderierte und thematisch begleitete Fachaustausche statt. Dabei werden aktuell anstehende Fragen in den Blick genommen und diskutiert. Teilweise werden mit den Trägern gemeinsame Standards entwickelt oder gemeinsam mit der Bewilligungsbehörde Fragen der Zusammenarbeit erörtert. Daneben bietet die Fachsteile Fortbildungen an; es wurden zwei Fachtage organisiert und durchgeführt, zu denen auch Gäste aus anderen Bundesländern zu begrüßen waren . Die Unterstützung des sächsischen Freiwilligensprecherwesens ist eine weitere Aufgabe der Fachsteile im Rahmen der QE. Die Sprecher werden bei ihrer Arbeit begleitet, so bei der Wahl der Landessprecher, bei weiteren Treffen sowie bei den Landesaktionstagen . Schließlich ist auf den Auf- und Ausbau der Website zu verweisen. Diese hält für die Träger umfangreiche Materialien bereit. Mit dem Freiwilligenlotsen können sich Interessierte gezielt nach möglichen Einsatzstellen für einen Freiwilligendienst informieren. Frage 4: Wie oft wird die Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen von Trägern zur Lösung von Problemstellungen angefragt, um welche Anliegen handelt es sich dabei? Die Fachsteile versteht sich als Dienstleister für die Träger und Begleiter für die Freiwilligensprecher . Dabei wirkt sie langfristig und weniger in Form eines Informationsbüros. Zu den Trägern besteht eine Arbeitsbeziehung . Diese beinhaltet eine kontinuierliche Seite 2 von 3 Freistaat SACHSEN STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIAlES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Kommunikation, die Besprechung aktuell anstehender Fragen sowie die Rückmeldung zu den inhaltlichen Anträgen, Konzepten und Berichten. ln erster Linie geht es dabei um Aspekte der Weiterentwicklung der einzelnen Träger. Bei Trägerneuzulassungen, Verlängerungen der Trägerzulassung oder bei größeren, die Freiwilligendienste berührenden Umstrukturierungen von Trägern erarbeitet die Fachsteile auf Grundlage der vorliegenden Trägerunterlagen und Konzepte eine fachliche Stellungnahme. Trägerübergreifende Austausche gibt es vor allem in Arbeitsgruppen, bei Fortbildungen oder unlängst dem zweiten sächsischen Fachtag. Themengebiete der Arbeitsgruppen der zurückliegenden Monate waren beispielsweise: Konzepte zur Durchführung des FSJ für junge Menschen mit besonderem Bildungs- oder Betreuungsbedarf, Umsetzung eines FSJ in der Flüchtlingshilfe, Ermöglichung der Teilnahme von Asylbewerbern an den Freiwilligendiensten sowie die Gestaltung der Beteiligung der Freiwilligen durch die Träger. Frage 5: Welche Erfahrungen und welcher Mehrwert ergibt sich aus der Prüfung und Bewertung von Konzepten der Träger, in welcher Form werden diese Erkenntnisse von der Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen genutzt? Die von der Fachsteile für jeden Träger erstellten Einschätzungen von Trägerkonzepten , Anträgen und Verwendungsnachweisen dienen in erster Linie den Trägern selbst. Sie geben den Trägern eine Rückmeldung, enthalten ggf. Anregungen oder Empfehlungen und dienen der Weiterentwicklung des eigenen Freiwilligendienstes. Die Tatsache , dass Träger auf ihre Konzepte hin nicht nur ggf. einen weiteren Förderbescheid sondern auch eine verbale Rückmeldung erhalten, ist ein entscheidender Schritt in der Qualitätsentwicklung der Freiwilligendienste in Sachsen. Die in den Formularen eingerichtet klare Strukturierung wurde von vielen Trägern begrüßt. Der Bezug des Verwendungsnachweises auf die im Antrag formulierten Ziele wird gestärkt. Für das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz sowie den Kommunalen Sozialverband Sachsen als Zulassungs- bzw. als Bewilligungsbehörde geben die Einschätzungen einen tieferen Einblick in die konzeptionelle Arbeit der Träger und dienen der Qualitätsentwicklung der Freiwilligendienste in Sachsen. Der Fachstelle dient die Lektüre der Konzepte insbesondere bei der Beratung der Träger , der Planung von Fortbildungsangeboten, bei der Konzipierung von Fachtagen sowie bei der Iandes- und ggf. bundesweiten Diskussion. Gute Praxisbeispiele wie auch benannte Herausforderungen und Probleme werden aufgenommen und bilden eine wichtige Ausgangslage für die weitere Begleitung und Unterstützung der Träger. Mit freundlichen Grüßen ----3 . ~a~ Barbara Klepsc Seite 3 von 3 Freistaat SACHSEN 2016-06-08T08:00:43+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes