SÄCHSISCHES STAATSMINI STERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden STAATSMlNlSTER lU M FÜR KU LT US Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Wendt, Fraktion der AfD Drs.-Nr.: 6/5312 Thema: Männliche Erzieher in Kindertageseinrichtungen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele männliche und wie viele weibliche Erzieher waren 2011 , 2012, 2013, 2014, 2015 und sind aktuell in sächsischen KiTa beschäftigt ? (Bitte, falls möglich, nach den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln.) Rechtsgrundlage der deutschlandweiten Kinder- und Jugendhilfestatistiken ist das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) . Die Statistik wird in jährlichem Abstand erhoben. Der Stichtag der Erhebung ist der 1. März eines Jahres. Die Daten des Statistischen Landesamtes Sachsen zu den in Tageseinrichtungen beschäftigten männlichen und weiblichen Erziehern (pädagogisches Personal) für den Zeitraum vom 1. März 2011 bis 1. März 2015 sind in der Anlage dargestellt. Die Auswertung der Erhebung am 1. März 2016 liegt noch nicht vor. Frage 2: Wie viele männliche und wie viele weibliche Personen absolvierten in den Schuljahren 2012/2013, 2013/2014, 2014/2015 eine Ausbildung zum Erzieher an sächsischen Bildungseinrichtungen? ln der nachfolgenden Tabelle ist die Zahl der Absolventen der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher und zur staatlich anerkannten Erzieherin dargestellt. Abschlussjahr insgesamt männlich weiblich 2013 2.057 252 1.805 2014 2.215 380 1.835 2015 2.193 360 1.833 Quelle: Amtliche Schulstat1st1k der SchulJahre 2012/2013 b1s 2014/2015 Seite 1 von 2 Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) z -1 053/2/80 Dresden, jr(7· Juni2016 Hausanschrift Sächsisches Staatsministerium filr Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de Verkehrsverbindung : Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN Frage 3: Welche Aktivitäten werden derzeitig unternommen, Männer für den Erzieherberuf anzuwerben? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie hoch waren ausbezahlte Fördermittel? (Bitte weisen Sie Projekte, Ziele, Träger und Auszahlungssummen aus). Seit 2004 gibt es für Quereinsteiger die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/zur Staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachschule berufsbegleitend , das heißt in Verbindung mit einem Teilzeitarbeitsverhältnis in einer Kita zu absolvieren. Die Möglichkeit des Quereinstiegs wird rege genutzt, auch von Männern. Gemäß § 1 Abs. 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) wird Kita-Trägern die Möglichkeit eröffnet, eine Person im Rahmen der gesetzlich geregelten Personalschlüssel einzusetzen, wenn gleichzeitig mit Aufnahme der Teilzeittätigkeit in einer Kindertageseinrichtung die Teilnahme an einer berufsbegleitenden Ausbildung an einer Fachschule erfolgt. Diese Form der Ausbildung dauert in der Regel vier Jahre. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines Arbeitsverhältnisses mit einer Kindertageseinrichtung . Die Gestaltung des Arbeitsvertrages wird zwischen Arbeitgeber (Kita-Träger) und dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin verhandelt. Für den Zugang an eine Fachschule gelten die Aufnahmevoraussetzungen gemäߧ 74 Schulordnung Fachschule. Der Freistaat Sachsen beteiligt sich seit 2013 mit 14 sächsischen Kitas bzw. Kita- Verbünden an dem Bundesprogramm "Lernort Praxis" . Ein Schwerpunkt des Projektes ist unter anderem die Erschließung neuer qualifizierter Personengruppen als Fachkräfte . Ziel ist es, den Anteil von Männern und von Personen mit Migrationshintergrund bei den Fachschülernlinnen in den beteiligten Einrichtungen zu steigern. Jede der 14 teilnehmenden Kitas erhielt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich 25.000 Euro. Die Projektlaufzeit begann im August 2013 und dauert drei Jahre. Zudem fördert das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in der ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 aus ESF- und Landesmitteln das dritte Jahr der Umschulung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin nach dem SGB 111 bzw. SGB II. Mit der Förderung sollen geeignete Arbeitslose , auch Männer, und Wiedereinsteigende nach Familienzeiten die Möglichkeit zur Realisierung ihres Berufswunsches erhalten und als Fachkräfte zur Deckung des regionalen Bedarfs an Erziehern ausgebildet werden. Gefördert werden die Qualifizierung sowie die Sicherung des Lebensunterhalts und freiwillige Kranken- und Pflegeversicherung während des letzten Drittels der nach dem SGB 111 bzw. nach § 16 Abs. 1 SGB II in Verbindung mit der SGB 111 geförderten Umschulung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin sowie ergänzende bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen während der gesamten Umschulung . Mit freundlichen Grüßen Anlage Seite 2 von 2 Anlage zur Kleinen Anfrage Drs. 6/5312 Erzieherinnen und Erzieher11 in Kindertageseinrichtungen am 1. März 2011 bis 1. März 2015 in Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen und Geschlecht 1. März 2011 1. März2012 1. März 2013 1. März 2014 1. März 2015 Kreisfreie Stadt Landkreise Pädagogisches Personal Pädagogisches Personal Pädagogisches Personal Pädagogisches Personal Pädagogisches Personal Land t I davon gesam I ·· r hl ·br h tl davon gesam ., .. r hl "bl" h tl davon gesam I männlich! weiblich t I davon gesam I männlich! weiblich gesam t I davon I männlich! weiblich mann 1c we1 1c mann 1c we1 1c Chemnitz, Stadt 1 548 55 1 493 1 613 67 1 546 1 653 73 1 580 1 687 88 1 599 1 717 Erzgebirgskreis 2 029 46 1 983 2 090 54 2 036 2 186 66 2 120 2 235 78 2 157 2 293 Mittelsachsen 2 022 36 1 986 2 137 50 2 087 2 190 55 2 135 2 268 63 2 205 2 311 Vogtlandkreis 1 338 25 1 313 1 373 28 1 345 1 411 38 1 373 1 452 46 1 406 1 471 Zwickau 1 987 51 1 936 2 033 51 1 982 2 116 63 2 053 2 186 83 2 103 2 198 Dresden , Stadt 3 985 302 3 683 4 326 362 3 964 4 522 434 4 088 4 894 507 4 387 4 953 Bautzen 2 103 50 2 053 2 168 66 2 102 2 217 60 2 157 2 303 83 2 220 2 293 Görlitz 1 682 30 1 652 1 740 46 1 694 1 759 54 1 705 1 842 63 1 779 1 879 Meißen 1 692 45 1 647 1 785 61 1 724 1 842 91 1 751 1 879 78 1 801 1 910 Sächsische Schweiz- 1 637 50 1 587 1 694 51 1 643 1 731 61 1 670 1 782 84 1 698 1 855 Osterzgebirge Leipzig, Stadt 3 386 252 3134 3 701 311 3 390 3 904 372 3 532 4 063 412 3 651 4 371 Leipzig 1 746 38 1 708 1 779 42 1 737 1 872 51 1 821 1 955 70 1 885 1 965 Nordsachsen 1 383 19 1 364 1 394 24 1 370 1 420 31 1 389 1 465 36 1 429 1 521 Sachsen 26 538 999 25 539 27 833 1 213 26 620 28 823 1 449 27 374 30 011 1 691 28 320 30 737 · -- --· ---- ---- ------ L__ 11 Beim pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonal kann neben dem ersten Arbeitsbereich , der mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit umfasst, auch ein zweiter Arbeitsbereich angegeben werden . Hier: Im ersten und/oder zweiten Arbeitsbereich Gruppenleitung, Zweit- bzw. Ergänzungskraft, Förderung von Kindern nach SGB VIII oder nach SGB XII in der Einrichtung, als Einrichtungsleitung bzw. gruppenübergreifend tätig . Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 95 1 622 87 2 206 86 2 225 42 1 429 92 2106 538 4 415 95 2 198 69 1 810 90 1 820 107 1 748 487 3 884 77 1 888 46 1 475 1 911 28 826 2016-07-01T13:05:30+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes