STAATSM1N(STER1UM DES INNERN Freistaat SÄCHSBM DerStaatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 51-0141.52/378 Dresden,^. August 2016 Große Anfrage der AfD-Fraktion Drs.-Nr.: 6/5471 Thema: Technische Denkmale in Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Große Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie ist die Definition des Begriffes "technisches Denkmal" in Sachsen ? Frage 2: Wie viele technische Denkmale gibt es in Sachsen? Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 und 2: Dem Sächsischen Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG) liegt ein einheitlieher Kulturdenkmalbegriff zugrunde (§ 2 Abs. 1 SächsDSchG). Der Begriff "Technisches Denkmal" ist als solcher im Gesetz nicht ausdrücklich genannt . Allgemein werden darunter neben Werken der Verkehrs- und Produktionsgeschichte (vgl. § 2 Abs. 5 d) SächsDSchG) auch Anlagen zur Wasser- oder Energieversorgung, Informationsübermittlung oder Landesvermessung gerechnet. Die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) gem. § 10 Abs. 1 SächsDSchG geführten Kulturdenkmallisten haben lediglich nachrichtlichen Charakter; es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Objekte die Voraussetzungen eines Kulturdenkmals erfüllen, ohne in der Kulturdenkmalliste erfasst zu sein oder auch in der Denkmaldatenbank aufgenommen sind und den Denkmalcharakter nicht oder nicht mehr haben. "Technische Denkmale" sind in der Denkmaldatenbank des LfD als solche gekennzeichnet; dort sind ca. 6.700 Objekte erfasst. Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium des Innern Wilhelm-Buck-Str. 2 01097 Dresden Telefon +49 351 564-0 Telefax +49 351 564-3199 www.smi.sachsen.de Verkehrsanbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 13 Besucherparkplätze: Bitte beim Empfang Wilhelm-Buck- Str. 2 oder 4 melden. STAATSMINiSTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Frage 3: In welchem Zeitraum wurden die technischen Denkmale in Sachsen jeweils er baut? Auf Anlage 1 wird verwiesen. Frage 4: Wie werden derzeit die einzelnen technischen Denkmale in Sachsen genutzt und wie wurden sie ursprünglich genutzt? Hinsichtlich der ursprünglichen Nutzung der einzelnen technischen Denkmale in Sachsen wird auf die Anlage 1 verwiesen. Hinsichtlich der aktuellen Nutzung wird von einer Beantwortung der Frage abgesehen. Gemäß Artikel 51 Absatz 1 Satz 1 der Verfassung des Freistaates Sachsen ist die Staatsregierung verpflichtet, Fragen einzelner Abgeordneter sowie parlamentarische Anfragen nach bestem Wissen unverzüglich und vollständig zu beantworten. Nach dem Grundsatz der Verfassungsorgantreue ist jedes Verfassungsorgan verpflichtet, bei der Ausübung seiner Befugnisse den Funktionsbereich zu respektieren, den die hierdurch mitbetroffenen Verfassungsorgane in eigener Verantwortung wahrzunehmen haben. Dieser Grundsatz gilt zwischen der Staatsregierung und dem Parlament, seinen Fraktionen und einzelnen Abgeordneten, so dass das parlamentarische Fragerecht durch die Pflicht der Fraktionen oder des Abgeordneten zur Rücksichtnahme auf die Funktionsund Arbeitsfähigkeit der Staatsregierung begrenzt ist. Die Staatsregierung muss nur das mitteilen, was innerhalb der Antwortfrist mit zumutbarem Aufwand in Erfahrung gebracht werden kann. Im vorliegenden Fall wäre durch eine vollständige Beantwortung die Arbeits- und Funktionsfähigkeit der Staatsregierung gefährdet, weil die erbetene Information - hier: die derzeitige Nutzung der ca. 6.700 technischen Denkmale in Sachsen - von der Denkmaldatenbank des LfD nicht erfasst wird. Entsprechendes gilt auch für die Fragen 9 (Erreichbarkeit der technischen Denkmale), 10 (derzeitiger Erhaltungsstand/baulicher Zustand), 11 (Nutzer, Betreiber), 12 (Rechtsformen), 13 (Qualifikationen der Betreiber), 14 (Bindung an Saisonöffnungszeiten), 15 (kostenpflichtige Besichtigung), 16 (Verwendüng der Einnahmen für den Erhalt) und 27 (Nutzungskonzepte). Die unteren Denkmalschutzbehörden müssten die Daten einzeln - in der Regel nach vorherigen Recherchen - manuell erfassen und anschließend der oberen Denkmalschutzbehörde übermitteln . Bei einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von drei Minuten für jede der zehn Fragen (einschließlich Eingabe in ein einheitliches Erfassungssystem) kommt bei 6.700 Denkmalen eine Bearbeitungszeit von 3.350 Stunden bzw. 84 Arbeitswochen zusammen. Den umfänglichen sonstigen Pflichten könnten die unteren Denkmalschutzbehörden nicht mehr in gebotenem Umfang nachkommen. Dem Staatsministerium des Innern obliegt im Rahmen von § 3 Abs. 3 SächsDSchG die Rechts- und Fachaufsieht über die unteren Denkmalschutzbehörden und es hat für deren Funktions- und Arbeitsfähigkeit Sorge zu tragen. Hinzu käme das Arbeitsvolumen auf der staatlichen Ebene bei der Landesdirektion Sachsen, die die äußerst umfangreiche Zuarbeit der unteren Denkmalschutzbehörden entgegenzunehmen, auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit zu prüfen und ggf. Nachbesserungen anzufordern hätte. Seite 2 von 10 STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat 11 SACHSEN Frage 5: Wie viele Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen sind im Denkmalverzeichnis des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen als "Technisches Denkmal" ausgewiesen ? In den Kulturdenkmallisten sind ca. 6.700 technische Denkmale erfasst. Auf Anlage 1 wird verwiesen. Frage 6: Welche Arten und Anzahl von Denkmalen wie: Wassermühlen, Windmühlen, Hammerwerke, techn. Produktionsstätten und andere techn. Denkmale sind im Freistaat erfasst? Der Bestand ist außerordentlich vielgestaltig und lässt sich zusammenfassend nur beispielhaft umreißen: Er reicht von Anlagen des Bergbaus über Bahnhofsempfangsgebäude , Eisenbahn- oder Straßenbrücken, Fabrikgebäude, Floßgräben, Handschwengetpumpen , Schaufelraddampfer, Talsperrenbauwerke, Wind- oder Wasser mühlen bis hin zu Ziegeleien. Auf Anlage 1 wird verwiesen. Frage 7: Welche Bedeutung haben die technischen Denkmale im Freistaat Sachsen? (Pädagogisch/tourismuswirtschaftlich) Technische Denkmale sind Zeugnisse und materielles Erbe der reichen sächsischen Industriekultur. Sie sind Teil der sächsischen Kulturlandschaft. Einige darunter sind Identitäts- und Symbolorte und transportieren die Marke Sachsen; Beispiele hierfür sind die Göltzschtalbrücke, die Sächsische Dampfschifffahrt oder die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze. Im Grundsatzpapier "Eckwerte zur musisch-künstlerischen Bildung", das 2004 vom damaligen Comenius-lnstitut im Zuge der sächsischen Lehrplanreform verfasst wurde (unter www.schule.sachsen.de/10177.htm abrufbar), heißt es auf Seite 5: "Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart nimmt der bewusste Umgang mit Geschichtszeugen und -Zeugnissen, insbesondere mit Hauptlinien der historischen Kunst, eine besondere Stellung ein. Natur- und Kulturdenkmäler im weiteren Sinn werden später als kulturelles Erbe in die Verantwortung der heutigen Schülergeneration übergehen. Es ist daher notwendig, dass die Schüler lernen, eine bestimmte Sache als Denkmal zu bewerten/unter Schutz zu stellen und zu erhalten. Damit sie die Bereitschaft entwickeln, sich dafür zu engagieren , müssen sie sich mit diesen Belangen auseinandersetzen und auf diesem Gebiet im Rahmen der Möglichkeiten der Schule auch praktische Erfahrungen sammeln." Zur Unterstützung der Umsetzung dieser Ziele dient u. a. das Landesprogramm "Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale", das seit 1995 Schulen motiviert, sich aktiv forsehend mit der Denkmallandschaft ihrer Heimatregion auseinanderzusetzen. Die Maß- Seite 3 von 10 STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN nähme ist ein gemeinsames Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des LfD in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Landesamt für Archäologie Sachsen, dem Dresdner Amt für Kultur und Denkmalschutz sowiedem Forum für Baukultur e. V. Dresden. Auf der Internetseite des Programms werden die unterschiedlichen Denkmalarten aufgezeigt, wobei explizit auch auf die technischen Denkmale eingegangen wird: http://www.schule.sachsen.de/Deaasus. Seit Jahren beschattigen sich immer wieder auch Schülerinnen und Schüler sächsischer Schulen innerhalb des Landesprogramms mit technischen Denkmalen. So wurde aktuell das Lößnitzgymnasium Radebeul mit einer Prämie von 500 EUR ausgezeichnet, um die eingereichte Proj'ektidee "Die Neumannmühle zwischen gestern und heute" im Schul- Jahr 2016/2017 umzusetzen. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Neumannmühle ist die einzige Mühle im Kirnitzschtal, die noch annähernd ihre ursprüngliche Gestalt besitzt. Aus tourismusfachlicher Sicht können technische Denkmale unter bestimmten Voraussetzungen Besuchsorte touristisch erlebbarer Industriekultur sein, die sich für eine touristische Vermarktung eignen. Die Tourismusstrategie Sachsen 2020 bestätigt das Ziel, Sachsen als hochwertiges Reiseziel mit hoher Produktqualität und authentischer, stilvoller , weltoffener Lebensart auf dem nationalen und internationalen Markt zu positionieren bzw. zu profilieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind ausgewählte attraktive und vermarktungsfähige Angebote mit Erlebnischarakter erforderlich, die das Potential in sich tragen, ein überregionales, ggfs. internationales Publikum anzusprechen . Im Sinne der Tourismusstrategie Sachsen 2020, die auch auf die Bildung wettbewerbsfähiger Destinationen zielt, stimmt sich die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) mit den am Thema "lebendige Industriekultur" interessierten Destinationsmanagementorganisationen (DM0) für eine geeignete Auswahl ab und knüpft an vorhandene gute Beispiele in den Destinationen an (vgl. dazu httD://www.sachsen-tourismus.de/reisethemen/kunst-kultur/industriekultur). Es werden Kriterien herangezogen wie z. B. Öffnungszeiten an mindestens 180 Tagen im Jahr sowie eine interessante, bedeutsame und vorzeigbare Dauerausstellung für Gäste von außerhalb Sachsens im In- und Ausland. Die DM0 können das Thema "lebendige Industriekultur " weiter untersetzen und in diesem Rahmen eigene Schwerpunkte setzen, insbesondere im Inlandsmarketing und im Bereich Tagestourismus. Frage 8: In welchen Gemeinden und Landkreisen befinden sich in Sachsen technische Denkmale? (Bitte für jedes technische Denkmal die Gemeinde und den Kreis angeben .) Auf Anlage 1 wird verwiesen. Frage 9: Wie ist die Erreich barkeit der technischen Denkmale in Sachsen sichergestellt? (Zugang über Straßen, Wanderwege, Radwege, Anbindung an den ÖPNV) Hinsichtlich der Erreichbarkeit der technischen Denkmale wird von einer Beantwortung der Frage abgesehen. Der Staatsregierung liegt kein vollständiges Gesamtbild vor. Es war auch nicht möglich, sich dies in der zur Verfügung stehenden Zeit zu beschaffen. Wegen der Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen. Seite 4 von 10 STAATSMINISTER1UM DES INNERN Freistaat SÄÖ4SEN Frage 10: Wie ist der derzeitige Erhaltungszustand/bauliche Zustand der technischen Denkmale in Sachsen? (In der Antwort: bitte das technische Denkmal und den Erhaltungszustand angeben : funktionsfähig, teils funktionsfähig, nicht funktionsfähig, wiederherstellbar oder nicht bzw. nur mit unverhältnismäßigem Aufwand wiederherstellbar.) Hinsichtlich des derzeitigen Erhaltungszustands/baulichen Zustands der technischen Denkmale in Sachsen wird von einer Beantwortung der Frage abgesehen. Der Staatsregierung liegt kein vollständiges Gesamtbild vor. Es war auch nicht möglich, sich dies in der zur Verfügung stehenden Zeit zu beschaffen. Wegen der Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen. Frage 11: Wer ist jeweils der Nutzer/Betreiber der technischen Denkmale in Sachsen? (Bitte in der Antwort aufschlüsseln nach Denkmalen und Eigentumsverhältnissen [z. B. private Eigentümer, kommunale Eigentümer] und bestehende Pacht- oder Miet- Verhältnisse.) Frage 12: In welchen Rechtsformen werden derzeit die technischen Denkmale in Sachsen betrieben? Zusammenfassende Antwort auf die Frage 11 und 12: Soweit bekannt, ist die Trägerschaft vielgestaltig. Sie reicht von Privatpersonen und juristischen Personen des Privatrechts, wie z. B. gemeinnützigen Vereinen sowie gemeinnützigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung (gGmbH) über Stiftungen bis hin zum Eigentum in öffentlicher Hand (Kommunen, Freistaat Sachsen u. a. ). Das Industriemuseum Chemnitz, die Tuchfabrik Gebr. Pfau, die Zinngrube Ehrenfriedersdorf sowie die Energiefabrik Knappenrode sind im Zweckverband Sächsisches Industriemuseum zusammengeschlossen. Mitglieder des Zweckverbandes sind die Städte Chemnitz, Crimmitschau und Ehrenfriedersdorf sowie der Landkreis Bautzen. Das Kraftwerk Hirschfelde wird durch die Stiftung Technisches Denkmal & Museum Kraftwerk Hirschfelde betrieben. Die Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Von einer weitergehenden, objektbezogenen Beantwortung der Frage wird abgesehen. Wegen der Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen. Frage 13: Welche Qualifikationen (z. B. Kustos, Fachkräfte, Studenten) haben die Betreiber ? Soweit bekannt, sind die Qualifikationen der Betreiber der technischen Denkmale breit gefächert. Es handelt sich beispielsweise um Mitglieder von Fördervereinen, Hochschulpersonal und Studenten, Fachleute wie Diplomingenieure, Museumspersonal oder ehemalige betriebliche Mitarbeiter des jetzt geschützten Industriedenkmals. Seite 5 von 10 STAATSMINiSTBRIUM DES INNERN Freistaat III SACHSEN^ Von einer weitergehenden, objektbezogenen Beantwortung der Frage wird abgesehen. Wegen der Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen. Frage 14: Sind die technischen Denkmale an Saisonöffnungszeiten gebunden? Soweit bekannt, sind die Öffnungszeiten unterschiedlich geregelt. Die Besichtigungszelten reichen von einer ständigen Zugänglichkeit über geregelten Öffnungszeiten bis hin zur fehlenden Zugängtichkeit etwa von Objekten im privaten Besitz. Von einer weitergehenden, objektbezogenen Beantwortung der Frage wird abgesehen. Wegen der Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen. Frage 15: Ist die Besichtigung der technischen Denkmale in Sachsen kostenpflichtig? (Wenn ja, welche und in welcher Höhe?) Die Besichtigung der im Zweckverband zusammengeschlossenen Museen (siehe hierzu Antwort auf die Frage 12) ist kostenpflichtig. Wegen der Preise wird auf Anlage 2 verwiesen. Die Eintrittspreise können auch der Internetseite http://web.saechsischesindustriemuseum .com/ entnommen werden. Das Kraftwerk Hirschfelde ist derzeit aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zugänglich . Darüber hinaus wird von einer weitergehenden, objektbezogenen Beantwortung der Frage abgesehen. Wegen der Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen . Frage 16: Ist der Staatsregierung bekannt, ob und inwieweit die Einnahmen dem Erhalt der Denkmale zu Gute kommen? Soweit bekannt, gibt es - zum Teil in Abhängigkeit von der Trägerschaft - einen unterschiedlichen Umgang mit den Einnahmen. Von einer weitergehenden, objektbezogenen Beantwortung der Frage wird abgesehen. Wegen der Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen. Frage 17: Wird der Erhalt der technischen Denkmale in Sachsen durch Fördermittel unterstützt ? (Wenn ja, welche Art der Fördermittel?) Frage 22: Stellt der Freistaat Sachsen Mittel für die Pflege und den Erhalt von technischen Denkmalen zur Verfügung? (Wenn ja, bitte Jahresbeträge für den Zeitraum von 2013-2016 angeben.) Seite 6 von 10 STAATSMIN1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Frage 23: Wenn ja, wurden die in den vergangenen Jahren bereit gestellten Haushaltsmittel jeweils vollständig abgerufen? Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 17, 22 und 23: Der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum mit seinen vier Mitgliedern Stadt Chemnitz (Industriemuse^jm Chemnitz), Stadt Crimmitschau (Tuchfabrik Gebr. Pfau), Stadt Ehrenfriedersdorf (Zinngrube Ehrenfriedersdorf) sowie Landkreis Bautzen (Energiefabrik Knappenrode) erhält vom Freistaat Sachsen Mittel für den Museumsbetrieb und für Investitionen aus den Titeln 12 05 / 685 08 (2010 - 2014), 12 05 / 637 01 (seit 2015) sowie 12 05 / 887 01. Der Zweckverband übernimmt die Aufgabe der Sammlung und Bewahrung von gegenständlichem Kulturgut, der Erhaltung und musealen Nutzung bedeutender Industriedenkmäler sowie der Erforschung und Darstellung wesentlicher Bereiche der sächsischen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte einschließlich der Sozialgeschichte . Eine Aufschlüsselung, welche Mittel für die Erhaltung und Unterhaltung der Industriedenkmale verwendet worden sind, in denen die genannten Museen betrieben werden, ist nicht möglich, da der Erhalt und Unterhalt der Industriedenkmale allenfalls Nebeneffekt der Mittelverwendung ist und deshalb nicht getrennt ausgewiesen wird. Sofern sich technische Denkmale in einem städtebaulichen Fördergebiet befinden und die weiteren Voraussetzungen der Städtebauförderung erfüllt sind, kann die Sanierung und der Erhalt gegebenenfalls aus Mitteln der Bund-Länder-Städtebauförderung anteFlig und nachrangig zu Fachförderungen mitfinanziert werden. Die Städtebauförderung erfolgt gebietsbezogen. Technische Denkmale werden als Einzelmaßnahme statistisch nicht erfasst. Mit dem Landesprogramm Denkmalpflege können Eigentümer oder Besitzer des technischen Kulturdenkmals für die Sicherung, Erhaltung, Nutzbarmachung und Pflege oder der Dokumentation eine Förderung von 60 Prozent des denkmalbedingten Mehraufwandes erhalten, in begründeten Ausnahmefällen auch bis zu 85 Prozent. Das Volumen für das Programm belief sich in den Jahren 2013 bis 2016 auf jeweils 5 Mio. EUR. Näheres ist der Sächsischen Denkmalschutzförderungsverordnung vom 18. Februar 2009 (SächsGVBI. S. 85, 259), die zuletzt durch die Verordnung vom 11. September 2014 (SächsGVBI. S. 646) geändert worden ist, zu entnehmen. Die für technische Denkmale bewilligten und ausgereichten Zuwendungen werden nicht gesondert erfasst. Mit demSonderprogramm Denkmalpflege wird der Erhalt von besonders hochwertigen oder national wertvollen Denkmalen gefördert. Das Programm dient darüber hinaus der Komplementärfinanzierung von Bundesprogrammen (wie der Programme der Beauffragten für Kultur und Medien). Eigentümer, Besitzer und Bauunterhaltsverpflichtete können Förderung in Höhe von bis zu 60 Prozent des denkmalbedingten Mehraufwandes erhalten; in begründeten Ausnahmefällen kann der Fördersatz überschritten werden . Bei einer Erhöhung des Fördersatzes über 85 Prozent des denkmalbedingten Mehraufwandes bedarf es einer Genehmigung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern. Näheres ist der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von säch- Seite 7 von 10 STAATSM1NISTER1ÜM DES INNERN ®FreistaatSACHSEN sischen Kulturdenkmalen und zur Aus- und Fortbildung der Denkmalpflege (VwV- Denkmalförderung) vom 20. Dezember 1996 (SächsABI. 1997 S. 1088), die zuletzt durch die Verwaltungsvorschrift vom 1. Februar 2016 (SächsABI. S. 192) geändert worden ist, zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2015 (SächsABI.SDr. S. S 348), zu entnehmen. In den Haushaltsjahren 2013 bis 2016 wurden an Fördermitteln im Sonderprogramm Denkmalpflege bereitgestellt: . 2013 5.841.613,48 EUR 2014 12.983.178,00 EUR . 2015 8.000.337,89 EUR . 2016 8.002.959,85 EUR. Die für technische Denkmale bewilligten und ausgereichten Zuwendungen werden nicht gesondert erfasst. Der Freistaat Sachsen stellt für die Pflege und den Erhalt landeseigener technischer Denkmale grundsätzlich Haushaltsmittel für Bewirtschaftung, Bauunterhalt sowie Investitionen aus dem Haushaltsplan, Einzelplan 14, zur Verfügung. Der Haushaltsmittelbedarf wird u. a. auf der Grundlage der Notwendigkeit und Dringlichkeit festgelegt und in diesem Kontext in den Haushalt eingeordnet. Im Haushaltsplan werden keine speziellen Jahresbeträge für die Pflege und den Erhalt von landeseigenen technischen Denkmalen ausgewiesen. Die Haushaltsmittel sind in den Einzelveranschlagungen für Investitionen bzw. in den Haushaltsstellen für Bewirtschaftung, Bauunterhalt und Kleine Baumaßnahmen der jeweiligen Nutzer der landeseigenen technischen Denkmale enthalten . Zum vollständigen Abruf der bereitgestellten Haushaltsmittel für landeseigene technisehe Denkmale in den vergangenen Jahren können keine Aussagen getroffen werden, da für die Pflege und den Erhalt von landeseigenen technischen Denkmalen im Haushaltsplan keine spezielle Veranschlagung erfolgt. Damit ist keine gesonderte Abrechnung der Haushaltsmittel für landeseigene technische Denkmal erforderlich. Die Haushaltsvollzugsprogramme weisen dementsprechend auch keine gesonderten Auswertungsmöglichkeiten nach dem Merkmal "Technisches Denkmal" aus. Frage 18: Sind der Staatsregierung Publikationen über technische Denkmale in Sachsen bekannt? (Wenn ja, welche und wer legt diese auf?) Hinweise zu entsprechenden Veröffentlichungen geben teils gedruckte, seit einigen Jahren auch online verfügbare bibliothekarische bzw. bibliographische Hilfsmittel, insbesondere der Online-Bestandskatalog der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB): http://weboDac.slub-dresden.de/libero/WebOpac.cls, die von der SLUB (bzw. der Vorgängereinrichtung) herausgegebene (gedruckte) Sächsische Bibliographie, Berichtsjahre 1945 - 2000, online fortgesetzt seit 1992: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/START WELCOME. Seite 8 von 10 STAATSMINISTERIUM DES INNERN il Freistaat SACHSEN . die von der SLUB (bzw. der Vorgängereinrichtung) herausgegebene (gedruckte) Bibliographie Geschichte der Technik, Berichtsjahre 1971 - 2000, online fortgesetzt bis Jahresende 2015 als Fachkatalog Technikgeschichte: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.305/START WELCOME. Hinzuweisen ist auch auf folgende Publikationen: . Bernd Sikora: Industriearchitektur in Sachsen. Erhalten durch neue Nutzung. Leipzig 2010 Bertram Kober: Sachsens Industriearchitektur. Hrsg. von Katj'a Margarethe Mieth für die Sächsische Landesstelle für Museumswesen/Staatliche Kunst- Sammlungen Dresden. Dresden 2016 Frage 19: Wird für den Besuch der technischen Denkmälern Sachsen geworben? Frage 20: Wenn ja, wird die Werbung auch durch den Freistaat Sachsen unterstützt? Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 19 und 20: Die der Werbung dienende Internetseite http://www.industriekultur-in- Sachsen.de/nc/industriekulturerbe/technische-denkmale.html wird durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen betrieben. Ebenfalls der Werbung dient die Wanderaus- Stellung "Industriearchitektur in Sachsen" der Landesstelle für Museumswesen. Frage 21: Ist der Staatsregierung bekannt, wann die Fertigstellung der Homepage: Technisehe Denkmale - Industriekultur in Sachsen - zu erwarten ist? (http:/www.industriekultur-in-sachsen.de/nc/industriekulturerbe/technischedenkmale .html) Mit der Fertigstellung wird Ende Oktober 2016 gerechnet. Frage 24: Welche kulturhistorische/architekturgeschichtliche/bauhistorische/industriegeschichtliche Bedeutung haben die technischen Denkmale in Sachsen jeweils? Auf die Anlage 1 wird verwiesen. Frage 25: Was sind die Besonderheiten/Charakteristika der einzelnen technischen Denkmale in Sachsen? Auf die Anlage 1 wird verwiesen. Frage 26: Bestehen hinsichtlich der technischen Denkmale in Sachsen denkmalschutzrechtliche Auflagen oder Eigentümerpflichten? Seite 9 von 10 STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Für die Eigentümer und Besitzer technischer Kulturdenkmale gelten - wie generell für Kulturdenkmale - die Vorschriften des SächsDSchG, insbesondere die Erhaltungs- Pflicht gem. § 8, die Bestimmungen zu Nutzung und Zugang gem. § 9, die Genehmigungspflichten gem. §§ 12f, die Auskunfts- und Duldungspflichten gem. § 15, die Anzeigepflichten gem. § 16 und die Gewährung des Vorkaufsrechts gem. § 17. Frage 27: Welche Konzepte sind für die Nutzung der technischen Denkmale in Sachsen jeweils geplant? Soweit bekannt, ist die Nutzung der technischen Denkmale in unterschiedlichem Umfang konzeptionell untersetzt. Sie reichen von einer musealen oder gewerblichen Nutzung über eine Nutzung zu Wohnzwecken bis zu einer fehlenden Nutzung wie z. B. im Falle fiev denkmalgeschützten Postsäulen oder Wegesteine. Von^bin^r weitergehenden, objektbezogenen Beantwortung der Frage wird abgesehen. We^en/Jer Gründe wird auf die Antwort auf die Frage 4 Bezug genommen. Mitfredndlichen Grüßen Markus Ulbl Anlagen: Seite 10 von 10 - 1 - Stand: 24. Juni 2016  Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Bautzen Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302277 Arnsdorf Arnsdorf Sachgesamtheit Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Wasserhebe (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09284584); eingeschossiges, freistehendes Gebäude auf verwinkeltem Grundriss, geschichtliche Bedeutung 1907-1912 (Wasserhebe) 09302288 Arnsdorf Arnsdorf Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Kläranlage sowie Einfriedungsmauer mit geschweiftem Tor (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09284584); Kläranlage bestehend aus zwei Klärbecken und mehreren kleinen Gebäuden, geschichtliche Bedeutung 1907-1912 (Kläranlage) 09302289 Arnsdorf Arnsdorf Sachgesamtheit Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Kondenswasserpumpenhaus - C12 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09284584); eingeschossiger Bau mit Walmdach, geschichtliche Bedeutung 1907-1912 (Pumpenhaus C12) 09284592 Arnsdorf Arnsdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09305876 Arnsdorf Kleinwolmsdorf Viadukt und Brücke über die Röder; baugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 09284427 Arnsdorf Wallroda Phillipp-Mühle Wohnmühlengebäude einschließlich Mühlentechnik und winklige Scheune; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk im Drempel, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Kern sicher 18. Jh. (Mühle) 09302904 Bautzen, Stadt Bloaschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302908 Bautzen, Stadt Bloaschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) Ritschel Textfeld Anlage 1 Große Anfrage Drs. 6/5471 - 2 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09250715 Bautzen, Stadt Gesundbrunnen Königl.-Sächs. Landesstrafvollzugsanstalt (ehem.); Sachgesamtheit Strafvollzugsanstalt Bautzen I (ehem.); Gelbes Elend Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Strafvollzugsanstalt Bautzen I: Kirche, Haus I, Haus II, Haus III, Haus IV (Krankenhaus), Küche, Wäscherei, Schornstein (Technisches Denkmal) sowie Einfriedungsmauer (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09301250); geschichtlicher und wissenschaftlicher Wert. (vgl. hierzu auch Weigangstraße 8a) 1900-1904 (Zellentrakt); 1903 (Wäscherei); 1903 (Gefängnismauer ); 1903 (Anstaltskirche); 1950 (Krankenhaus) 09250451 Bautzen, Stadt Gesundbrunnen Kupferhammerwerk (ehem.) Industriekomplex (ehemaliger Mühlenstandort , später Kupferwalz- und Hammerwerk ) mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude einschließlich Laboratorium und Beizhaus, Mühlgraben-Wehranlage mit Untertunnelung und Steg sowie Einfriedung (weiteres ehem. Verwaltungsgebäude vgl. Kupferhammer 2 (obj. 09254971); besondere baugeschichtliche, ortshistorische und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 1913-1914 (Walzwerk); um 1920 (Verwaltungsgebäude); 1913- 1914 (Laboratorium); wohl 16. Jh. (Mühlgraben); 1795 (Steg); um 1900 (Wehr) 09250459 Bautzen, Stadt Gesundbrunnen Färberei mit Schornstein im Hof (ehem. Werkstatt); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Färberei) 09251229 Bautzen, Stadt Gesundbrunnen Gebäudekomplex, bestehend aus Werkhallen und Verwaltungsgebäuden (Gebäude I, Ib, Id, II, III, IV, VI, VII, X), mit Schornstein an Gebäude Id (bedeutende Landmarke ) und Schornstein sowie keramisches Relief "Eisenflechter" an Außenwand und Wandgestaltung aus je zwei liegenden rechteckigen und zwei quadratischen abstrakten keramischen Reliefs an Innenwand des ehemaligen Speisesaals; baugeschichtlich und technikgeschichtlich sowie künstlerisch von Bedeutung um 1920 (ehem. Küche); bez. 1922 (Gebäude III); Mitte 19. Jh. (Gebäude Ib); bez. 1869 (Gebäude I); um 1890 (Schornstein) - 3 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09250980 Bautzen, Stadt Innenstadt Friedensbrücke; Kronprinzenbrücke (ehem.); Spreetalbrücke Straßenbrücke über die Spree; landschaftsgestaltend sowie ortsbildprägend, von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung bez. 1909, errichtet 1908-1909 (Straßenbrücke) 09251459 Bautzen, Stadt Innenstadt Gartenhaus im hinteren Bereich des Grundstücks sowie historische Wäschemangel im Vorderhaus; Gartenhaus architekturgeschichtliches Zeugnis, städtebaulich und stadtgeschichtlich von Bedeutung, Wäschemangel von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Gartenhaus); 4. Viertel 19. Jh. (Wäschemangel) 09250962 Bautzen, Stadt Innenstadt Neue Wasserkunst Neue Wasserkunst mit Steinbank und Bruchsteinstützmauer am Neutor, einschließlich Verbindungsgang zum Wärterhaus (siehe auch Fischergasse 20 - Obj. 09251179); baukünstlerisch, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung , ortsbildprägend bez. 1606 (Wasserkunst); 1692 (Steinbank) 09286964 Bautzen, Stadt Innenstadt Schmutzwasser-Pumpwerk Pumpenhaus; eingeschossiger Klinkerbau mit an Geländeniveau angepasstem Anbau als Zugang zu Dachterrasse (mit Eisengeländer ), mit rundbogigen Fenster- und Türöffnungen , eingezogenem Eingang, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1929 (Pumpenhaus) 09251179 Bautzen, Stadt Innenstadt Werkhaus der Neuen Wasserkunst Ehemaliges Werkhaus der Neuen Wasserkunst (vgl. obj 09250962) mit Resten der Einfriedung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung 1606-1610 (Wohnhaus) 09251180 Bautzen, Stadt Innenstadt Strumpfwalke (ehem.) Wohn- und Produktionsgebäude mit zwei Anbauten, in offener Bebauung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251155 Bautzen, Stadt Innenstadt Wasserturm Wasserturm; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Wasserturm) - 4 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09250250 Bautzen, Stadt Innenstadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Reststück einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Ganzmeilensäule) 09250717 Bautzen, Stadt Innenstadt Elektrizitätswerk Altes Elektrizitätswerk, heute ESAG- Kundenberatung, bestehend aus ehem. Schalthaus und Verwaltungsgebäude und Einfriedungsmauer (siehe auch Rosenstraße 30, Obj. ; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Umspannwerk); um 1900 (Verwaltungsgebäude) 09250717 Bautzen, Stadt Innenstadt Elektrizitätswerk Altes Elektrizitätswerk, heute ESAG- Kundenberatung, bestehend aus ehem. Schalthaus und Verwaltungsgebäude und Einfriedungsmauer (siehe auch Rosenstraße 30, Obj. ; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Umspannwerk); um 1900 (Verwaltungsgebäude) 09250026 Bautzen, Stadt Innenstadt Gebr. Paulinus-Schmiede Schmiede im Hinterhof mit Erweiterungsbau ; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1896 (Schmiede) 09251123 Bautzen, Stadt Innenstadt Lazarusmühle Ehemalige Mühle mit unterirdisch verlaufendem Mühlgraben; siehe auch obj. 09253223, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh. (Mühle) 09251125 Bautzen, Stadt Innenstadt Wohnhaus mit zweietagiger Brücke über den Mühlgraben zum Hintergebäude, in halboffener Bebauung; baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1785 (Wohnhaus) 09251126 Bautzen, Stadt Innenstadt Wohnhaus mit Hintergebäude (über den Mühlgraben gebaut) und Bogenbrücke, in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1775 (Hausbrücke, bez. Türschlussstein ) - 5 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253223 Bautzen, Stadt Innenstadt Große Mühle; Ratsmühle; Reiterhaus; Sog. »Eselstall« Mühlgraben im Gebiet Unterm Schloß in seiner gesamten Ausdehnung (von Unterm Schloss 6 bis Unterm Schloss 48, siehe auch obj. 09251123), teilweise überwölbt (Bruchstein, sehr desolat), einschließlich Überfallwehr mit Freifluter, Turbinenhaus mit Resten der Technik (Schachtturbine), Schützenanlage, Rundbogenaussteifungen im Bereich der früheren großen Mühle (oder Ratsmühle) sowie straßenbegleitende Einfriedungsmauer, dazu angrenzendes Gebäude des ehemaligen sogenannten Eselstalls; ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung im Kern 16. Jh. (Mühlgraben); Kern Mittelalter; in Tafel bez. 1897 (Seitengebäude); um 1920 (Turbinenhaus) 09251001 Bautzen, Stadt Innenstadt Stadtbefestigung und Promenaden (Sachgesamtheit); Alte Wasserkunst Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung und Promenaden: Alte Wasserkunst mit Wehrgang, Wehr und Graben sowie erhaltener Technik (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301008); stadtbildprägend , ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1558 (Wasserkunst) 09253074 Bautzen, Stadt Kleinseidau Wegesäule; von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253057 Bautzen, Stadt Kleinwelka Wasserturm Wasserturm; ortsbildprägender Turm mit technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1931 (Wasserturm) 09252290 Bautzen, Stadt Löschau Wegesäule; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251181 Bautzen, Stadt Nordostring Bahnhof Bautzen Bahnhof mit Wand- und Deckenbild im Foyer sowie zugehöriger Hausbahnsteig mit Überdachung, das Gebäude der ehemaligen Post, das Gebäude des Taxistandes auf dem Bahnhofsvorplatz und Kriegerdenkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg 1846 (Personenbahnhof); um 1900 (Empfangsgebäude); um 1935 (Taxistand); 1931 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg); um 1910 (ehem. Post) - 6 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung gefallenen Eisenbahner; baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09250503 Bautzen, Stadt Nordostring Dampflokomotive BR 52 8056-5 Dampflokomotive mit Tender, auf Sockel; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1943 (Dampflokomotive) 09252275 Bautzen, Stadt Oberuhna Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09252273 Bautzen, Stadt Oberuhna Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wegestein) 09252289 Bautzen, Stadt Oberuhna Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09251337 Bautzen, Stadt Ostvorstadt Wasserwerk Wasserwerk mit Sammelbrunnen sowie dahinter liegende Trinkwasseraufbereitungsanlage ; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1893 (Wasserwerk); 1949/50 (Trinkwasseraufbereitungsanlage ) 09251338 Bautzen, Stadt Ostvorstadt Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09252283 Bautzen, Stadt Salzenforst Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 49 Salzenforst Triangulationsstein, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09250199 Bautzen, Stadt Stiebitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09250505 Bautzen, Stadt Südvorstadt Eisenbahnstrecke Bautzen – Bad Schandau Betonbogenbrücke mit Betonbrüstung und seitlichen Flügelmauern; angesichts des abgelegenen Standorts bemerkenswert aufwändig gestaltetes Brückenbauwerk, ursprünglich als Eisenbahnbrücke errichtet, aber aufgrund fehlender Betriebsfreigabe nie als solche eingesetzt, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1919 (Eisenbahnbrücke) - 7 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09250205 Bautzen, Stadt Südvorstadt Brücke Boblitzer Wasser; Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Eisenbahnbrücke mit seitlichen Stützmauern ; zweibogige Gewölbebrücke aus Granitquadermauerwerk , von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1845/1846 (Eisenbahnbrücke) 09250535 Bautzen, Stadt Südvorstadt Frankensteinsche Mühle Mahlmühle, einschließlich Mühlgraben, Wehr sowie Teile der technischen Einrichtung (Dieselmotoren, wassertechnische Anlage); baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09250166 Bautzen, Stadt Südvorstadt Eisenbahnviadukt über die Spree; als Steinbrücke mit fünf größeren und fünf kleineren Rundbögen errichtet, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Viadukt) 09250534 Bautzen, Stadt Südvorstadt Blechschmidts Emaillierwerk Fabrikanlage mit den Fabrikgebäuden 4.1 und 4.2 sowie Einfriedung und Pförtnerhaus ; ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Fabrikgebäude) 09251378 Bautzen, Stadt Teichnitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09252294 Bautzen, Stadt Temritz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1863 (Wegestein) 09250206 Bautzen, Stadt Westvorstadt Heilig-Geist-Brücke; Spreebrücke Mehrbogenbrücke über die Spree; stadtgeschichtlich , verkehrsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1595 (Straßenbrücke) 09250195 Bautzen, Stadt Westvorstadt Ehemalige Schmiede und achteckiger Schornstein; straßenbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Schmiede) 09250452 Bautzen, Stadt Westvorstadt Umspannwerk (ohne technische Anlagen) und Wohnhaus (roter Klinkerbauten); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Umspannwerk); um 1930 (Wohnhaus) - 8 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09250506 Bautzen, Stadt Westvorstadt Anläufe einer schmalen Brücke über die Spree (Fußgängerbrücke); technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 1980er Jahre (Fußgängerbrücke ) 09250410 Bautzen, Stadt Westvorstadt Jordantalbrücke Zweibogige Brücke über die Salzenforster Straße; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1907-1909 (Straßenbrücke); 1953 (Wiederaufbau) 09251220 Bautzen, Stadt Westvorstadt Kappler-Mühle Mühle mit Resten der wassertechnischen Anlage und Doppelwohnhaus in offener Bebauung (mit Wasserstandstafel); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1718 (Wohnhaus) 09251443 Bautzen, Stadt Westvorstadt Schleifmühle Ehemalige Schleifmühle (viergeschossig, Walmdach) mit lang gestrecktem Anbau, mit gesamter Technik, einschließlich wassertechnischer Anlage (Wehr, Mühlgraben durch das Gebäude) und Brücke über die Spree; alle Baulichkeiten weitgehend im Originalzustand erhalten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle) 09250828 Bautzen, Stadt Westvorstadt Hammermühle; Eisenhammer Mühlenensemble mit Mietshaus in Ecklage, Müllerwohnhaus, Nebengebäude (Torhaus ), rückwärtigem Mühlentrakt über Lförmigem Grundriss, Lagergebäude im Hof und Hofpflasterung, dazu mühlentechnische Einrichtung und wassertechnische Anlage einschließlich des zugehörigen Überfallwehrs ; im Mühlengebäude drei Wandbilder, Stadtansichten um 1850-1880 darstellend (bis 1888 Eisenhammer, danach Mühle), Mühlentechnik vollständig vorhanden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wohnhaus des Eisenhammers ); bez. 1897 (Mühlengebäude ); bez. 1905 (Lagerhaus); bez. 1898 (Mietshaus) 09304586 Bernsdorf, Stadt Bernsdorf Zwei Wegesteine; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 9 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09278789 Bernsdorf, Stadt Bernsdorf Wegestein und Grenzstein; verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung vermutlich 19. Jh. (Wegestein) 09278799 Bernsdorf, Stadt Großgrabe Windmühle Großgrabe Turmholländer; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Mühle) 09228236 Bernsdorf, Stadt Straßgräbchen Windmühle Straßgräbchen Turmholländer; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 09305315 Bernsdorf, Stadt Straßgräbchen Sühnekreuz und Wegesäule; ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 16./17. Jh. (Mord- und Sühnekreuz ); 19. Jh., Wegesäule (Wegestein ) 08985167 Bernsdorf, Stadt Wiednitz Bahnhof Wiednitz; Eisenbahnstrecke Lübbenau – Kamenz Empfangsgebäude mit Güterabfertigung (Nr. 22), Bahnsteig, Ladestraße mit Pflasterung und Schuppen sowie Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 20); ehemals mit mehreren Ladegleisen und Formsignalen, authentisch erhaltenes Empfangsgebäude, an die Gestaltung preußischer Bahnhöfe erinnernder roter Backstein- bzw. Putzbau mit aufwendiger zeittypischer Gliederung und bewegter Dachlandschaft, Eisenbahnwohnhaus aus rotem Backstein ebenfalls aufwendig gegliedert, Güterabfertigung und lange Ladestraße letztes Zeugnis für den ehemals starken Güterumschlag im Zusammenhang mit Landwirtschaft und vor allem der Braunkohlenindustrie, Ensemble von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher , industriegeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung 1874, Strecken- und Stationseröffnung (Personenbahnhof); 1911 (Empfangsgebäude); um 1910 (Eisenbahnerwohnhaus) 08985159 Bernsdorf, Stadt Wiednitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985163 Bernsdorf, Stadt Wiednitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985162 Bernsdorf, Stadt Wiednitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985160 Bernsdorf, Wiednitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 10 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt deutung 08985161 Bernsdorf, Stadt Wiednitz Transformatorenturm; mit akzentuierender zeittypischer Formensprache, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) 08985164 Bernsdorf, Stadt Wiednitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278773 Bernsdorf, Stadt Zeißholz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09305601 Bischofswerda , Stadt Belmsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09305600 Bischofswerda , Stadt Belmsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09285749 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1724 (Postdistanzsäule) 09285706 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Bahnhof Bischofswerda; Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Bahnhof mit Empfangsgebäude, Hausbahnsteigüberdachung sowie Mittelbahnsteig mit Bahnsteigüberdachung, Einhausung des Treppenaufgangs und Pflasterung ; eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1845 (Empfangsgebäude); 1883- 1884, östliche Erweiterung (Empfangsgebäude ) 09285704 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Brücke über die Wesenitz; einbogige Sandstein-/Granitbrücke, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 09288403 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Fabrikgebäude der alten Brauerei mit Einfriedungsmauer ; in Ecklage zur Hans- Volkmann-Straße, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Fabrikgebäude) 09285897 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Mühle (ehem.) Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1813 (Wohnhaus) 09285676 Bischofs- Bischofswerda Fußgängertunnel; Granit, verkehrsge- um 1900 (Straßentunnel) - 11 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung werda, Stadt schichtlich von Bedeutung 09285675 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; zweibogige Brücke aus Granit, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1901 (Eisenbahnbrücke) 09285674 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; Granit, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09288470 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Ziegelei Ziegeleigebäude mit Zickzackofen einschließlich hinterem Anbau mit Trocknungsregalen ; technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Ziegelei) 09285719 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Brücke über die Wesenitz; einbogige Granitbrücke , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 09285678 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Straßenbrücke über die Eisenbahn; zweibogige Granitbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Straßenbrücke) 09285683 Bischofswerda , Stadt Bischofswerda Eisenbahnbrücke; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) 08986184 Bischofswerda , Stadt Großdrebnitz Granitbogenbrücke und Grenzstein; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09288940 Bischofswerda , Stadt Schönbrunn Brücke Schönbrunn; Eisenbahnstrecke Kamenz – Bischofswerda Eisenbahnbrücke; Bogenbrücke mit zwei Öffnungen über die Burkauer Straße, ortsbildprägend , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1901 (Eisenbahnbrücke) 09289492 Bischofswerda , Stadt Schönbrunn Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304676 Bischofswerda , Stadt Weickersdorf Wegesäule; quadratische Granit-Säule mit fünfseitigem Oberteil, verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1905, Wegsäule (Wegestein) - 12 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09276211 Bischofswerda , Stadt Weickersdorf Haltepunkt Weickersdorf; Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Wartehalle und Toilettenhäuschen des Haltepunktes Weickersdorf; Wartehalle mit Eingang in Umgebindetechnik, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1909, Toilettenhäuschen (Personenbahnhof ); 1909 (Wartehalle) 09276210 Bischofswerda , Stadt Weickersdorf Zwei Bogenbrücken an der Hentschelmühle ; eine der beiden Brücken mit zwei Inschriftsteinen , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Inschriftstein bez. 1828 (zweite Bogenbrücke); Mitte 19. Jh. (erste Bogenbrücke); Inschriftstein bez.1850 (zweite Bogenbrücke) 09304142 Bischofswerda , Stadt Weickersdorf Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; einbogige Granitbrücke mit seitlichen gemauerten Wangen, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 4. Viertel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 09276207 Bischofswerda , Stadt Weickersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09276213 Bischofswerda , Stadt Weickersdorf Wegestein; Granitobelisk, Inschriftfeld mit Wegbezeichnung "Stolpen", verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09276216 Bischofswerda , Stadt Weickersdorf Weickersdorfer Mühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus und Scheune über Hakengrundriss; ehemals Schneid- und Mahlmühle, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel massiv, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1831 (Bauernhaus) 09289144 Bretnig- Hauswalde Hauswalde Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289394 Burkau Bocka Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289426 Burkau Burkau Raschemühle Wohnhaus und Scheune einer Mühle sowie Mühlteich; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert und verschiefert, Haustür Granitgewände, exponierte Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870, Kern möglicherweise älter (Mühle) - 13 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289385 Burkau Burkau Eichardts Mühle Mühle mit angebautem Wohnaus und Mühlteich; Mühle dreigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, angebautes Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1808 (Mühle) 09288630 Burkau Burkau Wenzelmühle Mühlengebäude mit integrierter Scheune und Schneidemühlen-Anbau sowie Technik und Reste des Wasserbaus; Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Schneidemühle verbretterte Holzkonstuktion, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kern 18. Jh. (Mühle); um 1910 (Sägegatter) 09289435 Burkau Burkau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289430 Burkau Burkau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289464 Burkau Großhänchen Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289465 Burkau Großhänchen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289468 Burkau Großhänchen Mühle und Wohnhaus eines Mühlenanwesens ; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert bez. 1698, Ofenplatte nachträglich in Fassade verm (Mühle); Türstock bez. 1793 (Mühle) 09289450 Burkau Uhyst a. Taucher Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228350 Crostwitz Caseritz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1854 (Wegestein) 09228347 Crostwitz Crostwitz Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228346 Crostwitz Crostwitz Bildstock und Wegestein; Bildstock bestehend aus geschwungener Granitsäule mit tabernakelartigem Aufsatz aus Sandstein, regionalgeschichtlich und verkehrshistorisch von Bedeutung 18. Jh. (Bildstock); 19. Jh. (Wegestein ) - 14 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301493 Crostwitz Crostwitz Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228367 Crostwitz Horka Wegestein; Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228365 Crostwitz Kopschin Wegestein; Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228360 Crostwitz Prautitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302882 Crostwitz Prautitz Mühle Prautitz Mühlengebäude über winkligem Grundriss mit technischer Ausstattung, zwei Porträtmedaillons über den Türen jedes Gebäudeflügels , eine Steinbank und zwei Steintröge auf dem Hof; technischer Ausstattung in Funktion, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1859 im Granittürstock (Getreidemühle ); 1920 angebracht (Medaillon) 09225390 Cunewalde Ölmühle Cunewalde Wohnmühlengebäude mit außenliegender Radstube, südlicher Erweiterung und angebautem Wohnhaus über L-förmigem Grundriss (Hauptstraße 216), Seitengebäude (Am Bahndamm 5), Brunnentrog, Torpfeiler und Tor, Uferbefestigung einschließlich Schützenwehr und Wasserentnahmeeinrichtungen der Mühle sowie drei Steindeckerbrücken; Mühlenanwesen in Ecklage, im Ensemble mit den wasserbaulichen Anlagen und den regionaltypischen Steindeckerbrücken über das Cunewalder Wasser ortsbildprägend, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle); um 1800 (Wohnhaus); Ende 19. Jh. (Lagerhaus ); bez. 1784 (Brunnentrog ) 09225387 Cunewalde Cunewalde Höhnes Steinbruch Großer Steinbruch, dazu alte Treppenanlage , Laufräder und Winden sowie Schüttungen ; Granitsteinbruch mit Grundwasser geflutet, ca. 60 m tief, technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Steinbruch) 09225256 Cunewalde Cunewalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) - 15 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09225231 Cunewalde Cunewalde Alte Schulbrücke Brücke über das Cunewalder Wasser; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09225050 Cunewalde Cunewalde Granitsteinbruch; mit Grundwasser geflutet , technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1800-1950 (Steinbruch) 09301860 Cunewalde Cunewalde Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau Haltepunkt Mittelcunewalde; kleines Holzhaus , eisenbahngeschichtliche Bedeutung um 1890 (Personenbahnhof) 09301861 Cunewalde Cunewalde Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau Haltepunkt Obercunewalde; Holzhaus, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1928 (Wartehalle) 09225052 Cunewalde Cunewalde Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau Bahnhof Obercunewalde mit Verladehalle (Güterschuppen); massiv mit weiten Dachüberständen und großem hölzernem Wartehaus , eisenbahngeschichtliche Bedeutung um 1900 (Personenbahnhof); um 1890 (Güterschuppen) 09225390 Cunewalde Cunewalde Ölmühle Cunewalde Wohnmühlengebäude mit außenliegender Radstube, südlicher Erweiterung und angebautem Wohnhaus über L-förmigem Grundriss (Hauptstraße 216), Seitengebäude (Am Bahndamm 5), Brunnentrog, Torpfeiler und Tor, Uferbefestigung einschließlich Schützenwehr und Wasserentnahmeeinrichtungen der Mühle sowie drei Steindeckerbrücken; Mühlenanwesen in Ecklage, im Ensemble mit den wasserbaulichen Anlagen und den regionaltypischen Steindeckerbrücken über das Cunewalder Wasser ortsbildprägend, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle); um 1800 (Wohnhaus); Ende 19. Jh. (Lagerhaus ); bez. 1784 (Brunnentrog ) 09225051 Cunewalde Cunewalde Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen sowie Anbau mit Warteraum und Stellwerk; Empfangsgebäude Obergeschoss Fachwerk, eisenbahngeschichtliche Bedeutung um 1900 (Personenbahnhof) - 16 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09225103 Cunewalde Cunewalde zwei Fabrikgebäude; rechtwinklig zueinander stehende zweigeschossige Baukörper mit originaler Kubatur, Proportionen und Gestaltungsmerkmalen einschließlich bauzeitlichen Treppenhäusern und Produktionshallen mit eisernen Säulen; baugeschichtlich , ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Interesse 4. Viertel 19. Jh. (Textilfabrik) 09225386 Cunewalde Cunewalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09225428 Cunewalde Cunewalde Textilfabrik Kalauch (ehem.) Produktionsgebäude mit Hallenanbau und Schornstein; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Textilindustrieanlagenteil ) 09225433 Cunewalde Cunewalde Textilfabrik August Hempel (ehem.) Ehemaliges Produktionsgebäude; heute Gemeindezentrum, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09225453 Cunewalde Cunewalde Erbgericht (ehem.) Wohnhaus (Umgebinde) Scheunenanbau und Produktionsgebäude; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Produktionsgebäude ) 09226882 Cunewalde Cunewalde Ölmühle (ehem.) Mühlengebäude; ortsbildprägende und wissenschaftlich-dokumentarische sowie ortsgeschichtliche Bedeutung bez. 1845 (Ölmühle) 09225156 Cunewalde Cunewalde Wohnmühlenhaus sowie Eisenkammrad und Wasserrinne; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Mühle) 09225159 Cunewalde Cunewalde Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune, dazu Brunnenanlage auf dem Hof; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1799 (Wohnhaus) 09225257 Cunewalde Cunewalde Sägewerk Albert Leuner Wohnhaus (Umgebinde), Produktionsgebäude und Schornstein eines Sägewerkes; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1823 (Fabrik) - 17 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09225204 Cunewalde Cunewalde Wohnhaus (Umgebinde) mit vorgelegter Treppe, rückwärtiges Webereigebäude, weiteres Hintergebäude sowie Hofpflasterung (einschließlich der Granitplatten um das Wohnhaus) und kleine Garage; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Produktionsgebäude); 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus); 1868 (Hinterhaus); 1920er Jahre (Garage) 09225227 Cunewalde Cunewalde Textilfabrik Friedrich Wilhelm Kloss (ehem .) Produktionsgebäude einer Textilfabrik; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 4. Viertel 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09225226 Cunewalde Cunewalde Textilfabrik Friedrich Wilhelm Kloss (ehem .) Faktorei (Umgebinde), dazu Pflasterung; Obergeschoss Fachwerk, Kontor in der Blockstube, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Faktorenhaus) 09225234 Cunewalde Cunewalde Stahlsandfabrik Produktions- und Lagergebäude einer ehem . Fabrik; mit durchlaufendem Dachhecht , darauf aufgesetztes Oberlicht mit Schornstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Fabrik) 09225242 Cunewalde Cunewalde Kleine Weberei in ehemaliger Scheune, mit drei historischen Webstühlen; baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Weberei) 09225272 Cunewalde Halbau Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau Bahnhofsgebäude der Haltestelle Halbau am Hochstein; hölzernes Gebäude mit Walmdach, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1928 (Auskunft) 09225515 Cunewalde Schönberg Gedans Steinbruch Steinbruch mit Bruchsteinmauer; an der Straße gelegener Granitsteinbruch, ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Steinbruch) 09289298 Demitz- Thumitz Cannewitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 18 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289297 Demitz- Thumitz Cannewitz Wölkauer Mühle Scheune mit Anbau und Seitengebäude einer ehemaligen Mühle über winkligem Grundriss sowie Mühlgraben; ehemalige Mühle und Schankwirtschaft, Putzbauten mit Satteldach, das Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, der Mühlgraben führt als Wasserlauf unter der Scheune hindurch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1602 (Mühle); Ende 19. Jh. (Scheune); Ende 19. Jh. (Seitengebäude ) 09289297 Demitz- Thumitz Cannewitz Wölkauer Mühle Scheune mit Anbau und Seitengebäude einer ehemaligen Mühle über winkligem Grundriss sowie Mühlgraben; ehemalige Mühle und Schankwirtschaft, Putzbauten mit Satteldach, das Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, der Mühlgraben führt als Wasserlauf unter der Scheune hindurch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1602 (Mühle); Ende 19. Jh. (Scheune); Ende 19. Jh. (Seitengebäude ) 09289235 Demitz- Thumitz Demitz-Thumitz Viadukt Demitz; Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; ortsbildprägendes Viadukt mit 11 Bögen, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1845-1846 (Viadukt) 09289228 Demitz- Thumitz Demitz-Thumitz Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser ; baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1924 (Straßenbrücke) 09303342 Demitz- Thumitz Demitz-Thumitz Alte Steinsäge-Mühle Wohn- und Mühlengebäude, Scheune mit technischer Ausstattung (historische Steinsäge ), Radkammer und historischer Steinverladekran ; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung im Granittürstock bez. 1838 (Müllerwohnhaus ) 09289262 Demitz- Thumitz Demitz-Thumitz Sägemühle mit Mahlanlage; Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Sägemühle) - 19 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303342 Demitz- Thumitz Demitz-Thumitz Alte Steinsäge-Mühle Wohn- und Mühlengebäude, Scheune mit technischer Ausstattung (historische Steinsäge ), Radkammer und historischer Steinverladekran ; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung im Granittürstock bez. 1838 (Müllerwohnhaus ) 09304078 Demitz- Thumitz Medewitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304109 Demitz- Thumitz Medewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289304 Demitz- Thumitz Pottschapplitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289303 Demitz- Thumitz Pottschapplitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289294 Demitz- Thumitz Rothnaußlitz Faltenmühle (ehem.) Wohnhaus, angebautes Mühlengebäude, Seitengebäude und Brücke über den Silberbach ; verputzte Bruchsteinbauten, Fenster und Türen Granitgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1864 (Mühle); 1900 (Wohnhaus) 09289290 Demitz- Thumitz Rothnaußlitz Mälzerei mit gegenüberliegendem Nebengebäude ; Technik noch vorhanden, Mälzerei verputzter Bruchsteinbau mit Klinkerüberfangbögen an den Fenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mälzerei) 09289289 Demitz- Thumitz Rothnaußlitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289278 Demitz- Thumitz Stacha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289264 Demitz- Thumitz Wölkau Ehemalige Mühle und Stallgebäude; Mühle Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude verputzter Bruchsteinbau mit Drempel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) - 20 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304079 Demitz- Thumitz Wölkau Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252742 Doberschau - Gaußig Arnsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1927 (Wegestein) 09252748 Doberschau - Gaußig Arnsdorf Teichständer; Granit, verbindet zwei Dorfteiche , technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1824 (Wasserelement) 09252747 Doberschau - Gaußig Arnsdorf Brunnenstube; kulturgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brunnenhaus) 09252766 Doberschau - Gaußig Arnsdorf Teichständer; Granit, technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1853 (am südlichen Teich) 09252764 Doberschau - Gaußig Arnsdorf Brunnenstube; kulturgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brunnenhaus) 09252951 Doberschau - Gaußig Doberschau Alte Mühle Mühlengebäude; bestehend aus zwei Gebäudeteilen , ohne hinteren nordwestlichen Gewerbeanbau, weitgehend authentisch erhaltenes Erscheinungsbild, originale Haustür, baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09303447 Doberschau - Gaußig Dretschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252320 Doberschau - Gaußig Gaußig Töpferei Fischer Rundofen; runder Keramik-Brennofen mit vier Feueröffnungen, als Zeugnis der durch die Einführung von Elektroöfen auch in kleinen Töpfereien überwiegend verdrängten jahrhundertealten Brenntradition mittels Kohlenofen inzwischen von Seltenheitssowie von wissenschaftlichdokumentarischem Wert, zudem technikgeschichtlich von Bedeutung 1826 (Gründung der Töpferei); um 1900 (Rundofen) - 21 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252964 Doberschau - Gaußig Gnaschwitz Fabrikgebäude; Putzbau mit Thermenfenster und stilisierter Kolossalordnung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) 09250801 Doberschau - Gaußig Golenz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252947 Doberschau - Gaußig Grubschütz Zweibogige Brücke über die Spree; Naturstein , landschaftsprägend, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09252948 Doberschau - Gaußig Grubschütz Preibischmühle Hochwassermarke und wassertechnische Anlage der ehemaligen Mühle; produktionsgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 19. Jh. (Wehr) 09252946 Doberschau - Gaußig Grubschütz Wegestein; Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251997 Doberschau - Gaußig Katschwitz Katschwitzer Mühle Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad , Mühlteich, Graben und der gesamten Technik des 20. Jh.; technikgeschichtlich , kulturgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung nachgew. Ersterwähnung 1766 (Mühle) 09251469 Doberschau - Gaußig Preuschwitz Wegestein; mit Kugelbekrönung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1926 (Wegestein) 09252966 Doberschau - Gaußig Schlungwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303452 Doberschau - Gaußig Zockau Wegesäule; von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08990017 Elsterheide Klein Partwitz Wegestein mit drei Ecksteinen; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 22 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08990064 Elsterheide Nardt Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08990062 Elsterheide Nardt Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08990054 Elsterheide Neuwiese- Bergen Brücke über die Schwarze Elster; verkehrsgeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Straßenbrücke) 08990058 Elsterheide Neuwiese- Bergen Mühlrad; technikgeschichtlich von Bedeutung 08990082 Elsterheide Sabrodt Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08990076 Elsterheide Sabrodt Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228390 Elstra, Stadt Dobrig Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228405 Elstra, Stadt Elstra Stahlbalkenbrücke auf Natursteinpfeilern (Granit) über die Schwarze Elster; Bestandteil der Eisenbahnstrecke Kamenz - Bischofswerda, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Eisenbahnbrücke) 09228404 Elstra, Stadt Elstra Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09228400 Elstra, Stadt Elstra Eisenbahnbrücke; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Eisenbahnbrücke); vor 2012 (Eisenbahnbrücke) 09227462 Elstra, Stadt Elstra Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725, Kopie (Postdistanzsäule ) 09221901 Elstra, Stadt Elstra Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wegestein) 09228388 Elstra, Stadt Elstra Töpferei Barchmann Brennofen in Rechteckform nach dem Funktionsprinzip des Rundofens; mit ca. 36 cbm Fassungsvermögen, Schamotteziegelmauerwerk , einziger noch bestehender Brennofen dieser Größe im Gebiet, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Brennofen) - 23 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09228408 Elstra, Stadt Elstra Hainmühle; Hommelmühle Mühlenanwesen, bestehend aus Wohnmühlengebäude mit Wappen der Äbtissin Anna Margareta Dornin und Insignien des Müllerhandwerks über der Eingangstür, der früheren Ölmühle und Stallgebäude, einschließlich vorhandener Mahltechnik und Resten der wassertechnischen Anlage (Radkammer in Bruchsteinmauerwerk zwischen Mahl- und Ölmühle); ehemals zum Kloster Marienstern gehörend, Wohnmühlengebäude Bruchsteinmauerwerk, Ölmühle , Obergeschoss Lehmstaken-Fachwerk, Satteldach mit Biberschwänzen, Stallgebäude Obergeschoss Fachwerk, teilweise überputzt, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1602 im Wappen (Ölmühle) 09227490 Elstra, Stadt Elstra Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Reststück einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Postdistanzsäule) 09227464 Elstra, Stadt Elstra Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09225557 Elstra, Stadt Elstra Zwei Wegesteine und ein Grenzstein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein); 19. Jh. (Grenzstein) 09226289 Elstra, Stadt Gödlau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228389 Elstra, Stadt Kriepitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304231 Elstra, Stadt Kriepitz Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09305880 Elstra, Stadt Ossel Gemarkungsstein; ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304232 Elstra, Stadt Prietitz Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1852 (Wegestein) - 24 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09225930 Elstra, Stadt Rauschwitz Riesigmühle Wohnhaus und Seitengebäude der ehemaligen Mühle; jetziges Wohnhaus nach Brand 1912 an Stelle des früheren Wohnmühlengebäudes errichtet (ohne Mühlenfunktion ), Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Wohnhaus); 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) 09228398 Elstra, Stadt Rehnsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228393 Elstra, Stadt Wohla Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289560 Frankenthal Technische Anlage (inklusive Wasserrad) einer Mühle; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühlentechnik) 09251392 Göda Birkau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09250265 Göda Birkau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wegestein) 09251430 Göda Birkau Flurgrenzstein; ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Grenzstein) 09251427 Göda Coblenz Fehrmann-Mühle Nordwestliches Müllerwohnhaus, Mühlengebäude mit Siloanbau sowie technischer Ausstattung, Nebengebäude östlich der Mühle, Mühlgraben, drei Wehre (Abzweig Hoyerswerdaer Schwarzwasser, Abzweig Mühlgraben und Einlaufwehr) und drei Mühlsteine; kleine Mühle mit kompletter alter technischer Ausstattung, erhalten bis unters Dach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1832 (im Kern in Teilen wohl älter); 1947-1948 (Anbau Silo); 2. H. 19. Jh. (Nebengebäude); 2. Hälfte 19. Jh. (Müllerwohnhaus); bez. 1787 (Abzweig Mühlgraben) 09303824 Göda Coblenz Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09250255 Göda Dahren Bogenbrücke über das Lange Wasser; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 25 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252220 Göda Dobranitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252219 Göda Dobranitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303835 Göda Dreikretscham Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251289 Göda Göda Mühlenanwesen einer ehem. Wassermühle ; Nr. 5 (drei Gebäude: westliches Wohnmühlenhaus und östliches Gebäude aus zwei hintereinander liegenden Nebengebäuden , Wohnmühlengebäude und südöstliches Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk, z.T. verbrettert) mit zwei vorgelagerten Mühlsteinen an straßenseitigem Giebel des östlichen Nebengebäudes und mit vorhandener technischer Ausstattung sowie ehemaliger Radkammer und Nr. 7 (zwei Gebäude: Müllerwohnhaus und nordwestliche Scheune), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1821 (Nr. 5); um 1850 (Nr. 7); 1. Hälfte 19. Jh. (Nebengebäude ); um 1870 (Scheune) 09303838 Göda Kleinseitschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303571 Göda Kleinseitschen Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; zweibogige Brücke aus Naturstein mit seitlichen gemauerten Wangen , eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung vmtl. 1845-1864 (Eisenbahnbrücke ) 09251156 Göda Leutwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303822 Göda Muschelwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303823 Göda Muschelwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303834 Göda Paßditz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 26 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304935 Göda Prischwitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Viertelmeilenstein) 09252365 Göda Prischwitz Wegestein und Grenzstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein); 19. Jh. (Grenzstein) 09251309 Göda Prischwitz Zweibogenbrücke über das Schwarzwasser ; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09252363 Göda Prischwitz Mühlengebäude mit Wohnhaus und über Eck gebaute Scheune; wenig Technik vorhanden , Mühlengebäude mit einfacher Fassadengliederung, Mansarddach mit langem Dachhecht, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1915 nach Brand (Mühle) 09250701 Göda Seitschen Bogenbrücke über das Lange Wasser; baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1880 (Straßenbrücke) 09250278 Göda Seitschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wegestein) 09254341 Göda Seitschen Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Görlitz-Dresden; Segmentbogengewölbe, Quadermauerwerk mit seitlichen gemauerten Wangen, eindrucksvolles Denkmal der frühen Eisenbahngeschichte, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1845 (Straßenbrücke); 1954 originalgetreuer Wiederaufbau (Straßenbrücke) 09303442 Göda Seitschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09250275 Göda Seitschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wegestein) 09251435 Göda Siebitz Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Görlitz-Dresden; originaler Zustand, wichtiges Zeugnis der frühen Eisenbahngeschichte in Sachsen und Deutschland, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1845/1846 (Straßenbrücke) 09252242 Göda Sollschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 27 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252301 Göda Sollschwitz Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09250269 Göda Sollschwitz Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser ; vierbogige Granitbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09251409 Göda Spittwitz Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser ; einbogige Natursteingewölbebrücke , baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1714 (Straßenbrücke) 09251407 Göda Spittwitz Handrikmühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus mit angebautem Nebengebäude, winkligen Scheunen im Süden und zwei Nebengebäuden sowie Einfriedung mit Torsäulen und Tor; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung womöglich ab 17. Jh. (Mühle); bez. 1841 (Wohnhaus); bez. 1865 (Scheune) 09251410 Göda Spittwitz Köhlermühle; Skal-Mühle Mühle mit Wohnmühlenhaus, Mühlentechnik und Nebengebäude; alte Ortslage Skala , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle) 09251408 Göda Spittwitz Hermannmühle Mühlengebäude mit angebautem Schornstein und Wehr; verputzter Bruchsteinbau mit einfacher Putzgliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1844 (Mühle) 09251406 Göda Spittwitz Dampfmühle E. Rätze; Rätze-Mühle Mühlengebäude mit Anbau, Schornstein und Seitengebäude eines Mühlenanwesens ; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1772 (Mühle); um 1800 (Seitengebäude ); um 1920 (Schornstein ) 09252231 Göda Storcha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1856 (Wegestein) 09252256 Göda Storcha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252258 Göda Storcha Betkreuz; Granitsockel mit Kreuzigung, regionalgeschichtlich von Bedeutung 1858 (Betkreuz) 09303833 Göda Zscharnitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 28 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252225 Göda Zscharnitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252981 Großdubrau Crosta Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253004 Großdubrau Dahlowitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252997 Großdubrau Großdubrau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09305033 Großdubrau Großdubrau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 48 Großdubrau Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, technikgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Triangulationssäule) 09253013 Großdubrau Großdubrau Margarethenhütte Huthaus (Sozialgebäude) und Fabrikationsgebäude für die Herstellung von Hochspannungsporzellan (heute Museum) mit Ausstattung als Bestandteile der sogenannten Margarethenhütte; bergbaugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Sanitäranlage); 1850 (Huthaus); ab 1873, Fabrikationsgebäude (Fabrikgebäude) 09253013 Großdubrau Großdubrau Margarethenhütte Huthaus (Sozialgebäude) und Fabrikationsgebäude für die Herstellung von Hochspannungsporzellan (heute Museum) mit Ausstattung als Bestandteile der sogenannten Margarethenhütte; bergbaugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Sanitäranlage); 1850 (Huthaus); ab 1873, Fabrikationsgebäude (Fabrikgebäude) 09253007 Großdubrau Großdubrau Wasserturm Wasserturm; Naturstein sichtiges Basisgeschoss , durch Gurtgesimse in weitere dreieinhalb Geschosse gegliedert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1926 an der Wetterfahne (Wasserturm) 09252973 Großdubrau Jetscheba Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252980 Großdubrau Kauppa Steinerne Bogenbrücke; baugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) - 29 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252976 Großdubrau Kauppa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252978 Großdubrau Kauppa Rittergut und Gutspark Kauppa (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Kauppa: Ruine des Herrenhauses über Resten des ehemaligen Schlosses (Gewölbe) sowie Pfähle der ehemal. Wasserburg (Nr. 5), Verwalterhaus (Nr. 7), Mühlengebäude (Nr. 2, 4, 8) mit Mühlgraben und zwei oberschlächtigen Wasserrädern , Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Nr. 10) mit Tordurchfahrt und Wappen (bez. 1892, i.Plan Wappen 1), Stall-Scheunen- Gebäude (Nr. 10) mit Wappenplatte über der Toreinfahrt (bez. 1840, wahrscheinlich derer von Standfest, i.Plan Wappen 3), Wappenplatte derer von Gersdorf und von Schönberg (bez. 1697, i.Plan Wappen 2), Stallgebäude (südwestlich von Nr. 7) mit Wappen (bez. 1874 und Initialen JAF=Johann August Fischer, i.Plan Wappen 4), und rechtwinklig angebautem Kälberstall sowie Wohnhaus (Nr. 3) mit Fisch- Wappen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09252977); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung im Kern um 1730 (Herrenhaus); bez. 1840 (am Stall-Scheunen- Gebäude); bez. 1874 (Stallgebäude ); bez. 1892 (Wohn- Wirtschaftsgeb.); um 1910 (übrige Gebäude) 09252080 Großdubrau Klix Wohnmühlenhaus sowie Graben, Wehr und Teich einer Mühlenanlage (technische Ausstattung nicht mehr vorhanden); Wohnmühlenhaus massiv, eingeschossig, gedrunger Baukörper mit Krüppelwalmdach , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Wohnhaus) 09252969 Großdubrau Kronförstchen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252081 Großdu- Särchen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 30 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung brau deutung 09252994 Großdubrau Sdier Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09250257 Großdubrau Sdier Wasserwerk Sdier Vier Gebäude des Wasserwerkes Sdier; authentisch erhalten gebliebenes Zeugnis der Nachkriegsmoderne, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1960-1964 (Wasserwerk) 09252975 Großdubrau Spreewiese Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252974 Großdubrau Spreewiese Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09276103 Großharthau Bühlau Wohnmühlenhaus mit angebautem Technikgebäude einer ehemalige Wassermühle ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1904 (Wohnmühlengebäude ) 09276090 Großharthau Bühlau Hexenburg Ziegelei mit Zufahrt und Schornstein; vierflügelige Anlage um einen quadratischen Innenhof, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1855 (Ziegelei) 09288568 Großharthau Großharthau Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke über die Wesenitz; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 1875/1880 (Eisenbahnbrücke) 09288563 Großharthau Großharthau Empfangsgebäude und Güterabfertigung des Bahnhofs Großharthau; Empfangsgebäude gründerzeitlicher Putzbau mit flachem Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1875/1880 (Empfangsgebäude) 09288636 Großharthau Großharthau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09305104 Großharthau Großharthau Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09288571 Großharthau Großharthau Industriemühle Mühle (Nr. 8) und Seitengebäude (Nr. 8a) sowie Mühlgraben mit Wehr; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1873 (Seitengebäude) - 31 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289736 Großharthau Seeligstadt Postbrücke Bruchsteinbrücke; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09289495 Großharthau Seeligstadt Wegstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252754 Großpostwitz /O.L. Binnewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1829 (Wegestein) 09303889 Großpostwitz /O.L. Cosul Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252752 Großpostwitz /O.L. Denkwitz Gedenkstein für Martin Luther; obeliskartiger Granitstein auf profiliertem Sockel, mit Inschrift: 10. Nov. 1488 Zur Erinnerung an den 400jähr. Geburtstag Dr. Martin Luthers d. 10. Nov. 1888, geschichtlich von Bedeutung bez. 1888 (Gedenkstein) 09303892 Großpostwitz /O.L. Ebendörfel Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252820 Großpostwitz /O.L. Eulowitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252781 Großpostwitz /O.L. Großpostwitz /O.L. Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau ; Eisenbahnstrecke Bautzen - Neukirch ; Bahnhof Großpostwitz Empfangsgebäude, Eishaus, Güterrampe aus Naturstein, Weichenposten sowie zwei Signale nördlich und zwei Signale südlich vom Bahnhof; Empfangsgebäude späthistoristischer Putzbau mit reicher Putzgliederung , Eishaus Putzbau mit Lisenengliederung , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1.9.1877 (Inbetriebnahme Bahnhof ) - 32 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252787 Großpostwitz /O.L. Großpostwitz /O.L. Schnabelmühle; Kunstmühle (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Kunstmühle mit folgenden Einzeldenkmalen: Wohnmühlengebäude einschließlich technischer Ausstattung, Gebäudeteil der ehemaligen Sacknäherei und Turbinenraum, Speichergebäude, Scheune, Wehr und Mühlgraben (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09303600, gleiche Anschrift) und Rest der Einfriedung als Sachgesamtheitsteil; weitgehend authentisch erhalten, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche , sozialgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1823 (Versorgungsgebäude) 09253372 Großpostwitz /O.L. Großpostwitz /O.L. Mühlengebäude mit Überfallwehr; hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09253371 Großpostwitz /O.L. Großpostwitz /O.L. Zwei Fabrikgebäude; Putzbauten mit Segmentbogenfenstern , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09252783 Großpostwitz /O.L. Großpostwitz /O.L. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09275283 Großpostwitz /O.L. Großpostwitz /O.L. Alte Spreebrücke Straßenbrücke über die Spree; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Straßenbrücke) 09252774 Großpostwitz /O.L. Rascha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289676 Großröhrsdorf , Stadt Großröhrsdorf Bandweberei F. A. Schurig Fabrikgebäude einer ehem. Bandweberei; nur der an der Hauptstraße liegende Teil, Inhaber Fa. Schurig, recht frühes Beispiel für die Skelettbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung nach 1914 (Fabrikgebäude) - 33 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289737 Großröhrsdorf , Stadt Großröhrsdorf Band- und Gurtweberei E.G. Liebig Verwaltungsgebäude mit Einfriedung und dahinter liegendes Fabrikgebäude; Verwaltungsgebäude stattlicher Putzbau mit flachem Mittelrisalit, Attika mit zwei Figuren, flaches Walmdach, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 1866, später überformt (Verwaltungsgebäude ); 1893 (Fabrikbauten ); 1903 (Fabrikbauten) 09289587 Großröhrsdorf , Stadt Großröhrsdorf Gurt- und Bandweberei J. G. Schöne (ehem.) Zwei Produktionsgebäude, Verwaltungsgebäude und Sozialgebäude der ehemaligen Band- und Gurtweberei; Produktionsgebäude einschl. originaler Websäle, einer mit kompletter technischer Ausstattung mit historischen Webstühlen, Verwaltungsgebäude mit Sammlung originaler Auftragsbücher , Tagebücher, Lohnbücher, Musterbücher , Fotografien der Firma, Schreibund Rechenmaschinen und verschiedenster Muster aus der Produktpalette der Firma , Sozialgebäude mit bauzeitlichem Speisesaal inklusive vollständiger historischer Raumfassung und historischer Werksküche, orts- und produktionsgeschichtlich in hohem Maße bedeutsam um 1920 (Fabrikgebäude); um 1936 (Fabrikgebäude); 1837 (Verwaltungsgebäude); nach 1873 (Sozialgebäude); um 1940 (Technische Ausstattung) 09289657 Großröhrsdorf , Stadt Großröhrsdorf Fabrikgebäude einer ehem. Bandweberei und Dampfmaschine; Fabrikgebäude mit aufwändiger Fassade, hohen Sprossenfenstern und Zierbändern aus Klinkern, heute Stadtbibliothek und Technisches Museum der Bandweberei, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); 2. Hälfte 19. Jh. (Dampfmaschine) 09289699 Großröhrsdorf , Stadt Kleinröhrsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 34 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289688 Großröhrsdorf , Stadt Kleinröhrsdorf Wohnmühlenhaus; Obergeschoss Sichtfachwerk , Ständer sehr unregelmäßig, Sandsteintürgewände, Krüppelwalmdach, über der Haustür Tafel mit Müllerwappen: zwei Löwen bewegen ein Rad, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1793 (Mühle) 09227352 Haselbachtal Bischheim Straßenbrücke über den Haselbach; baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09227336 Haselbachtal Bischheim Drei Straßenbrücken über den Haselbach; baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09227339 Haselbachtal Bischheim Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227357 Haselbachtal Bischheim Windmühle Bischheim Turmholländer; Bruchsteinmauerwerk, Kegeldach , baugeschichtlich, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Mühle) 09223916 Haselbachtal Gersdorf Eisenbahnviadukt; eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1869-1871 (Viadukt) 09223918 Haselbachtal Gersdorf Wohnhaus mit Schmiede und Nebengebäude ; Bausubstanz weitgehend unverändert erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Wetterfahne bez. 1933 (Schmiede ) 09223919 Haselbachtal Gersdorf Hustemühle Gersdorf Turmholländer; Bruchsteinbau, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung nach 1846 (Mühle) - 35 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09227009 Haselbachtal Häslich Freilichtmuseum der Granitindustrie Sachgesamtheit ehemaliger Granitsteinbruch mit nachfolgenden Baulichkeiten und Anlagen als Sachgesamtheitsteile: sogenannter Sozialbau mit Küche und Speiseraum , Schmiede und Kontor, Kompressorraum , Lokschuppen, Gleisanlagen mit Drehscheiben, Kabelkrananlage, Gattersäge , Sprengschutzturm und Sprengmittelaufbewahrungsbehälter , Laderampe und Wegenetz; ortsgeschichtlich und produktionsgeschichtlich von Bedeutung sowie ortsbildprägender Wert 09226991 Haselbachtal Möhrsdorf Strauchmühle Müllerwohnhaus und Schneidemühle mit Mühlentechnik eines Mühlenanwesens; Müllerwohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Müllerwohnhaus); um 1915 (Sägegatter) 09220722 Haselbachtal Möhrsdorf Windmühle Möhrsdorf Turmholländer; baugeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09227300 Haselbachtal Reichenau Gruhls Mühle Mühlengebäude mit angebautem Gasthof und zwei Seitengebäude sowie Granittrog im Hof; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1805 und später (Mühle); A. 19. Jh. (Wassertrog) 09227299 Haselbachtal Reichenau Mühlbrücke Rundbogenbrücke über die Pulsnitz; hergestellt aus Granitbruchsteinen, die Stirnseiten der Bögen sind aus Granitquadern erstellt, im Schlussstein flussabwärts bezeichnet , die Brüstung ist aufgemauert und mit Granitplatten abgedeckt, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1864 (Straßenbrücke) 09304257 Haselbachtal Reichenbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251708 Hochkirch Hochkirch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 36 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251707 Hochkirch Hochkirch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251665 Hochkirch Kohlwesa Obermühle; Klarmühle; Klarsche Mühle Südliches Auszugshaus mit angebautem Seitengebäude und zwei nördliche, im Winkel zueinander stehende Scheunen eines Mühlenanwesens; Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk, Natursteingewände , Satteldach mit Fledermausgaupe, Seitengebäude massiv, Scheunen verputzte Bruchsteinbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Auszugshaus); um 1850 (Scheune) 09304344 Hochkirch Kohlwesa Niedermühle Nördliches Wohnmühlenhaus mit Mühlentechnik und südwestliche Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnmühlenhaus dreigeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach , Scheune verputzter Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Scheune) 09251719 Hochkirch Kuppritz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251673 Hochkirch Kuppritz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251646 Hochkirch Kuppritz Ölmühle Kuppritz Wohnmühlenhaus, Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Ölmühle, verputzte Bruchsteinbauten, Wohnmühlenhaus mit Drempel und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1802 (Wohnhaus) 09251624 Hochkirch Meschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251623 Hochkirch Meschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251621 Hochkirch Meschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 37 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251596 Hochkirch Meschwitz Wohnhaus, Seitengebäude und Mühlgraben eines Mühlenanwesens; Wohnhaus Putzbau mit Krüppelwalmdach, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Satteldach , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez.1831 (Mühle); 18. Jh. (Mühlgraben ) 09251620 Hochkirch Meschwitz Bogenbrücke; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09251615 Hochkirch Meschwitz Dorfbrunnen; ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 17. Jh. (Brunnen) 09251709 Hochkirch Neukuppritz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wegestein) 09251674 Hochkirch Plotzen Liebig-Mühle Östliches Wohnmühlenhaus, nördliches Seitengebäude und westliche Scheune eines Mühlenanwesens sowie Torbogen, Mühlteich und Reste des gemauerten Mühlgrabens (am Wohnhaus); Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1787 (Mühle) 09251675 Hochkirch Pommritz Siebenbogige Eisenbahnbrücke; baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1850 (Eisenbahnbrücke) 09251416 Hochkirch Pommritz Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Pulverhaus Pulverhaus an der Eisenbahnstrecke Dresden - Görlitz; gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts, kleiner Bruchsteinbau mit Gewölbe, seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn- Militärgeschichte im Spannungsfeld des neu gegründeten Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft und der K. u. K. Monarchie Österreich-Ungarn Mitte 19. Jh. (Pulverhaus) - 38 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251683 Hochkirch Pommritz Alte Schmiede Schmiede (Umgebinde) mit Oberlaube; Obergeschoss Fachwerk, rückwärtige Schleppe, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 1726 (Wohnhaus) 09251677 Hochkirch Pommritz Bahnhof Pommritz Bahnhof mit Empfangsgebäude, ehem. Postgebäude, dazwischen flacher Verbindungsbau sowie Güterschuppen mit Rampe ; zeittypische Putzbauten mit flachen Satteldächern, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Personenbahnhof) 09251689 Hochkirch Pommritz Pommritzer Windmühle Turmholländer; ortsbildprägend und ortshistorisch bedeutend 1858 (Mühle) 09279088 Hochkirch Rodewitz Straßenbrücke über ein Gewässer (Durchlass ); einbogig, Bruchstein, Bestandteil eines wohl im Mittelalter angelegten, beidseitig von Eichen gesäumten Hohlweges, wissenschaftliche, ortsgeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung ab 1250, mittelalterlicher Ursprung (Straßenbrücke) 09251577 Hochkirch Rodewitz Rodewitzer Windmühle Turmholländer; ortsbildprägend und ortshistorisch bedeutend 1856 (Mühle) 09251687 Hochkirch Rodewitz Krujatz-Mühle Wohnmühlenhaus eines Mühlenanwesens; zeittypischer Putzbau mit Drempel und Satteldach , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Mühle) 09304353 Hochkirch Sornßig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251704 Hochkirch Steindörfel Wegestein; vekehrshistorisch von Bedeutung um 1800 (Wegestein) 09251705 Hochkirch Steindörfel Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09251717 Hochkirch Wuischke Niedere Mühle Wohnmühlenhaus, Mühlstein und zwei Wassergräben eines Mühlenanwesens; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1790 (Mühle) 09251721 Hochkirch Zschorna Brunnenhaus mit Pumpe; sozialgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Brunnenhaus) - 39 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975768 Hoyerswerda , Stadt Bröthen /Michalken Wasserturm am Adler Wasserturm mit Teilen der ursprünglichen technischen Ausstattung; qualitätvoll gestaltetes , landschaftsbildprägendes Turmbauwerk , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1914-1915 (Wasserturm) 08975757 Hoyerswerda , Stadt Bröthen /Michalken Mühlentechnik einer Wassermühle; alte Ortslage Bröthen, die komplette historische technische Ausstattung der Mühle erhalten , darunter das Mahlwerk, technikgeschichtlich von Bedeutung 19./20. Jh. (Mühlentechnik); 1874 (Mühle) 08975766 Hoyerswerda , Stadt Bröthen /Michalken Transformatorenturmstation; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08975499 Hoyerswerda , Stadt Bröthen /Michalken Bahnhof Hoyerswerda Bahnhof mit Empfangsgebäude, Personentunnel mit Treppeneinhausung und Geländer , zwei Bahnsteigüberdachungen und Bahnsteighaus, Stellwerke W1, W2, B5 und W6 mit technischer Ausstattung, Schrankenanlage mitsamt Läutewerk am Bahnübergang Schäferweg sowie Weichenwärtergebäude ; Empfangsgebäude einfach gegliederter Putzbau mit Schwebegiebeln , Bahnsteighaus mit Dienstraum in der Art eines Umgebindehauses, Ensemble von eisenbahngeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1873-1875 (Personenbahnhof); bez. 1909 (Bahnsteigüberdachung ); 1873 (Stellwerk W1) 08975733 Hoyerswerda , Stadt Dörgenhausen Wegestein; Wegweiser aus Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08975743 Hoyerswerda , Stadt Dörgenhausen Wegestein; Wegweiser aus Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08975735 Hoyerswerda , Stadt Dörgenhausen Bockwindmühle Dörgenhausen Bockwindmühle mit technischer Ausstattung ; typische hölzerne Windmühle, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von 1707 (Mühle) - 40 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 08975744 Hoyerswerda , Stadt Dörgenhausen Wegestein; Wegweiser aus Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08975498 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Südlicher Fußweg mit Pflaster; Basalt- Grauwacke-Belag mit dekorativen Mustern, verkehrsgeschichtliche und kunsthandwerkliche Bedeutung um 1900 (Straße) 08975499 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Bahnhof Hoyerswerda Bahnhof mit Empfangsgebäude, Personentunnel mit Treppeneinhausung und Geländer , zwei Bahnsteigüberdachungen und Bahnsteighaus, Stellwerke W1, W2, B5 und W6 mit technischer Ausstattung, Schrankenanlage mitsamt Läutewerk am Bahnübergang Schäferweg sowie Weichenwärtergebäude ; Empfangsgebäude einfach gegliederter Putzbau mit Schwebegiebeln , Bahnsteighaus mit Dienstraum in der Art eines Umgebindehauses, Ensemble von eisenbahngeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1873-1875 (Personenbahnhof); bez. 1909 (Bahnsteigüberdachung ); 1873 (Stellwerk W1) 08975461 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Gebäude einer gewerblichen Anlage; alte Ortslage Klein Neida/Dresdener Vorstadt, gelber Backsteinbau mit roter und grünglasierter Gliederung, in ortsypischer Gestaltung , baugeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Fabrikgebäude) 08975375 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Abwasserpumpstation; Zeugnis der infrastrukturellen Entwicklung, technikgeschichtlich von Bedeutung 1960 (Pumpenhaus) - 41 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975373 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Bahnbetriebswerk und Bahnbetriebswagenwerk Hoyerswerda Bahnbetriebswerk mit Bahnbetriebswagenwerk : Bahnmeisterei, Verwaltungsgebäude , Halle B mitsamt Außenschiebebühne sowie parallele Werkshalle und Verbindungsbauten, Halle C, Halle D, Ladekran , zwei Wasserkräne, zwei Entschlackungsanlagen mit Schrägaufzug, eine Bekohlungsanlage mit Kohlebansen sowie das dazugehörige Lokbehandlungsgleis und ein Nebengleis, weiterhin eine Rheostat -Anlage, eine Hochspannungsprüfanlage und eine Reisezugwaschanlage; umfangreich erhaltenes Ensemble zur Wartung und Reparatur von Lokomotiven sowie Reisezugwagen, aufgrund der Ablesbarkeit der funktionalen Zusammenhänge von großer eisenbahngeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1874 (Halle B, Rationalisierungsmittelwerkstatt ); zw. 1912 und 1920 (Halle D); zw. 1912 und 1920 (Halle C); zw. 1912 und 1920 (Verwaltungsgebäude); um 1985 (Rheostat-Prüfanlage); um 1985 (Reisezugwaschanlage); um 1985 (Hochspannungsprüfanlage ) 08975371 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Leichttriebwagen VT 4.12.01 (bis 1970) bzw. 173 001 (ab 1970) Verbrennungstriebwagen (VT) der Deutschen Reichsbahn; Umbaumodell der ehemaligen Nebenbahntriebwagen- Baureihe VT 2.09, als erster von zwei nicht zur Serienproduktion gelangten Prototypen , die auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1964 vom VEB Waggonbau Bautzen vorgestellt wurden, von großer technikgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1964 (Triebwagen) 08975379 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Abwasserpumpstation; Zeugnis der infrastrukturellen Entwicklung, technikgeschichtlich von Bedeutung 1960 (Pumpenhaus) 08975611 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1730 (Postdistanzsäule) - 42 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975500 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Wasserturm Wasserturm; Bahnwasserturm mit Kugelbehälter der Bauart Klönne, eisenbahngeschichtlich sowie technikgeschichtlich von großer Bedeutung, als Wasserturm mit Klönne-Kugel von Seltenheitswert, mit massivem Schaft zudem in Sachsen singulär 1907 (Wasserturm) 08975499 Hoyerswerda , Stadt Hoyerswerda Bahnhof Hoyerswerda Bahnhof mit Empfangsgebäude, Personentunnel mit Treppeneinhausung und Geländer , zwei Bahnsteigüberdachungen und Bahnsteighaus, Stellwerke W1, W2, B5 und W6 mit technischer Ausstattung, Schrankenanlage mitsamt Läutewerk am Bahnübergang Schäferweg sowie Weichenwärtergebäude ; Empfangsgebäude einfach gegliederter Putzbau mit Schwebegiebeln , Bahnsteighaus mit Dienstraum in der Art eines Umgebindehauses, Ensemble von eisenbahngeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1873-1875 (Personenbahnhof); bez. 1909 (Bahnsteigüberdachung ); 1873 (Stellwerk W1) 08975369 Hoyerswerda , Stadt Knappenrode Bahnhof Knappenrode Bahnhof mit Dienstgebäude (Nr. 1), Güterboden und Bahnwärterhaus (Nr. 2) mit Aborten ; Dienstgebäude Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, Bahnwärterhaus historisierender Klinkerbau, Güterschuppen Fachwerkgebäude, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Nebengebäude (Heimatstil mit Umgebinde und Zierfachwerk ) umgesetzt nach Lohsa, OT Riegel, Am Wald 19 1913 (Dienstgebäude); um 1870 (Bahnwärterhaus) - 43 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975370 Hoyerswerda , Stadt Knappenrode Brikettfabrik Werminghoff; Kohleverbindungsbahn Werminghoff /Knappenrode - Zeißholz; heute Energiefabrik Knappenrode - Lausitzer Bergbaumuseum Brikettfabrik, heute Bergbaumuseum, mit allen noch stehenden Gebäuden (in Klammern die ehemaligen internen Nummern ): Förderkohleverladung (50), Kühlturm (19), Elektromagazin (87), Kaue (80), Kühlhaus IV (61), Lamellenkühlhaus (78), Fabrik I, II, III und Naßdienst (77), Kraftzentrale (83), 30-KV-Station (84), elektrische Hauptwerkstatt, Magazin und Telefonzentrale (81), Verwaltung (82), Lehrwerkstatt (135), Schuppen (85), Nordschornstein mit Fuchs (79), Verwaltung (88), Böschungsmauer (86), alte Waage (25), Stapelwand (73), Kohleverbindungsbahn Knappenrode-Zeißholz 900mm mit Umspurrampe (137), Reststrecke Abschnitt Brikettfabrik bis Kreisstraße Knappenrode - Koblenz, dazu die umgesetzten Bauten: Förderturm aus Nochten für Untertageförderung , Schacht 1 und 4 und Schacht 3 aus Welzow (Förderturm Schacht 3 wurde im Juni 2006 in den Lkr. Bautzen, Stadt Wittichenau, OT Maukendorf, an der B96, nordwestlich des Ortes, Gem. Maukendorf, Flur 1, Flurstück 109/1 umgesetzt), weitere umgesetzte Bauten sowie bewegliche technische Denkmale (vgl. Sammlung /Ausstattung); bedeutende Industrieanlage , die Gebäude in Stahlbetonbauweise mit Ziegelfassaden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1914-1921 (Fabrik); 1950er Jahre (Fabrik); um 1950 (Schaufelradbagger ) 09299861 Hoyerswerda , Stadt Knappenrode Transformatorenstation; zurückhaltend historisierender Klinkerturmbau, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) - 44 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975424 Hoyerswerda , Stadt Schwarzkollm Wegestein; dreiseitige Steinstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08975420 Hoyerswerda , Stadt Schwarzkollm Wegestein; vierseitige Steinstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08975427 Hoyerswerda , Stadt Schwarzkollm Bahnhof Schwarzkollm Wartehäuschen des Bahnhofs; südlich der Gleise, kleine Wartehalle in der Art eines Umgebindehauses, Heimatstil, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Bahnsteighalle) 08975446 Hoyerswerda , Stadt Schwarzkollm Mühle; Backsteingebäude, typische Industriemühle der Zeit nach 1900, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Mühle) 08975740 Hoyerswerda , Stadt Zeißig Busdepot; markanter Hallenbau aus vier aneinandergebauten Hallen in Stahlbeton, singulärer Wert, da diese Hallenkonstruktion nur noch in Rostock, Schwarze Pumpe und Lauchhammer ausgeführt wurde, baugeschichtlich , verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1961-1962 (Busbahnhof) 09227071 Kamenz, Stadt Deutschbaselitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304087 Kamenz, Stadt Hennersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303316 Kamenz, Stadt Kamenz Eisenbahnstrecke Kamenz - Pirna Böschungsmauern beidseitig der Bahngleise einschließlich Brücke (in Höhe Zwingerstraße) und Brücke an Tunneleinfahrt (vor Bönischplatz); Brücken mit aufwendigem dekorativen Fries, Böschungsmauern in Granit, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Stützmauer) 09305038 Kamenz, Stadt Kamenz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870 (Triangulationssäule) - 45 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Station 66 Lessingturm 09300934 Kamenz, Stadt Kamenz Weinbergbehälter Wasserbehälter sowie Schieberkammer einschließlich fast vollständig erhaltener Armaturen; verklinkerte Außenfassade mit Zugangstür und zwei Belüftungsöffnungen, wesentliches Zeugnis der Kamenzer Trinkwasserversorgung bis 1928, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1894 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) 09227834 Kamenz, Stadt Kamenz Brücke mit Granitpfosten; technikgeschichtlich von Bedeutung 09227747 Kamenz, Stadt Kamenz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Postdistanzsäule) 09227681 Kamenz, Stadt Kamenz Spittelmühle Mühlgebäude, Contor und Nebengebäude; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09227005 Kamenz, Stadt Kamenz Hydraulischer Widder eines Wasserpumpwerkes ; gegenüber der Roten Mühle, wasserwirtschaftliche Anlage von technikgeschichtlichem Interesse um 1915 (Hydraulischer Widder) 09227829 Kamenz, Stadt Kamenz Einbogige Granitbrücke über das Lange Wasser; bildet mit Schlossmühle (großer Mühle) ein Ensemble von geschichtlicher, produktionsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09227180 Kamenz, Stadt Kamenz Wassertrog (Granit); sozialgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wassertrog) 09300939 Kamenz, Stadt Lückersdorf Ehem. Pumpstation Gebäude der ehemaligen Pumpstation mit Originalausrüstung aus der Erbauungszeit und Wasserbehälter; technikgeschichtliches Zeugnis der Trinkwasserversorgung im Kamenzer Kreisgebiet, dort von singulärer Bedeutung 1979/1980 (Pumpenhaus) 09223215 Kamenz, Stadt Lückersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 46 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223214 Kamenz, Stadt Lückersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09284043 Kamenz, Stadt Schiedel Schiedeler Mühle Mühlengebäude mit seitlichem Anbau und Scheune; Mühle Putzbau mit klassizistischer Haustür, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle) 09223020 Kamenz, Stadt Wiesa Eisenbahnbrücke (Industriebahn) über die Bischofswerdaer Straße und Staustufe der Schwarzen Elster mit Schützenwehr; der Teil der Brücke, der über die Straße führt, wurde abgebrochen, verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1890 (Eisenbahnbrücke) 09227782 Kamenz, Stadt Wiesa Burgmühle Getreidemühle mit Backhaus, Schneidemühle und Müllerwohnhaus eines Mühlenkomplexes sowie Mühlentechnik, Wasserrad und Reste eines Mühlgrabens; Mahlmühle mit parallel gelegener Schneidemühle , Mühlgraben noch erkennbar, Backhaus mit altdeutschem Backofen, charakteristisches und weitgehend vollständig erhaltener Mühlenkomplex, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1823 (Getreidemühle) 09304086 Kamenz, Stadt Zschornau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300633 Königsbrück , Stadt Gräfenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegesäule) 09223066 Königsbrück , Stadt Gräfenhain Brücke; einbogige Gewölbebrücke aus Bruchstein über die Pulsnitz, landschaftsund ortsbildprägend von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09229998 Königsbrück , Stadt Königsbrück Eisenbahn-Stahlbrücke; verkehrsgeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung, Konstruktion von Seltenheitswert Ende 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) - 47 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229965 Königsbrück , Stadt Königsbrück Altes Wehr Überfallwehr mit mittlerer Schützanlage mit Wehrkörpern und Schussboden; Wehrkörper und Stirnwand des Schussbodens mit großen Natursteinblöcken verkleidet, geschichtliche , hier vor allem orts- und technikgeschichtliche Bedeutung sowie landschaftsprägender Wert, da Standort der Wehranlage einschließlich seiner Vorgängerbauten mit gleichartiger Bestimmung nachweislich seit dem 17. Jh. existiert und jetziges Bauwerk als letztes Relikt die Regulierung der Wasserzufuhr für die Grünmetzmühle über eigenen Mühlgraben dokumentiert frühe 1920er Jahre (Wehr) 09227187 Königsbrück , Stadt Königsbrück Baderbrücke Rundbogenbrücke über die Pulsnitz; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1558 (Straßenbrücke) 09227638 Königsbrück , Stadt Königsbrück Rundbogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk ; landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09227166 Königsbrück , Stadt Königsbrück Wasserturm Wasserturm; technikgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 1894 (Wasserturm) 09228024 Königsbrück , Stadt Königsbrück Steingattersäge (1906), zwei Pflasterspaltmaschinen (1920) und eine Steinschleifmaschine im Granitwerk Horst Füssel ; hoher Seltenheitswert, technikgeschichtlich von Bedeutung 1906, Steingattersäge (Maschine ); 1920, zwei Pflasterspaltmaschinen (Maschine) 09301587 Königsbrück , Stadt Königsbrück Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) - 48 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229994 Königsbrück , Stadt Königsbrück Stadtmühle Alfred Kretzschmar Mühlgraben mit Turbinenkammer und Freifluter , Überfallwehr, Schützanlage und Regulierungsschutz sowie Mühlengebäude (Nr. 21) mit nordwestlicher Fassade des ehemaligen Anbaus, Stallgebäude (Nr. 12) sowie Silo (Nr. 14) mit Anbau als Teile eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Mühlengebäude); 1931 (Silo ) 09301590 Königsbrück , Stadt Königsbrück Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. H. 19. Jh. (Wegestein) 08990741 Königswartha Wartha Wassermühle, ohne hinteren Anbau; Obergeschoss Fachwerk, weitgehend intakter Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle) 09251348 Kubschütz Baschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251906 Kubschütz Blösa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1845 (Wegestein) 09301162 Kubschütz Blösa Mittelmühle Mühlenstein der ehem. Knochenstampfe mit 5 Mahllöchern; bez. AR D Z4D MK 1748, technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1748 (Knochenmühle) 09251904 Kubschütz Blösa Niedermühle (ehem.); Gasthof Blösa (ehem.) Mühlengebäude, zwei Mühlsteine, Steindeckerbrücke , zwei Portale des ehemaligen Gasthofes sowie talwärts stehendes Seitengebäude und gegenüber dem Mühlengebäude gelegene Bruchsteinmauer; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung sowie wichtig für das Ortsbild, talwärts stehendes hohes Seitengebäude mit Fachwerk -Obergeschoss bez. 1840 (Mühle) 09251915 Kubschütz Canitz- Christina Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252180 Kubschütz Canitz- Christina Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) - 49 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301171 Kubschütz Jenkwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304091 Kubschütz Kreckwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251893 Kubschütz Kumschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251894 Kubschütz Kumschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302446 Kubschütz Neupurschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. H. 19. Jh. (Wegestein) 09251914 Kubschütz Neupurschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251936 Kubschütz Rachlau Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. H. 19. Jh. (Wegestein) 09251960 Kubschütz Rachlau Wohnmühlenhaus (Umgebinde) mit Mühlteich , Scheune, Einfriedung und Hofpflasterung ; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogenportal, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1825 (Mühle); bez. 1828 (Mühlteich) 09301182 Kubschütz Scheckwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251902 Kubschütz Soritz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253684 Kubschütz Soritz Wohnmühlenhaus und Scheune der ehemaligen Mühle; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, zwei Korbbogenportale mit Schlussstein, massive Bruchsteinscheune mit Drempel und Krüppelwalmdach , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung i. Sturz bez. 1802.G.K. (Mühle) 09302447 Kubschütz Waditz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. H. 19. Jh. (Wegestein) - 50 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251892 Kubschütz Waditz Straßenbrücke mit Randbegrenzungen über eine Eisenbahnstrecke; technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung um 1890 (Straßenbrücke) 09301188 Kubschütz Weißig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09288542 Laußnitz Höckendorf Wohnstallhaus mit Scheunenanbau und Einfriedungsmauer, vor dem Haus ein Wegestein (technisches Denkmal); Wohnhaus schlichter Putzbau mit Sandsteingewänden und Satteldach, Scheune verbrettert, Bruchsteintrockenmauer als Einfriedung, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus); 19. Jh. (Wegestein) 09288546 Laußnitz Höckendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1851 (Wegestein) 09304512 Laußnitz Laußnitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 29 Buchberg Triangulationsstein, Station 1. Ordnung; vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Triangulationssäule) 09287178 Laußnitz Laußnitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Meilenstein) 09287174 Laußnitz Laußnitz Samendarre Horden-Samendarre und Einfriedung entlang der Forststraße; eingeschossiger Bruchsteinbau mit Walmdach, älteste erhaltene derartige Anlage in Sachsen, diente der Saatgutgewinnung von Nadelhölzern , bedeutendes Zeugnis der Landnutzungs - bzw. Wald- und Forstgeschichte, eng mit Beginn der klassischen Forstwirtschaft verknüpft 1822/23 (Darre) 09209765 Lauta, Stadt Laubusch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Wegestein) 09209726 Lauta, Stadt Laubusch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) - 51 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209728 Lauta, Stadt Laubusch Kolonie Laubusch (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Verwaltungsgebäude der ehemaligen Brikettfabrik mit angebauter Waschkaue (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09209731); architektonisch wertvoller Backsteinbau mit kolossaler Lisenenordnung und Risaliten mit Reliefschmuck sowie mit diesem baulich verbundenes Gebäude einer Waschkaue als Backsteinbau mit neoklassizistischen Formen; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1925 (Verwaltungsgebäude); 1925 (Waschkaue) 08985110 Lauta, Stadt Lauta, Dorf Hydrant; technikgeschichtlich von Bedeutung 1928 (Hydrant) 08985041 Lauta, Stadt Lauta, Stadt Wasserturm Wasserturm; Turm des ehemaligen Aluminiumwerkes mit offener Konstruktion; baugeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung zwischen 1915-1920 (Wasserturm ) 09275971 Lichtenberg Kleindittmannsdorf Büttnermühle Wasserrad und Haupttransmission einer Mühle sowie Mühlgraben; Wasserrad in Holländerverband, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1950 (Wasserrad) 09275973 Lichtenberg Kleindittmannsdorf Eisolds Mühle; Eisoldmühle Wohnmühlenhaus und Mühlentechnik mit Sägegatter; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1856 (Mühle); um 1910 (Sägegatter ) 09275974 Lichtenberg Kleindittmannsdorf Richters Mühle; Richtermühle Wohnmühlenhaus mit im Winkel stehender Scheune; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) 09275657 Lichtenberg Lichtenberg Ehemalige Funkstation mit Stahlgerüst- Turm und zwei Wohnhäusern; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Sendeanlage) 09284550 Lichtenberg Lichtenberg Zwei Straßenbrücken über die Kleine Röder ; einbogige Bruchsteinbrücken, eine mit beschriftetem Schlussstein, baugeschicht- 19. Jh. (Straßenbrücke) - 52 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung lich von Bedeutung 09275685 Lichtenberg Lichtenberg Alte Mühle; Körnermühle Wohnmühlenhaus mit Müllerwappen eines Mühlenanwesens; Putzbau mit drei rundbogigen Fenstern im Giebel, Müllerwappen am Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1878 (Mühle) 08985459 Lohsa Driewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985463 Lohsa Driewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985461 Lohsa Driewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985484 Lohsa Friedersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985483 Lohsa Friedersdorf Wegestein und Grenzstein; verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985539 Lohsa Friedersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985482 Lohsa Friedersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08990715 Lohsa Groß Särchen Bahnhof Groß Särchen Empfangsgebäude und Nebengebäude des Bahnhofs; Putzbau mit zeittypischen Gliederungselementen und Zierfachwerk, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Empfangsgebäude) 08990718 Lohsa Groß Särchen Obermühle Mühle mit Wohnhaus, Produktionsgebäude , Aufbereitungsturm und Mühlgraben; weitgehend erhaltener Mühlenkomplex, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Mühle) 08985492 Lohsa Hermsdorf /Spree Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985467 Lohsa Hermsdorf /Spree Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 53 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08990733 Lohsa Koblenz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985786 Lohsa Lippen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Wegestein) 08985458 Lohsa Lippen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985472 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985470 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985468 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985476 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985464 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985466 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985465 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985479 Lohsa Litschen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985532 Lohsa Lohsa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985591 Lohsa Riegel Mühlentechnik der ehem. Riegeler Mühle; in einem baulich verändertem Kontext eine noch ursprünglich erhaltene technische Anlage, technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühlentechnik) 08985593 Lohsa Steinitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985489 Lohsa Steinitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985537 Lohsa Tiegling Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 54 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985500 Lohsa Weißig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252056 Malschwitz Baruth Wasserturm Wasserturm mit Wetterfahne; achteckiger Putzbau über Natursteinsockel mit Zeltdach , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1926 (Wasserturm) 09251315 Malschwitz Baruth Brecherwerk Baruth Altwerk des Basaltwerks Baruth mit technischer Ausstattung; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1929-1930 (Brecherwerk) 09252057 Malschwitz Baruth Vogelmühle Wohnhaus und Mühlengebäude über winkligem Grundriss mit Mühlgraben; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Granittürstock , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang/Mitte 19. Jh. (Mühle) 09251137 Malschwitz Briesing Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251201 Malschwitz Briesing Mühle mit angebautem Silo, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenawesens; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920/1930 (Mühle); um 1890 (Scheune) 09251506 Malschwitz Brösa Schornstein; ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Schornstein) 09251347 Malschwitz Buchwalde Wohnstallhaus mit Scheune und Mühlengebäude über winkligem Grundriss; Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09251140 Malschwitz Doberschütz Ehemalige Mühle und Wehr an der Kleinen Spree; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle); bez. 1846 (Wehr) 09251139 Malschwitz Doberschütz Wegestein; aus dem böhmischen Oberland , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Wegestein) 09305671 Malschwitz Guttau Straßenbrücke; einbogige Natursteinbrücke , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1855 (Straßenbrücke) - 55 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252269 Malschwitz Halbendorf /Spree Wohnmühlengebäude und gegenüber liegendes Seitengebäude mit angebauter Scheune; Wohnmühlengebäude Obergeschoss Fachwerk, z.T. verbrettert, Seitengebäude massiv, Scheune z.T. Fachwerkonstruktion , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 09252135 Malschwitz Kleinbautzen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252133 Malschwitz Kleinbautzen Mühle Bohott Ehemalige Wassermühle mit Technik; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle) 09252144 Malschwitz Malschwitz Kleines Schloss Ehemaliges Wasserschloss (Nr. 1b - heute Wohnhaus), zum Eingang führende Bogenbrücke , dahinter liegendes Wirtschaftsgebäude und ehemalige Brennerei (Nr. 1) mit Esse; Wasserschloss breit gelagerte Putzbau mit Mansardwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Viertel 17. Jh. (Herrenhaus); nach Brand 1929 (Herrenhaus); um 1880 (Wirtschaftsgebäude); um 1880 (Brennerei) 09252140 Malschwitz Malschwitz Obermühle Mühlenwohnhaus einer Wassermühle mit hölzernem Übergang, Wasserrad und Mühlgraben; Putzbau mit Gliederung und Satteldach, hinter dem Gebäude der hölzerne Übergang und unterschlächtiges Wasserrad, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1879 (Mühle) 09250006 Malschwitz Malschwitz Niedermühle Wohnhaus mit Mühlentrakt; Obergeschoss Fachwerk, Granitportal, Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen, baugeschichtlich technikgeschichtlich von Bedeutung 1802 (Mühle) - 56 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251144 Malschwitz Niedergurig Rittergut Niedergurig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niedergurig: Mühle, Mühlgraben und Steindeckerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304010, Schloßinsel 1, 2); großer Bruchsteinbau mit Mansardwalmdach , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle); 19. Jh. (Steindeckerbrücke ) 09251154 Malschwitz Niedergurig Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, später zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09251909 Malschwitz Pließkowitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252025 Malschwitz Pließkowitz Steinbogenbrücke über den Mühlgraben; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09250263 Malschwitz Rackel Wohnmühlengebäude mit annähernd vollständig erhaltener Technik, mit nördlichem, giebelständigem Technikanbau (mit Wasserrad im Inneren), nördliches Nebengebäude , Steindeckerbrücke, Mühlgraben, Wehr und eines Mühlenanwesens ; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09227415 Nebelschütz Miltitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253279 Neschwitz Doberschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253280 Neschwitz Doberschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253328 Neschwitz Holscha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253272 Neschwitz Holschdubrau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253306 Neschwitz Loga Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 57 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253303 Neschwitz Loga Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253322 Neschwitz Lomske Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253276 Neschwitz Lomske Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253287 Neschwitz Luga Saritscher Bockwindmühle; Lugaer Windmühle Bockwindmühle; von Saritsch nach Luga versetzte rekonstruierte Windmühle, Schauanlage, volksbildende, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1733 (Mühle) 09253327 Neschwitz Neschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253254 Neschwitz Neschwitz Wasserradkammer der früheren Schneidemühle , mit Einlaufschützen; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühlenanlagenteil) 09253307 Neschwitz Pannewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253317 Neschwitz Saritsch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253316 Neschwitz Saritsch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253320 Neschwitz Zescha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253319 Neschwitz Zescha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253404 Neukirch Schmorkau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Halbmeilenstein) 09253386 Neukirch Schmorkau Esse; gelber Backstein, oberer Abschluss mit rotem Backstein ornamentiert, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung um 1900 (Schornstein) - 58 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253385 Neukirch Schmorkau Wohnmühlenhaus; mächtiger Putzbau mit Krüppelwalmdach und großer Hechtgaupe, mit zentralem, verbretterten Giebel, Fenster und Türen mit Granitgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910, Kern womöglich älter (Mühle) 09253380 Neukirch Weißbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09288702 Neukirch /Lausit z Bahnhof Neukirch-Ost Bahnhof Neukirch-Ost mit Empfangsgebäude einschl. Schalterhalle sowie Güterabfertigungsgebäude ; breitgelagerter, repräsentativer Bau des Historismus, verkehrshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1875/1880 (Personenbahnhof) 09288697 Neukirch /Lausit z Wehrbrücke Bogenbrücke, davor Wehr; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1832 (Straßenbrücke) 09288331 Neukirch /Lausit z Bahnhof Neukirch-West Bahnhof Neukirch-West und Nebengebäude (Güterabfertigung, Lokschuppen); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Empfangsgebäude) 09288930 Neukirch /Lausit z Armsäule; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09288811 Neukirch /Lausit z Dampfsägewerk Hensel Wohnhaus und Sägewerk, mit Dampfmaschine (Lokomobile) im Mittelteil; technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1870 (Sägewerk); 1935 (Dampfmaschine) 09288880 Neukirch /Lausit z Max Pöge Sägegatter Fabrikgebäude (zwei Hallen an der Dresdner Straße) mit Einfriedung und Zwischengebäude ; Zwischengebäude 1839 (Gebr. Berthold/Schmiede), technikgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 1839/1849 (Schmiede und Maschinenfabrik ); 1866/1868 (Eisengießerei ) 09288699 Neukirch /Lausit z Bogenbrücke über die Wesenitz; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 59 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09288298 Neukirch /Lausit z Transformatorenhaus; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes 1890er Jahre (Transformatorenstation ) 09304083 Neukirch /Lausit z Fabrikgebäude mit turmähnlichem Anbau und Pförtnerhaus; lang gestreckter verputzter Fabrikbau mit Klinkergliederungselementen , turmähnlicher Anbau mit Rundbogenfries, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Fabrikgebäude); 19. Jh. (Pförtnerhaus) 09288365 Neukirch /Lausit z Zwieback-Fabrik Fabrikgebäude und Wohnhaus, Wohnhaus mit Vorbau in Umgebindeform und seitlichem Anbau; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 09288694 Neukirch /Lausit z Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein (Kopie); zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein, Kopie 20. Jh.) 09288693 Neukirch /Lausit z Mittelmühle Wohnhaus, Mühle und Mühlgraben sowie Wehr und rückwärtige Stützmauer; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1628 (Mühle); 1735 urkundlich erwähnt (Mühle) 09288937 Neukirch /Lausit z Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 6 Valtenberg; König-Johann- Turm (Valtenbergturm) Aussichtsturm mit Triangulationsstein Station 1. Ordnung; Aussichtsturm baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , Triangulationspunkt , vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 1856-1857 (Aussichtsturm); bez. 1864-1866 (Triangulationssäule) 09288749 Neukirch /Lausit z westlicher Gebäudeflügel einer Fabrikanlage ; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 3. Drittel 19. Jh. (Fabrik) 09288730 Neukirch /Lausit z Brunnenhaus; Zeugnis der historischen Wasserversorgung, technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1922 (Brunnenhaus) 09288733 Neukirch /Lausit z Valtentalmühle Fabrikantenvilla, Stall und Produktionsgebäude mit Durchfahrt einer ehemaligen Mühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1880 und um 1900 (Fabrikantenvilla ) - 60 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09288924 Neukirch /Lausit z Knochenmühle Wohnstallhaus, Mühle und Mühlentechnik; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 09288745 Neukirch /Lausit z Fabrikgebäude; Vordergebäude, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1904 (Fabrikgebäude) 09252922 Obergurig Großdöbschütz Brunnenstube; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252915 Obergurig Großdöbschütz Eisenbahnbrücke über die Spree; sieben Bögen, die drei mittleren aus Granit- Haustein, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876/1877 (Eisenbahnbrücke) 09251513 Obergurig Großdöbschütz Pink-Mühle Wohnmühlenhaus, südlich angrenzende Radkammer, daran anschließendes Nebengebäude , östliches Seitengebäude, nördliche Scheune, Mühlentechnik eines Mühlengehöftes sowie Teile des Mühlgrabens und Granit-Zaunpfeiler der Einfriedung ; ehem. Wassermühle, Wohnmühlenhaus verputzter Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach und fünf Fledermausgaupen, die anderen Gebäude massiv mit Krüppelwalmdächern , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1802, Wohnmühlenhaus (Mühle); bez. 1838, Radkammer (Mühle); um 1800 (Scheune); bez. 1803 (Seitengebäude); um 1800 (Nebengebäude) 09252914 Obergurig Kleindöbschütz Spreebrücke Obergurig; Böhmische Brücke Brücke über die Spree; Bogenbrücke mit zwei ungleichen Bögen aus Natursteinen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung sowie landschaftspägend bez. 1724 (Straßenbrücke) 09252927 Obergurig Obergurig Mühle, drei Steindeckerbrücken und Mühlgraben mit Schütz; Mühlgebäude breit gelagerter barocker Putzbau mit Krüppelwalmdach , Dachhecht und drei Fledermausgaupen , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von in zwei Türstöcken bez. 1803 (Mühle); 19. Jh., Steindeckerbrücken (Brücke) - 61 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09252931 Obergurig Obergurig Papierfabrik Obergurig (ehem.) Produktionsgebäude der ehem. Papierfabrik , Wehranlage mitsamt umgebender Ufermauer , Mühlgraben und Kaplanturbine; dreigeschossiges Produktionsgebäude mit Durchfahrt, Putzfassade mit markantem Uhrenturm mit Pyramidendach, frühe Betonkonstruktion , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung, Kaplanturbine technikgeschichtlich bedeutend und von Seltenheitswert bez. 1910-1922 (Fabrikgebäude); um 1850 (Wehr); 1853 bez. (Mühlgraben) 09252935 Obergurig Schwarznaußlitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252936 Obergurig Singwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252937 Obergurig Singwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252941 Obergurig Singwitz Westliches Wohnhaus, südliches Wohnmühlenhaus und nördliche Scheune eines Mühlengehöftes sowie zwei Toreinfahrtspfeiler ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsprägend Türstock bez. 1827 (Mühle); bez. 1868 (Wohnmühlenhaus); bez. 1827 (Wohnhaus); 1817 (Scheune ) 09252942 Obergurig Singwitz Turbinenhaus mit gesamtem Wasserbau (Wehr, Zulauf, Ablauf) und innere technische Anlage (Turbine); Haus mit stilisiertem Ornament, technikgeschichtlich von Bedeutung 1916 (Turbinenhaus) 09252943 Obergurig Singwitz Ehem. Kesselhaus; Putzbau mit Thermengiebeln und Pilasterordnung, Mittelrisalit mit Turm, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1910er Jahre (Kessel- und Maschinenhaus ) 09289531 Ohorn Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 62 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289522 Ohorn Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1912 (Wegestein) 09289521 Ohorn Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1912 (Wegestein) 09289523 Ohorn Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1922 (Wegestein) 09228484 Oßling Lieske Esse; rechteckiger Backsteinbau von ca. 15 m Höhe, mit Storchennest, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Schornstein) 09284084 Oßling Milstrich Alte Mühle Seitengebäude und Verbindungsbau über dem Mühlgraben sowie Mühlgraben und Mühlrad eines Mühlenanwesens; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, ruinös, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) 09304061 Oßling Oßling Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 1 Ossling Triangulationsstein, Station 1. Ordnung; vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 09228485 Oßling Trado Krebsmühle Stampftrog der ehemaligen Hirsestampfe; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1788 (Trog) 09228429 Oßling Weißig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228422 Oßling Weißig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09284142 Ottendorf- Okrilla Grünberg Wasserzuführungsanlage; einzige in Sachsen bekannte Wasserzuführungsanlage über eine Entfernung von über 1000 m mit geringem Gefälle und zwischenliegendem Freispiegeldüker zur Energiegewinnung (Turbine), technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wassergraben) - 63 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09283249 Ottendorf- Okrilla Grünberg Schirmermühle Müllerwohnhaus, Mühlgebäude und Nebengebäude einer Mühlenanlage sowie Mühlgraben; Putzbauten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2, Hälfte 19. Jh. (Mühle); bez. 1866 (Müllerwohnhaus) 09303902 Ottendorf- Okrilla Hermsdorf Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09283855 Ottendorf- Okrilla Hermsdorf Transformatorenhäuschen; turmartiger Putzbau mit Zeltdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09303901 Ottendorf- Okrilla Hermsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09283845 Ottendorf- Okrilla Hermsdorf Schlossmühle Wohnhaus (Nr.3), Müllerwohnhaus (Nr. 5) und Mühlengebäude (gegenüber Nr. 5) der ehem. Schlossmühle; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1841 (Nr. 3); bez. 1840 (Nr. 5); um 1840 (Mühle) 09284095 Ottendorf- Okrilla Medingen Alte Schneidemühle; Mühle Medingen Mühlengebäude mit altem Sägegatter; zum Mühlenkomplex gehören auch Gebäude Dorfstraße 1, 3, 5, siehe dort, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 18. Jh. (Mühle) 09284119 Ottendorf- Okrilla Medingen Transformatorenhäuschen; Putzbau mit Schieferturm, technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09284094 Ottendorf- Okrilla Medingen Alte Schneidemühle; Mühle Medingen Mühlenanwesen mit Wohnhaus (bestehend aus zwei Teilen Nr. 3, 5), Scheune und Stallungen im Winkel (Nr. 5a), Wohnhaus und Seitengebäude (Nr. 1) jenseits des Mühlgrabens mit Übergang sowie der Mühlgraben; zum Mühlenkomplex gehört auch Gebäude Alte Ottendorfer Straße 10, siehe dort, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1860 (Nr. 3, 5); 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle); 19. Jh. (Nr. 1); 19. Jh. (zu Nr.1 und Nr. 5a) - 64 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09284147 Ottendorf- Okrilla Ottendorf- Okrilla Steinmetzmühle Mühle mit angebauter Bäckerei und Müllerwohnhaus mit Bäckerladen; Wohnhaus mit figürlicher Bauplastik, Figur einer Mutter mit zwei Kindern und einem Laib Brot auf Konsole, mit Insignien der Mühle, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Musterbäckereianlage mit Wohngebäude und Verkaufsl (Mühle); 1930er Jahre (Müllerwohnhaus) 09284141 Ottendorf- Okrilla Ottendorf- Okrilla Fabrikgebäude des ehem. Gaswerkes; basilikaler Baukörper mit aufwändiger Klinkergliederung und repräsentativer Straßenfassade , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Gaswerk) 09306002 Ottendorf- Okrilla Ottendorf- Okrilla Wehr; Dreifelderwehr mit unterschiedlich breiten Feldern von Seltenheitswert, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 1. H. 20. Jh. (Wehr) 09304324 Panschwitz - Kuckau Alte Ziegelscheune Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227994 Panschwitz - Kuckau Cannewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227986 Panschwitz - Kuckau Cannewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228003 Panschwitz - Kuckau Glaubnitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228002 Panschwitz - Kuckau Glaubnitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 65 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09228001 Panschwitz - Kuckau Glaubnitz Mühlengebäude, Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verputzt, Scheune verbrettert, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1840 (Mühle) 09227920 Panschwitz - Kuckau Kaschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1848 (Wegestein) 09227864 Panschwitz - Kuckau Lehndorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227952 Panschwitz - Kuckau Ostro Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1831 (Wegestein) 09227951 Panschwitz - Kuckau Ostro Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227942 Panschwitz - Kuckau Ostro Rundbogenbrücke über das Klosterwasser; baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1736 (Straßenbrücke) 09227950 Panschwitz - Kuckau Ostro Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227849 Panschwitz - Kuckau Panschwitz- Kuckau Kupfermühle Wohnhaus mit Mühlenanbau sowie Mühlgraben und Steindeckerbrücke; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1777 (Mühle) 09227850 Panschwitz - Kuckau Panschwitz- Kuckau Rundbogenbrücke über das Klosterwasser, mit Wehr; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1845 (Straßenbrücke) 09227863 Panschwitz - Kuckau Panschwitz- Kuckau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 66 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301242 Panschwitz - Kuckau Panschwitz- Kuckau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227953 Panschwitz - Kuckau Säuritz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227955 Panschwitz - Kuckau Säuritz Seitengebäude mit Oberlaube eines ehem. Vierseithofes inkl. technische Ausstattung; weitgehend unverändert erhalten, Teil der ursprünglichen Ortsbebauung, wirtschaftsgeschichtlich und besonders baugeschichtlich von Bedeutung, Ausstattung technikgeschichtlich von Interesse und inzwischen von großem Seltenheitswert 1733, lt. Dendro (Seitengebäude); zw. 1780 u. 1840, nördlicher Anbau (Seitengebäude); 19. Jh. (Bandsäge); 19. Jh. (Drehbank); 19. Jh. (Windfege) 09227989 Panschwitz - Kuckau Schweinerden Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh (Wegestein) 09227982 Panschwitz - Kuckau Schweinerden Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1834 (Wegestein) 09301705 Panschwitz - Kuckau Schweinerden Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09227975 Panschwitz - Kuckau Schweinerden Mühlenanwesen (Zweiseithof) mit Wohnstallhaus und Nebengebäude; Hofstruktur erhalten, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1653 (Mühle); 1680 Dendro v. 9.5.2016 (Mühle) 09227908 Panschwitz - Kuckau Siebitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227912 Panschwitz - Kuckau Tschaschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 67 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09275394 Pulsnitz, Stadt Friedersdorf Hartbachmühle Müllerwohnhaus mit winkligem Anbau, Mühlengebäude mit Mühlentechnik und Schornstein eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1826 (Wohnhaus) 09228210 Pulsnitz, Stadt Friedersdorf Mißbachmühle Wohnmühlenhaus; Obergeschoss und Giebel mit aufwendigem Sicht-Fachwerk, breit gelagerter Baukörper mit Krüppelwalmdach und Dachhäuschen, Sandsteintürgewände mit bez. Schlussstein, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Türstock bez. 1807 (Mühle) 09227259 Pulsnitz, Stadt Oberlichtenau Wegestein; ortshistorisch und verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227266 Pulsnitz, Stadt Oberlichtenau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 10 Keulenberg; Aussichtsturm Keulenberg Aussichtsturm mit Triangulationssäule, Station 1. Ordnung; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1925 (Aussichtsturm); bez. 1864 (Triangulationssäule) 09227257 Pulsnitz, Stadt Oberlichtenau Niedermühle Mühlengebäude mit Technik und Wohnhausanbau ; Mühlengebäude Putzbau, Wohnhausanbau Obergeschoss Fachwerk verputzt, Frackdach, lange Hechtgaupe, Erdgeschoss Fenstergewände und Türstock aus Granit, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte oder 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle ) 09227246 Pulsnitz, Stadt Oberlichtenau Rundbogenbrücke über die Pulsnitz; baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09227247 Pulsnitz, Stadt Oberlichtenau Rundbogenbrücke über die Pulsnitz; baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09227250 Pulsnitz, Stadt Oberlichtenau Rundbogenbrücke über die Pulsnitz; baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 68 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09275591 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Walkmühle Mühlengebäude mit Backofen (Fachwerk); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 17. Jh., lt. Zeitung um 1672 (Ortschronist ) 09275655 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Eisenbahnbrücke mit mehreren Pfeilern aus unregelmäßigen Granitsteinen, darüber Eisenträger; technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Eisenbahnbrücke) 09275479 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Blaudruckwerkstatt Pulsnitz Wohnhaus in offener Bebauung und Hofgebäude (Werkstatt) mit original erhaltener technischer Ausstattung sowie Sammlung von ca. 1.200 Druckmodeln; baugeschichtlich , sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wohnhaus) 09275397 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Färberei Hauptmann Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung ; heute gewerblich genutzt, städtebaulich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910, Kern älter (Textilindustrieanlagenteil ) 09275592 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Bahnhof Pulsnitz Empfangsgebäude des Bahnhofs; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1870/1880 (Empfangsgebäude) 09275522 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Wohnhaus (ehem. Fabrikantenwohnhaus) und Einfriedung, im hinteren Bereich Werksgebäude und Klinkerbau mit Maschinen ; baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1883 (Wohnhaus) 09275614 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Durchfahrt, fünf Fabrikgebäude im hinteren Bereich (Gebäudekomplex um Hof) und Toreinfahrt; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1817 (Wohnhaus); um 1900 (Fabrikgebäude) - 69 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09275569 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Bandweberei C. G. Hübner Fabrikanlage mit rechtwinkligem Gebäudeflügel an Grüner Straße [viergeschossiger Fabrikbau mit zweigeschossigem Anbau an Grüner Straße und Gebäudeflügel (teilweise mit Shedddächern) in Verlängerung der Gartenstraße], Mauerzug Fabrikstraße / Grüne Straße mit Hofeinfahrt und dreigeschossiges Gebäude an der Grünen Straße (Klinkerfassade); orts- und produktionsgeschichtliche Bedeutung um 1850 (Hauptbau); Ende 19. Jh. (Klinkeranbau) 09275622 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude (Dachgeschoss Fachwerk) und Brennhaus (mit Brennofen) der Töpferei ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 09275381 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Bandweberei und Bandfärberei Hempel Wohnhaus (Rückseite Fachwerk) mit hofseitigem Anbau und Färbebänke; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1767 (Textilindustrieanlagenteil ); bez. 1789 (Wohnhaus) 09275382 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Brunnen oder Pferdetränke aus Sandstein; sozialgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh. (Brunnen) 09275476 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Uferbefestigung der Pulsnitz mit Granitstegen ; verläuft parallel zur Schulstraße, als Grenzfluss zwischen Böhmen und der Markrafschaft Meißen ortsgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägend 19. Jh. (Uferbefestigung) 09275644 Pulsnitz, Stadt Pulsnitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule, mit Einfriedung; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1731 (Postdistanzsäule) 09253131 Puschwitz Lauske Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253153 Puschwitz Neu-Puschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253148 Puschwitz Wetro Brunnenstube; sozialgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Brunnenhaus) 09253146 Puschwitz Wetro Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 70 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09253145 Puschwitz Wetro Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228456 Räckelwitz Dreihäuser Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228454 Räckelwitz Dreihäuser Teichständer, Schütz, Gehwegplatte und Straßengeländer an der Straße von Rosenthal nach Schmeckwitz; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1840 (Teichständer) 09227004 Räckelwitz Höflein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227001 Räckelwitz Höflein Bogenbrücke; baugeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Brücke) 09228492 Räckelwitz Höflein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09227002 Räckelwitz Höflein Windrad (Farmer-Rotor); ca. 12 m hoch, zur Wasserhebung für das Gestüt, singulär im Gebiet, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Windrad) 09228450 Räckelwitz Höflein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228474 Räckelwitz Räckelwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228433 Räckelwitz Schmeckwitz Teichständer und Schütz; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1810 (Teichständer) 09283372 Radeberg, Stadt Großerkmannsdorf Alte Schmiede Schmiede und holzverkleidete Handschwengelpumpe ; Putzbau, bestehend aus zwei Gebäudeteilen, Satteldach, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 18. Jh. (Schmiede) 09283377 Radeberg, Stadt Großerkmannsdorf Alte Schmiede Schmiede; Putzbau mit Gurtgesims und Satteldach, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1850 (Schmiede) - 71 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09283331 Radeberg, Stadt Großerkmannsdorf Windmühle Großerkmannsdorf Turmholländer, Wohnstallhaus und Scheune eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle) 09275320 Radeberg, Stadt Liegau- Augustusbad Grundmühle Mühlengebäude mit hinterem Anbau, östliches und nordwestliches Nebengebäude sowie Scheune eines Mühlenanwesens; Mühlengebäude (ehem. Gasthaus), bez. im Schlussstein 1826, östliches Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk (ehem. Bäckerei), bez. im Korbbogen 1802, nordwestliches Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk, verm. alte Knochenmühle, Holzscheune, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Hauptbau bez. 1826 (Mühle) 09275321 Radeberg, Stadt Liegau- Augustusbad Bruchsteinbogenbrücke über die Röder; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, als Zuwegung zur "Grundmühle" auch ortsgeschichtlich von Interesse nach 1800 (Straßenbrücke) 09275303 Radeberg, Stadt Liegau- Augustusbad Buswartehäuschen; massiv, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, wegen des Bäderbetriebs auch ortsgeschichtlich von Bedeutung 1914 (Wartehäuschen) 09285333 Radeberg, Stadt Radeberg Wasserturm Wasserturm; an der Eisenbahnanlage gelegen , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung späteres 19. Jh. (Wasserturm) 09285450 Radeberg, Stadt Radeberg Bahnhof Radeberg Empfangsgebäude und weiteres Bahnhofsgebäude ; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1876 (Personenbahnhof) 09285446 Radeberg, Stadt Radeberg Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1845 (Eisenbahnbrücke) - 72 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09285486 Radeberg, Stadt Radeberg Eschebach-Werk Fabrikanlage mit verschiedenen Gebäuden : Haus 1 und 2 (Hauptbau entlang der Straße), Haus 28 (Verwaltungsgebäude) und Haus 29 (wohl ehemalige Garagen); industriegeschichtlich von Bedeutung und straßenbildprägender Wert um 1910 (Fabrik) 09285319 Radeberg, Stadt Radeberg Einbogige Sandsteinbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1891 (Straßenbrücke) 09285444 Radeberg, Stadt Radeberg Eisenbahnbrücke; Stahlträger mit Nieten, originales Geländer, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09285510 Radeberg, Stadt Radeberg Radeberger Exportbierbrauerei Brauereigebäude entlang der Straße bestehend aus Verwaltung, altem Maschinenhaus und alter Mälzerei mit Darre (1911) sowie Fassadenteil des dahinter liegenden Gebäudes; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1911 (Mälzerei mit Darre); bez. 1906 (Sozial- und Wirtschaftsgebäude ) 09285056 Radeberg, Stadt Radeberg Schornstein; industriegeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Schornstein) 09285485 Radeberg, Stadt Radeberg Brücke über die Röder; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09285447 Radeberg, Stadt Radeberg Feuerwerkslaboratorium Radeberg (ehem .); Sachsenwerk (ehem.); Robotron (ehem.) Pförtnerhaus, Toreinfahrt , Verwaltungsgebäude mit Türmchen (Nr. 104), Hauptbau ohne flachen Anbau (Nr. 108), großer Fabrikbau (Nr. 210-213) und Betriebsberufsschule ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1915-1918 (Fabrikgebäude) 09285448 Radeberg, Stadt Radeberg Fabrik, bestehend aus Verwaltungsbau und nach hinten angebauter Fabrikhalle, Pförtnerhaus und Fabrikantenvilla; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrik) 09283251 Radeberg, Stadt Radeberg Löwenbrücke Zweibogige Natursteinbrücke; mit plastischen Löwenköpfen im Zwickel zwischen den Bögen, ortsgeschichtlich und verkehrsentwicklungsgeschichtlich von Be- 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 73 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09304219 Radeberg, Stadt Radeberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1728, Kopie (Postdistanzsäule ) 09285142 Radeberg, Stadt Radeberg Mittelmühle (ehem.) Wohnmühlengebäude, Scheune, Wehr und Villa eines ehemaligen Mühlenanwesens; ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung um 1850 (Mühle) 09285519 Radeberg, Stadt Radeberg Schlossmühle Mühlenhof mit Mühle mit technischer Ausstattung und Wasserrad, Scheune und Mühlgraben mit Wehr; im Hüttertal gelegen , technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18./Anfang 19. Jh. (Mühle) 09285517 Radeberg, Stadt Radeberg Große Hundestallbrücke Einbogige Sandsteinbrücke über die Große Röder; mit aufgemauerter und seitlich abgetreppter Brüstung und Jahreszahl im Schlussstein, baugeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung bez. 1781 (Straßenbrücke) 09285522 Radeberg, Stadt Radeberg Hüttermühle Mühle (vorderer Teil einschließlich Fachwerkteil ), Mühlgraben mit Wehr, Mühlrad und zwei Pfeiler mit Kugelaufsätzen; eine von mehreren Mühlen im Hüttertal entlang der Großen Röder, seit 1870 Gastwirtschaft und beliebtes Ausflugsziel, ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09285521 Radeberg, Stadt Radeberg Einbogige Brücke; Zufahrtsbrücke zur Hüttermühle , baugeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung bez. 1761 (Zufahrtsbrücke) 09285002 Radeberg, Stadt Radeberg Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden und Begrenzungsmauer mit eingebauter Remise und Transformatorenhäuschen ; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung um 1908 (Mietshaus) 09285506 Radeberg, Stadt Radeberg Einbogige Sandsteinquaderbrücke; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 74 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09285505 Radeberg, Stadt Radeberg Talmühle Wohnmühlenhaus (Mühlengebäude oder Müllerwohnhaus) auf verwinkeltem Grundriss und Schuppen (z. T. mit Fachwerk) sowie Mühlgraben (zum großen Teil verschüttet ); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. und später (Mühle) 09285504 Radeberg, Stadt Radeberg Zwei Gebäude und Schornstein der ehem. Feilenfabrik (heutige Emailleschmelze); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09285512 Radeberg, Stadt Radeberg Bergmühle Mühle, winklige Scheune mit offener Galerie , kleine Scheune und Futter- und Saatkeller ; älteste Mühle der Stadt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mühle); bez. 1810 (Scheune mit offener Galerie); bez. 1815 (Bruchsteinscheune); bez. 1826 (kleine Scheune) 09253197 Radibor Brohna Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09253187 Radibor Camina Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253093 Radibor Cölln Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 1. H. 19. Jh. (Wegestein) 09253210 Radibor Cölln Alte Bäckerei Ehemalige Bäckerei mit Bestandteilen der technischen Ausstattung; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. vor 1850, Anbau später (Wohnhaus ) 09253188 Radibor Grünbusch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253200 Radibor Luppedubrau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253183 Radibor Luttowitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253233 Radibor Milkel Gräflich Einsiedelsche Beschlag- Schmiede Schmiede; Putzbau mit überstehendem Satteldach, schmalem Vorbau und rhythmisierenden Fenstern mit Rundbogenabschluss , Steinwappen über Tür, ortshistorisch von Bedeutung bez. 1860 (Schmiede) - 75 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253023 Radibor Milkwitz Wohnmühlenhaus, Schneidemühle und Wirtschaftsgebäude mit Hakengrundriss eines Mühlengehöfts; Mühlenwohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Dachgaupen, Erdgeschoss Granitgewände , kleines Wirtschaftsgebäude: massiv, mit Resten von Putzgliederung, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19.Jh. (Mühle) 09253204 Radibor Radibor Bahnhof Radibor Empfangsgebäude des Bahnhofs; Teil eines Ensembles, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Empfangsgebäude) 09253174 Radibor Radibor Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253018 Radibor Strohschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09275914 Ralbitz- Rosenthal Cunnewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228273 Ralbitz- Rosenthal Laske Teichständer; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1842 (Teichständer) 09304309 Ralbitz- Rosenthal Naußlitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228278 Ralbitz- Rosenthal Rosenthal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228261 Ralbitz- Rosenthal Schmerlitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09228297 Ralbitz- Rosenthal Schmerlitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09301856 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Bederwitz Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau Eisenbahnbrücke über die Spree; vier in Sandstein gemauerte Pfeiler mit Stahlfachwerkbrücke , eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 20.7.1889 - 20.12.1889 (Eisenbahnbrücke ) 09252816 Schirgiswalde - Kirschau, Bederwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 76 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt 09252814 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Bederwitz Mühlenwohnhaus (Umgebinde) mit Mühlteich und Mühlgraben; Obergeschoss Fachwerk verschiefert, mächtige verschieferte Giebelflächen, profilierte Umgebindestützen , Korbbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Schlussstein bez. 1810; wahrscheinlich spätere Umb (Mühle) 09252857 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Callenberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09252869 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Callenberg Pulvermühle Wohnmühlenhaus (Umgebinde) mit südlichen Anbauten sowie zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens, mit Hofpflasterung und Brunnen sowie Mühlentechnik, Mühlgraben mit Schütz am Einlauf und Wehr mit Grundablass; Ensemble von baugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1850 (Wohnstallhaus) 09252825 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Halbendorf /Gebirge Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09252823 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Halbendorf /Gebirge Obermühle Mühlenwohnhaus (Umgebinde) mit Wassergraben und mittelschlächtigem Wasserrad sowie Mühlsteinen; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil ornamental verschiefert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Türstock bez. 1851 (Mühle) 09252828 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Halbendorf /Gebirge Niedermühle (ehem.) Mühlenwohnhaus (Umgebinde) und Reste des Mühlgrabens; Obergeschoss Fachwerk teils verbrettert, teils massiv, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1830 (Mühle) - 77 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305878 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Rodewitz/Spree Bogenbrücke; mit beidseitigen massiven seitlichen Flügelmauern und befestigter Sohle, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Interesse und von Seltenheitswert geprägt bez. 1851 (Straßenbrücke) 09252809 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Rodewitz/Spree Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251272 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Schirgiswalde Eisenbahnstrecke Oberoderwitz - Wilthen; Bahnhof Schirgiswalde Empfangsgebäude des Bahnhofs Schirgiswalde ; zweittypischer Bau mit reicher Putzgliederung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1876/1877 (Empfangsgebäude) 09250908 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Schirgiswalde Papiermühle; Heimatmuseum Ehem. Papiermühle, heute Heimatmuseum , mit Brunnen im Hof; Gebäude über winkligem Grundriss, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1800 (Papiermühle) 09251177 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Schirgiswalde Kappler-Mühle Wohnstallhaus der ehemaligen Wassermühle , Radkammer und Wehr; Obergeschoss teils Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1805/1810 (Mühle) 09252216 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Schirgiswalde Eisenbahnstrecke Oberoderwitz - Wilthen; Viadukt Schirgiswalde Eisenbahnviadukt; zehnbogige Eisenbahnbrücke aus Bruchsteinmauerwerk, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1874 (Viadukt) 09252186 Schirgiswalde - Kirschau, Stadt Schirgiswalde Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09275080 Schmölln- Putzkau Putzkau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 78 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09276003 Schmölln- Putzkau Putzkau Bahnhof Putzkau Empfangsgebäude und Nebengebäude des Bahnhofs Putzkau; massive Putzbauten , eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1878/1879 (Empfangsgebäude); 1878/1879 (Nebengebäude) 09276002 Schmölln- Putzkau Putzkau Bahnwärterhäuschen mit Nebengebäude; Putzbauten, Bahnwärterhäuschen mit Drempel, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1878/1879 (Bahnwärterhaus) 09276004 Schmölln- Putzkau Putzkau Putzkauer Viadukt Eisenbahnviadukt; bestehend aus Granitpfeilern und Sandsteinbögen, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend bez. 1878 (Viadukt) 09275989 Schmölln- Putzkau Putzkau Bogenbrücke über die Wesenitz; baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09275987 Schmölln- Putzkau Putzkau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09275646 Schmölln- Putzkau Putzkau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09275982 Schmölln- Putzkau Putzkau Rittergut Putzkau Herrenhaus (Nr.3), südlicher Wirtschaftsflügel mit Gesindewohnhaus (Nr. 4), Torhaus mit Wappen (Nr. 5, 6) und angrenzendes Brauereigebäude mit Schornstein des ehem. Rittergutes; Herrenhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Walmdach , Torhaus mit drei Achsen im Obergeschoss , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Herrenhaus); um 1700 (Torhaus); um 1800 (Gesindehaus ); 19. Jh. (Wirtschaftsgebäude ) 09276008 Schmölln- Putzkau Putzkau Mahlmühle, Säge- und Hobelwerk Gustav Wobst Mühlengebäude mit Mühlentechnik; verbretterter Fachwerkbau mit Lehmausfachung , Krüppelwalmdach, innen noch altes Sägewerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1840 (Mühle); 1950 (neues Sägewerk ) 09289136 Schmölln- Putzkau Schmölln/O.L. Wegestein; mit Zunftwappen sowie Inschriften zur Geschichte der Gemeinde Schmölln, ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1979 (Wegestein) - 79 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289119 Schmölln- Putzkau Schmölln/O.L. Hofemühle Mühlengebäude; ursprünglich Brett- und Mahlmühle, Putzbau mit Lisenengliederung , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kern Mitte 19. Jh. (Mühle) 09289090 Schmölln- Putzkau Schmölln/O.L. Bahnhof Schmölln Empfangsgebäude des Bahnhofs und Nebengebäude mit Anbau; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1878/1879 (Empfangsgebäude ) 09289084 Schmölln- Putzkau Schmölln/O.L. Niedermühle Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus und Scheune im rechten Winkel; Wohnstallhaus spätbarocker Putzbau mit Krüppelwalmdach , Scheune verputzter Bruchsteinbau , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09253425 Schönteichen Biehla Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253428 Schönteichen Biehla Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und gegenüber stehender Wegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1918 (Kriegerdenkmal); 19. Jh. (Wegestein) 09253424 Schönteichen Biehla Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253419 Schönteichen Brauna Knorrmühle Mühlengehöft mit Wohnmühlenhaus und zwei Torpfeilern, drei rückwärtigen Seitengebäuden sowie Teichständer am Mühlteich ; Wohnmühlenhaus mit aufwendiger, erhaltener Putzgliederung (Gurtgesims, Pilaster , Eckrustizierung), Tür- und Fenstergewände aus Granit, z.T. Fensterbekrönung , Giebelseite mit Doppelbogenfenster und Okuli, über dem Eingang Müllerwappen , Seitengebäude mit einfachem Backsteinornament , Schneidemühle Fachwerk, mit Stallteil im Erdgeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Erwähnung 1759; bez. 1881; bez. 1854 - S.G.K. ( - 80 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253434 Schönteichen Cunnersdorf Bahnhof Cunnersdorf Bahnhofsgebäude, Nebengebäude und Stellwerk des Bahnhofs Cunnersdorf; einheitliche Gestaltung mit Backsteinsockel, obere Hälfte Putz, mehrgliedrige Dachlandschaft , Biberschwanzdeckung, baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1913 (Empfangsgebäude) 09253451 Schönteichen Cunnersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253442 Schönteichen Cunnersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253432 Schönteichen Hausdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253423 Schönteichen Liebenau Liebenauer Mühle Wohnmühlenhaus und zwei Seitengebäude eines Mühlengehöfts einschließlich der vorhandenen Technik sowie mehrere Mühlsteine; Wohnmühlenhaus Putzbau, Eingang Granitgewände mit Schlussstein, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1831 (Schlussstein Eingang ); um 1830 (Scheune) 09253440 Schönteichen Petershain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253438 Schönteichen Schönbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253447 Schönteichen Schönbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09301657 Schönteichen Schwosdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253452 Schönteichen Schwosdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Viertelmeilenstein) 09253455 Schönteichen Schwosdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253460 Schönteichen Schwosdorf Teichständer; Granit, technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Teichständer) - 81 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09228230 Schwepnitz Cosel Bollbuck Mühle Wohnmühlenhaus mit westlich angebautem Seitengebäude und nördlich angebautem Wasserbau sowie südliches Seitengebäude eines Mühlengehöftes; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, gedrungener Baukörper mit Krüppelwalmdach, westlich angebautes Seitengebäude massiv , südliches Seitengebäude Fachwerkteil Abbruch, massiver Teil noch vorhanden, Seltenheitswert durch komplett erhaltene technische Anlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09305039 Schwepnitz Grüngräbchen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 67 Olgahöhe Triangulationssäule Nr. 67 "Olgahöhe"; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09227089 Schwepnitz Grüngräbchen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1861 (Wegestein) 09303163 Schwepnitz Zeisholz Mühlenteil des Wohnmühlengebäudes mit technischer Ausstattung (u. a. Wasserrad); ohne weitere Gebäude und Anbauten, ortsgeschichtliche und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühlenteil des Wohnmühlengebäud 09252580 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Mühlenwehr in Hohberg; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1600 (Wehr) 09251853 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Obermühle Mühlteich, Mühlwehr, Steindeckerbrücke und Granittrog der Obermühle; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wehr) 09251613 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Wehr der ehemaligen Mühle (Altscheidenbach ); technikgeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1797 (Wehr) 09251548 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Eisenbahnstrecke Oberoderwitz - Wilthen; Viadukt Sohland Eisenbahnviadukt; achtbogige Eisenbahnbrücke , eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875/1876 (Viadukt) - 82 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251247 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, verkehrshistorisch von Bedeutung um 1850 (Meilenstein) 09252581 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung um 1850 (Meilenstein) 09251703 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Himmelsbrücke; Dorfbachbrücke Sohland Bogenbrücke aus Granit; mit bezeichnetem Schlussstein, landschaftsgestaltend und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1796 (Fußgängerbrücke) 09252487 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Hauboldmühle Müllerwohnhaus und Stallscheune eines Zweiseithofes, vor dem Haus zwei Mühlsteine sowie Steindeckerbrücke, Mühlgraben mit Ufereinfassung und Bogenbrücke (Auslauf); beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, bedeutende, weitgehend ursprünglich erhaltene Anlage, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung um 1750 (Mühle); um 1750 (Scheune) 09252485 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Brückmühle; E. Hantusch & Co. Granitund Syenitwerke Steinsägemühle mit technischer Ausstattung und Fabrikantenvilla; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle); um 1900/1905 (Fabrikantenvilla) 09252480 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Spreebrücke Dreibogige Granit-Hausteinbrücke mit Aussichtsbalkon ; verkehrshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1830 (Schlussstein) 09252479 Sohland a. d. Spree Sohland a. d. Spree Klixmühle; Sägewerk Steglich Sägemühle und Seitengebäude sowie Hofpflasterung, innen alter Gasentwickler; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle); um 1850 (Sägemühle ) 09252583 Sohland a. d. Spree Taubenheim /Spree Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 45 Taubenberg Triangulationsstein, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09252570 Sohland a. d. Spree Taubenheim /Spree Niedermühle Mühlenanwesen (Dreiseithof): Wohnmühlenhaus (oder nur Müllerwohnhaus), Gebäude für Schneide- und Sägemühle, Seitengebäude mit Tordurchfahrt, Hofpflasterung und Steindeckerbrücke; im Ortsbild singulär, straßenbildprägend und ortshistorisch von Bedeutung um 1790, mit späteren Veränderungen (Mühle); um 1800 (Seitengebäude ) - 83 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252585 Sohland a. d. Spree Wehrsdorf Wasserstollen; bergbaugeschichtlich von Bedeutung um 1830 (Stollen) 09252387 Sohland a. d. Spree Wehrsdorf Trockenturm; Darre aus Granit-Haustein, durch Material und Größe im Ortsbild singulär , technikgeschichtlich von Bedeutung 1858 (Wohnturm) 09252117 Sohland a. d. Spree Wehrsdorf Schwerschmiede Handwerks-Dreiseithof mit Wohnstallhaus (Umgebinde, ohne Anbau), Schmiede und Wirtschaftsgebäude; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Stall mit Ziegelmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) 09278729 Spreetal Spreetal Feuerwache mit Wachturm der ehemaligen Brikettfabrik; Klinkerbau in zeittypischen Architekturformen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1950er Jahre (Feuerwache) 09278747 Spreetal Spreewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278741 Spreetal Spreewitz Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278740 Spreetal Zerre Mühlstein der ehemaligen Dorfmühle; als deren Teil ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1918 (Mühlstein) 09227535 Steina Teichständer; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Teichständer) 09227530 Steina Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09229993 Steina Brunnen; bestehend aus Granitquadern und Zwickelmaterial, bez. "1883 Prescher", hoher Authentizitätsgrad und Seltenheitswert , technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1880, bez. 1883 (Brunnen) 09304150 Steina Wasserschöpfstelle mit Einfriedung; offene Wasserschöpfstelle aus Granitblöcken mit schmiedeeiserner Gittereinfassung, weitgehend original erhalten und von Seltenheitswert , kulturgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Schöpfstelle) - 84 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289176 Steinigtwolmsdorf Ringenhain Huste-Mühle Wohnhaus einer ehemaligen Mühle; repräsentativer Putzbau mit reicher Putzgliederung und übergiebeltem Mittelrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., Kern älter (Mühle ) 09276148 Steinigtwolmsdorf Steinigtwolmsdorf Wehr; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wehr) 09276158 Steinigtwolmsdorf Steinigtwolmsdorf Wesenitzmühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus (Umgebinde ) und Auszüglerhaus; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Wohnhaus) 09289340 Steinigtwolmsdorf Weifa Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09284510 Wachau Feldschlößchen Feldscheune und Ziegeleigebäude; baugeschichtlich , technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (dendrochronologisch bestimmt) 09284659 Wachau Leppersdorf Alte Mühle Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, Vorderseite verschiefert, Krüppelwalmdach , baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) 09284449 Wachau Lomnitz Bogenbrücke über den Mühlbach; aus Natursteinquadern hinter der Buschmühle, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Straßenbrücke) 09284451 Wachau Lomnitz Buschmühle Wohnhaus mit Sonnenuhr, Mühlengebäude mit technischer Ausstattung, Wirtschaftsflügel mit Getreidespeicher und Mühlgraben; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1736 (Wohnhaus mit Sonnenuhr ); 1937 (Mahlwerk) 09284458 Wachau Lomnitz Bogenbrücke über die Kleine Röder; Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 85 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304158 Wachau Lomnitz Bogenbrücke über das Mittelwasser; einbogige Granitsteinbrücke mit gemauerter Brüstung, seitliche Wangen entlang des Bachbettes aus geschichtetem Bruchstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1794 (Straßenbrücke) 09283818 Wachau Seifersdorf Marienmühle; Seifersdorfer Tal (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Seifersdorfer Tal: Mühlengebäude, Straßenbrücke , Mühlgraben und Wehr (Teil nördlich der Großen Röder, Gemarkung Seifersdorf , siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09302337); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1852 (Mühle); bez. 1817 (Straßenbrücke ) 09283819 Wachau Seifersdorf Niedermühle; Seifersdorfer Tal (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Seifersdorfer Tal: drei Gebäude der ehem. Niedermühle (Teil nördlich der Großen Röder , Gemarkung Seifersdorf, siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09302337); ehemalige Papierfabrik Seifersdorf, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Papiermühle) 09284518 Wachau Wachau Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie eine stationäre und eine transportable Dreschmaschine; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung und Seltenheitswert der beiden Maschinen Anfang 19. Jh. (Seitengebäude); 1920er Jahre (stationäre Dreschmaschine); um 1910 (transportable Dreschmaschine) 09284532 Wachau Wachau Philipp-Mühle Wohn-Mühlen-Gebäude mit Sandsteinplatte (Müllerzunftzeichen) über der Tür; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1850 (Mühle) 09301711 Wachau Wachau Teichständer am Unteren Dorfteich; wassertechnisch von Bedeutung 19. Jh. (Teichständer) 09251730 Weißenberg , Stadt Drehsa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 86 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251735 Weißenberg , Stadt Drehsa Alte Schmiede Schmiede mit Oberlaube; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Schmiede) 09251871 Weißenberg , Stadt Grube Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09251873 Weißenberg , Stadt Grube Mühlengebäude mit Mühlentechnik und angebautem Wohnhaus sowie zwei im Winkel stehende Seitengebäude eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1870 (altes Mühlengebäude mit Wasserrad); 1921/1924 (2. Gebäude); 18. Jh. (Seitengebäude ); bez. 1828 (Seitengebäude) 09252018 Weißenberg , Stadt Lauske Wohnmühlengebäude über L-förmigem Grundriss, nördlicher Scheunenanbau, südliches Seitengebäude und Steindeckerbrücke (sechs Steine) als Zufahrt; Wohnmühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verbutzt, Scheune verbrettert, Seitengebäude Bruchsteinbau 1816 (Mühlenwohnhaus); Ende 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 09305076 Weißenberg , Stadt Maltitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 47 Strohmberg Triangulationsstein; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez.1864 (Triangulationssäule) 09251772 Weißenberg , Stadt Nechern Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08967688 Weißenberg , Stadt Nechern Brücke über die Löbau; einbogige Steinbrücke (Granit), baugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung bez. 1822 (Straßenbrücke) - 87 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251781 Weißenberg , Stadt Weißenberg Alte Pfefferküchlerei Museum "Alte Pfefferküchlerei" in geschlossener Bebauung mit kleiner Scheune im Hof; Haus mit Wohneinrichtung, Backofen und gesamtem Pfefferküchlerei- Inventar (Pfefferküchlergeräte wie Modeln, Ausstechformen u.a. Gerätschaften und Behältnisse) sowie Erdgeschoss-Laden mit historischer Ausstattung, teilweise mit Sichtfachwerk, späterer Umbau, ehemalige Scheune mit Ausstellung zur Pfefferküchlerei , insgesamt ist der Komplex baugeschichtlich als Zeugnis der Volksbauweise und ortsgeschichtlich von Bedeutung, außerdem von singulärer Bedeutung, weil einzigartig in Europa in seiner erhalten gebliebenen Einheit von museal genutztem, ursprünglich erhaltenem Gebäude mitsamt der originalen zweckgebundenen Ausstattung , außerdem europaweit ältester und einziger in seiner ursprünglichen Form museal genutzter Handwerksbetrieb eines Pfefferküchlers und damit auch von produktionsgeschichtlichem Wert. 1643 (Museum) 09251816 Weißenberg , Stadt Weißenberg Bahnhof Weißenberg Empfangsgebäude und Nebengebäude des Bahnhofs Weißenberg; rote Klinkerbauten , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1895/1900 (Bahnhof) 09251820 Weißenberg , Stadt Weißenberg Geha-Mühlen; Großmühle; Obermühle Wohnmühlengebäude, Wohnhaus, Speicher (Getreidesilo), Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Wohnmühlengebäude mit Mühlentrakt, Turbinenhaus einschl. Turbine und Wohnteil, letzterer wohl das alte Wohnhaus des Müllers ,baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1885, 1880/1890 (Getreidemühle ); bez. 1886 in Wetterfahne (Speicher); um 1886 (Seitengebäude ); bez. 1904 im Schlussstein (Wohnhaus) - 88 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251808 Weißenberg , Stadt Weißenberg Dampfmühle Max Nitschke; Mittelmühle Weißenberg Mühlengebäude und Wohnhaus eines Mühlenanwesens; ehemalige Dampfmühle, heute Getreidemühle (Geha-Mühle), baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Getreidemühle) 09251794 Weißenberg , Stadt Weißenberg Wasserturm Wasserturm; gelber Klinkerbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1904 (Wasserturm) 09251813 Weißenberg , Stadt Weißenberg Alte Lohgerberei Villa mit Einfriedung und Gerberei mit Dampfmaschine; ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Fabrikantenvilla); 1915 (Dampfmaschine) 09250512 Weißenberg , Stadt Weißenberg Rudolphmühle; Niedermühle (ehem.) Westliches Wohnmühlenhaus, daran anschließendes nördliches Turbinenhaus, mittiges Wohnstallhaus mit Oberlaube und nördlich angebautem Scheunenteil sowie nordöstliches Seitengebäude eines Mühlenanwesens sowie Naturstein- Hofpflasterung, Mühlgraben und Reste des Wehrs; nach Süden offenen Hofanlage, westliches Wohnmühlenhaus Bruchstein verputzt, nördliches Turbinenhaus /Radstube als Standort der ehem. Dampfmaschine zur Überbrückung von Zeiten des Turbinenausfalls, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt mit hofseitiger Oberlaube, nördlicher Scheunenteil ruinös, nur Erdgeschoss-Bereich erhalten, nordöstliches Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, weitgehend authentisch erhaltener, historisch gewachsener Gebäudekomplex mit hohem Originalitätsgrad der einzelnen Baulichkeiten, wiss.-dok. Zeugniswert, ortsgeschichtlich interessant und von Bedeutung für Technik - und Produktionsgeschichte, Seltenheitswert . um 1850 (Mühle) - 89 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09251832 Weißenberg , Stadt Wuischke Eisenbahnviadukt; Bahnstrecke Löbau- Radibor, elfbogig und 170 Meter lang, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Eisenbahnviadukt) 09251833 Weißenberg , Stadt Wuischke Wohn- und Mühlengebäude und gegenüber liegende Scheune eines ehem. Mühlenanwesens ; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1840/1850 (Mühle) 09252690 Wilthen, Stadt Sora Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300725 Wilthen, Stadt Tautewalde Altes Wasserhäuschen Wassereinzugshäuschen und drei Schachtabdeckungen ; Putzbau mit Zeltdach, drei gusseiserne Gullideckel, ortsgeschichtlicher und wissenschaftlicher Wert (technisches Denkmal) 1929 (Pumpenhaus) 09300726 Wilthen, Stadt Tautewalde Einbogige Brücke; mit Sandsteingewölbe, Widerlager und Flügelmauern Granit, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Straßenbrücke) 09252687 Wilthen, Stadt Wilthen Eisenbahnviadukt; siebenbogige Eisenbahnbrücke aus Granithaustein, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876/1877 (Eisenbahnbrücke) 09252661 Wilthen, Stadt Wilthen Obermühle (ehem.) Mühle; kompakter Baukörper, Obergeschoss zum Teil Fachwerk verschiefert bzw. verkleidet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., Kern älter (Mühle ) 09301397 Wilthen, Stadt Wilthen Neumühle Mühlengebäude mit Sägegatter und Müllerwohnhaus (ehem. Umgebinde) einer Schneidemühle; Mühlengebäude Obergeschoss verbrettert, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsprägend um 1915 (Mühlengebäude); um 1915 (Müllerwohnhaus) - 90 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09252685 Wilthen, Stadt Wilthen Mönchswalder Baude Zwei Holzhäuser und Aussichtsturm aus Haustein sowie Grotte mit zugehörigem Wasserspiel; linkes Gebäude in kunstvoller Holzverschalung, Ziergiebel und Umgebinde , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1885 (Aussichtsturm); bez. 1885 (Baude); bez. 1896 (Grotte); bez. 1896 (Wasserkunst) 09300727 Wilthen, Stadt Wilthen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09252676 Wilthen, Stadt Wilthen Mühlengebäude und Esse einer ehemaligen Papiermühle; massiv, eingeschossig mit Drempel, Fenstergewände Granit, im Erdgeschoss Segmentbogenfenster, Hauptgebäude mit Annexbauten über unregelmäßigem Grundriss, Esse in Klinker, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Papiermühle) 09252629 Wilthen, Stadt Wilthen Kiefernmühle Wohnhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Scheune verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kern aufs 17. Jh. zurückgehend (Mühle); Ende 19. Jh. (Mühle); Ende 19. Jh. (Scheune) 09252686 Wilthen, Stadt Wilthen Himmelsmühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus, Mühlengebäude und Stallscheune sowie Mühlteich und Wehr; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Wasserrad und Technik vorhanden, der Mühlteich liegt trocken , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1874 (Türstock) 09253222 Wilthen, Stadt Wilthen Luftschiffhalle Kaditz (ehem.); Lager der Wilthener Weinbrennerei Luftschiffhalle; sowohl von der freitragenden Eisen-Stahl-Konstruktion als auch von der Architektur her bemerkenswerter Bau, bau-, militär-, technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1921-1922 (Luftfahrt) 08990551 Wittichenau , Stadt Brischko Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08990475 Wittiche- Dubring Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 91 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung nau, Stadt deutung 08990567 Wittichenau , Stadt Hoske Wehr; Anlage mit zwei Stützpfeilern, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Wehr) 08990557 Wittichenau , Stadt Hoske Mühle, zwei Seitengebäude, Scheune und Steindeckerbrücke; großer, in seiner Struktur erhaltener Vierseithof, das Mühlenhaus mit einer aufwendigen Fassadengestaltung , besonders an der Giebelseite, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., Kern älter (Mühle ) 08990537 Wittichenau , Stadt Kotten Wegestein und Grenzstein; verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein); 19. Jh. (Grenzstein) 08990583 Wittichenau , Stadt Maukendorf Mühle; breitgelagerter Putzbau, stattliche Kubatur, Wand-Öffnungs-Verhältnis intakt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) 08990577 Wittichenau , Stadt Rachlau Wehr; technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Wehr) 08990582 Wittichenau , Stadt Rachlau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08990511 Wittichenau , Stadt Saalau Saalauer Mühle Mühle, Seitengebäude, Scheune und Mühlentechnik ; in seiner Struktur erhaltener Vierseithof in exponierter Lage, umfangreiche technische Ausstattung, Zeugnis des dörflichen Mühlenwesens des 19. und 20. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1843 (Mühlenhaus) 09305125 Wittichenau , Stadt Spohla Untermühle Mühlengebäude (ohne Anbauten) mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben und Mühlteich; ortsgeschichtliche Bedeutung , bauhistorischer, technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Wert 2. H. 19. Jh. (Mühle) - 92 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr. Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08990379 Wittichenau , Stadt Wittichenau Stadtbrauerei Wittichenau Brauerei mit Schornstein; Putzbau mit Lisenengliederung , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Brauerei) 08990414 Wittichenau , Stadt Wittichenau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1732 (Postdistanzsäule) 08990372 Wittichenau , Stadt Wittichenau Wassermühle und Mühlgraben; stattlicher Baukörper, Obergeschoss Sichtfachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kern um 1732 (Mühle) 08990404 Wittichenau , Stadt Wittichenau Kobermühle Mühle und Mühlgraben sowie Mühlentechnik ; heute Museum integriert, ohne neuere Anbauten, technikgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung Mitte 19. Jh., um 1900 (Mühle) 08990482 Wittichenau , Stadt Wittichenau Schowtschickmühle Mühlenhof und Mühlentechnik; Vierseithofanlage , z. T. mit Fachwerk, im Kern sehr alt, umfassende technische Ausstattung einer Mahl- und Stampfmühle, teilweise rekonstruiert , ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, letztes doppeltes französisches Mahlwerk in Deutschland Kern um 1500 (Mühle); um 1900 (Scheune) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Chemnitz, Stadt Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202458 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Strumpf-Fabrik Hugo Knoblauch & Co. (ehem.) Fabrik- und Verwaltungsgebäude in Ecklage ; schlichter, monumentaler Produktionsbau in städtebaulich wichtiger Ecklage, von industrie- und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 1911 (Strumpffabrik) - 93 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202226 Chemnitz, Stadt Altchemnitz VEB Spinnereimaschinenbau; Sächsische Textilmaschinenfabrik, vorm. Richard Hartmann AG (ehem.) Fabrikanlage (mehrere Gebäudeflügel) mit Vorgarten zur Straße sowie Wandgemälde von Will Schestak im Treppenaufgang einer Fabrikhalle; großer, für die Chemnitzer Industriegeschichte bedeutsamer Werksanlage , in zwei Phasen entstanden, herausragende architektonische Qualität, guter Erhaltungszustand, der Erweiterungsbau einer der bedeutendsten Industriebauten der DDR-Nachkriegsmoderne von überregionaler bauhistorischer Bedeutung 1920er Jahre (Altbau); 1956 (Erweiterung); 1959 (Wand- und Deckenbild) 09202222 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Landesdirektion Chemnitz; VEB Buchungsmaschinenwerk (ehem.); Astra- Werke (ehem.) Fabrik; architektonisch wertvoller Industriebau , sachliche Gestaltung, wenige expressionistische Formelemente, im Stil der Klassischen Moderne, Architekt: Willy Schönefeld, industriehistorisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1928-1929 (Fabrik) 09202343 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Umspannwerk Chemnitz-Süd Umspannwerk (Nr. 2) mit Hauptgebäude (Schalthaus), Seitengebäude (Transformatorenhaus und Werkstatt), Nebengebäuden und Beamten-Wohnhaus (Nr. 4); als ältestes Umspannwerk in Chemnitz von herausragender Bedeutung, historische Technik in großen Teilen noch vorhanden, besonders bemerkenswert der Schaltraum sowie 110 kV- bzw. ehemalige 30 kV-Schaltanlage, technikgeschichtlich von Bedeutung 1926 (Umspannwerk) 09302519 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Ehem. Maschinenfabrik Schubert & Salzer (Sachgesamtheit); heute Gewerbepark Wirkbau Sachgesamtheit Maschinenfabrik Schubert und Salzer, Industrieanlage mit folgenden Einzeldenkmalen: mit westlichem Verwaltungsgebäude (Bau E) an der Annaberger Straße, südlichem Werksgebäude (Bau D) an der Lothringer Straße 11, dahinterliegender Halle (Bau G) mit vier Brücken, nördlichem Werksgebäude (Bau C), 1896 (Bau A); 1906 (Bau C); 1911-1912 (Bau D, Lothringer Straße 11); 1917 (Bau E, Annaberger Straße 73); 1927 (Bau F, mit Turm) - 94 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Schmiede (Kessel- und Maschinenhaus) und Uhrturm (Bau F), östlichem Werksgebäude (Bau A), weiterem Werksgebäude (in Fließbeton-Verfahren) an der Elsasser Straße (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09202239) sowie Einfriedung (Sachgesamtheitsteil ); Fabrikanlage der Maschinenfabrik Schubert und Salzer, von herausragender Bedeutung für die Chemnitzer Industriegeschichte , die Anlage umfaßt Einzelgebäude von bemerkenswerter architektonischer Qualität, darunter das repräsentative Verwaltungsgebäude an der Annaberger Straße im Stil der Reformarchitektur um 1910, das imposante, langgestreckte Werksgebäude an der Lothringer Straße (Architekten: Zapp & Basarke), eine eingeschossige Halle im Zentrum des Komplexes , die über vier Brücken mit den übrigen Gebäuden verbunden ist, die von Erich Basarke entworfene Schmiede mit dem das Werk überragenden, wahrzeichenhaften Fahrstuhl- und Uhrturm - sowie ein imposantes in Fließbeton konstruiertes Gebäude an der Elsasser Straße, seltener Fall einer in ihrer ursprünglichen Kompaktheit erhaltenen Werksbebauung, gesamte Anlage ist Sachgesamtheit, ortshistorisch, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung - 95 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202288 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Gießerei Carl August Richter (ehem.) Fabrikanlage mit mehreren Fertigungsgebäuden , quadratischem Schornstein und Direktorenwohnung sowie Einfriedungsmauer ; architekturgeschichtlich bemerkenswerte , im Verlauf von zwei Jahrzehnten entstandene Anlage mit städtebaulich wirksamer Akzentuierung an einer Straßenecke , auch ortsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung 1875 (Gießerei) 09202289 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Mietshaus in offener Bebauung, mit rückwärtiger Seifensiederei; einfaches, qualitätvoll gestaltetes Wohngebäude, baugeschichtlich von Bedeutung, Rückgebäude industriegeschichtlich bedeutsam als letzte in Chemnitz erhaltene Seifensiederei Ende 19. Jh. (Mietshaus); Ende 19. Jh. (Gewerbegebäude) 09202287 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Federfabrik Alfred Weigel KG Triebfedern-Fabrik mit Nebengebäude; kleine Fabrikanlage, sich zusammensetzend aus einem älteren Bauteil vom Anfang des 20. Jahrhunderts in relativ schlichter Formensprache und einem langgestreckten Fabrikbau, bestehend aus stereometrischen Baukörpern, mit Fensterbändern , im Stil einer gemäßigten Moderne , technikhistorisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh., Anbau 1935 (Fabrikgebäude) 09202349 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Metallwarenfabrik ROWAC (Firma Robert Wagner, Chemnitz, ehem.); heute BEMEFA Metallmöbel Fabrikhalle; eingeschossige Fabrikationshalle mit qualitätvoller gründerzeitlicher Klinkerfassade und original erhaltenen Sheddächern, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude ) 09202241 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikgebäude; besonders qualitätvoller mächtiger Ziegelbau mit dreiseitiger, differenzierter Fassadengestaltung, interessante Treppenhausgestaltung an der Hoffassade , weitestgehend original, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Beum 1905 (Fabrikgebäude) - 96 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09202454 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikgebäude; qualitätvoller Vertreter der Industriearchitektur um 1900, straffe Fassadengliederung durch mehrfarbige Ziegelverblender , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09202274 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Handschuhfabrik Gebr. Becker (ehem.) Fabrikgebäude mit Pförtnerhaus und Einfriedung , im Hof ein Heizhaus mit Schornstein ; original erhaltenes Fabrikgebäude vom Ende des letzten Jahrhunderts, ein gut erhaltener viereckiger Schornstein, auf quadratischem Sockel, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh., Umbau 1930 (Fabrikgebäude ) 09202273 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikbau (mit Verwaltungs- und Fertigungsräumen ); einfacher gründerzeitlicher Industriebau mit bemerkenswerter Überformung im Stil der Neuen Sachlichkeit, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 3. Drittel 19. Jh. (Fabrikgebäude ) 09202342 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Werkzeugmaschinenfabrik Hermann Pfauter (ehem.); später VEB Zahnschneidemaschinenfabrik Modul Fabrikgebäude (Altbau von 1906), Verwaltungsgebäude (Neubau von 1928/29) sowie anschließende Werkhalle (ehem. Halle A und C) mit zwei Kranbahnen; baugeschichtlich bedeutsame Fabrikanlage mit markantem Verwaltungsgebäude und außergewöhnlicher , vierschiffiger Hallenkonstruktion mit zwei inneren Kranbahnen, besonders im Eingangsbereich bemerkenswerte Fassadengestaltung, original erhaltenes Vestibül, technikhistorisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1906 (Fabrikhalle A); 1919-1920 (Fabrikhalle C hinterer Teil); 1928-1929 (Fabrikhalle - Kranhalle C vorderer Teil; 1906 (Altbau mit Fabrikhalle A); 1928- 1929 (neues Verwaltungsgebäude ) - 97 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202450 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikgebäude (baulicher Zusammenhang mit Altchemnitzer Straße 4); qualitätvoller Industriebau mit fein abgestufter Fassadengliederung , wirksame Akzentuierung einer Straßenbiegung, weitestgehend original erhalten, siehe auch unter Altchemnitzer Straße 4, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Fabrikgebäude) 09202234 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Peretz-Haus; Strumpfwarenfabrik Siegfried Peretz (ehem.) Fabrik, bestehend aus drei zeitlich aufeinanderfolgenden Bauabschnitten, mit Einfriedung ; qualitätvoller Industriebau, bemerkenswert auf Grund der Ablesbarkeit seiner Entstehungsgeschichte; technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1902 (1. Bauabschnitt); 1914 (2. Bauabschnitt); 1927 (3. Bauabschnitt ) 09202235 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikgebäude; qualitätvoller, großzügig gegliederter Industriebau, bemerkenswert durch seine Farbwirkung, rückwärtig runder Schornstein, baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) 09202356 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Wasserwerk; erstes Wasserwerk der Stadt Chemnitz, bedeutender historischer Versorgungsbau , qualitätvolle Gestaltung, weitgehend unverändert, technikgeschichtlich von Bedeutung 1872-1874 (Wasserwerk) - 98 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202452 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Neue Kauffahrtei; Verbraucher- Genossenschaft (ehem.); GEG Handelszentrale Chemnitz (ehem.) Mehrzweckgebäude (Nr. 25) und Verwaltungsgebäude (Nr. 25a) einer Verbrauchergenossenschaft sowie Einfriedungsmauer und Toreinfahrt (Lagerhäuser und Silo auf dem Gelände vor 2009 abgebrochen ); teils repräsentativ gestaltete, teils zweckorientiert vereinfachte Einzelbauten fügen sich zum eindrucksvollen Komplex einer "Versorgungsstadt", weitestgehend original erhalten, zusammengehörig mit Kauffahrtei Nr. 23, erbaut als Handelszentrale für die Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine (GEG), Architekt: Erich Basarke, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1921-1924 (Versorgungsbau) 09202367 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Modul-Werk Fabrikhalle; besonders wertvoll als eine der letzten im Chemnitzer Raum gebauten klassischen Galeriehallen, in sehr gutem Erhaltungszustand, industriehistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1950er Jahre (Fabrikhalle) 09202350 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Eisenbahnbrücke über die Olbernhauer Straße; Stahlbalkenbrücke im Originalzustand , technikgeschichtlich von Bedeutung 09202329 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Elektrizitäts-A.G., vormals H. Pöge (ehem .) Fabrikanlage mit Fabrikgebäude, ehemaliger Maschinenhalle (heute Auktionshaus) und ehemaligem Gesellschaftshaus (heute Handelseinrichtung); ehemals Ensemble hochwertiger Werksbauten als einer der bedeutendsten, historisch gewachsenen Industriekomplexe in Altchemnitz, die ursprünglichen Funktionszusammenhänge waren hier in seltener Weise nachvollziehbar , industriehistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); um 1900 (Fabrikgebäude); um 1910 (Fabrikgebäude); 1920er Jahre (Fabrikgebäude); um 1920 (Fabrikhalle) - 99 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202327 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Terrot-Werke; VEB Strickmaschinenbau (ehem.); Wirkmaschinenfabrik Hilscher (ehem.) Zwei Fabrikgebäude, Teile eines ausgedehnten Werkskomplexes; ältestes erhaltenes Gebäude der Anlage ist ein qualitätvoller gründerzeitlicher Ziegelbau, Erweiterungsgebäude imponierender Putzbau von 1927 in schlichter symmetrischer Gliederung , ortsgeschichtliche Bedeutung als Textilmaschinenfabrik und baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); bez. 1927 (Fabrikgebäude) 09202217 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Bahnhof Chemnitz-Süd Empfangsgebäude, zwei Bahnsteigüberdachungen (eine eingelagert), Überdachungen beider Bahnsteigzugänge, Wartehäuschen auf dem Bahnsteig Eisenbahnstrecke Chemnitz - Stollberg/Aue und zwei Eisenbahnbrücken über die Reichenhainer Straße sowie Einfriedung des Bahngeländes an der Südbahnstraße und Böschungsmauerwerk an der Görrestraße; gut erhaltenes Bahnhofsgebäude in bemerkenswerter Lage, architektonisch wertvoll , neoromanische Stilelemente, ortshistorisch , technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1907 (Empfangsgebäude) 09202267 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrik und Einfriedung; monumentales Gebäude mit qualitätvoller, vertikal ausgerichteter Fassadengliederung, kubische Baukörperformen von Risalit und Hauptbau durchdringen sich, ein Grundstück mit der Fabrikantenvilla Annaberger Straße 70, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Fabrikgebäude) - 100 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202270 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Barkas-Werke (ehem.); Weberei Carl Dürfeld (ehem.) Verwaltungsgebäude und Hauptgebäude (an der Rößlerstraße) einer ehemaligen Weberei (später Automobil-Fabrik); Fabrik ehemals als hofumschließende Dreiflügelanlage , qualitätvolle Ziegelbauten vom Ende des 19. Jahrhunderts, feine Gliederung der Fassade durch verschiedenfarbige Ziegel und Relieffriese, industriehistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1888-1889 lt. Auskunft (Weberei ) 09202264 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikgebäude; qualitätvoller, gut erhaltener Fabrikbau vom Ende des 19. Jahrhunderts , fein gegliederte Klinkerfassade, industriehistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09202317 Chemnitz, Stadt Altchemnitz VEB Spezialgehäusebau (ehem.) Fabrikgebäude; imposanter Industriebau mit charakteristischem, zur Straße hin vorgeschobenem Treppenturm im Stil der Moderne , baugeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Fabrikgebäude) 09202369 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Gewerbecenter Europark; Chemnitzer Aktienspinnerei II (ehem.) Fabrik und Verwaltungsbau (rückwärtige Halle vor 2009 abgebrochen); große, imposante Fabrik, symmetrisch organisierte, anspruchsvoll gestaltete Anlage, sich zusammensetzend aus zwei Gebäudeflügeln in rotem Ziegel und in qualitätvoller Gestaltung sowie einem um 1960 geschickt eingefügten Verbindungsbau, die im Hof stehende Fabrikhalle (Ziegelbau) vor 2009 abgebrochen, industriehistorisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1898 (Fabrikgebäude); um 1960 (Verwaltungsgebäude) - 101 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202368 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Germania-Werk; VEB Maschinenfabrik Germania (ehem.) Zwei Fabrikhallen, Glüherei mit Schornstein und Ofen des Germania-Werkes; von herausragender Bedeutung die imposante Fabrikhalle aus den 1950er Jahren, Glüherei von 1952 mit originalem Glühofen (Unikat ), weiteres Werksgebäude eine gut erhaltene Gründerzeit-Fabrikhalle, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1895/96 (Altbau); 1952-1954 (Werkhalle); 1952 (Glühofen) 09202299 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Wohnhaus mit Fabrikationsräumen; interessanter Gründerzeitbau, bemerkenswerte Verbindung einer kleinen Strumpffabrik (Erdgeschoss) mit Wohnhaus des Inhabers (Obergeschoss), weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 1889 lt. Auskunft des Eigentümers (Wohnhaus) 09202330 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikanlage mit großem Werksgebäude und mehreren Anbauten (Kesselhaus und Schornstein vor 2009 abgebrochen); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , Putzbau mit markanter Ziegelsteingliederung , architektonisch anspruchsvoll , industriehistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) 09202323 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Eisenbahnbrücke über die Werner- Seelenbinder-Straße; Stahlbalkenbrücke in genieteter Stahlkonstruktion, bemerkenswerte architektonische Gestaltung durch akzentuierende Sandsteinobelisken an den Stirnseiten, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Eisenbahnbrücke) 09202466 Chemnitz, Stadt Altchemnitz Fabrikgebäude; original erhaltenes Produktionsgebäude von schlichter, aber qualitätvoller Fassadengestaltung, industriegeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) - 102 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204678 Chemnitz, Stadt Altendorf Feldschlößchenbrauerei (ehem.) Brauerei mit Mälzerei, Wasserturm, Kühlhaus , Sudhaus, Abfüllgebäude mit Speisesaal und Verwaltungsgebäude sowie ehemals Gaststätte (vor 2009 abgebrochen) mit vorgelagerter Terrasse und Bierkeller; einer der bedeutendsten historischen Brauereibetriebe in Chemnitz, bemerkenswerte architektonische Zeugnisse verschiedener Bauphasen, besonders wertvoll das unverändert erhaltene Sudhaus mit originaler technischer Ausstattung samt Kesseln sowie der Wasserturm mit noch vorhandenen originalen Behältern, ferner der Festsaal der Gaststätte und der Speisesaal mit teilweise ursprünglicher Ausstattung , technikgeschichtlich von Bedeutung 1866-1868 Gründung und Eröffnung (Brauerei); um 1930 (Abfüllgebäude); um 1930 (Sudhaus); um 1910 (Kühlhaus ); um 1930 (Verwaltungsgebäude ) 09304093 Chemnitz, Stadt Altendorf Gasbeleuchtung Chemnitz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: zwei Gaslaternen der Fa. Vulkan (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304092); beide Gaslaternen weisen eine für Chemnitz inzwischen einzigartige Mastgestaltung auf, aufgrund ihrer Singularität von hoher technikgeschichtlicher sowie in Korrespondenz mit der markanten umgebenden Wohnbebauung aus den 1920er Jahren von besonders stadtbildprägender Bedeutung 1854-Ende 19. Jh. (Laternenmast ); 1920er Jahre (Laterne Fa. Vulkan) 09204677 Chemnitz, Stadt Altendorf Chemische Fabrik Eduard Beyer (ehem .) Zwei Portierhäuschen; spätklassizistische Kleinarchitekturen, flankierten die Einfahrt zum Fabrikgelände der Chemischen Fabrik für Tinten, Klebstoffe, Hektographenartikel und Schreibmaschinen-Bänder Eduard Beyer, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1873 (Torhaus) - 103 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204617 Chemnitz, Stadt Altendorf Firma Richard Graßmann (ehem.) Fabrik mit Direktorenvilla und angebautem Fabrikgebäude sowie Einfriedung; anspruchsvoll gestaltetes Ensemble in charakteristischer Verbindung von Wohn- und Fabrikgebäude, industriehistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); um 1900 (Direktorenvilla) 09204686 Chemnitz, Stadt Altendorf Gießerei G. Krautheim (ehem.) Produktionsgebäude einer Fabrik und Einfriedung ; straff gegliederter Ziegelbau, qualitätvolle Industriearchitektur, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) 09204761 Chemnitz, Stadt Altendorf Gießerei Castan (ehem.) Verwaltungs- und Produktionsgebäude einer Gießerei; architektonisch bemerkenswerte Anlage mit markanter, durch die Giebel der beiden Gießereihallen geprägter Straßenfront, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Gießerei) 09204726 Chemnitz, Stadt Altendorf Gebr. Langer (ehem.); VEB Gerätewerk (später) Fabrikkomplex mit dreigeschossigem Kopfbau und dem gleichzeitig errichteten Teil der rückwärtig anschließenden eingeschossigen Oberlichthalle; anspruchsvoll gestaltete Industriebauten, in ihrem ursprünglichen Beziehungsgefüge erhaltene Produktionsanlage, industriehistorisch von Bedeutung 1903 lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) - 104 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203875 Chemnitz, Stadt Bernsdorf Gaswerk (Saydaer Straße 10) mit drei Funktionsgebäuden sowie zwei Beamtenwohnhäusern (Anschriften: Saydaer Straße 12 und Olbernhauer Straße 41) einschließlich Garten und Einfriedung (Wasserturm auf dem Gelände vor 2009 abgebrochen); original erhaltener städtischer Versorgungskomplex , die zweckgerecht gegliederten Funktionsbauten einheitlich in Formen der Reformarchitektur um 1910, Anklänge an Heimatstil, besonders bemerkenswert war der abgebrochene Wasserturm , einziger Vertreter seiner Gattung in Chemnitz, Denkmalschutz gilt auch für eventuell erhaltene Reste der technischen Originalausstattung, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Gaswerk) 09203875 Chemnitz, Stadt Bernsdorf Gaswerk (Saydaer Straße 10) mit drei Funktionsgebäuden sowie zwei Beamtenwohnhäusern (Anschriften: Saydaer Straße 12 und Olbernhauer Straße 41) einschließlich Garten und Einfriedung (Wasserturm auf dem Gelände vor 2009 abgebrochen); original erhaltener städtischer Versorgungskomplex , die zweckgerecht gegliederten Funktionsbauten einheitlich in Formen der Reformarchitektur um 1910, Anklänge an Heimatstil, besonders bemerkenswert war der abgebrochene Wasserturm , einziger Vertreter seiner Gattung in Chemnitz, Denkmalschutz gilt auch für eventuell erhaltene Reste der technischen Originalausstattung, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Gaswerk) - 105 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203704 Chemnitz, Stadt Bernsdorf Produktionsgebäude einer Fabrik; aufwendig gestalteter, das Straßenbild prägender Ziegelbau, Gliederung durch grüne Keramikbänder , ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) 09203878 Chemnitz, Stadt Bernsdorf Kraftverkehr Chemnitz (ehem.) Reparaturhalle (Nr. 11), Pflasterung im Bereich des Busdepots und Tankstelle (Nr. 11c) eines Busdepots; wohlproportionierter Hallenbau in ausgezeichnetem Erhaltungszustand , differenzierte, zweckbetonte Gestaltung , Tankstelle mit eleganter Dachkonstruktion in Beton, originale Hofpflasterung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1962 lt. Auskunft (Werkstatthalle ); um 1960 (Tankstelle) 09204428 Chemnitz, Stadt Borna- Heinersdorf Eisenbahnviadukt; hoher Viadukt der Bahnstrecke nach Leipzig über das Bahrebachtal , herausragendes Denkmal der Technikgeschichte in aufwendiger und repräsentativer Gestaltung um 1870 (Viadukt) 09203854 Chemnitz, Stadt Borna- Heinersdorf Alte Mühle Borna Mühle mit drei Gebäuden sowie zwei Toreinfahrten zwischen den Gebäuden; dreiseitig geschlossene Hofanlage von bemerkenswerter Einheitlichkeit, zwei Gebäude ganz in Porphyrmauerwerk, eines mit unter Putzverkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, teilweise Kreuzgewölbe, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) - 106 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204440 Chemnitz, Stadt Borna- Heinersdorf Maschinenfabrik und Gießerei C. G. Haubold, Zweigwerk Borna (ehem.); VEB Ermafa (ehem.) Fabrikkomplex mit Gießerei, drei Produktionshallen sowie einem Sozialgebäude; industriegeschichtlich bedeutsame Werksanlage von großer Geschlossenheit, nahezu unverändert erhaltene doppelschiffige Gießereihalle mit Kaltwindkupolofen und Hallenuhr der Fa. AEG sowie Erweiterungsbauten aus verschiedenen Entwicklungsphasen des Betriebes, darunter drei im Zweiten Weltkrieg entstandene Gebäude, besonders qualitätvolle architektonische Gestaltung bei außergewöhnlich gutem Erhaltungszustand , Fassaden aller Gebäude sind einheitlich zur Burgstädter Straße hin ausgerichtet, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1913-1914 (Gießereihalle); 1942-1943 (Sozialgebäude); 1942-1943 (zwei Produktionshallen ); Anfang 1950er Jahre (Kalanderhalle) 09304224 Chemnitz, Stadt Borna- Heinersdorf Gasbeleuchtung Chemnitz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: sieben Gaslaternen der Fa. Ritter (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304092); letzte Exemplare in Chemnitz mit konischer Mastform, aufgrund ihrer Seltenheit von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung in den 1920ern (Gussmast); 1988/89 (Nachguss Laterne Fa. Ritter) 09203869 Chemnitz, Stadt Borna- Heinersdorf Knopffabrik Petzold & Mäser (ehem.) Fabrik mit Produktionsgebäude, Heizhaus und Schornstein; eindrucksvoller, sehr einheitlich gestalteter Industriekomplex mit straffer Lisenengliederung und markantem Treppenturm, orsthistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) - 107 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204619 Chemnitz, Stadt Borna- Heinersdorf Gießerei Brockhausen & Holze; Stahlgießerei G. Krautheim (ehem.) Verwaltungsgebäude und Putzerei mit Schornstein einer ehemaligen Gießerei sowie eine kleine Grünanlage mit Gedenkstein für die Opfer des Faschismus; größte und in ihrer Geschlossenheit beeindruckende historische Gießerei in Chemnitz, einheitliche Gestaltung in klassizierenden Formen, guter Erhaltungszustand, originale Hallenkonstruktion weitestgehend unverändert , industriegeschichtlich bedeutsam, Ehrenmal für die im März 1945 ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer Fritz Matschke, Paul Thümer und Knut Wieland, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung 1960er Jahre (Ehrenmal) 09304107 Chemnitz, Stadt Borna- Heinersdorf Gasbeleuchtung Chemnitz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: Gaslaterne der Fa. Vulkan (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304092); besonders alter Mast typischer Chemnitzer Bauart, aufgrund seiner Singularität von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung 1854 bis Ende 19. Jh. (Laternenmast ); 1920er Jahre (Laterne Fa. Vulkan) 09203259 Chemnitz, Stadt Ebersdorf Bahnhof Chemnitz-Hilbersdorf Empfangsgebäude und Fußgängertunnel des Bahnhofes Chemnitz-Hilbersdorf; original erhaltenes Bahnhofsgebäude, fein gegliederte gründerzeitliche Klinkerfassade mit Porphyrsockel, original erhalten, ortshistorisch von Bedeutung 1902 (Empfangsgebäude) - 108 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203116 Chemnitz, Stadt Ebersdorf Außenbahnhof; Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hauptbahnhof Bahnbetriebswerk mit mehreren Gebäuden , mit der Wagenwerkstatt sowie mit Teilen des Ringlokschuppens I (mit Schornstein , einschließlich der gesamten Umfassungsmauern , des Anbaus und der rückwärtigen Stützmauern) und einem Wasserturm ; als verkehrsgeschichtliches und technikgeschichtliches Denkmal besonders durch die Wagenhalle und den überregional bedeutsamen Wasserturm von großer Relevanz, Wasserturm (Kugelbehälter der Bauart Klönne) einer der ersten Vertreter dieser Bauart in Deutschland, in seiner Ausführung mit massiv ummanteltem Standgerüst aus Stahlfachwerk in Sachsen singulär Mitte 1920er Jahre (Bahnbetriebswerk ); um 1905 (Ringlokschuppen ); 1905/1906 (Wasserturm ) 09203341 Chemnitz, Stadt Ebersdorf Brettmühle Ehemalige Mühle, später Gasthof, mit später angebautem Ballsaal; repräsentativer, klassizistischer Gasthausbau mit anspruchsvoller Porphyrgliederung und aufwendig gestaltetem Portal, wichtiges Werk des Architekten Johann Traugott Heinig, original erhaltener Anbau eines Ballsaales, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1834 (Mühle); Ende 19. Jh. (Ballsaal) - 109 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205043 Chemnitz, Stadt Einsiedel Talsperre Einsiedel (Sachgesamtheit); Wasserwerk Einsiedel Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Einsiedel: Staumauer, Schieberschacht , Schieberhaus und Überlaufkaskade der Talsperre Einsiedel sowie dazugehörige Filteranlage mit drei noch vorhandenen Einstiegshäuschen, einem Funktionsgebäude und den unterirdischen Anlagen (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302508); älteste Talsperre Sachsens und zweitälteste Deutschlands, Staumauer bietet auch nach dem Verlust der Turmaufbauten ein imposantes Erscheinungsbild, im Vorfeld der Mauer und im Bereich der Filter noch bemerkenswerter Rest der ursprünglichen , sehr einheitlichen Gesamtgestaltung (nach Entwurf von Stadtbaurat Eduard Hechler) erhalten, parkartig gestaltetes Gelände ist Teil der Sachgesamtheit, technikgeschichtlich überaus bedeutsame Anlage bez. 1891-1893 (Talsperre) 09205053 Chemnitz, Stadt Einsiedel Einsiedler Brauhaus Brauerei mit Sudhaus, Silohaus mit anschließendem Sozialtrakt, Kesselhaus mit Schornstein, Maschinenhaus (ohne nachträgliche Anbauten), Kühlhaus sowie Nebengebäude mit Garagen; Traditionsunternehmen von Einsiedel, gegründet durch Emil Schwalbe, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1885 (Sudhaus) 09205057 Chemnitz, Stadt Einsiedel Papierfabrik Einsiedel; Papierfabrik Pfauter (ehem.) Fabrikgebäude sowie Pförtnerhaus und Toreinfahrt; sachlicher Industriebau mit Lisenengliederung , baugeschichtlich von Bedeutung 1919-1920 (Fabrikgebäude) - 110 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204894 Chemnitz, Stadt Erfenschlag Baumwollspinnerei Schnabel & Comp. (ehem.) Herrenhaus und Produktionsgebäude einer Baumwollspinnerei, mit Böschungsmauer und Mühlgraben; historisch und architektonisch wertvolle frühe Industriebauten, besonders das dreigeschossige Gebäude Nr. 4 in sehr gutem Zustand, sehr bemerkenswert der bis nach Einsiedel reichende, teilweise tunnelartig überwölbte Mühlgraben, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1812 (Fabrikgebäude) 09202344 Chemnitz, Stadt Erfenschlag Walzenmühle Ernst Stiefel; Stiefelmühle Industriemühle; architektonisch anspruchsvolles Fabrikgebäude, das durch Rundbogenfenster in allen fünf Stockwerken sein an italienische Renaissancepaläste angelehntes Erscheinungsbild erhält, einer der bedeutenden frühen Industriebauten in Chemnitz, nach Brandschäden 1919 in ursprünglichen Formen wiederaufgebaut, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Mühle) 09204992 Chemnitz, Stadt Euba Talsperre Euba Staumauer einer Talsperre mit Striegeltürmchen , Schieberhaus, Hochwasserüberlauf und Tosbecken einschließlich noch vorhandener Schiebertechnik; anspruchsvoll gestaltetes Mauerbauwerk, wirkungsvoll rhythmisiert durch Turmaufbauten, Talsperre diente der Wasserversorgung der Bahn, technikgeschichtlich von Bedeutung 1914 (Talsperre) - 111 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204977 Chemnitz, Stadt Furth Cammann-Haus; Weberei Cammann & Co. (ehem.) Ehemalige Textilfabrik mit achtgeschossigem Produktions- und Verwaltungsgebäude sowie anschließender Produktionshalle mit Nebengebäuden; höchst bemerkenswerte Industriearchitektur von singulärer Originalität, skulpturaler Gesamteindruck, neusachliche Formensprache, Zusammenhang des Hauptgebäudes mit der schlichteren Produktionshalle blieb bewahrt, architekturhistorisch , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1923-1925 (Verwaltungsgebäude ) 09203947 Chemnitz, Stadt Gablenz Germania-Brauerei Brauerei, mit Vorgarten und Einfriedung; aus zwei unterschiedlichen Bauphasen geschlossen erhaltener Komplex von Produktionsgebäuden einer Brauerei inklusive Schornstein, architektonisch wertvolle Putzbauten mit Ziegelgliederung, qualitätvolle Details, geschickte Ausnutzung eines dreieckigen Grundstücks, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); um 1900 (Fabrikgebäude) 09204986 Chemnitz, Stadt Glösa-Draisdorf Fußgängerbrücke (ehemals über die Chemnitz im Ortsteil Furth zum Fischweg, 2005 abgebaut und auf einem Lagerplatz nahe Draisdorf abgelegt); Stahlbalkenbrücke mit gekrümmten Obergurten in Nietenkonstruktion , stabilisierende Verbindungen der Obergurte mit einem über die Funktion hinausgehenden gestalterischen Anspruch ausgeführt, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fußgängerbrücke) 09232967 Chemnitz, Stadt Grüna Fabrikgebäude; klar gegliederte Putzfassade , im Reformstil der Zeit nach 1910, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Fabrikgebäude) 09247683 Chemnitz, Stadt Grüna Wegestein; an neuem Standort aufgestelltes Zeugnis der Verkehrsgeschichte bez. 1833 (Wegestein) - 112 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232980 Chemnitz, Stadt Grüna Oberförsterei Grüna (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Oberförsterei Grüna: Röhrwasserverteiler (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09232979); technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19.Jh. (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage) 09247715 Chemnitz, Stadt Grüna Textilfabrik Robert Müller Fabrikgebäude; ortsbildprägender Klinkerbau , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1893 (Fabrikgebäude) 09232996 Chemnitz, Stadt Grüna Halde des ehemaligen Beharrlichkeitsschachtes ; bergbaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 1856/1858 (Halde) 09204848 Chemnitz, Stadt Harthau Eisengießerei Richter Fabrikantenwohnhaus einer ehemaligen Gießerei; letztes bauliches Zeugnis einer der bedeutenden Industrieanlagen der Stadt Chemnitz, von ortsgeschichtlichem Wert 1861 (Wohnhaus); 1872 (Gießerei ) 09204830 Chemnitz, Stadt Harthau Schäfersche Kammgarnspinnerei Fabrik mit zwei Verwaltungsgebäuden, Shedhallen, Werkstattgebäude und Schornstein; eine der bedeutendsten historischen Industrieanlagen in Chemnitz, erster großer Shedhallenkomplex in Sachsen, in ihrer architektonischen Geschlossenheit beeindruckende Gesamtanlage, ortsgeschichtlich , technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1874-1890 (Spinnsaal Gebäude A); 1885 (Kontorhaus Gebäude B); 1885 (Versandhaus Gebäude C); 1885 (Schornstein F); 1885 (Werkstatt Gebäude E) 09204819 Chemnitz, Stadt Harthau Brecherhaus für die Bearbeitung von Bruchstein; Funktionsgebäude des ehemals an dieser Stelle befindlichen Steinbruchs , seltener Vertreter seiner Gattung, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Brecherwerk) - 113 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204821 Chemnitz, Stadt Harthau Ehemalige Wattefabrik mit zwei- und dreigeschossigen Produktionsgebäuden, Heizhaus , Maschinenhaus, Schornstein, Kontor - und Wohngebäude sowie Lagergebäude und Keller; in seiner Geschlossenheit beeindruckender, anspruchsvoll gestalteter Gewerbekomplex, alle Funktionsbauten sind erhalten, mit stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 3. Drittel 19. Jh. (Fabrikgebäude ); um 1905 (Kontor- und Wohnhaus); 3. Drittel 19. Jh. (Lagerhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Bergkeller) 09204879 Chemnitz, Stadt Harthau Bernhardsche Spinnerei (Sachgesamtheit ); Sächsische Kammgarnspinnerei Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei: Verwaltungsgebäude einer Fabrik (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302696); repräsentativer neoklassizistischer Verwaltungsbau in gutem Erhaltungszustand , Ersatzbau für ältestes Gebäude der Bernhardschen Spinnerei, bildet mit Nr. 47 und 49 hofumschließende Gruppe , ortsgeschichtlich, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1916 (Verwaltungsgebäude) - 114 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302696 Chemnitz, Stadt Harthau Bernhardsche Spinnerei (Sachgesamtheit ); Sächsische Kammgarnspinnerei Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei, mit den Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude einer Fabrik (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204879), Spinnereikomplex mit Produktionsgebäude und Verwaltungsgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Klaffenbacher Straße 47, 49 - Obj. 09204878), Arbeiterwohnhaus, später Fabrikschule (siehe Einzeldenkmalliste Klaffenbacher Straße 70, 72 - Obj. 09204883) (ehemaliges Meisterhaus der Spinner, siehe Einzeldenkmalliste Spinnereiweg 4 - Obj. 09204885, vor 2009 abgebrochen) und als Sachgesamtheitsteile: bei Nr. 45-49 dazwischenliegender Hofraum, Vorgarten, Einfriedungsmauer und Garten; hochwertiger klassizistischer Industriekomplex, wichtiges Zeugnis aus der Frühzeit der Industrialisierung , bedeutendstes Industriedenkmal in Chemnitz, erweitert im Reformstil der Zeit um 1910, ortsgeschichtlich, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ab 1798 (Spinnerei) 09204878 Chemnitz, Stadt Harthau Bernhardsche Spinnerei (Sachgesamtheit ); Kammgarnspinnerei Carl Friedrich Solbrig Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei: Produktionsgebäude und Verwaltungsgebäude eines Spinnereikomplexes (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302696); hochwertiger klassizistischer Industriekomplex, wichtiges Zeugnis aus der Frühzeit der Industrialisierung, bedeutendstes Industriedenkmal in Chemnitz, ortsgeschichtlich, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung um 1803 Dendro (Verwaltungsgebäude Nr. 47); 1798 Dendro (Produktionsgebäude Nr. 49) - 115 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203674 Chemnitz, Stadt Helbersdorf Stadtpark (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark : Transformatorenhäuschen im Stadtpark (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302644, Beckerstraße); markanter Zweckbau auf quadratischem Grundriss mit wuchtigen Dreiviertelsäulen an den Ecken, im Stadtpark gelegen, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09203687 Chemnitz, Stadt Helbersdorf Transformatorenhäuschen; schlichter, traditionalistischer Zweckbau mit bemerkenswerter Bauplastik »Lebensgefahr«, technikgeschichtlich und bauhistorisch von Bedeutung - 116 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302635 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Bahnbetriebswerk Hilbersdorf; Rangierbahnhof Hilbersdorf (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bahnbetriebswerk Hilbersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Ringlokschuppen einschließlich Drehscheiben , Verwaltungsgebäude, Werkstattanbau , Sozialgebäude, Besandungsanlage , Kohlehochbunker, drei Stellwerken, Ausschlackanlage mit Wasserkran und Kohlekran »Findeisen« (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09202724) sowie fünf Eisenbahnpersonenwagen des Typs Bghw, Wagengattungs -Nr. 0192 (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09247776); und Rangierbahnhof Hilbersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Seilablaufanlage mit Reiterstellwerk, Spanntürmen, Maschinenhaus und Zugwagen sowie Güterschuppen mit Rampe zur Ladestraße, Pflasterung der Ladestraße; beeindruckende Gesamtanlagen, alle mit dem Dampflokbetrieb in Zusammenhang stehenden Vorgänge sind hier noch erfahrbar , besonders bemerkenswert die Besandungsanlage und der Kohlebunker, zudem die in Deutschland einzige noch vorhandene Seilablaufanlage, verkehrs- und technikgeschichtliche Denkmale von herausragender Bedeutung, Seltenheitswert, Bedeutung für die Volksbildung 19./20. Jh. (Bahnbetriebsanlage ) 09247776 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Bahnbetriebswerk Hilbersdorf (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bahnbetriebswerk Hilbersdorf: fünf Eisenbahnpersonenwagen des Typs Bghw, Wagengattungs -Nr. 0192 (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302635); technikgeschichtlich bedeutend durch Seltenheit und Vollständigkeit 1965-1973 (Reisezugwagen) - 117 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202724 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Bahnbetriebswerk Hilbersdorf; Rangierbahnhof Hilbersdorf (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bahnbetriebswerk Hilbersdorf und Rangierbahnhof Hilbersdorf: Bahnbetriebswerk mit zwei Ringlokschuppen einschließlich Drehscheiben, Verwaltungsgebäude, Werkstattanbau, Sozialgebäude, Besandungsanlage , Kohlehochbunker, drei Stellwerken , Ausschlackanlage mit Wasserkran, Seilablaufanlage mit Spanntürmen und Kohlekran »Findeisen« (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302635); beeindruckende Gesamtanlage, alle mit dem Dampflokbetrieb in Zusammenhang stehenden Vorgänge sind hier noch erfahrbar, besonders bemerkenswert die Besandungsanlage , der Kohlehochbunker und die Seilablaufanlage mit noch vorhandenen Zugwagen, Maschinenhaus und Spanntürmen und Reiterstellwerk, Güterschuppen mit Rampe zur Ladestraße, Pflasterung der Ladestraße, verkehrs- und technikgeschichtliche Denkmale von herausragender überörtlicher Bedeutung 1899-1900 (Lokschuppen); 1950er Jahre (Drehscheibe); 1916 (Ladestraße); um 1930 (kleineres Stellwerk); 1950er Jahre? (Reiterstellwerk) 09202713 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Teufelsbrücken Stützmauern mit Stützbögen; Böschungsmauern , die die beidseits eines Hohlweges sich auftürmenden Halden der angrenzenden Porphyr-Steinbrüche sichern, Stützbögen (aus Ziegel und Porphyr) verstärken die Sicherheit zusätzlich, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1880er Jahre (Stützmauer) - 118 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205025 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf Umladehalle und Dienstgebäude des Rangier - und Güterbahnhofs Chemnitz- Hilbersdorf; die durch ihre Dimension beeindruckende Halle bildet das Herz des historischen Rangierbahnhofs und damit des Güterumschlags im »Eisenbahnknoten Chemnitz«, die Stahlkonstruktion der Halle ist weitestgehend original erhalten, technikgeschichtlich von Bedeutung 1896-1902 (Bau des Rangierbahnhofs ); 1933-34 (Neubau der Umladehalle) 09202725 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Chemnitz (ehem.); heute Fahrzeugwerk Chemnitz Sechs Hallenbauten als Teil eines ausgedehnten Werkskomplexes des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW); eine der großen Anlagen dieser Art in Deutschland, bemerkenswertes Ensemble von großen Hallenbauten verschiedener Epochen und Konstruktionsweisen, die sich nach ihrer Dachkonstruktion wie folgt klassifizieren : Stahlfachwerkkonstruktion (Polonceau -Binder - alt Halle 61 - nicht als Denkmal ausgewiesen), Stahlbeton-Binder mit parabelförmig gekrümmtem Obergurt (Halle 4 - alt Halle 13), freitragende Betonbinder (Halle 61a) und verschiedene Holzbinderkonstruktionen (Hallen 51, 2 und 10 - alt Hallen 60, 27 und 26a), sehr guter Erhaltungszustand , wertvolle Zeugnisse der Entwicklung des Industriebaus zwischen 1870 und 1940, herausragende verkehrshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 1869 (Gründung des RAW); 1876 (Halle 51); 1894 (Halle 56); 1915 (Halle 4); 1921 (Halle 2) 09202769 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Elektrizitätswerk des Rangierbahnhofes Chemnitz-Hilbersdorf; eigens für die Beleuchtung des Rangierbahnhofes errichtetes Elektrizitätswerk, anspruchsvoll gestaltete Ziegelbauten, erweitert um die Betonkonstruktion der 1920er Jahre, wichtiges um 1900 (Energieversorgung) - 119 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung technikgeschichtliches Zeugnis des Eisenbahnknotens Chemnitz 09304593 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Kühllagerhaus mit Anbauten; mächtiger, mehrgeschossiger Stahlbetonskelettbau mit klassizistischer Fassade, abgesehen von schmalen Fensteröffnungen im Mezzaningeschoss fast fensterlos und lediglich durch Lisenen optisch gegliedert, weiterhin direkt an den Kernbau anschließendes eingeschossiges Kühllager, Maschinenhaus und Laderampenüberdachungen, der DDR- Typenbau gehört zu den letzten vier erhaltenen von ursprünglich 12 baugleichen Exemplaren , industriegeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, industriegeschichtlich , wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1953-1954 (Kühlhaus); 1963- 1964 (Anbau Tiefkühllager) 09202665 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Firma Haasemann (ehem.) Fabrikgebäude (zwei Hausnummern); mächtiger, klar gegliederter Putzbau mit Klinkerelementen, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09202711 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Pulverhaus; mit Polygonalsteinen verkleideter kubischer Baukörper, abgeschlossen durch reliefierten Ziegelfries, Lagerhaus für Sprengpulver für die Steinbrüche, von ortsgeschichtlichem Interesse um 1900 (Pulverhaus) 09202710 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Transformatorenhäuschen; kubischer, mit Schiefer verkleideter Baukörper mit eckumgreifenden Lisenen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) - 120 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202659 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Shopping-Mall »Sachsenallee«; Schlachthof (ehem.) Zwei Verwaltungsgebäude eines ehemaligen Schlachthofes; einfache, aber qualitätvoll gegliederte, gründerzeitliche Klinkerbauten am Eingang zum ehemaligen Schlachthofgelände, städtebaulich bedeutend als Randbebauung des Thomas- Mann-Platzes, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1882-1883 (Verwaltungsgebäude ) 09202658 Chemnitz, Stadt Hilbersdorf Steinbruch; ortsgeschichtlich von Bedeutung , historisch und architektonisch bemerkenswerter Bau aus Porphyrquadern, Annexbauten aus Ziegelmauerwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09203379 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Erweiterungsbau Strumpffabrik Moritz Samuel Esche (ehem.) Fabrik; imposanter sechsgeschossiger Fabrikbau mit markanter expressionistischer Fassadengliederung durch enggestellte dreieckige Lisenen an der Zwickauer Straße , Architekten: Emil Ebert und Paul Kranz, siehe auch Altbau der Fabrikanlage Goethestraße 5, baugeschichtlich von Bedeutung 1923 (Fabrikgebäude) 09203411 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Möbelstoffweberei Gebrüder Goeritz (ehem.) Fabrik; großer, winkelförmiger Industriebau, städtebaulich bedeutsame Lage direkt an der Chemnitz, qualitätvolle Fassadengliederung (Klinkerfassade), baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1904 (Fabrikgebäude) 09203410 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Tafelgerätefabrik Oscar Sonnenschein (ehem.) Fabrik; original erhaltene Fabrikanlage, städtebaulich wirksam am Chemnitzfluß gelegen im Ensemble mit zwei benachbarten Fabrikanlagen, differenzierte und qualitätvolle Fassadengliederung (Klinkerfassade ), baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) - 121 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203408 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Mannesmann Rexroth AG Werk VI- Hydras Fabrik; schlichtes, aber original erhaltenes gründerzeitliches Gebäude, direkt an der Chemnitz gelegen und somit von der Annaberger Straße aus städtebaulich besonders wirksam im Ensemble mit den zwei benachbarten Fabrikgebäuden, baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09203406 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Baumwollfärberei Gebrüder Lohse (ehem .) Fabrikgebäude (heute Wohnhaus, drei Hausnummern: Nr. 26, 28, 28a) mit benachbarter Fabrikantenvilla (Nr. 24) und Gartenhaus (Nr. 26d) sowie Einfriedung; qualitätvoller Klinkerfabrikbau mit originalen Baudetails, Fabrikantenvilla in unmittelbarer Nachbarschaft im Originalzustand, Anlage dokumentiert die um die Jahrhundertwende übliche enge Verknüpfung von Fabrik und Wohnen, baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); um 1900 (Fabrikantenvilla) 09203380 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Strumpfwarenfabrik Moritz Samuel Esche (ehem.) Fabrik; besonders aufwendig gestalteter, im Stadtbild wirksamer Industriebau mit markantem, turmartigem Abschluss, gründerzeitliche Klinkerfassade, siehe auch Erweiterungsbauten Am Walkgraben 29/31, baugeschichtlich von Bedeutung 1886-1887 (Fabrikgebäude) 09203385 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Schornstein einer Fabrik; achteckiger Schornstein auf quadratischem Sockel, auf Grund seines Alters besonders wertvolles industrielles Merkzeichen im Industriegebiet an der Zwickauer Straße um 1890 (Schornstein) - 122 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203388 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Bahnhof Chemnitz-Mitte; Nikolai- Bahnhof (ehem.) Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung des Bahnhofs, gemauerter Bahndamm und zwei Eisenbahnbrücken über die Stollberger Straße und über die Reichsstraße an der Neefestraße; anspruchsvoll gestaltetes Bahnhofsgebäude, unregelmäßig gruppierte Anlage mit städtebaulich wirkungsvollem Uhrturm, Jugendstil-Detailformen, Eisenbahnüberführung noch original erhaltene Stahlträgerbrücken nahe des Bahnhofes Mitte von technikgeschichtlicher Bedeutung , an der Neefestraße originale Ladeneinbauten in den gemauerten Bögen des Viadukts, baugeschichtlich von Bedeutung 1906 (Empfangsgebäude); 1909 (Eisenbahnbrücke); 1904 (Viadukt ) 09203372 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Stern-Garagenhof Parkhaus und Motelgebäude; Hochgarage ein herausragendes Zeugnis der Verkehrsgeschichte und architekturhistorisch wertvolles Gebäude in der Formensprache der Moderne, knappe, funktionsgerechte Gestaltung durch eckumgreifende Sohlgesimse am Fahrstuhlturm, einschließlich großer Teile der Fahrstuhltechnik erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 1928 (Parkhaus); 1928, im Kern älter (Motel) 09203371 Chemnitz, Stadt Kapellenberg Industriemuseum Chemnitz (IMC); VEB Gießerei »Rudolf Harlaß« (ehem .); Werkzeugmaschinenfabrik Hermann & Alfred Escher (ehem.); Eisengießerei Hugo Schreiter (ehem.) Ehemalige Gießerei und Werkzeugmaschinenfabrik mit Gießereihalle, Putzereihalle, Werkstattgebäuden und Maschinenhaus; umfangreicher, industriegeschichtlich und architektonisch wertvoller Werkskomplex, eine der bedeutendsten Industrieanlagen in Chemnitz, die anspruchsvolle Fassadenarchitektur ist im Stadtbild überaus wirksam, Stahlkonstruktion der vierschiffigen Gießereihalle unverändert erhalten, Maschinenhaus mit bemerkenswerter Innengestaltung , u. a. durch Wandmalereien mit Darstellungen aus dem Gießereialltag, die der 1907 (Gießereihalle); 1899, später erweitert (Werkstattgebäude , ehem. Gi - 123 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Chemnitzer Malerin Martha Schrag zugeschrieben werden, baugeschichtlich von Bedeutung 09302912 Chemnitz, Stadt Kappel Wanderer-Werke (Sachgesamtheit); vorm. Winklhofer & Jaenicke (ehem.) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wanderer -Werke (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09203235): Verwaltungsgebäude (Gebäude 7, Nr. 223b), Lager- und Bürogebäude (Gebäude 5d, Nr. 227), Büromaschinenwerk (Gebäude 9, Nr. 221) mit Torpfeilern und Pforte sowie Einfriedung zur Straße, Maschinenhaus mit Schornstein (Gebäude 11, Nr. 221), Sozialgebäude (Gebäude 3, Nr. 223a), Buchungs- und Addiermaschinenbau mit sogenannten Schutztreppenhäusern einschl. Granatabweisern (Gebäude 4, Nr. 225) sowie südlich der Eisenbahnlinie (OT Kappel, Messeplatz 1) große Fertigungshalle (Gebäude 25) mit Flugmotorenprüfständen (Gebäude 23a, 23b, 23c); ausgedehnte Produktionsanlage von herausragender Bedeutung, Sitz des für die industrielle Entwicklung in Chemnitz besonders wichtigen Fahrradund Maschinenherstellers "Wanderer" (vormals Winklhofer und Jaenicke), einer der wenigen Komplexe, der die ursprüngliche Kompaktheit noch teilweise bewahrt hat, hochrangige Gebäude aus unterschiedlichen Entstehungsphasen bezeugen das schrittweise Wachstum der Anlage, als überaus wertvoll sind einzustufen die ältesten Gebäude des Werkes (Gebäude 5d, 6, 7 und 10, vor 2009 teilweise abgebrochen), das von der prominenten Architekturfirma Zapp und Basarke entworfene Büroma- 1898 Gebäude 5d (Lager- und Bürogebäude); 1912-1918 Gebäude 9 (Büromaschinenwerk); 1935-1938 Gebäude 4 u. 8 (Buchungs - und Addiermasc; 1956 Gebäude 23a, 23b, 23c (Flugzeugmotorenprüfstä ; 1957 Gebäude 25 (große Fertigungshalle ) - 124 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schinenwerk (Gebäude 9) mit dazugehörigem Kesselhaus, Maschinenhaus und Schornstein (Gebäude 11, vor 2009 teilweise abgebrochen) als "Herz" der Produktionsstätte , der Buchungs- und Addiermaschinenbau (Gebäude 4 und 8, vor 2009 teilweise abgebrochen) des Architekten Wilhelm Kreis sowie die eindrucksvollen, in ihrer Art einmaligen Flugzeugmotorenprüfstände (vor 2009 teilweise abgebrochen), baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09203072 Chemnitz, Stadt Kappel Villa (Nr. 58) mit Resten des Gartens und Remise (Nr. 58a) sowie Fabrik (ehem. Zwirnerei) mit Schornstein; repräsentative Villa im Stil der Neorenaissance mit Jugendstilelementen , die unmittelbare Nachbarschaft von Fabrikantenvilla und Zwirnerei veranschaulicht noch heute den damals typischen Wohnstil der Industriellen in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstätte, baugeschichtlich von Bedeutung 1900 (Fabrikantenvilla); 1910- 1915 (Remisengebäude); 1894 (Fabrikgebäude) 09202890 Chemnitz, Stadt Kappel »Ikarus«; Flughafen Chemnitz (ehem.) Empfangsgebäude des ehemaligen Chemnitzer Flughafens; aufwendig gestalteter Bau in konservativen Formen der 1920er Jahre, weitestgehend original erhalten, seltenes architektonisches Zeugnis des frühen Flugverkehrs in Deutschland, expressionistische Stilmotive, ortsgeschichtlich, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1925-1926 (Flughafengebäude) - 125 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202877 Chemnitz, Stadt Kappel HyPneu Hydraulik und Pneumatik GmbH; Schleifmaschinenwerk (ehem.); Sächsische Stickmaschinenfabrik Kappel, vorm. Moritz Albert Voigt (ehem .) Fabrikhalle (Holzgaleriehalle) im Fabrikhof, Fabrikgebäude mit angebauter Gießereihalle und Schornstein einer ehemaligen Textilmaschinenfabrik; für Chemnitz einmalige Holzgaleriehalle: hochrangiges technisches Denkmal von hoher ingenieurtechnischer und handwerklicher Bedeutung im Holzbau des 19. Jahrhunderts, eine der bedeutendsten deutschen Holzgaleriehallen , Gießerei vom Ende des letzten Jahrhunderts : original erhalten, mit qualitätvoller Klinkerfassade, diese gegliedert von großen Rundbogenfenstern, ehemalige Textilmaschinenfabrik: in städtebaulich markanter Ecklage mit fein gestalteter Klinkerfassade , baugeschichtlich von Bedeutung 1866/1867, später erweitert (Maschinenbauindustrieanlagenteil ); Anfang 20. Jh. (Fabrikgebäude ); 1872 (Galeriehalle); Ende 19. Jh. (Schornstein); Ende 19. Jh. (Gießerei) 09302146 Chemnitz, Stadt Kappel Straßenbahndepot Chemnitz-Kappel (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Straßenbahndepot Chemnitz -Kappel mit den Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude (intern Haus 1), ehemaliges Mannschaftsgebäude (später Kantine, intern Haus 2), ehemaliger Pferdestall mit Schmiede und Wagenbeschlag (intern Haus 4), Wagenhalle mit Reparaturwerkstatt und Verwaltungstrakt (intern Haus 4), Wagenhalle (intern Haus 3) und historischer Fahrzeugbestand (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09202881) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen, Grünfläche an der Zwickauer Straße, ehemaliges Wohn- und Expeditionsgebäude (intern Haus 5) sowie weitere Funktionsgebäude entlang der hinteren Flurstücksgrenze ; geschlossen erhaltene Anlage von großer regionalhistorischer und verkehrshistorischer Bedeutung , baugeschichtlich von 1880 - 1935 (Haus 5 - 1880) - 126 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09202881 Chemnitz, Stadt Kappel Straßenbahndepot Chemnitz - Kappel (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Straßenbahndepot Chemnitz-Kappel: Verwaltungsgebäude (intern Haus 1), ehemaliges Mannschaftsgebäude (entspricht Gefolgschaftshaus , später Kantine, intern Haus 2), ehemaliger Pferdestall mit Schmiede und Wagenbeschlag (intern Haus 4), Wagenhalle mit Reparaturwerkstatt und Verwaltungstrakt (intern Haus 4), Wagenhalle (intern Haus 3) und historischer Fahrzeugbestand (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302146); geschlossen erhaltene Anlage von großer regionalhistorischer und verkehrshistorischer Bedeutung , baugeschichtlich von Bedeutung 1893 (Wagenhalle - Haus 4); 1907 (neue Wagenhalle - Haus 3); 1880 (ehem. Pferdestall, später Schmiede - Haus 4); 1935 (als Mannschaftshaus bezeichnet , später Kanti; 1900 (Verwaltungsgebäude mit Direktorwohnung - int 09203094 Chemnitz, Stadt Kappel Mechanische Wollwarenfabrik »Sachsen « Hans Bernstein (ehem.); später Fabrikgebäude in halboffener Bebauung, mit rückwärtigem Anbau; einer der herausragenden Industriebauten der 1920er Jahre in Chemnitz, Schieferverkleidung der seitlichen Fassadenabschnitte kontrastiert wirkungsvoll mit dem großzügig angelegten Mittelteil und seinem expressionistischen Motiv der dreieckigen Lichterker, Architekten : Kornfeld & Benirschke, baugeschichtlich von Bedeutung 1924-1926 (Fabrikgebäude) - 127 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304092 Chemnitz, Stadt Kaßberg Gasbeleuchtung Chemnitz (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Wandlaterne bei Hauboldstraße 28 (Fa. Vulkan), Gaslaterne gegenüber Sandweg 74 (Fa. Vulkan), Gaslaterne gegenüber Münchner Str. 23 (Fa. Ritter), zwei Gaslaternen Am Karbel 3, 15 (Fa. Vulkan) und sieben Gaslaternen Louis-Otto-Straße 1, 7, 11, 17, 33, 41, 59 (Fa. Ritter) sowie 305 Gaslaternen der Firmen Ritter, Vulkan, BAMAG und VEB Leistner als Sachgesamtheitsteile (Einzeldenkmale siehe Dokumente - Obj. 09304093, Obj. 09304107, Obj. 09304102, Obj. 09304106 sowie Obj. 09304224); in Stadtgebieten noch teilweise vollständig erhaltenes Gasbeleuchtungsnetz integriert in zeitgleicher Bebauung, das System gehört neben Dresden zu dem letzten großen Bestand städtischer Gasbeleuchtung in Sachsen, woraus sich die hohe technikgeschichtliche , stadtgeschichtliche und stadtbildprägende Bedeutung ableitet seit 1854 (Gasbeleuchtung); 1854 bis Ende 19. Jahrhundert ("Chemnitzer Gussmas; in den 1920ern (glatter Gussmast); in den 1920ern (Rundmantellaterne Fa. Vulkan); in den 1930ern (Auslegermast Fa. BAMAG) 09204580 Chemnitz, Stadt Kaßberg Firma A. Loose; VEB Kaltverformungsmaschinenwerk (ehem.) Fabrik mit Direktorenwohnhaus und straßenparallelem Produktionsgebäude aus zwei Bauphasen; architektonisch aufwendiger Industriebau mit anspruchsvoll gestaltetem Wohnbau in gutem Erhaltungszustand , Reste einer ursprünglich größeren Industrieanlage, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); Ende 19. Jh. (Direktorenwohnhaus ) - 128 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204536 Chemnitz, Stadt Kaßberg Societätsbrauerei Altendorf (ehem.) Ehemalige Brauerei mit zwei straßenseitigen Produktionsgebäuden und den Malzkellern ; imposanter Komplex aus mehreren Produktionsgebäuden mit anspruchsvoller Fassadengestaltung, im Stadtbild präsent, einheitliche Gestaltung, Malzkeller im Gelände , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Brauerei) 09204581 Chemnitz, Stadt Kaßberg Baumwoll- und Kammwollspinnerei Oelhey; Sächsische Maschinenfabrik (ehem.) Fabrik, ehemals Baumwollspinnerei, später Kontor der Sächsischen Maschinenfabrik, sodann zu Wohnzwecken genutzt; aufgrund seines Alters bemerkenswerter Gewerbebau mit charakteristischem, langgezogenem Krüppelwalmdach, wichtiges Zeugnis aus der Frühzeit der Industriearchitektur in Sachsen, weitgehend unverändert , baugeschichtlich von Bedeutung 1835 (Wohnhaus) 09204525 Chemnitz, Stadt Kaßberg Fabrikgebäude mit Einfriedung; repräsentativ gestalteter Kopfbau einer Produktionshalle mit zweifarbiger Ziegelfassade, zahlreiche Schmuckdetails, auf ganzer Länge erhaltene schmiedeeiserne Einfriedung entlang der Straße, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09204716 Chemnitz, Stadt Kaßberg Ermafa-Passage; VEB Erste Chemnitzer Maschinenfabrik (ehem.); Haubolds Maschinen Fabrik (ehem.) Fabrikkomplex mit zwei eingeschossigen Werkshallen an Hartmannstraße und im Hof (Anschrift: Uhlichstraße 2a) sowie einem dreigeschossigen Fertigungsgebäude an der Reichsstraße (Anschrift: Reichsstraße 58-60); Fabrikkomplex von herausragender industriegeschichtlicher Bedeutung , Gottlieb Haubold gilt als Gründungsvater des Chemnitzer Maschinenbaus, Bauten von überdurchschnittlicher architektonischer Qualität, in hohem Maße stadtbildprägend 1916/17 (Montagehalle Gebäude A an der Reichsstraß; 1900/1901 (Montagehalle Gebäude B an der Hartmanns; 1903 (Montagehalle Gebäude C im Hof an der Uhlichs - 129 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204716 Chemnitz, Stadt Kaßberg Ermafa-Passage; VEB Erste Chemnitzer Maschinenfabrik (ehem.); Haubolds Maschinen Fabrik (ehem.) Fabrikkomplex mit zwei eingeschossigen Werkshallen an Hartmannstraße und im Hof (Anschrift: Uhlichstraße 2a) sowie einem dreigeschossigen Fertigungsgebäude an der Reichsstraße (Anschrift: Reichsstraße 58-60); Fabrikkomplex von herausragender industriegeschichtlicher Bedeutung , Gottlieb Haubold gilt als Gründungsvater des Chemnitzer Maschinenbaus, Bauten von überdurchschnittlicher architektonischer Qualität, in hohem Maße stadtbildprägend 1916/17 (Montagehalle Gebäude A an der Reichsstraß; 1900/1901 (Montagehalle Gebäude B an der Hartmanns; 1903 (Montagehalle Gebäude C im Hof an der Uhlichs 09204595 Chemnitz, Stadt Kaßberg Sächsisches Landesarbeitsgericht; Tresorfabrik F. E. Baum (ehem.) Ehemalige Fabrik mit straßenseitigem Verwaltungstrakt und rückwärtig angebautem Produktionsgebäude sowie Vorgarten und Einfriedung; hochwertiger Industriebau, qualitätvolle, gut erhaltene Fassadengestaltung , ortshistorisch, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1912 (Verwaltungsgebäude) 09204594 Chemnitz, Stadt Kaßberg Produktions- oder Verwaltungsgebäude einer Fabrik und Hofgebäude; qualitätvoller Industriebau mit geschossübergreifender Pilastergliederung, Hofgebäude mit Ziegelfassaden , ortshistorisch, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) 09204490 Chemnitz, Stadt Kaßberg Union Werkzeugmaschinenfabrik (ehem .) Produktionshalle einer Fabrik an der Ulmenstraße (rückwärtige Shedhallen vor 2009 abgebrochen); anspruchsvoll gestalteter Fabrikbau mit repräsentativer neoklassizistischer Straßenfront, Architekten: Zapp & Basarke, weitestgehend unverändert , ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1912-1913 (Fabrikgebäude) - 130 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204573 Chemnitz, Stadt Kaßberg Trikotagenfabrik Sigmund Goeritz (ehem .) Fabrik mit straßenparallelem Produktionsgebäude in gelbem Ziegelverblender (1909), rückwärtigem viergeschossigem Produktionsgebäude in Ziegelstein (1910, Geyer-Bau), viergeschossigem Produktionsgebäude mit Schieferverkleidung (1925-1926, Poelzig-Bau) an der Ulmenstraße , Heizhaus mit Kohlebunker (1927- 28) im Fabrikhof sowie Einfriedung; einer der architektonisch bedeutsamsten Werkskomplexe der Stadt, qualitätvolle Bauten unterschiedlicher Perioden veranschaulichen das Wachstum der Anlage, die älteren Bauten vom Zwickauer Architekten Oskar Geyer, baukünstlerisch herausragend der Poelzig-Bau an der Ulmenstraße, als ein wichtiges Werk der 1920er Jahre von überregionaler Bedeutung, auch der Entwurf des Kohlebunkers und Heizhauses stammt von dem Berliner Architekten Hans Poelzig (1869-1936), ortsgeschichtlich, künstlerisch, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1909 (Fabrikgebäude); 1910 (Fabrikgebäude); 1925-1926 (Fabrikgebäude); 1927-1928 (Schornstein); 1927-1928 (Kohlebunker ) 09205016 Chemnitz, Stadt Klaffenbach Drei Verwaltungs- und Wohngebäude einer Fabrik; qualitätvolle Industriearchitektur in zweifarbigem Klinker, Gründerzeitbauten, baugeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Verwaltungsgebäude) - 131 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205089 Chemnitz, Stadt Klaffenbach Hauptgebäude der alten Mühle und Hauptgebäude der neuen Mühle mit Zwillingsturbine sowie Mühlgraben vom Abzweig von der Würschnitz bis zum Wiedereinlauf, inklusive vier Wehranlagen, Überlaufgraben, Zuläufen aus den angrenzenden Feldern und begleitendem Baumbestand; bemerkenswertes Ensemble von Mühlengebäuden unterschiedlicher Epochen, Entwicklung von der Lohnmühle zur Handelsmühle gewinnt besondere Anschaulichkeit, beide Bauphasen in guter architektonischer Qualität , originale Zwillingsturbine der Maschinenfabrik Briegleb, Hansen & Co, Gotha, von 1916, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1556 (Mühle erwähnt); um 1800 (Altbau Mühle); um 1910 (Neubau Mühle); 1916 (Turbine) 09205017 Chemnitz, Stadt Klaffenbach Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Viertelmeilenstein) 09205066 Chemnitz, Stadt Kleinolbersdorf- Altenhain Hösler-Mühle; Spinnmühle Altenhain Spinnmühle; einer der bedeutendsten und am besten erhaltenen frühen Fabrikbauten Sachsens, hoch aufragender viergeschossiger Baukörper mit markantem Mansarddach , wichtiges Werk des Architekten Christian Friedrich Uhlig, baugeschichtlich von Bedeutung 1834 (Mühle) 09202410 Chemnitz, Stadt Lutherviertel Fabrik und Rückgebäude im Hof; außergewöhnlich prachtvoller und qualitätvoll gestalteter Fabrikbau im Originalzustand, von hoher Wirkung für das Straßenbild, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude); um 1900 (Rückgebäude) 09233356 Chemnitz, Stadt Mittelbach Handschuhfabrik Fabrikgebäude in offener Bebauung; Klinkerbau , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1911-1912 (Fabrikgebäude) - 132 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09233371 Chemnitz, Stadt Mittelbach Fabrikgebäude und Kontorgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Fabrik) 09233351 Chemnitz, Stadt Mittelbach Deffourschacht Gebäude und Halde des ehemaligen Deffourschachtes ; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 19./20. Jh. (Bergbauanlagenteil) 09204776 Chemnitz, Stadt Rabenstein Fabrik mit Verwaltungsgebäude, dreigeschossigem Fertigungsgebäude und Remise sowie Vorgarten; einheitlich gestalteter Fabrikkomplex, traditionalistische Architekturhaltung , weitestgehend unverändert, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung im Kern 2. Drittel 19. Jh. (Verwaltungsgebäude ); 1920er Jahre (Fabrikgebäude); 1920er Jahre (Remisengebäude) 09204932 Chemnitz, Stadt Rabenstein Eisenbahnviadukt über die Oberfrohnaer Straße im Zuge der Linie Limbach - Wüstenbrand ; eine der schönsten Eisenbahnbrücken der Stadt, halb in Stein, halb als Stahlkonstruktion ausgeführt, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1897 Linie eröffnet (Viadukt) 09204972 Chemnitz, Stadt Rabenstein Eisenbahnstrecke Chemnitz Küchwald - Obergrüna Eisenbahnbrücke über die Riedstraße; segmentbogenförmige Überführung mit kleineren seitlichen Bögen, rustizierte Werksteinverkleidung, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1903 (Eisenbahnbrücke) 09304719 Chemnitz, Stadt Rabenstein Eisenbahnstrecke Chemnitz Küchwald - Obergrüna Eisenbahnbrücke über den Schaftreiberweg ; kleine segmentbogenförmige Bahnüberführung , Verkleidung von Brücke und flankierender Böschungsmauer in Werksteinrustika , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1902/1903 (Eisenbahnbrücke ) - 133 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302884 Chemnitz, Stadt Rabenstein Felsendom Rabenstein (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Felsendom Rabenstein: Reste eines Förderturms , Kalköfen, Brennmeisterhaus (Nr. 5), Wohn- und Verwaltungsgebäude(später Raststätte Felsendome, Nr. 4) sowie zwei Kioske (Kassenhäuschen und Imbiss); ehemaliges Kalkbergwerk (heute Schaubergwerk ), bedeutende bergbauhistorische Anlage, verschiedene Phasen der Kalkgewinnung und -verarbeitung sind ablesbar, besonders wertvoll die Kalköfen mit dem dazugehörigen Brennmeisterhaus, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Wohn- und Verwaltungsgebäude ); 1. Drittel 19. Jh. (Kalkofen); bez. 1829 (Brennmeisterhaus ); 1950er Jahre (Kiosk ) 09204778 Chemnitz, Stadt Rabenstein Felsendom Rabenstein (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Felsendom Rabenstein: ehemaliges Kalkbergwerk (heute Schaubergwerk ) mit den Einzeldenkmalen: Reste eines Förderturms, Kalköfen, Brennmeisterhaus (Nr. 5), Wohn- und Verwaltungsgebäude (später Raststätte Felsendome, Nr. 4), zwei Kioske (Kassenhäuschen und Imbiss), mit den Sachgesamtheitsteilen: Steinbruch für Übertageabbau, unterirdischem Bergwerk auf vier Sohlen und ehemaligem Betriebsgelände; bedeutende bergbauhistorische Anlage, verschiedene Phasen der Kalkgewinnung und - verarbeitung sind ablesbar, besonders wertvoll die Kalköfen mit dem dazugehörigen Brennmeisterhaus, Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie zwei Kioske sind Teile der Sachgesamtheit, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1375 (Beginn des Kalkabbaus); um 1750 (Beginn des Untertagebaus ); 1936 (Eröffnung des Schaubergwerks "Felsendom") - 134 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204946 Chemnitz, Stadt Rabenstein Eisenbahnstrecke Chemnitz Küchwald - Obergrüna Eisenbahnbrücke über die Weigandstraße; kleine segmentbogenförmige Bahnüberführung , Verkleidung von Brücke und flankierender Böschungsmauer in Werksteinrustika , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1903 (Eisenbahnbrücke) 09203597 Chemnitz, Stadt Reichenbrand Kontorhaus und Pförtnerhaus einer Fabrik (siehe Elite-Diamant-Werke Nevoigtstraße 6); markanter, qualitätvoller Bau mit auf die Hofeinfahrt bezogener Akzentuierung der Massengliederung, differenziert gestaltete Putzfassade, weitgehend original erhalten, Teil der Diamant-Fahrradwerke, baugeschichtlich von Bedeutung lt. Auskunft 1924 (Kontorhaus) 09203662 Chemnitz, Stadt Reichenbrand Diamant-Werke Fabrikanlage mit Fertigungsgebäuden an der Straße aus drei Bauteilen und einem Fertigungsgebäude im Hof, weiterhin Portiershäuschen mit Verwaltungsgebäude sowie Vorgarten; umfangreiche Fabrikanlage mit Bauteilen aus fünf verschiedenen Phasen, markante straßenparallele Bebauung , rückwärtiges Produktionsgebäude mit charakteristischem Treppenturm, bekrönt vom Firmenschriftzug, industriegeschichtliche Bedeutung als Produktionsstätte der Diamant-Fahrräder, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); um 1905 (Fabrikgebäude); um 1910 (Fabrikgebäude); um 1930 (rückwärtiges Fertigungsgebäude ); 1920er Jahre (Verwaltungsgebäude ) 09203639 Chemnitz, Stadt Reichenbrand Fabrik; anspruchsvoll gestaltetes Produktionsgebäude in Ziegelmauerwerk im Reformstil der Zeit um 1910, symmetrisch gegliederte Fassaden, aufwendig gestaltetes Portal, gut erhaltenes Zeugnis der Industriegeschichte (Besteckfabrikation) um 1910 (Fabrikgebäude) 09233511 Chemnitz, Stadt Röhrsdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Ganzmeilensäule) - 135 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305396 Chemnitz, Stadt Röhrsdorf Schmiede mit Schornstein und technischer Ausstattung sowie Wohnhaus; baugeschichtlich , ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Schmiede) 09304912 Chemnitz, Stadt Röhrsdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteines , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Kopie bez. 1723 (Viertelmeilenstein ) 09204729 Chemnitz, Stadt Rottluff Ringofen einer ehemaligen Ziegelei; Hoffmannscher Ringofen gestreckten Typs inklusive Esse, seltenes Objekt der Technikgeschichte , gut erhalten in seinen gemauerten Teilen, technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Ziegelbrennofen ) 09304714 Chemnitz, Stadt Rottluff Eisenbahnstrecke Chemnitz Küchwald - Obergrüna Eisenbahnbrücke über den Pleißenbach nahe der Limbacher Straße; einbogige Betonbogenbrücke mit Natursteinverkleidung von ortsgeschichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert 1903 (Eisenbahnbrücke) 09204762 Chemnitz, Stadt Rottluff Eisenbahnstrecke Chemnitz Küchwald - Obergrüna Eisenbahnbrücke über die Limbacher Straße ; in weitem Segmentbogen gespannte Betonbrücke, Steinverkleidung mit markanter Rustika, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 1902 (Eisenbahnbrücke) 09204744 Chemnitz, Stadt Rottluff Wohnhaus Schmidt-Rottluff Mühle (mit technischer Ausstattung und Wohnhausteil), straßenseitiges Wohnhaus sowie Wegepflasterung und Garten eines Mühlenanwesens; stattliches Mühlengebäude , ursprünglich mit Wohnung (Karl Schmidt-Rottluffs Eltern gehörte die Mühle, hier verlebte der Künstler seine Kindheit), mit symmetrisch gegliederter, mittenbetonter Fassade und zurückhaltendem Dekor in Neorenaissanceformen, der Schutz umfasst auch die vorhandene historische Mühlenausstattung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1894, Wiederaufbau (Getreidemühle ); 1913-1914 (Wohnhaus) - 136 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302669 Chemnitz, Stadt Schloßchemnitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Viertelmeilenstein) 09204239 Chemnitz, Stadt Schloßchemnitz Zwei Viadukte mit Brücken über die Blankenauer Straße und über die Chemnitz; zwei hintereinander gestaffelte Brücken von deutlich unterschiedlicher Höhe, überaus stadtbildprägender Komplex, Brücken an der Blankenauer Straße von triumphbogenartiger Wirkung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Viadukt der Eisenbahnstrecke nach Leipzig; um 1900 (Viadukt der Eisenbahnstrecke nach Rochlit 09304106 Chemnitz, Stadt Schloßchemnitz Gasbeleuchtung Chemnitz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: Wandlaterne der Fa. Vulkan (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09304092 sowie Einzeldenkmaldokument - obj. 09244812); als einzige erhaltene Wandlaterne in Chemnitz singulär und von großer technikgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Wandarm); in den 1920ern (Laterne Fa. Vulkan) 09204109 Chemnitz, Stadt Schloßchemnitz Leipziger Platz Stadtplatz (Gartendenkmal) mit Transformatorenhäuschen ; kleiner, in seiner Grundform dreieckiger Stadtplatz mit innerer hufeisenförmiger Platzfläche, im Winkel zweier spitz aufeinandertreffender Straßen, erhaltener Baumbestand und Transformatorenhäuschen mit architektonischer Gestaltung als Blickfang in zentraler Lage des Platzes, baugeschichtlich von Bedeutung 1895 (Stadtplatz); um 1930 (Transformatorenstation) - 137 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203056 Chemnitz, Stadt Schloßchemnitz Kulturfabrik Schönherr; Sächsische Webstuhlfabriken Louis Schönherr (ehem .) Fabrikanlage mit altem Heizhaus, dessen neuerem Erweiterungsbau und Schornstein , dem fünfgeschossigen Altbau an der Schönherrstraße, dem sich daran anschließenden Kernbereich der Fabrik, welcher in zwei- bis viergeschossigen Flügeln einen Innenhof umschließt (Gebäude 7, 8, 10, 11), dem zweigeschossigen langgestreckten Riegel (45 Achsen) entlang der Schönherrstraße, dem dreiseitig umbauten Zufahrtsbereich mit Uhrturm und Gebäuden 3 und 5 sowie dem Verwaltungsgebäude 1 mit angelagerter Shedhalle (Gebäude 2) und dazugehöriger Einfriedung und Vorgarten; größte Webstuhlfabrik im Gebiet, von überregionaler industriegeschichtlicher Bedeutung, Anlage im wesentlichen in ihrer Originalsubstanz erhalten , wobei die unterschiedlichen Bauphasen klar erkennbar sind, repräsentative schlossartige Gestaltung im Zufahrtsbereich , baugeschichtlich von Bedeutung um 1800 und 1837 (Altbau); 1901 (Uhrturm und Fabrik- Kernbereich); 1920er Jahre (Verwaltungsgebäude); um 1890 (Heizhaus) 09244871 Chemnitz, Stadt Schloßchemnitz Gasanstalt der Stadt Chemnitz Ehemaliges Gaswerk mit Direktorenwohnhaus einschließlich Vorgarten und Häusern A, B, C, E, F und P; historisch bedeutsame Anlage, erstes Gaswerk der Stadt, mit mehreren architektonisch wertvollen Einzelgebäuden , baugeschichtlich von Bedeutung gegründet 1874 (Gaswerk); 1904 Planung der Mehrzahl der bestehenden Gebäude (Gaswerk ); 1899 (Kesselhaus II); 1906 (Generatorhaus) 09203509 Chemnitz, Stadt Schönau Drahtbürstenfabrik Bittrich & Simon (ehem .) Fabrik mit zwei Werksgebäuden und dazugehörigem Fabrikantenwohnhaus; besonders einheitliche Fabrikanlage in enger Verbindung mit Wohnhaus, herausragend durch ihre Geschlossenheit und den außergewöhnlich guten Erhaltungszustand, sehr qualitätvolle Gestaltung, Fabrik am nach 1899 (südliches Fabrikgebäude ); 1911/12 (nördliches Fabrikgebäude); 1904 (Fabrikantenwohnhaus ) - 138 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bahndamm mit neobarocken Formmotiven, baugeschichtlich von Bedeutung 09203425 Chemnitz, Stadt Schönau Tankstelle; wertvolles Zeugnis aus der Frühzeit des Automobilverkehrs, sorgfältig gestaltet und unverändert erhalten, in markanter Schrägstellung zur Straße, technikgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Tankstelle) 09203420 Chemnitz, Stadt Schönau Straßenseitiges Kontor- und Werksgebäude sowie rückwärtiges Produktionsgebäude einer Fabrik; zwei architektonisch bemerkenswerte Industriebauten unterschiedlicher Epochen, beide von klarer und zweckgerechter Gestaltung, von wirtschaftsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung 1927/1931 (rückwärtiges Produktionsgebäude ); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Hauptgebäude); 1939 (Lagerhalle); 1939 (Portierhaus ) 09302912 Chemnitz, Stadt Schönau Wanderer-Werke (Sachgesamtheit); vorm. Winklhofer & Jaenicke (ehem.) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wanderer -Werke (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09203235): Verwaltungsgebäude (Gebäude 7, Nr. 223b), Lager- und Bürogebäude (Gebäude 5d, Nr. 227), Büromaschinenwerk (Gebäude 9, Nr. 221) mit Torpfeilern und Pforte sowie Einfriedung zur Straße, Maschinenhaus mit Schornstein (Gebäude 11, Nr. 221), Sozialgebäude (Gebäude 3, Nr. 223a), Buchungs- und Addiermaschinenbau mit sogenannten Schutztreppenhäusern einschl. Granatabweisern (Gebäude 4, Nr. 225) sowie südlich der Eisenbahnlinie (OT Kappel, Messeplatz 1) große Fertigungshalle (Gebäude 25) mit Flugmotorenprüfständen (Gebäude 1898 Gebäude 5d (Lager- und Bürogebäude); 1912-1918 Gebäude 9 (Büromaschinenwerk); 1935-1938 Gebäude 4 u. 8 (Buchungs - und Addiermasc; 1956 Gebäude 23a, 23b, 23c (Flugzeugmotorenprüfstä ; 1957 Gebäude 25 (große Fertigungshalle ) - 139 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 23a, 23b, 23c); ausgedehnte Produktionsanlage von herausragender Bedeutung, Sitz des für die industrielle Entwicklung in Chemnitz besonders wichtigen Fahrradund Maschinenherstellers "Wanderer" (vormals Winklhofer und Jaenicke), einer der wenigen Komplexe, der die ursprüngliche Kompaktheit noch teilweise bewahrt hat, hochrangige Gebäude aus unterschiedlichen Entstehungsphasen bezeugen das schrittweise Wachstum der Anlage, als überaus wertvoll sind einzustufen die ältesten Gebäude des Werkes (Gebäude 5d, 6, 7 und 10, vor 2009 teilweise abgebrochen), das von der prominenten Architekturfirma Zapp und Basarke entworfene Büromaschinenwerk (Gebäude 9) mit dazugehörigem Kesselhaus, Maschinenhaus und Schornstein (Gebäude 11, vor 2009 teilweise abgebrochen) als "Herz" der Produktionsstätte , der Buchungs- und Addiermaschinenbau (Gebäude 4 und 8, vor 2009 teilweise abgebrochen) des Architekten Wilhelm Kreis sowie die eindrucksvollen, in ihrer Art einmaligen Flugzeugmotorenprüfstände (vor 2009 teilweise abgebrochen), baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung - 140 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203235 Chemnitz, Stadt Schönau Wanderer-Werke (Sachgesamtheit); vorm. Winklhofer & Jaenicke (ehem.) Sachgesamtheit Wanderer-Werke, mit folgenden Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude (Gebäude 7, Zwickauer Straße 223b), Lager- und Bürogebäude (Gebäude 5d, Zwickauer Straße 227), Büromaschinenwerk (Gebäude 9, Zwickauer Straße 221) mit Torpfeilern und Pforte sowie Einfriedung zur Straße, Maschinenhaus mit Schornstein (Gebäude 11, Zwickauer Straße 221), Sozialgebäude (Gebäude 3, Zwickauer Straße 223a), Buchungs- und Addiermaschinenbau mit sogenannten Schutztreppenhäusern einschl. Granatabweisern (Gebäude 4, Zwickauer Straße 225) sowie südlich der Eisenbahnlinie (OT Kappel, Messeplatz 1) große Fertigungshalle (Gebäude 25) mit Flugmotorenprüfständen (Gebäude 23a, 23b, 23c) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302912); ausgedehnte Produktionsanlage von herausragender Bedeutung, Sitz des für die industrielle Entwicklung in Chemnitz besonders wichtigen Fahrrad- und Maschinenherstellers "Wanderer" (vormals Winklhofer und Jaenicke), einer der wenigen Komplexe, der die ursprüngliche Kompaktheit noch teilweise bewahrt hat, hochrangige Gebäude aus unterschiedlichen Entstehungsphasen bezeugen das schrittweise Wachstum der Anlage, als überaus wertvoll sind einzustufen die ältesten Gebäude des Werkes (Gebäude 5d, 6, 7 und 10, vor 2009 teilweise abgebrochen), das von der prominenten Architekturfirma Zapp und Basarke entworfene Büromaschinenwerk (Gebäude 9) mit dazugehörigem Kesselhaus, Ma- 1895 Gebäude 7 (Verwaltungsgebäude ); 1898 Gebäude 5d (Lager- und Bürogebäude); 1912-1918 Gebäude 9 (Büromaschinenwerk ); 1935-1938 Gebäude 4 u. 8 (Buchungs- und Addiermasc; 1956 Gebäude 23a, 23b, 23c (Flugzeugmotorenprüfstä ; 1957 Gebäude 25 (große Fertigungshalle) - 141 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schinenhaus und Schornstein (Gebäude 11, vor 2009 teilweise abgebrochen) als "Herz" der Produktionsstätte, der Buchungs - und Addiermaschinenbau (Gebäude 4 und 8, vor 2009 teilweise abgebrochen ) des Architekten Wilhelm Kreis sowie die eindrucksvollen, in ihrer Art einmaligen Flugzeugmotorenprüfstände (vor 2009 teilweise abgebrochen), baugeschichtlich , industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09203560 Chemnitz, Stadt Siegmar Werksgebäude einer Fabrik; langgestreckter , regelmäßig gegliederter Industriebau mit originaler, vollständig erhaltener Tragkonstruktion in Holz, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Fabrikgebäude) 09203547 Chemnitz, Stadt Siegmar Bahnhof Chemnitz-Siegmar Empfangsgebäude des Bahnhofs Chemnitz -Siegmar; schlichter, jedoch anspruchsvoll in Formen des Heimatstils gestalteter Bau, beherrschende Lage im Zentrum von Siegmar, eines der wenigen bemerkenswerten Bauvorhaben der späteren dreißiger Jahre in Chemnitz, baugeschichtlich von Bedeutung 1937-1939 (Empfangsgebäude ); 1942 (Empfangsgebäude) 09203561 Chemnitz, Stadt Siegmar Renders Fahrzeugbau; SDAG Wismut (ehem.); Wanderer-Werke (Auto- Union) (ehem.) Produktionsgebäude und Tankstelle mit Zapfsäulen; wichtiges historisches Zeugnis der Autoherstellung in Chemnitz, mehrgeschossiger Kopfbau mit repräsentativer Fassadengliederung, Tankstelle mit originalen Zapfsäulen von technikgeschichtlicher Bedeutung, architektonisch bemerkenswertes und industriegeschichtlich bedeutsames Gebäude bez. 1928 (Fabrikgebäude) - 142 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09203530 Chemnitz, Stadt Siegmar Niles-Werke (ehem.); Werkzeugmaschinenfabrik Hermann & Alfred Escher (ehem.) Fabrikanlage mit großer Shedhalle (Haus A), Galeriehalle (Haus B), Uhrturm und kleinem frei stehenden Vorbau (Waage?) (Haus C), kleiner Shedhalle (Haus D), mehrgeschossigem Fertigungsgebäude (Haus E) sowie Nebengebäude /Versandhaus (Haus F), (Heizhaus, Pförtnerhaus und Kulturhaus 2004 abgebrochen ); ausgedehnter Industriekomplex mit Gebäuden aus unterschiedlichen Entstehungsphasen, sämtlich von hoher Gestaltungsqualität, besonders bemerkenswert die Galeriehalle mit auf zwei Ebenen umlaufenden Emporen und stadtbildprägendem Uhrturm, Bauteile der 1950er Jahre in strenger, kubisch gestaffelter Massengliederung, von herausragender Bedeutung war das Betriebskulturhaus als letzter außen und innen original erhaltener Vertreter dieses Bautyps in Chemnitz, das außen und innen unveränderte Heizhaus war ehemals wichtiger Bestandteil des industriellen Funktionszusammenhangs, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1950 (Geschossbau Gebäude E); 1905 (große Shedhalle Gebäude A); 1920er Jahre (Galeriehalle Gebäude B); 1950/1951 (kleine Shedhalle Gebäude D); 1949-1953 (Versandhaus Gebäude F) 09203573 Chemnitz, Stadt Siegmar Gewerbebau mit Vorgarten und Resten der historischen Einfriedung; breit gelagerter, repräsentativer Fabrikbau in spätklassizistischen Formen, industriegeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Handschuhfabrik ) 09202838 Chemnitz, Stadt Sonnenberg Textilmaschinenfabrik Hugo Alban Ludwig (ehem.) Fabrik; ehemalige Textilmaschinenfabrik von H. Alban Ludwig, ausgesprochen qualitätvoller Klinkerbau, gelb verklinkerte Straßenfassade , von grün glasierten Ziegeln gegliedert, stadtteilprägend auf Grund der turmartigen Ecke mit geschweiftem Dachum 1900 (Fabrikgebäude) - 143 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung helm zur Uhlandstraße, baugeschichtlich von Bedeutung 09203175 Chemnitz, Stadt Sonnenberg VEB Fahrzeugelektrik (ehem.); Firma Hermann Riemann (ehem.) Fabrik mit Einfriedungsmauer entlang der Fürstenstraße; imposantes Fabrikgebäude, beherrschende Position im Stadtteil, weithin sichtbarer Turm, anspruchsvolle Fassadengestaltung in gelbem Ziegelverblender , technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ab 1894 (Fabrikgebäude) 09202993 Chemnitz, Stadt Sonnenberg Werkzeugmaschinenfabrik Vulkan AG (ehem.); Maschinenfabrik Kertscher & Benndorf (ehem.) Gießereihalle, Schornstein und drei Torpfeiler der Toreinfahrt; z. Zt. ihrer Entstehung als modernste Galeriehalle im Raum Chemnitz geltend, speziell für den Bau großer Maschinen konzipierte Montagehalle mit basilikaler Raumorganisation, Straßenfassade lehnt sich in ihrer Gestaltung dem Kirchenbau an mit Blendgiebel und bekrönendem Dachreiter in Form eines offenen Glockenstuhles, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Gießerei) 09202680 Chemnitz, Stadt Sonnenberg Mietshaus (Hainstraße 45) in geschlossener Bebauung konzipiert und rückwärtig befindlicher Gewerbebau (Hainstraße 41); reich gestalteter Klinkerbau mit schönen porphyrnen Fassadenelementen, im Hof original erhaltenes Gewerbegebäude in rotem Klinker, ursprüngliche Einheit von Wohngebäude und Gewerbe noch gut erkennbar , baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mietshaus) - 144 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202680 Chemnitz, Stadt Sonnenberg Mietshaus (Hainstraße 45) in geschlossener Bebauung konzipiert und rückwärtig befindlicher Gewerbebau (Hainstraße 41); reich gestalteter Klinkerbau mit schönen porphyrnen Fassadenelementen, im Hof original erhaltenes Gewerbegebäude in rotem Klinker, ursprüngliche Einheit von Wohngebäude und Gewerbe noch gut erkennbar , baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mietshaus) 09202734 Chemnitz, Stadt Sonnenberg Fabrik- und Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung; qualitätvolle Klinkerarchitektur in weitestgehend originalem Zustand, ehemalige Strumpffabrik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Textilindustrieanlagenteil ) 09203051 Chemnitz, Stadt Sonnenberg Lessingplatz Stadtplatz (Gartendenkmal) mit Transformatorenhäuschen ; quadratische Platzanlage , weitestgehend erhaltener Gehölzbestand mit Allee, ursprüngliche gärtnerische Gestaltung noch gut erkennbar, sieben Straßen führen sternförmig auf den Platz zu, gartenkünstlerisch und städtebaulich von Bedeutung 1863 (Planung des Platzes); 1930er Jahre (Transformatorenstation ) 09304102 Chemnitz, Stadt Sonnenberg Gasbeleuchtung Chemnitz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: Gaslaterne der Fa. Ritter (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09304092 sowie Sachgesamtheitsdokument der Wissmannhof - obj. 09203183); besonders alter Mast typischer Chemnitzer Bauart, aufgrund seiner Singularität von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung 1854 bis Ende 19. Jahrhundert (Laternenmast); 1988/89 (Nachguss Laterne Fa. Ritter) 09233547 Chemnitz, Stadt Wittgensdorf Wasserhochbehälter Wittgensdorf; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wasserhochbehälter) - 145 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303114 Chemnitz, Stadt Wittgensdorf Trikotagenfabrik E. R. Häberle (ehem.) Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Hauptgebäude ); repräsentativer Putzbau im Reformstil von baukünstlerischer, baugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1907 (Fabrikgebäude) 09233582 Chemnitz, Stadt Wittgensdorf Wasserwirtschaftliche Anlage; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) 09233579 Chemnitz, Stadt Wittgensdorf Ehemalige Spinnmühle; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1820 (Spinnerei) 09244740 Chemnitz, Stadt Zentrum Chemnitztalviadukt Eisenbahnviadukt über Annaberger Straße, Chemnitzfluß und Beckerstraße; wertvolle Eisenkonstruktion, prägend für das Stadtbild durch die Eleganz der technischen Formen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Viadukt) 09304074 Chemnitz, Stadt Zentrum Wiederaufbaugebiet Reitbahnstraße (Sachgesamtheit); Tankstelle Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wiederaufbaugebiet Reitbahnstraße (siehe Sachgesamtheitsliste Reitbahnstraße - Obj. 09302590): Tankstelle; eine der wenigen weitgehend original erhaltenen Tankstellen aus der Zeit um 1930, weiterhin Zeugnis der überwiegend zerstörten Vorkriegsbebauung in diesem Stadtgebiet, von stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bebauung 1930 (Tankstelle) 09202830 Chemnitz, Stadt Zentrum Eisenbahnbrücke über die August-Bebel- Straße; elegante Stahlbalkenbrücke mit originalem Geländer, flankierende Mauern in stark rustiziertem Quadermauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung - 146 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202806 Chemnitz, Stadt Zentrum Güterbahnhof Chemnitz Verwaltungsgebäude (zeitweise Zoll) und zwei Güterschuppen des früheren Produktenbahnhofs ; bauliche Reste einer verkehrsgeschichtlich bedeutsamen Gesamtanlage , die mit dem Gütertransport zusammenhängenden Funktionsabläufe sind heute trotz teils einsturzgefährdeter Bauten noch sehr gut nachvollziehbar, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1886-1888 (Güterbahnhof) 09244882 Chemnitz, Stadt Zentrum Eisenbahnbrücke über die Augustusburger Straße; elegante Eisenbrücke in sachlichen Formen, technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 09244782 Chemnitz, Stadt Zentrum Hauptbahnhof Chemnitz Bahnhof-Empfangsgebäude mit Bahnsteighalle ; von verkehrsgeschichtlicher, städtebaulicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1872-1873 (Empfangsgebäude ); 1973-1975 (Bahnsteighalle) 09244742 Chemnitz, Stadt Zentrum Straßenbrücke über die Eisenbahn; Stahlfachwerkbrücke mit gekrümmtem Obergurt, Nietkonstruktion, bemerkenswert auf Grund ihrer gestalterischen Sachlichkeit, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Straßenbrücke) 09244744 Chemnitz, Stadt Zentrum Maschinenfabrik Richard Hartmann (ehem .) Fabrikationsgebäude (Shedhalle) einer Maschinenfabrik; wichtiges bauliches Zeugnis des Maschinenbauunternehmens Richard Hartmann, das für die industrielle Entwicklung in Chemnitz herausragende Bedeutung besaß, im Inneren ist die ursprüngliche Hallenkonstruktion erhalten, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., später überformt (Fabrikgebäude) - 147 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09204249 Chemnitz, Stadt Zentrum Weberei Eduard Lochmann (ehem.); Neumühle (ehem.) Fabrikgebäude mit angebautem Nebengebäude und Torpfosten des Einfahrtstors; stattlicher gründerzeitlicher Gewerbebau sowie schlichtes, älteres Nebengebäude mit Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss, zusammen mit dem nahegelegenen Neumühlenwehr als Zeugnisse für die industrielle Nachnutzung und bauliche Weiterentwicklung eines historischen Mühlenstandortes von baugeschichtlicher, industriegeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 1873-1874 lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 09202101 Chemnitz, Stadt Zentrum Umspannwerk Getreidemarkt (ehem.) Umspannwerk für den städtischen Straßenbahnbetrieb und Belüftungsschacht auf dem Getreidemarkt; klar gegliederte, aus kubischen Formen zusammengesetzte Baugruppe, Anklänge an den Stil der Klassischen Moderne, von stadtgeschichtlicher, technik- und verkehrsgeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung 1909 (Versorgungsgebäude mit Schalthaus) 09202111 Chemnitz, Stadt Zentrum Neumühlenwehr; Walzenwehr Wehr im Chemnitzfluss, Uferbefestigung der Chemnitz zwischen Wehr und Müllerstraße sowie Fußgängerbrücke über die Chemnitz an der Hauboldstraße (nahe Müllerstraße ); imposante Stauwehranlage, mit großen Bruchsteinen verkleidete Bestandteile , originale Technik, weiterhin mit Bruchsteinen gemauerte Uferbefestigung sowie Betonbrücke an der Hauboldstraße in gutem Originalzustand, von städtebaulicher und geschichtlicher Bedeutung um 1930 (Wehr); um 1910 (Fußgängerbrücke) - 148 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09202199 Chemnitz, Stadt Zentrum Schüffnersche Kattundruckerei (ehem.) Kattundruckerei (später Wohnhaus, Müllerstraße 31) mit rückwärtigem Gebäude (Hauboldstraße 1) und Vorgarten am Ufer der Chemnitz; letztes bauliches Zeugnis der einst zahlreichen Chemnitzer Kattundruckereien , Hauptbau ein palazzoartiges Gebäude mit repräsentativem Anspruch, von Wert für die städtebauliche Situation am Ufer der Chemnitz, baugeschichtlich von Bedeutung 1850-1851 (Fabrikgebäude) 09202206 Chemnitz, Stadt Zentrum Kaßbergbrücke Brücke über die Chemnitz und über die Fabrikstraße, Treppenaufgang und straßenbegleitende Böschungsmauern; steinerne Bogenbrücke über die Chemnitz, original erhalten, Auffahrt zum Kaßberg, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1869-1870 (Straßenbrücke) 09244922 Chemnitz, Stadt Zentrum Erstes Chemnitzer Bahnbetriebswerk (auch als Heizhausanlage bezeichnet), bestehend aus dem früheren Rechteck- Lokschuppen und der Wasserstation; bemerkenswerte Gesamtanlage aus der Frühzeit des Eisenbahnverkehrs in Chemnitz , beeindruckende Folge der Hallenschiffe auf hohen Substruktionen entlang der Lerchenstraße, besonderer Seltenheitswert kommt der viergeschossigen Wasserstation zu, baugeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Bahnbetriebswerk) 09244759 Chemnitz, Stadt Zentrum FAMAC; VEB Spemafa (ehem.); Fleischereimaschinenfabrik Gebr. Unger (ehem.) Fabrik mit Vorderhaus, Seitenflügel und rückwärtigem Trakt; beeindruckende, mit architektonischem Anspruch gestaltete Anlage , Architekten: Zapp & Basarke, in gutem Erhaltungszustand, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Hauptgebäude) - 149 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09244865 Chemnitz, Stadt Zentrum Fußgängertunnel unter der Eisenbahn mit Eingangsgestaltung; aufwendig gestalteter Eingang eines Fußgängertunnels, historisch bedeutsam als Verbindung zwischen Sonnenberg und westlichen Industriestandorten , siehe auch unter Dresdner Straße, Eingang gegenüber Peterstraße (OT Sonnenberg), baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1889 (Fußgängerunterführung) 09202199 Chemnitz, Stadt Zentrum Schüffnersche Kattundruckerei (ehem.) Kattundruckerei (später Wohnhaus, Müllerstraße 31) mit rückwärtigem Gebäude (Hauboldstraße 1) und Vorgarten am Ufer der Chemnitz; letztes bauliches Zeugnis der einst zahlreichen Chemnitzer Kattundruckereien , Hauptbau ein palazzoartiges Gebäude mit repräsentativem Anspruch, von Wert für die städtebauliche Situation am Ufer der Chemnitz, baugeschichtlich von Bedeutung 1850-1851 (Fabrikgebäude) 09202111 Chemnitz, Stadt Zentrum Neumühlenwehr; Walzenwehr Wehr im Chemnitzfluss, Uferbefestigung der Chemnitz zwischen Wehr und Müllerstraße sowie Fußgängerbrücke über die Chemnitz an der Hauboldstraße (nahe Müllerstraße ); imposante Stauwehranlage, mit großen Bruchsteinen verkleidete Bestandteile , originale Technik, weiterhin mit Bruchsteinen gemauerte Uferbefestigung sowie Betonbrücke an der Hauboldstraße in gutem Originalzustand, von städtebaulicher und geschichtlicher Bedeutung um 1930 (Wehr); um 1910 (Fußgängerbrücke) - 150 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09244776 Chemnitz, Stadt Zentrum Färberei Theodor Haase (ehem.) Gewerbebetrieb und Fabrikantenwohnhaus , mit Vorgarten und Einfriedung; ausgewogen gegliederter Färberei-Betrieb aus rotem Ziegelstein mit markantem achteckigem Turm und Fabrikschornstein, villenartiges Wohnhaus im Kern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, heute in der sehr typischen Überformung aus den 1920er/1930er Jahren mit phantasievoller Putzornamentik und figürlichen Motiven, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 4. Viertel 19. Jh. (Färberei); Mitte 19. Jh., später überformt (Wohnhaus) 09305397 Chemnitz, Stadt Zentrum Zentraler Omnibusbahnhof (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Zentraler Omnisbusbahnhof , mit den Einzeldenkmalen: Omnibusbahnhof mit Hängedach über Warte- und Schalterbereich sowie benachbarter Brunnen (siehe auch Einzeldenkmaldokument - Obj. 09244876, gleiche Anschrift), sowie Freiraumgestaltung (Sachgesamtheitsteil); baugeschichtlich, stadtgeschichtlich, künstlerisch und verkehrsgeschichtlicher von Bedeutung 1967/1968 (Busbahnhof); 1968 (Klapperbrunnen) 09244876 Chemnitz, Stadt Zentrum Zentraler Omnibusbahnhof (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: Omnibusbahnhof mit Hängedach über Warte- und Schalterbereich sowie benachbarter Brunnen (sogenannter Klapperbrunnen ) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305397, gleiche Anschrift); Anlage von bemerkenswerter Qualität, beeindruckende Leichtigkeit des weitgespannten Hängedaches, Omnibusbahnhof von baugeschichtlich, stadtgeschichtlich und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, Brunnen von künstlerischer Bedeutung 1967/1968 (Busbahnhof); 1968 (Klapperbrunnen) - 151 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09244842 Chemnitz, Stadt Zentrum Trikotagenfabrik William Janssen (ehem .) Fabrikgebäude; mächtiger Ziegelbau mit erhöhtem Kopfbau und halbrundem Treppenturm mit bemerkenswerten Details, weitgehend original, baugeschichtlich, stadt- und industriegeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung 1894, zweiter und einzig erhaltener Bauabschnitt (Fabrikgebäude ) 09244882 Chemnitz, Stadt Zentrum Eisenbahnbrücke über die Augustusburger Straße; elegante Eisenbrücke in sachlichen Formen, technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Eisenbahnbrücke ) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Dresden, Stadt Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299952 Dresden, Stadt - Sachgesamtheit historische Straßenbeleuchtung System aus historischen Gasleuchten (auch elektrifizierte Leuchten), Verbindungsleitungen und Verteilerstationen auf dem Stadtgebiet von Dresden; technikhistorische , sozial- und stadtgeschichtliche Bedeutung Ende 19./Anfang 20. Jh. (Stadtbeleuchtung ) 09215415 Dresden, Stadt Albertstadt Neue Artilleriewerkstatt; Artilleriewerkstatt Nord; Sachsenwerk Dresden, Werk II (ehem.) Schmiedehalle; langgestreckte Fabrikhalle mit zwei turmartigen Anbauten auf der Rückseite, ursprünglich Teil der Dresdner Artilleriewerkstätten, Schmiedegebäude, zudem eines der bemerkenswertesten Dresdener Industriegebäude aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, bau- und militärgeschichtlich bedeutend bez. 1915-1918 (Fabrik) 09218682 Dresden, Stadt Albertstadt Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof ; Heeresbäckerei; Stadtarchiv Langgestrecktes Gebäude (Elisabeth-Boer- Straße 1/2 und Provianthofstraße 7); ehemalige Bäckerei mit Brotmagazin, heute Stadtarchiv usw., baugeschichtlich und militärgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend um 1880 (Militärbau) - 152 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215056 Dresden, Stadt Albertstadt Garnisonsversorgungsanstalten; Magazinhof ; Fouragehof; Königl. Garnisonmühle Dresden (ehem.) Ein großer Speicher und ein Mühlengebäude ; Speicher ursprünglich Körnermagazin , bau- und technikgeschichtlich, städtebaulich sowie im Zusammenhang mit der Albertstadt militärhistorisch bedeutend (siehe auch Provianthofstraße 2/4) um 1890 (Magazin); bez. 1902- 1903 (Mühle) 09215285 Dresden, Stadt Albertstadt Neue Artilleriewerkstatt Fabrikhalle; zweigeschossiger Bau, ursprünglich Teil der Dresdner Artilleriewerkstätten , als Schlosserei und (Geschoss )dreherei errichtet, militärhistorisch bedeutend, zudem als markanter Bau der Architektur um 1910 baugeschichtlich von Belang 1915-1916 (Fabrik) 09215288 Dresden, Stadt Albertstadt Elektr. Centrale (ehem.) Fabrikgebäude mit länglichem Nebengebäude und Schornstein/Esse, ehemaliges Kraftwerk der Garnison 1900-1902 (Fabrikgebäude) 09215286 Dresden, Stadt Albertstadt Munitionsanstalt; Geschossdreherei III; Anstreicherei II Fabrikgebäude; Komplex aus zwei anderthalbgeschossigen Kopfbauten, die eine eingeschossige Halle verbindet, ursprünglich Teil der Munitionsanstalt und der Dresdner Artilleriewerkstätten, Geschossdreherei mit Hülsenziehern, militärgeschichtlich bedeutend 1914-1915 (Fabrik) 09215287 Dresden, Stadt Albertstadt Neue Artilleriewerkstätten Fabrikhalle; eingeschossige ausschwingende Jugendstilfassade der Spätphase, ursprünglich Teil der Dresdner Artilleriewerkstätten , Hülsenanfertigung (oder Holzbearbeitungswerkstätten ), militärgeschichtlich bedeutend 1915-1916 (Fabrik) - 153 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09217793 Dresden, Stadt Albertstadt VEB Turbinenfabrik; VEB Strömungsmaschinen (ehem.) Verwaltungsgebäude mit zwei flacheren Anbauten sowie langgestreckte, frei stehende Großmontagehalle bzw. Fabrikhalle; Verwaltungsgebäude markanter, turmartiger Bau mit Klinkerfassade, Fensterbändern , Flugdach und gestalterisch hervorgehobenem Treppenhaus, die Großmontagehalle mit dem gleichen Material, hohen Fenstern und flachem Walmdach, ein für die Zeit moderner Zweckbau, die nahe gelegene Ausstellungshalle des Militärhistorischen Museums als Strömungsgetriebehalle von der Turbinenfabrik errichtet, die einzelnen Bauten nehmen durch Material und gestalterischer Motive Bezug zueinander, bau- und industriegeschichtlich bedeutend, das Verwaltungsgebäude zudem künstlerisch von Belang (Strömungsgetriebehalle siehe Olbrichtplatz 2) 1952-1953 (Fabrikgebäude); 1956-1957 (Verwaltungsgebäude ) 09215417 Dresden, Stadt Albertstadt Königl. Artilleriewerkstatt Dresden (ehem .) Verwaltungsgebäude; markanter Bau mit hohem Mansardach und Uhrturm, Beispiel der versachlichten Architektur nach 1900 (auch Reformarchitektur), zudem Teil der einzigartigen Garnisonsstadt (Albertstadt), hier des Bereichs der Munitions- und Waffenfabriken , baugeschichtlich, militärhistorisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1914-1915 (Verwaltungsgebäude ) 09215283 Dresden, Stadt Albertstadt Munitionsanstalt; Geschossdreherei I und II Zwei Fabrikgebäude; giebelseitig zur Melitta -Bentz-Straße 1910 (Geschossdreherei II) 09215411 Dresden, Stadt Albertstadt Pförtnerhaus (ehem.); zu den benachbarten Munitions- und Waffenfabriken der Albertstadt gehörig, militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1902 (Pförtnerhaus) - 154 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215294 Dresden, Stadt Albertstadt Munitionsfabrik; Hauptgebäude "B" (ehem .) Fabrikkomplex, breit gelagerter Hauptbau mit Klinkerfassade und wehrhaft anmutender Zinnenarchitektur, dazu Verbindungstrakt , straßenseitiger Teil des Nebengebäudes , dieser mit Zierrat versehen (der größere hintere Teil des Nebengebäudes kein Denkmal, da zu stark verändert), Einfriedung und Toranlage; repräsentative Industrieanlage , ihrer Funktion als Munitionsfabrik entsprechend im "Burgenstil" errichtet (u. a. typische Erscheinung des Historismus ), baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil der einzigartigen Garnisonsstadt (Albertstadt) militärhistorisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 1898-1899, bez. 1898 (Fabrik) 09215293 Dresden, Stadt Albertstadt Geschossfabrik; Munitionsfabrik; Hauptgebäude "A" (ehem.) Fabrikgebäude 1880 (Fabrikgebäude) 09215412 Dresden, Stadt Albertstadt Königl.-Sächs. Munitionsfabrik; Platzpatronenfabrik ; Radio Mende (ehem.) Hauptwache der Munitionsfabrik unmittelbar an der Straße und seitlich gelegene, Uförmige Anlage der Platzpatronenfabrik, später Radio Mende, einschließl. südwestlichem Erweiterungsbau sowie hölzernem Verbindungsgang zwischen beiden; ersteres mit erhöhtem und übergiebeltem Mitteltrakt , Putzfassade sowie Tür- und Fensterrahmen aus Sandstein, wohl das älteste Gebäude des einstigen Feldzeugmeistereiund späteren Industriegeländes im Bereich Königsbrücker Straße und Meschwitzstraße , die Gebäude der einstigen Fabrik mit Klinkerfassaden, der Erweiterungsbau mit Dachreiter, Baulichkeiten baugeschichtlich von Belang, im Zusammenhang mit der Albertstadt von besonderer militärgeschichtlicher Bedeutung 1890 (Fabrikgebäude) - 155 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09218225 Dresden, Stadt Albertstadt VEB Turbinenfabrik Dresden; VEB Strömungsmaschinen; Militärhistorisches Museum Fabrikhalle; langgestreckter, zum Großteil dreischiffiger Hallenbau, Stahlbetonskelettkonstruktion mit Klinkerwänden, belebt durch Fensterbänder, ausgesprochen qualitätvoller DDR-Industriebau um 1960, in dieser Form in Dresden wohl singulär, in etwa vergleichbar nur mit den nahegelegenen Bauten des VEB Turbinenfabrik und einem weiteren Klinkergebäude auf dem Gelände von TUR Übigau (heute Siemens ), bau- und industriegeschichtlich bedeutend (siehe auch Königsbrücker Straße 96) 1960-1961 (Fabrikhalle) 09218686 Dresden, Stadt Albertstadt Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof (ehem.) Zwei Lagerhallen; heute in Supermarkt integriert , im Zusammenhang mit Albertstadt militärgeschichtlich bedeutend E. 19. Jh. (Lagerhalle) 09218685 Dresden, Stadt Albertstadt Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof (ehem.) Heizhaus mit Schornstein; heute Erlebnisgastronomie , als Teil der einstigen Garnisonsversorgungsanstalten der Albertstadt, vor allem militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend E. 19. Jh. (Heizhaus) 09218682 Dresden, Stadt Albertstadt Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof ; Heeresbäckerei; Stadtarchiv Langgestrecktes Gebäude (Elisabeth-Boer- Straße 1/2 und Provianthofstraße 7); ehemalige Bäckerei mit Brotmagazin, heute Stadtarchiv usw., baugeschichtlich und militärgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend um 1880 (Militärbau) 09214975 Dresden, Stadt Albertstadt Eisenbahnbrücke; elegante Stahlbalkenbrücke mit flankierenden Mauern, eine der letzten dieser Art in Dresden, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) - 156 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09210024 Dresden, Stadt Albertstadt Prießnitztalviadukt; Carolabrücke (ehem .) Viadukt über die Prießnitz; aus hohen Sandsteinbögen bestehend, nach Fertigstellung Verkehrsverbindung und Träger von Gasleitung und Hauptwasserröhren, eines der markantesten Brückenbauwerke von Dresden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zudem im Zusammenhang mit der Entwicklung der Albertstadt von Belang, bau- und militärhistorisch sowie städtebaulich bedeutend 1874 (Viadukt) 09215414 Dresden, Stadt Albertstadt Zünderfabrik (ehem.) Fabrikkomplex mit Einfriedung, Tor und Wachgebäude/Torhaus zur Königsbrücker Straße; langgestreckte Anlage, Teil der immer noch beeindruckenden einstigen Produktionsstätten der Dresdner Garnison (Albertstadt) mit zumeist um 1900 entstandenen , wehrhaft anmutenden Klinkerbauten , mit Zinnen und kleine Türmchen andeutenden Aufsätzen exemplarisches Zeugnis für den Romantischen Historismus ,ortsgeschichtlichen und baugeschichtlichen Bedeutung 1901-1903, bez. 1902 (Fabrik) 09215284 Dresden, Stadt Albertstadt Zünderfabrik; Strasse E Fabrikgebäude; Teil der immer noch beeindruckenden einstigen Produktionsstätten der Dresdner Garnison (Albertstadt) mit zumeist um 1900 entstandenen, wehrhaft anmutenden Klinkerbauten, mit Zinnenkranz und gotischen Fenstergestaltungen exemplarisches Zeugnis für den Romantischen Historismus/die Negotik ,ortsgeschichtlichen und baugeschichtlichen Bedeutung bez. 1902 (Fabrik) - 157 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215282 Dresden, Stadt Albertstadt Zünderfabrik; Gawadi- Schutzkleiderfabrik (ehem.) Fabrikgebäude; Komplex mit Klinkerarchitektur , aus älterem eingeschossigem Teil mit akzentuierender Zinnenreihe und höherem Erweiterungsbau, Betonkonstruktion, Jugendstilfassade, bau- und militärgeschichtlich bedeutend 1903-1904 (Fabrik); 1913-1914, oder 1915 (Fabrik) 09283221 Dresden, Stadt Alt- Leuteritz /Brabschütz Waldmühle Haupthaus einer ehemaligen Kornmühle; wissenschaftlich-dokumentarischer Wert als noch erhaltenes Beispiele der Mühlenbau -Tradition, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend um 1870 (Getreidemühle) 09301020 Dresden, Stadt Alt- Leuteritz /Brabschütz Wegesäule; bemerkenswertes Beispiel mit herausgearbeitetem Kopf und Inschrift, Sandstein, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend bez. 1839 (Wegestein) 09217055 Dresden, Stadt Äußere Neustadt Neue Brücke Brücke; Bogenbrücke aus Sandsteinquadermauerwerk über die Prießnitz, bemerkenswert die zinnenartig gestaltete Brüstung , ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend um 1840 (Brücke) 09212820 Dresden, Stadt Blasewitz Blaues Wunder Brücke; eiserne Hängebrücke über die Elbe , technikgeschichtlich bedeutend, zudem als unverwechselbares und ortsbildprägendes Wahrzeichen Dresdens von städtebaulicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 1891 - 1893 (Straßenbrücke) 09212686 Dresden, Stadt Blasewitz Transformatorenhäuschen; mit gestaffelter Bedachung um 1930 (Transformatorenstation ) - 158 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09283654 Dresden, Stadt Borsberg Borsbergbefestigung; Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 7 Porsberg Terrassenförmige Bergbefestigung mit Aufgängen, künstlicher Felsengrotte, Triangulationssäule , Station 1. Ordnung und Trigonometrischer Punkt; Grotte: sog. Eremitage als Ausgangspunkt für die ab 1780 begonnene Ausschmückung des Friedrichsgrunds zu einem sentimentalen Landschaftspark (siehe auch Sachgesamtheit Friedrichsgrund, Obj. 09304894), baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 18. Jh. (Aussichtsplattform ); bez. 1865 (Triangulationssäule ) 09211046 Dresden, Stadt Bühlau Lohmühle (ehem.) Komplex aus Wohnhaus und alter Wassermühle sowie Dampfmühle mit rückwärtigem Gewerbeanbau; vollständig zu Wohngebäuden umgebaut, als einstiger Mühlenstandort ortshistorisch von Bedeutung M. 19. Jh. (Mühle) 09211093 Dresden, Stadt Bühlau Steinbruchhaus (ehem.) Wohnhaus und alte Schmiede 19. Jh. (Wohnhaus) 09304480 Dresden, Stadt Coschütz Zwei Brunnenhäuser/Pumpenhäuser; versorgten die Felsenkellerbrauerei, zum Teil von dort noch genutzt, markante, historisierende Klinker-Putz-Bauten über oktogonalem Grundriss, als Zweckbauten ansprechend gestaltet, vor allem ortsgeschichtlich , technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend, als Gruppe mit weiterem Pumpenhaus auf benachbarter Flur (siehe auch Bannewitz, OT Cunnersdorf ) zudem mit Seltenheitswert 1904 (Brunnenhaus auf Flst. 246); 1912-1913 (Brunnenhaus auf Flst. 239/1) 09210566 Dresden, Stadt Coschütz Felsenkellerbrauerei Anlage aus südlicher Gebäudegruppe um einen Innenhof mit Hauptkontor, Verwaltungs - und Wohngebäude, Sudhäusern, Malzturm, Trockendarre, Küchengebäude und Laborgebäude, aus westlich gelegener Hopfenpräparieranstalt, aus geschlossenem Komplex mit Gär- und Fasskellerge- 1856 (Brauerei) - 159 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bäude, Kühlhaus, Kessel- und Maschinenhaus einschl. großer Esse, Kohlenhochbunker sowie Böttcherei, aus dahinter befindlichem Gebäude mit Tankabfüllung (ehemaliges Flaschenlager), Gebäude am Coselweg, zeitweilig Teil des Kulturhauses der Eisenbahner, und aus ins Felsmassiv getriebenen Stollen zur Lagerhaltung; am ältesten die zumeist 1856 entstandene Gebäudegruppe mit Innenhof, diese aus markanten Bauten mit Zyklopenmauerwerk, Eckbetonungen und Lisengliederung; der geschlossene Komplex mit Gär- und Fasskellergebäude an der Vorderseite mit 1897- 1898 bezeichnet, abgesehen davon Kühlhaus von 1876, Maschinenhaus von 1891, Fassstapelraum von 1904 und Kesselhaus, Kohlebunker sowie Esse von 1926, Gebäude dieser zweiten Baugruppe vor allen mit Klinkerfassaden, belebt von Lisenen usw., z. T. Fachwerkkonstruktionen; Tankabfüllung wohl auch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts; die sich gestalterisch an die Klinkerbauten anlehnende Hopfenpräparieranstalt mit 1904 bezeichnet; Anlage der Felsenkellerbrauerei entwickelte sich zur größten industriell betriebenen Brauerei Sachsen, aus technologischer Sicht sogar Spitzenposition, bau-, industrie- und ortsgeschichtlich bedeutend, zudem mit dem seltenen System von in den Berg getriebenen Lagerstollen singulär (siehe auch Coselweg 3) - 160 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09211925 Dresden, Stadt Coschütz Arbeiterwohnhaus; gehörte früher zur Pulvermühle im Plauenschen Grund, ortsgeschichtlich bedeutend, eines der ältesten Bauten seiner Art in Dresden um 1770 (Wohnhaus) 09211926 Dresden, Stadt Coschütz Weizen-, Militär-, Kommiß- und Garnisonmühle ; König-Friedrich-August- Mühle Mühlengebäude mit rundem Siloturm; erbaut von der Firma Gebrüder Braune, vor allem der Turm weithin sichtbar, ortsgeschichtlich und städtebaulich bedeutend 1903-1905 (Mühle); 1918 (Silo) 09211927 Dresden, Stadt Coschütz Wasserwerk Coschütz Symmetrisch gestaltete Anlage aus Torhaus , Sozialgebäude, Büro- bzw. Verwaltungsgebäude , zwei Aufbereitungsgebäuden , Filterhalle mit Maschinenhaus sowie Zentraler Leitwarte und Zentralem Trinkwasserlabor ; bau- und industriegeschichtlich bedeutend 1939/1945 und 1946 (Wasserwerk ) 09275230 Dresden, Stadt Cossebaude /Neu- Leuteritz Bahnhof Cossebaude Empfangsgebäude des Bahnhofes und Nebengebäude; markanter historisierender Bau aus leicht erhöhten Seitenflügeln und niedrigerem Verbindungstrakt, Teil der Bahnlinie nach Berlin, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1880 (Empfangsgebäude) 09275557 Dresden, Stadt Cossebaude /Neu- Leuteritz Elektrizitätswerk (ehem.) Fabrikgebäude; markanter, historisierender Klinkerbau, letzter älterer Industriebau von Cossebaude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1899-1900 (Fabrikgebäude) 09275201 Dresden, Stadt Cossebaude /Neu- Leuteritz Bahnmeisterei, heute Wohnhaus; zeittypisches Bahngebäude mit historisierender Klinkerfassade, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1880/1890 (Bahnmeisterei) - 161 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09275001 Dresden, Stadt Cossebaude /Neu- Leuteritz Brauereigut; Brauschenke; Schirmergut ; Klosterbrauerei (ehem.) Wohnhaus, Seitengebäude, Keller, Brunnen , Einfriedung und Torbogen; Seitengebäude mit Remisen- und Stalltrakt nach Sanierung nur noch teilweise denkmalwert, Keller als Zeugnis des abgebrochenen Brauereigebäudes (Dresdner Straße 2), ortsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend , als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich von Bedeutung 1607 Dendro (Wohnhaus) 09275188 Dresden, Stadt Cossebaude /Neu- Leuteritz Fruchtsaftfabrik Wilhelm Leske ehemaliges Fabrikgebäude; Gebäudeteil an der Straße wahrscheinlich Wohn- und Verwaltungsbau, schlichter, zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich bedeutend um 1910 (Verwaltungsgebäude) 09210496 Dresden, Stadt Cotta Hofbrauhaus (ehem.) Schornstein der Brauerei; erinnert als letztes bauliches Zeungis an ein bemerkenswertes Ensemble der Industriearchitektur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, darüber hinaus städtebaulich von Belang 1872 (Schornstein) 09213620 Dresden, Stadt Dobritz Dobritzer Mühle; Zwirnmühle Gehöft mit Wohnhaus einschl. Anbau, eigentlichem Mühlengebäude mit seitlicher Vorlaube und Torhaus; Gebäude mit Fachwerk, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend bez. 1789 (Mühle) 09301769 Dresden, Stadt Dobritz VEB Verpackungsmaschinenbau; VEB Schokopack (ehem.) Bürohaus mit Verbindungsgang, Nebengebäude und freistehender Plastik; Hochhaus Stahlbetonskelettbau, vertikale Fassadengliederung , Fensterbrüstungen mit Mosaik, markanter rückseitiger Anbau, gestalterisch herausragender Industriebau der DDR- Architektur, architektonisch bedeutend und baukünstlerisch anspruchsvoll 1962-1964 (Verwaltungsgebäude ); 1962-1964 (Figurengruppe) - 162 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09213619 Dresden, Stadt Dobritz Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur AG (ehem.) Fabrikgebäude (Gebäude A) und Kriegerdenkmal im Vorhof; im Gebäude beachtliche Treppenausstattung mit Kacheln, Geländern , Gittern, Türeinfassungen usw., gestalterisch bemerkenswerter Industriebau aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, bau- und industriegeschichtlich bedeutend 1906/1914 (Fabrik); nach 1918 (Kriegerdenkmal) 09210563 Dresden, Stadt Dölzschen Königsmühle (ehem.) Wohn-, Verwaltungs- und Mühlengebäude von 1858, Mühlengebäude von 1878 sowie Lagergebäude um 1890; Komplex der einstigen Dampfmühlen-Aktiengesellschaft zu Dresden, jüngeres Mühlengebäude mit markanter Klinkerfassade; bau- und industriegeschichtlich bedeutend 1858 (Mühle); 1878 (Klinkerfassade ); 1890 (Lagergebäude) 09210564 Dresden, Stadt Dölzschen Felsenkeller-Brauerei Fuhr- und Kraftwagenpark der Brauerei, Uförmige Anlage mit Büro- und Garagengebäuden , eingeschossigen Garagenbauten und älterem Wirtschaftsgebäude um 1910 und um 1925 (Gewerbegebäude ) 09217020 Dresden, Stadt Dresdner Heide Fischmannsteiche Anlage des Eisenbornbaches mit drei kleinen Teichen; orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend Ende 17. Jh. (Teich) 09217021 Dresden, Stadt Dresdner Heide Brücke über den Eisenbornbach; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend Ende 19. Jh. (Fußgängerbrücke ) 09217030 Dresden, Stadt Dresdner Heide Brücke über den Gutebornbach; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, hervorgehoben durch hohe massive Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1876 (Brücke) 09217035 Dresden, Stadt Dresdner Heide Schwedenbrücke Brücke; Bogenbrücke aus Sandsteinquadermauerwerk über die Prießnitz, bemerkenswert die zinnenartig gestaltete Brüstung , ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1841 (Brücke) - 163 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09217057 Dresden, Stadt Dresdner Heide Untere Wettinbrücke Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern mit aufgemauerter Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1840 (Brücke) 09217041 Dresden, Stadt Dresdner Heide Kannenhenkelbrücke Brücke; Bogenbrücke aus Granitbruchstein mit aufgemauerter Brüstung, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1840 (Brücke) 09217046 Dresden, Stadt Dresdner Heide Kuhschwanzbrücke Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Granitbruchstein mit aufgemauerter Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1840 (Straßenbrücke) 09217050 Dresden, Stadt Dresdner Heide Alte Vier Brücke; kleine Bogenbrücke aus Sandsteinquadern mit hoher Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1822 (Brücke) 09217739 Dresden, Stadt Dresdner Heide Brücke; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern über die Prießnitz, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend um 1840 (Brücke) 09217740 Dresden, Stadt Dresdner Heide Stausee Haarweidenbach Stausee mit Damm und Überlauf; letztere aus Bruchsteinen, landschaftsgestalterisch und technikgeschichtlich bedeutend 1920 (See) 09217742 Dresden, Stadt Dresdner Heide Bergwerksbrücke (ehem.) Brücke; Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk über die Prießnitz, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 17./18. Jh. (Brücke) 09217059 Dresden, Stadt Dresdner Heide Todbrücke Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, Aufbau neu, landschaftsgestalterisch bedeutend 1842 (Brücke) 09217051 Dresden, Stadt Dresdner Heide Wasserfanganlage am Gutebornbach; landschaftsgestalterisch und technikgeschichtlich bedeutend bez. 1876 (Wasserelement) 09217738 Dresden, Stadt Dresdner Heide Brücke; Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk über die Prießnitz, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 17./18. Jh. (Brücke) - 164 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09217737 Dresden, Stadt Dresdner Heide Hohe Brücke Brücke; Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk über das Dorfwasser, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 17./18. Jh. (Brücke) 09217033 Dresden, Stadt Dresdner Heide Gänsefußbrücke Brücke; Bogenbrücke über die Prießnitz, vollständig aus Sandstein, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1840 (Straßenbrücke) 09210357 Dresden, Stadt Dresdner Heide Nesselgrundbrücke Eisenbahnbrücke; gemauerte Bogenbrücke , drei Bögen auf hohen, nach oben sich verjüngenden Pfeilern, beeindruckendes Brückenbauwerk, technik- und verkehrsgeschichtlich bedeutend Ende 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09217017 Dresden, Stadt Dresdner Heide Große Hengstbrücke Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, der Aufbau erneuert 1833/1841 (Straßenbrücke) 09283601 Dresden, Stadt Eschdorf Alte Schmiede Wohnhaus mit Nebengebäude (beide Gebäude mit Fachwerk im Obergeschoss) und Schuppen (ruinös) Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) 09283593 Dresden, Stadt Eschdorf Obermühle; Bienertmühle Mühlenkomplex mit Wohnhaus, Speicher und Anbau zur Straße sowie rückwärtigem Trakt einschließlich Technik; Geburtsstätte Gottlieb Traugott Bienert (geb. 1813), markante Anlage, bau-, orts-, personen- und technikgeschichtlich bedeutend 2. Viertel 19. Jh. (Getreidemühle ) 09218690 Dresden, Stadt Friedrichstadt Bahnbetriebswerk Dresden- Friedrichstadt Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhaus, zwei Werkhallen, Nebengebäude und Lokomotive 91 896 vor dem Eingang; bemerkenswertes Bahnbetriebswerk vor allem der 1930er Jahre, charakteristische Industriearchitektur dieser Zeit, traditonell bis funktionalistisch im Sinne des Bauhauses, große Halle im Zentrum der Anlage mit monumental wirkenden Aneinanderreihungen von hochrechteckigen Öffnungen, Klinkerfassaden, westliche Halle mit Faltdach zu DDR-Zeiten errichtet, Anlage bau- 1935 (Bahnbetriebswerk); um 1970, westliche Werkshalle (Bahnbetriebswerk) - 165 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung geschichtlich und indstriegeschichtlich bedeutend 09218700 Dresden, Stadt Friedrichstadt König-Albert-Hafen; Alberthafen Hafenbahnhof, ein Verwaltungsgebäude, ein Berge- und Lagerschuppen an der Nordseite des mittlerweile deutlich verkleinerten Hafenbeckens, ein markantes Speichergebäude an der Nordseite des Hafenbeckens , zwei Brücken für Straßen- sowie Schienenverkehr, Kulturhaus (Fischhaus) und Südkai; Teile des einst bedeutendsten sächsischen Binnenhafens, die Bauten zudem markante Beispiele der Industriearchitektur um 1900 und um 1955, in ihrer Gesamtheit zudem bedeutend für die Bau-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte, die beiden Brücken bemerkenswerte Zeungisse des Ingenieurbaus, die meisten Baulichkeiten auch städtbaulich von Belang 1891-1896 (Hafen); 1891-1896 (Südkai); 1896 (Verwaltungsgebäude ); 1896 (Bahnhof); 1896 (Berge- und Lagerschuppen, Nordkai) 09302689 Dresden, Stadt Friedrichstadt Städtischer Schlacht- und Viehhof; Messe (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Städtischer Schlacht- und Viehhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Ladengebäuden (Messering 1, 2, 3), Schauamtgebäude (Messering 4), Verwaltungsgebäude (Messering 5), Pförtnerhaus und Torwarthäusern mit Plastik (Messering 6), Gastwirtschaftsgebäude mit Nebengebäude (Messering 7), Markthallen für Schweine und Kälber (Messering 8a/8b/8c und Zur Messe 1, vorher Messering 8), Markthalle für Großvieh (Messering 8e/8f/8g, Zur Messe 5), Markthalle für Schafe und Verwaltungsgebäude, erhaltener Kopfbau (Zur Messe 3), drei Futterställen (1. 2. Futterstall, Zur Messe 9 sowie 3. Futterstall, Messering 8k), Gebäudeteile der Schlachhallen und des Kühlhauses, Verbindungshalle zwischen Schlachthallen 1906-1910 (Schlachthof) - 166 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung und Kühlhaus, Stallungen für Auslandsvieh (Zur Messe 9) , Überständerstallgebäude für Kleinvieh, Kessel- und Maschinenhaus (Heizhaus), Werkstättengebäude, Amtsschlachthof , Häute- und Talgannahme, Talgschmelze mit Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus, Abwasserreinigung, Wohnhäusern mit Plastik im Garten (Messering 25, 26, 27), Bedürfnisanstalt (ehem.), Brunnenhaus (in der Gleisschleife) und diversen Pavillonbauten (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09218718, gleiche Anschrift) sowie der Fläche des Areals (Sachgesamtheitsteil ); ein Großteil des Areals heute als Messe (Messering 6) genutzt, einzigartiges architektonisches, städtebauliches und wirtschaftsgeschichtliches Areal, eines der bedeutsamsten Werke des wohl wichtigsten Dresdner Stadtbaurates Hans Erlwein, eine der bedeutendsten Schlachthofanlagen Deutschlands 09218718 Dresden, Stadt Friedrichstadt Städtischer Schlacht- und Viehhof; Messe (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Ladengebäude (Messering 1, 2, 3), Schauamtgebäude (Messering 4), Verwaltungsgebäude (Messering 5), Pförtnerhaus und Torwarthäuser mit Plastik (Messering 6), Gastwirtschaftsgebäude mit Nebengebäude , Röschenhof (Messering 7), Markthalle für Schweine und Kälber (Messering 8a/8b/8c und Zur Messe 1, vorher Messering 8), Markthalle für Großvieh (Messering 8e/8f/8g, Zur Messe 5), Markthalle für Schafe und Verwaltungsgebäude, erhaltener Kopfbau (Zur Messe 3), drei Futterställe (1. 2. Futterstall, Zur Messe 9 sowie 3. Futterstall, Messering 8k), Gebäudeteile 1906-1910 (Schlachthof); um 1926 (Erweiterung durch Wohnhäuser); bez. 1906-1910 (Tierplastik); 1906-1910 (Figurengruppe ); 1906-1910 (Malerei ) - 167 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung der Schlachhallen und des Kühlhauses, Verbindungshalle zwischen Schlachthallen und Kühlhaus, Stallungen für Auslandsvieh (Zur Messe 9), Überständerstallgebäude für Kleinvieh, Kessel- und Maschinenhaus (Heizhaus), Werkstättengebäude, Amtsschlachthof , Häute- und Talgannahme, Talgschmelze mit Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus, Abwasserreinigung, Wohnhäuser mit Plastik im Garten (Messeing Nr. 25, 26, 27), Bedürfnisanstalt (ehem.), Brunnenhaus (in der Gleisschleife) und diverse Pavillonbauten (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09302689, gleiche Anschrift); ein Großteil des Areals heute als Messe (=Messering 6) genutzt, einzigartiges architektonisches, städtebauliches und wirtschaftsgeschichtliches Areal, eines der bedeutsamsten Werke des wohl wichtigsten Dresdner Stadtbaurates Hans Erlwein, eine der bedeutendsten Schlachthofanlagen Deutschlands 09218759 Dresden, Stadt Friedrichstadt Bienertsche Hafenmühle Mühlengebäude, Silo mit Turmanbau (Silobzw . Wasserturm), Maschinen- und Kesselhaus (Gebäudeteile erhalten) und Verladehalle ; von den Bienerts errichtet, Fassadengliederung durch einfach Kolossalordnung , markante Dachgestaltungen, Akzentsetzung mittels hoch aufragendem Turm, Mühlentechnik nach 1991 grundlegend erneuert, Anlage zur Entstehungszeit einer der größten Mühlenstandorte Deutschlands, industriegeschichtlich von Belang, zudem baukünstlerisch bedeutsam und als Wahrzeichen des westlichen Dresdens wichtig für die Stadtsilhouette 1913 (Mühle) - 168 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09218760 Dresden, Stadt Friedrichstadt Straßenbahnhof Waltherstraße Anlage mit Hallenkomplex aus Einfahrhalle und Seitenhallen, Wohnblock sowie Verwaltungs - und Werkstattgebäude; größter Dresdner Straßenbahnhof mit architekturhistorisch bemerkenswerter, für Dresden seltener expressionistischer und von Art déco beeinflusster Baugestaltung 1926 (Straßenbahndepot) 09218764 Dresden, Stadt Friedrichstadt Berliner Bahnhof; Bahnmeisterei Dresden -Altstadt; Frachtzentrum Expeditionsgebäude mit Güterschuppen und Rampen; kulturgeschichtliche Bedeutung durch unveränderten Zustand 1873-1875 (Güterbahnhof) 09218766 Dresden, Stadt Friedrichstadt Tabak- und Zigarettenfabrik Yenidze; Yenidze Fabrikations- und Verwaltungsgebäude mit erhaltenen Teilen der historischen Einfriedung ; moscheeartig gestalteter sechs- bzw. siebengeschossiger Industriebau mit Türmchen, "Minarett", farbiger Fassadengestaltung , orientalisierendem Bauschmuck und weithin sichtbarer gläserner Kuppel, eines der Wahrzeichen Dresdens, einzigartig gestaltetes Fabrikgebäude, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 1907-1909 (Tabakfabrik) 09218718 Dresden, Stadt Friedrichstadt Städtischer Schlacht- und Viehhof; Messe (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Ladengebäude (Messering 1, 2, 3), Schauamtgebäude (Messering 4), Verwaltungsgebäude (Messering 5), Pförtnerhaus und Torwarthäuser mit Plastik (Messering 6), Gastwirtschaftsgebäude mit Nebengebäude , Röschenhof (Messering 7), Markthalle für Schweine und Kälber (Messering 8a/8b/8c und Zur Messe 1, vorher Messering 8), Markthalle für Großvieh (Messering 8e/8f/8g, Zur Messe 5), Markthalle für Schafe und Verwaltungsgebäude, erhaltener Kopfbau (Zur Messe 3), drei Futterställe (1. 2. Futterstall, Zur Messe 9 sowie 3. Futterstall, Messering 8k), Gebäudeteile 1906-1910 (Schlachthof); um 1926 (Erweiterung durch Wohnhäuser); bez. 1906-1910 (Tierplastik); 1906-1910 (Figurengruppe ); 1906-1910 (Malerei ) - 169 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung der Schlachhallen und des Kühlhauses, Verbindungshalle zwischen Schlachthallen und Kühlhaus, Stallungen für Auslandsvieh (Zur Messe 9), Überständerstallgebäude für Kleinvieh, Kessel- und Maschinenhaus (Heizhaus), Werkstättengebäude, Amtsschlachthof , Häute- und Talgannahme, Talgschmelze mit Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus, Abwasserreinigung, Wohnhäuser mit Plastik im Garten (Messeing Nr. 25, 26, 27), Bedürfnisanstalt (ehem.), Brunnenhaus (in der Gleisschleife) und diverse Pavillonbauten (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09302689, gleiche Anschrift); ein Großteil des Areals heute als Messe (=Messering 6) genutzt, einzigartiges architektonisches, städtebauliches und wirtschaftsgeschichtliches Areal, eines der bedeutsamsten Werke des wohl wichtigsten Dresdner Stadtbaurates Hans Erlwein, eine der bedeutendsten Schlachthofanlagen Deutschlands 09301642 Dresden, Stadt Gittersee Windbergbahn (Sachgesamtheit); Brücke Gittersee Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Windbergbahn , Teilabschnitt Dresden, OT Gittersee : Stahlträgerbrücke (km 5,204) (siehe Sachgesamtheitsliste, OT Gittersee - Obj. 09301643); technisch herausragende, singuläre Gebirgsstrecke aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 09275285 Dresden, Stadt Gohlis Gohliser Windmühle Turmholländer; massiver Bau mit Mahlwerk und drehbarer Haube, weithin sichtbare Windmühle, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 1828-1832 (Mühle) - 170 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09211935 Dresden, Stadt Gostritz Wegweiser; Sandsteinpfeiler mit quadratischem Grundriß und nach allen vier Seiten gegiebelter Deckplatte, mit richtungsweisenden Händen als Reliefs in die angegebenen Orte, ein ungewöhnlicher Wegweiser in den Dörfern um Dresden, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) 09218580 Dresden, Stadt Gruna Vier Druckmaschinen der Firma Faber & Schleicher aus Offenbach a. M. im Druckhaus Dresden; technikgeschichtlich bedeutend um 1900 (Technische Ausstattung ); 1897 (Technische Ausstattung ); 1907 (Technische Ausstattung) 09302848 Dresden, Stadt Gruna Rheinische-Emulsions-Papier-Fabrik; MIMOSA; VEB Fotopapierwerk Dresden Fabrikkomplex mit Einfriedung; Anlage über annähernd U-förmigem Grundriss, breitgelagerte Fassaden durch Lisenen gegliedert , akzentuierende Ornamente, im Hochparterre Blendrahmen mit kleinen Öffnungen , weitere Belebung durch Balkone, zeitweilig größte Fabrik Deutschlands für fotografische Papiere, beeindruckendes Zeugnis der Industriearchitektur aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, industrie - und architekturgeschichtlich von Bedeutung 1910-1911 (Fabrikgebäude) 09302848 Dresden, Stadt Gruna Rheinische-Emulsions-Papier-Fabrik; MIMOSA; VEB Fotopapierwerk Dresden Fabrikkomplex mit Einfriedung; Anlage über annähernd U-förmigem Grundriss, breitgelagerte Fassaden durch Lisenen gegliedert , akzentuierende Ornamente, im Hochparterre Blendrahmen mit kleinen Öffnungen , weitere Belebung durch Balkone, zeitweilig größte Fabrik Deutschlands für fotografische Papiere, beeindruckendes Zeugnis der Industriearchitektur aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, industrie - und architekturgeschichtlich von Bedeutung 1910-1911 (Fabrikgebäude) - 171 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09283739 Dresden, Stadt Helfenberg /Eichbusch /Rockau Pumpstation/werk; markanter Wasserbau des späten 19. Jahrhunderts, gotisierend, erinnert an den Beginn einer modernen Wasserversorgung in Helfenberg, orts- und technikgeschichtlich bedeutend, zudem wegen der Bauaufgabe und der Gestaltung baugeschichtlich von Belang 2. Hälfte 19. Jh. (Pumpenhaus) 09283747 Dresden, Stadt Helfenberg /Eichbusch /Rockau Keppmühle Mühlengebäude und Scheune; ehemals Getreidemühle mit zwei Anbauten, bez. 1781 im Korbbogen, bemerkenswerter Fachwerkbau, neben Zschonermühle markantester Bau dieser Art in Dresden, Aufenthaltsort von Carl Maria von Weber, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung bez. 1781 (Mühle) 09210436 Dresden, Stadt Hellerau Wohnhaus, Werkstattgebäude usw.; Gebäudekomplex einer Tischlerei? 1911-1913 (Industriebau) 09210431 Dresden, Stadt Hellerau Wasserturm Wasserturm; gestalterisch bemerkenswertes technisches Gebäude, quadratischer Behälter auf Fuß aus zwei sich kreuzenden Diagonalwänden, Akzente durch wirkungsvoll angeordnete Fensteröffnungen, versachlichte Architektur im Bauhausstil, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 1927-1928 (Wasserturm) - 172 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09210387 Dresden, Stadt Hellerau Deutsche Werkstätten Hellerau Ähnlich einem Gutshof gestaltete, um zwei Innenhöfe gruppierte Anlage der ehemaligen Möbelfabrik von Karl Schmidt, sogn. "Schraubzwinge" mit Kontorhaus im Osten, nördlich sich anschließenden Flügeln der Werkstätten, Baugruppe mit Maschinenhaus und Kesselhaus, dabei Maschinenhaus durch glatten Giebel und Uhrtürmchen hervorgehoben, sowie den straßenseitigen Baulichkeiten wie Torbogen, Pförtnerhaus , Automobilhaus und Kohlen- und Holzlager, dazu das umfängliche Firmenarchiv der Deutschen Werkstätten; als Arbeitsstätte der Gartenstadt Hellerau von einzigartiger industriegeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung , darüberhinaus von besonderem baugeschichtlichem Wert (herausragendes Beispiel der Industriearchitektur nach 1900 und Teil des Riemerschmidschen Oevres) sowie künstlerisch von Belang 1909-1910 (Fabrik) 09211115 Dresden, Stadt Hosterwitz Gemeindewasserwerk Pumpstation mit Bohrbrunnen; anderthalbgeschossiger Bau über oktogonalem Grundriss, Zeugnis für die Wasserversorgung von Hosterwitz Anfang des 20. Jahrhunderts , ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 1904-1905 (Brunnenhaus) - 173 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09213859 Dresden, Stadt Innere Altstadt Augustusbrücke Brücke, dazu Wappenstein von 1863 unter Bogen auf Neustädter Seite; auf neun Bögen mit Brüstung, Treppen, Aussichtsplattformen und Brückenköpfen; bedeutendster Elbübergang der Stadt, ältester Brückenstandort Dresdens, Werk des bekannten Stadtbaurates Hans Erlwein, gestalterisch bemerkenswert, neben anderen berühmten Baulichkeiten gibt sie Elbansichten der einstigen Residenzstadt ihre Unverwechselbarkeit , Elbquerung geschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 1907-1910 (Straßenbrücke); 1863, Wappenstein (Wappen) 09299167 Dresden, Stadt Innere Altstadt Dampflok SAXONIA Nachbau der ersten deutschen betriebsfähigen Dampflokomotive; initiiert vom Ministerium für Verkehrswesen der DDR aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Leipzig -Dresdner Eisenbahn, als Zeitdokument der DDR-Geschichte von Bedeutung, zeugt der Nachbau doch von den politischen Bestrebungen , an das Erfolgsnarrativ der deutschen Eisenbahngeschichte anzuknüpfen , weiterhin als überwiegend originalgetreuer Nachbau von wissenschaftlichdokumentarischem Wert sowie von hohem Erlebnis- und Erinnerungswert 1838 (Originallok); 1988 (Nachbau ) 09304122 Dresden, Stadt Innere Altstadt Fernwärmekanal Historischer Fernwärmekanal unter der Altstadt von Dresden; Zeugnis der frühesten „Städteheizung“ mittels Fernwärme in Deutschland, singulär, technikgeschichtlich und stadtgeschichtlich von großer Bedeutung 1899/1900 (Fernwärmekanal) - 174 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304826 Dresden, Stadt Innere Altstadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Kursächsische Postmeilensäulen mit Distanzsäulen, Viertelmeilensteinen , Halb- und Ganzmeilensäulen, darunter die Kopie einer Distanzsäule an der Freiberger Straße in Dresden (alle Sachgesamtheitsteile ); als Zeugnis der ersten umfassenden Landesvermessung von großer verkehrsgeschichtlicher und landesgeschichtlicher Bedeutung bez. 1722 (Postdistanzsäule); 2012 (Kopie Postdistanzsäule) 09218532 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Pirna« Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 1898 (Personendampfschiff); 1898 (Dampfmaschine) 09218531 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Kurort Rathen« Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 1896 (Personendampfschiff); 1896 (Dampfmaschine) 09218530 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Krippen« Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 1892 (Personendampfschiff); 1892 (Dampfmaschine) 09218529 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Diesbar« Personendampfer, Dampfmaschine; älteste bei der Weißen Flotte verwendete Dampfmaschine , Kessel (Dampferzeuger) wird noch mit Kohle betrieben, weitestgehend ursprünglich erhalten, vor allem technikgeschichtlich bedeutend 1841 (Dampfmaschine) - 175 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09218528 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Stadt Wehlen« Personendampfer, Dampfmaschine; ältestes Schiff der Weißen Flotte, damit auch Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 1879 (Personendampfschiff); 1857 (Dampfmaschine) 09218527 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Meißen« Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 1885 (Personendampfschiff); 1885 (Dampfmaschine) 09218526 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Pillnitz« Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 1886 (Personendampfschiff); 1886 (Dampfmaschine) 09218525 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Leipzig« Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 1929 (Personendampfschiff); 1929 (Dampfmaschine) 09218524 Dresden, Stadt Innere Altstadt »Dresden« Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte , technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär Inbetriebnahme 1926 (Personendampfschiff ); 1926 (Dampfmaschine ) 09214149 Dresden, Stadt Innere Neustadt Postamt Postgebäude; 1927 in Betrieb gegangen, markanter Bau seiner Zeit mit ausgewogner Fassadengliederung, da die alte mittlerweile durch neue Technik ersetzt wurde vor allem baugeschichtlich von Bedeutung 1925-1926 (Post) - 176 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09214582 Dresden, Stadt Innere Neustadt Bahnhof Dresden-Neustadt Bahnhof, Seitenwände der Eisenbahnbrücke Hansastraße und Bahnbetriebswerk /Lokeinsatzstelle mit Lokschuppen, Wasserturm, sowie Bekohlungs-, Besandungs - und Entschlackungsanlage, dazu Kunz-Relief; Bahnhof aus großer Bahnsteighalle und vorgelagertem, längsrechteckigem Empfangsgebäude, dessen Mitteltrakt durch Glaskuppel und zwei Eingangsvorlagen mit Segmentbogenabschlüssen hervorgehoben, Fassaden außerst repräsentativ , Schmuck- und Gliederungselemten historistisch, Innen Ausmalung im Jugendstil , achitektonisch bemerkenswerter Bahnhof um 1900, baubaugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1898-1901 (Personenbahnhof); 1899-1901 (Bahnbetriebswerk) 09214322 Dresden, Stadt Innere Neustadt Hofpianofabrik Carl Rönisch (ehem.) Ehemaliges Fabrikgebäude; Bau über Uförmigem Grundriß, die repräsentative Fassade zeigt historisierende Formen wie Rundbogenöffnungen, ein genutetes Hochparterre, Fensterbedachungen unterschiedlicher Form usw., baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1872-1873 (Fabrik) 09217083 Dresden, Stadt Johannstadt- Nord Markantes Verwaltungs- bzw. Fabrikgebäude der Jahrhundertwende mit Klinker- Werkstein-Fassade, dabei das Erdgeschoß mittels Rustika hervorgehoben; als Zeugnis der Architektur um 1900 baugeschichtlich von Bedeutung. um 1900 (Verwaltungsgebäude) 09217274 Dresden, Stadt Johannstadt- Süd Transformatorenhäuschen; schlichter eingeschossiger Funktionsbau mit Putzfassade und geschwungenem Walmdach, Akzent durch Säule und Dachüberstand, bauund stadtentwicklungsgeschichtlich bedeu- 1926 (Transformatorenstation) - 177 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tend. 09217142 Dresden, Stadt Johannstadt- Süd Zwei Aufbauten auf großen unterirdischen Umspannstellen; eingeschossige Gebäude, sachliche Gestaltung mit expressionistischen Elementen (Farbe, scharfkantige Profile usw.), östlicher Bau noch durch Pfeilervorhalle akzentuiert, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend bez. 1926 (Transformatorenstation ) 09217681 Dresden, Stadt Kaditz Dorfschmiede (ehem.); eines der ältesten Gebäude von Kaditz, Fachwerkbau, Bedeutung als technisches Denkmal und ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend Ende 18. Jh. (Schmiede) 09217695 Dresden, Stadt Kaditz Transformatorenhäuschen; in platzbildprägender Kreuzungslage, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09217704 Dresden, Stadt Kaditz Kläranlage Kaditz Kläranlage mit unterirdischem Klärsystem und Hochbauten, wie Zulaufbauwerk, Vorreinigung , zwei Rechengebäuden einschl. Sandfang, Pumpstation, Heizhaus, Werkstatt , Wohnhaus A, Wohnhaus B, Wohnhaus C/D, Faultürmen und Brückenkran; zur Entstehungszeit modernste Anlage in Europa, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend , zudem singulär 1908-1913 (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage) 09217707 Dresden, Stadt Kaditz Wegesäule; bemerkenswertes Beispiel mit herausgearbeitetem Kopf und Inschrift, Sandstein, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1845 (Wegestein) - 178 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09211957 Dresden, Stadt Kaitz Hofemühle (ehem.) Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Torbogen einer ehemaligen Mühlenanlage; bau-, orts- und technikgeschichtlich bedeutend 2. Hälfte 18. Jh./1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08963211 Dresden, Stadt Kauscha Wegesäule; Schaft mit Kopf und Bedachung , verschiedene Inschriften und Richtungsweise , ortsgeschichtlich bedeutend, in seiner Form singulär bez. 1851 (Rückseite) 09301595 Dresden, Stadt Kleinpestitz Wegesäule; Schaft mit eigenwilliger Kopfgestaltung und Inschrift, Sandstein, ortsgeschichtlich bedeutend 1. H. 19. Jh. (Wegestein) 09302604 Dresden, Stadt Kleinpestitz Wegestein; Sandsteinstele, flach abgerundeter Abschluss, zwei markante Inschriftfelder , dazu Richtungsweiser, ortsgeschichtlich bedeutend Mitte 19. Jh. (Wegestein) 09216932 Dresden, Stadt Kleinzschachwitz Mälzerei Fabrikgebäude einer ehemaligen Mälzerei; markantes historisierendes Fabrikgebäude, belebt durch Pilaster-Gliederung, Risalit, langgestreckten Dachhecht und hohe Esse , industriegeschichtlich bedeutend, baugeschichtlich von Belang und als eines der letzten erhaltenen Mälzereigebäude in Dresden (neben Niedersedlitz und Pieschen ) mit Seltenheitswert bez. 1887 (Fabrikgebäude) 09216895 Dresden, Stadt Kleinzschachwitz Brücke über den Lockwitzbach; einbogige Sandsteinbrücke, saniert mit beinahe Komplettabbau unter Erhaltung des historischen Gewölbes und Auflage einer neuen Fahrbahnplatte bez. 1794 (Straßenbrücke) 09217953 Dresden, Stadt Klotzsche Wasserturm Wasserturm; markanter Bau über viereckigem Grundriß mit Zeltdach, Akzentsetzung durch offene, umlaufende Galerie unterhalb der Traufe und Halbplastik an der Südwestfassade , bau-, orts- und technikgeschichtlich bedeutend 1934-1935 (Wasserturm) - 179 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09218349 Dresden, Stadt Klotzsche Stadtwerke Klotzsche (ehem.) Gasanstalt; markanter Bau mit Rundbogenöffnungen und Klinkerfassade, charakteristisches Beispiel damaliger Industriearchitektur , baugeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für die Ortsgeschichte Klotzsches 1899 (Gaswerk) 09283617 Dresden, Stadt Krieschendorf /Malschend orf Wasserstube; Hügel mit vorderer Bruchsteinmauer , Granitportal und -deckplatte 18. Jh. (Bauernhofsbestandteil) 09284804 Dresden, Stadt Langebrück Bahnhof Langebrück Empfangsgebäude und Bahnsteig; Putzbau mit teilweise Verbretterung, hölzerne Übderdachung des Bahnsteigs, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 09306267 Dresden, Stadt Langebrück Wegestein; Stele mit gestaltetem Abschluss und Inschriftfeld, Wegweiser u.a. nach Klotzsche und Grünberg, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09284680 Dresden, Stadt Langebrück Eisenbahnbrücke; Unterführung in Bruchstein , in Bogenform, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Eisenbahnbrücke) 09217645 Dresden, Stadt Laubegast Ehem. Gas- und Elektrowerk, Gebäude für Maschinensäle und Kontorräume; bau- und ortsgeschichtlich bedeutend um 1907 (Gaswerk) 09213136 Dresden, Stadt Laubegast Hochwasserprellpfeiler; ortsgeschichtlicher Zeugniswert 19. Jh. (Hochwasserprellpfeiler) 09218554 Dresden, Stadt Laubegast Hochwasserprellmauer; ortsbildprägende und baugeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Hochwasserprellmauer) 09213139 Dresden, Stadt Laubegast Zum Goldenen Anker; Chemische Fabrik Hendel und Benkert (ehem.) Gasthofsgebäude mit rückwärtigem Saal; markanter historisierender Bau mit reicher Fassadengestaltung und hervorgehobenen Portalen, gravierende Umnutzung, der Saal später Fabrikgebäude, trotzdem gesamte Anlage bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 1896 und 1899 (Gasthof) - 180 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09218320 Dresden, Stadt Laubegast Schiffswerft Laubegast Schiffbauhalle/Werkstattgebäude mit Tischlereianbau , Kessel- und Maschinenhaus sowie Schornstein, dazu Krananlage der mechanischen Werkstatt, Schmiedewerkstatt mit Feuerplätzen, Werkstatteinrichtung , Schablonen und Werkzeugen sowie Lufthammer und Schermaschine, Magazingebäude sowie Slip-Anlage mit zentralem Steuerhaus, Windenanlagen, Gleisen und Slipwagen; industriegeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutendes Ensemble , aufgrund der ungebrochenen Nutzung als Schiffswerft von großer Authentizität , zudem ortsbildprägend für Laubegast 1897-1898 (Fabrikgebäude); 1940 (Tischlereianbau); 1897- 1898 (Kessel- und Maschinenhaus ); bez. 1898 (Verwaltungsgebäude ); 1927 (Slipanlage) 09283881 Dresden, Stadt Lausa /Friedersdorf Transformatorenhäuschen um 1910 (Transformatorenstation ) 09283936 Dresden, Stadt Lausa /Friedersdorf Bahnwärterhaus mit Schuppen 1870er Jahre (Bahnwärterhaus) 09283879 Dresden, Stadt Lausa /Friedersdorf Haltepunkt Weixdorfer Bad Bahnhofsgebäude und hölzerne Bahnsteigüberdachung um 1920 (Bahnhof) 09215393 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Eisenbahnbrücke; Brücke gegenüber Güterbahnhof gelegen, aufwendig gestaltete Konstruktion, verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09215003 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Alter Leipziger Bahnhof Bahnhofsanlage aus Gruppe drei gegeneinander leicht geknickter Gebäude; südlich die ehemalige Abgangshalle, dahinter ruinöser, halbkreisförmiger Verbindungsbau und abschließend erhaltener Trakt der einstigen Ankunftshalle, dazu der Güterbahnhof mit Güterböden und Dienstgebäude (Gesamtkomplex heute Güterbahnhof), als ältester Bahnhof Dresdens von singulärem verkehrsgeschichtlichem Wert, zudem baugeschichtlich und ortsgeschichtlich be- 1852-1857 (Empfangsgebäude) - 181 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutend 09216583 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Stellwerk; Bau mit Klinkerfassade, verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Stellwerk) 09215356 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09216582 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Güterbahnhof Dresden-Neustadt Dienst- und Verwaltungsgebäude; eingeschossiger , schlichter Bau mit Klinkerfassade , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Verwaltungsgebäude) 09214634 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Brücke Eschenstraße; Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücken über die Eschenstraße; mehrere nebeneinander errichtete Brückenbauwerke unterschiedlicher Konstruktion (zwei Bogenbrücken mit Zonengewölbe sowie zwei parallele Balkenbrücken aus Vollwandträgern) in gutem Originalzustand, von eisenbahngeschichtlicher, besonderer baugeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung um 1900, Bogenbrücken (Eisenbahnbrücke ); um 1910, Balkenbrücken (Eisenbahnbrücke) 09215289 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Central-Schlachthof und Viehmarkt (ehem .) Direktionsgebäude (Gothaer Straße 9), Kleinvieh-Schlachthaus (Gothaer Straße 12), Rinder- und Schweineschlachthaus (Gothaer Straße 16), Verkaufshalle für Rinder (Flst. 1160/26, seit 1998 Konzerthalle ), Verkaufshalle für Schweine (Flst. 1160/25) und Pferdebörse (Flst. 1160/36); bedeutsamer historischer Versorgungskomplex , markante Bauten im Stil des Historismus , anschauliches Zeugnis der Industriearchitektur seiner Zeit und der Ortsgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert , baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1870-1873 (Schweineverkaufshalle ); bez. 1889-1890 (Rinderverkaufshalle ); 1870-1873 (Börsengebäude ); 1870-1873 (Schlachthalle); 1870-1873 (Verwaltungsgebäude) - 182 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09218351 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Verkehrs- und Winterhafen (ehem.) Hafenbecken mit Kais, Mole, Kran mit Unterbau und weiteren Anlagen; erster Verkehrshafen Sachsens, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Kran einer der wenigen noch erhaltenen in einem Hafen- oder Werftzusammenhang, dieser zudem singulär 1872 (Hafen); um 1960 (Drehkran ) 09215291 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Steingutfabrik Villeroy & Boch Fliesenwände und Fliesenbilder; an einem anderen Ort eingelagert, gestalterisch bemerkenswert , erinnern als beinahe letzte Zeugen an die Existenz von Villeroy und Boch in Dresden, ortshistorisch und industriegeschichtlich bedeutsam, zudem künstlerisch wertvoll und singulär 1891-1894 (Wand- und Deckenbild ) 09215310 Dresden, Stadt Leipziger Vorstadt Gehe und Co. AG; Arzeneimittelwerk Dresden Handlungsgebäude; imposanter, repräsentativer Fabrikbau der Architektur um 1910, GEHE ist eines der größten Pharma- Handelsunternehmen in Deutschland, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1908 (Fabrik) 09215934 Dresden, Stadt Leuben Papierfabrik Oswald Enterlein Fabrikgebäude; vierflüglige Anlage um Innenhof mit parallel zur Hennigsdorfer Straße verlaufendem, etwas zurück gesetztem Anbau, bau- und industriegeschichtlich bedeutend A.20.Jh. (Fabrik) 09215984 Dresden, Stadt Leuben Sachsenwerk Langgestrecktes Fabrik-und Verwaltungsgebäude (zuletzt Elektromaschinenbau); stattlicher Komplex aus mehreren zusammenhängenden Gebäuden mit baugeschichtlichem , industriegeschichtlichem, ortsgeschichtlichem und straßenbildprägendem Dokumentationswert bez. 1903 (Fabrik) 09300888 Dresden, Stadt Leubnitz- Neuostra Wegestein mit Schaft, Inschrift, Richtungsweiser im Relief und markante Kopfgestaltung ; bedeutend für Verkehrsgeschichte bez. 1832 (Wegestein) - 183 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09210615 Dresden, Stadt Leutewitz Leutewitzer Windmühle Turmholländer; Wahrzeichen von Leutewitz , weithin sichtbare Windmühle, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1839 (Mühle) 09212544 Dresden, Stadt Löbtau-Süd Betriebszentrale des Konsumvereins Vorwärts Dresden Fleischereigebäude, Großgarage und Untertunnelung der ehemaligen Konsum- Betriebszentrale; etwa bis 1990 Konsum- Fleischverarbeitungsbetrieb (heutige Nutzung unbekannt), das sechsgeschossige winkelförmige Fleischereigebäude mit konkav gekrümmtem Westflügel, aus Stahlbetonskelett und markanter Klinkerfassade, durch Fensterbänder, ausgerundete Südwestecke und Turmaufbau gestalterisch hervorgehoben, gegenüber die ebenfalls als Klinkerbau ausgeführte Großgarage, zwischen Fleischereigebäude und Großgarage die Untertunnelung, einer der bedeutendsten Zweckbauten der Moderne in Dresden (neben Speicher und Gasometer von Erlwein sowie Ernemannturm von Högg und Müller) 1927-1930 (Fabrik) 09210683 Dresden, Stadt Löbtau-Süd Dresdner Kunstwerkstätten Karl Max Seifert (ehem.) Fassaden/Außenwände des einstigen Mustersaals für den Lampenfabrikanten Seifert; im Saal fand 1906 erste Ausstellung der Künstlergruppe Brücke statt, bedeutendes Denkmal der Kunst- und Kulturgeschichte nach 1900 im allgemeinen und der Entwicklung des Expressionismus im besonderen 1906 (Fassade) 09210742 Dresden, Stadt Löbtau-Süd Chausseebrücke; Bismarckbrücke; Weißeritzbrücke Brücke; überspannt die Weißeritz, gestalterisch und konstruktiv bemerkenswertes Brückenbauwerk aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, bau-, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1837 (bez. 1704, MDCCIV, bezieht sich auf Vorgänge - 184 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09210622 Dresden, Stadt Löbtau-Süd Actien-Brauerei Reisewitz (ehem.) Gestalterisch markantes, rechteckiges Brauereigebäude mit Lisenenarchitektur, Walmdach und weithin sichtbaren Essen sowie ausgedehnten Kelleranlagen; neben Waldschlößchen- und Felsenkeller- Brauerei eines der letzten baulichen Zeugnisse der Brauindustrie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Dresden, zudem gestalterisch anspruchsvoller historisierender Fabrikbau gegründet 1868 (Brauerei) 09215819 Dresden, Stadt Lockwitz Vollautomatisches Segmentwehr um 1927 (Wehr) 09215793 Dresden, Stadt Lockwitz Der Frosch So genannte Normaluhr mit Frosch; säulenartiges Häuschen mit Uhr und meteorologischen Instrumenten (Temperatur- und Luftdruckanzeige) bekrönt von einem kleinen Dach sowie sitzender Froschfigur, bemerkenswertes technisches Denkmal, auch künstlerisch von Belang 1913 (Uhren- und Wettersäule) 09215801 Dresden, Stadt Lockwitz Donath's; Kelterei Lockwitzgrund Verwaltungsgebäude mit Anbau (an letzterem Sgraffito aus den 1950er Jahren), Fabrikationsgebäude (bez. 1893-1933) und torartig gestalteter Eingang zu den Lagerkellern im Fels; die Bauten durch Zierfachwerk belebt, Anlage markantes Beispiel der Industriearchitektur um 1900 von baugeschichtlicher Bedeutung, erinnert zudem an ein hier lange Zeit ansässiges Unternehmen , das mit anderen Firmenansiedlungen das Bild des Lockwitzgrundes prägte, demnach auch ortsgeschichtlich von Belang bez. 1893 (Kelterei) 09215874 Dresden, Stadt Lockwitz Wohnhaus, Seitengebäude und Verbindungsgang eines Gehöftes; mglw. die ehem . Kakao-Mühle, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend um 1800 (Mühle) - 185 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215805 Dresden, Stadt Lockwitz Untere Borthen-Mühle; Schmidt-Mühle; Lockwitzer Papierfabrik Zwei Fabrikgebäude; zwei- bzw. dreigeschossig mit Kniestock bzw. Mezzanin und flachen Walmdächern, das nördliche ist mit genutetem Sockel und Putzspiegeln etwas aufwendiger gestaltet um 1800 und 1868 (Fabrikgebäude ) 09217745 Dresden, Stadt Lockwitz Hähnichen-Mühlgraben Mühlgraben zwischen Altlockwitz und Dohnaer Straße; Anlage mit unbefestigten Abschnitten , Einfassungen aus Sandstein und zwei Brückenbauwerken, im Zusammenhang mit der Hänichen-Mühle bau-, ortsund technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend (siehe auch Preußerstraße 8) 16. Jh. (Mühlgraben) 09215818 Dresden, Stadt Lockwitz Mittelmühle; Hänichenmühle; Lockwitzer Mühle Wohnhaus, Mühlengebäude (im Innern noch Radwelle vorhanden), Einfriedungsmauer und niedrigere, den seitliche Weg begrenzende Sandsteinmauer; am Mühlengebäude Sgraffitos aus den 1950er Jahren , bau-, orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutendes Ensemble (siehe auch Hänichen- Mühlgraben) 1814 (Mühlengeb.); bez. 1850 (Müllerwohnhaus) 09215828 Dresden, Stadt Lockwitz Steinbogenbrücke über Lockwitzbach; bez. 1894 (Brücke) 09211332 Dresden, Stadt Loschwitz Standseilbahn Obere Station bzw. Bergstation mit Wartehalle , Maschinenraum, Wagenhalle und Umspannstation sowie Gleiskörper, Gleisbett , Tunneln, Brücke bzw. Viadukt, Fördermaschine , Zugseil und Wagen; Talstation modern, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich , technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend zudem singulär 1894 - 1895, bez. 1895 (in Wetterfahne ) - 186 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09211206 Dresden, Stadt Loschwitz Dampf- Bier-Brauerei Bühlau bei Dresden ; Brauerei Loschwitz; Biergroßhandlung und Eiskellerei Brauereigebäude; großer markanter Bau mit historisierender Backsteinfassade und Sockel aus Zyklopenmauerwerk, ein Beispiel zeittypischer Industriearchitektur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, exemplarisch für das damalige Dresden und seine Umgebung mit zahlreichen Brauereien, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1887 - 1888 (bez. 1877 bezieht sich auf Gründung d 09211205 Dresden, Stadt Loschwitz Wohnhaus/Landhaus mit rückwärtigem Nebengebäude in offener Bebauung; ursprünglich Mühle, 1887 - 1888 gravierender , prägender Umbau und Ausbau, mit Fachwerk, weiten Dachüberständen und rückwärtigem Turmanbau im Sinne des Schweizerhausstils gestaltet, weitgehend original erhalten, Hinterhaus damals komplett neu errichtet, Wohnhaus des Besitzers der benachbarten Brauerei (Grundstraße 76), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1782 (Mühle); 1887 - 1888 (Wohnhaus) 09212820 Dresden, Stadt Loschwitz Blaues Wunder Brücke; eiserne Hängebrücke über die Elbe , technikgeschichtlich bedeutend, zudem als unverwechselbares und ortsbildprägendes Wahrzeichen Dresdens von städtebaulicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 1891 - 1893 (Straßenbrücke) - 187 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09211294 Dresden, Stadt Loschwitz Schwebeseilbahn Talstation oder Untere Station mit Wartehalle (umgenutzt für Arbeitsräume) und überdachten Bahnsteigen, Bergstation oder Obere Station mit Maschinenhaus und überdachten Bahnsteigen sowie Anlage aus aufgeständerter Eisenkonstruktion mit 33 Stützen: 32 Pendeljochen und einem Ankerjoch , Hohlträger der Fahrbahn, Phönix- Laufschiene, 62 Seilführungsrollen, Antrieb und Wagen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie singulär, zur Zeit der Inbetriebnahme erste Schwebelseilbahn in Europa ausschließlich für Personenverkehr 1898-1901 (Seilbahn) 09211347 Dresden, Stadt Loschwitz Volkssternwarte Manfred von Ardenne Sternwarte mit technischer Ausstattung; von großer technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, Refraktor mit Seltenheitswert zw. 1909 und 1911 (Refraktor); 1956 (Sternwarte) 09211294 Dresden, Stadt Loschwitz Schwebeseilbahn Talstation oder Untere Station mit Wartehalle (umgenutzt für Arbeitsräume) und überdachten Bahnsteigen, Bergstation oder Obere Station mit Maschinenhaus und überdachten Bahnsteigen sowie Anlage aus aufgeständerter Eisenkonstruktion mit 33 Stützen: 32 Pendeljochen und einem Ankerjoch , Hohlträger der Fahrbahn, Phönix- Laufschiene, 62 Seilführungsrollen, Antrieb und Wagen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie singulär, zur Zeit der Inbetriebnahme erste Schwebelseilbahn in Europa ausschließlich für Personenverkehr 1898-1901 (Seilbahn) - 188 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305127 Dresden, Stadt Luga Eisenwerk Kelle & Hildebrandt Fabrikgebäude/Verwaltungsgebäude; markantes und unverfälscht erhaltenes Beispiel der Industriearchitektur Ende des 19. Jahrhunderts , Teil eines bedeutsamen Werkes, gestalterisch auffällig der kleine, in den Straßenraum ragende Vorbau, vor allem baugeschichtlich bedeutend bez. 1899 (Verwaltungsgebäude ) 09284009 Dresden, Stadt Marsdorf Einfriedungs- bzw. Hofmauer entlang der Straße 18./19. Jh. (Mauer) 09284028 Dresden, Stadt Marsdorf Wohnhaus (bez. "Landwirtschaftliche Maschinen Erwin Herold") mit plastischem Relief , Stall und Werkstattanbau 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 09284027 Dresden, Stadt Marsdorf Transformatorenhäuschen um 1910 (Transformatorenstation ) 09283195 Dresden, Stadt Merbitz /Podemus Zschoner Mühle Mühle, Hofanlage aus Mühlengebäude einschl . Wasserrad und Kammrad im Inneren, Gesindehaus, Scheune mit Anbau, Torbogen , Mauerresten eines vierten Gebäudes und Hofpflasterung, dazu Steinbogenbrücke aus gesetztem Sandstein und Bruchsteinmauer um den zur Mühle gehörenden Weinberg; bemerkenswertes Fachwerkensemble , anschaulich erhaltener Mühlen- Komplex, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend, zudem in dieser Form und im Großraum Dresden singulär, heute Gasthaus und Kulturzentrum bez. 1812 (Haupthaus); um 1690 (Gesindehaus); um 1690 (Scheune); um 1650 (Pflaster); bez. 1730 (Toreinfahrt) - 189 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215595 Dresden, Stadt Mickten Waffelfabrik Gebr. Hörmann (ehem.) Vierflügelige ehemalige Fabrikanlage um Innenhof; älterer Bau an der Kötzschenbrodaer Straße, hier schmiedeeisernes Tor und ursprünglich noch erkennbare Inschrift an der Fassade: "Waffelfabrik Gebrüder Hörmann Aktiengesellschaft" (1906 und 1909), langgestrecktes Gebäude an der Trachauer Straße mit zwei repräsentativen Portalen (Elbvillenweg 5a - 5e) in Verbindung mit Verwaltungstrakt an der Sternstraße, hier einst auch Direktorenwohnung mit Dachterrasse und Interieurs, zudem Treppenhausausstattung und Verwaltungseingang (1921 - 1924), sowie diverse Bauten an der östlichen Seite (1916) (Elbvillenweg 1 - 11), baugeschichtlich, industriegeschichtlich , ortsgeschichtlich und personengeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend bez. 1906, bez. 1909 (Fabrik); bez. 1911, bez. 1916 (Fabrik) 09215651 Dresden, Stadt Mickten Micktner Windmühle Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung, eine der letzten Windmühlen auf dem Stadtgebiet des heutigen Dresden Mitte 19. Jh. (Mühle) 09215641 Dresden, Stadt Mickten TUR Übigau (ehem.) Montagehalle; große Fabrikhalle mit drei Querschiffen und Hochspannungsfeld als 30 m hoher Kopfbau, Stahlbetonstützen nach außen sichtbar, dazwischen zurückgesetzte Wandfelder; seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizientechnik GmbH (siehe auch Overbeckstraße 39 und Washingtonstraße 18) 1951-1953 (Fabrik) - 190 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215640 Dresden, Stadt Mickten Fabrik für elektrische Apparate und Transformatoren Koch und Sterzel AG.; TUR Übigau Fabrikgebäude (1924/25) mit quer gestelltem , längsrechteckigem Mittelteil (Transformatorenhalle ); dieser durch Dreiecksgiebel und Kolossalordnung hervorgehoben , der südliche Trakt Bau der ehemaligen Militär-Wasserstoff-Anstalt (um 1913), nach 1948 VEB Transformatorenwerk und Röntgenwerk Dresden, seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizintechnik GmbH, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend, singulär als letztes bauliches Zeugnis der Luftschifffahrt in Dresden (siehe auch Marie-Curie- Straße 10 und Overbeckstraße 39) um 1913 (Fabrik); 1924-1925 (Fabrik) 09304287 Dresden, Stadt Mickten Wäschemangel; Kastenmangel mit Elektromotor der Mangelfabrik L. A. Thomas, Großröhrsdorf, von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1920 (Wäschemangel) 09215642 Dresden, Stadt Mickten TUR Übigau (ehem.) Verwaltungsgebäude; über U-förmigem Grundriss, Fassade mit Klinkermauerwerk, seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizientechnik GmbH, industriegeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend (siehe auch Marie-Curie-Straße 10 und Washingtonstraße 18) 1960er Jahre (Fabrikanlagenteil ) - 191 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215595 Dresden, Stadt Mickten Waffelfabrik Gebr. Hörmann (ehem.) Vierflügelige ehemalige Fabrikanlage um Innenhof; älterer Bau an der Kötzschenbrodaer Straße, hier schmiedeeisernes Tor und ursprünglich noch erkennbare Inschrift an der Fassade: "Waffelfabrik Gebrüder Hörmann Aktiengesellschaft" (1906 und 1909), langgestrecktes Gebäude an der Trachauer Straße mit zwei repräsentativen Portalen (Elbvillenweg 5a - 5e) in Verbindung mit Verwaltungstrakt an der Sternstraße, hier einst auch Direktorenwohnung mit Dachterrasse und Interieurs, zudem Treppenhausausstattung und Verwaltungseingang (1921 - 1924), sowie diverse Bauten an der östlichen Seite (1916) (Elbvillenweg 1 - 11), baugeschichtlich, industriegeschichtlich , ortsgeschichtlich und personengeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend bez. 1906, bez. 1909 (Fabrik); bez. 1911, bez. 1916 (Fabrik) 09215640 Dresden, Stadt Mickten Fabrik für elektrische Apparate und Transformatoren Koch und Sterzel AG.; TUR Übigau Fabrikgebäude (1924/25) mit quer gestelltem , längsrechteckigem Mittelteil (Transformatorenhalle ); dieser durch Dreiecksgiebel und Kolossalordnung hervorgehoben , der südliche Trakt Bau der ehemaligen Militär-Wasserstoff-Anstalt (um 1913), nach 1948 VEB Transformatorenwerk und Röntgenwerk Dresden, seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizintechnik GmbH, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend, singulär als letztes bauliches Zeugnis der Luftschifffahrt in Dresden (siehe auch Marie-Curie- Straße 10 und Overbeckstraße 39) um 1913 (Fabrik); 1924-1925 (Fabrik) 09283231 Dresden, Stadt Mobschatz Wegesäule; dem Bestand entsprechend erneuert, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 192 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09212037 Dresden, Stadt Mockritz Fabrikgebäude und Wohnhaus; Fabrik zwei parallele Hallen und flacherer Verbinder, die Hallen jeweils beide Giebeln geschwungen , alles Klinkergliederung, Putzflächen und runde Bögen, Wohnhaus der leitenden Angestellten Nr. 32 Architekturgliederung Klinker mit Putzflächen, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wohnhaus) 09212033 Dresden, Stadt Mockritz Klette jr. Teppichreinigung und Teppichlager Gewerbegebäude; symmetrisch mit dreigeschossigem Mittelbaukörper und zweigeschossigen Flankenbauten, fast flache Dächer mit Überstand, Anklänge an den Schweizerstil, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung letztes Viertel 19. Jahrhundert (Nebengebäude) 09212967 Dresden, Stadt Neugruna Alexander-Frantz-Sternwarte Sternwarte mit ursprünglicher Ausstattung; älteste in Dresden, technikgeschichtlich bedeutend, mit Seltenheitswert, zudem gestalterisch auffällig und von Belang für das Ortsbild bis 1922 (Sternwarte) 09212945 Dresden, Stadt Neugruna Fabrik Wolffram (ehem.) Produktions- und Verwaltungsgebäude (ehem .) mit repräsentativer, zeittypischer Schaufassade, dabei Portal gestalterisch hervorgehoben; baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutsam 1900 (Fabrikgebäude) 09300889 Dresden, Stadt Nickern Wegestein mit Schaft, Inschrift und markanter Kopfgestaltung; bedeutend für Verkehrsgeschichte 2. V. 19. Jh. (Wegestein) 09211504 Dresden, Stadt Niederpoyritz Rittergut Niederpoyritz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederpoyritz: Remise und Lagergebäude (Nr. 5), Brauerei (Nr. 7) und Mälzerei (Nr. 9); Gebäude werden heute anderweitig genutzt, architektonisch beeindruckende Zweckbauten aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich bedeutend , zudem als Teile des einstigen Ritterbez . 1832 (Remise); bez. 1835 (Lagergebäude); bez. 1839 (Brauerei); um 1840 (Mälzerei) - 193 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung gutes ortshistorisch von Belang (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09211490) 09215976 Dresden, Stadt Niedersedlitz Guthe und Thorsch; Kamerawerk Noble ; VEB Pentacon Fabrikgebäude; sechsgeschossiger Kopfbau , klarer Kubus mit Fensterbändern in Anlehnung an Bauhausstil, lediglich das flache Walmdach traditionell, markanter Niedersedlitzer Industriebau, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend um 1930 (Fabrikgebäude) 09215977 Dresden, Stadt Niedersedlitz Schokoladenfabrik EMERKA (ehem.) Fabrikgebäude mit Einfriedung; markanter Fabrikbau mit hohem historischen Aussagewert , baugeschichtliche, industriegeschichtliche und stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung bis 1909 und um 1915 (Schokoladenfabrik ) 09215716 Dresden, Stadt Niedersedlitz Hauptumspannwerk (ehem.) Langestreckter Klinkerbau mit Nebengebäude und drei Arbeiterwohnhäusern; weitgehend authentisch erhaltener Komplex von Fabrikgebäude mit zugehörigen Nebengebäuden mit baugeschichtlicher, industriegeschischichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1921-1923 (Umspannwerk) 09218936 Dresden, Stadt Niedersedlitz Brücke über den Lockwitzbach; Straßenbrücke mit bauzeitlichem Erscheinungsbild, technikgeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung Anfang 20. Jh. (Straßenbrücke) 09215935 Dresden, Stadt Niedersedlitz Fabrikgebäude; zweigeschossiger Baukörper mit nahezu unverändertem Erscheinungsbild von bauhistorischer und industriegeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Fabrik) 09215936 Dresden, Stadt Niedersedlitz Fabrikgebäude (zuletzt Interdruck); stattlicher Gebäudekomplex aus mehreren zusammenhängenden Teilen auf T-förmigem Grundriss, überwiegend bauzeitliches Erscheinungsbild , daher von baugeschichtlichem und industriegeschichtlichem Inteum 1900 (Fabrik) - 194 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung resse 09215946 Dresden, Stadt Niedersedlitz Fabrikgebäude und Fabrikantenvilla; in bauzeitlicher Architektursprache erhaltene Gebäude mit bauhistorischem und industriegeschichtlichem Dokumentationswert um 1900 (Fabrik) 09212606 Dresden, Stadt Niedersedlitz Malzfabrik Gebrüder Pick; Malzfabrik Niedersedlitz Fabrikanlage; monumentaler Komplex an der Straße des 17. Juni aus mittlerem Ursprungsbau der Mälzerei (um 1885), an der Ecke zur Reisstraße gelegener erster und zweiter Erweiterung (1895 und 1897-1898) sowie der dritten Erweiterung im Osten (1914-1916), Ursprungsbau mit Mälzereigebäude und zwei Darren an der Eisenbahnstrecke sowie im rechten Winkel angebauter Tenne mit Giebel zur Straße des 17. Juni, zweite und dritte Erweiterung mit Vordergebäude für Maschinenstube, Kesselhaus , Lager und verschiedene Aufbereitungsräume sowie rückwärtigem Flügel (an der Reisstraße) für Malztennen, Quell- und Ausweichräume usw., die dritte und jüngste Erweiterung mit Malzsilo, mehrgeschossiger Putzerei, Kohlensilo, Darren sowie markanten Abluftschornsteinen und rückwärtigem Anbau für Gerstenböden, Tennen und Weichhaus, einer der bau- und industriegeschichtlich sowie städtebaulich bedeutendsten hiesigen Fabrikbauten um 1900, letzte authentisch erhaltene Malzfabrik von Dresden, neben Industriegelände an der Königsbrücker Straße beeindruckendste Fabrikkomplex der Landeshauptstadt 1875/1895 (Mälzerei) - 195 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303201 Dresden, Stadt Niederwartha Pumpspeicherwerk Niederwartha (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Pumpspeicherwerk Niederwartha mit folgenden Einzeldenkmalen: Maschinenhaus (Krafthaus), Betriebs- und Schaltanlagengebäude (Verwaltungsgebäude einschließlich Schaltstation), Mehrzweckgebäude (Werkstattgebäude), Umspannstation einschließlich Kompressorenhaus und Einstiegsbauten (1960er Jahre), unteren Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen ), Schieberhaus (Apparatehaus, Drosselklappenhaus), Wasserschlössern, oberen Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen ) und Einlaufbauwerk (siehe auch Einzeldenkmaldokument obj 09275193, gleiche Anschrift), des Weiteren mit Fläche des Werksgeländes, unterem Speicherbecken (Unterbecken) und oberem Speicherbecken (Oberbecken )(Sachgesamtheitsteile); erstes leistungsstarkes reines Pumpspeicherwerk der Welt, galt als eine technische Pionierarbeit, eine der markantesten Industriearchitekturen von Dresden, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend, zudem singulär 1927-1930 (Pumpspeicherwerk) - 196 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09275193 Dresden, Stadt Niederwartha Pumpspeicherwerk Niederwartha (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Maschinenhaus (Krafthaus), Betriebs- und Schaltanlagengebäude (Verwaltungsgebäude einschließlich Schaltstation), Mehrzweckgebäude (Werkstattgebäude), Umspannstation einschließlich Kompressorenhaus und Einstiegsbauten (1960er Jahre), untere Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen ), Schieberhaus (Apparatehaus, Drosselklappenhaus), Wasserschlösser, obere Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen ), Einlaufbauwerk, dazu die Technik aus den 1950er und 1960er Jahren insbesondere im Krafthaus, Verwaltungsgebäude , Drosselklappenhaus und Einlaufbauwerk ; erstes leistungsstarkes reines Pumpspeicherwerk der Welt, galt als eine technische Pionierarbeit, eine der markantesten Industriearchitekturen von Dresden, baugeschichtlich , ortshistorisch und technikgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend, zudem singulär 1927-1930 (Pumpspeicherwerk) 09275234 Dresden, Stadt Niederwartha Obere Mühle Wohnhaus mit angebauten Gewerbegebäude , Nebengebäude mit Uhrturm, Mühlenmodelle im Garten, Schauer, Mühlgraben sowie Mühlteich mit Überlauf und Wehr; Hauptgebäude der Mühle dient heute Wohnzwecken, Sägemühle bis heute sporadisch und elektrisch betrieben, 1842 als Mahl- und Schneidemühle errichtet, Gewerbegebäude mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend Wohnhaus und Gewerbegebäude (Wohnhaus) - 197 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09275252 Dresden, Stadt Niederwartha Wegestein; Stele mit gestaltetem Abschluss und Inschrift zu Weistropp und Oberwartha , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend bez. 1832 (Wegestein) 09275236 Dresden, Stadt Niederwartha Wegestein; Stele mit gestaltetem Abschluss und Inschrift (Wildberg und Meißen sowie Weistropp und Wilsdruff einschl. Richtungsweiser), ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1830 (Wegestein) 09275231 Dresden, Stadt Niederwartha Untere Mühle; Bäckerei Kurt Reibig (ehem .) ehemalige Mühle mit Bäckerei und Mühlgraben ; Mühle schon im 14. Jh. erwähnt, 1894 umfassender Umbau zu Mühle mit Bäckerei, Hauptgebäude heute Wohnhaus, Mühlgraben mit verbrettertem Überbau, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1880er Jahre (Mühle) 09300887 Dresden, Stadt Oberpoyritz Wegestein mit Schaft, Inschrift und außergewöhnlicher Kopfgestaltung; bedeutend für Verkehrsgeschichte 2. V. 19. Jh. (Wegestein) 09275133 Dresden, Stadt Oberwartha Lochmühle ehemaliges Mühlengebäude; markantes Fachwerkgebäude mit seitlichem Portal, die Nebengebäude erst um 1970, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Wert sowie landschaftsgestalterisch bedeutend bez. 1809 (Mühle) 09283261 Dresden, Stadt Pappritz Wasserpumpe und Brunnenhaus 19. Jh. (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) 09216406 Dresden, Stadt Pieschen-Nord Clemens Müller-Fabrik Ehemalige Tischlerei; Halle an der Zeithainer Straße, markanter Industriebau mit hohem Satteldach und historisierenden Fassaden um 1883 errichtet, für einen Nutzbau gestalterisch anspruchsvoll, bildet mit den Werksgebäuden zwischen Heidestraße und Zeithainer Straße einen ehemaligen Industriekomplex, der an die Geschichte Pieschens als Arbeitervorort erinnert, heute als Sportgeschäft genutzt, bau- und stadt- 1883 (Fabrik) - 198 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung entwicklungsgeschichtlich bedeutend 09218219 Dresden, Stadt Pieschen-Nord Göhle-Werk; Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft (ehem.) Zwei Produktionsgebäude jeweils mit zwei rückwärtige sogenannten Schutztreppenhäuser , Gemeinschaftshaus /Gefolgschaftshaus, Pförtnerhaus und Freiflächengestaltung einschl. niedriger Einfassungsmauer; Produktionsgebäude an der Heidestraße (1938-1940) lang gestreckter Bau mit streng vertikaler Gliederung durch Halbsäulen, dazwischen eingespannte Brüstungsfelder, funktional angelegter Bau mit gestalterischem Anspruch (Großenhainer Straße 101), die gleichzeitig entstandenen turmartigen Schutztreppenhäusern nach Georg Rüth, mit dicken massiven Wänden und Granatabweisern (Großenhainer Straße 101 und Riesaer Straße 32), das rückwärtige Produktionsgebäude mit Schmalseite zur Riesaer Straße, hier gestalterisch hervorgehobenes Portal, wohl der einstige Hauptzugang, im Kern um 1915, ursprünglich Clemens Müller AG, Hersteller von Näh- und Schreibmaschinen , innen bemerkenswerte Betonskelettkonstruktion , Fassaden später vereinfacht (Riesaer Straße 32), Gefolgschaftshaus mit Freiflächengestaltung (1942-1944), Heidestraße /Riesaer Straße, schlichter und zugleich repräsentativer Bau, seltenes Beispiel eines erhaltenen Gefolgschafthauses (Heidestraße 2), Analge bau-, industrieund stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 1938-1940 (Fabrikanlagenteil); um 1915 (Fabrikanlagenteil); 1942 (Gefolgschaftshaus) - 199 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09216571 Dresden, Stadt Pieschen-Nord Ehemalige Kupferschmiede; heute Wohnhaus , gehörte früher zur Villa Nr. 157, dieser gestalterisch angepasst, neben Lisenen Formen des geometrischen Jugendstils, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend um 1905 (Schmiede) 09216351 Dresden, Stadt Pieschen-Nord Mälzerei (ehem.) Fabrikgebäude, Pförtnerhaus und Einfriedung (seit kurzem als Einkaufszentrum genutzt ); um 1923 in klassischen Formen errichtete Villa, stadtentwicklungsgeschichtlich und bauhistorische Bedeutung 1886 und 1925 (Pförtnerhaus) 09218219 Dresden, Stadt Pieschen-Nord Göhle-Werk; Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft (ehem.) Zwei Produktionsgebäude jeweils mit zwei rückwärtige sogenannten Schutztreppenhäuser , Gemeinschaftshaus/ Gefolgschaftshaus , Pförtnerhaus und Freiflächengestaltung einschl. niedriger Einfassungsmauer ; Produktionsgebäude an der Heidestraße (1938-1940) lang gestreckter Bau mit streng vertikaler Gliederung durch Halbsäulen, dazwischen eingespannte Brüstungsfelder, funktional angelegter Bau mit gestalterischem Anspruch (Großenhainer Straße 101), die gleichzeitig entstandenen turmartigen Schutztreppenhäusern nach Georg Rüth, mit dicken massiven Wänden und Granatabweisern (Großenhainer Straße 101 und Riesaer Straße 32), das rückwärtige Produktionsgebäude mit Schmalseite zur Riesaer Straße, hier gestalterisch hervorgehobenes Portal, wohl der einstige Hauptzugang, im Kern um 1915, ursprünglich Clemens Müller AG, Hersteller von Näh- und Schreibmaschinen , innen bemerkenswerte Betonskelettkonstruktion , Fassaden später vereinfacht (Riesaer Straße 32), Gefolgschaftshaus mit Freiflächengestaltung (1942-1944), Heide- 1938-1940 (Fabrikanlagenteil); um 1915 (Fabrikanlagenteil); 1942 (Gefolgschaftshaus) - 200 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung straße/Riesaer Straße, schlichter und zugleich repräsentativer Bau, seltenes Beispiel eines erhaltenen Gefolgschafthauses (Heidestraße 2), Analge bau-, industrieund stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09213843 Dresden, Stadt Pieschen-Nord Eschebachschen Werke (ehem.) Vierflügelanlage mit Hoftrakt und frei stehendem , zweigeschossigen Bau an der Barbarastraße sowie Ladengebäude daneben ; Anlage zumeist dreigeschossig einschl . Halbgeschoß, an den Ecken und im mittleren Teil der Straßenfronten Risalite, zur Barbarastraße aufwendige, übergiebelte Portalanlage (bez. 1900), Fassaden mit Klinkergerüst vor glatten Putzflächen, charakteristische Industriearchitektur um 1900, dabei eines der eindrucksvollsten Ensembles dieser Art in Dresden und wohl auch ganz Sachsen, vor allem baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend bez. 1900 (Fabrik) - 201 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09218219 Dresden, Stadt Pieschen-Nord Göhle-Werk; Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft (ehem.) Zwei Produktionsgebäude jeweils mit zwei rückwärtige sogenannten Schutztreppenhäuser , Gemeinschaftshaus /Gefolgschaftshaus, Pförtnerhaus und Freiflächengestaltung einschl. niedriger Einfassungsmauer; Produktionsgebäude an der Heidestraße (1938-1940) lang gestreckter Bau mit streng vertikaler Gliederung durch Halbsäulen, dazwischen eingespannte Brüstungsfelder, funktional angelegter Bau mit gestalterischem Anspruch (Großenhainer Straße 101), die gleichzeitig entstandenen turmartigen Schutztreppenhäusern nach Georg Rüth, mit dicken massiven Wänden und Granatabweisern (Großenhainer Straße 101 und Riesaer Straße 32), das rückwärtige Produktionsgebäude mit Schmalseite zur Riesaer Straße, hier gestalterisch hervorgehobenes Portal, wohl der einstige Hauptzugang, im Kern um 1915, ursprünglich Clemens Müller AG, Hersteller von Näh- und Schreibmaschinen , innen bemerkenswerte Betonskelettkonstruktion , Fassaden später vereinfacht (Riesaer Straße 32), Gefolgschaftshaus mit Freiflächengestaltung (1942-1944), Heidestraße /Riesaer Straße, schlichter und zugleich repräsentativer Bau, seltenes Beispiel eines erhaltenen Gefolgschafthauses (Heidestraße 2), Analge bau-, industrieund stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 1938-1940 (Fabrikanlagenteil); um 1915 (Fabrikanlagenteil); 1942 (Gefolgschaftshaus) 09301599 Dresden, Stadt Pillnitz Wegesäule; Sandsteinstele mit Inschriften am Kopf, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1. H. 19. Jh. (Wegestein) - 202 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09211548 Dresden, Stadt Pillnitz Schloß und Schloßpark Pillnitz; Rote Tritonengondel Gondel mit Schutzdach; reich gestaltet, mit Aufbau, künstlerisch bedeutend 1790 und 1979 (rest.) 09300886 Dresden, Stadt Pillnitz Wegestein mit Schaft und Inschrift; bedeutend für Verkehrsgeschichte 2. H. 19. Jh. (Wegestein) 09212080 Dresden, Stadt Plauen Hofmühle; Bienertmühle; Bienertvilla; Hochplauensches Wasserhaus Mühlenkomplex mit Maschinenhaus, Turbinenraum , Weizenmühle, Getreidereinigung , Kesselhaus, Getreidewäscherei, Roggenmühle, Mehlspeicher, Raffinerie, Bäckerei, Verkaufs-, Wohn- und Betriebsgebäude , Schornstein sowie Gebäuden östlich der Gleisanlage (Nr. 11, 13, 15), dazu Fabrikantenvilla (Wohnhaus von Gottlieb Traugott Bienert, im hinteren Teil des Anwesens), Wasserhaus sowie Park einschließlich Mühlgraben, Brücke, massivem Bau mit Terrasse/Pergola im Hangbereich (grottenartiger Bau oder Wagenremise) sowie "Riesenwehr" aus eigentlichem Überfallwehr , mit Mauer versehenem Mühlgrabeneinlauf und zugehörigem Schützen; am Mühlengebäude bemerkenswerte Wappentafel des Kurfürsten August und der Kurfürstin Anna (bez. 1570), Hausmarke und Bauinschrift (bez. 1570) und Wappenstein mit kursächsischem Wappen (2.H.18.Jh.),von der Mühlentechnik nur noch Teile erhalten, gesamte Anlage bau-, orts-, industrie- und personengeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle); 1863 (Fabrikantenvilla ); 1863 (Parkanlage); Ende 19. Jh. (Bäckerei); 18. Jh. (Brunnenhaus ) 09212111 Dresden, Stadt Plauen Fachwerkträger einer Straßenbrücke über die Weißeritz; Anlage zur Fußgängerbrücke umgebaut, mittlerweile seltene Teile einer Brückenkonstruktion des ausehenden 19. Jahrhunderts, bau- und technickgeschichtlich bedeutend um 1890 (Straßenbrücke) - 203 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09216091 Dresden, Stadt Plauen Fabrikationsgebäude; rückwärtig im Grundstück gelegen, markanter Klinker- Werkstein-Bau seiner Zeit, baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend um 1900 (Fabrikgebäude) 09216041 Dresden, Stadt Plauen Dresdner Milchwerke Fabrikationsgebäude (nur mittlerer Teil mit Einfriedung) bez. 1909 (Fabrik) 09216040 Dresden, Stadt Plauen Schwerter-Schokoladenfabrik (ehem.) Fabrikgebäude (vorderer Teil) 1915/1920 (Fabrik) 09213079 Dresden, Stadt Räcknitz Wasserhochbehälter und Volkspark Räcknitzhöhe (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit, zwei Wasserhochbehälter bzw. Behälterkammern , Pumpenhaus, Beamtenwohnhaus , Toreinfahrt und Reste der Einfriedung (siehe auch Liste Sachgesamtheiten unter gleicher Anschrift - Obj. 09212221); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch von Wert 1898 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage); 1898 (Wasserhochbehälter ); 1905 (Wasserhochbehälter ); um 1898 (Betriebsbeamtenwohnhaus ) 09212221 Dresden, Stadt Räcknitz Wasserhochbehälter und Volkspark Räcknitzhöhe (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Wasserhochbehälter und Volkspark Räcknitzhöhe, zwei Wasserhochbehälter , Pumpstation, Wohnhaus für Betriebsbeamte, Toranlage und Reste der Einfriedung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09213079) sowie Parkanlage (Gartendenkmal ); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch von Wert 1898 (Volkspark); 1898 (Sachgesamtheit ) 09214458 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Waldschlösschen-Brauerei; Jazzclub Tonne Tonnengewölbte Keller (siehe Am Brauhaus 8b/10a) 1868/1878 und später (Kelleranlagen ) 09217757 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Waldschlösschen-Brauerei (ehem.) Torhaus mit Toranlage (siehe Am Brauhaus 8b/10a) um 1910 (Torhaus) 09217758 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Waldschlösschen-Brauerei (ehem.) Zwei Brunnenhäuser mit anschließender Toranlage (siehe Am Brauhaus 8b/10a) um 1910 (Brauerei) - 204 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09217756 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Waldschlösschen-Brauerei; Sozietätsbrauerei zum Waldschlösschen; Brauhaus am Waldschlösschen Vorderer Teil des ehemaligen Brauereihauptgebäudes mit elbseitiger Terrasse, Sandstein-Stützmauersystem vor allem an der Bautzner Straße (auf den Flurstücken 1648/2, 1648/6, 1648/7 und 1648/8 ) einschließlich zweier repräsentativer Treppenanlagen und dem Erinnerungsdenkmal an das Sängerfest von 1865; Brauereihauptgebäude heute Gaststätte, ortsgeschichtliche bedeutend (siehe auch Am Brauhaus 3, 4 und 6 sowie Sudhausweg 3- 9) 1837-1838 (Brauerei); 1866 (Brauerei) 09218825 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt VEB Minol (ehem.) Tankstelle; als Zeugnis der Verkehrsgeschichte , technikgeschichtlich sowie baukünstlerisch von Bedeutung, zudem von Seltenheitswert 1927 (Tankstelle) 09211142 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Hauptwasserwerk auf der Saloppe (ehem .) Wasserwerksgebäude mit Treppenaufgang , Toranlage einschl. Torhaus /Pförtnerhaus, Einfriedung und (wohl) Teilen der alten technischen Ausstattung; Halle über bossiertem Sockel, an der Schmalseite Doppelturmfassade, älteste Wasserwerk Dresdens, schlossartiger historistischer Bau, orts- und begeschichtlich, landschaftsgestalterisch sowie städtebaulich bedeutend 1871-1875 (Wasserwerk) 09215336 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Wasserwerk Albertstadt (ehem.) Zwei Wohnhäuser, Maschinenhaus, Werkstattgebäude und turmartiges Brunnenhaus an der Straße; Anlage vor allem orts-, technik- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend bez. 1902 (Wasserwerk); bez. 1915-1916 (Brunnenhaus) - 205 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09210404 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Wasserwerk Saloppe (I) und Hosterwitz (III) Zwei Hochbehälter mit Einstiegsbauwerken /Schieberhäusern, dazu Terrassen und Treppenanlagen; der ältere, 1872-1875 errichtete Speicher gehört zur Saloppe, der jüngere, 1908 in Betrieb gegangene zum Wasserwerk Hosterwitz, ausgesprochen beeindruckende und konstruktiv bemerkenswerte technische Bauwerke, dokumentieren die Versorgung der nach der Mitte des 19. Jahrhunderts sprunghaft angestiegenen Dresdner Bevölkerung, ortsund technikgeschichtlich bedeutend 1872-1875 (Wasserhochbehälter ); 1904-1908 (Wasserhochbehälter ) 09215497 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Cichorien- und Runkelrüben-Kaffee- Fabrik (ehem.) Zwei Gebäude und Mauerrest unmittelbar an der Straße; 1.H.19.Jh. (Fabrikgebäude) 09215521 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Moden-Akademie; Schnittmustermanufaktur (ehem.) Zwei Gewerbegebäude aus verschiedenen Bauepochen (siehe auch Prießnitzstraße 62) um 1865 (kleineres Gebäude); Ende 1880er Jahre (größeres Gebäude) 09217759 Dresden, Stadt Radeberger Vorstadt Waldschlösschen-Brauerei (ehem.) Stall- und Remisengebäude (siehe Am Brauhaus 8b/10a) um 1895 (Remisengeb. mit Stall) 09210429 Dresden, Stadt Rähnitz Rähnitzer Säule Meridiansäule; hoch aufragende, sich verjüngende Stele mit Inschrifttafel, bedeutsames Zeungis des Vermessungswesens in Sachsen bez. 1827 (1828) 09283679 Dresden, Stadt Reitzendorf Wegesäule; Stele mit geschweiftem Abschluß , Inschrift Mitte 19. Jh. (Wegestein) 09283678 Dresden, Stadt Reitzendorf Reitzendorfer Windmühle Windmühle; Turmholländer, landschaftsprägende Wirkung, ohne technische Ausstattung , heute Wohnhaus, Zeugnis der ländlichen Müllerei und Versorgung, 1987 vollständige Konstruktion, einschließlich der Flügel, ortsgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 1861 (Mühle) - 206 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09283693 Dresden, Stadt Reitzendorf Reitzendorfer Mühle Mühlengebäude mit rechtem Anbau, Wehranlage und eiserner Handschwengelpumpe ; später auch als Gasthof genutzt, Zeugnis der ländlichen Müllerei und Versorgung , ortsgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1852 (Mühle) 09283197 Dresden, Stadt Rennersdorf Wegesäule; Sandstein mit rautenförmigem Querschnitt, herausgearbeiteter Krone und Inschrift, ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1811 (Wegestein) 09211605 Dresden, Stadt Rochwitz Pappritzmühle (ehem.) Mühlengebäude 18. Jh., 1. H. 19. Jh. (Mühle) 09283720 Dresden, Stadt Schönfeld Bockmühle Fachwerkhaus mit Anbau, bez. im Türsturz und am Giebel, freistehende Scheune (verbrettert) und Keller bez. 1799 (Türsturz) 09283554 Dresden, Stadt Schullwitz Mühlteich; Schulteich Teich mit Brücke 18./19. Jh. (Teich) 09305680 Dresden, Stadt Schullwitz Wegestein; Sandsteinstele mit vertieften Inschriftfeldern (Inschriften: Napoleonstein, Eschdorf, Weißig und Rossendorf einschl. Richtungsweiser), ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09213823 Dresden, Stadt Seevorstadt- Ost/Großer Garten Hauptbahnhof Dresden Bahnhofsgebäude mit Portal des Ostbaus und Pavillonanbau an der Nordseite; Bahnsteighalle , dreischiffig, mit vor das mittlere Schiff gesetztem Empfangsgebäude, trotz baulicher Veränderungen einer der achitektonisch bedeutsamsten deutschen Bahnhöfe aus dem späten 19. Jahrhundert, Hauptfassade durch Kuppel und seitliche Turmbauten gestalterisch hervorgehoben, an der Nordseite Pavillonanbau (sog. Königspavillon ), Anlage vor allem baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem von Belang für die Verkehrsgeschichte 1893-1898 (Personenbahnhof); 1895 (Figurengruppe mit Saxonia ) 09216717 Dresden, Stadt Seevorstadt- West Verwaltungsgebäude und Fabrikeingang 1902-1903 (Verwaltungsgebäude ) und um 1950 (Fabrik - 207 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09213685 Dresden, Stadt Seidnitz Gaswerk Dresden-Reick (ehem.) Zwei Gasometer, Pförtnerhäuschen, Fabrikgebäude (sogn. Gelbes Haus), Verwaltungsgebäude (sogn. Weißes Haus), Brunnenhaus und Einfriedung; bemerkenswerte industriegeschichtliche Anlage, die Gasometer baugeschichtlich von Belang, der von Erlwein entworfene Bau zudem künstlerisch bedeutend 1878 (kleiner Gasometer); 1906 (großer Gasometer); 1878 (Pförtnerhaus); 1878 (Einfriedung ); 2. H. 19. Jh. (gelbes Haus) 09283225 Dresden, Stadt Steinbach Schulzenmühle Hofanlage mit Wohnhaus, Scheunen und Hofeinfahrt 19. Jh., Kern älter (Mühle) 09283154 Dresden, Stadt Steinbach Wegesäule; Sandstein, ortsgeschichtlich bedeutend 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09213806 Dresden, Stadt Strehlen Brücke; ein Bogen in regelmäßigen Sandsteinquadern mit massiver Balustrade, überquert den Kaitzbach auf dem Anger im südlichen Abschnitt der Straße Altstrehlen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09305017 Dresden, Stadt Strehlen Linienverzweiger der Deutschen Reichspost Telefonanschlusshäuschen; Linienverzweiger , polygonales Metallgehäuse auf Kunststeinsockel mit Lüftungshaube, Deutsche Reichspost, in Ecklage August-Bebel- /Gustav-Adolf-Straße, von Seltenheits- und Dokumentationswert, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Kabelverzweiger) 09212483 Dresden, Stadt Strehlen Bahnhof Dresden-Strehlen Haltepunkt mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung , Aufgang mit Treppenanlage und Toranlage; Empfangsgebäude in zwei zweigeschossigen Flügeln im Winkel, Satteldächer mit Giebeln in Anlehnung an die deutsche Renaissance, im Winkel eingespannt ein eingeschossiger Baukörper für das einstige Bahnhofs-Restaurant, historisierend mit Klinker-Sandstein-Fassaden und großem Gestaltungsdrang, baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und 1901-1902 (Personenbahnhof) - 208 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung ortsgeschichtlich bedeutend 09213321 Dresden, Stadt Striesen-Ost Herrenmode Dresden Fabrik- und Verwaltungsgebäude mit jüngerer Einfriedung aus Betonformsteinelementen und Zaun; markanter Bau der versachlichten Architektur um 1910, Gebäude eines bedeutsamen Dresdner Industrieunternehmens , bau- und ortsgeschichtlich bedeutend, die um 1970 entstandene Einfriedung , wohl von Karl-Heinz Adler, künstlerisch bedeutend um 1910 (Fabrik- und Verwaltungsgebäude ); um 1970, Strukturwand /Formsteinwand (Einfriedung ) 09213320 Dresden, Stadt Striesen-Ost Georg A. Jamatzi AG, Türkische Tabake u. Cigaretten-Fabrik; Vereinigte Zigarettenfabriken Dresden Fabrikgebäude mit Übergang zum älteren Gebäude des Jamatzi-Werkes, zwei Putten am Eingang und Einfriedung; einst Hauptkontor sowie Einkaufs-und Reklame- Abteilung, weitgehend original erhaltenes und exemplarisches Beispiel der Industriearchitektur um 1910, baugeschichtlich bedeutend , erinnert zudem an die Bedeutung Dresdens als Zentrum der Tabakproduktion Anfang des 20. Jahrhunderts, industrieund ortgeschichtlich bedeutend 1912-1913 (Tabakfabrik) 09213327 Dresden, Stadt Striesen-Ost ICA-Werk (ehem.) Fabrikgebäude; bemerkenswertester Dresdner Industriebau aus den 1930er Jahren, architekturhistorisch bedeutend (typisch für die von der Moderne geprägten Industriebauten der NS-Zeit, mit seinem klar gegliederten Baukörper dabei auch von gestalterischer Prägnanz und Qualität) 1936-1937 (Fabrik) - 209 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09213320 Dresden, Stadt Striesen-Ost Georg A. Jamatzi AG, Türkische Tabake u. Cigaretten-Fabrik; Vereinigte Zigarettenfabriken Dresden Fabrikgebäude mit Übergang zum älteren Gebäude des Jamatzi-Werkes, zwei Putten am Eingang und Einfriedung; einst Hauptkontor sowie Einkaufs-und Reklame- Abteilung, weitgehend original erhaltenes und exemplarisches Beispiel der Industriearchitektur um 1910, baugeschichtlich bedeutend , erinnert zudem an die Bedeutung Dresdens als Zentrum der Tabakproduktion Anfang des 20. Jahrhunderts, industrieund ortgeschichtlich bedeutend 1912-1913 (Tabakfabrik) 09213304 Dresden, Stadt Striesen-Süd Ernemannwerke mit Ernemann- Turmhaus; Zeiss-Ikon; Pentacon; Technische Sammlungen Fabrikgebäude; eindrucksvolle Anlage über U-förmigem Grundriß aus rechteckigen Grundkörpern und hervorgehobenem Turmbau an der Ecke Schandauer und Junghansstraße, klares Fassadenraster mit Lisenengliederung und durchgehenden Fensterbändern, Verbindung zum gegenüberliegenden Fabrikteil (siehe Junghansstraße 2) durch Übergang, am Ostgiebel bemerkenswerte Reklame aus den fünfziger oder sechziger Jahren, gestalterisch und architekturhistorisch einzigartiger Industriebau der klassischen Moderne, mit seinem weithin sichtbaren runden und abgestuften Turmaufsatz ortsbildprägend (Bedeutung für die Stadtsilhouette), zudem historisch und industriegeschichtlich bedeutend 1916-1923 (Kamerafabrik) 09213302 Dresden, Stadt Striesen-Süd Ernemannwerke (ehem.) Markantes Fabrikgebäude gegenüber dem Turmhaus; als Teil der ehemaligen Ernemannwerke historisch und baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend, zudem ortsbildprägend (siehe auch Junghansstraße 1 - 3). bez. 1898, wohl 1897-1898 (Kamerafabrik) - 210 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09213346 Dresden, Stadt Striesen-Süd United A.G. Zigarettenmaschinenfabrik ; Zigaretten- und Tabakfabrik Lande (ehem.) Fabrikgebäude über U-förmigem Grundriss , bemerkenswertes Treppenhaus; erinnert an die Bedeutung Dresdens für die Tabakindustrie vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts, zudem charakteristisches Beispiel der Industriearchitektur seiner Zeit, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend 1913-1914 (Fabrik) 09215722 Dresden, Stadt Südvorstadt- West Feldschlösschen-Brauerei Zweigeschossiger Klinkerbau mit mittlerem Turm (Maschinenhaus) und rückwärtigem Anbau, an der Vorderfront Sgrafitto aus den 1950er Jahren (Flst. 505/2) sowie erhaltener Bereich der Kelleranlage an der Zwickauer Straße mit insgesamt neun 22 m langen Tonnengewölben und ebenfalls gewölbtem Verbindungsgang von etwa 70 m sowie einer gestalterisch bemerkenswerten Stützmauer; bedeutsames Zeugnis der Dresdner Brauindustrie und markantes Beispiel der zeitgenössischen Industriearchitektur , baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 1896-1897 (Brauerei) 09212512 Dresden, Stadt Südvorstadt- West TU-Dresden; Walther-Pauer-Bau Feuerwehrschuppen und Heizkraftwerk mit Schornstein (ehem.); Teil der einstigen Technischen Hochschule, heute TU Dresden , schlichte Klinkerbauten, der markante Schornstein mit unterschiedlich farbigen Klinkern und Ornamentgestaltung, geschichtlich bedeutend um 1930 (Hochschulanlagenteil) - 211 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09215725 Dresden, Stadt Südvorstadt- West Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik Gebrüder Seck; Teekanne GmbH Radebeul Verwaltungsgebäude; repräsentatives Gebäude mit hervorgehobenem Mittelteil, seitliche Fassaden durch Lisenen gegliedert, bemerkenswerter Industriebau seiner Zeit, baugeschichtlich wertvoll, als Teil einer der bedeutendsten Mühlenbauanstalten Sachsens und Deutschlands, man belieferte auch andere Länder, Maschinen von Seck stehen noch heute (2011) in der Dieschourg -Mühle im luxemburgischen Lauterborn , vor allem industriegeschichtlich von Belang 1909-1911 (Verwaltungsgebäude ) 09216720 Dresden, Stadt Südvorstadt- West Universelle; Tabakuni; Tabak- und Industriemaschinen Fabrikations-und Verwaltungsgebäude; Zigaretten -Maschinenfabrik, markantes Beispiel der Architektur der NS-Zeit mit repräsentativem und wuchtigem Kopfbau sowie rechteckigem Trakt mit aneinandergereihten Fensterachsen, welche die monumentale Wirkung der Anlage noch unterstreichen , bau- und industriegeschichtlich bedeutend 1940 oder 1942 (Fabrik) 09210369 Dresden, Stadt Südvorstadt- West BR 89 6009 Nebenbahnlokomotive/preussische Bauart; von der Firma Humboldt aus Köln-Kalk, vergleichweise altes Exemplar, technikgeschichtlich bedeutend, mit Seltenheitswert bez. 1902 (Lokomotive) 09210365 Dresden, Stadt Südvorstadt- West BR 62 015 Schwere Personenzuglokomotive /Einheitsbauart 1928 (Lokomotive) 09210364 Dresden, Stadt Südvorstadt- West BR 03 001 Leichte Einheitsschnellzuglokomotive 1930 (Lokomotive) 09210363 Dresden, Stadt Südvorstadt- West BR 01 137 Schwere Einheitsschnellzuglokomotive 1935 (Lokomotive) - 212 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304149 Dresden, Stadt Südvorstadt- West Schnellzugwagen C4ü Sa 07 der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen mit Bestuhlung der 3. Klasse (Holzlattenbänke); letzte Betriebsnummer als Reisezugwagen: "Dresden 17787"; als letzter existierender D-Zug-Wagen sächsischer Herkunft verkehrsgeschichtlich bedeutend und singulär 1909 (Reisezugwagen) 09305320 Dresden, Stadt Südvorstadt- West auf dem Gelände historischer Reisezugwagen Dresden 73 413 (Gattung C4i 35a, Bauart Heidenau-Altenberg); Reisezugwagen von 1936 von Seltenheitswert und exemplarischem Wert, umgesetzt im April 2014 von Altenberg, Stadt, Müglitztalstraße 23 1936 (Reisezugwagen) 09213584 Dresden, Stadt Tolkewitz Wasserwerk II; Grundwasserwerk Tolkewitz Anlage mit Sammelbrunnen, Maschinenund Kesselhaus, Wohnhaus für die Betriebsbeamten , altem Brunnenhaus (ohne Anbau) sowie Einfriedung; bau-, orts- und technickgeschichlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 1896-1898 (Kessel- und Maschinenhaus ); 1896 bis 1898 (Brunnenhaus); 1896 bis 1898 (Beamtenwohnhaus); 1896 bis 1898 (Nebenanlage) 09210064 Dresden, Stadt Trachau Wasserwerk Trachau (ehem.) Wasserwerk (ehem.) und Einfriedung; heute als Wohnhaus genutzt, typischer Klinkerbau der Jahrhundertwende in historisierender Formensprache, Fassade durch den Wechsel von roten und gelben Vormauerziegeln gestaltet, Gebäude ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 1899-1900 (Wasserwerk) - 213 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09217330 Dresden, Stadt Trachau Kellereimaschinenfabrik Mäurich; Ernst Mäurich Maschinen-Fabrik Dresden; Villa Bertha Anlage mit Fabrikantenvilla und Einfriedung , drei Fabrikgebäuden auf dem Werksgelände sowie Pavillon und Einfriedung an der Veteranenstraße; Villa aufwendiger Bau zwischen Historismus und Jugendstil mit Klinker-Sandstein-Fassade, Turmanbauten und weitgehend original erhaltener Flur- und Treppenhausausstattung aus der Entstehungszeit, die Fabrikgebäude mit zeittypischen, verschiedenfarbigen Klinkerwänden, Komplex baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie in Teilen künstlerisch bedeutend 1903-1904 (Fabrikantenvilla); 1911 (Gartenpavillon); 1903- 1904 (Fabrikgebäude) 09217333 Dresden, Stadt Trachau Fabrikantenvilla, Einfriedung und rückwärtiges Fabrikgebäude; Fabrikgebäude mit zeittypischen, verschiedenfarbigen Klinkerwänden , Komplex baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Fabrikantenvilla) 09217334 Dresden, Stadt Trachau Haltepunkt Dresden-Trachau Bahnhof mit Empfangs- und Wirtschaftsgebäude ; die Bahnlinie erhielt erst 1902 einen Halt in Trachau, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1900-1910 (Empfangsgebäude) 09218107 Dresden, Stadt Übigau Schiffswerft Übigau; Kette-Werft (ehem .) Zwei Fabrikgebäude, Kesselhaus und Maschinenhaus und eiserner Drehkran; bedeutende Industrieanlage, die Gebäude zumeist mit markanten historisierenden Fassaden des späten 19. Jahrhunderts, Ensemble baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend , Drehkran nach Art eines Fairbairn- Kranes von technikgeschichtlicher Bedeutung 1885-1886 (Maschinenbauhalle ); 1885-1895, bez. 1895 (Kesselschmiede ); 1902 (Kesselund Maschinenhaus); 1891 (Drehkran) - 214 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09283054 Dresden, Stadt Unkersdorf Wegesäule; Sandstein mit herausgearbeiter Krone, dazu Inschrift (nach Oberwartha, Kaufbach und Hündorf), ortsgeschichtlich bedeutend 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09211889 Dresden, Stadt Wachwitz Fernsehturm Dresden Fernsehturm mit Ausstattung und Eingangshalle einschließlich Terrasse; als neues Wahrzeichen der Stadt charakterisierter Bau, mit seinen konstruktiven und technischen Parametern bau- und technikgeschichtlich bedeutend, eines der größten Bauwerke dieser Art in Deutschland 1964-1969 (Fernsehturm) 09211777 Dresden, Stadt Wachwitz Wachwitzer Mühle (ehem.) Mühlengebäude; heute als Wohnhaus genutzt 1808 (Mühle) 09211811 Dresden, Stadt Wachwitz Johannesbad Gasthaus mit Johannesturm und Rest einer Mühle; heute als Wohnhaus genutzt 2. H. 19. Jh. (Gasthaus) 09211762 Dresden, Stadt Weißer Hirsch Wohnhaus und Hinterhaus in offener Bebauung ; qualitätvoller Wohnbau der 1930er Jahre mit schmuckloser Putzfassade, Klinkersockel , Mansardwalmdach, Mittelrisalit und prägende, abgerundete Balkone, Ansicht belebt durch Holzklappläden, baugeschichtlich und als Teil des reinen Villenstadtteils Weißer Hirsch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 1935 (Wohnhaus); um 1880 (Hinterhaus) 09283526 Dresden, Stadt Weißig Wassergraben; bruchsteingebetteter Graben zwischen Haupt- und Südstraße, ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 18./19. Jh. (Wasserelement) 09210291 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Marienbrücke I Brückenhäuschen (siehe Marienbrücke) 1846-1852 (Brückenwärterhaus) 09218546 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Sachsen; Junger Pionier Teile eines Personendampfers: Dampfmaschine und zwei Schaufelräder; technikgeschichtlich bedeutend (Eigentümerin ist die Sächsische Dampfschiffahrt mit Sitz Dresden , Hertha-Lindner-Straße 10, Anlagen sind derzeit ausgelagert und befinden sich 1898 (Dampfmaschine) - 215 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung auf der Werft in Rosslau) 09218545 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Schmilka Teile eines Personendampfers: Dampfmaschine und zwei Schaufelräder; technikgeschichtlich bedeutend (Eigentümerin ist die Sächsische Dampfschiffahrt mit Sitz Dresden , Hertha-Lindner-Straße 10, Anlagen sind derzeit ausgelagert und befinden sich auf der Werft in Rosslau) 1897 (Dampfmaschine) 09210320 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Bahndammbefestigung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Eisenbahndamm) 09216624 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Marienbrücke II Eisenbahnbrücke aus Bögen und Pfeilern, Pfeiler und landseitige Bögen aus Sandstein , die mittleren vier Brückenteile als Gitterträger -Konstruktionen; bedeutsames Zeugnis der Verkehrsgeschichte, markantes Beispiel der Brückenarchitektur um 1900, wichtiger Teil der unverwechselbaren Elbsilhouette von Dresden, verkehrs- und baugeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend (siehe auch Marienbrücke I) 1898-1901 (Eisenbahnbrücke) 09213965 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Marienbrücke I Straßenbrücke, Wölbbrücke über zwölf Flachbögen mit Brückenhäuschen (siehe Devrientstraße 20) und landseitigen Treppenaufgängen ; bis 1901 kombinierte Straßen - und Eisenbahnbrücke, bedeutsames Zeugnis der Verkehrsgeschichte, markantes Beispiel der Brückenarchitektur Mitte des 19. Jahrhunderts, wichtiger Teil der unverwechselbaren Elbsilhouette von Dresden, verkehrs- und baugeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend (siehe auch Marienbrücke II) 1846-1852 (Straßenbrücke) - 216 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09213853 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Heizkraftwerk Mitte (Sachgesamtheit); Elektrizitäts-Westkraftwerk (ehem.); Elektrizitäts-Lichtwerk (ehem.); Gasbereitungsanstalt (ehem.) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Maschinenhalle mit östlicher Erweiterung, Verbindungsbau zum Schalthaus, Schalthaus mit Schaltwarte, Abspannturm sowie nördlicher Erweiterung inkl. erhaltener technischer Ausstattung, Kohlenschuppen /spätere mech. Werkstatt, Schalt- und Phasenschieberhaus inkl. vorgelagerte Trafokammern, Wohn- und Geschäftshaus, Reaktanzenhaus und Neues Schalthaus /Neue Heizzentrale (siehe auch Sachgesamtheitsliste unter gleicher Anschrift - Obj. 09305328); umfangreich erhaltener, seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewachsener und deutlich von dem Stil der Neuen Sachlichkeit geprägter Gebäudebestand, ehem. Kraftwerksstandort heute eines der bedeutendsten Industriedenkmale Dresdens , als Zeugnis der städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wärmeversorgungsgeschichte von großer stadtgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zudem mit seinen in Backstein ausgeführten und nach wie vor ein unverwechselbares Ensemble bildenden Gebäuden stadtbildprägend und städtebaulich bedeutend 1897-1900 (Kohlekraftwerk); 1926-1927 (Heizkraftwerk) - 217 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305328 Dresden, Stadt Wilsdruffer Vorstadt Heizkraftwerk Mitte (Sachgesamtheit); Elektrizitäts-Westkraftwerk (ehem.); Elektrizitäts-Lichtwerk (ehem.); Gasbereitungsanstalt (ehem.) Sachgesamtheit Heizkraftwerk Mitte mit folgenden Einzeldenkmalen: Maschinenhalle mit östlicher Erweiterung, Verbindungsbau zum Schalthaus, Schalthaus mit Schaltwarte, Abspannturm sowie nördlicher Erweiterung inkl. erhaltener technischer Ausstattung, Kohlenschuppen/spätere mech. Werkstatt, Schalt- und Phasenschieberhaus inkl. vorgelagerte Trafokammern , Wohn- und Geschäftshaus, Reaktanzenhaus und Neues Schalthaus/Neue Heizzentrale (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09213853) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen : bauliche Erweiterungen des Verbindungsbaus zwischen Maschinenhalle und Schalthaus, Zwischenbau am Neuen Schalthaus, Sozialgebäude, Einfriedung mit Pförtnerhaus und Freiflächen zwischen den Gebäuden inkl. historischer Pflasterung und Schienenfragmenten; umfangreich erhaltenes, seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewachsener und deutlich von dem Stil der Neuen Sachlichkeit geprägtes Ensemble, ehem. Kraftwerksstandort heute eines der bedeutendsten Industriedenkmale Dresdens, als Zeugnis der städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wärmeversorgungsgeschichte von großer stadtgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zudem mit seinen in Backstein ausgeführten und nach wie vor ein unverwechselbares Ensemble bildenden Gebäuden stadtbildprägend und städtebaulich bedeutend 1839, 2. Städt. Gasbereitungsanstalt (Kraftwerk); 1895, Elektrizitäts -Licht-Werk (Kraftwerk ); 1900, Elektrizitäts-West- Kraftwerk (Kraftwerk); 1925- 1928, Umbau zum Heizkraftwerk (Kraftwerk) - 218 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306116 Dresden, Stadt Zaschendorf Wohnstallhaus, Scheune mit östlichem Anbau , Seitengebäude, Einfriedung sowie Wäschemangel einer Bauernhofes; charakteristische ländliche Bauten ihrer Zeit, Hauptgebäude mit Serlio-Motiv im Giebel, Mangel eine der wenigen auf dem heutigen Stadtgebiet Dresdens noch erhaltenen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend Mitte 19. Jh. (Wohnstallhaus); 1. Viertel 20. Jh. (Wäschemangel) 09301594 Dresden, Stadt Zschertnitz Wegesäule; Sandsteinstele mit Inschriften, Eckprofile und kleinen Kapitellen am Kopf, ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1839 (Wegestein) 09304827 Dresden, Stadt Zschertnitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Postdistanzsäule) 09304983 Dresden, Stadt Zschertnitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Viertelmeilenstein) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Erzgebirgskreis Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232895 Amtsberg Dittersdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 91 Dittersdorfer Höhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationsstein) 09232905 Amtsberg Dittersdorf Fabrikgebäude; zeittypischer Ziegelbau, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09229162 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 130 Pöhlberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationsstein) 09304445 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein auf dreieckigem Grundriss, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 19. Jh. (Meilenstein) - 219 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09228539 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Kartonagenfabrik Robert Friedrich (ehem .) Fabrikgebäude in offener Bebauung; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 1899 Ursprungsbau (Fabrikgebäude ) 09229141 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Unterer Bahnhof; Staatsbahnhof (ehem .); Eisenbahnstrecke Annaberg- Buchholz unt Bf - Flöha; Zschopautalbahn Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen und seitlichem Eisenbahnbeamtenwohnhaus in offener Bebauung ; verkehrstechnisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1866 (Bahnhof); 1866 Eröffnung (Personenbahnhof); vor 1866 (Eisenbahnerwohnhaus) 09228776 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Posamentenfabrik Paul Diersch (ehem .) Fabrikgebäude in offener Bebauung; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung bez. 1900 (Fabrikgebäude) 09228818 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Prägeanstalt Hänel (ehem.); AEG- Schalterwerk (ehem.) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; moderne Sklettbauweise der Jahrhundertwende mit Bauornament des Jugendstils; baugeschichtliche und industrieentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 1907-1908 (Fabrikgebäude) 09229159 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, rechteckige Stele mit rundbogigem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09228640 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Posamentenfabrik Eduard Krahl (ehem .) Ehemaliges Fabrikgebäude in halboffener Bebauung, mit Toranlage; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung im Kern 1. Hälfte 19. Jh. (Fabrikgebäude ); 1899 (Fabrikgebäude ) 09228542 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Seilerwarenfabrik Schubert & Berthold (ehem.) Ehemaliges Fabrikgebäude in offener Bebauung ; Seilerwarenhersteller, im Treppenhaus bemerkenswerte Farbglasfenster, baugeschichtliche und wirtschaftsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 1924 (Seilerei) 09228909 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 09228942 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Schlösselbrücke Straßenbrücke über die Bahnhofstraße; aus Bruchstein, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1829-1831 (Straßenbrücke) 09229160 Annaberg- Buchholz, Annaberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein in Hofmauer eingesetzt, verkehrsgeschichtli- 1723 (Viertelmeilenstein) - 220 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt che Bedeutung 09228944 Annaberg- Buchholz, Stadt Annaberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1727 (Postdistanzsäule) 09229129 Annaberg- Buchholz, Stadt Buchholz Bahnhof Annaberg-Buchholz-Mitte Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung ; verkehrstechnische und baugeschichtliche Bedeutung 1902 (Empfangsgebäude) 09229122 Annaberg- Buchholz, Stadt Buchholz Fein- und Luxuskartonagenfabrik Adler & Co. (ehem.) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung 1902-1905 (Fabrikgebäude) 09229161 Annaberg- Buchholz, Stadt Buchholz Wismuthalden Annaberg Doppelkegelhalde der SDAG Wismut; bergbaugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung nach 1947 (Halde) 09228849 Annaberg- Buchholz, Stadt Buchholz Posamentenfabrik Paul Süß (ehem.) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 1900 (Fabrikgebäude) 09229140 Annaberg- Buchholz, Stadt Buchholz Annaberger Täschnerwaren (ehem.) Gebäudegruppe aus Verwaltungs- und Fabrikationsgebäude (bzw. Geschäftsgebäude ) und Nebengebäude; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); um 1900 (Verwaltungsgebäude) 08985171 Annaberg- Buchholz, Stadt Cunersdorf Wirkwaren-Fabriken Levin, Kaufmann & Co.; später Cunersdorfer Trikotagenfabrik Eminett Zwei Produktionsgebäude (Anschrift: Am Steigerwald 9 und Karlsbader Straße 111) einer ehemaligen Textilfabrik; aus zwei neoklassizistisch gestalteten, weithin sichtbaren Gebäuden bestehend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie von Belang für das Ortsbild um 1920 (Textilfabrik) 08985194 Annaberg- Buchholz, Stadt Cunersdorf Himmlisch Heer Fundgrube; Dorothea- Stolln Bergbauliche Anlage mit Stollenmundloch, begehbarem Stollen, Richtschacht, Einbruchstellen und mehreren Halden; wichtiges Zeugnis des Altbergbaus des 16. Jahrhunderts im Erzgebirge, bergbauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend 1853 (Mundloch); 1551 und später (Halde) - 221 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985171 Annaberg- Buchholz, Stadt Cunersdorf Wirkwaren-Fabriken Levin, Kaufmann & Co.; später Cunersdorfer Trikotagenfabrik Eminett Zwei Produktionsgebäude (Anschrift: Am Steigerwald 9 und Karlsbader Straße 111) einer ehemaligen Textilfabrik; aus zwei neoklassizistisch gestalteten, weithin sichtbaren Gebäuden bestehend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie von Belang für das Ortsbild um 1920 (Textilfabrik) 09227073 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Neuheiligen Kreuz Haldenzug »Neuheiligen Kreuz«; Zeugnis des Altbergbaus von ortshistorischer Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227063 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Hölzerne Staude Halde »Hölzerne Staude«; Zeugnis der Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227062 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Friedrich-August-Treibeschacht Halde und Mundloch des Friedrich-August- Treibeschachts; wichtiges Zeugnis der regionalen Bergbaugeschichte, ortshistorische Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227065 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Bergmännisch Glück Halde »Bergmännisch Glück«; Zeugnis der Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227072 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Isabeller Richtschacht; Hoffnung Schacht Dreiergruppe von Halden »Isabeller Richtschacht « und »Hoffnung Schacht«; Haldenzug des Altbergbaus, von ortshistorischer Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227059 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Harnisch-Kammer Halde »Harnisch-Kammer«; erhaltener Haldenzug als Zeugnis des Altbergbaus, von ortshistorischer Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09229960 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Bierschnabel-Wasserwerk Wasserhaus; kleines Gebäude mit Natursteinmauerwerk , Satteldach und Zierrat, Zeugnis der lokalen Wasserversorgung, technikgeschichtlich bedeutsam, zudem für Ortsbild wertvoll bez. 1931 (Wasserwerk) - 222 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229951 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Rosenkranz-Fundgrube Ehemaliges Huthaus des Hartig-Schachtes mit Halde der Rosenkranz-Fundgrube; Gebäude mit Fachwerk im Obergeschoss und Satteldach, weitestgehend im Ursprungszustand , zentrale Lage im Ort, ortsbildprägend , Zeugnis der Bergbaugeschichte und Volksbauweise 1. Hälfte 18. Jh., später überformt (Huthaus) 08967699 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Pumpstation; in zeittypischer Formensprache , technikgeschichtlich von Bedeutung 1952 (Pumpenhaus) 09227060 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau 10 000 Ritter Mundloch »10 000 Ritter«; Zeugnis des Altbergbaus, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Mundloch) 09227064 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau König David Schacht Pochwerkreste und Mundloch des König- David-Stolln; Zeugnis des Altbergbaus, ortsgeschichtlich von Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Mundloch) 09229939 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Markus-Röhling-Fundgrube Obere Gebäudegruppe mit Bergschmiede (Nr. 1), Huthaus (Nr. 8), Ruine des Pulverhäuschens und Halde, aus Wismut-Zeit das Munitionshaus, Kompressorenfundamente und Wasserhaus; Bergschmiede, Huthaus und Pulverhäuschen aus dem 18. Jahrhundert, zeittypische Bauten, bergbauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend 1768 (Pulverturm); 1773 (Bergschmiede ); 1768 (Huthaus) 09229934 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Frohnauer Hammer Eisenhammer mit Hammerwerkshaus (Nr. 12, mit technischer Ausstattung), Hammergraben und Hammerherrenhaus (Nr. 3); Herrenhaus stattliches Gebäude mit Fachwerk -Obergeschoss, Hammergebäude Putzbau mit Schindeldach, Beispiel eines typischen Eisenhammers des 17. Jahrhunderts , eines der ältesten technischen Kulturdenkmale in Sachsen, von herausragenden baugeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert 17. Jh. (Hammerherrenhaus); 17. Jh. (Hammerwerk) - 223 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229937 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Bärthel-Schmiede (ehem.) Ehemalige Bergschmiede, zeitweilig auch Gasthaus; baugeschichtlich wertvolles Fachwerkhaus mit geohrtem Segmentbogenportal , zudem bedeutend für Ortsbild (steht im Zusammenhang mit Ensemble des Frohnauer Hammers), für Ortsgeschichte und Bergbaugeschichte relevant bez. 1787 (Wohnhaus) 09227061 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau Bierschnabel-Stolln Mundloch des Bierschnabel-Stolln; Zeugnis des Altbergbaus, von ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1789 (Mundloch) 09229963 Annaberg- Buchholz, Stadt Frohnau St. Anna Stolln; Markus-Röhling-Stolln Stollenanlage, mit den unterirdischen und oberirdischen Teilen (darunter Stollenmundlöcher ) weiterhin Inschriftenstein und Scheitelstein auf dem Gelände; zu einem umfangreichen Grubenrevier gehörig, 1994 als Besucherbergwerk eröffnet, Zeugnis aus der Zeit des Silber-, Kobalt- und Uranbergbaus , von bergbauhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung ab 1500 (Stollen); 1831 (Mundloch ); nachträgl. bez. 1948 (Mundloch); bez. 1799 (Gedenkstein ); bez. 1855 (Gedenkstein ) 09227028 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Unterer St. Briccius Halde, Mundloch und Wasserrösche des »Unteren St. Briccius«; Sachzeugnisse des Altbergbaues, auch 3. Briccius genannt, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 15. Jh. (Mundloch) 09226988 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Unterer tiefer Freudenstolln Halde, Wasserrösche, verbrochener Stollneingang des Unteren tiefen Freudenstollens ; Sachzeugnisse des Altbergbaus, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227032 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Kunstgrabenreste; Sachzeugnis des Altbergbaues , von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Kunstgraben) - 224 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09227027 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Untere Heilige Dreifaltigkeit Halde und Mundloch der »Unteren Heiligen Dreifaltigkeit«; Sachzeugnisse des Altbergbaues , des historischen Bergbaugebietes am Osthang des Pöhlberges, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227026 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Oberer Freudenstolln Mundloch, Wasserrösche und Halde des Oberen Freudenstollns; Sachzeugnisse des Altbergbaues, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09227031 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Obere Heilige Dreifaltigkeit Mundloch und Halde der »Oberen Heiligen Dreifaltigkeit«; seit 1468 Abbau von silberhaltigem Kupfererz, Schwefelkies und Zinkblende, letzter bedeutender Abbau 1580-1590, Sachzeugnisse des Altbergbaus von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung um 1468 (Mundloch) 09227029 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf 2. oder Mittlerer St. Briccius Mundloch, Stollen und Halde des »2. oder Mittleren St. Briccius«; Sachzeugnisse des Altbergbaues, älteste Grube im Annaberger Revier, 1442-1892 Abbau von silberhaltigem Kupfererz, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung um 1400, Fundgrube (Binge); um 1500, mittlerer Stollen (Stollen ) 09227030 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf 1. oder Oberer St. Briccius Mundloch, Halde, kleine und größere Binge des »1. oder Oberen St. Briccius«; Sachzeugnisse des Altbergbaues, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 18./19. Jh., vermutl. älter (Halde ) 09226963 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Pappenfabrik F. G. Fischer (ehem.) Fabrikgebäude; weitgehend original erhaltene Pappenfabrik mit Wohnbereich, von ortshistorischer Bedeutung 1898 (Fabrikgebäude) - 225 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09226964 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Huthaus St. Briccius Ehemaliges Huthaus, heute Wohnhaus, und Stollenschlussstein auf dem Gelände; Huthaus bis 1815 für den Bergbau genutzt, wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte , in seinen ursprünglichen Formen weitgehend erhalten, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1796 (Huthaus); bez. 1800 (Stolln) 09226974 Annaberg- Buchholz, Stadt Geyersdorf Posamentenfabrik Woldemar Wimmer (ehem.) Zwei Fabrikgebäude (Nr. 109) in Winkelstellung (untereinander verbunden), Gartenpavillon , Wehr und Wehrhäuschen sowie Mühlengebäude (Nr. 111, Scheune und Pferdestall) einer ehemaligen Textilfabrik; stattliches Fabrikgebäude zur Posamentenherstellung , Zeugnis für Industriearchitektur , von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 1906 (1. Fabrikgebäude); 1924 (2. Fabrikgebäude); 19. Jh. (Mühle) 09306184 Aue, Stadt Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St. Anna Stolln einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch , zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung ab 15. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08957256 Aue, Stadt Brücke Schwarzwasser; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Zwei Eisenbahnbrücken über das Schwarzwasser mitsamt Widerlagern und angrenzenden Befestigungs- bzw. Uferstützmauern ; auf gekrümmtem Grundriss, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1884 (Eisenbahnbrücke) - 226 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957486 Aue, Stadt Brücke Lößnitzbach; Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf Eisenbahnbrücke über den Lößnitzbach mitsamt Widerlagern und befestigten Dammflanken; zeittypisches Ingenieurbauwerk , von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1926 (Eisenbahnbrücke) 08957661 Aue, Stadt Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Stützmauer beim Bahnübergang Clara- Zetkin-Straße; mächtige Hangbefestigung mit ortsbildprägendem und verkehrsgeschichtlichem Wert vmtl. zw. 1855 und 1858, Bau der Obererzgebirgisch (Stützmauer ) 08957509 Aue, Stadt Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Aue, Gemarkungen Aue und Auerhammer: der Sachgesamtheitsteil Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste Gemeinde Zschorlau, OT Albernau - Obj. 09301527); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert 1556-1559 (Floßgraben); 1991, Neubau d. Teilstücks im Schlemaer Kurpark (Floßgraben) 09305318 Aue, Stadt Brücke Zwickauer Mulde; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde ; Steinbogenbrücke mit drei Öffnungen, frühes und weitgehend unverändertes Zeugnis des Eisenbahnbrückenbaus, von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, mit Seltenheitswert 1858 (Eisenbahnbrücke) - 227 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305388 Aue, Stadt Eisenbrücke Fußgängerbrücke über die Zwickauer Mulde ; filigran wirkende Stahlfachwerkbrücke, von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend zw. 1876 und 1886 (Fußgängerbrücke ) 09305390 Aue, Stadt Brücke Zwickauer Mulde; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde ; mächtige Stahlfachwerkbrücke, von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1899 (Eisenbahnbrücke) 08957534 Aue, Stadt Kaufmannshöhle; Bergbaumonumente Aue Suchstolln; bedeutendes Zeugnis des Altbergbaus , von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung vmtl. zw. 1556 und 1559 (Stollen ) 08957315 Aue, Stadt König-Albert-Brücke (ehem.) Steinbogenbrücke über die Mündung des Schwarzwassers; Zeugnis von verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1900 (Straßenbrücke) 08957481 Aue, Stadt Bahnhofsbrücke Spannbetonbrücke über die Bahn und die Zwickauer Mulde; als originalgetreue Rekonstruktion der ersten vorgespannten Balkenbrücke Europas von bauhistorischem und ortsbildprägendem Wert 1935-1937, Ursprungsbauwerk (Straßenbrücke); 1993-1995, Rekonstruktion (Straßenbrücke) 09304943 Aue, Stadt Bahnhof Aue; Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Wasserkran in der Bahnhofseinfahrt; als Relikt des Dampfeisenbahnbetriebes in Aue von eisenbahngeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wasserkran) - 228 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957257 Aue, Stadt Wasserkraftwerk Hakenkrümme Turbinenhalle mit technischer Ausstattung, darunter zwei Turbinensätze mit Generatoren sowie Schaltwarte, weiterhin verrohrte Wasserzuleitung, Wasserschloss mit Überlauf , Wasserstollen und Düker; zugehöriges Wehr mit Einlaufbauwerk und anschließendem Wasserstolln mit Wasserschloss in der Gemeinde Lauter- Bernsbach, bedeutendes Zeugnis für die Elektrizitätsversorgung Aues, Ensemble in gutem Originalzustand, als erster staatlicher Wasserkraftwerksbau von großer industriegeschichtlicher , technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsprägend 1924-1925 (Wasserkraftwerk) 08957383 Aue, Stadt Huthaus der Auer Schmelzhütte; Bergbaumonumente Aue Huthaus (ohne hinteren Anbau) sowie Einfriedungsmauer ; als eines der ältesten Gebäude Aues sowie als letztes Zeugnis der Auer Zinnschmelzhütte von großer ortsgeschichtlicher , baugeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung, zudem stadtbildprägend 1663/1664 (Huthaus) 08957322 Aue, Stadt Weberei Samuel Wolle (ehem.) Wohn- und Geschäftshaus mit seitlich überbauter Tordurchfahrt und zwei Fabrikgebäude (ohne turmartigen Anbau); Wohnund Geschäftshaus großbürgerliches Bauwerk von repräsentativer Gestaltung mit lokalhistorischer , ortsbildprägender und baukünstlerischer Bedeutung, Fabrikgebäude von technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1900 (Fabrikgebäude) - 229 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957464 Aue, Stadt Rachals’scher Bergkeller; Fundgrube Jäger; Bergbaumonumente Aue Stolln und Bergkeller eines ehemaligen Huthauses (heute Stadtmuseum Aue) sowie Schlussstein der Weiße Erden Zeche St. Andreas und Maßenstein der Gottes Segen gevierte Fundgrube (beide im Bestand des Museums); von bergbauhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung ab 1661 (Stollen); 1817 (Schlussstein) 08957466 Aue, Stadt Hegert'sches Huthaus; Bergbaumonumente Aue Ehem. Huthaus; von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1663 (Huthaus); um 1700 (Huthaus ) 08957467 Aue, Stadt Brünnel an der Bergfreiheit; Tiefer Vestenburger Stolln; Segen Gottes Fundgrube; Bergbaumonumente Aue Brunnenhäuschen auf dem Tiefen Vestenburger Stolln; von ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1706 (Brunnenhaus); 1663- 1668 (Stollen) 08957512 Aue, Stadt AG Sächsische Werke; Holzschleiferei Auerhammer (ehem.) Produktionsgebäude, Kontorgebäude, Nebengebäude , Rohrleitung, Fußgänger- und Rohrleitungsbrücke über die Zwickauer Mulde, Rechenhaus mit Überfall sowie zuleitender Betriebsgraben einer ehemaligen Holzschleiferei; umfangreich erhaltenes Ensemble eines ehemaligen Produktionsstandorts mit komplexer Wasserkraftanlage , als Zeugnisse der Auer Industriegeschichte von industriegeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1890-1892 (Fabrikgebäude); 1880 (Kontorhaus); um 1920, mit Rechenhaus, Überfall und Rohrleitung (Kanal) 08957471 Aue, Stadt Irrgänger Stolln; Irrgänger Fundgrube; Bergbaumonumente Aue Stolln der Irrgänger Fundgrube; ehemals reichste Auer Zinngrube, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung ab 1664 (Stollen) - 230 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305354 Aue, Stadt Schacht 366; SDAG Wismut (ehem.); Bergbaumonumente Aue Große Bergehalde des Wismut- Hauptschachts 366; trotz der im Zuge der Sanierung erfolgten Veränderungen des Haldenkörpers weiterhin eines der letzten Zeugnisse des Uranerzbergbaus in und um Aue durch die SDAG Wismut, technisches Denkmal von großer bergbaugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung , zudem landschaftsbildprägend 1949-1986 (Halde) 09305351 Aue, Stadt Glück-Auf-Schranke; Po 10 (Schrankenposten 10); Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Schrankenpostengebäude (inklusive technischer Ausstattung) sowie mechanische Schrankenanlage des Bahnübergangs Clara -Zetkin-Straße; als einer der letzten wärterbedienten Schrankenposten Sachsens von Seltenheitswert, ortsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und angesichts der funktionstüchtig erhaltenen mechanischen Bedien- und Sicherungsanlage auch technikgeschichtlich von großer Bedeutung um 1925 (Bahnwärterhaus) 08957480 Aue, Stadt Kircheiswerk; Blechbearbeitungsmaschinenfabrik Erdmann Kircheis (ehem .) Produktionsgebäude, Werkhalle sowie zugehörige , jenseits der Zwickauer Mulde gelegene Halle zur Lagerung von Maschinenmodellen ; wesentliche Zeugnisse der Auer Industrieentwicklung von stadtgeschichtlicher , industriegeschichtlicher und baugeschichtlicher Qualität 1880, Modelllagergebäude (Fabrikgebäude ); bez. 1893, Produktionsgebäude (Fabrikgebäude ); 1910, Montagehalle (Fabrikhalle ) 08957384 Aue, Stadt Besteck- und Silberwarenfabrik August Wellner Söhne (ehem.) Produktionsgebäude; repräsentatives und stadtbildprägendes Gebäude als maßgebliches Zeugnis der Auer Industrieentwicklung , von baukünstlerischer Qualität und hohem stadtgeschichtlichem und industriegeschichtlichem Wert (siehe auch Verwaltungsgebäude in der Wettinerstr. 64, Obj. 08957529) Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) - 231 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957435 Aue, Stadt Stuhlfabrik Christian Becher (ehem.) Fabrikhalle (ohne spätere Anbauten); mächtiges Zeugnis der Auer Industrieentwicklung von industriegeschichtlicher und stadtentwicklungsgeschichtlicher Qualität 1905-1910 (Fabrikhalle) 08957379 Aue, Stadt Maschinenfabrik Schorler & Steubler (ehem.) Fabrikgebäude (ohne Anbauten); Klinkerbau von ortsgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 08957381 Aue, Stadt Umspannwerk mit Transformatorenstation; Zeugnis der historischen Infrastruktur unter Einflüssen von Art déco und Moderne, von baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1922 (Umspannwerk) 08957252 Aue, Stadt Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel (ehem .); Nickelhütte Aue Hauptgebäude (ehemals Laborgebäude mit Direktorenwohnung) mit anschließendem Produktionsgebäude, Saalbau (ehemalige Schmelzerei), ehemaliges Pförtnerhaus und Gartenpavillon, Kantinengebäude (ehemals Hüttenschänke, davor Smaltemagazin ), Laborgebäude, Handwerkergebäude und Maschinenhaus mit Turbine, Wehr und Werksgraben mit Schützanlagen, kleines und großes Verwaltungsgebäude sowie neuer Verwaltungsbau; von großer industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend gegründet 1635 (Farbenfabrik); um 1830 (Hauptgebäude); um 1830 (Saalbau); 1823 (Kantinengebäude ); 3. Drittel 19. Jh. (Produktionsgebäude) 08957469 Aue, Stadt Oberer Vestenburger Stolln; Segen Gottes Fundgrube; Bergbaumonumente Aue Stollen (ohne rekonstruiertes Mundloch und neu errichteter Kaue); von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung ab 1680 (Stollen) 08957434 Aue, Stadt Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz (ehem.) Produktionsgebäude (ohne moderne Rückanbauten); letzter Bestandteil der ehemaligen Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz , wesentliches Dokument der Auer Industrieentwicklung mit ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und industriegeschichtum 1885 (Fabrikgebäude) - 232 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung licher Bedeutsamkeit 09305371 Aue, Stadt Brücke Schwarzwasser; Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Zwei Eisenbahnbrücken voneinander abzweigender Eisenbahnstrecken über das Schwarzwasser; konstruktiv vielseitige Sachzeugnisse aus der Entwicklung des Eisenbrückenbaus, von eisenbahngeschichtlicher und großer technikgeschichtlicher Bedeutung 1901, Brücke der CA-Strecke (Eisenbahnbrücke); 1910, Brücke der SZ-Strecke (Eisenbahnbrücke ) 08957258 Aue, Stadt Weiße Erden Zeche St. Andreas; Bergbaumonumente Aue Huthaus der Kaolinzeche mit Anbau und Brunnen; Exklusivlieferant für Grundstoff der Porzellanmanufaktur Meißen, bergbaugeschichtlich bedeutendes Zeugnis von landesgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 1828, im Kern älter (Huthaus); 1932 (Brunnen) 08957508 Aue, Stadt Bergsegen III; Bergbaumonumente Aue Mundloch der Wolframitgrube Bergsegen III; letzter Überrest der Hauptschachtanlage , bedeutsames Zeugnis für den im Zuge der Autarkiebestrebungen NS- Deutschlands forcierten Zschorlauer Wolframitbergbau , von hoher bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 1937-1939, Hauptstollnvortrieb Bergsegen III (Bergbauanlagenteil ); zw. 1939 und 1941, Bau der Förder- und Aufbereitun (Bergbauanlagenteil); bez. 1938 (Mundloch) 08957437 Aue, Stadt Fabrikgebäude und Schornstein; Zeugnis der industriellen Entwicklung der Stadt Aue, mit ortsentwicklungsgeschichtlicher und bauhistorischer Relevanz um 1905 (Fabrikanlagenteil) 08957475 Aue, Stadt Transformatorenstation; aufwändiges und anspruchsvolles Zeugnis der Entwicklung städtischer Infrastruktur mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher sowie bauhistorischer Qualität, singulär im Kreisgebiet 1932 (Transformatorenstation) - 233 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957376 Aue, Stadt Ernst Gessner Textilmaschinenfabrik; Holbergsche Bleicherei und Appreturanstalt (ehem.) Fabrikhalle mit Treppen-/Wasserturm sowie älteres Nebengebäude (mit einstigem Pferdestall ) einer ehemaligen Bleicherei bzw. Maschinenfabrik; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung vor 1900 (Fabrikhalle); 1. Hälfte 19. Jh. (Pferdestall) 08957419 Aue, Stadt Hutschenreuter & Co. (ehem.) Fabrikanlage, bestehend aus drei Fabrikteilen , und Verwaltungsgebäude; von industriegeschichtlicher und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 1912 (Fabrik) 08957423 Aue, Stadt Hammerwerk Auerhammer Ehemaliges Hammerherrenhaus des Eisenhammerwerks Auerhammer; Fachwerk- Obergeschoss in reicher Gestaltung, als letztes Zeugnis des ursprünglichen Hammerwerks und als Keimzelle der für die Auer Industrieentwicklung wichtigen Argentanfabrik Ernst August Geitners von hoher technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1646 Dendro (Hammerherrenhaus ) 08957506 Aue, Stadt Tauschermühle Wohn- und Mühlengebäude, Scheune und Hofbaum eines Mühlen-Dreiseithofes; in Aue relativ seltenes, mit vielen originalen Details erhaltenes, vorindustriell-ländliches Ensemble von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1820 (Mühle); 1820 (Müllerwohnhaus ); 1820 (Scheune) 09238177 Auerbach Strumpffabrik A. Robert Wieland AR- WA (ehem.); später Esda Fabrikanlage mit sog. Altbau, Mittelbau und Dreizehnerbau sowie mit straßenseitigem Verwaltungsbau; ehemalige Strumpffabrik ARWA (Abkürzung aus dem Namen des Firmengründers und -ortes August Robert Wieland in Auerbach/Erzgeb.), ortsbilddominierende Anlage von überregionaler Bedeutung , größter Fabrikkomplex im Ort, Zeugnis der Entwicklung Auerbachs zum Industriedorf mit weitreichenden baulichen und sozialstrukturellen Konsequenzen, baugeschichtlich, industriegeschichtlich 1902 (sog. Altbau ); 1913 (sog. Dreizehnerbau); 1934 (sog. Mittelbau ); 1922 (Verwaltungsbau) - 234 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238144 Auerbach Strumpffabrik Kurth (ehem.); heute Grundschule Auerbach Ehemaliges Fabrikgebäude einer ehemaligen Strumpffabrik, heute Schule; das Ortsbild dominierender Bau mit markanter architektonischer Fassade, als Zeugnis der Industrialisierung des Ortes von baugeschichtlicher , industriegeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1910-1915 (Fabrikgebäude) 09238184 Auerbach Kilometerstein; hoher Stein, mit Beschriftung , verkehrshistorische Bedeutung nach 1858 (Kilometerstein) 09301528 Bad Schlema Bad Schlema Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Bad Schlema, OT Niederschlema: der Sachgesamtheitsteil Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste Gemeinde Zschorlau, OT Albernau - Obj. 09301527); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten - und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem , technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert 1556-1559 (Floßgraben); 1991, Neubau d. Teilstücks im Schlemaer Kurpark (Floßgraben) 09304152 Bad Schlema Bad Schlema Markus Semmler Stolln Mundloch des Markus Semmler Stolln; auch Marx Semmler Stolln, benannt nach dem Leipziger Kaufmann Marcus Semler, Hauptstolln des Schneeberger Reviers, mit einer Gesamtlänge von über 220 km größtes Stollnsystem Deutschlands und einer der bedeutendsten Wasserlösestollen des ab 1503, Stollnvortrieb (Bergbauanlagenteil ); bez. 1841 (Mundloch) - 235 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Erzgebirges, bergbaugeschichtlich von außerordentlicher Bedeutung 09300823 Bad Schlema Bad Schlema Steinerne Eisenbahnbrücke über die Mulde ; frühes Zeugnis der Eisenbahngeschichte , weitgehend unverändert, Seltenheitswert , siehe auch Aue, Stadt Obj. 09305318 1856 (Eisenbahnbrücke) 09238633 Bad Schlema Bad Schlema Bahnhof Schlema Empfangsgebäude des Unteren Bahnhofs Schlema sowie überdachter Inselbahnsteig mit Treppeneinhausung; authentisch erhaltener zeittypischer öffentlicher Bau von eisenbahngeschichtlicherortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Personenbahnhof ); 1900 (Empfangsgebäude) 09305391 Bad Schlema Bad Schlema Brücke Zwickauer Mulde; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde ; mächtige Stahlfachwerkbrücke, von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1899 (Eisenbahnbrücke) 09305389 Bad Schlema Bad Schlema Eisenbrücke Fußgängerbrücke über die Zwickauer Mulde ; filigran wirkende Stahlfachwerkbrücke, von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend zw. 1876 und 1886 (Fußgängerbrücke ) 09238673 Bad Schlema Bad Schlema Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09238645 Bad Schlema Bad Schlema Unterer Roter Felsenstolln Mundloch des ehemaligen Unteren Roten Felsenstollns; bergbaugeschichtliche Bedeutung als eins der ältesten bergbaulichen Relikte Schlemas und der Region bez. 1451 (neuer Schlussstein) 09299672 Bad Schlema Bad Schlema Markus Semmler Stolln Unteres Revier Ehem. Huthaus des Hauptstolln des Schneeberger Reviers; markanter Fachwerkbau von großer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 18. Jahrhundert oder älter (Huthaus ) 08992101 Bärenstein Eisenbahntunnel; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1872 (Eisenbahntunnel) 08992100 Bärenstein Floßgraben; technikgeschichtliches Denkmal ab 16. Jh. (Floßgraben) - 236 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992102 Bärenstein Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1876 (Eisenbahnbrücke) 08992094 Bärenstein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08992103 Bärenstein Bahnhof Bärenstein (bei Annaberg) Empfangsgebäude (Nr. 24) und Güterschuppen (Nr. 22) eines Bahnhofs; kleiner markanter Putzbau, Reformstil-Architektur, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1915 (Empfangsgebäude) 08992114 Bärenstein Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 131 Bärenstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationsstein) 08992098 Bärenstein Transformatorenhaus; alte Ortslage Kühberg , historisches Relikt der Elektrifizierung , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08958621 Bockau Tiefer Bär Stolln Halde des Stollns Tiefer Bär; Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Halde) 08958620 Bockau Adolph-Beyer-Stolln Mundloch des Adolph-Beyer-Stollns; Teil der Trinkwassergewinnungsanlage Aue, ehemaliger Bergwerksstolln, als Zeugnis des Altbergbaus von wasserbautechnischer und lokalhistorischer Bedeutung 1895 und älter (Mundloch) 09306260 Bockau St. Margaretha- und St. Georg- Grubenfeld Bergbauliche Anlage mit allen erhaltenen Teilen wie Hauptschacht, Schürfgräben, Trichter, Halden und Maßensteinen; Zeugnis des historischen Erzbergbaus der Region , Hauptfeld auf der Gemarkung Lauter (Obj. 09238617), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 17. Jh. (Bergbauanlage) 08958626 Bockau Stinkebach-Seifen Halden- und Bingengebiet eines Bergbau- Seifengebiets (Zinnerzbergbau); großflächiges Zeugnis des Altbergbaus, singulär im Gemeindegebiet, mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Relevanz 17./18. Jh. (Halde) - 237 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958625 Bockau Weißer Schwan Fundgrube (Käse- Barbara) Binge und Halde einer ehemaligen Kaolin- Fundgrube sowie Rainstein; Zeugnisse des lokalen Altbergbaus, mit ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung vor 1734 (Binge) 08958619 Bockau Wegestein; schlichtes Zeugnis mit verkehrshistorischem Wert 19. Jh. (Wegestein) 08958622 Bockau Oberer Bär Stolln Halde des Stollns Oberer Bär; Zeugnis des Altbergbaus mit technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Relevanz 19. Jh. (Halde) 08959314 Bockau Versorgungsteich; von geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 19. Jh. oder älter (Teich) 08958624 Bockau Tagesschacht Dorothea Haldenkranz und ehemaliger Schacht des Tagesschachts Dorothea; Zeugnisse des Altbergbaus mit ortsgeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Schacht) 08958623 Bockau Friede Gottes Stolln Rösche, Halde und Mundloch des Friede Gottes Stollns; als ehemalige Zwitter- Bleiglanz- und Arsenkiesgrube Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz ab 1787 (Stollen) 08958613 Bockau Haltepunkt Bockau (Erzgeb.) Empfangsgebäude, Güterschuppen und Nebengebäude eines ehemaligen Bahnhofs ; Zeugnisse mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 08958596 Bockau Vitriolölhütte Nebengebäude (zu Nr. 13) und Scheune (zu Nr. 2) einer ehemaligen Vitriolölhütte (Wohnhaus der Hütte 2003 abgebrochen); im Kreisgebiet singulärer Gebäudekomplex einer Vitriolölbrennerei, mit hoher technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Qualität 1. Hälfte 19. Jh. oder älter (Nebengebäude ) - 238 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306084 Bockau Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde, den Floßgraben und eine Bahnlinie; Steinbogenbrücke in mächtiger Konstruktion, technisches Denkmal mit verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Relevanz , Brücke liegt in den Gemeinden Bockau und Zschorlau (siehe auch Obj. 08958583) 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 08958593 Bockau Halde Schurf 6 Halde des Wismut-Erkundungsbergbaus »Schurf 6«; Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte mit technikgeschichtlichem und ortsgeschichtlichem sowie ortsbildprägendem Wert um 1950 (Halde) 08958627 Bockau St. Johannes Schacht; später Bockauer Spirituosenfabrik Zechenhaus (ohne Anbauten) und Schacht mit Förderturmfundamenten einer ehemaligen Bleiglanz-Fundgrube; Zeugnisse des Altbergbaus, mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Qualität 18. Jh. (Schachtgebäude); um 1950 (Förderturmfundamente) 09207633 Börnichen /Erzge b. Schwarzmühle Börnichen Ehemalige Schneidemühle, bestehend aus Wohnhaus und daran angebautem Mühlengebäude ; gut erhaltenes Gebäudeensemble von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09299477 Breitenbrunn /Erzg eb. Antonshöhe Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724 (Viertelmeilenstein) - 239 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299625 Breitenbrunn /Erzg eb. Antonsthal Wassergraben-Antonshütte (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wassergraben-Antonshütte, Teilabschnitt OT Antonsthal: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Breitenbrunn /Erzgeb. - Obj. 09299500); Wassergraben zur Stromerzeugung der ehemaligen Antonshütte, mit ca. 2 1/2 km Länge die längste künstliche Wasserzuführung im Landkreis, hinter dem Wehr ca. 80 m langer Tunnel, an dessen Ausgang zwei Schlusssteine: 1. König Anton bez. 1881, 2. »FEW« (= Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1827-1831 (Wassergraben) 09299488 Breitenbrunn /Erzg eb. Antonsthal Antonshütte Ehemaliges Herrenhaus einer Schmelzhütte , später Teil einer Papierfabrik; repräsentativer Putzbau mit Mansarddach und markantem Dachreiter, Anklänge an den Stil der Neogotik, wohl ehemaliges Huthaus, auf dem Gelände einer Silberschmelzhütte, später Papierfabrik F. E. Weidenmüller, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Herrenhaus) 09299492 Breitenbrunn /Erzg eb. Antonsthal Silberwäsche Unverhofft Glück Ehemaliges Erzpochwerk und Erzwäsche, heute Museum und Gaststätte; früher Industriebau von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 1828 (Pochwerk) - 240 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299500 Breitenbrunn /Erzg eb. Breitenbrunn /Erzgeb. Wassergraben-Antonshütte (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Wassergraben- Antonshütte, mit Wassergraben und Schützenwehr , Teilabschnitt OT Breitenbrunn /Erzgeb.(siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 09306328) sowie mit den Sachgesamtheitsbestandteilen: Wassergraben , Teilabschnitt OT Antonsthal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09299625), Wassergraben, Teilabschnitt OT Erlabrunn (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 0929962); Wassergraben zur Stromerzeugung der ehemaligen Antonshütte, mit ca. 2 1/2 km Länge die längste künstliche Wasserzuführung im Landkreis, hinter dem Wehr ca. 80 m langer Tunnel, an dessen Ausgang zwei Schlusssteine: 1. König Anton bez. 1881, 2. »FEW« (= Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1827-1831 (Wassergraben) 09301303 Breitenbrunn /Erzg eb. Breitenbrunn /Erzgeb. Reste einer Kompressorenstation des Wismutbergbaus; technikhistorisches Denkmal, Anlage eine der letzten ihrer Art im Raum Breitenbrunn /Johanngeorgenstadt 1949-1950 (Kompressorenstation ) 09299468 Breitenbrunn /Erzg eb. Breitenbrunn /Erzgeb. St.-Christoph-Stolln Mundloch des St.-Christoph-Stollns; Zeugnis des Erzbergbaus, von technikgeschichtlicher Bedeutung 1558 aufgefahren (Mundloch) 09299469 Breitenbrunn /Erzg eb. Breitenbrunn /Erzgeb. Schichtmeisterhaus Hammergut Breitenhof Ehemaliges Schichtmeisterhaus eines Hammerguts; ursprünglich zum 1570 angelegten Hammerwerk gehörend, markanter Bau mit unverputztem Bruchsteinmauerwerk und Fachwerk-Obergeschoss, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1600, später überformt (Wohnhaus) - 241 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299626 Breitenbrunn /Erzg eb. Erlabrunn Wassergraben-Antonshütte (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wassergraben-Antonshütte, Teilabschnitt OT Erlabrunn: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Breitenbrunn /Erzgeb. - Obj. 09299500); Wassergraben zur Stromerzeugung der ehemaligen Antonshütte, mit ca. 2 1/2 km Länge die längste künstliche Wasserzuführung im Landkreis, hinter dem Wehr ca. 80 m langer Tunnel, an dessen Ausgang zwei Schlusssteine: 1. König Anton bez. 1881, 2. »FEW« (= Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1827-1831 (Wassergraben) 09201764 Breitenbrunn /Erzg eb. Erlabrunn Wasserkraftwerk Albertsthal Ehemalige Holzschleiferei mit Wasserkraftanlage (Nr. 1, über T-förmigem Grundriss, später Elektrizitätswerk) sowie Wohnhaus (Nr. 2) mit angebautem Nebengebäude und Einfriedung; landschaftsprägender Baukomplex, Wohnhaus Fachwerkbau mit Anklängen an den Schweizerstil, Industriegebäude Bruchsteinbau, von baugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Holzschleiferei) 09201760 Breitenbrunn /Erzg eb. Erlabrunn Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Ganzmeilensäule) 09305046 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 134 Hirschensprung Trigonometrischer Punkt; Bolzen, Triangulationssäule Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung zwischen 1850/1890 (Triangulationssäule ) 09223048 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Fundgrube Rother Adler Ehemaliger Pulverturm der Bergbauanlage Mittlerer-Rother-Adler; seltenes Zeugnis der Bergbaugeschichte 1883 (Pulverturm) - 242 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09227480 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Hofmühle (ehem.) Wohnhaus, ehemals Mühle; markanter Bruchsteinbau, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 19. Jh. (Wohnhaus) 09223054 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Holzwarenfabrik C. L. Flemming Fabrikgebäude einer Holzwarenfabrik, mit Fabrikschornstein; in Klinkerbauweise, ortsgeschichtliche und industriehistorische Bedeutung 1906 (Fabrikgebäude); 1899 (Schornstein) 09227476 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Holzschleiferei Weigel Ehemalige Pappenfabrik, bestehend aus Produktionsgebäude (mit technischer Ausstattung ) sowie Trockenschuppen, heute technisches Museum; original erhaltener Baukomplex mit vollständiger funktionstüchtiger technischer Ausstattung, von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09223042 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Wasserkraftwerk Rittersgrün Ehemaliges Wasserkraftwerk; zeittypischer Putzbau in gutem Originalzustand, von industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1905 (Wasserkraftwerk) 09227472 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Schmalspurbahnmuseum; Bahnhof Oberrittersgrün Ehemaliger Bahnhof mit Empfangsgebäude , Lokschuppen und Sammlungsbeständen des Museums (Waggons und Lokomotiven ); verkehrshistorisch und technikgeschichtlich bedeutsame Anlage 1897 (Empfangsgebäude) 09223047 Breitenbrunn /Erzg eb. Rittersgrün Mittlerer-Rother-Adler-Stolln; Fundgrube Rother Adler Ehemaliges Steigerhaus und Bergschmiede , später Wohnhaus und Buchdruckerei, heute Wohnhaus sowie Mundloch, Reste des Fundamentmauerwerks eines ehemaligen Huthauses und bergbauliche Wasseranlage zur Entwässerung des oberen und mittleren Stollns; wichtige Zeugnisse des Altbergbaus, von technikgeschichtlicher Bedeutung 1822 (Steigerhaus) 09232800 Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postmeilensäule) - 243 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232816 Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf Ufermauerwerk der Zwönitz; ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Uferbefestigung) 09305707 Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf Böschungsmauer an der Straße; ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Stützmauer) 09306256 Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf Dampfmaschine sowie Maschinenhausausstattung ; Einzylinderdampfmaschine, technikgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1919 (Dampfmaschine); 1875 (Fliesen, Kacheln) 09232833 Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf Böschungsmauer an der Straße; ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Stützmauer) 09232832 Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf Buchdruckerei Schreiber; heute Buchdruckerei -Museum Ausstattung einer Buchdruckerei; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Technische Ausstattung ) 08985887 Crottendorf Crottendorf Wasserwerk; in gotisierender Formensprache , baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1906 (Wasserwerk) 08985914 Crottendorf Crottendorf Neubert-Schlosser-Brücke Straßenbrücke über die Zschopau; Bruchstein -Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 1918-1920 (Straßenbrücke) 08985901 Crottendorf Crottendorf Zufahrtsbrücke über die Zschopau; Bruchstein -Bogenbrücke, Zufahrtsbrücke zur Kehrermühle (Unterste Mühle), baugeschichtlich von Bedeutung Kern 19. Jh. (Straßenbrücke) 08985911 Crottendorf Crottendorf Oberer Bahnhof Crottendorf Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 253b), daran angebauter Güterschuppen (Ladestraße 1) und Toilettenhaus eines Bahnhofes ; eisenbahnhistorische Bedeutung 1905 (Bahnhof) 08985913 Crottendorf Crottendorf Straßenbrücke über die Zschopau; Bruchstein -Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 1870 (Straßenbrücke) 08985904 Crottendorf Crottendorf Kalkofen; technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Kalkofen) - 244 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985935 Crottendorf Crottendorf Fabrikgebäude mit rückwärtigem Saalanbau ; im traditionalistischen Stil, weitgehend ursprüglich, daher Seltenheitswert, ortshistorische und baugeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Fabrikgebäude) 08985911 Crottendorf Crottendorf Oberer Bahnhof Crottendorf Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 253b), daran angebauter Güterschuppen (Ladestraße 1) und Toilettenhaus eines Bahnhofes ; eisenbahnhistorische Bedeutung 1905 (Bahnhof) 08985891 Crottendorf Walthersdorf Bahnhof Walthersdorf (Erzgeb.) Empfangsgebäude (mit angebautem Güterschuppen ) und zwei weitere Nebengebäude (in einem eine alte Hebelbank) eines Bahnhofes, sowie Schranke mit Handbetätigung ; zeittypische Putzbauten, hochgradig ursprünglich erhalten bzw. wiederhergestellt , technikhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung 1889 (Empfangsgebäude) 09207034 Deutschneudorf Deutschkatharinenberg Dampfmaschine; liegende 250-PS- Einzylinderdampfmaschine, technikgeschichtliches Denkmal 1922 (Dampfmaschine) 09207029 Deutschneudorf Deutschkatharinenberg Wohnhaus, ehemalige Schmelze; großes Fachwerk-Wohnhaus, zeit- und landschaftstypischer Bau, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. oder älter (Gießerei) 09207028 Deutschneudorf Deutschkatharinenberg Ehemaliges Pochwerk, heute Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verschindelt, zeit- und landschaftstypischer Bau, weitgehend original erhalten, ortsgeschichtlich von Bedeutung wohl 18. Jh. (Pochwerk) 09207035 Deutschneudorf Deutschkatharinenberg Fortunafundgrube Halde der ehemaligen Fortunagrube; bergbauhistorische Bedeutung 18. Jh. und älter (Halde) 09206997 Deutschneudorf Deutschneudorf Hintere Mühle Ehemaliges Mühlengebäude mit Wasserkraftdrehwerk , sowie Mühlgraben und - teich; mit oberschlächtigem Wasserrad, von technikgeschichtlicher Bedeutung 1939 (Wasserkraftdrehwerk); um 1800 (Mühle) - 245 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207037 Deutschneudorf Oberlochmühle Ehemalige Eisenbahnbrücke; verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 08957204 Drebach Drebach Kunstmauer Übertägige Radstube; selten erhaltenes Beispiel des örtlichen Bergbaus, technikgeschichtliche und bergbauhistorische Bedeutung wohl 1794 (Radstube) 08956504 Drebach Drebach Strumpfwarenfabrik Gläser (ehem.) Fabrikgebäude; zeittypisches Gebäude, Zeugnis der industriellen Vergangenheit, ortsbildprägende Lage im oberen Ortsteil, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung bez. 1925 (Strumpffabrik) 08956456 Drebach Scharfenstein Straßenbrücke über die Zschopau; zweibogige Steinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 1907 (Straßenbrücke) 08956464 Drebach Scharfenstein Straßenbrücke über die Zschopau; weitgespannte Steinbogenbrücke, verkehrshistorische und ortshistorische Bedeutung 1884, später überformt (Straßenbrücke ) 08956460 Drebach Scharfenstein Bahnhof Scharfenstein Bahnhofsgebäude; zeittypischer Putzbau, verkehrshistorische und ortshistorische Bedeutung Ende 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 08956497 Drebach Spinnerei Venusberg-Spinnerei II Gebr. Schüller (ehem.); später Sächsische Baumwollspinnerei Gesamtanlage einer Spinnerei mit Produktionsgebäuden A-D und Kesselhaus (1-4), Verwaltung (5), Werkleitung (6), Kulturhaus (7), Zwirnerei (8), Dampfmaschinenhaus (9), Turbinenhaus (10), Lagerhalle (11) und Pförtnerhaus (12); beeindruckende Fabrikanlage im Wilischtal, technisches Denkmal, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 1883-1884 (Produktionsgebäude A); 1895 (Produktionsgebäude B); 1907 (Produktionsgebäude C); 1936-1938 (Produktionsgebäude D); um 1900 (Zwirnerei) 08956479 Drebach Spinnerei Venusberg-Spinnerei I Gebr. Schüller (ehem.) Fabrikgebäude (Nr. 60) einer Spinnerei, daneben Bergkeller und weiteres Spinnereigebäude (Nr. 62, heute Wohnhaus); monumentale Spinnerei, regionaltypischer Fabrikbau, später Lehrlingswohnheim VEB Feinspinnerei Venusberg, ortshistorische Bedeutung 1855-1858 (Spinnerei) - 246 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956477 Drebach Wilischthal Zwei Kalköfen; zu Grießbach, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung Mitte 19. Jh. (Kalkofen) 09248097 Ehrenfriedersdorf , Stadt Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf: Sauberger Haupt- und Richtschacht (Schachtgebäude , Kulturhaus, Maschinenhaus, Trafostation ), Förderturm Schacht 2, Oswald- Barthel-Turm, Geräte und Grubenbaue auf der 2. Sohle, Mannschaftskauen, Grubenrettungsstelle , Bergschmiede, Strossenbau Leimgrübner Gangzug, Strossenbau Einigkeiter Gangzug, Morgenröther Scheidebank , Mundloch Luftschutzstollen Sauberg, Haldenbereiche Sommerleithe im Seifental, Althalden am Niederen Prinzler Tagschacht , Halde Grünzweiger Tagschacht (Rothirschner Stolln), im Bereich Vierunger Grubenfeld: Mundloch Großvierunger Stolln, Halden- und Bingenzug Vierung, Großvierunger Binge, Eichler-Teich (Oberer und Unterer), im Bereich Freiwald: Röhrgraben, Mundloch Garisch-Stolln, Leyer Pochwerk, Scheidebank und Mundloch Leyer-Stolln, Mundloch Greifensteinstolln mit Bergbauausrüstung, Mundloch Reicher Silbertrost Stolln, Raithalden im Greifenbachtal, Althalden des Röhrenbohrers, Raithalden am Triftweg , und übrige Bereiche: Alexander- Tagschacht (einschließlich Heinzenschacht und -stolln, Radpumpe), Mundloch Tiefer Sauberger Stolln, Mundloch Wilhelm Stolln, Althalden Heinrich Hoffnung Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305920, Am Sauberg 1); bergbautechnisch , ortshistorisch und sozialgeschichtlich 14.-20. Jh. (Bergbauanlagen); 1926-1928 (Oswald-Barthel- Turm) - 247 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung von Bedeutung 09305920 Ehrenfriedersdorf , Stadt Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf , mit folgenden Einzeldenkmalen , im Bereich Sauberg und Umgebung : Sauberger Haupt- und Richtschacht (Schachtgebäude, Kulturhaus, Maschinenhaus , Trafostation), Förderturm Schacht 2, Oswald-Barthel-Turm, Geräte und Grubenbaue auf der 2. Sohle, Mannschaftskauen, Grubenrettungsstelle, Bergschmiede, Strossenbau Leimgrübner Gangzug, Strossenbau Einigkeiter Gangzug, Morgenröther Scheidebank, Mundloch Luftschutzstollen Sauberg, Haldenbereiche Sommerleithe im Seifental, Althalden am Niederen Prinzler Tagschacht, Halde Grünzweiger Tagschacht (Rothirschner Stolln), im Bereich Vierunger Grubenfeld: Mundloch Großvierunger Stolln, Haldenund Bingenzug Vierung, Großvierunger Binge, Eichler-Teich (Oberer und Unterer), im Bereich Freiwald: Röhrgraben, Mundloch Garisch-Stolln, Leyer Pochwerk, Scheidebank und Mundloch Leyer-Stolln, Mundloch Greifensteinstolln mit Bergbauausrüstung, Mundloch Reicher Silbertrost Stolln, Raithalden im Greifenbachtal, Althalden des Röhrenbohrers, Raithalden am Triftweg , und übrige Bereiche im Stadtgebiet: Alexander-Tagschacht nahe Seifentalstraße (einschließlich Heinzenschacht und - stolln, Radpumpe), Mundloch Tiefer Sauberger Stolln, Mundloch Wilhelm Stolln, 14.-20. Jh. (Bergbauanlagen) - 248 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Althalden Heinrich Hoffnung Fundgrube (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09248097, Am Sauberg 1), desweiteren Mundloch-Stein mit Wettiner Wappen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09305926, Greifensteinstraße 44) und Mundloch des Lorenz-Stolln (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09305917, Chemnitzer Straße, bei Nr. 93); bergbautechnisch, ortshistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09248068 Ehrenfriedersdorf , Stadt Textilfabrik Ehrenfriedersdorf (ehem.) Ehemalige Textilfabrik und Fabrikantenvilla mit Villengarten (darin Teich, Gartendenkmal ); Fabrik mit zeittypischer Konstruktion weitgehend erhalten, mit vergleichsweise aufwändigem Turm mit expressionistischen Einflüssen, Fabrikantenvilla recht authentisch , bauhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung um 1925 (Fabrikgebäude); um 1925 (Fabrikantenvilla) 09305917 Ehrenfriedersdorf , Stadt Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf: Mundloch des Lorenz-Stolln (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305920, Am Sauberg 1); bergbautechnische und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Mundloch) 09248091 Ehrenfriedersdorf , Stadt Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 129 Greifenstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationsstein) 09305926 Ehrenfriedersdorf , Stadt Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf: Mundloch -Stein mit Wettiner Wappen (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305920, Am Sauberg 1); bergbaugeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Mundloch-Stein) - 249 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09248094 Ehrenfriedersdorf , Stadt Viadukt Ehrenfriedersdorf Reste einer Eisenbahnbrücke; vier Betonpfeiler der ehemaligen Schmalspurbahn, technikgeschichtliches Relikt um 1905 (Viadukt) 08956726 Eibenstock , Stadt Blauenthal Straßenbrücke über die Große Bockau, mit Uferbefestigung; Steinbogenbrücke mit Flußbettregulierung, Teil der alten Ortsstruktur , mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 08956736 Eibenstock , Stadt Blauenthal Blauenthaler Wasserfall Künstlicher Wasserfall mit gemauertem Ablauf und Überbrückung; singuläre Anlage, Überbrückung mit Granitsteindecker, von landschaftsgestaltender und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Wasserfall) 08956737 Eibenstock , Stadt Blauenthal Überwölbter Kanallauf im Bett der Großen Bockau; gewölbte Mündungsöffung mit brückenpfeilerähnlichem Pylon eines heute unbenutzten Wassergrabens, Zeugnis von wasserbautechnischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1900 (Wassergraben) 08956703 Eibenstock , Stadt Carlsfeld Schleifstein einer ehemaligen Papiermühle; von technikgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. oder älter (Mühlentechnik ) - 250 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955385 Eibenstock , Stadt Carlsfeld Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd - Carlsfeld (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Schönheide -Süd - Carlsfeld, mit dem Einzeldenkmal : Bahnhof Carlsfeld (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08956706, Carlsfelder Hauptstraße 59, 59a) und den Sachgesamtheitsteilen: Betonbrücke , Flussregulierung und Bahndamm (östlich Wilzschmühle), Steinbogenbrücke (östlich Wilzschmühle, über Schlangenweg), Auflager und Strompfeiler einer ehemaligen Stahlfachwerkbrücke über die Zwickauer Mulde und Teilstück der Eisenbahnstrecke mit Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen , Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung , Streckenkilometrierung, Beschilderung , darüber hinaus mit den Sachgesamtheitsbestandteilen für den Teilabschnitt Schönheide , OT Wilzschhaus (siehe Sachgesamtheitsliste Schönheide, OT Wilzschhaus - Obj. 08955384); eisenbahntechnische Zeugnisse mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und regionalhistorischer Relevanz, verkehrsgeschichtliche Bedeutung für die Erschließung des Wilzschtales durch die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau - Saupersdorf - Schönheide /Wilzschhaus - Carlsfeld 1896-1897 (Eisenbahnanlage) 09306030 Eibenstock , Stadt Carlsfeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) - 251 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306076 Eibenstock , Stadt Carlsfeld Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg , Teilabschnitt Eibenstock, OT Carlsfeld , mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen , Streckenkilometrierung, Beschilderung , und folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) bei km 75,815: Wegeübergang, 2.) bei km 76,340: Bahnwärterhaus, 3.) bei km 76,470: Brücke über die Zwickauer Mulde, 4.) bei km 77,518: Brücke über die Zwickauer Mulde 5.) bei km 77,630: Wegeübergang, 6.) bei km 77,720: Bahnwärterhaus mit Wirtschaftsgebäude und Brunnen, 7.) bei km 78,150: Durchlass eines Bahngrabens , 8.) bei km 78,655: Durchlass eines Mühlgrabens , 9.) bei km 78,825: Bahnwärterhaus mit Wirtschaftsgebäude, Fernsprechbude und Wegeübergang, 10.) bei km 78,900: Wegeübergang, 11.) bei km 78,935: Durchlass eines Bahngrabens , 12.) bei km 79,090: Durchlass eines Bahngrabens , (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1-9); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf Ende 19. Jh. (Eisenbahnanlage) - 252 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz 08956706 Eibenstock , Stadt Carlsfeld Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd - Carlsfeld (Sachgesamtheit); Bahnhof Carlsfeld Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd - Carlsfeld, Teilabschnitt Eibenstock, OT Carlsfeld: Kleinbahnhof einer Schmalspurbahn, mit Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 08955385); Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des Erzgebirges, von verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1897 (Empfangsgebäude) 08956704 Eibenstock , Stadt Carlsfeld Zufahrtsbrücke zwischen Wohnhaus und Produktionsgebäude einer ehemaligen Mühle; Steinbogenbrücke, von technikgeschichtlicher Qualität Ende 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 08956713 Eibenstock , Stadt Carlsfeld Talsperre Carlsfeld Talsperre: Absperrbauwerk mit zwei wasserseitigen , frei liegenden Schiebern, Tosbecken , luftseitiges Schieberhaus mit originalen Schiebern und zwei über das Tosbecken führende Brücken; bedeutsame architektonisch -wasserbautechnische Anlage, wertvoll in baukünstlerischer wie technikgeschichtlicher Hinsicht, massiv in Bruchstein ausgeführte, stark gekrümmte Gewichtsstaumauer , anspruchsvolle, betont symmetrische Gestaltung mit expressionistischen Formanklängen, höchstgelegene Talsperre der neuen Bundesländer 1926-1929 (Talsperre) 08956975 Eibenstock , Stadt Eibenstock Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; als Kilometerstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) - 253 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956968 Eibenstock , Stadt Eibenstock Brücke über den Großen Riedertbach; Steinbogenbrücke, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Fußgängerbrücke ) 08956909 Eibenstock , Stadt Eibenstock Fußgängerbrücke über den Großen Riedertbach ; Bogenbrücke, verkehrshistorisches Zeugnis von baugeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Fußgängerbrücke) 08956860 Eibenstock , Stadt Eibenstock Grüner Graben Ca. 8 km langer historischer Wassergraben ; zur Wasserversorgung für Zinnwäschen und Pochwerke, von hoher bergbauhistorisch -technischer Bedeutung, später zu Mühlenantrieben genutzt 1555 (Wassergraben) 08956966 Eibenstock , Stadt Eibenstock Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08956978 Eibenstock , Stadt Eibenstock Brücke über den Rähmerbach; Steinbogenbrücke , im Zusammenhang mit der Grundschule Eibenstock erbaut, von ortshistorischer und verkehrshistorischer Relevanz um 1860 (Fußgängerbrücke) 08956981 Eibenstock , Stadt Eibenstock Maschinen der Eibenstocker Buntstickerei in Stickerei-Schauwerkstatt des Museums; singuläre Zeugnisse der technikgeschichtlichen Entwicklung der Stickerei in der Region Mitte 19. Jh. (Maschine); 2. Hälfte 19. Jh. (Maschine) 08956956 Eibenstock , Stadt Eibenstock Lager und Handlung der Konsumgenossenschaft (ehem.) Ehemaliges Lager- und Handelsgebäude (heute Wohnhaus, mit fünf Hausnummern) auf dreiflügeligem Grundriss; von ortshistorischer Bedeutung, Zeugnis für die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes im Kern bez. 1723 (Lagerhaus); 19. Jh. (Lagerhaus) 08956826 Eibenstock , Stadt Eibenstock Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein (Kopie); Stationsstein, Zeugnis von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) - 254 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956813 Eibenstock , Stadt Eibenstock Fabrikgebäude; Putzbau, durch Erker und darüberliegenden Giebel betont, ehemalige Färberei, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) 09304914 Eibenstock , Stadt Eibenstock Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727, Kopie (Postdistanzsäule ) 08956772 Eibenstock , Stadt Eibenstock Transformatorenhäuschen; malerischer Bau von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 08956750 Eibenstock , Stadt Eibenstock Neues-Glück-Stolln Mundloch und Befestigungsmauer eines Eisensuchstollns; von ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Bergbauanlagenteil ) 08956801 Eibenstock , Stadt Eibenstock Wohnhaus in offener Bebauung und in Ecklage sowie Fabrikgebäude im Hof; Klinkerfassade mit Erker und Eckturm, Dekoration unter Einfluss des Jugendstils, in gutem Originalzustand, von ortshistorischer und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung um 1905 (Wohnhaus); 1910 (Fabrikgebäude) 08956941 Eibenstock , Stadt Eibenstock Bacheinfassung und Unterführung (Straßenbrücke ) des Dönitzbachs; aus Granitquadern , von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung bez. 1902 (Straßenbrücke) 09306042 Eibenstock , Stadt Oberwildenthal Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09238078 Eibenstock , Stadt Sosa Pochsohle Pochsohle; granitener Auflagestein eines dreistempeligen Pochwerkes zur Zerkleinerung von Erzen, seltenes Relikt der historischen Erzaufbereitungstechnologie von lokalgeschichtlicher Bedeutung vor 1700 (Pochwerk) 09238068 Eibenstock , Stadt Sosa Schwarzer Bär Fundgrube Mundloch des Schwarzer-Bär-Stollns; Stollnmundloch mit Wangenmauern, Zeugnis der bergmännischen Vergangenheit, von lokalgeschichtlicher Bedeutung vor 1650 (Mundloch) - 255 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09237675 Eibenstock , Stadt Sosa Talsperre Sosa; Talsperre des Friedens Staumauer einer Talsperre mit zwei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), zwei Keilovalschiebern (in der Staumauer), zwei Schieberhäusern, Tosbecken, Brücke, Wärterhaus und Gedenkplatte sowie in unmittelbarer Nähe befindlichem Steinbruch ; bemerkenswerte wasserbautechnische Gesamtanlage, wertvoll sowohl in architektonischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, erster Talsperrenbau nach 1945 in der DDR, als »Talsperre des Friedens« bezeichnet, letzte massiv in Bruchstein gemauerte Gewichtsstaumauer Deutschlands, knappe, zweckbetonte Gestaltung , begünstigt durch abgelegene Situation , technische Ausstattung überwiegend erhalten 1949-1951 (Talsperre); bez. 1951 (Gedenktafel) 09238053 Eibenstock , Stadt Sosa Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Zeugnis der Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Meilenstein) 09238077 Eibenstock , Stadt Sosa Binge Mordgrube Binge; Binge einer ehemaligen Zinn-Hütte am erzreichen Hang des sogenannten Saurüssels, bergbautechnisches Zeugnis von lokalhistorischer und landschaftsprägender Qualität 15./16. Jh. (Binge) 09238076 Eibenstock , Stadt Sosa Erzengelbinge Binge; älteste Zinn-Zechen-Binge Sosas mit stufenförmigen Halden am linken Rand, bergbautechnisches Relikt von hoher landschaftsprägender und lokalhistorischer Bedeutung ab 15. Jh. (Binge) 09238079 Eibenstock , Stadt Sosa Backofenbinge Binge; Großbinge einer ehemaligen Zinnhütte mit dem Ansatz eines unter Tage weiterlaufenden Stollns am oberen Ende, bergbauliches Zeugnis von lokalhistorischer und landschaftsprägender Relevanz 15./16. Jh. (Binge) - 256 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238040 Eibenstock , Stadt Sosa Wohnhaus einer Sägemühle; Obergeschoss Fachwerk, Zeugnis des dörflichen Handwerks am typischen Standort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Müllerwohnhaus) 09238080 Eibenstock , Stadt Sosa Frölichstolln Stolln einer Eisenerzgrube, mit nahem Wetterschacht oberhalb im Wald; bergbautechnisches Relikt von lokalhistorischer Bedeutung 19. Jh. (Stollen) 09238042 Eibenstock , Stadt Sosa Huthaus der Christi Himmelfahrt Grube Ehemaliges Huthaus und Schuppen der Himmelfahrt Christi Fundgrube und -Stolln; Huthaus Obergeschoss Fachwerk, bergbautechnisches Zeugnis (Förderung schon 1694 nachgewiesen) von hoher lokalgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung bez. 1718 (Huthaus) 09238064 Eibenstock , Stadt Sosa Binge Rote Grube Binge; Bestandteil der um 1500 entstandenen ehemaligen Schachtanlage Rote Grube , Relikt des frühneuzeitlichen Bergbaus von ortshistorischem Rang 1580 (Binge) 08956860 Eibenstock , Stadt Wildenthal Grüner Graben Ca. 8 km langer historischer Wassergraben ; zur Wasserversorgung für Zinnwäschen und Pochwerke, von hoher bergbauhistorisch -technischer Bedeutung, später zu Mühlenantrieben genutzt 1555 (Wassergraben) 09306045 Eibenstock , Stadt Wildenthal Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08956768 Eibenstock , Stadt Wildenthal Auersberg-Turm Aussichtsturm; trutziger Bau auf dem Auersberg , als Landschaftsmarke von stark landschaftsprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung im Kern 1860 (Aussichtsturm); 1901 (Aussichtsturm) 09306046 Eibenstock , Stadt Wildenthal Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) - 257 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956739 Eibenstock , Stadt Wolfsgrün Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Schmiede, mit Schuppen; eingeschossiges Umgebindehaus im Siedlungskern, Zeugnis des historischen Dorfgewerbes, von baugeschichtlicher Qualität 2. Hälfte 18. Jh. (Schmiede) 08956740 Eibenstock , Stadt Wolfsgrün Pappenfabrik C. G. Bretschneider (ehem .); heute Bretschneider Verpackungen GmbH Papierfabrik mit Verwaltungsgebäude, zwei aneinander gebauten Produktionsgebäuden , Maschinenhaus und Schornstein; repräsentatives Zeugnis lokaler Produktionsgeschichte , von landschaftsprägender und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1870 (Verwaltungsgebäude ); 1. Hälfte 19. Jh. (Fabrikgebäude ); 2. Fabrikgebäude um 1900 (Fabrikgebäude) 08956741 Eibenstock , Stadt Wolfsgrün Wasserhaus Steuerhaus (Umgebinde) mit anschließenden Grabenmauern, Rechen, Überlaufgraben und Hubwehr; über einem Wasserauslass (-einlass?) eines Werksgrabens errichtet für ein Stauwehr, Turbinen oder Generatoren , Zeugnis von lokalhistorischer und wasserbautechnischer Bedeutung 1927-1929 (Wasserhaus) 08956746 Eibenstock , Stadt Wolfsgrün Güterbahnhof Wolfsgrün Bahnwärterhaus eines Güterverkehrshaltepunktes ; an der Schmalspurtrasse Wilkau - Carlsfeld, in gutem Originalzustand, Zeugnis der lokalen Verkehrsgeschichte vor 1900 (Güterbahnhof) 09305066 Elterlein, Stadt Elterlein Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 133 Schatzenstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 1864 (Triangulierungssäule) 08986132 Elterlein, Stadt Elterlein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08986122 Elterlein, Stadt Elterlein Wettinstein Gedenkstein; zum 800jährigen Wettinjubiläum , von landesgeschichtlich-dynastischer Bedeutung bez. 1889 (Gedenkstein) 08986125 Elterlein, Stadt Elterlein Bahnhof Elterlein Empfangsgebäude, daran angebauter Güterschuppen und Nebengebäude eines ehemaligen Bahnhofs; Klinkergebäude, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1900 (Empfangsgebäude) - 258 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08986116 Elterlein, Stadt Elterlein Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Postdistanzsäule) 08986134 Elterlein, Stadt Elterlein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08986144 Elterlein, Stadt Schwarzbach Wohnmühlenhaus (mit Mühlentechnik), daran angebautes Seitengebäude, Mühlgraben und Teich eines Mühlenanwesens; Wohnmühlenhaus zeittypischer Putzbau, ortsstrukturprägendes Anwesen, technikhistorische Bedeutung Kern vor 1850 (Müllerwohnhaus ) 09305065 Gelenau /Erzgeb . Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 128 Steinkamm Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1878 (Triangulationssäule) 08986084 Gelenau /Erzgeb . Strumpffabrik Volkmar Hofmann (ehem .) Ehemalige Strumpffabrik; Industriebau mit Einflüssen des Neoklassizismus und Expressionismus , architektonisch anspruchsvoll , gut im ursprünglichen Sinn erhalten, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung bez. 1923 (Fabrikgebäude) 08986072 Gelenau /Erzgeb . Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Halbmeilensäule) 09229234 Gelenau /Erzgeb . Straßenbrücke über den Gelenaubach; Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung Kern 19. Jh. (Straßenbrücke) 08986051 Gelenau /Erzgeb . Schüllermühle Mühlengebäude (Nr. 6/10) mit zwei Nebengebäuden (darunter Nr. 4); stattliches Mühlengebäude, nach 1838 erste Spinnerei in Gelenau, Fachwerk-Obergeschoss, Mansarddach, besondere baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 1819 (Mühle); Erweiterung bez. 1838 (Mühle) - 259 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08986052 Gelenau /Erzgeb . Bahnhof Gelenau Empfangsgebäude und daran angebauter Güterschuppen eines ehemaligen Bahnhofs ; Empfangsgebäude massiv, Güterschuppen Holzkonstruktion, vor allem verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1886 (Empfangsgebäude); 1886 (Güterabfertigung) 08967479 Geyer, Stadt Bergbaumonumente Geyer (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Geyer : mit Binge, Konstantinschacht, Stauweiher , Heideteich, Areal »Drei-Kinder- Schacht«, Tiefer Hauptstolln, Mundloch Neuer Tiefer Hirtenstolln (alles Sachgesamtheitsteile ); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung im Kern 16. Jh. (Arsenik- und Vitriol-Produktionss; 1803 (Binge ); erwähnt 1505 (Drei-Kinder- Schacht); ab 1841 (Konstantinschacht ); bez. 1907 (Mundloch Neuer Tiefer Hirtenstolln) 08967445 Geyer, Stadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1730 (Postdistanzsäule) 08967433 Geyer, Stadt Umspannwerk; Putzfassade mit aufwändiger Gliederung, ortsbildprägend, technikgeschichtliche Bedeutung 1913-1914 (Umspannwerk) 08967440 Geyer, Stadt Bahnhof Geyer Lokschuppen einer ehemaligen Bahnanlage , sowie Wasserkran, Kippsignal, Lokomotive , Draisine mit zwei Waggons und Kuhlemeyer-Wagen; verkehrsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung 1888 (Lokschuppen); um 1900 (Eisenbahnwagen); um 1900 (Lokomotive) 08967441 Geyer, Stadt Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung 1911-1912 (Transformatorenstation ) 08964509 Gornau /Erzgeb . Gornau/Erzgeb. Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1833 (Meilenstein) 09236679 Großolbersdorf Großolbersdorf St. Gideon-Erbstolln Bergwerkstollen und Mundloch; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1558-1636 (Stollen); Neuaufgewältigung 1775-1846 (Stollen ) 09207058 Großolbersdorf Hohndorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; an der Kreuzung nach Krumhermersdorf , regionalhistorische und verkehrshistorische Bedeutung bez. 1831 (Meilenstein) - 260 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207053 Großolbersdorf Hopfgarten Königliches Kalkwerk Heidelbach (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Königliches Kalkwerk Heidelbach , bestehend aus dem Einzeldenkmal : Beamtenwohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09207052, Heidelbach 57) weiterhin bestehend aus den Sachgesamtheitsteilen : Mundloch der Einfahrtstrecke , Scheune, Arbeiterwohnhaus, Pulverturm , Mauerreste des Förderschachtes, Abzugsrösche sowie terrassiertes Gelände mit Stützmauern und Treppen; Reste der Anlage von regional- und industriegeschichtlicher Bedeutung um 1500 und später (Kalkwerk); 1746 erste urkundliche Erwähnung (Kalkwerk) 08964806 Großrückerswalde Großrückerswalde Ehemalige Bergbauhalde; bergbauhistorische Bedeutung 17./18. Jh. (Halde) 08964805 Großrückerswalde Großrückerswalde Ehemalige Bergbauhalde; bergbauhistorische Bedeutung 17./18. Jh. (Halde) 08964542 Großrückerswalde Großrückerswalde Fichtenbachmühle Wohnhaus und Scheune einer ehemaligen Mühle (ohne Anbauten); zeit- und landschaftstypische Bauten, das Wohnhaus in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1856 (Sturz), Kern älter 08964807 Großrückerswalde Großrückerswalde Straßenbrücke über die Preßnitz; weitgespannte Bogenbrücke an der alten "Eisenstraße ", baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) 08964804 Großrückerswalde Großrückerswalde Mundloch; bergbauhistorische Bedeutung 18. Jh. (Mundloch) 08964803 Großrückerswalde Mauersberg Mundloch; bergbauhistorische Bedeutung 18. Jh. (Mundloch) 08964562 Großrückerswalde Mauersberg Steinbogenbrücke über Seitenarm der Preßnitz; verkehrshistorische Bedeutung, landschaftstypische Bauweise 19. Jh. (Straßenbrücke) 08964559 Großrückerswalde Schindelbach Bergbauhalde; bergbauhistorische Bedeutung 19. Jh. (Halde) - 261 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08964551 Großrückerswalde Schindelbach Bürstenholzmacherwerkstatt Bürstenholzmacherwerkstatt mit technischer Ausstattung; bemerkenswertes technisches Denkmal ab 1897 (Um- und Anbauten der bzw. an die ältere M; 1923 (Dampfmaschine) 08964807 Großrückerswalde Streckewalde Straßenbrücke über die Preßnitz; weitgespannte Bogenbrücke an der alten "Eisenstraße ", baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) 08964709 Großrückerswalde Streckewalde Ehemaliges Pochhaus; später Flachsschwingerei , 1920 zum Wohnhaus umgebaut , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Kern 18. Jh. (Pochhaus) 08964707 Großrückerswalde Streckewalde Höllenmühle Wohnhaus, Mühlengebäude, Nebengebäude sowie technische Ausstattung eines Mühlenanwesens; weitgehend original erhaltenes Mühlenanwesen, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1845 (Mühle) 09299528 Grünhain- Beierfeld, Stadt Beierfeld Transformatorenhaus; nahezu quadratischer Natursteinbau mit Pyramidendach von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) 09229195 Grünhain- Beierfeld, Stadt Grünhain Niedere Mühle (ehem.) Mühlengebäude; in alter erzgebirgischer Fachwerkbauweise errichtet (heute als Gasthaus genutzt), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1738 (Mühle) 09229215 Grünhain- Beierfeld, Stadt Grünhain Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1726, Kopie (Postdistanzsäule ) 09299546 Grünhain- Beierfeld, Stadt Waschleithe Straßenbrücke; einjochige Steinbogenbrücke mit Bruchsteinbrüstungsmauern von technikgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1861 (Straßenbrücke) - 262 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299549 Grünhain- Beierfeld, Stadt Waschleithe Herkules-Frisch-Glück Schau- und Lehrbergwerk; museale Einrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Erzgruben "Frisch Glück" und "Herkules" sowie des ehem. Marmorwerkes von technik - und regionalgeschichtlicher Bedeutung 1705 Förderbeginn (Schacht) 09247852 Grünhainichen Borstendorf Papierfabrik Siegel & Haase (ehem.); später Papierfabriken Grünhainichen Teil einer Fabrikanlage (Kopfbau); markanter Putzbau mit Klinkergliederung, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert nach 1881 (Fabrikgebäude) 09240141 Grünhainichen Borstendorf Elektrizitätswerk; gut gegliederter Putzbau, ehemals Teil der Firma Schönherr, Besitzer der Floßmühle und einer Papierfabrik, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1901-1902 (Kraftwerk) 09240145 Grünhainichen Borstendorf Papierfabrik C. G. Schönherr (ehem.) Verwaltungsgebäude einer Papierfabrik; Teil der Mühlenwerke Floßmühle, gründerzeitliche Klinkerfassade, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1897 (Verwaltungsgebäude) 09240854 Grünhainichen Grünhainichen Wohnhaus, Tischlerei-Werkstattgebäude und Stützmauer zur Straße; Wohnhaus ein Putzbau mit originalen Fenster- und Türgewände , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wohnhaus) 09240857 Grünhainichen Grünhainichen Spielwarenfach- und Gewerbeschule (ehem.) Ehemaliges Fachschulgebäude der Spielzeugwarenhersteller , mit Werkstattgebäude und Schuppen; Schule repräsentativer Putzbau im Stil des Historismus, Werkstattgebäude mit Fachwerk-Zierelementen (Obergeschoss zum Teil verbrettert), Holzschuppen verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1879 (Fachschulgebäude) 09240860 Grünhainichen Grünhainichen Spielwarenverlag Emil Winkelmann Wohnhaus, mit Werkstattanbau; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdach mit zwei Dachhechten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1844 (Wohnhaus) - 263 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240862 Grünhainichen Grünhainichen Firma Wendt & Kühn Wohnhaus und Werkstatt-Anbau einer Spielwaren- und Kunsthandwerksfirma; Obergeschoss Fachwerk, Schieferdach mit zwei Dachhechten, straßenbildprägendes Gebäude, Stammsitz der 1915 durch Margarete (Grete) Wendt und Margarete Kühn gegründeten Spielwarenfirma, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung bez. 1844, später erweitert (Spielwarenfabrik) 09240879 Grünhainichen Grünhainichen Schallingsche Häuser Wohnhaus (Nr. 10), daran angebautes Seitengebäude (Nr. 12) und gegenüberliegendes Werkstattgebäude (Nr. 15a); Wohnhaus und Seitengebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, Wohnhaus mit Segementbogenportal , Fachwerk-Konstruktion mit Kopfstreben und geschnitzter vorkragender Schwelle, eines der ältesten Gebäude im Ort, Fachwerk-Werkstattgebäude, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1787 (Wohnhaus); vermutlich vor 1700 (Seitengebäude); um 1830 (Werkstattgebäude) 09240888 Grünhainichen Grünhainichen Spielwarenverlag Johann David Oehme & Söhne (ehem.) Wohnhaus (Nr. 14, ehemaliges Spielwarenverlegerhaus ), Waschhaus und Garten (Gartendenkmal) mit Grotte und Gartenpavillon , sowie Produktionsgebäude (Nr. 7) eines Spielwarenverlages; Verlagshaus stattlicher Putzbau mit Mansarddach, Produktionsgebäude zum Teil in Fachwerkbauweise , bedeutender Spielwarenhersteller des Ortes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1811 (Verlagshaus) 09240891 Grünhainichen Grünhainichen Pfeifendreherei (ehem.) Wohnhaus; ehemalige Pfeifendreherei, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung um 1730 (Pfeifendreherei); um 1810 (Wohnhaus) - 264 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240890 Grünhainichen Grünhainichen Spanziehmühle Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens, mit Vorfluter (ab Schutzschacht bis zur Grundstücksgrenze) und Wasserrad; 1650 erste urkundliche Erwähnung der Spänmühle, Seitengebäude mit verschiefertem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1650 erste urkundliche Erwähnung (Mühle); um 1700 und später (Mühle) 09207493 Grünhainichen Waldkirchen /Erzgeb. Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09305075 Grünhainichen Waldkirchen /Erzgeb. Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 90 Waldkirchen Triangulationsstein; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 09207485 Grünhainichen Waldkirchen /Erzgeb. Spielwarenverlag Carl Heinrich Oehme (ehem.); später Firma Paul Oehme Wohnhaus, Produktionsgebäude, Einfriedungsmauer , Toreinfahrt, Garten und Gartenpavillon eines ehemaligen Spielwarenverlages ; Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau mit Freitreppe, Produktionsgebäude zum Teil in Fachwerkbauweise, industriegeschichtliche , ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung Mitte 19. Jh. (Verlagshaus); 1. Hälfte 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09207497 Grünhainichen Waldkirchen /Erzgeb. Straßenbrücke über die Zschopau; zweibogige Steinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 1865 (Straßenbrücke) - 265 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300170 Grünhainichen Waldkirchen /Erzgeb. Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal, mit den folgenden Einzeldenkmalen: Gartenhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09248095, Zschopenthal 7), Nebengebäude (sogenanntem Turmhaus, Zschopenthal 9), Herrenhaus (Zschopenthal 10) und weiteres Nebengebäude (Zschopenthal 11) eines Blaufarbenwerkes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09207494, Zschopenthal 9-11), Mühlengebäude (Zschopenthal 15), Wohnhaus (Zschopenthal 16) und Nebengebäude (Zschopenthal 17) eines Mühlenanwesens (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09207496, Zschopenthal 15-17), sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Brunnen und Hofpflasterung des Blaufarbenwerkes (bei Nr. 9-11), Doppelwohnhaus (Zschopenthal 13/14), Werksgebäude (Zschopenthal 31) und weitere Nebengebäude (Fabrikgebäude Zschopenthal 30, Obj. 09248096, 2009 abgebrochen); früher Industriekomplex in seltener Vollständigkeit und Authentizität, Mühle aus der Blaufarbenfabrik hervorgegangen , Anlage von industrie-, orts- und baugeschichtlicher sowie landschaftsprägender Bedeutung ab 1687 (ältester Teil des Blaufarbenwerkes ); 1835 (Nr. 13/14, Doppelwohnhaus Mühle) 09302031 Grünhainichen Waldkirchen /Erzgeb. Wäschemangel; Kastenmangel mit Elektromotor der Fabrik hauswirtschaftlicher Maschinen Ernst Herrschuh in Chemnitz /Siegmar, derzeit demontiert und eingelagert , von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Wäschemangel) - 266 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207496 Grünhainichen Waldkirchen /Erzgeb. Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rolle- Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal: Mühlengebäude (Zschopenthal 15), Wohnhaus (Zschopenthal 16) und Nebengebäude (Zschopenthal 17) eines Mühlenanwesens (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300170, Zschopenthal 7-31); ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1845, mehrfach erweitert (Mühle) 09238006 Jahnsdorf /Erzge b. Jahnsdorf Strumpffabrik Karl Fr. Kreissig (ehem.); Sog. Altbau Fabrikgebäude (ohne Anbau); zeittypischer und original gut erhaltener Fabrikbau, industriegeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 1895 (Fabrikgebäude) 09238001 Jahnsdorf /Erzge b. Jahnsdorf Bahnhof Jahnsdorf Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines Bahnhofs; original erhaltenes Zeugnis der Verkehrsgeschichte, auch ortsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Empfangsgebäude) 09238008 Jahnsdorf /Erzge b. Jahnsdorf Strumpffabrik Karl Fr. Kreissig (ehem.) Fabrikgebäude; ehemalige Strumpffabrik der 1871 gegründeten Firma Karl-Friedrich Kreissig, stattlicher Putzbau mit Art-Déco- Einflüssen, ortshistorische und baukünstlerische Bedeutung 1924 lt. Bauakte (Strumpffabrik) 09229678 Jahnsdorf /Erzge b. Pfaffenhain Untere Mühle; Niedermühle Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Fachwerkgebäude , , ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1804 (Mühle) 09226934 Johanngeorgenstadt , Stadt Frisch Glück Fundgrube (Glöckl) Huthaus (Nr. 15) und Stollnkaue (Nr. 13) des Stolln Frisch Glück Alt und Neu, Kunstgraben und Wehr (bei Jugelstraße 2); ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Frisch Glück Neu 1947 (Stollen ); Stollnkaue 1840 (Kaue) 09226884 Johanngeorgenstadt , Stadt Bergbau-Seifengebiet (Zinnerzbergbau); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 17.-18. Jh. (Bergbauanlagenteil) - 267 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09226933 Johanngeorgenstadt , Stadt Weiße Taube Stolln Stolln; im 2. Weltkrieg als Luftschutzbunker des Erla-Werkes genutzt, bergbaugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1708 (Stollen) 09226909 Johanngeorgenstadt , Stadt Dreckpfütze; Tagebruch des Goliath- Zinnerzganges Tagebruch (Binge); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 17.-18. Jh. (Binge) 09226891 Johanngeorgenstadt , Stadt Riesenberger Eisensteinzug Halden- und Bingenzug; Erzgang von 4,5 km Länge, mit über 100 Halden und Tagbrüchen , Resten von Huthäusern, Kunstgräben und zwei Mundlöchern, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1570-1870 (Bergbauanlagenteil) 09226931 Johanngeorgenstadt , Stadt Gegenglück Stolln Mundloch und Stolln; ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1862 (Mundloch); ab 1694 (Stollen) 09226930 Johanngeorgenstadt , Stadt Hohneujahr Reste des Pochwerks; bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 18. Jh. (Pochwerk) 09226889 Johanngeorgenstadt , Stadt Binge Himmelfahrt Christi Binge; bergbaugeschichtliches Zeugnis 17.-18. Jh. (Binge) 09226910 Johanngeorgenstadt , Stadt Schwarzer Teich Dammkrone des Schwarzen Teiches (Kunstteich); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1703 (Damm) 09226908 Johanngeorgenstadt , Stadt Michaelis-Mittelschacht Halde; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1719-1827, Schachtbetrieb (Halde) 09226911 Johanngeorgenstadt , Stadt Henneberger Radstube Ehemalige Radstube mit Resten eines Damms und Abzugrösche; bergbaugeschichtlich von Bedeutung Ende 18. Jh. bis ca. 1825 (Bergbau-Wasseranlage) 09226890 Johanngeorgenstadt , Stadt Rehhübler Eisensteinzug Halden- und Bingenzug; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 17.-18. Jh. (Halde) 09223069 Johanngeorgenstadt , Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) - 268 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt 09226932 Johanngeorgenstadt , Stadt Neu Freiberger Glück-Stolln Stolln und Mundloch des »Neu Freiberger Glück-Stollns«; bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung ab 18. Jh. (Mundloch) 09226898 Johanngeorgenstadt , Stadt Grube Rautenkranz Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Halde) 09229837 Johanngeorgenstadt , Stadt Hohneujahr samt Unverhofft Glücker Tageschacht; Grube Hohneujahr; Grube Unverhofft Glück Schachtröhre; von besonderer ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1721/1722 (Schacht) 09226903 Johanngeorgenstadt , Stadt Grube Katharina Bergbaulicher Lochstein der Grube Katharina ; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1714 (Lochstein) 09228402 Johanngeorgenstadt , Stadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Ganzmeilensäule) 09229821 Johanngeorgenstadt , Stadt Gotthelf-Schaller-Tageschacht Halde eines Tageschachts mit Pulverturm; Zeugnis des Johanngeorgenstädter Bergbaus , bedeutend für die Ortsgeschichte 18. und 19. Jh. (Pulverturm) 09229827 Johanngeorgenstadt , Stadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1728 (Postdistanzsäule) 09226897 Johanngeorgenstadt , Stadt Grube Weihnachtsbescherung Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung bis 1780 (Halde) 09226899 Johanngeorgenstadt , Stadt Grube Erzengel Gabriel Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. und 19. Jh. (Halde) 09226906 Johanngeorgenstadt , Stadt Curfürstlicher Rosengärtner Stolln Mundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung bez. 1799 (Mundloch) 09226929 Johanngeorgenstadt , Stadt Gabe-Gottes-Fundgrube Huthaus der Gabe-Gottes-Fundgrube; bergbaugeschichtlich von Bedeutung Kern 1719 (Huthaus) - 269 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229840 Johanngeorgenstadt , Stadt Wittigmühle (ehem.) Mühle; regionaltypischer Bau mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung bez. 1811, Kern wohl älter (Mühle) 09229838 Johanngeorgenstadt , Stadt Malzmühle (ehem.) Mühle; typisches erzgebirgisches Mühlengebäude mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh., Kern älter (Mühle) 09229841 Johanngeorgenstadt , Stadt Farbmühle Ehemalige Mühle; später Gaststätte, im Kern Gebäude aus dem 16. Jh., als einstige Farbmühle baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, von singulärer Bedeutung ist das Sitznischenportal (eines der letzten im Kreis) 2. Hälfte 16. Jh. (Mühle) 09224287 Johanngeorgenstadt , Stadt Bergbaulicher Lochstein; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Lochstein) 09306121 Johanngeorgenstadt , Stadt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Meilenstein ) 09229857 Johanngeorgenstadt , Stadt Bahnhof Johanngeorgenstadt Empfangsgebäude und südliches Nebengebäude (Nr. 26a) des Bahnhofs Johanngeorgenstadt ; wichtiges gründerzeitliches Bahnhofsensemble, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, im Zusammenspiel mit gegenüber liegenden Wohngebäuden und Deutschem Haus bedeutend für das Ortsbild 1898 (Empfangsgebäude); Ende 19. Jh. (Nebengebäude) 09226913 Johanngeorgenstadt , Stadt Grube Erzengel Raphael Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Halde) 09226924 Johanngeorgenstadt , Stadt Neu Leipziger Glück; Schacht 42 Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1795-1798 (Halde) - 270 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09226914 Johanngeorgenstadt , Stadt Erzengler Rösche Rösche mit Mundloch; elliptisch auf ganzer Länge (ca. 180 m) ausgemauert, bergbaugeschichtlich von Bedeutung bez. 1839 (Schlussstein) 09226912 Johanngeorgenstadt , Stadt Gewerken Hoffnung Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung bez. 1763, bis um 1912 (Halde) 09223068 Johanngeorgenstadt , Stadt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet ; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09229822 Johanngeorgenstadt , Stadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Viertelmeilenstein) 09229829 Johanngeorgenstadt , Stadt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Steinsäule mit halbrundem Abschluss, Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1860 (Meilenstein) 09229855 Johanngeorgenstadt , Stadt Fundgrube Treue Freundschaft Mundloch, Halde, Huthaus und Kaue der Fundgrube Treue Freundschaft; Zeugnis des Johanngeorgenstädter Bergbaus, bedeutend für die Ortsgeschichte 1708 (Mundloch) 09226938 Johanngeorgenstadt , Stadt Neues Deutschland; Querschlag 4 Doppelmundloch von Schacht 30 ("Neues Deutschland"), zwei Eingänge von Schacht "Querschlag 4" sowie Betonstützmauern der Wismut-Bunkeranlage am Eisenberg; ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung nach 1945 (Mundloch) 09226936 Johanngeorgenstadt , Stadt Schacht 31 Mundloch Schacht 31; ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1947 (Mundloch) 09226937 Johanngeorgenstadt , Stadt Querschlag 1 Mundloch Querschlag Qu1 von Schacht 147; ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1949 (Mundloch) - 271 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09226934 Johanngeorgenstadt , Stadt Frisch Glück Fundgrube (Glöckl) Huthaus (Nr. 15) und Stollnkaue (Nr. 13) des Stolln Frisch Glück Alt und Neu, Kunstgraben und Wehr (bei Jugelstraße 2); ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Frisch Glück Neu 1947 (Stollen ); Stollnkaue 1840 (Kaue) 09226935 Johanngeorgenstadt , Stadt Neujahrs-Fundgrube; Querschlag 6 Mundloch "Neujahrs" Fundgrube, Querschlag 6/bis; ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1950 (Mundloch) 08992048 Jöhstadt, Stadt Grumbach Raummühle Ehemaliges Wohnmühlenhaus; Obergeschoss massiv mit Verbretterung, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung Türstock bez. 1812 (Mühle) 08992013 Jöhstadt, Stadt Grumbach Wohnmühlenhaus mit zwei Nebengebäuden und Sandsteintrog; Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich erhalten , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. womöglich noch älter (Mühle); bez. 1862 (Wassertrog ) 08991957 Jöhstadt, Stadt Jöhstadt Bahnhof Jöhstadt Empfangsgebäude des Bahnhofs Jöhstadt mit Anbauten, Lokschuppen und Laderampe ; zeittypische Klinkerbauten, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1892 (Personenbahnhof); 1892 (Empfangsgebäude) 09306130 Jöhstadt, Stadt Jöhstadt Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Meilenstein ) 08991841 Jöhstadt, Stadt Jöhstadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1730 (Postdistanzsäule) 08991867 Jöhstadt, Stadt Jöhstadt Pumpen- und Feuerlöschtechnik Transformatorenhaus, ehemaliges Feuerwehrgebäude (Nr. 225) und Nebengebäude (Nr. 225d); Feuerwehrgebäude mit verbrettertem Obergeschoss, Transformatorenhaus mit neoklassizistischen Elementen , Nebengebäude kleiner Ziegelsteinbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1925 (Transformatorenstation); 1922 (Feuerwehr) - 272 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991971 Jöhstadt, Stadt Oberschmiedeberg Haltepunkt Oberschmiedeberg Empfangsgebäude des ehemaligen Haltepunktes der Preßnitztalbahn; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1892 (Empfangsgebäude) 08991962 Jöhstadt, Stadt Schmalzgrube Wohnhaus eines ehemaligen Mühlenanwesens ; Putzbau mit Fachwerkelementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1907 lt. Auskunft (Müllerwohnhaus ) 08991963 Jöhstadt, Stadt Schmalzgrube Hammerherrenhaus Herrenhaus und Hochofen eines ehemaligen Hammerwerkes; Herrenhaus reizvoller Barockbau mit charkteristischem Mansardwalmdach , ortsgeschichtliche, technikgeschichtliche und besondere baugeschichtliche Bedeutung 1766 (Hammerherrenhaus); wohl 1659 (Hochofen); an Tafel bez. 1819 (Hochofen) 08991955 Jöhstadt, Stadt Schmalzgrube Ehemaliges Huthaus; eingeschossiger Bruchsteinbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung wahrscheinlich vor 1800 (Huthaus ) 08991940 Jöhstadt, Stadt Schmalzgrube Transformatorenhäuschen; technikgeschichtliche Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08991952 Jöhstadt, Stadt Schmalzgrube Haltepunkt Schmalzgrube Empfangsgebäude des ehemaligen Haltepunktes der Preßnitztalbahn; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1892 (Empfangsgebäude) 08992002 Jöhstadt, Stadt Steinbach Bahnhof Steinbach (bei Jöhstadt) Bahnhofsvorsteherwohnhaus, Güterschuppen mit Schalterraum und Fahrkartenverkauf sowie Stellwerk mit Wasserkran des Bahnhofs Steinbach; eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1892 (Güterabfertigung); 1899 (Eisenbahnerwohnhaus) 08992003 Jöhstadt, Stadt Steinbach Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kilometerstein) 08991989 Jöhstadt, Stadt Steinbach Ehemaliges Mühlengebäude; Obergeschoss Fachwerk mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1700 (Mühle) 08951373 Königswalde Straßenbrücke über eine Eisenbahnlinie; Hufeisenbogen, baugeschichtlich von Beum 1872 (Straßenbrücke) - 273 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09269226 Königswalde Straßenbrücke; Haustein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1902 (Straßenbrücke) 08951397 Königswalde Karussell; technikgeschichtlich von Bedeutung 1960er Jahre (Karussell) 09269232 Königswalde Thielefabrik Fabrikgebäude mit angrenzendem Wohngebäude , technische Ausstattung (zwei Turbinen) und Mühlgraben eines Mühlenanwesens ; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, technisches Denkmal 1909 (Wasserturbine); 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09269239 Königswalde Straßenbrücke über den Pöhlbach; Bruchstein -Bogenbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09269227 Königswalde Wasserwerk Annaberg Wasserwerk mit Turbine, Graben, Maschinenhaus und Hebewerk; markanter Putzbau mit Mansarddach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1888/1889 (Wasserwerk) 09286243 Königswalde Trafohaus; Gebäude aus Granitmauerwerk mit Satteldach, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09269257 Königswalde Pügnermühle Mühlengebäude und Pflasterung; Mühle mit Wappen, besondere baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung nachrichtlich ab 1617 (Müllerwohnhaus ) 08951267 Königswalde Oberer Bahnhof Bahnhofsgebäude; mit Anlehnung an den Schweizerstil, verschiefert, verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1872 (Personenbahnhof); 1906 (Empfangsgebäude) 09235677 Lauter- Bernsbach, Stadt Bernsbach Blech-Lackierwaren-Fabrik Scherfig & Vieweg (ehem.) Zwei Produktionsgebäude (mit verbindenden Anbauten) einer ehemaligen Blechwarenfabrik ; Putzbauten mit Ziegelgliederung, bauhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Fabrik) - 274 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238525 Lauter- Bernsbach, Stadt Bernsbach Wohnhaus eines Bauernhofes, mit Fabrikanbau und Stützmauer zur Straße; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Fabrikgebäude Putzfassade mit Ziegelgliederung , weitgehend original erhaltene, jeweils zeittypische Baukörper in ortsbildprägender erhöhter Lage, Teil einer sich an der Straße staffelnden Hausgruppe und der alten Dorfstruktur, gutes Beispiel für eine erste bauliche Erweiterung einer expandierenden häuslichen Metallwarenfabrikation, bauhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Bauernhaus); um 1900 (Fabrik-Anbau) 09238553 Lauter- Bernsbach, Stadt Bernsbach Bahnhof Bernsbach Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines ehemaligen Bahnhofs; in originalem Erscheinungsbild erhaltene zeit- und zwecktypische Klinkerbauten, nahezu letzte bauliche Hinweise auf den ehemaligen Bahnanschluss des Ortes, hoher Erinnerungswert , ortshistorisch und bahngeschichtlich von Bedeutung 1900 (Empfangsgebäude) 09238546 Lauter- Bernsbach, Stadt Bernsbach Gaswerk Bernsbach Ehemaliges Gaswerk (mit zwei Hausnummern ); Klinkerfassade, zeittypischer öffentlicher Zweckbau in weitgehend originalem Erscheinungsbild, von 1913-1919 befand sich hier auch eine öffentliche Badeanstalt, bauhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1907 (Gaswerk) 09238618 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter Gottes Geschick und Gottes Glück- Stolln Bergbauliche Anlage mit Einsturztrichter, Bingen, Halden und Maßenstein; Zeugnis des historischen Erzbergbaus der Region, ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 17. Jh. (Bergbauanlage) - 275 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238617 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter St. Margaretha- und St. Georg- Grubenfeld Bergbauliche Anlage mit allen erhaltenen Teilen wie Hauptschacht, Schürfgräben, Trichter, Halden und Maßensteinen; Zeugnis des historischen Erzbergbaus der Region , ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 17. Jh. (Bergbauanlage) 09305340 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter Wasserkraftwerk Hakenkrümme Wehranlage mit Einlaufbauwerk, zugehörigen Schützen, Wasserstollen, Wasserschloss mit Überlauf und Abzugsgraben sowie Düker; Weiterführung des Leitungssystems zum Kraftwerk Hakenkrümme auf dem Stadtgebiet von Aue, bedeutendes Zeugnis für die Elektrizitätsversorgung Aues , Ensemble in gutem Originalzustand, als Wasserfassung für den ersten staatlichen Wasserkraftwerksbau von großer technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung , zudem in der Schwarzwasser- Flussaue landschaftsprägend 1924-1925 (Wehr) 09305377 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter Brücke Schwarzwasser; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Eisenbahnbrücke über Schwarzwasser und Düker des Wasserkraftwerks Hakenkrümme (mitsamt Widerlagern und angrenzenden Befestigungs- bzw. Uferstützmauern); auf gekrümmtem Grundriss, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1884 (Eisenbahnbrücke) 09238590 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, ortshistorische und verkehrshistorische Bedeutung bez. 1724 (Ganzmeilensäule) 09238616 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter Wohnhaus und drei Trinkwasserhochbehälter ; authentisch erhaltener Komplex als Zeugnis der regionalen Wasserversorgung, technikgeschichtliche Bedeutung Anfang 1950er Jahre (Wohnhaus ) 09238595 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter Wasserhaus; authentisch erhaltener kleiner Zweckbau, Zeugnis der örtlichen Wasserversorgung , ortsgeschichtlich von Bedeu- 1930er Jahre (Wasserstube) - 276 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09238583 Lauter- Bernsbach, Stadt Lauter Maschinenfabrik Gebr. Götz (ehem.) Ehemalige Maschinenfabrik mit Verwaltungsgebäude , Werkhallen und talseitigem Fabrikanbau; überwiegend Klinkerbauten, im Kontext mit der ehemaligen gegenüberliegenden Fabrikantenvilla stehend, ortshistorisch und baugeschichtlich relevanter Fabrikbau (ursprünglich Herstellung von Blechbearbeitungsmaschinen) 2. Hälfte 19. Jh. und später (Fabrikgebäude ) 09305063 Lößnitz, Stadt Affalter Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 127 Katzenstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (II. Ordnung) 08957700 Lößnitz, Stadt Affalter Strumpffabrik Bruno Neukirchner (ehem .) Fabrikgebäude mit Einfriedung; im Ortsteil singuläres Zeugnis der Industrialisierung nach 1900, Putzbau mit straffer Lisenengliederung , architektonisch anspruchsvolle Fassade, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1907 (Fabrikgebäude) 08957715 Lößnitz, Stadt Affalter Bergverwalterhaus; stattlicher Baukörper mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1870 (Verwaltungsgebäude) 09305272 Lößnitz, Stadt Dittersdorf Fuchsbrunn-Brücke Eisenbahnbrücke (siehe auch Zwönitz, Stadt, OT Kühnhaide - Obj. 09238319); verkehrshistorische und baugeschichtlichingenieurtechnische Bedeutung, einzig erhaltener von ehemals 7 Viadukten der Bahnstrecke Lößnitz - Scheibenberg 1898-1899 (Dokumentation des Landratsamtes Aue-Sch 08957601 Lößnitz, Stadt Dittersdorf Schieferloch Steinbruch; als ehemalige Förderstätte des Lößnitzer Schiefers und durch spätere Verwendung als Naturtheater von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz ab 1856 (Steinbruch) - 277 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957691 Lößnitz, Stadt Dittersdorf Steinbogenbrücke mit anstoßender Uferbefestigung ; einfache Überbrückung von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08957688 Lößnitz, Stadt Dittersdorf Dittersdorfer Viadukt Eisenbahnviadukt mit Hangmauer; vierbogige Bruchsteinmauerwerkbrücke der Bahnlinie Zwönitz - Scheibenberg, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Viadukt) 08957689 Lößnitz, Stadt Dittersdorf Eisenbahnbrücke mit Hangbefestigung; Stahlträgerbrücke der Bahnlinie Zwönitz - Scheibenberg mit Auflagern und Hangbefestigung , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Eisenbahnbrücke) 08957695 Lößnitz, Stadt Dittersdorf Stahlträgerbrücke der Eisenbahnlinie Chemnitz - Aue; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Eisenbahnbrücke) 08957723 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); Reichenbachstolln Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollnmundloch mit anschließendem Stollen einer Fundstätte (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302241); bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1857 (Stollen) 08957738 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); Kuttenhaus; Pulverhaus; Reichenbacher Erbstolln Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz : Stollenmundloch, Fundamentreste eines ehemaligen Huthauses mit Radstube und Wasserkanal sowie ein rekonstruiertes Lagerhaus für Sprengmittel (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302241); Zeugnisse des Altbergbaus, bergbaugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1838 (Stollen); Rekonstruktion 1997 (Pulverhaus) - 278 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957664 Lößnitz, Stadt Lößnitz C.G. Wagner, mechanische Weberei Verwaltungsgebäude, Produktionshalle und Kesselhaus einer Fabrik; im Ort singuläres Zeugnis von qualitätvoller Industriearchitektur im Jugendstil, baukünstlerischer, ortsbildprägender und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Weberei) 08957728 Lößnitz, Stadt Lößnitz Wismut-Erkundungsschacht (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wismut -Erkundungsschacht: Förderturmfundamente , Schachttrichter, Fundamente eines Nebengebäudes und Abraumhalde eines ehemaligen Wismut- Erkundungsschachtes (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302240); Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte , bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1950 (Bergbauanlage) 08957729 Lößnitz, Stadt Lößnitz Wismut-Erkundungsschacht (Sachgesamtheit ); Schacht 315 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wismut -Erkundungsschacht: Abraumhalde als einzig erhaltener Rest eines ehemaligen Wismut-Erkundungsschachtes (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302240); Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte; bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1955 (Halde) - 279 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302240 Lößnitz, Stadt Lößnitz Wismut-Erkundungsschacht (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Wismut- Erkundungsschacht mit den Einzeldenkmalen : Förderturmfundamente, Schachttrichter , Fundamente eines Nebengebäudes und Abraumhalde (siehe Einzeldenkmalliste , gleiche Anschrift, Obj. 08957728) sowie einer weiteren Abraumhalde als einzig erhaltener Rest eines ehemaligen Wismut- Erkundungsschachtes (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift - Obj. 08957729); Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1950 (Bergbauanlage) 08957683 Lößnitz, Stadt Lößnitz Wohnmühlenhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens sowie Reste von Wasserbau und Technik; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1848 (Mühle) 08957634 Lößnitz, Stadt Lößnitz Fabrik mit ehemaligem Verwaltungskopfbau (heute Wohnhaus) und Einfriedung; repräsentatives Zeugnis spätgründerzeitlicher Industriearchitektur mit ortsbildprägender und baugeschichtlicher Qualität. bez. 1907 (Verwaltungsgebäude ) 08957740 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); Bernhardt Stolln Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollenmundloch und 188 m langer Stollen einer Arsenkies-, Blei- und Feinsilberfundstätte (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302241, Bärengrund ); Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1841 (Stollen) 08957727 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); Frisch-Glück-Fundgrube Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Doppelmundloch und Halde einer Erzfundstätte (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302241, Bärengrund ); Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtli- 18. Jh. (Mundloch) - 280 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung cher Bedeutung 08957725 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); Kuttenteich Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Staudamm und Kunstteich zur Wasser- und Energieversorgung der historischen Förderstätten im Kuttenbachtal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302241, Bärengrund); wesentliches Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Staudamm) 08957724 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); König-David-Fundgrube; Rote Halde Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollenmundloch, Binge und Abraumhalde einer ehemaligen Eisenvitriol-Fundgrube (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302241, Bärengrund ); wesentliches Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1564 bis Ende 18. Jh. (Halde) 08957726 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); Bauaer Stolln Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Binge und davorliegende Abraumhalde einer der ältesten Erzfundstätten des Gemeindegebietes (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302241, Bärengrund); bedeutendes Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 16. Jh. bis 1841 (Halde) 08957626 Lößnitz, Stadt Lößnitz Dampfbrauerei Georg Schwartz (ehem .) Fabrikgebäude einer ehemaligen Brauerei; zeittypischer Putzbau mit Gliederung durch Klinkerlisenen, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1912-1913 (Fabrikgebäude) - 281 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957584 Lößnitz, Stadt Lößnitz Konsum-Verein (ehem.) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Torbogen/Hofeinfahrt und winkliges Fabrikgebäude ; mächtiger Baukörper und seltenes Beispiel gründerzeitlicher Fabrikarchitektur im Stadtbild, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Wohnhaus); um 1895 (Fabrikgebäude); um 1800 (Hofeinfahrt/Torbogen) 08957722 Lößnitz, Stadt Lößnitz Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit ); Kommunstolln; Regina Stolln Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollen mit Mundloch zur Wasserversorgung der Stadt Lößnitz (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302241, Bärengrund); Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1856-1865 (Stollen) 08957678 Lößnitz, Stadt Lößnitz Blechformwerke Bernsbach Fabrikgebäude; in traditionsverbundenem Heimatstil, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1912 (Fabrikgebäude) 08957625 Lößnitz, Stadt Lößnitz Schrothmühle Ehemalige Mühle; lang gestreckter Fachwerkbau mit steilem Satteldach, seltenes Zeugnis des ursprünglichen städtischen Handwerks, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1700 (Mühle); bez. 1773 (Mühle) 08957624 Lößnitz, Stadt Lößnitz Weberei Reißmann (ehem.) Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Weberei; zwei parallel zueinander stehende Gebäude, Zeugnis der industriellen Entwicklung von Lößnitz, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Weberei) - 282 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302320 Lößnitz, Stadt Lößnitz Unterer Bahnhof Lößnitz (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Unterer Bahnhof Lößnitz mit folgenden Einzeldenkmalen: zweiteiliges Bahnhofsgebäude mit mittiger Wartehalle , Güterschuppen, Nebengebäude und historische Signalanlagen der Bahnstation (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08957680); weitgehend authentisch erhaltene Typenbauten, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Personenbahnhof) 08957680 Lößnitz, Stadt Lößnitz Unterer Bahnhof Lößnitz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Unterer Bahnhof Lößnitz: zweiteiliges Bahnhofsgebäude mit mittiger Wartehalle, Güterschuppen , Nebengebäude und historische Signalanlagen der Bahnstation (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302320); weitgehend authentisch erhaltene Typenbauten , eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1899 (Empfangsgebäude) 09229557 Lugau /Erzgeb ., Stadt Erlbach- Kirchberg Mühle Erlbach Wohnmühlenhaus und Seitengebäude (ehemals mit Oberlaube) einer ehemaligen Mühle; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Seitengebäude) 09209401 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Schacht Neue Fundgrube; später Vertrauen -Schacht Gebäude der Schachtanlage und Halde des ehemaligen Schachtes Neue Fundgrube , später Vertrauen-Schacht; eindrucksvolle und typische Gruppe oberirdischer Anlagen des Steinkohlenbergbaus im Lugau -Oelsnitzer-Revier, einer der ehemals den Höhenzug beherrschenden Schächte, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 1903, lt. Auskunft (Schachtgebäude ); 1856-1974 (Schacht) - 283 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209402 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Einigkeits-Schacht; später Baumwollspinnerei Facius Schachtgebäude und Schornstein des ehemaligen Einigkeits-Schachtes, später Baumwollspinnerei Facius; älteste, im Wesentlichen im originalen Erscheinungsbild erhaltene Schachtanlage der Region, mit seltenem, über quadratischen Grundriss errichtetem bauzeitlichem Schornstein, aus der Anfangszeit des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, in bildprägender zentraler Lage im Ort, hervorragendes bergbaugeschichtliches Zeugnis, zudem regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1856-1876 (Schachtgebäude) 09209366 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Ehemalige Kokerei-Versuchsanlage, heute Turnhalle; einprägsamer Baukörper in ortsbildprägender Lage, gutes Beispiel für eine Umnutzung historischer Substanz, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1923 lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 09209409 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Hoffnung-Schacht Halde des ehemaligen Hoffnung- Schachtes; relativ kleine, doch weithin sichtbare Aufschüttung in freier und erhöhter Lage über das Hegebachtal, letztes Relikt dieses ehemals den Höhenzug mit beherrschenden Schachtes, Zeugnis des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer- Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 1870-1931 (Halde) 09209380 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Wasserhäuschen; in zeittypischen Formen gestalteter Zweckbau, stadttechnikgeschichtliche Bedeutung 1927 lt. Auskunft (Wasserhaus) - 284 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209368 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Gottes-Segen-Schacht und Glückauf- Schacht Bergbauanlage mit Mannschaftsbad, Maschinenhalle und eingebauten Teilen der Fördertürme (Gottes-Segen-Schacht- Straße 57b), Pumpenhaus und Teich (Gottes -Segen-Schacht-Straße -, neben Haus- Nr. 52) sowie Halde (Zechenstraße 48) der ehemaligen Doppelschachtanlage Gottes- Segen-Schacht und Glückauf-Schacht; bildprägendes Ensemble in relativ zentraler Lage, trotz Reduktion eindrucksvolle und typische Gruppe oberirdischer Anlagen des Steinkohlebergbaus in Lugau-Oelsnitzer- Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung, Gebäude um 1900 (Bergbauanlage ); 1913 Anbau Mannschaftsbad , lt. Bauakte (Mannschaftsbad ); nach 1856 (Halde) 09209406 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Westphalia-Schacht; später Saxonia- Schacht Halde des ehemaligen Westphalia- Schachtes, später Saxonia-Schacht; relativ kleine, doch weithin sichtbare Aufschüttung in freier und erhöhter Lage, letzter direkter Hinweis auf die hier vorhanden gewesene Schachtanlage, Zeugnis des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 1855-1876 (Halde) 09209390 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Meinertsche Spinnerei Ehemalige Spinnmühle; stattlicher Putzbau mit Ecksäulen und hohem Mansarddach, für die Textilverleger C. A. Meinert und J. C. Meinert errichtete Baumwollspinnerei, sehr frühes und authentisches Beispiel einer Spinnmühle, letztes im Raum um Chemnitz, im Äußeren original erhaltenes Beispiel für diesen Bautyp, bauhistorische und industriegeschichtliche Bedeutung 1812-1814 (Fabrikgebäude) - 285 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209411 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Carl-Schacht Halde des ehemaligen Carl-Schachtes; relativ hohe, zentral gelegene und durch Wege erschlossene Aufschüttung, nach 1900 teilweise schon abgetragenes Relikt des ältesten Lugauer Schachtes, Zeugnis des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, bergbaugeschichtlich, regionalhistorisch und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 1852-1904 (Halde) 09209368 Lugau /Erzgeb ., Stadt Lugau/Erzgeb. Gottes-Segen-Schacht und Glückauf- Schacht Bergbauanlage mit Mannschaftsbad, Maschinenhalle und eingebauten Teilen der Fördertürme (Gottes-Segen-Schacht- Straße 57b), Pumpenhaus und Teich (Gottes -Segen-Schacht-Straße -, neben Haus- Nr. 52) sowie Halde (Zechenstraße 48) der ehemaligen Doppelschachtanlage Gottes- Segen-Schacht und Glückauf-Schacht; bildprägendes Ensemble in relativ zentraler Lage, trotz Reduktion eindrucksvolle und typische Gruppe oberirdischer Anlagen des Steinkohlebergbaus in Lugau-Oelsnitzer- Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung, Gebäude um 1900 (Bergbauanlage ); 1913 Anbau Mannschaftsbad , lt. Bauakte (Mannschaftsbad ); nach 1856 (Halde) 09229273 Lugau /Erzgeb ., Stadt Ursprung Bahnhof Ursprung Ehemalige Wartehalle, Abtritt, sowie fünf Lichtmasten eines Bahnhofs; Gleiskörper und Schienen (im Bereich der 113 m langen Bahnsteigkante), verkehrshistorische Bedeutung 1910 (Wartehalle) 09207622 Marienberg , Stadt Ansprung Alte Schmiede; heute Heimatstube Ansprung Schmiede mit original erhaltener Ausstattung ; technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Schmiede) - 286 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956124 Marienberg , Stadt Gebirge Hut- und Treibehaus Einhorn (ehem.); Einhorn Fundgrube Ehemaliges Hut- und Treibehaus der Einhorn Fundgrube auf flacher Halde sowie Reste des Einhorn Zeuggrabens; als letzte Zeugnisse des bedeutenden Marienberger Zinnerzbergbaus am Martersberg von bergbaugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung zwischen 1774 und 1778 (Huthaus ); 1775/1777 (Kunstgraben ) 09248124 Marienberg , Stadt Gelobtland Speichenfabrik Seifert; Schüller (ehem .), Puritas (ehem.) Ehemalige Speichenfabrik (mit Maschinenausstattung , Turbine und Antrieben /Transmissionen und Werkstatteinrichtungen beider Produktionszweige - Speichenherstellung und Puritas-Möbelbalsam) sowie ehemaliges Metalllagergebäude, Mühlgraben mit Teich und Gartenhaus; bemerkenswerte, vollständig erhaltene Produktionsanlage von technik- und baugeschichtlicher Bedeutung 1898 (Fabrik) 08956116 Marienberg , Stadt Gelobtland Bahnhof Marienberg-Gelobtland Bahnhofsgebäude; Bahnhofsgebäude im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, baugeschichtliche und eisenbahngeschichtliche Bedeutung, außerdem historisches Zeugnis der VVN 1875 (Empfangsgebäude) 09207918 Marienberg , Stadt Hinterer Grund Tiefer Blühend Glück Stolln Stolln und Mundloch des Tiefer Blühend Glück Stollns; bergbaugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 1855-1886 (Stollen); bez. "Tiefer B.G.St. 1856" (Mundloch) 09207919 Marienberg , Stadt Hinterer Grund Huthaus der Grube Zum Roten Mann Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; bergbau- und ortshistorische Bedeutung, ortsbildprägend 1886 (Huthaus) 09207916 Marienberg , Stadt Hinterer Grund Huthaus Grube Parisloch Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; ortsund bergbauhistorische Bedeutung zwischen 1628 und 1713 (Huthaus ) 09207915 Marienberg , Stadt Hinterer Grund Huthaus Grube Geselle Gottes Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; bergbauhistorische und ortshistorische Bedeutung wohl 18. Jh. (Huthaus) 08956126 Marienberg , Stadt Hüttengrund Straßenbrücke über den Schlettenbach; Steinbogenbrücke mit seitlicher Uferbefestigung aus Bruchstein, baugeschichtlich 19. Jh. (Straßenbrücke) - 287 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung von Bedeutung 08956125 Marienberg , Stadt Hüttengrund Straßenbrücke über den Schlettenbach; Steinbogenbrücke mit seitlicher Uferbefestigung aus Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08956107 Marienberg , Stadt Hüttengrund Gläser Stolln Mundloch; ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1532, Ersterwähnung, vmtl. älter (Mundloch) 08956368 Marienberg , Stadt Kühnhaide Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, Abschnitt OT Kühnhaide (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Kühnhaide, ohne Anschrift - Obj. 09305557); bergbauhistorische Bedeutung (siehe auch Gemarkung Reitzenhain und Gemarkung Marienberg) 1551 (Kunstgraben) 09305557 Marienberg , Stadt Kühnhaide Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben , Abschnitt OT Kühnhaide mit dem Einzeldenkmal: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08956368, siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Marienberg, ohne Anschrift - Obj. 09305555); bergbauhistorische Bedeutung 1551 (Kunstgraben) 08956000 Marienberg , Stadt Lauta Elisabeth-Flachen Gang und Bergbauhalden; orts- und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1532-1550 (Halde) 08956024 Marienberg , Stadt Lauta Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit ); Rudolf Schacht Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bauer- Morgen-Gang (Fortsetzung des Haldenzuges auf Lauterbacher Flur): Schacht und 16 Bergbauhalden (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Lauta - Obj. 09305633); von orts- und bergbauhistorischer Bedeutung 1532-1550 (Halde) - 288 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305633 Marienberg , Stadt Lauta Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Bauer-Morgen-Gang mit Schacht und 16 Bergbauhalden auf Lautaer und Lauterbacher Flur, davon im OT Lauta die Einzeldenkmale: Schacht und Bergbauhalden (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08956024), und im OT Lauterbach der Sachgesamtheitsbestandteil mit der Fortsetzuung des Haldenzuges (siehe Sachgesamtheitsliste , OT Lauterbach - Obj. 09305634); von orts- und bergbauhistorischer Bedeutung 1532-1550 (Bergbauanlage) 09305634 Marienberg , Stadt Lauterbach Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bauer-Morgen-Gang im OT Lauterbach (Fortsetzung des Haldenzuges auf Lautaer Flur) mit dem Einzeldenkmal: Gang und Bergbauhalden (siehe Einzeldenkmalliste , OT Lauterbach - Obj. 08956054, siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Lauta - Obj. 09305633); orts- und bergbauhistorische Bedeutung 1521-1538 (Bergbauanlagenteil) 08956130 Marienberg , Stadt Lauterbach Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 86 Lauterbacher Knochen Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationsstein) 08956054 Marienberg , Stadt Lauterbach Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bauer- Morgen-Gang: Gang und Bergbauhalden (Fortsetzung des Haldenzuges auf Lautaer Flur); orts- und bergbauhistorische Bedeutung 1521-1538 (Halde) 08956145 Marienberg , Stadt Lauterbach Fabian-Sebastian-Morgen-Gang Gang und Bergbauhalden; orts- und bergbauhistorische Bedeutung 1521-1538 (Halde) 08955967 Marienberg , Stadt Lauterbach Historische Handdruckspritze; technikgeschichtlich von Bedeutung 1862 (Feuerwehr) 08956118 Marienberg , Stadt Marienberg Kilometerstein; Beschriftung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Kilometerstein) - 289 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956386 Marienberg , Stadt Marienberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet , mit Inschriften, verkehrshistorische Bedeutung um 1860 (Ganzmeilenstein); um 1900 (Kilometerstein) 08956385 Marienberg , Stadt Marienberg Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, Abschnitt Marienberg (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Marienberg, ohne Anschrift - Obj. 09305555); bergbauhistorische Bedeutung (siehe auch Gemarkung Reitzenhain und Gemarkung Kühnhaide) 1551 (Kunstgraben) 08956123 Marienberg , Stadt Marienberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Rest eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724 (Viertelmeilenstein) 09305555 Marienberg , Stadt Marienberg Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, bestehend aus drei Abschnitten in den Gemarkungen Marienberg, Kühnhaide und Reitzenhain, der Abschnitt Marienberg als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste , OT Marienberg, ohne Anschrift - Obj. 08956385), die Abschnitte Kühnhaide und Reitzenhain als Sachgesamtheitsbestandteile (siehe Sachgesamtheitsliste, OT Kühnhaide, ohne Anschrift - Obj. 09305557 und OT Reitzenhain, ohne Anschrift - Obj. 09305556); Anlage von bergbauhistorischer Bedeutung 1551 (Kunstgraben) 08956058 Marienberg , Stadt Marienberg Bergmagazin Marienberg Ehemaliger Speicherbau; städtebaulich dominant, mit hohem Krüppelwalmdach und drei Reihen Hechtgaupen, von ortshistorischer und bergbauhistorischer Bedeutung 1806-1809 (Speicher) - 290 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955987 Marienberg , Stadt Marienberg Elektrizitätswerk Knopffabrik Gebr. Baldauf (ehem.) Elektrizitätswerk; erstes Elektrizitätswerk der Stadt, erbaut von den Fabrikantenfamilie Baldauf, ortsgeschichtlich von Bedeutung , Industriebauten von Behrens' AEG- Bau in Berlin beeinflusst, technisches Denkmal, besondere baugeschichtliche Bedeutung 1910 (Kraftwerk); 1910 (Verwaltungsgebäude ) 08956053 Marienberg , Stadt Marienberg Gaswerk (ehem.) Wohn- oder Verwaltungsgebäude eines ehemaligen Gaswerkes; einer der letzten an das ehemalige Gaswerk erinnernden Bauten, von baugeschichtlichem ortsgeschichtlichem Wert 1874 (Wohnhaus) 09299713 Marienberg , Stadt Marienberg Transformatorenturm; markanter Bruchsteinbau im Heimatstil, gegenüber dem Roten Turm der alten Stadtbefestigung, von städtebaulicher, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) 08956042 Marienberg , Stadt Marienberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; versetzter und zum Kilometerstein umgearbeiteter Stationsstein, verkehrsgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung um 1860 (Meilenstein) 08956045 Marienberg , Stadt Marienberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung ab 1858 (Meilenstein) 08956071 Marienberg , Stadt Marienberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung um 1860 (Stationsstein) 08956044 Marienberg , Stadt Marienberg Sägewerk (ehem.) Wohn- und Fabrikgebäude; vor allem ortshistorische Bedeutung 1900 (Wohn- und Fabrikgebäude ) 09299712 Marienberg , Stadt Marienberg Transformatorenturm; in angepasster Bauweise an die alte Stadtmauer angefügter Natursteinbau, von städtebaulicher, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1913-1914 (Transformatorenstation ) - 291 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955962 Marienberg , Stadt Marienberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; originale Distanzsäule, 100 m versetzt, eine der wenigen verbliebenen original erhaltenen Säulen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 08956075 Marienberg , Stadt Niederlauterstein Schlossmühle Wohnhaus eines Mühlenanwesens; historisierender Putzbau, Anklänge an den Schweizerstil, stattliches Wohnhaus des Mühlenbesitzers, ortshistorische Bedeutung 1893 (Müllerwohnhaus) 08956127 Marienberg , Stadt Niederlauterstein Ehemaliges Zechenhaus; Fachwerkgebäude , bergbaugeschichtliche Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Huthaus) 09207935 Marienberg , Stadt Pobershau Grüner Graben Kunstgraben für das Pobershauer Bergbaugebiet ; bergbauhistorische Bedeutung 1678-1680 (Kunstgraben) 09207936 Marienberg , Stadt Pobershau Gläserhalde Haldenzug; bergbauhistorische Bedeutung 17./18. Jh. oder älter (Halde) 09207937 Marienberg , Stadt Pobershau Molchner Spat Gang Haldenzug; bergbauhistorische Bedeutung 17./18. Jh. oder älter (Halde) 09207933 Marienberg , Stadt Pobershau Walfisch Stolln Walfisch-Stollenanlage; orts- und bergbauhistorische Bedeutung 17./18. Jh. oder älter (Stollen) 09207932 Marienberg , Stadt Pobershau Walfisch Stolln Mundloch und Stollenschachthalde; bergbau - und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Mundloch) 09207923 Marienberg , Stadt Pobershau Huthaus zu Ober-Neuhaus Sachsen Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus, sowie Mundloch; bergbau- und ortshistorische Bedeutung vor 1800, später verändert (Huthaus) 09207889 Marienberg , Stadt Pobershau Schaubergwerk zum Molchner Stolln Huthaus, Mundloch und Stollenanlage; ortsbildprägende und bergbauhistorische Bedeutung 18. Jh. (Huthaus); 1529 älteste Nennung (Stollen) 09207938 Marienberg , Stadt Pobershau Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Reitzenhain - Flöha; dreibogige Steinbrücke von verkehrshistorischer und ortsbildprägender Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09207903 Marienberg , Stadt Pobershau Güldener Esel Stolln Stollenanlage mit Mundloch und Rösche; bergbauhistorische Bedeutung 18. Jh. (Stollen) 09207934 Marienberg , Stadt Pobershau Huthaus der Fundgrube Goldener Löwe Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; bergbau- und ortshistorische Bedeutung Ende 19. Jh. (Bergbauanlagenteil ) - 292 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207924 Marienberg , Stadt Pobershau Zinnfolienhammer Ehemaliges Hammergebäude, heute Wohnhaus; bergbauhistorische und ortshistorische Bedeutung um 1800, evt. älter (Hammerwerk ) 09207890 Marienberg , Stadt Pobershau Huthaus Zur Christbescherung Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; zeitund landschaftstypischer Fachwerkbau, bergbauhistorische Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Huthaus) 09207921 Marienberg , Stadt Pobershau Wohnhaus; eingeschossiger Putzbau, Arbeiterwohnhaus zur Pochwäsche »Zinnerne Flasche«, bergbau- und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Huthaus) 09207900 Marienberg , Stadt Pobershau Holzwarenfabrik Oskar Böttcher (ehem .) Hauptgebäude (Ratsseite-Dorfstraße 112) und Nebengebäude (Ratsseite- Hauptstraße 1a, mit Uhr) sowie Schornstein einer ehemaligen Holzwarenfabrik; ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Haupt- und Nebengebäude) 09207900 Marienberg , Stadt Pobershau Holzwarenfabrik Oskar Böttcher (ehem .) Hauptgebäude (Ratsseite-Dorfstraße 112) und Nebengebäude (Ratsseite- Hauptstraße 1a, mit Uhr) sowie Schornstein einer ehemaligen Holzwarenfabrik; ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Haupt- und Nebengebäude) 09207911 Marienberg , Stadt Pobershau St. Michaelis Tage- und Förderschacht Schachtanlage; bergbau- und ortshistorische Bedeutung 18. Jh. (Schacht) 09207892 Marienberg , Stadt Pobershau Bergschmiede zu Ruppertus; später Gasthaus Grüne Linde Bergschmiede, später Gasthaus; Fachwerkgebäude , ortsbildprägende, ortshistorische und bergbauhistorische Bedeutung um 1900, Kern z. T. älter (Bergschmiede ) 09207907 Marienberg , Stadt Pobershau Trafoturm; technikgeschichtliche Bedeutung 09207898 Marienberg , Stadt Pobershau Huthaus zu St. Leonhard Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; ortsund bergbauhistorische Bedeutung 16. Jh., später stark verändert (Huthaus) - 293 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305556 Marienberg , Stadt Reitzenhain Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben , Abschnitt OT Reitzenhain mit dem Einzeldenkmal: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08956363, siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Marienberg, ohne Anschrift - Obj. 09305555); bergbauhistorische Bedeutung 1551 (Kunstgraben) 08956363 Marienberg , Stadt Reitzenhain Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, Abschnitt Reitzenhain (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Reitzenhain, ohne Anschrift - Obj. 09305556); bergbauhistorische Bedeutung (siehe auch Gemarkung Kühnhaide und Gemarkung Marienberg) 1551 (Kunstgraben) 09205531 Marienberg , Stadt Reitzenhain Bahnhof Reitzenhain Bahnhofsgebäude; zeittypischer Klinkerbau , einfache aber ortsbildprägende Gestaltung , von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Bahnhof) 09207939 Marienberg , Stadt Rittersberg Königlich Weistaubner tiefer Erbstolln Mundloch; bergbau- und ortshistorische Bedeutung 17./18. Jh. (Mundloch) 09207941 Marienberg , Stadt Rittersberg Wolfgang Stolln Sonnenuhr am Wohnhaus und Stollnmundloch hinter dem Wohnhaus; ortsgeschichtliche und bergbauhistorische Bedeutung bez. 1883 (Sonnenuhr); 14./15. Jh. (Mundloch) 09207947 Marienberg , Stadt Rittersberg Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09205843 Marienberg , Stadt Rübenau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet ; ehemaliger Stationsstein in Grenznähe , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) - 294 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205566 Marienberg , Stadt Rübenau Ehemaliges Sägewerk und Hammerwerk; imposanter, fast unveränderter Baukörper, technikgeschichtliche, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh (Sägewerk) 09205567 Marienberg , Stadt Rübenau Fabrikgebäude (mit Ausstattung); ehemalige Nagelfabrik mit der technischen Ausstattung (Wasserturbine, Transmission, Drehbänke), technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Fabrik) 09206735 Marienberg , Stadt Satzung Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 85 Hirtstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, restauriert, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Triangulationsstein) 09207626 Marienberg , Stadt Sorgau Straßenbrücke über den Kretzschenbach; einbogige Steinbrücke, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09247965 Marienberg , Stadt Zöblitz Gottes Segen Fundgrube Mundloch, Stolln und Halde der Gottes Segen Fundgrube; bergbauhistorische Bedeutung 1710-1884 (Bergbauanlagenteil) 09207564 Marienberg , Stadt Zöblitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet ; ehemaliger Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 09207625 Marienberg , Stadt Zöblitz Natursteinwerke Zöblitz Historische Drehbank auf Sockel (Drehbank Inv. Nr. 68 und 69), Bohrmaschine (Inv. Nr. 0104/53) zur Serpentinsteinverarbeitung in einer Fabrik; technikgeschichtliche Bedeutung um 1880 (Maschine) 08992203 Mildenau Arnsfeld Transformatorenhaus; mit regionaltypischer Holzschindelverkleidung, Denkmal der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08992153 Mildenau Mildenau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08992181 Mildenau Mildenau Transformatorenhaus; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) - 295 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992189 Mildenau Mildenau Heilige-Dreifaltigkeit-Stolln Mundloch des Heilige-Dreifaltigkeit-Stollns; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1619 (Bergbauanlage) 08992200 Mildenau Mittelschmiedeberg Straßenbrücke über eine Eisenbahnlinie; Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08992151 Mildenau Mittelschmiedeberg Sägemühle Neubert Sägemühle mit technische Einrichtung (zwei Gatter, Turbine); technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1846 (Mühlentechnik) 09233408 Neukirchen /Erzge b. Neukirchen Bahnhof Neukirchen-Klaffenbach Empfangsgebäude (mit Stellwerk) und Nebengebäude eines Bahnhofs; Klinkerbauten , Bahnhof für Neukirchen und (Chemnitz -)Klaffenbach, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Empfangsgebäude) 09233438 Neukirchen /Erzge b. Neukirchen Herrenmühle Mühlengebäude (mit Anbauten, ohne technische Ausstattung); stattlicher Putzbau mit Korbbogenportal und Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1776 (Mühle) 09229602 Niederdorf Getreidemühle Niederdorf Wohnhaus und nördlich anschließendes Mühlengebäude eines Mühlenanwesens; zeittypischer Putzbau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle) 09238117 Niederwürschnitz Zufahrtsbrücke über die Würschnitz; wohl letzte erhaltene Steinbogenbrücke des Ortes in ortsbildprägender Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung wohl 1. Hälfte 19. Jh. (Zufahrtsbrücke ) 09238112 Niederwürschnitz Wasserversorgungsbau mit Einfriedung; Wasserhochbehälter von technikgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung bez. 1906 (Wasserhochbehälter ) - 296 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238128 Niederwürschnitz Alte Ziegelei; Ziegelwerk Paul Drechsler (ehem.); Ziegelei- und Dorfmuseum (heute) Ehemalige Ziegelei mit Kollergebäude (inklusive erhaltener Technik), Trockengebäude , Ringofen, Schornsteinen, Nebengebäude (ehemaligem Wohnstallhaus), Feldbahn mit Loks und Loren, Eimerkettenbagger und einem Großteil der ehemaligen Lehmgruben; wohl letzte mit gesamter Technik komplett erhaltene Ziegelei in Sachsen, technikgeschichtlich, ortshistorische und regionalgeschichtliche sowie landschaftsprägende Bedeutung Kollergebäude Ende 19. Jh. (Ziegelei); Technik vor allem 2. Hälfte 20. Jh. (Technische Ausstattung ); Trockengebäude 1958 (Trockenschuppen); Ringofen Mitte 20. Jh. (Ziegelbrennofen ); Nebengebäude bez. 1892 (Nebengebäude) 08991886 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Hammerunterwiesenthal Trafohaus; turmartiger Bau mit verbrettertem Obergeschoss, technikgeschichtliche Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 08991885 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Hammerunterwiesenthal Kalkwerk Hammerunterwiesenthal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Hammerunterwiesenthal: Kalkwerk mit Brennöfen, Beamtenwohnhaus, vier kleine Halden als Bergbaurelikt (100-200 m westlich des Kalkwerkes) und Bruch inklusive Teich und Stolln (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302357); bergbaugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1887 (Kalkofen); 1874 (Kalkbruch ); 1869 (Stollen); 1889 (Beamtenwohnhaus) 09304959 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Oberwiesenthal , Kurort Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Ganzmeilensäule) 08991922 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Oberwiesenthal , Kurort Bahnhof Oberwiesenthal Empfangsgebäude (bestehend aus drei Gebäudeteilen) eines Bahnhofs; regionaltypische Bahnhofsgebäude mit zum Teil alter Technik, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl - Oberwiesenthal, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1897 (Empfangsgebäude) - 297 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991878 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Oberwiesenthal , Kurort Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 08991874 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Oberwiesenthal , Kurort Wetterstation Fichtelberg; baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1914-1916 (Wetterstation) 08991873 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Oberwiesenthal , Kurort Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 15 Fichtelberg Triangulationssäule; Station der Mitteleuropäischen Gradmessung, Netz 1. Ordnung, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 09305010 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Oberwiesenthal , Kurort Viadukt Hüttenbachtal Eisenbahnbrücke; Gerüstpfeilerviadukt, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl - Oberwiesenthal, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 1897 (Viadukt) 08991916 Oberwiesenthal , Kurort, Stadt Oberwiesenthal , Kurort Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1730 (Postdistanzsäule) 09209454 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Viadukt Hegebachtal; Eisenbahnstrecke Stollberg – St. Egidien Ehemaliges Eisenbahnviadukt; von verkehrsgeschichtlicher , bergbaugeschichtlicher und ingenieurtechnischer Bedeutung 1877, später überformt (Viadukt ) 09303895 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Eisenbahnbrücke; Bergbauzusammenhang , technisches Denkmal 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09209460 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Vereinsglückschacht (ehem.); Albert- Funk-Schächte I und II Schachtanlage mit Torpfeilern, Pförtnerhäuschen , Maschinenhalle, sogenanntem Waschhaus, zwei Werkstattgebäuden und Verwaltungsbau sowie zugehöriger Halde; ehemals Vereinsglückschacht, später Albert -Funk-Schächte I und II, Teile der Anlage wohl vom Leipziger Architekturbüro Händel & Franke (lt. Auskunft), ortsgeschichtlich , bergbaugeschichtlich und bauum 1925 (Maschinenhalle); um 1925 (Verwaltungsgebäude); um 1925 (sog. Waschhaus); um 1930 (Pförtnerhaus); um 1880 (Werkstatt); um 1925 (Werkstatt ) - 298 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung historisch von Bedeutung 09209417 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg-St. Egidien; Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 09209419 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Tankstelle; in der Region selten erhaltener Bautyp in authentischem Erhaltungszustand , baugeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung , Zeugnis der Entwicklung des Individualverkehrs 1930er Jahre (Tankstelle) 09209493 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Bahnhof Oelsnitz Bahnhof-Empfangsgebäude und zwei Stellwerke einschließlich der Gleisreste in deren unmittelbarer Umgebung sowie 18 Beleuchtungskörper für die Gleisanlage; ortshistorische, baugeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung um 1880 (Empfangsgebäude); um 1910 (2 Stellwerke); 1935 (3. Stellwerk); 1910/1920 (Gleise ) 09209495 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Deutschland-Schächte I u. II (ehem.) Maschinenhalle des ehemaligen Deutschlandschachtes I und Halde der ehemaligen Deutschlandschächte I und II; letztes authentisch erhaltenes Zeugnis dieser Schachtanlage, ortshistorische und industrie -/bergbaugeschichtliche Bedeutung letztes Drittel 19. Jh. (Kesselund Maschinenhaus) 09209473 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Häberer-Mühle Mühlenwohnhaus; stattliches Gebäude in landschaftstypischer Bauweise und authentischem Erhaltungszustand, als ehemalige Mühle von ortshistorischer Bedeutung, darüberhinaus von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1810 (Mühle) 09301383 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Friedensschacht; Hedwigsschacht Halde des ehemaligen Friedens- und des ehemaligen Hedwigschachtes; ortsgeschichtliche und bergbaugeschichtliche Bedeutung, Halde landschaftsprägend 18. Jh. (Halde) - 299 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209541 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Frisch-Glück-Schacht Halde des ehemaligen Frisch-Glück- Schachtes; Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus , bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 1871-1882 (Halde) 09209542 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Vaterlandsgrube-Schacht Halde des ehemaligen Vaterlandsgrube- Schachtes; Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus , bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 1872-1885 (Halde) 09209511 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Schneidemühle Mothes Wohnhaus mit Sägewerkanbau, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens sowie ehemaliger Mühlgraben; alte Ortslage Oberwürschnitz, authentisch erhaltene Hofanlage, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung um 1720 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Sägemühle); Mitte 19. Jh. (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) 09209433 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Trafoturm; Zeugnis der örtlichen Energieversorgung , technikgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) 09209506 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Trafoturm und Freileitungsmast; technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes um 1930 (Transformatorenstation ) 09209441 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Wasserhaus; ehemaliger Wetterschacht des Hermann-Bläsche-Schachtes, umgenutzt als Wasserhaus, Zeugnis des örtlichen Bergbaus bzw. der Wasserversorgung , bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1904 (Wasserhaus) 09209454 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Viadukt Hegebachtal; Eisenbahnstrecke Stollberg – St. Egidien Ehemaliges Eisenbahnviadukt; von verkehrsgeschichtlicher , bergbaugeschichtlicher und ingenieurtechnischer Bedeutung 1877, später überformt (Viadukt ) - 300 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209521 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Schacht der Gewerkschaft »Gottes Segen«; Karl-Liebknecht-Schacht; Bergbaumuseum Oelsnitz (Erzgebirge) Gebäudekomplex des ehemaligen Kaiserin -Augusta-Schachtes, späteren Karl- Liebknecht-Schachtes mit Pförtnerhaus, Transformatorenstation mit Übergang, Maschinenhalle und Förderturm, Fördermaschinenhalle II, Werksküche/Verwaltung, Bürogebäude, Materialverwaltung, Grubenwehr /Werksschutz, Werkstatt I, Werkstatt II, Kraftwerk mit Umspannwerk und Kesselhaus; authentisch erhaltener Industriekomplex mit Bauten der sogenannten Roten Moderne, Teile davon entworfen von den Chemnitzer Architekten Erich Basarke und dem Lichtensteiner Architekten Paul Beckert, Zeugnis des ehemals überregional bedeutsamen Steinkohlebergbaus im Lugau -Oelsnitzer-Revier, industriegeschichtlich , ortsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie ortsbild- und landschaftsprägend von Bedeutung um 1900 (Materialverwaltung); um 1915 (Büro); um 1930 (Werksküche/Verwaltung); 1922-1923 (Förderturm); um 1930 (Werksküche/Verwaltung) 09299791 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Rohrbrücke; Monument der industriellen Entwicklung des Ortes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1950er Jahre (Brücke) 09209494 Oelsnitz /Erzgeb ., Stadt Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg-St. Egidien; Steinbogenbrücke, ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung 1930er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 08956371 Olbernhau, Stadt Blumenau Holzschleiferei und Pappenfabrik Weißflog; Sonntag (ehem.) Fabrikgebäude und Schornstein einer ehemaligen Pappenfabrik; großer markanter Putzbau, am Ortseingang gelegen, Putzbau mit Gliederungselementen in Klinker, als ehemalige Holzschleiferei und Pappenfabrik Weißflog & Sonntag ortsgeschichtlich bedeutsam 1891 (Fabrikgebäude) 09205093 Olbernhau, Stadt Blumenau Eisenbahnbrücke; im Rundbogen gemauerte Überführung der Bahnlinie, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von letztes Viertel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 301 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 08956370 Olbernhau, Stadt Blumenau Dampfmaschine und Kesselanlage mit zugehörigem Schornstein; gut erhaltene Maschine der Firma Richard Raupach aus Görlitz, einzig bekannte Maschine mit Flachregler (Kraftübertragung mittels Flachriemen auf danebenstehenden Generator), technikgeschichtlich von Bedeutung 1924 (Dampfmaschine) 09205424 Olbernhau, Stadt Olbernhau Brücke; einbogige Steinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Brücke überspannt das Teichbächel im Zuge einer bis in das hohe Mittelalter zurückgehenden Wegeführung 19. Jh., evtl. älter (Straßenbrücke ) 09205423 Olbernhau, Stadt Olbernhau Kohlstraßenbrücke Brücke (Forstreviergrenzen 96, 43, 42, 83); historische Kohlstraßenbrücke, einbogige Steinbrücke von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung an der ehemaligen Kohlstraße zwischen Ansprung und Olbernhau 1831 (Straßenbrücke) 09205427 Olbernhau, Stadt Olbernhau Brücke; Steinbrücke im Bogen errichtet mit hohen Wangen, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1846 (Straßenbrücke) 09205421 Olbernhau, Stadt Olbernhau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; später zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09205425 Olbernhau, Stadt Olbernhau Brücke am Stößerfelsenweg; einbogige Steinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09205340 Olbernhau, Stadt Olbernhau Villa mit Einfriedung, Fabrikgebäude im Hof und Brunnen; Villa mit qualitätvoller Putz- Klinker-Struktur, Funktionszusammenhang von Villa und dahinter liegendem Gewerbebetrieb noch nachvollziehbar, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1900-1901 (Fabrikantenvilla) - 302 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205187 Olbernhau, Stadt Olbernhau Ölmühle Edwald Butter Ölmühle mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben; technisches Denkmal mit alter Ausstattung sowie oberschlächtigem Wasserrad , von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 1661 (Ölmühle); nach Brand 1868 wieder aufgebaut (Ölmühle ) 09205195 Olbernhau, Stadt Olbernhau Brandmalerei Herhold Fabrikgebäude; markanter Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich interessant als Produktionsstätte von Brandmalerei der Firma Herhold um 1915 (Fabrikgebäude) 09205237 Olbernhau, Stadt Olbernhau Flöhabrücke; Eisenbahnstrecke Pockau - Lengefeld - Neuhausen; Flöhatalbahn Eisenbahnbrücke über die Flöha; genietete Fachwerkkonstruktion aus Winkelprofilen und Blechen, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1895 (Eisenbahnbrücke) 09205450 Olbernhau, Stadt Olbernhau Saigerhütte (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Saigerhütte : Mühlengebäude und Nebengebäude (Hüttenmühle, An der Natzschung 1), ehemalige Schmelzhütte, (Garhaus, An der Natzschung 2), Wohnhaus (An der Natzschung 3), Hammerwerk (Althammer, An der Natzschung 5), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (vor An der Natzschung 5), Wohnhaus, (Försterhaus, An der Natzschung 7) und drei Arbeiterwohnhäuser (Doppelhäuser, An der Natzschung 11-21) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205114, In der Hütte 1- 20a); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt 16. Jh. (Hüttenmühle, Nr. 1); 1935 (Wohnhaus, Nr. 3); 1610 (Försterhaus, Nr. 7); ab 1493 (Edel- und Buntmetallhütte); 16. Jh. (Garhaus, Nr. 2) 08956360 Olbernhau, Stadt Olbernhau Fabrik mit nördlicher Einfriedung; mit qualitätvoller Klinkergliederung, straßenbildprägend , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrik) - 303 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205389 Olbernhau, Stadt Olbernhau Wohnhaus in offener Bebauung und rückwärtiges Fabrikgebäude; Wohnhaus mit feiner historisierender Fassade, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wohnhaus) 09205455 Olbernhau, Stadt Olbernhau Stellmacherei; eingeschossiger Putzbau mit Drempel, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Stellmacherei) 09205294 Olbernhau, Stadt Olbernhau Kistenfabrik Paul Fischer Wohnhaus in offener Bebauung, Fabrik, technische Ausstattung und Schornstein; weitgehend original erhaltenes Wohnhaus und dazugehörige Kistenfabrik Paul Fischer , zeittypischer Funktionszusammenhang von Wohnhaus und Fabrik, technikgeschichtlich bedeutsame Ausstattung mit Dampfmaschine, Sägegatter, Kessel und Zubehör sowie Maschinenraum mit sonstigem Inventar, 1880 (Wohnhaus); Ende 19. Jh. (Fabrik) 09205411 Olbernhau, Stadt Olbernhau Bahnhof Olbernhau Bahnhof und Nebengebäude; symmetrisch angelegter Putzbau, weitgehend originale Fassadengliederung und Innenausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Empfangsgebäude) 09205181 Olbernhau, Stadt Olbernhau Räderfabrik der Gebrüder Seifert (ehem .) Fabrikgebäude in offener Bebauung; mit Klinkerlisenen und -gewänden interessant gegliederter Putzbau, kaum verändert in seiner Grundstruktur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung um 1890 (Fabrik) 09205274 Olbernhau, Stadt Olbernhau Alte Gerberei Wohnhaus mit Sonnenuhr in offener Bebauung und drei Nebengebäude; geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung als alte Gerberei um 1800 (Gerberei); 1809 (Sonnenuhr) - 304 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205449 Olbernhau, Stadt Olbernhau Saigerhütte (Sachgesamtheit); Neuhammer Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Saigerhütte : Hammergebäude (Neuhammer) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205114, In der Hütte 1-20a); Sachgesamtheit Saigerhütte als bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer 1586/1587 (Hammerwerk); ab 1493; 16. Jh. (Edel- und Buntmetallhütte ) 09205227 Olbernhau, Stadt Olbernhau Bahnhof Grünthal Bahnhof und Nebengebäude; authentischer Klinkerbau, qualitätvolle, zurückhaltende Fassadengliederung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Empfangsgebäude) 09205172 Olbernhau, Stadt Olbernhau Bahnunterführung; für Fußgänger geschaffene tunnelartige Unterführung in Bruchstein , baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Fußgängerunterführung ) 08956339 Olbernhau, Stadt Olbernhau Haltepunkt Niederlochmühle Haltepunkt; verkehrsgeschichtliches Zeugnis um 1910 (Wartehalle) 09205114 Olbernhau, Stadt Olbernhau Saigerhütte (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Saigerhütte mit folgenden Einzeldenkmalen: Mühlengebäude und Nebengebäude (Hüttenmühle, An der Natzschung 1), ehemalige Schmelzhütte, (Garhaus, An der Natzschung 2), Wohnhaus (An der Natzschung 3), Hammerwerk (Althammer, An der Natzschung 5), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (vor An der Natzschung 5), Wohnhaus, (Försterhaus, An der Natzschung 7) und drei Arbeiterwohnhäuser (Doppelhäuser, An der Natzschung 11-21, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205450, An der Natzschung 1-21), Hammergebäude (Neuhammer , siehe Einzeldenkmalliste - Obj. ab 1493 (Edel- und Buntmetallhütte ) - 305 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205449, Grünthaler Straße 121), Versammlungsraum der Alten Kegelbahn (In der Hütte 1), Zimmererwerkstatt und Schule (Zimmerhaus/Hüttenschule, In der Hütte 2), Wohnhaus (Haus des Richters, In der Hütte 3), Gasthaus Hüttenschänke (In der Hütte 4), Wohn- und Verwaltungsgebäude (Alte Faktorei, In der Hütte 6), Bedienstetenwohnhaus (Kutscherhaus, In der Hütte 7), Scheune (In der Hütte 8), drei Fabrikgebäude (Haus des Anrichters - In der Hütte 9, Treibehaus - In der Hütte 10, Grundmauern der Langen Hütte - neben In der Hütte 10), Arbeiterwohnhaus (Schichtmeisterhaus , In der Hütte 11), drei weitere Arbeiterwohnhäuser (In der Hütte 13, 15 und 17), Brauhaus (In der Hütte 16), Energiezentrale (In der Hütte 18), Hammerherrenhaus (Herrenhaus/Neue Faktorei, In der Hütte 20/20a), Westtor (zwischen In der Hütte 1 und 2), Osttor mit Bastion (neben In der Hütte 17), sogenannte Hüttenpforte (neben In der Hütte 16), Gartenlaube (Laube des Faktors, westlich vom Faktoreiteich ), zwei Hüttenteiche (Untere Hüttenteich /Faktoreiteich und Oberer Hüttenteich ), Mauer südwestlich vom Faktoreiteich und große Teile der Hüttenmauer (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205447, In der Hütte 1-20a) sowie alte Energiezentrale (Lichthaus, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205448, Rothenthaler Straße 17); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die noch heute eine Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemer- - 306 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung kenswert ist das geschlossen erhaltene Gebäude-Ensemble mit Umfassungsmauer , Dokument einer über die Jahrhunderte gewachsenen Produktionsstätte, von Interesse und schützenswert das historische Grabensystem, welches sich bis in die Gemarkung Rothenthal erstreckt 09205447 Olbernhau, Stadt Olbernhau Saigerhütte (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Saigerhütte : Versammlungsraum der Alten Kegelbahn (In der Hütte 1), Zimmererwerkstatt und Schule (Zimmerhaus /Hüttenschule, In der Hütte 2), Wohnhaus (Haus des Richters, In der Hütte 3), Gasthaus Hüttenschänke (In der Hütte 4), Wohn- und Verwaltungsgebäude (Alte Faktorei , In der Hütte 6), Bedienstetenwohnhaus (Kutscherhaus, In der Hütte 7), Scheune (In der Hütte 8), drei Fabrikgebäude (Haus des Anrichters - In der Hütte 9, Treibehaus - In der Hütte 10, Grundmauern der Langen Hütte - neben In der Hütte 10), Arbeiterwohnhaus (Schichtmeisterhaus , In der Hütte 11), drei weitere Arbeiterwohnhäuser (In der Hütte 13, 15 und 17), Brauhaus (In der Hütte 16), Energiezentrale (In der Hütte 18), Hammerherrenhaus (Herrenhaus/Neue Faktorei, In der Hütte 20/20a), Westtor (zwischen In der Hütte 1 und 2), Osttor mit Bastion (neben In der Hütte 17), sogenannte Hüttenpforte (neben In der Hütte 16), Gartenlaube (Laube des Faktors, westlich vom Faktoreiteich ), zwei Hüttenteiche (Unterer Hüttenteich /Faktoreiteich und Oberer Hüttenteich ), Mauer südwestlich vom Faktoreiteich und große Teile der Hüttenmauer ab 1493; 16. Jh. (Edel- und Buntmetallhütte); 16. Jh. (Alte Faktorei, Nr. 6); 16./17. Jh. (Haus des Anrichters, Nr. 9); 1586 (Treibehaus, Nr. 10); 1903 Neuaufbau nach Brand als Industriegebäude (Fabrikgebäude ) - 307 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205114, gleiche Anschrift); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die aufgrund des vorwiegend guten Erhaltungszustandes zahlreicher Gebäude bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt , bemerkenswert ist das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer , Dokument einer über die Jahrhunderte gewachsenen Produktionsstätte , von Interesse und somit unbedingt schützenswert das historische Grabensystem , welches sich bis in die Gemarkung Rothenthal erstreckt 09205422 Olbernhau, Stadt Olbernhau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; ehemaliger Stationsstein, zum Kilometerstein umgearbeitet , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 09205247 Olbernhau, Stadt Olbernhau Brücke; zweibogige steinerne Brücke über die Flöha, verkehrstechnisches Zeugnis um 1870 (Straßenbrücke) 09205134 Olbernhau, Stadt Olbernhau Pflaster vor einer ehemaligen Mühle sowie alter Mühlstein; Flusskieselpflaster vor der ehemaligen Vordermühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Pflaster) 08956366 Olbernhau, Stadt Olbernhau Posthalterei (ehem.) Ehemalige Posthalterei in offener Bebauung sowie Gartenlaube; heute Wohnhaus, weitgehend originaler Putzbau mit steinernem Segmentbogenportal und Schlussstein , bauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutsam um 1800 (Posthalterei); Ende 19. Jh. (Gartenlaube) - 308 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205448 Olbernhau, Stadt Olbernhau Saigerhütte (Sachgesamtheit); Lichthaus Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Saigerhütte : alte Energiezentrale (Lichthaus) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205114, In der Hütte 1-20a); Sachgesamtheit Saigerhütte als bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer 1894 (Lichthaus); um 1900 (Edel - und Buntmetallhütte) 09205151 Olbernhau, Stadt Olbernhau Pulvermühle (ehem.) Wohnhaus eines Mühlenanwesens; im hinteren Rungstocktal gelegener Putzbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1815 (Müllerwohnhaus) 08955687 Olbernhau, Stadt Olbernhau Sägemühle Fritzsche (ehem.) Ehemalige Sägemühle mit Turbinenanlage und 400 m Druckleitung (ehemalige Sägemühle Fritzsche) sowie Stauteich (ehemalige Pulvermühle); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutsam um 1905 (Gebäude); 1815 (Stauteich der ehem. Pulvermühle ); um 1905 (Turbine) 09205141 Olbernhau, Stadt Olbernhau Kunstfarben Bilz (ehem.); Spielwarenverlag Carl Nötzel Wohnhaus in offener Bebauung (ehemals Wohnhaus mit Fabrik); prächtiger Wohnhausbau in authentischem Erhaltungszustand , straßenbildprägend, intaktes Fachwerkobergeschoss , markantes Krüppelwalmdach , Segmentbogenportal mit Schlussstein, bauhistorisch bedeutsam bez. 1670 (Wohnhaus) 09205201 Olbernhau, Stadt Olbernhau Wohnhaus und Fabrik in offener Bebauung ; interessante bauliche Einheit von repräsentativem Wohnhaus und sich anschließender Fabrik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Wohnhaus) - 309 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205164 Olbernhau, Stadt Olbernhau Hintermühle Wohnmühlenhaus einer ehemaligen Mühle; Putzbau mit imposantem Walmdach, Segmentbogenportal erhalten, als ehemaliges Mühlengebäude von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1700 (Müllerwohnhaus) 09205224 Olbernhau, Stadt Olbernhau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; später zum Kilometerstein umgearbeitet, alte Ortslage Hirschberg, kleiner, oben abgerundeter Stein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09205150 Olbernhau, Stadt Rothenthal Grabensystem mit Schleusen; von der Natzschung abzweigendes Grabensystem zur Versorgung der Saigerhütte in Grünthal , die heutigen Gräben basieren vermutlich auf einem sehr alten Grabensystem, von technikgeschichtlichem Interesse 16./17.Jh. (Wassergraben) 09205225 Olbernhau, Stadt Rothenthal Fabrikgebäude; Putzbau mit Segmentbogenfenstern , baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrikgebäude ) 09206695 Pfaffroda Dittmannsdorf Dittmannsdorfer Kunstgraben Kunstgraben; mit Bedeutung für die Technikgeschichte 19. Jh. (Kunstgraben) 09206741 Pfaffroda Dittmannsdorf Mortelbacher Rösche Rösche; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Rösche) 09206740 Pfaffroda Dittmannsdorf Bergwerksteich Teichanlage; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Teich) - 310 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306333 Pfaffroda Dittmannsdorf Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Dittmannsdorf mit den Einzeldenkmalen: Mortelbacher Rösche mit Mundloch und Kunstgraben, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Flutrinne und Brücke, Grundablassstriegelhaus mit Grundablass und Abzugsgraben , Kunstgrabenstriegelhaus mit Striegel sowie elf Grenzsteine, Dittmannsdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Dittmannsdorfer Rösche mit zwei Mundlöchern sowie Friedrich Benno Stolln II mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205473); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) - 311 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205473 Pfaffroda Dittmannsdorf Dittmannsdorfer Teich; Mortelbacher Rösche; Dittmannsdorfer Kunstgraben; Dittmannsdorfer Rösche; Friedrich Benno Stolln II; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Mortelbacher Rösche mit Mundloch und Kunstgraben, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Flutrinne und Brücke, Grundablassstriegelhaus mit Grundablass und Abzugsgraben , Kunstgrabenstriegelhaus mit Striegel sowie elf Grenzsteine, Dittmannsdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Dittmannsdorfer Rösche mit zwei Mundlöchern sowie Friedrich Benno Stolln II mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306333); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1824-1826 (Teich); 1824-1825 (Kunstgraben); 1827-1859, Mortelbacher Rösche (Rösche) 09206690 Pfaffroda Dittmannsdorf Straßenbrücke über die Biela; Bruchstein- Bogenbrücke, ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09207089 Pfaffroda Dörnthal Friedrich Benno Stolln I; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Friedrich Benno Stolln I mit Mundloch und Abzugsgraben sowie Umgehungsgraben mit Schütz und Abschlag (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1787-1827 (Rösche); bez. 1787 (Mundloch) - 312 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306332 Pfaffroda Dörnthal Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Dörnthal mit den Einzeldenkmalen: Friedrich Benno Stolln I mit Mundloch und Abzugsgraben sowie Umgehungsgraben mit Schütz und Abschlag (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09207089), Dörnthaler Teich einschließlich Teichdamm, drei Striegelhäuser, Überlauf mit Flutergraben, Brücke und Grenzstein sowie Vorsperre (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205472), Gedenkstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09207101), Grenzstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09207084), Oberer Dörnthaler Kunstgraben einschließlich Abschlag, aller Schütze, Röschen und Gewölbebrücken (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09207100); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09205472 Pfaffroda Dörnthal Dörnthaler Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich einschließlich Teichdamm, drei Striegelhäuser , Überlauf mit Flutergraben, Brücke und Grenzstein sowie Vorsperre (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsge- 1842-1844 (Teich) - 313 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich von besonderer Bedeutung 09207100 Pfaffroda Dörnthal Oberer Dörnthaler Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Oberer Dörnthaler Kunstgraben einschließlich Abschlag, aller Schütze, Röschen und Gewölbebrücken (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1787-1790 (Kunstgraben) 09207098 Pfaffroda Dörnthal Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09207080 Pfaffroda Dörnthal Huthaus Dörnthal; Bergwerks-Mühle Huthaus (ohne Anbau); stattliches Gebäude , gehörte zum Revier-Wasserlauf- System, bergbaugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 18. Jh. (Huthaus) 09207083 Pfaffroda Dörnthal Straßenbrücke über den Haselbach; Steinbogenbrücke mit halbhoher Steinbrüstung, ortsbildprägende und verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 09209992 Pfaffroda Dörnthal Mahlmühle Braun Mühleneinrichtung einer ehemaligen Mahlmühle; größtenteils funktionsfähige technische Anlage, von technikgeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Mühlentechnik ) 09206671 Pfaffroda Hallbach Transformatorenhaus; in Fachwerkbauweise , selten erhaltenes ortshistorisch bedeutsames Denkmal der Technikgeschichte nach 1900 (Transformatorenstation ) 09302529 Pfaffroda Hallbach Dampfmaschine; stammt aus der Spielzeugfabrik S. F. Fischer in Seiffen, liegende Einzylinder-Gegendruckdampfmaschine der Firma Hermann Ulbricht, von technikgeschichtlicher Bedeutung 1908-1909 (Dampfmaschine) - 314 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306331 Pfaffroda Haselbach Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Haselbach mit den Einzeldenkmalen: Oberer Dörnthaler Kunstgraben mit Schütz sowie Haselbacher Rösche einschließlich Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205474); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09205474 Pfaffroda Haselbach Oberer Dörnthaler Kunstgraben; Haselbacher Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Oberer Dörnthaler Kunstgraben mit Schütz sowie Haselbacher Rösche einschließlich Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306331); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1606-1790 (Kunstgraben); 1786-1796 (Rösche); bez. 1858 (Mundloch) 09207121 Pfaffroda Haselbach Straßenbrücke über dem Haselbach; Steinbogenbrücke, ortsbildprägend und bauhistorische Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) - 315 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206739 Pfaffroda Pfaffroda Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Pfaffroda mit den Einzeldenkmalen: Friedrich Benno Stolln I mit Mundloch, Kunstgraben und Friedrich Benno Stolln II mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09206744); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09206744 Pfaffroda Pfaffroda Friedrich Benno Stolln I; Friedrich Benno Stolln II; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Friedrich Benno Stolln I mit Mundloch, Kunstgraben und Friedrich Benno Stolln II mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09206739); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1787-1827 (Rösche) 09206666 Pfaffroda Pfaffroda Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09299696 Pockau- Lengefeld, Stadt Forchheim Wegestein; Granitsäule auf Postament ohne Inschrift, möglicherweise Wegestein, regionalhistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09207980 Pockau- Lengefeld, Stadt Forchheim Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; später zum Kilometerstein umgewandelt, Halbmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein ) - 316 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206726 Pockau- Lengefeld, Stadt Görsdorf Pferdezugabprotzspritze; von technikgeschichtlicher und regionalhistorischer Bedeutung wohl um 1900 (Feuerwehr) 09205520 Pockau- Lengefeld, Stadt Görsdorf Mühlenwerke Görsdorf (ehem.) Technische Ausstattung einer Mühle; alte Getreidemühle, Gebäude kein Denkmal, technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühlentechnik) 09206700 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 87 Adlerstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationsstein) 09206704 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk St. Elisabeth-Fundgrube Mundloch; umgeformter Stolleneingang, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung für Geschichte und Entwicklung der Montantechnik 1727 (Mundloch) 09304871 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Pulverhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1904 (Pulverhaus) 09304872 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Wachhaus (zur Überwachung des Tagebaus) und Stollen mit ehemaligem Sprengmittellager (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1964 (Wachhaus) 09205633 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemaliges Kalkmesserhaus , heute Gaststätte (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1887 (Kalkmeisterhaus) - 317 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205634 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld, bestehend aus den Einzeldenkmalen: vier Kalköfen (drei Rumford-Öfen, ein Hilke- Ofen), dazwischen Kauengebäude, Depot, Kalkmühle, davor Reste der Verladerampe, dazu südlich Stützpfeiler als Rest eines weiteren Schnellerofens, weiterhin ehemaliges Holz- und Kohlelager (heute Museumsbau ) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304866, Kalkwerk 4a), Kalkmesserhaus (heute Gaststätte) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205633, Kalkwerk 2), Förderschacht II mit Brückensystem, der alten Kalkbrecheranlage und der ehemalige Pferdestall mit Feuerwehrdepot (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304869, Kalkwerk neben Nr. 3f), der ehemaligen Schmiede, darin zwei Kompressoren (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304870, Kalkwerk 3f), südwestlich der Anlage Pulverhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304871, Kalkwerk ohne Nummer), südlich der Anlage Wachhaus (zur Überwachung des Tagebaus ) und Stollen mit ehemaligem Sprengmittellager (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304872, Kalkwerk ohne Nummer ), nördlich der Straße ehemalige Kalkniederlage (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205637, Kalkwerk 5), ehemalige Kalkfaktorei (heute Wohnhaus) mit Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205635, Kalkwerk 9), daneben Schmiede (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09206701, Kalkwerk neben Nr. 9), der Entwässerungsstollen des Tagebruchs »Altes Lager«, mit rekonstruiertem Mundloch (siehe Einzelab 1818 (Kalkwerk) - 318 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung denkmalliste - Obj. 09206251, Kalkwerk bei Nr. 4a) sowie als Sachgesamtheitsteil: Gelände des Tagebaus; vollständig erhaltene historische technische Anlage des Kalkwerks Lengefeld, von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung 09304870 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Schmiede (1940), darin zwei Kompressoren (u.a.1928) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1940 (Schmiede); 1928 (Kompressoren ) 09304869 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Förderschacht II mit Brückensystem , alter Kalkbrecheranlage und ehemaligem Pferdestall mit Feuerwehrdepot (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1900 (Förderschacht II); hauptsächl. 1970er Jahre (Brückensystem ); 1950-1972 (Kalkbrecheranlage ) 09304866 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: vier Kalköfen (3 Rumford, 1 Hilke), dazwischen Kauen (ab 1827), Depot , Kalkmühle (urspr. 1935), davor Reste der Verladerampe, dazu südlich Stützpfeiler als Rest eines weiteren Schnellerofens, weiterhin ehemaliges Holz- und Kohlelager (1874, heute Museumsbau) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1818 (Kalkofen); 1822 (Kalkofen ); 1835 (Kalkofen); 1873- 1874 (Kalkofen); ab 1827 (Kauen ) - 319 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206251 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Entwässerungsstollen für den Tagesbruch »Altes Lager«, mit Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634); Tagesbruch »Altes Lager« des »Fiskalischen Kalkwerkes Lengefeld«, Stolleneingang in Bruchsteinmauerwerk, Entwicklung der Montantechnik und Bergbaugeschichte , als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1855 (Entwässerungsstollen ) 09205636 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; einfaches Postament, abgerundeter Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09205637 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: nördlich der Straße ehemalige Kalkniederlage (1878) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); als ehemaliger Bestandteil des Kalkwerkes von technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1878 (Kalkniederlage) 09205635 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Kalkfaktorei (heute Wohnhaus) mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634, Kalkwerk 2-9); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung nach 1872 (Kalkfaktorei) - 320 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206701 Pockau- Lengefeld, Stadt Kalkwerk Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Schmiede (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09205634); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung um 1900 (Schmiede) 09205200 Pockau- Lengefeld, Stadt Lengefeld Talsperre Saidenbach Staumauer einer Talsperre (in den Ortsteilen Reifland und Lengefeld), mit drei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), Schieberhaus , Überlaufkanal und Tosbecken sowie Wärterhaus (An der Talsperre 2, OT Reifland); bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl in gestalterischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, Verbindung von Bruchstein und Sichtbeton im Erscheinungsbild der Staumauer, außergewöhnlich expressive Wirkung des stark bossierten Mauerwerks, asymmetrische Disposition der Anlage, begünstigt durch abgeschiedene landschaftliche Situation, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 1929-1933 (Talsperre) 09205453 Pockau- Lengefeld, Stadt Lengefeld Straßenbrücke über den Lautenbach; Steinbogenbrücke, verkehrshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1817 (Straßenbrücke) 09206737 Pockau- Lengefeld, Stadt Lengefeld Feuerwehrspritze; Handdruckspritze der Firma E.C. Flader Jöhstadt/Sachsen, Spritzen - und Pumpen-Metallwarenfabrik, 6 Mann Bedienung, technikgeschichtlich von Bedeutung 1900 (Feuerwehr) 09205584 Pockau- Lengefeld, Stadt Lengefeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) 09205612 Pockau- Lengefeld, Lengefeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Halbmeilenstein) - 321 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt 09206736 Pockau- Lengefeld, Stadt Lengefeld Talsperre Neunzehnhain II; Obere Neunzehnhainer Talsperre Talsperre, bestehend aus der Absperrmauer (Gewichtsstaumauer), dem Tosbecken sowie zwei am Fuße der Staumauer stehenden Schützenhäusern; in gutem Originalzustand überliefert, technikgeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung , Bestandteil eines der ältesten Trinkwasserverbundsysteme Sachsens bez. 1905-1908 (Talsperre Neunzehnhain II) 09205623 Pockau- Lengefeld, Stadt Lengefeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; oben abgerundeter Sandstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09207681 Pockau- Lengefeld, Stadt Lippersdorf Ölmühle Otto Braun Wohnhaus eines Mühlenanwesens, mit reicher technischer Ausstattung und Wasserbau ; besondere technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung Kern 17. Jh. und älter (Müllerwohnhaus ); bez. 1855 (Müllerwohnhaus ) 09207993 Pockau- Lengefeld, Stadt Nennigmühle Wasserkraftwerk Nennigmühle Wasserkraftwerk und Graben; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1903 (Wasserkraftwerk) 09206727 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Durchlass am Heidchenwiesenbächel; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09206729 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Brücke über den Hainsbach; am Jägersteig , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09206728 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Brücke über den Hainsbach; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09206731 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Knesenbachbrücke Brücke über den Knesenbach; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09206709 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Floßwärterhaus Wohnhaus; ehemaliges Wohnhaus für Floßaufseher, eingeschossiger Putzbau, 1559 Einführung der Holzflößerei, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher 17. Jh. und später (Wohnhaus) - 322 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09205651 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Ehemalige Schneidemühle (mit Antrieb und Sägegatter), 460 Meter langer Mühlgraben; von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1865 (Schneidemühle); um 1910 (Sägegatter) 09205484 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Ölmühle Pockau Ölmühle, heute Museum, mit technischer Ausstattung und (teilweise verrohrtem) Mühlgraben mit Wehr sowie Hofgebäude und mit Objekten im Hof; wichtiges Zeugnis der Leinen- und Leinsamenverarbeitung, technikgeschichtliche, ortshistorische und regionalgeschichtliche Bedeutung bez. 1783 (Mühle) 09205483 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Ölmühle Pockau Wohnstallhaus (ehemaliges Mühlenwohnhaus ) und Scheune eines Mühlenanwesens , mit Mühlentechnik; Wohnstallhaus mit erhaltenem Fachwerk, Scheune mit hohem Dach gegenüber der historischen Ölmühle an ortsbildprägender Stelle, unverändertes Bauensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1783 (Müllerwohnhaus) 09205507 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Alte Schmiede Schmiede; am Ortsrand gelegene alte Schmiede, von ortshistorischer Bedeutung Kern 19. Jh. (Schmiede) 09205508 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Feuerwehrgerätehaus und Schlauchturm; in aufwändiger Putz-Klinker-Bauweise, verbretterter Schlauchturm, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 1904 (Feuerwache) 09205476 Pockau- Lengefeld, Stadt Pockau Kistenfabrik Hunger Fabrikgebäude mit Schornstein, Schienen im Werksgelände, Loren und Dampfmaschine ; geschlossen erhaltene Fabrikanlage (Holzpackungsmittel) mit einheitlich gestalteten Werkhallen, Putzfassaden mit Klinkergliederungen , ortsgeschichtlich von Bedeutung 1902-1903 (Fabrikanlage); 1902 (Dampfmaschine) - 323 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305986 Pockau- Lengefeld, Stadt Reifland Alter Grundablass der Talsperrenanlage; technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1930 (alter Grundablass) 09205200 Pockau- Lengefeld, Stadt Reifland Talsperre Saidenbach Staumauer einer Talsperre (in den Ortsteilen Reifland und Lengefeld), mit drei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), Schieberhaus , Überlaufkanal und Tosbecken sowie Wärterhaus (An der Talsperre 2, OT Reifland); bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl in gestalterischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, Verbindung von Bruchstein und Sichtbeton im Erscheinungsbild der Staumauer, außergewöhnlich expressive Wirkung des stark bossierten Mauerwerks, asymmetrische Disposition der Anlage, begünstigt durch abgeschiedene landschaftliche Situation, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 1929-1933 (Talsperre) 09207655 Pockau- Lengefeld, Stadt Reifland Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09205626 Pockau- Lengefeld, Stadt Reifland Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrshistorische Bedeutung bez. 1723 (Postmeilensäule) 09207648 Pockau- Lengefeld, Stadt Reifland Bahnhof Reifland-Wünschendorf Bahnhofsgebäude; ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung Ende 19. Jh. (Bahnhof) 09207992 Pockau- Lengefeld, Stadt Wernsdorf Wasserturm Wasserturm; technikgeschichtliche Bedeutung um 1930 (Wasserturm) 09207997 Pockau- Lengefeld, Stadt Wernsdorf Wasserturm Wasserturm; technikgeschichtliche Bedeutung um 1930 (Wasserturm) - 324 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207632 Pockau- Lengefeld, Stadt Wünschendorf Kalkbrennofen; gehörte zum Rittergut Wünschendorf, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 1843 (Brennofen) 09207640 Pockau- Lengefeld, Stadt Wünschendorf Holzbiegefabrik Louis Seifert (ehem.) Ehemalige Holzwarenfabrik, mit Schornstein ; Putzbau mit Ziegelgliederung, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung um 1905 (Fabrik) 09207666 Pockau- Lengefeld, Stadt Wünschendorf Transformatorenturm; Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09205630 Pockau- Lengefeld, Stadt Wünschendorf Talsperre Neunzehnhain I; Untere Neunzehnhainer Talsperre Talsperre, bestehend aus dem Absperrbauwerk (Gewichtsstaumauer), dem Überbau des Einstiegsschachtes M für Wasserableitungsstollen nach Krummhermersdorf, dem Pegelhaus (mit Pegelschreiber) und dem Zuführungsgraben zwischen Pegelhaus und Talsperre sowie zwei Schützenhäuser unterhalb der größeren Talsperre Neunzehnhain II gelegen; technikgeschichtliche und wissenschaftliche sowie landschaftsgestaltende Bedeutung, Teil des Trinkwasserverbundsystems »Mittleres Erzgebirge«, das zu den frühesten dieser Art Sachsens zählt 1905-1908 (Talsperre Neunzehnhain I); 1911-1914 (Pegelhaus und Zuführungsgraben) 09268361 Raschau- Markersbach Langenberg Fundgrube Neu Gottes Geschick; Gottes Geschick Kunst- und Treibschacht, Mundloch und Stolln zur Radstube; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Kunst- und Treibschacht ); 1791 (Stollen); 1791 (Mundloch) 09268325 Raschau- Markersbach Langenberg Fundgrube Fröhlicher Bergmann Mundloch des Fröhlicher Bergmann Stollns; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mundloch) 09268316 Raschau- Markersbach Langenberg Pochwerk Gottes Geschick (ehem.); Gasthaus Fröhlicher Bergmann (später ) Ehemaliges Pochwerk (später Gasthaus, jetzt Wohnhaus); markanter Putzbau mit bergbaugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung 1804-1805 (Pochwerk) - 325 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268365 Raschau- Markersbach Langenberg Huthaus Gottes Geschick Huthaus (Nr. 10) und Bergschmiede (Nr. 11); zeit- und regionaltypische Putzbauten von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1825 (Huthaus); 1829 (Bergschmiede ) 09267949 Raschau- Markersbach Langenberg Zwei Kalkbrennöfen des ehemaligen Kalkwerkes ; singuläre Zeugnisse der Kalkherstellung von großer industriegeschichtlicher Bedeutung 1787 älteste Erwähnung (Kalkofen ) 09299587 Raschau- Markersbach Markersbach Streichholzbrücke Eisenbahnbrücke über das Tal der Großen Mittweida; landschaftsprägende, ingenieurtechnisch bemerkenswerte Stahlgerüst- Balkenbrücke von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1888 (Eisenbahnbrücke) 09299568 Raschau- Markersbach Markersbach Spezialholzwarenfabrik August Frenzel Ehemalige Holzwarenfabrik mit Dampfmaschine und Holzverarbeitungsmaschinen sowie Schornstein; die Dampfmaschine (liegende Einzylindermaschine), hergestellt von der Fa. Hermann Ulbricht Chemnitz, gehört zu den wenigen noch betriebsfähigen Maschinen in Sachsen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1859 gegründet (Holz- und Schnitzstoffindustrie); 1904 (Dampfmaschine) 09299588 Raschau- Markersbach Markersbach Straßenbrücke über die Große Mittweida; einbogige Feldsteinbrücke von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1600 (Straßenbrücke) 08985469 Raschau- Markersbach Markersbach Eisenbahnbrücke über die Hammerstraße; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09299584 Raschau- Markersbach Markersbach Pappenfabrik H. Georgi Pappenfabrik mit Hauptgebäude, zwei Trockenschuppen und Dampfmaschine; Bauensemble von großer ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Papier- und Kartonagenfabrik ); um 1900 (Fabrikgebäude ); 1901 (Dampfmaschine); um 1900 (Trockenschuppen) - 326 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267082 Raschau- Markersbach Raschau Süss-Mühle Mühlenanwesen mit mehreren Gebäudeteilen und Resten der technischen Ausstattung sowie Toreinfahrt; traditionsreiches Mühlenanwesen in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1820 (Mühle) 09229969 Scheibenberg , Stadt Oberscheibe Andreas-Schacht Schacht mit Kabelkrananlage; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1914 (Schacht); 1925-1926 (Kabelkran) 09229909 Scheibenberg , Stadt Scheibenberg Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 132 Scheibenberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationsstein) 09229933 Scheibenberg , Stadt Scheibenberg Bahnhof Scheibenberg Bahnhof Scheibenberg mit Empfangsgebäude , zwei Güterschuppen und zwei Nebengebäuden ; zeittypische Bahnhofsgebäude , baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1889 (Personenbahnhof); 1889 (Empfangsgebäude); 1889 (Nebengebäude ) 09229879 Scheibenberg , Stadt Scheibenberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, später Abzweigstein , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 08990613 Schlettau, Stadt Schlettau Bahnhof Schlettau Empfangsgebäude mit Weichenverschließhebelbank , Güterabfertigungsgebäude und zwei Nebengebäude des Bahnhofs Schlettau ; eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1888/1889 (Empfangsgebäude); Ende 19. Jh. (Güterabfertigung) 08990695 Schlettau, Stadt Schlettau Posamentenfabrik C. A. Schreiber (ehem .) Fabrikgebäude; zeittypischer Fabrikbau mit roter Klinkergliederung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Fabrikgebäude) 08990939 Schlettau, Stadt Schlettau Straßenbrücke über die Rote Pfütze; Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 327 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08990688 Schlettau, Stadt Schlettau Mühlenwohnhaus (Mühlgasse 6) mit Industriemühlenanbau (Nach den Heiden 12); bildprägende Putzbauten mit einheitlicher Klinkergliederung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1905, Mühlenwohnhaus (Mühle); um 1905, Produktionsgebäude (Mühle) 08990688 Schlettau, Stadt Schlettau Mühlenwohnhaus (Mühlgasse 6) mit Industriemühlenanbau (Nach den Heiden 12); bildprägende Putzbauten mit einheitlicher Klinkergliederung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1905, Mühlenwohnhaus (Mühle); um 1905, Produktionsgebäude (Mühle) 08990645 Schlettau, Stadt Schlettau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 08990938 Schlettau, Stadt Schlettau Alte Spinnmühle Schlettau Ehemalige Spinnmühle; Putzbau auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes sowie zwei weitere Gebäude, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1824 (Mühle) 08958038 Schneeberg , Stadt Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche ; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 3), Bergschmiede (Nr. 1), Zimmerhaus (Nr. 2), Pulverturm auf kleiner Halde, Brunnenhaus , Kunstgraben, Turbinenschacht, Abzugsrösche einschließlich Mundloch, Gesellschafter Schachthalde einschließlich Haldenstützmauern sowie Meridianstein und Meridianzeichenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Bergbauensemble mit größtem und bedeutendstem Huthaus des Schneeberger Reviers, Pulverturm der letzte der Region , zusammen mit den erhaltenen bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher, bau- 18. Jh. (Zimmerhaus); um 1830 (Huthaus); bez. 1839 (Bergschmiede ); 1844 (Pulverturm); 1853-1857 (Schacht) - 328 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung geschichtlicher, vermessungsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Relevanz 08958058 Schneeberg , Stadt Lindenau Trigonometrischer Punkt Trigonometrischer Punkt mit Gittermastturm ; Stahlfachwerkkonstruktion auf quadratischem Grundriss von ca. 10 m Höhe, Gerüst hat Seltenheitswert, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Vermessungspunkt ) 09306235 Schneeberg , Stadt Lindenau Oberer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Teichdamm einschließlich Überlaufbauwerk und Striegelhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); bergbauwasserwirtschaftliche Anlage von bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 1745/46 (Teich) 08958057 Schneeberg , Stadt Lindenau Wegestein; Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wegestein) 09306236 Schneeberg , Stadt Lindenau Unterer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Teichdamm einschließlich Grundablass mit Schützenhaus und Überlaufbauwerk (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); mitsamt abgehendem Pochwerkskunstgraben im Ensemble mit dem Siebenschlehener Pochwerk zu betrachten (siehe Lindenauer Straße 22), bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen von bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 1838 (Teich) - 329 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306183 Schneeberg , Stadt Schneeberg Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die in diesem Revierteil bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St. Anna Stolln einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch, zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung ab 15. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08958018 Schneeberg , Stadt Schneeberg Transformatorenturm; Zeugnis der Elektrifizierung , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08958141 Schneeberg , Stadt Schneeberg Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Erddamm einschließlich Zapfengerinne und Striegelhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel , als älteste Talsperre Sachsens bekannt , zweitältester Kunstteich im Erzgebirge und wichtigstes Aufschlagwasserreservoir des Schneeberger Reviers, später Strandbad, landschaftsbildprägendes wasserbauliches Zeugnis des Schneeberger Altbergbaus von großer lokalhistorischer, bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1483-1485 (Teich) 08958051 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Kornzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kaue und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); Zeugnis des Altbergbaus von bergbaugeschichtlicher sowie stadtbildprägender Bedeutung 19. Jh. (Kaue); nach 1995 (Rekonstruktion ) - 330 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958004 Schneeberg , Stadt Schneeberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Meilensteine : Vermessungssystem, bestehend aus Stationssteinen (darunter auch der Schneeberger Stationsstein), Meilensteinen , Halbmeilensteinen, Abzweigsteinen und Grenzübergangssteinen, heute teilweise Kopien (alle Sachgesamtheitsteile); als gut erhaltene Zeugnisse der Straßenneuvermessung nach 1858 erlangt das System der Königlich-Sächsischen Meilensteine eine große verkehrsgeschichtliche sowie landesgeschichtliche Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 08958118 Schneeberg , Stadt Schneeberg Kapellendenkmal; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Denkmal an Stelle der ehemaligen St.-Anna-Kapelle (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlicher Erinnerungsort von ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1830 (Denkmal) 08958134 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Wohnhaus (Umgebinde , ehemals Huthaus und Bergschmiede ) und Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, durch Umgebinde- Konstruktion von Singularität, zudem bergbaurelevantes Zeugnis, da zur ehemaligen Fundgrube Rappold gehörig, baugeschichtlich von Bedeutung um 1650 (Wohnhaus) 08958114 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Eiserner Landgraf; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kaue (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlich von Bedeutung um 1866 (Kaue) - 331 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958115 Schneeberg , Stadt Schneeberg St. Georgen Hütte; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemalige Schmelzhütte (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, baugeschichtlich bedeutendes Gebäude mit zwei Blockstuben, von Seltenheitswert, im Ensemble mit dem Siebenschlehener Pochwerk (siehe Lindenauer Straße 22), als eine der ältesten erhaltenen Schmelzhütten im Erzgebirge bergbaugeschichtlich von herausragender Bedeutung 1665 (Edel- und Buntmetallhütte ) 08957942 Schneeberg , Stadt Schneeberg Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Stollenmundloch im Keller; trotz Veränderung an der Fassade seltenes Zeugnis von Bausubstanz vor dem Stadtbrand, weitgehend authentisch erhalten Kern 18. Jh., womöglich älter (Wohnhaus) 08958089 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Junger Sebastian; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemaliges Huthaus , Nebengebäude und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz 1. Hälfte 19. Jh., im Kern älter (Huthaus) 08958088 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Schindler; Fundgrube St. Anna samt Schindler und Unruhe (später ); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemaliges Huthaus (ohne Anbau), ehemalige Bergschmiede, Halde mitsamt Haldenstützmauern sowie Fördermaschine (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, große Halde zudem landschaftsbildprägend, Fördermaschine des Beustschachts singulär und technikgeschichtlich relevant um 1680, später überformt (Huthaus); um 1960 (Fördermaschine Beustschacht); 1713 (Bergschmiede) - 332 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957980 Schneeberg , Stadt Schneeberg Beustschacht; Sauschwarter Richtschacht (ehem.); Schacht 24 (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Halde und Schacht (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, wesentliche Zeugnisse des Altbergbaus sowie des Uranerzbergbaus der Wismut AG mit hoher ortsbildprägender, bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz, große Tafelhalde des Beust Schachtes (Schacht 24 der Wismut AG) einzige in ihrer ursprünglichen Form weitestgehend erhalten gebliebene Halde aus der Wismut- Zeit 19. Jh. (Halde) 08958122 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Daniel; Fundgrube St. Anna ; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Bergschmiede (heute Wohnhaus) auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, ehemalige Bergschmiede mit Steigerwohnung auf einer Halde der Fundgrube St. Anna, im Ensemble mit Fundgrube Daniel 6, bergbaugeschichtlich relevante Zeugnisse 1839/40 (Bergschmiede) 08958123 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Daniel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus, Vorratskammer , Aufschlagstein, Reste des Treibehauses mit Schacht sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, landschaftsbildprägendes Bergbauensemble aus Schacht, umgebender Halde und erhaltenen Tagegebäuden einer der bedeutendsten Kobaltgruben des Reviers (Bergschmiede siehe Fundgrube Daniel 4, gepflasterter Erzfuhrweg ebenfalls Teil der Sachgesamtheit), wichtige und weitgehend authentische Zeugnisse des Bergbaus, 1730, im Kern (Huthaus); 1787 (Göpel); 18./19. Jh. (Halde); vmtl. 1. Drittel 18. Jh. (Vorratskammer ); bez. 1827 (Ofen) - 333 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung technikgeschichtlich und bergbauhistorisch von Bedeutung 08958038 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche ; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 3), Bergschmiede (Nr. 1), Zimmerhaus (Nr. 2), Pulverturm auf kleiner Halde, Brunnenhaus , Kunstgraben, Turbinenschacht, Abzugsrösche einschließlich Mundloch, Gesellschafter Schachthalde einschließlich Haldenstützmauern sowie Meridianstein und Meridianzeichenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Bergbauensemble mit größtem und bedeutendstem Huthaus des Schneeberger Reviers, Pulverturm der letzte der Region , zusammen mit den erhaltenen bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher, baugeschichtlicher , vermessungsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Relevanz 18. Jh. (Zimmerhaus); um 1830 (Huthaus); bez. 1839 (Bergschmiede ); 1844 (Pulverturm); 1853-1857 (Schacht) 08958042 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Gebhardt; Fundgrube Michaelis Maßen (ursprünglich); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, daneben auf Lindenauer Flur das Huthaus von Michalis Maßen, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Huthaus) - 334 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958136 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Morgenstern; Griefner Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude, zwei Halden einschließlich Haldenstützmauern sowie Stollnmundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Zeugnisse , von technikhistorischer, sozialhistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung um 1820 (Bergarbeiterwohnhaus ); bez. 1852 (Mundloch); ab 1487 (Stollen) 08958086 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Peter und Paul; Hauptkunstgraben ; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Rösche einschließlich zweier Mundlöcher sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Zeugnisse, von technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung vmtl. 1485, später erneuert (Rösche ) 08958117 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Sauschwart; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 1), Steiger- und Zimmerhaus (Nr. 2), Kaue einschließlich Förderhaspel sowie Halde einschließlich Ringbahndamm und Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel , wichtige landschaftsbildprägende Zeugnisse des Schneeberger Bergbaus, von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 1835 (Huthaus); um 1800 (Kaue); 1927 (Fördermaschine); 18. Jh. (Zimmerhaus); 1837 (Steiger- und Zimmerhaus) 08958142 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Siebenschlehen; Schacht 10; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Halde und Schacht (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, großflächige Tafelhalde als landschaftsbildprägendes Zeugnis der einst bedeutenden Fundgrube Siebenschlehen, bergbaugeschichtlich von Relevanz ab Ende 15. Jh. (Halde); ab 1836 abgeteuft (Schacht) - 335 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958043 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Sonnenwirbel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergarbeiterwohnhaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlich und sozialhistorisch von Relevanz Ende 15. bis Mitte 18. Jh. (Halde ); 1846 (Bergarbeiterwohnhaus ) 08958096 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Wildschwein; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Huthaus) 08958097 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksgebäude einschließlich Uhr, zwei Gestängeschächte , Radstube mit Aufschlags- und Abzugsrösche , Mundloch der Aufschlagrösche, Kunst- und Treibeschacht, Turbinenschacht , Mauerreste des Treibe- und Kesselhauses sowie Halde einschließlich sämtlicher Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen , Resten des Treibehauses, Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube, zusammen mit der großen Tafelhalde ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und orts- bzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend , von besonderer bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Relevanz 1816-1818 (Pochwerk); 1875/1876 (Treibe- und Kesselhaus ); 18. bis 1. Drittel 20. Jh. (Halde); um 1700 (Uhr) - 336 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958093 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksteigerhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe auch Nr. 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und orts- bzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz bez. 1820 (Bergarbeiterwohnhaus ) 08958098 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Steigerhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe auch Nr. 2) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und orts- bzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 1825 (Steigerhaus) - 337 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958121 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und orts- bzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz um 1790 (Huthaus); 1816 (Huthaus ) 08958121 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und orts- bzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz um 1790 (Huthaus); 1816 (Huthaus ) - 338 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958120 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergschmiede und Keller (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede , Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und orts- bzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Relevanz um 1855 (Bergschmiede) 08957990 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Greif; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und angebaute Kaue sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); ortsbildprägende Zeugnisse des einzigen Tageschachts in der Innenstadt Schneebergs , bergbaugeschichtlich von Bedeutung um 1780 (Huthaus); um 1780 (Kaue) 08958027 Schneeberg , Stadt Schneeberg Bahnhof Schneeberg-Neustädtel Lokschuppen eines Bahnhofes; alte Ortslage Neustädtel, ehemals in funktionalem Zusammenhang mit dem Bahnhof Schneeberg -Neustädtel (siehe Neustädtler Straße 29), mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1880 (Lokschuppen) 08955671 Schneeberg , Stadt Schneeberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; alte Ortslage Neustädtel, Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Viertelmeilenstein) - 339 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958014 Schneeberg , Stadt Schneeberg Hahnekräher Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Stolln einschließlich Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel , von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1842-1845 aufgewältigt (Stollen ) 08958030 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fabrik; Klinkerbau, markantes Zeugnis zeittypischer Fabrikarchitektur, von ortsbildprägender und bauhistorischer Bedeutung bez. 1905 (Fabrik) 08958028 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Ausschlagstube auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Treibehaus (siehe Kobaltstraße 42) und ehem. Bergschmiede (siehe Kobaltstraße 39) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz um 1770 (Huthaus); 1857 (Ausschlagstube ) 08958029 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergschmiede auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Treibehaus (siehe Kobaltstraße 42) und ehem. Huthaus mitsamt Ausschlagstube (siehe Kobaltstraße 37) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz bez. 1796 (Bergschmiede) - 340 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958032 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Treibehaus mit Schacht einschließlich Kehrradstube und Halde einschließlich Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Huthaus mitsamt Ausschlagstube (siehe Kobaltstraße 37) und ehem. Bergschmiede (siehe Kobaltstraße 39) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 1851/52 (Treibehaus) 08958116 Schneeberg , Stadt Schneeberg Siebenschlehener Pochwerk; Pochwerkskunstgraben ; Knappschaftsteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksgebäude (mit Anbauten), zwei Nebengebäude (Kobaltkammern ), Steigerhaus, Kunstgraben einschließlich Abschlag zum Knappschaftsteich und Aufschlagfluter zur Radstube sowie Knappschaftsteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Schussstrecke und Grundablass mit Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, heute Museum, ortsbildprägende Anlage, im Ensemble mit der St. Georgen Hütte (siehe Forststraße 40) sowie dem Unteren Lindenauer Teich zu sehen (siehe Dorfstraße), herausragendes historisches Zeugnis des Schneeberger Bergbaus in sehr gutem Originalzustand , von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung sowie von großem Anschauungs - und Erlebniswert 1752-1753, später erweitert (Pochwerk); 1850-1852 (Radstuben ); vmtl. 18. Jh. (Kunstgraben ); 1684 (Teich); bis 1755 (Kobaltkammer); um 1770 (Kobaltkammer ) - 341 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958040 Schneeberg , Stadt Schneeberg Wegestein; alte Ortslage Neustädtel, möglicherweise Maßenstein, Kleinzeugnis der bergbaulichen Vergangenheit, mit wegegeschichtlicher Relevanz 19. Jh. (Wegestein) 08958026 Schneeberg , Stadt Schneeberg Bahnhof Schneeberg-Neustädtel; Eisenbahnstrecke Schlema unt Bf - Schneeberg; Schlematalbahn Empfangsgebäude und Bahnsteigpflasterung eines Bahnhofes; alte Ortslage Neustädtel , repräsentatives Gebäude mit ausgewogener Fassadengestaltung im Stil des Historismus, mit baugeschichtlicher, ortshistorischer und verkehrshistorischer Relevanz um 1880 (Empfangsgebäude) 09306246 Schneeberg , Stadt Schneeberg Straßenbrücke; Bogenbrücke in der alten Ortslage Neustädtel, von verkehrsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09306248 Schneeberg , Stadt Schneeberg Oberes Schnorrisches Pochwerk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemalige Kobaltkammer (Blockhaus) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Kobaltkammer) 08958087 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Priester; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde mitsamt Haldenstützmauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 18. Jh. (Huthaus) 08958087 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Priester; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde mitsamt Haldenstützmauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 18. Jh. (Huthaus) - 342 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958091 Schneeberg , Stadt Schneeberg Neujahrschacht; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Huthaus (heute Wohnhaus), Schacht und Halde einschließlich Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Fachwerkbau, bergbaugeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1800, Errichtung als Bergschmiede (Huthaus); vmtl. 18. Jh. (Schacht) 08958090 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus mit Anbau (Ausschlaggebäude) sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, großes und ortsbildprägendes Huthaus der ehemaligen Fundgrube Rappold auf großer Halde, bergbaugeschichtlich von großer Bedeutung um 1750 (Huthaus); um 1750 (Ausschlaggebäude) 08958135 Schneeberg , Stadt Schneeberg Markus Semmler Stolln Oberes Revier; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus des Hauptstolln des Schneeberger Reviers, mit Pflasterung am Haus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Huthaus Obergeschoss Fachwerk , auch Marx Semmler Stolln, benannt nach dem Leipziger Kaufmann Marcus Semler, bergbaugeschichtlich von hohem Wert 1809, lt. Auskunft (Huthaus) 08957981 Schneeberg , Stadt Schneeberg Grubenverwaltung (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Grubenverwaltung des Schneeberger Kobaltfeldes, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung Anfang 18. Jh. (Verwaltungsgebäude ) - 343 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957978 Schneeberg , Stadt Schneeberg Fundgrube Fürstenvertrag; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); eingeschossiger Putzbau, stark erneuert, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung um 1800 (Huthaus) 08958092 Schneeberg , Stadt Schneeberg Münzerzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Wohnhaus auf Halde mitsamt Haldenstützmauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, kleine Halde Zeugnis des lokalen Erzbergbaus, zeittypischer Klinkerbau, baugeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung ab 1472 (Halde); Ende 19. Jh. (Bergarbeiter-Wohnhaus) 08957089 Schönheide Schönheide Wilzschhäuser Viadukt Zwei Brückenpfeiler und zwei Widerlager der ehemaligen Eisenbahnbrücke über das Tal der Zwickauer Mulde; von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung , landschaftsbildprägend, zur Schmalspurstrecke Wilkaus-Haßlau - Saupersdorf - Schönheide/Wilzschhaus - Carlsfeld gehörend um 1890 (Eisenbahnbrücke) 08957067 Schönheide Schönheide Lokschuppen des ehemaligen Bahnhofs Schönheide der Schmalspurstrecke Carlsfeld - Schönheide; Fachwerk-Typenbau, von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Lokschuppen) 08957107 Schönheide Schönheide Stollenmundloch; von bergbautechnischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. oder älter (Mundloch) 08957059 Schönheide Schönheide Fabrikgebäude; zeittypischer Klinkerbau, Relikt der Industrialisierung Schönheides um 1900, von hoher ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1890 (Fabrik) - 344 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957068 Schönheide Schönheide Bahnhof Schönheide-Mitte; Bahnhof Schönheide (ehem.) Bahnhofsgebäude (Nr. 128) mit Nebengebäude (Nr. 128a); Gebäude einer ehemaligen Schmalspurbahn von Carlsfeld über Schönheide nach Wilkau-Haßlau, von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1893 (Empfangsgebäude) 08957093 Schönheide Schönheide Papierfabrik Bretschneider (ehem.) Maschinenhaus und ehemaliger Werksgraben (hinter Muldenstraße 7) einer Papierfabrik ; zeittypischer Klinkerbau, von ortshistorischer und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Kessel- und Maschinenhaus ) 09302602 Schönheide Schönheide Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg, Teilabschnitt OT Schönheide: im Lokschuppen des Gleisanschlusses zwei Lokomotiven und Bahnwärterhaus (Muldenstraße 10) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schönheide - Obj. 08959219, Muldenstraße 10); eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz, weitgehend authentisch erhalten Ende 19. Jh. (Bahnwärterhaus) - 345 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08959219 Schönheide Schönheide Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg , Teilabschnitt Schönheide, OT Schönheide, mit folgenden Einzeldenkmalen: im Lokschuppen des Gleisanschlusses zwei Lokomotiven und Bahnwärterhaus (Muldenstraße 10) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302602, Muldenstraße 10) und mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen , Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung , Streckenkilometrierung, Beschilderung , außerdem mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) am Bf. Schönheide-Ost (Eibenstocker Straße 32) - zwei Prellböcke, Doppelkreuzungsweiche , handbediente Weichen mit Weichenlaternen, Fahrradschuppen, 2.) bei km 71,700 Durchlass eines Mühlgrabens , 3.) bei km 71,985 Durchlass eines Mühlgrabens , 4.) bei km 72,120 Durchlass eines Mühlgrabens , 5.) bei km 72,480 auf freier Strecke bei/im Gleisanschluss des ehemaligen VEB Faserplattenwerke Schönheide zwei Güterwagen , 6.) bei km 72,845 Bachdurchlass, 7.) bei km 73,200 Straßenüberbrückung, 8.) bei km 73,700 Bachdurchlass, 9.) bei km 75,045 Wegeübergang mit Halbschranken , Sicherungsanlagen und Pos- Ende 19. Jh. (Eisenbahnanlage) - 346 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tenhäuschen Nr. 74, 10.) bei km 75,160 Brücke über die Zwickauer Mulde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1-9); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz 08957033 Schönheide Schönheide Fabrikgebäude (ehemals Bürstenfabrik); Putzbau mit Ziegel- und Natursteingliederung , mit Einflüssen der klassischen Moderne , technisches Denkmal mit baugeschichtlicher Relevanz um 1925 (Fabrik) 08955384 Schönheide Wilzschhaus Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd - Carlsfeld (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Schönheide- Süd - Carlsfeld, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus, mit den Sachgesamtheitsteilen : Brückenpfeiler und zwei Widerlager einer ehemaligen Stahlfachwerkbrücke über die Zwickauer Mulde (bei Wilzschhaus 4, zum Teil auf Gemeindegebiet Eibenstock ) und Teilstück der Eisenbahnstrecke mit Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Eibenstock, Stadt, OT Carlsfeld - Obj. 08955385); technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1896-1897 (Eisenbahnanlage) - 347 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08959218 Schönheide Wilzschhaus Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg , Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus , mit den Einzeldenkmalen: Bahnhofsgebäude , Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj.08957086, Wilzschhaus 3) und mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen , Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung und Beschilderung, außerdem mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) km 76,870 weitere Hochbauten Bf. Schönheide-Süd/früher Bf. Wilzschhaus, zusätzlich mit Wellblechschuppen, Wagenkasten , Lokomotive und sechs Güterwaggons , 2.) km 76,920 Straßenübergang, 3.) km 77,200 Wellblechfernsprechbude, 4.) km 77,250 Durchlass eines Bahngrabens , (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1-9); eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher , landschaftsbildprägender und lokalhistorischer Relevanz Ende 19. Jh. (Eisenbahnanlage) - 348 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957086 Schönheide Wilzschhaus Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit); Bahnhof Schönheide-Süd; Bahnhof Wilzschhaus (ehem.) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus: Bahnhofsgebäude, Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Wilzschhaus - Obj. 08959218); Eröffnung der Strecke 1875, im Zusammenhang mit dem Bau der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau - Schönheide/Wilzschhaus 1892/93 neues Empfangsgebäude errichtet, von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1892-1893 (Empfangsgebäude) 09201757 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Altstadt Wegestein; quadratische Granitsäule mit flacher, pyramidaler Spitze und Inschrift, verkehrsgeschichtliches Zeugnis um 1858 (Wegestein) 09201671 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Altstadt Malzhaus Ehemaliges Malzhaus in offener Bebauung ; lang gestreckter Baukörper mit Krüppelwalmdach , bedeutend für Ortsbild und Ortsgeschichte, zudem baugeschichtlich von Wert um 1790 (Mälzerei) 09201721 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Altstadt Eiskeller Ehemaliger Bierkeller der Stadt Schwarzenberg ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Eiskeller) 09201700 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Altstadt Eisenbahnmuseum Schwarzenberg Lokschuppen mit Drehscheibe, Stellwerk III mit technischer Ausstattung, Kohlenkran Bauart Findeisen, Güterzug- Tenderlokomotive BR 942105, Dampflokomotive BR 503616-5, Dampflokomotiven 583049 und 86049, Reisezugwagen Gattung Bg h (LOWA - Typ E5) und Heizkesselwagen ; Bestandteile des Schwarzenberger Eisenbahnmuseums von verkehrshistorischer Bedeutung 1902 (Lokschuppen); 1902 (Drehscheibe); 1912 (Kohlenkran ); 1951 (Stellwerk); 1941 (Heizkesselwagen) - 349 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201640 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Altstadt Transformatorenhäuschen (heute als Glockenspielturm genutzt); turmartiger Bau über achteckigem Grundriss mit Turmhaube , technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 1908 (Transformatorenstation) 09269058 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Crandorf Ehemaliger Pulverturm; original erhaltener, ursprünglich zum am Rothenberg befindlichen Eisenwerk gehörender Bruchsteinbau , bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1827 (Pulverturm) 09269046 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Crandorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Ganzmeilensäule) 09269052 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Erla Hammerherrenhof Erla (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hammerherrenhof Erla: Hammerherrenhaus (Nr. 87) und drei Seitengebäude (Nr. 85) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305954, gleiche Anschrift); stattlicher Vierseithof mit markanten Fachwerkbauten von großem baugeschichtlichem Wert (Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in Sachsen 2006) 17. Jh. (Hammerherrenhaus); nach 1750 (Seitengebäude) 09201705 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Hofgarten Kreuz-Erfindung-Stolln Mundloch des Kreuz-Erfindung-Stollns; mit gewölbtem Rundbogen aus Granit und Schlussstein einschl. Jahreszahl, ursprünglich wohl zum alten Schwarzenberger Bergbau am Galgenberg oder zur Wasserversorgung der »Kleinen Vorstadt« gehörig , bergbaugeschichtliches Zeugnis bez. 1652 (Mundloch) 08992398 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Neustadt Ehemalige Eisenbahnbrücke (heute Fußgängerbrücke ); mehrjochige Steinbogenbrücke der Bahnstrecke Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt (ehem. Bahntrasse), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1883 (Eisenbahnbrücke) - 350 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201754 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Neustadt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 09201701 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Neustadt Metallwarenfabrik Friedrich Wilhelm Kutscher jun. (ehem.) Fabrikgebäude einer ehemaligen Metallwarenfabrik ; lang gestrecktes, markantes Fabrikgebäude mit bewegter Dachlandschaft, Fassade durch drei Risalite und Lisenen gegliedert, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1905 (Fabrikgebäude) 09201569 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Neustadt Emaillierwerk Reinstrom und Pilz (ehem .) Ehemaliges Emaillierwerk (mit "Passage", aber ohne jüngere Anbauten); Putzbau mit Reformstilelementen der Zeit um 1910, baugeschichtliche, industriegeschichtliche und ortsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung, Besonderheiten vor allem bezüglich des Tragwerks um 1910 (Fabrik) 09201577 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Neuwelt Hammerbrücke Untersachsenfeld Gedeckte Holzbrücke über das Schwarzwasser ; Zeugnis früherer Holzkonstruktion und Zimmermannskunst, zudem Dokument für die Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, auch landschaftsgestalterisch von Belang 1732 (Fußgängerbrücke) 09286572 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Pöhla Pfeilhammer (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Pfeilhammer : ehemaliges Hammerwerksgebäude und ein südwestlich über Eck anschließendes Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306095); schlichte, im äußeren Erscheinungsbild leicht überformte Putzbauten von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Hammerwerk) - 351 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306095 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Pöhla Pfeilhammer (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Pfeilhammer mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemaliges Hammerwerksgebäude und ein südwestlich über Eck anschließendes Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09286572, Am Pfeilhammer 1a), Wohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09286577, Am Pfeilhammer 3) Wohnhaus (mit Sitznischenportal ), anschließendes Stallgebäude und winklige Scheune eines ehemaligen Vierseithofes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09286636, Am Pfeilhammer 4), ehemaliges Hammerherrenhaus mit südlichem Anbau sowie Einfriedungsmauer (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09286637, Am Pfeilhammer 5) und Begrenzungshecke (Gartendenkmal), Am Pfeilhammer 6 (kein Einzeldenkmal); ehemaliges Hammerwerk, bemerkenswert erhaltenes Gebäude- Ensemble mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 16.-19. Jh. (Hammerwerk) 09286942 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Pöhla Siegelhof Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Hauptgebäude ); markanter Putzbau von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung bez. 1908 (Wetterfahne) 09201756 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Brücke über das Schwarzwasser, dazu steinere Befestigung der beiden Ufer; Steinbrücke mit zwei gewölbten Bögen und starkem Mittelpfeiler, flussaufwärts mit Eisbrecher , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich besonders bedeutendes Zeugnis , darüberhinaus als eine der ältesten Brücken im Westerzgebirge mit Seltenheitswert 1574 (Straßenbrücke) - 352 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201710 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Alter Eisenbahntunnel (Eisenbahnstrecke Johanngeorgenstadt- Schwarzenberg) Eisenbahntunnel; Tunnel unter dem Schlossberg mit gestalterisch hervorgehobenem Nord- und Südeingang, bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte bez. 1882 (Eisenbahntunnel) 09201710 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Alter Eisenbahntunnel (Eisenbahnstrecke Johanngeorgenstadt- Schwarzenberg) Eisenbahntunnel; Tunnel unter dem Schlossberg mit gestalterisch hervorgehobenem Nord- und Südeingang, bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte bez. 1882 (Eisenbahntunnel) 08992397 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Wegestein; quadratischer Granitstein mit flacher pyramidaler Spitze und Inschrift, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09201750 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Glas-Fabrik (ehem.) Fabrikgebäude einer ehemaligen Kammgarnspinnerei ; davor wohl Glasfabrik, markanter viergeschossiger Rechteckbau mit Walmdach, belebt durch Glocken- bzw. Uhrturm sowie lange, schmale Dachhechte , mit seiner für das Erzgebirge typischen Bauweise baugeschichtlich bedeutsam, zudem ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Wert sowie wichtig für Ortsbild 1845 (Spinnerei) 09201683 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Herrenmühle; Alte Amtsmühle Mühlengebäude mit technischer Ausstattung ; historischer Mühlenstandort, mehrfach umgebaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1549 (Getreidemühle); bez. 1714 (Getreidemühle); bez. 1937 (Wetterfahne) 09201692 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Trafohaus; technisches Denkmal, ortsgeschichtliche Relevanz um 1910 (Transformatorenstation ) - 353 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201685 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Vorstadt /Bärenack erweg Kugelhammer; Drahthammer Hammerwerksgebäude in halboffener Bebauung ; breit gelagerter, zweigeschossiger Bau mit erhöhtem Mittelteil und Steildächern , winkliger Grundriss (zwei Gebäudeteile ), bemerkenswert die noch erkennbaren spätbarocken Portale, in seiner heutigen Form weitgehend von 1776, ortsgeschichtlich , baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutsam bez. 1776 (Hammerwerk) 09201732 Schwarzen berg/Erzge b., Stadt Wildenau /Brückenber g Kalkofen, später Wohnhaus; ehemaliger über achteckigem Grundriss, bemerkenswertes technisches Denkmal, später mit Wohnhaus überbaut, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Kalkofen); 1905 (Wohnhaus) 08986006 Sehmatal Cranzahl Wasserwerk Cranzahl Mehrzweckgebäude eines Wasserwerks; zeittypisches Klinkergebäude, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1949-1952 (Wasserwerk) 08985948 Sehmatal Neudorf Bahnhof Neudorf/Erzgeb. Empfangsgebäude (Nr. 6c), Toilettenhäuschen , Güterschuppen (Nr. 6d) und Fernmeldehäuschen eines Bahnhofes; Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl - Oberwiesenthal, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1897 (Bahnhof) 08985950 Sehmatal Neudorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, später zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Stationsstein) 08985937 Sehmatal Neudorf Bahnhof Kretscham-Rothensehma Bahnhofs-Empfangshäuschen und Wasserkran ; alte Ortslage Kretscham Rothensehma , Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl - Oberwiesenthal, technisches Denkmal, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1898 (Bahnhof) 08986037 Sehmatal Sehma Bahnhof Sehma Empfangsgebäude (mit Anbau) eines Bahnhofs; in sachlicher Formensprache, baugeschichtliche Bedeutung 1933-1934 (Bahnhof) - 354 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300261 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen , mit folgenden Einzeldenkmalen: Hutund Bethaus der Grube »Zur Reichen Hoffnung« (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09236552, Bergmannsweg 5), Alte Bergschmiede , gleichzeitig Huthaus der Grube »Vogelsang« (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09236477, Bergmannsweg 7), ehemaliges Hochfürstliches Schönburgisches Bergamt (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09236486, Hauptstraße 108) und das Huthaus der Grube »Edler zu Schönberg« (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09236554, Waldweg 6), dazu als Sachgesamtheitsteile : Halden, Stolln, Schächte, Mundlöcher und Bingen; Gesamtheit aller Reste des Altbergbaus sowie des Wismut-Bergbaus im Gemeindegebiet von Seiffen, gut erhaltene Bergbauanlagenteile von großer historischer , ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1678-1714 (Halde der Grube Altväter) ; 1678-1749 (Halde der Grube Untere Kieszeche) ; 1686-1863 (Halde Katharina - Zinnsteinförderung in; 1714- 1749 (Halde der Grube Toter Mann) ; 1730-1750 (Halde der Grube Abraham) 09301159 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Heidengraben Kunstgraben (siehe auch Gemeinde Neuhausen /Erzgeb., ohne Anschift - Obj. 09305908); alte Ortslage Heidelberg, diente der Zuführung von Aufschlagwasser für die Aufbereitungsanlagen des lokalen Zinnbergbaus sowie in späterer Zeit für mehrere Wasserkraftdrehwerke, damit von großer bergbau- und technikgeschichtlicher sowie orts- und sozialgeschichtlicher Bedeutung 1669 (Kunstgraben) 09236552 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Hut- und Bethaus der Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung« (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300261); regionalhistorisch bedeutsa- 18. Jh. oder älter (Huthaus) - 355 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung mes Bergbaudenkmal 09236477 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Fundgrube »Vogelsang«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Alte Bergschmiede , gleichzeitig Huthaus der Fundgrube »Vogelsang« (siehe auch Sachgesamtheistliste - Obj. 09300261); regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal 1664 (Bergbauanlage) 09236503 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Ehemalige Küchengerätefabrik (mit Ausstattung ); zeittypischer Industriebau in schlichter Gestaltung, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 1912 (Fabrikgebäude) 09236487 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Wohnhaus, ehemalige Schmelzhütte; mit Ladeneinbau, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal vor 1900 (Wohnhaus) 09236533 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Spiel- und Holzwarenfabrik S. F. Fischer (ehem.) Zwei Produktionsgebäude, Packhaus, Heizhaus, Schornstein und Trockenschuppen einer Spielzeugfabrik; alte Ortslage Oberseiffenbach, vollständig erhaltene Fabrikanlage , in der ursprünglich Baukästen und Legespiele produziert wurden, Firma 1850 gegründet von Samuel Friedrich Fischer , bekannt für ihre Fröbel-Baukästen, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von hoher Bedeutung um 1850 und später (Spielwarenfabrik ) 09236554 Seiffen /Erzgeb. , Kurort Huthaus »Edler zu Schönberg«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Huthaus der Grube »Edler zu Schönberg« (siehe auch Sachgesamtheistliste - Obj. 09300261); alte Ortslage Heidelberg, regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal 18. Jh. oder älter (Huthaus) 09229724 Stollberg /Erzge b., Stadt Gablenz Strumpffabrik Gebr. Ebert (ehem.) Fabrikgebäude einer Strumpffabrik; zeittypischer Putzbau mit klar gegliederter Fassade , ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1925 (Fabrik) - 356 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229782 Stollberg /Erzge b., Stadt Mitteldorf Grabner-Mühle Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus und Mühlengebäude (einschließlich Anbau mit überdachter Rampe); Wohnstallhaus Obergeschoss strebenreiches Fachwerk, Mühlengebäude Putzbau mit verbrettertem Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1937-1938 (neues Mühlengebäude und Anbau); bez. 1741 (Wohnstallhaus); bez. 1798 im Innern (Wohnstallhaus) 09229751 Stollberg /Erzge b., Stadt Stollberg /Erzgeb. Städtischer Schlachthof Schlachthof, Gesamtanlage bestehend aus Schlachthaus mit Turm, im Winkel angebautem Nebengebäude einschließlich Schornstein, Einfriedungsmauer (ehemals eine Gebäudewand) und Hofpflasterung, Schauer und Verwaltungsgebäude (Nr. 7) sowie zwei frei stehende Nebengebäude (Nr. 9); sämtliche Gebäude aus roten Klinkern mit Bruchsteinsockeln, erstaunlich einheitlich erhaltene Anlage, ortsgeschichtlich , technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1899 (Schlachthof) 08957192 Stützengrün Hundshübel Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; originale Reste einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Ganzmeilensäule) 08957168 Stützengrün Stützengrün Viadukt Stützengrün Zwei Auflager einer Schmalspurbahnbrücke mit befestigten Hanglaufflanken; Reste der bedeutendsten Brückenkonstruktion (Stahlfachwerkbrücke) der Strecke Wilkau- Haßlau - Carlsfeld, von verkehrshistorischer Bedeutung um 1890 (Viadukt) 08957166 Stützengrün Stützengrün Trafoturm; Zeugnis der dörflichen Elektrifizierung nach 1900, ortshistorische Bedeutung . 1912 (Transformatorenstation) 08956773 Stützengrün Stützengrün Straßenbrücke über eine ehemalige Schmalspurbahnstrecke; Steinbogenbrücke , Bauwerk von verkehrsgeschichtlicher Relevanz um 1890 (Straßenbrücke) - 357 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957173 Stützengrün Stützengrün Konsum-Bürstenfabrik Bürstenfabrik mit Produktionsgebäude, Schornstein und Verwaltungsgebäude; erbaut für die Großeinkaufs-Gesellschaft deutscher Konsum-Vereine (GEG), Hamburg , langgezogene, repräsentative Produktionsstätte von hoher landschaftsbildender , industriehistorischer, baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1924-1925 (Verwaltungsgebäude ); 1924-1925 (Fabrikgebäude ) 08957172 Stützengrün Stützengrün Dampfbrauerei C. G. Tippner (ehem.) Wohnhaus (Nr. 68), daran angebautes Brauereigebäude und weiteres Wohnhaus (Nr. 68a); alte Ortslage Schädlichhäuser, jüngerer Putzbau vom Reformstil beeinflußt , älteres Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss, mit ortsbildprägender und baugeschichtlicher Relevanz 1. Hälfte 19. Jh. (Nr. 68, Wohnhaus ); um 1910 (Nr. 68a, Wohnhaus); um 1910 (Brauerei) 09305047 Stützengrün Stützengrün Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 140 Schönheide Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1894 (Triangulationssäulen ) 08991354 Tannenberg Siebenhöfen Evans-Fabrik Ehemalige Spinnmühle (Nr. 33) mit Nebengebäude (Nr. 31); stattlicher Putzbau mit Ecksäulen, eine der ersten Anlagen dieser Art im Erzgebirge, benannt nach dem aus England stammenden Fabrikanten Evan Evans (1765-1844), Begründer der sächsischen Baumwollspinnerei, von baugeschichtlicher, ortshistorischer und industriegeschichtlicher Bedeutung 1809-1812 (Spinnerei); bez. 1819 (Spinnerei) 08991342 Tannenberg Tannenberg Baumwoll-Spinnerei und Färberei Carl Ferdinand Höffer (ehem.) Fabrikantenvilla (Nr. 2), Verwaltungsgebäude , Fabrik (Nr. 4) und wassertechnische Anlage (Mühlgraben, Wasserhaus und Wasser-Brücke zur Fabrik) eines Spinnmühlenanwesens; eine der ersten Industriemühlen des Erzgebirges, überörtliche Bedeutung baugeschichtlicher, ortsab 1838 (Fabrikgebäude); 1907 (Verwaltungsgebäude); 1910 (Fabrikantenvilla) - 358 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung historischer und technikgeschichtlicher Art 08991318 Tannenberg Tannenberg Elberfelder Glanzstoff-Fabriken, Veredlungswerk Tannenberg (ehem.) Textilfabrik mit Shedhallen (Nr. 43), Verwaltungsgebäude , Toranlage, Heizhaus (Nr. 44) mit Schornstein und Baracke (Nr. 42); überwiegend Klinkerbauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, Kunstseiden- Fabrikation, von besonderer ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung ab 1927 (Fabrik); ab 1939 (Heizhaus) 08991317 Tannenberg Tannenberg Hess-Gut; Lötzschmühle Wohnstallhaus, Zufahrtsbrücke über die Zschopau und Silo eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus zeittypischer Putzbau, Hochsiloanlage bestehend aus je einem Rundsilo rechts und links der Zufahrtsbrücke , baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1885 (Wohnstallhaus); 1935 (Silo ); nach 1932 (Zufahrtsbrücke) 08991352 Tannenberg Tannenberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Ganzmeilenstein) 08991340 Tannenberg Tannenberg Turbine; technikgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Turbine) 08991346 Tannenberg Tannenberg Cigarren-Fabrik Balduin Schreiber (ehem .) Ehemalige Zigarrenfabrik; aufwändig gestaltete Reformstil-Architektur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung bez. 1913 (Fabrik) 08991331 Tannenberg Tannenberg Oberleitungsmast; original erhaltenes Zeugnis der Elektrifizierung der Gemeinde, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Freileitungsmast) 08991332 Tannenberg Tannenberg Eisenhammer; Zainhammer Ehemaliger Eisenhammer; Putzbau, historisches Industrie- und Handwerksgebäude, teilweise Technik noch vorhanden, bauhistorische und ortsgeschichtliche sowie technikgeschichtliche Bedeutung nach 1850, Kern älter (Hammerwerk ) - 359 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238278 Thalheim /Erzge b., Stadt Strumpffabrik Gustav Drechsel (ehem.) Fabrikgebäude (Anschrift: Chemnitzer Straße 40-40c und Kurze Straße 1a); für den Strumpffabrikanten Gustav Drechsel errichteter zeittypischer Bau mit repräsentativ gestalteter, ortsbildprägender Schaufassade zur Straße, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung 1924, lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 09238285 Thalheim /Erzge b., Stadt Strumpffabrik Müller (ehem.) Fabrikgebäude; für Friedrich Viktor Müller errichteter und für den Strumpffabrikanten Paul Müller erweiterter und mit schöner 1920er-Jahre-Putzfassade ansprechend umgestalteter Bau in erhöhter Lage, mit der ehemals zugehörigen Villa (siehe Innere Bergstraße 4) ein zeittypisches Ensemble bildend, bauhistorisch und ortsgeschichtlich , städtebaulich und baukünstlerisch von Bedeutung 1906, lt. Bauakte (Strumpffabrik ); 1924 erweitert, lt. Bauakte (Strumpffabrik) 09238288 Thalheim /Erzge b., Stadt Gebäude eines Wasserhochbehälters; bauhistorische und technikgeschichtliche Bedeutung um 1905 (Wasserhochbehälter) 09238293 Thalheim /Erzge b., Stadt Pappenfabrik Clemens Claus (ehem.) Technische Anlagen einer Papierfabrik (Kugelkocher, Koller, Holländer); historische technische Ausstattungs- und Anlagenteile der ehemaligen Papier- und Pappenfabrik Clemens Claus, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung wohl um 1900 (techn. Anlagen) 09238286 Thalheim /Erzge b., Stadt Litfaßsäule; in bildprägender Lage im Kreuzungsbereich erhaltenes Objekt von stadtgeschichtlicher Bedeutung und hohem ortsgeschichtlichem Erinnerungswert 1. Drittel 20. Jh. (Litfaßsäule) - 360 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238278 Thalheim /Erzge b., Stadt Strumpffabrik Gustav Drechsel (ehem.) Fabrikgebäude (Anschrift: Chemnitzer Straße 40-40c und Kurze Straße 1a); für den Strumpffabrikanten Gustav Drechsel errichteter zeittypischer Bau mit repräsentativ gestalteter, ortsbildprägender Schaufassade zur Straße, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung 1924, lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 09238302 Thalheim /Erzge b., Stadt Wiesenmühle Mühle (mit erhaltener technischer Ausstattung ), Müllerwohnhaus, Seitengebäude, Mühlgraben, Gartenpavillon und drei Hofbäume eines Mühlendreiseithofes; alte Ölmühle mit erhaltener technischer Ausstattung , mit Umfeld und Technik weitgehend authentisch erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten in ortsbildprägender Auenlage , letzte erhaltene von ehemals acht Mühlen im Ort, regionalgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1838 (Mühle) 09238246 Thalheim /Erzge b., Stadt Strumpffabrik Wilhelm Rudolph (ehem .) Fabrikanten-Wohnhaus (Nr. 11) in offener Bebauung und Fabrikgebäude (Nr. 11a, östlicher Abschnitt) im Hof, mit Toranlage und Einfriedung; für den Strumpffabrikanten W. Rudolph errichtete, ansprechend gestaltete jeweils zeittypische Putzbauten, Teile eines gewachsenen kompakten Ensembles in zentraler Ortslage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1901 (Wohnhaus); 1923- 1924 (Strumpffabrik); 1924 (Fabrikgebäude , Ost) 09238287 Thalheim /Erzge b., Stadt Litfaßsäule; in ortsbildprägender Lage erhaltenes Objekt von stadtgeschichtlicher Bedeutung und hohem ortsgeschichtlichem Erinnerungswert 1. Drittel 20. Jh. (Litfaßsäule) - 361 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238226 Thalheim /Erzge b., Stadt Strumpffabrik O. Görner jr. (ehem.) Fabrikgebäude; für den Strumpffabrikanten Görner errichteter, zu den stattlichsten Gebäuden des Ortes zählender Fabrikbau in zentraler Lage, ansprechender Gestaltung und in gutem Originalzustand, industriebauhistorisch und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung 1905, lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 08967486 Thermalbad Wiesenbad Neundorf Eisenbahnbrücke; technikgeschichtlich von Bedeutung 1864 (Eisenbahnbrücke) 08967495 Thermalbad Wiesenbad Neundorf Kalter Muff Halde; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 17./18. Jh. (Halde) 08967510 Thermalbad Wiesenbad Schönfeld Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Viertelmeilenstein) 08967576 Thermalbad Wiesenbad Thermalbad Wiesenbad Turbinenhaus; technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Turbinenhaus) 08967494 Thermalbad Wiesenbad Thermalbad Wiesenbad Großer Riss Binge und Halde "Großer Riss"; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 16./17. Jh. (Bergbauanlage) 08967490 Thermalbad Wiesenbad Thermalbad Wiesenbad Straßenbrücke; Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 08967489 Thermalbad Wiesenbad Thermalbad Wiesenbad Himmelmühle Herrenhaus (Nr. 12), Wohnhaus (Nr. 3), Remise (neben Nr. 3), Gasthaus (Nr. 5), Nebengebäude (Nr. 14), zwei Fabrikgebäude , Schornstein und Mühlgraben eines ehemaligen Mühlenanwesens; baugeschichtlich , regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung historisch ab 16. Jh. (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus); um 1860 (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Gasthaus); um 1860 (Remise ) 08967579 Thermalbad Wiesenbad Thermalbad Wiesenbad Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Bahnwärterhaus ) - 362 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08967573 Thermalbad Wiesenbad Thermalbad Wiesenbad Bahnhof Wiesenbad Empfangsgebäude, Fußgängerbrücke über Wassergraben, Bahnsteighalle und Garage eines Bahnhofs; baugeschichtliche, eisenbahngeschichtlicheund technikgeschichtliche Bedeutung 1905 (Empfangsgebäude) 08967558 Thermalbad Wiesenbad Wiesa Fußgängerbrücke über eine Eisenbahnstrecke ; Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1866 (Fußgängerbrücke ) 08967506 Thermalbad Wiesenbad Wiesa Straßenbrücke über die Zschopau; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09306231 Thermalbad Wiesenbad Wiesa Eisenbahnbrücke; Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 1864 (Eisenbahnbrücke) 08967551 Thermalbad Wiesenbad Wiesa Klemm-Mühle Wohnmühlenhaus und Produktionsgebäude eines Mühlenanwesens, mit Mühlgraben ; zentrale Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 08967550 Thermalbad Wiesenbad Wiesa Eschebrücke Straßenbrücke über die Zschopau; Bruchstein -Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Straßenbrücke) 09247911 Thum, Stadt Herold Kalkwerk Herold (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Herold: zwei Kalköfen und Nebengebäude (Nr. 9), Mundloch mit integriertem Kalkofen, Stützmauer und Huthaus (Nr. 8) - (siehe auch Sachgesamtheit Kalkwerk Herold - Obj. 09300458); technikhistorische und ortsgeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert bez. 1852 (Kalkwerk) - 363 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300458 Thum, Stadt Herold Kalkwerk Herold (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Kalkwerk Herold, mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Kalköfen und Nebengebäude (Nr. 9), Mundloch mit integriertem Kalkofen, Stützmauer und Huthaus (Nr. 8) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09247911), mit folgenden Sachgesamtheitsteilen : weitere Gebäude (Nr. 10) des Kalkwerkes; technikhistorische und ortsgeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert bez. 1852 (Kalkwerk) 09247928 Thum, Stadt Herold Lokschuppen des ehemaligen Herolder Bahnhofs; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1886 (Bahnbetriebsanlage) 09247926 Thum, Stadt Herold Bahnhof Herold Empfangsgebäude (mit angebautem Güterschuppen ) sowie Toilettenhäuschen eines ehemaligen Bahnhofs; ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1886 (Empfangsgebäude) 09247916 Thum, Stadt Herold Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Ganzmeilenstein) 09247935 Thum, Stadt Jahnsbach Bahnhof Jahnsbach Empfangsgebäude, Toilettenhäuschen und Güterschuppen eines ehemaligen Bahnhofs ; von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1911 (Empfangsgebäude) 09306072 Thum, Stadt Jahnsbach Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Meilenstein) 09247887 Thum, Stadt Thum Thumer Sand Bergbau-Seifengebiet (Zinnerzbergbau); eines der größten zusammenhängenden Zinnseifengebiete Deutschlands, bergbauhistorisch von Bedeutung 15. Jh. (Bergbau) 09247892 Thum, Stadt Thum Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) - 364 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207708 Wolkenstein , Stadt Floßplatz Straßenbrücke über die Zschopau (siehe auch Gemeinde Großolbersdorf, Heidelbach - Obj. 09305379); Bruchstein- Bogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09247868 Wolkenstein , Stadt Floßplatz Wegestein; kleiner Obelisk von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Wegestein) 09206921 Wolkenstein , Stadt Floßplatz Straßenbrücke über das Tal der Zschopau; Steinbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Straßenbrücke) 09206776 Wolkenstein , Stadt Gehringswalde Haldenzug Palmbaum; Halde Palmbaum ; Halde Palmzweig Haldenzug Palmbaum u. a. mit den Halden Palmzweig und Palmbaum; bedeutendes bergbauhistorisches Denkmal, technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1400 (Halde) 09206887 Wolkenstein , Stadt Gehringswalde Felber Stolln Schacht Schacht auf dem Felber Stolln; mit korbbogenartiger Gewölbeausmauerung im Schacht, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 16. Jh. (Schacht) 09206927 Wolkenstein , Stadt Gehringswalde Straßenbrücke über den Hüttenbach; Steinbogenbrücke mit ausschwingendem Mittelpfeiler und partieller Steinbrüstung, trotz Modernisierung authentisches Zeugnis der Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1829 (Straßenbrücke) 09300318 Wolkenstein , Stadt Heinzebank Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet , Zeugnis der Verkehrsgeschichte um 1860 (Meilenstein) 09206905 Wolkenstein , Stadt Hilmersdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09206920 Wolkenstein , Stadt Hilmersdorf Huthaus des Dreibrüderschachtes und Bergschmiede im Wald; als größtes Huthaus des Reviers Zeugnis des erzgebirgischen Bergbaus, von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1853/1854 (Kernbau) 09206902 Wolkenstein , Stadt Schönbrunn Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; später Abzweigstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) - 365 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206818 Wolkenstein , Stadt Schönbrunn Bahnhof Wolkenstein; Zschopautalbahn ; Preßnitztalbahn Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und Treppeneinhausung des Bahnhofes Wolkenstein; verkehrshistorisch bemerkenswerter Bau im Rundbogenstil um 1880 (Empfangsgebäude) 09206848 Wolkenstein , Stadt Schönbrunn Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrshistorische Bedeutung bez. 1724 (Ganzmeilensäule) 09206844 Wolkenstein , Stadt Schönbrunn Zschopaubrücke Straßenbrücke über die Zschopau, mit Wappenstein; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung bez. 1770 (Straßenbrücke) 09206913 Wolkenstein , Stadt Warmbad Heilquelle; Knapppschafts-Kurklinik Quellenanlage; Heilquelle mit Stolln und Lichtschächten, Quelle mit Resten der alten Wasserkunst, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung im 14. Jh. entdeckt (Quellenanlage ); 1861 eingeweiht (Quellenanlage ) 09206943 Wolkenstein , Stadt Warmbad Hüttenmühle Zwei Wohnhäuser und Scheune der Hüttenmühle ; älteres Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung bez. 1836 (altes Wohnhaus); 1910-1915 (neues Wohnhaus); 1. Hälfte 19. Jh. (Scheune) 09206884 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Hilfe Gottes Stolln Mundloch des Hilfe Gottes Stollns; bergbauhistorische Bedeutung 16. Jh. (Mundloch) 09206886 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Junger Segen Gottes Stolln Mundloch des Jungen Segen Gottes Stolln; bergbauhistorische Bedeutung 16. Jh. (Mundloch) 09206885 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Neuglücker Stolln Mundloch des Neuglücker Stollns; bergbauhistorische Bedeutung ab 1557 (Mundloch) 09206919 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Wasserwerk Wolkenstein Hochbehälter des Wasserwerkes; in Jugendstilformen , von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1905 (Wasserwerk) 09206916 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein St. Johannes Tagesschacht Schachtanlage des ehemaligen Johannesstollns ; bergbauhistorische Bedeutung ab 1538 (Schacht) 09206844 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Zschopaubrücke Straßenbrücke über die Zschopau, mit Wappenstein; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung bez. 1770 (Straßenbrücke) 09206815 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung bez. 1724 (Viertelmeilenstein) - 366 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206803 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Knopffabrik Göbel (ehem.) Ehemalige Knopffabrik; stattliches Fabrikgebäude mit Reformstilelementen aus der Zeit um 1910, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrik) 09206751 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrshistorische Bedeutung bez. 1730 (Postdistanzsäule) 09206847 Wolkenstein , Stadt Wolkenstein Tropper Stolln Mundloch des Tropper Stollns; bergbauhistorische Bedeutung 18. Jh. (Mundloch) 08964717 Zschopau, Stadt Krumhermersdorf Aquädukt über den Krumhermersdorfer Bach und Wasserhäuschen; imposante Wasserbaubrücke,baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, dient der Trinkwasserzuführung von den Neunzehnhainer Talsperren nach Chemnitz 1905 - 1907 (Aquädukt) 08961753 Zschopau, Stadt Wilischthal Straßenbrücke (am Bahnhof) über die Zschopau; in Bruchstein gemauerter Brückenbau , zwei niedrige Segmentbögen auf in Flussmitte angeordnetem Pfeiler, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1865 (Straßenbrücke) 08961756 Zschopau, Stadt Wilischthal Straßenbrücke über die Zschopau und über eine Eisenbahstrecke; imponierende, weit gespannte Bogenbrücke, Entlastungsbögen in den Zwickeln, markante Rustika, Originalgeländer, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung um 1910 (Straßenbrücke) 08961754 Zschopau, Stadt Wilischthal Wegestein; dreiseitiger, halbrund abschließender Stein mit Wegweisern an einer Straßengabelung um 1870 (Wegestein) - 367 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961752 Zschopau, Stadt Wilischthal Schmalspurbahn Wilischthal-Thum Eisenbahnbrücke der Wilischthaler Schmalspurbahn über die Zschopau; bemerkenswertes Brückenbauwerk, Stahlfachwerkträger auf in Flußmitte angeordnetem Rundpfeiler, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1885 (Eisenbahnbrücke) 08961755 Zschopau, Stadt Wilischthal Straßenbrücke über die Wilisch; einfache Segmentbogenbrücke mit markanter Rustika , Originalgeländer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Straßenbrücke) 09300720 Zschopau, Stadt Zschopau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet ; Stationsstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Stationsstein); um 1900 (Kilometerstein) 08961751 Zschopau, Stadt Zschopau Baumwollspinnerei Oehme (ehem.) Hauptgebäude mit Anbau, Maschinenraum und Schornstein sowie Wohngebäude einer Spinnerei einschließlich Brücke über den Mühlgraben und Ausfluss des Mühlgrabens in die Zschopau; bemerkenswerte, historisch gewachsene Industrieanlage, eine der frühen Gewerbegründungen in der Stadt, Gründungsphase vertreten durch das in wesentlichen Teilen erhaltene Wohngebäude, Expansionsphase durch das breitgelagerte, viergeschossige Hauptgebäude , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1826 (Spinnerei); 1830-1831 (Wohnhaus) 08961484 Zschopau, Stadt Zschopau Firma Winkler (ehem.); Metallbau Korsche Fabrik; qualitätvoller, sehr regelmäßig gegliederter Fabrikbau, eine der ehemals für die Zschopauer Industrie typischen Strumpffabriken, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Strumpffabrik) - 368 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961661 Zschopau, Stadt Zschopau Bahnhof Zschopau Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung , Treppeneinhausung und Güterabfertigung des Bahnhofs Zschopau; gut erhaltenes spätklassizistisches Bahnhofsgebäude sowie traditionalistischer Bau für Güterabfertigung mit markanten biedermeierlichen Motiven, Bahnhof verdankt seine Lage der benachbarten Bodemerschen Spinnerei, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1865 (Empfangsgebäude) 08961742 Zschopau, Stadt Zschopau Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierender Böschungsmauer; in Bruchstein gemauerter Brückenbau, Pfeiler in Flussmitte trägt weit gespannte Segmentbögen , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1865 (Eisenbahnbrücke) 08961748 Zschopau, Stadt Zschopau Bahnwärterhaus zwischen zwei Zschopaubrücken ; einfacher, unverändert erhaltener Funktionsbau zur Überwachung der Bahnlinie an den Zschopaubrücken, originales Glockengehäuse, Funktionszusammenhang mit Eisenbahnbrücken, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung letztes Drittel 19. Jh. (Bahnwärterhaus ) 08961745 Zschopau, Stadt Zschopau Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierender Böschungsmauer; charakteristischer Umbau einer Segmentbogenbrücke unter Hinzufügung eines weiteren Pfeilers , das den Fluss überspannende Joch mit gekrümmtem Unterzug in Stahlfachwerk , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1865 (erste Brücke); um 1930 (Stahlbalkenbrücke) 08961750 Zschopau, Stadt Zschopau Wohnmühlenhaus; stattlicher, weitestgehend original erhaltener Mühlenbau mit Wasserkraftnutzung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung letztes Drittel 19. Jh. (Mühle) - 369 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961496 Zschopau, Stadt Zschopau Mafrasa Textilwerke (Marschel Frank Sachs AG) Spinnerei mit Fabrikgebäude (Nr. 58a, 58g), Verwaltungsgebäude (Nr. 58b), ehemaligen Pferdeställen (Nr. 58d, 58e, 58f), vorgelagertem Garten und überdachtem Schütz am Mühlgraben; bemerkenswerte, auf historischem Mühlengelände angesiedelte Fabrikanlage, dominierendes Fertigungsgebäude , anspruchsvoll gestaltetes Verwaltungsgebäude mit neobarocken Stilformen , in unmittelbarer Nähe zum historischen Stadtkern, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Textilindustrie); um 1900 (Schütz) 08961741 Zschopau, Stadt Zschopau Tiefer Erbstolln; Froher Hoffnungsstolln ; Heilige Dreifaltigkeit Fundgrube Stollnmundlöcher, Halde und Entwässerungsvorrichtungen entlang des südöstlichen Ufers der Zschopau; wichtige Zeugnisse des historischen Zschopauer Bergbaus 15./16. Jh. (Stollen) 08961740 Zschopau, Stadt Zschopau Bleiche am Alten Siechen Bleiche mit Altbau (Nr. 4), Neubau (Nr. 2), Wohnhaus (Nr. 6), ehemaligem Bleichgarten mit Zugangsbrücke und Brücke über den Mühlgraben; historisch bedeutsamer Gewerbekomplex in markanter Lage, Garten wichtig als Gelände der ehemaligen Bleiche, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Drittel 18. Jh., Altbau Nr. 4 (Bleiche); 19. Jh., Neubau Nr. 2 (Bleiche); um 1910, im Kern wohl älter (Wohnhaus); 19. Jh. (Brücke); 19. Jh. (Straßenbrücke ) 08961492 Zschopau, Stadt Zschopau Zschopaubrücke Brücke über die Zschopau mit anschließendem , zur Stadt emporführendem Viadukt und Brückendenkmal; wertvoller historischer Brückenbau, der in zwei Bögen die Zschopau überspannt, markanter, halbrund verstärkter Mittelpfeiler, baugeschichtlich, stadtbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 1813-1814 (Straßenbrücke); 1932 (Brückendenkmal) - 370 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961663 Zschopau, Stadt Zschopau Motorradwerke Zschopau Fabrik mit mehrgeschossigen Produktionsgebäuden (6, 7, 9, 14) und Verwaltungsgebäude 8; einer der industriegeschichtlich bedeutendsten Werkkomplexe in Zschopau , architektonisch bemerkenswerte Bauten des Chemnitzer Industriearchitekten Willy Schönefeld in den sachlichen Formen des Neuen Bauens, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Gebäude 6); 1925 (Gebäude 7, 8, 9, 14) 08961489 Zschopau, Stadt Zschopau Ehemaliges Spinnereigebäude mit vorgelagertem Garten (Gartendenkmal) und Gartenhäuschen ; imposanter dreigeschossiger Fabrikbau herrschaftlichen Charakters, Mittelrisalit mit Tympanon, Originaltür, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1837 und 1838 (Spinnerei); um 1880 (Gartenhaus) 08961739 Zschopau, Stadt Zschopau Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierenden Böschungsmauern; beeindruckendes , in Bruchstein gemauertes Brückenbauwerk, Pfeiler in Flussmitte trägt zwei weit gespannte Segmentbögen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1865 (Eisenbahnbrücke) 08961493 Zschopau, Stadt Zschopau Bodemerhaus; Kutscherhaus Manufaktur- bzw. Fabrikgebäude, dazugehöriges Kutscherhaus, Scheune und Garten ; repräsentativer Gewerbebau, Risalitgliederung mit spätbarocken Formmotiven , Haupt- und Nebengebäude durch analog gegliederte Mansardwalmdächer zusammengefasst , bedeutsam als Gründungsbau der industriellen Entwicklung in Zschopau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1805 (Manufaktur) - 371 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961662 Zschopau, Stadt Zschopau Zschopauer Baumwollspinnerei (Bodemer ) Spinnerei mit Fabrikgebäuden (aus zwei Bauphasen), Remisengebäude, Transformatorenhaus , Treppe zum Bahnhof, Verwaltungsgebäude und Wehr in der Zschopau ; industriegeschichtlich bedeutendster Komplex in Zschopau, verbunden mit dem Namen der Industriellenfamilie Bodemer, beeindruckende Gesamtanlage, qualitätvolle Bauteile, Ablesbarkeit der Entwicklung, überwiegend original erhalten, Wehr nach eigenem Entwurf Johann Georg Bodemers, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh., (Textilindustrieanlagenteil ); 1879 (Wehr) 08961743 Zschopau, Stadt Zschopau Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierenden Böschungsmauern; in Bruchstein gemauerte Segmentbogenbrücke auf in Flussmitte angeordnetem Pfeiler, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1865 (Eisenbahnbrücke) 08961746 Zschopau, Stadt Zschopau Zschopautalbahn; Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz unt Bf – Flöha Brücke über die Eisenbahn unterhalb der Waldkirchener Straße; tunnelartige Unterführung von hufeisenförmigem Querschnitt, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1865 (Brücke) 09300719 Zschopau, Stadt Zschopau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet ; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Stationsstein) 08961747 Zschopau, Stadt Zschopau Aquädukt über die Zschopau; in fünf Bögen die Zschopau überspannende Wasserleitung , steinverkleidet, Teil der Chemnitzer Wasserversorgung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1905 - 1907 (Aquädukt) - 372 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961676 Zschopau, Stadt Zschopau Alte Brauerei Brauerei mit Böschungsmauer und Einfriedung ; sehr markanter kleinstädtischer Brauereibau mit bemerkenswerten baulichen Resten der Brauereiausstattung, von industrie-, technik- und stadtgeschichtlichem Interesse als frühes Beispiel kleinstädtischen industriellen Brauens 1864 (Brauerei) 08958583 Zschorlau Albernau Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde, den Floßgraben und eine Bahnlinie; Steinbogenbrücke in mächtiger Konstruktion, technisches Denkmal mit verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Relevanz , Brücke liegt in den Gemeinden Zschorlau und Bockau (siehe auch Obj. 09306084) 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09301527 Zschorlau Albernau Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben , mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Zschorlau, OT Albernau: das Einzeldenkmal Rechenhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08992432, Schindlerswerk 1) und der Sachgesamtheitsteil: Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch weitere Sachgesamtheitsbestandteile in der Sachgesamtheitsliste : Zschorlau, OT Zschorlau - Obj. 09301529, Aue, Stadt - Obj. 08957509 und Bad Schlema, OT Bad Schlema - Obj. 09301528); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschicht- 1556-1559 (Floßgraben) - 373 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung lichem und regionalgeschichtlichem Wert 08958566 Zschorlau Albernau Blaufarbenwerk Schindlers Werk; auch Schneeberger Ultramarinfabrik Farbenfabrik »Schindlerswerk« mit ehemaligem Herrenhaus des Blaufarbenwerkes (Kontor), Magazin, Labor, Kistenmacherei, Sägewerk, ehemaligem Maschinenhaus, Nassmühle, Entwässerung und Schlämmerei , Blaumühle, Fasspackerei und Trockenmühle , Mechanischer Werkstatt, Großer Hütte 1 und 2, Tonformerei und Sortiererei , Versand, Packerei, Schachtelhaus und zwei Schornsteinen; bedeutende Zeugnisse der frühen sächsischen Montanindustrie mit hoher technikhistorischer, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz (Bezeichnung der Gebäudeteile nach neuzeitlichem Werksplan), ehemals wichtiger Standort der vormals autarken Farbenproduktion gegründet 1649 (Blaufarbenwerk ); im Kern 17. Jh. (Herrenhaus , später Kontor); um 1855 (Nassmühle); um 1900 (Fabrik) 08958562 Zschorlau Albernau Holzschleiferei und Pappenfabrik Schindlers Werk Pappenfabrik (ehemals Papiermühle) der Blaufarbenfabrik »Schindlerswerk«, mit zwei Wasserturbinen; von der Hauptfabrik etwas abgelegener Bestandteil des technischen Denkmalensembles Schindlers Werk, mit bauhistorischer, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1886, im Kern wohl älter (Pappenfabrik ); Ende 19. Jh. (Turbine ) 08958578 Zschorlau Burkhardtsgrün Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet , verkehrsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08958567 Zschorlau Zschorlau »Die Hand« Wegestein; schlanker und hoher Pilar, Zeugnis der historischen Verkehrserschließung , ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1840 (Wegestein) - 374 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301529 Zschorlau Zschorlau Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Zschorlau, OT Zschorlau: der Sachgesamtheitsteil Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste Gemeinde Zschorlau, OT Albernau - Obj. 09301527); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert 1556-1559 (Floßgraben) 08958545 Zschorlau Zschorlau Straßenbrücke über den Zschorlaubach; Steinbogenbrücke, Zeugnis der historischen Erschließung Zschorlaus, mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1811 (Straßenbrücke) 08958558 Zschorlau Zschorlau Zickzack-Brennofen und Ziegeltrockenschuppen einer ehemaligen Ziegelei; Zeugnisse der industriellen Entwicklung Zschorlaus mit technikgeschichtlicher Bedeutung nach 1900 (Ziegeleianlagenteil) 08958581 Zschorlau Zschorlau Türkschacht; Fundgrube Türk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Fördergerüst, Schacht und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301575); landschaftsbildprägende Zeugnisse des Bergbaus , Fördergerüst als ältestes und als eines der wenigen überhaupt erhaltenen von großem Seltenheitswert in Sachsen, von besonderer technikgeschichtlicher, berg- 1887/1888 (Fördergerüst); 1838-1844 (Schacht) - 375 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09301575 Zschorlau Zschorlau Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Gesamtheit von Zeugnissen des Schneeberg- Neustädteler Bergbaus aus Tage- und Grubengebäuden, Halden, wasserbaulichen Anlagen usw. aus mehreren Jahrhunderten , darunter in der Gemeinde Zschorlau folgende Einzeldenkmale: Fördergerüst , Schacht und Halde des Türkschachts (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08958581) sowie das Sachgesamtheitsteil: eine Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Gemeinde Schneeberg - Obj. 09301518); inhaltlich und optisch zusammenhängende Entität von landschaftsgestaltender und ortsbildprägender Relevanz, für die Geschichte des Erzbergbaus in Sachsen von herausragender, vielschichtiger und teils auch singulärer Bedeutung 15.-19. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08958513 Zschorlau Zschorlau Bergsegen 1 Abraumhalde einer ehemaligen Wismut- Schachtanlage; bergbauliches Zeugnis mit ortsbildprägender, technikhistorischer und lokalgeschichtlicher Relevanz um 1955 (Halde) - 376 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958536 Zschorlau Zschorlau Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund mit Mundloch des St. Anna Stolln; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St. Anna Stolln einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch, zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung ab 15. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08958530 Zschorlau Zschorlau Gaswerk Zschorlau (ehem.) Ehemaliges Gaswerk (Halle mit Anbau); zeittypischer Industriebau als Zeugnis der historischen Infrastruktur, von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, heute Bestandteil des Bergbauensembles um das Schaubergwerk St. Anna am Freudenstein 1907 (Gaswerk) 08957513 Zschorlau Zschorlau AG Sächsische Werke, Holzschleiferei Auerhammer (ehem.) Betriebsgraben der ehemaligen Holzschleiferei Auerhammer; zur komplexen Wasserkraftanlage eines ehemaligen Produktionsstandortes gehörig, von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Kanal) 09238099 Zwönitz, Stadt Brünlos Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; mit späteren Kilometerangaben , verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09238104 Zwönitz, Stadt Brünlos Transformatorenturm; weitgehend original erhaltener Bau, als Zeugnis für die Elektrifizierung des Orts von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, als markanter Bau im Kreuzungsbereich mehrerer Straßen ortsbildprägend um 1920 (Transformatorenstation ) 09238098 Zwönitz, Stadt Brünlos Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung Anfang 20. Jh. (Wegestein) - 377 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238094 Zwönitz, Stadt Brünlos Weihnachtsberg Mechanisch-orientalischer Weihnachtsberg ; einer der wenigen erhaltenen regionaltypischen Weihnachtsberge, imposante Mechanik, volkskundliche und handwerklich -künstlerische Bedeutung 1907-1960, Bauzeit mit Unterbrechungen (Diorama) 09238341 Zwönitz, Stadt Dorfchemnitz Knochenstampfe Wohnstallhaus, Mühlenanbau mit erhaltener Technik und Mühlrad, Mühlteich und umgebendem Baumbestand; authentisch erhaltene Knochenmühle in für die Region seltener Fachwerk-Konstruktion, Mühle von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, zeitweise auch Erbrichtergut 1744 (Wohnstallhaus); wohl Ende 16. Jh. oder 17. Jh. (Mühlenanbau ); 1744 Einbau (Stampfwerk) 09238339 Zwönitz, Stadt Dorfchemnitz Empfangsgebäude des Bahnhofs; zeittypische Bahnhofsarchitektur, baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Empfangsgebäude) 09238337 Zwönitz, Stadt Dorfchemnitz Strumpffabrik C. W. Schletter (ehem.) Fabrikgebäude (nördlicher und mittlerer Teil); ehemalige Strumpffabrik C. W. Schletter, heute Fa. Falke, baugeschichtliche , ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung, Zeugnis der für die Region typischen und wichtigen Strumpfwirkerei- Industrie mittlerer Bau 1924, Bauakte (Fabrikgebäude); nördlicher Abschnitt 1906-1908, Bauakte u. Auskunf (Fabrikgebäude) 09238029 Zwönitz, Stadt Hormersdorf Pechhütte; ortshistorische und volkskundliche Bedeutung 18. oder 19. Jh. (Pechhütte) 09238084 Zwönitz, Stadt Hormersdorf Strumpffabrik Thierfelder (ehem.) Fabrikgebäude; ehemalige Strumpffabrik Wilhelm Thierfelder, zeittypischer Industriebau , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1902, lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 09238019 Zwönitz, Stadt Hormersdorf Fabrikgebäude; bildprägende Klinkerfassade , Zeugnis des Wandels vom Dorf zum Industriedorf, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1927 (Fabrikgebäude) - 378 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238087 Zwönitz, Stadt Hormersdorf Erzgebirgische Dynamitfabrik Geyer; Gifthütte Geländeerhebungen der ehemaligen Dynamitfabrik Geyer; Standort der mittelalterlichen Gifthütte, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Fabrik); 19. Jh. (Halde) 09238025 Zwönitz, Stadt Hormersdorf Strumpffabrik Weißbach (ehem.) Fabrikgebäude der ehemaligen Strumpffabrik Weißbach, Zeugnis der Industrialisierung des Ortes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1913, lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 09238319 Zwönitz, Stadt Kühnhaide Fuchsbrunn-Brücke Eisenbahnbrücke (siehe auch Gemeinde Lößnitz, OT Dittersdorf - Obj. 09305272); verkehrshistorische und baugeschichtlichingenieurtechnische Bedeutung, einzig erhaltener von ehemals 7 Viadukten der Bahnstrecke Lößnitz - Scheibenberg 1898-1899 (Viadukt) 09238318 Zwönitz, Stadt Kühnhaide Eisenbahnbrücke; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09238326 Zwönitz, Stadt Kühnhaide Silberstolln Mundloch des Silberstolln; Zeugnis des historischen Zwönitzer Erzbergbaus, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mundloch) 09304956 Zwönitz, Stadt Kühnhaide Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724, Kopie (Halbmeilensäule ) 09238323 Zwönitz, Stadt Kühnhaide Steinbogenbrücke; ortsbildprägende Bedeutung 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 09238362 Zwönitz, Stadt Lenkersdorf Steinbogenbrücke mit Geländer und Böschungsmauern ; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Straßenbrücke) 09238432 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Kommunestolln »Segen Gottes« Mundloch des Kommunestolln »Segen Gottes«; Zugang zum ehemaligen Kommunestolln , ortshistorische und bergbauhistorische Bedeutung, Zeugnis des örtlichen Erzbergbaus 18. Jh. (ehem. Stollen) 09304955 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724, Kopie (Viertelmeilenstein ) - 379 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238420 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Papiermühle Niederzwönitz Papiermühle mit technischer Ausstattung, Trockengebäude, Granitwassertrog und Mühlgraben; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Teile 1781, Türsturz (Papiermühle ); um 1850, heutige Anlage (Papiermühle); 1872, Trockengebäude , Infotafel (Nebengebäude ); bez. 1772 (Wassertrog ) 09238397 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Austelvilla Fabrikantenvilla, Villengarten mit Pavillon und Grotte, Zeche "Neues Glück" sowie technische Ausstattung der ehemaligen Austelmühle; Villa der Fabrikantenfamilie Austel mit Park, repräsentativer Bau im Neurenaissance-Stil von ortshistorischer, künstlerischer, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung bez. 1885-1886, Inschrifttafel im 2. OG (Fabrikantenvilla) 09304954 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725, Kopie (Ganzmeilensäule ) 09238396 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Transformatorenturm; technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes um 1920 (Transformatorenstation ) 09238393 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Buntweberei A. Louis Wetzel (ehem.) Fabrikgebäude einer ehemaligen Strumpffabrik und Weberei; weitgehend original erhaltener , stattlicher zeittypischer Bau in Ortsmitte, Zeugnis der Industrialisierung des Dorfes, bauhistorische und ortshistorische sowie städtebauliche Bedeutung 1911-1912 (Fabrikgebäude) 09238392 Zwönitz, Stadt Niederzwönitz Strumpffabrik M. Geller & Co. (ehem.) Fabrikgebäude mit Schornstein und Einfriedung ; ehemalige Strumpffabrik M. Geller & Co., original erhaltener zeittypischer Bau in Ortsmitte, Zeugnis der Industrialisierung des Dorfes, bauhistorische und ortshistorische sowie städtebauliche Bedeutung um 1923 lt. Bauakte (Fabrikgebäude ) 09238428 Zwönitz, Stadt Zwönitz Steinbogenbrücke und Uferbefestigung; Zufahrt zur ehemaligen Hammermühle über die Zwönitz, ortsbildprägende Bedeu- 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) - 380 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09238423 Zwönitz, Stadt Zwönitz Signalmasten und Stellwerk auf dem Bahngelände Zwönitz, Strecke Chemnitz - Aue; verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung Signalmasten nach 1900 (Sicherungs - und Signalanlagen); um 1900 (Stellwerk) 09238493 Zwönitz, Stadt Zwönitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrshistorische Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Görlitz Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303052 Bad Muskau , Stadt Bad Muskau Waldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ab 1895, Inbetriebnahme um 1900 (Eisenbahnanlage) 09288967 Bad Muskau , Stadt Bad Muskau Bahnhof Muskau; Eisenbahnstrecke Weißwasser - Bad Muskau; Eisenbahnstrecke Lubsko (Sommerfeld) – Bad Muskau Bahnhof mit Empfangsgebäude, der Güterabfertigung und zwei Nebengebäuden; stattliches Empfangsgebäude in Fachwerkbauweise , eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung wohl um 1900 (Empfangsgebäude ); um 1900 (Nebengebäude ) - 381 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300367 Bad Muskau , Stadt Bad Muskau Muskauer Park (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Muskauer Park, Landschaftspark (Gartendenkmal) mit drei Parkteilen (Schlosspark, Badepark, Bergpark) mitsamt der Alaunbergbaufolgelandschaft im Bergpark (Technisches Denkmal) und mit folgenden Einzeldenkmalen im Bereich Schlosspark: Neues Schloss (Schloßstraße, ohne Nr.), darin Bronzeplastik von Adolf Menzner, Kalksteinpflanzgefäß nordwestlich des Schlosses, Altes Schloss (Rentamt, Schloßstraße 4) und Kavaliershaus mit vorgelagertem Kalksteinpflanzgefäß (Schloßstraße 9) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289941, Schloßstraße 4, 9), weiterhin im Schlosspark sechs Brücken (Fuchsienbrücke, Rehderbrücke, Eichseebrücke mit Eichseewehr, Schäferbrücke, Schlossbrücke, Karpfenbrücke), drei Einfriedungen mit Toren, Wehr am Neißedamm und Turbinenhaus, Schlossgärtnerei , Reithalle und Gloriette (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289957, ohne Anschrift ), Vorwerk, bestehend aus Alter Schmiede (Bauhof 1, 2) zwei Wohnhäusern für Bedienstete (Bauhof 3-6 und Bauhof 8- 11), einer Remise (Bauhof 12, 14), dem Marstall (südliches Gebäude, Bauhof ohne Nr.) und einem Stallgebäude (ohne Anschrift , nordöstlich von Bauhof 6) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289944, Bauhof 1-14) sowie Orangerie (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289943, ohne Anschrift ), mit folgenden Einzeldenkmalen im Bereich Badepark: 1815 (Parkanlage); 16. Jh. bis 1864 (Alaunbergbau) - 382 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Fußgängerbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289968, Hermannsbad, ohne Hausnr.), Villa Pückler (Hermannsbad 5), Villa Bellevue (Hermannsbad 1), sog. Obersteigerhaus (Hermannsbad 7/8) mit Nebengebäude , Badehaus (Hermannsbad ohne Hausnr.), Turmvilla (Hermannsbad 9), Villa Caroline (Hermannsbad ohne Hausnr.) und weiteres Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289967, Hermannsbad 1-9), mit folgenden Einzeldenkmalen im Bereich Bergpark: Ruine der Bergkirche mit Resten der Einfriedungsmauer (am Kapellenweg), Brücke über die Bergsche Kirchgasse (wichtig für Blickbeziehungen innerhalb des Parks) und Brücke über die Straße aus Richtung Badepark (westlich von Hermannsbad 1) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289960, ohne Anschrift) sowie so genanntes Weinberghaus mit Seitengebäude (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289961, Buchenweg 1), dazu als Sachgesamtheitsbestandteil der Teil der Parkanlage in der Gemeinde Krauschwitz, OT Krauschwitz (siehe Sachgesamtheitsliste , OT Krauschwitz - Obj. 09277079); baugeschichtlich, kulturgeschichtlich , gartenkünstlerisch sowie historisch von internationaler Bedeutung (Unesco -Weltkulturerbe) 09300384 Bad Muskau , Stadt Bad Muskau Schüttungsturm der ehem. Papierfabrik; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Späneturm) - 383 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289753 Bad Muskau , Stadt Bad Muskau Neißebrücke; Eisenbahnstrecke Lubsko (Sommerfeld) – Bad Muskau Eisenbahnbrücke über die Lausitzer Neiße; landschaftsbildprägende Fischbauchträgerbrücke , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung sowie von Seltenheitswert 1897–1898 (Eisenbahnbrücke) 09285371 Bad Muskau , Stadt Bad Muskau Kleine-Mühle; Sellmühle Mühlengebäude mit Resten der technischen Ausstattung, Mühlrad sowie Seitengebäude und Mühlgraben; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühle); um 1900 (Seitengebäude ) 09285355 Bad Muskau , Stadt Bad Muskau Wasserturm Wasserturm; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1914 (Wasserturm) 09302923 Beiersdorf Beiersdorf Zwei Zaunsäulen; Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (zwei Zaunsäulen) 08961280 Beiersdorf Beiersdorf Obermühle Mühle mit dem Haupt-Mühlgebäude (zwei Flügel, Umgebinde, Obergeschoß vollkommen in Fachwerk und Holzbau über dem Eingang) und zweigeschossiges Nebengebäude mit Holzobergeschoß und vorderem Holzanbau; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1848 (Mühle) 08961281 Beiersdorf Beiersdorf Liebscher KG (ehem.) Fabrikgebäude des Steinwerks; eingeschossig mit einem langen Flügel entlang des Alten Grabens und einem eingebundenen Querflügel, alles Klinker, letzter Rest der industriegeschichtlich relevanten Anlage , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrik) 08961304 Beiersdorf Beiersdorf Bielebohbaude Aussichtsturm und Bergasthaus auf dem Bieleboh; Gasthaus zweigeschossig, teils Klinker, darüber Holzgeschoss, Turm nach 2000 aufgestockt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Tafel über Eingang bez. 1882 (Aussichtsturm) - 384 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961314 Beiersdorf Beiersdorf Brettmühle Brettmühle mit allen noch bestehenden Gebäuden, dem Alten Graben und dem Schützen am Mühlteich sowie Resten der gemauerten Mühlgräben und der Technik; bei den Gebäuden das nördliche Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk, westlicher Giebel verschiefert, bez. im Türstock 1846), hier einst auch Bäckerei, ein Nebengebäude südwestlich parallel davon, das Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk verschiefert ) mit nach hinten angebautem Nebengebäude in Holz und ein weiterer Holzbau , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1846 (nördlicher Bau); 17./18. Jh. (Mühle) 08961330 Beiersdorf Beiersdorf Eisenbahnstrecke Taubenheim - Dürrhennersdorf Zwei Brückenpfeiler der einstigen Schmalspurbahn und Verladerampe; Verladerampe mit eingelassenem Stein mit Flügelrad des ehemaligen Bahnhofs, Brückenpfeiler am westlichen Ende der Auestraße und bei Auestraße Nr. 13 und 14, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1890er Jahre (Laderampe); 1890er Jahre (zwei Brückenpfeiler ); 1892 (Eisenbahn) 08961275 Beiersdorf Beiersdorf Beiersdorfer Windmühle Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung 1842 (Mühle) 09274313 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Altbernsdorf a. d. Eigen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; eingearbeitetes Schriftbild in zurückliegendem Feld, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09225001 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Bernstadt a. d. Eigen Fußgängerbrücke über die Pließnitz; Stahlkonstruktion mit Holzauflage, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fußgängerbrücke) 09225002 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Bernstadt a. d. Eigen Straßenbrücke über die Pließnitz; zweibogig , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 385 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09225359 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Bernstadt a. d. Eigen Eisenbahnstrecke Herrnhut - Bernstadt ; Pließnitztalbahn; Bahnhof Bernstadt /Oberlausitz Empfangsgebäude, Nebengebäude und Güterschuppen des Bahnhofs Bernstadt /Oberlausitz; zeittypische Klinkerbauten , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 4. Viertel 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 09304014 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Dittersbach a. d. Eigen Niedermühle Mühle mit Wohnmühlenhaus, Scheune und Nebengebäude neben der Scheune (parallel vom Wohnhaus); Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune teils Fachwerk, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutsam 18./19. Jh. (Mühle) 09274401 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Dittersbach a. d. Eigen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wegestein) 08960630 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Kemnitz Niedermühle Mühlentechnik der Wassermühle; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1847 (Mühlentechnik) 09225288 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Kunnersdorf a. d. Eigen Bornmühle Mühlenanwesen mit zwei aneinandergebauten Wohnhäusern; das vordere mit Pilaster - und Lisenengliederung, Putzritzung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 09225307 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Kunnersdorf a. d. Eigen Mittelmühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus und Seitengebäude ; zum Kloster Marienstern gehörig , Wohnhaus mit Putzgliederung und Inschrifttafel bez., baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1813 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) 08960511 Bernstadt a. d. Eigen, Stadt Kunnersdorf a. d. Eigen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, zugleich Abzweigstein an der alten Strecke Postkurs Nr. 33 von Bernstadt nach Löbau, verkehrshistorisch von Bedeutung bez. 1859 (Meilenstein) 09273097 Bertsdorf- Hörnitz Bertsdorf Mühlengebäude; heute Wohnhaus mit späterem Ladeneinbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1809, im Kern wohl älter (Mühle) - 386 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09271493 Bertsdorf- Hörnitz Hörnitz Rittergut Neuhörnitz (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Neuhörnitz: Herrenhaus mit westlich angebautem Wohntrakt (ohne hinteren Anbau ), nordwestliches Wirtschaftsgebäude (heute Wohnhaus), südwestliche Scheune, bauliche Reste der Brauerei mit Schornstein und Toreinfahrt mit Torpfeilern (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303475); spätere Nutzung des Ritterguts als Brauerei, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1751 (Herrenhaus) 09300350 Boxberg /O.L. Boxberg/O.L. Überfallwehr (Schöps); technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Wehr) 08985414 Boxberg /O.L. Dürrbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985420 Boxberg /O.L. Dürrbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985393 Boxberg /O.L. Kaschel Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985412 Boxberg /O.L. Klein-Radisch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985409 Boxberg /O.L. Klein-Radisch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985426 Boxberg /O.L. Klitten Eisenbahnstrecke Kohlfurt (Kolejowa) - Hoyerswerda; Bahnhof Klitten Empfangsgebäude und Stellwerk des Bahnhofes; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1871 (Empfangsgebäude) 08985429 Boxberg /O.L. Klitten Rittergut Jahmen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Jahmen: zwei als Torhäuser fungierende Wirtschaftsgebäude mit markanten Dachreitern, zwei weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude (eines ursprünglich Kaserne ), Wohnmühlengebäude (Technik vorhanden ), Einfriedung, Gedenktafel, vier Brücken, zwei Teiche, weitere Mauer im östlichen Parkbereich, Erbbegräbnis mit Einfriedung und zwei Pavillons (siehe 18./19. Jh. (Wirtschaftsgebäude ); bez. 1767 (Dachreiter, Wetterfahnen) - 387 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - obj. 09302930); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277078 Boxberg /O.L. Reichwalde Pötschke-Mühle Mühlenanwesen mit Mühlengebäude und angebautem altem und neuem Wohnhaus, drei Nebengebäuden, frei stehendem Taubenhaus , Hofmauer und Einfahrtspfeilern, Hofpflasterung aus kleinen Granitsteinen, Wehranlage und auf der anderen Seite des Schwarzen Schöps ein Mühlen- Nebengebäude; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (altes Wohnhaus); bez. 1930 (neues Wohnhaus); um 1900 (Mühle); um 1900 (Nebengebäude ); um 1920 (Wehr) 09277042 Boxberg /O.L. Reichwalde Schmiede mit technischer Ausstattung; heute Wohnhaus, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850, womöglich etwas älter (Schmiede) 09269681 Boxberg /O.L. Uhyst Eisenbahnbrücke; Stahl-Niet-Konstruktion, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. H. 20. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09269203 Boxberg /O.L. Uhyst Eisenbahnstrecke Kohlfurt (Kolejowa) - Hoyerswerda; Bahnhof Uhyst Empfangsgebäude, Güterschuppen, Abort, Gebäude mit Esse, Wasserturm sowie Streckenwärter- und Wohnhaus des Bahnhofs Uhyst; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Personenbahnhof ) 09269515 Boxberg /O.L. Uhyst Schleiferei Schleiferei und Wehr; stattlicher Bau mit kleinerem Anbau, beides Backstein, anspruchsvolle Gestaltung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1866 (Schleiferei) 08985395 Boxberg /O.L. Zimpel Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09306375 Dürrhennersdorf - Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Dürrhennersdorf (ohne Einzeldenkmale ) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt 1846-1878 (Eisenbahnanlage) - 388 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Löbau - Obj 08992544); technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09225634 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Eisenbahnstrecke Zittau - Bischofswerda ; Bahnhof Ebersbach/Sachsen Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung (Nr. 29), nördlicher Lagerschuppen (Nr. 19), südlich vom Bahnhof Wasserturm und langer Güterschuppen (Nr. 31, heute Wohnungen) sowie die Stellwerke B3 und W4; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1868 (Personenbahnhof); 1929 (Wasserturm); 1928-31 Güterabfertigung (Güterschuppen); 1928/1929 Stellwerk B3 (Stellwerk ) 09226054 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Eisenbahnbrücke; Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1873 (Viadukt) 09226399 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegweiser) 09225968 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Spinnerei und Weberei Ebersbach Wohn- und Verwaltungsgebäude (Nr. 9), sämtliche Fabrikgebäude mit Weberei, Spinnerei, Zwirnerei und Färberei sowie Pförtnerhaus und Einfriedung einer Textilindustrieanlage ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Textilindustrieanlagenteil ); Ende 19. Jh. (Verwaltungsgebäude ) 09225711 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 2. Drittel 19. Jh. (Meilenstein) 09225985 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Wettersäule; frei stehendes Türmchen Schaukästen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Uhren- und Wettersäule ) 09225986 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Druckereiausstattung mit allem Zubehör und Maschinen; technikgeschichtlich von Bedeutung 1910er Jahre (Technische Ausstattung ) - 389 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09225698 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Geburtshaus Richard Wünsche Wohnhaus (Umgebinde) und Klopfstein für Tabakfabrikation im Innern, mit Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk , Verschieferung bez. 1892, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1796 (Wohnhaus); 18. Jh. (Klopfstein) 09226341 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Eisenbahnbrücke über den Ritterbach und die Seitenstraße; dreibogige Brücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung E. 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09226318 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Ebersbach /Sa. Oberlausitzer Blumenfabrik Alfred Neumann Fabrik mit Verwaltungsgebäude, anschließendem Produktionsgebäude mit Treppenhausturm und vorgelagerten Stützmauer mit Treppenanlage; repräsentative Anlage im Reformstil der Zeit um 1910, Verwaltungsgebäude mit seitlichem Runderker, zweigeschossiges Produktionsgebäude, baugeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrik) 09226865 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Neugersdorf Eisenbahnstrecke Oberoderwitz - Wilthen; Bahnhof Neugersdorf Empfangsgebäude; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1875 erweitert (Personenbahnhof ) 09226655 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Neugersdorf Wasserturm Wasserturm; in expressionistischer Gestaltung , an Pagodenarchitektur erinnernd, technikgeschichtlich von Bedeutung 1928 (Wasserturm) 09226805 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Neugersdorf Buntweberei und Färberei C.G. Hoffmann ; Lautex Verwaltungs- und anschließendes Fabrikgebäude , Wohnhaus (Umgebinde, Haus A), Feuerwehrhaus (Haus S) und Wasserturm ; Verwaltungs- und Fabrikbau aufwändig in Neorenaissance, Umgebindehaus eines der Stammhäuser der Hoffmanns (siehe Karl-Liebknecht-Straße 12c und Rudolf- Breitscheid-Straße 27), wirtschaftsgeschichtlich , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1809 (Wohnhaus); 1921 (Wasserturm ); E. 19. Jh. (Feuerwehr ) - 390 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09274973 Ebersbach- Neugersdorf, Stadt Neugersdorf Schmiede mit Ausstattung und Tanksäule; Gebäude als Relikt ländlicher Bauweise im städtischen Kontext baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Tanksäule als eine der letzten sachsenweit erhaltenen von großer verkehrsgeschichtlicher und versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung um 1850 (Schmiede); um 1930 (Tanksäule) 09303187 Gablenz Gablenz Waldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung ab 1895, Inbetriebnahme um 1900 (Eisenbahnanlage) 09278998 Gablenz Gablenz Handspritzpumpe der Feuerwehr; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1900 (Handspritzpumpe) 09303139 Gablenz Kromlau Waldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ab 1895, Inbetriebnahme um 1900 (Eisenbahnanlage) 09281041 Görlitz, Stadt Fabrikhalle mit Sheddächern, ursprünglich Tuchfabrik; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Fabrik) - 391 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09282780 Görlitz, Stadt Tuchfabrik Bergmann und Krause; Lausitzer Volltuchfabrik Zwei Fabrikgebäude einer Tuchfabrik mit überbauter Durchfahrt, ein Wohnhaus mit Giebel zum Grünen Graben, ein Schornstein sowie alle Einfriedungsmauern aus Ziegel-, Bruchstein- und zyklopisch versetztem Mauerwerk; Anlehnung an Schinkelsche Neugotik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Fabrikgebäude); um 1890 (Fabrikgebäude); bez. 1892 (Schornstein); um 1890 (Wohnhaus) 09281718 Görlitz, Stadt Richard-Raupach-Werke; Maschinenfabrik Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, fünf Fabrikhallen, sog. Technikum und Wohnhaus einer Maschinenfabrik, dazu die Sitzgruppe Parkbank an der Zittauer Straße gegenüber dem Straßenbahndepot; Fabrikhallen auch Adresse Zittauer Straße 32, 34, 36, 38, 40, 42, Wohnhaus Zittauer Straße 43, gegründet 1878 in der Leipziger Straße, 1884 Umsiedlung in die Pomologische Gartenstraße, Bauten gestalterisch anspruchsvoll durch Putzflächen mit Klinker -Gliederungssystem, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1884, um 1910 fast alle Bauten da (Maschinenbauindustrieanlage ); 1896-1920 (Fabrikhalle ); Ende 19. Jh. (Verwaltungsgebäude ); Ende 19. Jh. (Pförtnerhaus); Ende 19. Jh. (Technikum) 09277231 Görlitz, Stadt Hagenwerder Eisenbahnstrecke Görlitz - Zittau; Neißetalbahn ; Bahnhof Hagenwerder; früher Bahnhof Nickrisch Empfangsgebäude und kleines Nebengebäude des Bahnhofs; Bahnhof Hagenwerder (vormals Nickrisch), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Empfangsgebäude) 09284941 Görlitz, Stadt Hagenwerder Schaufelradbagger SRs 1200 Nr. 1452; letzter erhaltener Bagger aus dem Bereich des Tagebaus Schönau-Berzdorf, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez.1961 (Schaufelradbagger) - 392 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09284986 Görlitz, Stadt Historische Altstadt Turbinenhaus als Nachfolgebau der von 1699 bis 1928 bestehenden Vierradenmühle , mit Kaplanturbine und allen Wehranlagen , dazu polygonales Bollwerk zwischen Fluss und Mühlgraben, mit Umgang und Mole; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung wohl um 1699 (Bollwerk); nach 1928 (Turbinenhaus) 09281860 Görlitz, Stadt Innenstadt Eisenbahnstrecke Görlitz - Breslau (Wroclaw); Neißeviadukt Eisenbahnviadukt über die Neiße bis Staatsgrenze und Brückenwärterhäuschen an der Strecke unmittelbar neben der Überführung der Blockhausstraße; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1844-1847 (Viadukt); 1875 (Bahnwärterhaus) 09282503 Görlitz, Stadt Innenstadt Obermühle Mühlenanlage mit allen Gebäuden als Bestandteil der Obermühle, dabei der lange zusammengesetzte nördliche Bau und der flussseitige kleinere Bau mit Hechtgaupen, der Mühlgraben und das Wehr; die Mühle umfasste eine Walkmühle und eine Papiermühle , sie hatte einen Kupferhammer (1750 im Plan eingezeichnet), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Kleiner Bau); 19. Jh. (Mühle) 09281065 Görlitz, Stadt Innenstadt Obermühle Mühlenanlage mit allen Gebäuden, dabei der lange zusammengesetzte südliche Bau mit dem damit verbundenen kleineren hofbildenden nördlichen Bau, das Wehr über die Neiße mit dem Bau darüber, dazu das Brauhaus als westlichster Bau, das Haus mit Krüppelwalmdach (Nr. 6), das Haus mit Mansarddach weiter oben am Weg und die Mauer entlang des Weges, zeitweise Apeltsche Mühle; regionalgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (großer Mühlenbau); bez. 1832 (Nr. 6); 18. Jh. (Brauhaus); um 1920 (Mühlentechnik ) - 393 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09280765 Görlitz, Stadt Innenstadt Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Lokschuppen; Klinker, zum Parkhaus umgebaut , so dass nur die Vorderfassade noch steht, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Fassade eines einstigen Loksch 09282065 Görlitz, Stadt Innenstadt Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Post und Bahnhof Görlitz (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude, Nr. 76, Postgebäude mit Nebengebäude, Nr. 75, Bahn- Verwaltungsgebäude mit Eisenbahnerheim, Nr. 77, Bahnsteighalle mit allen Bahnsteigen , Überdachungen und Häuschen, die Mauer zur Bahnhofstraße, Nr. 77a, zwei Güterabfertigungsgebäude und zwei lange Güterschuppen westlich des Bahnhofs einschl . der Granitpflasterungen, ein Güterabfertigungsgebäude mit Güterschuppen südlich davon, der nahe gelegene Eingangsbau zu den unterirdischen Bahnsteigzugängen , Verwaltungsgebäude, Wasserturm und Stellwerk B5 als Reiterstellwerk mit dem 1916 in Betrieb genommenen elektromagnetischen Stellwerk 1907/12 an der Sattigstraße, ein Wasserkran sowie die im südöstlichen Bahnhofsgelände gelegene Unterführung der Zittauer Strecke mit seitlichen Stützmauern, Fußgängerbrücke, Stahlfachwerkbrücke der Breslauer Strecke und Tunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304008, gleiche Anschrift); entworfen wurde der Bahnhof von der Direktion Breslau und Herrn Regierungsbaumeister Eckert, Elektrifizierung der Strecke 1923, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1914-1917 (Bahnhofsteil); 1915 bis 1917 (Empfangsgebäude und Verwaltungsbau); 1914- 1917 (Güterabfertigungsgebäude mit Güterschup; 1914-1917 (Mauer mit Tor); 1872/1873 (Stützmauern der Unterführung und Tunnel; um 1915 (Eingangsbau in die unterirdischen Bahnste - 394 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304008 Görlitz, Stadt Innenstadt Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Post und Bahnhof Görlitz (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Post und Bahnhof Görlitz mit den Einzeldenkmalen: Empfangsgebäude , Nr. 76, Postgebäude mit Nebengebäude , Nr. 75, Bahn-Verwaltungsgebäude mit Eisenbahnerheim, Nr. 77, Bahnsteighalle mit allen Bahnsteigen, Überdachungen und Häuschen, die Mauer zur Bahnhofstraße , Nr. 77a, zwei Güterabfertigungsgebäude und zwei lange Güterschuppen westlich des Bahnhofs einschl. der Granitpflasterungen , ein Güterabfertigungsgebäude mit Güterschuppen südlich davon, der nahe gelegene Eingangsbau zu den unterirdischen Bahnsteigzugängen, Verwaltungsgebäude , Wasserturm und Stellwerk B5 als Reiterstellwerk mit dem 1916 in Betrieb genommenen elektromagnetischen Stellwerk 1907/12 an der Sattigstraße, ein Wasserkran sowie die im südöstlichen Bahnhofsgelände gelegene Unterführung der Zittauer Strecke mit seitlichen Stützmauern , Fußgängerbrücke, Stahlfachwerkbrücke der Breslauer Strecke und Tunnel und Mauer zur Bahnhofstraße, Nr. 77a (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09282065, gleiche Anschrift); eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1847-1920 (Personenbahnhof) - 395 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09282076 Görlitz, Stadt Innenstadt VEB Bramsch, Betriebsteil Backhefe Görlitz; Görlitzer Getreide- Brennereien, Preßhefe-, Sprit- und Malzfabriken Hagspihl & Co. KG (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: Fabrikantenvilla, Villengarten mit strukturund raumbildender Bepflanzung, Wegesystem , Einfriedung sowie zwei Brunnen, Fabrikgebäude entlang der Hilgerstraße sowie spätere Anbauten und Schornstein einschließlich der erhaltenen zugehörigen technischen Ausstattung (darunter Kesselanlage und Dampfkompressor), Gewächshaus sowie zwei Maischetanks und die Pflasterung im Hofbereich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302672); mit Übernahme der seit 1858 bestehenden Dampf-Mälzerei und - Brennerei durch Guido Hagsphil im Jahre 1862 Beginn einer erfolgreichen, innovationsfreudigen Unternehmensentwicklung, u. a. Eigenentwicklung einer Presshefesiebmaschine , zwei Fabrikantenvillen mit aufwändigem Villengarten und ständige bauliche Erweiterungen der Produktionsanlagen zeugen vom wirtschaftlichen Erfolg des innerhalb der Görlitzer Industriegeschichte bedeutenden Unternehmens, das zu DDR- Zeiten eine von nur fünf produzierenden Hefefabriken war, die Fabrikantenvilla mit Villengarten zeugt zudem vom hohen Repräsentationsanspruch des Fabrikanten, somit kommt dem z. T. mit originaler technischer Ausstattung erhaltenen Ensemble eine außerordentliche industriegeschichtliche , technikgeschichtliche, baugeschichtliche und gartenkünstlerische Bedeutung zu ab 1858 (Nahrungs- und Genussmittelindustrie ); ab 1887 (Fabrikgebäude); 1. H. 20. Jh., Kesselanlage (Technische Ausstattung); 1. H. 20. Jh., Gärerei /Brennerei (Technische Ausstattung); 1924, Dampfkompressor (Technische Ausstattung ) - 396 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302672 Görlitz, Stadt Innenstadt VEB Bramsch, Betriebsteil Backhefe Görlitz; Görlitzer Getreide- Brennereien, Preßhefe-, Sprit- und Malzfabriken Hagspihl & Co. KG (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Görlitzer Getreide- Brennereien, Preßhefe-, Sprit- und Malzfabriken Hagspihl & Co. KG mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Fabrikantenvillen, Villengarten mit struktur- und raumbildender Bepflanzung, Wegesystem, Einfriedung sowie zwei Brunnen, Fabrikgebäude entlang der Hilgerstraße sowie spätere Anbauten und Schornstein einschließlich der erhaltenen zugehörigen technischen Ausstattung (darunter Kesselanlage und Dampfkompressor ), Gewächshaus sowie zwei Maischetanks und die Pflasterung im Hofbereich (siehe Einzeldenkmallisten Bautzener Straße 32 - Obj. 09282076 - und Bautzener Straße 33 - Obj. 09282075) sowie den Sachgesamtheitsteilen Hofpflasterung mit Resten des Gleisanschlusses und zwei Maischetanks; mit Übernahme der seit 1858 bestehenden Dampf-Mälzerei und - Brennerei durch Guido Hagsphil im Jahre 1862 Beginn einer erfolgreichen, innovationsfreudigen Unternehmensentwicklung, u. a. Eigenentwicklung einer Presshefesiebmaschine , zwei Fabrikantenvillen mit aufwändigem Villengarten und ständige bauliche Erweiterungen der Produktionsanlagen zeugen vom wirtschaftlichen Erfolg des innerhalb der Görlitzer Industriegeschichte bedeutenden Unternehmens, das zu DDR- Zeiten eine von nur fünf produzierenden Hefefabriken war, die Fabrikantenvilla mit Villengarten zeugt zudem vom hohen Repräsentationsanspruch des Fabrikanten, somit kommt dem z. T. mit originaler technischer Ausstattung erhaltenen Ensemble 2. H. 19. Jh. (Fabrikanlage); 1955, Maischetank (Technische Ausstattung); 1966, Maischetank (Technische Ausstattung) - 397 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung eine außerordentliche industriegeschichtliche , technikgeschichtliche, baugeschichtliche und gartenkünstlerische Bedeutung zu 09282577 Görlitz, Stadt Innenstadt Brautwiesentunnel Straßentunnel; Tunnel der verlängerten Lutherstraße zum Brautwiesenplatz unter Eisenbahnanlage , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßentunnel) 09281218 Görlitz, Stadt Innenstadt Transformatorenhäuschen aus Klinker; technikgeschichtlich von Bedeutung Um 1930 (Transformatorenstation ) 09281924 Görlitz, Stadt Innenstadt Verwaltungsgebäude der chemischen Reinigung und Wäscherei; ortsgeschichtlich von Bedeutung ab 1870 (Fabrik); um 1890 (Hauptbauten mit Segmentbögen ) 09281140 Görlitz, Stadt Innenstadt VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz Fabrikgebäude des Feuerlöschgerätewerks ; straßenseitige Produktionshalle aus Klinkermauerwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Hauptbauten mit Segmentbögen) 09280066 Görlitz, Stadt Innenstadt Waggonbau Fabrikanlage mit den 2010 verbliebenen Gebäuden; dabei Verwaltungsbau von Chr. Lüders an der Brunnenstraße (1849), die Klinkermauer an der Chr.-Lüders-Straße, Mauer und drei Bauten sowie Einfahrtsgebäude an der Hilgerstraße, alle Bauten an der Südseite des Areals sowie die Bauten der 1950er Jahre an der Ecke Chr.-Lüders- Straße/ Brunnenstraße, wirtschaftsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung ab1870-1956 (Fabrikanlagenteil ); 1903 (Sozialgebäude); 1901-1956 (Fabrikgebäude); 1956 (Kesselhaus); 1900 (vier Verwaltungsgebäude) 09280057 Görlitz, Stadt Innenstadt Waggonbau Fabrikanlage Waggonbau Görlitz, siehe Brunnenstraße 11; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Stahlbetonskelettbau ); vor 1900 (Fabrikgebäude ) 09280064 Görlitz, Stadt Innenstadt Fabrik, nach links in geschlossener Bebauung ; technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Fabrik) - 398 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09280958 Görlitz, Stadt Innenstadt Schlachthof Schlachthof mit allen bestehenden Bauten, dabei neues Verwaltungsgebäude mit hinterem Saalanbau, die ursprünglichen Klinkerbauten , darunter Heizhaus mit Schornstein , altes Schlachthaus, Gesellenhaus, Kälberhalle, als Putzbauten das Pförtnerhaus , die Polizei- und Pferdeschlachthalle und die Mauer zur Cottbuser Straße (diese Erweiterungsbauten von Hugo Wedel); siehe auch Verwaltungsgebäude Rauschwalder Straße 73, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1894 (Schlachthofanlagenteil ); um 1910 (Kälberhalle); um 1957 (zu Nr. 23); um 1910 (Heizhaus mit Schornstein); um 1910 (Schlachthaus) 09282499 Görlitz, Stadt Innenstadt Fabrikgebäude; baugeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Fabrik) 09302583 Görlitz, Stadt Innenstadt Görlitzer Nachrichten und Anzeiger Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Druckereigebäude der Görlitzer Nachrichten im Hof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wohnhaus); 1914 (Druckerei) 09281068 Görlitz, Stadt Innenstadt Freisebad; Kaltwasserheilanstalt Wasserheil- und Badeanstalt mit mehreren Becken zum Schwimmen und für Wannenund Dampfbäder; begründet von Sanitätsrat Walter Freise (1856-1918), baugeschichtlich , sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1885-1887 (Badeanstalt) 09283056 Görlitz, Stadt Innenstadt Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin; technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09282501 Görlitz, Stadt Innenstadt Papierfabrik; traditioneller dreigeschossiger Bau mit Zwerchgiebel zur Straße, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Papier- und Kartonagenfabrik ) 09280049 Görlitz, Stadt Innenstadt Waggonbau Drei Fabrikgebäude des Waggonbau Görlitz entlang der Straße, siehe auch Brunnenstraße 11; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Fabrikgebäude) - 399 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09280050 Görlitz, Stadt Innenstadt Waggonbau Drei Fabrikgebäude des Waggonbau Görlitz entlang der Straße, siehe Brunnenstraße 11; Klinker, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Fabrikgebäude) 09280789 Görlitz, Stadt Innenstadt Wohnhaus; nach links mit der zurückgesetzten Nr. 17 verbunden und nach hinten abgetreppt, Bauherr des Vorderbaus war der Maurermeister W. Voigt, des hinteren Baus von 1856 (kein Denkmal) Maurerpolier Weißbach, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1903/1904 Vorderbau (Wohnhaus ) 09280796 Görlitz, Stadt Innenstadt Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Reithalle im Hof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1890er Jahre (Mietshaus) 09281637 Görlitz, Stadt Innenstadt Fabrik mit Nebengebäude; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1850 (Fabrik) 09281470 Görlitz, Stadt Innenstadt Rotunda-Werk Villa und Fabrik des Rotunda-Werkes; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1874 (Fabrikantenvilla); 1870-1875 (Fabrik) 09281471 Görlitz, Stadt Innenstadt Wareneinkaufsverein Fabrikanlage mit drei Fabrikgebäuden über hufeneisenförmigem Grundriss, dem nördlichen Bau dahinter und dem Wagenschuppen , dazu die Pflasterung und Einfriedungsmauer an der Straße; östlicher größter Bau massiv, Flügelbauten und freie Bauten Backstein, Pflasterung aus größerem und kleinerem Granit auf dem Gelände , baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Fabrikanlage) 09280973 Görlitz, Stadt Innenstadt Spedition Paul Donath Möbeltransport und Posthalterei; auch Paul Donath Spedition, mehrere Gebäude in einer Reihe, baugeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrik) - 400 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09281468 Görlitz, Stadt Innenstadt Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin Eisenbahnbrücke über die Reichenbacher und Rauschwalder Straße; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1866-1867 (Eisenbahnbrücke) 09283058 Görlitz, Stadt Innenstadt Görlitzer Kreisbahn Lokschuppen der Kreisbahn mit Nebengebäuden ; Hauptbau und kleinerer hinterer Anbau in preußischem Fachwerk, angebaute Nebengebäude aus Klinker, authentisch erhaltene Gebäude mit geschichtlichem Wert und wissenschaftlichdokumentarischer Bedeutung 1905 oder etwas später (Lokschuppen ) 09283055 Görlitz, Stadt Innenstadt Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Berlin-Görlitz; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09269569 Görlitz, Stadt Innenstadt Brauerei zum Felsenkeller; Nordstern- Großweinkelterei Brauerei mit allen Gebäuden: Malzdarre, Kühlhaus, Kesselhaus, Tiefenkeller, Wohnund Restaurationsgebäude und Nebengebäude wie Werkstätten, Pferdestall und Remise; Anlage der Brauerei durch Brauermeister Ernst Herrmann Bescheerer, großer Bau an der Sonnenstraße Malzdarre , Leuchtwerbung für Nordstern an der Giebelseite (Firmensignet mit Weinrebe und Schriftzug) bei UDB Görlitz eingelagert , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1857 (Brauerei); 2. H. 19. Jh. (Wohn- und Restaurationsgebäude ) 09281042 Görlitz, Stadt Innenstadt Kondensatorenwerk Fabrik mit zwei parallel zueinander liegenden Fabrikgebäuden und Verbindungsbau mit Schornstein; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1877 oder 1884 (Fabrikgebäude ) 09281041 Görlitz, Stadt Innenstadt Fabrikhalle mit Sheddächern, ursprünglich Tuchfabrik; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Fabrik) - 401 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299662 Görlitz, Stadt Königshufen Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin Reichsbahn-Wasserwerk mit Dienstgebäude , Beamtenwohnhaus und Transformatorenturm ; hier trennen sich die Strecken nach Berlin und Weißenberg, letzteres die Kreisbahn, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Wasserwerk) 09269594 Görlitz, Stadt Ludwigsdorf Kunstmühle Zwei Mühlengebäude mit Verbindungsgang , Nebengebäude, Mühlgraben, Wehr, und Zufahrtsbrücke, im unmittelbar an der Straße gelegenen Hauptbau der überwiegende Teil der 1930 installierten Technik noch erhalten; letzterer heute für Kulturveranstaltungen genutzt, beeindruckendes Ensemble einer Wassermühle mit Außenanlagen und Technik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1606 (Renovierung); bez. 1858-1859 (Getreidemühle) 09282911 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Wohnhaus in nach links geschlossener Bebauung ; baugeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) 09303015 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Teichmühle; Wollspinnerei Bergmann und Krause (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Teichmühle, später Wollspinnerei mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Rothenburger Straße 57, obj. 09282763), neues Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 4, obj. 09282912), Wohnhaus, später Bürogebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 5, obj.09282913) sowie Schlossereigebäude und Schornstein mit Unterbau (siehe Einzeldenkmalliste Nikolaigraben 15, obj. 09285422; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18./19. Jh. (Fabrikanlage) - 402 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09282913 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Teichmühle; Wollspinnerei Bergmann und Krause (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Teichmühle , später Wollspinnerei: Wohnhaus, später Bürogebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303015); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1830 (Wohnhaus) 09303015 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Teichmühle; Wollspinnerei Bergmann und Krause (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Teichmühle, später Wollspinnerei mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Rothenburger Straße 57, obj. 09282763), neues Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 4, obj. 09282912), Wohnhaus, später Bürogebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 5, obj.09282913) sowie Schlossereigebäude und Schornstein mit Unterbau (siehe Einzeldenkmalliste Nikolaigraben 15, obj. 09285422; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18./19. Jh. (Fabrikanlage) 09282779 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Gaswerk Gaswerk mit allen Bestandteilen: Hauptbau für zwei Gasbehälter, das östlich und zum Hof angebaute Reinigungshaus, weiter nach Osten an der Lunitz der Kalkschuppen , nur noch Fassade erhalten und das anschließende Regenerierhaus, südlich des Hauptbaus das Kühler- und Wäschergebäude sowie Einfriedungsmauer und Tore ; das Retortenhaus ganz hinten besteht wohl nicht mehr, Anlass der Erbauung war die Einrichtung einer Straßenbeleuchtung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1853/54 (Gasbehälter); Klinkerbauten bis 1889 (Gaswerk) - 403 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09282780 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Tuchfabrik Bergmann und Krause; Lausitzer Volltuchfabrik Zwei Fabrikgebäude einer Tuchfabrik mit überbauter Durchfahrt, ein Wohnhaus mit Giebel zum Grünen Graben, ein Schornstein sowie alle Einfriedungsmauern aus Ziegel-, Bruchstein- und zyklopisch versetztem Mauerwerk; Anlehnung an Schinkelsche Neugotik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Fabrikgebäude); um 1890 (Fabrikgebäude); bez. 1892 (Schornstein); um 1890 (Wohnhaus) 09285422 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Teichmühle; Wollspinnerei Bergmann und Krause (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Teichmühle , später Wollspinnerei: Schlossereigebäude und Schornstein mit Unterbau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303015); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrik) 09303015 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Teichmühle; Wollspinnerei Bergmann und Krause (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Teichmühle, später Wollspinnerei mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Rothenburger Straße 57, obj. 09282763), neues Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 4, obj. 09282912), Wohnhaus, später Bürogebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 5, obj.09282913) sowie Schlossereigebäude und Schornstein mit Unterbau (siehe Einzeldenkmalliste Nikolaigraben 15, obj. 09285422; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18./19. Jh. (Fabrikanlage) - 404 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303015 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Teichmühle; Wollspinnerei Bergmann und Krause (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Teichmühle, später Wollspinnerei mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Rothenburger Straße 57, obj. 09282763), neues Fabrikgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 4, obj. 09282912), Wohnhaus, später Bürogebäude (siehe Einzeldenkmalliste Kleine Wallstraße 5, obj.09282913) sowie Schlossereigebäude und Schornstein mit Unterbau (siehe Einzeldenkmalliste Nikolaigraben 15, obj. 09285422; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18./19. Jh. (Fabrikanlage) 09282763 Görlitz, Stadt Nikolaivorstadt Teichmühle; Wollspinnerei Bergmann und Krause (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Teichmühle , später Wollspinnerei: Fabrikgebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303015); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1830 (Fabrik) - 405 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09280132 Görlitz, Stadt Rauschwalde Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Verschiebebahnhof Schlauroth Verschiebebahnhof (ursprünglich teils preußisch, teils sächsisch) mit folgenden Gebäuden: Gebäude 5 - Halle II, Gebäude 6 - Gebäude für Materialwirtschaft Klinkermauerwerk , Gebäude 8 - Magazin, Gebäude 9 - Lager und Toiletten, Gebäude 10 - Sozialgebäude, Gebäude 11 - Bürogebäude , Gebäude 14 - Halle I, Lokschuppen, ursprünglich das westliche Drittel sächsisch, die östlichen zwei Drittel preußisch, Gebäude 15 - Sanitärgebäude, Gebäude 16 - Verwaltung, Gebäude 20 - Feuerwehr, nur alter vorderer Teil, dazu eine Kleinumladehalle , die Stellwerke B6, W5, W2, B1 und SVT (bis auf B1 und SVT ehemals mit Technik von Müller und May, ansässig auf der Reichenbacher Straße 53); alle Bauten in Klinker mit Putzflächen, Strecke nach Dresden Dat.: 1906 bis 1909, 1.11.1909 Inbetriebnahme , baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1906 bis 1909 (1.11.1909 Inbetriebnahme ) 09301990 Görlitz, Stadt Rauschwalde Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Haltepunkt Rauschwalde Eisenbahn-Bauten unmittelbar entlang der Strecke Dresden-Görlitz auf der nördlichen Seite, entstanden im Zusammenhang mit dem Verschiebebahnhof Rauschwalde, Reihenfolge von Westen nach Osten: 1. Kleiner Bau, 2. zweigeschossiger Bau mit Satteldach, 3. kleiner Querbau, 4. zweiteiliger großer Bau (westlich mit Satteldach, östlich mit Flachdach), 5. kleiner Querbau, 6. zweigeschossiger Bau; alle Bauten Klinker , teils mit Putzflächen, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1906-1909 (Eisenbahnbauten) - 406 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289209 Görlitz, Stadt Rauschwalde Görlitzer Kreisbahn; Bahnhof Görlitz Empfangsgebäude mit linkem Anbau; Anfang der Kreisbahn Richtung Königshain, Bahnhof hieß zeitweise Görlitz-West, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1905 (Empfangsgebäude) 09280138 Görlitz, Stadt Rauschwalde Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09282635 Görlitz, Stadt Rauschwalde Maschinenfabrik Roscher G.m.b.H. Fabrik für Ziegeleimaschinen und vorübergehend auch Dampfmaschinen, mit Verwaltungsgebäude und zwei großen Hallen; gegr. 1888 von Ingenieur Wilhelm Roscher, der bis 1899 im Hof der Dresdner Straße 7 produzierte, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1899 (Maschinenbauindustrieanlagenteil ) 09282636 Görlitz, Stadt Rauschwalde Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1926 (Transformatorenstation ) 09282423 Görlitz, Stadt Rauschwalde Wasserturm Wasserturm; Klinker, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1909 (Wasserturm) - 407 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09280132 Görlitz, Stadt Schlauroth Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Verschiebebahnhof Schlauroth Verschiebebahnhof (ursprünglich teils preußisch, teils sächsisch) mit folgenden Gebäuden: Gebäude 5 - Halle II, Gebäude 6 - Gebäude für Materialwirtschaft Klinkermauerwerk , Gebäude 8 - Magazin, Gebäude 9 - Lager und Toiletten, Gebäude 10 - Sozialgebäude, Gebäude 11 - Bürogebäude , Gebäude 14 - Halle I, Lokschuppen, ursprünglich das westliche Drittel sächsisch, die östlichen zwei Drittel preußisch, Gebäude 15 - Sanitärgebäude, Gebäude 16 - Verwaltung, Gebäude 20 - Feuerwehr, nur alter vorderer Teil, dazu eine Kleinumladehalle , die Stellwerke B6, W5, W2, B1 und SVT (bis auf B1 und SVT ehemals mit Technik von Müller und May, ansässig auf der Reichenbacher Straße 53); alle Bauten in Klinker mit Putzflächen, Strecke nach Dresden Dat.: 1906 bis 1909, 1.11.1909 Inbetriebnahme , baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1906 bis 1909 (1.11.1909 Inbetriebnahme ) 09305977 Görlitz, Stadt Südstadt Bunker mitsamt technischer Ausstattung in der Parkanlage zwischen Sattigstraße, Zittauer Straße und An der Jakobuskirche; militärgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 1950er Jahre (Bunker) 09282575 Görlitz, Stadt Südstadt Eisenbahnstrecke Görlitz - Zittau; Neißetalbahn Eisenbahnbrücke; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 408 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09280320 Görlitz, Stadt Südstadt Landskronbrauerei Brauerei mit sämtlichen Gebäudeteilen, darunter zwei straßenbegleitende Verwaltungsgebäude , Braumeistervilla 1920er Jahre vom Görlitzer Architekten Gerhard Röhr mit wertvoller Ausstattung, Pförtnerhaus , Kesselhaus, Sudhaus und Schornstein sowie Einfriedung; alles Klinker, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1869-1871 (Brauerei) 09302571 Görlitz, Stadt Südstadt Wohnhaus in nach links geschlossener Bebauung ; baugeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Wohnhaus) 09280284 Görlitz, Stadt Südstadt Fabrik; möglicherweise Stahlbeton-Skelett, baugeschichtlich von Bedeutung um 1912 (Fabrik) 09281571 Görlitz, Stadt Südstadt Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Fabrikgebäude im Grundstück dahinter; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrik) 09280242 Görlitz, Stadt Südstadt Meyer-Optik Optisch-mechanische Industrieanstalt Hugo Meyer & Co; Bau von Meyer-Optik, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1923 (Fabrikgebäude) 09280317 Görlitz, Stadt Südstadt Teufelsbrücke Straßenbrücke über Eisenbahnstrecke Görlitz -Zittau; landschaftsprägendes Bauwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1875 (Straßenbrücke) 09280238 Görlitz, Stadt Südstadt Görlitzer Eisengießereien Verwaltungsgebäude mit angebautem Pförtnerhaus in Ecklage Melanchthonstraße , weiteres Verwaltungsgebäude, Turbinenhaus mit Turbine, Ambulatorium, Fassadenteile und Fabrikgebäude an der Lutherstraße sowie vier Fabrikgebäude im Fabrikgelände; baugeschichtlich, industriegeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Gebäude 5, hintere Halle); 1930er Jahre (Gebäude 8, 9); 1939/1940 (Gebäude 7); 1953 (Gebäude 14, 15); um 1900 (Gebäude 21) - 409 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09281715 Görlitz, Stadt Südstadt Mattke und Sydow. Kakao-, Schokoladen - und Zuckerwaren-Fabrik Fabrikgebäude und Pförtnerhaus; Fabrik gelber Klinker, Muster aus roten Klinkern, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung Ab 1894 (Gründungsjahr) 09281717 Görlitz, Stadt Südstadt Wasserturm und Wasserversorgungsanlage Wasserturm und Wasserhochbehälter; Wasserturm gelber Klinker mit Muster, gebaut unter Magistratsrat Reichert, Wasserbehälter aus Stahlbeton, zweigeschossig, mit großem quadratischem Grundriss, expressionistische Architektur, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1926 (Wasserhochbehälter ); 1890 (Wasserturm) 09281718 Görlitz, Stadt Südstadt Richard-Raupach-Werke; Maschinenfabrik Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, fünf Fabrikhallen, sog. Technikum und Wohnhaus einer Maschinenfabrik, dazu die Sitzgruppe Parkbank an der Zittauer Straße gegenüber dem Straßenbahndepot; Fabrikhallen auch Adresse Zittauer Straße 32, 34, 36, 38, 40, 42, Wohnhaus Zittauer Straße 43, gegründet 1878 in der Leipziger Straße, 1884 Umsiedlung in die Pomologische Gartenstraße, Bauten gestalterisch anspruchsvoll durch Putzflächen mit Klinker -Gliederungssystem, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1884, um 1910 fast alle Bauten da (Maschinenbauindustrieanlage ); 1896-1920 (Fabrikhalle ); Ende 19. Jh. (Verwaltungsgebäude ); Ende 19. Jh. (Pförtnerhaus); Ende 19. Jh. (Technikum) 09282984 Görlitz, Stadt Südstadt Sattigplatz; Reichsbahndirektion Parkanlage zwischen Sattigstraße, Zittauer Straße und An der Jakobuskirche, mit Inspektionsgebäude der Reichsbahndirektion , großer Treppenanlage und Bunker (Bunker - siehe An der Jakobuskirche 8, Obj. 09305977) mitsamt technischer Ausstattung ; Parkanlage mit stark bewegter Topographie, Inspektionsgebäude der Reichsbahndirektion später Beamtenwohnhaus der Preußischen Bahnverwaltung, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, 1884 (Parkanlage); um 1870 (Treppenanlage); 1868-1870 (Verwaltungsgebäude) - 410 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung militärgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09281483 Görlitz, Stadt Südstadt Spiegelfabrik »Spiegel-Rodig« Spiegelfabrik; lang in die Tiefe des Grundstücks sich erstreckender dreigeschossiger Klinkerbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrik) 09281869 Görlitz, Stadt Südstadt Straßenbahndepot Görlitz Straßenbahndepot mit Direktionsgebäude, Wagenhalle, Salzlager/Pforte, dazu zwei elektrische Triebwagen, ein Pferdebahnwagen und ein Sommerbeiwagen; Bauten Klinker, Wagenhalle in der Konstruktion alt, nur im Bild verändert, Triebwagen von 1897 und 1926, Pferdebahnwagen 1882, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1897 (Straßenbahndepot); 1897, Wagenhalle (Nahverkehrsbautenanlagenteil ); 1897, Direktionsgebäude (Verwaltungsgebäude ); 1914, Salzund Sandlager (Pförtnerhaus); 1897, Triebwagen (Straßenbahn ) 09282200 Görlitz, Stadt Tauchritz Braunkohlentagebau Berzdorf Einrichtungen im Braunkohlentagebau Berzdorf: Hochbunker (ehemaliges Siebgebäude ), Schrägbandförderer, Grabenbunker mit Fördergeräten, Grabenschöpfgerät B300, Skipschachtanlage mit Förderturm , Fördermaschinenhaus mit Fördermaschine ; technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre Schrägbandförderer ) (Fördermaschine); nach 1950 (Förderturm); 1950er Jahre (Grabenschöpfgerät) 09277235 Görlitz, Stadt Tauchritz Mühle (Nr. 3a), Müllerwohnhaus (Nr. 3) und zwei Scheunen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle); bez. 1856 (Scheune); 1. H. 19. Jh. (Scheune) 09300716 Görlitz, Stadt Weinhübel Standard-Kühlhaus Kühllagerhaus mit Anbauten; mächtiger, mehrgeschossiger Stahlbetonskelettbau mit klassizistischer Fassade mit eingeschossigen Anbauten wie Maschinenhalle oder überdachten Laderampen, einer der imposantesten Industriebauten der Stadt, der DDR-Typenbau gehört zu den letzten vier erhaltenen von ursprünglich 12 baugleichen Exemplaren, industriegeschicht- 1956 (Kühlhaus) - 411 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung lich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09280133 Görlitz, Stadt Weinhübel Eisenbahnstrecke Görlitz - Zittau; Neißetalbahn ; Bahnhof Weinhübel; früher Bahnhof Leschwitz-Posottendorf Bahnhofsgebäude mit Güterschuppenanbau ; Bahnhof Görlitz-Weinhübel war vormals Posottendorf-Leschwitz, Putzbau mit Klinkergliederung, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1875 (Datierung Strecke) 09280176 Görlitz, Stadt Weinhübel Wasserwerk Görlitz Wasserwerk der Stadt Görlitz mit allen historischen Bauten in Ziegel und Klinker, dabei das Verwaltungsgebäude, das große dreiteilige Technikgebäude mit Pumpe, das kleine Technikgebäude mit quadratischem Grundriss im NO und das aus zwei Teilen im Winkel bestehende Nebengebäude; Verwaltungsgebäude betont historisierend mit Türmen, Giebeln, Zinnen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ab 1889 (Wasserwerk); um 1900 (Verwaltungsgebäude); um 1900 (Technikgebäude mit Pumpe); bez. 1928 (Fabrikgebäude ) 09280103 Görlitz, Stadt Weinhübel Tuchfabrik Hossner und KZ Leschwitz Volltuchfabrik mit bestehenden Gebäuden: Wohnhaus, Färberei (Nr. 30), Fabrikgebäude mit Kraftraum und ein Nebengebäude (Nr. 29), der Mühlgraben mit beidseitigen Natursteinmauern, als Rest des Schützen die befestigte Sohle, in der Neiße das Überfallwehr aus Granit; Fabrik hervorgegangen aus einer Mühle, auch als Schmidtmühle bezeichnet, KZ von März 1933 bis 30. August 1933, Gebäude Putzbauten mit Klinkerarchitekturelementen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Textilindustrieanlagenteil ); 2. H. 19. Jh. (Geb. Nr. 30); 2. H. 19. Jh. (Geb. Nr. 29); 2. H. 19. Jh. (Geb. Nr. 30) 09288273 Groß Düben Halbendorf Eisenbahnstrecke Weißwasser - Forst; Bahnhof Halbendorf Bahnhofsgebäude und Toilettenhaus; Klinker , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 09299808 Groß Düben Halbendorf Wohnhaus eines Bauernhofes; gelber Klinkerbau , baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wohnhaus) - 412 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300250 Großschönau Großschönau Steinmühle Wohnmühlenhaus, Obergeschoss Fachwerk , geschweiftes Bohlen-Walmdach mit Hecht; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1761 (Wiederaufbau nach Brand) bez. 1822 (im Türstock) 09274680 Großschönau Großschönau Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf - Warnsdorf - Eibau; Viadukt Großschönau ; Pochebachviadukt Eisenbahnviadukt, Fußgängerbrücke über die Eisenbahn (südlich von Hauptstraße 54), Straßenunterführung (an der Emil- Schiffner-Straße) und Wegeunterführung (hinter Hauptstraße 84 und 86); Eisenbahnviadukt als vielbogige Eisenbahnbrücke aus Naturstein, Nebenstrecke 1868- 1874 von Mittelherwigsdorf über Warnsdorf nach Eibau, die Straßenunterführungen ein Bogen mit mächtigen gemauerten Wangen in Naturstein, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1868-1871 (Viadukt); 1868- 1871 (Fußgängerbrücke) 09303418 Großschönau Großschönau Dampfmaschine; liegende Einzylinderdampfmaschine mit Ventilsteuerung und Achsregler, Fa. R. Trenck Erfurt, befindet sich in der ehem. Gurtbandweberei Emil Mättig, heute Motorradveteranen- und Technikmuseum, technikgeschichtlich von Bedeutung 1903 (Dampfmaschine) 09272691 Großschönau Großschönau Neuschönauer Brettmühle Mühle mit allen Gebäuden, dabei das Wohnhaus (Umgebinde) mit vorderem massiven Anbau, ein Holzgebäude rechts daran, die Fachwerkscheune und alle massiven Scheunen und Stallungen, dazu die verbliebene technische Ausrüstung (Holzzahnräder etc.), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung vermutlich um 1800 (Wohnhaus ) - 413 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09274680 Großschönau Großschönau Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf - Warnsdorf - Eibau; Viadukt Großschönau ; Pochebachviadukt Eisenbahnviadukt, Fußgängerbrücke über die Eisenbahn (südlich von Hauptstraße 54), Straßenunterführung (an der Emil- Schiffner-Straße) und Wegeunterführung (hinter Hauptstraße 84 und 86); Eisenbahnviadukt als vielbogige Eisenbahnbrücke aus Naturstein, Nebenstrecke 1868- 1874 von Mittelherwigsdorf über Warnsdorf nach Eibau, die Straßenunterführungen ein Bogen mit mächtigen gemauerten Wangen in Naturstein, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1868-1871 (Viadukt); 1868- 1871 (Fußgängerbrücke) 09272621 Großschönau Großschönau Waentigsche Fabrik (ehem.) Zwei im rechten Winkel verbundene Fabrikbauten und der Turm für die Garnbleiche (die sogenannte »Hänge«); Wäntigsche Fabrik, Weberei, Bleich- und Appreturanstalt , zuletzt VEB Frottana, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Textilindustrie ); 1. Hälfte 19. Jh. (Bleiche); um 1860 (Fabrikgebäude) 09270820 Großschönau Waltersdorf Mittelmühle (ehem.); Volkskunde- und Mühlenmuseum Mühlengebäude; zwei Gebäudeteile im Winkel, heute Museum, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1615, später mehrfach verändert 09304362 Großschönau Waltersdorf Fabrikgebäude einer mechanischen Weberei , zwei Bauteile in L-Form; Bauherr Alwin Weber, zu DDR-Zeiten Jaquard-Weberei. Eingeschossig, teils mit Sockelgeschoss aus unverputztem Granit. Mit Lisenen und Bändern gegliedert, hohe Fabrikfenster. Flaches Satteldach mit Drempel. Neuklassizistisch aufwändig gestaltete Schmalseite mit Dreiecksgiebel, hier der Eingang. Baugeschichtlich und in wirtschaftlicher Hinsicht regionalgeschichtlich von Bedeutung Juni 1926 (Fabrikgebäude) - 414 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08960419 Großschweidnitz Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Brücke über die Eisenbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302436); baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granit 1848 eröffnet (Eisenbahnbrücke ) 08960418 Großschweidnitz Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit); Viadukt Höllengrund Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnviadukt (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302436); baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, sieben hohe Bögen, Granitstein vor 1848 (Viadukt) 08960453 Großschweidnitz Textilfabrik Duncan (ehem.); »Engelei« Produktionsgebäude und angebautes Toilettenhaus ; Produktionsgebäude mit Lisenen -Kolossalordnung und Bogenfenstern, Relikte der ortsgeschichtlich und architektonisch bedeutsamen Anlage, technikgeschichtlich von Bedeutung, Fabrik 1870 gegründet vom Engländer Sir William Duncan als Garnbleiche, deshalb »englische Bleiche« oder »Engelei« genannt, 1905 Umwandlung in »Duncan's Leinenindustrie AG« bez. 1907 (Produktionsgebäude ) 08960420 Großschweidnitz Wohnmühlenhaus und zwei angebaute Seitengebäude (Mahlhaus, Scheune) eines Mühlengehöftes; Wohnmühlenhaus stattlicher , reich dekorierter Bau im Stil der Neorenaissance , architektonisch, technik- und ortshistorisch von Bedeutung nach 1848 (Mühle) 08960461 Großschweidnitz Jüttlermühle Wohnmühlenhaus und zwei Seitengebäude sowie Hofpflasterung eines Mühlengehöftes ; ein in seiner Struktur erhaltenes und ortsgeschichtlich bedeutendes Mühlenanwesen bez. 1845 (Mühle) - 415 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08960435 Großschweidnitz Wohnhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes , ehemalige Schmiede; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk (teilweise zweifarbig verschiefert) und schöner Türstock, Ensemble von großer ortsbildprägender Wirkung und ortshistorischer Bedeutung bez. 1825 (Wohnhaus) 08960459 Großschweidnitz Wohnhaus, ehemals Schmiede; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , Obergeschoss Fachwerk zweifarbig verschiefert, straßenbildprägendes Gebäude , wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Trassierung der Straße nach Löbau entstanden 1. Hälfte 19. Jh. (Schmiede) 09274361 Hähnichen Hähnichen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09274339 Hähnichen Hähnichen Ziegelei mit Schornstein und Öfen, Pferdestall und zwei Tongruben; Backsteinarchitektur , von orts- und regionalgeschichtlicher Bedeutung 1882 (Ziegelei) 09274344 Hähnichen Hähnichen Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Mühlenanwesens, Reste von Wasserbau, Wasserrad und Wehr; in Struktur erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1848 (Wohnhaus); Mitte 19. Jh. (Bäckerei); 1856 (Stall); 1855 (Scheune) 09274363 Hähnichen Quolsdorf Transformatorenturm; Relikt aus der Zeit der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09273206 Hähnichen Quolsdorf Windrad nach Art eines Farmer-Rotors; im Zusammenhang mit der Teichwirtschaft stehend, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. H. 20. Jh. (Windrad) 09274354 Hähnichen Quolsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 416 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09274362 Hähnichen Quolsdorf Müllerwohnhaus mit Wirtschaftsanbau über Eck (Nr. 20), Seitengebäude (Nr. 22) und Sägemühlengebäude eines Mühlenanwesens , mit Resten von Technik und Wasserbau ; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 09273215 Hähnichen Trebus Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09271100 Hainewalde Brücke über die Mandau; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 09271120 Hainewalde Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf - Warnsdorf - Eibau; Bahnhof Hainewalde Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung des Hainewalder Bahnhofs; eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Personenbahnhof) 09303504 Hainewalde Niedermühle Mühle mit zwei Mühlengebäuden und Sheddachhalle; das barocke, westliche Mühlengebäude mit älterem und jüngerem Anbau nach Westen, der parallele neuere Bau und die Sheddachhalle, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (barockes Mühlengebäude ); 19. Jh. (neuerer Bau und Sheddachhalle) 09271138 Hainewalde Wohnhhaus (Umgebinde) und Handschwengelpumpe ; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 09271050 Hainewalde Mittelmühle und Papierfabrik Wohnhaus und zwei Trockentürme der Papierfabrik ; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh./A. 20. Jh. (Papierund Kartonagenfabrik) 09271198 Hainewalde Himmelsbrücke Straßenbrücke über die Mandau; landschaftsbildprägende Steinbogenbrücke mit langen Zufahrtsrampen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1832 (Straßenbrücke) 09271221 Hainewalde Obere Mühle Mühle mit Wohnstallhaus, Wohnhaus und Hofbaum (Linde); Wohnstallhaus mit Portalen ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1730 (Wohnstallhaus); bez. 1891 (Wohnhaus) - 417 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08960828 Herrnhut, Stadt Berthelsdorf Alte Mühle Wassermühlenanwesen mit Wohnhaus (Umgebinde) über Hakengrundriss, Gartenlaube und schmiedeeiserner Einfriedung sowie gegenüberliegendem Mühlengebäude (Nr. 14a) mit Esse, vorhandenem Wasserbau und Technik; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutendes Ensemble Kern womöglich älter; Ende 19. Jh. (Mühle); um 1900 (Gartenlaube ); bez. 1839 (Wohnhaus) 08960859 Herrnhut, Stadt Berthelsdorf Darre einer Gerberei; regional singulärer Bau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Darre) 08960889 Herrnhut, Stadt Berthelsdorf Niedermühle Wohnmühlenhaus, Mühlteich, Zulauf und Wehr (bei Nr. 113) der ehemaligen Mühle; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Mühle) 08960890 Herrnhut, Stadt Berthelsdorf Sägewerk Bittrich Sägewerk mit Sägegatter und technischer Ausstattung; Technik von 1911, ehemals Bittrich, gegründet 1867, technikgeschichtlich von Bedeutung 1911 (Sägewerk); 1911 (Sägegatter ) 08960845 Herrnhut, Stadt Berthelsdorf Schmiede; Obergeschoss Fachwerk, langgestreckter Bau, zum Teil alte Technik vorhanden , ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1873, Kern wahrscheinlich älter (Schmiede) 08960982 Herrnhut, Stadt Euldorf Wohnstallhaus (Umgebinde), Scheune und gusseiserner Dreschgöpel eines Bauernhofes ; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk , trotz Veränderungen zum Teil im ursprünglichen Aussehen erhaltener Bestandteil der Originalbebauung des Sprengels Euldorf, Dreschgöpel hinter der Scheune gelegen, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Kern 17. Jh. (Wohnstallhaus); nach 1875 (Scheune); nach 1875 (Dreschgöpel) - 418 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302445 Herrnhut, Stadt Friedensthal Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Friedensthal: Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau - Obj. 08992544); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1848 eröffnet (Eisenbahnanlage ) 08960779 Herrnhut, Stadt Friedensthal Flurgrenzstein; ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Grenzstein) 09224664 Herrnhut, Stadt Herrnhut Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit); Viadukt Herrnhut Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnviadukt über das Tal des Petersbaches (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302439); baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, fünf Bögen in Granit, mit Brüstung und Eisengeländer um 1850 (Viadukt) 09302439 Herrnhut, Stadt Herrnhut Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Herrnhut, mit folgenden Einzeldenkmalen : eine Eisenbahnbrücke (Zur Bleiche, Obj. 08992555), Durchlassöffnung des Petersbachs (Obj. 08992553), Viadukt über das Tal des Petersbaches (Obj. 09224664), Eisenbahnerwohnhaus, Löbauer Straße 51 (Obj. 09224654), Bahnhof Herrnhut, Löbauer Straße 55 (Obj. 09224652) und Bogenbrücke über die Oderwitzer Straße (Obj. 09224661) sowie Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau - Obj. 08992544); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1846 bis Ende 19. Jh. (Eisenbahnanlage ) - 419 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229991 Herrnhut, Stadt Herrnhut Zisterne Zisterne; siehe auch Comeniusstraße/Ecke Hutbergweg und bei Dürninger Straße 1, Zeugnis der Trinkwasserversorgung des Ortes, ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Zisterne) 09229992 Herrnhut, Stadt Herrnhut Zisterne Zisterne; siehe auch Civitatenweg (gegenüber von Nr. 8) und bei Dürninger Straße 1, Zeugnis der Trinkwasserversorgung des Ortes, ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Zisterne) 09224595 Herrnhut, Stadt Herrnhut Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Sandsteinblock mit Entfernungsangaben , verkehrshistorisch von Bedeutung bez. 1859 (Meilenstein) 09224823 Herrnhut, Stadt Herrnhut Zisterne Zisterne; siehe auch Civitatenweg, gegenüber Nr. 8 und Comeniusstraße/Ecke Hutbergweg , Zeugnis der Trinkwasserversorgung des Ortes, ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Zisterne) 09303597 Herrnhut, Stadt Herrnhut Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet , mit Kronenrelief und Kilometerangabe »Zittau 16,3 km«, verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09224661 Herrnhut, Stadt Herrnhut Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke über die Oderwitzer Straße (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302439); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Brücke ein Bogen, Granit 1848 eröffnet (Eisenbahnbrücke ) 09224663 Herrnhut, Stadt Herrnhut Textilfabrik Abraham Dürninger & Co. Verwaltungsgebäude, Kesselhaus mit Schornstein und Maschinenhaus einer Textilfabrik ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung gegr. 1747 (Textilindustrieanlagenteil ); Schornstein bez. 1891 (Schornstein) 09224822 Herrnhut, Stadt Herrnhut Waldbad Herrnhut Freibad mit Stahlbetonbecken und Umkleidekabinen ; ortsgeschichtlich von Bedeutung lt. Auskunft 1906 (Freibad) - 420 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992555 Herrnhut, Stadt Herrnhut Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302439); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung , Brücke ein Bogen, Granit 1846/1848 (Eisenbahnbrücke) 08961009 Herrnhut, Stadt Neundorf a. d. Eigen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08961011 Herrnhut, Stadt Neundorf a. d. Eigen Günther-Mühle Bockwindmühle; mit Verwendung älterer Teile, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1916 (Wetterfahne) 08961027 Herrnhut, Stadt Neundorf a. d. Eigen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08960886 Herrnhut, Stadt Rennersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960924 Herrnhut, Stadt Rennersdorf Neumühle Gustav Ritter Mahlgebäude, Seitengebäude und Wohnhaus eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Wetterfahne bez. 1881 (Seitengebäude ) 08960901 Herrnhut, Stadt Rennersdorf Schmidtmühle Türstock des Wohnmühlenhauses, Mühlstein und altes Mahlgebäude mit Mühlentechnik der Schmidtmühle; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung wahrscheinlich 18. Jh. (Mahlgebäude ); Türstock bez. 1829 (Portal) 08960915 Herrnhut, Stadt Rennersdorf Niedermühle Mühlenanwesen mit Wohnmühlenhaus, späterem Technikgebäude, zwei Seitengebäuden und Resten des Wasserbaues; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Technikgebäude ); bez. 1877 (Seitengebäude) 08960906 Herrnhut, Stadt Rennersdorf Fußgängerbrücke; technikgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Fußgängerbrücke ) 08960883 Herrnhut, Stadt Rennersdorf Mühle mit Wohnhaus, Seitengebäude und Wehr; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Mühle) - 421 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301955 Herrnhut, Stadt Rennersdorf Transformatorenhäuschen; kleiner Bau mit Sandsteinsockel und mittig angehobenem Satteldach mit Belüftungslamellen und Biberschwanzdeckung , technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09302440 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Ruppersdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen : Eisenbahnbrücke (Obj. 08992554), Gelände der Güterverladung mit Waage und Waagehäuschen (Obercunnersdorfer Straße 16, Obj. 08992558), Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Ruppersdorf (Obercunnersdorfer Straße 5 (bei), Obj. 09226471) sowie Schranken- und Stellwärterhaus (Obercunnersdorfer Straße 5, Obj. 08992557) sowie Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau - Obj. 08992544); technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1846-1878 (Eisenbahnanlage) 09226523 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08992554 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302440); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung , Brücke ein Bogen, Granit 1846/1848 (Eisenbahnbrücke) 09226451 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Wiesenmühle; Elßnermühle Wohnhaus mit Anbau und Scheune einer Wassermühle; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1830 (Wassermühle) 09300594 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) - 422 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09226524 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau in Ninive; Granitwiderlager, gerade Platte, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09226522 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09226501 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Hempelmühle Wohnhaus und Mahlgebäude einer Mühle über winkligem Grundriss, östliches Nebengebäude sowie Einfriedung, Mühlstein und Pumpenhäuschen; Hanglage, Mühle verputzt, Mahlgebäude Ziegelmauerwerk, hölzernes Pumpenhäuschen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09226515 Herrnhut, Stadt Ruppersdorf Schlossmühle Wassermühle mit Wohnhaus, Seitengebäude und Mühlgraben; breitgelagerter Putzbau mit hohem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh., verändert (Mühle) 09303744 Herrnhut, Stadt Strahwalde Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Strahwalde: Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau - Obj. 08992544) und Einzeldenkmal Bahnwärterhaus mit Wächterhäuschen (Obj 09303939, Friedensthaler Straße 4); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1848 eröffnet (Eisenbahnanlage ) 08960762 Herrnhut, Stadt Strahwalde Niedere Mühle Mühlteich, Überfallwehr und zwei Mühlsteine der Niederen Mühle sowie Granittrog; technikgeschichtlich von Bedeutung Wehr bez. 1939 (Wehr) 09269161 Hohendubrau Dauban Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09269160 Hohendubrau Dauban Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) - 423 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300892 Hohendubrau Gebelzig Mühlengebäude; trotz Veränderungen denkmalrelevant, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kern 1864 (Mühle) 09304507 Hohendubrau Groß Radisch Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 2 Nostitzhöhe Reststück einer Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1863-1868 (Triangulationssäule ) 09269163 Hohendubrau Weigersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985850 Horka Biehain Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985860 Horka Biehain Alte Mühle Mühle; stattlicher Baukörper mit markantem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle) 08985847 Horka Biehain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985868 Horka Horka Stellwerk B 2; zeittypische Formensprache, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Stellwerk) 08985862 Horka Horka Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985824 Horka Horka Eisenbahnbrücke; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 08985819 Horka Horka Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985838 Horka Horka Eisenbahnbrücke mit Stützmauern; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) 08985821 Horka Horka Eisenbahnbrücke mit Stützmauern; verkehrs - und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 08985867 Horka Horka Güterbahnhof Horka Güterabfertigungshalle, Wasserturm und Lokschuppen; eisenbahngeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung um 1900 (Güterabfertigung) - 424 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985831 Horka Horka Steindeckerbrücke und kleines Wehr; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 08985851 Horka Horka Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08985870 Horka Horka Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin; Bahnhof Horka Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteighaus , Straßentunnel und Stellwerk B2; Zeugnis für die Entwicklung des Streckennetzes der Region, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1867 (Empfangsgebäude); um 1900 (Bahnsteighaus) 08985861 Horka Mückenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09273653 Jonsdorf, Kurort Mühlsteinbrüche; Steinbruchschmiede Schmiede in den Mühlsteinbrüchen; eingeschossiger Bruchsteinbau, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1849 (Schmiede) 08992538 Jonsdorf, Kurort Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin- Jonsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Haltepunkt Jonsdorf (Zittauer Straße 1 - Obj. 09273220) und Bahnhof Jonsdorf (Zittauer Straße 53 - Obj. 09274368) und den folgenden Sachgesamtheitsteilen: der Trasse, Streckenausrüstung mit Hektometersteinen , Freileitung für Strecken- und Bahnhofstelefone, Straßenüberführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08992260); verkehrshistorisch, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, die Zweigleisigkeit ist eine schützenswerte Besonderheit der Schmalspurbahn (der betriebsfähige Fahrzeugpark , siehe unter Zittau, Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf) ab 1890 (Eisenbahnanlage) - 425 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09273644 Jonsdorf, Kurort Bertsdorfer Bleiche Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel; Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert , Dachhecht, schönes Korbbogenportal im Barockstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Stammgebäude der Bertsdorfer Bleichen, das Portal auch künstlerisch von Bedeutung 09273220 Jonsdorf, Kurort Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit), Jonsdorf- Haltestelle Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Haltepunkt mit Empfangsgebäude und Wartehalle (ehemaliges Stellwerk) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08992538); baugeschichtlich, verkehrshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung , Haltestelle mit Empfangsgebäude im Heimatstil, Holzbauten von 1910 in Art von Umgebindehäusern 1910 (Bahnhof) 09274368 Jonsdorf, Kurort Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Bahnhof Johnsdorf Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Bahnhof mit Empfangsgebäude und Güterschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992538); baugeschichtlich, verkehrshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, Empfangsgebäude mit mechanischer Außenuhr, Obergeschoss verbrettert, Anklänge an den Heimatstil 1913 (Bahnhof) 09300627 Kodersdorf Kodersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09269609 Kodersdorf Kodersdorf Alte Mühle Mühlenanwesen mit Mahlgebäude und älterem Anbau; , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Anbau) 09300855 Kodersdorf Kodersdorf Straßenbrücke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Straßenbrücke) - 426 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09269598 Kodersdorf Kodersdorf- Bahnhof Ziegelei Kodersdorf (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Ziegelei Kodersdorf: Ziegelei mit Ofenhaus B (Gebäude 1, Am Bahnhof 4), Kesselhaus (Gebäude 7), alter Schmiede mit Kugelmühle (Am Bahnhof 5), Gebäude 11, 11b, 11c mit Ringofen (Am Bahnhof 6) und Gebäude 13 mit Kammerofen (Am Bahnhof 7) sowie Verwaltungsgebäude oder altes Fabrikantenwohnhaus (Am Bahnhof 7) und Fabrikantenwohnhaus mit Einfriedung und Nebengebäude (Am Bahnhof 8) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300659, gleiche Anschrift); baugeschichtlich , geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1880 (Ziegeleianlagenteil); 1936/1955 (Ofen B); 1936 (Ringofen); 1936 (Kammerofen ); 2. Hälfte 19. Jh. (Verwaltungsgebäude ) 09269777 Königshain Königshainer Steinbrüche (Sachgesamtheit ); Granitmuseum (heute) Sachgesamtheit Königshainer Steinbrüche mit folgenden Einzeldenkmalen: Hamannbruch , Bruch 1 und 2, Thadenbruch, Firstensteinbruch und Müllerbruch, dazu die in das Granitmuseum integrierte ehemalige Schlosserei und die Schmiede, weiterhin Aufenthaltsraum und Steinbruchschmiede (Ruine) am Thadenbruch, zwei Pulverbunker , Lokschuppen, Bremsbahn, Bremshaus , Kabelkranfundamente, Windenhaus, Brückenpfeiler, Widerlager, Bremsberge mit ihren Terrassen, Reste der Gleise und der technischen Anlagen, Absperrventil des Pressluftrohrsystems, bewegliche technische Einrichtung, Reste alter Gemäuer (siehe Einzeldenkmalliste - obj. 09301006); Anlage von überregionalem geschichtlichem Wert, technikgeschichtliche Bedeutung Baulichkeiten 19. Jh. bis in die 1960er Jahre (Steinbruch) - 427 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301006 Königshain Königshainer Steinbrüche (Sachgesamtheit ); Granitmuseum (heute) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Königshainer Steinbrüche: Hamannbruch, Bruch 1 und 2, Thadenbruch, Firstensteinbruch und Müllerbruch, dazu die in das Granitmuseum integrierte ehemalige Schlosserei und die Schmiede, weiterhin Aufenthaltsraum und Steinbruchschmiede (Ruine) am Thadenbruch, zwei Pulverbunker , Lokschuppen, Bremsbahn, Bremshaus , Kabelkranfundamente, Windenhaus, Brückenpfeiler, Widerlager, Bremsberge mit ihren Terrassen, Reste der Gleise und der technischen Anlagen, Absperrventil des Pressluftrohrsystems, bewegliche technische Einrichtung, Reste alter Gemäuer (siehe Sachgesamtheitsliste - obj. 09269777); Anlage von überregionalem geschichtlichem Wert, technikgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. bis in die 1960er Jahre (Steinbruch) 09269701 Königshain Mühle (nur der eingeschossige Mühlen- Anbau an das Wohnhaus) mit Mühlgraben; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 09269752 Königshain Alte Schmiede Schmiede mit Seitengebäude (Nr. 49a) und Wohnstallhaus (Nr. 50), dazu die Hofpflasterung ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1751 (Schmiede); 1. H. 19. Jh. (Seitengebäude); um 1870 (Wohnstallhaus) - 428 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09269779 Königshain Bahnhof Königshain-Hochstein; Bahnstrecke Görlitz–Weißenberg; Görlitzer Kreisbahn Empfangsgebäude mit allen Anbauten (offene Wartehalle, Abortgebäude), Signaleinrichtungen , Bahnsteige mit Granitkante und hölzerner Bahnsteigquerung, Gleisbett, Schwellen und Schienen zwischen Streckenkilometer 11,15 bis 13,2, zwei handbetriebene Weichen (W2 und W7), eine Waggonwaage , alle Verlademauern und Schüttrampen mit Treppenaufgang, Windenhaus und Seilführungseinrichtungen sowie eine Steinbogenbrücke (Streckenkilometer 11,15); als größter und wohl am vollständigsten erhaltener Bahnhof der ehemaligen Kreisbahn Görlitz von eisenbahngeschichtlicher und regionalhistorischer Bedeutung 1903 bis 1905 (Empfangsgebäude ) 09269763 Königshain Holländermühle Königshain Turmholländer, Wohnmühlenhaus, Scheune und Seitengebäude (mit Gang zur Windmühle) eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1806 (Mühle); um 1850 (Müllerwohnhaus) 09254954 Kottmar Eibau Eisenbahnstrecke Oberoderwitz - Wilthen; Bahnhof Eibau Bahnhof; historistisch mit Anklang an Schweizerstil, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Empfangsgebäude ) - 429 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254840 Kottmar Eibau Rotes Gut (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Rotes Gut, ehemaliger Faktorenhof mit folgenden Einzeldenkmalen : Wohnhaus (Nr. 18), Seitengebäude (Nr. 16), Gartenhäuschen (bei Nr. 16), Einfriedung des Vorgartens, vier Nebengebäude (darunter ein Produktionsgebäude und eine Scheune), sowie Torbogen und Einfriedungsmauern (mit weiteren Torbögen ) weiterhin mit einem Nebengebäude als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, ortshistorisch und wirtschaftsgeschichtlich bedeutsame Anlage, Seitengebäude (Nr. 16): Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten verbrettert, Krüppelwalmdach mit großem Dachüberstand, Tordurchfahrt mit Sandsteingewände , kleiner neoromanischer Annexbau (Gartenhaus) mit Rundbogenfenster und Bogenfries, Wohnhaus (Nr. 18): mächtiger zweigeschossiger Baukörper, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Mansarddach , Nebengebäude mitten im Hof: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mit Umgebinde (Seltenheitswert), profilierte Umgebinde-Stützen, sonst Fachwerk- Obergeschoss verbrettert, Kumthalle, zwei weitere Nebengebäude über Hakengrundriss aneinandergebaut (eines davon Scheune), den Hof zur Straßenseite abschließend , nördliches Produktionsgebäude zweigeschossig mit mehreren Dachhechten , Werkstein-Erdgeschoss und Backstein-Obergeschoss, ehemalige Appreturfabrik von C. F. W. Israel, später Dampfziegelei »Rotes Gut« von Richard Alwin Wobst bez. 1811 (Wohnhaus, Nr. 18); bez. 1821 (Seitengebäude, Nr. 16) - 430 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254844 Kottmar Eibau Damastweberei Oberoderwitz, Werk 4 Eibau (ehem.) Textilfabrik; südlicher Bau in Ost-West- Ausrichtung mit Fassade zum Ort, bestehend aus zwei Baukörpern: der östliche um 1900, zweigeschossig mit Drempel, Klinker teils mit Sandstein-Fenstergewänden, der westliche um 1930 angebaut, dreigeschossig mit Mittelgiebel, Ziegel und Putzflächen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900; um 1930 erweitert (Fabrikgebäude) 08961219 Kottmar Kottmarsdorf Kottmarsdorfer Windmühle; Burk- Mühle Bockwindmühle; technikgeschichtlich, ortsbildprägend und landschaftsgestaltend von Bedeutung, voll funktionstüchtige Bockwindmühle 1843 (Mühle); 1752 (Kammrad) 08960057 Kottmar Neueibau Textilfabrik Berndt Schornstein und Heizhaus (mit Kessel) einer Fabrik; Ziegelbauten, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Interesse um 1900/1910 (Schornstein) 08960054 Kottmar Neueibau Zimmermannmühle (früher Güntzelmühle ) Bockwindmühle; holzverschalte Windmühle , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1845 (Mühle) 09302441 Kottmar Niedercunnersdorf Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Neucunnersdorf: Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau - Obj. 08992544); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnanlage ) 08961507 Kottmar Niedercunnersdorf Schmiede, heute Wohnhaus; massives, zweigeschossiges Gebäude, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, Bestandteil der Aue, ortshistorisch von Bedeutung nach 1868 (Schmiede) - 431 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961525 Kottmar Niedercunnersdorf Kretschmühle Wohnmühlenhaus (Umgebinde) mit angebautem Mahlgebäude sowie Graben mit Steindeckerbrücke; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Umgebinde mit profilierten Säulen, schönes Korbbogenportal , von technischem und ortshistorischem Interesse erwähnt 1568 (Mühle) 08961621 Kottmar Niedercunnersdorf Neumannmühle Wohnmühlenhaus (Umgebinde) mit Anbau; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk teilweise verschalt, mit Korbbogenportal , ortsbildprägend durch Dachausbau, technik-, bau- und ortshistorisch von Bedeutung älterer Teil 1755 (Mühle) 08961641 Kottmar Niedercunnersdorf Brandmühle Mühle, bestehend aus drei Gebäuden; straßenbildprägendes Ensemble von technik - und ortshistorischer Bedeutung, Technik (zum Teil 1920er Jahre) vorhanden. Tafel mit Aufschrift ab 1860 und ab 1947 vor 1861, Teile wahrscheinlich älter (Mühle) 09302443 Kottmar Obercunnersdorf Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Obercunnersdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Eisenbahnviadukt (siehe Einzeldenkmalliste Hauptstraße - Obj. 08961853) und Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste bei Hintere Dorfstraße 11 - Obj. 08992550), Bahnhofshotel (Hintere Dorfstraße 11 - Obj. 08962054) und Bahnhofsgebäude (Hintere Dorfstraße 13 - Obj. 08962055) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau - Obj. 08992544); baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1848 eröffnet (Eisenbahnanlage ) 08961878 Kottmar Obercunnersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 432 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961853 Kottmar Obercunnersdorf Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit); Viadukt Obercunnersdorf Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnviadukt (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302443); baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, sieben Bögen, Granitstein, Eckquaderung mit Anschwüngen, Lisenen, Brüstung mit Zinnen 1848 (Viadukt) 09228205 Kottmar Obercunnersdorf Dampfmaschine der Fa. Frank Berger und Schornstein; technikgeschichtlich von Bedeutung 1920 (Dampfmaschine); 1903 (Dampfkessel); 1919 (Dampfkessel ) 08960700 Kottmar Ottenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303142 Kottmar Walddorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 44 Kottmar Triangulationsstein; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 08960230 Kottmar Walddorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08960212 Kottmar Walddorf Zwei Produktionsgebäude (verbunden durch Shedhalle), Pförtnerhaus und Heizhaus mit Esse einer Textilfabrik; architektonisch , technikgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung, Pförtnerhaus in Ziegelbauweise , Esse ortsbildprägend 1890er Jahre (Fabrik); bez. 1914 (Fabrik) 08960121 Kottmar Walddorf Konsum-Verein (ehem.) Wohnhaus mit Anbau, einstige Bäckerei; gründerzeitlicher Putzbau mit Ziegelsteinelementen , übergiebelter Mittelrisalit, rhythmisierte Fassade betreffend Verhältnis Öffnung und Wand, im Hof kleine Esse, die Ortsentwicklung dokumentierender Bau, vom Konsumverein gebaut, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1890er Jahre (Wohnhaus) - 433 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303188 Krauschwitz Krauschwitz Waldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ab 1895, Inbetriebnahme um 1900 (Eisenbahnanlage) 09277079 Krauschwitz Krauschwitz Muskauer Park (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muskauer Park: Landschaftspark (Gartendenkmal) mitsamt der Alaunbergbaufolgelandschaft im Bergpark (Technisches Denkmal) ohne Einzeldenkmale (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Bad Muskau, OT Bad Muskau - Obj. 09300367); gartenkünstlerisch, bergbaugeschichtlich sowie historisch von internationaler Bedeutung (Unesco-Weltkulturerbe) ab 1815 (Parkanlage); 16. Jh. bis 1864 (Alaunbergbau) 09279095 Krauschwitz Krauschwitz Ringofen mit Esse; Dokumentation erforderlich , technikgeschichtlich von Bedeutung letztes Viertel 19. Jh. (Ziegelbrennofen ) 09277099 Krauschwitz Krauschwitz Techkeram; Steinzeugwerk Verwaltungsgebäude des ehem. Steinzeugwerkes sowie achteckiger Wasserturm ; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserturm); bez. 1934 (Verwaltungsgebäude) 09277127 Krauschwitz Krauschwitz Wasserturm Wasserturm; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1840 (Wasserturm) 09277134 Krauschwitz Krauschwitz Obermühle Wohnmühlenhaus und Mahlgebäude (Nr. 13), Speicher mit Ställen und Wohnraum, mit Holzgalerie (Nr. 11), sog. Neuer Speicher (Nr. 15) sowie Kornspeicher (sog. Alter Speicher) und Remise (Nr. 17) eines Mühlenanwesens, dazu ein Wehr, drei Brücken und das Hofpflaster; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle); um 1900 (Geb. Nr. 13); um 1850 (Oberlaube ); um 1850 und um 1900 (Speicher, Ställe, Wohnraum Ge; um 1900 (Neuer Speicher Geb. Nr. 15); um 1900 (Kornspeicher Geb. Nr. 17) - 434 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09276504 Krauschwitz Pechern Mühle mit technischer Ausstattung, Wohnhaus und ehem. Mühlgraben; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle) 09268911 Krauschwitz Sagar Dampfmaschine mit großem Schwungrad und Fliehkraftregler; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Dampfmaschine) 09277189 Krauschwitz Sagar Bäckerei Diener Wohnhaus einer Bäckerei, mit Backstube und Verkaufsladen; ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Bäckerei) 09279019 Kreba- Neudorf Kreba Zwei Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes, in einem Wäschemangel mit Beistelltisch; regionaltypische Backsteinarchitektur , wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung , Wäschemangel technikhistorisches Denkmal Ende 19. Jh. (Seitengebäude) 09279008 Kreba- Neudorf Kreba Wasserturm Wasserturm; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre, im Kern älter (Wasserturm) 09279031 Kreba- Neudorf Neudorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09279030 Kreba- Neudorf Neudorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09279029 Kreba- Neudorf Neudorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09279028 Kreba- Neudorf Neudorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960386 Lawalde Kleindehsa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960395 Lawalde Kleindehsa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960406 Lawalde Kleindehsa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960317 Lawalde Lawalde Mittelmühle Radkammer und Reste des Zulaufs einer Mühle; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Radkammer einer Mühle) - 435 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08960326 Lawalde Lawalde Niedermühle Wohnmühlenhaus (Umgebinde), Stallgebäude , im Mühlenbau die fast vollständig erhaltene Technik, Mühlteich und Mühlgraben ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Wohnmühlenhaus mit Umgebinde, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, Mühlgebäude massiv mit historischer Mühlentechnik , Mühlgraben ca. 900 m lang, einzig erhaltene Mühle von ursprünglich dreien im Ort Ende 19. Jh. (Mühle); 1872 (Müllerwohnhaus) 09272109 Leutersdorf Hetzwalde Hetzwalder Windmühle Bockwindmühle; ohne Flügel, 1929 und 1955 als technisches Denkmal sichergestellt , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960605 Löbau, Stadt Bellwitz Gemauerte Mühle Mühlenanwesen mit Wohnmühlenhaus und Nebengebäude, Erdkeller, Wasserbecken, Brunnenring, Waschstelle mit Treppe, Taubenhaus , großem Granit-Wassertrog, Fußgängerbrücke und anderen teils zusammengetragenen Teilen, dazu die den Weg säumenden Eichen (Gartendenkmal); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Gesindehaus wahrscheinlich 17. Jh. (Mühle); 1820 (Mühle); 17. Jh. (Nebengebäude); um 1900 Neuaufbau (Wohnhaus) 09303029 Löbau, Stadt Bellwitz Buschmühle Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäude eines Mühlenanwesens; historischen Gebäude aus Bruchstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle) 08960574 Löbau, Stadt Bellwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960644 Löbau, Stadt Ebersdorf Rittermühle Wohnmühlenhaus und drei Seitengebäude eines Mühlenanwesens sowie alte Hofpflasterung und Mühlsteine im Hof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1894 (Wetterfahne Mahlgebäude ); bez. 1862 (Dach, Seitengebäude) 09300046 Löbau, Stadt Eiserode Hydrant; technikgeschichtlich von Bedeu- 1920er Jahre (Hydrant) - 436 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 08960571 Löbau, Stadt Georgewitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960603 Löbau, Stadt Glossen Wohnmühlenhaus und Wehr; Haus mit mächtigem Mansarddach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) 08960627 Löbau, Stadt Kittlitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08960577 Löbau, Stadt Kleinradmeritz Straßenbrücke über das Löbauer Wasser; dreibogige Brücke aus Granitsteinen, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1950 (Straßenbrücke) 08960597 Löbau, Stadt Lautitz Wohnmühlenhaus, Mahlhaus, Überfallwehr und Graben eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1808 (Türgewände), Mahlhaus jünger 09223092 Löbau, Stadt Löbau Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Viadukt Löbau Eisenbahnviadukt durch das Löbauer Tal; neun hohe Bögen aus Granit, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1847 (Viadukt) - 437 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992544 Löbau, Stadt Löbau Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Löbau (Bahnhofstraße 35, Obj. 09222574), Lokschuppen (Maschinenhausstraße 2, Obj. 09223094), Eisenbahnbrücke an der Altlöbauer Straße (Obj. 09222735) und Eisenbahnbrücke an der Friedhofstraße (Obj. 09222736) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen : Trasse und Gleisanlagen in den Gemeinden Löbau, Dürrhennersdorf, Großschweidnitz, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf , Herrnhut, Oderwitz (Abschnitt Oberoderwitz bis Zittau nicht unter Denkmalschutz), siehe auch Sachgesamtheitsbestandteilslisten in den oben genannten Gemeinden (Obj. 09302436, 09306375, 09302439, 09302440, 09302441, 09302443, 08992559, 09302445 und 09303744); technikgeschichtlich, baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, eine der ältesten Eisenbahnstrecken Sachsens 1848 eröffnet (Eisenbahnanlage ) 09301865 Löbau, Stadt Löbau Eisenbahnstrecke Großpostwitz - Löbau Eisenbahnbrücke; zwei gemauerte Aufleger mit Brücke aus Eisenfachwerk, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1920-1921 (Eisenbahnbrücke) 09222735 Löbau, Stadt Löbau Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke über die Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992544); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granitsteinen 4. Viertel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 09222764 Löbau, Stadt Löbau Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau; ein Bogen Granit, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von 4. Viertel 19. Jh. (Straßenbrücke ) - 438 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09222769 Löbau, Stadt Löbau Anker-Teigwaren-Fabrik Loeser & Richter und Haus Schminke (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Anker -Teigwaren-Fabrik Loeser & Richter und Haus Schminke: Teigwarenfabrik mit Produktions - und Verwaltungsgebäuden, rückwärtigem Treppenhausturm von Hans Scharoun und teilweise erhaltenem Interieur (z.B. Möbel und Türen) (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303655), ortsgeschichtlich , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 1899 (Fabrikgebäude); 1930er Jahre (Treppenturm) 09222786 Löbau, Stadt Löbau Straßenbrücke über das Löbauer Wasser; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1824, verändert (Straßenbrücke ) 09222587 Löbau, Stadt Löbau Wohnhaus, im Innern hölzerner Lastenaufzug ; wohl ehem. Speicherbau, mit barockem Portal, baugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Wohnhaus) 09299763 Löbau, Stadt Löbau Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; Brücke in Granitsteinen, verkehrs- und baugeschichtlich von Bedeutung 1845/1847 (Eisenbahnbrücke) 09222681 Löbau, Stadt Löbau Konsum-Verein Löbau (ehem.) Verwaltungs- und Produktionsgebäude; mit Reliefdarstellung über dem Eck-Eingang, außer figürlicher Darstellung hier die Bezeichnung »Gegründet 1898, KVL, 1927«, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1927 (Verwaltungs- und Fabrikgebäude ) 09222736 Löbau, Stadt Löbau Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke über die Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992544); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granitsteinen 4. Viertel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 439 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09222796 Löbau, Stadt Löbau Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Zwei Eisenbahnbrücken; Brücken parallel dicht nebeneinander, jeweils ein Segmentbogen aus fast regelmäßigen Granitsteinen , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung bez. 1846 (Eisenbahnbrücke) 09223171 Löbau, Stadt Löbau Schlachthof Wohn- und Verwaltungsgebäude eines Schlachthofes, mit Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung zwischen 1894 und 1900 (Verwaltungsgebäude ) 09222797 Löbau, Stadt Löbau August Förster Flügel- und Pianobau Fabrikgebäude; großer, dreigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, ein Bauteil mit Turmaufsatz, siehe auch Jahnstr. 12, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1899 (Fabrikgebäude) 09222390 Löbau, Stadt Löbau Brauerei; Sudhaus Brauerei/Sudhaus, in Ecklage; großes, zweieinhalbgeschossiges Gebäude als Kopfbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Viertel 19. Jh. (Brauerei) 09222646 Löbau, Stadt Löbau Straßenbrücke über das Löbauer Wasser, mit Inschrifttafel; dreibogige Gewölbebrücke aus Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1676 (Straßenbrücke); bez. 1676 (Inschrifttafel) 09299766 Löbau, Stadt Löbau Mühlengebäude; am Zusammenfluss von Seltenrein und Katzbach gelegen, barockes Gebäude mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 09222476 Löbau, Stadt Löbau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Postdistanzsäule) 09222410 Löbau, Stadt Löbau Humboldt-Säule Wettersäule; frei stehendes Sandstein- Türmchen mit Thermo- und Barometer, aufg. vom Humboldt-Verein, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Uhren- und Wettersäule) 09222729 Löbau, Stadt Löbau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Sandsteinblock, oben abgerundet , verkehrshistorisch von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Meilenstein) - 440 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09222794 Löbau, Stadt Löbau Seltenreinbrücke; Hindenburgbrücke; Brücke der Jugend Straßenbrücke über das Tal der Zittauer Vorstadt mit der Seltenrein; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 1926-1927 (Straßenbrücke) 09222325 Löbau, Stadt Löbau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Teilkopie einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Postdistanzsäule) 09222627 Löbau, Stadt Löbau Springbrunnen; flacher Schalenbrunnen mit profilierter Einfassung, platzbildprägend von Bedeutung 1920er Jahre (Springbrunnen) 08960243 Löbau, Stadt Nechen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960608 Löbau, Stadt Oppeln Oppelsche Mahlmühle Mühlgebäude (Obergeschoss Fachwerk) mit Anbau, Nebengebäude (Fachwerk), Erdkeller, dem gemauerter Mühlgraben mit Regulierungs- und Absperrvorrichtung und Mühlenkanal eines Wassermühlenanwesens ; am Löbauer Wasser gelegen, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Mühle) 08960285 Löbau, Stadt Rosenhain Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Eisenbahnbrücke; führt über das Rosenhainer Wasser, dreibogig, Granit- Zyklopenmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08960277 Löbau, Stadt Rosenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1875 (Wegestein) 08960287 Löbau, Stadt Rosenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960282 Löbau, Stadt Rosenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1875 (Wegestein) 08960295 Löbau, Stadt Rosenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1875 (Wegestein) - 441 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08960635 Löbau, Stadt Wohla Holländermühle Wohla Windmühle, ehemaliges Wohnhaus, Wohnhaus mit Backofen, Nebengebäude und Brunnen; Backstube und Flur mit originalen Fliesen, Ensemble von baugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung sowie aufgrund des erhabenen Standorts stark landschaftsbildprägend erwähnt 1808 (Mühle); 1848 (Wohnhaus); 1939 (Bäckerei); vmtl. 1939 (Backofen) 08960636 Löbau, Stadt Wohla Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08960242 Löbau, Stadt Wohla Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300818 Markersdorf Deutsch- Paulsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09274843 Markersdorf Friedersdorf Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung frühes 19. Jh. (Wegestein) 09274665 Markersdorf Gersdorf Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Bahnhof Gersdorf Bahnhofsgebäude; Klinkerbau, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Bahnhof) 09304508 Markersdorf Jauernick- Buschbach Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 3 Jauernick Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09270616 Markersdorf Pfaffendorf Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden Zwei Eisenbahnbrücken; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung wohl um 1850 (Eisenbahnbrücke ) 09271415 Mittelherwigsdorf Eckartsberg Eisenbahnstrecke Görlitz - Zittau; Neißetalbahn Eisenbahnbrücke der Strecke Görlitz- Zittau; Einbogenbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 09304176 Mittelherwigsdorf Mittelherwigsdorf Eisenbahnstrecke Bischofswerda - Zittau Eisenbahnbrücke der Strecke Bischofswerda -Zittau; sechs Bögen über das Tal der Mandau bei Km 31,165, regelmäßiger und unregelmäßiger Stein, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutsam, eines der ältesten sächsischen Eisenbahnviadukte 1848 (Viadukt) - 442 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304192 Mittelherwigsdorf Mittelherwigsdorf Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Eisenbahnbrücke; vier Bögen über das Schülerthal bei km 30,529, eines der ältesten sächsischen Eisenbahnviadukte, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutsam 1848 (Viadukt) 09303814 Mittelherwigsdorf Mittelherwigsdorf Scheibemühle Mühle mit Mühlenwohnhaus, Nebengebäude und Fabrikgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Müllerwohnhaus); um 1900 (Fabrikgebäude) 09273765 Mittelherwigsdorf Mittelherwigsdorf Felsenmühle Mühle; Haus Obergeschoss Fachwerk teilweise verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800, im Kern wohl älter (Mühle) 09304229 Mittelherwigsdorf Mittelherwigsdorf Straßenbrücke über das Landwasser; einbogige Natursteinbrücke, baugeschichtlich und landschaftsbildprägend von Bedeutung 1694 (Straßenbrücke) 09304181 Mittelherwigsdorf Mittelherwigsdorf Straßenbrücke über die Mandau; einbogige Natursteinbrücke, baugeschichtlich und landschaftsbildprägend von Bedeutung um 1850 (Straßenbrücke) 09305029 Mittelherwigsdorf Oberseifersdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 40 Schanzberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, technikgeschichtlich und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09273416 Mittelherwigsdorf Oberseifersdorf Donix-Windmühle Oberseifersdorf Bockwindmühle, Müllerwohnhaus (Umgebinde ) und Nebengebäude (Scheune und Schrotmühle); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung im Kern 1787/1789 (Müllerwohnhaus ) 08991926 Mücka Mücka Mühle mit Mühlteich und Speicher; exponierte Lage, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1921, Kern womöglich älter (Mühle) 08992074 Neißeaue Deschka Wegestein; Bestandteil der "Kahlen Meile" (Poststraße), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08992085 Neißeaue Groß- Krauscha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08992055 Neißeaue Klein- Krauscha Transformatorenhäuschen; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeu- 1920er Jahre (Transformatorenstation ) - 443 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 08992072 Neißeaue Zentendorf Wasserturm Wasserturm; mit Einflüssen der Moderne, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Wasserturm) 08962569 Neusalza- Spremberg, Stadt Friedersdorf Schmiedebrücke Bogenbrücke über die Spree; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1888 (Straßenbrücke) 08962567 Neusalza- Spremberg, Stadt Friedersdorf Straßenbrücke über die Spree; einbogige Natursteinbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Straßenbrücke) 08962477 Neusalza- Spremberg, Stadt Friedersdorf Henselmühle Wohnmühlenhaus mit Technik, davor Granittrog , alte Hofpflasterung mit Granit- Rinnen und Reste des Wasserbaus sowie Steindeckerbrücke vor der Mühle; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1840 (Mühle) 08962601 Neusalza- Spremberg, Stadt Neusalza- Spremberg Eisenbahnstrecke Zittau - Bischofswerda Empfangsgebäude des Bahnhofs; zwei große Giebelbauten mit eingeschossigem Verbinder mit kleinem Mittelgiebel, altes Kurbelwerk (Rarität), eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Empfangsgebäude) 08962685 Neusalza- Spremberg, Stadt Neusalza- Spremberg Bogenbrücke über die Spree; Granitblöcke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1833 (Straßenbrücke) 08962603 Neusalza- Spremberg, Stadt Neusalza- Spremberg Straßenbrücke über die Eisenbahn; einbogig aus Haustein, baugeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Straßenbrücke) 08962602 Neusalza- Spremberg, Stadt Neusalza- Spremberg Straßenbrücke über die Eisenbahn; einbogig aus Haustein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Straßenbrücke) 08962658 Neusalza- Spremberg, Stadt Neusalza- Spremberg Straßenbrücke; einbogig aus Haustein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1843 (Straßenbrücke) - 444 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08962684 Neusalza- Spremberg, Stadt Neusalza- Spremberg Niedermühle Mühlengebäude auf Hakengrundriss; heute Wohnhaus, Obergeschoss Fachwerk ornamental verschiefert, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle) 08962611 Neusalza- Spremberg, Stadt Neusalza- Spremberg Weinpresse Weinpresse; kleiner massiver Bau mit Bruchsteinsockel, zum ehemaligen Pinkertschen Haus gehörig, technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Presshaus) 09269316 Niesky, Stadt Niesky Eisenbahnstrecke Kohlfurt (Kolejowa) - Hoyerswerda; Bahnhof Niesky Bahnhof mit Empfangsgebäude, Aborten und Güterschuppen; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1874 (Personenbahnhof) 09269550 Niesky, Stadt Niesky Waggonbau Niesky; Christoph und Unmack AG (ehem.) Produktionshalle I,K,L und sich anschließende Halle N des Waggonbaus der Firma Christoph & Unmack; singulär, von besonderer geschichtlicher Bedeutung 1920-1921 (Fabrikgebäude) 09269553 Niesky, Stadt Niesky Wasserturm Wasserturm; neoromanische Formensprache , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1913 (Wasserturm) 09301083 Niesky, Stadt Niesky Stellwerk; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Stellwerk) 09269295 Niesky, Stadt Niesky Alte Schmiede Wohnhaus und Schmiede mit Beschlagstall ; ortsgeschichtlich von Bedeutung 1805 (Wohnhaus) 09300570 Niesky, Stadt Niesky Rest-Monumente des Stahlbaus Niesky (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rest- Monumente des Stahlbaus Niesky: Fertigungsgebäude "Konstruktion" und Sanitätsstelle (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09300569); ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Fertigungsgebäude); um 1900 (Sozialgebäude) 09269317 Niesky, Stadt Niesky Stellwerk; Putz-Ziegel-Bauweise, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Stellwerk) - 445 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300586 Niesky, Stadt Niesky Rest-Monumente des Stahlbaus Niesky (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rest- Monumente des Stahlbaus Niesky: zwei Wassertürme (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09300569); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserturm); bez. 1928 (Wasserturm) 09300574 Niesky, Stadt Niesky Produktions- und Speichergebäude einer Industriemühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Mühle) 09300573 Niesky, Stadt Niesky Fabrikgebäude; bemerkenswerte Holzbinderkonstruktion einer ehemaligen Werkshalle der Firma Christoph & Unmack, u. a. besondere technikgeschichtliche Bedeutung 1920er Jahre ? (Fabrikgebäude ) 09269319 Niesky, Stadt Niesky Umspannwerk; Backstein, qualitätvolle Industriearchitektur , technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Umspannwerk) 09274117 Oderwitz Niederoderwitz Niedere Mühle (ehem.) Wirtschaftsgebäude (mit Stallungen) und Scheune der ehemaligen Niedermühle; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten vermutlich um 1800 (Mühle); nach 1810 (Scheune und Getreidelager ) 09271386 Oderwitz Niederoderwitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300137 Oderwitz Niederoderwitz Transformatorenturm; technikgeschichtlich von Bedeutung, ein Klinkerbau um 1910 (Transformatorenstation ) 09303171 Oderwitz Oberoderwitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 43 Spitzberg Triangulationssäule und umlaufendes Geländer ; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) - 446 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992559 Oderwitz Oberoderwitz Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau, Abschnitt im Ortsteil Oberoderwitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Viadukt (Obj. 08962235), Eisenbahnbrücke über die Hauptstraße (Obj. 08992560) und Bahnhof Oberoderwitz (Obj. 08962333) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn Löbau-Zittau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau - Obj. 08992544); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1848 eröffnet (Eisenbahnanlage ) 08962130 Oderwitz Oberoderwitz Straßenbrücke; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1838 (Straßenbrücke) 09305724 Oderwitz Oberoderwitz Meilenstein; vmtl. ehem. Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 08962235 Oderwitz Oberoderwitz Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit); Viadukt Oderwitz Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnviadukt (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992559); vielbogige Eisenbahnbrücke, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Bestandteil der Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau als einer der ältesten Strecken der Region 1846-1848 (Viadukt) 08962153 Oderwitz Oberoderwitz Birkmühle Bockwindmühle; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ein Wahrzeichen von Oderwitz bez. 1869 (Wetterfahne) 08962149 Oderwitz Oberoderwitz Bertholdmühle Mühlenanwesen mit Wohnmühlenhaus einschließlich viergeschossigem Mühlentrakt, in rechtem Winkel angebautem Gebäude für Absackerei und Verladung sowie Silo; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, schönes Eingangsportal am Wohnhaus, ein entscheidend auenbildprägendes Mühlenanwesen von ortshistorierwähnt 1793 (Mühle); bez. 1801 (Türgewände); 1939 (Neu- oder Umbau Mühlentrakt ); 1933 (Silo); 1952 (Verladung und Absackerei) - 447 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung scher Bedeutung 08992560 Oderwitz Oberoderwitz Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke über die Hauptstraße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992559); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil der Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau als einer der ältesten Strecken der Region 1846-1848 (Eisenbahnbrücke) 08962204 Oderwitz Oberoderwitz Kontorhaus und Produktionsgebäude (u.a. mit Shedhalle) einer Fabrik; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und künstlerischarchitektonisch von Bedeutung, einheitlich im Reformstil um 1910 gebaut und gut erhalten , mit wertvollen gestalterischen Details (Farbglasfenster im Treppenhaus, originale Türen etc.) um 1910/1920 (Fabrikgebäude) - 448 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08962333 Oderwitz Oberoderwitz Eisenbahnstrecke Löbau - Zittau (Sachgesamtheit); Bahnhof Oberoderwitz Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Bahnhof Oberoderwitz mit Empfangsgebäude, dann nach Süden das alte Wirtschaftsgebäude, der zweiständige Lokschuppen, das Wasserhaus (mit Wasseranzeiger) mit angebautem Güterschuppen ,die historische Drehscheibe (gebaut für die K.S.St.E.B.) am Gleis 8 zu den Lokschuppengleisen 4 und 5, das weit südliche Stellwerk W 1, das dem Empfangsgebäude leicht nach Süden verschoben gegenüberliegende Lagergebäude (Güterschuppen ), nördlich des Bahnhofs das Stellwerk W 3 mit Postenhäusel daneben, außerdem drei sächsische Wasserkräne (jeweils nördlich von W 3 und W 1 und südwestlich des Lokschuppens) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08992559); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1863 (Bahnhof); 1863 (Güterschuppen ) 09301478 Oderwitz Oberoderwitz Weberei Paul Elias Ehemalige Textilfabrik; technikgeschichtlich , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Klinkerbau einer Weberei um 1900 (Fabrikgebäude) 08962362 Oderwitz Oberoderwitz Speichergebäude; technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend um 1910 (Speicher) 08962227 Oderwitz Oberoderwitz Berndt-Mühle Bockwindmühle; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, im Aussehen weitgehend intakt, ein Wahrzeichen von Oderwitz bez. 1787 (Wetterfahne) 08962175 Oderwitz Oberoderwitz Neumann-Mühle Bockwindmühle; technikgeschichtlich von Bedeutung, gut im ursprünglichen Aussehen erhalten, ein Wahrzeichen von Oderwitz bez. 1867 (Wetterfahne) - 449 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09274676 Olbersdorf Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Bahnhof Bertsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Bahnhof mit Empfangsgebäude (mit Güterschuppenanbau ), Bahnsteigüberdachungen , Wirtschaftsgebäude, Kohleschuppen, Lokschuppen und Stellwerk (mit mechanischer Technik), sowie zwei Wasserkräne, Schlüsselwerk mit Hebelbank und Spannwerksraum , drei Einfahrtssignale (darunter letztes Gittermastsignal der Strecke) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992536); baugeschichtlich, verkehrshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung , überwiegend gründerzeitliche Klinkerbauten 1891 (Empfangsgebäude); 1891 (Versorgungsgebäude) 09273229 Olbersdorf Adam-Mühle Müller-Wohnhaus und angebautes Mühlengebäude ; imposanter Barockbau mit Mansardach, zwei profilierte Sandstein- Portale mit eingemeißelten Mühlenzeichen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1748 (Mühle) 08962787 Oppach Oppach Dammühle Wohnmühlenhaus, zwei Mühlsteine vor dem Haus; ortshistorische Bedeutung. 08962784 Oppach Oppach Rothe Mühle; Neue Grenzmühle Wohnmühlenhaus und Produktionsgebäude ; massive Gebäude, Wohnhaus mit Korbbogenportal, von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., Kern wahrscheinlich älter (Mühle) 08962726 Oppach Oppach Siemens-Schaltelektronik (ehem.) Fabrik, bestehend aus Hauptgebäude, Galvanikgebäude mit Heizhaus und Esse, Verwaltungsgebäude und Pförtnergebäude sowie Einfriedung; eines der wenigen Zeugnisse des Bauens der Neuen Sachlichkeit im Landkreis, ortsgeschichtliche und überregionale architektonische Bedeutung 1929-1930 (Fabrikgebäude) - 450 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09228047 Ostritz, Stadt Leuba Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune sowie Schmiede eines ehemaligen Vierseithofes ; Massivbauten, ein Wirtschaftsgebäude ehemals mit Kumthalle, ortsbildprägende Hofanlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wohnstallhaus) 09228048 Ostritz, Stadt Leuba Wohnhaus und Schmiede eines Hakenhofes ; mit Fachwerk-Obergeschoss, ehemals Umgebindehaus, wichtig für Ortsbild /Blickbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 18. Jh., wohl bez. 1769 (Wohnhaus); Ende 19. Jh. (Schmiede) 09228059 Ostritz, Stadt Leuba Kellbrunnen Gefasste Quelle mit Sitzbänken und zwei Skulpturen; schöne barocke Brunnenanlage , künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1664 (Brunnen) 09226945 Ostritz, Stadt Ostritz Alte Stadtmühle Mühle; Wassermühle, stattlicher, leicht abgewinkelter Bau mit Krüppelwalmdach, Steintafel über Türstock, hier Äbtissinnenstab mit den Insignien »M.Z.-A.M.« und »1834«, Zeugnis der städtischen und klösterlichen Versorgung, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1834, Kern älter (Mühle) 09228080 Ostritz, Stadt Ostritz Brauhaus Brauerei; repräsentatives massives Gebäude , große Toreinfahrt, Fassade mit Pilastergliederung , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1824 (Brauerei) - 451 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302077 Oybin Oybin, Kurort Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin- Jonsdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Oybin-Niederdorf (Waldstraße 8 - Obj. 09270991) und Bahnhof Oybin (Friedrich -Engels-Straße 36 - Obj. 09270874), und mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: der Trasse, Streckenausrüstung mit Hektometersteinen , Freileitung für Streckenund Bahnhofstelefone (letztere teilweise abgebaut), Geländeeinschnitt bei Oybin- Niederdorf, Bahnkörper am Einsiedel mit Futtermauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 08992260); verkehrshistorisch, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, die Zweigleisigkeit ist eine schützenswerte Besonderheit der Schmalspurbahn (der betriebsfähige Fahrzeugpark, siehe unter Zittau, Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf) ab 1890 (Eisenbahnanlage) 09271009 Oybin Oybin, Kurort Brunnen und Wasserhochbehälter; in der Art eines Stadtmauerturms wohl im Sinne der Heimatschutzbewegung errichtet, technikgeschichtlich von Bedeutung 1927-1928 (Wasserhochbehälter ) 09271201 Oybin Oybin, Kurort Märchenspiele Diorama mit mechanisch bewegten Figuren ; Mechanik von 1936, künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1936 (Diorama) - 452 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09270874 Oybin Oybin, Kurort Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Bahnhof Oybin Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Bahnhof mit Empfangsgebäude (mit Gepäckabfertigung , Stellwerksanbau und Wartehalle), ehemaliger Güterschuppen (jetzt Museum), Wirtschaftsgebäude (mit Abort und Wasserhaus sowie Holzschuppenanbau ) und Wasserkran (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302077); baugeschichtlich, verkehrshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, Empfangsgebäude gründerzeitlicher gelber Klinkerbau von 1890, mit Erweiterungsbauten im Heimatstil der Zeit nach 1910 1890 (Empfangsgebäude); 1909 (Güterschuppen); 1912 (Stellwerk); 1914 (Bedürfnisanstalt ) 09278866 Oybin Oybin, Kurort Mehrere Wegesteine; rund 20 hangseitig befindliche Wegesteine, darunter ein halbrunder Ringstein aus Sandstein, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09270991 Oybin Oybin, Kurort Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Bahnhof Oybin- Niederdorf Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: ehemaliges Bahnhofsgebäude Oybin- Niederdorf, jetzt Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302077); baugeschichtlich, verkehrshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil 1916 (Empfangsgebäude) 09268366 Quitzdorf am See Horscha Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268367 Quitzdorf am See Horscha Zischelmühle Industriemühlengebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Kern älter) - 453 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09269018 Quitzdorf am See Kollm Rittergut Kollm (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Kollm: Herrenhaus (Neues Schloss, Nr. 6), Gesindehaus (Hauptstraße 27), zwei Wirtschaftsgebäude mit Ställen (Nr. 1, 1a, 3 und 4), ein weiteres Wirtschaftsgebäude mit Ställen (ehem. Altes Schloss, nur Erdgeschoss erhalten, Nr. 2), Eiskeller (Nr. 5), zwei mal zwei Torpfeiler, Reste der Einfriedung , historische Tanksäule und drei Grabsteine neben dem Neuen Schloss (siehe auch Sachgesamtheitsliste unter gleicher Anschrift - Obj. 09302712); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Tanksäule als eine der letzten sachsenweit erhaltenen von großer verkehrsgeschichtlicher und versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 1765 (Altes Schloss, 1945 zerstört ); 1909-1911 (Neues Schloss); 1. und 2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude); um 1920 (Tanksäule) 09269018 Quitzdorf am See Kollm Rittergut Kollm (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Kollm: Herrenhaus (Neues Schloss, Nr. 6), Gesindehaus (Hauptstraße 27), zwei Wirtschaftsgebäude mit Ställen (Nr. 1, 1a, 3 und 4), ein weiteres Wirtschaftsgebäude mit Ställen (ehem. Altes Schloss, nur Erdgeschoss erhalten, Nr. 2), Eiskeller (Nr. 5), zwei mal zwei Torpfeiler, Reste der Einfriedung , historische Tanksäule und drei Grabsteine neben dem Neuen Schloss (siehe auch Sachgesamtheitsliste unter gleicher Anschrift - Obj. 09302712); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Tanksäule als eine der letzten sachsenweit erhaltenen von großer verkehrsgeschichtlicher und versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 1765 (Altes Schloss, 1945 zerstört ); 1909-1911 (Neues Schloss); 1. und 2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude); um 1920 (Tanksäule) 09269001 Quitzdorf am See Petershain Transformatorenturm; Zeugnis der Elektrifizierung , technikgeschichtlich von Bedeu- 1920er Jahre (Transformatorenstation ) - 454 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09269006 Quitzdorf am See Petershain Bahnwärterhaus und Schuppen; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Bahnwärterhaus) 09269010 Quitzdorf am See Sproitz Mühle Sproitz Wohnmühlenhaus mit Mühlenanbau und Silo; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Kern 1625 (Mühle); vor 1900 (Mühle) 09268896 Reichenbach /O.L., Stadt Reichenbach /O.L. Industriemühle Industriemühle mit Mühlentechnik und Bruchsteinbrücke; Mühle in der Formensprache der 1920er Jahre, authentisch, geschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 1949/1950 (Mühle) 09268736 Reichenbach /O.L., Stadt Reichenbach /O.L. Rundfunksendestation Gebäude eines Radiosenders mit Hauptbau , zwei Pavillons und Verbindungstrakten , mit Einfriedung; geschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1934 (Funkhaus) 09268733 Reichenbach /O.L., Stadt Reichenbach /O.L. Windmühle auf dem Töpferberg Turmholländer; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1845 (Mühle) 09271392 Reichenbach /O.L., Stadt Sohland a. Rotstein Eisenbahnstrecke Görlitz – Dresden; Brücke Sohland Eisenbahnviadukt über das Tal des Schwarzen Schöps; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1847 (Viadukt) 09271673 Reichenbach /O.L., Stadt Sohland a. Rotstein Mühle und Wirtschaftsgebäude; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1700 (Mühle) 09271684 Reichenbach /O.L., Stadt Sohland a. Rotstein Windmühle am Mittelgut Turmholländer und Wohnhaus (transloziert ); Fachwerkhaus, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1840 (Mühle) 09271402 Reichenbach /O.L., Stadt Sohland a. Rotstein Bachmannwindmühle Sohland am Rotstein Bockwindmühle; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) 09276402 Rietschen Daubitz Alte Schmiede Ehemalige Schmiede (mit Ausstattung) und daran anschließender Wohnteil; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Schmiede) - 455 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09276375 Rietschen Rietschen Stellwerk; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Stellwerk) 09276372 Rietschen Rietschen Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin; Bahnhof Rietschen Empfangsgebäude, Nebengebäude und Güterschuppen des Bahnhofes; regionaltypische Ziegelbauweise, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung ca. 1869 (Empfangsgebäude); 2. H. 19. Jh. (Nebengebäude) 09277001 Rietschen Rietschen Wohnmühlenhaus, Mahlgebäude und Nebengebäude eines Mühlenkomplexes; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mahlgebäude); Kern wohl 18. Jh. (Wohnmühlenhaus ) 09305031 Rosenbach Bischdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 42 Rothstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 08962805 Rosenbach Bischdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303846 Rosenbach Bischdorf Rittergut Niederbischdorf (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Rittergut mit Schloss und zwei Wirtschaftsgebäuden an der Straße sowie Mühle (Nr. 6 und 7) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303875, gleiche Anschrift); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 17. Jh. (Schloss (Rittergut)) 08962839 Rosenbach Herwigsdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; urspr. vmtl. Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1859 (Halbmeilenstein) 08975302 Rothenburg /O.L., Stadt Lodenau Bremenwerk Wasserwerksgebäude und Reste des alten Wehrs; Gebäude im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wasserwerk) 08975648 Rothenburg /O.L., Stadt Rothenburg /O.L. Lokschuppen; in Backstein, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Lokschuppen) 08975649 Rothenburg /O.L., Stadt Rothenburg /O.L. Eisenbahnstrecke Niesky - Wiesau (Wymiarki); Bahnhof Rothenburg/O.L. Bahnhofsgebäude mit angebautem Güterboden ; Schuppen aus preußischem Fachwerk , Ziegelsteinbauten, bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Empfangsgebäude) - 456 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975650 Rothenburg /O.L., Stadt Rothenburg /O.L. Städtisches Wasserwerk Wasserwerk; gründerzeitlicher Putzbau mit Klinkergliederung, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserwerk) 08975360 Rothenburg /O.L., Stadt Rothenburg /O.L. Sowjetischer Ehrenfriedhof (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Sowjetischer Ehrenfriedhof: Gedenkstein (siehe dazu auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303219); Begräbnisort von 125 Sowjetsoldaten , geschichtlich von Bedeutung 1950er Jahre (Mahn- und Gedenkstätte Sowjetbürger) 08975315 Rothenburg /O.L., Stadt Rothenburg /O.L. Haupt- und angebautes Nebengebäude eines Mühlenanwesens, verbunden durch Torbogen; einfache Putzbauten, v. a. ortshistorische Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08975310 Rothenburg /O.L., Stadt Rothenburg /O.L. Schlossbereich Rothenburg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schlossbereich Rothenburg: Renthaus mit allen Anbauten und Mauer, allen noch vorhandenen Substruktionsmauern von Schloss und Schlossplatz sowie allen Eingangspfeilern (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09300838); ortsgeschichtlich von Bedeutung 1805 (Renthaus) 08975670 Rothenburg /O.L., Stadt Uhsmannsdorf Wasserturm Wasserturm; roter Ziegelsteinbau, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserturm) 08975828 Rothenburg /O.L., Stadt Uhsmannsdorf Petzold-Mühle Wassermühle mit Mühlengebäude einschließlich der vollständig erhaltenen Mühlentechnik und Nebengebäude; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Mühle); 19. Jh. (Nebengebäude) 09285642 Schleife Schleife Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin; Bahnhof Schleife Empfangsgebäude des Bahnhofs und zwei weitere Gebäude, durch niedrigen Bau miteinander verbunden; eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1890er Jahre (Personenbahnhof ) - 457 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09273878 Schönau- Berzdorf a. d. Eigen Kiesdorf a. d. Eigen Niedermühle; Schrotmühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus (Umgebinde ) mit Anbau, zwei Scheunen und Hofeinfahrtspfeilern ; Obergeschoss Fachwerk, Umgebinde mit profilierten Säulen, Scheune massiv, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Mühle); 19. Jh. (Scheune) 09305030 Schönau- Berzdorf a. d. Eigen Schönau- Berzdorf a. d. Eigen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 41, Hutberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, technikgeschichtlich und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 09271330 Schönau- Berzdorf a. d. Eigen Schönau- Berzdorf a. d. Eigen Mittelmühle Mühlenanwesen mit drei Gebäuden (Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude Nr. 74, Nebengebäude Nr. 75); Wohnhaus mit turmartigem Mühlentrakt, Wirtschaftsgebäude mit Stallungen im Erdgeschoss, Nr. 75 Nebengebäude mit Wohnteil, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Mühle) 09271301 Schönau- Berzdorf a. d. Eigen Schönau- Berzdorf a. d. Eigen Seidelmühle Mühlenanwesen, mit Müllerwohnhaus (Nr. 75) mit Anbau sowie Scheune mit Anbau, Mühlengebäude (Nr. 76) über hakenförmigem Grundriss; massive Gebäuden zu beiden Seiten der Straße, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1844 (Mühle, Nr. 75); 1868 (Mühle, Nr. 76) - 458 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09226241 Schönbach Textilfabrik Johann Christian Zische (ehem.) Textilfabrik, mit Wohnhaus (ehemaliges Faktorenhaus), Seitengebäude (ehemaliges Wirtschaftsgebäude), Verwaltungsgebäude , mehreren Produktionsgebäuden, Heizhaus und Schornstein, dazu ein kleines Nebengebäude an der Beiersdorfer Straße und Hofpflaster; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Faktorenhaus massiver Putzbau mit Mittelrisalit und Korbbogenportal, Seitengebäude (ehemaliges Wirtschaftsgebäude , Obergeschoss Fachwerk verbrettert ), Verwaltungsgebäude (mit Stockgesims , flachem Walmdach und Einfriedung), Produktionsgebäude (mit Putz- und Ziegelzier , Toreinbauten und hölzernem Dachaufbau , Dacherkerturm mit Uhr und Glocken ), weiterem Produktionsgebäude (mit Stufengiebeln, Zierankern, ziegelverblendetem Erdgeschoss), schlichtes Heizhaus (mit Metallrundbogenfenstern) bez. 1815 (Faktorenhaus); um 1905 (Fabrikgebäude); 1. Hälfte 19. Jh. (Wirtschaftsgebäude) 09226140 Schönbach Granitsteinbruch mit Kran; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Steinbruch) 09226112 Schönbach Wasserborn; mit Granitsteinfassung, ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1826 (Quellenanlage) 09226195 Schönbach Granitwerk Israel Wohn- und Verwaltungsgebäude, der vordere Flügel des Produktionsgebäudes und die Steinsäge (Gattersäge) eines Granitwerkes ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Gründerzeitgebäuden, Wohn- und Verwaltungsgebäude mit Putzzier und Mittelrisalit um 1900 (Verwaltungsgebäude ); 1920 (Gattersäge) 09226074 Schönbach Hofgebäude mit Wäschemangel; technikgeschichtlich von Bedeutung, originale Mangelstube um 1900 (Wäschemangel) - 459 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09226208 Schönbach Schönbacher Windmühle Turmholländer; achteckige Bauform, daher baugeschichtlich von Bedeutung, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1841 (Mühle) 09269938 Schöpstal Ebersbach Rudolphmühle Wohnmühlenhaus und Nebengebäude eines Mühlenanwesens, mit Wasserbau; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 09303077 Schöpstal Ebersbach Gedenkstein; bez. "CR Ano 1735", ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1735 (Gedenkstein) 09269917 Schöpstal Ebersbach Niedermühle Wohnmühlenhaus, Seitengebäude, Mühlengebäude , Wehr und Wasserbau sowie zwei Walzenstühle eines Mühlenanwesens; Mühle wird noch betrieben, technik-, bauund ortsgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 1860 lt. Auskunft (Mühle); 1952 (Silo); 1900 (Seitengebäude); 1936 (Walzenstuhl) 09269916 Schöpstal Ebersbach Transformatorenturm; ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09269933 Schöpstal Ebersbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09269927 Schöpstal Ebersbach Brunnen mit Schriftplatte; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1792 (Inschrifttafel) 09269946 Schöpstal Ebersbach Umspannwerk; expressionistische Architekturelemente , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1930 (Umspannwerk) 09269945 Schöpstal Ebersbach Görlitzer Kreisbahn; Bahnhof Ebersbach Bahnhofsgebäude mit angebautem Schuppen , Bahnsteig, vier Beleuchtungsmasten und ein Fernsprechkasten; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1905 (Empfangsgebäude) 09269924 Schöpstal Ebersbach Hochwasserstein; Anzeiger für Hochwasserpegel , ortsgeschichtlich von Bedeutung vmtl. nach 1766 (Hochwassermarke ) 09269961 Schöpstal Girbigsdorf Überfallwehr; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wehr) 09269895 Schöpstal Kunnersdorf Kalkofen; Doppelschachtofen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kalkofen) - 460 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09269894 Schöpstal Kunnersdorf Kalkofen und Kohlespeicher; Doppelschachtofen , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vmtl. 19. Jh. (Kalkofen) 09269893 Schöpstal Kunnersdorf Kalkofen; einfacher Schachtofen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kalkofen) 09269899 Schöpstal Kunnersdorf Transformatorenhaus; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09269898 Schöpstal Kunnersdorf Görlitzer Kreisbahn; Bahnhof Charlottenhof Empfangsgebäude, Schuppen und zwei Stellwerke des Bahnhofs; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1867 (Empfangsgebäude); um 1930 (Stellwerk) 09274629 Seifhennersdorf , Stadt Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbauten, dazu im Garten Schranke, Weichenbock, Kurbelstellwerk und Läutwerk aus den Anfängen der Eisenbahn in Seifhennersdorf; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung , Bahnanlagenteile technikgeschichtlich von Bedeutung lt. Auskunft 1806 (Wohnhaus) 09274610 Seifhennersdorf , Stadt Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf - Warnsdorf - Eibau; Bahnhof Seifhennersdorf Bahnhofsgebäude; repräsentatives Gebäude in mehreren Teilen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1874 (Bahnhof) 09299692 Seifhennersdorf , Stadt Richter & Co.; Sägewerk und Holzverarbeitung Guido Hartmann (ehem.) Sägewerk mit Produktionsgebäude, Maschinen - und Kesselhaus, Schornstein sowie technischer Ausstattung, darunter zwei Sägegatter und eine Dampfmaschine; in seltener Vollständigkeit erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher sowie großer technikgeschichtlicher Bedeutung 1926 (Dampfmaschine) - 461 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09274747 Seifhennersdorf , Stadt Ölmühle Mühlenanwesen: Wohnstallhaus (Umgebinde ) mit zwei Wirtschaftsgebäuden, Ölstampfe, Mühlteich und Radkastenanlage , vor dem Haus Granit-Wassertrog; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert , teilweise zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, verbretterte Fachwerk- Scheune, malerische Gebäudegruppe mit altem Baumbestand um 1800 (Mühle) 09274538 Seifhennersdorf , Stadt Obermühle Mühlgebäude (ohne spätere Anbauten); Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, schönes Türportal, einziges erhaltenes Mühlengebäude im Ort, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1850 (Mühle) 09274476 Seifhennersdorf , Stadt Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf - Warnsdorf - Eibau; Viadukt Seifhennersdorf Eisenbahnviadukt über die Mandau und die Rumburger Straße; vielbogige Eisenbahnbrücke , baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1872-1873 (Eisenbahnbrücke) 09274704 Seifhennersdorf , Stadt Färbehäus'l Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung, als ehemaliges Färbehäus'l ein Denkmal der Produktionsgeschichte bez. 1862 im Türstock (Wohnhaus ) 09303051 Trebendorf Trebendorf Waldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ab 1895, Inbetriebnahme um 1900 (Eisenbahnanlage) 09271268 Vierkirchen Arnsdorf Windmühle Arnsdorf Turmholländer; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1847 (Mühle) - 462 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301013 Vierkirchen Heideberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09271444 Vierkirchen Hilbersdorf Transformatorenturm; technikgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09270227 Vierkirchen Melaune Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk ) mit Anbau und Erdkeller eines Mühlenanwesens ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung wohl vor 1750 (Wohnmühlenhaus ) 09271963 Vierkirchen Prachenau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Wegestein) 09274923 Vierkirchen Prachenau Gedenkstein für den Erb- und Lehnrichter Johann Gottfried Marx (1782-1849) sowie ständige Ausstellung alter landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1849 (Gedenkstein) 09301017 Vierkirchen Prachenau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09268967 Waldhufen Diehsa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268975 Waldhufen Diehsa Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268831 Waldhufen Jänkendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268830 Waldhufen Jänkendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268829 Waldhufen Jänkendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268839 Waldhufen Jänkendorf Teichständer; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1771 (Wasserelement) 09268951 Waldhufen Jänkendorf Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268849 Waldhufen Jänkendorf Mühlenanwesen mit Müllerwohnhaus, Mühlengebäude , zwei Nebengebäuden; Mühlentechnik , Mühlteich und Wasserbau; bau- , orts- und technikgeschichtlich von Bedeunach 1850 (Mühle); Mahlgebäude wohl um 1900 (Mühle) - 463 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09304066 Waldhufen Nieder Seifersdorf Überfallwehr und Ufermauern; technisches Denkmal, auch städtebaulicher Wert 2. Hälfte 19. Jh. (Wehr) 09268869 Waldhufen Nieder Seifersdorf Mühlengebäude mit Gewässerdurchfluss; Feldsteinmauerwerk, baugeschichtliche Relevanz Durchfluss um 1850 (Mühle); vor 1900 (Mühle) 09268960 Waldhufen Thiemendorf Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Wegestein); 19. Jh. (Wegestein) 09268949 Waldhufen Thiemendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268948 Waldhufen Thiemendorf Fragment einer Brücke der Autobahn; historische Bedeutung 1930er Jahre (Straßenbrücke) 09268947 Waldhufen Thiemendorf Transformatorenturm; ortsgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09268940 Waldhufen Thiemendorf Alte Mühle Müllerwohnhaus und Teich; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Müllerwohnhaus) 09276448 Weißkeißel Haide Bahnwärterhäuschen; aus roten Klinkern, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Bahnwärterhaus) 09276481 Weißkeißel Weißkeißel Alte Schmiede Schmiede; Klinkerbau mit Gestaltungsmerkmalen eines Industriebaus, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Schmiede) - 464 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975856 Weißwasser /O.L., Stadt Waldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau, mit folgenden Einzeldenkmalen: historischer Gleiskörper einschließlich Zubehör (wenn vorhanden) sowie eine Reihe von beweglichen Kulturdenkmalen (Fahrzeuge wie Lokomotiven, Kohlewagen und weitere Waggons) - (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09303053), weiterhin Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil und folgenden weiteren Sachgesamtheitsbestandteilen : Trebendorf, OT Trebendorf (Obj. 09303051), Bad Muskau, OT Bad Muskau (Obj. 09303052), Gablenz, OT Gablenz (Obj. 09303187) und OT Kromlau (Obj. 09303139) sowie Krauschwitz, OT Krauschwitz (Obj. 09303188); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ab 1895, Inbetriebnahme um 1900 (Eisenbahnanlage) - 465 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303053 Weißwasser /O.L., Stadt Waldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: historischer Gleiskörper einschließlich Zubehör (wenn vorhanden ) sowie eine Reihe von beweglichen Kulturdenkmalen: Dampflokomotive 15307/ DR 99 3315 "Brigadelok", Benzinlok Smoschewer , Dampfloks 99 3312 und 99 3317, die Diesellokomotiven Ns 2f (Fabr.-Nr. 248 609), V 10C (Fabr.- Nr. 250 222 und 250 251), BN 15 R (Nr. 98) und ZL 233 (Fabr.- Nr. 9232), die Kohlewagen Reihe 01 A (Nr. 01-021, 01-128, 01-143, 01-206, 01-209, 01-211, 01-214, 01-210, 01-220), die Tonwagen Reihe 01 T (01-020, 01-048, 01- 053, 01-063, 01-067, 01-078, 01-099, 01- 103, 01-107, 01-111, 01-119, 01-225, 01- 231, 01-234), die Kohlewagen Reihe 02- 022, Bahnmeisterwagen 47, alle Brigadewagen Reihe 03 (03-003, 03-017, 03-019, 03-024, 03-035, 03-041, 03-045, 03-051), die Kastenwagen Reihe 04 (04-008, 04- 012), die Ziegelwagen Reihe 05 (05-008, 05-009, 05-013, 05-015), die Drehschemelwagen Reihe 06 (06-009 bis 06-014), die Haveriewagen 07-003, Mannschaftswagen 07-004, Fakultativwagen 07-005, Fakultativwagen 07-011, alle Kipploren der Reihen 08 und 09 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ab 1895, Inbetriebnahme um 1900 (Eisenbahn) - 466 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975010 Weißwasser /O.L., Stadt Eisenbahnstrecke Görlitz - Berlin; Bahnhof Weißwasser Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterboden auf der anderen Seite der Gleise mit Rampe und verschiedenem Granitpflaster, Signalanlagen (noch mit Seilzug), zwei Wasserkräne, zwei Stellwerke und ein Ringlokschuppen mit zugehörigen Gleisanlagen , vorgelagerter Drehscheibe, Resten einer Bekohlungsanlage, eines Wasserkrans sowie einer Entschlackungsanlage; baugeschichtlich, stadt- und industriegeschichtlich sowie eisenbahn- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1869 (Personenbahnhof); letztes Drittel 19. Jh. (Lokschuppen ); 1914 (Drehscheibe); um 1905 (Stellwerk); in den 1920ern (Stellwerk) 08975012 Weißwasser /O.L., Stadt Wasserturm Wasserturm; polygonales Backsteingebäude , von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung um 1875 (Wasserturm) 08975024 Weißwasser /O.L., Stadt Wasserturm Wasserturm; sachliche Architektur, von baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher, stadtentwicklungsgeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung 1908-1910 (Wasserturm) 08975136 Weißwasser /O.L., Stadt Gelsdorfhütte Produktionshalle der ersten Glasfabrik Weißwassers, Gaserzeugungsgebäude (Siemens-Treppenrost-Generatoranlage), Schornstein und zwei Nebengebäude; als älteste Glashütte Weißwassers und Keimzelle der Stadtentwicklung von hoher industrie -, stadt- und regionalgeschichtlicher Bedeutung, Gasgeneratoranlage von technikgeschichtlicher Bedeutung und mit Seltenheitswert , weiterhin baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend sowie von hohem Erlebnis- und Erinnerungswert 1872-1875 (Hüttengebäude, Flachbau); um 1880 (Gaserzeugungsanlage , Schornstein); 1919 (Anbau Lagergebäude) 09304472 Weißwasser /O.L., Stadt Transformatorenturm Transformatorenturm; um 1910 möglicherweise als Typenbau erbaut, von versorgungsgeschichtlicher sowie technik- und baugeschichtlicher Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) - 467 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08975147 Weißwasser /O.L., Stadt Neufert-Bau Lagerhaus der Glasindustrie sowie rechtwinklig im SW anschließende eingeschossige Lagerhalle; Haupthaus in Skelettbauweise (eventuell Fertigteilbauweise) des Gropius-Schülers Ernst Neufert errichtet, architekturhistorisch und industriegeschichtlich als Funktionsgebäude für die überregional bedeutende Glasindustrie in Weißwasser von Bedeutung 1935 bis 1937 (Lagerhaus) 08975105 Weißwasser /O.L., Stadt Osram (ehem.); Spezialglaswerk (später ) Spezialglaswerk mit allen straßenbegleitenden , backsteinsichtigen oder verputzten Bauten bis gegenüber der Einmündung der Straße An der Hopfenblüte, im inneren Hofbereich der Fabrik die zwei Gebäude der Kolbenwanne 2 und der vordere Schornstein mit geziertem Sockel sowie die Forschungswanne; Kolbenwanne 2 sachliche , anspruchvolle Industriearchitektur der 1920er Jahre aus Backstein, Forschungswanne Stahlbeton-Skelett, orts- und industriegeschichtliche Bedeutung ab 1900 straßenbegleitende Bauten (Fabrikanlagenteil); um 1923 Kolbenwanne (Fabrikanlagenteil ); 1920er Jahre spitze Ecke (Fabrikanlagenteil) 08975145 Weißwasser /O.L., Stadt Lausitzer Elektrizitäts-Werk Weißwasser Verwaltungsgebäude der Stadtwerke, Transformatorenhäuschen und hinten anschließender Rest einer Fabrikhalle; von orts- und baugeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Verwaltungsgebäude ); um 1890 (Fabrikhalle) 09271650 Zittau, Stadt Dittelsdorf Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wegestein) 09305028 Zittau, Stadt Hartau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 39 Strassberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, technikgeschichtlich und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (II. Ordnung) 09273705 Zittau, Stadt Hartau Röhrhäusel Verteilerhäuschen/Sammelbecken für die "Goldbach"-Wasserleitung; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau , Wahrzeichen von Hartau 1726 (nach anderen Angaben 1644) - 468 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302968 Zittau, Stadt Hirschfelde Eisenbahnstrecke Görlitz - Zittau; Neißetalbahn ; Bahnhof Hirschfelde Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Görlitz- Zittau, mit Empfangsgebäude und Güterschuppen ; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, unverputzte Ziegelsteinbauten der Gründerzeit, Abbruchantrag für das Empfangsgebäude vom 04.08.2015 (LRA Görlitz) 1875 (Bahnhof) 09300562 Zittau, Stadt Hirschfelde Contor der Flachsspinnerei Kontor der Flachsspinnerei und separat stehendes Fabriktor; dreiflügeliger Bau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, neogotische Elemente 1880 (Kontorhaus) 09300563 Zittau, Stadt Hirschfelde Flachsspinnerei Flachsmagazin (auf der rechten Seite der Kemmlitz); baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Magazin) 09272867 Zittau, Stadt Hirschfelde Flachsspinnerei Flachsspinnerei mit allen erhaltenen Gebäuden des Haupthofs (dabei Zwirnerei und Wickel mit Durchfahrt, Hauptbau, Mahlmühle als ältester Bau der Gesamtanlage und Mehl-Magazin, sowie die Schneidemühle am Holzhof, Flachsspinnereistraße 22a, zugehörig auch das Kontor Flachsspinnereistraße 5 und die Magazin Flachsspinnereistraße 20a, sowie die Gebäude von Neißtalweg 1 und Ziehberg 1); baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, größtenteils Gründerzeitbauten mit neogotischen Anklängen um 1800 (Fabrik); 18. Jh. (Mahlmühle) 09302622 Zittau, Stadt Hirschfelde Eisenbahnstrecke Görlitz - Zittau; Neißetalbahn Zwei Eisenbahnbrücken über die Lausitzer Neiße (die Neißebrücken gehören Polen, die Oderbrücken Deutschland) der Strecke Görlitz-Zittau; Brücken jeweils aus einem Stahlbogen mit in Naturstein gemauerten Widerlagern, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (gesamte Strecke); nach 1945 (Brücken) - 469 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301446 Zittau, Stadt Hirschfelde Kraftwerk Hirschfelde Braunkohle-Kraftwerk (Maschinenhalle Werk II, mit Verwaltungskopfbau); technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung , ein Klinkerbau, erstes sächsisches Großkraftwerk (1911 in Betrieb genommen ) 1929 (Kraftwerk) 09304588 Zittau, Stadt Hirschfelde Gießmannsdorfer Wehr Zierportal einer Straßenbrücke mit Wehr über die Lausitzer Neiße; aufwendig gestaltete , stilisierte Aufzugsvorrichtung für die Plattenschütze an der Oberstromseite der Brücke, von besonderer baukünstlerischer Bedeutung, Wehr ursprünglich im Kontext mit dem Kraftwerk Hirschfelde stehend und als Straßenbrücke die Verbindung zur nicht mehr existierenden Gemeinde Gießmannsdorf herstellend, Brückenfragment damit auch von verkehrs- und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Straßenbrücke) 08992316 Zittau, Stadt Pethau Mauermannmühle Mühle mit allen Gebäudeteilen, dabei das Hauptgebäude mit gleichartigem Anbau im Winkel links, das diesem gegenüberliegende hofbildende Stall- und Remisengebäude rechts, die Scheune im Grundstück vorn links, Reste der Technik hinter der Mühle und die Wehranlage des Kupferwehres; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, am Wohnhausanbau befindet sich ein wertvoller Wappenstein um 1880 (Mühle) 09272130 Zittau, Stadt Wittgendorf Meinelmühle Mühlenwohnhaus (mit Seitenflügel) und Wirtschaftsgebäude sowie ehemalige Teichanlage, dazu eine einzeln stehende Scheune; Teichanlage mit altem Baumbestand , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus ein Fachwerkbau, die Mühim Kern 17. Jh. (Mühle); frühes 19. Jh. (Seitenflügel) - 470 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung leneinrichtung vollständig erhalten (bis in 1960er Jahre betrieben), später Bäckerei 08992260 Zittau, Stadt Zittau Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau- Oybin-Jonsdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen : Eisenbahn-Gebäude in Zittau, siehe unter den Adressen Am Vorstadtbahnhof 3 (Einzeldenkmaldokument - Obj. 09271990), Bahnhofstraße 39 (Einzeldenkmaldokument - Obj. 08992522), Bahnhofstraße 41 (Einzeldenkmaldokument - Obj. 09271987), Görlitzer Straße - (bei Nr. 1) (Einzeldenkmaldokument - Obj. 09271988), Martin- Wehnert-Platz 7 (Einzeldenkmaldokument - Obj. 09271989), weiterhin der historische Fahrzeugpark mit: Lokomotiven 99 731, 99 735 von 1928, 99 749, 99 750 von 1929, 99 757, 99 758, 99 760 von 1933, 99 787 von 1955, 99 4532 von 1924, 99 555 von 1906, VT 137 322 von 1938, Personenwagen 970-241, -243, -262, -274, -314, -397, - 403, -415, -454, -519, -534, -563, -571. Gepäckwagen 974-101, -103, -104, -112. Güterwagen 97-09-51, 97-10-05, 97-10-13, 97-10-99, 97-13-37, 97-13-72, 97-10-14, 97-10-18, 97-23-19, 97-19-67, 97-24-32, 97-24-58. Der Schneepflug 97-09-58. 32 Stck. Rollfahrzeuge 97-01-47, 97-02-08, - 44, -73. 97-03-11, -32, -55, -74. 97-04-11, - 26, -29, -36, -47, -50, -53, -60, -68(G10), - 80, -84, -87, -88, -93, -98. 97-05-31. 97-06- 00, -25, -24, -46, -64, -80. 97-08-69. 97-09- 33 (Heberleinbremse), weiterhin den folgenden Sachgesamtheitsteilen: der Trasse, dem Gleisplan der Bahnhofsgleise und Abstellanlagen , Lichttrasse am Kleinbahnhof (Bahnhofstraße 41, fünf Lampen, davon November/Dezember 1890 (Strecke Zittau - Oybin und - 471 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung zwei Stahlmasten und drei Holzmasten), Streckenausrüstung mit Hektometersteinen , Freileitung für Strecken- und Bahnhofstelefone , Planum des zweiten Streckengleises zwischen Zittau-Vorstadt und Oybin, Mühlgrabenbrücke des Hospitalmühlgrabens (mit Rückstauklappe gegen das Neißehochwasser), ehemalige Friedrich -August-Brücke (angefügte Eisenbahnbrückenträger an eine Straßenbrücke bei schräger Überfahrt, Straßenunterführung mit Stützmauer, Stahlträgerbrücke mit Futtermauern , Bahnkörper der ehemaligen Linie Zittau-Hermsdorf sowie den Streckenabschnitten in den Orten Jonsdorf, Olbersdorf und Oybin (siehe hierzu auch die Sachgesamtheitsbestandteile - Obj. 08992538, 08992536, 09302077); baugeschichtlich , verkehrshistorisch, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, die Zweigleisigkeit ist eine schützenswerte Besonderheit der Schmalspurbahn 09271990 Zittau, Stadt Zittau Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Bahnhof Zittau- Vorstadt Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Bahnhof mit Empfangsgebäude und Wartehallen -Anbau, Bahnsteigunterführung und -überdachung, Wirtschaftsgebäude, Draisinenschuppen , Wasserturm (mit Hochbehälter ) und Wasserkran (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992260); verkehrshistorisch , baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude im Heimatstil, Wasserturm im Stil der Neuen Sachlichkeit, Wasserkran von 1934 letzter 1912 (Bahnhof); 1889/90 (Bahnbetriebsanlage); 1920er Jahre (Wasserturm) - 472 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung erhaltener Einheitswasserkran bei sächsischen Schmalspurbahnen 09271908 Zittau, Stadt Zittau Zittauer Mandau-Hochufer (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Zittauer Mandau-Hochufer: Brücke über die Mandau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303687); verkehrsgeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, eine steinerne Bogenbrücke 19. Jh. (Straßenbrücke) 09271939 Zittau, Stadt Zittau Schubertsche Weberei (ehem.); Textilwerke Zittau Fabrikgebäude (Mechanische Weberei); ortsgeschichtlich, baugeschichtlich, straßenbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung, Backsteinarchitektur, Ursprung liegt in einer Färberei 1862 gegründet (Textilindustrie ); Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh. (Werkhallen) 09271156 Zittau, Stadt Zittau Städtisches Gaswerk Gaswerk mit zwei Zwillings-Gasbehältern (weitere Bauten des Gaswerks siehe auch Weststraße 20a); technikgeschichtlich von Bedeutung, das Werk lieferte 1858 erstmals Gas für die Straßenbeleuchtung 1858 (Gaswerk) 09271986 Zittau, Stadt Zittau Bahnhof Zittau; Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; Eisenbahnstrecke Reichenberg (Liberec) – Zittau; Eisenbahnstrecke Görlitz – Zittau (Neißetalbahn ) Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen auf Haupt- sowie Inselbahnsteig mit Treppeneinhausungen und originalen Geländern an den Personentunnelzugängen, mechanischem Zugzielanzeiger und Gleissperrsignal Hs 1II, Formsignal F, Signalbrücke mit Formsignal G, Formsignal H6, Signalbrücke mit Formsignalen H8 und H9, Formsignale N2, N5, M1, M54, P und O, vier Wärterstellwerke W1, W3, W4, W6 sowie das Befehlsstellwerk B2 (Anbau an W3) mitsamt der vollständigen Stellwerkstechnik Bauart Jüdel 11000 und Blocktechnik Siemens & Halske im System des sächsischen Bahnhofsblocks (Bauart Möllering ) mit allen zu diesem System gehörenden technischen Elementen, u. a. mit 1848, Streckeneröffnung (Personenbahnhof ); 1859, Durchgangsbahnhof (Grenzübergangsbahnhof ); 1859 (Empfangsgebäude ); 1907-1911 (Bahnsteigüberdachungen); 1907-1911, Signalbrücken (Signalanlagen ); nach 1960, Formsignale (Signalanlagen) - 473 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung den Hebelbänken (Weichen-, Gleissperren- , Riegel- und Signalhebel), den Blockuntersätzen und Blockwerken, der Relaistechnik, bei B2 auch mit dem Auftrags- und Zustimmungsmelder , mit den Spannwerken samt Drahtzugleitungen zw. Stellwerken und Formsignalen sowie Bahnhofskabel (Blockleitung), Segment-Drehscheibe mit Resten der originalen Steinrahmung sowie Geländer, Wasserkran und Reste eines Wasserkrans; sehr authentisch erhaltenes Ensemble und damit von großem Erlebnisund Zeugniswert für die sächsische Eisenbahngeschichte , letzter Bahnhof mit original sächsischem Bahnhofsblock im ostsächsischen Raum, Empfangsgebäude mit mechanischer Uhr, Bau im Rundbogenstil mit neogotischen Elementen, eines der ersten dieses Bautyps und eines der letzten erhaltenen, die Signalbrücken sind die letzten ihrer Art in der Oberlausitz, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von großer Bedeutung 09271987 Zittau, Stadt Zittau Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Kleinbahnhof Zittau Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachungen , Einfriedungszaun zwischen Gleis und Straße sowie Gebäude der ehemaligen Signal- und Fernmeldemeisterei ; baugeschichtlich, verkehrshistorisch , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, der Kleinbahnhof im Heimatstil - 474 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09271912 Zittau, Stadt Zittau Eisenbahnstrecke Reichenberg (Liberec ) – Zittau; Neißetalviadukt Eisenbahnviadukt über die Neiße (nahe der Brückenstraße); vielbogige Eisenbahnbrücke , Sandstein und Backstein, baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1858-1859 (Viadukt) 09271992 Zittau, Stadt Zittau Schlachthof Schlachthof mit folgenden Bauten: das Gasthaus und das Transformatorenhäuschen davor, zwei auf der anderen Seite der Einfahrt ebenfalls an der Straße gelegene Verwaltungsgebäude (ohne rückwärtige Anbauten), die beiden mittleren Hallen und ein rückwärtiges Gebäude (sicher Heizhaus) mit Schornstein sowie mit gesamter Einfriedung; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich , wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Bauten aus unverputztem Backstein, Einfriedung bestehend aus Mauer und Gitterfeldern bez. 1887-1889, Erweiterung um 1912 (Schlachthof) 09274674 Zittau, Stadt Zittau Phänomen-Werke Gustav Hiller (Sachgesamtheit); Robur-Fahrzeugbau (später) Sachgesamtheit Phänomen-Werke Gustav Hiller: als Einzeldenkmal das Produktionsgebäude Eisenbahnstraße 1b (intern Haus 1, siehe Obj. 09300729) und Verwaltungsbau in der Bahnhofstraße 27/29 (siehe Obj. 08960472); städtebaulich, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung, der Hauptbau ein fünfgeschossiger Putzbau mit kräftiger Pilaster- Gliederung (vom Chemnitzer Architekturbüro Zapp und Basarke) 1921-1923 (Fabrik) - 475 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300729 Zittau, Stadt Zittau Phänomen-Werke Gustav Hiller (Sachgesamtheit); Robur-Fahrzeugbau (später) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Phänomen -Werke Gustav Hiller: das ältere Produktionsgebäude (intern Haus 1, siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09274674); städtebaulich, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung, ein fünfgeschossiger Putzbau mit kräftiger Pilaster-Gliederung, moderner Industriebau in neuer Sachlichkeit mit neoklassizistischen Elementen, vom Chemnitzer Architekturbüro Zapp und Basarke 1921-1923 (Fabrikgebäude) 09302207 Zittau, Stadt Zittau Zittauer Mandau-Hochufer (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Zittauer Mandau-Hochufer: Straßenbrücke über die Mandau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303687); verkehrsgeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, eine steinerne Bogenbrücke 1. Hälfte 20. Jh. (Straßenbrücke ) 09271962 Zittau, Stadt Zittau Elektrizitätswerk Elektrizitätswerk (mit allen seinen um 1900 errichteten Bauten), dazu das an der Straße stehende ehemalige Verwaltungsgebäude mit Einfriedung und das sogenannte Alte Wasserhaus an der Schliebenstraße; ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Ursprungsbauten des Werkes in Klinker- Gliederung mit teilweisen Putzflächen, Verwaltungsgebäude mit villenartigem Erscheinungsbild 09271888 Zittau, Stadt Zittau Straßenbahndepot Zittau Straßenbahndepot; ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, dekorative Gestaltung mit Sockel aus Bruchsteinmauerwerk, Backstein und verputzten Bogenzwickeln 1904 (Straßenbahndepot) - 476 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09271816 Zittau, Stadt Zittau Wasserturm und Wasserversorgungsanlage Wasserversorgungsanlage mit Wasserturm und Hochwasserreservoir mit Bildwerk (Löwenrelief); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude , beide Bauten mit zyklopisch verlegtem Bruchsteinmauerwerk, genannt die »Senator-Just'sche Anlage«, Hochwasserreservoir mit barockem Löwenrelief vom 1828 abgebrochenen Webertor 1869 oder 1877 (Wasserversorgungsanlage ); bez. 1717- 1719 (Löwenrelief) 09271991 Zittau, Stadt Zittau Küsters Maschinenfabrik; Zittauer Maschinenfabrik Ehemalige metallverarbeitende Fabrik mit dem Gebäude 1 (alter Pferdestall), den Gebäuden 3 und 19 (eingeschossiger straßenbegleitender Bau mit Rundbogenfenstern ), Gebäude 4 (zweigeschossig mit repräsentativem Giebel in zyklopischem Bruchsteinmauerwerk) und Gebäude 7 (in den beiden vorderen älteren Teilen); baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, als Eisengießerei und Maschinenbauanstalt 1864 gegründet 1864 (Gebäude 3, 4, 19); um 1900 (Gebäude 7); um 1908 (Gebäude 1) 09271988 Zittau, Stadt Zittau Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Zittau- Haltepunkt Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Bahnhof mit Empfangsgebäude und Freiabtritt (Toilettenhäuschen) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08992260); baugeschichtlich, verkehrshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1883 (Bahnhof) - 477 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09271748 Zittau, Stadt Zittau Stadtarmenhaus, Holzhof Hof mit allen Gebäuden, dabei das linke Hauptgebäude (Wohnhaus, Nr. 25), das Mittelgebäude (Fachwerk und Mansarddach , Nr. 25) und die Scheune rechts (Fachwerk, Nr. 25a, Abbruchgenehmigung erteilt am 30.06.2010) mit Wirtschaftsflügel, die Hofmauer mit allen Einfahrtspfeilern (nach vorn und in den hinteren Teil des Grundstückes), dazu hinter dem Hof der vordere offene Trockenschuppen (Darre); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, handwerklich -künstlerisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus mit schönem Portal im spätbarocken Zopfstil 18. Jh. (linker Bau); bez. 1708 (auf Tafel); 1784 (im Schlussstein ); 19. Jh. (Schuppen) 09271943 Zittau, Stadt Zittau Bleicherei Schramm Wohnhaus, Bleichgebäude und Bleiche (Wiese) mit großem Lindenbaum; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Anfang 18. Jh. (Bleiche) 09271942 Zittau, Stadt Zittau Schöne-Mühle Wassermühle mit zwei seitlich angebauten Wirtschaftstrakten; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, älteste der Olbersdorfer Wassermühlen (im Ursprung 14. Jh.), gehörte ursprünglich zum Kloster Marienthal 18. Jh. (im Ursprung 14. Jh.) 09271018 Zittau, Stadt Zittau Ziegelei Ziegelei (mit großem Hoffmannschen Ringofen ), mit allen Anbauten und der erhaltenen historischen Technik; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Umschließungsbau im Erdgeschoss in Backstein, Obergeschosse preußisches Fachwerk, (also mit Backsteinausfachung), Technik bis in die Details erhalten, dabei die Öfen, die Befeuerungsanlagen, die Aufzugstechnik und die Entlüftungstechnik um 1880 (Ziegelei) - 478 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303720 Zittau, Stadt Zittau Zittauer Mandau-Hochufer (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Zittauer Mandau-Hochufer: Pegelhaus Zittau 2 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303687); kleiner Bau auf quadratischem Grundriss, technikgeschichtlich von großer Bedeutung 1913 (Pegelhaus) 09271989 Zittau, Stadt Zittau Schmalspurbahn Zittau - Oybin - Jonsdorf (Sachgesamtheit); Bahnhof Zittau- Süd Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf: Bahnhof mit Empfangsgebäude und angebautem Nebengebäude sowie Freiabtritt (Toilettenhäuschen), dazu das Riegel- und Schlüsselwerk mit drei externen Spannwerken (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08992260); baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Bahnhof) 09271926 Zittau, Stadt Zittau Posthalterei Zwei ehemalige Postgebäude, mit Torpfeilern zum Grundstück; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, beide Gebäude schlichte Barockbauten mit Krüppelwalmdächern (Nr. 18 besonders stattlich und hoch), platzbildprägende Lage bez. 1839 (Nr. 12); bez. 1847 (Nr. 18) 09270334 Zittau, Stadt Zittau Schwanenbrunnen Zierbrunnen; künstlerisch und stadträumlich von Bedeutung, barocke Brunnenanlage bez. 1710 (Brunnen) 09270251 Zittau, Stadt Zittau Samariterinbrunnen Zierbrunnen; künstlerisch und stadträumlich von Bedeutung, reich verzierter barocker Brunnen bez. 1679 (Brunnen) 09270242 Zittau, Stadt Zittau Herkulesbrunnen Brunnen; künstlerisch und stadträumlich von Bedeutung, reich gestaltete barocke Brunnenanlage, die Figuren vom Bildhauer Michael Hoppenhaupt (I) bez. 1708 (Brunnen) - 479 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09271878 Zittau, Stadt Zittau Alte Burgmühle (ehem.) Wohnhaus (mit drei Hausnummern) auf dem Gelände einer abgebrochenen Wassermühle , mit Einfriedung, sowie hinter dem Haus Mühlgraben und Wehr; städtebaulich , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil der 1920er Jahre (der Vorgängerbau stammte von 1680, erneuert 1843), siehe auch ein weiteres Wohnhaus Weststraße 31/33 bez. 1921 (Wohnhaus) 08992324 Zittau, Stadt Zittau Eisenbahnbrücke; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Brücke in den erhaltenen äußeren Bögen, diese teils Naturstein, teils Ziegel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08992335 Zittau, Stadt Zittau Eisenbahnbrücke; Straßenunterführung unter der Staatsbahn nach Görlitz, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Damm mit einem Bogen aus Sandstein um 1875 (Eisenbahnbrücke) 08992341 Zittau, Stadt Zittau Eisenbahnbrücke; technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, genietete Konstruktion 10.06.1848 (Löbau-Zittau) u. 01.12.1859 (Zittau-Re 09302206 Zittau, Stadt Zittau Zittauer Mandau-Hochufer (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Zittauer Mandau-Hochufer: Straßenbrücke über die Mandau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303687); verkehrsgeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, eine steinerne Bogenbrücke 1. Hälfte 20. Jh. (Straßenbrücke ) 09271940 Zittau, Stadt Zittau Weberei und Färberei Dannenberg; später Gießerei Schuppe Fabrikanlage mit Schornstein und die gesamten Garagenanlagen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, 1865 als Weberei und Färberei von Herrn Dannenberg erbaut, 1919 von Richard Schuppe umgebaut und erweitert zur Gießerei 1865 (Textilindustrie) - 480 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung und Großgaragenanlage Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Leipzig Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972167 Bad Lausick, Stadt Bad Lausick Ehemalige Sägemühle, mit Wohnhaus und Scheune; alte Ortslage Reichersdorf, Wohnhaus ein Putzbau mit hohem Krüppelwalmdach , ortsgeschichtlich bedeutsam und ortsbildprägend um 1800 (Sägemühle) 08972087 Bad Lausick, Stadt Bad Lausick Mühlenwerke Uhlig & Weiske (ehem.) Mühlengebäude, Hofpflasterung und Toranlage ; viergeschossiges Eisenbetongebäude , charakteristische Großmühle, Architekt : Emil Franz Hänsel, Leipzig, ortsgeschichtliche , wirtschaftshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 1913 (Getreidemühle) 08972123 Bad Lausick, Stadt Bad Lausick Bahnhof Bad Lausick; Eisenbahnstrecke Leipzig – Geithain; Borna – Großbothen (Querbahn) Bahnhof mit Empfangsgebäude, zwei Tunnelüberdachungen und eine Bahnsteigüberdachung , daneben auf dem Vorplatz ein Pavillon, Nebengebäude mit seitlicher Einfriedungsmauer und Torpfeilern, Güterschuppen auf dem Bahngelände sowie Pflasterung am Güterschuppen; Eisenbahnstrecken Leipzig - Geithain und Borna - Großbothen (Querbahn), ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1887 (Personenbahnhof); 1887, später überformt (Bahnhof); 1950er Jahre (Verkaufspavillon) 08972168 Bad Lausick, Stadt Bad Lausick Straßenbrücke Straßenbrücke; Bruchstein, alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) 08972165 Bad Lausick, Stadt Bad Lausick Straßenbrücke über den Heinersdorfer Bach; alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) 08967094 Bad Lausick, Stadt Bad Lausick Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) - 481 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972144 Bad Lausick, Stadt Bad Lausick Gasversorgungsanstalt mit Beamtenwohnhaus Gasversorgungsanstalt (Nr. 21a), dazugehörig Beamtenwohnhaus (Nr. 21); gründerzeitliche Klinkerbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Gaswerk) 08972181 Bad Lausick, Stadt Ballendorf Ballendorfer Bockwindmühle Bockwindmühle mit Mühlentechnik; originale Mühle von 1835 mit vollständig erhaltener Mühlentechnik, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert bez. 1835 (Bockwindmühle) 08972185 Bad Lausick, Stadt Ballendorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Ganzmeilensäule) 08972184 Bad Lausick, Stadt Ballendorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 108 Ballendorf Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Triangulationssäule) 08972182 Bad Lausick, Stadt Ballendorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Ganzmeilenstein ) 08972235 Bad Lausick, Stadt Beucha Mühlgut Beucha Mühlenanwesen mit Wohnhaus (ehemals Mühle), Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune, ehemaliges Backhaus, Schuppen und Toranlage sowie Mühlgraben; Gebäude teilweise in Fachwerkbauweise, Seitengebäude mit Drillingsfenster im Giebel, großer Hof von ortshistorischer Bedeutung als Mühlengrundstück, ortsbildprägende Lage am Dorfteich mit aufwändiger Gestaltung , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mühle); bez. 1827 (Wohnstallhaus) 08972207 Bad Lausick, Stadt Ebersbach Kilometerstein; Sandstein mit Beschriftung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kilometerstein) 08972206 Bad Lausick, Stadt Ebersbach Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kilometerstein) 08972205 Bad Lausick, Stadt Ebersbach Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) - 482 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259831 Bad Lausick, Stadt Ebersbach Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kilometerstein) 09257023 Bad Lausick, Stadt Ebersbach Bockwindmühle Ebersbach Bockwindmühle mit Mühlentechnik; Mühlentechnik erhalten und funktionstüchtig, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1859 (Bockwindmühle) 08972066 Bad Lausick, Stadt Glasten Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna – Großbothen (Querbahn) Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna - Großbothen (Querbahn), Kilometer 23,45, frühes Beispiel einer Bahnbrücke aus Beton , verkehrsgeschichtlich bedeutend 1920-1937 (Eisenbahnbrücke) 09259843 Bad Lausick, Stadt Lauterbach Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Kilometerstein) 08972203 Bad Lausick, Stadt Lauterbach Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); später Kilometerstein Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Stationsstation, mit Resten von Kilometerangaben , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08972196 Bad Lausick, Stadt Lauterbach Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Stationsstein) 08972140 Bad Lausick, Stadt Lauterbach Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08972250 Bad Lausick, Stadt Steinbach Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Halbmeilensäule); 1981 (Kopie) 08973889 Bad Lausick, Stadt Thierbaum Wegestein; Rochlitzer Porphyrtuff, von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08965888 Belgershain Belgershain Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig– Geithain Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig- Geithain, Putzbau mit Klinkergliederung, im Stil der Moderne, als Beispiel qualitätvoll gestalteter Nutzbauten der Eisenbahn von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, in weitgehend authentischer und originaler Erscheinung um 1932 (Stellwerk) 08965987 Belgershain Köhra Wasserhaus Wasserhaus; Hochbehälter zur Speicherung von Wasser, noch in Betrieb, technikgeschichtliche und versorgungsgeschichtliche Bedeutung um 1920 (Wasserwerk) - 483 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965991 Belgershain Köhra Wohnhaus eines Mühlenanwesens; Erdgeschoss Lehm, Obergeschoss Fachwerk, intakte alte Fachwerkkonstruktion, ehemaliger Windmühlenstandort (Mühle in den 1980er Jahren abgebrochen), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Müllerwohnhaus) 08974198 Bennewitz Altenbach Wegestein; Sandstein mit Inschrift, Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 19. Jh. (Wegestein) 08970571 Bennewitz Bennewitz Eisenbahnbrücke; Steinbogenbrücke der Strecke Leipzig-Dresden, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1897 (Eisenbahnbrücke) 08974044 Bennewitz Bennewitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Ganzmeilenstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein) 09306006 Bennewitz Grubnitz Wasserkraftwerk Canitz Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung , versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Kanal) 08973874 Bennewitz Grubnitz Grubnitzer Holländermühle Turmholländer; älteste Turmholländer- Windmühle Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1768 (Mühle) 08974183 Bennewitz Leulitz Wegestein; Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974193 Bennewitz Rothersdorf Straßenbrücke; steinerne Bogenbrücke mit Brückenwangen aus Bruchstein über einen Bach (Seitenarm der Mulde, ohne Namen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) - 484 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974049 Bennewitz Rothersdorf Wegestein; Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08970722 Böhlen, Stadt Großdeuben Lokbahnhof Gaschwitz Lokschuppen mit angrenzendem Funktionsbau und Resten der Gleisanlagen; Zeugnisse der Verkehrsgeschichte, zum Bahnhof Gaschwitz gehörig, der in der Vergangenheit für den regionalen Eisenbahnverkehr seit 1870 als Haltepunkt an der bereits 1842 eröffneten Strecke Leipzig -Altenburg und besonders als bedeutender Rangierbahnhof für Güterverkehr eine wichtige Rolle spielte, von verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Lokschuppen) 09258656 Borna, Stadt Borna Bahnhof Borna Empfangsgebäude des Bahnhofes Borna; reich gegliederter Klinkerbau mit Porphyrtuffelementen , gestaltet in den Formen des ausgehenden Historismus mit Jugendstilanklängen , ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1904 (Empfangsgebäude) 09258531 Borna, Stadt Borna Harmoniumfabrik O. Lindholm Fabrikgebäude mit hofseitigem Anbau und Schornstein; ansprechend gestalteter Putzbau im Sinne des Reformstils um 1910/15, Seitenrisalite mit Schweifgiebeln, Lisenengliederung, hofseitiger Fabrikationstrakt mit horizontaler Klinkergliederung, Zeugnis der ehemals bedeutenden Instrumentenbau in Borna, ortsgeschichtliche, wissenschaftliche und baugeschichtliche Bedeutung 1911 (Fabrikgebäude) 09258978 Borna, Stadt Borna Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1722 (Halbmeilensäule) - 485 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09257286 Borna, Stadt Borna Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Brikettfabrik Witznitz: Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22), einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher, Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner, Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Schaltzentrale (Transformatorenstation) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303564, gleiche Anschrift); vorwiegend einheitlich gestaltete Klinkerbauten, vereinzelt mit Gliederungselementen in Kunststein oder Putz, Verwaltungsgebäude Putzbau im Reformstil um 1910/15, bedeutende Zeugnisse der Industriearchitektur und der für die Region ernorm wichtigen Braunkohlenindustrie, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, technikgeschichtliche sowie landschaftsgestaltende Bedeutung 1912 (Maschinenhaus); 1942 (Neues Kesselhaus); ca. 1950er Jahre (Dampfpresse); 1912 (Verwaltungsgebäude); 1912 (Pressenhaus) - 486 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303564 Borna, Stadt Borna Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Brikettfabrik Witznitz, bestehend aus Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22) einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher , Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner , Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Transformatorenstation (alle zugleich Einzeldenkmale, siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09257286, gleiche Anschrift); einheitlich gestaltete Fabrikanlage aus der Zeit des Spätjugendstils mit im Detail gut erhaltenen Klinkerfassaden, bedeutende Industriearchitektur und wichtiges Zeugnis der für die Region enorm wichtigen Braunkohlenindustrie, charakteristische Landschaftsmarke vor den Toren der Stadt Borna, technikgeschichtliche, regionalgeschichtliche , baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung 1912-1913 (Montanindustrie) 09257316 Borna, Stadt Eula Mühle Wohnhaus der ehemaligen Wassermühle; Putzbau in zeittypischer, schlichter Ausprägung , Natursteinelemente, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung in guter architektonischer Ausbildung um 1840 um 1840 (Müllerwohnhaus) - 487 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255952 Borna, Stadt Neukirchen Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit ); cult Tanzfabrik Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5), E-Zentrale (Maschinenhaus ) (Nr. 2), Zechenhaus (Nr. 1), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen, Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj 09303318, gleiche Anschrift); einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlichdokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung 1887 (E-Zentrale); 1912-1913 Naß- und Trockendienst (Braunkohleveredlung); um 1890 (Verwaltungsgebäude); 1939 (Zechenhaus); 1939 (Wand- und Deckenbild) - 488 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303318 Borna, Stadt Neukirchen Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit ); cult Tanzfabrik Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen, mit den Einzeldenkmalen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5, heute als Veranstaltungsstätte und für gewerbliche Zwecke genutzt), E-Zentrale (Maschinenhaus) (Nr. 2, heute Gaststätte), Zechenhaus (Nr. 1, heute Sportstudio), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3, heute Büronutzung ) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen , Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Einzeldenkmalliste - obj 09255952, gleiche Anschrift) und den Sachgesamtheitsteilen Schornstein, Magazin und Brikettstapelschuppen; einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlichdokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung 1887 (Braunkohleveredlung); um 1890 (Brikettschuppen) - 489 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259029 Borna, Stadt Wyhra Wassermühle Wyhra Mühlgut, bestehend aus ehemaligem Müllerwohnhaus , Mühlengebäude mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung, einer Scheune, einem Silo (Lagerscheune), einem Nebengebäude, Hofpflaster, Toranlage und Mühlgraben mit Wehr; vierseitige Anlage, vorwiegend Fachwerkbauten, teils mit Porphyrtuffelementen, Müllerwohnhaus massiver Putzbau, Mühlenanlage in landschaftlich schöner Lage mit originaler vollständiger technischer Einrichtung der Mitte des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsbildprägende Bedeutung um 1780 (Mühle); 1865 (Mühlentechnik ) 09258928 Borna, Stadt Zedtlitz Schlossmühle Zedtlitz Wohnhaus, Mühlengebäude (mit Teilen der technischen Ausstattung) und Einfriedung; repräsentativ gestaltete Putz-Klinker- Bauten in späthistoristischen Formen, markante Anlage von ortsbildprägender Wirkung , ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Mühle); um 1900 (Müllerwohnhaus) 09256826 Borsdorf Borsdorf Bahnhof Borsdorf Empfangsgebäude des Bahnhofs Borsdorf; letztes Zeugnis des Bahnhofs des wichtigen Knotenpunktes der Bahnstrecken Leipzig-Dresden sowie Borsdorf-Coswig, 1881 Bahnhof eröffnet, Strecke besteht bereits seit 1837, imposanter, dreiteiliger Klinkerbau mit Natursteingliederungen, die Gleisseite des eingeschossigen Mittelbaus in Holzkonstruktion, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1881 (Bahnhof) - 490 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259027 Borsdorf Borsdorf Wasserwerk mit Wasserturm Wasserwerk mit Wasserturm, Wärterhaus (Nr. 59), Maschinenhaus (Nr. 61) und Filterbecken ; Wärterhaus und Maschinenhaus Klinkerbauten in späthistoristischer Gestaltung, Wasserturm Putzbau in expressiver Formensprache, landschaftsprägendes Ensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, als Zeugnis der Wasserversorgung technikgeschichtlich von Bedeutung 1929 (Wasserturm); 1903 (Kessel - und Maschinenhaus); 1903 (Verwaltungsgebäude) 09259448 Borsdorf Zweenfurth Straßenbrücke über die Parthe; dreibogig, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1864 (Straßenbrücke) 08974955 Brandis, Stadt Beucha Bahnhof Beucha Bahnhof bestehend aus Empfangsgebäude mit Fahrkartenautomat, Toilettenhäuschen, drei Stellwerken (teilweise mit technischer Ausstattung), Bahnschranke sowie Flügelsignalanlage ; Strecke Beucha-Trebsen (BT 6386) als Nebenbahn des Güter- und Personenverkehrs insbesondere für die regionale Steinindustrie (Beuchaer Granitporphyr ) orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Fahrkartenautomat der DDR- Zeit technik- und sozialgeschichtlich von Bedeutung 1898 (Bahnhof); 1872 (Empfangsgebäude ); 1930 (um); 1960 (um) 08974961 Brandis, Stadt Beucha Wasserturm Wasserturm; ortsbildprägendes technisches Denkmal, bildet mit seiner Durchfahrt zugleich Zugang zum Kirchhof, versorgungsgeschichtlich , ortsgeschichtlich von Bedeutung 1911-1913 (Wasserturm) 08974974 Brandis, Stadt Beucha Windmühle Beucha Windmühle; Turmholländer, ortsbildprägend , ortsgeschichtlich von Bedeutung 1837 (Mühle) 08974962 Brandis, Stadt Beucha Wegestein; Granitstele mit Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung um 1900 (Wegestein) - 491 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974953 Brandis, Stadt Brandis Bahnhof Brandis; Eisenbahnstrecke Beucha–Trebsen Bahnhof mit Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Bahnmeisterei; Strecke BT 6823, gründerzeitliche Ziegelbauten , ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1898 (Bahnhof); 1898 (Wirtschaftsgebäude ); 1898 (Bahnmeisterei ) 08974905 Brandis, Stadt Polenz Militärflugplatz Waldpolenz (ehem.) Ehemaliger Militärflughafen und Kaserne Unterkünften für Offiziere und Mannschaft, drei Hangars, Tower, Fliegerschule, Bunker ; Militärbauten im Stil der 1930er Jahre, Testgelände der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G. Dessau, Fliegerschule, 1945 bis 1992 Nutzung durch sowjetische Fliegerkräfte, danach Landeplatz für die allgemeine Luftfahrt, seit 2005 geschlossen , umfangreiche Abbrucharbeiten 2014/15, von bautechnischer, ortshistorischer und militärgeschichtlicher Bedeutung 1934/35 (Flughafen); um 1935 (Bunker); 1934-1936 (Kaserne) 08973046 Colditz, Stadt Colditz Baderbergbrücke Baderbergbrücke und Straßenpflasterung; einbogige Brücke über dem ehemaligen Mühlgraben, kleinteiliges Granitpflaster, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Straßenbrücke) 08973088 Colditz, Stadt Colditz Speichergebäude; traditionell geprägter Putzbau mit Putzgliederungen, straßenbildprägend , ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1930 (Speicher) - 492 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306180 Colditz, Stadt Colditz Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz , OT Colditz mit den Einzeldenkmalen Flutbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08973107), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08973104) sowie dem Sachgesamtheitsteil Bahnhof Colditz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau , Streckenkilometrierung, Fernmelde - und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg -Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch ), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Personenbahnhof); 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil); 1901 (Stellwerk) - 493 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973456 Colditz, Stadt Colditz Pappenfabrik Eule Haupt- und Turbinengebäude mit Wehranlage einer Kartonagenfabrik; typischer Fabrikbau des Späthistorismus, Klinkermauerwerk über Substruktionen in Bruchstein, Dreifelderklappenwehr, technisches Denkmal mit landschaftsprägender Lage an der Zwickauer Mulde, regional- und industriegeschichtlich von Bedeutung 1894 (Papier- und Kartonagenfabrikanlagenteil ); 1896 (Turbinenhaus ); 1896 (Wehr) 08973107 Colditz, Stadt Colditz Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Flutbrücke Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Eisenbahnbrücke mit Eisenbahndamm und Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk , km 45,540, zur Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ) gehörend, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1934 (Eisenbahnbrücke) 08973150 Colditz, Stadt Colditz Ehem. Dienstgebäude (zwei Gebäudeteile) des Wasserwerks; schlichter Putzbau mit Porphyrtuffelementen, Erweiterungsteil in den traditionellen Formen der 1920er Jahre , Zeugnis der Wasserversorgung in der Vergangenheit, straßenbildprägende Lage am Ortsausgang von Colditz, ortshistorischer und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1897 (Brunnenhaus); 19. Jh. (Verwaltungsgebäude) 08973149 Colditz, Stadt Colditz Zwei Kilometersteine; Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08966042 Colditz, Stadt Colditz Colditzer Steinzeugwaren-Fabrik Gottschald & Co. (ehem.) Produktionsanlagen für Grobkeramik: acht Einzelkammeröfen, zwei Schornsteine, Sumpfbecken und Maschinen; letztes Zeugnis der umfangreichen und bedeutenden Keramikindustrie in Colditz, orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, technische Ausstattung Seltenheitswert 1889 (Keramische Industrie) - 494 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973132 Colditz, Stadt Colditz Brauerei Colditz Brauhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; Putzbau, hohes Dach mit zwei durchlaufenden Hechgaupen, wichtiger Teil der historischen Marktbebauung, von ortsund technikgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung Anfang 19. Jh., im Kern älter (Brauerei) 08973045 Colditz, Stadt Colditz Amtsmühle (ehem.); Schlobachs Mühle Speichergebäude; Putzfassade mit Putzund Klinkergliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Speichergebäude) 08973116 Colditz, Stadt Colditz Kattunfabrik v. C. G. Schwägrichen (ehem .) Textilfabrikgebäude; ursprünglich Kattunfabrik und größte Kunstbleiche Sachsens, 1813 als Hospital durch die Franzosen zwischengenutzt und Napoleon einmalig als Übernachtungsstätte (5.Mai 1813) dienend, seit 1842 Schule, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich , regionalgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 1775, Umbau 1842 (Textilindustrieanlagenteil ) 08973104 Colditz, Stadt Colditz Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Vollwandträgerbrücke bei km 48,458 der Strecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung 1875 (Brücke) 08973102 Colditz, Stadt Colditz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Sandstein, verkehrshistorische Bedeutung 1. Hälfte 19.Jh. (Meilenstein) 08970829 Colditz, Stadt Erlbach Rinnmühle Scheune und Saalbau eines ehemaligen Mühlenanwesen; Saal im Schweizerstil, Fachwerk- und Holzbauweise, Scheune oberer Teil verbrettert, Vorbau mit Uhrtürmchen im Heimatstil, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Saalanbau mit Wohnund Wirtschaftsteil) 08973211 Colditz, Stadt Lastau Transformatorenstation; Pagodentyp, versorgungs - und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) - 495 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306161 Colditz, Stadt Lastau Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz , OT Lastau mit den Sachgesamtheitsteilen Bahnwärterhaus und Bahnhof Lastau (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel , Oberwinkel), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach , Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Rochlitz ), Seelitz (OT Seelitz, Biesern), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Personenbahnhof); um 1880 (Bahnwärterhaus) 08974455 Colditz, Stadt Leisenau Wegestein; Porphyrtuffstele, Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974478 Colditz, Stadt Leisenau Transformatorenstation; Pagodentyp, Zeugnis zur Entwicklung der Energieversorgung , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08974914 Colditz, Stadt Leisenau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein, vermutlich Kopie od - 496 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974476 Colditz, Stadt Leisenau Wasserturm Wasserturm; vorwiegend in Bruchstein ausgeführter Bau in den monumentalisierende Formen der 1940er Jahre, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1947 (Wasserturm) 09306162 Colditz, Stadt Möseln Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), km 45,456 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ), als Vollwandträger in Nietkonstruktion erbaut, 1938 erneuert, erstreckt sich auf die Gemarkung Lastau, Flst. 293/3, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) - 497 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306197 Colditz, Stadt Möseln Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz , Möseln mit dem Einzeldenkmale Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306162), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08973207, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen , Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf , Reinholdshain), Limbach- Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch ), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil ) - 498 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973207 Colditz, Stadt Möseln Bogenbrücke über den Schwarzbach; Straßen- und Eisenbahnbrücke, Bahnlinie Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), Ziegelund Natursteinmauerwerk, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1877 (Eisenbahnbrücke); 1877 (Straßenbrücke) 08970870 Colditz, Stadt Podelwitz Straßenbrücke über die Mulde; landschaftsgestaltende Bedeutung, gute architektonische Ausbildung, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1894-1895 (Brücke) 08974487 Colditz, Stadt Schönbach Wäschemangel; im Wohnhaus eines Bauernhofes , wirtschaftshistorische Bedeutung Anfang 20. Jh. (Wäschemangel) 08974454 Colditz, Stadt Sermuth Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Leitenbach Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Straßenbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), am km 53,065 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ), nördlich der alten Ortslage Kötteritzsch, ursprünglich für zweigleisigen Betrieb erbaut, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Straßenbrücke) - 499 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306199 Colditz, Stadt Sermuth Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz , OT Sermuth mit dem Einzeldenkmal Brücke Leitenbach Mulde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08974454, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau , Streckenkilometrierung, Fernmelde - und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg -Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch ), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahndamm) - 500 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305773 Colditz, Stadt Sermuth Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig; Viadukt Kössern Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke über die Mulde;(siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), siehe auch Gemeinde Grimma östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern (siehe Obj. 08974507), westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1866-1867, später überformt (Viadukt) 08970553 Colditz, Stadt Skoplau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Wegestein) 08970831 Colditz, Stadt Skoplau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, zugleich als Grenzstein genutzt, markiert Grenze zwischen Bez. Leisnig und Colditz, seltene Kombination von Funktionen, versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 2. Häfte 19. Jh. (Meilenstein); 2. Häfte 19. Jh. (Meilenstein) 08970529 Colditz, Stadt Skoplau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Streckenmarkierungsstein, Ganzmeilenstein, ohne Beschriftung und Krone, nicht am orginalen Standort, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08970127 Colditz, Stadt Skoplau Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein mit Inschrift, Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Kilometerstein) 08970886 Colditz, Stadt Skoplau Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Kilometerstein) 08974453 Colditz, Stadt Zschetzsch Hydraulischer Widder Hydraulischer Widder; Wasserhebevorrichtung , technisches Denkmal der Wasserversorgung , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Pumpe) 08974913 Colditz, Stadt Zschetzsch Sägewerk, mit technischer Ausstattung; Putzbau, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Technische Ausstattung) - 501 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306164 Colditz, Stadt Zschetzsch Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Einzeldenkmalen in der o. g. Sachgesamtheit : Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), weitestgehend original erhaltenes Wärterhaus am km 52,4 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ), eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus) 09306200 Colditz, Stadt Zschetzsch Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz , OT Zschetzsch mit dem Einzeldenkmal Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306164, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau , Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach -Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch ), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, 1875 (Bahnkörper) - 502 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 08971169 Colditz, Stadt Zschirla Transformatorenstation; Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung , regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09258482 Elstertrebnitz Schmalzmühle Zwei Seitengebäude (Wohnstallhäuser), Wohnhaus, Mühlengebäude (mit erhaltener Mühlentechnik), zwei Scheunen, Toreinfahrt , Hofpflasterung und Einfriedung eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Elstertrebnitz , großartige Mühlenanlage mit vielen originalen Details aus verschiedenen Epochen , überwiegend Fachwerkbauten, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1796 (Mühle); um 1780 (Wohnstallhaus); um 1880 (Wohnstallhaus); um 1900 (Einfriedung ); um 1880 (Scheune) 09258481 Elstertrebnitz Transformatorenhäuschen; alte Ortslage Tannewitz, Pagodentypus, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09258414 Elstertrebnitz Mühle Greitschütz Mühlenanwesen mit kleiner Industriemühle mit technischer Ausstattung, zwei Wohnhäusern , Wirtschaftsgebäude, Wehranlage, Hofpflaster, Toreinfahrt und Einfriedung; alte Ortslage Greitschütz, überwiegend verputzte Massivbauten, ein Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, große Mühlenanlage mit originalen Bauteilen aus verschiedenen Epochen, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1716 (Mühle); bez. 1854 (Mühle); bez. 1880 (Mühle); 1912 (Generator) 09258412 Elstertrebnitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; alte Ortslage Oderwitz, Sächsischer Halbmeilenstein als Grenzübergangsstein , Objekt von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) - 503 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304830 Elstertrebnitz Preußischer Meilenstein Meilenstein; preußischer Halbmeilenstein (sogenannte Große Glocke), alte Ortslage Oderwitz, ehemals Beersdorf (Sachsen- Anhalt), von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Meilenstein ) 09257123 Elstertrebnitz Eisenmühle Mühlenanwesen mit Eisenmühle, Getreidemühle , Turbinenhaus, Nebengebäuden und Wehranlage; alte Ortslage Oderwitz, verputzte Massivbauten, einzig erhaltene Eisenmühle Deutschlands im Reibeverfahren , Mühlenstandort seit 12. Jahrhundert urkundlich belegt, 1915 bis 1992/93 Produktionsanlage von Eisenpulver für verschiedene (u.a. medizinische und metallurgische ) Zwecke hergestellt, technikgeschichtlich von hoher Bedeutung 1915 (Eisenmühle); um 1910 (Getreidemühle); um 1900 (Wehr); Inbetriebnahme 1895 (Wasserkraftwerk); 1914 (Turbinenhaus ) 09306325 Elstertrebnitz Espenhain Halde Trages Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain , aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 1938-1939 (Halde) 08971353 Frohburg, Stadt Benndorf Mühle Benndorf Ehemalige Mühle; Wassermühle an einem heute verlandeten Mühlgraben angelegt, keine technische Ausstattung vorhanden, Renaissancegebäude mit steilem Satteldach , an der Hofseite Wappen, darunter Sitznischenportal begründen baugeschichtliche Bedeutung, in der landwirtschaftlich geprägten Region war die Mühle von ortsgeschichtlicher Bedeutung, heute Wohnhaus um 1692 (Mühle); Neuaufbau um 1927 (Mühle) - 504 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08971898 Frohburg, Stadt Flößberg Wohnhaus der Mühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, Wohnhaus einer ehemaligen Wassermühle 19. Jh. (Müllerwohnhaus) 09305257 Frohburg, Stadt Frankenhain Transformatorenhaus; Pagodentyp, Zeugnis der Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 08970140 Frohburg, Stadt Frauendorf Frauendorfer Mühle Ehemalige Mühle (mit Mühlentechnik im Mahlraum); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Mühlengebäude mit reich gestaltetem Fachwerk- Obergeschoss und direkt angeschlossenem Mahlraum, Porphyrtuff-Portal mit Mühlenzeichen im Schlussstein, ehemalige Wassermühle bez. 1778 (im Kern älter) 08971308 Frohburg, Stadt Frauendorf Hermsdorfer Mühle Ehemaliger Mühlenhof bestehend aus Wohnhaus und Stall; ehemalige Wassermühle für die landwirtschaftlich geprägte Region von ortsgeschichtlicher Bedeutung, das Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss und das angrenzendes Stallgebäude mit Porphyrtuffgliederung sind baugeschichtlich von Bedeutung, seit 1960 Mühle außer Betrieb, keine Technik erhalten bez. 1828 (Mühle) 08970530 Frohburg, Stadt Frohburg Bornsche Mühle Mühle und Nebengebäude über winkelförmigem Grundriss; ehemalige Schneide-, Mahl- und Lohmühle, alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, in städtebaulich reizvoller Situation am Eingang zur Altstadt , Mühlengebäude prägend durch breiten Straßengiebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung im Kern 1681 (Mühle); bez. 1787 (Wohnstallhaus); um 1810 (Mühle) 08971329 Frohburg, Stadt Frohburg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) - 505 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08971273 Frohburg, Stadt Frohburg Bahnhof Frohburg Empfangsgebäude (mit zwei Keramikreliefs ); Typenbau der um 1872 ausgebauten Strecke Leipzig-Chemnitz, am Empfangsgebäude zwei Keramikreliefs von Feuerriegel , ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1872 (Bahnhof) 08970795 Frohburg, Stadt Frohburg Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit ); Schlossbrauerei Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Schlossbrauerei (siehe Sachgesamtheitsliste Florian-Geyer-Straße - Obj. 08970429); langgestrecktes zweigeschossiges Gebäude mit hohem Satteldach und Schleppgauben, prägender Bestandteil des alten Schlossbezirks 18. Jh. (Brauerei); 1734 Dendro Speichergebäude II (Brauerei); 1740 Dendro Wohngebäude (Brauerei) 08970618 Frohburg, Stadt Frohburg Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit ); Schlossmühle Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: Schlossmühle und Wappen Christof und Catarina von Creuz über dem Eingang der Schlossmühle (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); ehem. Wassermühle , ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh., später überformt (Mühle ); Ende 16. Jh. (Wappen) 08970545 Frohburg, Stadt Frohburg Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit ); Alte Farbe Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Färberei und Blaudruckerei (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); stattlicher Renaissancebau am Schlossteich in Blickachse des Schlosses, Sitznischenportal mit Beschlagwerkornament und Engelsköpfchen am Schlussstein, prägender Bau des Schloßbezirkes, wichtiges Zeugnis des regional bedeutenden Blaudrucks, baugeschichtlich , kunsthistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1682 (Färberei) - 506 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259367 Frohburg, Stadt Hopfgarten Bahnhof Hopfgarten; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain Empfangsgebäude; zur Bahnstrecke Leipzig -Geithain gehörend, 1887 als Haltestelle errichtet, 1905 Bahnhof, seit 1987 Haltepunkt , verkehrsgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , einfacher Putzbau der Gründerzeit 1887 (Empfangsgebäude) 08971863 Frohburg, Stadt Prießnitz Ehemalige Dorfschmiede; sozialgeschichtlich bedeutsam und dorfbildprägend neben der Kirche am Dorfanger um 1830 (Schmiede) 09257314 Frohburg, Stadt Schönau Breunsdorfer Bockwindmühle Bockwindmühle; von Breunsdorf umgesetzt , 1993 restauriert, jetzt auf einem Hügel am südwestlichen Dorfende, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle) 09300669 Frohburg, Stadt Tautenhain Wasserturm Wasserturm; Betonbau, technikgeschichtliche , baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung 1962 (Wasserturm) 08971136 Geithain, Stadt Geithain Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Abzweigstein, Entfernungsstein an der Kreuzung Bad Lausick- Rochlitz-Colditz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1858 (Meilenstein) 08970917 Geithain, Stadt Geithain Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Kopie eines Stationsstein, Entfernungsstein , verkehrs- und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung um 1856 (Meilenstein) 08970916 Geithain, Stadt Geithain Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 08970925 Geithain, Stadt Geithain Schilfmühle Mühlengebäude (mit Mühlentechnik), Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune sowie Torbogen eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Altdorf, Bauten überwiegend mit Fachwerkobergeschoss, Segmentbogenportalen in Porphyrtuff, verzierter Schlussstein im Torbogen, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1769 (Mühlengebäude); bez. 1811 (Müllerwohnhaus); bez. 1755 (Torbogen); bez. 1926 (Scheune) - 507 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08970884 Geithain, Stadt Geithain Barometerhäuschen; technikgeschichtliches Denkmal um 1912 (Barometerhäuschen) 08971075 Geithain, Stadt Geithain Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 08971047 Geithain, Stadt Geithain Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, Entfernungsstein , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1856 (Stationsstein) 08971030 Geithain, Stadt Geithain Bahnhof Geithain; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Eisenbahnstraße 2), Güterabfertigung, Lagergebäude und Stellwerk (Anschrift Stellwerk : Eisenbahnstraße 2a); zur Eisenbahnstrecke Leipzig-Geithain gehörend, überwiegend Gründerzeitbauten, Lagergebäude in Fachwerk, das Stellwerk im Stil der 1920er Jahre von baukünstlerischer Bedeutung, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1870-1871 (Empfangsgebäude ); 1920er Jahre (Stellwerk) 08970924 Geithain, Stadt Geithain Unterbau mit Brennkammern eines Kalkringofens ; als sächsischer Prototyp des sogenannten Hoffmannschen Ringofens technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung, neben einem größeren und damit vermutlich etwas später errichteten Ziegelringofen in Großtreben einziger in Sachsen erhaltener kreisförmiger Ringofen, auch deutschlandweit von Seltenheitswert 1868 (Kalkofen) 08971045 Geithain, Stadt Geithain Kalk- und Ziegelbrennofen Rest eines Mehrkammerofens für Kalk- und Ziegelbrennerei, mit Schornstein; markiert entwicklungsgeschichtlich die Zwischenstufe vom Zweikammerofen zum Ringofen, technikgeschichtlich von Bedeutung 1869-1885 (Ziegelbrennofen); 1878 (Schornstein) 08971089 Geithain, Stadt Niedergräfenhain Viadukt Niedergräfenhain Eisenbahnviadukt der Strecke Neukieritzsch - Chemnitz; zwölfbogige Brücke in Naturstein, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1868-1872 (Viadukt) - 508 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08971034 Geithain, Stadt Syhra Mühle Syhra Ehemalige Mühle, bestehend aus Müllerwohnhaus und Scheune; Putzbau mit Mansarddach , barock wirkendes Wohnhaus ortsbildprägend, Gebäudekomplex mit bauhistorischer, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 08971091 Geithain, Stadt Wickershain Mühle; ortsbildbeherrschendes Industriegebäude des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1860 (Mühle) 09256963 Grimma, Stadt Bernbruch Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein); 1930 Kopie (Viertelmeilenstein) 08973640 Grimma, Stadt Cannewitz Brauerei Cannewitz Brauerei; bestehend aus zwei Gebäuden, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1887-1889 (Brauerei) 08973536 Grimma, Stadt Deditz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 107 Deditzhöhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1873 (Triangulationssäule) 08966629 Grimma, Stadt Döben Teichmühlbrücke Straßenbrücke über den Teichmühlgraben; Bogenbrücke aus Bruchstein-Mauerwerk, Bestandteil des Ensembles Teichmühle, örtliches Zeugnis der Verkehrsgeschichte um 1800 (Straßenbrücke) 08974512 Grimma, Stadt Förstgen Hennigs-Mühle; Mühle Hofmann Seitengebäude eines Mühlenanwesens und Mühlentechnik im benachbarten Mühlengebäude ; alte Ortslage Förstgen, Mühle verputzter Massivbau, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Seitengebäude); 1. Hälfte 20. Jh. (Mühlentechnik ) 08973530 Grimma, Stadt Fremdiswalde Sog. Ziegenhof; Windmühle Fremdiswalde Turmholländer mit Anbauten; um 1850 erbaut , Standort älter, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850, Standort älter (Mühle) - 509 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973863 Grimma, Stadt Golzern Golzermühle Mühlenanwesen bestehend aus Wohnhaus und zwei Mühlengebäuden, mit Gedenktafel ; ehemalige Wassermühle, später auch als Gasthaus genutzt, ortsgeschichtlich bedeutender Mühlenbetrieb mit straßenbildprägender Wirkung, technikgeschichtlich von Bedeutung 1838, im Kern älter (Müllerwohnhaus ) 08973548 Grimma, Stadt Golzern Papierfabrik Golzern; Schroedersche Papierfabrik (ehem.) Papierfabrik bestehend aus drei sich um einen Hof gruppierenden, zusammenhängenden Produktionsgebäuden, einem weiteren Produktionsgebäude jenseits der Straße (Gebäude mit technischer Ausstattung ), Resten der Gleisanlage, Wasserkraftwerk und Turbinenhaus; aus einem Mühlengrundstück hervorgegangene Fabrik , stattliche Anlage überwiegend des ausgehenden 19. Jahrhunderts, bedeutende Papierfabrik in Sachsen, zusammen mit der Arbeitersiedlung Kamerun in Bahren ortsgeschichtlicher Wert, aufgrund der verschiedenartigen Tragwerkskonstruktionen auch baugeschichtlich und zudem technikgeschichtlich von Bedeutung 1862 (Hauptgebäude); Ende 19. Jh. (Erweiterungsbauten); bez. 1910 (Kalandersaal-Neubau); 1927-1928 (Turbinenhaus) 08974239 Grimma, Stadt Göttwitz Markierungsstein; Inschrift, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Kilometerstein) 08966280 Grimma, Stadt Grimma Stadtwald Waldpark (Gartendenkmal) mit Pavillon Alberthalle , Stolledenkmal, Köhlerdenkmal, steinernem Tisch, Rundbogenbrücke, Markierungssteinen und Trasse der ehemaligen Muldentalbahn (mit Durchlässen und Stützmauern); Park mit Wegenetz, waldartigem Gehölzbestand und Ausstattung, charakteristischer Vertreter eines in der zweiten Hälfte des 19. Jh. neu entstandenen Anlagetypus des öffentlichen Grüns, 1870-1910 (Waldpark); 1902 (Alberthalle); 1895 (Stolledenkmal ); bez. 1888 (Köhlerdenkmal ); um 1907 (Rundbogenbrücke ) - 510 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung wichtiges Zeugnis der Ortsentwicklung, gartengeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 08966633 Grimma, Stadt Grimma Oberer Bahnhof Grimma Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 2), Bahnsteigüberdachung und -pflasterung sowie Wasserstation (Nr. 2a); Empfangsgebäude in neugotischer Formensprache von Eduard Heuchler (Freiberg), technikgeschichtlich , verkehrsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1866 (Personenbahnhof) 08966647 Grimma, Stadt Grimma Alte Schmiede; Maschinenbau- Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.) Werkhalle mit rückwärtigem Anbau; große Werkhalle aus roten Klinkern mit Oberlicht, straßenbildprägender Fabrikbau, industriegeschichtliche Bedeutung 1913 (Fabrikgebäude) 08966646 Grimma, Stadt Grimma Alte Dreherei; Maschinenbau- Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.) Fabrikgebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau , von industriegeschichtlicher Bedeutung 1899 (Fabrikgebäude) 08966769 Grimma, Stadt Grimma Neumühle Mühlengebäude und Toreinfahrt zum Mühlenanwesen ; alte Ortslage Böhlen, landschaftsprägendes Bauwerk, Fabrikmühlengebäude am Muldeufer sowie zwei Klinkerpfeiler mit Sandsteinabdeckung der Zufahrt , Dokument der Orts- und Industriegeschichte um 1890 (Mühle) 08966676 Grimma, Stadt Grimma Hängebrücke Fußgängerbrücke über die Mulde und stadtseitiges Brückenhäuschen; mit 80 m größte Spannweite einer Hängebrücke in Ostdeutschland, technikgeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1924-1925 (Brücke); 1949 (Wiederaufbau Brücke nach Sprengung); bez. 1925 (Brückenwärterhaus ) - 511 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966584 Grimma, Stadt Grimma Spitzenfabrik Birkigt & Co. (ehem.) Textilfabrikanlage mit Produktionsgebäude (mit angebauter Werkhalle), Kesselhaus, Reste des Schornsteins, Pförtner- und Kontorhaus und Hochwassermarke; 1907 gegründet, Herstellung von gewebten und gewirkten Spitzen und Spitzenstoffen bis 1990, an der Bahnlinie Grimma - Wurzen errichtet, Zeugnis der Industrieansiedlung in Grimma, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1907 (Fabrikgebäude); 1907 (Kesselhaus); bez. 1954 (Hochwassermarke) 08966583 Grimma, Stadt Grimma Pöppelmannbrücke; Alte Muldenbrücke Straßenbrücke über die Mulde; bemerkenswerte Steinbogenbrücke, der von Matthias Daniel Pöppelmann, dem Baumeister des Dresdner Zwingers, im kurfürstlichen Auftrag errichtete Bau mit künstlerischer, verkehrshistorischer und geschichtlicher Bedeutung, barocker Brückenbau von Seltenheitswert bez. 1716-1719 (Brücke) - 512 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966738 Grimma, Stadt Grimma Großmühle Mühlenanlage bestehend aus der Fassade der Roggenmühle (Alte Mühle, Nr. 4) und Stall-/Remisengebäude (Nr. 4a) am Mühlenhof , der Weizenmühle (Nr. 4) auf einer Insel an der Mulde, dem Mühlgraben mit Wehr, sowie dem Turbinenhaus mit zwei Turbinen; Mühlenkomplex als älteste bekannte Mühle Sachsens (Ersterwähnung 1170) eindrucksvolles städtebauliches und landschaftsprägendes Ensemble mit regionalgeschichtlicher und wissenschaftlichdokumentarischer Wertigkeit, Roggenmühle barocker Bau aus dem Jahr 1725 genannt Große Mühle, mehrfach um- und ausgebaut, Fassade der Roggenmühle letztes Zeugnis des barocken Mühlengebäudes , die Weizenmühle typische kleine Industriemühle um 1900 mit industriegeschichtlicher Bedeutung, Stall/Remise ein langgestreckter gründerzeitlicher Klinkerbau (um 1895) bietet Hinweis auf die überregionale Bedeutung der Mühle, 1996 Einstellung der Produktion von Mehl und Futtermitteln , Großmühle bildet zusammen mit dem Müller-Wohnhaus mit Nebengebäuden und Angestelltenwohnhaus (Obj. 08966737) und dem Obermüllerhaus (Obj. 08966739) ein städtebauliches Ensemble von hoher Qualität und weist eine in Sachsen selten gewordene Komplexität auf bez. 1725 (barocke Mühle, Roggenmühle, Nr. 4); spätere Überformung bez. 1867 (Mühle, Nr. 4); 1865, später überformt (Kleine Mühle, Weizenmühle); 1924, heutige Weizenmühle (Industriemühle); 1892-1894 (Stallgebäude, Nr. 4a) 08966657 Grimma, Stadt Grimma Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig Eisenbahnbrücke über die Husarenstraße; Straßentunnel unter der Eisenbahnstrecke Borsdorf - Coswig, eisenbahnhistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung wohl 1866 (Eisenbahnbrücke) - 513 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966687 Grimma, Stadt Grimma Walther-Werke, Werk I (ehem.) Produktionsgebäude, Pförtnerhäuschen, Einfriedung und Torpfeiler einer Fabrik; mächtiger Fabrikbau der elektrotechnischen Werke von Ferdinand Walther, Gebäude in Giebelstellung zur Straße, Torpfeiler mit originalen Lampen, eindrucksvolles Produktionsgebäude, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1928 (Fabrikgebäude) 08966263 Grimma, Stadt Grimma Etuifabrik Reinhold Kühn (ehem.) Mehrteilige Fabrikanlage einer Etuifabrik, ehemalige Schule; seltenes Beispiel für Produktionsgebäude in der Altstadt, überzeugende Architektur im Heimatstil, bedeutsame Lage an der Mulde und nahe dem Schloss, Fabrik war früher Volks- und Realschule, städtebauliche, industriegeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung bez. 1927 (Textilindustrie) 08966735 Grimma, Stadt Grimma Transformatorenhaus; qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) 09304979 Grimma, Stadt Grimma Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postdistanzsäule); 1997 Kopie aufgestellt (Postdistanzsäule ) 08966721 Grimma, Stadt Grimma Senf- und Essigfabrik (ehem.) Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück , Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden , wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, bez. 1894 (Wohnhaus) - 514 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 08966589 Grimma, Stadt Grimma Straßenbrücke; Bogenbrücke über die ehemalige Bahnstrecke Glauchau - Wurzen (Muldentalbahn), Natursteinbrücke, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Straßenbrücke) 08966572 Grimma, Stadt Grimma Ziegelei Schmidt (ehem.) Reste des Ringofens einer ehemaligen Ziegelei; seltenes technikgeschichtliches Zeugnis im Muldental, ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Ziegelbrennofen) 08966586 Grimma, Stadt Grimma Unterer Bahnhof Grimma; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn ) Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 1a) und Güterschuppen (Nr. 2); zeittypische Putzbauten, ehemals Teil der Strecke Glauchau - Wurzen (Muldentalbahn), Zeugnis der Eisenbahngeschichte und Industriegeschichte 1877 (Personenbahnhof) 08966297 Grimma, Stadt Grimma Schlachthof Grimma Ehemaliger Schlachthof, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Wohngebäude, Kühl-, Maschinen- und Kesselhaus, Schlachthalle, Kaldaunenwäsche und Düngerhalle , Stallungen für Klein- und Großvieh sowie Teile der Einfriedung (Gebäude für Freibank und Pferdeschlächterei sowie Schweinestallgebäude - keine Denkmale); zum Teil alte Ortslage Hohnstädt, seltenes Beispiel eines in seiner Gesamtheit erhaltenen Kleinstadtschlachthofes des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtliche und technikhistorische Bedeutung 1898-1899, später teilweise verändert (Schlachthof) 08966596 Grimma, Stadt Grimma Transformatorenhaus, benachbartes Wohnhaus, Einfriedung und Pflaster des Vorplatzes; stadtbildprägendes Ensemble, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich interessant 1912 (Transformatorenstation); 1927 (Wohnhaus); 1924 (Einfriedung ) - 515 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966721 Grimma, Stadt Grimma Senf- und Essigfabrik (ehem.) Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück , Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden , wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung bez. 1894 (Wohnhaus) 08966999 Grimma, Stadt Grimma Gaswerk Grimma Ehemaliges Verwaltungsgebäude eines Gaswerkes, mit Einfriedung; gegliederter Bau aus unverputztem Ziegelmauerwerk, Dokument der städtischen Versorgungswirtschaft , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Verwaltungsgebäude) 08966751 Grimma, Stadt Grimma Wasserturm Wasserturm; alte Ortslage Hohnstädt, ortsbildbeherrschender Bau, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1913 (Wasserturm) 08966302 Grimma, Stadt Grimma Transformatorenhäuschen; qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung sächsischer Gemeinden , technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) 08966294 Grimma, Stadt Grimma Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; alte Ortslage Hohnstädt, ehemalige Ortslage Burgberg, Halbmeilenstein , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 09256923 Grimma, Stadt Großbardau Transformatorenhäuschen; pyramidenförmiger Dachaufbau, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09256915 Grimma, Stadt Großbardau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein ) 09256913 Grimma, Stadt Großbardau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein ) - 516 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09256936 Grimma, Stadt Großbardau Obermühle Mühlengebäude, Taubenturm und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, Zeugnis eines Mühlgutes des 18. Jahrhunderts, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1738, spätere Umbauten (Mühle) 08974457 Grimma, Stadt Großbothen Bahnhof Großbothen; Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecken Borsdorf – Coswig; Querbahn Großbothen – Borna Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Stellwerk W4 (Anschrift: Kleinbothener Straße), Stellwerk W2 (Anschrift: Zum Bahnhof), ehemaliges Empfangsgebäude (Anschrift: Colditzer Landstraße 7) sowie die Gleise des Bahnhofs Großbothen; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Anlagen der Eisenbahnstrecken Borsdorf- Coswig, Glauchau - Wurzen (Muldentalbahn ) sowie der Querbahn Großbothen- Borna, Stellwerk W4 mit technischer Ausstattung , erstes Empfangsgebäude von 1869, wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Leipziger Landes, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1869 (Empfangsgebäude); 1937 (Stellwerk); 1899, später verändert (Stellwerk) 08974416 Grimma, Stadt Großbothen Gasthof Großbothen; Müllers Tanzpalast (ehem.) Gasthaus mit rückwärtigem Saalbau (beide Gebäude mit historischer Ausstattung); Putzbau mit Art-déco-Schmuck, markanter turmartiger Mittelrisalit, Saal mit teils historisierender , teils jugendstiliger Dekoration und Schwingboden sowie »Licht der 1000 Sterne« (Vorläufer der Diskokugel) von 1926, einzigartige Ausstattung, das originale Schwingparkett im Saal technisches Denkmal, Gasthof von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, überregionaler Erinnerungs- und Seltenheitswert 1837 (Gasthof); um 1925 Umbau (Gasthof); 1910 (Ballsaal); 1926 (Diskokugel mit Strahler) 08974414 Grimma, Stadt Großbothen Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 3. Drittel 19. Jh. (Kilometerstein) - 517 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974495 Grimma, Stadt Großbothen Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 3. Drittel 19. Jh. (Kilometerstein) 08974430 Grimma, Stadt Großbothen Wegestein; quadratische Porphyrtuffstele mit verwitterter Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974457 Grimma, Stadt Großbothen Bahnhof Großbothen; Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecken Borsdorf – Coswig; Querbahn Großbothen – Borna Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Stellwerk W4 (Anschrift: Kleinbothener Straße), Stellwerk W2 (Anschrift: Zum Bahnhof), ehemaliges Empfangsgebäude (Anschrift: Colditzer Landstraße 7) sowie die Gleise des Bahnhofs Großbothen; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Anlagen der Eisenbahnstrecken Borsdorf- Coswig, Glauchau - Wurzen (Muldentalbahn ) sowie der Querbahn Großbothen- Borna, Stellwerk W4 mit technischer Ausstattung , erstes Empfangsgebäude von 1869, wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Leipziger Landes, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1869 (Empfangsgebäude); 1937 (Stellwerk); 1899, später verändert (Stellwerk) 08974456 Grimma, Stadt Großbothen Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig Eisenbahnbrücke über die Kleinbothener Straße; Brücke der Strecke Borsdorf- Coswig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 518 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306201 Grimma, Stadt Großbothen Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Grimma, OT Großbothen mit dem Einzeldenkmal Bahnhof Großbothen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08974457, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahndamm) - 519 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974457 Grimma, Stadt Großbothen Bahnhof Großbothen; Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecken Borsdorf – Coswig; Querbahn Großbothen – Borna Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Stellwerk W4 (Anschrift: Kleinbothener Straße), Stellwerk W2 (Anschrift: Zum Bahnhof), ehemaliges Empfangsgebäude (Anschrift: Colditzer Landstraße 7) sowie die Gleise des Bahnhofs Großbothen; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Anlagen der Eisenbahnstrecken Borsdorf- Coswig, Glauchau - Wurzen (Muldentalbahn ) sowie der Querbahn Großbothen- Borna, Stellwerk W4 mit technischer Ausstattung , erstes Empfangsgebäude von 1869, wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Leipziger Landes, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1869 (Empfangsgebäude); 1937 (Stellwerk); 1899, später verändert (Stellwerk) 08974458 Grimma, Stadt Großbothen Wegestein; Porphyrtuffstele, quadratischer Grundriss, verwitterte Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08966528 Grimma, Stadt Höfgen Wassermühle Höfgen Mühlengebäude (mit Stallanbau, Wasserrad und Backofen), heute Museum; Fachwerkgebäude , Bedeutung für Ortsgeschichte und Technikgeschichte, Volksbildung und Ortsbild, wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft 1721 urkundlich erwähnt (Mühle ) - 520 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966542 Grimma, Stadt Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen Vierseithof mit Torhaus, Scheune, kleinem Wohnhaus und großem Wohnstallhaus, Hofpflasterung, Einfriedungsmauern, Wassertrog im Hof und umgesetzter alter Schmiedewerkstatt; stattlicher Bauernhof in einer für das dörfliche Erscheinungsbild wichtigen Ecklage, Fachwerkbauten, straßenseitiges Gebäude mit Tordurchfahrt bez. 1806, Durchfahrtsscheune von 1809, kleines Wohnhaus und großes Wohnstallhaus mit Sichtfachwerk (18. Jahrhundert), Wassertrog aus Rochlitzer Porphyrtuff, bemerkenswerte Werkzeugeinrichtung einer Schmiedewerkstatt, wissenschaftlichdokumentarischer Wert, Bedeutung für die Volksbildung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus ); 18. Jh. (kleines Wohnhaus ); bez. 1806 (Torhaus); 1809 (Scheune) 08966544 Grimma, Stadt Kaditzsch Waagehäuschen mit Wägeeinrichtung; selten in derart ortszentraler Lage befindlicher Wirtschaftsbau, technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 20. Jh. (Waagehaus) 09257837 Grimma, Stadt Kleinbardau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein ) 09259980 Grimma, Stadt Kleinbardau Eisenbahnbrücke der Strecke Borna - Großbothen (Querbahn); eisenbahngeschichtliches und verkehrstechnisches Denkmal 1920-1937 (Eisenbahnbrücke) 08974433 Grimma, Stadt Kleinbothen Wohnhaus und Scheune einer ehemaligen Wassermühle; Wohnhaus landschaftstypischer Fachwerkbau, ortsbildprägende Lage , heimatgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung nachträglich bez. 1792 (Mühle) - 521 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974507 Grimma, Stadt Kössern Viadukt Kössern; Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig Eisenbahnbrücke über die Mulde; siehe auch Gemeinde Colditz westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth (siehe Obj. 09305773), östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1866-1867, später überformt (Viadukt) 08974459 Grimma, Stadt Kössern Straßenbrücke über die Mulde; sechsbogige steinerne Brücke, in Richtung Großbothen , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1888 (Straßenbrücke) 08974501 Grimma, Stadt Kössern Teichmühle Kössern Wohnhaus eines Mühlenanwesens und Bergkeller auf dem Grundstück; alte Teichmühle am Schwarzen Teichbach, ortshistorische Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 08974811 Grimma, Stadt Motterwitz Wohnhaus eines Mühlenanwesens; zum Teil in Fachwerkbauweise, als ehemaliges Mühlgut von ortshistorischer Bedeutung Anfang 19. Jh. (Müllerwohnhaus ) 08974821 Grimma, Stadt Muschau Zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes sowie Wäschemangel; Zeugnis bäuerlicher Bau- und Wirtschaftsweise des 19. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise , stattliche Hofanlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wäschemangel sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 1844 lt. Auskunft (Seitengebäude ) 08974819 Grimma, Stadt Muschau Transformatorenturm; als Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08974312 Grimma, Stadt Mutzschen Wegestein; alte Ortslage Böhlitz, aus Sandstein auf Ziegelsteinsockel, pyramidale Spitze, mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974298 Grimma, Stadt Mutzschen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Wegestein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08974275 Grimma, Stadt Mutzschen Windmühle Mutzschen Turmholländer; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Windmühle) - 522 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974325 Grimma, Stadt Mutzschen Wasserstation; Putzbau mit Natursteingliederung , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 1930er Jahre (Wasserhochbehälter ) 08974246 Grimma, Stadt Mutzschen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postdistanzsäule) 08974276 Grimma, Stadt Mutzschen Bahnhof Mutzschen Ehemaliger Bahnhof der Eisenbahnstrecke Mügeln - Neichen, mit Nebengebäude; Bahnhofsgebäude einer stillgelegten Schmalspurbahnstecke, ortshistorisch bedeutender Bahnhof mit Anklängen des Schweizer Stils 1895 (Bahnhof) 08974566 Grimma, Stadt Nauberg Zählstein; mittelalterlicher Stein zur Abnahme des Zehnten am Zahltag, von kulturhistorischer Bedeutung 13./15. Jh. (Zählstein) 08974571 Grimma, Stadt Nauberg Nauberger Holländermühle Turmholländer, mit Anbau und technischer Ausstattung; Standort einer Windmühle bereits um kartographisch 1800 belegt, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1911 (Mühle) 08973678 Grimma, Stadt Nerchau Wäschemangel (im Nebengebäude); technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Wäschemangel) 08973523 Grimma, Stadt Nerchau Bahnhof Nerchau; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) Empfangsgebäude mit angrenzender Bahnunterführung; dreiteiliger Putzbau mit Klinkergliederungen, ehemals Teil der Muldentalbahn Glauchau-Wurzen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1908 (Bahnhof) 08973671 Grimma, Stadt Nerchau Windmühle Nerchau Turmholländer; landbildprägende Windmühle , von ortsgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) - 523 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974806 Grimma, Stadt Ostrau Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes , dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und Handschwengelpumpe; Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung bez. 1854 (Wohnhaus); bez. 1909 (Werkstatt); bez. 1798 (Scheune) 08974806 Grimma, Stadt Ostrau Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes , dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und Handschwengelpumpe; Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung bez. 1854 (Wohnhaus); bez. 1909 (Werkstatt); bez. 1798 (Scheune) 08974299 Grimma, Stadt Prösitz Prösitzer Windmühle Bockwindmühle (Nr. 18a) sowie Wohnhaus (Nr. 18), Seitengebäude und Einfriedung eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1804 (Müllerwohnhaus); 1811 (Mühle) 08974557 Grimma, Stadt Ragewitz Grube Flora Schachtgebäude mit zwei daran angebauten Nebengebäuden (Maschinenhäuser) und Einfriedung; seltenes Zeugnis des Braunkohlenbergbaus in Tiefbauweise im Leipziger Land, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 1902 (Bergbauanlage) - 524 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974438 Grimma, Stadt Schaddel Schaddelmühle Ehemalige Mühle und Nebengebäude mit künstlerischer Ausstattung (ehemaliges Wohn- und Atelierhaus von Horst Skorupa ); Wassermühle in Fachwerkbauweise, Atelierhaus des Künstlers und Keramikers Horst Skorupa (1941-2004), ortsgeschichtliche und bauhistorische sowie künstlerische und wissenschaftliche Bedeutung 1550 Ersterwähnung (Mühle); im Kern 18. Jh. (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Nebengebäude) 08974439 Grimma, Stadt Schaddel Transformatorenturm; Pagodentyp, regionalgeschichtlich als Zeugnis der Elektrifizierung und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08974440 Grimma, Stadt Schaddel Bahnwärterhaus Schaddel; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn ) Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; zur Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ) gehörend, Typenbau eines Bahnwärterhauses der 3. Klasse mit dem dazugehörigen Nebengebäude, 1866 errichtet , eines der letzten verbliebenen Bahnwärterhauser der Strecke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1876 (Bahnwärterhaus) 08974441 Grimma, Stadt Schaddel Wegestein; Porphyr ohne Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09255779 Grimma, Stadt Schkortitz Roitzscher Paltrockmühle Paltrockwindmühle (mit technischer Ausstattung ); Mühle 2009 in Wurzen OT Roitzsch (Nemter Weg) abgetragen, Wiederaufbau 2013 am neuen Standort (Grimma, OT Schkortitz) beendet, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle) 08966562 Grimma, Stadt Schkortitz Wohnhaus mit Schmiede (einschließlich Schmiedeausstattung und Gewölbekeller); Mittelflurhaus mit Schmiede, wissenschaftlich -dokumentarischer Wert, Seltenheitswert , ortshistorisch und technikgeschichtlich von Interesse um 1820 (Schmiede) - 525 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973674 Grimma, Stadt Schmorditz Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) Eisenbahnbrücke über den Thielbach; Brücke an der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875-1877 (Eisenbahnbrücke) 08973522 Grimma, Stadt Schmorditz Transformatorenstation und angrenzend zwei Freileitungsmasten; Zeugnis der Elektrifizierung , regionaltypisches pagodenförmiges Trafohäuschen, Masten in Stahlfachwerkausführung wahrscheinlich jüngeren Datums, versorgungsgeschichtliche und technikgeschichtliche von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08974581 Grimma, Stadt Zeunitz Neumühle Mühle und Seitengebäude; stattlicher Putzbau mit Segmentbogenportalen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1813 (Mühle) 09258330 Groitzsch, Stadt Berndorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins (zum Teil original), versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) 09258357 Groitzsch, Stadt Berndorf Berndorfer Mühle Mühlengebäude, zwei Seitengebäude, Scheune und Mühlgraben eines Mühlenanwesens , mit Mühlentechnik; guterhaltene Mühlenanlage mit besonderen Details, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen, teils Fachwerk-, teils Massivbauweise, im nördlichen Seitengebäude bemerkenswerte Raumausmalung im Rokokostil, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich, kulturgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1737 (Mühle); 1773 Dendro (Seitengebäude) 09304765 Groitzsch, Stadt Gatzen Transformatorenstation; Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) - 526 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305052 Groitzsch, Stadt Groitzsch Marienbrücke Straßenbrücke über die Schwennigke; zweibogige Steinbrücke über die Schwennigke auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch-Pegau, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1879 (Straßenbrücke) 09257994 Groitzsch, Stadt Groitzsch Bahnsteigüberdachung; Holzkonstruktion, letzter erhaltener Teil der historischen Bahnsteigbauten des Groitzscher Bahnhofs , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Empfangsgebäude um 2008 abgebrochen um 1900 (Bahnsteigüberdachung ) 09257966 Groitzsch, Stadt Groitzsch Stadtmühle Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1928 (Mühle); bez. 1805 (Wohnhaus) 09257877 Groitzsch, Stadt Groitzsch Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia« Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 1868, später überformt (Fabrik) 09257877 Groitzsch, Stadt Groitzsch Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia« Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 1868, später überformt (Fabrik) - 527 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09257966 Groitzsch, Stadt Groitzsch Stadtmühle Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1928 (Mühle); bez. 1805 (Wohnhaus) 09257934 Groitzsch, Stadt Groitzsch Alte Brauerei Ehemalige Brauerei; ehemals Wohn- und Sudhaus, Putzfassade in Formen der Neurenaissance , Putz- und Steingliederungen, Kastenerker, einige Fenster mit Bleiverglasung , stadtbildprägend, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1886 (Brauerei); 1886 (Mietshaus ) 09257809 Groitzsch, Stadt Groitzsch Wasserturm Wasserturm; Standgerüst und Einhausung des Wasserhochbehälters aus Stahlfachwerk , gestalterisch interessante Ingenieurbauleistung der Jahrhundertwende, Ausführung Fa. Aug. Klönne (Dortmund), städtisches Wahrzeichen, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, als offener Wasserhochbehälter der Bauart Barkhausen aus Stahlfachwerk in Sachsen singulär bez. 1903-1904 (Wasserturm) 09256061 Groitzsch, Stadt Großstolpen Wassermühle Großstolpen Wohnhaus und Mühlengebäude einer Wassermühle; Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss, Mühle Putzbau, zu Wohnzwecken umgebaut, ursprünglich Klinkergliederungen , heimatgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1820 (Mühle) 09258018 Groitzsch, Stadt Saasdorf Transformatorenstation; Pagodentyp, im Detail gut erhaltenes Beispiel aus einer Gruppe ähnlicher Bauwerke, historisches Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) - 528 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259900 Großpösna Großpösna Haltepunkt Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain Bahnhaltepunkt Großpösna-Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig-Geithain, km 16,20, original erhaltenes Bahnhofshäuschen mit Wartehalle, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1887 (Wartehalle) 09305924 Großpösna Großpösna Transformatorenturm; aufwendig gestalteter gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Transformatorenstation ) 09305972 Großpösna Gruna Bergbau-Technik-Park Schauanlage des Braunkohlenbergaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus , zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven , ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm , Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, umfasst die Gemarkungen Gruna (Flst. 1/6) und Sestewitz (Flst. 1/7), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1985 (Schaufelradbagger); 1986 (Bandabwurfgerät) 09259461 Großpösna Seifertshain Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; vermutlich Kopie eines Viertelmeilensteins, Poststraße Dresden- Waldheim-Colditz-Grimma-Leipzig regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) 09259451 Großpösna Seifertshain Seifertshainer Windmühle Paltrockwindmühle; 1945 umgebaute Bockwindmühle, von technikgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 1748 (Mühle) - 529 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306324 Kitzscher, Stadt Thierbach Halde Trages Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain , aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 1938-1939 (Anlage der Halde) 08971434 Kohren- Sahlis, Stadt Altmörbitz Kurfürstlich-Sächsischer Wegestein Wegestein; Kopie, Porphyrtuff-Pfeiler mit vergoldetem kurfürstlichen Wappen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1740 (Kopie von 1977) 08971902 Kohren- Sahlis, Stadt Eckersberg Terpitzer Steinbruch Steinbruchanlage mit Produktionsgebäude und technischer Ausstattung; Porphyrbruch mit Steinsortieranlage, durch die Gewinnung von Porphyr ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, durch die vorhandene technische Ausstattung erlangt die Anlage auch Seltenheitswert und technikgeschichtliche Bedeutung 19./20. Jh. (Steinbruch); 2. Hälfte 20. Jh. (Technische Ausstattung ) 08970787 Kohren- Sahlis, Stadt Gnandstein Burgmühle Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle , früher zur Burg Gnandstein gehörig, ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1759 (Mühle) 08971477 Kohren- Sahlis, Stadt Kohren-Sahlis Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 119 Sahlis Triangulationssäule, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Triangulationssäule) 08971429 Kohren- Sahlis, Stadt Kohren-Sahlis Lochmühle Müllerwohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle zum Rittergut Syhra gehörend, ohne Technik erhalten, Ensemble in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1827 (Mühlenanlagenteil) - 530 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08971394 Kohren- Sahlis, Stadt Kohren-Sahlis Mittelmühle Kohren Mühle; Wassermühle, später Gastwirtschaft , stattliches Gebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, Türportal mit gerader Verdachung und originalem Türblatt aus der Erbauungszeit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1837 (Mühle) 08971409 Kohren- Sahlis, Stadt Kohren-Sahlis Mühle; ehemalige Wassermühle des Gutes am Schmiedeteich, Bruchsteinbau mit Porphyrtuffgewänden, Zugang über Bogenbrücke , über Tür Porphyrtufftafel ursprünglich mit Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1817 (Mühle) 09256442 Kohren- Sahlis, Stadt Kohren-Sahlis Hainmühle Mühle und Wohnhaus eines Mühlenanwesens ; beide Gebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, Wohnhaus mit originaler Tür um 1820, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1829 (Mühle); bez. 1766 (Müllerwohnhaus) 09256814 Kohren- Sahlis, Stadt Linda Lindigtmühle Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung ) und Müller-Wohnhaus; malerisches Mühlenanwesen außerhalb des Ortes neben dem Lindenvorwerk, schlichtes Mühlengebäude mit oberschlächtigem Wasserrad sowie Mühlentechnik, Wohnhaus mit vorkragender Oberlaube, Fachwerk im Obergeschoss und Krüppelwalmdach, im Inneren rekonstruierter Backofen, bau-, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend um 1800 (Getreidemühle); um 1925 (Mühlentechnik); um 1900 (Schrotgang) 08971462 Kohren- Sahlis, Stadt Terpitz Wegestein; Wegweiser Narsdorf-Rochlitz, Kunststein, teilweise zerstört, Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 531 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09256886 Kohren- Sahlis, Stadt Terpitz Trinkwasseranlage mit technischer Ausstattung , Brunnen, unterirdischem Pumpenhaus , einem Wehr, einem Hochbehälter und den Versorgungsleitungen im Dorf; Trinkwasserversorgung für die Ortslage Terpitz, einzige bekannte genossenschaftliche Trinkwasserversorgungsanlage im Land Sachsen, seit fast 100 Jahren unverändert in Betrieb, liefert unter heutigen Reinheitsbestimmungen immer noch ausreichend Trinkwasser guter Qualität, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1909-1912 (Wasserwerk) 08971467 Kohren- Sahlis, Stadt Terpitz Straßenbrücke über die Ratte (Obergräfenhainer -Rathendorfer Bach); gemauerte Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08971464 Kohren- Sahlis, Stadt Terpitz Ehemalige Mühle; heute Wohnhaus, mit Wilder-Mann-Figuren im Fachwerk und rundbogiger Porphyrtuff-Pforte, altertümliche Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1757 (Mühle) 08971469 Kohren- Sahlis, Stadt Walditz Mühle und dazugehörige Scheune des Mühlenanwesens; ehemalige Mahl- und Schneidemühle, Mühlengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Straßengiebel verschiefert (Ziergiebel), Fachwerk- Scheune, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1883 (Mühle) 08972660 Lossatal Falkenhain Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); Kilometerstein Meilenstein; Halbmeilenstein, Straße zwischen Falkenhain und Schildau, Kilometer 13,826, umgearbeitet zum Kilometerstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein) - 532 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972620 Lossatal Falkenhain Dampfmolkerei und Weichkäserei Falkenhain ; Feinkäserei Zimmermann Fabrikgebäude (Molkerei) mit Kesselhaus, Schornstein, Hofpflaster sowie Stall- und Lagerhaus; Putzbauten mit Ziegelgliederung , technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Molkerei); 1970 (Kessel - und Maschinenhaus); um 1910 (Lagerhaus) 08972662 Lossatal Frauwalde Wegestein; Sandsteinstele, Inschriften, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08971481 Lossatal Großzschepa Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke ) 08972647 Lossatal Heyda Große Mühle Mühle mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben; ehemals zum Rittergut Heyda gehörig, Wassermühle in landschaftsprägender Lage mit ortsgeschichtlicher Bedeutung 1882 lt. Auskunft (Mühle) 08971480 Lossatal Kleinzschepa Lossabrücke; Eisenbahnstrecke Wurzen –Eilenburg Eisenbahnbrücke mit Flügelmauern; 40 Meter lange Stahlbetonbrücke über die Lossa-Niederung, aufgrund ihrer Konstruktion und Gestaltung von Seltenheitswert sowie verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke ) 08971478 Lossatal Kleinzschepa Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke ) 08972692 Lossatal Kühnitzsch Alte Ziegelei; restaurierter Rest eines ehemaligen Brennofens, von technikgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Ziegelei) 08972693 Lossatal Kühnitzsch Bockwindmühle Kühnitzsch Bockwindmühle mit historischer Mühlentechnik ; weitestgehend original erhaltene, voll funktionsfähige Mühle mit technischer Ausstattung, restauriert, auf ummauertem Bock stehend, technikgeschichtlich von Bedeutung 1812 (Mühle); 1812 (Getreidemühle ) 08972696 Lossatal Kühnitzsch Wegestein; Sandsteinstele, Inschriften in der Einheit Wegestunden, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08971507 Lossatal Lüptitz Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke ) - 533 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08971506 Lossatal Lüptitz Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke ) 08972683 Lossatal Meltewitz Holländermühle Meltewitz Turmholländer; gedrungene konisch errichtete Windmühle, ohne technische Ausstattung , nördlich der alten Ortslage Knatewitz, typischer Mühlenbau der Region, von landschaftsgestaltender Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08971495 Lossatal Müglenz Straßenbrücke über die Lossa; steinerne Bogenbrücke, technikgeschichtlich und ortsgeschichtliche Bedeutung 16. Jh. (Straßenbrücke) 08971494 Lossatal Müglenz Brauerei des Rittergutes; Massivbau, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Ziegelfassade , als Teil des ehemaligen Rittergutes ortsgeschichtlich und kulturgeschichtlich bedeutsam 19. Jh. (Brauerei) 08972658 Lossatal Thammenhain Wegestein; quadratischer Grundriss, Inschriften und Richtungspfeile, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08972652 Lossatal Thammenhain Wegestein; quadratischer Grundriss, Inschriften , Richtungspfeil, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08972651 Lossatal Thammenhain Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08972650 Lossatal Thammenhain Wegestein; Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08972631 Lossatal Voigtshain Holländermühle Voigtshain Turmholländer mit technischer Ausstattung; letzte der ehemals vier Windmühlen in der Umgebung von Voigtshain, landschaftsprägende Lage am Ortseingang von Voigtshain, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1888 (Wetterfahne) 08973033 Machern Dögnitz Wegestein; Sandstein, Inschrift außergewöhnlich gestaltet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19.Jh. (Wegestein) - 534 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973002 Machern Lübschütz Wegestein; Kopie, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh., heute Kopie (Wegestein ) 08973005 Machern Lübschütz Ausweichführungsstelle des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Bunkeranlage; mit Be- und Entlüftungsstutzen , Ausstattung, Lagerhalle mit Hundelaufanlage , drei Sichtblenden, Wohnhaus mit Garage, drei Bungalows, Sozialgebäude , Hundezwinger, Plattenweg, Werkstattgebäude , Schauer, Garage gegenüber Haupteingang in Lagerhalle, Einfriedung des Geländes mit Betonsäulen und Maschendrahtzaun , Eisentore, zwei Strommasten mit Überlandleitung und Umspannstation sowie zwei Verteilerkästen der Energiewirtschaft am Zaun neben dem Eingang zum Wohnhaus des ehemaligen Objektleiters , einziges erhaltenes Geschichtszeugnis für die Planungsabsichten des Staatssicherheitsapparates in Sachsen, von wissenschaftlicher Bedeutung 1968-1972 (Bunker) 08973001 Machern Lübschütz Transformatorenturm; in aufwendiger Gestaltung , Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs - und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Drittel 20.Jh. (Transformatorenstation ) 08972986 Machern Machern Eisenbahndenkmal; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Gedenkstein flankiert von zwei LDE- Steinen (Markierungssteinen der Leipzig- Dresdner Eisenbahn-Compagnie); Gedenkstein zum Beginn der Erdarbeiten für die erste deutsche Ferneisenbahnstrecke Leipzig-Dresden bei Machern 1836, daneben zwei Markierungssteine der Leipzig- Dresdner Eisenbahn-Compagnie, von eisenbahngeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung um 1840 (LDE-Steine); 1986 (Gedenktafel) 08972999 Machern Plagwitz Wegestein; Sandstein, Inschriften, verkehrshistorische Bedeutung 19.Jh. (Wegestein) - 535 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973035 Machern Plagwitz Transformatorenstation; seltene, konische Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs - und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08972997 Machern Plagwitz Wegestein; Sandstein, Inschriften, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19.Jh., erneuert (Wegestein) 09305762 Machern Püchau Röhrenbrücke; Aquädukt Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Thallwitz - nordöstlicher Teil der Brücke Gemarkung Canitz, Obj. 08972261), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Aquädukt) 08973010 Machern Püchau Wegestein; Sandstein, Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung 19.Jh., Schrift erneuert (Wegestein ) 08973025 Machern Püchau Bogenbrücke mit Inschrifttafel; verkehrshistorisch bedeutende Straßenbrücke mit altem Straßenpflaster ein für das Ortsbild wichtiges Ensemble bez. 1655 (Brücke) 08973008 Machern Püchau Sachsenmühle; Holländermühle Püchau Mühlgut mit Turmholländer und Scheune; Mühle in landschaftsprägender Insellage, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1888 (Mühle) 08973012 Machern Püchau Petersbrücke; Kirchbrücke Bogenbrücke; zwischen Kirche und Schloss, straßenbildprägende Brücke von ortshistorischer Bedeutung bez. 1564 (Brücke) 09256740 Markkleeberg , Stadt Gaschwitz Bahnhof Gaschwitz Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung , Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz- Plagwitz-Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regi- 1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof , Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle) - 536 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung onalgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung 09256714 Markkleeberg , Stadt Gaschwitz Glaserei- und Tischlereibetrieb Karl Mahn (ehem.) Fabrikationsgebäude; typischer Bau eines kleinen Industrie- oder Gewerbebetriebs, ansprechende Gestaltung in den Formen der Zeit um 1930, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 1931-1932, im Kern älter (Werkstatt) 09256740 Markkleeberg , Stadt Gaschwitz Bahnhof Gaschwitz Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung , Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz- Plagwitz-Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche , verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung 1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof , Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle) 09305752 Markkleeberg , Stadt Markkleeberg Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1608-1610 (Floßgraben) - 537 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09256645 Markkleeberg , Stadt Markkleeberg Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben : Brücke (bei Mehringstraße 8) - (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert um 1915 (Brücke); um 1600 (Floßgraben) 09305976 Markkleeberg , Stadt Markkleeberg Bergbau-Technik-Park Schauanlage des Braunkohlenbergaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus , zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven , ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm , Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, Objekt streckt sich auch in die Gemeinde Großpösna, Gemarkung Güldengossa (Objekt -Nr. 09305972), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1986 (Bandabwurfgerät); 1985 (Schaufelradbagger) 09256635 Markkleeberg , Stadt Markkleeberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Ganzmeilenstein, markiert ehemalige Poststraße Leipzig-Rötha-Borna; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1858 (Meilenstein) 09256641 Markkleeberg , Stadt Markkleeberg Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Kilometerstein) - 538 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09256140 Markkleeberg , Stadt Markkleeberg Bahnhof Markkleeberg Empfangsgebäude eines Personenbahnhofs ; Strecke Strecke Leipzig-Plagwitz - Hof, Putz-Klinker-Bau in Jugendstilformen, ortsgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 1889 Eröffnung Bahnlinie (Bahnhof); 1904 (Empfangsgebäude ) 09256468 Markkleeberg , Stadt Markkleeberg Wasserturm Wasserturm; heute Wohnhaus, verputzer Ziegelbau mit Laterne und geschweifter Haube, technikgeschichtliche, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung 1904 (Wasserturm) 09257380 Markranstädt , Stadt Göhrenz Windmühle Göhrenz Turmholländer; heute Wohnhaus, ortshistorische Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09257373 Markranstädt , Stadt Göhrenz Bahnhof Göhrenz-Albersdorf; Eisenbahnstrecke Leipzig – Plagwitz – Pörsten Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines Bahnhofes; , heute Wohnhaus, Empfangsgebäude der Eisenbahnstrecke Leipzig - Plagwitz - Pörsten, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1897 (Bahnhof) 09305283 Markranstädt , Stadt Kulkwitz Heizkraftwerk Kulkwitz (ehem.) Schaltwarte eines ehemaligen Kraftwerks; Putzbau mit Klinkergliederungen, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung um 1960 (Schaltzentrale) 09256771 Markranstädt , Stadt Lindennaundorf Bockwindmühle Lindennaundorf Bockwindmühle mit technischer Ausstattung ; 2009/10 umgesetzt von Mühlenweg an Priesteblicher Straße, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich Bedeutung 1848 (Mühle) 09257763 Markranstädt , Stadt Markranstädt Bahnhof Markranstädt; Eisenbahnstrecke Leipzig–Großkorbetha–Erfurt Empfangsgebäude mit Hausbahnsteig (mit drei Hausnummern) und Bahnsteigüberdachung des Bahnhofs; Empfangsgebäude innen qualitätvolle bleiverglaste Fenster und originales Treppenhaus, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 1856 (Personenbahnhof); 1856 (Empfangsgebäude) 09257621 Markranstädt , Stadt Markranstädt Wasserturm Wasserturm; Klinkerbau, technikgeschichtliches Zeugnis der Wasserversorgung um 1900, auch bautypologisch von Bedeutung 1895 (Wasserturm) - 539 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09257758 Markranstädt , Stadt Markranstädt Maschinenfabrik Dr. Gaspary & Co. (ehem.) Verwaltungsgebäude, daran angebautes Fabriktorhaus, Pförtnergebäude, Einfriedung sowie Werkhalle einer Fabrik; Verwaltungsgebäude Zementziegelfassade mit Betonwerksteinen, Giebelseite mit geschwungenem großen Giebel, sehr repräsentatives Gebäude, Fabrikhalle mit interessanter Konstruktion, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung bez. 1905-1906 (Verwaltungsgebäude ); um 1910 (Fabrikhalle ) 08966350 Markranstädt , Stadt Markranstädt Markranstädter Automobilfabrik (ehem .); MAF Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern , Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1908 gegr. (Fabrik) 08966350 Markranstädt , Stadt Markranstädt Markranstädter Automobilfabrik (ehem .); MAF Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern , Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1908 gegr. (Fabrik) 09305751 Markranstädt , Stadt Räpitz Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgrabenabschnitt Markranstädt (siehe Sachgesamtheitsliste , Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 1501-1700 (Floßgraben) 09304385 Markranstädt , Stadt Schkölen Haltepunkt Schkölen-Räpitz; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten Haltepunkt; heute Wohnhaus, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortshistorische Bedeutung 1897 (Bahnhof) - 540 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09257363 Markranstädt , Stadt Seebenisch Haltepunkt Seebenisch (ehem.); Haltepunkt Kulkwitz - Süd; Eisenbahnstrecke Leipzig - Plagwitz–Pörsten Haltepunkt; Eisenbahnstrecke Leipzig - Plagwitz-Pörsten, heute Wohnhaus, schlichter Putzbau mit Geschossgesims und Walmdach, ortsgeschichtliche Bedeutung 1915 (Bahnhof) 08971189 Narsdorf Narsdorf Bahnhof Narsdorf Empfangsgebäude, Stellwerk; Inselbahnhof , 1872 eingeweiht, wichtiger Bahnhof für den Güterverekehr abseits des Muldentals, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schalterhalle mit Keramikausstattung um 1930 um 1872 (Personenbahnhof); um 1930 (Ausstattung) 08971258 Narsdorf Ossa Schneidemühle (ehem.) Ehemalige Mühle, heute Wohnhaus mit technischer Ausstattung; ab 18. Jh. als Schneidemühle bekann, Vollgatter von um 1910, mit Fachwerk-Obergeschoss, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. J. (Mühle); um 1910 (Sägegatter ); 18. Jh. (Wohnhaus) 08971262 Narsdorf Ossa Dammteichmühle (ehem.) Ehemalige Mühle (heute Wohnhaus) mit Anbau; mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1718 (Mühle) 08971263 Narsdorf Ossa Brücke am Dammteich; Doppelbogenbrücke aus Bruchstein über dem Dammteich- Zufluss, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09300982 Naunhof, Stadt Fuchshain Verteilerturm und Messbehälter der wasserwirtschaftlichen Abgabestation Fuchshain ; technikgeschichtliche Bedeutung um 1890 (Verteilerturm) 08965938 Naunhof, Stadt Fuchshain Bockwindmühle Fuchshain Bockwindmühle; Bestandteil eines ehemaligen Mühlengutes bestehend aus Wassermühle und der Windmühle, technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsbildprägend 1781 (Mühle) 08965937 Naunhof, Stadt Fuchshain Fuchshainer Paltrockmühle Paltrockwindmühle, Wohnhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; landschaftsbildprägend , technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 1927 Umbauten, im Kern älter (Mühle) - 541 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966016 Naunhof, Stadt Naunhof Ehemaliges Wasserhaus, heute Wohnhaus , mit Einfriedung; Putzbau mit Klinkergliederung und verschiefertem Zeltdach, straßenbildprägende Lage, technikgeschichtliche Bedeutung um 1930 (Wasserhaus) 08965790 Naunhof, Stadt Naunhof Schlossmühle Wohnhaus, Seitengebäude, Stallgebäude, Scheune und Hofpflaster eines ehemaligen Mühlenanwesens; geschlossen erhaltener Hof mit wertvoller alter Bausubstanz, Fachwerkbauten, einzige Gebäude im Ort mit Oberlaube (am Seitengebäude) und Sitznischenportal (am Wohnhaus), im Mühlenwohnhaus wertvolle Holztäfelung mit Ausmalung (griechische Mythologie), baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung im Kern 17. Jh. (Müllerwohnhaus ); um 1800 (Seitengebäude ); 17. Jh. (Torhaus) 08965806 Naunhof, Stadt Naunhof Wasserturm Wasserturm und unterirdisches Wasserreservoir ; ursprünglich als Fachwerkkonstruktion mit Wasserbehälter in Beton ausgeführt , später statisch durch gemauerten Turmschaft ertüchtigt, einzigartig in seiner Art, stark straßenraumprägend, unterirdisches Wasserreservoir vermutlich ebenfalls in Beton, technikgeschichtliche Bedeutung 1910 (Wasserturm) 08973225 Naunhof, Stadt Naunhof Wasserwerk Naunhof I; Leipziger Wasserwerk Ost (ehem.) Wasserwerk, Werkmeisterwohnhaus und Nebengebäude; Ziegel- und Bruchsteinbauten , galt in seiner Erbauungszeit als das modernste seiner Art in Europa, technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit , dient bis heute der Wasserversorgung der Stadt Leipzig, leitet Wasser durch Hochdruckleitung in die 15 km entfernte Behälteranlage in das Wasserwerk nach Probstheida, regional- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 1886-1887 (Wasserwerk) - 542 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973226 Naunhof, Stadt Naunhof Wasserwerk Naunhof II; Leipziger Wasserwerk West (ehem.) Wasserwerk mit Maschinenhaus, Werkmeisterwohnhaus und Garage; Ziegelbauten , technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1896 (Wasserwerk) 09256692 Neukieritzsch Deutzen Wasserturm Brikettfabrik Deutzen Wasserturm einer ehemaligen Brikettfabrik; weithin sichtbarer, landschaftsprägender Wasserturm (Kugelbehälter), inzwischen selten gewordene Eisenkonstruktion der Dortmunder Fa. August Klönne, letzter erhaltener Industriewasserturm dieser Konstruktion in Sachsen, technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung 1925 (Wasserturm) 08970103 Neukieritzsch Deutzen Wasserturm Wasserturm; alte Ortslage Röthigen, roter Klinkerbau mit Lisenengliederung, interessanter Bautyp, versorgungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1955 (Wasserturm) 08970504 Neukieritzsch Kahnsdorf Mühlgut Zöpen Wohnhaus, Mühlentrakt, Stallgebäude, Scheune und Toranlage (Torbogen und zwei Pforten) eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Zöpen, Wohnhaus mit einfacher Putzfassade und Krüppelwalmdach, geschlossen erhaltene Anlage von ortshistorischer Bedeutung im Kern 1760 nach Auskunft (Mühle); bez. 1870 (Tor) 08970094 Neukieritzsch Lippendorf Kraftwerk Lippendorf Gebäude und Gebäudeteile des ehemaligen Kraftwerkes Lippendorf: Fassade der ehemaligen Berufsschule (Nordabschnitt Werkstraße), ehemaliges Archivgebäude (Werkstraße, gegenüber vom Busplatz), Laborgebäude an der Industriestraße; Gebäude meist in Klinkerbauweise, Anklänge an den Stil der Moderne, Kraftwerksbau der 1920er und 1960er Jahre, letzte geschützte Zeugnisse der Braunkohlenverstromung der DDR-Zeit im Südraum Leipzigs , keine Produktionsgebäude dieser Zeit um 1935 (Berufsschule); um 1930 (Archivgebäude); 1978 (Wandbild) - 543 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung erhalten, regionalgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 08970603 Neukieritzsch Lobstädt Transformatorenturm; um 1925 möglicherweise als Typenbau erbaut, Putzfassade mit Turmaufsatz in Fachwerk, von versorgungsgeschichtlicher sowie technik- und baugeschichtlicher Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 08970628 Neukieritzsch Lobstädt Bahnhof Lobstädt Empfangsgebäude des Bahnhofs Lobstädt; im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich interessant, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1914 (Bahnhof) 08970560 Neukieritzsch Neukieritzsch Bahnhof Neukieritzsch Empfangsgebäude; Bahnhof Neukieritzsch, Eisenbahnstrecken Leipzig-Hof (Sächsisch -Bayerische Eisenbahn), Neukieritzsch -Chemnitz sowie der ehemaligen Bahnstrecke Neukieritzsch-Pegau, Putzbau mit Putz- und Natursteingliederungen, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1867 (Bahnhof) 08965768 Otterwisch Großbuch Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein Nr. 6 der Straße Pomßen - Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08965755 Otterwisch Großbuch Transformatorenturm; pagodenförmige Station technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08965764 Otterwisch Otterwisch Zwei Kilometersteine; Streckenmarkierungssteine der Straße Pomßen - Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08965767 Otterwisch Otterwisch Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein Nr. 4 der Straße Pomßen - Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeum 1900 (Kilometerstein) - 544 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich von Bedeutung 08965770 Otterwisch Otterwisch Transformatorenturm; technisches Denkmal der Elektrifizierung der Region um 1920 (Transformatorenstation ) 08965851 Parthenstein Grethen Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein Nr. 18 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig - Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08965839 Parthenstein Großsteinberg Bahnhof Großsteinberg Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf - Coswig; Empfangsgebäude typischer Historismusbau , baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1880 (Empfangsgebäude); 1940 (Stellwerk) 08965839 Parthenstein Großsteinberg Bahnhof Großsteinberg Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf - Coswig; Empfangsgebäude typischer Historismusbau , baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1880 (Empfangsgebäude); 1940 (Stellwerk) 08965829 Parthenstein Klinga Transformatorenturm; Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, mit technischer Ausstattung , versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08965830 Parthenstein Klinga Paltrockmühle Staudnitz Paltrockwindmühle mit technischer Ausstattung ; alte Ortslage Staudnitz, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1947 (Mühle) 08965878 Parthenstein Pomßen Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein Nr. 14 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig - Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kilometerstein) - 545 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965852 Parthenstein Pomßen Zwei Kilometersteine; Streckenmarkierungssteine Nr. 16 und 17 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig - Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08965866 Parthenstein Pomßen Wegestein; Granit, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Wegestein) 08965861 Parthenstein Pomßen Speicherbau einer Mühle; alte Ortslage Kleinpomßen, Getreidespeicher der Wassermühle , verbretterte Fachwerkbau, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung Anfang 20. Jh. (Speicher) 08965875 Parthenstein Pomßen Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein Nr. 15 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig - Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss , weitere Kilometerangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08966017 Parthenstein Pomßen Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein Nr. 1 der Straße Pomßen - Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kilometerstein) 08965873 Parthenstein Pomßen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, Markierungsstein der Poststraße von Leipzig nach Grimma, verkehrshistorische Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) 08965876 Parthenstein Pomßen Kilometerstein; Streckenmarkierungsstein, Ausgangsstein Nr. 0 der Straße Pomßen - Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) - 546 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304748 Pegau, Stadt Eisdorf Brücke LXXII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben : Brücke LXXII (siehe Sachgesamtheitsliste , Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 1608-1610 (Brücke) 08970709 Pegau, Stadt Eisdorf Wassermühle Eisdorf Mühlengebäude (mit Wasserrad) und Mühlgraben (Elsterfloßgraben); technikgeschichtlich von Bedeutung 1851 (Mühle) - 547 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304747 Pegau, Stadt Kitzen Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Elsterfloßgraben, mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen: Abzweig bei Pegau zum Profener Elstermühlgraben (sogenannter Kleiner Floßgraben , siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09257111) und einzelnen Abschnitten in Zwenkau (sogenannter Batschke- Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09305755), Markkleeberg (sogenannter Batschke-Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 0305752), Leipzig (sogenannter Batschke- Floßgraben, Sachgesamtheitsliste - Obj. 09296651), Markranstädt (Elsterfloßgraben , Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305751) weiterhin mit den folgenden Einzeldenkmalen: Mittelbrücke (siehe Einzeldenkmaldokument , Obj. 09304844), Brücke LXXII (siehe Einzeldenkmaldokument , Obj. 09304748), Brücke LXVIII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304839), Brücke LXV (siehe Einzeldenkmaldokument , Obj. 09304747) und Brücke LXIV (siehe Einzeldenkmaldokument , Obj. 09305200) sowie Elsterwehr in Zwenkau (siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 09299655) und Markkleeberg (Brücke, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09256645); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 16./17. Jh. (Floßgraben) - 548 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304839 Pegau, Stadt Kitzen Brücke LXVIII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben : Brücke LXVIII (siehe Sachgesamtheitsliste , Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 1608-1610 (Brücke) 09305053 Pegau, Stadt Pegau Rote Brücke Straßenbrücke über den Roten Graben; zweibogige Brücke in Naturstein- und Ziegelmauerwerk , teils Erneuerung in Beton, überspannt auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch-Pegau den Roten Graben an der Einmündung in die Schwennigke, verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1586, später überformt (Straßenbrücke) 09258373 Pegau, Stadt Pegau Flutbrücke Straßenbrücke über einen Flutkanal; fünfbogige Straßenbrücke, gut erhaltenes Brückenbauwerk der Jahrhundertwende, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1904 (Straßenbrücke) 09258372 Pegau, Stadt Pegau Schwennigkebrücke Straßenbrücke über die Schwennigke; gut erhaltene, zweibogige Sandsteinbogenbrücke des 18. Jahrhunderts, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1799 (Straßenbrücke) 09257111 Pegau, Stadt Pegau Kleiner Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Festlegung der Trassenführung als kürzeste auch wirtschaftlich effektivste Verbindung zwischen Stöntzsch (einem wegen des Tagebaus Profen abgebrochenes Dorf westlich von Pegau) und Leipzig, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Was- 1608-1610 (Floßgraben) - 549 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung serbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 09257309 Pegau, Stadt Pegau Wasserwerk Pegau Wasserwerk mit technischer Ausstattung, bauzeitlicher Stationärmotor und Brückenkran sowie Beamtenwohnhaus; Zeugnis der städtischen Wasserversorgung mit Resten technischer Ausstattung, versorgungsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1906-1907 (Wasserwerk); 1906/07 (Motor) 09257747 Pegau, Stadt Pegau Nieder- oder Untermühle (ehem.); Filzfabrik (später) Fabrikantenvilla (mit zwei Hausnummern, Nr. 2/4) mit Einfriedung des Gartens sowie ehemaliges Mühlengebäude mit Turbinenhaus und Resten der technischen Ausstattung (ohne Anschrift) und Portal eines Fabrikgebäudes (Nr. 1), im hinteren Bereich des ausgedehnten Fabrikgeländes ein Schornstein (hinter Nr. 10); gut erhaltenes Beispiel einer historistischen Industrieanlage des 19. Jahrhunderts (ehemaliges Mühlengebäude ), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Fabrikantenvilla); um 1860 (Mühle); bez. 1888 (Portal ) 09302347 Pegau, Stadt Pegau Ziegelei Erbs Ziegeleigebäude (mit gestrecktem Hoffmannschen Ringofen und Schornstein), Trockenschuppen, Pressenhaus, Werkstattgebäude , Gleisanlage und technische Ausstattung eines Ziegelei; von 1911 bis zur Produktionseinstellung 1978 ein reiner Familienbetrieb, kaum moderne Technik, bewahrte daher Frühform industrieller Ziegelproduktion , ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1908 - 1910 (Ziegelei) - 550 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09257474 Pegau, Stadt Pegau Obermühle Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasser- zur Dampfkraft , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1804 (Mühle); Ende 18. Jh. (Wohnhaus) 09257474 Pegau, Stadt Pegau Obermühle Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasser- zur Dampfkraft , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1804 (Mühle); Ende 18. Jh. (Wohnhaus) 09257437 Pegau, Stadt Pegau Wasserturm Wasserturm; Klinkerbau mit Haubendach, wichtiges Bauwerk der Stadtversorgung mit stadtbildprägendem Charakter bez. 1906 (Wasserturm) - 551 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09257556 Pegau, Stadt Pegau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postdistanzsäule) 09257331 Pegau, Stadt Pegau Elsterbrücke Bogenbrücke über die Kleine Elster (Profener Elstermühlgraben); wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, ortsgeschichtlich und verkehrstechnisch von Bedeutung um 1850 (Straßenbrücke) 09304838 Pegau, Stadt Thesau Brücke LXV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben : Brücke LXV (siehe Sachgesamtheitsliste , Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 1608-1610 (Brücke) 09305200 Pegau, Stadt Thesau Brücke LXIV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben : Brücke LXIV (siehe Sachgesamtheitsliste , Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichem Wert 1608-1610 (Brücke) 09304844 Pegau, Stadt Werben Mittelbrücke; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben : Brücke (siehe Sachgesamtheitsliste , Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 16./17. Jh. (Floßgraben); 16./17. Jh. (Brücke) - 552 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304710 Pegau, Stadt Wiederau Sender Wiederau (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Sender Wiederau, mit den Einzeldenkmalen: Senderhaus (mit zwei Sendern und Kühlanlage), daran angebaut ehemaliges Verwaltungsgebäude, Maschinenhaus (mit zwei Schiffsdiesel), daran angebautes Umspannhaus, Kulturhaus mit Werkstattgebäude, Antennenabstimmungshaus I, Fernsehsendergebäude und Rohrmast-Antenne sowie Luftschutzbunker (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08966045, gleiche Anschrift) sowie weitere technische Einrichtungen (darunter Fundamente verschiedener Antennen-Abspannungen, Antennenabstimmungshaus II, Wasseraufbereitungshäuschen , Lüfterhaus und weiteres Sendergebäude) als Sachgesamtheitsteil; technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 1930er-1960er Jahre (Sendeanlage ) 09259986 Regis- Breitingen, Stadt Regis- Breitingen Transformatorenstation; Putzbau mit Klinkergliederungen und Satteldach, interessant gestalteter Zweckbau der 1920er Jahre , Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 09259365 Regis- Breitingen, Stadt Regis- Breitingen Transformatorenstation; alte Dorflage Breitingen , Putzbau mit Fachwerkelementen, Beispiel für landschaftlich angepasste Gestaltung von Funktionsbauten der 1920/1930er Jahre, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) - 553 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08970107 Regis- Breitingen, Stadt Regis- Breitingen Schwelwerk II; VEB Zentralwerkstatt Regis Fabrikanlage, ehemaliges Schwelwerk, bestehend aus Kulturhaus (ehemals Laboratorium ), Tischlerei, Laboratorium, Transformatorenstation , Verwaltungsgebäude, Hauptmagazin, Werkhalle 1 und Küchengebäude ; Klinkerbauten mit Lisenengliederungen und flachen Sattel- und Walmdächern , weitgehend original erhaltene Werksgebäude im sachlich klassizistischen Stil der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, regionalgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1936-1938 (Schwelwerk); 1936- 1938 (Werkhallen); 1936-1938 (Verwaltung); 1936-1938 (Küche ) 09259597 Rötha, Stadt Espenhain Bahnhof Espenhain Empfangsgebäude des Bahnhofs Espenhain ; Putzbau mit verbrettertem Obergeschoss , reich gegliederter Baukörper im Heimatstil, 1913 erbaut, als Pesonen- und Güterbahnhof bis 1995 genutzt, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1913 (Empfangsgebäude) 09258387 Rötha, Stadt Espenhain Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik , Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1938-1940 (Verwaltungsgebäude ); 1938-1940 (Schaltwarte) - 554 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09258387 Rötha, Stadt Espenhain Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik , Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1938-1940 (Verwaltungsgebäude ); 1938-1940 (Schaltwarte) 09259724 Rötha, Stadt Pötzschau Wegestein; quadratischer Grundriss, Wegweiser nach Mölbis aus Porphyrtuff, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09259103 Rötha, Stadt Rötha Wasserturm Wasserturm; gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich Bedeutung, stadtbildprägend 1913 (Wasserturm) 09259093 Rötha, Stadt Rötha Transformatorenhäuschen; Putzfassade, gut erhaltenes regionaltypisches Trafohäuschen der 1920er Jahre, technikgeschichtliche Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 09259351 Rötha, Stadt Rötha Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1859 (Meilenstein) 09259389 Rötha, Stadt Rötha Schlossmühle Mühlenanwesen, bestehend aus Müllerwohnhaus , Mühlengebäude und rückwärtigem Mühlgraben mit Wehranlage; Müllerwohnhaus im Kern barock, ortsgeschichtliche , baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 18. Jh. (Müllerwohnhaus) 09259392 Rötha, Stadt Rötha Großkelterei Rötha Fabrikbau, später Verwaltung, mit Gefolgschaftsraum ; im Reformstil der Zeit um 1910, im Dachgeschoss weitgehend original erhaltener Gefolgschaftsraum der NS- Zeit, ortsgeschichtliche, regionalgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung 1910 (Kelterei) - 555 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259368 Rötha, Stadt Rötha Pumpenwerk des ehemaligen Werks Espenhain Pumpenwerk des ehemaligen Wasserwerks Espenhain; Klinkerbau, heute Wohnhaus, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung um 1940 (Pumpenhaus) 08972467 Thallwitz Böhlitz Wasserturm Wasserturm; alte Ortslage Collmen, unterer Teil des Turmes in Klinkerbauweise, technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wasserturm) 08972256 Thallwitz Canitz Wasserkraftwerk Canitz Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung , versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Wasserkraftwerk) 08972263 Thallwitz Canitz Holländermühle Canitz Turmholländer; Windmühle ohne technische Ausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung, durch ihre exponierte Lage inmitten der landwirtschaftlichen Flächen außerhalb von Canitz auch landschaftsprägendes Element bez. 1876 (Mühle) 08972262 Thallwitz Canitz Wasserwerk Canitz Wasserwerk des Leipziger Betriebsnetzes bestehend aus Pumpenhaus, Kessel- und Maschinenhaus, Kohlenbunker, Filtergebäude , ehem. Verwaltungsgebäude, Maschinenmeisterwohnhaus , Schleusenturm, Sammelbrunnen, Walleinfriedung und Allee (Gartendenkmal); seit 1912 in Betrieb, technisches und architektonisches Denkmal der Zeit um 1910, Wasserwerk mit der größten Versorgungsleistung für die Region und Stadt Leipzig, daher auch regionalgeschichtlich von Bedeutung 1907-1912 (Wasserwerk); 1909- 1910 (Kessel- und Maschinenhaus ) - 556 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972261 Thallwitz Canitz Röhrenbrücke; Aquädukt Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Machern - südwestlicher Teil der Brücke Gemarkung Püchau, Obj. 09305762), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Aquädukt) 08972461 Thallwitz Kollau Wasserwerk Kollau Wasserwerk mit Brunnenhaus, Schaltwarte ; Betonklinkerbau im Stil der Moderne, Teil des Wasserwerks Canitz, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 1937-1943 lt. Auskunft (Wasserwerk ) 08972443 Thallwitz Thallwitz Wegestein; zum Teil Kopie, Sandstein, Inschriften , verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08972442 Thallwitz Thallwitz Straßenbrücke über den Herrenteich; Bogenbrücke auf vier Bögen, verkehrsgeschichtliche Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) 08972444 Thallwitz Thallwitz Untermühle Mühlengebäude (mit Mühlentechnik) und Lossalauf (ehemals Mühlgraben) mit Wehr und Einlauf der Flutrinne; Säge- und Mahlmühle, schlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach , Mühlentechnik erhalten, Schützenwehr teils in Holzkonstruktion, Einlauf mit Bruchsteineinfassung, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1790 lt. Auskunft (Mühle); Mitte 19. Jh. (Mühle); 1911, letztes Wasserrecht (Flutrinne) 08966258 Thallwitz Thallwitz Speicherbau; typischer, mehrgeschossiger, stattlicher, mehrachsiger Kornspeicher, Putzbau mit kleinen Fenstern und großen Toren, mit Satteldach, ehemals zum Rittergut Thallwitz gehörig, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 17. Jh., später verändert (Landwirtschaftsspeicher) 08972597 Thallwitz Wasewitz Alte Ziegeleimit Wäschemangel im Anbau; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Ziegelei) - 557 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972264 Thallwitz Wasewitz Wegestein; Kilometerangaben und Richtungspfeilen , ab 1870, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 3. Drittel 19. Jh. (Wegestein) 08966103 Trebsen /Mulde, Stadt Neichen Eisenbahnbrücke über das Mutzschener Wasser; zur Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) gehörend; Bogenbrücke aus Granitbruchstein-Mauerwerk über das Mutzschener Wasser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Eisenbahnbrücke) 08966191 Trebsen /Mulde, Stadt Trebsen /Mulde Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08966190 Trebsen /Mulde, Stadt Trebsen /Mulde Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08966195 Trebsen /Mulde, Stadt Trebsen /Mulde Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08966363 Trebsen /Mulde, Stadt Trebsen /Mulde Papierfabrik Wiede & Söhne (ehem.) Papierfabrik mit Zellstoffaufbereitung (Haus Nr. 14), Laugenregenerierung (Haus Nr. 19), Transformatorenstation (Haus Nr. 65), Autowerkstatt (Haus Nr. 70), Kupferschmiede (Haus Nr. 74), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 78 und 79), Werkstatt und Verwaltung (Haus Nr. 80), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 80a) mit Speisesaalanbau , weiterhin Hofpflasterung sowie Lager, Konsum und Pförtner (Haus Nr. 82 und 97, ehemals Fabrikfeuerwache); alte Ortslage Pauschwitz, eindrucksvolle Gesamtanlage mit hervorgehobener ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, technikgeschichtliche Relevanz, beeinflusste die Ortsentwicklung (siehe benachbarte Villenbauten , Säuglingsheim u. a.) 1892-1893, später erweitert (Fabrik); 1921 (Verwaltungsgebäude ); 1916 (Zellstoffaufbereitung ); 1962 (Laugenregenerierung ); um 1920 (Pförtnerhaus) - 558 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966193 Trebsen /Mulde, Stadt Trebsen /Mulde Bahnhof Trebsen/Mulde Ehemaliger Bahnhof mit Empfangsgebäude , daran angebautem Güterschuppen, Waage, Nebengebäude sowie Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht; geschlossen erhaltenes Ensemble von Bahnhofsbauten , typisches Beispiel eines Bahnhofsgebäudes im Heimatstil, verkehrshistorisches Zeugnis für die Ortsentwicklung 1911 (Empfangsgebäude); 1966 (Handschwengelpumpe) 08973706 Wurzen, Stadt Burkartshain Wegestein; Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08973896 Wurzen, Stadt Burkartshain Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; später Kilometerstein, Kopie von 1987, von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein, Kopie von 1987) 09255302 Wurzen, Stadt Dehnitz Wegestein; Steinwegweiser aus Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09305864 Wurzen, Stadt Dehnitz Wasserwerk I Wurzen Wasserwerk (mit technischer Ausstattung, Brunnen, Notstromaggregat und Brückenkran ) sowie Einfriedung; Ziegelbau, ortshistorisch und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 1892-1893 (Wasserwerk) 09255790 Wurzen, Stadt Dehnitz Windmühle Dehnitz Turmholländer mit angebautem Wirtschaftsgebäude ; Windmühlen-Turmstumpf aus Bruchsteinmauerwerk, ohne Holzaufbau , ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Mühle) 08973722 Wurzen, Stadt Kornhain Leipzig-Dresdner Eisenbahn Eisenbahnbrücke; Bogenbrücke der Strecke Leipzig-Dresden über die Bundesstraße 6, älteste noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücke Deutschlands, als bauzeitlicher Ingenieurbau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden von großer eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1838 (Eisenbahnbrücke) 08973690 Wurzen, Stadt Kühren Transformatorenstation; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) - 559 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302791 Wurzen, Stadt Mühlbach Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) - (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 08973698), weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsteilen : Wirtschaftshof (u. a. Wirtschaftsgebäude Nr. 28) und den Resten des ehemaligen Gutsparks; von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen um 1810/1817 und später (Rittergut ); 1811-1815 (Zuckerfabrik ) 08973698 Wurzen, Stadt Mühlbach Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302791); von orts- und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen , industriegeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wirtschaftsgebäude ); um 1810/1817 (Herrenhaus ); 1810-1811 (Gutsbrennerei ); 1. Hälfte 19. Jh. (Schornstein ) 09302792 Wurzen, Stadt Nitzschka Rittergut Obernitzschka (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Rittergut Obernitzschka, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schlossruine , Kirche, Kirchhofsmauer und Grabmal , Wirtschaftsgebäude, Einfriedung und Toranlage zum Wirtschaftshof eines Rittergutes sowie Damm (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 08973679, Obj. 08973694 und Obj. 08973695), außerdem Gutsgarten und Gutspark (Gartendenkmal), weiterhin mit den Sachgesamtheitsteilen: Kirchhof, Wirtschaftshof mit Hofpflasterung; von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Mulde 1704 (Schlossruine); Ende 18. Jh. (Wirtschaftshof); Anfang 20. Jh. (Wirtschaftshof) - 560 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973691 Wurzen, Stadt Oelschütz Eisenbahnbrücke der Strecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn); Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875-1877 (Eisenbahnbrücke) 08973685 Wurzen, Stadt Sachsendorf Transformatorenstation; technikgeschichtliches Denkmal um 1930 (Transformatorenstation ) 09306289 Wurzen, Stadt Wurzen Wurzener Mühlgraben Mühlgraben; ehemaliger Ost-Arm der Mulde , seit um 1000 genutzter Versorgungsgraben für die Produktionsanlagen im Stadtgebiet Wurzen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1000 (Mühlgraben) 09259346 Wurzen, Stadt Wurzen Kartonagenfabrik Zimmermann & Breiter (ehem.) Fabrikgebäude (Altstadt 9-13) in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hofgebäuden (Albert-Kuntz-Straße 26a); Hauptgebäude in Jugendstilformen, mit schwach vorspringenden Seitenrisaliten, Klinkerfassade mit Architekturgliederung in Putz; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1903 (Fabrikgebäude) - 561 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255068 Wurzen, Stadt Wurzen Wurzener Teppichfabrik Schütz; Teppichfabrik Juel (ehem.) Teppichfabrik mit zwei Produktionsgebäuden (Alte Nischwitzer Straße 5 und Straße des Friedens 36a), Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) sowie weiterem Gebäude, Brücke über den Mühlgraben und Garten der Fabrikantenvilla mit Einfriedung (Gartendenkmal, Anschrift : Alte Nischwitzer Straße 3), im Garten Sitznischenportal; Produktionsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 5) ein Putzbau in Stahlskelettbauweise bzw. Stahlbetonbau um 1925, Produktionsgebäude (Anschrift: Straße des Friedens 36a) eingeschossiger langgestreckter Baukörper mit Zyklopenmauerwerk, älteres Gebäude daneben, Wohnhaus/Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) im Reformstil der Zeit um 1910 nach Entwurf des Leipziger Architekten Max Fricke, Villengarten mit Einfriedung, Grotte und kleeblattförmigen Wasserbecken, Terrassierungen sowie raum- und strukturbildender Bepflanzung, interessante Industriearchitektur von ortsbildprägendem und ortsgeschichtlichem Charakter, zum Teil unter Einbezug von älteren Gebäuden 1912 (Fabrikgebäude); 1920- 1922 (Fabrikgebäude); 1927 (Wohnhaus); 1559 (Gebäudeteil ) 09259346 Wurzen, Stadt Wurzen Kartonagenfabrik Zimmermann & Breiter (ehem.) Fabrikgebäude (Altstadt 9-13) in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hofgebäuden (Albert-Kuntz-Straße 26a); Hauptgebäude in Jugendstilformen, mit schwach vorspringenden Seitenrisaliten, Klinkerfassade mit Architekturgliederung in Putz; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1903 (Fabrikgebäude) - 562 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255742 Wurzen, Stadt Wurzen Bahnhof Wurzen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden; Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) mit gußeisernen Säulen und Bahnsteigüberdachung, einstielige Bahnsteigüberdachung (Bahnsteig 2 und 3) mit Holzdach und Holzsäulen , gusseiserne Säulen mit Kompositkapitell am Gleis 6, vorhandenes Kleinpflaster in den Bahnsteigbereichen; interessante Bahnhofanlage der Eisenbahnstrecken Leipzig-Dresden und Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, repräsentatives gründerzeitliches Empfangsgebäude als fünfgliedriger Baukörper, aus ein- und zweigeschossigen Gebäudeteilen bestehend, mit schlichter neurenaissanceartiger Gestaltung der Putzfassade, Pilastergliederung, Rundbogenfenster und Rundbogenportal 1888-1889 (Bahnhof); 1839 (Empfangsgebäude); 1895 (Bahnsteig) 09255723 Wurzen, Stadt Wurzen Wurzener Kunstmühlenwerke; Krietsch-Werke (ehem.) Industriemühle bestehend aus Weizenmühle , Roggenmühle, Pförtnerhaus, Torpfeiler, Mühlgraben und Brüstung der ehemaligen Mühlgrabenbrücke; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich , wirtschaftsgeschichtlich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, bedeutende Fabrikanlage der Nahrungsmittelindustrie im Reform- und Heimatstil der Zeit nach 1910, Entwurf vom Leipziger Architekten Max Fricke, ortsbildprägende Lage nahe der Mulde 1917-1924 (Mühle) 09255220 Wurzen, Stadt Wurzen Transformatorenstation; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) - 563 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255060 Wurzen, Stadt Wurzen Sächsische Broncewaren-Fabrik (ehem .) Mietshäuser (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung sowie im Hof ehemalige Produktionsgebäude einer Fabrik, Seitenflügel und Lagerhalle im Hof an der Albert- Kuntz-Straße; industriegeschichtlich für Wurzen bedeutend, Herstellung von Lampen für viele bedeutende deutsche und ausländische Bauwerke (Reichtagsgebäude Berlin, Nationaltheater Krakau und Oslo und viele mehr), auch ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung um 1880/1890 (Mietshaus) 09255750 Wurzen, Stadt Wurzen Wurzener Kartonagenfabrik Paul Kraner (ehem.) Kartonagenfabrik mit Nebengebäude; Fabrikgebäude mit Mittelrisalit, gründerzeitliche Klinkerbauten, im Zusammenhang mit Fabrikantenvilla (Carl-Magirius-Straße 6) stehend , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Fabrikgebäude) 09255767 Wurzen, Stadt Wurzen Wasserturm Wasserturm mit Schuppen (Werkstattgebäude ); von 1894 bis 1992 in Betrieb, Teil des umfangreichen Wasserversorgungssystems Wurzens, markanter Klinkerbau, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1893 (Wasserturm); um 1890 (Werkstatt) - 564 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255682 Wurzen, Stadt Wurzen Filzfabrik J. D. Weickert Fabrikanlage (Nr. 55) mit technischer Ausstattung bestehend aus mehreren Gebäudeteilen und zugehörige Fabrikantenvilla (Nr. 57); mehrgeschossiges Fabrikgebäude mit nachträglichen Erweiterungen (Klinkerfassade , vielgliedrige Hochrechteckfenster, Anbauten in Skelettbauweise mit Klinkerverblendung ), Fabrikantenvilla mit neurenaissancistischen Elementen, architektonisch anspruchsvoller Gebäudekomplex von regionaler industriegeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, als Fabrik für optische Instrumente gegründet, Inhaber: August Moritz Weickert (1801-1878), nachfolgend Handlung für Werkzeuge und Eisenwaren , ab 1847 zusammen mit Friedrich Wilhelm Patzschke (Hutmachermeister , nachfolgend Sohn Carl Wilhelm Patzschke ) Herstellung des ersten in Deutschland gefertigten Filz zur Verwendung als Hammerkopf-Filz (Pianoforte-Filz), Entwicklung zum mehrfach prämierten Unternehmen der Filzherstellung, 1861 Umsiedlung an den Mühlgraben, bis heute produzierend um 1890 (Fabrikgebäude); 1883-1884 (Fabrikantenvilla) 09259792 Wurzen, Stadt Wurzen Heckmann Armaturenfabrik (ehem.) Wohn- und Kontorgebäude mit rückwärtigem Fabrikgebäude; gründerzeitliches Verwaltungsgebäude einer kleinen Betriebes von ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1885 (Wohnhaus) 09255270 Wurzen, Stadt Wurzen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724 (Postdistanzsäule) - 565 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255294 Wurzen, Stadt Wurzen Gießerei Klinkhardt Fabrikareal bestehend aus mehreren Produktionsgebäuden , einer Kesselschmiede (Nr. 34a) und einem Büro- und Wohnhaus (Nr. 34) an der Straße sowie Reste der Hofpflasterung; kleinteilige, frühe, vor den Stadttoren Wurzens errichtete Maschinenbaufabrik und Gießerei für Landmaschinen, im Wesentlichen original erhalten, das Wohnhaus ein gründerzeitlicher Klinker- Putzbau mit Eckerker und schönen Portalen , frühester Bau um 1867 errichtet und noch heute mit originalen Dachsparren und Türen ausgestattet, 1997 saniert, die weiteren Gebäude von bemerkenswerter architektonischer Gestaltung und regionalem industriegeschichtlichem Interesse 1872 (Maschinenfabrik vorm. Söhlmann, jetzt Klinkh; 1877 (Gießerei); 1877 (Verwaltungsgebäude ); 1872-1877 (Maschinenbauindustrieanlagenteil ); bez. 1890 (Verwaltungs- und Wohngebäude) 09255308 Wurzen, Stadt Wurzen Transformatorenstation; aufwändig gestaltete Trafostation, reiche Fassadengestaltung , wahrscheinlich als Stromstation der Maschinenfabrik Richard Klinkhardt genutzt , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09255296 Wurzen, Stadt Wurzen Krietsch-Speicher Getreidesilo mit Laderampe im Hofbereich und Kontorgebäude an der Straße; bedeutendes Zeugnis der Großmühlenindustrie, riegelartiger Speicherbau mit hochaufragendem Treppen- und Siloturm, qualitätvoll gestaltetes und auf Fernsicht konzipiertes turmartig die Stadtsilhouette überragendes Speichergebäude mit dem Charakter einer »Industriekathedrale«, bedeutender Hochbau des Leipziger Architekten Max Fricke in Wurzen, das Kontorgebäude ein straßenbildprägender Gründerzeitbau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1912 (Speicher); 19. Jh. (Kontorhaus) - 566 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255312 Wurzen, Stadt Wurzen Speicherbau mit angebautem Siloteil; architektonisch interessanter Getreidespeicher von ortsbildprägender Wirkung (Architekt : Max Fricke), dreigeschossiger Riegel mit Schüttböden und 12 Silohochbehälter, besonders gelungenes Beispiel einer Verbindung von betonter Zweckmäßigkeit und qualitätvoller architektonischer Umsetzung im Industriebau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 1925 (Speicher) 09256076 Wurzen, Stadt Wurzen Gießerei Klinkhardt Ehemalige Gießhalle einer Gießerei; straßenbildprägende dreischiffige Fabrikhalle mit überhöhten Mittelschiff, Ziegelbau mit schön gestalteter Fassade, von regionalen industriegeschichtlichem Interesse (siehe auch Gießerei Klinkhardt Dresdener Straße 34/34a) bez. 1900 (Gießerei) 09257226 Wurzen, Stadt Wurzen Heinrich August Schmidt KG, Spezialfabrik für Transportanlagen Fabrikensemble bestehend aus zwei Produktionsgebäuden , Verwaltungsanbau und Schornstein; Transportanlagenbau für Braunkohlenbergbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsgeschichtlich bedeutender Industriebau in Ziegelbauweise von architektonisch interessanter und durch direkte Lage an der Bahnstrecke Leipzig-Dresden von prägender Wirkung 1902 (Fabrikgebäude); 1890 (Fabrikgebäude) - 567 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09255068 Wurzen, Stadt Wurzen Wurzener Teppichfabrik Schütz; Teppichfabrik Juel (ehem.) Teppichfabrik mit zwei Produktionsgebäuden (Alte Nischwitzer Straße 5 und Straße des Friedens 36a), Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) sowie weiterem Gebäude, Brücke über den Mühlgraben und Garten der Fabrikantenvilla mit Einfriedung (Gartendenkmal, Anschrift : Alte Nischwitzer Straße 3), im Garten Sitznischenportal; Produktionsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 5) ein Putzbau in Stahlskelettbauweise bzw. Stahlbetonbau um 1925, Produktionsgebäude (Anschrift: Straße des Friedens 36a) eingeschossiger langgestreckter Baukörper mit Zyklopenmauerwerk, älteres Gebäude daneben, Wohnhaus/Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) im Reformstil der Zeit um 1910 nach Entwurf des Leipziger Architekten Max Fricke, Villengarten mit Einfriedung, Grotte und kleeblattförmigen Wasserbecken, Terrassierungen sowie raum- und strukturbildender Bepflanzung, interessante Industriearchitektur von ortsbildprägendem und ortsgeschichtlichem Charakter, zum Teil unter Einbezug von älteren Gebäuden 1912 (Fabrikgebäude); 1920- 1922 (Fabrikgebäude); 1927 (Wohnhaus); 1559 (Gebäudeteil ) 09255802 Wurzen, Stadt Wurzen Tonneborn Bruchsteintonne über einer Quelle; historische Trinkwasserquelle der Stadt, versorgungsgeschichtlichvon Bedeutung um 1450 (Brunnen) 09257972 Zwenkau, Stadt Rüssen- Kleinstorkwitz Wasserwerk, bestehend aus Wohnhaus und Betriebsgebäude; Putzbauten mit Satteldächern und Klinkergliederungen, weitgehend originaler Zustand, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1905 (Wasserwerk) - 568 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09258314 Zwenkau, Stadt Rüssen- Kleinstorkwitz Transformatorenhäuschen; turmartiger Bau, regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) 09299655 Zwenkau, Stadt Zwenkau Elsterwehr; Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben : Wehranlage zur Abriegelung der Weißen Elster (Altwasser) und vorgelagerter Eisbrecher am Batschke- Floßgraben-Abzweig (siehe Sachgesamtheitsliste , Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlichen und technikgeschichtlichen Bedeutung 1860 (Wehr); 1608-1610 (Floßgraben ) 09258814 Zwenkau, Stadt Zwenkau Bahnhof Zwenkau Bahnhofempfangsgebäude; heute Wohnhaus , Putzbau in historistischen Formen, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 1874 (Personenbahnhof) 09258816 Zwenkau, Stadt Zwenkau Gaswerk Gaswerk; späthistoristischer Industriebau in Klinkerarchitektur, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1904-1905 (Gaswerk) 09305755 Zwenkau, Stadt Zwenkau Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1608-1610 (Floßgraben) - 569 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09256093 Zwenkau, Stadt Zwenkau Schuhfabrik Enke Wohnhaus; Klinkerbau, einst Wohngebäude des Besitzers der ehemaligen Schuhfabrik Enke, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 1892/93 (Wohnhaus) 09259741 Zwenkau, Stadt Zwenkau Zwenkauer Mühle Wohnhaus, Toranlage, Nebengebäude, Hofpflasterung und Turbine der ehemaligen Mühle sowie Teil des Mühlgrabens; reich dekoriertes Müllerwohnhaus in renaissancistischen Formen, Nebengebäude schlichter Putzbau, Turbine von 1915 im ehemaligen Mahlhaus (dieses kein Denkmal), ortsgeschichtliche , baugeschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1881 (Mühle); 1916 (Turbine); 19. Jh., als Anlage wahrscheinlich älter (Mühlgrab 09259175 Zwenkau, Stadt Zwenkau Wasserturm Wasserturm; Klinkerbau in späthistoristischen Formen, technikgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung 1904 (Wasserturm) 09258815 Zwenkau, Stadt Zwenkau Braunkohlenwerk Zwenkau Wohnhaus; ehemals Kontorgebäude, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1891 (Wohnhaus) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Leipzig, Stadt Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09298587 Leipzig, Stadt Mühlgraben Knauthain Mühlgraben; ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühlgraben) 09300441 Leipzig, Stadt - Handschwengelpumpen Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit sämtlicher erhaltenen Standorte historischer Handschwengelpumpen jeweils mit Brunnenschacht und Abdeckplatte sowie den erhaltenen Pumpenkörpern im Stadtgebiet Leipzig; vorwiegend der Typen Gotik, Kleiner Löwe, Großer Löwe, Delphin und Vogelkäfig (alle Einzeldenkmale), ehemals 282 Standorte zur Wasserversorgung von Gespannpferden sowie Kleintieren, ortsgeschichtlich von Bedeutung als Zeugnis der Stadtentmeist nach 1900 (Handschwengelpumpe ) - 570 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung wicklung. 08970287 Leipzig, Stadt Althen- Kleinpösna Autobahnbrücke Autobahnbrücke über die A 14; technikund verkehrsgeschichtlich von besonderer Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen, Seltenheitswert 1938-1939 (Autobahnbrücke) 08970296 Leipzig, Stadt Althen- Kleinpösna Autobahnbrücke Autobahnbrücke über die A 14; technikund verkehrsgeschichtlich von besonderer Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen, Seltenheitswert 1938-1939 (Autobahnbrücke) 08970308 Leipzig, Stadt Althen- Kleinpösna Autobahnbrücke Autobahnbrücke über die A 14; Balkenbrücke mit Mittelstütze, technik- und verkehrsgeschichtlich von besonderer Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen , Seltenheitswert 1938-1939 (Autobahnbrücke) 09299081 Leipzig, Stadt Altlindenau Rauchwaren-Färberei A. Herzog (ehem .) Fabrikareal mit Pförtnerhaus und Fabrikgebäude (Nr. 26), Nebengebäude mit Fabrikschornstein (Nr. 28), flußseitiger Mauer des ehemaligen zum Kesselhaus gehörenden Maschinenraumes sowie gewässerseitige Fabrikfassade (Nr. 24-28); Fabrikareal an der Luppe gelegen, teilweise Ziegelbauten, zum Teil in Fachwerkbauweise, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1872 (Fabrik); 1873 (Fabrik); 1921-1922 (Pförtnerhaus); 1879 (Nebengebäude); 1904-1905 (flußseitige Fassade) 09261606 Leipzig, Stadt Altlindenau Leipziger Trikotagenfabrik (ehem.) Fabrikgebäude (Anschrift: Lützner Straße 102 und Demmeringstraße 71) in offener Bebauung; U-förmige Fabrikanlage, Klinkerfassade , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Fabrik) - 571 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09261424 Leipzig, Stadt Altlindenau LVB; Straßenbahnhof Angerbrücke Straßenbahnhof mit Wagenhalle, Verwaltungsgebäude und Nebengebäude; Wagenhalle mit 23 Gleisen, dreistöckiges Verwaltungsgebäude mit Dienstwohnungen , Nebengebäude mit Versammlungssaal , technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1924-1925 (Straßenbahndepot); 1924-1925 (Verwaltungsgebäude ) 09261606 Leipzig, Stadt Altlindenau Leipziger Trikotagenfabrik (ehem.) Fabrikgebäude (Anschrift: Lützner Straße 102 und Demmeringstraße 71) in offener Bebauung; U-förmige Fabrikanlage, Klinkerfassade , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Fabrik) 09261639 Leipzig, Stadt Altlindenau Westbad Hallenbad (Anschrift: Marktstraße 2-6 und Odermannstraße 15/17) in geschlossener Bebauung; Klinkerfassade mit Turm, einzigartiger Schwimmhallenbau im Stil der Neuen Sachlichkeit, Architekt: Stadtbaurat Hubert Ritter, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1928-1930 (Hallenbad) 09261639 Leipzig, Stadt Altlindenau Westbad Hallenbad (Anschrift: Marktstraße 2-6 und Odermannstraße 15/17) in geschlossener Bebauung; Klinkerfassade mit Turm, einzigartiger Schwimmhallenbau im Stil der Neuen Sachlichkeit, Architekt: Stadtbaurat Hubert Ritter, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1928-1930 (Hallenbad) 09292333 Leipzig, Stadt Altlindenau Wohnhaus in offener Bebauung sowie Gewürzmühle und ehemaliges Pferdestallgebäude , Hofpflasterung und Pflasterung der Straßenzufahrt; Wohnhaus schlichter Putzbau , Nebengebäude in Ziegelbauweise, ortsgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 1864 (Wohnhaus) 09294783 Leipzig, Stadt Anger- Crottendorf Fabrik- und Lagergebäude mit zwei Kühlhäusern , Verwaltungsanbau, Schornstein, Kessel- und Maschinenhaus 1898-1908 (Fabrikanlage) - 572 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09261093 Leipzig, Stadt Anger- Crottendorf Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Theodor- Neubauer-Straße; Strecke 6371 Abzw. Leipzig Anger - Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenlänge 2.485 km; Gesamtlänge 23,00m; max. Stützweite 20,25m; lichte Weite 17,80m) Eisenbahnbrücke am Feldweg Nr.1 1904 (Eisenbahnbrücke) 09299627 Leipzig, Stadt Anger- Crottendorf Fabrik- und Lagergebäude mit zwei Kühlhäusern , Verwaltungsanbau, Schornstein, Kessel- und Maschinenhaus sowie Hofpflasterung 1898-1908 (Fabrikanlagenteil) 09264507 Leipzig, Stadt Anger- Crottendorf Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Zweinaundorfer Straße; Eisenbrücke auf Kunststeinsockel, neben Haus Nr. 61 (Strecke 6361 Leipzig- Hbf/Connewitz; Streckenkilometer 4916) 1905 (Eisenbahnbrücke) 09264506 Leipzig, Stadt Anger- Crottendorf Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Zweinaundorfer Straße, sowie Gehwegpflaster vor der Ecke Herrnhuter Straße 2; Vollwandträgerbrücke mit Bettung, baugeschichtlich von Bedeutung 1900 (Eisenbahnbrücke) 08970448 Leipzig, Stadt Baalsdorf Transformatorenturm; mit tiefgezogenem Mansarddach, Biberschwanzdeckung, straßenbildprägendes technisches Denkmal , Bedeutung für die Ortsgeschichte 1910 (Transformatorenstation) 09258752 Leipzig, Stadt Böhlitz- Ehrenberg Wasserturm Böhlitz-Ehrenberg Wasserturm in Ecklage; Hängebodenbehälter , ortsbildprägendes technisches Denkmal bez. 1912 (Wasserturm) 09302596 Leipzig, Stadt Böhlitz- Ehrenberg Chemische Fabriken Plagwitz-Zerbst Pförtnerwohnhaus mit Garagenanbau und Nebengebäude (Salzlager) an der Lise- Meitner-Straße; Putzfassade, dazugehörig Kontorvilla Lise-Meitner-Straße 1 1913-1915 (Pförtnerhaus) - 573 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09258129 Leipzig, Stadt Böhlitz- Ehrenberg Wasserwerk Böhlitz-Ehrenberg Wohnhaus, ehemaliges Pumpenhaus und Nebengebäude sowie Einfriedung des alten Wasserwerkes; alle Gebäude verputzt mit Fachwerk im Dachgeschoss, ein mit vielen originalen Details überkommener Gebäudekomplex von ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1912, Pumpenhaus (Wasserwerk ) 09302593 Leipzig, Stadt Böhlitz- Ehrenberg Deutsche Kugellagerfabrik; Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig Fabrikgelände in Ecklage mit Verwaltungsbau , Transformatorenhaus, Kesselhaus mit Schornstein und Produktionsgebäuden (Dreherei, Härterei, Schleiferei, ehem. Stahllager) und Bänke des Pausenbereiches der 1950er Jahre, ehemals auch Pförtnerwohnhaus und ehemaliges Kameradschaftshaus mit Kultursaalaufbau (Klinkerfassaden ); eindrucksvoll erhaltener Gesamtkomplex und seltenes Zeugnis der Architektur der 1930er Jahre 1935-1936 (Pförtnerwohnhaus); 1935-1936 (Schleiferei /Maschinensaal); 1938-1939 (Dreherei und Bürogebäude); 1938-1939 (Stahllager); 1938- 1939 (Härterei) 09300286 Leipzig, Stadt Böhlitz- Ehrenberg Transformatorenhaus; mit Putzfassade und Pyramidendach, Geschichtszeugnis, Technisches Denkmal um 1910 (Transformatorenstation ) 09258841 Leipzig, Stadt Böhlitz- Ehrenberg Pianofabrik (ehem.) Fabrik; ehemaliges Stammhaus der »Leipziger Pianoforte-Fabrik«, sehr markante Industriearchitektur mit künstlerischem und architekturhistorischem Wert, überregionaler Geschichts- und Erinnerungswert 1906-1910 (Fabrik) 09259269 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke am Bahnhof Rückmarsdorf ; Technisches Denkmal, bedeutendes Zeugnis der Ortsentwicklung um 1936 (Eisenbahnbrücke) - 574 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259222 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal mit zahlreichen Brücken und technischen Sonderbauten in zwei Teilabschnitten in Leipzig und in Schkeuditz, davon im Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen- Rückmarsdorf folgende Einzeldenkmale: Kanalwärterhaus mit benachbartem Überlaufwerk und den beiden Sperrtürmen zwischen Burghausen und Dölzig (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09259326, Am Sperrtor 1), Überführungsbauwerk, bestehend aus drei Brücken, je eine für Eisenbahn und Landstraße zur Überbrückung des Kanals und eine Straßenbrücke über die Eisenbahn (siehe Einzeldenkmalliste - Obj.09259330, Merseburger Straße -), Straßenbrücke über den Elster-Saale- Kanal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj.09259209, Miltitzer Straße -) und Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj.09259218, Richard-Leisebein-Straße -), davon im Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig ein Sachgesamtheitsbestandteil (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303057, ohne Anschrift), der Kanal zwischen Leipzig, Lindenauer Hafen und Grenze nach Sachsen -Anhalt ist Sachgesamtheitsteil; Technisches Denkmal von überregionalem Interesse , Seltenheitswert, Dokumentationswert , Geschichtswert ab 1933 (Kanal) - 575 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259326 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Überlaufwerk; Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Elster -Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Kanalwärterhaus mit benachbartem Überlaufwerk und den beiden Sperrtürmen zwischen Burghausen und Dölzig (siehe auch Sachgesamtheitliste, OT Burghausen- Rückmarsdorf - Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 1936 (Kanal) 09259330 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Elster -Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Überführungsbauwerk , bestehend aus drei Brücken, je eine für Eisenbahn und Landstraße zur Überbrückung des Kanals und eine Straßenbrücke über die Eisenbahn (siehe auch Sachgesamtheitliste, OT Burghausen -Rückmarsdorf - Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 1936-1937 (Straßenbrücke) 09259209 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster- Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitliste, OT Burghausen -Rückmarsdorf - Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung um 1936 (Straßenbrücke) 09259218 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster- Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitliste, OT Burghausen -Rückmarsdorf - Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Beum 1936 (Straßenbrücke) - 576 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09303243 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Transformatorenhaus in Lage hinter dem Rückmarsdorfer Rathaus; Putzfassade mit Klinkergliederung, Technisches Denkmal der Ortsentwicklung 1930-1931 (Transformatorenstation ) 09259235 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 112 Wachberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09259233 Leipzig, Stadt Burghausen- Rückmarsdorf Wasserturm Rückmarsdorf Wasserturm; Technisches Denkmal und Wahrzeichen von Rückmarsdorf, hoher baugeschichtlicher Wert 1913-1915 (Wasserturm) 09296653 Leipzig, Stadt Connewitz Acht Grenzsteine (vorbehaltlich weiterer noch aufzufindender) im Connewitzer Holz (Grenzgebiet zwischen Probstei und Ratsholz ); sechs mit Stadtwappen und Bezeichnung 1705, einer mit Stadtwappen und Bezeichnung 1535, einer im Boden versunken, regionalgeschichtlich von Bedeutung bez. 1535 (Grenzstein); bez. 1705 (Grenzstein) 09296651 Leipzig, Stadt Connewitz Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1608-1610 (Floßgraben) - 577 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09296200 Leipzig, Stadt Connewitz Mühlpleiße; Pleißemühlgraben Mühlgraben; künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Mühlgraben, in Markkleeberg von der Pleiße abzweigend , nach Verlauf durch Dölitz-Dösen, Lößnig und Connewitz im Connewitzer Holz wieder in die Pleiße mündend, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 13. Jh. (Mühlgraben) 09294387 Leipzig, Stadt Connewitz Deutsche Bahn AG; Elsterflutbett- Brücke Eisenbahnbrücke über das Obere Elsterflutbett mit 115,75 m Länge; stählerne Trogbrücke als Durchlaufträger über vier Öffnungen, Technisches Denkmal, Seltenheitswert 1939 (Eisenbahnbrücke) 09296307 Leipzig, Stadt Connewitz Gaswerk II; Gasometer; Panometer (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Gaswerk mit zwei Gasbehältern (Nr. 1 - Gebäude Nr. 123 und Nr. 2 - Gebäude 125, zusätzliche Anschrift Arno-Nitzsche Straße ), Regulierungshaus mit Anbauten für Gasbehälter 1 (Gebäude Nr. 116 mit 114 und 115), Regulierungshaus für Gasbehälter 2 (Gebäude Nr. 124), Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 202), alter Gasreinigung (Gebäude Nr. 218 und 220), neue Gasreinigung (Gebäude Nr. 230), Werkstatt (Gebäude Nr. 222), Sozialgebäude (Gebäude Nr. 207), Ammoniaksalzfabrik (Gebäude Nr. 224), Wasserturm (Gebäude Nr. 105), Waschhaus (Gebäude Nr. 213), Wagenhalle (Gebäude Nr. 214), Feuerwache (Gebäude Nr. 217) und Einfriedungsmauer zur Richard-Lehmann-Straße. Ziegelbauten, Verwaltungsgebäude und Gasbehälter mit mehrfarbigen Ziegelfassaden, Gasbehälter als Rundbauten mit Tambourkuppeln (siehe Sachgesamtheitsdokument - obj 09296679) 1882-1885 (Regulierungshaus f. Gasbeh. 1); 1882-1885 (Alte Gasreinigung, Geb. 218, 220); 1900 (Regulierungshaus f. Gasbeh. 2); 1903 (Amoniaksalzfabrik , Geb. 224); 1909-1910 (Neue Gasreinigung, Geb. 230) - 578 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09296480 Leipzig, Stadt Connewitz Fabrik für Buchdruckereimaschinen G. E. Reinhardt (ehem.); später VEB Fahrzeuggetriebewerke »Joliot Curie« (ehem.) Verwaltungsgebäude (mit drei Fassadenfiguren ) und Fabrikhalle sowie rückwärtig daran anstoßende Fabrikhallen bis zur Scheffelstraße sowie Toreinfahrt zur Arno- Nitzsche-Straße; Verwaltungsgebäude vertikalgegliederter Putzbau mit Natursteingliederungen und drei überlebensgroße Fassadenfiguren aus Muschelkalk (Merkur, Gutenberg und Arbeiter mit Zirkel und Zahnkranz), Hofgebäude in Ziegelbauweise , teilweise seit 2002 unter Arthur- Hoffmann-Straße 175, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1899 (Fabrik); 1924-1926 (Verwaltungsgebäude ); 1910-1911 (Kessel- und Maschinenhaus); 1899 (3-gesch.); 1938 (Geb. an der Scheffelstr.) 09296358 Leipzig, Stadt Connewitz Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden II (ehem.); Westsächsische Energie-Aktiengesellschaft Akkumulatorenhaus mit rückseitig anstoßender niedriger Maschinenhalle und Einfriedung , Verwaltungsgebäude und Beamtenwohnhaus (s. Ecksteinstraße 40) 1909-1910 (Umspannwerk) 09295984 Leipzig, Stadt Connewitz Bronzewarenfabrik Arthur Körner; heute Diskothek ZORO Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung sowie Hinterhaus, Fabrikgebäude und ehemaliger Pferdestall; Vorderhaus mit Tordurchfahrt und Laden (ehemals Bronzewarenfabrik Arthur Körner) 1912-1913 (Wohn- und Geschäftshaus ) 09295944 Leipzig, Stadt Connewitz LVB; Leipziger Elektrische Straßenbahn , Depotanlage Connewitz Straßenbahndepot mit Verwaltungsgebäude (Zwenkauer Straße 44) sowie Wagenhalle (Bornaische Straße 55); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Straßenbahndepot) 09296645 Leipzig, Stadt Connewitz Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Connewitz Bahnhof Connewitz mit Verwaltungs- und Empfangsgebäude, Lagerhäuser mit Rampe und vorstehendem Schutzdach und Toilettenhäuschen als zusammenhängendes Ensemble in Ziegelbauweise; Dokument der Orts- und Verkehrsgeschichte 1888 (Empfangsgebäude); 1907 (Bahnsteig); 1893 (Bahnsteigüberdachung ); 1907 (Güterbahnhof ); 1888 (Güterschuppen ) - 579 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09298218 Leipzig, Stadt Connewitz Pferdebahndepot Connewitz Verwaltungsgebäude (Brandstraße 38) und zwei ehemalige Straßenbahndepotgebäude (Simildenstraße 20); gründerzeitliche Klinkerbauten auf dem Gelände des letzten durch die Pferdebahngesellschaft errichteten Straßenbahndepots, Durchgangsgrundstück zur Simildenstraße, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1891 (Verwaltungsgebäude); 1890 (Straßenbahndepot) 09296199 Leipzig, Stadt Connewitz Weiße Brücke Brücke über den Floßgraben im Auwald; gusseiserne Brücke, baugeschichtlich von Bedeutung um 1880/1890 (Brücke) 09295945 Leipzig, Stadt Connewitz Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden II Verwaltungsgebäude und Beamtenwohnhaus der Städtischen Energieversorgung, in halboffener Bebauung, mit Einfriedung; gelbe Ziegelfassade mit grünem Klinkerornament ; Umspannwerk s. Bornaische Straße 53 1909-1910 (Verwaltungsgebäude ) 09296481 Leipzig, Stadt Connewitz Schirmer, Richter & Co; Kulturfabrik Werk II Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Gebäuden und Hofpflaster; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1886-1907 (Fabrik); 1907 (Nordflügel; Küche, Kantine, Aufenthaltsräume; 1906 (westl. Anbau); 1886 (Fabrikationshalle u. Seitenhallen); 1897 (hinter der Villa) - 580 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09296679 Leipzig, Stadt Connewitz Gaswerk II; Gasometer; Panometer (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Gaswerk II, Gasometer, Panometer mit folgenden Einzeldenkmalen : Gaswerk mit zwei Gasbehältern (Nr. 1 - Gebäude Nr. 123 und Nr. 2 - Gebäude 125, zusätzliche Anschrift Arno-Nitzsche Straße ), Regulierungshaus mit Anbauten für Gasbehälter 1 (Gebäude Nr. 116 mit 114 und 115), Regulierungshaus für Gasbehälter 2 (Gebäude Nr. 124), Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 202), alter Gasreinigung (Gebäude Nr. 218 und 220), neue Gasreinigung (Gebäude Nr. 230), Werkstatt (Gebäude Nr. 222), Sozialgebäude (Gebäude Nr. 207), Ammoniaksalzfabrik (Gebäude Nr. 224), Wasserturm (Gebäude Nr. 105), Waschhaus (Gebäude Nr. 213), Wagenhalle (Gebäude Nr. 214), Feuerwache (Gebäude Nr. 217) und Einfriedungsmauer zur Richard-Lehmann- Straße. Ziegelbauten, Verwaltungsgebäude und Gasbehälter mit mehrfarbigen Ziegelfassaden , Gasbehälter als Rundbauten mit Tambourkuppeln (siehe auch Einzeldenkmalliste - obj 09296307) 1882-1885 (Gasbehälter 1); 1900 (Gasbehälter 2) - 581 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09296307 Leipzig, Stadt Connewitz Gaswerk II; Gasometer; Panometer (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Gaswerk mit zwei Gasbehältern (Nr. 1 - Gebäude Nr. 123 und Nr. 2 - Gebäude 125, zusätzliche Anschrift Arno-Nitzsche Straße ), Regulierungshaus mit Anbauten für Gasbehälter 1 (Gebäude Nr. 116 mit 114 und 115), Regulierungshaus für Gasbehälter 2 (Gebäude Nr. 124), Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 202), alter Gasreinigung (Gebäude Nr. 218 und 220), neue Gasreinigung (Gebäude Nr. 230), Werkstatt (Gebäude Nr. 222), Sozialgebäude (Gebäude Nr. 207), Ammoniaksalzfabrik (Gebäude Nr. 224), Wasserturm (Gebäude Nr. 105), Waschhaus (Gebäude Nr. 213), Wagenhalle (Gebäude Nr. 214), Feuerwache (Gebäude Nr. 217) und Einfriedungsmauer zur Richard-Lehmann-Straße. Ziegelbauten, Verwaltungsgebäude und Gasbehälter mit mehrfarbigen Ziegelfassaden, Gasbehälter als Rundbauten mit Tambourkuppeln (siehe Sachgesamtheitsdokument - obj 09296679) 1882-1885 (Regulierungshaus f. Gasbeh. 1); 1882-1885 (Alte Gasreinigung, Geb. 218, 220); 1900 (Regulierungshaus f. Gasbeh. 2); 1903 (Amoniaksalzfabrik , Geb. 224); 1909-1910 (Neue Gasreinigung, Geb. 230) 09298218 Leipzig, Stadt Connewitz Pferdebahndepot Connewitz Verwaltungsgebäude (Brandstraße 38) und zwei ehemalige Straßenbahndepotgebäude (Simildenstraße 20); gründerzeitliche Klinkerbauten auf dem Gelände des letzten durch die Pferdebahngesellschaft errichteten Straßenbahndepots, Durchgangsgrundstück zur Simildenstraße, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1891 (Verwaltungsgebäude); 1890 (Straßenbahndepot) - 582 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09296321 Leipzig, Stadt Connewitz Connewitzer Kreuz Weichbildzeichen und Prellsteine; Säule aus rotem Rochlitzer Porphyrtuff, Sandstein -Aufsatz mit ehemals originalem, verwittertem Relief (ein Kruzifix und ein »Kreuz«, am Ort heute nur noch eine Kopie von 1997, das Original im Stadtgeschichtlichen Museum) sowie originale Prellsteine aus Rochlitzer Porphyrtuff, geschichtlich von Bedeutung bez. 1536 (Weichbildstein) 09295944 Leipzig, Stadt Connewitz LVB; Leipziger Elektrische Straßenbahn , Depotanlage Connewitz Straßenbahndepot mit Verwaltungsgebäude (Zwenkauer Straße 44) sowie Wagenhalle (Bornaische Straße 55); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Straßenbahndepot) 09296202 Leipzig, Stadt Dölitz-Dösen Dölitzer Schmiede Wohnhaus mit Schmiede (Nr. 181) in offener Bebauung und Scheune (Nr. 183); alte Dorflage Dölitz, ehemalige Hufschmiede des Ortes, bis 1993 mit originaler Ausstattung (Schmiedefeuer mit Esse und Amboss ), schlichter Putzbau mit Satteldach, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Schmiede) 09263550 Leipzig, Stadt Dölitz-Dösen LVB; Straßenbahnhof Dölitz Zwei Straßenbahndepots; ältere Straßenbahnhalle in Fachwerkkonstruktion und neuere Doppelhalle in Stahlbetonkonstruktion , technisches Denkmal, Bedeutung für die Volksbildung und die Verkehrsgeschichte in Leipzig um 1913 (Straßenbahndepot) 09296181 Leipzig, Stadt Dölitz-Dösen Braunkohlenschacht Dölitz; heute Technologie- und Bildungszentrum Leipzig »Schacht Dölitz« Braunkohlenschacht mit Förderturm (Nr. 60, Gebäude 16), Verladehaus (Gebäude 11), Waschkaue (Gebäude G), Sozialhaus und Südwerkbunker (Nr. 39); Verladehaus als turmartige Eisenkonstruktion mit Ziegelausfachung und Tordurchfahrt, Sozialhaus und Waschkammer als Putzbauten mit Ziegelgliederung, einzigartiger Komplex der deutschen Braunkohlenindustrie, Selten- 1907, später überformt (Förderturm ); 1925 (Sozialgebäude); 1925 (Kaue) - 583 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung heitswert, technikgeschichtlich von Bedeutung 09296638 Leipzig, Stadt Dölitz-Dösen Wassermühle Dölitz Mühlenanwesen mit Mühlen- Hauptgebäude (mit technischer Ausstattung ) und rückseitiger Wehranlage an der Mühlpleiße sowie Seitengebäude; Mühle Obergeschoss Fachwerk, als Hofanlage weitgehend erhalten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1670 (Mühle); bez. 1788 (Mühle) 09262271 Leipzig, Stadt Dölitz-Dösen Turbine Thomasmühle Turbinenlaufrad einer Mühle; als letztes Zeugnis des einstigen Mühlenensembles der Thomasmühle in der Leipziger Innenstadt , gefunden bei Schachtarbeiten am historischen Mühlenstandort und nach Dölitz gebracht, von ortsgeschichtlicher und dokumentarischer Bedeutung 1901 (Wasserturbine) 08970373 Leipzig, Stadt Engelsdorf Mühle Engelsdorf Mühle, mit Inschrifttafel; zeittypische Putzfassade , Technisches Denkmal, landschaftsgestaltend in Nähe des Engelsdorfer Wasserturmes, städtebaulich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, Wert für die Volksbildung bez. 1913 (Mühle) 08970322 Leipzig, Stadt Engelsdorf Wasserturm Engelsdorf Wasserturm; auf oktogonalem Grundriss, mit Hängeboden und mehrfach geschweiftem Kuppeldach (Zufahrt neben Gehöft Engelsdorfer Straße 250), weithin sichtbares und landschaftsprägendes Technisches Denkmal, Wahrzeichen von Engelsdorf und bedeutendes historisches Zeugnis der Ortsentwicklung 1913 (Wasserturm) - 584 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304647 Leipzig, Stadt Engelsdorf Autobahnbrücke, ehemalige Auffahrt Engelsdorf Autobahnbrücke über die A 14 sowie ehemalige Auffahrt in Richtung Halle/Saale; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von herausragender Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen , Seltenheitswert, auch aufgrund der besonderen Gestaltung als »Torbauwerk« und als Endpunkt der Autobahn Halle-Leipzig vor dem Zweiten Weltkrieg 1935-1936 (Autobahnbrücke) 08970467 Leipzig, Stadt Engelsdorf Deutsche Bahn AG; RAW »Einheit« Leipzig-Engelsdorf (ehem.) (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: frühere Lokrichthalle mit innenliegender Schiebebühne und angebautem Lok- Anheizschuppen (Geb. 28 und 28f) und vorhandener Krananlage, vor der Westseite der Lokrichthalle außenliegende Schiebebühne , frühere Kesselschmiede (Geb. 23), frühere Rohrschmiede (Geb. 23a), ehemaliger Pumpenbau I (Geb. 46 und 46a), ehemaliger Pumpenbau II (Geb. 47), früheres Lagergebäude und späteres Verwaltungsgebäude (Geb. 64), Lagergebäude (Geb. 70), Kesselhaus (Geb. 1 mit Anbauten 1a, 1b und 1d), ehemaliges TA- Gebäude mit zugehörigem Goldfischteich (Geb. 115, 115a, 115c), Toilettenhäuschen (Geb. 94), Sozialgebäude-Speisesaal (Geb. 25 und 25a), Alte Schmiede- Federschmiede mit noch vorhandener Ausstattung (Geb. 8a, 8b, 8c, 8d, 8f, 8g), Wasserturm (Geb. 2), ehemalige Wagenhalle (Geb. 9a) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305402, Werkstättenstraße 4-8); relativ guter Erhaltungszustand der Gesamtanlage, die Hallen reprä- 1905 (Verwaltung, Geb. 64); 1948-1949 (Sozialgebäude, Geb. 25, 25a); 1918 (Kesselund Maschinenhaus); 1920 (Pumpenbau II, Geb. 47); 1920 (Pumpenbau I, Geb. 46, 46a) - 585 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung sentieren den Entwicklungsstand des Industriebaus um die Jahrhundertwende nach 1900, bemerkenswerter Wasserturm von 1954 mit backsteinexpressionistischer Fassade noch in Funktion, eine der relativ großen Anlage dieser Art in Deutschland, von verkehrshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09305402 Leipzig, Stadt Engelsdorf Deutsche Bahn AG; RAW »Einheit« Leipzig-Engelsdorf (ehem.) (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit RAW »Einheit« Leipzig- Engelsdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen : mehrere Hallenbauten, Gebäude und Anlage eines ausgedehnten Werkskomplexes eines ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 08970467, Werkstättenstraße 4), früheres Sozialgebäude des RAW (siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 08970704, Werkstättenstraße 6) und weiteres Sozialgebäude (siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 08970705, Werkstättenstraße 8) weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsteilen : weitere Werksbauten, Reste der Einfriedung des Werksgeländes und Gedenkstein zum 25-jährigen Firmenjubiläum sowie ein Denkmal für die Gefallenen (vermutlich 1. Weltkrieg); relativ guter Erhaltungszustand der Gesamtanlage, die Hallen repräsentieren den Entwicklungsstand des Industriebaus um die Jahrhundertwende nach 1900, bemerkenswerter Wasserturm von 1954 mit backsteinexpressionistischer Fassade noch in Funktion , eine der relativ großen Anlage dieser Art in Deutschland von verkehrs- und technikgeschichtlicher Bedeutung 1905-1963 (Bahnbetriebsanlage ) - 586 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09294428 Leipzig, Stadt Eutritzsch Transformatorenhäuschen in Ecklage Schiebestraße/Bernburger Straße; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 09305161 Leipzig, Stadt Eutritzsch Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Dienstgebäude im preußischen Betriebsteil des Hauptbahnhofs, mit Treppenaufgang zum Gleisfeld und Pforte an der Berliner Straße (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304791, Berliner Straße, ohne Nr.); eingeschossiger Putzbau, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Sozialgebäude) 09304791 Leipzig, Stadt Eutritzsch Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit den Einzeldenkmalen: Bahnbetriebswerk West (Obj. 09294979, Berliner Straße 90) sowie Dienstgebäude (Obj. 09305161 - Berliner Straße, ohne Nr.) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); eisenbahngeschichtliche und -technische Relevanz, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung um 1910 (Eisenbahnbauten) 09294389 Leipzig, Stadt Eutritzsch Geldschrankfabrik Carl Kästner (ehem .) Fabrikgebäude in Ecklage; Klinkerfassade, Radfahrerrelief als Hinweis auf die Erbauung als Fahrradfabrik, ab 1901 Kästner Geldschrank- und Tresorherstellung um 1900 (Fabrik) 09263072 Leipzig, Stadt Eutritzsch Fabrik für Bauklempnerei Friedrich Eduard Erich & Sohn (ehem.) Fabrikantenvilla und Fabrikgebäude; Villa zweigeschossiger Putzbau, Fabrikhof bestehend aus vier Gebäuden bez. 1899 (Fabrikantenvilla); 1899-1900 (Fabrik) - 587 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09294979 Leipzig, Stadt Eutritzsch Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk West, Lokomotivschuppen II Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Lokschuppen und Unterkunftsgebäude sowie Einfriedung entlang der Berliner Straße bis zur Berliner Brücke (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304791, Berliner Straße, ohne Nr.); siehe auch den benachbarten Ringlokschuppen III (Obj. 09260358, Rackwitzer Straße 1, 3, OT Schönefeld-Abtnaundorf), erbaut als Ringlokschuppen II der Preußischen Staatsbahn, überregionale eisenbahngeschichtliche und -technische Relevanz, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung 1903-1904 (Lokschuppen); 1906-1907 (Übernachtungsgebäude ) 09262994 Leipzig, Stadt Eutritzsch Fabrikgebäude und Ammoniakverdichter; Klinkerfassade, Lage am Industriegleis, seltene und ungewöhnlich große Anlage zur Verdichtung von Ammoniak um 1920/1930 (Fabrikgebäude) 09294929 Leipzig, Stadt Eutritzsch Deutsche Bahn AG; Viadukt Gohlis I Eisenbahnviadukt zwischen Delitzscher Straße und Geibelstraße; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1878 (Viadukt) 09294374 Leipzig, Stadt Eutritzsch Wohnhaus in offener Bebauung, Hofgebäude und Hofpflasterung; Putzfassade, typisches Haus der Ortserweiterung ab 1840 um 1840 (Wohnhaus) 09306394 Leipzig, Stadt Eutritzsch Pferdebahndepot Eutritzsch Ehemaliges Straßenbahndepot; interessantes Dachtragwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Straßenbahndepot ) 09298614 Leipzig, Stadt Eutritzsch Kleines Fabrikgebäude der ehemaligen Mineralwasserfabrik Dr. Strube; Klinkergebäude , typisch für kleine Parzellengrößen um 1900 (Fabrikgebäude) 09263804 Leipzig, Stadt Eutritzsch Fabrikhalle; Klinker-Putz-Fassade um 1915 (Fabrikhalle) 09262279 Leipzig, Stadt Eutritzsch Reichsgetreidelager Getreidesilo mit zwei Laderampen und Gleisanschluss; Stahlbetonskelettbau, baugeschichtlich und stadtgeschicthtlich 1935 (Silo) - 588 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bedeutsam 09261920 Leipzig, Stadt Eutritzsch Fabrikgebäude und Heizhaus mit Schornstein in Ecklage; Klinkerfassaden um 1890 (Fabrikgebäude) 09298617 Leipzig, Stadt Eutritzsch Kraftwerkhalle der Leipziger Straßenbahn Ehemalige Kraftwerkhalle und erstes Kraftwerk der Leipziger Elektrischen Straßenbahn ; Klinkerfassade 1896 (Kraftwerk); 1896 (Kraftwerkshalle ) 09262984 Leipzig, Stadt Eutritzsch Zwei Werkstattgebäude und Nebengebäude in Ecklage mit Einfriedung und Lagergebäude mit Laderampe und Vordach; Klinkerbauten, Schornstein kein Denkmal 09290802 Leipzig, Stadt Eutritzsch Fabrikhallen; Hallen Klinkerbauten mit Oberlicht 1925/1930 (Fabrikhalle) 09262825 Leipzig, Stadt Eutritzsch Transformatorenhaus; Putzfassade mit schlichter Klinkergliederung um 1930 (Transformatorenstation ) 09263218 Leipzig, Stadt Eutritzsch LVB; Hauptdepot Eutritzsch; Straßenbahnhof Wittenberger Straße Straßenbahnhof mit Verwaltungsgebäude (ehemalige Stellmacherei), Halle I und Einfriedung auch in der Bitterfelder und Apelstraße 1895-1896 (Wagenhalle II); 1896 (Halle Ia); 1920 (Apelhalle ); 1945 (Verwaltungsgebäude) 09294517 Leipzig, Stadt Eutritzsch Notendruckerei F. M. Geidel (ehem.) Fabrikgebäude mit Einfriedung, Heizhaus mit Schornstein und Hofpflasterung; Buchbinderei Karl Geyer, gehörte zur Notendruckerei F. M. Geidel, das Hauptgebäude Zerbster Straße 1943 zerstört um 1890 (Fabrikgebäude) 09294534 Leipzig, Stadt Eutritzsch Firma Allhoff & Köpke Kettentrieb einer Laufkatze in der Fabrikhalle der Firma (ehemals) Ventilatorenbau Hirzel; 1893 (Kran) 09261921 Leipzig, Stadt Eutritzsch Fabrikanlage mit Heizhaus und Schornstein ( s.: Haferkornstraße 8) um 1890 (Fabrik) 09263877 Leipzig, Stadt Eutritzsch Fabrik und Verwaltungsgebäude; Klinkerbauten um 1915 (Fabrik- u. Verwaltugsgebäude ) 09297967 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Leipzig-Wahren – Leipzig Hbf Eisenbahnbrücke über die Bahnstrecken Leipzig-Großkorbetha und S-Bahn-Ring; Bogenbrücke in gelbem Klinkermauerwerk, verkehrsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1907 (Eisenbahnbrücke) - 589 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09297770 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Brücke Breitenfelder Straße Straßenbrücke über Eisenbahngleise; mit Eisengeländer und Natursteinbrüstungen um 1900 (Straßenbrücke) 09261916 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Garagenhof, mit Toreinfahrt und Pflaster; zwei Hallenkomplexe mit Durchfahrten und ehemals Oberlichtverglasung, Toreinfahrt verputzte Pfeiler und Eisentor, bemerkenswerte Garagenanlage von großem Seltenheitswert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1928-1929, Garagenhof (Straßenverkehrsbauten ) 09294931 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Haltepunkt Leipzig-Gohlis; Viadukt Gohlis II Haltepunkt eines Bahnhofs, mit zwei Eisenbahnüberführungen sowie Eisenbahnviadukt an der Blochmannstraße zwischen Geibelstraße und Lützowstraße; Doppelbahnhof mit zwei getrennten Haltpunkten, nur noch der nördliche, etwas tiefer gelegene Haltpunkt mit historischen Ausstattungselementen wie Überdachung und Pflasterung des zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigs erhalten, südlicher Haltepunkt vollständig erneuert und ohne Denkmalwert, nördliche Eisenbahnbrücke Eisenkonstruktion, südliche Eisenbahnbrücke gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung , Brückenpfeiler mit Obeliskenaufsätzen , östlich anschließend der ebenfalls in gelber Klinkerarchitektur ausgeführte und von Bögen getragene Viadukt, ortsentwicklungsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1894, Eröffnung (Personenbahnhof ); 1906-1907 (Viadukt); 1894 (Eisenbahnbrücke) - 590 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300205 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Drahtseilbahnfabrik Adolf Bleichert & Co. (ehem.) Ehem. Fabrikanlage, mit mehreren Verwaltungs -, Büro- und Fabrikgebäuden, zwei Werkhallen sowie Vorgarten und Einfriedung ; Mehrzahl der Gebäude in historistischen Formen, Klinkerfassaden mit Putzund Steingliederungen, sog. Königsbau Putzbau im Reformstil um 1910, mit Betonkonstruktion , 1874 Firmengründung, 1881 Ansiedlung in Gohlis, Fa. Drahtseilbahnen Adolf Bleichert & Co weltweit älteste und ehemals bedeutendste Fabrik für Drahtseilbahnen , später Erweiterung der Produktion mit Herstellung von Hebezeugen sowie verschiedener Verlade- und Transportanlagen , zu DDR-Zeiten VEB Verlade- und Transportanlagen Leipzig Paul Fröhlich (VTA), Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus (siehe auch Wilhelm-Sammet-Straße 15), ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1881, Ansiedlung in Gohlis (Maschinenbauindustrieanlage); 1881 (Verwaltungsgebäude); 1897 (Verwaltungsgebäude); 1909-1911, Königsbau (Verwaltungsgebäude ); 1906, Betriebsverwaltung (Verwaltungsgebäude ) 09296689 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Unterwerk Norden I; Unterwerk Gohlis (ehem.) Zwei Betriebs-, Verwaltungs- und Wohngebäude sowie Umformerstation des ehemaligen Unterwerks Gohlis, mit Toreinfahrt und Einfriedung; unterschiedlich gestaltete Klinkerbauten im Reformstil um 1910, Klinker - und Kunststeingliederungen, Toreinfahrt mit aufwändigen schmiedeeisernen Torflügeln, als ehemalige Versorgungseinrichtung für den elektrischen Straßenbahnbetrieb Zeugnis der Verkehrs- und Technikentwicklung in der Vergangenheit, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1907-1910 (Umspannwerk) - 591 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09297337 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Essenzen und Nahrungsmittelfabrik Oehme & Baier Kleine Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Gebäudeteilen, Schornstein sowie Einfriedung und Toreinfahrt an der Etkar- André-Straße, heute Altenheim; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus sowie des späten Jugendstils und Reformstils um 1910, zur Virchowstraße überhöhter Mittelteil, besonders ansprechend die Front an der Benedixstraße mit aufwändigen Klinker- und Kunststeingliederungen , Ecke Benedix-/Etkar-André-Straße durch Erker mit Türmchenaufsatz betont, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1882 (Fabrik) 09261916 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Garagenhof, mit Toreinfahrt und Pflaster; zwei Hallenkomplexe mit Durchfahrten und ehemals Oberlichtverglasung, Toreinfahrt verputzte Pfeiler und Eisentor, bemerkenswerte Garagenanlage von großem Seltenheitswert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1928-1929, Garagenhof (Straßenverkehrsbauten ) 09294347 Leipzig, Stadt Gohlis-Mitte Drahtseilbahnfabrik Adolf Bleichert & Co. (ehem.) Fabrikgebäude einer ehem. Fabrikanlage; Putzfassade im Reformstil um 1910, einst Haus- und Modelltischlerei der Drahtseilbahnfabrik Adolf Bleichert & Co. (siehe Lützowstraße 34), ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1906 (Fabrikgebäude) - 592 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09292441 Leipzig, Stadt Gohlis-Nord Kroch-Siedlung (Sachgesamtheit); Heizhaus Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kroch- Siedlung: Heizhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304568); nach dem 2. Weltkrieg aus Trümmern zerstörter Leipziger (Rüstungs-)Betriebe errichtet, Putzfassade , Bestandteil der Wohnanlage mit 1018 Wohneinheiten und Heizhaus, gestalteten Innenhöfen, Läden und Einfassungen, Wohngebiet auch "Neu-Gohlis" genannt, versetzte Zeilenbebauung mit zum Teil quergestellten Kopfbauten, drei- und viergeschossig , Flachdächer, Putzfassaden, dazugehörig Beyerleinstraße 2a-12c, Borkumer Weg 1a-10c, Bremer Straße 1-7, Helgoländer Weg 1-10, Juister Weg 1-5, Landsberger Straße 76-114, Max- Liebermann-Straße 21a-39, Norderneyer Weg 1a-22b und Wangerooger Weg 2-25, 1946-1952 (Heizhaus) - 593 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09294931 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Haltepunkt Leipzig-Gohlis; Viadukt Gohlis II Haltepunkt eines Bahnhofs, mit zwei Eisenbahnüberführungen sowie Eisenbahnviadukt an der Blochmannstraße zwischen Geibelstraße und Lützowstraße; Doppelbahnhof mit zwei getrennten Haltpunkten, nur noch der nördliche, etwas tiefer gelegene Haltpunkt mit historischen Ausstattungselementen wie Überdachung und Pflasterung des zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigs erhalten, südlicher Haltepunkt vollständig erneuert und ohne Denkmalwert, nördliche Eisenbahnbrücke Eisenkonstruktion, südliche Eisenbahnbrücke gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung , Brückenpfeiler mit Obeliskenaufsätzen , östlich anschließend der ebenfalls in gelber Klinkerarchitektur ausgeführte und von Bögen getragene Viadukt, ortsentwicklungsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1894, Eröffnung (Personenbahnhof ); 1906-1907 (Viadukt); 1894 (Eisenbahnbrücke) 09293991 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Wohn- und Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung (Klinkerfassaden) 1895/1900 (Wohnhaus) 09291026 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Taxirufsäule Taxirufsäule; vor Haus Nr. 17 in Ecklage Lindenthaler Straße, Kunststeinsockel mit blauem Aufsatz, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1970 (Versorgungsbau) 09262421 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Brauerei Gohlis; Gohliser Actien- Brauerei; Bräustübl Ausgedehnte Lagerkeller mit Seltenheitswert auf dem Gelände der ehemaligen Gohliser Aktienbrauerei in Ecklage Breitenfelder Straße (Lagerkeller und Keller ehemals unter der Mälzerei) sowie Einfriedung und Pförtnerhaus; Seltenheitswert Ende 19. Jh. (Brauerei); E. 19. Jh. (Pförtnerhaus); E. 19. Jh. (Lagerkeller u. Keller unter der Mälzer 09298009 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Kirchplatz Gohlis Platzanlage; um die Friedenskirche Gohlis, mit Kleinpflaster und Grünanlage, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1. Drittel 20. Jh. (Platz) - 594 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264562 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Möckern Bahnhofsgebäude mit angrenzendem Güterabfertigungsgebäude und Toilettenhaus (Klinkerbau) 1892 (Personenbahnhof) 09293927 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Lützowstraße Eisenbahnbrücke über die Lützowstraße; Strecke 6367 Leipzig/Hbf-Großkorbetha, Streckenkilometer 2.138, Blechträger- Brücke, baugeschichtlich von Bedeutung 1906-1907 (Eisenbahnbrücke) 09293179 Leipzig, Stadt Gohlis-Süd Schokoladenfabrik Wilhelm Felsche (ehem.); VEB Goldeck (ehem.); Schokoladenkontor Kontor- und Fabrikgebäude an der Menckestraße ; ortsgeschichtlich von Bedeutung 1872-1873, später überformt (Fabrikanlage) 09264580 Leipzig, Stadt Großzschocher Allgemeine Transportanlagen- Gesellschaft (ATG); später Institut für Fördertechnik (IFF) Werkstattgebäude und Kesselhaus mit Schornstein einer Fabrik; Klinkerfassade, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung 1924 (Werkstatt); 1924 (Schornstein); 1924 (Kesselund Maschinenhaus) 09264581 Leipzig, Stadt Großzschocher Elsterbrücke Straßenbrücke über die Weiße Elster, mit Laternen; Geländer mit Kunststeinpfosten, darauf eiserne Laternenpfähle, technisches Denkmal, als frühes Eisenbetonbauwerk von überörtlicher Bedeutung für den Ingenieurbau sowie ortshistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1905-1910 (Straßenbrücke) 09299742 Leipzig, Stadt Großzschocher Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 7, Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert vermutl. 1922 (Kabelverzweiger ) 09264630 Leipzig, Stadt Großzschocher Wasserwerk Großzschocher-Windorf Wasserwerk mit Wasserturm und zwei Gebäuden , Hofpflasterung, Toranlage und Einfriedung sowie Inschrifttafel am Turm; alte Ortslage Windorf, Gebäude mit Klinkerfassade , als infrastrukturelle Einrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1904 (Wasserwerk) - 595 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264631 Leipzig, Stadt Großzschocher Gasanstalt Großzschocher-Windorf Beamtenwohnhaus und Fabrikgebäude eines Gaswerkes; alte Ortslage Windorf, Beamtenwohnhaus Putzfassade, Fabrikbau mit Klinkerfassade, als infrastrukturelle Einrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 1899-1900, später umgebaut (Beamtenwohnhaus) 09264648 Leipzig, Stadt Großzschocher Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Großzschocher Bahnhofsgebäude mit anschließendem Güterschuppen , Pflasterung der Zufahrt sowie Stellwerk B1 am Bahnübergang; Empfangsgebäude gründerzeitliche Ziegelfassade , Stellwerk Klinkerbau um 1950 im Stil der Moderne; zusammen mit dem benachbarten Beamtenwohnhaus (obj. 09264647) als typischer Industrievorort-Bahnhof eisenbahngeschichtlich und ortshistorisch sowie das Stellwerk technik- und baugeschichtlich von Bedeutung 1892-1893, Empfangsgebäude (Empfangsgebäude); 1892- 1893, Güterschuppen (Güterschuppen ); um 1955, Stellwerk (Stellwerk) 09299032 Leipzig, Stadt Großzschocher Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke; genietete Stahlbogenbrücke mit Graniteinfassung und Kunststeinbalustrade , eisenbahnhistorisch und baugeschichtlich von besonderer Bedeutung , Seltenheitswert 1906 (Eisenbahnbrücke) 09304637 Leipzig, Stadt Großzschocher Mühle Großzschocher; später Kunstmühle Zickmantel & Schmidt Mühlenanwesen mit Mühle (Zur Alten Bäckerei 4), Kontor- und Wohngebäude (Zur Alten Bäckerei 2), Scheune und Stallgebäude (Mühlparkweg 2a), Mühlgraben, Einfriedung und Hofpflasterung; überwiegende Ziegelbauten, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung bez. 1878 (Kontor- und Wohnhaus ) - 596 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264688 Leipzig, Stadt Großzschocher Wasserturm Großzschocher-Windorf Wasserturm mit Hängebodenbehälter; 570 Kubikmeter Fassungsvermögen, aufgrund der Gestalt und als Zeugnis der stadttechnischen Entwicklung besondere landschaftsgestaltend , historisch sowie baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, letzeres durch den erhaltenen Wasserbehälter noch gesteigert 1904-1905 (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage); Umbau 1927-1928 (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage ) 09304637 Leipzig, Stadt Großzschocher Mühle Großzschocher; später Kunstmühle Zickmantel & Schmidt Mühlenanwesen mit Mühle (Zur Alten Bäckerei 4), Kontor- und Wohngebäude (Zur Alten Bäckerei 2), Scheune und Stallgebäude (Mühlparkweg 2a), Mühlgraben, Einfriedung und Hofpflasterung; überwiegende Ziegelbauten, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung bez. 1878 (Kontor- und Wohnhaus ) 09298587 Leipzig, Stadt Hartmannsdorf - Knautnaundorf Mühlgraben Knauthain Mühlgraben; ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühlgraben) 09305062 Leipzig, Stadt Hartmannsdorf - Knautnaundorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 113 Grenzhübel Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (II. Ordnung) 09302975 Leipzig, Stadt Holzhausen Firma A. Krautzberger & Co.; später Sprio-Werke Fabrik, ehemals Verwaltungs- und Werkstattbau ; Putz-Klinker-Fassade, die Firma produziert Druckluft-Spritzpistolen, Zeugnis der Industrieansiedlung im Zusammenhang mit der Bahnanbindung des Ortes Holzhausen , dazugehörig die Fabrikantenvilla Christian-Grunert-Straße 1, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsam 1904-1905 (Fabrik) - 597 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305777 Leipzig, Stadt Holzhausen Sender Holzhausen Sendeanlage bestehend aus einem Dienstgebäude, einem Wohngebäude, zwei Nebengebäuden, einem Pförtnerhäuschen , Resten der Einfriedung, sowie Fundamenten der Sendemasten; wichtiges Zeugnis der deutschen Funkgeschichte zwischen 1938 und 1990, militärhistorisch, funkgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Sendeanlage) 09259508 Leipzig, Stadt Holzhausen Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Holzhausen Bahnhofsgebäude; Putzfassade, Krüppelwalmdach , Eisenbahnstrecke Leipzig- Geithain, km 9,73, Gebäude von ortsgeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung 1900 (Personenbahnhof) 09259474 Leipzig, Stadt Holzhausen Bockwindmühle Holzhausen Bockwindmühle auf dem Steinberg; stand bis 1903 in Dreiskau, Außenhaut ist holzverkleidet , Flügel sind in Resten vorhanden , Technisches Denkmal, Erinnerungswert und Bedeutung für die Volksbildung 19. Jh. (Mühle) 09263495 Leipzig, Stadt Kleinzschocher Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke; mit schmiedeeisernem Geländer, Kunststeinpfeilern, Granitquadermauer , Böschung und Aufgang zum S- Bahn-Haltepunkt Kleinzschocher, technikgeschichtlich von Wert und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsam an der Nahtstelle zwischen Groß- und Kleinzschocher 1906 (Eisenbahnbrücke) 09263558 Leipzig, Stadt Kleinzschocher Gebläsehäuschen zur Gasversorgung von Markranstädt; kleiner Klinkerbau mit reicher expressionistischer Gliederung, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung , Seltenheitswert 1926 (Pumpenhaus) - 598 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09263593 Leipzig, Stadt Kleinzschocher LVB; Straßenbahnhof Kleinzschocher Straßenbahndepot der Leipziger Elektrischen Straßenbahn mit Hofpflasterung; viergleisiger Betriebshof mit Hofgelände, Übernachtungsdepot, Wohn- und Verwaltungsgebäude von 1912, ab 1959 Fremdnutzung , technikgeschichtlich von Bedeutung 1898 (Straßenbahndepot) 09305780 Leipzig, Stadt Kleinzschocher Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz Lokschuppen, Dienstgebäude und Gütergebäude des ehemaligen Bahnbetriebswerks Leipzig-Plagwitz sowie Stellwerk am Bahnbetriebswerk (westlich gelegen); Klinkerbauten in historistischen Formen, Klinkergliederungen , ursprünglich Bahnbetriebswerk der Kgl.-Sächsischen Staatseisenbahnen , Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung , siehe auch Bahnhof Leipzig-Plagwitz (Leipzig-Plagwitz, Engertstraße 36/38) und Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2-38) sowie preußischer Teil des Bahnbetriebswerkes Leipzig-Plagwitz (Leipzig- Kleinzschocher Schönauer Straße 113), verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1901-1902 (Lokschuppen); um 1890 (Stellwerk) - 599 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299595 Leipzig, Stadt Kleinzschocher Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz; heute Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof zu Leipzig Lokschuppen I und Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Leipzig- Plagwitz sowie Sammlung von Schienenfahrzeugen , Lokomotiven und Eisenbahnwaggons eines Eisenbahnmuseums; Lokschuppen Klinkerbau in historistischen Formen, Wasserturm mit Klinkerschaft und verbrettertem Behälter, ursprünglich Bw. der Kgl.-Preußischen Staatseisenbahnen, Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung , siehe auch Bahnhof Leipzig-Plagwitz (Leipzig-Plagwitz, Engertstraße 36/38) und Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Leipzig- Plagwitz, Röckener Straße 2-38) sowie ehemals sächsischen Teil des Bw. Leipzig- Plagwitz (Leipzig-Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr.), Dampflokomotiven 52 5448 und 52 8154-8 der 52er Baureihe, Reisezugschlepptenderlokomotive BR 35 1113- 6, Reisezugwagen 51 50 88-40 115-0 (WRme), 51 80 39-40 043-8 (A/B), 51 80 59-40 091-2 (Bc), 51 80 19-40 153-9 (A), 51 80 20-40 062-9 (B), 51 80 82-45 001-7 (B/D), verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Bahnbetriebsanlage); 1959 (BR 35 1113-6); 1961 (51 50 88-40 115-0/Speisewagen); 1963 (51 80 59-40 091- 2/Liegewagen); 1969 (51 80 39- 40 043-8/1. u. 2. Klasse) 09292386 Leipzig, Stadt Knautkleeberg - Knauthain Mühle Knauthain; später Kunstmühle Franz Pauli Mühle, Lagerhallen, Stallgebäude und Einfriedung sowie Hofpflaster; Klinkerbauten, die Mühle seit 1417 belegt, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung nach Auskunft 1908-1910 (Mühle ) 09292380 Leipzig, Stadt Knautkleeberg - Knauthain Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Knauthain Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude (wohl Remise), Bahnsteigüberdachung , Rampe mit Pflasterung; Klinkerbauten , bauhistorischer und verkehrsgeschichtlicher Wert 1871-1873 (Personenbahnhof) 09292415 Leipzig, Stadt Knautkleeberg - Windmühle Knauthain Turmholländer eines Mühlengehöftes; Ziegelbau , technisches Denkmal 1874 (Mühle) - 600 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Knauthain 09292428 Leipzig, Stadt Knautkleeberg - Knauthain Mühle Knautkleeberg Mühle mit Wohnhaus, Nebengebäude traufständig zur Seumestraße, am Mühlgraben Erweiterungsbau an der ehemaligen Scheune, Außenmauern der Silo- und Speicherbauten am Mühlgraben sowie zwei Toreinfahrten zur Seumestraße (bis 2012 auch Fachwerkscheune Denkmal und Mühlenturbinen samt Zubehör im 2012 abgebrochenen Turbinenhaus); Müllerwohnhaus mit historisierender Putzfassade, eindrucksvoller Mühlenkomplex mit überregionaler Bedeutung und hohem Geschichtswert , Technisches Denkmal, ortsbildprägend 1885-1886 (Müllerwohnhaus); 1867-1969 (Mühle); Wiederaufbau 1901 (Mühle); 1875 (Speicher ); um 1860 (Nebengebäude zur Straße) 09291191 Leipzig, Stadt Lausen- Grünau Bahnhof Lausen (ehem.) Ehemaliges Bahnhofsgebäude sowie kleines Nebengebäude; alte Ortslage Lausen, Bahnhof heute Wohn- und Gewerbebau, gründerzeitliche Klinkerfassade, originale Schilder, Nebengebäude Ziegelbau ehemals Schuppen und Toiletten des Bahnhofs , ortsgeschichtlich von Bedeutung, als Bahnhofsgebäude des Ortsteils mit hohem Erinnerungswert um 1895 (Empfangsgebäude) 09262409 Leipzig, Stadt Lausen- Grünau Ehemaliges Transformatorenhaus; alte Ortslage Lausen, ortsgestaltende Dominante am Rand des alten Ortskerns (am Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr), ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, technisches Denkmal um 1920 (Transformatorenstation ) - 601 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09291892 Leipzig, Stadt Leutzsch Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Leutzsch Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigbauten , Bahnmeisterei, Stellwerksgebäude , Sozialgebäude der Bahnmeisterei, Wasserturm, Bunker, Wasserkränen sowie Vorgarten an der Bahnmeisterei und Einfriedung ; zeittypische Ziegelbauten, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (Eisenbahnerwohnhaus, siehe unter Am Ritterschlößchen 1) 1856 (Empfangsgebäude); 1905-1906 (Stellwerk); 1881- 1883 (Bahnbetriebswerk); 1881- 1883 (Lokschuppen); 1881- 1882 (Wasserturm) 09292213 Leipzig, Stadt Leutzsch Kunstdruckerei Moritz Prescher Nachf. (ehem.); später Eisengießerei Maximilian Jahn; später Firma »Sonderbau von Landmaschinen Dr.-Ing. Hans Sack« Fabrikgebäude, mit Vorgarten; zeittypische Klinkerfassade, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1894 (Fabrik) 09292224 Leipzig, Stadt Leutzsch Kläranlage Leutzsch Kläranlage und zugehöriges Wohnhaus mit Motorenhaus und Verbindungsbau sowie Vorgarten; historische Kläranlage (Azethylenentwickler von 1910, Pumpstation mit Kupferschwimmer, Mischbrunnen mit Gashaube , Tropfkörper aus oberschlesischer Hochofenschlacke), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1910 (Kläranlage); 1926 (Kläranlage ) 09291918 Leipzig, Stadt Leutzsch Eisengießerei Schumann & Co. (ehem .) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude, Schornstein und Werkhallen; Klinkerfassaden , baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1898 (Verwaltungsgebäude); 1905, Werkhallen der Eisengießerei (Fabrikgebäude) 09291919 Leipzig, Stadt Leutzsch Metallwarenfabrik Dietzold (ehem.) Fabrikgebäude, mit Vorgarten und Einfriedung ; Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrik) 09291920 Leipzig, Stadt Leutzsch Möbelfabrik Wagner & Zinkeisen (ehem .) Kontorgebäude mit seitlicher Toranlage einer Fabrik; Klinkerbau, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Kontorhaus) - 602 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09291924 Leipzig, Stadt Leutzsch Farbenfabrik Springer & Möller (ehem.) Verwaltungsgebäude einer Fabrik, mit seitlicher Toreinfahrt; Verwaltungsgebäude mit Granitsockel und Putzfassade, Reformstil- Architektur, hofseitig ehemals Fabrikgebäude mit Klinkerfassade, baugeschichtlich , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1913 (Verwaltungsgebäude) 09291923 Leipzig, Stadt Leutzsch Farbenfabrik Springer & Möller (ehem.) Eingangstrakt einer Fabrik (Anschrift: Hans-Driesch-Straße 54) mit Werkhalle und Wasserturm, weiterhin Mietshaus (Anschrift : Franz-Flemming-Straße 16) in offener Bebauung; Hauptgebäude Putzbau mit betonter Eingangsfassade, markanter, farbig gestalteter Wasserturm, Mietshaus mit Putzfassade im Reformstil, baugeschichtlich , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1936, zum Teil älter (Fabrikhalle ); 1904 (Mietshaus) 09291928 Leipzig, Stadt Leutzsch Deutsche Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Jacobi & Eichhorn (ehem.) Fabrikanlage mit Hauptbau an der Straße, daran angebaute Werkhalle und Schornstein ; Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Fabrikgebäude) 09291929 Leipzig, Stadt Leutzsch Pianofabrik Julius Blüthner (ehem.) Fabrikanlage mit Wohngebäude (Nr. 39a), Werkstor (Nr. 39) und Werkhallen mit Schornstein; Klinkerbauten, baugeschichtlich , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Fabrikhalle) 09291930 Leipzig, Stadt Leutzsch Pianoforte-Mechaniken-Fabrik H. F. Flemming (ehem.) Hauptgebäude einer Fabrik (Kopfbau); Klinkerbau, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1895 (Verwaltungsgebäude) 09291932 Leipzig, Stadt Leutzsch Bogenlampenfabrik Körting & Mathiesen (ehem.) Fabrikanlage mit Hauptgebäude zur Straße , erster Werkhalle, zweiter Werkhalle und Verwaltungsgebäude im Hof; straßenbildprägende Klinkerbauten, baugeschichtlich , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung zwischen 1890 und 1910 (Fabrikgebäude ); ehem. bez. 1906 (Verwaltungsgebäude) - 603 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09291933 Leipzig, Stadt Leutzsch Bogenlampenfabrik Körting & Mathiesen (ehem.) Verwaltungsgebäude und Werkhallen einer Fabrik; Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1910 (Verwaltungsgebäude ) 09298615 Leipzig, Stadt Leutzsch Leipziger Metallfadenlampen-Fabrik »Omega-Werke«; später Polygraph- Reprotechnik Fabrikgebäude; Putzfassade, Reformstil- Architektur, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1910 (Fabrik) 09291923 Leipzig, Stadt Leutzsch Farbenfabrik Springer & Möller (ehem.) Eingangstrakt einer Fabrik (Anschrift: Hans-Driesch-Straße 54) mit Werkhalle und Wasserturm, weiterhin Mietshaus (Anschrift : Franz-Flemming-Straße 16) in offener Bebauung; Hauptgebäude Putzbau mit betonter Eingangsfassade, markanter, farbig gestalteter Wasserturm, Mietshaus mit Putzfassade im Reformstil, baugeschichtlich , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1936, zum Teil älter (Fabrikhalle ); 1904 (Mietshaus) 09291975 Leipzig, Stadt Leutzsch Transformatorenhäuschen; auf der Fläche der Straßenerweiterung der Rathenaustraße zur Blüthnerstraße, Putzfassade mit Schieferdach und Kupferhaube, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1910 (Transformatorenstation ) 09292117 Leipzig, Stadt Leutzsch Eisengießerei Edmund Becker & Co. (ehem.) Fabrikgebäude; Klinkerfassade, baugeschichtlich , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09259756 Leipzig, Stadt Liebertwolkwitz Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Liebertwolkwitz Bahnhofsgebäude mit Bahnsteig- Überdachung; Putzfassade, reich gegliederter Baukörper mit repräsentativem Mittelteil , Eisenbahnstrecke Leipzig-Geithain, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1885-1887 (Personenbahnhof) 09299709 Leipzig, Stadt Liebertwolkwitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 114 Wachau Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) - 604 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259755 Leipzig, Stadt Liebertwolkwitz Trafohäuschen Liebertwolkwitz Transformatorenhäuschen; technisches Denkmal, Putzfassade, ansprechende architektonische Gestaltung, Zeugnis der Ortsentwicklung, technikhistorischer Wert bez. 1910 (Transformatorenstation ) 09259752 Leipzig, Stadt Liebertwolkwitz Wasserturm Liebertwolkwitz Wasserturm; Ziegelbau, ortsbildprägendes technisches Denkmal, Wahrzeichen von Liebertwolkwitz, Bedeutung für Ortsgeschichte und Volksbildung 1903 (Wasserturm) 09305324 Leipzig, Stadt Lindenau Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Karl-Heine- Kanal: Kanal und Uferbefestigungen (als Sachgesamtheitsteile) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Plagwitz - Obj. 09290819); künstlich angelegte Wasserstraße , von zahlreichen Brücken überspannt , initiiert von Dr. Karl Heine (1819- 1888), Fabrikant und Politiker, Schöpfer der Leipziger Westvorstadt, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 1856-1864 (Kanal) 09305215 Leipzig, Stadt Lindenau Gleisbrücke PI; Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Plagwitz -Lindenauer Industriebahn: ehemalige Eisenbahnbrücke des Industriegleises über den Karl-Heine-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305231); vierbogige Ziegel- und Naturstein-Brücke, Zonengewölbe , baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1885 (Eisenbahnbrücke) - 605 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305231 Leipzig, Stadt Lindenau Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Plagwitz-Lindenauer Industriebahn , mit folgendem Einzeldenkmal: ehemalige Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09305215), sowie Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz - Obj. 09262777); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1879, später erweitert (Eisenbahnanlage ) 09292611 Leipzig, Stadt Lindenau Aurelienbrücke Brückenpfeiler der ehemaligen Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; ortsgeschichtlich von Bedeutung 1885; Brückenpfeiler (Brückenteil ) 09261192 Leipzig, Stadt Lindenau »Vulkan« Gummiwarenfabrik Weiß & Baeßler (ehem.) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung zum Industriegleis; einfach gestaltete Putzfassade , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) 09261236 Leipzig, Stadt Lindenau Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über den Karl-Heine- Kanal, parallel zur König-August-Brücke; Naturstein-Bogenbrücke, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1885 (Eisenbahnbrücke) 09261234 Leipzig, Stadt Lindenau Engertbrücke; König-August-Brücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke mit Sandsteinpfosten des Brückengeländers, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1895 (Straßenbrücke) - 606 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09261238 Leipzig, Stadt Lindenau Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. (ehem .) Fabrikgebäude einer ehemaligen Textilfabrik ; Klinkerfassade, in Lage nahe zur Lützner Straße, als einziges Gebäude der Fabrikanlage erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1885 (Fabrik) 09261335 Leipzig, Stadt Lindenau Gießerbrücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; vierbogige Brücke, mittlere Flussöffnung als Zonengewölbe konstruiert, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1886 (Straßenbrücke) 09261808 Leipzig, Stadt Lindenau Fernsprechamt Postgebäude in halboffener Bebauung; gut gegliederte Putzfassade, mit Zugang von der Josephstraße, ehemals Fernsprechamt (Fassadenaufschrift), ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Fernsprechamt) 09259179 Leipzig, Stadt Lindenthal Holländermühle Lindenthal Turmholländer; sich nach oben verjüngender Backsteinbau mit Haube, technisches Denkmal, landschaftsprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1892 (Mühle); 1945 Aufstockung (Mühle) 09296519 Leipzig, Stadt Lößnig Städtisches Elektrizitätswerk Süd (ehem .); heute Stadtwerke Leipzig Elektrizitätswerk mit Maschinenhalle, drei Verwaltungsgebäuden (Anschriften: Bornaische Straße 120 und Raschwitzer Straße 10), Pförtnerhaus und Einfriedung; alte Maschinenhalle und Kesselhaus in gelber Klinkerbauweise mit Turmaufsätzen und Schmuckfriesen sowie Verbindungsbrücke zur Schaltwarte von 1926, Einfriedung mit Pfeilern und Eisenzaun in Jugendstilformen , hinter dem Kesselhaus an der Mühlpleiße zwei ehemalige Beamtenwohnhäuser im Landhausstil, Verwaltungsgebäude mit Schaltwarte von 1940, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1908-1910 (Kraftwerk); 1908- 1910 (Verwaltungsgebäude Bornaische Straße); 1940, später überformt (Raschwitzer Straße); Kohlenschuppen (Schuppen); zwischen Kesselhaus /Maschinenhalle und Schaltwarte (Verbindungsgang) - 607 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09296519 Leipzig, Stadt Lößnig Städtisches Elektrizitätswerk Süd (ehem .); heute Stadtwerke Leipzig Elektrizitätswerk mit Maschinenhalle, drei Verwaltungsgebäuden (Anschriften: Bornaische Straße 120 und Raschwitzer Straße 10), Pförtnerhaus und Einfriedung; alte Maschinenhalle und Kesselhaus in gelber Klinkerbauweise mit Turmaufsätzen und Schmuckfriesen sowie Verbindungsbrücke zur Schaltwarte von 1926, Einfriedung mit Pfeilern und Eisenzaun in Jugendstilformen , hinter dem Kesselhaus an der Mühlpleiße zwei ehemalige Beamtenwohnhäuser im Landhausstil, Verwaltungsgebäude mit Schaltwarte von 1940, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1908-1910 (Kraftwerk); 1908- 1910 (Verwaltungsgebäude Bornaische Straße); 1940, später überformt (Raschwitzer Straße); Kohlenschuppen (Schuppen); zwischen Kesselhaus /Maschinenhalle und Schaltwarte (Verbindungsgang) 09257045 Leipzig, Stadt Lützschena- Stahmeln Deutsche Bahn AG; Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren Bahnbetriebswerk mit zwei Lokschuppen, zwei Wassertürmen der Bauart Barkhausen , zwei Wasserkränen (seit 8/2007 in Bielefeld), Verwaltungsgebäude (auch als Betriebsbahnwerk bezeichnet), Gebäude der Lokleitung, der Starkstrommeisterei (früher Kraftwerkgebäude) und dem sogenanntem Basa-Gebäude (Gebäude über Lförmigem Grundriss); verkehrs- und technikgeschichtliches Denkmal von herausragender Bedeutung, besonders durch die im Leipziger Raum singulären Wassertürme dieser Bauart von großer Relevanz 1905-1906 (Bahnbetriebsanlage ) 09299593 Leipzig, Stadt Lützschena- Stahmeln Deutsche Bahn AG; Haltepunkt Leipzig -Lützschena Zwei Eisenbahnbrücken und Treppenaufgänge zum Haltepunkt Lützschena; Klinkermauern mit Sandsteingliederung, die Brücken genietete Stahlkonstruktionen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnbrücke); um 1900 (Eisenbahnbrücke) - 608 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09258347 Leipzig, Stadt Lützschena- Stahmeln Mühle Lützschena Ehemaliges Mühlengut, mit Wohnhaus, Seitengebäude und Taubenhaus sowie das unter Nr. 8 geführte Wasserkraftwerk mit Ausstattung; repräsentativer Bau in den Formen eines barocken Herrenhauses, Seitengebäude in Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung um 1780 (Seitengebäude) 09300193 Leipzig, Stadt Lützschena- Stahmeln Wehr und Wasserkraftwerk am Mühlgut Lützschena um 1920 (Wasserwerk) 09258669 Leipzig, Stadt Lützschena- Stahmeln Sternburg-Brauerei Bautengruppe einer ehemaligen Brauerei; Werkstatt mit Turmgebäude, Garagen, Arbeiterwohnhäuser , Kelleranlagen und Verwaltungsgebäude , Wohnhaus und Maschinenhäuser , altes Sudhaus und Kontor (Sachgesamtheit) 2. Hälfte 19. Jh. (Brauerei) 09258810 Leipzig, Stadt Lützschena- Stahmeln Mühlenwerke Stahmeln Mühlenwerke; bestehend aus Mühlengebäude mit Mehlsilo und Treppenhausturm (1889/1912), Getreidesilo (1916), Steg, ehemaligem Stall (1889), Verwaltungsgebäude (um 1889) und Gefolgschaftshaus (1938/1941, Abbruch 2002); technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung, Zeugnis der Ortsentwicklung, Bedeutung für die Volksbildung 1875 (Mühle) 09296168 Leipzig, Stadt Marienbrunn Deutsche Bahn AG; Eisenbahnkraftwerk Leipzig-Connewitz; Instandhaltungswerk der Deutschen Reichsbahn Ehemaliges Kraftwerk mit Turbinenhaus, Kesselhaus, Kohlenbunker (mit Turm) und Verwaltungstrakt; zusammenhängender Gebäudekomplex, Fassaden aus rotem Ziegel mit Bruchsteinsockel, technikgeschichtlich von Bedeutung 1905 (Kohlekraftwerk) 09296170 Leipzig, Stadt Marienbrunn Deutsche Bahn AG; Eisenbahnkraftwerk Leipzig-Connewitz; Bahnmeisterei Ehemalige Bahnmeisterei in offener Bebauung ; winkelförmiger Baukörper, Ziegelbau mit Bruchsteinsockel, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1905 (Bahnmeisterei) - 609 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09296171 Leipzig, Stadt Marienbrunn Deutsche Bahn AG; Eisenbahnkraftwerk Leipzig-Connewitz; Bahnmeisterhaus Ehemaliges Bahnmeister-Wohnhaus in offener Bebauung; eingeschossiges Gebäude , Putzfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1905 (Bahnwärterhaus) 09256788 Leipzig, Stadt Marienbrunn AERO-Park Kursdorf (ehem.); IL 62 Flugzeug vom Typ Iljuschin - IL 62; technikhistorisches Denkmal, Seltenheits- und Erinnerungswert 1963 (Flugzeug) 09296214 Leipzig, Stadt Marienbrunn Baumessesiedlung (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Baumessesiedlung : Wohnblock in offener Bebauung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303716, Zwickauer Straße 61-65) sowie Wäschemangel im Waschküchen -Anbau; Putzfassade mit Flachdach, Stahlskelettkonstruktion mit Leichtbetonplatten , Waschküche mit originaler Wäschemangel (9/2006 noch vorhanden), Anklänge an den Stil der Moderne, Teil der Versuchssiedlung einer Baumesse, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1930-1931, bez. 1930 (Mehrfamilienwohnhaus ) 09259567 Leipzig, Stadt Miltitz Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Miltitz Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 16), Bahnsteigüberdachung sowie Toilettenhaus und Nebengebäude (Nr. 16c); Empfangsgebäude schlichte Putzfassade mit wuchtiger Natursteingliederung, Toilettenhaus und Nebengebäude Ziegelbauten, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung , Denkmal der Verkehrsgeschichte, vgl. auch das zugehörige Eisenbahnerwohnhaus Am Bahnhof 16a/16b 1905-1906 (Bahnhof, Nr. 16); 1886 (Wartehalle, Nr. 16c) - 610 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300685 Leipzig, Stadt Miltitz Werksgelände Fa. Schimmel & Co. (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Werksgelände der Firma Schimmel & Co., mit den Einzeldenkmalen: Fabrikationsgebäude, Kesselhaus, Laborgebäude , Werkstattgebäude, Arbeitercasino , Transformatorenhaus und Einfriedung (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09300684, Geschwister-Scholl-Straße 32) sowie Verwaltungsgebäude (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09259942, Geschwister -Scholl-Straße 21); Fabrikgebäude roter Klinker, Denkmal der Industriegeschichte , ortshistorisch und städtebaulich von Bedeutung 1892-1893 (Chemisch- Pharmazeutische Industrie) 09300684 Leipzig, Stadt Miltitz Werksgelände Fa. Schimmel & Co. (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werksgelände der Firma Schimmel & Co.: Fabrikationsgebäude, Kesselhaus, Laborgebäude , Werkstattgebäude, Arbeitercasino , Transformatorenhaus und Einfriedung (siehe auch Sachgesamtheit - Obj. 09300685, Geschwister-Scholl-Straße 21, 32); Fabrikgebäude ein roter Klinkerbau, Denkmal der Industriegeschichte, ortshistorisch und städtebaulich von Bedeutung 1892-1893 (Fabrik); 1900-1901 (Erweiterung Fabrik); bez. 1900 (Gebäude A); 1901 (Gebäude H); 1901 (Gebäude G) 09259556 Leipzig, Stadt Miltitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Reststück eines Viertelmeilensteins im Torpfeiler einer Hofeinfahrt , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1732 (Viertelmeilenstein) 09259555 Leipzig, Stadt Miltitz Zschampertbrücke Straßenbrücke über die Zschampert; Dreibogenbrücke aus Natursteinquadern, älteste Brücke in Leipzig, Seltenheitswert, Dokumentations - und Geschichtswert, Technisches Denkmal der Verkehrsgeschichte 1793 (Straßenbrücke) 09262871 Leipzig, Stadt Mockau-Nord Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Parthe; Klinkertonne , Strecke: 6360, Leipzig Hbf - Eilenburg , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung , Zeugnis der Ortsentwicklung und technisches Denkmal 1903 (Eisenbahnbrücke) - 611 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09262869 Leipzig, Stadt Mockau-Nord Deutsche Bahn AG; Stellwerk B1 Stellwerk; an der Strecke 6369, Klinkerfassade , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1906 (Stellwerk) 09262870 Leipzig, Stadt Mockau-Nord Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Eisenbahnbrücke; gelbe Klinkertonne unter Verwendung von Sandsteinquadern, Strecke : 6360 Leipzig Hbf - Eilenburg, Streckenkilometer : 3.844, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Technisches Denkmal 1903 (Eisenbahnbrücke) 09260917 Leipzig, Stadt Mockau-Nord Flughafen Mockau Empfangsgebäude mit Tower-Erweiterung und Hotel mit Saalanbau, Terrasse sowie Einfriedung des Mockauer Flughafens in jeweils offener Bebauung; Putzfassade, erstes Flughafenhotel (1913) in Deutschland, Seltenheitswert, Zeugnis der Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland, architekturhistorische sowie künstlerische und geschichtliche Bedeutung 1928 (Flughafengebäude); 1928-1929 (Tower); 1912-1913 (Hotel) 09260652 Leipzig, Stadt Mockau-Nord Wasserturm Mockau; heute Kletterturm Leipzig Wasserturm; ehemals mit Hängebodenbehälter , Klinkerbau; stadttechnik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 1907-1908 (Wasserturm) 09297476 Leipzig, Stadt Möckern Deutsche Bahn AG; Stellwerk Abzweigstelle S Stellwerk; Abzweigstelle S am Wahrener Viadukt, gelber Klinkerbau, zu Bahnhof Wahren gehörig 1905 (Stellwerk) 09297474 Leipzig, Stadt Möckern Deutsche Bahn AG; Wahrener Viadukt ; Eisenbahnstrecke Leipzig- Leutzsch – Leipzig-Wahren (Leipziger Güterring) Eisenbahnüberführung Wahrener Viadukt des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig/Leutzsch-Leipzig-Wahren, s. a.: Georg-Schumann-Straße (Obj. 09297473) und Stammerstraße (Obj. 09297475), 32 Klinkerbögen, mit 570m Gesamtlänge die zweitlängste Eisenbahnüberführung Sachsens , eisenbahngeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1902 (Viadukt) - 612 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09297473 Leipzig, Stadt Möckern Deutsche Bahn AG; Wahrener Viadukt ; Eisenbahnstrecke Leipzig- Leutzsch – Leipzig-Wahren (Leipziger Güterring) Eisenbahnüberführung Wahrener Viadukt des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig/Leutzsch-Leipzig-Wahren (Streckenkilometer 2.285), s. a.: Friedrich- Bosse-Straße (Obj. 09297474) und Stammerstraße (Obj. 09297475), 32 Klinkerbögen , mit 570m Gesamtlänge die zweitlängste Eisenbahnüberführung Sachsens , eisenbahngeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1902 (Viadukt) 09297590 Leipzig, Stadt Möckern LVB; Straßenbahnhof Möckern Dienstgebäude des Straßenbahnhofes Möckern der Großen Leipziger Straßenbahn 1905-1909 (Straßenbahndepot) 09299135 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 483 (Typ 64, Bauart B 57 E) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift); in Leipzig eingesetzt seit 1971 1959 (Straßenbahn) 09299118 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1378 (Typ 24a) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1910 (Straßenbahn) 09299143 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Perambulator (Typ 1) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1872 (Straßenbahn) 09299142 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Kranlore 5705 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1960 (Straßenbahn) - 613 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299141 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Muldenkipplore 5590 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1949 (Straßenbahn) 09299140 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Schienenschleifwagen 5091 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1968 (Straßenbahn) 09299139 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Turmwagen 5060 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1958 (Straßenbahn) 09299138 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Fahrkartenverkaufswagen 5640 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) um 1926 (Straßenbahn) 09299137 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 830 (Typ 66, Bauart BE 70) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1971 (Straßenbahn) 09299136 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 520 (Typ 65, Bauart B4D) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1969 (Straßenbahn) - 614 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299134 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 803 (Typ 62, Bauart EB 50) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1951 (Straßenbahn) 09299133 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 2012 (Typ 61) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1928 (Straßenbahn) 09299132 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 134 (Typ 58) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1913 (Straßenbahn) 09299131 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 2002 (Typ 57) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift); gehörte zu den ersten Niederflur- Dreiwagenzügen in Deutschland 1926 (Straßenbahn) 09299130 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 608 (Typ 56) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1925 (Straßenbahn) 09299129 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 341 (Typ 55) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1912 (Straßenbahn) - 615 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299128 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 305 (Typ 55) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1911, Beiwagen (Straßenbahn) 09299127 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 86 (Typ 53) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1896 (Straßenbahn) 09299126 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 751 (Typ 52), in Betrieb 1913-1953 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1913 (Straßenbahn) 09299125 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Beiwagen 183 (Typ 51) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1907 (Straßenbahn) 09299124 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1602 (Typ 33/ Bauart T4D) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1969 (Straßenbahn) 09299123 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1206 (Typ 32/ Bauart G 4) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1967 (Straßenbahn) - 616 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299122 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1332 (Typ 31) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1959 (Straßenbahn) 09299121 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1601 (Typ 30), im Liniendienst 1951-1971 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1951 (Straßenbahn) 09299120 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1043 (Typ 29) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1930 (Straßenbahn) 09299119 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 981 (Typ 27/Typ 13) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift ) 1913 (Straßenbahn) 09299117 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 20 (Typ 24) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1910 (Straßenbahn) 09299116 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1376 (Typ 23) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1926 (Straßenbahn) - 617 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299115 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1464 (Typ 22s) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1925 (Straßenbahn) 09299114 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 1463 (Typ 22) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1925 (Straßenbahn) 09299113 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 809 (Typ 20) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1913 (Straßenbahn) 09299112 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 506 (Typ 17) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1907 (Straßenbahn) 09299111 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 257 (Typ 16) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1911 (Straßenbahn) 09299110 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 179 (Typ 15) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1900 (Straßenbahn) 09299109 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 64 (Typ 14) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1896 (Straßenbahn) - 618 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299108 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 500 (Typ 13), im Liniendienst 1913-1932 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1906 (Straßenbahn) 09299107 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung-Triebwagen 349 (Typ 11/12), zweitälteste Leipziger Straßenbahn (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1897 (Straßenbahn) 09299106 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Triebwagen 308 (Typ 10) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1896 (Straßenbahn) 09299105 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung - Pferdebahnwagen 95 (Typ 3) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 1908 (Straßenbahn) - 619 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303422 Leipzig, Stadt Möckern Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig bestehend aus den Einzeldenkmalen : obj 09299118 Triebwagen 1378 (Typ 24a), obj 09299143 Perambulator (Typ 1), obj 09299142 Kranlore 5705, obj 09299141 Muldenkipplore 5590, obj 09299140 Schienenschleifwagen 5091, obj 09299139 Turmwagen 5060, obj 09299138 Fahrkartenverkaufswagen 5640, obj 09299137 Beiwagen 830 (Typ 66, Bauart BE 70), obj 09299136 Beiwagen 520 (Typ 65, Bauart B4D), obj 09299134 Beiwagen 803 (Typ 62, Bauart EB 50), obj 09299133 Beiwagen 2012 (Typ 61), obj 09299132 Beiwagen 134 (Typ 58), obj 09299131 Beiwagen 2002 (Typ 57), obj 09299130 Beiwagen 608 (typ 56), obj 09299129 Beiwagen 341 (Typ 55), obj 09299128 Beiwagen 305 /Typ 55), obj 09299127 Beiwagen 86 (Typ 53), obj 09299126 Beiwagen 751 (Typ 52), obj 09299125 Beiwagen 182 (Typ 51), obj 09299124 Triebwagen 1602 (Typ 33/Bauart T4D), obj 09299123 Triebwagen 1206 (Typ 32/Bauart G4), obj 09299122 Triebwagen 1332 (Typ 31), obj 09299121 Triebwagen 1601 (Typ 30), obj 09299120 Triebwagen 1043 (Typ 29), obj 09299119 Triebwagen 981 (Typ 27/Typ 13), obj 09299117 Triebwagen 20 (Typ 24), 1908 (Straßenbahn); 1872-1971 (Pferdebahn) - 620 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung obj 09299116 Triebwagen 1376 (Typ 23), obj 09299115 Triebwagen 1464 (Typ 22s), obj 09299114 Triebwagen 1463 (Typ 22), obj 09299113 Triebwagen 809 (Typ 20), obj 09299112 Triebwagen 506 (Typ 17), obj 09299111 Treibwagen 257 (Typ 16), obj 09299110 Triebwagen 179 (Typ 15), obj 09299109 Treibwagen 64 (Typ 14), obj 09299108 Triebwagen 500 (Typ 13), obj 09299107 Triebwagen 349 (Typ 11/12), obj 09299106 Triebwagen 308 (Typ 10), obj 09299135 Beiwagen 483 (Typ 64, Bauart B 57 E), obj 09299105 Pferdebahnwagen 95 (Typ 3); verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09261912 Leipzig, Stadt Möckern Garnisonsverwaltung; Proviantamt; Trainkaserne Nr. 19; Kasernengelände ; Löwenbäckerei; Zollamt Ehemaliges Kasernengelände und Bäckerei mit Siloanlagen, zwei Toreinfahrten und Eisentor der Einfriedung; Gebäude II/01, II/02, II/03, II/04, II/05 mit Übergang zu 06, II/06 mit Übergang zu 07, II/07, II/08, II/12 sowie die straßenseitig gelegenen zwei Gebäude des Zollschutzamtes und III/03, III/13, III/14, III/17, III/18 (neue Gebäudenummern auf dem Grundstück Nr. 3: 19, 20, 24, 29, 36, 40, 41) 1880-1900 (Kaserne); 1939 (Silo ) 09297763 Leipzig, Stadt Möckern Wasserturm Möckern II Wasserturm; mit 375 m³ Fassungsvermögen , Klinkerbau, daneben Wasserturm Möckern I von 1896 1903 (Wasserturm) 09263983 Leipzig, Stadt Möckern Wasserturm Möckern I Wasserturm, mit Einfriedung; (gelbe Klinkerbauten mit Sandsteingliederung; 350 m³; linker Wasserturm - daneben Wasserturm Möckern II) 1896 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) - 621 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09297605 Leipzig, Stadt Möckern Entlüftungsturm Entlüftungsturm der ehemaligen Klärschlammanlage auf Podelwitzer Flur; diente der Schlammweiterbehandlung, der aus der Kläranlage Rosental hierher in einer Rohrleitung gebracht wurde wohl um 1960 (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage) 08970703 Leipzig, Stadt Mölkau Transformatorenturm; mit strebepfeilerartigen Verstärkungen im Sockelbereich, ortsbildprägend , technikgeschichtlich interessant um 1920 (Transformatorenstation ) 08970493 Leipzig, Stadt Mölkau Matratzenfabrik Alfred Hüttner Kleinere Shedhalle in offener Bebauung; Fabrikbau mit gestalteter Klinkerfassade (Lisenengliederung, Mittelbetonung durch Dreiecksgiebel mit Kugelbekrönung), industriegeschichtlich von regionalem Interesse , im wesentlichen original erhalten 1920 (Fabrikhalle) 08970495 Leipzig, Stadt Mölkau Fa. Gutlerbet & Co. Fabrikgebäude, Vorgarten und eiserne Einfriedung seitlich zu Nr. 7 sowie Hofgebäude ; dreigeschossiger langgestreckter Baukörper , Klinkerfassade mit turmartiger Ausbildung der Ecke, industriegeschichtlich von regionalem Interesse, architektonisch ansprechende Gestaltung 1911 (Fabrik) 08970492 Leipzig, Stadt Mölkau Maschinenfabrik und Eisengießerei Rudolph Herrmann Fabrikanlage bestehend aus Maschinenhalle (Halle 1), der Gießhalle mit dem als Kopfbau ausgeprägten Verwaltungs- und Modellbau (Gebäude 6, Klinkerfassade mit Lisenengliederung, Kopfbau mit Putzspiegeln ), dem Verwaltungsgebäude und dem Kohlebunker (Klinkerbau mit Turmanbau); industriegeschichtlich von regionalem Interesse , weitgehend originaler Erhaltungszustand , im Straßenbild dominierend, architektonisch qualitätvoll gestalteter Industriebau 1913/1914 (Fabrik) - 622 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08970484 Leipzig, Stadt Mölkau Transformatorenhäuschen; mit Putzfassade , Technisches Denkmal am Mölkauer Dorfplatz, auf dem Grundstück 5 1910 (Transformatorenstation) 08970494 Leipzig, Stadt Mölkau Triumphatorwerk Fassade des ehemaligen Triumphatorwerkes entlang der Sommerfelder Straße und Giebel; straßenbildprägender Bestandteil einer ehemaligen Fabrikanlage um 1920 (Fassade) 08970383 Leipzig, Stadt Mölkau Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Mölkau; Haltepunkt Leipzig- Zweinaundorf Bahnhofempfangsgebäude; Putzbau, Satteldach , Denkmal der Verkehrsgeschichte Ende 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 09305232 Leipzig, Stadt Neulindenau Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Plagwitz-Lindenauer Industriebahn : Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz - Obj. 09262777); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1906 und älter (Eisenbahnanlage ); Ausbau 1933-1938 (Eisenbahnanlage ) 09305325 Leipzig, Stadt Neulindenau Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Karl-Heine- Kanal: Kanal und Uferbefestigungen (als Sachgesamtheitsteile) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Plagwitz - Obj. 09290819); künstlich angelegte Wasserstraße , von zahlreichen Brücken überspannt , initiiert von Dr. Karl Heine (1819- 1888), Fabrikant und Politiker, Schöpfer der Leipziger Westvorstadt, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 1856-1864 (Kanal) 09306096 Leipzig, Stadt Neulindenau Bahnhof Leipzig-Plagwitz; Stellwerk B 3 Stellwerk B 3; Klinkerbau mit Klinkergliederungen , verkehrsgeschichtlich von Bedeuum 1900 (Stellwerk) - 623 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09292556 Leipzig, Stadt Neulindenau Leipziger Baumwollspinnerei (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: drei Fabrikgebäude einer Textilfabrik, mit Einfriedungsmauer entlang der Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305252, Spinnereistraße 7); zeittypische Ziegelbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Fabrikgebäude) 09297310 Leipzig, Stadt Neulindenau Mörtelwerk Karl Heine (ehem.); auch Mörtelwerk der Leipziger Westend- Baugesellschaft; heute Kanal 28 Café Ehemalige Mörtelfabrik (Nr. 28) am Karl- Heine-Kanal, mit Nebengebäude (Nr. 30, ehemals Schmiede und Schlosserei des Mörtelwerkes) und die beiden Brückenköpfe mit dazwischenliegender Durchfahrt sowie das Werkstatt- und Nebengebäude der ehemaligen Lokinstandhaltung, ferner Pflasterung und Gleise des ehemaligen Schienennetzes ; einzigartiger Werkskomplex als Bestandteil des Plagwitzer Entwicklungskonzeptes von Dr. Karl Heine, Klinkerfassaden , zum Teil Fachwerkkonstruktion, zur winkelförmigen Fabrikanlage gehören u. a. Pferdeställe, Schmiede, Schlosserei, Kontorräume , Bedeutung für die sächsische Industriegeschichte und die Stadtteilentwicklung , Wert für die Volksbildung 1890 (Mörtelwerk und Kontorgebäude ); 1896 (Motorwagenund Schuppengebäude sowie Schmie; 1911 (Lokinstandhaltung ) 09262784 Leipzig, Stadt Neulindenau Werkzeugfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen Franz Bülow, vorm. Serra & Bülow (ehem.) Fabrikgebäude mit Werkhalle und Schornstein sowie Kontor- und Direktorenwohnhaus , dazu Toreinfahrt; Putzfassade mit Klinkergliederung, Werkhalle mit Oberlichten , Toreinfahrt mit zwei gusseisernen Einfahrtpfeilern , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1910 (Fabrikgebäude) - 624 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09262083 Leipzig, Stadt Neulindenau Geschäftsbücherfabrik Messerschmidt & Falk (ehem.); später Schaubek- Verlag Produktions- und Verwaltungsgebäude (mit drei Hausnummern) einer Papierfabrik; Klinkerfassade, Mansarddach mit Uhrtürmchen , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Fabrik) 09261629 Leipzig, Stadt Neulindenau Luisenbrücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; dreibogige Naturstein- und Klinkerbrücke, durch spätere Verbreiterung teils stark in der Originalsubstanz gestört, allerding konstruktive Besonderheit des Zonengewölbes weiterhin erfahrbar, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1898 (Straßenbrücke) 09261616 Leipzig, Stadt Neulindenau LVB; Zentralwerkstatt; Straßenbahnhof Lindenau; heute Bushof Lindenau Straßenbahndepot mit Verwaltungsgebäude (Anschrift: Lützner Straße 125), Depothallen , Werkstätten und altem Kraftwerk (ehemals Gaswerk, Anschrift: Saalfelder Straße 8b), Einfriedung und Pflasterung; Straßenbahndepot der Großen Leipziger Straßenbahn, heute Bushof der Leipziger Verkehrsbetriebe, ehemals auch Pförtnergebäude und weitere Werkhalle mit Anbau am Eisenbahngleis, Gebäude meist mit gelben Klinkerfassaden, siehe auch unter Saalfelder Straße 8, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1899 (Straßenbahndepot); 1907-1908 (Straßenbahndepot); 1913-1914 (Straßenbahndepot); 1899-1900 (Kraftwerk) 09304374 Leipzig, Stadt Neulindenau Linienverzweiger der Deutschen Reichspost Linienverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; in Nähe Saalfelder Straße 19 und Lützner Straße 166, typisiertes Metallgehäuse , technikgeschichtlich von Bedeutung , Seltenheits- und Dokumentationswert um 1925; Linienverzweiger (Kabelverzweiger ) 09262084 Leipzig, Stadt Neulindenau Lackfabrik Gebr. Galleh (ehem.); später Leipziger Baumwollspinnerei Fabrikgebäude in offener Bebauung und in Ecklage und historische Leuchtwerbung; zeittypische Klinkerfassade, siehe auch Saalfelder Straße 1a, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1883 (Fabrik) - 625 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09261616 Leipzig, Stadt Neulindenau LVB; Zentralwerkstatt; Straßenbahnhof Lindenau; heute Bushof Lindenau Straßenbahndepot mit Verwaltungsgebäude (Anschrift: Lützner Straße 125), Depothallen , Werkstätten und altem Kraftwerk (ehemals Gaswerk, Anschrift: Saalfelder Straße 8b), Einfriedung und Pflasterung; Straßenbahndepot der Großen Leipziger Straßenbahn, heute Bushof der Leipziger Verkehrsbetriebe, ehemals auch Pförtnergebäude und weitere Werkhalle mit Anbau am Eisenbahngleis, Gebäude meist mit gelben Klinkerfassaden, siehe auch unter Saalfelder Straße 8, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1899 (Straßenbahndepot); 1907-1908 (Straßenbahndepot); 1913-1914 (Straßenbahndepot); 1899-1900 (Kraftwerk) 09286283 Leipzig, Stadt Neulindenau Hutformenbau Herrmann Ausstattung der Werkstatt eines Hutformmachers (Maschinen, Werkzeuge, Hilfsmittel ); technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert in Europa um 1900; Werkzeuge, Maschinen des Hutformenbaus (Technische Ausstattung) - 626 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305252 Leipzig, Stadt Neulindenau Leipziger Baumwollspinnerei (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Leipziger Baumwollspinnerei , mit den Einzeldenkmalen: Fabrikantenvilla , Verwaltungsgebäude und mehrere Werkhallen, Einfriedung mit Toreinfahrt sowie Schornstein einer Textilfabrik (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09292717, Spinnereistraße 7) sowie drei Fabrikgebäude mit Einfriedungsmauer (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09292556, Alte Salzstraße 2-6), Parkanlage der Fabrikantenvilla (Gartendenkmal ), weiterhin mit den Sachgesamtheitsteilen : Gelände mit Eisenbahngleisen und historischem Pflaster sowie weitere Fabrikbauten; Anlage der Leipziger Baumwollspinnerei im Quartier Thüringer Straße, Alte Salzstraße, Saarländer Straße und Spinnereistraße, vorwiegend Klinkerbauten , das Heizhaus Ende 2003 abgebrochen , siehe auch gegenüber liegende Betriebs -Kleingartensparte und Kindergarten sowie Arbeitermietshäuser an der Thüringer Straße, eindrucksvoller Fabrikkomplex von überörtlicher Bedeutung, Geschichtsund Dokumentationswert, Wert für die Volksbildung nach 1890 (Fabrikanlage); bez. 1906 (Fabrikanlage) - 627 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09291181 Leipzig, Stadt Neulindenau Grohmann & Frosch (ehem.); Stahlbauanstalt Eisenhochbau Leipzig- Lindenau (ehem.); VEB Schwermaschinenbau S. M. Kirow Leipzig (ehem .); Kirow-Werk Fabrikanlage einer Stahlbauanstalt und späteren Maschinenfabrik, bestehend aus: Verwaltungsgebäude (Nr. 11b und 13, mit Pförtnerhaus und Eisenbahndurchfahrt), Kesselhaus einschließlich erhaltener (technischer ) Ausstattung, Produktionshalle 1 mit überdachtem Hof einschließlich Einschienen -Hängebahn und Hofpflasterung, Produktionshalle 2 mit Überdachung am Nordgiebel und westlicher Laufbahn eines Brückenkrans, Produktionshalle 4, Produktionshalle 5 mit Laufbahnen zweier Brückenkrane , Produktionshalle 7 einschließlich Demag-Brückenkran, nordöstlichem sowie südlichem Anbau, Produktionshalle 8 mit südöstlichem Treppenaufgang, Produktionshalle 9 und historische Pflasterung der vorgelagerten Spinnereistraße (Gleisanlagen siehe Sachgesamtheit Plagwitz- Lindenauer Industriebahn - Obj. 09305232); umfangreich erhaltenes, von Klinkerfassaden geprägtes Ensemble eines bedeutenden Leipziger Stahlbauunternehmens , später zu den bedeutendsten Schwermaschinenbauunternehmen der DDR und den weltweit führenden Kranherstellern gehörig, von nationaler industriegeschichtlicher Bedeutung, daneben aufgrund der konstruktiven Vielfalt des Gebäudebestands von baugeschichtlichem Wert, technische Ausstattungsdetails weiterhin von technikgeschichtlichem Interesse , der Verwaltungsbau mit Eisenbahndurchfahrt besitzt Seltenheitswert um 1920 (Verwaltungsgebäude ); um 1920 (Kesselhaus); um 1900, Halle Nr. 1 (Fabrikgebäude ); um 1940, Hofüberdachung (Fabrikgebäude); um 1930, Hallen Nr. 4 und 8 (Fabrikgebäude) - 628 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09293582 Leipzig, Stadt Neustadt- Neuschönefeld Carl-Wirth-Automobile; Alte Wagenhalle Fabrikgebäude in Ecklage Konradstraße "Carl Wirth - Automobile"; Klinkerbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, akzentsetzender Eckbau zur Konradstraße 1889 (Fabrik) 09293505 Leipzig, Stadt Neustadt- Neuschönefeld Kandelaber vor dem Haupteingang zur Heilig -Kreuz-Kirche 09294774 Leipzig, Stadt Paunsdorf Wasserturm Paunsdorf; Wasserwerk Paunsdorf Wasserwerk mit Wasserturm, Betriebsgebäude und Beamtenwohnhaus sowie Brunnenhaus; Klinkerbau, Hängebodenbehälter ; stadttechnische Bedeutung, Erinnerungswert , Bedeutung für die Volksbildung, ortsteilprägend 1902-1904 (Wasserturm); 1937- 1938 (Brunnenhaus); 1903- 1904 (Betriebsgebäude); 1903- 1904 (Beamtenwohnhaus) 09262032 Leipzig, Stadt Paunsdorf Deutsche Bahn AG Ölkeller mit Erdabdeckung an den Bahngleisen ; technisches Denkmal im Ensemble mit anderen Bahnanlagen, wissenschaftlich -dokumentarisch und bauhistorisch bedeutsam 1906 (Keller) 09262028 Leipzig, Stadt Paunsdorf Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Schönefeld Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 35, mit Wartehalle) und daran angebautem Güterschuppen , Toilettengebäude, weiterhin Stellwerk (Nr. 33a) an der Permoserstraße (siehe auch Stellwerk an der Hohentichelnstraße ); technisches Denkmal, Zeugnis der Verkehrs- und Ortsteilgeschichte, Erinnerungswert, in seiner Gesamtheit mit Bedeutung für die Volksbildung 1905-1906 (Bahnhof) 09262026 Leipzig, Stadt Paunsdorf Fabrikhalle 3 auf dem Werksgelände; Klinkergebäude 1920/1925 (Fabrikhalle) 09262136 Leipzig, Stadt Paunsdorf Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Tordurchfahrt, ehemals Mangelgebäude mit Wäschemangel, Klinkerfassade, ortsbaugeschichtlich von Bedeutung 1900-1901 (Mietshaus) - 629 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09294771 Leipzig, Stadt Paunsdorf Firma Christian Mansfeld; Leipziger Leuchtenbau GmbH Vier Fabrikgebäude (Nr. 60-64) und Kontorgebäude (ehem. Nr. 58) einer Fabrik; Klinkerfassade, technisches Denkmal und architektonisch ansprechendes Zeugnis für die Industrieansiedlung im Zusammenhang mit dem Auf- und Ausbau der Eisenbahn, Erinnerungswert 1911-1912, später erweitert (Fabrikgebäude) 09294770 Leipzig, Stadt Paunsdorf LVB; Straßenbahnhof Paunsdorf Hallen I und II des Straßenbahndepots Paunsdorf; sechsgleisige Halle I mit genieteten Stahlträgern und zehngleisige Halle II als Stahlbetonkontruktion, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1913 (Straßenbahndepot) 09294769 Leipzig, Stadt Paunsdorf VEB Optima Fabrikgebäude; gelbes Klinkergebäude mit zwei turmähnlichen Bauteilen, baugeschichtlich von Interesse, technisches Denkmal, Erinnerungswert 1901/1902 (Fabrik) 09294773 Leipzig, Stadt Paunsdorf Industriemontagen Leipzig GmbH; Firma Schiege Fabrikanlage bestehend aus: Verwaltungsgebäude (1), Kontorgebäude (2) und Fabrikhalle (3) mit Oberlicht; Klinkerfassade, technisches Denkmal, Erinnerungswert, Dokument der Industrialisierung auf Paunsdorfer Flur 1920/1930 (Fabrikhalle) 09262777 Leipzig, Stadt Plagwitz Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Plagwitz-Lindenauer Industriebahn , mit dem Einzeldenkmal: ehemalige Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09298895), sowie Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lindenau - Obj. 09305231, OT Neulindenau - Obj. 09305232, OT Schönau - Obj. 09305233); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau , Neulindenau, Plagwitz und Schönau , die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in 1879, später erweitert (Eisenbahnanlage ) - 630 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09290819 Leipzig, Stadt Plagwitz Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Karl-Heine-Kanal: Kanal und Uferbefestigungen (als Sachgesamtheitsteile ) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Lindenau - Obj. 09305324, und OT Neulindenau - Obj. 09305325) sowie Ufereinfassung an der König-Albert-Brücke als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste , Karl-Heine-Straße - Obj. 09264131); künstlich angelegte Wasserstraße, von zahlreichen Brücken überspannt, initiiert von Dr. Karl Heine (1819-1888), Fabrikant und Politiker, Schöpfer der Leipziger Westvorstadt , ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 1856-1864 (Kanal) 09298895 Leipzig, Stadt Plagwitz Gleisbrücke PVIII; Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Plagwitz -Lindenauer Industriebahn: ehemalige Eisenbahnbrücke des Industriegleises über einen Verbindungsgraben zwischen Weißer Elster und Karl-Heine-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09262777); kombinierte Konstruktion aus einem gemauerten Brückenbogen (Zonengewölbe ) und einer später hinzugefügten eisernen Balkenbrücke, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1880, Bogenbrücke (Eisenbahnbrücke ); Umbau um 1910, Balkenbrücke (Eisenbahnbrücke ) - 631 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264028 Leipzig, Stadt Plagwitz Bahnhof Leipzig-Plagwitz Bahnhof mit Empfangsgebäude, zwei Güterabfertigungsgebäuden , Wasserturm, Toreinfahrt und Hofpflaster; Empfangsgebäude abwechslungsreich gegliederter Bau in historistischen Formen, Putz-Klinker- Fassade mit Klinkergliederungen, südlich an das Empfangsgebäude anschließend ehem. Eilgutabfertigung, weiter südlich Wasserturm und zweites Güterabfertigungsgebäude , 1873 Eröffnung als Zeitzer Bahnhof der Kgl.-Preußischen Staatseisenbahnen , seit 1922 Bahnhof Leipzig- Plagwitz, siehe auch Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2-34) und Bahnbetriebswerke Leipzig-Plagwitz (OT Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr. und Schönauer Straße 113) sowie Stellwerk B 3 (OT Neulindenau), neben Leutzsch die interessanteste Anlage eines Vorstadtbahnhofes in Leipzig, wichtiges Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche sowie baugeschichtliche Bedeutung 1872 (Personenbahnhof) 09264054 Leipzig, Stadt Plagwitz Elisabethbrücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke in Zyklopenmauerwerk, mit Sandsteinpfosten als Geländer-Anfang, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1902 (Straßenbrücke) - 632 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299277 Leipzig, Stadt Plagwitz Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem .) Produktions- und Verwaltungsgebäude (mitunter nur Fassaden), Vorgarten und Pförtnergebäude mit Toreinfahrt einer ehemaligen Textilfabrik (siehe auch Erich- Zeigner-Allee 77, Zschochersche Straße 79c-e und Wachsmuthstraße 1-3); Produktionsgebäude an der Ecke Limburgerstraße markanter Klinkerbau in späthistoristischen Formen mit Sheddach, nördlich anschließend Fassaden und Gebäudeteile in historistischer Klinkerarchitektur mit Kunststeinund Putzgliederungen, Verwaltungsgebäude überformte Putzfassade mit Putzgliederungen , straßenseitig erhöhter Vorgarten mit Natursteineinfassung, hofseitig Anbau mit Klinkerfassade, Pförtnerhaus mit Natursteinverkleidung und überdachtem Zugang, Einfahrt mit bossierten Einfassungsmauern , Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich , baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); um 1935 (Pförtnerhaus) 09262687 Leipzig, Stadt Plagwitz Könneritzbrücke Brücke über Weiße Elster; genietete Stahlkonstruktion , eine der letzten Dreigelenkbogenbrücken in Deutschland, straßenbildprägend , ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich , verkehrsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 1898 (Straßenbrücke) - 633 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264065 Leipzig, Stadt Plagwitz Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem .); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig Zwei Fabrikgebäude und Kesselhaus West (Anschriften: Gießerstraße 12 und Weißenfelser Straße 84, auf einem Grundstück mit Karl-Heine-Straße 105); Eckgebäude Putzbau mit Putz- und Kunststeingliederungen, in der Weißenfelser Straße anschließend Betonskelettbau im Reformstil um 1910, mit typischer Putzfassade im Rastersystem , hofseitig Kesselhaus mit steil aufragender Giebelfront, Putzfassade mit Putzgliederungen , ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der Landmaschinenfabrik Rud. Sack, Hersteller von Dampfpflügen und Drillmaschinen (siehe auch Weißenfelser Straße 67), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus , ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikanlagenteil) 09264279 Leipzig, Stadt Plagwitz Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik Fabrikgebäude in Ecklage; Klinkerfassade in Formen der versachlichten Architektur nach 1900, Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen , zur Straßenecke etwas überhöhter Gebäudeteil mit gebrochenem Dach, ehemals Teil der ausgedehnten Maschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen E. Kießling & Co. (siehe auch Weißenfelser Straße 69a, 71), in den 1930er Jahren von der Fa. Brehmer Buchdruckereimaschinen übernommen, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) - 634 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301283 Leipzig, Stadt Plagwitz Maschinenfabrik Kleine & Bormann (ehem .) Fabrikgebäude; Klinkerfassade mit Klinkergliederungen , Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum Industrievorort, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1890 (Fabrik) 09261891 Leipzig, Stadt Plagwitz Hermann Wilhelm Farbenfabrik (ehem .) Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Fabrikanlage ; straßenseitiger Bau zweigeschossig , nach Westen rückwärtig gelegener Bau dreigeschossig, bei beiden Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, teils auch Gliederungselemente in Kunststein und Putz, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum Industrievorort, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); um 1920, rückwärtiges Gebäude (Fabrikgebäude) 09264069 Leipzig, Stadt Plagwitz Metallwarenfabrik Stoll & Elschner (ehem .); später Landmaschinenfabrik Rud. Sack Drei Fabrikgebäude; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus, Klinkergliederungen, Eisenträger als Fensterstürze , an der Gießerstraße Verdachung in Kunststein, Zeugnis der Plagwitzer Industriegeschichte , ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) 09264074 Leipzig, Stadt Plagwitz Eisengroßhandlung und Eisenbau C. F. Weithas Nachf. (ehem.); später Kirow -Werke Fabrikhalle (Anschrift: Gießerstraße 29 und Markranstädter Straße 8b); ehemalige, dreischiffige Montagehalle für Eisenkonstruktionen , Klinkerfassade mit Rundbogenöffnungen und Schmuckgiebel, Halle mit Oberlicht, C. F. Weithas Nachf. traditionsreiches Leipziger Unternehmen für Eisenprodukte und Eisenbau und wohl älteste deutsche Rohrhandelsfirma, Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz als bevorzugter Industriestandort, ansprechendes Beispiel der Industriearchitektur des frühen 20. 1910-1912 (Fabrikhalle) - 635 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Jh., ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09264164 Leipzig, Stadt Plagwitz Fritz Schulz jun. AG Chemische Fabriken ; Globuswerke Ehemalige Fabrikanlage mit mehreren Fabrikgebäuden (Limburgerstraße 74a-c und Klingenstraße 15c), einem Verwaltungsund Laborgebäude (Gießerstraße 48) sowie einer Fabrikhalle (Gießerstraße 46) und der Atlasfigur an der Tordurchfahrt; reich gegliederte Klinkerbauten in späthistoristischen und jugendstiligen Formen, verschiedentlich eiserne Zieranker, innere Konstruktion teils in Stahlbeton, überlebensgroße Steinplastik des globustragenden Atlas, Fritz Schulz jun. AG einst weltweit tätiger Hersteller von Reinigungs-, Pflege- und Schädlingsbekämpfungsmitteln , Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwickungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1897 (Fabrikanlagenteil); 1910, Hauptgebäude (Fabrikgebäude ); 1907 (Fabrikhalle) 09264077 Leipzig, Stadt Plagwitz Maschinenfabrik Gebr. Wommer (ehem .) Fabrikgebäude in ehemals halboffener Bebauung ; historistischer Klinkerbau in gotisierenden Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen , Seitenrisalit mit Staffelgiebel , ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09264078 Leipzig, Stadt Plagwitz Firma Kluge & Co. (ehem.) Mietshaus mit Hofpflaster sowie zwei ehemaligen Gewerbegebäuden und Einfriedung im Hof; Putzbau in schlichten traditionellen Formen, Putzgliederungen mit Artdéco -Einflüssen, Gewerbegebäude Klinkerbauten , teils mit Kunststeindekoration, darunter zwei Figuren, ortsentwicklungsgebez . 1920 (Mietshaus); 1926 dat. (Gewerbegebäude); um 1900 (Gewerbegebäude) - 636 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 08967662 Leipzig, Stadt Plagwitz Bahnhof Leipzig-Plagwitz, Güterladestelle I (ehem.) Güterschuppen; ehemalige Güterladestelle in Plagwitz, genutzt von den einst umliegenden Industriebetrieben, heute Vereinshaus im Stadtteilpark Plagwitz, Putzbau mit sparsamen Putzgliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1880 (Güterschuppen) 09298439 Leipzig, Stadt Plagwitz Ehemaliges Fabrikgebäude; Klinkerfassade in späthistoristischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Fabrikgebäude) 09261509 Leipzig, Stadt Plagwitz König-Albert-Brücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; unter Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes weitgehend neugebaute Dreibogenbrücke, Brückenpfeiler original , darüber neue Bauteile in Stahlbeton, verblendet mit Klinker- und Bruchsteinmauerwerk , der alten Form nachgebautes Eisengeländer, hoher wissenschaftlicher Wert als Dokument der Technik-, Industrieund Stadtgeschichte, Bestandteil der Gesamtanlage Karl-Heine-Kanal, technikgeschichtlich , industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1874 (Straßenbrücke) - 637 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264125 Leipzig, Stadt Plagwitz Armaturenfabrik Schumann & Co. (ehem .); heute Westwerk Ehemalige Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Fabrikgebäuden, darunter Reste eines ehemaligen Straßenbahndepots, Kontorhaus und Verwaltungsgebäude sowie Hofpflasterung; vorwiegend Klinkerfassaden , mit Klinker- und Kunststeingliederungen , rückwärtige Bauten in historistischen Formen, Straßenansicht durch Kontorhaus mit ursprünglich historistischer Putzfassade (Karl-Heine-Straße 93) sowie Fabrikationshalle (Karl-Heine-Straße 87, 91) und Verwaltungsgebäude (Karl-Heine- Straße 85) von 1951 geprägt, weitgehend geschlossen erhaltene Fabrikanlage als wichtiges Zeugnis der Stellung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1882, Grundstückserwerb (Fabrik ); 1951 (Fabrikhalle); 1951 (Verwaltungsgebäude); 1928, im Kern älter, später erweitert (Fabrikgebäude); 1881-1882 (Straßenbahndepot) 09299973 Leipzig, Stadt Plagwitz IL 18 Flugzeug; ehemaliges Verkehrsflugzeug der DDR-Fluggesellschaft Interflug, Typ Iljuschin IL 18, Betriebszeit 1960-87, Zeugnis der Luftfahrtgeschichte der DDR, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1960, Indienststellung (Flugzeug ) 09264127 Leipzig, Stadt Plagwitz Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem .); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig Ehemalige Gießereihalle einer Fabrikanlage , heute Veranstaltungsort; Putzfassade über Bruchsteinsockel, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der Landmaschinenfabrik Rud. Sack (siehe auch Gießerstraße 12, Karl-Heine-Straße 97 und 101 sowie Weißenfelser Straße 67), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1894 (Fabrikhalle) - 638 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264164 Leipzig, Stadt Plagwitz Fritz Schulz jun. AG Chemische Fabriken ; Globuswerke Ehemalige Fabrikanlage mit mehreren Fabrikgebäuden (Limburgerstraße 74a-c und Klingenstraße 15c), einem Verwaltungsund Laborgebäude (Gießerstraße 48) sowie einer Fabrikhalle (Gießerstraße 46) und der Atlasfigur an der Tordurchfahrt; reich gegliederte Klinkerbauten in späthistoristischen und jugendstiligen Formen, verschiedentlich eiserne Zieranker, innere Konstruktion teils in Stahlbeton, überlebensgroße Steinplastik des globustragenden Atlas, Fritz Schulz jun. AG einst weltweit tätiger Hersteller von Reinigungs-, Pflege- und Schädlingsbekämpfungsmitteln , Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwickungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1897 (Fabrikanlagenteil); 1910, Hauptgebäude (Fabrikgebäude ); 1907 (Fabrikhalle) 09264162 Leipzig, Stadt Plagwitz Umspannwerk West (ehem.) Ehemaliges Umspannwerk (Lauchstädter Straße 51) mit ehemaligem Beamtenwohnhaus (Lauchstädter Straße 43), Einfriedung mit zwei Toreinfahrten sowie Pflaster; Klinkerbauten in Formen des ausgehenden Historismus und Jugendstils, Kunststein- und Klinkergliederungen, Umspannwerk mit charakteristischen Thermenfenstern, Beamtenwohnhaus in rückwärtiger Lage, Zeugnis der Energieversorgung in früherer Zeit, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Umspannwerk) - 639 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264164 Leipzig, Stadt Plagwitz Fritz Schulz jun. AG Chemische Fabriken ; Globuswerke Ehemalige Fabrikanlage mit mehreren Fabrikgebäuden (Limburgerstraße 74a-c und Klingenstraße 15c), einem Verwaltungsund Laborgebäude (Gießerstraße 48) sowie einer Fabrikhalle (Gießerstraße 46) und der Atlasfigur an der Tordurchfahrt; reich gegliederte Klinkerbauten in späthistoristischen und jugendstiligen Formen, verschiedentlich eiserne Zieranker, innere Konstruktion teils in Stahlbeton, überlebensgroße Steinplastik des globustragenden Atlas, Fritz Schulz jun. AG einst weltweit tätiger Hersteller von Reinigungs-, Pflege- und Schädlingsbekämpfungsmitteln , Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwickungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1897 (Fabrikanlagenteil); 1910, Hauptgebäude (Fabrikgebäude ); 1907 (Fabrikhalle) 09264171 Leipzig, Stadt Plagwitz Werkzeugmaschinenfabrik Ferdinand Kunad; Metallfabrik I. Eberspächer; VEB Blechverformungswerk Verwaltungs- und Produktionsgebäude, zwei Fabrikhallen sowie Pförtnerhaus einer Fabrikanlage; historistische, teils reich gegliederte Klinkerbauten der Fa. Ferdinand Kunad Werkzeugmaschinenfabrik, seit 1936 Fa. I. Eberspächer Esslingen, Neubau einer zweigeschossigen Fabrikationshalle , ebenfalls als Ziegelbau, Architekt Curt Schiemichen, Zeugnis der Industrieentwicklung in Plagwitz als Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich , baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung, als Arbeitsund Lehrstätte des Kommunisten und Widerstandskämpfers Georg Schumann auch zeitgeschichtlicher Zeugniswert 1889-1890 (Metallverarbeitende Industrie-Anlagenteil); 1905, Neubau eines Gießereigebäudes (Metallverarbeitende Industrie -Anlagenteil); 1939-1940 (Fabrikgebäude) - 640 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09261803 Leipzig, Stadt Plagwitz Drahtstiftefabrik M. Billhardt Fabrikgebäude; schmaler, sich in die Tiefe erstreckender Klinkerbau, dreigeschossiger Kopfteil im Reformstil um 1910, Putzgliederungen und Ziergiebel, rückwärtiger zweigeschossiger Gebäudetrakt wohl etwas älter , als ehemaliger Teil einer Fabrikanlage Zeugniswert für die Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1908 (Fabrikgebäude) 09264074 Leipzig, Stadt Plagwitz Eisengroßhandlung und Eisenbau C. F. Weithas Nachf. (ehem.); später Kirow -Werke Fabrikhalle (Anschrift: Gießerstraße 29 und Markranstädter Straße 8b); ehemalige, dreischiffige Montagehalle für Eisenkonstruktionen , Klinkerfassade mit Rundbogenöffnungen und Schmuckgiebel, Halle mit Oberlicht, C. F. Weithas Nachf. traditionsreiches Leipziger Unternehmen für Eisenprodukte und Eisenbau und wohl älteste deutsche Rohrhandelsfirma, Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz als bevorzugter Industriestandort, ansprechendes Beispiel der Industriearchitektur des frühen 20. Jh., ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1910-1912 (Fabrikhalle) 09264172 Leipzig, Stadt Plagwitz Blechwarenfabrik Felix Lasse; später Famos-Spielzeugfabrik Fabrikgebäude; ehemals Teil einer Fabrikanlage , Klinkerfassade in historistischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen , an der Nordostecke turmartiges Treppenhaus mit Walmdach, ursprünglich Felix Lasse Blechemballagenfabrik gegründet 1877, Zeugnis für die Geschichte von Plagwitz als wichtiger Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1904 (Fabrikgebäude) - 641 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264198 Leipzig, Stadt Plagwitz Sächsische Röhrenfabrik A. Thierfelder & Comp. (ehem.) Fabrikgebäude, Werkhalle sowie Einfriedung mit Toreinfahrt einer ehemaligen Fabrikanlage ; Fabrikgebäude historistischer Klinkerbau mit Klinkergliederungen, straßenseitiger Kopfteil wohl einst mit Büround Kontornutzung, Werkhalle Stahlfachwerk mit Klinkerausfachung, Einfriedung Klinkermauerwerk, ortsentwicklungsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09264199 Leipzig, Stadt Plagwitz Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. (ehem .) Fabrikgebäude; zweiteiliger Bau mit reicher historistischer Klinkerfassade, Kunststeinund Klinkergliederungen, Mittenbetonung durch Vorlage mit Segmentgiebel, rückwärtiger , ebenfalls langgestreckter Gebäudeteil rechtwinklig angeschlossen, ortsentwicklungsgeschichtlich , baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1900 (Fabrik) 09299041 Leipzig, Stadt Plagwitz Deutsche Kugellagerfabrik (ehem.) Fabrikgebäude; Klinkerfassade im Rastersystem , Fensterstürze in Beton, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrik) 09264200 Leipzig, Stadt Plagwitz Maschinen- und Eisengroßhandlung H. Törpsch (ehem.) Ehemaliges Lagergebäude; Klinkerfassade im Rastersystem, Klinker- und Kunststeingliederungen , Durchfahrt, ursprünglich H. Törpsch, Eisen- und Maschinenhandlung, später Deutsche Kugellagerfabrik, dann Eisenkontor Sachsen, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1902 (Fabrikgebäude) - 642 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299031 Leipzig, Stadt Plagwitz Konsumbäckerei (ehem.) Gebäude einer ehemaligen Großbäckerei, mit zwei Seitentrakten im Hof; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus , Klinker- und Kunststeingliederungen , Tordurchfahrt, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1899 (Bäckerei) 09264202 Leipzig, Stadt Plagwitz Maschinenfabrik Unruh & Liebig (ehem .); später Kirow-Werke Verwaltungsgebäude und Fabrikhalle einer ehemaligen Fabrikanlage; späthistoristische Klinkerfassade mit Stein-, Klinkerund Putzgliederung, Fassadenabschnitt vor der Fabrikhalle mit fensterumschließenden Blendbögen und Schaugiebel, westliche Außenachse mit jüngerem Treppenhauseinbau mit Kunststeingliederung, Montagehalle ursprünglich dreischiffig, an der Ostseite etwas kleinerer Hallenanbau, Unruh & Liebig einst europaweit tätige Firma für Transportanlagen, Krane und Aufzüge, wichtiges Zeugnis für die Bedeutung des Industriestandorts Leipzig-Plagwitz als Zentrum des Maschinenbaus, markantes Beispiel der Industriearchitektur um 1900, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1896-1897 (Fabrikhalle); 1896- 1997 (Verwaltungsgebäude) 09262420 Leipzig, Stadt Plagwitz Fabrikgebäude in rückwärtiger Lage, mit Schornstein; Putz-Klinker-Fassade in Formen des ausgehenden Historismus, Sheddach , ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrikgebäude) - 643 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264207 Leipzig, Stadt Plagwitz Leipziger Dampfseifenfabrik Kratzsch & Pozzi (ehem.); Schlothof Wohnhaus, Kontorgebäude, Fabrikgebäude , Kessel- und Maschinenhaus mit Schornstein, zwei Nebengebäude, Hofeinfahrt sowie Hofpflasterung einer ehemaligen Fabrikanlage; einheitlich gestaltete Klinkerbauten in späthistoristische Formen, Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, Wohnhaus mit Erker und seitlichem Zwerchgiebel, straßenbildprägende Lage in Achse Klingenstraße, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1898-1899, bez. 1899 (Fabrikantenwohnhaus ) 09261802 Leipzig, Stadt Plagwitz Nonnenbrücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1883 (Straßenbrücke) 09303007 Leipzig, Stadt Plagwitz Stoffwäschefabrik Mey & Edlich (ehem .) Fabrikgebäude (Nr. 5b/5c) sowie flussseitige Außenmauer des ehemaligen, angrenzenden Gebäudeflügels (Nr. 5d), einschließlich der Fluss-Stützmauer; Fabrikgebäude Stahlbetonskelettbau mit Klinkerfassaden im Rastersystem, Mauer des eingeschossigen Gebäudeflügels ebenfalls in Klinker, Uferstützmauer in Bruchstein, die Firma Mey & Edlich entwickelte sich zum einst weltmarktführenden Versandhandelsunternehmen , Zeugnis für die herausgehobene Stellung von Plagwitz als Industriestandort , ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1906-1907 (Fabrikgebäude); 1881-1885 (Uferbefestigung) 09299043 Leipzig, Stadt Plagwitz Fabrikgebäude; rückwärtige Lage an der Weißen Elster, historistische Putzfassade mit Putzgliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Fabrikgebäude) - 644 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299009 Leipzig, Stadt Plagwitz Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Buntgarnwerke : Werkhallen und Produktionsgebäude , sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster, Ufermauer, Pförtnerhaus und Eingangsvorbau (mit Flachreliefs) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306107, Nonnenstraße 17-21a); Klinkerbauten , außergewöhnlich imposante Fabrikanlage , ein Teil der Anlagen zwischen Fluss und Holbeinstraße (Fabrik- Erweiterungsbau unter Holbeinstraße 14, siehe dort), Relief einer Spinnerin von 1940, vermutlich von Alfred Max Brumme, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1879-1888 (Fabrikgebäude); 1905 (Fabrikgebäude); bez. 1940 (Relief) 09306107 Leipzig, Stadt Plagwitz Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger Sachgesamtheit Buntgarnwerke, mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikareal in den Ortsteilen Plagwitz und Schleußig, an der Nonnenstraße Werkhallen und Produktionsgebäude , sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster, Ufermauer, Pförtnerhaus und Eingangsvorbau (mit Flachreliefs) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09299009, Nonnenstraße 17-21a), siehe auch Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09304726, OT Schleußig, Holbeinstraße 14-18h); großzügiger Fabrikkomplex mit repräsentativen Gebäuden, technikgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1879-1888 (Spinnerei Nonnenstraße ) - 645 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09298897 Leipzig, Stadt Plagwitz Museum für Druckkunst Ehemalige Fabrik in geschlossener Bebauung , mit Vorgarten; Vierflügelanlage, Vordergebäude Putzfassade im Art déco, zurückhaltende Putzgliederungen, seitlich gelegene Hofeinfahrt mit kräftiger Rahmung, Hofgebäude Klinkerfassaden mit Klinkergliederungen , ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichltich und baugeschichtlich von Bedeutung 1908, Hofgebäude (Fabrik); 1915-1917, Vordergebäude (Fabrik) 09291406 Leipzig, Stadt Plagwitz Lichtdruck-Werkstatt; Museum für Druckkunst Technische Ausstattung einer Lichtdruckerei ; Glasplatten, Trockenöfen, Kopierrahmen , vier Lichtdruck-Schnellpressen Faber & Schleicher sowie Steinmess & Stolle und eine Zweiraum-Repro-Kamera, eine von weltweit nur noch zwei und die letzte in Deutschland erhaltene Lichtdruckerei (ehemals Perthesstraße 3), Seltenheitswert, technikgeschichtliche Bedeutung nach 1888 (Technische Ausstattung ) 09299008 Leipzig, Stadt Plagwitz Gummiwarenfabrik Phil. Penin (ehem.) Gebäude einer ehemaligen Fabrikanlage, mit Vorgarten; drei- und viergeschossige Bauten mit historistischen Klinker- und Putzfassaden, Putzgliederungen, Nr. 44d gestaffelter Klinkerbau mit Klinkergliederungen , Gummiwarenfabrik Penin einst einer der bedeutendsten Großbetriebe in Plagwitz, später zur Sächsischen Wollgarnfabrik AG vorm. Tittel & Krüger hinzugezogen (siehe Nonnenstraße 17-21a), ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1883 (Fabrikgebäude); 1899, Erweiterung (Fabrikgebäude); 1913, Erweiterung (Fabrikgebäude ) - 646 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305779 Leipzig, Stadt Plagwitz Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (ehem .) Ehemalige Güterabfertigung im ehemaligen Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz; Klinkerbau in historistischen Formen, überhöhter Kopfbau, wohl ehemals Empfangsgebäude für den später eingestellten Personenverkehr , südlich anschließend Rampe mit Überdachung , ursprünglich Teil der Gaschwitzer Eisenbahn, 1886 von der Kgl.- Sächsischen Staatseisenbahn übernommen und gegenüber dem Kgl.-Preußischen Staatsbahnhof zum großen Güterbahnhof mit kleinem Personenbahnhof ausgebaut, ab 1922 Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, siehe auch Bahnhof Leipzig-Plagwitz (Engertstraße 36/38) und Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz (OT Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr. und Schönauer Straße 113), Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung und der Bedeutung von Plagwitz als Verkehrsgüterzentrum, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1886, Ausbaubeginn (Industriebahnhof ) 09264234 Leipzig, Stadt Plagwitz Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem .) Mehrere Fabrikgebäude und ein Werkstattgebäude einer ehemaligen Textilfabrik; dreigeschossiges Hauptgebäude zur Wachsmuthstraße, dahinter ein- und zweigeschossige , einer ehem. Fabrikhalle vorgelagerte Bauten, ingesamt farbig abgesetzte Klinkerfassaden in späthistoristischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen , Werkstattgebäude zur Limburgerstraße ausgerichet, roter Klinkerbau mit Fassaden im Rastersystem, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1897-1898 (Fabrikgebäude); 1901, Inbetriebnahme (Fabrikgebäude ); um 1905 (Werkstatt) - 647 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264235 Leipzig, Stadt Plagwitz Maschinenfabrik J. G. Schelter & Giesecke (ehem.) Fabrikgebäude einer ehemals umfangreichen Fabrikanlage; späthistoristische Klinkerfassade mit Klinker- und Kunststeingliederungen , ehemals Druckmaschinenfabrik der Fa. Schelter & Giesecke, später VEB Druckmaschinenwerke, Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus und der Druckindustrie , ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1896-1898 (Fabrikgebäude) 09264249 Leipzig, Stadt Plagwitz Weißenfelser Brücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke in Bruchstein- und Ziegelmauerwerk , ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1886 (Straßenbrücke) 09264277 Leipzig, Stadt Plagwitz Verzinkerei Grohmann & Frosch (ehem .); Stelzenhaus Kontorhaus und Lagergebäude einer ehemaligen Fabrikanlage, mit Toreinfahrt; Kontorhaus historistischer Klinkerbau mit Putzund Klinkergliederungen, zweiteiliges Lagergebäude funktionaler Bau in Beton und Klinker auf markanter Substruktion aus Stahlbetonpfeilern, in der Gebäudemitte einst überdachter Gleiskopf, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Kontorhaus); 1937- 1939 (Fabrikhalle) - 648 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305195 Leipzig, Stadt Plagwitz Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem .), später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig Fassade eines ehemaligen Fabrikgebäudes ; Klinkerfassade mit Klinker- und Kunststeingliederungen , kunstvolle Maueranker mit Monogramm RSP, darunter Pflugschar, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der international tätigen Landmaschinenfabrik Rud. Sack (siehe auch Gießerstraße 12 und Karl-Heine-Straße 97, 101, 105), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1897 (Fassade) 09264304 Leipzig, Stadt Plagwitz Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik Drei Fabrikgebäude und eine Fabrikhalle einer ehemaligen Fabrikanlage; straßenseitige Gebäude mit Klinkerfassaden in späthistoristischen Formen, teils Jugendstilanklänge , Klinker-, auch Putz- und Kunststeingliederungen , bei Nr. 71 rückwärtig Fabrikhalle, wohl mit basilikalem Querschnitt , über den Seitenteilen Sheddächer, ehemals Teile der ausgedehnten Maschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen E. Kießling & Co. (siehe auch Gießerstraße 12a), 1936/37 von der Fa. Brehmer Buchdruckereimaschinen übernommen, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) - 649 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305241 Leipzig, Stadt Plagwitz Farbenfabrik Dr. Struve & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Fabrikanlage ; Klinkerfassade im Reformstil um 1915, zeittypisches Rastersystem, Klinker - und Kunststeingliederungen, Zwerchhaus mit Voluten, seitliche Tordurchfahrt, rückwärtiges Gebäude etwas älter, Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Fabrikgebäude) 09264065 Leipzig, Stadt Plagwitz Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem .); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig Zwei Fabrikgebäude und Kesselhaus West (Anschriften: Gießerstraße 12 und Weißenfelser Straße 84, auf einem Grundstück mit Karl-Heine-Straße 105); Eckgebäude Putzbau mit Putz- und Kunststeingliederungen, in der Weißenfelser Straße anschließend Betonskelettbau im Reformstil um 1910, mit typischer Putzfassade im Rastersystem , hofseitig Kesselhaus mit steil aufragender Giebelfront, Putzfassade mit Putzgliederungen , ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der Landmaschinenfabrik Rud. Sack, Hersteller von Dampfpflügen und Drillmaschinen (siehe auch Weißenfelser Straße 67), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus , ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikanlagenteil) - 650 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264029 Leipzig, Stadt Plagwitz Bahnhof Leipzig-Plagwitz; Zollschuppen (ehem.) Ehemalige Zollabfertigung des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz mit Einfriedung, Vorgarten und Straßenpflasterung vor der Rampe; langgestreckter Klinkerbau in schlichten historistischen Formen, Kopfbau im Norden wohl ehemals für Büro- und Schalternutzung , anschließend Aufbewahrungshallen für das Zollgut mit Laderampen, ehemals errichtet für Königlich-Sächsische Staatseisenbahnen an den Industriegleisen Plagwitz -Lindenau, siehe auch Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2-38), eisenbahngeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 1898 (Güterabfertigung) 09264285 Leipzig, Stadt Plagwitz König-Johann-Brücke Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Dreibogenbrücke mit schmiedeeisernem Brückengeländer, ursprünglich in Ziegelund Bruchsteinmauerwerk, 1997-1999 in Anlehnung an ursprüngliche Form in moderener Stahlbetonbauweise mit Natursteinund Ziegelverblendung neu errichtet, ortsentwicklungsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1862, später überformt (Straßenbrücke ) 09264305 Leipzig, Stadt Plagwitz Philipp Swiderski Maschinenfabrik (ehem .); später Industrie-Werke Ehemalige Fabrik mit Produktionshallen, Verwaltungsgebäude mit Turm, Kontor mit Pförtnerwohnung und Werbeschriften am Giebel, Maschinenhaus mit Schornstein sowie Einfriedung und Vorgarten; historistische Klinkerbauten mit reicher Klinkergliederung , zunächst Produktion von Dampfmaschinen und Motoren, später Druckereimaschinen , Zeugnis für die Industrieentwicklung von Plagwitz und den Industriebau im Allgemeinen sowie für die ehemalige Bedeutung Leipzigs als Zentrum des Maschinenbaus, baugeschichtlich, in- 1888 (Fabrikhalle) - 651 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung dustriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09299178 Leipzig, Stadt Plagwitz Naumann-Brauerei Sudhaus an der Zschocherschen Straße, Kontorgebäude in rückwärtiger Lage, Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges, zur Erich-Zeigner-Allee gelegene Produktions- und Lagergebäude, Pumpenhaus, Wagenschuppen sowie Garten und Einfriedungsmauer (entlang der Erich -Zeigner-Allee) der ehemaligen Brauerei C. W. Naumann; auf dem Gelände zunächst Lagerkeller, ab 1864 Dampfbrauerei , teils Klinker-, teils Putzbauten in historistischen Formen, Sudhaus Klinkerbau in gemäßigt moderner Gestaltung der 1920er Jahre, Naumann-Brauerei ehemals eine der wichtigsten und größten Brauereien Leipzig mit eigenem Schankbetrieb an verschiedenen Standorten, ortsentwicklungsgeschichtlich , baugeschichtlich sowie industriegeschichtlich von Bedeutung 1888 (Kontorhaus); 1905, Anbau (Kontorhaus); um 1925 (Sudhaus); 1869 (Brauereikeller ); 1897 (Pumpenhaus) 09264307 Leipzig, Stadt Plagwitz Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem .) Fabrikgebäude (Hochbau I), Vorgarten und Einfriedung einer Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 64 und Wachsmuthstraße 1-3); markanter Klinkerbau in späthistoristischen Formen mit Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, schmiedeeiserne Zieranker, verschiedene Veränderungen , wohl vor allem in Folge von Kriegseinwirkung, Einfriedung mit Feldsteinsockel , gemauerten Pfeilern und schmiedeeisernen Gittern, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort , ortsentwicklungsgeschichtlich, 1889-1891 (Fabrikgebäude) - 652 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09264170 Leipzig, Stadt Plagwitz Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem .) Heizkraftwerk und Turbinenhalle einer Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 64, Zschochersche Straße 79c-e und Wachsmuthstraße 1-3); Turbinenhalle Klinkerfassade in Formen des ausgehenden Historismus mit Klinkergliederungen, Heizkraftwerk Klinkerbau in moderner Gestaltung der 1920er Jahre, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort , Heizkraftwerk bemerkenswertes Beispiel für Industriearchitektur im Stil des Neuen Bauens, ortsentwicklungsgeschichtlich , baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1927-1929 (Kessel- und Maschinenhaus ); um 1900 (Turbinenhaus ) 09263842 Leipzig, Stadt Probstheida Prager Brücke Reste einer Straßenbrücke (Steinbrüstungen , vier Obelisken sowie Pflasterungsmosaiken bei den an die Brücke anschließenden ) über die Eisenbahngleise; nahe dem Nordeingang Altes Messegelände, nach Abbruch und Neubau 2005/2006 nur noch die Obelisken mit Brüstungsmauern Denkmal , auch die Kleinpflaster-Mosaiken beseitigt bzw. erneuert, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1901 (Straßenbrücke) - 653 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09263816 Leipzig, Stadt Probstheida Humanitas Heim für gebrechliche Kinder (ehem.); später Orthopädische Klinik Dr. Georg Sacke Klinikgebäude (Nr. 226, mit originalem Aufzug ) mit umliegender Gartenanlage (Gartendenkmal , Nahbereiche des Klinikbaues, einschließlich der vor der Gebäude- Hauptfront liegenden Rasenflächen) sowie Denkmal für Georg Sacke in der Gartenanlage , weiterhin straßenseitiges Wohnhaus (Nr. 224); Hauptgebäude ein Klinkerbau über L-förmigem Grundriss, erbaut als »Heim für gebrechliche Kinder in Leipzig« durch den Verein Humanitas, im Stil der Moderne, Architekt: Georg Wünschmann, im Innern mit originalem Aufzug von 1929, im Garten Bronzeplastik auf Porphyrtuffsockel von Hanna Studnitzka zur Erinnerung an den Historiker und antifaschistischen Widerstandskämpfer Georg Sacke (1902- 1945), älteres straßenseitiges Wohnhaus mit zweigeschossiger Putzfassade um 1870 erbaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 1928-1929 (Krankenhaus); 1970 (Sacke-Denkmal); um 1870 (Wohnhaus) 09263838 Leipzig, Stadt Probstheida LVB; Straßenbahnhof Probstheida Straßenbahnhof mit Verwaltungsgebäude (ehemals Wohnhaus), zwei Hallen, Einfriedung sowie Pflasterung; Straßenbahnhof der Großen Leipziger Straßenbahn, Verwaltungsbau mit Klinkerfassade, zwei verklinkerten Hallen 1900 und 1911, Einfriedung von 1912, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1900 (Straßenbahndepot) - 654 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09293804 Leipzig, Stadt Probstheida Druckerei Hermann Rauh (ehem.); später ISKRA-Gedenkstätte Wohnhaus in offener Bebauung und ehemaliges Druckereigebäude (ohne Anbau); Putzfassade, Druckereibesitzer Hermann Rauh (1865-1948) soll hier im Dezember 1900 im Auftrag des russischen Politikers Lenin (1870-1924) die erste Ausgabe der Iskra (Zeitung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) gedruckt haben, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wohnhaus); 1884 (Druckerei) 09290021 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Umformhalle der Energieversorgung in geschlossener Bebauung in Ecklage Baedeckerstraße 1 (heute: WESAG) mit Einfriedung ; Klinkerfassade um 1905 (Energieerzeugungsanlagenteil ) 09293648 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg LVB; Straßenbahnhof Reudnitz; Pferdebahndepot Reudnitz (ehem.) Reste einer Halle eines ehemaligen Straßenbahnhofes ; Depot Reudnitz der ehemaligen Leipziger Pferdebahn, später Große Leipziger Straßenbahn, Putzfassade mit Sandsteingliederung, Gleisanlagen sämtlich abgebrochen, dazu Verwaltungsgebäude Nr. 78 1872 (Straßenbahndepot, Halle B); 1909 (Straßenbahndepot, Halle A) 09262944 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Transformatorenhaus; Putzfassade um 1935 (Transformatorenstation ) 09299146 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Eilenburger Bahnhof (ehem.) Ringlokschuppen und Wasserstation auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofes in Ecklage; Putzfassade 1872-1874 (Wasserstation) 09296716 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Heizhaus zur Universitäts- Kinderklinikstraße 25; Klinkerfassade, architekturhistorisch bedeutsam 1926/1927 (Heizhaus) 09262917 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Taxirufsäule Taxirufsäule; vor Haus Nr. 20, Rufsäule eines Taxi-Standplatzes in Ecklage Prager Straße, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1970 (Telefonzelle) 09294266 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Aufgang mit Geländer (s. a.: Riebeckstraße ) um 1900 (Weg) - 655 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09263420 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Reudnitzer Brauerei; Sternburg Brauerei Brauereikomplex bestehend aus Mälzerei, Maschinenhaus und Werkstatt (s. a.: Oststraße ) 19. Jh. (Brauerei) 09264524 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnüberführung an der Straßeneinmündung Am Bahndamm, Strecke 6361 Leipzig-Hbf/Connewitz (Streckenkilometer 5311; Stahlbalkenbrücke) 1905 (Eisenbahnbrücke) 09263813 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnüberführung in Nähe Posadowskyanlagen um 1890 (Eisenbahnbrücke) 09263439 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Brauerei Reudnitz Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; mit Tordurchfahrt, Putzfassade, ehemals Hopfenverarbeitung um 1910/1915 (Brauerei) 09299317 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Notendruckerei C. G. Röder (ehem.) Produktionsgebäude in heute halboffener Bebauung; mit Tordurchfahrt, viergeschossiger Stahlbetonbau zwischen Perthesstraße und Gerichtsweg, als heute ältester Fabrikbau Deutschlands in Stahlbeton nach dem System Hennebique von Seltenheitswert und großer baugeschichtlicher Bedeutung , darüber hinaus als Zeugnis der bedeutenden Leipziger Druckindustrie auch von industriegeschichtlichem Wert 1898 (Druckereianlagenteil) 09290518 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Eilenburger Bahnhof (ehem.) Güterabfertigungsgebäude eines Bahnhofs ; Klinkerfassade, eisenbahngeschichtlich und stadtgeschichtliche Bedeutung 1872-1876 (Güterschuppen) 09291833 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Riebeckbrücke Brücke über ehemalige Bahngleise, am Gebäude des Eilenburger Bahnhofes, in Ecklage Riedelstraße; verkehrsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsam 1915 (Straßenbrücke) 09263309 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Bahnhof Leipzig-Stötteritz, Güterabfertigung ; Stellwerk W I Güterabfertigungsgebäude mit Verwaltungstrakt und Stellwerk; Güterschuppen mit Klinkerfassade um 1900 (Güterbahnhof) 09262953 Leipzig, Stadt Reudnitz- Thonberg Transformatorenhaus; Putzfassade um 1935 (Transformatorenstation ) - 656 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304726 Leipzig, Stadt Schleußig Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamheit Buntgarnwerke, mit folgenden Einzeldenkmalen : Fabrikareal in den Ortsteilen Plagwitz und Schleußig, an der Holbeinstraße ehemaliges Gebäude der Spinnerei mit ehemaligem Maschinenhaus, heute Wohnhaus, sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster und Ufermauer (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09262401, Holbeinstraße 14) und mit folgenden Sachgesamtheitsteilen : Mauerreste des Kesselhauses (Holbeinstraße 16), nur Lage in der Sachgesamtheit das ehemalige Filterhaus (Holbeinstraße 18a-18h als Kopiebau) - (siehe auch Sachgesamtheit - Obj. 09306107, OT Plagwitz, Nonnenstraße 17- 21a); großzügiger Fabrikkomplex mit repräsentativen Gebäuden, technikgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1905-1906 (Spinnerei Holbeinstraße ); 1921-1923 (Kesselhaus ); 1921-1923 (Filterhaus); 1936-1937 (Anbau Filterhaus) 09262514 Leipzig, Stadt Schleußig Wagenfabrik F. Seegers & Sohn; später VEB Karosserie-Werk Leipzig Fabrikgebäude an der Weißen Elster mit Ufermauer und Kraftfahrzeug-Aufzug im Innern sowie Toreinfahrt an der Holbeinstraße ; schlichter Zweckbau mit Klinkerfassade , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1907-1911 (Fabrik) 09262622 Leipzig, Stadt Schleußig Schokoladenfabrik (ehem.) Kontorgebäude zur Straße und daran angebautes Fabrikgebäude im Hof; Kontor mit Holzpaneelen, Stuck und Wandmalerei sowie bleiverglaster Tür im Eingangsbereich , Fabrik Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1885 (Fabrikgebäude) - 657 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305233 Leipzig, Stadt Schönau Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Plagwitz-Lindenauer Industriebahn : Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz - Obj. 09262777); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1906 und älter (Eisenbahnanlage ); Ausbau 1933-1938 (Eisenbahnanlage ) 09261122 Leipzig, Stadt Schönau Autohof der Rhenania-Ossag Mineralölwerke (ehem.) Werkstatthof mit zwei aneinandergebaute Hallen (Nr. 39a), Garagen, Verwaltungsgebäude (Nr. 39), Einfriedung und Hofpflasterung ; rote Klinkergebäude, im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er/1930er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, in unmittelbarer Beziehung zum 1923-1924 erbauten Tanklager mit Abfüllhalle Plautstraße 41 zu betrachten 1927-1928 (Werkstatt); 1927- 1928 (Fabrikgebäude); 1927- 1928 (Verwaltungsgebäude); 1927-1928 (Garage); 1927- 1928 (Einfriedung) 09263549 Leipzig, Stadt Schönau Tanklager Leipzig; Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG (ehem.); später VEB Minol Ehemaliges Tanklager mit Abfüllhalle einschließlich technischer Ausstattung, Tankgrube mit eisernen Tanks, Pumpenhaus, Garagengebäude und Hofpflaster; frühe Tankanlage in gutem Originalzustand, einzigartig in Leipzig sowie von Seltenheitswert in Sachsen, als authentisches Sachzeugnis der Geschichte der Mineralölwirtschaft von besonderem Dokumentwert, technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung 1923-1924 (Tanklager); 1923- 1924 (Abfüllhalle); 1923-1924 (Pumpenhaus); 1923-1924 (Garagengebäude ); 1923-1924, 20- /30-cbm-Tanks (Technische Ausstattung) - 658 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09261123 Leipzig, Stadt Schönau Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speicher HA-LA-GE Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafen (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304554, Plautstraße 78-80); Stahlbetonbau , Inschrift »HA-LA-GE« (Hafen- Lager-Gesellschaft), Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 1939-1940 (Speicher) 09261124 Leipzig, Stadt Schönau Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speichergebäude Schneider Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafenbecken (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304554, Plautstraße 78- 80); Stahlbetonbau, Inschrift »M.R.A. Schneider Hafen-Umschlag-Speicherei«, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes , hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 1939-1940 (Speicher) 09304554 Leipzig, Stadt Schönau Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Hafeneisenbahn ; Lindenauer Kiesbahn Sachgesamtheit Leipziger Hafen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kaimauer des Leipziger Hafenbeckens und drei Speichergebäude (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09261126, Obj. 09261123, Obj. 09261124 und Obj. 092625), mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Hafenbecken und die Hafeneisenbahn (Lindenauer Kiesbahn) mit Gleiskörper und Brücken; Bahnanlage heute Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes , hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert zwischen 1938/1940 (Hafen) - 659 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09261126 Leipzig, Stadt Schönau Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Kaimauer Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Kaimauer des Leipziger Hafenbeckens (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304554, Plautstraße 78-80); Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes , hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert ab 1938 (Kai) 09261125 Leipzig, Stadt Schönau Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); RHENUS-Speicher Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafenbecken (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304554, Plautstraße 78- 80); Stahlbetonbau, Laderampe, Inschrift »RHENUS«, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 1939-1940 (Speicher) 09260353 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Paketzustellamt (ehem.); heute Postsortierzentrum Postsortiergebäude in offener Bebauung und Förderstrecke über Adenauerallee; architekturgeschichtlich von Interesse, Dokument des deutschen Postwesens, Erinnerungs - und Seltenheitswert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1933-1936 (Post) 09260352 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Postbahnhof ; Postamt 18; Stellwerke R 18 und W 19 Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift : Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6- 10); die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt , baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit 1905-1912 (Postbahnhof) - 660 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304787 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit den Einzeldenkmalen: Stellwerke R 9, B 10 und W 29 (Obj. 09260356 - Rackwitzer Straße, ohne Nr.), Postbahnhof (Obj. 09260352 - Adenauerallee 6, 8 und Brandenburger Straße 28, 30), Postbahnhof-Verwaltungsgebäude (Obj. 09260350 - Adenauerallee 8), Bahnbetriebswerk Nord (Obj. 09260347 - Adenauerallee 10), Bahnbetriebswerk West (Obj. 09260358 - Rackwitzer Straße 1, 3) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Rackwitzer Straße, ohne Nr.) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt- Platz 7); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1903-1915 (Eisenbahnbauten) 09260347 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk Nord; Stellwerk W 23 Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude , Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10); Klinkerbauten , Bahnbetriebswerk erbaut als Heizhaus Nord (A) der Sächsischen Staatsbahn, Stellwerk W 23 (früher VIII, ehemals mechanische Technik), technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1906 (Wasserturm); Anfang 20. Jh. (Lokschuppen); um 1910 (Verwaltungsgebäude); 1910 (Stellwerk W 23) - 661 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09260352 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Postbahnhof ; Postamt 18; Stellwerke R 18 und W 19 Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift : Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6- 10); die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt , baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit 1905-1912 (Postbahnhof) 09304787 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit den Einzeldenkmalen: Stellwerke R 9, B 10 und W 29 (Obj. 09260356 - Rackwitzer Straße, ohne Nr.), Postbahnhof (Obj. 09260352 - Adenauerallee 6, 8 und Brandenburger Straße 28, 30), Postbahnhof-Verwaltungsgebäude (Obj. 09260350 - Adenauerallee 8), Bahnbetriebswerk Nord (Obj. 09260347 - Adenauerallee 10), Bahnbetriebswerk West (Obj. 09260358 - Rackwitzer Straße 1, 3) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Rackwitzer Straße, ohne Nr.) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt- Platz 7); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1903-1915 (Eisenbahnbauten) 09260356 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerke R 9, B 10 und W 29 Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: drei Stellwerke der Preußischen Eisenbahn (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10); Stellwerk W 29 gehört im Kern zu den ältesten erhaltenen deutschen Stellwerken , eisenbahngeschichtlich und - 1882-1883 (Stellwerk W 29); um 1905 (Stellwerk R 9); um 1905 (Stellwerk B 10) - 662 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung technisch von Bedeutung 09260358 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk West, Lokomotivschuppen III Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Lokschuppen und Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhausanbau, Werkstattgebäude, Reparaturgebäude für Schienenfahrzeuge und Reparaturhalle (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj 09304787, Adenauerallee 6-10); überwiegend gelbe Klinkerbauten, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1903-1904 (Bahnbetriebsanlage ) 09304787 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit den Einzeldenkmalen: Stellwerke R 9, B 10 und W 29 (Obj. 09260356 - Rackwitzer Straße, ohne Nr.), Postbahnhof (Obj. 09260352 - Adenauerallee 6, 8 und Brandenburger Straße 28, 30), Postbahnhof-Verwaltungsgebäude (Obj. 09260350 - Adenauerallee 8), Bahnbetriebswerk Nord (Obj. 09260347 - Adenauerallee 10), Bahnbetriebswerk West (Obj. 09260358 - Rackwitzer Straße 1, 3) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Rackwitzer Straße, ohne Nr.) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt- Platz 7); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1903-1915 (Eisenbahnbauten) 09260365 Leipzig, Stadt Schönefeld- Abtnaundorf Thüringer Wollgarnspinnerei (ehem.); später City-Werk Fabrikgebäude und Verwaltungsgebäude einer ehemaligen Textilfabrik, später Waagen - und Schilderfabrik; Ziegelbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Fabrik) - 663 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09260368 Leipzig, Stadt Schönefeld- Ost Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Thekla Bahnhofs-Empfangsgebäude (Nr. 110) und Stellwerk (Nr. 112); Bahnhofsgebäude Putzfassade mit Natursteingliederung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1905 (Empfangsgebäude) 09260150 Leipzig, Stadt Schönefeld- Ost Umspannwerk Ost Umspannwerk; mehrflügeliger Baukörper, Putzfassade, technikgeschichtlich von Bedeutung 1950er Jahre (Umspannwerk) 09256055 Leipzig, Stadt Seehausen Bockwindmühle Göbschelwitz Bockwindmühle; alte Ortslage Göbschelwitz , technikgeschichtliches Denkmal 19. Jh. (Mühle) 09305043 Leipzig, Stadt Seehausen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 111 Markstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09292472 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die verlängerte Bernhardstraße; Strecke 6361 Leipzig- Hbf/Connewitz (Kilometer 4109; Gewölbe) 1875 (Eisenbahnbrücke) 09291025 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09294702 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Cunnersdorfer Straße; Strecke 6371 - Abzw. Leipzig Anger - Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenlänge 3198 km; max. Stützweite 19,50 m; lichte Weite 18,00 m; Gesamtlänge von 23,00 m; Eisenbögen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1905 (Eisenbahnbrücke) 09262266 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Stellwerk Engelsdorf B 1 Stellwerk; Klinkerfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Stellwerk) 09262267 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Stellwerk BG 3 Stellwerk mit angebautem Verwaltungsbzw . Sozialgebäude "BG 3"; Klinkerfassade um 1900 (Stellwerk) 09262233 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Eisenbahnunterführung für Fußgänger; an der Tunnelwiese in Verlängerung der Karl- Härting-Straße, baugeschichtlich von Bedeutung 1874-1878 (Wegeunterführung) - 664 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09262029 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Permoserstraße ; Strecke 6369 Leipzig/Wahren - Engelsdorf ; eine Gesamtlänge von 20 m; lichte Weite von 14,50 m; max. Stützweite 17,00 m; Streckenlänge 13627 km; Vollwandkonstruktion mit Eisengeländern 1925 (Eisenbahnbrücke) 09262030 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Bahngebäude Bahngebäude (Wohnhaus) mit Nebengebäude und Granittreppe; 1906 (Wohnhaus); 1904-1906 (Bedürfnisanstalt); 1906 (Treppe ) 09262031 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Tankstelle mit historischer Ölsäule und Kleinpflaster sowie Einfriedungsstützmauer an der Permoserstraße zu den Bahngleisen um 1930 (Tankstelle) 09262268 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Theodor-Heuss- Straße; alte Ortslage Paunsdorf, Betonbogenbrücke , technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1902-1905 (Eisenbahnbrücke) 09262269 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Paunsdorf Bahnhof mit Empfangsgebäude (mit Wartesaal /Schalterhalle) sowie Stellwerk F am Bahnhof und Schalthaus; alte Ortslage Paunsdorf, Ziegelgebäude, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsames Ensemble, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichte, technisches Denkmal um 1890 (Bahnhof) 09291125 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Wasserturm Torgauer Straße Wasserturm und Nebengebäude eines ehemaligen kleinen Bahnbetriebswerkes; Klinker-Putz-Fassade, Hängebodenbehälter ; Behälterverkleidung mit Eisenbeton 1906-1908 (Wasserturm); 1906- 1908 (Pumpenhaus) 09261964 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Watzdorfstraße; Stahlbetonbrücke, technisches Denkmal, Zeugnis der Verkehrsgeschichte und Ortsteilentwicklung 1910 (Eisenbahnbrücke) - 665 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09292907 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Sellerhäuser Viadukt Eisenbahnüberführung Sellerhäuser Viadukt über Wurzner Straße und Schwarzer Weg an der Ortsteilgrenze zwischen Volkmarsdorf und Sellerhausen-Stünz (Strecke 6361 Leipzig-Hbf/Connewitz, Kilometer 3840, Gewölbereihe mit 20 Öffnungen und 250 m Gesamtlänge); 1878-1879 (Viadukt) 09261963 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke über die Wurzner Straße; genietete Stahlträgerkonstruktion 1904 (Eisenbahnbrücke) 09292471 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Sellerhäuser Viadukt Eisenbahnüberführung Sellerhäuser Viadukt ; mit granitverkleideten Bögen, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Viadukt) 09294703 Leipzig, Stadt Sellerhausen- Stünz Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnüberführung Zweenfurther Straße Strecke 6371 von Leipzig Anger - Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenkilometer: 3.039 km; Gesamtlänge von 23,00m; max. Stützweite 18,42m; lichte Weite 17,00m) Eisenbahnbrücke mit Granit- Bruchsteinmauern und genieteten Eisenbögen 1904 (Eisenbahnbrücke) 09264726 Leipzig, Stadt Stötteritz Wasserwerk Probstheida Betriebsanlage des Leipziger Wassernetzes , bestehend aus Hochbehälter 1-6 mit vier Schieberhäuschen, Enteisenungsanlage , Wasserturm, Aufseherhaus, Beamtenwohnhaus , Werkstattgebäude, Betriebsgebäude , Einfriedung sowie Pflasterung am Wasserturm; die Hochbauten vorwiegend in Klinkermauerwerk, überregionale stadttechnische und ortshistorische sowie stadtentwicklungsgeschichtliche und bauhistorische Bedeutung 1865-1866 (erstes Wasserreservoir ) ; 1893-1896, Enteisungsanlage 1 (Wasseraufbereitungsanlage); 1896-1897, Enteisungsanlage 2 (Wasseraufbereitungsanlage); 1898-1899, Mittelteil u. rechter Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus ); 1911-1912, linker Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus) 09300714 Leipzig, Stadt Stötteritz Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 6, abgewandelt, geschmückte Beschläge , technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert um 1915 (Kabelverzweiger) - 666 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264810 Leipzig, Stadt Stötteritz Bahnhof Leipzig-Stötteritz Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigzugang , Bahnsteigüberdachung und Einfriedung; Empfangsgebäude malerisch geprägter, gelber Klinkerbau mit Klinkerund Kunststeingliederungen, Bahnsteigaufgang in Quadermauerwerk gefasst, Bahnsteigüberdachung Holzfachkonstruktion , teils verglast, ortsentwicklungsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1906 (Empfangsgebäude) 09296834 Leipzig, Stadt Stötteritz Maschinenfabrik Herrmann Mauerreste einer ehemaligen Fabrikhalle; Giebelfront zur Schlesierstraße und anschließender Teil der Westseite, gelbe Klinker mit Klinkergliederung, verweist auf die einst älteste in Leipzig erhaltene Gießereihalle , ortsentwicklungsgeschichtliche und industriegeschichltiche Bedeutung 1864 (Fassade) 09264919 Leipzig, Stadt Stötteritz Fabrikgebäude in halboffener Bebauung und in Ecklage; ehemalige Druckerei, streng gegliederte Klinkerfassade zwischen Späthistorismus und Jugendstil, Steinsockel , abgeschrägte Ecke mit Giebelbekrönung , Zeugnis der Geschichte Leipzigs als Stadt des Druck- und Verlagswesens, ortsentwicklungsgeschichtliche , baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1906 (Fabrikgebäude) 09299328 Leipzig, Stadt Stötteritz Laternenmast; Eisenguss, geschwungenes Kopfstück, Seltenheitswert, technikgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Laterne) - 667 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09263155 Leipzig, Stadt Stötteritz Fabrikgebäude; ehemalige Druckerei, Klinker -Putz-Fassade im Reformstil um 1910, kolossale Pilastergliederung und stiltypischer Putzdekor, Seitenrisalite und vielteilige Dachausbauten, an der Oschatzer Straße gelegener Mittelbau einer Fabrikanlage über u-förmigen Grundriss (die nördlich und südlich stehenden Gebäudeteile, Oschatzer Straße 6/8 und Melscherstraße 7, ohne Denkmalwert), ortsentwicklungsgeschichtliche , baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1912 (Druckerei und Kontor) 09264726 Leipzig, Stadt Stötteritz Wasserwerk Probstheida Betriebsanlage des Leipziger Wassernetzes , bestehend aus Hochbehälter 1-6 mit vier Schieberhäuschen, Enteisenungsanlage , Wasserturm, Aufseherhaus, Beamtenwohnhaus , Werkstattgebäude, Betriebsgebäude , Einfriedung sowie Pflasterung am Wasserturm; die Hochbauten vorwiegend in Klinkermauerwerk, überregionale stadttechnische und ortshistorische sowie stadtentwicklungsgeschichtliche und bauhistorische Bedeutung 1865-1866 (erstes Wasserreservoir ) ; 1893-1896, Enteisungsanlage 1 (Wasseraufbereitungsanlage); 1896-1897, Enteisungsanlage 2 (Wasseraufbereitungsanlage); 1898-1899, Mittelteil u. rechter Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus ); 1911-1912, linker Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus) 09263084 Leipzig, Stadt Stötteritz Güntz-Park (Sachgesamtheit); Thonberger Park Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Güntz-Park: ehemaliger Wasserturm mit Relief »Dr. Eduard Wilhelm Güntz/Auguste Amalie Güntz/geb. Müller/1836-3.-Mai 1886«, Gedenkstein und Eiskeller (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304556); ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung, wichtiges Zeugnis der Sächsischen Medizingeschichte um 1885 (Wasserturm); bez. 1886 (Gedenktafel); bez. 1886 (Gedenkstein); 2. Hälfte 19. Jh. (Eiskeller) - 668 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09263082 Leipzig, Stadt Stötteritz Firma Felix Böttcher, Buchdruckwalzenmasse -Fabrik Rückwärtiges Fabrikgebäude und Kühlturm sowie Einfriedung und Hofpflasterung; Mietshaus Putzfassade in Formen des ausgehenden Historismus, Kunststein- und Putzgliederungen, gestelzte Blendbögen, seitlich angeordneter Fachwerkerker, Fabrik Putz-Klinker-Bau über winkligem Grundriss , Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als Zentrum des Druckgewerbes und der Technologieentwicklung im Buch- und Zeitungsdruck , ortsentwicklungsgeschichtliche , baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung um 1895 (Fabrik) 09263138 Leipzig, Stadt Stötteritz Kunstanstalt Dr. Trenkler & Co. (ehem .) Fabrikgebäude und Heizhaus mit Schornstein ; Betonskelettbau mit rasterförmiger Klinkerfassade, zwei Risalite, Pilastergliederung , hofseitig rechtwinklig angefügter Flügel, südlich davon Heizhaus als eingeschossiger Klinkerbau, Kunstanstalt Dr. Trenkler & Co. einst eine der europaweit führenden Druckereien für Ansichtskarten, Zeugnis der Geschichte Leipzigs als Zentrum der Graphischen Industrie, später Mitnutzung oder auch Übernahme der Gebäude durch die Oswald-Ritter-AG, Körting Radio, einem Hersteller hochwertiger Radioprodukte (wohl ab 1948 VEB Funkwerk Leipzig), ortsgeschichtliche, industriegeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung , 1901-1904 (straßenseitiges Fabrikgebäude ); um 1895 (Fabrikgebäude im Hof) - 669 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304744 Leipzig, Stadt Stötteritz Pianofortefabrik Wilhelm Schimmel & Co. (ehem.) Fabrikgebäude; von der Straße eingerückter , historistischer Klinkerbau mit aufwändiger Klinkergliederung, Zeugnis für die Geschichte der international renommierten Klavierbaufirma Wilhelm Schimmel & Co. sowie für die Bedeutung Leipzigs als eines der Zentren des deutschen Klavierbaus, Gebäude später von der Radioindustrie genutzt (VEB Funkwerk Leipzig), ortsgeschichtlich , baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1897 (Fabrikgebäude) 09295188 Leipzig, Stadt Südvorstadt Mietshaus (Nr. 50) in geschlossener Bebauung und ehemaliges Lagergebäude (Nr. 50a) im Hof, mit rückseitigem Schlosserei -Gebäude und Esse; Vorderhaus mit Tordurchfahrt, reich gegliederte Putzfassade , im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung 1888-1889 (Mietshaus); 1908 (Schlosserei u. Lagergeb.) 09295077 Leipzig, Stadt Südvorstadt Fabrik für Werkstoffprüfmaschinen (ehem .); SAG Maschinenfabrik »Awtowelo « (ehem.) Fabrikgebäude, heute Wohnhaus (mit zwei Hausnummern); langgestreckter dreigeschossiger Stahlskelettbau längs der Straße , Fassade mit Klinkerverbindern und mit verglaster Front in der Erdgeschosszone, alte Krahnbahnhalle einer ehemaligen Maschinenfabrik , im Stil der Moderne, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1952 (Fabrik) 09295076 Leipzig, Stadt Südvorstadt Stoffhandschuhfabrik Baader & Gerlach (ehem.); Ledigenheim »Eigner Herd« (ehem.) Fabrikgebäude, später Wohnheim, heute Wohnhaus in offener Bebauung und in Ecklage; frei stehendes, zum Wohnheim umgebautes Fabrikgebäude, Eckbetonung durch Eckabschrägung und Bauplastik im Art-Déco-Stil, einfache Putzfassade, technikgeschichtlich , sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung im Kern 1908-1909, Stoffhandschuhfabrik (Wohnhaus); 1934- 1935, bez. 1934, Umbau Wohnheim (Wohnhaus) - 670 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09295179 Leipzig, Stadt Südvorstadt Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Tordurchfahrt, einfache historisierende Klinkerfassade, Fabrikgebäude im Hof abgebrochen , baugeschichtlich von Bedeutung 1905-1906 (Mietshaus) 09295660 Leipzig, Stadt Südvorstadt Städtischer Schlacht- und Viehhof Ehemaliges Pförtnerhaus des Schlachthofes , heute Kindergarten; gelber Klinkerbau, siehe auch Kantstraße 69-73, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1907 (Pförtnerhaus) 09295175 Leipzig, Stadt Südvorstadt Doppelmietshaus in halboffener Bebauung, mit Aufzug im Treppenhaus; unmittelbar am später zugeschütteten Pleiße- Mühlgraben gelegen, ehemals hier auch Gondelhalle und Gondelausleihe, reich gegliederte Putzfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, im Innern mit schmiedeeisernem Aufzug, Nr. 1a im Kern älter aus der Zeit des Historismus, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung im Kern 1879-1882 (Mietshaus Nr.1a); 1910-1911 (Mietshaus Nr. 1 und Umbau Nr. 1a) 09295054 Leipzig, Stadt Südvorstadt Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof; Vorderhaus mit historistischer Putzfassade, kleiner Fabrikbau mit Klinkerfassade im Hof, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung 1897 (Mietshaus) 09295052 Leipzig, Stadt Südvorstadt Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof; Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Putzfassade mit straßenbildprägendem Erker mit Zeltdach, zwischen Jugendstil und Späthistorismus (mit gotisierenden und romanisierenden Elementen ), Architekt: Fritz Drechsler, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung 1899-1900 (Mietshaus); 1908 (Fabrik) - 671 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09295146 Leipzig, Stadt Südvorstadt Mietshaus (Nr. 68) in ehemals halboffener Bebauung, mit Fabrikgebäude (Nr. 68a) im Hof; Vorderhaus mit Laden, Putzfassade mit Erkern, zwischen Reform- und Jugendstil , Fabrikgebäude Putzbau mit Putzdekoration , Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1907 (Mietshaus); bez. 1923 (Fabrik) 09295110 Leipzig, Stadt Südvorstadt Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof; Vorderhaus mit Läden in der Souterrainzone und mit ehemals zwei Tordurchfahrten, Putzfassade mit balkonartigem Fachwerk- Erker und Giebel, Architekt: Heinrich Rust, Fabrikgebäude mit Maschinenhaus im Hof, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung 1895-1896 (Mietshaus); 1895 (Kessel- und Maschinenhaus) 09295710 Leipzig, Stadt Südvorstadt Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und Backofen mit Brustfeuerung im Hofgebäude; Putzfassade mit Erker und Balkons, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 1910 (Mietshaus); 1911-1913 (Backofen) - 672 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09295659 Leipzig, Stadt Südvorstadt Städtischer Schlacht- und Viehhof (ehem .); mdr Ehemaliger Schlachthof mit Einfriedung und zwei Toranlagen, zwei Pförtnerhäusern , drei Verwaltungsgebäuden, der ehemaligen Fleischbörse (heute Intendanz einer Rundfunkanstalt) und zwei alten Schlachthallen; Ziegelbauten mit werksteinverkleideten Sockeln und Gliederungselementen aus Sandstein, mit den wiederkehrenden Motiven des Giebels mit aufsteigendem Bogenfries und des vorstehenden Satteldaches bei den Bauten der ersten Anlage und den Erweiterungen bis 1912, einheitlich als Hof gestalteter Eingangsbereich (Schlachthofgelände ursprünglich zwischen Altenburger Straße, Richard-Lehmann-Straße und den Gleisen des Bayrischen Bahnhofs, siehe auch Altenburger Straße 3), Architekt der ersten Bauphase: Stadtbaurat Hugo Licht, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1886-1888 (Schlachthof); vor 2013 (Rinderschlachthalle) 09260905 Leipzig, Stadt Südvorstadt Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 7, Metallschrank auf Kunststeinsockel, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits - und Dokumentationswert um 1930 (Kabelverzweiger) 09295261 Leipzig, Stadt Südvorstadt Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und Hinterhaus; Vorderhaus mit Tordurchfahrt, ungewöhnlich gestaltete Putzfassade, zwei Erker in zwei hölzernen Lauben endend, zwischen den Erkern Balkons , jugendstilige Dekoration, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1905 (Mietshaus) - 673 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09297142 Leipzig, Stadt Südvorstadt Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung , drei Hofgebäude und Hofpflasterung; dreigeschossige Gebäude, Nr. 12 mit Tordurchfahrt , schlichte Putzfassade, Hofgebäude Putzbauten mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1866 (Nr.12, Mietshaus); 1869 (Nr.14, Mietshaus); 1899 - 1901 (Hinterhaus) 09295097 Leipzig, Stadt Südvorstadt Möbelfabrik F. A. Schütz Ehemalige Fabrikanlage mit Kontorgebäude (Nr. 54, heute Wohnhaus), Fabrikgebäude (Nr. 56, heute Bürogebäude), im Hof angebauter Seitenflügel (Produktionsgebäude ) und Kesselhaus mit Esse; in den Straßenraum eingebundene Fabrikanlage, in mehreren Bauabschnitten entstanden, Kontorhaus Klinker-Putz-Fassade mit Anklängen an Jugend- und Reformstil, Vertikalgliederung durch Ziegelpilaster, älteres Fabrikgebäude als nüchterner Ziegelbau mit Tordurchfahrt (Fassade nach Kriegsschäden zum Teil rekonstruiert), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1890 (Nr. 56, Fabrikgebäude); 1897 (Nr. 56, Erweiterungsbau Fabrik); 1906-1907, bez. 1906 (Nr. 54, Kontorhaus); 1890 (Schornstein) 09295448 Leipzig, Stadt Südvorstadt Schwenke-Hof; Maßstabfabrik Paul Otto (ehem.) Fabrikgebäude mit Schornstein; langgestreckter , heute verputzter Ziegelbau, zur Kohlenstraße die Längsfront, mit einem gegliederten Giebel schließende Stirnseite, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1885 (Fabrik); 1894 (Aufstockung Fabrik) 09296212 Leipzig, Stadt Südvorstadt Hofer Brücke Straßenbrücke als Eisenbahnüberführung; westliche Auffahrt vor Richard-Lehmann- Straße 114-116, im Zusammenhang mit dem Bau der Technischen Messe errichtet, Auffahrt mit Muschelkalkverkleidung und Geländer, die Seiten der Auffahrt mit Stadtwappen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Straßenbrücke) - 674 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09295031 Leipzig, Stadt Südvorstadt Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden I Ehemaliges Umspannwerk mit Akkumulatorenhaus und rückseitig angebautem Maschinenhaus (Nr. 30, heute Bürogebäude und Kindergarten) sowie ehemaliges Verwaltungsgebäude (Nr. 32, heute Wohnhaus ), Hofpflasterung und Toranlage; Maschinen - und Akkumulatorenhaus als Klinkerbau mit Eisenbetonkonstruktion, Verwaltungsgebäude als einfach gegliederter Putzbau, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1909-1910 (Umspannwerk); Erweiterung 1937 (Umspannwerk ) 09295800 Leipzig, Stadt Südvorstadt Ehemalige Bedürfnisanstalt; 2010 Umbau zu einem Imbiss, mit gusseisernen Säulen und Glasdach, Seltenheitswert, Dokumentationswert , Zeugnis gründerzeitliches Stadtentwicklung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1887 (Bedürfnisanstalt) 09262872 Leipzig, Stadt Thekla Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Eisenbahnbrücke; gelbe Klinkertonne, Sandsteinquader, Strecke: 6360 Leipzig Hbf - Eilenburg; Streckenkilometer: 4.015 1903 (Eisenbahnbrücke) 09260422 Leipzig, Stadt Thekla Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke; zwei Klinkerbögen mit Sandsteinpfosten als Brüstungspfeiler um 1890 (Eisenbahnbrücke) 09260420 Leipzig, Stadt Thekla Instandsetzungswerk der Leipziger Verkehrsbetriebe; Technisches Zentrum Heiterblick Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, Werkhallen , Werkstattgebäude, Kulturhaus und Einfriedung des Haupteingangs; um 1930 (Nahverkehrsbautenanlagenteil ) 09260418 Leipzig, Stadt Thekla Deutsche Bahn AG; Haltepunkt Leipzig -Heiterblick; Bahnwärterhaus Bahnwärterhaus (Klinkerbau) und Geräteschuppen (Fachwerk) eines Bahn- Haltepunktes um 1910 (Schuppen) - 675 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304792 Leipzig, Stadt Volkmarsdorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit folgenden Einzeldenkmalen : Stellwerk B 34 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09260941 - Kohlweg, ohne Nr.), Stellwerk R 33 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09294151 - Hermann- Liebmann-Straße 108) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Hermann-Liebmann-Straße 108) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); ehemaliges Bahnbetriebswerk Süd der Sächsischen Staatsbahn bzw. der Deutschen Reichsbahn 2015 abgebrochen, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Eisenbahnbauten) 09294151 Leipzig, Stadt Volkmarsdorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk Süd (ehem.); Stellwerk R 33 Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (Bahnbetriebswerk 2015 abgebrochen , siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304792, Hermann -Liebmann-Straße 108); Bahnbetriebswerk (mit Ringlokschuppen und Drehscheibe, Besandungs- sowie Entschlackungsanlage , Wasserkran) erbaut als Heizhaus Süd (C) der Sächsischen Staatsbahn, später Bahnbetriebswerk der Deutschen Reichsbahn, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Stellwerk) - 676 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304792 Leipzig, Stadt Volkmarsdorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit folgenden Einzeldenkmalen : Stellwerk B 34 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09260941 - Kohlweg, ohne Nr.), Stellwerk R 33 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09294151 - Hermann- Liebmann-Straße 108) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Hermann-Liebmann-Straße 108) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); ehemaliges Bahnbetriebswerk Süd der Sächsischen Staatsbahn bzw. der Deutschen Reichsbahn 2015 abgebrochen, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Eisenbahnbauten) 09260941 Leipzig, Stadt Volkmarsdorf Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerk B 34 Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (mit Ausstattung) im ehemals sächsischen Betriebsteil des Leipziger Hauptbahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304792); ursprünglich Stellerei IX, mechanisches Bedienwerk, Klinkerbau mit verbrettertem Obergeschoss, baugeschichtlicher Wert, besonders eisenbahngeschichtlich und -technisch von Bedeutung 1907 (Stellwerk) 09292798 Leipzig, Stadt Volkmarsdorf Langbein-Pfanhauser-Werke (LPW), Galvanochemische Fabrik Kontorgebäude, Fabrikhalle, Halle 15 und Heizwerk einer Fabrikanlage; Klinkerfassaden , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1937-1940 (Fabrikhalle) - 677 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09290718 Leipzig, Stadt Wahren Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Neue Luppe Eisenbahnüberführung über die Neue Luppe als Teil des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig/Leutzsch-Leipzig/Wahren (Streckenkilometer 1.525), gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung, Bogenbrücke mit 179 Meter Gesamtlänge und sieben Bögen, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1902-1905 (Eisenbahnbrücke) 09297743 Leipzig, Stadt Wahren Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnüberführung des Leipziger Güterrings auf Höhe der Parkeisenbahnhaltestelle "Jugendherberge" am Auensee; Strecke 6380 Leipzig/Leutzsch- Leipzig/Wahren, Lage zwischen dem Viadukt Wahren (Obj.-Nr. 09297474) und der Eisenbahnbrücke über die Neue Luppe (Obj.-Nr. 09290718), gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung, Bogenbrücke , eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1906-1907 (Eisenbahnbrücke) 09297643 Leipzig, Stadt Wahren Fabrikgebäude in rückwärtiger Lage; Putzfassade , baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1910/1915 (Fabrik) 09298655 Leipzig, Stadt Wahren Brücke des Luna-Express; Hundewasserbrücke ; Auenseebrücke Eisenbahn- und Fußgängerbrücke am Auensee ; Stahlbetonbrücke der ehemaligen Miniatureisenbahn Luna-Express des Vergnügungsparks Luna-Park, überspannte ehemals das Hundewasser (Nebenarm der Weißen Elster, 1934 verfüllt), Lage am Nordufer des Auensees östlich des Hauses Auensee (Gustav-Esche-Straße 6, Obj.-Nr. 09297702), letztes bauliches Zeugnis des Luna-Express', technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1912 (Fußgängerbrücke) - 678 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299399 Leipzig, Stadt Wahren Liliput-Dampflok; Pioniereisenbahn; Parkeisenbahn am Auensee Dampflokomotive; technisches Denkmal, Erinnerungswert, Wert für die Volksbildung, eisenbahngeschichtlich und wissenschaftlich bedeutend bez. 1925 (Dampflokomotive) 09300284 Leipzig, Stadt Wahren Leipziger Pioniereisenbahn (ehem.); Parkeisenbahn am Auensee Bahnhofsgebäude mit historischer Ausstattung , Gleisbildstellwerk und Läutewerk am Schrankenposten, Schranke mit Gitterbehang am Posten 3 und Schranke mit Holzstangen am Posten 1; zur historischen Ausstattung gehören technische Geräte, wie unter anderem Schaltkasten und Postentelefon , zur Anlage gehören des Weiteren Lok- und Wagenschuppen, Toilettengebäude , Koksbunker und drei Schrankenposten (keine Denkmale), zweite Pioniereisenbahn der DDR, eisenbahngeschichtlich, wissenschaftlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1951 (Empfangsgebäude) 09263839 Leipzig, Stadt Wahren Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Eisenbahnüberführung als Teil des Leipziger Güterrings und Personenverkehrs zwischen Magdeburg und Leipzig; Bogenbrücke in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion und Stützmauern in Ecklage Damaschkestraße , Strecke 6403 Magdeburg Hbf - Leipzig Hbf, s.a. Brücke gleichen Typs unter Pittlerstraße (Obj.-Nr. 09263840), eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1902 (Eisenbahnbrücke) 09297737 Leipzig, Stadt Wahren DUX-Automobilwerke; NAG; Büssing; Werk Roter Stern Verwaltungsgebäude der DUX- Automobilwerke, ehemals mit rückwärtiger Fabrikhalle und südlicher Shetdachhalle mit Industriehammer (Abbruch 2007); Putzfassade mit prägendem Dreiecksgiebel und Kolossalpilastern, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1916 (Verwaltungsgebäude) - 679 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09294133 Leipzig, Stadt Wahren Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Wahren Bahnhofsgebäude, zwei Stellwerke und ein Aborthäuschen; Klinkerbauten, Stellwerke auf Höhe Pater-Gordian-Straße 62, Aborthäuschen westlich des Empfangsgebäude mit korrespondierender Gestaltung, ehemals mit Güterabfertigung von 1897 an der Linkelstraße (vis-à-vis der Gebäude Pater- Gordian-Straße 1-13, Abbruch 2009), ortsentwicklungsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1902-1903 (Personenbahnhof) 09297740 Leipzig, Stadt Wahren Wasserturm Wahren Wasserturm Wahren; technisches Denkmal , sozialgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend, Wert für die Volksbildung 1907 - 1909 (Wasserturm) 09263840 Leipzig, Stadt Wahren Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Zwei hintereinanderliegende Eisenbahnüberführungen als Teil des Leipziger Güterrings und Personenverkehrs zwischen Magdeburg und Leipzig; Bogenbrücken in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion mit verbundenem Auflager in Ecklage Pater- Gordian-Straße, Strecke 6403 Magdeburg Hbf - Leipzig Hbf, s.a. Brücke gleichen Typs unter Linkelstraße (Obj.-Nr. 09263839), eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1902 (Eisenbahnbrücke) 09297700 Leipzig, Stadt Wahren Maschinenfabrik "Diamant" Alwin Kirsten ; Zahnräderfabrik Max Müller GmbH Kontorgebäude einer Maschinenfabrik, später Zahnräderfabrik; Lage an den werkeigenen Anschlussgleisen, mit Vorgarten, Klinkerfassade, südlich schließt an der Pittlerstraße die im 2. Weltkrieg stark zerstörte Fabrikhalle an, bis 1932 Werkeinheit mit Pittlerstraße 27 (Obj-Nr.: 09296736), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 1906-1907 (Kontorhaus) - 680 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09263881 Leipzig, Stadt Wahren Pittler AG Hauptgebäude mit Erweiterungsbau und Halle A, B und C der Pittler- Werkzeugmaschinenfabrik AG sowie Transformatorenhaus und Einfriedung, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 1899, Hauptgebäude (Fabrikanlagenteil ) 09296736 Leipzig, Stadt Wahren Maschinenfabrik "Diamant" Alwin Kirsten ; Landmaschinen Großvertrieb Schoenfeldt Fabrikhalle mit Oberlicht in rückwärtiger Lage; gelbe Klinkerfassade, bis 1932 Werkeinheit mit der Maschinenfabrik "Diamant" Pittlerstraße 25 (Obj-Nr. 09297700), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 1906-1907 (Fabrikhalle) 09297701 Leipzig, Stadt Wahren Dampf-Seifenpulver und Seifenfabrik Freyberg & Co.; Mitteldeutsche Seifenfabriken AG; VEB Leipziger Süßwarenbetriebe Werk II Fabrik mit Erweiterungsbau an der Pittlerstraße und einem Hofgebäude ehemals mit Verbindungsgang zum Hofgebäude und Pflasterung der Einfahrtsstraße (beides abgebrochen); gelbe Klinkerfassaden, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 1904 (Gebäude an der Straße) 09297616 Leipzig, Stadt Wahren Mühle Wahren; Handelsmühle Bassenge & Mirus Stall- und Scheunengebäude der ehem. Mühle Wahren; Lage an der Weißen Elster, gewölbtes Erdgeschoss, ehemals Winkelbau , Putzfassade, letztes Zeugnis für die ehemalige Nutzung des Grundstücks, Wert für die Volksbildung, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend um 1860 (Seitengebäude) - 681 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09297475 Leipzig, Stadt Wahren Deutsche Bahn AG; Wahrener Viadukt ; Eisenbahnstrecke Leipzig- Leutzsch–Leipzig-Wahren (Leipziger Güterring) Eisenbahnüberführung Wahrener Viadukt des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig/Leutzsch-Leipzig-Wahren (Streckenkilometer 2.285), s. a.: Georg- Schumann-Straße (Obj. 09297473) und Friedrich-Bosse-Straße (Obj. 09297474), Klinkerbögen, daneben Stellwerk, mit 570m Gesamtlänge die zweitlängste Eisenbahnüberführung Sachsens, eisenbahngeschichtlich , ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1902 (Viadukt) 09259021 Leipzig, Stadt Wiederitzsch Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig- Wiederitzsch Empfangsgebäude, Nebengebäude und Überdachung eines Bahnhofes sowie Straßenpflaster und Bordsteineinfassung des Bahnhofsvorplatzes und der zuführenden Straße mit Allee; Hauptgebäude einfache Putzfassade, Sockel und Ecken durch roten Naturstein hervorgehoben Bahnhofsanlage von ortsgeschichtlicher Bedeutung 1905-1907 (Bahnhof) 09259022 Leipzig, Stadt Wiederitzsch Deutsche Bahn AG; Wiederitzscher Viadukt; Eisenbahnstrecke Leipzig- Wahren – Engelsdorf (Leipziger Güterring ) Eisenbahnviadukt über die Rietzschkeniederung und Eisenbahnbücke über die Delitzscher Landstraße; genietete Stahlbalkenbrücke und zwanzigbogiger Klinkerviadukt , ortsbild- und landschaftsprägender Bau, Zeugnis der Verkehrsgeschichte, technisches Denkmal 1903-1906 (Viadukt); 1903- 1906 (Eisenbahnbrücke) 08967704 Leipzig, Stadt Zentrum Stadtfunk Beschallungsanlage des Stadtfunks (Lautsprechersäulen ) im Stadtgebiet; bedeutendes Zeugnis der Ereignisse am 9. Oktober 1989; eine Anlage vor der Runden Ecke und vor der Kaufhalle am Stern in der Bornaischen Straße, weitere Standorte u. a. Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz, Augustusplatz - 682 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09298257 Leipzig, Stadt Zentrum Kroch-Hochhaus Bank- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, Hochhaus mit Passage, Aufsatz einer Glockenschlägerplastik sowie Personenaufzug mit Gleitfangvorrichtung (Pressluft ); ab 2010 Ägyptisches Museum der Universität Leipzig in der ehemaligen Schalterhalle , überregionale geschichtliche und architekturhistorische Bedeutung, Architekt: German Bestelmeyer, München, Seltenheitswert , außerordentlich städtebaulicher Wert 1927-1928, bez. 1928 (Geschäftshaus ) 09298327 Leipzig, Stadt Zentrum Leipziger Elektrizitätswerke Akkumulatorenhaus eines Elektrizitätswerkes ; Unterwerk Magazingasse des städtischen Elektrizitätswerkes, repräsentativer Klinkerbau, Denkmal der Technikgeschichte 1894-1895 (Kraftwerk) 09298325 Leipzig, Stadt Zentrum Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, mit Aufzug; (siehe auch Magazingasse 2), Aufzug von 1929/1930 als Technisches Denkmal, Natursteinfassade 1859-1860 (Wohn- und Geschäftshaus ); 1929/1930 (Aufzug ) 09293748 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Städtisches Gaswerk (ehem.) Ehemaliges Gaswerk mit Maschinenhaus, Verwaltungsgebäude, Maschinenbau, Fahrzeugschuppen und Nebengebäude (Anschriften: Erich-Weinert-Straße 21, Berliner Straße 25 und Roscherstraße 14); zeittypische Klinkerbauten, siehe auch Erich -Weinert-Straße 19 und Eutritzscher Straße 14b, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1895 (Gaswerk) - 683 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09293748 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Städtisches Gaswerk (ehem.) Ehemaliges Gaswerk mit Maschinenhaus, Verwaltungsgebäude, Maschinenbau, Fahrzeugschuppen und Nebengebäude (Anschriften: Erich-Weinert-Straße 21, Berliner Straße 25 und Roscherstraße 14); zeittypische Klinkerbauten, siehe auch Erich -Weinert-Straße 19 und Eutritzscher Straße 14b, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1895 (Gaswerk) 09290094 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hofbebauung (Autowerkstatt und Garage); Vorderhaus mit Tordurchfahrt und Läden, vereinfachte Putzfassade, Garagenkonstruktion /Hofüberdachung von 1934, stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 1879 (Mietshaus); 1934 (Werkstatt ) 09293809 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Städtisches Elektrizitätswerk Nord (ehem .); heute Stadtwerke Leipzig Elektrizitätswerk mit Verwaltungsgebäude und Schalthaus, Wohn- und Verwaltungsgebäude , Personalhaus, Maschinenhaus, Speise- und Kultursaal sowie Einfriedungsmauer ; überwiegend Klinkerbauten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung zwischen 1895 und 1930 (Kraftwerk) 09304786 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit folgenden Einzeldenkmalen : Verwaltungsgebäude (Obj. 09261918 - Eutritzscher Straße 24), Stellwerk (Obj. 09299411 - Roscherstraße 41) und Freiladebahnhof (Obj. 09293757 - Theresienstraße 2) sowie weitere Eisenbahnbauten auf dem Freiladebahnhofsgelände (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); von eisenbahngeschichtlicher , technischer und baugeschichtlicher Bedeutung zwischen 1900 und 1920 (Eisenbahnbauten ) - 684 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09264523 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Gasometer Nord Gasometer des ehemaligen Städtischen Gaswerkes Nord; gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1904 (Gaswerk) 09293748 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Städtisches Gaswerk (ehem.) Ehemaliges Gaswerk mit Maschinenhaus, Verwaltungsgebäude, Maschinenbau, Fahrzeugschuppen und Nebengebäude (Anschriften: Erich-Weinert-Straße 21, Berliner Straße 25 und Roscherstraße 14); zeittypische Klinkerbauten, siehe auch Erich -Weinert-Straße 19 und Eutritzscher Straße 14b, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1895 (Gaswerk) 09299411 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerk W 24 Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (mit der Ausstattung eines mechanischen Stellwerks Bauart Stahmer) - (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304786, Eutritzscher Straße 24); in Hanglage neben der Eisenbahnüberführung Berliner Straße an der Strecke nach Leutzsch, in Ecksituation Berliner Straße, Stellwerk Rwt, später W 24, Putz-Klinker-Fassade an der Roscherstraße , Gleisseite Klinkerfassade mit Eisenfachwerk und Turm, als wohl repräsentativstes sächsisches Stellwerk besonderer baugeschichtlicher Wert, als Teil der Umgestaltung der Leipziger Bahnanlagen im Zusammenhang mit der Errichtung des Hauptbahnhofes große eisenbahngeschichtliche Bedeutung 1905-1906 (Stellwerk) - 685 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304786 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit folgenden Einzeldenkmalen : Verwaltungsgebäude (Obj. 09261918 - Eutritzscher Straße 24), Stellwerk (Obj. 09299411 - Roscherstraße 41) und Freiladebahnhof (Obj. 09293757 - Theresienstraße 2) sowie weitere Eisenbahnbauten auf dem Freiladebahnhofsgelände (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); von eisenbahngeschichtlicher , technischer und baugeschichtlicher Bedeutung zwischen 1900 und 1920 (Eisenbahnbauten ) 09293757 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Preußischer Freiladebahnhof; Stellwerk B 27 Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Freiladebahnhof mit Instandsetzungshalle /Verwaltungsgebäude, Lagerhalle, Personalhaus , Waggonhalle mit Geräteschuppen , mit Güterabfertigungshallen, Lagerschuppen , Verladehof, Personalhaus, Lagerhalle , Verwaltungsgebäude, Werkstattgebäude , Stellwerk und Rangierbühnen (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304786, Eutritzscher Straße 24); eisenbahngeschichtliche Bedeutung um 1910 (Güterbahnhof); 1910 (Stellwerk B 27) 09304786 Leipzig, Stadt Zentrum-Nord Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit , mit folgenden Einzeldenkmalen : Verwaltungsgebäude (Obj. 09261918 - Eutritzscher Straße 24), Stellwerk (Obj. 09299411 - Roscherstraße 41) und Freiladebahnhof (Obj. 09293757 - Theresienstraße 2) sowie weitere Eisenbahnbauten auf dem Freiladebahnhofsgelände (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); von eisenbahngeschichtlicher , technischer und baugeschichtlicher Bedeutung zwischen 1900 und 1920 (Eisenbahnbauten ) - 686 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09293763 Leipzig, Stadt Zentrum- Nordwest Landauerbrücke; Hindenburgbrücke (ehem.) Straßenbrücke über das Elsterflutbecken; mehrbogige Brücke in Kalksteinquader und Kunststein, in architektonisch ansprechender Gestaltung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Straßenbrücke) 09291777 Leipzig, Stadt Zentrum- Nordwest Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 2, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 1. Drittel 20. Jh. (Kabelverzweiger ) 09290166 Leipzig, Stadt Zentrum- Nordwest Gustav-Adolf-Brücke Straßenbrücke über den Mühlgraben; eiserne Straßenbrücke mit schönem schmiedeeisernem Geländer, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1878 (Brücke) 09291525 Leipzig, Stadt Zentrum- Nordwest Ariowitsch-Haus Ehemaliges Altenheim in offener Bebauung , heute Jüdisches Begegnungs- und Kulturzentrum, mit Gartenhaus (Hinterhaus ), Vorgarten und Einfriedung sowie Aufzug im Vorderhaus; ehemaliges Sächsisches Israelitisches Altersheim zu Leipzig , traditionelle Putzfassade der 1920er Jahre, Eckerker, bemerkenswerter Aufzug der Firma Otis von 1929 im Innern, baugeschichtlich , städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1928-1931 (Altenheim); 1929 (Aufzug) 09293978 Leipzig, Stadt Zentrum- Nordwest Zeppelinbrücke Straßenbrücke über das Elsterflutbecken; mehrbogige Brücke in architektonisch ansprechender Gestaltung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1913-1915 (Straßenbrücke) 09293761 Leipzig, Stadt Zentrum- Nordwest Deutsche Bahn AG; Bahnwärterhaus, Blockstelle Elsteraue Bahnwärterhaus; am Marienweg und der Bahnlinie, Klinkerfassade, typische Eisenbahn -Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 1907 (Bahnwärterhaus) - 687 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09293762 Leipzig, Stadt Zentrum- Nordwest Gohliser Wehrbrücke Straßenbrücke über die Parthe; mit schmiedeeisernem Gitter, Sandsteinpfeilern und Kandelabern, nahe dem Eingang zu einer Kleingartensparte, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1903 (Straßenbrücke) 09260359 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Kanalbett der Parthe; von der Eisenbahnbrücke Rackwitzer Straße bis zur Straßenbrücke Am Gothischen Bad, ehemals mit Wehr um 1905 (Kanal) 09260355 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerke W 16, W 17 und W 32 Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: drei Stellwerke (mit technischer Ausstattung ) im sächsischen Betriebsteil des Leipziger Hauptbahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304787, Willy- Brandt-Platz 2a-8d); Stellwerk W 16 (früher VI), mit mechanischer Technik Bauart Jüdel (der Einheitsform verwandt), aufgrund der Errichtung im Zusammenhang mit Umgestaltung der Leipziger Bahnanlagen am Beginn des 20. Jahrhunderts überregionale eisenbahngeschichtliche und -technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen baugeschichtliche Relevanz 1910 (Stellwerk W 16); 1910 (Stellwerk W 32) 09297460 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Berliner Straße Reste der Eisenbahnbrücke über die Berliner Straße; Brücke ehemals mit 32 Gleisen als Hauptzuführung zum Hauptbahnhof Leipzig (Teilabbruch 2012), Eisenzaun als Brüstung, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung wohl 1898-1908 (Eisenbahnbrücke ) 09293828 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Brandenburger Brücke Straßenbrücke über die Eisenbahn; Stahlkonstruktion auf Sandsteinpfeilern, Stahlfachwerkbogenbrücke , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1908-1910 (Straßenbrücke) - 688 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09290042 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Verwaltung Deutsche Maschinen- und Werkzeugfabrik (Wotan-Werke) (ehem .) Büro- und Fabrikgebäude in ehemals geschlossener Bebauung; erbaut als Zentrale und Ausstellungslager einer Werkzeugmaschinenfabrik , Produktionsgebäude der Maschinenfabrik unter anderem in Leipzig- Plagwitz und in Glauchau, Gebäude zugleich auch von Papiergroßhandlungen genutzt, historisierende klinkerverkleidete Fassade mit Sandsteinelementen, repräsentative Eingangsportale mit schmiedeeisernen Torflügeln, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1904 (Fabrik) 09262520 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem .) Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung ; siehe auch Hans-Poeche-Straße 23/25, zeittypische Putzfassade, Firma ein Produzent von Hilfsmaschinen für die gesamte Buchdruckindustrie, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrik) 09290181 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Rüschenfabrik Heinrich Breitfeld (ehem .) Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung und Seitenflügel zum Hof; Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Fabrikgebäude mit Seitenflügeln um schmalen Innenhof, Putzfassade mit Ziegelgliederung, ortsgeschichtlich von Bedeutung im Kern 1855 (Fabrik); 1893 (Fabrik) 09290192 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem .) Fabrikgebäude (unter zwei Hausnummern); Putzfassade, siehe auch Dohnanyistraße 3, ehemals mit Schornstein im Hof Hofmeisterstraße 16-20, Firma ein Produzent von Hilfsmaschinen für die gesamte Buchdruckindustrie , ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung nach 1870 (Fabrik) - 689 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09294155 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Mess- und Empfangsgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofes Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Abfertigungsgebäude des Meß- und Empfangsgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofs (mit allen erhaltenen funktionalen Anlagen) sowie Stützmauer an der Kurt-Schumacher-Straße, zwei Toranlagen und Pflasterung der Ladestraße II (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a-8d); Abfertigungsgebäude verputzt mit Sandsteingliederung , mit aufwendiger Fassadengestaltung und Dachlandschaft, als bedeutender funktionaler Bestandteil des Leipziger Hautbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und -technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz , Seltenheitswert 1905-1907 (Abfertigungsgebäude ); 1913-1914 (Toreinfahrt) 09294154 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Lager- und Zollschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofs Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Zollabfertigungsgebäude des Preußischen Stückgutbahnhofs und Stützmauer zur Kurt-Schumacher-Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a-8d); Putzfassade mit Sandsteingliederungen, als früh entstandener Funktionsteil des Leipziger Hautbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und -technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz um 1905 (Güterschuppen) - 690 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09293829 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Versandgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofes Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Fassade des Abfertigungsgebäudes des Versandgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy- Brandt-Platz 2a-8d); verputzt mit Sandsteingliederungen , als Relikt eines wichtigen Funktionsteils des Leipziger Hautbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und -technische Bedeutung sowie aufgrund der exponierten Lage städtebauliche Relevanz 1908-1909 (Fassade Abfertigungsgebäude ) 09298438 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsischer Freiladebahnhof Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Güterschuppen des Freiladebahnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Straße 2a-8d); Ziegelbauten, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Güterschuppen) 09290374 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.) Zwei Fabrikgebäude im Hof (Haus 2 und Haus 3); Klinkerfassade mit Klinkergliederungen , Rastersystem, siehe auch Ludwig- Erhard-Straße 21, als ehemalige Maschinenfabrik für die graphische Industrie (Filiale der Fa. Koenig & Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg) Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus sowie Verlags- und Druckereiwesens , ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrik) - 691 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09290162 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.) Fabrikgebäude (Haus 1) in heute offener Bebauung; Klinkerfassade zwischen ausgehendem Historismus und Jugendstil, Rastersystem , Klinkergliederungen, Rahmung der Tordurchfahrt in Jugendstilformen und mit Porträtmedaillons der Firmengründer Friedrich Koenig und Andreas Bauer, siehe auch Hofgebäude Lange Straße 22, als ehemalige Maschinenfabrik für die graphische Industrie (Filiale der Fa. Koenig & Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg) Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus sowie Verlags- und Druckereiwesens, ortsentwicklungsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Fabrik) 09294157 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Eilgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofs Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Abfertigungsgebäude des Eilgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofs mit dem teilweise erhaltenen Eilguttunnel zum Sächsischen Stückgutbahnhof (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a-8d); Putzbau mit Sandsteingliederungen, gleisseitige Rampenüberdachung erneuert, als Relikte eines wichtigen Funktionsteils des Leipziger Hautbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und -technische Bedeutung sowie baugeschichtliche Relevanz 1907-1910 (Güterschuppen mit Dienstgebäude); 1909-1910 (Eisenbahntunnel) 09293824 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Wasserturm Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Wasserturm und gesamte Einfriedung an der Rackwitzer Straße Ecke Berliner Straße , mit Pforte und Treppenaufgang an der Berliner Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willyum 1905 (Wasserturm) - 692 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Brandt-Platz 2a-8d); Klinkerfassade mit Sandsteingliederung 09294152 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswagenwerk Ost Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Reparaturhalle für Güterwaggons eines Bahnbetriebswagenwerkes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a-8d); Putzfassade , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1910, Reparaturhalle für Güterwaggons (Bahnbetr 09294153 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsisches Fernheizwerk Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Fernheizwerk der sächsischen Staatsbahn mit allen erhaltenen technischen Anlagen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Ob. 09304785, Willy-Brand-Platz 2a-8d); Eisenbeton- und Ziegelbau verputzt, überdachter Einschütttrichter, angebauter Wasserturm , als bedeutender funktionaler Bestandteil des Leipziger Hautbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche Relevanz , Seltenheitswert 1910-1912 (Bahnheizwerk) 09290566 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Offizin-Haag-Drugulin Buchdruckerei (ehem.) Drei Hofgebäude (Nr. 5-5b, Nr. 7, Nr. 9-9c) einer ehemaligen Druckerei, heute Wohnhäuser ; ein Produktionsgebäude mit aufwendig gestalteter Ziegelfassade, in den Details Anklänge an expressionistische Architektur , industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1926-1927 (Druckereigebäude) 09290570 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Kunstschlosserei Theodor Bergk (ehem .) Fabrikgebäude in ehemals geschlossener Bebauung; mehrfarbige Klinkerfassade, ehemalige Bauschlosserei, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 1897 (Fabrikgebäude) - 693 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09290492 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Hauptbahnhof ; Stellwerke B 1, B 2, W 11 und W 12 Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Hauptbahnhof (Empfangsgebäude und Bahnsteighalle sowie historische Ausstattungen und Werbeanlagen), vorhandes Stück des geplanten Verbindungstunnels zum Bayrischen Bahnhof, vier Stellwerke und Verkehrstunnel 1 und 2 im Gleisfeld sowie Stützmauer zur Sachsenseite (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a-8d); Reformstil -Architektur, Architekten: Lossow & Kühne, Dresden, eisenbahngeschichtliches , technisches und baugeschichtliches Denkmal mit nationaler und europäischer Bedeutung, Seltenheitswert, hoher Wert für die Volksbildung Entwurf 1906, bez. 1909-1915 (Empfangsgebäude); 1907- 1909 (Stellwerk W17); 1914- 1915 (Stellwerk B1) 09304785 Leipzig, Stadt Zentrum-Ost Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Hauptbahnhof Leipzig, mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteighalle, Postbahnhof, Freiladebahnhof, Güterschuppen , Bahnbetriebswerken (mit technischer Ausstattung), Heizwerk, Wagenausbesserungswerkstatt , Stellwerken (zum Teil mit technischer Ausstattung) - siehe auch Einzeldenkmaldokumente Obj. 09290492, Willy-Brandt-Platz 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8a, 8b, 8c, 8d, Hauptbahnhof, Obj. 09294157, Preußenseite (ohne Nr.), Abfertigungsgebäude des Eilgüterschuppens , Obj. 09294153, Sachsenseite (ohne Nr.), Fernheizwerk, Obj. 09294155, Kurt-Schumacher-Straße (ohne Nr.), Abfertigungsgebäude des Meßund Empfangsgüterschuppens, 1902-1915 (Eisenbahnanlage) - 694 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Obj. 09294154, Kurt-Schumacher-Straße (ohne Nr.), Zollabfertigungsgebäude, Obj. 09293829, Kurt-Schumacher-Str. 4, 4a, 4b, Fassade Abfertigungsgebäude des Versandgüterschuppens, Obj. 09298438, Lagerhofstraße 4, Güterschuppen des Sächsischen Freiladebahnhofes , Obj. 09293824, Rackwitzer Straße (ohne Nr.), Wasserturm, Obj. 09294152, Rosa-Luxemburg-Straße bei Nr. 49, Bahnbetriebswagenwerk Ost, Obj. 09260355, ohne Anschrift, Stellwerke, sowie mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteildokumenten : OT Zentrum-Nord - Obj. 09304786, OT Schönefeld-Abtnaundorf - Obj. 09304787, OT Eutritzsch - Obj. 09304791, OT Volkmarsdorf - Obj. 09304792; eisenbahngeschichtliches, technisches und baugeschichtliches Denkmal mit nationaler und europäischer Bedeutung, Seltenheitswert , hoher Wert für die Volksbildung 09262689 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Rennbahnsteg Fußgängerbrücke über das Elsterflutbett, mit Beleuchtung; Stahlbrücke nahe der Galopprennbahn Scheibenholz über das Elsterflutbett in Fortführung Rennbahnweg, genietete Stahlkonstruktion mit originaler Beleuchtung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Fußgängerbrücke) - 695 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09262690 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Sachsenbrücke; Clara-Zetkin-Park (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Clara- Zetkin-Park: Straßenbrücke über das Elsterflutbett (siehe Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304591); Stahlbetonbrücke mit Muschelkalkverkleidung der Brückenköpfe , zur Sachgesamtheit »Clara-Zetkin- Park« gehörig, bautechnische und stadtgeschichtliche Bedeutung um 1907 (Brücke); 1928 (Neubau Brücke) 09263061 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Vereinsbrauerei (ehem.); VEB Feinkost (ehem.) Ehemaliges Brauereigebäude (Anschriften: Braustraße 28, Karl-Liebknecht-Straße 36 und Niederkirchnerstraße 19), mit ausgedehnten Kelleranlagen (zur Neon-Leucht- Werbung - siehe Braustraße 28); Baugruppe aus der Gründerzeit, einfache Putzfassaden , zum Teil Ziegelfassaden, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1872-1873 (Brauerei) 09295580 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Mietshaus in offener Bebauung und in Ecklage , mit seitlicher Toreinfahrt; viergeschossiges Gebäude über hohem Souterrain , im Innern historischer Aufzug, seitlich Einfahrt mit Torgitter, markant gestaltete Putzfassade durch Erker betont, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Max Fricke, Überwindung des Jugendstils in Richtung einer neuen Klassizität erkennbar , baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 1907-1908 (Mietshaus) 09295581 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Mietshaus in offener Bebauung; viergeschossiges Gebäude über hohem Souterrain , im Innern historischer Aufzug, streng gegliederte Putzfassade mit Erker und bemerkenswerter Keramikdekoration, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Max Fricke, Überwindung des Jugendstils in Richtung einer neuen Klassizität erkenn- 1907-1908 (Mietshaus) - 696 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bar, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09297052 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Ehemaliges Elektrizitätswerk (Nr. 3/4, heute Bürogebäude) mit Schornstein im Hof und Einfriedung (vor Nr. 3) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Nr. 5); von der Union elektrische Gesellschaft Berlin errichtetes Kraftwerk für die große Leipziger Straßenbahn, in Formen der in Leipzig üblichen Elektrizitätswerk-Ziegelneogotik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 1895-1896 (Kraftwerk) 09297053 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Druckereigebäude des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen (ehem.) Druckereigebäude in geschlossener Bebauung mit Hofgebäude; stattliches viergschossiges Gebäude mit Durchfahrt, baulicher Zusammenhang mit dem Verwaltungsgebäude des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen (Karl-Liebknecht-Straße 8-14), Muschelkalksteinfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Georg Wünschmann, kunsthistorisch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1913-1918 (Druckerei) 09297097 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Druckerei Meissner & Buch Ehemaliges Druckereigebäude mit Seitenflügel , Nebengebäude mit daran angebautem Schornstein und Einfriedung; viergeschossiger Hauptbau der Architektenfirma Händel & Franke, ein elegant und konstruktiv wirkender gelber Ziegelbau mit großen Fenstern, Gebäude des Kunstverlages und Chromographischen Instituts Meißner & Buch, ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19.Jh. (Druckerei); 1910- 1911, bez. 1911 (Druckerei) - 697 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09263061 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Vereinsbrauerei (ehem.); VEB Feinkost (ehem.) Ehemaliges Brauereigebäude (Anschriften: Braustraße 28, Karl-Liebknecht-Straße 36 und Niederkirchnerstraße 19), mit ausgedehnten Kelleranlagen (zur Neon-Leucht- Werbung - siehe Braustraße 28); Baugruppe aus der Gründerzeit, einfache Putzfassaden , zum Teil Ziegelfassaden, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1872-1873 (Brauerei) 09263061 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Vereinsbrauerei (ehem.); VEB Feinkost (ehem.) Ehemaliges Brauereigebäude (Anschriften: Braustraße 28, Karl-Liebknecht-Straße 36 und Niederkirchnerstraße 19), mit ausgedehnten Kelleranlagen (zur Neon-Leucht- Werbung - siehe Braustraße 28); Baugruppe aus der Gründerzeit, einfache Putzfassaden , zum Teil Ziegelfassaden, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1872-1873 (Brauerei) 09297199 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Druckereigebäude in rückwärtiger Lage und in halboffener Bebauung; auf dem Hofgelände errichtetes viergeschossiges Fabrikgebäude als Ziegelbau mit an der Nordseite heruntergezogenem Mansarddach , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1896 (Fabrikgebäude) 09304484 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr.7, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert um 1925 (Kabelverzweiger) 09299148 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Kontorgebäude (Nr. 32) mit angebauter Werkstatt (Nr. 30) rückwärtig auf dem Grundstück; gelber zweigeschossiger Klinkerbau mit eingeschossigem Anbau, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Werkstatt) - 698 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09295620 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Städtische Gewerbeschule (ehem.); Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Wiener-Bau Hochschulgebäude in Ecklage Ferdinand- Rhode-Straße und Grassistraße; Dreiflügelbau mit Werkstattgebäude zum Hof, erbaut in zwei Bauphasen, repräsentative Klinkerfassade mit Gliederungselementen aus Elbsandstein und Rochlitzer Porphyrtuff , langgestreckte Hauptfront durch drei in barockisierenden Giebeln mündende Risalite untergliedert, zur Grassistraße ein Risalit mit zwei großformatigen Löwenskulpturen und einer Kartusche mit dem Leipziger Stadtwappen, Gebäude im Stil des späten Historismus, Architekt: Stadtbaurat Hugo Licht, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1889-1890 (Hochschule); 1902-1903 (Erweiterungsbau) 09300365 Leipzig, Stadt Zentrum-Süd Unterwerk Mitte; Bowlingtreff Leipzig Ehemaliges Umspannwerk mit Erweiterungen zur Bowlingsporthalle, sowie Eingangsbauwerk des Bowlingtreffs; unterirdischer Stahlbetonbau, teilweise zweigeschossig , seltenes technisches Denkmal, Eingangsbauwerk als anschauliches Zeugnis der späten DDR-Architektur, technikgeschichtlicher und künstlerischer Wert 1925-1926 (Umspannwerk); 1986-1987 (Freizeitanlage /Sportanlage) 09295644 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Hallen 1, 2 und 3 Rest einer Messehalle der ehemaligen Hallen 1, 2 und 3 auf dem Alten Messegelände (Anschrift: Prager Straße 200, nach Abbruch besitzt der Neubau zusätzlich die Anschrift: Alte Messe 2); zeittypisches monumentales Gebäude des Dritten Reiches, Fassade in den 1950er Jahren mit Muschelkalksteinplatten verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung 1938-1940 (Messehalle) - 699 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09295561 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Tierkliniken (Sachgesamtheit); Großmarkthalle Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Markthalle mit rechteckigem ziegelverkleidetem Unterbau und zwei freitragenden Kuppeln auf achteckigem Grundriss in Stahlbetonschalenkonstruktion mit Netzwerkarmierung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09295656); weltweit einzigartige Stahlbetonkonstruktion, technisches Denkmal, bedeutsames Zeugnis der Architekturgeschichte, Geschichtszeugnis, Erinnerungswert 1928-1929 (Markthalle) 09290835 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Bayrischer Bahnhof Ehemaliger Bahnhof mit Portikus und Empfangsgebäude (teilweise originale Ausstattung der Schalterhalle); ergänzend dazugehörig (aber kein Denkmal) auch die ehemalige Hauptwerkstatt unter Dösner Straße 16 (abgebrochen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1842-1844 (Personenbahnhof) 09296714 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Deutsche Reichsbahn, Gleisbaubetrieb Naumburg, Produktionsbereich Baumechanik Leipzig Bahnanlage mit Verwaltungsgebäude und Ring-Lokschuppen, ehemals Wasserturm an der Kurt-Eisner-Straße; zur Gesamtanlage des Bayrischen Bahnhofs gehörend 1875 (Lokomotivrotunde) 09290821 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Buchbinderei Buchbinderei in ehemals halboffener Bebauung ; Putzfassade mit Klinkergliederung 1860er Jahre (Werkstatt) 09295760 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Universität Leipzig; Chirurgische Universitätsklinik ; Städtisches Krankenhaus St. Jakob (ehem.) mehrfach umgebauter Krankenhauskomplex : erhalten blieben zwei durch einen Korridor verbundene hölzerne Krankenpavillons sowie drei Krankenpavillons als Ziegelbauten , Diphteriehaus, Erweiterungsbau mit Eiskeller (s.a. Johannisallee 32 und 34 und Philipp-Rosenthal-Straße 25 und 27), Gartenanlage mit Muschelkalkstelen für Carl Thiersch/Carl Reinhold August Wunderlich /Ernst Leberecht Wagner/Heinrich Curschmann sowie Fontänenbecken und Alleen (Gartendenkmal) 1868-1871 (Krankenhaus) - 700 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09290461 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Wohn- und Geschäftshaus in ehemals geschlossener Bebauung; (Putzfassade; Stuck und Holzpaneele im Eingangsbereich ; Druckerei um 1857) 1845 (Wohn- und Geschäftshaus ) 09295547 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Märchenhaus Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade mit Sandsteingliederungen (rückseitig angrenzende Fabrikgebäude, siehe unter Paul-List- Straße 24/26) 1906-1908, bez. 1907-1909 (Mietshaus) 09295640 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Sowjetischer Pavillon ; Halle 12 Messehalle 12 auf dem Alten Messegelände ; Halle mit durch Pylonen gegliederten breiten Vorbau und Turm in Form einer steilen Pyramide mit Sowjetstern, vor dem Eingang ehemals Stele mit Kopf Lenins, errichtet in den 1920er Jahren als Ausstellungshalle für Werkzeugmaschinen, Architekt : Oskar Pusch, Dresden, Umbau in den 1950er Jahren zum Sowjetischen Pavillon, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1924-1925 (Messehalle); Umbau 1952 (Messehalle) 09290495 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Messesignet Nordtor Doppeltes M als Eingangsgestaltung zum Alten Messegelände; Stahlkonstruktion mit Aluminiumblech, Seltenheits- und Erinnerungswert , Dokument der städtischen Entwicklung und Zeugnis der Messe- Entwicklung in Deutschland 1965 (Denkmal) 09295810 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Halle 15 Messehalle 15 auf dem Alten Messegelände ; mit freitragender Stahlkonstruktion und Sheddachbelichtung 1926-1927 (Messehalle) 09295644 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Hallen 1, 2 und 3 Rest einer Messehalle der ehemaligen Hallen 1, 2 und 3 auf dem Alten Messegelände (Anschrift: Prager Straße 200, nach Abbruch besitzt der Neubau zusätzlich die Anschrift: Alte Messe 2); zeittypisches monumentales Gebäude des Dritten Reiches, Fassade in den 1950er Jahren mit Mu- 1938-1940 (Messehalle) - 701 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schelkalksteinplatten verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung 09295642 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Halle der Kultur; Halle 16; Betonhalle Messehalle 16 auf dem Alten Messegelände ; Stahlbetonkonstruktion, Kuppelbau mit Seitenflügeln und Säulenportikus (ehemalige Betonhalle der Internationalen Baufach- Ausstellung 1913), Architekt: Wilhelm Kreis 1912 (Messehalle) 09303812 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Hofbuchbinderei Gustav Fritzsche Fabrikgebäude in rückwärtiger Grundstückslage mit zwei Treppenhäusern; als Zeugnis des Standortes für Buchbindergewerbe von besonderer industriegeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 1878 (Fabrikgebäude) 09290631 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Brauerei Bauer Brauereigelände (Anschrift: Täubchenweg 5 und 7 sowie Spohrstraße 10/10a) mit Sudhaus, Kelleranlagen, Kühlhaus, Hofpflasterung sowie Ausstattung; selten so stadtnah erhaltener Brauereikomplex, als altes Familienunternehmen mit hohem Erinnerungswert , städtebaulich wirksam und für die Stadtgeschichte von Bedeutung 1930er Jahre (Brauerei) 09290621 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Universität Leipzig; Universitätssternwarte Verwaltungsgebäude der Universitätssternwarte (Putzfassade; Sandsteinplatten im Hausflur) 1860 (Observatorium) 09295641 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Halle 11; heute HIT-Markt Messehalle 11 auf dem Alten Messegelände ; Halle mit Ziegelfassade, Spitzbögen mit Keramikeinfassungen und terrassenförmigem Dachaufbau, seit 2003 Einkaufsmarkt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1925 (Messehalle) 09295643 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Altes Messegelände; Halle 17 Messehalle 17 auf dem Alten Messegelände ; zunächst dreischiffige, auf fünf Schiffe erweiterte Stahlkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1921 (Messehalle) - 702 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09290631 Leipzig, Stadt Zentrum- Südost Brauerei Bauer Brauereigelände (Anschrift: Täubchenweg 5 und 7 sowie Spohrstraße 10/10a) mit Sudhaus, Kelleranlagen, Kühlhaus, Hofpflasterung sowie Ausstattung; selten so stadtnah erhaltener Brauereikomplex, als altes Familienunternehmen mit hohem Erinnerungswert , städtebaulich wirksam und für die Stadtgeschichte von Bedeutung 1930er Jahre (Brauerei) 09293976 Leipzig, Stadt Zentrum-West Palmengartenwehr; Elsterwehr Brücke mit Wehranlage; Elsterwehr, auch Palmengartenwehr genannt, technisches Denkmal als kombiniertes Walzen- Schützen-Wehr inklusive seiner Aufbauten, auch baukünstlerische und stadtgeschichtliche Bedeutung 1913-1917 (Wehr) 09303936 Leipzig, Stadt Zentrum-West Brücke über den Pleißemühlgraben und ehemaliges Rückhaltebecken; sogenannte Möllerbrücke (Stahlbetonbrücke mit dem Kontruktionsprinzip des Hängegurtträgers, Brückenkonstruktion benannt nach dem Ingenieur Max Möller), Seltenheitswert, Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 1903 (Straßenbrücke) 09293975 Leipzig, Stadt Zentrum-West Klingerbrücke Straßenbrücke über das Elsterflutbett, mit Beleuchtung; Brücke mit originalen Brüstungen und Pfeilern mit Beleuchtungskörpern 1928 (Straßenbrücke) 09305220 Leipzig, Stadt Zentrum-West Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 6, Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert um 1925 (Kabelverzweiger) - 703 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09290414 Leipzig, Stadt Zentrum-West Geschäftshaus in halboffener Bebauung; monumentale Kalksteinfassade, in Ecklage Alter Amtshof, am Pleißemühlgraben mit Ufermauer als Sockelgeschoss, bleiverglaste Treppenhausfenster, Aufzüge, Reformstil -Architektur mit neoklassizistischer Tendenz, Architekt: Peter Dybwad 1914-1916 (Geschäftshaus) 08967701 Leipzig, Stadt Zentrum-West Umspannwerk Naundörfchen; Schalthaus Ehemaliges Umspannwerk mit Schalt- und Akkumulatorenhaus (Nr. 30) sowie ehemaliger Maschinenhalle (Nr. 30a); technisches Denkmal 1907 (Maschinenhalle); 1926- 1927 (Schaltwarte) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Meißen Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267592 Coswig, Stadt Brockwitz Coswiger Lederwerk Fabrikanlage mit Hauptgebäude (Gebäude 1), Einfriedung an der Industriestraße sowie Kessel- und Maschinenhaus (Gebäude 3); gestalterisch bemerkenswerte Industriebauten , im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für die Ortsgeschichte 1910er Jahre (Fabrikgebäude) 08951456 Coswig, Stadt Brockwitz Coswiger Lack- und Farbenfabrik Fabrikanlage mit Produktions- und Lagergebäude unmittelbar an der Eisenbahnlinie, großer Turm für so genannte Rektifizierungsanlage , kleiner Turm, große Esse und drei weitere Produktionsgebäude sowie Eingangshalle des Verwaltungsgebäudes; eine der bemerkenswertesten und gestalterisch anspruchvollsten Fabrikareale des Ortes, repräsentativ gestaltete Eingangshalle im Verwaltungsgebäude, durch Lage an der Eisenbahnstrecke Dresden-Leipzig als Wahrzeichen der einst bedeutenden sächsischen Industriestadt Coswig, baugeschichtlich , ortshistorisch und industriegeschichtlich bedeutend sowie von baukünst- 1916-1917 (Fabrikgebäude) - 704 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung lerischer Qualität 09267455 Coswig, Stadt Brockwitz Gründelmühle Turmholländer; Windmühlengebäude ohne Flügel, seit ca. 1930 als Wohnmühle genutzt , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1869 (Mühle) 09267456 Coswig, Stadt Brockwitz Windmühle Brockwitz Turmholländer (mit alter Mühlentechnik) sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Mühlgutes; orts- und technikgeschichtlich bedeutend, liegt sehr schön in der Landschaft , Landmarke 1868 (Mühle); bez. 1879 (Wohn- und Wirtschaftsgebäude ) 09266402 Coswig, Stadt Coswig Bahnhof Coswig Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude (Güterabfertigung), Vorhalle zur Unterführung und zwei Bahnsteigüberdachungen ; repräsentativer Kleinstadtbahnhof des ausgehenden 19. Jahrhunderts, charakteristischer Klinkerbau mit Sandsteingliederungen in historistischer Fassadengestaltung , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 1894 (Empfangsgebäude) 09304167 Coswig, Stadt Coswig Wäschemangel Blaudruckerei Folprecht Wäschemangel; Kastenmangel »Modell Siegmar« mit Elektromotor der Fabrik hauswirtschaftlicher Maschinen Ernst Herrschuh in Chemnitz/Siegmar, von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1938 Aufstellung in Brockwitz (Wäschemangel) 09304099 Coswig, Stadt Coswig VEB Cosid-Werke (ehem.) Sozialgebäude einer Fabrik; interessant gestalteter Putzbau mit Dachreiter, im Stil der Nationalen Bautradition der 1950er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1950er Jahre (Sozialgebäude) - 705 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267567 Coswig, Stadt Coswig Wein-Großhandlung und Kelterei Otto Streller Weinkelterei mit Wohnhaus (mit Ladeneinrichtung ), angebautem Wirtschaftsteil und Wirtschaftsgebäude mit Turm, Gartengrundstück , Einfriedung und Toreinfahrt sowie Dampfmaschine als Wasserpumpe; großes repräsentatives Anwesen, aufwendige Fassadengestaltungen des Wirtschaftsgebäudes , gestalterisch aufgewertet durch Turmanbau, im Wohnhaus historische Ladeneinrichtung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1890-1893, im Kern älter (Weinkelterei) 09266440 Coswig, Stadt Coswig Alter Bahnhof Coswig Bahnhof mit Empfangsgebäude, Zwischenbau und Güterabfertigung; Gründerzeitgebäude , baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1870 (Empfangsgebäude) 09267519 Coswig, Stadt Neusörnewitz Elektrowärme Sörnewitz (ehem.); Steingutfabrik Sörnewitz (ehem.) Hauptgebäude einer Fabrik; bemerkenswerter Industriebau, wirkungsvoll gegliederte Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09267518 Coswig, Stadt Sörnewitz Altes Wasserwerk Wasserversorgungsbau (mit erhaltener Technik) sowie Steinbank vor dem Anwesen ; Putzbau mit Ziegelgliederung, gestalterisch bemerkenswertes Interieur aus der Entstehungszeit, ortsgeschichtlich bedeutsamer Industriebau des Historismus, technikgeschichtlich von Belang, unter anderem eine Dampfmaschine von Deutz erhalten Ende 19. Jh. (Wasserwerk); 1930er Jahre (Steinbank) 09267777 Diera-Zehren Keilbusch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1855 (Wegestein) 09269675 Diera-Zehren Keilbusch Oberbau eines ehemaligen Straßenbahnwagens der Stadt Meißen; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutsam 1920 (Straßenbahn) - 706 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268017 Diera-Zehren Kleinzadel Alte Schmiede Wohnhaus und angebautes Wirtschaftsgebäude einer alten Schmiede; zum Teil Obergeschoss Fachwerk, Fledermausgaupen im Dach, ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1835 (Wohnhaus) 09267877 Diera-Zehren Naundorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09267875 Diera-Zehren Niederlommatzsch Fähre "Einheit" Motorfähre; technikgeschichtlich von Bedeutung 1958 (Fähre) 09269851 Diera-Zehren Nieschütz Straßenbrücke; Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09268026 Diera-Zehren Nieschütz Neumühle Wassermühle, mit Mühleneinrichtung; Obergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal mit figürlichem Schlussstein, technische Ausstattung teilweise erhalten, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1828 (Mühle) 09267741 Diera-Zehren Schieritz Alte Schmiede Ehemalige Schmiede (mit integriertem Scheunenteil), heute Wohnhaus; mit Fachwerk-Obergeschoss, Fledermausgaupen im Dach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Schmiede) - 707 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267755 Diera-Zehren Schieritz Schlossmühle Schieritz Mühlenanwesen mit Wohnmühlengebäude (einschließlich vielfältiger technischer Ausstattung ), Bäckereigebäude (mit Backhaus ), Schneidemühlengebäude, daran Transformatorenhaus, Stallscheunengebäude , Mühlgraben, unterirdischer Tunnel, Brunnen mit Handschwengelpumpe; eine der bedeutendsten Mühlen im Landkreis Meißen, zudem bemerkenwertes Fachwerkensemble , Wohnmühlengebäude verputzter Massivbau, Bäckereigebäude Obergeschoss Fachwerk, Backhaus von 1815, Schneidemühlengebäude in Fachwerkbauweise mit Klinkeranbau (Transformatorenhaus ), Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, unterirdischer Tunnel 60 m lang, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend bez. 1828 (Getreidemühle); um 1800 (Schneidemühle); bez. 1815 (Bäckerei); bez. 1841 (Scheune); um 1900 (Walzenstuhl ) 09267746 Diera-Zehren Schieritz Straßenbrücke über den Ketzerbach; Dreibogenbrücke in Bruchstein, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09267757 Diera-Zehren Seilitz Kaolinbergwerk Seilitz Kaolinschacht mit Huthaus und Nebengebäude ; ab dem 18. Jahrhundert Abbau des Kaolin als wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Porzellan, Haupthaus mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, regionalgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Huthaus) 09267761 Diera-Zehren Wölkisch Ehemalige Schmiede (mit Auffahrt und Unterstand ) und Brunnen vor dem Haus; Obergeschoss Fachwerk, Torbogen mit großem Schlussstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1786 (Schmiede) 09304976 Diera-Zehren Zehren Rutenstein Rutenstein; verkehrsgeschichtlich von Be- 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenver- - 708 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung kehr) 09267726 Diera-Zehren Zehren Hofmannmühle Ehemalige Mühle mit Wohnhaus und Mühlengebäude mit Bäckereianbau und Schornstein sowie Brunnen mit Handschwengelpumpe ; beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, das Wohnmühlengebäude mit zwei schönen Türportalen (eines mit figürlicher Darstellung im Türsturz ), viereckiger Schornstein, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1847 (Mühle) 08956621 Ebersbach Beiersdorf Trepte-Mühle Mühlenanwesen (drei Hausnummern) mit Mühlengebäude, Wohnhaus und zwei Seitengebäuden (eines mit Wohnteil) sowie Inschrifttafel, jeweils ohne Innenausstattung ; als Mahlmühle ortshistorische Bedeutung , stattliche Vierseitanlage, ebenfalls baugeschichtlich, technikgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung bez. 1947 (Mühlengebäude); bez. 1912 (Müllerwohnhaus); 1. Hälfte 19. Jh. (1. Seitengebäude ); bez. 1925 (2. Seitengebäude ) 08956619 Ebersbach Beiersdorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1920 (Transformatorenstation) 08956616 Ebersbach Beiersdorf Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1869 (Wegestein) 08959017 Ebersbach Bieberach Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959238 Ebersbach Ebersbach Bahndamm, Brückenpfeiler und Bogenbrücke einer stillgelegten Eisenbahnstrecke; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahndamm) 08958999 Ebersbach Ebersbach Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung , durch ungewöhnliche Gestaltung Seltenheitswert 19. Jh. (Wegestein) 08958970 Ebersbach Ebersbach Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08959016 Ebersbach Ebersbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 709 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 08958989 Ebersbach Ebersbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958998 Ebersbach Ebersbach Bockwindmühle Ebersbach Bockwindmühle; gut erhaltenes technisches Denkmal von landschaftsprägender Wirkung 1866 lt. Auskunft (Mühle) 08958996 Ebersbach Ermendorf Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959041 Ebersbach Göhra Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959040 Ebersbach Göhra Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1855 (Wegestein) 08959083 Ebersbach Kalkreuth Paulsmühle Mühlenwohnhaus; zweigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach, ortshistorische Bedeutung um 1800 (Mühle) 08956613 Ebersbach Lauterbach Trinkwasserversorgungsanlage; ortshistorisch und wasserversorgungstechnikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Wasserwerk) 08956614 Ebersbach Lauterbach Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08956610 Ebersbach Lauterbach Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08958995 Ebersbach Marschau Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959026 Ebersbach Naunhof Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958990 Ebersbach Naunhof Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958991 Ebersbach Naunhof Windmühle Naunhof Turmholländer; technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08959020 Ebersbach Naunhof Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08959043 Ebersbach Reinersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959076 Ebersbach Reinersdorf Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1866 (Wegestein) 08959069 Ebersbach Reinersdorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) - 710 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958988 Ebersbach Rödern Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959065 Ebersbach Rödern Niedermühle Wohnmühlengebäude (mit zwei Hausnummern ) und Stallscheune eines Mühlenanwesens (einstige Wassermühle), dazu Mühlgraben und Wehr, Mühlentechnik teilweise erhalten (darunter Wasserturbine); Fachwerkgebäude, bau-, orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, mit interessanter Mühlentechnik bez. 1852 (Mühle); bez. 1934 (Wasserturbine) 08959057 Ebersbach Rödern Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08959120 Glaubitz Glaubitz Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Glaubitz, OT Glaubitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße) und Eisenbahnbrücke über den Kanal als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09303992, Bahnhofstraße, neben 74); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 08959119 Glaubitz Glaubitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 71 Glaubitz Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 08959101 Glaubitz Glaubitz Transformatorenstation und kleiner Wasserturm ; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes und Zeugnis der Wasserwirtschaft, wohl im Zusammenhang mit dem nahen Rittergut entstanden, landschaftsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Wasserturm); 1956-1957 (Transformatorenstation ) - 711 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08959113 Glaubitz Glaubitz Windmühle Glaubitz Turmholländer; technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1880 (Wetterfahne) 09303992 Glaubitz Glaubitz Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Eisenbahnbrücke über den Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08959120); Steinbogenbrücke , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08959100 Glaubitz Glaubitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959122 Glaubitz Glaubitz Graupenmühle Mühle; Putzbau mit Segmentbogenportal, weitestgehend original erhaltenes Mühlengebäude , von ortshistorischer Bedeutung um 1800 (Mühle) 09304007 Glaubitz Marksiedlitz Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal, Verlauf innerhalb der Gemeinde Glaubitz, OT Marksiedlitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 08959114 Glaubitz Radewitz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08959266 Gröditz, Stadt Gröditz Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Stadt Gröditz, zwei Abschnitte des Floßkanals (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 08959258 Gröditz, Stadt Gröditz Wasserturm Wasserturm; mächtiger, die flache Landschaft prägender Wasserbehälter von technikgeschichtlicher Bedeutung 1930er Jahre (Wasserturm) - 712 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08959267 Gröditz, Stadt Gröditz Spiritusfabrik Gröditz (ehem.) Raffinerie-Turm; gelber Klinkerbau, Teil der ehemaligen Spiritusfabrik Gröditz, zeittypisches Bauwerk von technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung bez. 1938 (Fabrik) 08959269 Gröditz, Stadt Gröditz Tempergießerei der Aktiengesellschaft Lauchhammer (ehem.); Gröditzer Fittings GmbH (heute) Fabrikhalle; Fittingsfabrik, zeittypischer Industriebau in ortsbildprägender und städtebaulich wichtiger Lage im Kreuzungsbereich , ortshistorische und baugeschichtliche Bedeutung 1909 (Fabrikhalle) 08959253 Gröditz, Stadt Gröditz VEB Stahl- und Walzwerk Gröditz (ehem .) Vergüterei (mit Sozialanbau), Großschmiede und Verwaltungsgebäude des Stahlwerkes ; am Industriebau der Moderne orientierter Industriekomplex von regionaler wirtschaftlicher Bedeutung, zudem von industriehistorischem , ortsgeschichtlichem und bauhistorischem sowie ortsbildprägendem Wert 1947-1955 (Fabrikgebäude) 08958947 Gröditz, Stadt Nauwalde Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958924 Gröditz, Stadt Nauwalde Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1864 (Wegestein) 08958919 Gröditz, Stadt Nauwalde Wegestein; Zeugnis mit verkehrshistorischer Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08958946 Gröditz, Stadt Nieska Wegestein; einfaches Zeugnis mit verkehrshistorischer Relevanz 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08958937 Gröditz, Stadt Schweinfurth Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 69 Schweinfurth Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 08958933 Gröditz, Stadt Spansberg Mühle Spansberg Mühlgebäude mit Wasserrad, Mühlgraben und einem Mahlgang (Walzmahlwerk); Zeugnisse des dörflichen Handwerks in gutem Originalzustand, technikgeschichtlich von Bedeutung 1963 (Mühle) 08958929 Gröditz, Stadt Spansberg Transformatorenhäuschen; Zeugnis der ländlichen Elektrifizierung mit technikge- Anfang 20. Jh. (Transformatorenstation ) - 713 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlicher Bedeutung 08958866 Großenhain, Stadt Bauda Baudaer Mühle; Mühle Otto Thürigen Mühlengebäude (mit weitestgehend vollständig erhaltener Technik); Antrieb zum überwiegenden Teil durch Wasserkraft, technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung, zudem wegen authentischer, nur geringfügig ergänzter Ausstattung mit Seltenheitswert bez. 1859 (Mühle); 1925 (größte Teil der restliche Mühlentechnik ); 1916 (Wasserturbine) 08958856 Großenhain, Stadt Bauda Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) 08958855 Großenhain, Stadt Colmnitz Windmühle Colmnitz Turmholländer; Zeugnis für Mühlentechnik mit ortshistorischer Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 08958185 Großenhain, Stadt Folbern Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08959274 Großenhain, Stadt Großenhain Wilhelminenbrücke; Stadtpark (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark : Brücke über Röderflutgraben im Stadtpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301068); im Zusammenhang mit Stadtparkanlage landschaftsgestaltendes Element um 1891 (Fußgängerbrücke) 08958195 Großenhain, Stadt Großenhain Brücke der Eisenbahnlinie Dresden - Berlin (parallel zur Pollmerallee); Steinbogenbrücke , verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Fußgängerbrücke) 08958193 Großenhain, Stadt Großenhain Steinbogenbrücke; Stadtpark (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark : Brücke über den Röderflutgraben im Stadtpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301068); landschaftsgestaltendes Element im Stadtpark um 1891 (Fußgängerbrücke) 08958192 Großenhain, Stadt Großenhain Eckhardtbrücke; Stadtpark (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark : Brücke über Röderflutgraben im Stadtpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301068); im Zusammenhang mit Stadtparkanlage landschaftsgestaltendes Element um 1891 (Fußgängerbrücke) - 714 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958191 Großenhain, Stadt Großenhain Eisenbahnbrücke (über die Röder) der Strecke Dresden - Berlin; technik- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08958190 Großenhain, Stadt Großenhain Eisenbahnbrücke der Strecke Dresden - Berlin; technik- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08958245 Großenhain, Stadt Großenhain Kompensierscheibe; Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, außerordentliches Zeugnis der Geschichte der Luftfahrttechnik , letztes Beispiel dieser Art in Deutschland wohl nach 1930 (Luftfahrt) 08958237 Großenhain, Stadt Großenhain Ehemalige Werfthalle oder Hangar (heute Kartbahn); Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens , eine der wenigen vollständig erhaltenen Flugzeughallen Deutschlands , militärhistorisch von besonderer Relevanz für Großenhain um 1937 (Hangar) 08958415 Großenhain, Stadt Großenhain König-Albert-Mühle Mühle und Mühlenturm (Nr. 25a/b) sowie historische Sonnenuhr am Nebengebäude (Nr. 27); ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1922, im Kern älter (Mühle) 08958165 Großenhain, Stadt Großenhain Wasserturm Wasserturm; Zeugnis für Wasserversorgung des Stadtgebietes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Wasserturm) 08958319 Großenhain, Stadt Großenhain Mietshaus (mit zwei Hausnummern), mit ehemaliger Wasserkunst; technisches Zeugnis für die städtische Wasserversorgung aus dem Röder-Mühlgraben, Wohnhaus in markanter Lage mit baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus); bez. 1773 (Wasserkunst) 08955618 Großenhain, Stadt Großenhain Cottbusser Bahnhof; Leipziger Bahnhof (ehem.) Empfangsgebäude des Bahnhofs; in Kubatur und Wand-Öffnungs-Verhältnis weitgehend ursprünglich erhaltener Putzbau der Gründerzeit, baugeschichtlich, ortshistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1862 (Empfangsgebäude) - 715 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08959271 Großenhain, Stadt Großenhain Ehemalige Kelterei; zum Gut Stroga zugehörig , ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kelterei) 08958323 Großenhain, Stadt Großenhain Tuchfabrik Johann Friedrich Caspari (ehem.) Fabrikgebäude der ehemaligen Tuchfabrik (am Walkdamm gelegen); Putzbau mit Klinkergliederung, weitgehend original erhalten , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, heute gewerbliche Nutzung bez. 1903 (Fabrikgebäude) 09304916 Großenhain, Stadt Großenhain Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postdistanzsäule); 2007 (Kopie) 08958312 Großenhain, Stadt Großenhain Großenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik (ehem.); VEB Textima Webstuhlbau Großenhain (ehem.) Drei Fabrikhallen; Beispiel für gründerzeitliche Industriearchitektur in Großenhain, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) 08958231 Großenhain, Stadt Großenhain Steinbogenbrücke der Eisenbahnstrecke Berlin - Dresden; von technikgeschichtlicher Relevanz 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08958306 Großenhain, Stadt Großenhain Feilenhauerei Karpinski (ehem.) Fabrikgebäude; Zeugnis für Industrialisierung im Bereich der Stadterweiterung um 1900, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Fabrikgebäude) 08958364 Großenhain, Stadt Großenhain Kupferberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kupferberg : Aussichtsturmruine auf dem Kupferberg , drei Kupferbergbauschächte und Friedhofsportal des ehemals auf dem Kupferberg befindlichen Urnenfriedhofs (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08958363); ortshistorische Bedeutung durch ehemaligen Kupferbergbau um 1900 (Aussichtsturm); um 1900 (Schacht); ab 1922 (Friedhofsportal) 08958236 Großenhain, Stadt Großenhain Ehemalige Flugzeughalle; Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, eine der ältesten original erhaltenen Flugzeughallen Deutschlands, militärhistorisch von besonderer Relevanz nach 1913 (Hangar) - 716 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958232 Großenhain, Stadt Großenhain Eisenbahnbrücke der Strecke Berlin - Dresden; Steinbogenbrücke, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08958186 Großenhain, Stadt Großenhain Blaudruckfabrik Gebr. Jentsch (ehem.); Textilveredlung Großenhain (später) Fabrikgebäude mit zwei Turmanbauten (an der Rückseite einst als Wasserturm) und Verwaltungsgebäude; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1910 (Fabrikgebäude) 08958302 Großenhain, Stadt Großenhain Berliner Bahnhof Empfangsgebäude des Bahnhofs; repräsentatives Gründerzeitgebäude, technikund verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Personenbahnhof) 08958414 Großenhain, Stadt Großenhain Maschinenfabrik Herrmann Haussmann Fabrikantenvilla und Fabrikgebäude mit Esse sowie Einfriedung; Gründerzeitgebäude , ortsgeschichtliche und baukünstlerische Bedeutung um 1900 (Villa) 08958243 Großenhain, Stadt Großenhain Flugzeughalle (Hangar) einer Kaserne; Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, militärgeschichtlich von Bedeutung um 1937 (Hangar) 08958242 Großenhain, Stadt Großenhain Flugzeughalle (Hangar) einer Kaserne; Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, militärgeschichtlich von Bedeutung 1939 (Hangar) 08958244 Großenhain, Stadt Großenhain Shelter bzw. geschlossene Deckung für Flugzeuge (als Gesamtanlage); Bestandteil des ehemaligen sowjetischen Militärflughafens nördlich von Großenhain, militärgeschichtlich von Bedeutung 1960er Jahre (Shelter) 08958699 Großenhain, Stadt Nasseböhla Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958158 Großenhain, Stadt Rostig Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) 09304918 Großenhain, Stadt Skassa Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1722, Kopie (Viertelmeilenstein) - 717 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958153 Großenhain, Stadt Skassa Brunnen; Zeugnis für die Existenz einer Trinkwasserquelle in Skassa, ortsgeschichtlich von Bedeutung seit 1190 (Brunnen) 08958152 Großenhain, Stadt Skassa Neumühle Mühlenanwesen mit Mühlengebäude, Wohnmühlenhaus (Nr. 2), Wohnstallhaus, Scheune, jüngerem Wohnhaus (Nr. 1, früherem Auszugshaus), Wehr und Teilen der Technischen Ausstattung (darunter Siemens -Schuckert-Motor); komplett erhaltenes Mühlenensemble von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Relevanz bez. 1847 (Mühlenwohnhaus); um 1940 (MIAG-Walzenstühle und Siemens-Schuckert-M; 1937 (Getriebeturbine); 1930er Jahre (Wohnhaus) 08958669 Großenhain, Stadt Skaup Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958709 Großenhain, Stadt Strauch Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 11 Strauch Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 08958681 Großenhain, Stadt Strauch Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1838 (Wegestein) 08958680 Großenhain, Stadt Strauch Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1838 (Wegestein) 08958682 Großenhain, Stadt Stroga Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958661 Großenhain, Stadt Uebigau Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958864 Großenhain, Stadt Walda- Kleinthiemig Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958858 Großenhain, Stadt Walda- Kleinthiemig Schlossmühle Walda Ehemalige Wassermühle (mit Turbine), mit Seitengebäude und zwei Torpfeilern; weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble mit ortshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Mühle) - 718 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958863 Großenhain, Stadt Walda- Kleinthiemig Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958159 Großenhain, Stadt Weßnitz Windmühle Weßnitz Turmholländer; ortshistorische Bedeutung und in landschaftsprägender Lage 1853 (Mühle) 08958839 Großenhain, Stadt Wildenhain Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08959142 Großenhain, Stadt Wildenhain Mühlgraben mit Wehr und Turbinenhaus; technikgeschichtliche Zeugnisse des dörflichen Lebens von lokalhistorischer Bedeutung 1925/1930 (Mühlgraben) 08958700 Großenhain, Stadt Zabeltitz Mühle Zabeltitz; Schloss, Rittergut und Park Zabeltitz (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss, Rittergut und Park Zabeltitz: Mühle (Nr. 11) mit Resten von Mühlentechnik, Seitengebäude (Nr. 11a), verbindendes Turbinenhaus mit 2 Turbinen, gefassten Einläufen und mittlerem Freilaufschütz, steinerne Fassung der Großen Röder mit alten Wehrpfeilern sowie Teile verschiedener Parkmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 08958716, Am Park 1-11); in markanter Straßenlage, ortsbildprägend sowie orts- und technikgeschichtlich von Relevanz bez. 1742 (Getreidemühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Müllerwohnhaus) 08958706 Großenhain, Stadt Zabeltitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958486 Großenhain, Stadt Zschauitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958784 Hirschstein Bahra Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958793 Hirschstein Boritz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958796 Hirschstein Boritz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 719 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958724 Hirschstein Heyda Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958736 Hirschstein Mehltheuer Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh., überarbeitet (Wegestein ) 08958737 Hirschstein Mehltheuer Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958743 Hirschstein Mehltheuer Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958797 Hirschstein Mehltheuer Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958735 Hirschstein Neuhirschstein Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958771 Hirschstein Pahrenz Windmühle Pahrenz; Jenichen-Mühle Turmholländer und Schroterei mit technischer Ausstattung; bemerkenswertes Zeugnis der Müllerei in Sachsen, Besonderheit eines auf Drehkranz mit Kugellager ruhenden Mühlenkopfes mit Flügelkreuz aus Bilauschen Ventikanten, Schroterei mit frei stehender Windmühle durch 23 m lange Transmissionswelle unter der Erde verbunden , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Bilausche Ventikanten von großem Seltenheitswert bez. 1889 (Getreidemühle); 1951 (Fanal); um 1955 (Dunstund Grießputzmaschine); 1951 (Walzenstuhl); 1922 (Schrotmühle ) 08958752 Hirschstein Prausitz Windmühle Prausitz Rest eines Turmholländers; technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung bez. 1804 (Mühle) 08958764 Hirschstein Schänitz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958767 Hirschstein Schänitz Großmannmühle Turmholländer; ortshistorische Bedeutung bez. 1794 (Mühle) - 720 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268312 Käbschütztal Görna Bahnhof Görna-Krögis; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude und Reste der Pflasterung ; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn , Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, originaler Erhaltungszustand , als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof) 09268363 Käbschütztal Käbschütz Haltepunkt Käbschütz; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude mit Abortgebäude und Wagenkasten; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, originaler Erhaltungszustand , als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof) 09265017 Käbschütztal Krögis Alte Schmiede Wohnhaus, ehemals Schmiede; Obergeschoss Fachwerk, schönes Portal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1834 (Wohnhaus) 09229239 Käbschütztal Krögis Wegweisertafel an einer Hausecke (in der Fassade eines Wohnhauses); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1833 (Wegweiser) 09265010 Käbschütztal Krögis Transformatorenstation; Zeugnis fur die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09268314 Käbschütztal Leutewitz Bahnhof Leutewitz; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude und Wagenkasten; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen , als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof) - 721 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09266462 Käbschütztal Löthain Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 73 Korbitzhöhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 09268227 Käbschütztal Löthain Bahnhof Löthain; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude mit Laderampe einschließlich Pflasterstraße; Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, heute als "Schmalspurbahnmuseum Löthain" genutzt , originaler Erhaltungszustand, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof) 09268313 Käbschütztal Mauna Haltestelle Mauna; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof) 09302468 Käbschütztal Mauna Maunaer Mühle Wohnmühlengebäude (mit Mühlentechnik); markantes Gebäude mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach, gehört zu den äußerlich markantesten und zudem mit vollständiger Ausstattung erhaltenen Getreidemühlen (Wassermühlen) im Landkreis Meißen und darüber hinaus, baugeschichtlich , ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend bez. 1808 (Mühle) - 722 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09266464 Käbschütztal Mehren Kaolinbergwerk Mehren; Bergbaumuseum Mehren »Glückauf-Schacht« Kaolinbergwerk, mit Holzbearbeitungsschuppen (1, 2), Gebäudekomplex für die Schachtanlage, die Kompressorenstation, das Vorratslager und zur Tontrocknung (3, 5, 6, 14, 15), die ehemalige Meisterstube (8), das Toilettenhäuschen (13), der Tontrockenschuppen (4), die Halde (12), und Ausrüstungsgegenstände: Grubenschienen , Kreuzplatten, Tonhunte, Kaolinhunte, Fahiten, Förderkübel, Handhaspel mit Seil und Kübelförderung, Kreiselpumpe mit Saugkorb, Saugrohr und Druckleitung, Preßlufthammer mit Tonrandspaten, Hammerbeil und Zuleitung, wasserdichtes Dammtor mit Wetterdurchlass, Dammtor, Wettertür (Holz mit Wetterdossel), Wettertür (Gummi), Lüfter mit Haube für Stollenmundloch mit Blechlutte und Spirallutte, Streckenlüfter mit Blechlutte und Spirallutte , Motorstreckenhaspel, Grubenlampen, Streckenschilder, Toneisen und Schlegel, Seilbahnkopfstation zum Schacht (wurde 1996 von Seilitz hierher versetzt); historisches Bergwerk zum Abbau von Kaolin (Ausgangsstoff zur Herstellung des Meißner Porzellans), regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1763 (Bergwerk) 09268549 Klipphausen Burkhardswalde Kalkofen; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kalkofen) 09267692 Klipphausen Constappel Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09304202 Klipphausen Constappel Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 723 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304570 Klipphausen Garsebach Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig Eisenbahnbrücke über die Triebisch; Naturstein -Bogenbrücke, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke ) 09268167 Klipphausen Garsebach Mittelmühle Garsebach Wohnmühlengebäude (mit Anbau, im Innern noch funktionstüchtige Mühlentechnik, Turbinenantrieb) und Seitengebäude (im Inneren Backofen) sowie Stützmauer zur Triebisch und Torpfeiler eines Mühlenanwesens ; orts- und technikgeschichtlich bedeutend bez. 1863 (Getreidemühle); um 1900 (Aspirateur); Mitte 19. Jh. (Mahlgang); 1959 (Plansichter); um 1900 (Schälmaschine) 09268168 Klipphausen Garsebach Bahnhof Garsebach; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Wilsdruff–Meißen Triebischtal; Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude (Anschrift: Polenzer Straße 1) und ehemaliges Bahnwärterhäuschen (Anschrift: Meißner Straße 8); als Trennungsbahnhof einer Schmalspurbahn zwischen zwei Streckenabschnitten mit größerem Empfangsgebäude versehen, Wartehalle Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, Bahnwärterhaus kleiner verputzter Massivbau, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof); Ende 19. Jh. (Bahnwärterhaus) 09268168 Klipphausen Garsebach Bahnhof Garsebach; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Wilsdruff–Meißen Triebischtal; Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude (Anschrift: Polenzer Straße 1) und ehemaliges Bahnwärterhäuschen (Anschrift: Meißner Straße 8); als Trennungsbahnhof einer Schmalspurbahn zwischen zwei Streckenabschnitten mit größerem Empfangsgebäude versehen, Wartehalle Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, Bahnwärterhaus kleiner verputzter Massivbau, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof); Ende 19. Jh. (Bahnwärterhaus) 09267672 Klipphausen Gauernitz Straßenbrücke über den Gauernitzbach; Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09267673 Klipphausen Gauernitz Schulze-Mühle Modellsammlung mit einer Modell- Wassermühle und zwei weiteren Modell- Gebäuden; kulturgeschichtlich von Bedeu- 20. Jh. (Modell-Wassermühle) - 724 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09267682 Klipphausen Gauernitz Brauerei Neu-Gauernitz Ehemaliges Brauhaus (Nr. 3) und ehemaliges Gasthaus (Nr. 1) einer Brauerei, heute Wohnhäuser; Brauhaus eventuell hervorgegangen aus einer Mühle, Obergeschoss Fachwerk, Gasthaus Putzbau mit Backstein -Fenster- und -Türgewände sowie Eckbossierung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Brauerei); Ende 19. Jh. (Gasthof) 09268531 Klipphausen Groitzsch Kalköfen und Kalkbruch; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kalkofen) 09304203 Klipphausen Hühndorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1832 (Wegestein) 09268635 Klipphausen Kleinschönberg Straßenbrücke über den Prinzbach; Bogenbrücke , baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09268634 Klipphausen Kleinschönberg Redrich-Mühle Seitengebäude einer ehemaligen Mühle; Obergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal , baugeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09268584 Klipphausen Klipphausen Lehmannmühle Wohnmühlenhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Zufahrtsbrücke über die Wilde Sau (Saubach) sowie Mühlgraben mit Wehranlage, Oberund Unterlauf (mit Schützen und Fischanstieg ), dazu Mühlentechnik, insbesondere Radgrube mit erneuertem Mühlrad; bemerkenswertes Mühlenanwesen insbesondere des frühen 18. Jahrhunderts, malerisches Fachwerkensemble, das Wohnmühlenhaus mit sehr alter Fachwerk-Konstruktion (Kopfstreben), baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend um 1700 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Mahlgang); um 1800 (Brücke ) - 725 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268888 Klipphausen Klipphausen Schlossmühle; Steyermühle Wohnmühlenhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Zufahrtsbrücke über die Wilde Sau (Saubach ); Seitengebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, Scheune und Wohnhaus Putzbauten, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend 1. Hälfte 19. Jh., Kern älter (Mühle); um 1800 (Zufahrtsbrücke ) 09268599 Klipphausen Klipphausen Wegesäule; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09269979 Klipphausen Kobitzsch Zwei Brücken über die Kleine Triebisch; Bogenbrücken, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09304509 Klipphausen Lampersdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 12 Baeyerhöhe Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 09268608 Klipphausen Lampersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268603 Klipphausen Lampersdorf Naumannmühle; Obermühle Mühlenanwesen mit Wohnmühlenstallgebäude und zwei Seitengebäuden, dazu versetzter Wappenstein am Giebel des Haupthauses; alle Gebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, Mühlengebäude mit K- Streben in der Fachwerkkonstruktion und Drillingsfenster (Palladio-Motiv) im Giebel, schönes Korbbogenportal, Seitengebäude früherer Pferdestall und früherer Schweinestall mit Gesindestube, barocker Wappenstein , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Mühle); bez. 1842 (Mühle); bez. 1748 (Wappen) 09267956 Klipphausen Miltitz Altes Kalkbergwerk Miltitz Kalkbergwerk, mit Mundloch des Adolf-von- Heynitz-Stolln; Zeugnis der Geschichte der Kalkstein-Bergbaus und auch des traditionellen Erzbergbaus (Adolf-von-Heynitz- Stolln), ortsgeschichtlich und bergbaugeum 1400 (Kalkbergwerk); bez. 1884 (Stolln-Mundloch) - 726 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich von Bedeutung 09267946 Klipphausen Miltitz Brücke über die Triebisch; Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Straßenbrücke) 09267945 Klipphausen Miltitz Mühle Miltitz; Furkert-Bartsch-Mühle Haupthaus (Nr. 12) mit Anbau und Seitengebäude der alten Mühle sowie Technik im neuen Mühlengebäude (Nr. 14); markantes Ensemble, belebt durch Krüppelwalmdächer und Fachwerk, bemerkenswerter Maschinenbestand im Neubau des späten 19. Jahrhunderts, Mahl- und Getreidemühle mit langer Familientradition, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Belang bez. 1792 (Mühle); 1938 (Mühlenbremsfahrstuhl ); 1925 (Walzenstühle ); 1935 (Walzenstuhl); 1925 (Quetsche) 09268541 Klipphausen Munzig Brücke über die Triebisch; Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09268545 Klipphausen Munzig Ehemaliger Kalkofen; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kalkofen) 09302724 Klipphausen Naustadt Wegestein; Sandsteinschaft mit pyramidenförmigem Dach, vertiefte Inschriftenfelder erneuert, verkehrsgeschichtlich bedeutend 19. Jh. (Wegestein) 09267620 Klipphausen Pegenau Windmühle Pegenau Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Mühle) 09267677 Klipphausen Pinkowitz Pinkowitzmühle Ehemalige Mühle und Scheune; Putzbau, Gründerzeitgebäude, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle) 09269978 Klipphausen Piskowitz Wäschemangel im Haus; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wäschemangel) 09267859 Klipphausen Polenz Haltestelle Polenz; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Wilsdruff–Meißen Triebischtal Bahnhofsgebäude; Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, jetzt Konsultationspunkt für Jagd- und Naturschutz, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof) - 727 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267857 Klipphausen Polenz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09267860 Klipphausen Polenz Helmmühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune; Wohnhaus mit Segmentbogenportal und Fachwerk- Obergeschoss, Seitengebäude ein Putzbau , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1816 (Mühle); bez. 1598 (Scheune) 09267596 Klipphausen Reppina König-David-Erbstolln Mundloch eines Bergstollen; ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1818 (Mundloch) 09267597 Klipphausen Reppina Alte Mühle Reppina Mühle und ehemalige Bäckerei; schlichter Putzbau mit Segementbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , ortsbildprägende Lage nahe der Elbe im Kern 16. Jh. (Mühle) 09268226 Klipphausen Robschütz Viadukt Garsebach; Robschützer Viadukt (sog.); Eisenbahnstrecke Wilsdruff –Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Brückenpfeiler eines Eisenbahn-Viadukts; das Viadukt Garsebach, bekannt als Robschützer Viadukt, war mit einer Länge von über 208 Metern die längste Schmalspurbahn -Brücke Sachsens, die mehrfeldrige Vollwandträger-Balkenbrücke (mit elf stählernen Vollwandträgern, nicht erhalten) ruhte auf 10 Betonpfeilern, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1907-1908 (Eisenbahn-Viadukt) 09304571 Klipphausen Robschütz Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig Eisenbahnbrücke über die Nossener Straße und Stützmauer an der Straße sowie weitere Eisenbahnbrücke über die Triebisch ; Naturstein-Bogenbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke ) 09268562 Klipphausen Röhrsdorf Brücke über den Regenbach; Einbogen- Bruchsteinbrücke im Bachtal, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Zufahrtsbrücke) - 728 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268572 Klipphausen Röhrsdorf Alte Schmiede Ehemalige Schmiede und Wäschemangel im Haus; Schmiede ein Putzbau mit Klinkergliederung , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1900 (Schmiede) 09268892 Klipphausen Röhrsdorf Kutschemühle Ehemaliges Wohnmühlengebäude (mit angebauter Radkammer) und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Brücke hinter der Scheune über den Regenbach; Wohnmühlengebäude (Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal ) mit charakteristischer Radkammer aus Bruchstein, Scheune ein Massivbau, Einbogen-Bruchsteinbrücke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, baugeschichtlich von Bedeutung im Kern 17. Jh. (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Fußgängerbrücke) 09302727 Klipphausen Roitzschen Wegestein; Sandsteinsäule mit Schaft, hohem , etwas breiterem Kopf und vierseitigem , dachartigem Abschluss, dazu Inschriften und Richtungsweiser, verkehrsgeschichtlich bedeutend 3. Viertel 19. Jh. (Wegestein) 09267944 Klipphausen Roitzschen Brücke über die Triebisch; Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Straßenbrücke) 09304572 Klipphausen Roitzschen Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig Zwei Eisenbahnbrücken über die Triebisch; Naturstein-Bogenbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke ) 09267957 Klipphausen Roitzschen Neidmühle Wohnmühlengebäude, im Keller Reste von Mühlentechnik und rückwärtiges Seitengebäude über L-förmigem Grundriss; Wohnmühlengebäude mit Fachwerk im Obergeschoss in sehr alter Konstruktion (K- Streben, Thüringer-Leiter-Fachwerk, profilierte Schwelle und Füllhölzer), schöner Türstock ist jüngeren Datums, Seitengebäude gründerzeitlicher Putzbau, baugebez . 1716 (Mühle); Umbau bez. 1861 (Mühle) - 729 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend 09268311 Klipphausen Rothschönberg Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); Hauptstollnmundloch Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln, mit Lichtlöchern, Funktionsgebäuden, Gräben , Röschen, Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Klipphausen (ehemals Triebischtal) (OT Rothschönberg), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf ) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in der Gemarkung Rothschönberg : das Mundloch der Triebisch- Rösche unterhalb von Rothschönberg und das Hauptstollnmundloch im Triebischtal oberhalb Rothschönbergs (beide Sachgesamtheitsteile ); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 1844-1864 (Mundloch sowie Stolln zwischen Mundloch 09302128 Klipphausen Rothschönberg Brücke über den Tännichtbach; überspannt den Bach in vergleichsweise hohem Bogen , aus Bruchstein, sehr alt, Teil der historischen Verbindung Rothschönberg - Neukirchen , auch als Bäckersteig Siebenlehn- Burkhardswalde/Dresden bezeichnet, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 17./18. Jh. (Brücke) - 730 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268307 Klipphausen Rothschönberg Wetzelmühle Wohnstallhaus (ehemaliges Mühlengebäude ), Seitengebäude, Scheune und weiteres Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens sowie Hofpflasterung; alle Gebäude in Fachwerkbauweise, stattliches Wohnstallhaus mit Segmentbogenportalen, Scheune verbrettert, geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1784 (Mühlengebäude) 09268889 Klipphausen Sachsdorf Regermühle Wohnmühlengebäude; Obergeschoss teilweise Fachwerk, Wohnteil 1882 nach Brand massiv gebaut, im Giebel Zwillingsfenster , exponierte Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1882, im Kern älter (um 1800) (Mühle) 09304243 Klipphausen Seeligstadt Wegestein; Stele aus Schaft, zwei ovalen Inschriftfeldern und markanter Abdeckung mit kleinen Dreiecksgiebeln, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09268170 Klipphausen Semmelsberg Preiskermühle Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Mühlteich, Mühlgraben und Wehr; charakteristisches und zugleich malerisches Mühlenanwesen sowie architektonisch markantes Fachwerkensemble, Wohnmühlengebäude mit Korbbogenportal und Fachwerkkonstruktion mit Wilder-Mann-Figur, Standort seit 1540-1548 bezeugt, am Hauptgebäude Fragment des Radkastens, an Hofseite des Seitengebäudes Taubenschlag, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend Schwelle bez. 1723 (Hauptgebäude ); Portal bez. 1805 (Hauptgebäude) 09268630 Klipphausen Sora Modelleisenbahn Lokomotive; Kleindiesellokomotive, technikgeschichtlich von Bedeutung 1954 (Lokomotive) - 731 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09269980 Klipphausen Taubenheim Wegestein; Sandsteinstele, flacher pyramidenförmiger Abschluss, vertiefte Inschriftfelder , Richtungsweiser noch erkennbar, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 3. Viertel 19. Jh. (Wegestein) 09268143 Klipphausen Taubenheim Brücke über die Kleine Triebisch; Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09302725 Klipphausen Ullendorf Wegestein; Sandsteinschaft mit weit überkragender , pyramidenförmiger Bedachung , vertiefte Inschriftfelder, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 3. Viertel 19. Jh. (Wegestein) 09268631 Klipphausen Weistropp Hydraulischer Widder im Park; technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Hydraulischer Widder) 09268473 Klipphausen Weistropp Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958642 Lampertswalde Adelsdorf Windmühle Adelsdorf Turmholländer (Rest); ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1856 (Mühle) 08958643 Lampertswalde Adelsdorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958826 Lampertswalde Blochwitz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958822 Lampertswalde Brößnitz Stangemühle (ehem.) Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune und Stallgebäude der ehemaligen Wassermühle sowie Hofpflasterung; weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble von ortshistorischer Bedeutung bez. 1905, im Kern älter (Mühle ); um 1850 (Scheune) 08958823 Lampertswalde Brößnitz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) - 732 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958648 Lampertswalde Lampertswalde Bahnhof Lampertswalde Bahnhofsgebäude, Güterschuppen und Toilettenhäuschen der Bahnhofsanlage; Bahnhofsensemble der Gründerzeit ohne Beeinträchtigung erhalten, Ziegelbauten dokumentieren den ursprünglichen Bauzustand , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Empfangsgebäude) 08958647 Lampertswalde Lampertswalde Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958641 Lampertswalde Mühlbach Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959023 Lampertswalde Niegeroda Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958811 Lampertswalde Niegeroda Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958810 Lampertswalde Niegeroda Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958813 Lampertswalde Niegeroda Transformatorenhäuschen; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958814 Lampertswalde Oelsnitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958658 Lampertswalde Quersa Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 32 Basisende Quersa Triangulationshaus; über Grundpfeiler erbautes Basishäuschen, Basisende, technik - und vermessungsgeschichtlich von großer Bedeutung 1869-1870 (Basisendpunkt) 08958651 Lampertswalde Quersa Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08958634 Lampertswalde Schönborn Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958630 Lampertswalde Schönborn Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 733 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08958635 Lampertswalde Schönborn Schönborner Windmühle Turmholländer; Windmühle ohne technische Ausstattung, Zeugnis der ländlichen, dörflichen Versorgung, versorgungsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung um 1880 (Mühle) 08957876 Lampertswalde Schönborn Ringofen Reste eines Ringofens der ehemaligen Ziegelei Schönborn; wahrscheinlich nach dem Hofmannschen System gebauter Brennofen, Bedeutung für Technik- und Produktionsgeschichte und von Interesse für Ortsgeschichte sowie landschaftsprägend letztes Viertel 19. Jh. (Ziegelbrennofen ) 08958807 Lampertswalde Weißig a. Raschütz Windmühle Weißig a. Raschütz Turmholländer; ortshistorische und mühlentechnische Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08958833 Lampertswalde Weißig a. Raschütz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09266710 Lommatzsch, Stadt Bahnhof Lommatzsch; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Empfangsgebäude (Nr. 6/6a), Nebengebäude (Nr. (8), Bahnsteigüberdachung, Wasserstationsgebäude (Nr. 19) und Lokschuppen der Schmalspurbahn, über die Regelspur- und die Schmalspurstrecke; Bahnhof für Regel- und Schmalspurweite, Bahnhofsgebäude ein Putzbau im Stil des Historismus, Lokschuppen der Schmalspurbahn teils ausgemauertes Fachwerk, teils massiv, Wasserstationsgebäude von Seltenheitswert, bemerkenswertes Ensemble eines Spurwechselbahnhofs, eisenbahngeschichtlich , technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortshistorisch von großer Bedeutung 1875-1877 (Empfangsgebäude ); 1929 (Lokschuppen); 1909 (Wasserstationsgebäude); 19. Jh. (Straßenbrücke) 09268416 Lommatzsch, Stadt Albertitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268009 Lommatzsch, Stadt Birmenitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 734 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268219 Lommatzsch, Stadt Daubnitz Buschmannmühle? Wassermühle, Seitengebäude und Torbogen eines Mühlenanwesens; Mühle Obergeschoss Fachwerk (zum Teil verputzt) und mit schönem Korbbogenportal, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1802 (Mühle); bez. 1715 (Torbogen) 09267066 Lommatzsch, Stadt Jessen Transformatorenstation; technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09266710 Lommatzsch, Stadt Lommatzsch Bahnhof Lommatzsch; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Empfangsgebäude (Nr. 6/6a), Nebengebäude (Nr. (8), Bahnsteigüberdachung, Wasserstationsgebäude (Nr. 19) und Lokschuppen der Schmalspurbahn, über die Regelspur- und die Schmalspurstrecke; Bahnhof für Regel- und Schmalspurweite, Bahnhofsgebäude ein Putzbau im Stil des Historismus, Lokschuppen der Schmalspurbahn teils ausgemauertes Fachwerk, teils massiv, Wasserstationsgebäude von Seltenheitswert, bemerkenswertes Ensemble eines Spurwechselbahnhofs, eisenbahngeschichtlich , technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortshistorisch von großer Bedeutung 1875-1877 (Empfangsgebäude ); 1929 (Lokschuppen); 1909 (Wasserstationsgebäude); 19. Jh. (Straßenbrücke) 09304233 Lommatzsch, Stadt Lommatzsch Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1726, Kopie (Postdistanzsäule ) 09266711 Lommatzsch, Stadt Lommatzsch Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen; Dreibogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Straßenbrücke) 09266699 Lommatzsch, Stadt Lommatzsch Mietshaus in offener Bebauung und Dampfmaschinenanlage; ein typischer kleinstädtischer Gründerzeitbau mit aufwändig verzierter Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung, Dampfmaschine technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mietshaus); 1905/1910 (Dampfmaschine) - 735 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304216 Lommatzsch, Stadt Lommatzsch Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Eisenbahnbrücke über den Keppritzbach; Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875-1877 (Eisenbahnbrücke) 09268198 Lommatzsch, Stadt Piskowitz Görnermühle Wohnhaus mit Mühlenanbau (mit vorhandener Mühlentechnik), Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, repräsentativ gestaltetes Eingangsportal zum Wohngebäude, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1828 (Mühle) 09304217 Lommatzsch, Stadt Schwochau Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa - Nossen, eine Einbogenbrücken über einen Feldweg und eine Bogenbrücke über einen Bach (Durchlass) durch den Bahndamm ; in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09268224 Lommatzsch, Stadt Zöthain Zwei Straßenbrücken über den Ketzerbach und den Käbschützer Bach; bildet eine lang gestreckte Brücke mit zwei Bögen, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09268505 Lommatzsch, Stadt Zöthain Haltestelle Zöthain; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach– Lommatzsch Bahnhofsgebäude (Nr. 28) und benachbartes Agenturgebäude (Nr. 29); hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, originaler Erhaltungszustand vor allem im Inneren des Bahnhofsgebäudes, als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1909 (Bahnhof) 09269159 Meißen, Stadt Albertbrücke Triebischbrücke im Verlaufe Kerstingstraße /Neumarkt; verkehrshistorisch, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 1905 (Straßenbrücke) - 736 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09266317 Meißen, Stadt Meißen Eisenbahnbrücke über die Elbe; städtebaulich und verkehrshistorisch von Bedeutung 1866 (Pfeiler); 1928 (Eisenbahnbrücke ) 09266257 Meißen, Stadt Meißen Clausmühle Müllerwohnhaus (Nr. 12a), Auszugshaus (Nr. 12b) und Torpfeiler einer ehemaligen Mühle; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Wohnhaus); M. 19. Jh. (Auszugshaus) 09266256 Meißen, Stadt Meißen Buschmühle Anlage aus straßenseitigem Speicherbau (Silo), straßenseitigem Wohnhaus, zurückgesetztem Mühlengebäude mit vollständiger Mühlenausstattung, Turbinenhaus, Teilen des Mühlgrabens und Mühlgrabeneinlauf ; eine der größten noch erhaltenen Getreidemühlen im Landkreis Meißen, bemerkenswert die noch zahlreich erhaltene, vergleichsweise alte Technick, bau-, orts- und technickgeschichtlich bedeutend 2. H. 19. Jh. (Getreidemühle); 2. H. 19. Jh. (Silo); 2. H. 19. Jh. (Müllerwohnhaus); 1909 (Elevator ); 1909 (Aspirateur) 09266297 Meißen, Stadt Meißen Frauenkirche Kirche (mit gesamter Ausstattung, darunter Glockenspiel und Turmuhr mit elektrischem Aufzug, Spielwerk und Läuteanlage - vier Glocken mit Motoren und ein Gebetshammer ); Stadtkirche von Meißen, bedeutender Bau der Spätgotik, geschichtlich, künstlerisch , wissenschaftlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1455-1457 (Kirche); 1929 (Glockenspiel ); 1929 (Glockenspiel); 1929 (Turmuhr) 09304919 Meißen, Stadt Meißen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722, Kopie (Postdistanzsäule ) 09265757 Meißen, Stadt Meißen Keramische Fabrik Bidtelia Keramikfabrik mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude und Schornstein (Anschrift auch Fabrikstraße 16); ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung (Klinker- und Keramikfassaden) 1900-1910 (Keramische Industrie ) - 737 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09265252 Meißen, Stadt Meißen Keramische Fabrik Bidtelia Keramikfabrik mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude an den Bahngleisen und Einfriedung (Anschrift auch Brauhausstraße 21); ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung (Klinker- und Keramikfassaden) 1900-1910 (Keramische Industrie ) 09265355 Meißen, Stadt Meißen Kunstschlosserei Mietshaus in geschlossener Bebauung, im Hinterhaus eine 1869 gegründete Kunstschlosserei , davon einige Maschinen als technische Denkmale; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) Ende 19. Jh. (Mietshaus) 09265254 Meißen, Stadt Meißen Bahnhof Meißen Hauptbahnhof von Meißen, Empfangsgebäude , die Bahnsteige mit Überdachungen sowie die Eisenbahnbrücke über und das Stellwerk an der Dresdner Straße; städtebaulich , künstlerisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit, ein Bau des Architekten Wilhelm Kreis, Dresden 1926-1928 (Personenbahnhof); Anfang 20. Jh. (Stellwerk) 09269210 Meißen, Stadt Meißen Windmühle Meißen Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung ehem. bez. 1796 (Mühle) 09269158 Meißen, Stadt Meißen Johannesbrücke Triebischbrücke; mit Bezeichnung »J« (für König Johann) am Geländer, verkehrshistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung nach 1860 (Straßenbrücke) 09266152 Meißen, Stadt Meißen Alte Schmiede Alte Schmiede; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1759 (Schmiede) 09266307 Meißen, Stadt Meißen Heinrichsbrunnen Brunnen mit dem Standbild Heinrich I.; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1863 (Brunnen) 09300873 Meißen, Stadt Meißen Historische Weinpresse; orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in Meißen um 1750 (Weinpresse) - 738 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09266024 Meißen, Stadt Meißen Ehemaliger Straßenbahnhof, Waggon- und Triebwagenschuppen sowie Verwaltungsbau für die einstige Meißner Straßenbahn (heute zum Bahnhof Triebischtal gehörig), sowie die teilweise erhaltenen Schienen; ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Rohziegelbauten der Gründerzeit mit neugotischen Elementen 1899 (Straßenbahndepot); 1899 (Verwaltungsgebäude) 09269159 Meißen, Stadt Meißen Albertbrücke Triebischbrücke im Verlaufe Kerstingstraße /Neumarkt; verkehrshistorisch, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 1905 (Straßenbrücke) 09266126 Meißen, Stadt Meißen Wasserwerk der Meißner Felsenkeller- Brauerei (überwiegend unterirdische Anlage ); ortsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung, im Stil der Neogotik bez. 1898 (Wasserwerk) 09269157 Meißen, Stadt Meißen Martinsbrücke Triebischbrücke im Verlauf der Martinstraße ; ortshistorisch und verkehrshistorisch von Bedeutung um 1870 (Straßenbrücke) 09266378 Meißen, Stadt Meißen Ziegelwerk Rotes Haus Ziegelei, Hoffmannscher Ringofen mit Schornstein; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, bedeutsames indutriegeschichtliches Denkmal Ende 19. Jh. (Ziegelbrennofen) 09265149 Meißen, Stadt Meißen Druckmaschinenfabrik Müller (ehem.) Hauptgebäude eines Fabrikgeländes; ortsgeschichtlich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Ziegelsteinbauten mit barocken und Jugendstilanklängen bez. 1912 (Fabrik) 09265993 Meißen, Stadt Meißen Pumpwerk (ehem.) Ehemaliges Pumpwerk; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, interessanter Industriebau der Jahrhundertwende um 1900 mit Klinkergliederung um 1900 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) 09266181 Meißen, Stadt Meißen Altes Wasserwerk Wasserwerk; künstlerisch, ortsgeschichtlich , technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung im Meißner Stadtwappen bez. 1893 (Wasserwerk) - 739 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09266052 Meißen, Stadt Meißen Wasserwerk; technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil bez. 1926 (Wasserwerk) 09269138 Meißen, Stadt Meißen Zaschendorfer Brücke; Steinwegbrücke Straßenbrücke über den Fürstengraben (Langen Graben); zweibogige Steinbrücke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1740 (Straßenbrücke) 09266040 Meißen, Stadt Meißen Porzellanmanufaktur Meißner Porzellanmanufaktur, eingeschlossen Gebäude A (Malerei/Versand, 1860/1911), B (Malerei/Rohfertigung 1861/1923), D (Geschäftsleitung 1861, Verbinder 1914/15, Schauhalle 1914/15), E (Formenherstellung/Malerei 1871), S (Schlämmerei/Schule 1861), X (Rohstofflager , ohne Übergang, 1884); künstlerisch, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung, ein bedeutender Industriebau, das Hauptgebäude im neogotischen Stil, ein Erweiterungsbau im Reformstil der Zeit um 1910 1861-1863, bez. 1861 (Manufaktur ) 09266038 Meißen, Stadt Meißen Kurzsche Druckerei; Papierfabrik C. C. Kurz (ehem.) Ehemalige Druckerei (heute zu Wohnungen umgebaut), mit Torpfeilern, Mauer und schmiedeeisernem Zaun; technikgeschichtlich , ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Industriebau als Rohziegelbau um 1900 (Druckerei) 09266380 Meißen, Stadt Meißen Mühle, Wohnhaus und Nebengebäude, mit Einfriedung; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) - 740 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09265611 Meißen, Stadt Meißen Reich-Mühle, Kunstmühle Mühle mit allen Gebäuden, dabei das Mühlengebäude an der Straße Am Steinberg, das Wohnhaus an der Talstraße und der frühere Pferdestall (mit Kumthalle); städtebaulich und baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus ein Gründerzeitbau , die Mühle mit historischer Mühlentechnik bez. 1828 (Mühle); 1870er Jahre (Wohnhaus) 09265608 Meißen, Stadt Meißen Blechdosenfabrik (ehem.) Ehemalige Blechdosenfabrik (Nr. 97 Kontorgebäude ); ortsgeschichtlich, städtebaulich , industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauten der Gründerzeit (zum Teil Klinkerfassade) und des Reformstils der Zeit um 1910 nach 1900 (Fabrik) 09265892 Meißen, Stadt Meißen Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage , mit Mauerumfriedung, Hintergebäude und Brunnen im Hof; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Haus im Stil der frühen Neugotik, nahe der Triebisch gelegen, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 09282594 Moritzburg Boxdorf Transformatorenturm; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09282583 Moritzburg Boxdorf Boxdorfer Windmühle Turmholländer; heute Aussichtsturm mit massiver steinerner Aussichtsplattform, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1849 (Mühle) - 741 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301069 Moritzburg Friedewald Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Friedewald Bad (ehemals Bahnhof Dippelsdorf) (Obj. 09284910), Haltepunkt Friedewald (ehemals Haltepunkt Buchholz) (Obj. 09284916) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer, Fernmelde-Freileitung; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1883-1884 (Eisenbahnanlage) 09284910 Moritzburg Friedewald Bahnhof Friedewald Bad; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit ); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Empfangsgebäude (mit Bahnhofsuhr), Schuppen, Bahnsteigbeleuchtung, Weichen und Signale (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301069); alte Ortslage Dippelsdorf, das Empfangsgebäude ein gründerzeitlicher Ziegelbau, eisenbahngeschichtlich, technik - und baugeschichtlich von Bedeutung, 1883/1884 (Empfangsgebäude) 09284916 Moritzburg Friedewald Haltepunkt Friedewald; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Wartehalle (Holz), Wasserpumpe und Bahnsteigbeleuchtung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301069); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung Ursprung um 1895 (Wartehalle) 09284933 Moritzburg Friedewald Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung um 1890 (Wegestein) - 742 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301069 Moritzburg Friedewald, Luftkurort Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Friedewald Bad (ehemals Bahnhof Dippelsdorf) (Obj. 09284910), Haltepunkt Friedewald (ehemals Haltepunkt Buchholz) (Obj. 09284916) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer, Fernmelde-Freileitung; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1883-1884 (Eisenbahnanlage) 09301069 Moritzburg Friedewald, Luftkurort Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Friedewald Bad (ehemals Bahnhof Dippelsdorf) (Obj. 09284910), Haltepunkt Friedewald (ehemals Haltepunkt Buchholz) (Obj. 09284916) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer, Fernmelde-Freileitung; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1883-1884 (Eisenbahnanlage) 09301071 Moritzburg Moritzburg Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Moritzburg (Obj. 09283082) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn , Durchlässe (darunter gemauerte Bögen ) und Teile der Stützmauer; verkehrsund technikgeschichtlich von Bedeutung 1883/1884 (Eisenbahnanlage) - 743 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09283082 Moritzburg Moritzburg Bahnhof Moritzburg; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Empfangsgebäude , Güterschuppen, Wartehalle, Verladerampe , mechanisches Stellwerk, Formsignale und Schlüsseltafel (Sachgesamtheit siehe Obj. 09301071); ortsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1883/1884 (Personenbahnhof) 09301071 Moritzburg Moritzburg Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Moritzburg (Obj. 09283082) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn , Durchlässe (darunter gemauerte Bögen ) und Teile der Stützmauer; verkehrsund technikgeschichtlich von Bedeutung 1883/1884 (Eisenbahnanlage) 09284244 Moritzburg Moritzburg Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1910 (Transformatorenstation ) 09284240 Moritzburg Moritzburg Eisenberger Windmühle Turmholländer; heute Wohnhaus; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , lang Jahre Wohnsitz des Malers Karl Timmler (1906-1996) um 1800 (Mühle) 09284919 Moritzburg Reichenberg Lößnitzbrücke; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Einbogenbrücke der Kleinbahn Radebeul-Radeberg über die Lößnitz (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301069, OT Reichenberg); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnbrücke) 09284500 Moritzburg Reichenberg Dippelsdorfer Damm; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Damm durch den Dippelsdorfer Teich, mit drei Brücken (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301070, OT Reichenberg); 210 Meter langer Damm, verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1883/1884 (Eisenbahndamm) - 744 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301070 Moritzburg Reichenberg Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt Lößnitzgrund (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08950885, Lößnitzgrundstraße), Dippelsdorfer Damm (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09284500, ohne Anschrift) und Einbogenbrücke im Lößnitzgrund (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09284919, ohne Anschrift ) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1883-1884 (Eisenbahnanlage) 09284971 Moritzburg Reichenberg Transformatorenhaus; technikhistorisch von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09284979 Moritzburg Reichenberg Brauerei Reichenberg Ehemalige Brauerei mit Terrassenvorbau; ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Brauerei) 08950885 Moritzburg Reichenberg Haltepunkt Lößnitzgrund; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit ); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul - Radeburg: Wartehalle (Holz), Bahnsteigbeleuchtung, Wasserpumpe und Bänke (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301070, OT Reichenberg ); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1895 (Personenbahnhof) 09284434 Moritzburg Steinbach Transformatorenhäuschen am Dorfteich, mit Einfriedungsmauer; technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Bruchsteinmauer als Einfriedung um 1920 (Transformatorenstation ) 09304513 Niederau Großdobritz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 30 Großdobritz Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) - 745 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267889 Niederau Niederau Bahnhof Niederau; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Bahnhof mit zwei Empfangsgebäuden, dem traufständigen früheren Restaurationsgebäude und dem giebelständigen einstigen "Personeneinstiegschuppen"; im Schweizerstil, Bestandteil der ab 1831 erbauten Ferneisenbahnstrecke Leipzig- Dresden, ältestes erhaltenes Bahnhofsgebäude Sachsen und drittältestes Deutschlands , baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von großer Bedeutung 1842 (Bahnhof) 09267911 Niederau Niederau Windmühle Niederau Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09303732 Niederau Oberau Gutsbrauerei; Schloss und Rittergut Oberau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Oberau: Brauereikomplex mit Wohnhaus (Nr. 1c), Brauerei (Nr. 1) und Esse (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303725); Gutsbrauerei, Gründerzeitgebäude im Schweizerstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , auch technikgeschichtlich interessant 2. Hälfte 19. Jh. (Gutsbrauerei) 09305041 Nossen, Stadt - Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 102 Schleinitzhöhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Triangulationssäule) 09304155 Nossen, Stadt Eulitz Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa - Nossen, darunter eine Zweibogenbrücke über Feldweg und Bach nach Graupzig , eine Einbogenbrücken über Feldweg an der Straße nach Leuben; Bruchsteinbrücken , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) - 746 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304156 Nossen, Stadt Graupzig Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa - Nossen, darunter eine Einbogenbrücken über den Ketzerbach, eine Bogenbrücke (Durchlass) durch den Bahndamm nahe der Niedermühle; Bruchsteinbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09266286 Nossen, Stadt Graupzig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268056 Nossen, Stadt Graupzig Straßenbrücke über den Stahnaer Bach; kleine Zweibogenbrücke mit halbrundem Strompfeiler, baugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) 09268081 Nossen, Stadt Graupzig Ziegelei mit Brennofen, zwei Trockenschuppen und Transportsystemen; Brennofen : Acht-Kammer-Zick-Zack-Ofen, 1945 auf 12 Brennkammern erweitert, gut erhaltenes , technikgeschichtliches Denkmal 1889 (Ziegelei) 09268055 Nossen, Stadt Graupzig Roggenmühle Dietrich; Dietrichmühle; Niedermühle Graupzig Wohnmühlengebäude (mit Wasserrad und Mühlentechnik); neben der Brendelmühle im Ortsteil Ziegenhain letzte von ursprünglich 18 Mühlen am Ketzerbach, mit vollständiger , original erhaltener Mühlenausstattung , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie singulär bez. 1893 (Getreidemühle); um 1925 (Plansichter); 1948 (Quetsche ); 1938 (Ausmahlmaschine ); vor 1900 (Walzenstuhl) 09267887 Nossen, Stadt Heynitz Wegestein; kleiner markanter Schaft mit Inschriftfeldern , Richtungsanzeigern und einfacher , abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Orts- und Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Wegestein) 09302726 Nossen, Stadt Heynitz Wegestein; Sandsteinschaft mit flachem, pyramidenförmigem Abschluss, Inschrift und Richtungsanzeigern, orts- und verkehrsgeschichtliche bedeutend 3. Viertel 19. Jh. (Wegestein) - 747 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267796 Nossen, Stadt Heynitz Wohnhaus; ländliches Wohnhaus, Obergeschoss Fachwerk, ehemalige Molkerei in unmittelbarer Nähe zum Schloss und Rittergut Heynitz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1847 (Molkerei) 09303973 Nossen, Stadt Heynitz Wegestein; kleiner markanter Schaft mit Inschriftfeldern , Richtungsanzeigern und einfacher , abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Ortsgeschichte und Verkehrsgeschichte bez. 1860 (Wegestein) 09267815 Nossen, Stadt Heynitz Wegestein; Sandsteinstele mit Inschriften und Richtungsanzeigern, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutsam 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09305040 Nossen, Stadt Heynitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 74 Katzenberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 09267814 Nossen, Stadt Heynitz Heynitzer Windmühle (ehem.) Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) 09268185 Nossen, Stadt Höfgen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1834 (Wegestein) 09269680 Nossen, Stadt Ilkendorf Ufermühle Wohnmühlengebäude (ehem.), Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens ; geschlossen und authentisch erhaltenes Ensemble seiner Zeit, Hauptbau mit schlichter historistischer Gestaltung, Reste der Radkammer am rückwärtigen Giebel des Wohnmühlenhauses, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1850 (Mühle) 09268353 Nossen, Stadt Klessig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304573 Nossen, Stadt Kottewitz Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig Eisenbahnbrücke über die Straße Buschhaus ; Naturstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke ) - 748 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09304462 Nossen, Stadt Kreißa Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Riesa - Nossen; Einbogenbrücke (Bruchstein), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09269831 Nossen, Stadt Leippen Brücke über das Schänitzer Wasser oder den Leippenbach; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09267316 Nossen, Stadt Leuben Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Vier Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa - Nossen, darunter eine Dreibogenbrücke über die Lommatzscher Straße, eine Zweibogenbrücke über die Bahnhofstraße und zwei Einbogenbrücken über Feldwege; Bruchsteinbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09267317 Nossen, Stadt Leuben Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302474 Nossen, Stadt Mahlitzsch Wegestein; kleiner markanter Schaft mit Inschriftfeldern , Richtungsanzeigern und einfacher , abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Orts- und Verkehrsgeschichte 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09267782 Nossen, Stadt Mahlitzsch Wegestein; Sandsteinstele mit Schaft, Richtungsanzeigen und Inschriften, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09268059 Nossen, Stadt Mertitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09269816 Nossen, Stadt Mutzschwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1830 (Wegestein) 09268479 Nossen, Stadt Neubodenbach Brennofen einer Ziegelei; Zickzack- Ziegelofen, technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Ziegelbrennofen) - 749 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09268491 Nossen, Stadt Neubodenbach Brennofen einer ehemaligen Ziegelei; Bruchsteinbau, technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Ziegelbrennofen ) 09304460 Nossen, Stadt Neubodenbach Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Straßenbrücke über die Bahnlinie Riesa - Nossen; Einbogenbrücke (Bruchstein), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Straßenbrücke) 09201254 Nossen, Stadt Nossen Autobahnbrücke Siebenlehn Autobahnbrücke über das Muldental; Widerlager und Pfeiler aus Beton mit Werksteinverkleidung , Überbau ehemals mit Stahlvollwandträgern, heute Spannbetonkonstruktion ; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsprägend 1935-1937 (Autobahnbrücke) 09267072 Nossen, Stadt Nossen Puppen- und Spielwarenfabrik Buschow & Beck (ehem.) Ehem. Fabrikanlage mit zwei Produktionsgebäuden und einer Esse; Klinkerbauten mit Lisenengliederung, Zierankern und Segmentbogenfenstern, charakteristische Industriearchitektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zeugt zudem von der Industrialisierung Nossens während und nach der Gründerzeit, einer der wenigen Standorte sächsischer Puppenherstellung, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09267266 Nossen, Stadt Nossen Grundborn Brunnenhaus mit kniehoher Stützmauer und Vorplatzgestaltung; markantes und für Nossen technikgeschichtlich bedeutsames Bauwerk 2. Hälfte 19. Jh. (Brunnenhaus) - 750 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267011 Nossen, Stadt Nossen Bahnhof und Bahnbetriebswerk Nossen Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigen einschließlich Bahnsteigüberdachungen sowie Wasserkran, weiterhin Straßenlaterne auf dem Bahnhofsvorplatz, dazu Anlage der Schmalspurbahn mit Bahnsteigüberdachungen , Lokschuppen, weiterem Gebäude (Kohleschuppen und Werkstatt ), Bock- oder Portalkran, des weiteren Bahnbetriebswerk mit Rundlokschuppen einschließlich Drehscheibe und Schmalspurgleis für Lokomotivreparatur (Hochgleis ), Lokwerkstatt, hydraulischer Presse, so genanntem "Deutschlandgerät" und Wasserkran, außerdem Stellwerke I und II, Güterbahnhof kein Denkmal; gesamter Komplex weitgehend geschlossen erhaltener sächsischer Kleinstadtbahnhof, Bahnsteigüberdachung der Schmalspurbahn einzige erhaltene neben Dippoldiswalde, eingleisige Lokschuppen der Schmalspurbahn letzte neben denen in Carlsfeld, Bahnhof von besonderer technikgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlichen Bedeutung um 1875 (Empfangsgebäude); 2. Hälfte 19. Jh. (Kleinbahnlokschuppen ); um 1875 (Rundlokschuppen ); 1920er Jahre (Stellwerk); um 1910 (Laterne) 09267172 Nossen, Stadt Nossen Pöppelmannbrücke Brücke über die Mulde; markante barocke Bogenbrücke, eines der bedeutendsten Zeugnisse der Verkehrs- und Produktionsgeschichte , nach Entwurf des Dresdner Zwingerbaumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann , baugeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 1715-1717 (Straßenbrücke) - 751 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09267086 Nossen, Stadt Nossen Sämischlederfabrik; Gerberei Lederfabrik, ehemalige Gerberei, mit Esse sowie Wohngebäude; von Eckturm dominiertes Hauptgebäude mit verschiedenen rückwärtigen Anbauten, Schornstein und freistehenden Bauten, Wohngebäude mit hohem Mansarddach, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutsamer Komplex , älteste Nossener Lederfabrik (gegründet 1830) bez. 1833 (Wohngebäude); um 1910 (Fabrik) 09303126 Nossen, Stadt Nossen Steinbogenbrücke über den Eulabach; alte Ortslage Eula, wohl eine der letzten ihrer Art in Nossen, baugeschichtlich bedeutend 19. Jh. (Brücke) 09267074 Nossen, Stadt Nossen Garnspinnerei (ehem.) Fabrikgebäude; markanter Klinkerbau mit Lisenengliederung, gestalterisch anspruchsvolles Beispiel der Industriearchitektur um 1900, dokumentiert zudem Industriealisierung Nossens, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Spinnerei) 09302743 Nossen, Stadt Nossen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727, Kopie (Postdistanzsäule ) 09267057 Nossen, Stadt Nossen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Halbmeilensäule) 09304618 Nossen, Stadt Nossen Wegestein; Sandsteinsäule oder -stele mit dachförmigem Abschluss, dazu Inschriften und Richtungsweiser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Wegestein) 09303308 Nossen, Stadt Nossen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; restaurierte und ergänzte Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Ganzmeilensäule) - 752 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304463 Nossen, Stadt Pinnewitz Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa - Nossen, eine Einbogenbrücken über einen Feldweg an der Straße nach Oberstößwitz und eine Bogenbrücke über den Kelzgebach (Durchlass) durch den Bahndamm, weiterhin eine Straßenbrücke nach Höfgen über die Bahnlinie Riesa - Nossen; in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09268360 Nossen, Stadt Rüsseina Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09268504 Nossen, Stadt Saultitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303978 Nossen, Stadt Schleinitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich bedeutend 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09304461 Nossen, Stadt Starbach Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa - Nossen, eine Einbogenbrücken an der Straße Am Bahnhof und eine Bogenbrücke über den Starbach (Durchlass) durch den Bahndamm; in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09304459 Nossen, Stadt Starbach Bahnhof Starbach; Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Ehemaliges Bahnhofsgebäude (Nr. 2), Toilettenhäuschen und Güterschuppen (Nr. 4); im weitgehenden Originalzustand erhaltene Bahnhofsbauten des späten 19. Jahrhunderts , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Bahnhof) 09304040 Nossen, Stadt Wahnitz Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Zwei Eisenbahnbrücken der Strecke Riesa - Nossen über zwei Feldwege; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09268069 Nossen, Stadt Wahnitz Straßenbrücke über den Ketzerbach; Einbogenbrücke in Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 753 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305398 Nossen, Stadt Wendischbora Wegestein; Sandsteinsäule mit Schaft und etwas breiterem Kopf einschl. vierseitigem, dachartigem Abschluss, dazu Inschrift (Mahlitzsch noch lesbar) und Richtungsweisern , verkehrsgeschichtlich bedeutend 3. Viertel 19. Jh. (Wegestein) 09267816 Nossen, Stadt Wunschwitz Wegestein; kleiner markanter Schaft mit Inschriften , Richtungsanzeigern und einfacher , abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Orts- und Verkehrsgeschichte 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09269830 Nossen, Stadt Ziegenhain Straßenbrücke über den Ketzerbach; Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Brücke) 09268184 Nossen, Stadt Ziegenhain Brücke über den Ketzerbach; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09268183 Nossen, Stadt Ziegenhain Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Riesa - Nossen; Einbogenbrücke (Bruchstein), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1877-1880 (Eisenbahnbrücke) 09268182 Nossen, Stadt Ziegenhain Bahnhof Ziegenhain; Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Ehemaliges Bahnhofsgebäude (Nr. 3) mit Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 2); charakteristische Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Bahnhof) 09268177 Nossen, Stadt Ziegenhain Brendelmühle Wohnmühlengebäude mit Teilen der alten Mühlentechnik; markanter Fachwerkbau mit schönem Portal, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend bez. 1818 (Mühle) - 754 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09271452 Nünchritz Diesbar- Seußlitz Wohnhaus, Scheune, zwei Wirtschaftsgebäude (mit Weinkeller und Weinpresse) und Toranlage eines Weingutes sowie hölzerne Handspindelpresse im Hof; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerk- Scheune, ortstypisches, heimatgeschichtlich interessantes Denkmal der Produktionsgeschichte mit Erlebnis- und Erinnerungswert , singuläres Beispiel, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in der Elbregion 2. Hälfte 19. Jh. (Weingut); bez. 1842 (Handspindelpresse) 08957205 Nünchritz Grödel Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal, Verlauf von der Elbe in Grödel, durch Glaubitz (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08959120), Wülknitz (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08958914), Röderaue (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303465) bis Gröditz (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08959266) und weiter in die Schwarze Elster bei Elsterwerda, in Grödel der Kanalkopf (mit Brücke) sowie Steinbogenbrücken an einem Feldweg als Einzeldenkmale (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09303993, Elbstraße) und der Floßkanal als Sachgesamtheitsteil; technikhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 09303993 Nünchritz Grödel Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Grödel -Elsterwerdaer Floßkanal: Kanalkopf mit Brücke über den Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1745 (Straßenbrücke) - 755 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09273193 Nünchritz Leckwitz Rosenmühle Mühlengebäude (mit Wappen), angefügtes Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune, Teichständer und zwei Toreinfahrten (eine mit Inschrift) sowie Hofpflasterung einer ehemaligen Wassermühle sowie Hochwassermarke ; weitgehend authentisch erhaltenes Mühlenhofensemble, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1755 (Mühle); bez. 1787 (Teichständer); 1890 (Hochwassermarke ) 09273188 Nünchritz Merschwitz Dampfsägewerk Merschwitz (ehem.) Turmdrehkran, Reste eines Werksgebäudes als Maschinenstandort, Sägegatter, Kühlturmfundament sowie Mauern; ehemaliges Sägewerk (seit 1876, vorher Ziegelei), technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1876 (Turmdrehkran); 1921 (Technik); 1876 (Einfriedung) 08957207 Nünchritz Nünchritz Windmühle Grödel Turmholländer; heute Wohnhaus, technikgeschichtliche , ortshistorische und landschaftsprägende Bedeutung 1804 (Mühle) 08957237 Nünchritz Roda Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08957242 Nünchritz Weißig Zwei Bahnsteigzugänge des Bahnhofs Weißig; verbretterte Holzbauten, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Bahnsteighalle) 08957241 Nünchritz Weißig Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1834 (Wegestein) 08957248 Nünchritz Zschaiten Eisenbahnbrücke; Steinbogenbrücke, verkehrshistorische Bedeutung Ende 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08957790 Priestewitz Altleis Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957811 Priestewitz Baselitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 31 Baselitz Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 08957766 Priestewitz Baßlitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 756 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957782 Priestewitz Baßlitz Mühlenwohnhaus, Scheune und Seitengebäude einer Wassermühle sowie Mühlentechnik (Wasserrad); weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble mit Ausstattung , Wohnhaus von klassizistischer Wirkung , von orts- und mit technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1846 (Mühle); bez. 1899 (Scheune) 08957812 Priestewitz Blattersleben Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08957834 Priestewitz Böhla Eisenbahnbrücke der Strecke Dresden - Elsterwerda; Steinbogenbrücke (nähe Schnacke, Großdobritzer Straße 2), verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08957833 Priestewitz Böhla Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957752 Priestewitz Böhla Bahnhof Bahnhof Böhla Empfangsgebäude des Bahnhofs; schlichter gründerzeitlicher Putzbau, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung Ende 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 08957765 Priestewitz Gävernitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957764 Priestewitz Gävernitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957767 Priestewitz Gävernitz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08957774 Priestewitz Lenz Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Dresden - Elsterwerda; Lage: zwischen Lenz und Stauda, nahe der Fabrik TBA, Steinbogenbrücke , verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08957785 Priestewitz Lenz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957795 Priestewitz Lenz Döbritzschen-Mühle Mühlen-Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Mühlengutes, dazu Mühlentechnik ; Seitengebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble, in alter Ortslage Döbritzschen, von ortshistorischer Bedeutung 1855 (Mühle); bez. 1807 (Seitengebäude ) - 757 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957784 Priestewitz Lenz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957792 Priestewitz Lenz Mühlen-Wohnhaus (Nr. 35) und Seitengebäude (Nr. 34) eines Mühlenanwesens sowie Mühlgraben, vier Torpfeiler und Einfriedungsmauer ; Fachwerk-Seitengebäude, Mühlen-Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 18. Jh. (Mühlen- Wohnhaus); um 1800 (Seitengebäude ) 08957794 Priestewitz Lenz Straßenbrücke über den Hopfenbach; Steinbogenbrücke, baugeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08957808 Priestewitz Medessen Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957799 Priestewitz Nauleis Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957800 Priestewitz Nauleis Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1912 nach mündlicher Auskunft (Transformatorenstation) 08957786 Priestewitz Nauleis Straßenbrücke über den Hopfenbach; Steinbogenbrücke, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08957805 Priestewitz Porschütz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08957759 Priestewitz Priestewitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957757 Priestewitz Priestewitz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08957742 Priestewitz Priestewitz Bahnhof Priestewitz; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Empfangsgebäude des Bahnhofes; eingeschossiger Baukörper, betont durch hohe Rundbogenfenster mit profilierter Verdachung , flach geneigtes Satteldach, Bestandteil der ab 1831 gebauten Fernstrecke Leipzig-Dresden, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1861 (Bahnhof) - 758 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957773 Priestewitz Stauda Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Dresden - Riesa; Lage: an den Schierwiesen, Steinbogenbrücke , verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08957775 Priestewitz Stauda Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Dresden - Elsterwerda; Lage: zwischen Stauda und Lenz, nahe der Fabrik TBA, Steinbogenbrücke , verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08957806 Priestewitz Strießen Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957749 Priestewitz Strießen Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08957761 Priestewitz Wantewitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1851 (Wegestein) 08957760 Priestewitz Wantewitz Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08957819 Priestewitz Zottewitz Zottewitzer Windmühle Turmholländer; heute Wohnhaus, von technikgeschichtlicher Relevanz und ortsbildprägender Wirkung bez. 1721 (Mühle) - 759 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08950103 Radebeul, Stadt Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul- Radeburg (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile in den Gemeinden Moritzburg und Radeburg, Obj. 09301069, Obj. 09301070, Obj. 09301071, Obj. 09288200, Obj. 09284418, Obj. 09284289 und Obj. 09284231), mit folgenden Einzeldenkmalen in der Gemeinde Radebeul: Bahnhof Radebeul Ost mit Empfangsgebäude sowie Heizhaus, Lokschuppen und Wasserkran der Kleinbahnanlage, Ausstellung historischer sächsischer Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden , der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08951020, Sidonienstraße 1a- 1c), Eisenbahner-Wohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09299992, Am Alten Güterboden 2), ehemalige Güterabfertigung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09299993, Am Alten Güterboden 4), Haltepunkt Weißes Roß (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08950092, Augustusweg 2) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Spurwechselanlagen, Rollwagengrube, Überladerampe, mit Anschlüssen an das Gleisnetz, Kohleschüttung und Ladestraße (Kopfsteinpflaster) am Bahnhof Radebeul Ost, weiterhin Trasse der Schmalspurbahn sowie Brücke(n), Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmelde-Freileitung; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnanlage) - 760 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08951452 Radebeul, Stadt Sachgesamtheit Königlich Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 64 Wahnsdorf Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationsstein) 08950170 Radebeul, Stadt Wasserturm Wasserturm; ein Betonbau mit gestufter Kegelhaube, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend bedeutend 1916-1917 (Wasserturm) 08950368 Radebeul, Stadt Transformatorenhäuschen (mit zwei Plastiken ); kleine Transformatorenstation mit hohem Walmdach und zwei geschnitzten Holzsäulen, die Plastiken stammen vom Bildhauer Reinhold Langner (1905-1957), technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung um 1950 (Transformatorenstation ) 08950092 Radebeul, Stadt Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Haltepunkt »Weißes Roß«; Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul - Radeburg: Haltepunkt mit Empfangsgebäude und Wartehalle (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, ohne Anschrift); Empfangsgebäude hübscher Putzbau, Wartehalle in Holz, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920 (Empfangsgebäude); 1911-1913 (Wartehalle) 08951184 Radebeul, Stadt Bahnhof Radebeul-West; Bahnhof Kötzschenbroda (ehem.) Empfangsgebäude eines Bahnhofs, mit angebauter Bahnsteigüberdachung; für kleinstädtische Verhältnisse sehr aufwendig gestalteter Bahnhof, mehrfarbige Klinkerfassade mit Sandsteingliederung, repräsentatives villenartiges Gebäude, stilistisch der Neorenaissance verpflichtet, baugeschichtlichtlich , künstlerisch und verkehrsgeschichtlich bedeutend 1895-1896 (Empfangsgebäude) - 761 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08951153 Radebeul, Stadt Fabrik elektrischer Apparate J. Wilhelm Hofmann (ehem.); Hofmann-Werk; später VEB Hochspannungsarmaturenwerk (HAW) Verwaltungsgebäude einer Fabrik; neu errichtete Werksanlagen der Firma J. W. Hofmann (Altwerk, siehe Bernhad-Voß- Straße 25/25a), markanter Putzbau des so genannten Reformstils mit Säulenportikus am Haupteingang, baugeschichtlich bedeutend , zudem als traditionelle Kötzschenbrodaer Firma ortsgeschichtlich bedeutend 1921 (Verwaltungsgebäude) 08950366 Radebeul, Stadt Dr. Madaus & Co., Pharmazeutische Werke; VEB Arzeneimittelwerk Dresden Fabrikgebäude; Flügel über L-förmigem Grundriss, mit Schmalseite zur Straße, im hinteren Teil mit einigen Achsen abknickend , sachlicher Bau, fast ohne Fassadenschmuck , Plastiken "Putten mit Mörser und Kolben"; bau-, industrie- und ortsgeschichtlich bedeutend 1937 (Fabrikgebäude) 08950306 Radebeul, Stadt Elektrizitätswerk Radebeul (ehem.) Verwalterhaus und Nebengebäude mit Turmaufsatz eines ehemaligen Elektrizitätswerkes ; (heute ESAG, Energie Sachsen Ost AG oder Enso Strom AG) 1895-1897 (Kraftwerk); um 1904 (Verwaltungsgebäude); um 1910 (Werksgebäude) 08951396 Radebeul, Stadt Gasthaus Meierei Ehemalige Ausflugsgaststätte (Nr. 84) und Nebengebäude (Nr. 82); ursprünglich Mahlund Schneidemühle, zum Teil in Fachwerk, Anklänge an den Schweizerstil, ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1881, Ursprung älter (Ausflugslokal ) 08950532 Radebeul, Stadt Bilzbad Undosa-Wellenmaschine eines Freibades und Eingangshäuschen zum Bad (als Küchengebäude errichtet); Maschine singulär, technikgeschichtlich bedeutend, Gebäude im Stil seiner Zeit errichtet, baugeschichtlich von Belang, verbliebene Teile der historischen Anlage von Bedeutung für die Ortsgeschichte 1908 (Eingangshäuschen); 1911 - 1912 (Wellenmaschine) - 762 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08950356 Radebeul, Stadt Maschinenfabrik August Koebig & Co.; Zerkleinerungsmaschinen Radebeul, Zerma Zweigeschossiger Kopfbau und zwei rückwärtige Werkhallen; Anwesen dokumentiert die Entwicklung eines Teils von Radebeul zum Fabrikstandort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mittlerweile sind derartige Industriearchitekturen in der Lößnitzgemeinde selten geworden, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 1895 (Verwaltungsgebäude); 1900 (Fabrikgebäude) 08950039 Radebeul, Stadt Transformatorenhäuschen; eingeschossiger quadratischer Bau mit schlichter Putzgliederung , hohem, turmartigem Helm und blechverkleideter Spitze mit Isolatorenausgängen , vor allem technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 08951089 Radebeul, Stadt Elektrizitätsverband Gröba (ehem.) Umspannwerk; gebaut von der Siemens- Schuckertwerke AG Berlin, Baugruppe zwei unterschiedlich großer Gebäude mit Walmdächern, technikgeschichtlich von Bedeutung 1928-1930 (Umspannwerk) 08951401 Radebeul, Stadt Weingut Hohenhaus (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hohenhaus : Gärtnerei eines ehemaligen Weingutes, mit Gärtnerhaus, Toranlage und Einfriedungsmauer sowie Heizhaus (einschließlich Dampfmaschine und Schornstein) - (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304991, Barkengasse 6); Zeugnis für den jahrhundertelangen Weinbau in der Lößnitz, Gärtnerhaus ein eingeschossiger, zeittypischer Putzbau mit Drempel, im benachbarten Heizhaus eine 1886 installierte Dampfmaschine der Firma Victor Lwowski, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Gärtnerhaus); 1886 (Dampfmaschine) - 763 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08950649 Radebeul, Stadt Sektkellerei Bussard (ehem.) Ehemaliges Fabrikationsgebäude einer Sektkellerei, heute Wohnhaus, und Einfriedung ; markanter langgestreckter Bau mit Dachreiter, erinnert an Weinanbau und Getränkeherstellung in Radebeul, zudem architektonisch beeindruckend, bau-, industrie - und ortsgeschichtlich bedeutend um 1830 (Sektkellerei) 08951020 Radebeul, Stadt Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Bahnhof Radebeul- Ost; Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul - Radeburg (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, ohne Anschrift ): Empfangsgebäude Radebeul-Ost sowie Heizhaus, Lokschuppen und Wasserkran der Kleinbahnanlage, Ausstellung historischer sächsischer Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul: Lokomotiven: 99 539 »IVK«, 99 713 »VIK«, 99 586 »IVK«, 99 791 »VIIK«, 099 705-6, 099 711-4, 099 739-5, 099 742-9, 099 743-7, 099 752-8, 099 756-9, 099 791, Personenwagen KB4: 970-232 Reko p, 970-267 modern, 970-273 tr p, 970-280 tr p, 970-433 Einheitswagen, 970-512 tr p, 970-516 tr p, 970-521 tr p, 970-537 tr p, 970-567 p, 970-565 tr p, 970- 575 tr p, 970-589 Reko p, 970-591 tr p, 970-593 tr p, 970-624 tr p, Gepäckwagen KD 4: 974-102, 974-370 Reko, 974-379 Reko, Traditionszug mit Sitzwagen mit jetziger Nummer: 970-006, 970-236, 970-237, 970-252, 970-269, 970-302, 970-309, 970- 312, 970-316, 970-369, 970-376, 970-405, Gepäckwagen: 974-354; Bahnhof- Empfangsgebäude ein zeittypischer Klinkerbau mit Uhrtürmchen, Anlagen, Bauten und Fahrzeuge von verkehrsgeschichtli- 1900 (Empfangsgebäude) - 764 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung cher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09284289 Radeburg, Stadt Bärnsdorf Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Bärnsdorf : Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe , Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, Radebeul , Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnanlage) 09284346 Radeburg, Stadt Bärnsdorf Wassermühle Bärnsdorf Mühlenanwesen mit zwei zum Dorfteich liegenden Gebäuden; markante Gebäudegruppe in Fachwerkbauweise, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1769 (Mühle) 09284354 Radeburg, Stadt Bärnsdorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1914 (Transformatorenstation ) 09284347 Radeburg, Stadt Bärnsdorf Straßenbrücke mit Wehr; Steinbogenbrücke , bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09303420 Radeburg, Stadt Bärnsdorf Wegestein; Granitstele, markante Kopfgestaltung mit nach vorne vertieften Inschriftfeldern , verkehrsgeschichtlich bedeutend 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09284332 Radeburg, Stadt Bärnsdorf Bärnsdorfer Teichständer; Kulturlandschaft Moritzburg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kulturlandschaft Moritzburg: Hochwasserüberlauf oder Wehr (siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09302798); geschichtlich, wissenschaftlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Teil der Kulturlandschaft Moritzburg (eine der bedeutendsten barocken Jagdpark und - schlossanlage Deutschlands) 16. Jh. (Wehr) - 765 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09284231 Radeburg, Stadt Berbisdorf Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Berbisdorf , mit folgendem Einzeldenkmal: Haltepunkt Berbisdorf (Anschrift: Zur Bahn - siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09284014), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Brücken, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnanlage) 09284869 Radeburg, Stadt Berbisdorf Straßenbrücke; Steinbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09284231 Radeburg, Stadt Berbisdorf Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Berbisdorf , mit folgendem Einzeldenkmal: Haltepunkt Berbisdorf (Anschrift: Zur Bahn - siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09284014), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Brücken, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnanlage) 09284014 Radeburg, Stadt Berbisdorf Haltepunkt Berbisdorf; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Wartehalle (siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09284231); Teil einer der bedeutsamsten Kleinbahnen Sachsens, verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Ladestraße) - 766 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09284418 Radeburg, Stadt Cunnertswalde Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Cunnertswalde : Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, Radebeul , Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnanlage) 09275350 Radeburg, Stadt Großdittmannsdorf Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09288200 Radeburg, Stadt Radeburg Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Radeburg , mit folgendem Einzeldenkmal: Bahnhof Radeburg (Anschrift: Bahnhofstraße 5, Einzeldenkmalliste - Obj. 09288007), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Fernmelde- Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnanlage) 09288007 Radeburg, Stadt Radeburg Bahnhof Radeburg; Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Empfangsgebäude , Güterboden, Lokschuppen, mechanisches Stellwerk, Schlüsseltafel, Heizhaus , Ladestraße, Gleisanlagen und schmalspurige Doppelkreuzweiche (siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09288200); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung,die Doppelkreuzweiche ein sehr seltenes technisches Denkmal 1884 (Empfangsgebäude) - 767 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09288200 Radeburg, Stadt Radeburg Kleinbahn Radebeul - Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Radeburg , mit folgendem Einzeldenkmal: Bahnhof Radeburg (Anschrift: Bahnhofstraße 5, Einzeldenkmalliste - Obj. 09288007), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Fernmelde- Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Eisenbahnanlage) 09288004 Radeburg, Stadt Radeburg Gaswerk Radeburg Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie eigentlicher Werksbau des Gaswerks; Gründerzeitbauten , gelber Klinker mit roter Klinkerornamentik , bemerkenswerte kleinstädtische Industriearchitektur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1906 (Gaswerk) 09288040 Radeburg, Stadt Radeburg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Abzweigstein mit Krone und Inschrift, Zeugnis der Neuvermessung der Poststraßen im Königreich Sachsen um 1860, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1860 (Abzweigstein) 09282608 Radeburg, Stadt Radeburg Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09288112 Radeburg, Stadt Radeburg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1728 (Postdistanzsäule) 09288023 Radeburg, Stadt Radeburg Bienertmühle; Hofwallmühle (ehem.) Mühlen-Wohnhaus und Mühlgraben; gründerzeitlich -klassizistischer Putzbau, bauund ortsgeschichtlich bedeutend um 1850 (Wohnhaus) 09288015 Radeburg, Stadt Radeburg Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09288195 Radeburg, Stadt Radeburg Marktbrunnen Brunnen auf dem Markt; schöner Sandsteinbrunnen mit plastischem Stadtwappen zwischen Rosetten, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung nachträglich bez. 1784 (Marktbrunnen ) - 768 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09288082 Radeburg, Stadt Radeburg Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit hinterem Anbau und hölzernem Trockenboden , im Hof stehendem Stallgebäude, Scheune, Brunnen und Hofpflaster; Wohnhaus dreigeschossiger schlichter Putzbau mit Segmentbogenportal, Hofgebäude in Fachwerk, Grundstück einer einstigen Seifensiederei und Postausspanne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung im Kern 18. Jh. (Wohnhaus); bez. 1839 (Trockenboden); um 1900 (Nebengebäude); 1826 (Brunnen) 09284282 Radeburg, Stadt Volkersdorf Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09284291 Radeburg, Stadt Volkersdorf Straßenbrücke über die Promnitz als Hofzufahrt ; Steinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09284299 Radeburg, Stadt Volkersdorf Wehr und Ständeranlage; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wehr) 09284283 Radeburg, Stadt Volkersdorf Straßenbrücke über die Promnitz als Hofzufahrt ; Sandstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Zufahrtsbrücke ) 08965487 Riesa, Stadt Böhlen Wegestein; in der alten Gemarkung Böhlen , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08965381 Riesa, Stadt Canitz Alte Mühle Canitz Ehemaliges Mühlengebäude (mit Turbinenhaus ) sowie am Haus verlaufender Mühlgraben; Mühle mit Putzfassade, Turbinenhaus Klinkerbau, trotz größeren Umbaues 1969 wichtiger Akzent zur Charakterisierung des Ortsbildes und unmittelbar neben dem Pfarrhof gelegen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1903 (Mühle) - 769 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306103 Riesa, Stadt Canitz Lom 57 Libelle (Werknummer 15) Segelflugzeug; abgesehen von wenigen, der durchgängigen Nutzung geschuldeten und zum Teil bereits rückgängig gemachten Veränderungen sehr authentisch erhaltenes Zeugnis der Geschichte des Segelflugzeugbaus in der DDR, technikgeschichtlich von Bedeutung, zudem als eines der wenigen überhaupt erhaltenen Segelflugzeuge dieses Typs und als einziges durchgängig flugfähiges aus dieser Zeit von Seltenheitswert und großem Anschauungs - und Erlebniswert 1959 (Flugzeug) 08965485 Riesa, Stadt Jahnishausen Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Bogenbrücke (Durchlass) oder Fußgängertunnel durch den Bahndamm; Lage: zwischen den alten Gemarkungen Böhlen und Gostewitz, neben dem Flussdurchlass der Keppritz im Bahndamm, in Bruchsteinmauerwerk , Gewölbe Sandsteinquader, baugeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Fußgängerunterführung ) 08965484 Riesa, Stadt Jahnishausen Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Eisenbahnbrücke über den Keppritzbach; Lage: nahe der alten Ortsteile Böhlen und Gostewitz, flache Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875-1877 (Eisenbahnbrücke) 08965479 Riesa, Stadt Jahnishausen Straßenbrücke über einen Bach; Brücke aus Sandsteinquadern mit Jahreszahlstein, landschaftscharakterisierende Bogenbrücke , über Nebenarm der Jahna führend, baugeschichtlich bedeutend bez. 1839 (Straßenbrücke) - 770 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965539 Riesa, Stadt Nickritz Bahnhof Nickritz; Eisenbahnstrecke Riesa - Nossen Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs ; altes Empfangsgebäude mit zwei zweigeschossigen Flügelbauten und offener Aufenthaltshalle, Anklänge an den Schweizerstil, Dokument der Verkehrserschließung und Zeugnis für die hohe Dichte des Eisenbahnnetzes in Sachsen, Empfangsbahnhof für die Sächsische Königsfamilie (siehe Schloss Jahnishausen, lange Zeit im Besitz der Königsfamilie, insbesondere von König Johann (1801-1873) und König Albert (1828-1902), eisenbahngeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 1878 (Bahnhof) 08965507 Riesa, Stadt Oelsitz Mühlenwerke Oelsitz Mühle mit Mühlgraben und Wehr sowie Wohnhaus mit kleinem Vorgarten, Teile der Mühlenausstattung erhalten; repräsentative Hauptgebäude um 1910 einschließlich Anbau (dieser Fachwerk mit Lehmstakenausfachung Anfang 19. Jahrhundert), vor allem durch seine hoch aufragende Silofront den Ortsmittelpunkt beherrschende Gebäudegruppe mit Wirkung in die Landschaft Richtung Jahnishausen, Bedeutung für die Ortsgeschichte, das Ortsbild und die Technikgeschichte 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08965530 Riesa, Stadt Oelsitz Wegestein; Sandstein, historisches Kopfstück mit Schriftblock, Dokument der Verkehrsgeschichte um 1820 (Wegestein) 08965043 Riesa, Stadt Riesa Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hofgebäude (darin Wäschemangel); wirkungsvoller gründerzeitlicher Klinkerbau mit reicher Sandsteingliederung Lage: gegenüber dem größten innerstädtischen Schmuckplatz, im Hofgebäude eine der wenigen im Ort erhaltenen Wäscherollen, um 1895 (Mietshaus) - 771 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09271355 Riesa, Stadt Riesa Alte Schmiede Wohnhaus (mit rückwärtigem Anbau) in offener Bebauung in Ecklage, ehemalige Schmiede; schlichter Putzbau, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung bez. 1766, später überformt (Wohnhaus) 08965196 Riesa, Stadt Riesa Hübler-Mühle Zwei Mühlengebäude durch einen Verbindungsgang miteinander verbunden; funktionale Industriebauen (Stahlbetonbau) mit hohem ästhetischem Anspruch und strenger Fassadengliederung, Walmdächer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe um 1925, wohl 1923 (Mühle) 08965513 Riesa, Stadt Riesa Kaimauer der Riesaer Verladestelle der Schönherr-Mühle und der Hübler-Mühle, mit Vertauungseisen; Bruchsteinmauern, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung ab 1861 (Kai) 08965193 Riesa, Stadt Riesa Schönherr-Mühle; Gebr. Schönherr Mühlenwerke Riesa a. d. Elbe (ehem.) Mühlengebäude (ehem.), heute Wohnanlage ; den einstigen Verladeplatz zur Elbe akzentuierender , breitgelagerter Klinkerbau, charakteristisches Industriegebäude des ausgehenden 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , ortsbildprägende Lage an der Elbe 1898 (Mühle) - 772 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965278 Riesa, Stadt Riesa Bahnhof Riesa Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen , drei Wasserkräne auf den Bahnsteigen, Güterabfertigungsgebäude , Stellwerk W 3, Ringlokschuppen und Kranbrücke; Empfangsgebäude repräsentativer Putzbau der Gründerzeit, Ringlokschuppen roter Klinkerbau, Stellwerk im Stil der Moderne, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1879 (Empfangsgebäude); 1964-1967 (Stellwerk) 08965349 Riesa, Stadt Riesa Kartoffelremise; in alter Ortslage Merzdorf, vor dem Rittergut, halbkreisförmiger Bau, einzigartiger alter Lagerbau zur Kartoffeleinkellerung , wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 1878 (Scheune) 08965197 Riesa, Stadt Riesa Pneumatische Getreideförderanlage, an der neuen Elbpromenade aufgestellt; bis 1992 in Dienst, diente dem Transport von Getreide über Saugleitungen, bemerkenswertes und wohl auch seltenes Denkmal der Technikgeschichte, vergleichbare Anlagen gab es auch im Dresdner Alberthafen , dort wohl nicht mehr erhalten 1911 (pneumatische Förderanlage ) 09304359 Riesa, Stadt Riesa Wegesäule; Sandsteinstele mit Ortsbezeichnungen und Richtungspfeilen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08965342 Riesa, Stadt Riesa Ilgner-Umformer Sogenannter Ilgner-Umformer aus dem ehemaligen Stahl- und Walzwerk Riesa; heute im Gewerbegebiet aufgestellt, diente zur Umformung von 600 Volt Drehstrom in 1200 Volt Gleichstrom,Technisches Denkmal 20. Jh. (Umspannwerk) - 773 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09271356 Riesa, Stadt Riesa Brückenmühle; Röhrbornmühle Mühlenanwesen mit Müllerwohnhaus, Mühlengebäude (mit Mühlrad und Elevatorturm) und Mühlgraben, Wirtschaftsgebäude mit Scheune (im Winkel aneinandergebaut) sowie Einfriedung und Hofpflasterung; gründerzeitliches massives Wohnhaus, klassizistisch wirkende Putzfassade mit Sandsteinornamentik, ortsbildprägender Elevatorturm, Wirtschaftsgebäude teilweise in Fachwerk, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1769 (Mühle); 1861 (Müllerwohnhaus ); bez. 1823 (Scheune) 09271389 Riesa, Stadt Riesa Jahnabrücke Straßenbrücke über die Jahna; Zweibogenbrücke in Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 14. Jh. (Straßenbrücke); 1554- 1557 (Straßenbrücke) 08965576 Riesa, Stadt Riesa Zündholzfabrik Riesa Fabrikanlage mit Haupthaus, Verwaltungsgebäu - de/Kontorgebäude/Wohlfahrtsgebäude, Fahrzeughalle/Feuerwehrdepot und Teilen der Einfriedung; Hauptgebäude als Lagerhaus der Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mbH (GEG) 1912 errichtet , desgleichen das Kontorgebäude, ab 1923 Zündholzfabrik (als GEG-Fabrik), die älteren Gebäude Putz- bzw. Klinkerbauten im Reformstil der Zeit um 1910, das jüngere Gebäude des 1950-1952 errichteten Feuerwehrdepots als Klinkerbau Stil der Moderne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Fabrikgebäude); 1912 (Verwaltungsgebäude); 1950- 1952 (Feuerwehrdepot) 08965551 Riesa, Stadt Riesa Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 35 Weida Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, historisches Zeugnis für Vermessungs- und Landesgeschichte, in der alten Ortslage Weida gelegen bez. 1866 (Triangulationssäule) - 774 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965461 Riesa, Stadt Riesa Zisternenhaus; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Zisternenhaus für den Riesaer Bahnhof, mit Nebengebäude und Schornstein; das älteste und eines der letzten erhaltenen Zisternenhäuser Deutschlands in städtebaulich exponierter Lage, bedeutsames technisches Denkmal an der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke Leipzig-Dresden vor 1876 (Zisterne) 08965314 Riesa, Stadt Riesa Straßenbrücke über die Jahna in Verlängerung der Meißner Straße; Bogenbrücke am so genannten Messe-Mühlen-Weg, Sandsteinbau , baugeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Straßenbrücke) 09271390 Riesa, Stadt Riesa Messe-Mühle Mühlengebäude (mit Wohnhaus, daran Inschrifttafel , und Anbau), Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Mühlgraben, Vorrichtung für das Mühlrad und Hofpflasterung; Zeugnis des ländlichen Müllereiwesens des 19. und 20. Jahrhunderts mit teilweise erhaltener technischer Ausstattung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus bez. 1812 (Mühle) 08965441 Riesa, Stadt Riesa Güterladestelle Gröba Güterschuppen; gründerzeitliches Gebäude in Fachwerkkonstruktion mit roter Klinkerausfachung und sechs Toren, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Güterschuppen) - 775 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965577 Riesa, Stadt Riesa Teigwarenfabrik Riesa Fabrik mit Produktionsgebäude, Übergang, Wohlfahrtsgebäude, Verwaltungsgebäude, Zwischenbau (verändert, hinter Glas) und rückwärtigem Bau mit weiterem Übergang; als Werk der Großhandelsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mbH (GEG) errichtet , Hauptbau aufwendig gestaltetes Klinkergebäude im Reformstil der Zeit um 1910, Anklänge an den Neoklassizismus, die anderen, späteren Bauten um 1925 in Material und Form angepasst, deshalb insgesamt beieindruckendes Ensemble, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1913-1914 (Fabrikgebäude); um 1925 (Sozialgebäude); um 1925 (Verwaltungsgebäude); um 1925 (Verbindungsgang) 08965346 Riesa, Stadt Riesa Brunnenhaus (mit originaler Laufkatze im Innern); schlichte Putzfassade mit Klinkergliederung , selten erhaltenes technisches Zeugnis, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1908 (Brunnenhaus) 09271238 Riesa, Stadt Riesa Seifenfabrik Riesa; Kappus- Seifenfabrik Fabrikanlage mit Fabrikationsgebäude einschließlich Turm sowie Kessel- und Maschinenhaus (vier aneinandergebaute Hallen in Reihe); als Werk der Großhandelsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mbH (GEG) errichtet, soll als damals technisch vollkommenste Seifenfabrik Deutschlands in Betrieb genommen worden sein, ortsbildprägende Klinkerbauten, bau- und industriehistorisch von Bedeutung 1909-1910 (Kessel- und Maschinenhaus ); 1909-1910 (Fabrikgebäude ) 08965578 Riesa, Stadt Riesa Jahna-Hochwasserdurchlass Brücke; Bogenbrücke als Hochwasserdurchlass der Jahna, nahe der alten Ortslage Poppitz, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 776 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965442 Riesa, Stadt Riesa Feldmühle Mühlengrundstück mit Mahl-, Wohn- und Brauereigebäuden, Nebengebäuden und Keller; Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss und Segmentbogenportal, sonst Massivbauten mit Sandstein- Fenstergewänden, besondere ortsgeschichtliche Bedeutung 1661, später überformt (Mühle); 1831 (Müllerwohnhaus); 1831 (Brauereigebäude) 08956523 Röderaue Frauenhain Bahnhof Frauenhain Empfangsgebäude des Bahnhofs; verkehrshistorische Bedeutung, ortsbildprägendes Gründerzeitgebäude um 1900 (Empfangsgebäude) 08956627 Röderaue Frauenhain Transformatorenhäuschen; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 09304004 Röderaue Koselitz Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Röderaue, OT Koselitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 08956527 Röderaue Koselitz Mühle (mit technischer Ausstattung); schlichter Putzbau, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung Anfang 19. Jh. (Mühle) 09303465 Röderaue Pulsen Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Röderaue, OT Pulsen, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) - 777 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956520 Röderaue Raden Radener Mühle Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung ) und gegenüber liegendes Wohnhaus; produzierende Getreidemühle, Wohnhaus mit historisierender Putzfassade, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1886 (Mühle); um 1930 (Mischmaschinen); 1956 (Walzenstühle ) 09304917 Schönfeld Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957127 Schönfeld Böhla b. Ortrand Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957129 Schönfeld Böhla b. Ortrand Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957128 Schönfeld Böhla b. Ortrand Wegestein; von ortshistorischer Relevanz 19. Jh. (Wegestein) 08957123 Schönfeld Kraußnitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957108 Schönfeld Liega Kaltenbachmühle Sägemaschine eines Sägewerkes; original erhalten und funktionstüchtige Sägemaschine des 19. Jahrhunderts, technikgeschichtlich bedeutsam bez. 1892 (Maschine) 08957154 Schönfeld Linz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 68 Galgenberge Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 08957200 Schönfeld Schönfeld Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957140 Schönfeld Schönfeld Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Ganzmeilensäule) 08957201 Schönfeld Schönfeld Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959172 Stauchitz Dobernitz Windmühle Dobernitz Turmholländer (mit Mühlentechnik); mit Seltenheitswert, da vollständig aus Holz errichtet , baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung um 1870 (Mühle) 08959212 Stauchitz Panitz Eisenbahnbrücke; dreibogige Brücke mit Wangenmauern, wichtiges verkehrsgeschichtliches Zeugnis der Region letztes Drittel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 778 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08959200 Stauchitz Panitz Klostermühle Wohngebäude und Scheune eines Mühlenanwesens ; ersteres mit Fachwerkobergeschoss und Mansarddach, weitgehend authentisch erhaltene Gebäude (zum Kloster Staucha gehörend), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1826 (Müllerwohnhaus) 08959185 Stauchitz Seerhausen Straßenbrücke über die Jahna; Steinbogenbrücke , verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08959183 Stauchitz Seerhausen Alte Schmiede; Traditionsschmiede (heute) Ehemalige Schmiede (mit technischer Ausstattung ); Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich , technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1835 (Schmiede) 08959146 Stauchitz Seerhausen Jahnatalmühle Mühlenturm mit angebautem Wohnteil; Wohnteil im Obergeschoss Fachwerk und mit Krüppelwalmdach, der in jüngerer Zeit umgebaute und aufgestockte Mühlentrakt sachlich gestaltet, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1846 (Mühle) 08959148 Stauchitz Staucha Transformatorenhäuschen; einfaches Zeugnis der dörflichen Entwicklung mit bauhistorischer und technikgeschichtlicher Relevanz 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08959132 Stauchitz Stauchitz Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959123 Stauchitz Stauchitz Bahnhof Stauchitz; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Empfangsgebäude eines Bahnhofs; charakteristischer gründerzeitlicher Typenbau in gutem Originalzustand, mit verkehrsund ortshistorischer Qualität Ende 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 08959135 Stauchitz Stauchitz Pappmühle Ehemaliges Wohnmühlenhaus (Nr. 11), Scheune, Seitengebäude (Nr. 10) und Fabrikgebäude (Nr. 9, mit Trockenboden) einer ehemaligen Papiermühle und Pappfabrik; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und aufwendigen Türportalen, stattliches Mühlenensemble von baugeschichtlicher, bez. 1830 (ehem. Wohnmühlenhaus Nr. 11); 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrikbau) - 779 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung technik- und ortshistorischer Relevanz 08959134 Stauchitz Stauchitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein mit Krone, Zeugnis der Neuvermessung der Poststraßen im Königreich Sachsen um 1860, verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1860 (Halbmeilenstein) 08959170 Stauchitz Stösitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959203 Stauchitz Stösitz Stösitzer Mühle Mühlenwohnhaus und Scheune (mit winkelförmigem Anbau) eines Mühlenanwesens ; Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss und Segmentbogenportal, Scheune verputzter Massivbau, gut erhaltene Gebäude des Mühlenensembles, von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung bez. 1821 (Mühle) 09267435 Strehla, Stadt Strehla Wasserturm Wasserturm; technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wasserturm) 09267442 Strehla, Stadt Strehla Transformatorenstation; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09267313 Strehla, Stadt Strehla Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Postdistanzsäule); 1961 Kopie (Postdistanzsäule) 09267436 Strehla, Stadt Strehla Windmühle Strehla Turmholländer; Windmühle mit erhaltenem Räderwerk (seit 1970 Jugendherberge), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1936 (Mühle) 08956985 Thiendorf Dobra Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956994 Thiendorf Dobra Transformatorenhäuschen; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08956998 Thiendorf Kleinnaundorf Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957002 Thiendorf Kleinnaundorf Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956996 Thiendorf Kleinnaundorf Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 780 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956672 Thiendorf Naundorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08957022 Thiendorf Ponickau Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956662 Thiendorf Ponickau Alte Schmiede Schmiedewerkstatt (mit Ausstattung) und mit angrenzendem Wohnhaus; Teil der alten Ortsstruktur, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Schmiede) 09304982 Thiendorf Sacka Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Rest einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Ganzmeilensäule) 08956683 Thiendorf Sacka Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1834 (Wegestein) 08956654 Thiendorf Stölpchen Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956655 Thiendorf Stölpchen Fuchsmühle Ehemaliges Mühlengebäude; landschaftstypischer Fachwerkbau, älteste Mühle der Großgemeinde Thiendorf, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend sowie aus lokaler Sicht mit Seltenheitswert um 1800 (Mühle) 08956657 Thiendorf Stölpchen Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956656 Thiendorf Stölpchen Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956987 Thiendorf Tauscha Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956983 Thiendorf Tauscha Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956685 Thiendorf Thiendorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08956695 Thiendorf Thiendorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) 08956673 Thiendorf Thiendorf Kienmühle Mühle (mit technischer Ausstattung) sowie Wohnhaus, Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; weitgehend original erhaltenes Mühlenhof- Ensemble mit technikgeschichtlicher Bedeutung nach 1927 (Mühle) - 781 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08957009 Thiendorf Würschnitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08957015 Thiendorf Zschorna Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09266811 Weinböhla Weinböhla Wegestein; Sandsteinstele, markante Inschriftfelder und Richtungsweiser, verkehrsgeschichtlich bedeutend 19. Jh. (Wegestein) 09266789 Weinböhla Weinböhla Bahnhof Weinböhla Bahnhof mit Empfangsgebäude und daran angebautem Güterschuppen; weitgehend erhaltener sächsischer Kleinstadtbahnhof, Teil der einstigen Berlin-Dresdner Eisenbahn , verkehrsgeschichtliche und eisenbahngeschichtlich bedeutend um 1875 (Empfangsgebäude) 09303054 Weinböhla Weinböhla Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Abzweigstein mit Krone und Inschrift, Zeugnis der Neuvermessung der Poststraßen im Königreich Sachsen um 1860, verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1860 (Abzweigstein) 09266819 Weinböhla Weinböhla Transformatorenstation; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09266889 Weinböhla Weinböhla Wasserwerk; im neogotischen Stil, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserwerk) 09304005 Wülknitz Lichtensee Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Wülknitz, OT Lichtensee, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 08958900 Wülknitz Peritz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300234 Wülknitz Peritz Drei Wegesteine; von verkehrshistorischer Bedeutung Ende 19. Jh. (Wegestein) - 782 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304006 Wülknitz Streumen Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Wülknitz, OT Streumen, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 08958914 Wülknitz Wülknitz Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel- Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Wülknitz, OT Wülknitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 1742-1748 (Kanal) 08958895 Wülknitz Wülknitz Bahnhof Wülknitz Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude (Toilettenhäuschen) sowie Güterabfertigungshalle ; Empfangsgebäude ein Putzbau im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts , weitgehend authentisch erhaltenes Bahnhofsensemble von verkehrshistorischer Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 08958894 Wülknitz Wülknitz Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08958907 Wülknitz Wülknitz Zwei Transformatorenhäuschen; Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08956584 Zeithain Gohlis Wegestein in Einfriedungsmauer; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956543 Zeithain Jacobsthal Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 70 Jacobsthal Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) - 783 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956532 Zeithain Jacobsthal Bahnhof Jacobsthal Empfangsgebäude des Bahnhofs; sehr gut erhaltenes, gründerzeitliches Klinkergebäude , von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, primär aber zeitgeschichtlich bedeutend als Baudenkmal im Zusammenhang mit Verbrechen der Wehrmacht an Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg um 1890 (Bahnhof) 08956604 Zeithain Jacobsthal Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08956648 Zeithain Lorenzkirch Windmühle Lorenzkirch Turmholländer (Rest); weithin von den umliegenden Orten sichtbares, die Felderlandschaft hinter dem Hochwasserdamm prägendes Markzeichen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 08958873 Zeithain Moritz Windmühle Moritz Turmholländer; typisches Zeugnis des dörflichen Handwerks mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Qualität, ortsbildprägende Windmühle ohne Flügel bez. 1876 (Mühle) 08956602 Zeithain Neudorf Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08956530 Zeithain Neudorf Wasserturm Wasserturm und Nebengebäude; original erhaltenes Zeugnis der Trinkwasserversorgung des Zeithainer Truppenübungsplatzes , technik- und ortsgeschichtlich bedeutend , in ortsbildprägender Lage um 1870 (Wasserturm) 08958881 Zeithain Röderau- Bobersen Wasserturm Wasserturm und Wohnhaus auf dem Eisenbahngelände ; Ziegelsteinbauten, ehemals in funktionalem Zusammenhang mit dem Bahnhof Röderau, wasserbautechnische Zeugnisse der Verkehrsgeschichte, weitgehend authentisch erhalten Ende 19. Jh. (Wasserturm); Ende 19. Jh. (Wohnhaus) 08958890 Zeithain Röderau- Bobersen Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 784 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956605 Zeithain Zschepa Windmühle Zschepa Bockwindmühle mit vollständiger technischer Ausstattung; gut erhaltene, ortsbildprägende Mühle von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1852 (Mühle) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Mittelsachsen Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09244590 Altmittweida Altmittweida Wasserturm Wasserturm; architektonisch bemerkenswertes , die umgebende Landschaft beherrschendes Bauwerk, weitgehend original um 1900 (Wasserturm) 09244592 Altmittweida Altmittweida Wasserwerk Mittweida Wasserwerk mit Maschinensaal, Wohnung des Wasserwerksmeisters, Brunnenhaus und weiteren Nebengebäuden; entstanden in Verbindung mit Wasserturm (siehe auch dort), wichtiges Zeugnis der Technikgeschichte , gestalterisch sorgfältig komponierte Anlage, in gutem Zustand 09240080 Augustusburg , Stadt Augustusburg Bergstation Augustusburg Standseilbahn Augustusburg mit Talstation und Bergstation sowie den technischen Anlagen und Brücke; bedeutende technische Anlage, welche für die Entwicklung des Tourismus von großer Bedeutung war 1910-1911 (Seilbahn) 09240837 Augustusburg , Stadt Erdmannsdorf Fußgängerbrücke über die Zschopau; Stahlbetonfertigteilbrücke mit Visintiniträger , zeichnet sich durch eine besondere Betonkonstruktion aus, gehört wohl zu den ersten Brücken dieser Bauweise, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1904 (Fußgängerbrücke) 09301173 Augustusburg , Stadt Erdmannsdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, überarbeitet und neu aufgestellt, Zeugnis der Verkehrsgeschichte nach 1858 (Halbmeilenstein) - 785 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240822 Augustusburg , Stadt Erdmannsdorf Baumwollspinnerei (ehem.) Verwaltungsgebäude (Nr. 1, 3), Fabrikgebäude , Blauhaus und Schornstein einer ehemaligen Baumwollspinnerei; letzte noch erhaltene Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1837 (Blauhaus); 1926 (Verwaltungsgebäude und Wohnhaus); 1897 (Fabrikgebäude); 1905/07 (Fabrikgebäude) 09240824 Augustusburg , Stadt Erdmannsdorf Kattun-Bleiche Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich ehemalige Kattundruckerei, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1769 (Bleiche) 09247879 Augustusburg , Stadt Erdmannsdorf Transformatorenhäuschen; kleiner Fachwerktypenbau von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09240924 Augustusburg , Stadt Hennersdorf Hausbrücke Gedeckte Holzbrücke über die Zschopau; von verkehrsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung 1840 (Straßenbrücke) 09240921 Augustusburg , Stadt Hennersdorf Alte Spinnerei; Werk- und Studienzentrum Hennersdorf Nördliches (Nr. 16) und südliches (Nr. 18) Fabrikgebäude einer ehemaligen Spinnerei ; Nr. 16 lang gestreckter zweigeschossiger Putzbau mit leicht hervortretenden Kopfbauten, flacher übergiebelter Mittelrisalit , Gurtgesims, Nr. 18 viergeschossiger Putzbau mit Walmdach, als eine der frühen Baumwollspinnereien in Sachsen von großer industriegeschichtlicher Bedeutung um 1830 (Textilindustrieanlagenteil ) 09240840 Augustusburg , Stadt Kunnersdorf Brücke über den Mühlgraben; baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1863 (Straßenbrücke) - 786 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243880 Augustusburg , Stadt Kunnersdorf Baumwollfliess- und Verbandwatte- Fabrik A. Schreiber & Co. (ehem.) Wohn- und Verwaltungsgebäude (später Villa, heute Wohnhaus) einer ehemaligen Wattefabrik sowie Fabrikgebäude mit zwei Maschinensälen, darin 8 Krempelmaschinen und zugehörige Kastenspeiser; als Standort einer der ältesten Wattefabriken Sachsens, von industriegeschichtlicher sowie baukünstlerischer (Villa) Bedeutung, den inzwischen seltenen Textilmaschinen des ausgehenden 19. Jh. kommt ebenso eine große technikgeschichtliche Bedeutung zu 1905 (Villa); 1859 (Fabrik); 1899 (Neubau nach Brand) 09208373 Bobritzsch- Hilbersdorf Viadukt Naundorf; Eisenbahnstrecke Klingenberg-Colmnitz - Oberdittmannsdorf Eisenbahnbrücke der ehemaligen Schmalpurbahn über die B 173 und die Grillenburger Straße; gut erhaltene Kleinbahnbrücke, als Zeugnis der stillgelegten Bahnlinie zwischen Klingenberg-Colmnitz und Oberdittmannsdorf von technikgeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher sowie ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1921-1923 (Eisenbahnbrücke) 09208222 Bobritzsch- Hilbersdorf Steinbogenbrücke über die Bobritzsch; eine der ältesten Brücken im Dorf, ortsbildprägende und verkehrshistorische Bedeutung 1786 (Straßenbrücke) 08991546 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Brücke; weitgespannte Natursteinbogenbrücke über die Bahngleise, verkehrsgeschichtliche Bedeutung nach 1861 (Straßenbrücke) 08991545 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Viadukt Muldenhütten; Eisenbahnstrecke Dresden Hbf – Abzw Werdau Bogendreieck Eisenbahnviadukt über die Freiberger Mulde ; achtbogige Eisenbahnbrücke über die Mulde mit Gestaltungselementen (siehe auch Freiberg, Stadt - südwestlicher Teil der Brücke Gemarkung Zug, Obj. 09304644), landschaftsbildprägendes Ingenieurbauwerk , Zeugnis der Eisenbahngeschichte (Streckenerschließung), zudem baugeschichtlich von Bedeutung 1860/1861 (Viadukt) - 787 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306039 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Sachgesamtheit Altbergbaugebiet Rammelsberg : Bergbaufolgelandschaft mit Halden und Bingen, Halden- und Bingenzügen , mehreren Huthäusern, Resten von Kunstgräben, Bergbauteichen und Stolln im Gebiet der Gemeinde Bobritzsch- Hilbersdorf mit den zugehörigen Ortsteilen Hilbersdorf und Niederbobritzsch sowie der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. mit dem zugehörigen Ortsteil Weißenborn, - davon gehören zum Teilabschnitt OT Hilbersdorf : die Einzeldenkmale ehem. Huthaus (ohne Anbauten), Halde mit Mauerresten des Treibehauses sowie weitere (Halden-)Stützmauern (Am Friedrich 1 - Obj. 08991544) und die Sachgesamtheitsteile Halden, Bingen, Halden- und Bingenzüge sowie Teichdämme (vgl. Aufzählung im Erfassungstext); Altbergbaugebiet Rammelsberg und Schieferleithe mit einer Vielzahl von kleinen Halden und Bingen auf den Fluren von Hilbersdorf , Niederbobritzsch und Weißenborn , wichtiges frühes Abbaugebiet des Freiberger Reviers mit Blütezeit im 16. Jahrhundert, in dieser Zeit auch reger Zinnbergbau, Hauptbergbau auf Silber, Kupfer und Blei, Abbautätigkeiten von wenigen Gruben noch bis ins 19. Jahrhundert hinein, zuletzt Erzerkundungsarbeiten durch die SDAG Wismut nach 1945, von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteildokumente der OT Niederbobritzsch - Obj. 09306040 - und OT Weißenborn - Obj. 15. Jh. bis ca. 1950, Bergbauaktivitäten im Revier (Bergbauanlage ) - 788 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306041) 08991570 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Alte Dynamit (sog.); Dynamitfabrik bei Freiberg; Dresdner Dynamitfabrik A.-G. Produktionsgelände der „Alten Dynamit“ mit Erdwallanlagen, Verbindungsgängen, Stützmauern, teils unterirdischen Entwässerungsanlagen sowie einem TNT- Lagerraum, dazu das ehem. Pförtnerhaus (ohne Anbau), Reste der Kopframpe, einer Eisenbahnbrücke sowie die Trassierung der Zweiggleise; befestigte und unbefestigte trichterförmige Wallanlagen unterschiedlicher Größe sowie zugehörige bauliche Anlagen, diese gehörten zu einem von lediglich zwei sächsischen Dynamit- Produktionsstandorten, als Zeugnisse einer für die sächsische Montanindustrie wichtigen Produktionsstätte von gewerblichem Sprengstoff nach dem Patent Alfred Nobels von großer industriegeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1882-1932 (Sprengstofffabrik); 2. Hälfte 19. Jh. (Stützmauer); 1902, Bahnanschluss (Bahnkörper ) 08991570 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Alte Dynamit (sog.); Dynamitfabrik bei Freiberg; Dresdner Dynamitfabrik A.-G. Produktionsgelände der „Alten Dynamit“ mit Erdwallanlagen, Verbindungsgängen, Stützmauern, teils unterirdischen Entwässerungsanlagen sowie einem TNT- Lagerraum, dazu das ehem. Pförtnerhaus (ohne Anbau), Reste der Kopframpe, einer Eisenbahnbrücke sowie die Trassierung der Zweiggleise; befestigte und unbefestigte trichterförmige Wallanlagen unterschiedlicher Größe sowie zugehörige bauliche Anlagen, diese gehörten zu einem von lediglich zwei sächsischen Dynamit- Produktionsstandorten, als Zeugnisse einer für die sächsische Montanindustrie wichtigen Produktionsstätte von gewerblichem Sprengstoff nach dem Patent Alfred Nobels von großer industriegeschichtlicher und 1882-1932 (Sprengstofffabrik); 2. Hälfte 19. Jh. (Stützmauer); 1902, Bahnanschluss (Bahnkörper ) - 789 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung technikgeschichtlicher Bedeutung 08991526 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Brücke; Bogenbrücke aus Naturstein über den Hilbersdorfer Bach, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08991544 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Theodor Richtschacht; Friedrich im Rammelsberg; Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: ehem. Huthaus (ohne Anbauten), Halde mit Mauerresten des Treibehauses sowie weitere (Halden-)Stützmauern (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09306039); Zeugnisse einer der bedeutendsten Gruben des Abbaugebietes, aufgrund der Größe von Huthaus und dahinterliegender Halde des Theodor Richtschachts landschaftsbildprägend, bergbaugeschichtlich von Bedeutung bez. 1856 (Huthaus); 1856 (Mauerreste des Treibehauses) 08991532 Bobritzsch- Hilbersdorf Hilbersdorf Eisenbahnstrecke Dresden Hbf – Abzw Werdau Bogendreieck Eisenbahnbrücke über einen Feldweg; Typenbau in gutem Originalzustand von verkehrshistorischer Bedeutung 1860 (Eisenbahnbrücke) 09208368 Bobritzsch- Hilbersdorf Naundorf Straßenbrücke; einjochige Bogenbrücke über die Bobritzsch, Verbindung der Unteren Engen und der Alten Dorfstraße, ortshistorisch von Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) 09208381 Bobritzsch- Hilbersdorf Naundorf Obere Mühle (ehem.) Ehemaliges Mühlenwohnhaus eines Mühlengutes (Holzschleiferei); landschaftstypisches Fachwerkhaus mit original erhaltenem Fachwerk-Obergeschoss und Dachgeschoss , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1749 (Müllerwohnhaus) 09208373 Bobritzsch- Hilbersdorf Naundorf Viadukt Naundorf; Eisenbahnstrecke Klingenberg-Colmnitz - Oberdittmannsdorf Eisenbahnbrücke der ehemaligen Schmalpurbahn über die B 173 und die Grillenburger Straße; gut erhaltene Kleinbahnbrücke, als Zeugnis der stillgelegten Bahnlinie zwischen Klingenberg-Colmnitz und Oberdittmannsdorf von technikgeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher sowie ortsgeschichtli- 1921-1923 (Eisenbahnbrücke) - 790 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung cher und ortsbildprägender Bedeutung 09208199 Bobritzsch- Hilbersdorf Naundorf Straßenbrücke; dreijochige Bogenbrücke mit mächtigen Eisbrechern aus dem frühen 19. Jh. in sehr gutem Originalzustand von großer verkehrsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1820, Unterstromseite verändert (Straßenbrücke) 09208375 Bobritzsch- Hilbersdorf Naundorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Ganzmeilenstein; letzter erhaltener Meilenstein an der Dresden-Freiberger Chaussee , verkehrsgeschichtlich von großer Bedeutung um 1858/1860 (Ganzmeilenstein ) 09208362 Bobritzsch- Hilbersdorf Naundorf Straßenbrücke; einjochige Bruchsteinbrücke über den Colmnitzbach, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1750 (Straßenbrücke) 09208264 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Wegestein; schlichter Wegestein, durch den Heimatverein saniert und neu aufgestellt , als Zeugnis regionaler Straßenverbindungen von verkehrshistorischer Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) - 791 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306040 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Sachgesamtheitsbestandteil Altbergbaugebiet Rammelsberg: Bergbaufolgelandschaft mit Halden und Bingen, Halden- und Bingenzügen, mehreren Huthäusern, Resten von Kunstgräben, Bergbauteichen und Stolln im Gebiet der Gemeinde Bobritzsch- Hilbersdorf mit den zugehörigen Ortsteilen Hilbersdorf und Niederbobritzsch sowie der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. mit dem zugehörigen Ortsteil Weißenborn, - davon gehören zum Teilabschnitt OT Niederbobritzsch: das Einzeldenkmal Stollnmundloch (Schmiedegasse 23 (neben ) - Obj. 09208261) und die Sachgesamtheitsteile Halden, Bingen, Halden- und Bingenzüge, ein ehem. Huthaus sowie ein Teich (vgl. Aufzählung im Erfassungstext); Altbergbaugebiet Rammelsberg und Schieferleithe mit einer Vielzahl von kleinen Halden und Bingen auf den Fluren von Hilbersdorf , Niederbobritzsch und Weißenborn , wichtiges frühes Abbaugebiet des Freiberger Reviers mit Blütezeit im 16. Jahrhundert, in dieser Zeit auch reger Zinnbergbau, Hauptbergbau auf Silber, Kupfer und Blei, Abbautätigkeiten von wenigen Gruben noch bis ins 19. Jahrhundert hinein, zuletzt Erzerkundungsarbeiten durch die SDAG Wismut nach 1945, von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteildokumente der OT Hilbersdorf - Obj. 09306039 - und OT Weißenborn - Obj. 09306041) 15. Jh. bis ca. 1950, Bergbauaktivitäten im Revier (Bergbauanlage ); 1844 (Huthaus) - 792 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208197 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Bogenbrücke; Bruchsteinbrücke mit gebogener Fahrbahn über die Bobritzsch, zu den ältesten Brücken des Dorfes gehörend , ortsgeschichtlich von Bedeutung letztes Viertel 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09208247 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Steinbogenbrücke über die Bobritzsch; eine der ältesten erhaltenen Steinbrücken im Dorf von ortsbildprägender, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1806 lt. schriftlicher Quelle (Straßenbrücke) 09208223 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Tanksäule für Standard- und ESSO- Benzin; vor ehem. Werkstatt- bzw. Garagengebäude stehend, als eine der letzten sachsenweit erhaltenen historischen Tanksäulen von großer verkehrsgeschichtlicher und versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 1932 (Tanksäule) 09208181 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Viadukt Niederbobritzsch; Eisenbahnstrecke Dresden Hbf – Abzw Werdau Bogendreieck Eisenbahnbrücke über die Bobritzsch und die Dorfstraße; ortsbildprägendes Ingenieurbauwerk mit neun Bögen, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1859 -1862 (Viadukt) 09208242 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Schwarzmühle; Beiermühle Mahlmühlengebäude mit Müllerwohnung, später Mischfutterbetrieb und Nebengebäude (heute Wohnhaus und Büro); ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1845 (Wohnmühlengebäude , Mühle); 1858 (Seitengebäude , Wohnhaus) 09208222 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Steinbogenbrücke über die Bobritzsch; eine der ältesten Brücken im Dorf, ortsbildprägende und verkehrshistorische Bedeutung 1786 (Straßenbrücke) 09306038 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Eisenbahnstrecke Dresden Hbf - Abzw. Werdau Bogendreieck Schrankenwärterhaus mit zwei Nebengebäuden ; original erhaltene Typenbauten aus der Erbauungszeit des Streckenabschnittes Tharandt - Freiberg, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1861/1862 (Bahnwärterhaus); 1861/1862 (Schuppen); 1861/1862 (Nebengebäude) - 793 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306036 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Wohnhaus; an Beamtenwohnhäuser erinnerndes Gebäude im "Schweizer Stil", auf dem gleichen Grundstück stehend wie der Fachwerktrafoturm, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1931 (Wohnhaus) 09208259 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Überlandstromverband Freiberg (ehem .) Transformatorenhäuschen; Fachwerktypenbau , heute der einzige noch erhaltene im gesamten Gemeindegebiet, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1911 (Transformatorenstation) 09208261 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Friedrich Erbstolln; Friedrich im Rammelsberg ; Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Einzeldenkmal der o. g. Sachgesamtheit: Stollnmundloch (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09306039); ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung ab 1837, Stollnvortrieb (Bergbauanlagenteil ) 09208209 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Erlermühle Mühle und Müllerwohnhaus, Seitengebäude und Mühlgraben; historischer Mühlenstandort mit Gebäudebestand vorwiegend aus dem 19. und 20. Jh. von ortsgeschichtlicher Bedeutung nach 1911 lt. Brandversicherung (Wiederaufbau Mühl; 1867 (Seitengebäude ) 09208340 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Transformatorenturm; Typenbau aus den 20er Jahren des 20. Jh. in gutem Originalzustand , Zeugnis der Elektrifizierung des Dorfes, technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1918 (Transformatorenstation ) 09208214 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Bogenbrücke; im Segmentbogen die Bobritzsch überspannende Straßenbrücke, Fahrbahn erweitert, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09208190 Bobritzsch- Hilbersdorf Niederbobritzsch Straßenbrücke über die Bobritzsch; einjochige Brücke mit gebogener Fahrbahn am ehem. Weg nach Hilbersdorf, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Drittel 19. Jh. (Straßenbrücke ) - 794 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208274 Bobritzsch- Hilbersdorf Oberbobritzsch Kirchbrücke (auch "Kirchenbrücke" oder "Schulbrücke") Bogenbrücke über die Bobritzsch; eine der ältesten Bruchsteinbrücken im Gemeindegebiet von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtliche Bedeutung 1850 (Straßenbrücke) 09208272 Bobritzsch- Hilbersdorf Oberbobritzsch Bogenbrücke; kleine Wegebrücke über die Bobritzsch von ortsbildprägender und verkehrshistorischer Bedeutung bez. 1848 (Straßenbrücke) 09305892 Bobritzsch- Hilbersdorf Oberbobritzsch Feuerlöschgerätehaus; zweitältestes Spritzenhaus der Gemeinde, weitgehend original erhalten, von großer ortsgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung 1931 (Feuerlöschgerätehaus) 09208266 Bobritzsch- Hilbersdorf Oberbobritzsch Ölmühle Willy Weises Erben Wohnstallhaus mit Büro (altes Mühlengebäude und Müllerwohnhaus), technische Ausstattung im Pressenraum, Wirtschaftsgebäude und ehemaliger Mühlgraben; Mühlenanlage von ortsbildprägender, baugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1833 (Mühle und Müllerwohnhaus ); 1900 (Seitengebäude ); überwiegend 1950er Jahre (Mühlentechnik); nach 1740 (Mühlgraben) 09305887 Bobritzsch- Hilbersdorf Oberbobritzsch Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein (KF 6976) Bahnwärterhaus; gut erhaltener Typenbau eines Wärterhauses III. Klasse der stillgelegten Schmalspurbahnlinie Klingenberg- Colmnitz - Frauenstein von regionalgeschichtlicher Bedeutung 1898 (Bahnwärterhaus) 09208247 Bobritzsch- Hilbersdorf Oberbobritzsch Steinbogenbrücke über die Bobritzsch; eine der ältesten erhaltenen Steinbrücken im Dorf von ortsbildprägender, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1806 lt. schriftlicher Quelle (Straßenbrücke) 09208330 Bobritzsch- Hilbersdorf Oberbobritzsch Alte Schulbrücke Brücke; einjochige, stark ansteigende Fußgängerbrücke , ursprünglich Hofzufahrt zu den am Schulweg befindlichen Bauernhöfen , singuläres Bauwerk von besonderer technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1900 (urspr. 18. Jh.) - 795 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305794 Bobritzsch- Hilbersdorf Sohra Wegesäule; restaurierte Wegesäule, aufgestellt an der Kreuzung der Straßen zwischen Oberbobritzsch, Niederbobritzsch, Colmnitz und Pretzschendorf, verkehrsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 1863/64 (Wegestein) 09208352 Bobritzsch- Hilbersdorf Sohra Butze-Gut Wohnstallhaus (mit Wäschemangel im Inneren ), Feldscheune und Teich mit Einfassungsmauer zur Ortsstraße ("Hofteich" vor Gut Ortsstr. 12) eines ehemaligen Vierseithofes ; dominantes, zeit- und landschaftstypisches Wohnstallhaus am Ortseingang , mit zugehöriger Scheune und gegenüberliegendem Fisch- und Löschwasserteich , bauliche Zeugnisse eines stattlichen Bauernhofes, baugeschichtlich, heimatgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1858 (Wohnstallhaus); 1891 (Wirtschaftsgebäude/ Scheune) 09208692 Brand- Erbisdorf, Stadt Unterhaus Sachsen samt Reicher Bergsegen; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Zwei Lochsteine (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Brander Revier« - Obj. 09208604); ein Lochstein am historischen Standort im Freiwald und ein weiterer in der Sammlung des Museums »Huthaus Einigkeit« Brand-Erbisdorf, eine Kopie des letzteren markiert im Freiwald den ursprünglichen Standort des Originals, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1679 (Lochstein) - 796 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208687 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Müdisdorfer Rösche; Müdisdorfer Rösche (Hauptzweig); Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Müdisdorfer Rösche mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ - Obj. 09208604 - und „Revierwasserlaufanstalt“ - Obj. 09306334); künstlich angelegte untertägige Wasserleitung zwischen dem Müdisdorfer Kunstgraben und dem Verbindungsgraben zwischen Erzengler und Rothbächer Teich, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1589-1590 (Rösche); 1873 Fertigstellung Hauptzweig (Rösche) 09208686 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Hohe Birke Kunstgraben; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Röschen und Gewölbebrücken (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ - Obj. 09208604 - und „Revierwasserlaufanstalt“ - Obj. 09306334); künstlich angelegte ober- und untertägige Wasserleitung zwischen dem Rothbächer Teich auf Brand-Erbisdorfer Flur und dem Freiberger Ortsteil Zug, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1589-1590 (Kunstgraben) 09208604 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brander Revier (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet von 1869 (Erzwäsche); 1. Hälfte 16. Jh. (Kunstteichdamm) - 797 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Brand-Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis, - davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Rösche mit Röschenmundloch (ohne Anschrift - obj. 09208687), Verbindungsrösche und Mendenschachter Aufschlagrösche (ohne Anschrift - obj. 09304679), Kunstgraben einschließlich der querenden Brücken (ohne Anschrift - obj. 09208686), Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern , zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze - obj. 09208674), Parkanlage der Lederwerke Moritz Stecher (An der Zugspitze - Gartendenkmal), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze - obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. „Lehmhäusel“) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 - obj. 09208587), Wohnhaus (sog. „Landhaus“) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 - obj. 09208560), Beamtenwohnhaus (sog. „Erhardhaus “, An der Zugspitze 11 - obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a - obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 - obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 - obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) - obj. 09247884), ehemaliges Material- und Kohlenhaus, später Wohnhaus „Gelobt Land“ (An der Zugspit- - 798 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung ze 14 - obj. 09208629), ehemaliges Treibe- , Kessel- und Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte „Zugspitze“ mit Saalanbau (An der Zugspitze 15 - obj. 09209999), Brendel’sche Wassersäulenmaschine (An der Zugspitze 15 (untertägig) - obj. 09247880), Beamtenwohnhaus (sog. „Eiserne Jungfrau“, An der Zugspitze 16 - obj. 09247863), ehemaliges Material- und Bethaus (An der Zugspitze 17 - obj. 09208578), Wohnhaus (sog. „Villa Fortuna “), Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (An der Zugspitze 18 - obj. 09208151), ehemaliges Huthaus und Halde mit Trockenmauer (Berggäßchen 2 - obj. 09208613), Kunstteich mit Absperrbauwerk , Striegelhaus und Flutrinne mit anschließendem Abzugsgraben, wasserzuführendem Kunstgraben sowie mehreren Forstgrenzsteinen (Brandsteig - obj. 09208677), ehemaliges Huthaus (Brückenstraße 7 - obj. 09208688), ehemaliges Huthaus und Halde (Brüllender Löwe 3 - obj. 09208624), ehemaliges Huthaus (Brüllender Löwe 4 - obj. 09208623), Kunstgrabenbrücke mit seitlichen Flügelmauern, Reste einer Halde sowie Damm des ehemaligen Kunstgrabens (Buttermilchtorweg - obj. 09208611), Pochwerk der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube (Fabrikstraße 1 - obj. 09208537), ehemaliges Huthaus (Freiberger Straße 33 - obj. 09208125), zwei Lochsteine (Freiwald/Jahnstraße 14 - obj. 09208692), Kunstteich mit Absperrbauwerk , Striegelhaus, Fluterhaus sowie zuleitendem und abziehendem Kunstgra- - 799 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung ben (Freiwald - obj. 09208678), ehemaliges Huthaus (Goethestraße 3 - obj. 09208731), Kunstteich (Großhartmannsdorfer Straße - obj. 09208676), Halde mit Haldenmauerung (Großhartmannsdorfer Straße - obj. 09208635), ehemaliges Huthaus (Großhartmannsdorfer Straße 26 - obj. 09208563), ehemaliges Huthaus und Halde (Großhartmannsdorfer Straße 41 - obj. 09208827), ehemaliges Huthaus, Kaue und Halde mit Stützmauern (Haasenweg 3 - obj. 09208691), ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde (Hauptstraße 31 - obj. 09208626), ehemaliges Huthaus und Bergschmiede (heute Museum), Pulverhaus , Wellenlagerstein des Pferdegöpels, Grundmauern des Treibehauses mit Schachtaufsattelung, Schachtschlussstein, Röschenmundloch, untertägige Fragmente einer Wassersäulenmaschine, Halde mit Haldenstützmauern sowie Bergmannsfigur (Jahnstraße 14 - obj. 09208606), Huthaus, Verwaltungsgebäude, Halde und Haldenmauerungen der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube (Kirchweg 30; 32 - obj. 09208748), Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen (Kohlenstraße - obj. 09208685), ehemalige Bergschmiede (Kohlenstraße 1 - obj. 09208733), Kunstgraben mit Kunstgrabendamm sowie Herdflutgraben (Landner Wäsche - obj. 09208593), ehemaliges Huthaus und Halde (Landner Wäsche 3 - obj. 09304707), ehemaliges Huthaus sowie zwei Halden (Landner Wäsche 4 - obj. 09208592), ehemaliges Huthaus der Alter - 800 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Grüner Zweig Fundgrube (Langenauer Straße 8 - obj. 09305126), ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede sowie die Halden des Gelobt Land Fundschachts, des Alte Kaue Schachts und des Lade des Bundes Schachts (Langenauer Straße 9 - obj. 09208584), Halde des St. Erasmus Schachts mit Haldenmauerung (Markt 1 - obj. 09208564), Kunstteich (Mönchenfrei - obj. 09208684), Erzwäsche der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube (Obere Dorfstraße 17 - obj. 09208536), ehemalige Bergschmiede und Kaue (Schulweg 1 - obj. 09208615), Wassergöpel-Treibehaus, Halde mit Resten einer Parkanlage, Resten eines Pochwerks sowie einer Haldenstützmauer mit Treppenanlage und Röschenmundloch (Sonnenwirbel 1 - obj. 09208621), ehemaliges Huthaus (St. Michaeliser Straße 5 - obj. 09208165), ehemalige Bergschmiede der Grube Wilder Mann, später Berggestifts-Haus, heute Wohnhaus (St. Michaeliser Straße 11 - obj. 09208610), Wohnhaus, ursprünglich vermutlich Bergschmiede (Straße des Friedens 28 - obj. 09208619), ehemaliges Huthaus und Wasserhaus (Untere Dorfstraße 25 - obj. 09208735), ehemaliges Wäschgebäude , später Wohnhaus (Untere Dorfstraße 27 - obj. 09208163), ehemaliges Huthaus, heute Wohnhaus (Vereinigt Feld 2 - obj. 09208589), ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede auf großer Halde (Vereinigt Feld 3 - obj. 09208533), ehemalige Scheidebank, heute Wohnhaus (Vereinigt Feld 4 - obj. 09208736) und die Sachge- - 801 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung samtheitsteile Halde des St. Wenzel Schachts mit ehemaligem Huthaus (Jahnstraße 3), Ruine der Gelobt Lander Wäsche (Landner Wäsche 2 (bei)), drei Teichdämme im Freiwald sowie weitere Halden und Haldenzüge (vgl. Aufzählung im Denkmaltext); als obertägige Zeugnisse des bedeutenden Erzbergbaus im Brander Revier von ortsund bergbauhistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteildokumente der einzelnen Ortsteile - obj. 09208116, 09304709, 09208597 und 09304713) 09304679 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Verbindungsrösche; Mendenschachter Aufschlagrösche; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Verbindungsrösche und Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier “ - Obj. 09208604 - und „Revierwasserlaufanstalt “ - Obj. 09306334); Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1795-1799 (Mendenschachter Aufschlagrösche); 1862/1863 (Verbindungsrösche) - 802 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306334 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Brand- Erbisdorf mit den Einzeldenkmalen: Müdisdorfer Rösche mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208687), Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208685), Gelobt Lander Teich (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208676), Erzengler Teich mit Absperrbauwerk , Striegelhaus und Flutrinne mit anschließendem Abzugsgraben, wasserzuführendem Kunstgraben sowie mehreren Forstgrenzsteinen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208677), Rothbächer Teich mit Absperrbauwerk, Striegelhaus einschließlich Striegel und Abzugsgraben sowie Fluterhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208678), Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Röschen und Gewölbebrücken (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208686), Verbindungsrösche und Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304679); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) - 803 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208674 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheiten: Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern , Resten einer Erzrolle, einem Röschenmundloch, dem Fragment eines Röschenmundlochs, dem Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (siehe auch das korrespondierende Einzeldenkmaldokument in der Gemeinde Weißenborn /Erzgeb., OT Berthelsdorf/Erzgeb. - obj. 09305166 - sowie die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604 - in der Gemeinde Brand- Erbisdorf); zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube und als eine der größten Halden des Brander Reviers sowie in Verbindung mit dem Erzbahndamm als Zeugnis technischer Innovationen von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 16. Jh. bis beginnendes 20. Jh. (Halde); 1829-1830 (Kunstgraben ); 1829-1830 (Erzbahndamm ) 09208587 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Lehmhäusel; Alte Mordgrube Fundgrube ; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ältestes Zechenhaus der Alten Mordgrube (sog. „Lehmhäusel“, siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604); als ältestes Tagegebäude der Alten Mordgrube von bergbaugeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1700 (Huthaus) 09208594 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Alte Mordgrube: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand- Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), zugleich Teil der Sachgesamtheit Brander Revier (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604), 16. Jh. bis beginnendes 20. Jh. (Halde); um 1910 (Parkanlage); 1904/1906 (zus. mit Umbau der Schachtgebäude zur G - 804 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung - davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern , zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze - obj. 09208674), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze - obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. „Lehmhäusel“) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 - obj. 09208587), Wohnhaus (sog. „Landhaus“) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 - obj. 09208560), Beamtenwohnhaus mit Postament (sog. „Erhardhaus“, An der Zugspitze 11 - obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a - obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 - obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 - obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) - obj. 09247884), ehemaliges Material- und Kohlenhaus, später Wohnhaus „Gelobt Land“ (An der Zugspitze 14 - obj. 09208629), ehemaliges Treibe- , Kessel- und Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte „Zugspitze“ mit Saalanbau (An der Zugspitze 15 - obj. 09209999), Brendel’sche Wassersäulenmaschine (An der Zugspitze 15 (untertägig) - obj. 09247880), Beamtenwohnhaus (sog. „Eiserne Jungfrau“, An der Zugspitze 16 - obj. 09247863), ehemaliges Material- und Bethaus (An der Zugspitze 17 - obj. 09208578), Wohnhaus (sog. „Villa Fortu- - 805 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung na“), Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (An der Zugspitze 18 - obj. 09208151) sowie die Parkanlage der Lederwerke Moritz Stecher (Gartendenkmal) und den Sachgesamtheitsteilen Halde des Alte Mordgrube Huthausschachts (An der Zugspitze - Flurstück: 507/3), Zünderhaus (An der Zugspitze 16 (vor)), Kohlenschuppen (An der Zugspitze 12 (hinter)) sowie Einfriedung; als eines der bekannten und hinsichtlich des Denkmalbestandes bedeutenden Bergbauensembles des Freiberger und Brander Reviers von großer bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, aufgrund der Nachnutzung des Komplexes zum Ende des Bergbaus durch die Lederwerke Moritz Stecher einzigartig und zudem von großer regionalgeschichtlicher , industriegeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Bedeutung 09208581 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Wasserturm; Lederwerke Moritz Stecher ; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wasserturm mit nachträglich angefügtem Autoschuppen (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594); als funktionaler Teil des Ensembles der Wohnsiedlung der Lederwerke Stecher auf der Halde des Menden Schachts von technikgeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 1915 (Wasserturm); 1926 (Anbau Autoschuppen) - 806 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208558 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Huthaus; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher ; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit ); Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Huthaus des Menden Schachts mitsamt Toranlage (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604); als Bestandteil einer der bedeutendsten Bergbauanlagen des Brander Reviers von bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung um 1820 (Huthaus); um 1930 (Toreinfahrt) 09208579 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Bergschmiede; Alte Mordgrube Fundgrube ; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit ); Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemalige Bergschmiede, heute Wohnhaus (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604); als Bestandteil einer der bedeutendsten Bergbauanlagen des Brander Reviers von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 1856 (Bergschmiede) 09247884 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Wasserhebehaus; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit ); Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Wasserhebehaus (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung um 1820 (Wasserhebehaus) 09208629 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Gelobt Land; Alte Mordgrube Fundgrube ; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit ); Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Kohlenhaus der Alten Mordgrube , später Wohnhaus der Lederwerke Moritz Stecher (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 1873 (Material- und Kohlenhaus ) - 807 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209999 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Zugspitze; Menden Schacht; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Treibe-, Kessel- und Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte „Zugspitze“ mit Saalanbau (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604); als zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube von großer bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 1824 (Wassergöpeltreibehaus); 1853-1854 (Kessel- und Maschinenhaus ); 1924 (Saalanbau mit Sitzterrasse) 09247880 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brendel’sche Wassersäulenmaschine; Menden Schacht; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: Wassersäulenmaschine (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube “ - obj. 09208594 - und „Brander Revier “ - obj. 09208604); als zweite und bedeutendste Wassersäulenmaschine des sächsischen Kunstmeisters Christian Friedrich Brendel von großer bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1823-1824 (Wassersäulenmaschine ) 09208578 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Bethaus; Menden Schacht; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Material- und Bethaus des Menden Schachts, später Wohnhaus (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - und „Brander Revier“ - obj. 09208604); als zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube von großer bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 1853 (Material- und Zimmerhaus ) - 808 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208151 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Villa Fortuna; Alte Mordgrube Fundgrube ; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit ); Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wohnhaus, Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594); Wohnhaus von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, Halde von bergbaugeschichtlicher Bedeutung um 1930 (Wohnhaus) 09208567 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Bahnhof Brand-Erbisdorf; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Bahnhof mit allen Nebengebäuden, darunter das Befehlsstellwerk mitsamt technischer Ausstattung, weiterhin ein Güterschuppen , Laderampen und eine Gleiswaage , die Gleisanlage mit Drahtzugleitungen , Weichen, zugehörigen Signalbild- Laternen sowie Schrankenanlage; umfangreich erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher , verkehrshistorischer und stadtbildprägender Bedeutung nach 1888 (Personenbahnhof) 09208613 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde mit Trockenmauer (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); trotz baulicher Veränderungen weiterhin Zeugnis der Bergbaugeschichte am Standort und damit von bergbaugeschichtlicher Bedeutung, als Teil der historischen Ortsstruktur prägend für das Ortsbild 2. Hälfte 18. Jh. (Huthaus) 09208605 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 809 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305021 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Gesenkhammer; Press- und Schmiedewerk (ehem.) Schmiedehammer; großer Gesenkschmiedehammer des ehemaligen Press- und Schmiedewerkes Brand-Erbisdorf, als technisches Denkmal in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Einsatzort aufgestellt, als Zeugnis der Produktion in einem Brand- Erbisdorfer Traditionsbetrieb von besonderem Erinnerungswert sowie von technikgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung um 1970 (Maschine) 09208554 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Eisenbahnbrücke Brandsteig; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Eisenbahnbrücke mit Flügelmauern; von verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung bez. 1889 (Eisenbahnbrücke) 09208677 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Erzengler Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich mit Absperrbauwerk , Striegelhaus und Flutrinne mit anschließendem Abzugsgraben, wasserzuführendem Kunstgraben sowie mehreren Forstgrenzsteinen (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ - Obj. 09208604 - und „Revierwasserlaufanstalt“ - Obj. 09306334); künstlich angelegter Stauteich der Revierwasserlaufanstalt, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1569-1570 (Teich) - 810 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208688 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, als Teil der historischen Ortsstruktur auch von ortsbildprägendem Wert 17. Jh. (Huthaus) 09208624 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Huthaus Alt Sonnenwirbel; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung , als Teil der historischen Ortsstruktur auch von ortsbildprägendem Wert 17. Jh. (Huthaus) 09208623 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Huthaus Brüllender Löwe; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher, baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, als Teil der historischen Ortsstruktur auch von ortsbildprägendem Wert 2. Hälfte 17. Jh. (Huthaus) 09208611 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Buttermilchtor; Goldene Pforte Schacht; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Kunstgrabenbrücke mit seitlichen Flügelmauern , Reste einer Halde sowie Damm des ehemaligen Kunstgrabens (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier “ - obj. 09208604); spitzbogiges Kunstgraben -Aquädukt, als Bestandteil der bergbaulichen Wasserversorgung von bergbaugeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend 1821 (Aquädukt) - 811 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208582 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Elite Motorenwerke AG (ehem.) Haupt- und Verwaltungsgebäude sowie Schmiedehammer im Innenhof; imposanter Winkelbau als Sachzeugnis des Automobilbaus in Brand-Erbisdorf von stadtgeschichtlicher , industriegeschichtlicher sowie stadtbildprägender Bedeutung, Schmiedehammer als museal aufgestelltes Relikt der späteren Standortnutzung durch das Brand-Erbisdorfer Preß- und Schmiedewerk von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1912-1913 (Verwaltungsgebäude ); 1922 (NO- Erweiterungsbau); 1928 (SW- Erweiterungsbau) 09208748 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Neu Glück Drei Eichner Treibeschacht; Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube ; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus und Verwaltungsgebäude der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowie Schachtmauerung, Halde und Haldenmauerungen des Neu Glück Drei Eichner Treibeschachts (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - sowie die Einzeldenkmaldokumente obj. 09208537 und obj. 09208536); als Zeugnisse einer der größeren Gruben des Brander Reviers und im Zusammenhang mit den ebenfalls erhaltenen standortnahen Aufbereitungsanlagen von großer bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, Ensemble zudem prägend für das Ortsbild 1784 (Huthaus); 1856 (Verwaltungsgebäude ) 09208537 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Pochhäusel; Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Pochwerk der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); als Zeugnis der standortnahen Erzaufbereitung der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowohl bergbaugeschichtlich als auch ortsgeschichtlich von Bedeutung 1783 (Pochwerk) - 812 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208125 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Götzenhäusel; Friedlicher Vertrag Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 18. Jh. (Huthaus) 09208692 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Unterhaus Sachsen samt Reicher Bergsegen; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Zwei Lochsteine (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Brander Revier« - Obj. 09208604); ein Lochstein am historischen Standort im Freiwald und ein weiterer in der Sammlung des Museums »Huthaus Einigkeit« Brand-Erbisdorf, eine Kopie des letzteren markiert im Freiwald den ursprünglichen Standort des Originals, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1679 (Lochstein) 09208678 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Rothbächer Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich mit Absperrbauwerk , Striegelhaus einschließlich Striegel und Abzugsgraben sowie Fluterhaus (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ - Obj. 09208604 - und „Revierwasserlaufanstalt“ - Obj. 09306334); künstlich angelegter Stauteich der Revierwasserlaufanstalt, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung, originale Striegelanlage mit Seltenheitswert 1564-1569 (Teich); 1851 (Striegelhaus ); 1564-1569 (Staudamm ) - 813 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208731 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 17. Jh. (Huthaus) 09208676 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Gelobt Lander Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ - Obj. 09208604 - und „Revierwasserlaufanstalt “ - Obj. 09306334); künstlich angelegter Stauteich der Revierwasserlaufanstalt, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 2. Hälfte 16. Jh (Teich) 09208635 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Bartholomäus Schacht (Schauanlage); Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Halde mit Haldenmauerung, heute Bergbauschauanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); wichtiges Zeugnis des Bergbaus im Brander Revier, von stadtgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1531 (Grubenfeldvermessung); 1730 (Datierung Haldenmauerung ); 1805 (Datierung Haldenmauerung ) 09208563 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Strauß; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); als Zeugnis der Bergbaugeschichte stadtgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung vermutlich 17. Jh. (Huthaus) - 814 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208682 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Möhringsche Ziegelei (ehem.) Ziegelbrennofen (gestreckter Hoffmannscher Ringofen) mit zugehörigem Gebäude ; das Gebäude in Holzkonstruktion, der Ziegelbrennofen als letzter erhaltener Brennofen im ehemaligen Altkreis Freiberg von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1829 (Jahresstein im Mauerwerk ); vermutlich 2. Hälfte 19. Jh. (Ziegeleianlagenteil); 1857 (Ringofen) 09208827 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Alte Vestenburg; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); als Zeugnis der Bergbaugeschichte stadtgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1628 (Huthaus) 09208585 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Transformatorenturm; von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 1. Drittel 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09208691 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Jung Haasener Tageschacht; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus, Kaue und Halde mit Stützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung, prägend für das Ortsbild um 1720 (Huthaus) 09208626 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Junger Schönberg und Kaiser Heinrich Schacht; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 17. Jh. (Huthaus) - 815 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208606 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Hörnig Schacht; Huthaus Einigkeit; Vergnügte Anweisung samt Reußen; Einigkeit Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Bergschmiede (heute Museum), Pulverhaus, Wellenlagerstein des Pferdegöpels, Grundmauern des Treibehauses mit Schachtaufsattelung, Schachtschlussstein, Röschenmundloch, untertägige Fragmente einer Wassersäulenmaschine , Halde mit Haldenstützmauern sowie Bergmannsfigur (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier “ - obj. 09208604); umfangreiches Ensemble einer bedeutenden Schachtanlage des Brander Reviers, von bergbauhistorischer , ortsgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung 1906 (Schachtschlussstein); 1837 (Huthaus mit Bergschmiede ); 1834 (Wellenlagerstein); 1833-1906 (Betriebszeit des Schachts); bez. 1845 (Röschenmundloch ) 09208748 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Neu Glück Drei Eichner Treibeschacht; Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube ; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus und Verwaltungsgebäude der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowie Schachtmauerung, Halde und Haldenmauerungen des Neu Glück Drei Eichner Treibeschachts (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - sowie die Einzeldenkmaldokumente obj. 09208537 und obj. 09208536); als Zeugnisse einer der größeren Gruben des Brander Reviers und im Zusammenhang mit den ebenfalls erhaltenen standortnahen Aufbereitungsanlagen von großer bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, Ensemble zudem prägend für das Ortsbild 1784 (Huthaus); 1856 (Verwaltungsgebäude ) - 816 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208685 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Kohlbach Kunstgraben; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ - Obj. 09208604 - und „Revierwasserlaufanstalt“ - Obj. 09306334); künstlich und überwiegend obertägig angelegte Wasserleitung zwischen dem Oberen Großhartmannsdorfer Teich und dem Gelobt Lander Teich, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1556 (Kunstgraben) 09208733 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Sonne und Gottesgabe Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemalige Bergschmiede (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier “ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung vmtl. 1. Hälfte 18. Jh. (Huthaus) 09208593 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Kunstgraben; Herdflutgraben; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Kunstgraben mit Kunstgrabendamm sowie Herdflutgraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “ - obj. 09208116); Teil des Aufschlagund Wäschwasserversorgungssystems der Himmelsfürst Fundgrube zwischen dem Gelobt Lander Teich und dem Reichelt Schacht, noch gut im Landschaftsbild erkennbare und bergbaugeschichtlich bedeutende Anlage 2. Hälfte 16. Jh. (Kunstgraben) - 817 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304707 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Alter Molchen; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 17. Jh. (Huthaus) 09208592 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Alter Moritz; Moritz Fundgrube samt Niclas; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus sowie zwei Halden (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 17. Jh., später verändert (Huthaus ) 09305126 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Alter Grüner Zweig Fundgrube; Gelobt Land Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer, ortsbildprägender und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 18. Jh. (Huthaus) 09208584 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Gelobt Land Fundgrube; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede sowie die Halden des Gelobt Land Fundschachts , des Alte Kaue Schachts und des Lade des Bundes Schachts (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier “ - obj. 09208604 - sowie das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); von ortshistorischer, baugeschichtlichen, bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung um 1740 (Huthaus) 09208557 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Huthaus der Grube St. Wolfgang (vermutlich ) Wohnhaus; Rest der dörflichen Ortsstruktur von baugeschichtlicher Bedeutung Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) - 818 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208564 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Rathaus; St. Erasmus Fundgrube; St. Erasmus Schacht; Brander Revier (Sachgesamtheit) Rathaus und Halde des St. Erasmus Schachts mit Haldenmauerung (Halde Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit, siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); Rathaus von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung, als Teil der historischen Marktbebauung auch ortsbildprägend, Halde von bergbauhistorischer Bedeutung 1858 (Rathaus); 17./18. Jh. (Halde); 1845 (Stützmauer) 09208684 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Mönchenfreier Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Kunstteich (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Brander Revier“ - obj. 09208604); künstlich angelegter Stauteich, landschaftsbildprägendes Zeugnis der bergmännischen Wasserversorgung, von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 16. Jh. (Teich) 09208591 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Freimühle Wohnmühlenhaus; ortshistorische Bedeutung um 1800 (Mühle) 09208590 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, um 1900 zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein ) 09208536 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube ; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Erzwäsche der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); als Zeugnis der standortnahen Erzaufbereitung der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowohl bergbaugeschichtlich als auch ortsgeschichtlich von Bedeutung 1783, später verändert (Erzwäsche ) 09208588 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Transformatorenhäuschen; technikgeschichtliche Bedeutung 1899 (Transformatorenstation) - 819 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208615 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Stollnhaus Schacht; Thelersberger Stolln; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus, Kaue, Zimmerei, Bergschmiede und Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); vollständig erhaltenes Bergbauensemble , als obertägige Zeugnisse des wichtigsten Wasserlösestollns des Brander Reviers von großer bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung , zudem ortsbildprägend um 1811 (Huthaus); 18. Jh. (Kaue); 1760, später verändert (Bergschmiede); 18. Jh. (Zimmerei ) 09208621 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Kohlhäusler Schacht; Sonnenwirbler Halde; Treibehaus zu Einigkeit; Sonnenwirbel samt Holewein; Einigkeit Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Wassergöpel-Treibehaus, Halde mit Resten einer Parkanlage, Resten eines Pochwerks sowie einer Haldenstützmauer mit Treppenanlage und Röschenmundloch (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); Zeugnisse eines zentral gelegenen Gruben- und Aufbereitungsstandortes im Brander Revier , von ortsentwicklungsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung 1822 (Treibehaus); zw. 1822 u. 1846 (Pochwerk); 18./19. Jh. (Halde) 09208165 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Huthaus) 09208619 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wohnhaus, ursprünglich vermutlich Bergschmiede (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau in gutem Originalzustand, von baugeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung um 1750 (lt. Auskunft des Eigentümers ) - 820 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208627 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brücke Erbisdorf; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Eisenbahnbrücke; als inzwischen seltene Fischbauchbrücke von großer eisenbahngeschichtlicher , verkehrsgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung 1890 (Eisenbahnbrücke) 09208735 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Wasserhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 17. Jh. (Huthaus) 09208163 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Gräupelwäsche; Junger Schönberg; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Wäschgebäude, später Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung um 1720 (Erzwäsche) 09208589 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Obersilberschnur obere 13. bis 20. Maß; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); weitgehend original erhalten, von baugeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Huthaus) 09208533 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Reicher Bergsegen Schacht; Unterhaus Sachsen samt Reicher Bergsegen ; Vereinigt Feld in der Buschrevier; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede auf großer Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); gut erhaltener Bergbaukomplex von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1845-1847 (Huthaus); 18./19. Jh. (Halde) 09208736 Brand- Erbisdorf, Stadt Brand- Erbisdorf Scheidehäusler Schacht; Obersilberschnur obere 13. bis 20. Maß; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemalige Scheidebank, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); baulich überformtes altes Bergbaugebäude, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Scheidebank) - 821 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304408 Brand- Erbisdorf, Stadt Gränitz Transformatorenturm; Typenbau aus den 1920er/30er Jahren in gutem Originalzustand von technikgeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert um 1930 (Transformatorenstation ) 09208116 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet von Brand- Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis , - davon gehören zum Teilabschnitt OT Himmelsfürst: die Einzeldenkmale Wartehäuschen der Haltestelle Himmelsfürst (Am Huthaus - obj. 09304483), Unteres Alt Himmelsfürster Huthaus (Am Huthaus 1 - obj. 09247882), Ruine des Pulverturms (Am Huthaus 1 (gegenüber) - obj. 09247883), Bethaus (Am Huthaus 2 - obj. 09247881), Neues Huthaus (Am Huthaus 3 - obj. 09208689), Huthaus, Nebengebäude, Treibehaus-Ruine des Grün Rosner Treibeschachts , Halde, Stützmauern der Weißer Schwan samt Volle Rose Fundgrube (Am Huthaus 6 - obj. 09208690), Teilstück der Eisenbahnstrecke Brand-Langenau mit Gleiskörper, Bahndamm, Eisenbahnviadukt , Stützmauern, Kunstgrabendurchlass (Am Frankenschacht - obj. 09208603), Erzwäsche mit zwei Anbauten, Erzbahndamm mit Ruine einer Brücke, Kunstgraben , Röschenmundloch (Am Frankenschacht 1 - obj. 09208662), Treibehaus des Dorothea Treibeschachts (Am Frankenschacht 4 - obj. 09304242), Förderturm des Franken Treibeschachts, Gestänge- - 822 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung kaue, Halde, Haldenstützmauern, Erzrolle (Am Frankenschacht 9; 14 - obj. 9208602), Halde des Glück auf Schachtes (Am Schacht - obj. 09304890), Herdflutgraben und Röschenmundloch (Lochmühlenweg - obj. 09304687), Halde des Vertrau auf Gott Treibeschachts, Reste von Fördereinrichtung und Treibehaus mit Abzugsrösche und Mundloch, zwei Kunstgraben- Teilstücke, Bewetterungsschacht, Haldenstützmauern (Am Huthaus - obj. 09208669), Halde des Reichelt Treibeschachts , Haldenstützmauer, Reste von Schachtaufmauerung, Treibehaus und Kehrradstube sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (Langenauer Straße - obj. 09208663) und die Sachgesamtheitsteile Scheidebank und Erzausschlagehaus des Franken Treibeschachts sowie Halden und Haldenzüge (Aufzählung siehe Denkmaltext ); weitgehend authentisch erhaltene Bergbauanlagen zur Förderung und Aufbereitung der Himmelsfürst Fundgrube, in seltener Dichte und Vollständigkeit, als wichtigste Silbererzgrube Sachsens von großer bergbaugeschichtlicher, regional- und landesgeschichtlicher , baugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604) - 823 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208603 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Eisenbahnviadukt Himmelsfürst; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau ; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Teilstück der Eisenbahnstrecke Brand- Langenau mit Gleiskörper, Bahndamm sowie Eisenbahnviadukt, Stützmauern und ehem. Kunstgrabendurchlass (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier “ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); landschafts - und ortsbildprägendes Teilstück, aufgrund der Bedeutung des Eisenbahnanschlusses für die wirtschaftliche Entwicklung der Himmelsfürst Fundgrube von regionalgeschichtlicher , verkehrshistorischer und bergbauhistorischer Bedeutung, baugeschichtlich bedeutende Gitterträgerbrücke mit Seltenheitswert und für das Ortsbild maßgeblich 1889 (Viadukt) 09208662 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Mittlere Wäsche; Lange Wäsche; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Erzwäsche mit zwei Anbauten und Schornstein , Erzbahndamm mit Ruine einer Vierbogenbrücke zwischen Damm und Wäsche , Reste des Wäschgrabens sowie das Mundloch der Langenauer Rösche (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); Teile der umfänglicheren Erzaufbereitungsanlagen der Himmelsfürst Fundgrube bestehend aus mehreren standortnahen Erzwäschen , den verbindenden Transportanlagen sowie der Anlagen zur Versorgung mit Aufschlagwasser, noch gut erkennbare und bergbaugeschichtlich bedeutende Anlage 1770, später verändert (Erzwäsche ) - 824 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304242 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Dorothea Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Wassergöpel-Treibehaus auf dem Dorothea Schacht der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “ - obj. 09208116); ältestes erhaltenes Schachtgebäude der Himmelsfürst Fundgrube , aufgrund seines Alters und seiner Authentizität sowie als Zeugnis einer komplexen , von Johann Friedrich Mende errichteten Förderanlage von besonderer bergbauhistorischer Bedeutung 09208602 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Franken Treibeschacht; Gestängekaue ; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliger Förderturm, Gestängekaue und Halde des Franken Treibeschachtes sowie Haldenstützmauern und Reste einer Erzrolle (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); als zentraler Förderschacht der bedeutenden Silbererzgrube Himmelsfürst Fundgrube sowie im Kontext mit der Gestängekaue als Zeugnis einer komplexen, von Johann Friedrich Mende errichteten Förderanlage von besonderer bergbauhistorischer und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus auch ortsund landschaftsbildprägend 1889 (Treibehaus); 1781 (Kaue); Ende 18. Jh. bis Anfang 20. Jh. (Halde) - 825 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208669 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Vertrau auf Gott Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde, Reste der ehemaligen Fördereinrichtung sowie des Wassergöpel- Treibehauses mit Abzugsrösche und zugehörigem Mundloch, zwei Kunstgraben- Teilstücke, ein Bewetterungsschacht sowie Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “ - obj. 09208116); als Zeugnisse eines Förderhauptschachts sowie als Bestandteil der Aufschlagwasserversorgungsanlagen der Himmelsfürst Fundgrube von großer bergbauhistorischer Bedeutung 1705-1915 (Halde) 09304483 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Haltestelle Himmelsfürst; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau ; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wartehäuschen der Haltestelle Himmelsfürst ; original erhaltener hölzerner Typenbau , Zeugnis für die Erschließung der Region und vor allem des Standorts der Himmelsfürst Fundgrube durch die Eisenbahnstrecke Berthelsdorf-Großhartmannsdorf mit Zweiggleis Brand-Langenau, daher von regional-, wirtschafts- sowie bergbaugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“, Brand-Erbisdorf, ohne Anschrift - obj. 09208604 - sowie Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “, Brand-Erbisdorf, OT Himmelsfürst, ohne Anschrift - obj. 09208116) um 1905 (Wartehalle) - 826 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09247882 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Unteres Alt Himmelsfürster Huthaus; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “ - obj. 09208116); schlichter Bau von orts- und bergbauhistorischer Bedeutung 1573 (Huthaus) 09247883 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Pulverturm; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Ruine eines ehemaligen Pulverturms (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); von bergbauhistorischer Bedeutung , als einer der wenigen erhaltenen Pulvertürme des sächsischen Erzbergbaus von Seltenheitswert 1770 (Pulverturm) 09247881 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Bethaus; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Bethaus der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “ - obj. 09208116); von orts- und bergbaugeschichtlicher Bedeutung um 1750 (als Huthaus erbaut) 09208689 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Neues Huthaus; Himmelsfürst Fundgrube ; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “ - obj. 09208116); original erhaltener, repräsentativer Putzbau von orts- und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1858/1859 (Huthaus) - 827 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208690 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Grün Rosner Treibeschacht; Weißer Schwan samt Volle Rose Fundgrube; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und späteres Direktorenwohnhaus , ehemaliges Tagegebäude und spätere Scheune, Ruine des Pferdegöpel -Treibehauses auf dem Grün Rosner Schacht, Halde mit Haldenstützmauern und Halbrondell aus Bruchsteinen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); gut erhaltener Bergbaukomplex von orts- und bergbaugeschichtlicher sowie baugeschichtlicher , teils auch personengeschichtlicher Bedeutung 1775 (Huthaus); 18./19. Jh. (Halde) 09304890 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Glück auf Schacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Halde des Glück auf Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); als eindrucksvolles Zeugnis der Grubenfelderweiterung der Himmelsfürst Fundgrube sowie als Halde eines Hauptschachts der zweiten Betriebsperiode zu DDR-Zeiten von besonderer bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung - 828 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208663 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Reichelt Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Reichelt Treibeschachtes, Reste der Schachtaufmauerung , der Treibehausgrundmauern und der Kehrradstube im Haldenkörper sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116 - sowie Einzeldenkmaldokument „Kunstgraben; Herdflutgraben“ - obj. 09208593); als Zeugnisse der Grubenfelderweiterung der Himmelsfürst Fundgrube und aufgrund der seltenen obertägigen Sichtbarkeit einer Kehrradstube von besonderer bergbaubzw . technikgeschichtlicher Bedeutung 1815-1904 (Halde); 1815-1816 (Radstube) 09208669 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Vertrau auf Gott Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde, Reste der ehemaligen Fördereinrichtung sowie des Wassergöpel- Treibehauses mit Abzugsrösche und zugehörigem Mundloch, zwei Kunstgraben- Teilstücke, ein Bewetterungsschacht sowie Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube “ - obj. 09208116); als Zeugnisse eines Förderhauptschachts sowie als Bestandteil der Aufschlagwasserversorgungsanlagen der Himmelsfürst Fundgrube von großer bergbauhistorischer Bedeutung 1705-1915 (Halde) - 829 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304687 Brand- Erbisdorf, Stadt Himmelsfürst Herdflutgraben; Himmelsfürst Fundgrube ; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Kunstgraben und zwei Röschenmundlöcher (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116); Kunstgraben zur Ableitung der Wäschwasser von den Erzwäschen der Himmelsfürst Fundgrube in die Striegis, noch in Funktion befindliche, bergbaugeschichtlich bedeutende Anlage 18. Jh. (Kunstgraben) 09304709 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Brander Revier (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet von Brand- Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis , - davon gehören zum Teilabschnitt OT Langenau: die Einzeldenkmale Halde und Haldenstützmauer des Glück auf Schachtes (Am Schacht - obj. 08991313), zwei Kunstteiche und ein Kunstgraben (Buschhäuserweg - obj. 08991262), ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde sowie neun Rainsteine (Freistraße 6 - obj. 09305221), ehemaliges Huthaus mit Scheidebank sowie Halde (Zur Hoffnung 5 - obj. 08991306) und die Sachgesamtheitsteile Halden und Teichdamm (vgl. Aufzählung im Denkmaltext ); als obertägige Zeugnisse des bedeutenden Erzbergbaus im Brander Revier von ortsund bergbauhistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument - 830 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung „Brander Revier“ - obj. 09208604) 08991310 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 89 Langenauer Tännicht Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung übermalt, 1,80 m hoch bez. 1868 (Triangulationsstein) 08991265 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Brücke; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09304392 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Holzwarenfabrik "Lipsia" Eichner & Heinicke (ehem.) Ehemalige Holzwarenfabrik mit Wohnhaus und drei anschließenden Werkstatt- bzw. Fabrikgebäuden; markanter kleiner Fabrikkomplex in zeittypischer Bauweise von regionalgeschichtlicher Bedeutung 1903 (Fabrikanlage); 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 08991236 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Bahnhof Langenau (Sachs); Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Bahnhof mit Ausstattungsteilen und technische Schauanlage sowie Güterabfertigungsgebäude und Gleiskörper (vom Prellbock bis zur Gemeindegrenze); verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung um 1890 (Empfangsgebäude) 08991313 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Glück auf Schacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Glück auf Schachtes (siehe die Sachgesamtheitsbestandteildokumente „Brander Revier “ im OT Langenau - obj. 09304709 - und zur „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); als eindrucksvolles Zeugnis der Grubenfelderweiterung der Himmelsfürst Fundgrube sowie als Halde eines Hauptschachts der zweiten Betriebsperiode zu DDR-Zeiten von besonderer bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 1857-1970 (Betriebszeit des Schachtes) 08991302 Brand- Langenau Kursächsische Postmeilensäulen Postmeilensäule; Kopie der Ganzmeilen- bez. 1727 (Ganzmeilensäule) - 831 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Erbisdorf, Stadt (Sachgesamtheit) säule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08991311 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Straßenbrücke; kleine Natursteinbrücke über dem Zulauf zu den Langenauer Pochwerkteichen, von ortsgeschichtlichem Wert 19. Jh. (Straßenbrücke) 08991262 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Langenauer Pochwerkteiche; Langenauer Wasser; Himmelsfürster Wäschgraben (ehem.); Himmelsfürst Fundgrube ; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: zwei Kunstteiche, Rainsteine und ein Kunstgraben (siehe die Sachgesamtheitsbestandteildokumente „Brander Revier“ im OT Langenau - obj. 09304709 - und zur „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); landschaftsbildprägende Zeugnisse eines Speicher- und Zuleitungssystems zur Wasserversorgung naher Gruben und Erzaufbereitungsanlagen , von bergbauhistorischer sowie ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1570 (Teich); um 1565 (Kunstgraben) 09305221 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Himmlisch Vater Erbstolln; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde sowie Rainsteine (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument im OT Langenau - obj. 09304709 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); südöstlichste Zeugnisse des Brander Reviers, bergbaugeschichtlich von Bedeutung sowie landschaftsbildprägend 18. Jh. (Huthaus); 18./19. Jh. (Grenzstein) 08991267 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Brücke; schlichte Steinbogenbrücke von ortsgeschichtlichem Wert 19. Jh. (Straßenbrücke) - 832 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991254 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Gehegemühle (ehem.); Lochmühle Mauerreste der Mühle, Mühlgraben sowie ehem. Stall und Scheune; Putzbauten mit stattlicher Kubatur und markantem Mansarddach , Mühlgraben deutlich im Gelände erkennbar, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, durch Einbettung in das Wasserversorgungssystem des lokalen Bergbaus auch von bergbaugeschichtlicher Bedeutung nach 1755 und vor 1787 (als Stallgebäude erbaut, D; nach 1755 und vor 1787 (als Scheune erbaut, Datier 08991288 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Dampfhammer; museal aufgestellter Schmiedehammer als technisches Denkmal , von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08991289 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Dampfhammer; museal aufgestellter Schmiedehammer als technisches Denkmal , von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1930 (Maschine) 08991306 Brand- Erbisdorf, Stadt Langenau Hoffnung Gottes Fundgrube; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Scheidebank sowie Halde (siehe die Sachgesamtheitsbestandteildokumente „Brander Revier“ im OT Langenau - obj. 09304709 - und zur „Himmelsfürst Fundgrube“ - obj. 09208116 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); trotz baulicher Veränderungen weiterhin von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung um 1780 (Huthaus) 09208598 Brand- Erbisdorf, Stadt Linda Fürstenbrücke Steinbogenbrücke; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 833 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208597 Brand- Erbisdorf, Stadt Linda Brander Revier (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet von Brand- Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis , - davon gehören zum Teilabschnitt OT Linda : die Einzeldenkmale Thelersberger Stolln (Zur Schrödermühle - obj. 09208657), Neuer Segen Gottes Stolln (Zum Segen Gottes - obj. 09208658) und Sieben Planeten Kunstgraben mit Röschenmundloch , Reste einer Radstube auf dem Sieben Planeten Kunstschacht sowie Röschenmundloch des Weißhaldner Stolln mitsamt Abzugsgraben (Mittelweg 6 - obj. 09304886) und die Sachgesamtheitsteile ehemaliges Huthaus der Sieben Planeten Fundgrube sowie Halde des Sieben Planeten Kunstschachtes, weiterhin Halden und Pingen auf dem Gebiet des Ortsteils Linda (Aufzählung siehe Denkmaltext); als obertägige Zeugnisse des bedeutenden Erzbergbaus im Brander Revier von ortsund bergbauhistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604) 1790 (Huthaus) - 834 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304886 Brand- Erbisdorf, Stadt Linda Sieben Planeten Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Sieben Planeten Kunstgraben mit Röschenmundloch , Reste einer Radstube auf dem Sieben Planeten Kunstschacht sowie Weißhaldner Stolln mitsamt Stollnmundloch und Abzugsgraben (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT Linda - obj. 09208597 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Bedeutung 1790/1791 (Radstube); 1790/1791 (Sieben Planeten Kunstgraben) 09208658 Brand- Erbisdorf, Stadt Linda Neuer Segen Gottes Stolln; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Stollnmundloch mit vorgelagerter Halde und Wasserabzugsgraben (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT Linda - obj. 09208597 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von bergbau- und ortshistorischer Bedeutung bez. 1817 (Mundloch) 09208657 Brand- Erbisdorf, Stadt Linda Thelersberger Stolln; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Stollnmundloch mit vorgelagerter Halde, Röschenmundloch, Wasserabzugsanlage aus Kanal und Rösche, Kunstgraben und einfacher Bogenbrücke (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT Linda - obj. 09208597 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); repräsentativ und aufwändig gestaltetes Stollenmundloch mit hoher Futtermauer aus Bruchstein sowie verwittertem Schlussstein mit Krone, daneben gemauerte Treppe zur Straße, aufwendige Wasserabzugsanlage mit Kunstgraben- und Striegisanschluss, von 1526-1850 (Thelersberger Stolln); 1838 (Stollen- und Röschenmundloch ); bez. 1840 (Brücke) - 835 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bergbau- und ortshistorischer Bedeutung 09304713 Brand- Erbisdorf, Stadt St. Michaelis Brander Revier (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst , Langenau, Linda und St. Michaelis, - davon gehören zum Teilabschnitt OT St. Michaelis: die Einzeldenkmale Huthaus, Inschriftenstein und Halde der Grube Hörnig und Berg Tabor (Brandweg 4 - obj. 09208374), Huthaus, Kaue und Halde der Grube Trost Israel (Brandweg 10 - obj. 09208198), Huthaus der Grube Himmelskrone (Knappenweg 3 - obj. 09208139), Huthaus und Halde der Grube Drei Lilien (Talstraße 1 - obj. 09208737), Huthaus der Grube Junge Breite Aue (Talstraße 9 - obj. 09208625), Huthaus mit Bergschmiede und Halde der Matthias Fundgrube (Zur Goldenen Höhe 5 - obj. 09208639) und die Sachgesamtheitsteile Teichdamm sowie Halden und Haldenzüge (Aufzählung siehe Denkmaltext); als obertägige Zeugnisse des bedeutenden Erzbergbaus im Brander Revier von ortsund bergbauhistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604) 09208374 Brand- Erbisdorf, Stadt St. Michaelis Hörnig und Berg Tabor; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus, Inschriftenstein und Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis - obj. 09304713 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier “ - obj. 09208604); von ortshistorischer Ende 17. Jh. (Huthaus) - 836 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208198 Brand- Erbisdorf, Stadt St. Michaelis Trost Israel; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus, Kaue und Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis - obj. 09304713 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer, bergbaugeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Bedeutung 17. Jh. (Huthaus) 09208139 Brand- Erbisdorf, Stadt St. Michaelis Himmelskrone; Matthias Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis - obj. 09304713 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 17. Jh. (Huthaus) 09208737 Brand- Erbisdorf, Stadt St. Michaelis Drei Lilien; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis - obj. 09304713 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); von ortsbauhistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung vmtl. Anfang 18. Jh. (Huthaus) 09208625 Brand- Erbisdorf, Stadt St. Michaelis Junge Breite Aue; Matthias Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis - obj. 09304713 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ - obj. 09208604); zeit- und ortstypisches Gebäude in weitgehend originalem Zustand, von bergbauhistorischer, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung vmtl. 16. Jh., später verändert (Huthaus) - 837 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208639 Brand- Erbisdorf, Stadt St. Michaelis Gaststätte „Goldene Höhe“ (ehem.); Matthias Kunst- und Treibeschacht (urspr.); Matthias Fundgrube; Einigkeit Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede und Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis - obj. 09304713 - sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier “ - obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1835/1836 (Huthaus mit Bergschmiede ); 18./19. Jh. (Halde) 09232716 Burgstädt, Stadt Burgstädt Eisenbahnviadukt 09232665 Burgstädt, Stadt Burgstädt Taurasteinturm Aussichts- und Wasserturm; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wahrzeichen Burgstädts 1914 (Wasserturm) 09232664 Burgstädt, Stadt Burgstädt Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 93 Taurastein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Triangulationssäule) 09232618 Burgstädt, Stadt Burgstädt Rathaus Rathaus, mit zwei Seitenflügeln zum Hof und rückwärtiger Toranlage; ehemaliges Wohn- und Manufakturgebäude von Johann Friedrich Wagner, barocker Gebäudekomplex , um einen rechteckigen Innenhof angeordnet, seit 1848 Rathaus, baugeschichtlich , baukünstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1763 (Rathaus) 09232624 Burgstädt, Stadt Burgstädt Steinbrücke, Zufahrtsbrücke zum Grundstück Burkersdorfer Str. 182 bez. 1840 (Zufahrtsbrücke) 09232615 Burgstädt, Stadt Burgstädt Ehemaliges Bahnwärterhaus mit Nebengebäude ; Ortsausgang, an Bahnstrecke bei Mohsdorf 09232640 Burgstädt, Stadt Burgstädt Steinbogenbrücke, Zufahrtsbrücke zu den Grundstücken Burkersdorfer Str. 199 und 201 1848 (Zufahrtsbrücke) 09232650 Burgstädt, Stadt Burgstädt Firma Paul Wagener (ehem.) Wohn- und Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude mit Einfriedung um 1905 bis um 1920 (verschiedene Bauperioden) - 838 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232641 Burgstädt, Stadt Burgstädt Baumwollspinnerei (ehem.) Fabrikkomplex 1896 (Spinnerei) 09232916 Burgstädt, Stadt Burgstädt Graziella (ehem.) Gebäudekomplex der ehemaligen Textilfabrik ; heute "Don Bosco Jugendwerk" um 1910 (Textilindustrie) 09232684 Burgstädt, Stadt Burgstädt Ehemalige Textilmanufaktur, heute Wohnhaus und Nebengebäude 1719 (ehem. Textilmanufaktur) 09232689 Burgstädt, Stadt Burgstädt Franz-Enghardt - Heiersdorfer Walzenmühle (ehem.) Mühlengebäude mit Büro, Silo und technischer Ausstattung sowie angebautem Müllerwohnhaus ; markanter Mühlenkomplex mit kompletter Müllereitechnik von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1945-1946, bez. 1946 (Getreidemühle ); 1965, Aggregat auf dem Sichterboden (Aspirateur); 1979 (Dunst- und Grießputzmaschine ); um 1930 (Walzenstuhl); 1945-1946 (Walzenstuhl) 09232704 Burgstädt, Stadt Burgstädt Seidenmanufaktur (ehem.); Druckerei des Sozialdemokraten Ehemalige Seidenmanufaktur: heute Wohnhaus mit zwei Seitenflügeln und der ehemaligen Druckerei der Zeitung "Der Sozialdemokrat" (im ehem. Nebengebäude der Manufaktur) sowie kleines Hintergebäude und Torbogen, Tor und Pforte 1743 (ehem. Seidenmanufaktur ); um 1800 (spätere Druckerei ) 09232738 Burgstädt, Stadt Burgstädt Villa mit Fabrik um 1900 (Fabrikgebäude); um 1900 (Villa) 09232739 Burgstädt, Stadt Burgstädt Villa mit Fabrik um 1890 (Villa); um 1890 (Fabrikgebäude ) 09232740 Burgstädt, Stadt Burgstädt Firma Seifert - Babywäscheproduktion (ehem.) Fabrikgebäude sowie Kontor- und Fabrikationsgebäude ; Gebäudekomplex von stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); um 1915 (Kontorgebäude) 09232743 Burgstädt, Stadt Burgstädt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, später Flurgrenzstein , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09302227 Burgstädt, Stadt Mohsdorf Eisenbahnstrecke Chemnitz - Wechselburg ; Chemnitztalbahn Zwei Eisenbahnbrücken, Querung der Chemnitz; Fachwerkbrücke auf Betonpfeilern aus der Erbauungszeit der Strecke von verkehrsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 1900-1902 (Eisenbahnbrücke) - 839 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302228 Burgstädt, Stadt Mohsdorf Chemnitztalbahn; Eisenbahnstrecke Wechselburg – Küchwald Eisenbahnbrücke über die Chemnitztalstraße und den Chemnitzfluss sowie Eisenbahntunnel ; zeittypische Ingenieurbauten aus der Erbauungszeit der Strecke von verkehrsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 1900-1902 (Eisenbahnbrücke); 1900-1901 (Eisenbahntunnel) 09233377 Burgstädt, Stadt Mohsdorf Sachgesamtheit Spinnerei C.A. Tetzner & Söhne Sachgesamtheit Spinnereianlage im Chemnitztal, bestehend aus alter Anlage mit Kontor-, Fabrik- und Wirtschaftsgebäude (direkt am Ufer der Chemnitz stehend) sowie neuerem Fabrikgebäude (Klinkerbau ), alle noch erhaltenen Teile sind Sachgesamtheitsteile ; Teile einer Anlage von großer ortsgeschichtlicher Bedeutung seit 1849 (Spinnerei Fa. Tetzner ) 09302225 Claußnitz Eisenbahnstrecke Chemnitz - Wechselburg ; Chemnitztalbahn Eisenbahnbrücke über die Chemnitz; dreibogige Steinbrücke, zeittypische Konstruktion von baugeschichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1902 (Eisenbahnbrücke ) 09232837 Claußnitz Claußnitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; restaurierte und ergänzte Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1726 (Halbmeilensäule) 09232885 Claußnitz Diethensdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Teilkopie einer Ganzmeilensäule , an der Poststraße Rochlitz - Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1726, Reststück (Ganzmeilensäule ) 09232889 Claußnitz Diethensdorf Diethensdorfer Mühle Ehemaliges Mahlmühlengebäude, ein Seitengebäude , ein Schuppen, zwei Scheunen , 6 Zaunspfeiler und 6 Roßkastanien sowie Mühlgraben mit Straßenbrücke (Überführung Untere Hauptstraße) einer ehemaligen Getreidemühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude nahe Unterer Haup; 19. Jh. (kleine Bruchsteinscheune ); bez. 1820 (große Scheune); 2. H. 19. Jh. (Fachwerkschuppen ) - 840 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09233322 Claußnitz Markersdorf Mühlengebäude (Nr. 7), Wohnstallhaus (Nr. 13) und Seitengebäude (Nr. 5) einer ehemaligen Öl- und Brettmühle; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verputzt , Satteldach, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Krüppelwalmdach , Seitengebäude vermutlich Fachwerk im Obergeschoss, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 1750/1814 (Mühle); 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) 09302225 Claußnitz Markersdorf Eisenbahnstrecke Chemnitz - Wechselburg ; Chemnitztalbahn Eisenbahnbrücke über die Chemnitz; dreibogige Steinbrücke, zeittypische Konstruktion von baugeschichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1902 (Eisenbahnbrücke ) 09233326 Claußnitz Markersdorf Bahnhof Markersdorf-Taura; Eisenbahnstrecke Chemnitz - Wechselburg; Chemnitztalbahn Empfangsgebäude mit Bahnhofsuhr (zurzeit im Bahnhof Chemnitz eingelagert), Güterabfertigung (Raiffeisengebäude) mit Inneneinrichtung , Wasserhaus mit Wasserhochbehälter , Bahnmeisterei sowie Schienen im Bereich des Bahnhofs; gut erhaltener Personenbahnhof, eisenbahngeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung um 1902 (Empfangsgebäude); um 1902, ehem. Raiffeisengebäude (Güterabfertigung); um 1902 (Bahnmeisterei) ; um 1902 (Wasserhaus mit Wasserhochbehälter) 09206261 Döbeln, Stadt Döbeln Eisenbahnbrücke über die Freiberger Mulde ; landschaftsprägende Eisenbahnbrücke, verkehrstechnisches Zeugnis 09206481 Döbeln, Stadt Döbeln Eisenbahnbrücke und Stützmauer an Strecke Leipzig - Döbeln; technikgeschichtlich von Bedeutung, die Brücke ist außerorum 1850 (Eisenbahnbrücke) - 841 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung dentlich landschaftsgestaltend 09206266 Döbeln, Stadt Döbeln Brücke; verkehrstechnisches Zeugnis, aus Bruchsteinen errichtet, rundbogige Brücke 19. Jh. (Straßenbrücke) 09206250 Döbeln, Stadt Döbeln Hauptbahnhof Döbeln Bahnhof mit Bahnsteigüberdachung sowie eine Kanalabdeckung neben dem Bahnhof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gebäude in neogotischen und neoromanischen Formen , straßenbildprägender Bau mit zwei wuchtigen Türmen 1869/1870 (Empfangsgebäude); 1886 (Bahnsteig); 1894 (Schachtabdeckung) 09206041 Döbeln, Stadt Döbeln Gartenhaus (ursprünglich zum Grundstück der Appretur gehörend); Gartenhäuschen von 1877 in originalem Zustand (aber mit Holz verkleidet), stadtgeschichtlich bedeutsam 1877 (Gartenhaus) 09206502 Döbeln, Stadt Döbeln Bahnbrücke Wasserwerk; Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz; Rübenbahn (sog.) Eisenbahnbrücke; eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse im Streckenverlauf der regional bedeutenden Rübenbahn gehörig, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung vmtl. 1911 (Eisenbahnbrücke) 09206259 Döbeln, Stadt Döbeln Bahnhof Döbeln-Nord; früher Bahnhof Großbauchlitz Bahnhof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Putzbau, welcher für die Bahnarchitektur eine sehr typische Gestaltung aufweist, in gutem Originalzustand , verkehrsgeschichtliches Zeugnis um 1880 (Empfangsgebäude) 09207587 Döbeln, Stadt Döbeln Hydrant; original erhaltener Löschwasserhydrant aus der Jahrhundertwende, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Hydrant) 09206511 Döbeln, Stadt Döbeln Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) - 842 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206450 Döbeln, Stadt Döbeln Rotunda-Bau Metall- und Lackwarenfabrik der Firma Johannes Großfuß; Industriekomplex aus verschiedenen Bauphasen (bis auf den hochwertigen Kopfbau abgebrochen), architektonisch besonders hochwertig der Rotunda-Bau von überregionaler architekturgeschichlicher Bedeutung (Architekt: Werner Retzlaff), Gestaltung in der Formensprache des Bauhauses, ortsbildprägende Anlage 1941 (Fabrikgebäude) 09206443 Döbeln, Stadt Döbeln Holländermühle Döbeln und Aussichtsturm (sog. Holländerturm) Aussichtsturm und benachbarter Turmholländer (Unterbau); technikgeschichtlich von Bedeutung, sogenannter Holländerturm, wichtig als Landmarke, Aussichtsturm aus Backstein von gestalterischer Qualität mit Blendarkaden, Turm steht neben der Ruine einer Holländermühle 1900 (Aussichtsturm); 1874 (Mühle) 09206344 Döbeln, Stadt Döbeln Niederbrücke Brücke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, aus Porphyrbruchsteinen in Rundbogen mit Schlussstein, gemauerte Brücke über den Flutgraben, Sandsteinbossenrustika um 1930/1950 (Straßenbrücke) 09206180 Döbeln, Stadt Döbeln Obermühle Wohnhaus in halboffener Bebauung und Seitengebäude; schlichter Putzbau aus Bruchsteinen errichtet, originale Fenstergewände , ortsgeschichtlich als ehemalige Obermühle von Bedeutung, schönes Portal bez. 1866 (Wohnhaus) 09206459 Döbeln, Stadt Döbeln Fabrikgebäude in offener Bebauung; industriegeschichtliches Zeugnis mit qualitätvoller Fassade in städtebaulich exponierter Situation um 1900 (Fabrikgebäude) 09299724 Döbeln, Stadt Döbeln Straßenbahnwagen zur Personenbeförderung ; Wagen Nr. 1 der Meißner Straßenbahn , jetzt im Besitz des Traditionsvereins Döbelner Pferdebahn e. V., verkehrs- und technikgeschichtlich bedeutsam 1899 (Straßenbahn) - 843 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206177 Döbeln, Stadt Döbeln Mühle und Wohnhaus in offener Bebauung ; Mühlengebäude mit sehr alter Bausubstanz , Renaissance-Fenstergewände, zahlreiche Bauveränderungen, technikund ortsgeschichtlich von Bedeutung im Kern 17. Jh., mehrfach verändert (Mühle) 09206046 Döbeln, Stadt Döbeln Oberbrücke Brücke über die Freiberger Mulde; baukünstlerisch von Bedeutung, zweibogige Porphyrbrücke, Schlusssteine mit figürlichen Reliefs (Frösche), Zeugnis der Verkehrsgeschichte 1913 (Straßenbrücke) 09206040 Döbeln, Stadt Döbeln Staupitzmühle Wohnhaus und Mühle in offener Bebauung ; technikgeschichtlich von Bedeutung, original erhaltenes, spätbarockes Wohnhaus mit markantem Schopfwalmdach und Stichbogenportal, ortsgeschichtlich als alte Mühle von Bedeutung, fünfgeschossiger Putzbau (Speicher) auf schmaler Muldeninsel bez. 1800 (Mühle) 09206306 Döbeln, Stadt Döbeln Städtisches Elekrizitätswerk; gründerzeitlicher Gebäudekomplex mit Klinkergliederung , Zierfachwerkgiebel, bau- und technikgeschichtlich interessant um 1900 (Kraftwerk) 09206407 Döbeln, Stadt Döbeln Gießerei; technikgeschichtlich bedeutsamer Bau mit interessanter Fassadengestaltung , erste Gießerei von Döbeln um 1910 (Gießerei) 09206423 Döbeln, Stadt Döbeln Ostbahnhof Döbeln Bahnhof; verkehrs- und ortsgeschichtlich bedeutender Bau in städtebaulich markanter Lage, schlichter Putzbau in gutem Originalzustand 19. Jh. (Personenbahnhof) 09206467 Döbeln, Stadt Döbeln Wehr; technikgeschichtlich interessantes Wehr, landschaftsprägend um 1930 (Wehr) 09208041 Döbeln, Stadt Limmritz Viadukt Limmritz; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Eisenbahnviadukt; vierzehnbogiger Viadukt über die Zschopau von großer baugeschichtlicher , landschaftsprägender und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1846-1852 (Viadukt) - 844 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208037 Döbeln, Stadt Limmritz Bahnhof Limmritz; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Empfangsgebäude mit Wartehallenanbau; gut erhaltenes Empfangsgebäude - Typenbau - in gutem Originalzustand, ortshistorische und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1897 (Empfangsgebäude) 09206466 Döbeln, Stadt Limmritz Freiberger-Mulde-Brücke Brücke; verkehrsgeschichtlich bedeutende dreibogige Steinbrücke über die Freiberger Mulde, landschaftsprägend 1870-1871 (Straßenbrücke) 09208821 Döbeln, Stadt Mochau Brücke; Überführung des Verbindungsweges zwischen Kirchstraße und Meißner Straße über die Jahna, einjochige Bruchsteinbrücke , Dokument der historischen Wegestruktur, ortsgeschichtlich bedeutsam bez. 1800 (Straßenbrücke) 09208836 Döbeln, Stadt Simselwitz Mühle Simselwitz Mühle; von technik- und ortsgeschichtlicher Bedeutung, mit kompletter, technischer Ausstattung, hofseitig Fachwerk, gesamtes Gebäude mit alten Möbeln ausgestattet bez. 1806 (Kern älter) 09206466 Döbeln, Stadt Technitz Freiberger-Mulde-Brücke Brücke; verkehrsgeschichtlich bedeutende dreibogige Steinbrücke über die Freiberger Mulde, landschaftsprägend 1870-1871 (Straßenbrücke) 09208940 Döbeln, Stadt Theeschütz Wegestein; von regionalgeschichtlicher Bedeutung 09208062 Döbeln, Stadt Töpeln Ehemalige Dorfschmiede, heute Wohnhaus ; typisches Gebäude einer Dorfschmiede mit intakten Fachwerk- Obergeschoss, von kulturgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1. H. 19. Jh. (Schmiede) 09208054 Döbeln, Stadt Töpeln Töpelmühle Ehemalige Mühle (ohne technische Ausstattung ) mit Hofpflasterung und Teil des ehemaligen Mühlgrabens; imposantes Mühlengebäude von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1863 (Mühle) 09208049 Döbeln, Stadt Töpeln Mühle, Villa mit Anbau, zwei Seitengebäude und Speicher, Schleuse; großes Mühlenanwesen mit ortsbildprägendem Speichergebäude , von orts- und technikge- Mitte 19. Jh. (Mühle); um 1880 (Villa); bez. 1900 (Seitengebäude ) - 845 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlicher Bedeutung 09247534 Dorfchemnitz Dorfchemnitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlicher Wert 1845 (Wegestein) 09247598 Dorfchemnitz Dorfchemnitz Wegesäule; verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam 1840 (Wegestein) 09247561 Dorfchemnitz Dorfchemnitz Schneidemühle; Stuhlfabrik Ruscher (ehem.) Wohnhaus und Stuhlfabrik einschließlich technischer Ausstattung; ehemalige Schneidemühle mit Fabrikgebäude, später Stuhlfabrik "Hermann Ruscher", ursprünglich kleinere holzverarbeitende Fabrik, traditionelle Putzbauten in gutem Originalzustand , baugeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Stuhlfabrik); um 1910 (Wohnhaus) 09247562 Dorfchemnitz Dorfchemnitz Eisenhammer Dorfchemnitz Eisenhammer mit Hammerwerksgebäude einschließlich technischer Ausstattung, Hammerherrenhaus sowie Mühlgraben einschließlich Wehr; authentisch erhaltenes Ensemble von großer industriegeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlich Bedeutung um 1900 (Hammerherrenhaus); 1567 (Hammerwerk) 09247542 Dorfchemnitz Dorfchemnitz Wenzelmühle Ehemalige Mühle; Putzbau über Uförmigem Grundriss, ortshistorisch und industriegeschichtlich bemerkenswertes Bauwerk um 1880/1900 (Mühle) 09247575 Dorfchemnitz Voigtsdorf Wegesäule; nicht mehr am Originalstandort stehend, von geschichtlicher Bedeutung 1851 (Wegestein) 09247576 Dorfchemnitz Voigtsdorf Alte Mühle Mühle; heute Gaststätte und Pension "Alte Mühle", traditionelles Fachwerkhaus in gutem Originalzustand, von städtebaulicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Mühle) 09240694 Eppendorf Eppendorf Oelmühle Ehemalige Ölmühle mit technischer Ausstattung ; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1700 (Ölmühle) - 846 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236186 Erlau Crossen Teupelmühle Schneid- und Mahlmühle mit Wohnstallhaus und kompletter Mahlmühleneinrichtung , Seitengebäude mit Bergkeller und Scheune, Mühlgraben und Mühlenkanal mit allen Wasserbauten; original erhaltener Mühlenkomplex mit ortsbildprägender Bedeutung 1737 (Seitengebäude); um 1800 (Scheune); um 1750 (Bauernhaus ) 09236278 Erlau Erlau Bahnhof Erlau; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Empfangsgebäude, Nebengebäude und ehemaliger Fachwerkgüterschuppen; zeittypische Bahnhofsgebäude mit charakteristischer , original erhaltener Gestaltung, eisenbahngeschichtlich , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1890/91 (Personenbahnhof); um 1880 (Empfangsgebäude) 09299775 Erlau Erlau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722, Kopie (Ganzmeilensäule ) 09236302 Erlau Erlau Alte Schmiede; landschaftstypisches Fachwerkwohnhaus mit angebauter Werkstatt in hervorragendem Originalzustand mit ortsbildprägender Bedeutung, am Wohnhaus Fachwerk auch in Erdgeschoss erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Schmiede) 09299776 Erlau Erlau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 99 Erlau Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 08960009 Erlau Milkau Funkenmühle Wohnmühlenhaus eines Mühlenanwesens; straßenbildprägender Fachwerkbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 18. Jh. (Mühle) 08960014 Erlau Milkau Transformatorenhäuschen; charakteristisch für die Gegend, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) - 847 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08960050 Erlau Sachsendorf Singermühle Wohnstallhaus (Nr. 1), Wohnhaus (Nr. 2), Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens ; regionaltypischer Vierseithof, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wohnhaus); um 1890 (Wohnstallhaus); um 1890 (Seitengebäude); um 1890 (Scheune) 08960048 Erlau Sachsendorf Obstmühle Wohnstallhaus, drei Seitengebäude und Handschwengelpumpe eines Mühlenanwesens , mit Hausbäumen; ausgezeichnet erhaltenes Ensemble der Holzbauweise, malerisch im Aubachtal gelegen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Schlussstein bez. 1738 (Mühle) 09236433 Erlau Schweikershain Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09240738 Flöha, Stadt Falkenau Hetzdorfer Viadukt; Eisenbahnstrecke Dresden – Werdau Ehem. Eisenbahnviadukt über die Flöha; zu den ersten größeren Eisenbahnviadukten Sachsens gehörig, von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung , zudem von landschaftsgestaltendem Charakter 1866-1868 (Viadukt) 09240725 Flöha, Stadt Falkenau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1722 (Viertelmeilenstein) 09240729 Flöha, Stadt Falkenau Flöhabrücke Falkenau; Schulbrücke Straßenbrücke über die Flöha; dreibogig, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1895 (Straßenbrücke) 09240727 Flöha, Stadt Falkenau Baumwollspinnerei Georg Liebermann (ehem.) Spinnereigebäude I, Spinnereigebäude IIa und Spinnereigebäude IIb einer ehemaligen Baunwollspinnerei; das Ortsbild prägender Fabrikkomplex von ortsgeschichtlichem Wert, Expansion des Unternehmens Ende 19. Jh. durch den Berliner Fabrikanten Georg Liebermann (1844-1926), Bruder des berühmten Malers Max Liebermann 1853 (Fabrikgebäude); 1899/1901 (Spinnereigeb. IIb) - 848 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240737 Flöha, Stadt Falkenau Bahnhof Hetzdorf Empfangsgebäude mit östlichem Anbau, Nebengebäude und Güterschuppen des Bahnhofs Hetzdorf; zeittypische Klinkerbauten , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1893 (Empfangsgebäude); Ende 19. Jh. (Güterabfertigung); Ende 19. Jh. (Nebengebäude) 09240040 Flöha, Stadt Flöha Spinnerei J. C. Weißbach Fabrikgebäude der ehemaligen Spinnerei J. C. Weißbach & Sohn; schlichter, funktional ausgerichteter Putzbau, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1856 (Spinnerei) 09244758 Flöha, Stadt Flöha Baumwollspinnerei E. I. Clauß Nachfolger (Sachgesamtheit); Heizwerk Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Baumwollspinnerei E. I. Clauß-Nachfolger: Heizwerk (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09240155, Zur Baumwolle); industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1900-1903 (Heizwerk) 09240135 Flöha, Stadt Flöha Baumwollspinnerei E. I. Clauß Nachfolger (Sachgesamtheit); Baumwollspinnerei Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Baumwollspinnerei E. I. Clauß Nachfolger: sog. Altbau (4 Gebäude, davon 1 Gebäude Selfaktorgebäude = südliche Gebäudegruppe ), Ballenhaus (äußerstes nördliches Gebäude), Oederaner Bau (Gebäude im Fabrikhof), sog. Neubau mit Maschinenhaus (nördliches Gebäude - Claußstraße 2), Wasserbau (nordöstliches Gebäude - Claußstraße 3), Hauptverwaltungsbau mit Zwirnerei, Packerei und Versand (östliche Gebäudegruppe - Claußstraße 5, 7), mobiles Kulturgut (Archivalien) sowie Seeberbrücke (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09240155, Zur Baumwolle); historisch gewachsene Fabrikanlage von hoher stadtgeschichtlicher , baugeschichtlicher, industriegeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 1809 (Spinnerei - Altbau); 1826 (Spinnerei - Altbau); 1863 (Spinnerei "Oederaner Bau"); 1863 (Selfaktorgebäude); 1887 (Selfaktorgebäude) - 849 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240169 Flöha, Stadt Flöha Alte Mühle Ehemaliges Mühlenanwesen mit westlicher Gebäudegruppe, bestehend aus nördlichem Wohn- und Wirtschaftsgebäude und südlich anschließenden Arbeiterwohnhäusern (Nr. 11, 13), östliche Gebäudegruppe mit nördlichem Mühlengebäude, rückwärtig angrenzendem Turbinenhaus sowie südlichem ehemaligen Arbeiterwohnhaus (Nr. 15); von der Baumwollspinnerei Clauß aufgekaufte alte Mühle und zu Werkswohnungen umgenutzt, mehrfach überformte und ihrer Nutzung angepasste Gebäudegruppe mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1830 (Mühle); um 1925/1930 (Turbinenhaus); um 1800 (südwestliches Gebäude); 2. Hälfte 19. Jh. (Arbeiterwohnhaus ); 2. Hälfte 19. Jh. (Wohngebäude ) 09240170 Flöha, Stadt Flöha Stauklappenwehr und Wärterhaus; dreiteiliges Klappenwehr mit einem Bediensteg von einem Ufer zum anderen, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert um 1880 (Wehr); um 1880 (Wärterhaus) 09240213 Flöha, Stadt Flöha Baumwollspinnerei Gückelsberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Baumwollspinnerei Gückelsberg, ehemals Heymann: drei Spinnereigebäude, Kesselund Maschinenhaus mit Schornstein, nördlich anschließender Verbindungsbau, Mühlgraben, Turbinenhaus, Kontorgebäude , Schlosserei, (Kutscher-)Wohnhaus, Wolllager, Scheune, Spritzenhaus, zwei Arbeiterwohnhäuser (Fabrikweg 1 und 2); Straßenpflaster, 2 Bergkeller sowie Villa mit Einfriedungsmauer entlang des Gartens und des Mühlgrabens (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304751, gleiche Anschrift ); baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsame Anlage 1829 (Fabrikgebäude); 1847 (Fabrikgebäude); 1925/26 (Fabrikgebäude ); 1830 (Kontorhaus); 1847 (Kessel- und Maschinenhaus ) - 850 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304751 Flöha, Stadt Flöha Baumwollspinnerei Gückelsberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Baumwollspinnerei Gückelsberg , ehemals Heymann mit folgenden Einzeldenkmalen: drei Spinnereigebäude , Kessel- und Maschinenhaus mit Schornstein, nördlich anschließender Verbindungsbau , Mühlgraben, Turbinenhaus, Kontorgebäude, Schlosserei, (Kutscher- )Wohnhaus, 2 Wolllager, Scheune, Spritzenhaus , zwei Arbeiterwohnhäuser (Fabrikweg 1 und 2); Straßenpflaster, 2 Bergkeller sowie Villa mit Einfriedungsmauer entlang des Gartens und des Mühlgrabens (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304751, gleiche Anschrift); drei nebeneinander errichtete Spinnereigebäude der Pionierzeit in Ziegelbauweise (um 1830 und um 1847) sowie der 1920er Jahre in Stahlbetonbauweise mit erhaltenenen Nebengebäuden und Fabrikantenvilla ,baugeschichtlich bedeutend, bedeutende, weil seltene, weitestgehend authentisch erhaltene Baumwollspinnerei des Flöhatals mit Produktions- und Sozialbauten, durchgängige Produktion zwischen 1830 und 1990, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1829 (Textilindustrie); 1847 (Textilindustrie); 1925/26 (Textilindustrie ) 09240170 Flöha, Stadt Flöha Stauklappenwehr und Wärterhaus; dreiteiliges Klappenwehr mit einem Bediensteg von einem Ufer zum anderen, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert um 1880 (Wehr); um 1880 (Wärterhaus) 09240155 Flöha, Stadt Flöha Baumwollspinnerei E. I. Clauß Nachfolger (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Baumwollspinnerei E. I. Clauß Nachfolger mit folgenden Einzeldenkmalen : Fabrikantenvilla mit Terrassenanlage östlich der Villa (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240163, Am Park 4), Heizwerk (siehe Einzeldenkmalliste - 1809-1904 (Spinnerei); Ende 19. Jh., sog. Dreihaus (Arbeiterwohnhaus ); um 1920, Haus Marie-Luise (Arbeiterwohnhaus ); um 1930, drei Arbeiterwohnhäuser , Am Park (Arbei- - 851 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Obj.09244758, Augustusburger Straße 65a), vier Arbeiterwohnhäuser (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240167, sog. Schweizerhäuser, Bergstraße 2, 2a, 4, 4a, 6, 8), Arbeiterwohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240166, Bergstraße 10), Arbeiterwohnhausgruppe (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240174, sog. Friedensburg, Bergstraße 12), sog. Altbau (4 Gebäude, davon 1 Gebäude Selfaktorgebäude = südliche Gebäudegruppe), Ballenhaus (äußerstes nördliches Gebäude), Oederaner Bau (Gebäude im Fabrikhof), sog. Neubau mit Maschinenhaus (nördliches Gebäude - Claußstraße 2), Wasserbau (nordöstliches Gebäude - Claußstraße 3), Hauptverwaltungsbau mit Zwirnerei, Packerei und Versand (östliche Gebäudegruppe - Claußstraße 5, 7), mobiles Kulturgut (Archivalien) und Seeberbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240135), Arbeiterwohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240168, Haus Eintracht, Zur Baumwolle 7, 9, 11, 13), Arbeiterwohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09305818, Haus Harmonie, Zur Baumwolle 8), ehemalige Badeanstalt und Kinderbewahranstalt (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240165, Zur Baumwolle 15), ehemaliges Ledigenwohnheim mit Kinderbewahranstalt und Kirchgemeindesaal mit Einfriedung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240164, Zur Baumwolle 17), Pförtnerhaus (Zur Baumwolle 18), Gärtnerei (Zur Baumwolle 20) und Verwaltungsgebäude (ehemaliges Gartenhaus, Zur Baumwolle 26, siehe Einterwohnhaus ) - 852 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung zeldenkmalliste - Obj. 09305162), ehemaliges Kutscher- und Stallgebäude mit Verbindungsbau (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240161, sog. Lindenhaus), Altes Herrenhaus mit Tor zum Villengarten (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240159, Zur Baumwolle 33), Fabrikantenvilla und Remise (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240158, Villa Immenhof, Zur Baumwolle 39, 39a), der zum Alten Herrenhaus und zur Villa Immenhof gehörige Villengarten (Gartendenkmal) sowie folgende Sachgesamtheitsteile : Arbeiterwohnhaus (Haus Marie-Luise, Erdmannsdorfer Straße 8,10), drei Arbeiterwohnhäuser (sog. Dreihaus, Zur Baumwolle 6, 10, 12), drei Arbeiterwohnhäuser (Am Park 1, 2, 3); historisch gewachsene Fabrikanlage mit zugehörigen Wohn- und Sozialgebäuden für Arbeiter und Angestellte und Fabrikantenvillen, von hoher stadtgeschichtlicher, baugeschichtlicher , industriegeschichtlicher, städtebaulicher und ortsbildprägender Bedeutung [alle nicht gennanten Gebäude besitzen keinen Denkmalkwert] 09240722 Flöha, Stadt Flöha Finkenmühle Zwei Wasserturbinen und Getriebe einer Mühle; technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1890 (Mühlentechnik) 09244133 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Viadukt Lützeltal; Eisenbahnstrecke Roßwein – Niederwiesa Eisenbahnviadukt über den Lützelbach; bemerkenswerter Ingenieurbau aus Quader - und Bruchsteinmauerwerk, in sehr gutem Zustand, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlicher von Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1867/1868 (Viadukt) - 853 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243951 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Alte Rothfarbe; Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn A.G. (ehem.) Ehemalige Färberei und Nebengebäude; architektonisch bedeutsamer, weitestgehend original erhaltener früher Gewerbebau mit hervorragenden Details aus der Entstehungszeit, baugeschichtlich, stadtgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie von großem Seltenheitswert bez. 1818 (Färberei) 09244235 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Mühle und Zufahrtsbrücke; historisch bedeutsames Gebäude, in den 1930er Jahren in prägnanter Form wiedererrichtet, landschaftsprägend durch charakteristische Dachform bez. 1836 (Vorgängerbau); 1935 (Mühle) 09244164 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Transformatorenhäuschen; anspruchsvoll gegliederter Bau im Stil der Reformarchitektur um 1910, weitestgehend original erhalten , Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09244233 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn (ehem.) Fabrik- und Verwaltungsgebäude der ehemaligen Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn A.G.; großes anspruchsvoll gegliedertes Gebäude auf winkelförmigem Grundriss in beherrschender städtebaulicher Lage am Eingang zum Stadtgebiet Frankenbergs, von stadt- und industriegeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung vermtl. 1893 (Westflügel); 1899 (Ostflügel); 1922 (Verbindungsbau zw. beiden Flügeln) 09305256 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Gaswerks , später Kino mit Ausstattung und Kinotechnik ; Umbau eines Gaswerksgebäudes zum Kino durch den Betreiber des 1. Frankenberger Kinos "Welt-Theater" (ehemals in der Frankenberger Straße 55), einziges Frankenberger Kino, welches sich nach Übernahme durch einen Verein nach wie vor größter Beliebtheit bei den Frankenberger Bürgern erfreut, woraus sich 1869 (Wirtschaftsgebäude des Gaswerks); 1932 bis 1951 (Filmprojektoren u. a. Technische Ki - 854 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung auch dessen große stadtgeschichtliche sowie kulturgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung ergibt 09244220 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Fabrik Emil Hempel Fabrikantenwohnhaus, Fabrikgebäude und Einfriedung; schlichtes, traditionalistisches Wohnhaus von bemerkenswerter gestalterischer Prägnanz, Fabrikgebäude bemerkenswerter Klinkerbau mit Schmuckgiebel, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Fabrikantenwohnhaus ); um 1900 (Fabrik Emil Hempel) 09244219 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Zigarrenfabrik der GEG Frankenberg Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; ehemals Zigarrenfabrik der Tabakarbeiter- Genossenschaft m.b.H., später Kaserne, architektonisch bemerkenswerter, repräsentativ gegliederter Gewerbebau in gutem Erhaltungszustand, Architekten: Zapp & Basarke in Chemnitz, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1914 (Fabrikgebäude) 09244070 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725, Kopie (Postdistanzsäule ) 09243906 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Buchdruckerei C. G. Roßberg Ehemaliges Produktionsgebäude der Buchdruckerei C. G. Roßberg mit Laden, ursprünglich Wohnhaus und rückwärtigen Anbauten in geschlossener Bebauung sowie technisch-maschinelle Ausstattung und Jubiläumsfahne; von städtebaulicher Bedeutung im Marktbereich sowie von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung als Buchdruckerei um 1790 (Wohnhaus); um 1740 (Holzpresse); um 1830 (Kniehebelpresse ); um 1860 bis 1990 (Druckpressen, Druckautomaten , Se; 1920 (Anbau) - 855 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09244171 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Wasserkraftwerk, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, sowie Betriebsgraben; lang gestreckter Baukörper mit einer vielfältigen qualitätvollen Gliederung aus roten Ziegeln (Lisenen, Friese, Fenstergewände) und Putz (Ende 19. Jh.), zwei weitere Bauteile von schlichter , aber wohlproportionierter Gestalt (um 1910), baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wasserkraftwerk) 09243891 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Verwaltungsgebäude einer Roßhaarweberei in halboffener Bebauung; repräsentativer Putzbau, architektonisch anspruchsvolle Fassadengliederung mit qualitätvoller Ornamentik, baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Verwaltungsgebäude ) 09244170 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Kattun-Druckfabrik Uhlemann & Lantzsch (ehem.) Kattundruckerei und technische Ausstattung (Pantograf); eingebunden in einen Gewerbekomplex, lang gestreckter, mächtiger Baukörper mit repräsentativ gestaltetem Porphyrportal, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Viertel 19. Jh. (Fabrikgebäude ); 1883 (Pantograf) 09243850 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Nebengebäude und Rückgebäude; von städtebaulichem und architekturhistorischem Wert aufgrund der im Kern erhaltenen ursprünglichen Hofstruktur, zahlreiche wertvolle Innendetails, einfühlsam angefügter Gewerbebau Tür zum Hof bez. 1733 (Wohnhaus ); um 1925 (gewerblicher Anbau) 09243855 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung mit vierseitiger Hofumbauung; von herausragender architekturhistorischer und städtebaulicher Bedeutung als vollständig erhaltenes, für Frankenberg typisches barockes Ackerbürgerhaus, historische Bedeutung als ehemalige Kattundruckerei bez. 1787 (Vordergebäude) - 856 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243856 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Kattundruckerei (ehem.) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hofbebauung und Hinterhaus, ursprüngliche terrassierte Gartenanlage in Resten vorhanden (Gartendenkmal); von besonderem architekturhistorischem und städtebaulichem Wert aufgrund der intakten Beziehung zwischen Vorderhaus, Rückgebäude und Garten, zahlreiche wertvolle Baudetails , historische Bedeutung als ehemalige Kattundruckerei bez. 1809 (Wohnhaus) 09243933 Frankenberg /Sa., Stadt Frankenberg /Sa. Seidenwarenfabrik Behr & Schubert (ehem.) Produktionsgebäude einer ehemaligen Seidenwarenfabrik, mit Bruchsteinmauer; als eine der ersten Seidenwebereien Sachsens und älteste Weberei Frankenbergs von herausragender industrie- und stadtgeschichtlicher Bedeutung, zählt zudem zu den frühesten Fabrikbauten Frankenbergs , beeindruckend aufgrund seiner Größe 1836 (Fabrikgebäude) 09247851 Frankenberg /Sa., Stadt Langenstriegis Straßenbrücke über die Kleine Striegis; einjochige Steinbogenbrücke (nachträgliche Erweiterung ohne Denkmalwert) von bauhistorischer Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) 09244298 Frankenberg /Sa., Stadt Langenstriegis Niedermühle Langenstriegis Mühle mit Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Mühlentechnik; von besonderem Wert als geschlossen erhaltene historische Mühlenanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09240715 Frankenberg /Sa., Stadt Mühlbach Transformatorenstation; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 09244602 Frankenberg /Sa., Stadt Sachsenburg Steinbogenbrücke über den Lützelbach; bedeutsam als älteste erhaltene Steinbrücke Frankenbergs, weitgehend original, baugeschichtlich und technikgeschichtlich 1816 (Fußgängerbrücke) - 857 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung von Bedeutung 09302585 Frankenberg /Sa., Stadt Sachsenburg Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 94 Sachsenburg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 09244405 Frankenberg /Sa., Stadt Sachsenburg Tiefer Sachsen Stolln; Sachsenquelle Stolln mit Mundloch, zugehörigen Stützmauern , Apparatehaus, Rohwasserbehälter (mit Schriftzug »Sachsenquell«) sowie zuführende Treppenanlage und Einfriedung ; ursprünglich für den lokalen Bergbau des 18. Jahrhunderts wichtige Anlage zur Grubenwasserlösung, aufgrund der späteren Umnutzung und baulichen Erweiterung zur Wasserversorgungsanlage nicht nur bergbaugeschichtlich sondern auch ortsgeschichtlich von Bedeutung 1701-1821 (Bergbauanlagenteil ); um 1910 (Apparatehaus, Rohwasserbehälter) 09244268 Frankenberg /Sa., Stadt Sachsenburg Spinnerei Sachsenburg (Sachgesamtheit ); Schloßmühle (ehem.) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Spinnerei Sachsenburg: Wohnhaus, Torbogen, Mauerwerksreste und Hofpflaster eines ehem. Mühlenanwesens (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305857, An der Zschopau); Ensemble aus ehemals drei Wohngebäuden, die einen Hof umstellten , L-förmig gruppierte Mühlengebäude parallel zum Mühlgraben bis auf wenige Mauerwerksreste abgebrochen, baugeschichtlich sowie als Dokumente der produktionsgeschichtlichen Keimzelle des späteren Industriestandorts zudem ortsgeschichtlich und produktionsgeschichtlich von Bedeutung 14. bis 20. Jh., Mühlenstandort (Mühle); bez. 1779 (Wohnhaus) - 858 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09244603 Frankenberg /Sa., Stadt Sachsenburg Spinnerei Sachsenburg (Sachgesamtheit ); C. G. Reichelt; KZ Sachsenburg; Bruno Tautenhahn; VEB Zwirnerei Sachsenburg Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Spinnerei Sachsenburg: Produktionsgebäude, Schornstein, Wehranlage, Betriebsgraben und Freifluter mit Uferstützmauern und Steindeckwerk, Ballenbrechergebäude, zwei Wohnhäuser, eines davon mit Arrestzellen des ehem. Konzentrationslagers im EG sowie museal präsentierter Wäschemangel , zwei Mietshäuser, Villa, Pförtnerhaus , Torpfeiler (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305857, An der Zschopau ); landschaftsbildprägendes Ensemble aus umfangreich erhaltenen baulichen und technischen Anlagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dokumentieren verschiedene Nutzungsperioden in der Geschichte des Industriestandorts, darunter den Betrieb als eine der größten Spinnereien des Chemnitzer Raumes, von ortsgeschichtlicher und überregionaler industriegeschichtlicher Bedeutung , aufgrund der beiden im Kern noch erhaltenen und ablesbaren Ursprungsbauten des Produktionsgebäudes (Spinnmühle in zeittypischer Form sowie Getreidemühle in Form einer „amerikanischen Mühle“) auch von baugeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus wurde der Komplex zwischen 1933 und 1937 als Schutzhaftlager/Konzentrationslager Sachsenburg genutzt, damit kommt dem erhaltenen Ensemble als Zeugnis eines der frühen Konzentrationslager während der nationalsozialistischen Diktatur zudem eine herausragende allgemeingeschichtliche Bedeutung zu 1835-37, Spinnmühle (Spinnerei ); 1847, Mahlmühle (Spinnerei ); 1927-28, Anbau Schaltund Trafostation (Spinnerei); 1967, Anbau Gasiererei (Spinnerei ); 2. Hälfte 19. Jh. (Schornstein ) 09305857 Franken- Sachsenburg Spinnerei Sachsenburg (Sachgesamt- Sachgesamtheit Spinnerei Sachsenburg 18. bis 20. Jh., erhaltene Zeug- - 859 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung berg/Sa., Stadt heit) mit zugehörigen Produktions- und Funktionsgebäuden , sozialen Einrichtungen, wasserbaulichen Anlagen sowie einer Mahn- und Gedenkstätte, davon im Teilabschnitt Frankenberg, OT Sachsenburg folgende Einzeldenkmale: ehem. Schloßmühle mit Wohnhaus, Torbogen, Mauerwerksresten und Hofpflaster (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09244268, An der Zschopau 2), ehem. Spinnerei Sachsenburg mit Produktionsgebäude , Schornstein, Wehranlage , Betriebsgraben und Freifluter mit Uferstützmauern und Steindeckwerk, Ballenbrechergebäude , zwei Wohnhäuser, eines davon mit Arrestzellen des ehem. Konzentrationslagers im EG sowie museal präsentierter Wäschemangel, zwei Mietshäuser, Villa, Pförtnerhaus, Torpfeiler (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09244603, An der Zschopau 2), ehem. Gefolgschaftsbad mit Schwimmbecken, Badehaus, Abortanlage und Pumpenhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09305858, An der Zschopau 12), Mahn- und Gedenkstätte (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09244269, An der Zschopau -) und den Sachgesamtheitsteilen Freigelände zwischen Betriebsgraben und Zschopau mit Hochwasserschutzdämmen sowie Schießstrecke einschließlich Kugelfang am rechten Betriebsgrabenufer , Wohnhaus, ehem. Schmiede, Kraftwagenhalle , Werksbrücke, Rechenbrücke, Fußgängerbrücke und Kassenhäuschen des ehem. Gefolgschaftsbades, davon im Teilabschnitt Lichtenau, OT Biensdorf folgendes Einzeldenkmal: Wehranlage mit nisse des Produktio (Textilindustrie ); 2. H. 19. Jh., herrschaftl . Wohnhaus (Wohnhaus); um 1900 (Schmiede); 2. Hälfte 20. Jh. (Kassenhaus); 1936 (Kraftwagenhalle) - 860 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Uferstützmauern (siehe Sachgesamtheitsliste Lichtenau, OT Biensdorf - Obj. 09305910, Biensdorfer Straße - sowie Einzeldenkmalliste - Obj. 09305911, unter gleicher Anschrift); landschaftsbildprägendes Ensemble aus umfangreich erhaltenen baulichen und technischen Anlagen aus dem späten 18. bis 20. Jahrhundert, dokumentieren verschiedene Nutzungsperioden in der Geschichte des Standorts, darunter den Betrieb als eine der größten Spinnereien des Chemnitzer Raumes, von ortsgeschichtlicher und überregionaler industriegeschichtlicher Bedeutung, das auf dem Freigelände erhaltene betriebseigene Freibad von 1939 darüber hinaus von sozialgeschichtlicher Relevanz, Komplex zwischen 1933 und 1937 als Schutzhaftlager zur Inhaftierung politischer Gegner des NS- Regimes dienend, damit erhaltenes Ensemble als Zeugnis eines der frühen Konzentrationslager in der NS-Zeit zudem von herausragender allgemeingeschichtlicher Bedeutung 09244406 Frankenberg /Sa., Stadt Sachsenburg Reicher Segen Gottes Stolln Huthaus auf Halde sowie benachbarte Halde; landschaftsbildprägendes Ensemble , im Zusammenhang mit dem Bergbau bei Sachsenburg im 18. Jahrhundert von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung im Kern 18. Jh. (Huthaus); 16.- 18. Jh. (Halde) 09206547 Frauenstein, Stadt Burkersdorf Bahnhof Burkersdorf Haltepunkt Burkersdorf; kleines verbrettertes Wartehäuschen, ursprünglich mit Fahrkartenverkauf , verkehrsgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung nach 1880 (Wartehalle) - 861 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206592 Frauenstein, Stadt Burkersdorf Kröhnertmühle; Niedere Mühle Mühlengebäude mit technischer Ausstattung , Seitengebäude und Scheunen eines Mühlenanwesens; Gebäudekomplex von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Mühle); um 1920 (Mühlentechnik ) 09206620 Frauenstein, Stadt Frauenstein Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 79 Frauenstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09206617 Frauenstein, Stadt Frauenstein Empfangsgebäude und Nebengebäude des ehemaligen Frauensteiner Bahnhofs; verkehrstechnisches Denkmal der ehemaligen Strecke Klingenberg-Frauenstein, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1898 (Empfangsgebäude) 09206623 Frauenstein, Stadt Frauenstein Überdachter Brunnen mit Handschwengelpumpe ; seltenes Zeugnis der örtlichen Wasserversorgung, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brunnenhaus) 09206627 Frauenstein, Stadt Frauenstein Alte Silberwäsche Grundmauern von Pochwerk und Erzwäsche mitsamt zentraler Radstube; Reste einer frühen Erzaufbereitungsanlage des Frauensteiner Silbererzbergbaus, von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 16. Jh., evtl. älter (Pochwerk) 09206536 Frauenstein, Stadt Frauenstein Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Postdistanzsäule) 09206621 Frauenstein, Stadt Frauenstein Wegestein; gut erhalten, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09206618 Frauenstein, Stadt Frauenstein Funkturm; schlichter, äußerlich unverändert erhaltener Turm, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung nach 1930 (Sendeanlage) 09206630 Frauenstein, Stadt Frauenstein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtliches Zeugnis nach 1858 (Stationsstein) - 862 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206635 Frauenstein, Stadt Kleinbobritzsch Mühlenanwesen bestehend aus Mühlenwohnhaus , altem Wohnhaus und Scheune; gut erhaltener Komplex in der Ortsmitte von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1922 (neues Wohnmühlengebäude oder Müllerwoh; vor 1800 (altes Wohnhaus); um 1905 (Scheune) 09206537 Frauenstein, Stadt Kleinbobritzsch Glasermühle (ehem.) Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung am Schlussstein des Türportals bez. 1780 (Mühle); Ende 18. Jh. (Scheune) 09206593 Frauenstein, Stadt Nassau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09206574 Frauenstein, Stadt Nassau Wohnhaus und Schmiede über hakenförmigen Grundriss; baulich leicht verändert, Zeugnis des Dorfhandwerks, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1800 (Wohnhaus) 09206602 Frauenstein, Stadt Nassau Möbelfabrik Richter Wohnhaus und Werkstattgebäude einer ehemaligen Möbelfabrik; markanter, das Ortsbild prägender Gebäudekomplex in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1800 (Wohnhaus); bez. 1905 (Werkstatt) 09201116 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Beschert Glück Kunstgraben; Beschert Glück Stolln (Fundgrube) Bergbauliche Grubenanlage bestehend aus Mundloch der Aufschlagrösche, Resten der Erzverladeanlage, untertägiger Erzrolle (Transportgang), Halde einschl. Aufmauerung sowie Kunstgraben, Halde des Richtschachtes (1785 - 1787) und Halden der sog. Hungerschächte auf dem Beschert Glück Stehenden; siehe auch Röschenschacht mit Huthaus, Scheidebank (siehe Am Beschert Glück 29 und 29b), Bergschmiede (siehe Brander Straße 160), von singulärer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, verschiedene Gebäude künstlerisch wertvoll, zudem von hohem landschaftsgestalterischen Wert seit 1697 (Bergbauanlagenteil) - 863 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201114 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Junger Turmhof Stolln (Fundgrube) Gangzug mit drei Halden; darunter eine kleinere Sand- bzw. Waschhalde an der Hauptstraße, ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 17./18. Jh. (Halde) 09201107 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Konstantin Teich; Hohe Birke Kunstgraben ; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich einschließlich Teichdamm und Teichschütz mitsamt Schütz sowie Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken und dem Teilstück eines Abzweigs (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306330); künstlich angelegte ober- und untertägige Wasserleitung zwischen dem Rothbächer Teich auf Brand-Erbisdorfer Flur und dem Freiberger Ortsteil Zug, diente als Teil der Revierwasserlaufanstalt, einem umfangreichen System der bergmännischen Wasserwirtschaft, zur Bereitstellung von Aufschlagwasser für nahegelegene Gruben und Wäschen des Brander, Zuger und Freiberger Reviers, landschaftsund ortsbildprägendes Zeugnis der bergmännischen Wasserversorgung von besonderer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1580 (Teich); 1589/1590 (Kunstgraben) 09201486 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Tzscheper Fundgrube; Tzscheper 3. und 4. Maß Haldenzug von drei Halden; gelegen an Am Konstantin und Hauptstraße, bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) - 864 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201107 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Konstantin Teich; Hohe Birke Kunstgraben ; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich einschließlich Teichdamm und Teichschütz mitsamt Schütz sowie Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken und dem Teilstück eines Abzweigs (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306330); künstlich angelegte ober- und untertägige Wasserleitung zwischen dem Rothbächer Teich auf Brand-Erbisdorfer Flur und dem Freiberger Ortsteil Zug, diente als Teil der Revierwasserlaufanstalt, einem umfangreichen System der bergmännischen Wasserwirtschaft, zur Bereitstellung von Aufschlagwasser für nahegelegene Gruben und Wäschen des Brander, Zuger und Freiberger Reviers, landschaftsund ortsbildprägendes Zeugnis der bergmännischen Wasserversorgung von besonderer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1580 (Teich); 1589/1590 (Kunstgraben) 08991543 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Halde; bergbaugeschichtliches Zeugnis, regionalgeschichtliche Bedeutung 16.-18. Jh. (Halde) 09304644 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Viadukt Muldenhütten; Eisenbahnstrecke Dresden Hbf – Abzw Werdau Bogendreieck Eisenbahnviadukt über die Freiberger Mulde ; achtbogige Eisenbahnbrücke über die Mulde mit Gestaltungselementen (siehe auch Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf - nordöstlicher Teil der Brücke Gemarkung Hilbersdorf, Obj. 08991545), landschaftsbildprägendes Ingenieurbauwerk, Zeugnis der Eisenbahngeschichte (Streckenerschließung ), zudem baugeschichtlich von Bedeutung 1860/1861 (Viadukt) - 865 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303197 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Vermessungsstein; Teil des Netzes 3. Ordnung, das in den 1980er Jahren aufgegeben worden ist, wohl letzter oder einer der letzten Steine der genannten Ordnung, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 1. Hälfte 20. Jh. (Lochstein) 09200079 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Metallwarenfabrik Alekto F. Arno Bauer (ehem.) Fabrikgebäude; repräsentativer Bau mit dominierendem Eckturm, Fassadengliederung durch Kolossalpilaster, stilisierter Schmuck, besonderer Akzent mittels weithin sichtbarem Aufbau einschl. Galerie, Säulen, Urnen, barock anmutender Haube und Atlant, baugeschichtlich, künstlerisch (unverwechselbar und nicht alltäglich gestaltete Fabrik), industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1919-1920 (Fabrikgebäude) 09200076 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Bahnhof Freiberg Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen und Geländer sowie Nebengebäude; im Stil der englischen Neogotik errichteter und für kleinstädtische Verhältnisse sehr repräsentativer Bahnhofsbau, baugeschichtlich , stadtentwicklungsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutsam 1862 (Empfangsgebäude) 09200242 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Turmhof-Schacht; Untere 6. und 7. Maß Halde; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 16./17. Jh. (Halde) 09200710 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Gerberhaus; heute zwei Gebäude, charakteristischer Bau mit vorkragendem Obergeschoss und Steildach, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 18. Jh. (Gerberei) - 866 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992414 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Junger Löwe Schacht Halde; bildet mit mehreren Halden, wie Niclas, Roter Löwe usw. südlich der Bahnanlagen ein interessantes und noch anschauliches bergbauliches Areal, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 17. Jh. (Halde) 09200157 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg St.-Peter-Schacht Halde; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend ab 16. Jahrhundert (Halde) 09200781 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Zwei Eisenbahnbrücken; architektonisch und bautechnisch bemerkenswerte Unterführung aus zwei Eisenbahnbrücken, torartig gestalteten Eingangsbereichen (vor allem auf der südlichen Seite) und Gleiszubringer , bzw. Ladestraße, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für das Ortsbild 1896-1899 (Eisenbahnbrücke) 08992417 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Hohe Birke Stehender (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Hohe Birke Stehender: Haldenzug auf dem Erzgang Hohe Birke Stehender mit mehreren Halden (4 davon auf Freiberger Flur); siehe auch Ortsteil Zug, Hauptstraße, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 16. bis 18. Jh. (Halde) 09200784 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Thiele und Steiner-Leonische Feindrähte Fabrikanlage mit westlichem Verwaltungsgebäude , Fabrikhalle mit Sheddach, östlichem Fabrikgebäude mit Schornstein und nordöstlichem Fabrikgebäude; das repräsentative Verwaltungsgebäude in den Formen der Deutschen Neorenaissance errichtet , Anlage baugeschichtlich sowie industrie - und ortsgeschichtlich bedeutend 1886 und später (Verwaltungsgebäude ) 09200791 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Spritfabrik Gustav Stolzner (ehem.) Fabrikgebäude einer ehem. Spritfabrik; zeittypischer kleiner Industriebau mit ortsbilprägendem Turm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) - 867 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200792 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Seilerhaus Seilerei und Scheune sowie angrenzende Halde; hier wurden die Hanfseile für den Freiberger Bergbau hergestellt, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Segmentbogenportal und Steildach, die Scheune wohl später, baugeschichtlich, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1796 (Seilerei) 09205828 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Brücke über die Eisenbahnlinie Nossen- Freiberg; markante Dreibogenbrücke aus Sandstein, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09200826 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Wasserturm Wasserturm; gestalterisch markanter Turm mit Anklängen an den Reformstil der Zeit um 1907, verbretterter Hochbehälter, darüber Haube auf quadratischem Unterbau, baugeschichtlich und künstlerisch sowie technikgeschichtlich bedeutend 1907 (Wasserturm) 09200172 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Kondensatorenwerk Fabrikgebäude; markanter Eckbau mit expressionistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1930 (Fabrik) 09200236 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Grube Krieg und Frieden; Turmhofschacht ; Untere 12. und 13. Maß Halde; siehe auch Turmhofstraße 2, bergbaugeschichtlich von Bedeutung ab 16. Jahrhundert (Halde) 09200485 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Färberei Jahn (ehem.) Fabrikgebäude einer ehem. Färberei; markanter , lang gestreckter Bau mit zwei großen Toreinfahrten und hohem Krüppelwalmdach einschl. durchgehender traufseitiger Schleppluke, die abgerundeten Dachecken geben dem Baukörper ein unverwechselbares Erscheinungsbild, baugeschichtlich , industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam, zudem gestalterisch singulär (einzigartige Dachgestaltung) um 1815 (Färberei) - 868 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304514 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 36 Freiberg Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 1863 (Triangulationssäule) 09200164 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Porzellanfabrik Hermsdorf-Kahla; Porzelline (ehem.) Fabrikkomplex über L-förmigem Grundriss mit hofseitigem Anbau für Tunnelofen; Anlage mit interessanter Backsteinarchitektur, charakteristisch für Industriebauten um 1900, zum Knappenweg markanter Eckturm , dazugehörig ein Verwaltungsgebäude (siehe Nr. 43), die Villa für den Direktor (siehe Nr. 45) und zwei Wohngebäude für leitende Angestellte (siehe Nr. 47 und 49), Komplex bau- und industriegeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend 1905-1906 (Porzellanfabrik) 09200810 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Schlachthof Freiberg (ehem.) Zwei Verwaltungsgebäude des ehem Schlachthofs; repräsentativ mit markanter Klinkerfassade, Bauten eines ursprünglich umfangreicheren Areals, als Teil des historischen Schlachthofes der Stadt ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, darüber hinaus von baugeschichtlichem Wert (Zeugniswert für Architektur städtischer Versorgungsbauten um 1900) bez. 1893-1894 (Verwaltungsgebäude ) 09200782 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Zwei Eisenbahnbrücken, Ladestraße mit Stützmauern und zwei weitere Stützmauern südlich der beiden Brücken bis zur Brander Straße; architektonisch und bautechnisch bemerkenswerte Anlage bzw. Unterführung, torartig gestaltete Eingangsbereiche vor allem auf der südlichen Seite, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für das Ortsbild um 1900 (Eisenbahnbrücke) - 869 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200283 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Eisenbahnbrücke; auf zwei Pfeilern ruhend , gerader Abschluss, Anschlussbahn zum Deutschen Brennstoffinstitut, erste schiefwinkelige Spannbetonbrücke der DDR, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 1951 (Eisenbahnbrücke) 08992429 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Melke Ziege Schacht; Friedlicher Vertrag Schacht; Melke Kuh; Melke Ziege untere Maßen Haldenzug aus sieben Halden; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie landschaftsgestalterisch besonders bemerkenswert, Gruppe trotz geringer Ausdehnung und Größe im Einzelnen eine der Charakteristischsten in der Umgebung von Freiberg, in die Landschaft malerisch eingebettet 16.-18. Jh. (Halde) 08992428 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Elende Seelen Neuschacht; Elende Seelen Fundschacht; Elende Seelen Schacht; Tagesschacht auf dem Seligen Trost Haldenzug aus drei Halden; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 16.-18. Jh. (Halde) 08992427 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Himmelfahrt Fundgrube / Kreuzung von Ludwig Flacher Gang und Ludwig Stehender Gang Halde; bergbaugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 16.-18. Jh. (Halde) 08992426 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg E.Z. Erzengel Halde; bergbaugeschichtlich bedeutend 16.-18. Jh. (Halde) 08992425 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Neuglück Fundgrube; Neuglück Schacht Zwei Halden; bergbaugeschichtlich bedeutend 16.-18. Jh. (Halde) 08992424 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Alter Kunstschacht in St. Martin Halde; bergbaugeschichtlich bedeutend 16.-18. Jh. (Halde) - 870 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992423 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Donatschacht Halde; große und markante Halde mit charakteristischem Bewuchs, bergbaugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Belang 16.-18. Jh. (Halde) 08992422 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg St. Donatz; Schwarzer Bär Schacht Halde; charakteristische Kegelhalde mit Bewuchs, noch sehr gut erhalten, gehört zu einem bergbaulich intensiv genutzten Bereich, wird deutlich an weiteren Halden in der Umgebung von St. Donatz, bergbaugeschichtlich und landschaftsgestaltend bedeutend 16.-18. Jh. (Halde) 09200766 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Alte Elisabeth (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Alte Elisabeth: Kesselhaus, Maschinenhaus und Treibehaus bzw. Schachtgebäude, Betstube, Scheidebank, Bergschmiede, Schutzgebäude für Schwarzenberg- Gebläse (1936) der bergbaulichen Anlage, dazu bemerkenswerte Ausstattung, z.T. als Stücke der Schauanlage (wie einzigartige Schwarzenberg-Gebläse von 1829-1831 und Balancierdampfmaschine von 1848, als einzige im sächsischen Erzgebirge erhalten ), außerdem große Halde des Kunstund Treibeschachtes sowie Kleinere Halde des Tagesschachtes, desweiteren untertätige Kunstradstube sowie Abbaue, Strecken und Schächte (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09304858, gleiche Anschrift); einzigartiges und unvergleichliches bergmännisches Zeugnis von singulärer industriegeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung, zudem von baugeschichtlichem, landschaftsgestaltendem und technikgeschichtlichem Wert um 1850 (Bergschmiede); bis 1864 (Scheidebank); 1810, untertägige Kunstradstube (Kunstrad ); ab 16. Jh. (Schacht); 1848/1849 (Schachtgebäude) - 871 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304858 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Alte Elisabeth (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Alte Elisabeth mit folgenden Einzeldenkmalen: Kesselhaus, Maschinenhaus und Treibehaus bzw. Schachtgebäude, Betstube, Scheidebank, Bergschmiede, Schutzgebäude für Schwarzenberg-Gebläse (1936) der bergbaulichen Anlage, dazu bemerkenswerte Ausstattung, z.T. als Stücke der Schauanlage (wie einzigartige Schwarzenberg- Gebläse von 1829-1831 und Balancierdampfmaschine von 1848, als einzige im sächsischen Erzgebirge erhalten), außerdem große Halde des Kunst- und Treibeschachtes sowie Kleinere Halde des Tagesschachtes , desweiteren untertätige Kunstradstube sowie Abbaue, Strecken und Schächte (siehe Einzeldenkmalliste - obj. 09200766, gleiche Anschrift); einzigartiges und unvergleichliches bergmännisches Zeugnis von singulärer industriegeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung , zudem von baugeschichtlichem, landschaftsgestaltendem und technikgeschichtlichem Wert 19. Jh. (Bergbauanlage) - 872 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304857 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Reiche Zeche (Sachgesamtheit); Alte Reiche Zeche (Hauptstollngang bzw. Haupterzgang) Sachgesamtheit Reiche Zeche mit folgenden Einzeldenkmalen: Altes Schachtgebäude mit Förderturm, Zwischenbau, Maschinenhaus und Neues Schachtgebäude, dazu Steigerhaus und Bergschmiede, des Weiteren Scheidebank, Erzrolle, so genanntes Rammlerhaus und Versuchsstrecke /Schießstrecke mit Zweckgebäude, außerdem Institutsgebäude der Bergakademie , große Halde des Richtschachtes (auf der sämtliche Baulichkeiten stehen) und acht weitere Halden (von Nord nach Süd St. Erasmus, Erasmus, zweimal Pferdestall Schacht, Alte Reiche Zeche Schacht, Reiche Zeche obere 6. Maß Schacht/Tückischer Bauer, Hoffnungschacht und Wilhlem Stehender) auf dem Hauptstollngang Stehender als Haldenzug (siehe Einzeldenkmalliste - obj. 09200986, gleiche Anschrift) sowie weiteren Gebäuden der Bergakadamie als Sachgesamtheitsteilen und solchen die lediglich auf der Halde stehen (Störelemente?); Hauptschacht der Bergakademie-Lehrgrube mit Gebäuden einer ab 1886 errichteten Dampfförderungsanlage, Grubenanlage mit der größten landschaftlichen Sichtwirkung, eine der wichtigsten Dominanten an der nördlichen Peripherie von Freiberg (Wahrzeichen des Freiberger Bergbaus), wohl die anschaulichste bergbauliche Anlage der Stadt, baugeschichtlich, bergbaugeschichtlich , ortsgeschichtlich und wissenschaftlich bedeutend, die Halde des Richtschachtes und der genannte Haldenzug landschaftsgestaltend von Belang ab 1384 (Bergbauanlage) - 873 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200986 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Reiche Zeche (Sachgesamtheit); Alte Reiche Zeche (Hauptstollngang bzw. Haupterzgang) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Reiche Zeche: Altes Schachtgebäude mit Förderturm , Zwischenbau, Maschinenhaus und Neues Schachtgebäude, dazu Steigerhaus und Bergschmiede, des Weiteren Scheidebank, Erzrolle, so genanntes Rammlerhaus und Versuchsstrecke /Schießstrecke mit Zweckgebäude, außerdem Institutsgebäude der Bergakademie , dazu große Halde des Richtschachtes (auf der sämtliche Baulichkeiten stehen) und acht weitere Halden (von Nord nach Süd St. Erasmus, Erasmus, zweimal Pferdestall Schacht, Alte Reiche Zeche Schacht, Reiche Zeche obere 6. Maß Schacht/Tückischer Bauer, Hoffnungschacht und Wilhlem Stehender) auf dem Hauptstollngang Stehender als Haldenzug (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09304857, gleiche Anschrift); Hauptschacht der Bergakademie-Lehrgrube mit Gebäuden einer ab 1886 errichteten Dampfförderungsanlage, Grubenanlage mit der größten landschaftlichen Sichtwirkung, eine der wichtigsten Dominanten an der nördlichen Peripherie von Freiberg (Wahrzeichen des Freiberger Bergbaus), wohl die anschaulichste bergbauliche Anlage der Stadt, baugeschichtlich, bergbaugeschichtlich , ortsgeschichtlich und wissenschaftlich bedeutend, die Halde des Richtschachtes und der genannte Haldenzug landschaftsgestaltend von Belang ab 1384 (Bergbauanlagenteil); um 1890 (Bergschmiede); um 1890 (Schachtgebäude); um 1890 (Kessel- und Maschinenhaus ); um 1955 (Akademie) - 874 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200931 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Freibergsdorfer Mühle Mühlengebäude; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdach, Sandsteingewände und Segmentbogenportal im Erdgeschosss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1800 (Mühle) 09200890 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Buchdruckerei Hertel Druckerei; markantes mehrgeschossiges Fabrikationsgebäude mit Sandstein-und Klinkerzierrat, hofseitigem Fachwerkerker und hohem Mansarddach, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und mglw. technikgeschichtlich bedeutend um 1910 (Druckerei) 09200891 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Deutsches Brennstoffinstitut Institutskomplex; Anlage mit pavillonartig angeordneten Technikumsgebäuden, verbunden durch einen langen Gang, besondere Akzente setzen dessen futuristisch anmutenden Kopfbauten, desweiteren blockhaftes, mehrgeschossiges Zentrallabor sowie Eingangsgebäude unmittelbar an der Straße, weitere rückwärtige Zweckbauten und Wohnhaus, eines der modernsten und innovativsten Beispiele der DDR- Architektur um 1960, baugeschichtlich bedeutend und mit Seltenheitswert 1961-1968 (Institut) 08992431 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Hemmschuh; Zum Hemmschuh Gasthaus und Halde; markanter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, ursprünglich bergbauliche Nutzung des Anwesens, bau-, bergbau- und ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1801 (Gasthaus) 09200892 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Freibergsdorfer Hammer Hammerschmiede, Wohnhaus und Hofpflasterung ; Hammerschmiede eingeschossig mit Korbbogenportal, Anbau und Satteldach, gestalterische Akzente durch Fachwerk in Giebel und Obergeschoss des Anbaus, bemerkenswerte Ausstattung mit zwei Wasserrädern, Hämmern, Amboss, Schmiedefeuer, Gebläse usw., bauge- 1762 (Hammerwerk) - 875 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutender Hammer 09200893 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Wasserwerk Freiberg Hochbehälteranlage mit Erdaufschüttung und zwei Schieberhäusern; gestalterisch bemerkenswert das vordere Gebäude mit Jugendstildekor, industriegeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich bedeutend 1904 (Wasserhochbehälter); 1912 (Wasserhochbehälter) 09200431 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Königl. Schrotfabrik (ehem.) Wohnhaus in halboffener Bebauung; klar gegliederter spätbiedermeierlicher Bau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als ehemalige Königl . Schrotfabrik zudem von ortsgeschichtlichem Wert 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 09201067 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Porzellanfabrik Porzellanfabrik mit Hauptgebäude und zweischiffiger Fabrikhalle; markantes, weithin sichtbares Industriegebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit mit vertikal gegliederter Fassade und dominierendem Treppenturm , errichtet von einem der bekanntesten in Freiberg tätigen Architekten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Werner Retzlaff, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1922 (Porzellanfabrik) 09201016 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Grube Segen Gottes Huthaus mit Halde; das kleine Gebäude eingeschossig und mit Satteldach, Beispiel für den Normaltyp eines Huthauses im 17. bis Anfang 19. Jahrhundert, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1700 (Huthaus) - 876 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992433 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Davidschacht (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Davidschacht : Aufbereitung einschließlich Schrägaufzug, Kaue, Maschinen- und Kesselhaus , Wohnhaus mit Remise sowie Sandhalde, Spülhalde und aufgemauerte Haupthalde (Grobbergehalde, Grobbergedamm und Spülhalde) (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304659, gleiche Anschrift ); erinnert an die letzte Wiederaufnahme des Bergbaus in den 1930er Jahren , bergbaugeschichtlich bedeutend 1937-1942 (Bergbauanlagenteil) 09304659 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Davidschacht (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Davidschacht mit folgenden Einzeldenkmalen: Aufbereitung einschließlich Schrägaufzug, Kaue, Maschinen - und Kesselhaus, Wohnhaus mit Remise sowie Sandhalde, Spülhalde und aufgemauerte Haupthalde (Grobbergehalde, Grobbergedamm und Spülhalde) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08992433, gleiche Anschrift), zwei Produktionsgebäude, früher Davider Erzwäsche (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09200984, Unteres Muldental 3), Erztransportanlage mit Damm und Brücke sowie oberem Erzbahntunnelmundloch und unterem Erzbahntunnelmundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09200987, Unteres Muldental), dazu einige nicht näher bezeichnete Gebäude auf der Haupthalde/Grobbergehalde als Sachgesamtheitsteile; erinnert an die letzte Wiederaufnahme des Bergbaus in den 1930er Jahren, bergbaugeschichtlich bedeutend 1937-1942 (Bergbauanlage) 09200196 Freiberg, Stadt, Universitäts - Freiberg Turmhofschacht; Untere 3. und 4. Maß Halde; siehe auch Turmhofstraße 2, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 16. Jahrhundert (Halde) - 877 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung stadt 09200197 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Turmhofschacht; Untere 2. Maß Huthaus und Halde; siehe auch Turmhofstraße 2, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1800 (Huthaus) 09200903 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Priesterliche Glückwunschwäsche (ehem .) Zwei Bergbaugebäude; charakteristische Bauten mit Steildächern und Bruchsteinmauerwerk , hinteres Gebäude einseitig abgewalmt und teilweise im Obergeschoss mit Fachwerk, kleines Rundfenster als markantes Detail, baugeschichtlich, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1645 (Erzwäsche) 09200395 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postdistanzsäule) 09200630 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Werner-Stolln Graben- und Röschensystem der Grube Morgenstern; bergbaulichwassertechnische Anlage mit wechselnden Kunstgräben und Röschen sowie mehreren Mundlöchern, bedeutsames bergbauliches Zeugnis 1827/1939 (Bergbau- Wasseranlage) 08992438 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Kirschbaumer Fundschacht Halde; charakteristische Kegelhalde, letzter Überrest einer ursprünglichen Reihe von Halden (Haldenzug) auf dem Kirschbaum Stehenden genannten Erzgang, vor allem bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 16. Jh. (Halde) 08992439 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Morgenstern-Erbstolln samt Beilehn Schlösschen Erbstolln Bergbauliches Ensemble mit Kunstgraben (Morgensterner Kunstgraben), Haldengruppe und einzelnen Halden; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1546/1624 (Bergbauanlagenteil) - 878 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991568 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Silberbrennhaus und Nebengebäude; Bestandteil der historischen Hüttenanlage (vgl. Kartierung, Nr. 1), bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1700 (Silberbrennhaus) 08991567 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Gebäude zur Kupferextraktion; Bestandteil der historischen Hüttenanlage (vgl. Kartierung , Nr. 2) um 1850 (Fabrikgebäude) 08991566 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Maschinenhaus mit Zylindergebläse und Turbine; technikgeschichtliche Bedeutung (vgl. Kartierung, Nr. 3) um 1930 (Kessel- und Maschinenhaus ); 1828 (Gebläse) 08991565 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Drei Halden, z. T. mit Stützmauern; Zeugnis des Bergbaus (vgl. die zugehörige Kartierung ), bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. /19. Jh. (Halde) 08991564 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Huthaus II. und Pferdestall; schlichte Putzbauten , denkmalwürdig als wichtiges Zeugnis innerhalb der Gesamtanlage (vgl. Kartierung, Nr. 4), bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1830 (Huthaus) 08991563 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Westliche Flammofenhütte; Putzbau mit akzentuierender Lisenengliederung, Gesamtanlage (vgl. Kartierung, Nr. 5) um 1830 (Flammofenhütte) 08991562 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Schmiede; trotz baulicher Veränderungen denkmalwürdig als wichtiger Bestandteil der historischen Gesamtanlage (vgl. Kartierung , Nr. 6), bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Schmiede) 08991558 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Raffinierhütte und Schornstein; Zeugnis des historischen Hüttenwesens im Erzgebirge (vgl. Kartierung, Nr. 10) um 1830 (Fabrikgebäude) - 879 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991557 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Pattinsonhütte mit zwei Schornsteinen und Zinkentsilberung mit zwei Schornsteinen; industriegeschichtliches Zeugnis (vgl. Kartierung , Nr. 11) um 1855 (Fabrikgebäude) 08991556 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Schachtofenhütte mit Turmanbau und Vorplatz mit Granuliergruben und Hängebahn (links und rechts); Zeugnis der Geschichte des Hüttenwesens im Erzgebirge (vgl. Kartierung , Nr. 12 und 13), bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Eisenhütte) 08991555 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Gichtvorplatz mit Einschienenhängebahn und Reste des Rauchgaskanals, industriegeschichtliches Zeugnis (vgl. Kartierung, Nr. 14) 1922/1924 (Eisenhütte) 08991554 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Muldenhütten Wasseraufzug und Schlackenmauer; Bestandteil der Hüttenanlage, industriegeschichtliche Bedeutung (vgl. Kartierung, Nr. 15), bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850, Wasseraufzug (Eisenhütte ); um 1900, Schlackenmauer (Eisenhütte) 08991552 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Brücke; Natursteinbogenbrücke über die Freiberger Mulde, verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1866 (Straßenbrücke) 08992440 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Unterer und Oberer Michaelisschacht Zwei Halden des gleichnamigen Schachtes ; weitgehend original erhalten, insbesondere Halde an Thomas-Müntzer-Straße mit Schauwert (Oberer Michaelisschacht), beides relativ hohe Kegelhalden, ohne und mit typischem Bewuchs, bergbau- und ortsgeschichtlich von Belang 16. bis 19. Jh. (Halde) 09200912 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Himmelfahrter Kunstgraben Kunstgraben; lang gestreckter mit Bruchsteinen bewährter Wassergraben, das Mitte der achtziger Jahre noch erhaltene Äquadukt über dem Knappenweg mittlerweile entfernt, bergbaugeschichtlich bemerkenswertes Zeugnis 19. Jh. (Kunstgraben) - 880 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200092 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Brauhof Schankhaus und Gartensaal der ehem. Brauerei; Gartensaal mit Zierfachwerk, älteste noch erhaltene und traditionsreiche Bauerei Freibergs, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend bez. 1892 (Wetterfahne); 1888 (Gartensaal) 09201024 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Mietvilla mit Garten und Pavillon, Halde des Tagschachtes Priesterlicher Glückwunsch bzw. des Müller-Schachtes in die Gartengestaltung einbezogen; die historisierende Villa mit Klinkerfassade baugeschichtlich , der Garten künstlerisch (gartenkünstlerisch ), die Halde bergbaugeschichtlich sowie das gesamte Anwesen stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Mietvilla) 08992507 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Herzog August Stolln Richtschacht Halde; bergbaugeschichtlich von Bedeutung (siehe OT Zug, Schulstraße 14/16) 16. bis 18. Jh. (Halde) 09200663 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postdistanzsäule) 09200949 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Befestigung des Münzbaches einschl. Gneisbogenbrücken und Wehranlagen; baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 18./19. Jh. (Wehr) 08992442 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Wiesenschacht, zu Priesterlicher Glückwunsch Halde; von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 16. bis 17. Jh. (Halde) 08992441 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Fortuna Stolln Haldenzug mit fünf Halden; von bergbaugeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 16. bis 17. Jh. (Halde) - 881 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200948 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Loßnitzer Eisenhammer; Hadernstampfe Eisenhammergebäude; markantes Gebäude mit hohem, weithin sichtbarem Krüppelwalmdach , darin zwei Reihen Fledermausgaupen , baugeschichtlich, bergbaugeschichtlich , ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend um 1800 (Hammerwerk) 09200952 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Eisenbahnbrücke; architektonisch und bautechnisch bemerkenswerte Unterführung, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für Ortsbild um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09200613 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Postdistanzsäule) 09200073 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Rote Grube Richtschacht Halde; bergbaugeschichtlich bedeutend um 1850 (Halde) 08992511 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Harterschacht und St. Barbara Schacht Halde; relativ große Kegelhalde, bergbaugeschichtlich bedeutend 16.-18. Jahrhundert (Halde) - 882 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301507 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Abrahamschacht (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Abrahamschacht : Hauptschacht der Himmelfahrt -Fundgrube bestehend aus Treibhaus und Haldenbrücke bzw. Brücke für den Erztransport, Bergschmiede (Schachtweg 14), Scheidebank (Schachtweg 16), Verwaltungsgebäude (Schachtweg 13), Huthaus (Schachtweg 11), Mannschaftshaus (Schachtweg 10), Setzwäsche (Schachtweg 9), Erzrolle zum Abziehen der Pochgänge in die Wagen der Pferdeeisenbahn, Erzbahntunnel, Halde des Kunst- und Treibschachtes einschließlich Stützmauer, untertägige Anlagen mit Schacht, Kunstrad als Antrieb des Kunstgezeugs und der Fahrkunst sowie Kehrrad als Fördermaschinen (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09200966, gleiche Anschrift); Anlage baugeschichtlich, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend bedeutend 1842 (Scheidebank); 1839 (Treibehaus); 1834 (Bergschmiede ); 1846 (Verwaltungsgebäude ); 1843 (Huthaus) - 883 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200738 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Schloss Freudenstein; Altschloßturm Schlossanlage mit Schloss, Schlossgraben , zwei Brücken, zwei Portalen, Mauern, zumeist Stützmauern, altem Schlosshof und Altschloßturm; rechteckige Vierflügelanlage mit großem Innenhof, bestehend aus Ostflügel, Eckturm, Südflügel, sogn. Großem Rundturm, Kirchenflügel, Neuem Haus, Nordflügel, Altem und Neuem Schlosshof, Graben, zwei Brücken, Hauptund Nebenportal, diversen Mauern (u.a. mit wuchtigen Stützpfeilern) und Anschluss an Stadtmauer, einschl. vorhandener Ausstattung , aus einer mittelalterlichen Burganlage hervorgegangenes Residenzschloss der Wettiner, später zum Militärund Bergmagazin umgebaut, heute Sitz der weltgrößten Mineraliensammlung und des Bergarchivs, Fläche des neuen Schlosshofes mit moderner Gestaltung, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich , landesgeschichtlich usw. bedeutend sowie singulär um 1400, 1566-1579 und 1794- 1805 (Schloss) 09200245 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Grube Methusalem; Kuhschacht Fundgrube Halde mit teilweise erhaltener Aufmauerung ; Zeugnis einer für Freiberg bedeutsamen Grubenanlage, bergbaugeschichtlich bedeutend 16.-19. Jahrhundert (Halde) 09200970 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Tranformatorenhäuschen; traditionell gestalteter Bau mit Bruchsteinsockel, Verbretterung und Satteldach, Beispiel für die Ausführung dieser Bauaufgabe im Sinne der Heimatschutzbewegung, zudem Zeugnis für die Entwicklung der Energiewirtschaft, baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend um 1930 (Transformatorenstation ) - 884 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201048 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Drei Eisenbahnbrücken; architektonisch und bautechnisch bemerkenswerte Unterführung , baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09200922 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Wolfganger Tagesschacht; Turmhof; Obere 7., 8., 9., 10., 11. (samt Narrenfresser ), 12. (Morgenstern) und 13. (Kannegießer Schacht) Maß Haldenzug mit sieben Halden; langgezogenes Ensemble, relativ geschlossene Anlage , dessen Wirkung noch durch den Pulverturm der Grube Segen Gottes samt Herzog August (auf der Halde Turmhof Obere 8. Maß) unterstrichen wird, im wesentlichen Teil des Turmhofschachtes, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend (siehe Turmhofstraße 2) 16. Jh. (Halde) 09200921 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Grube Segen Gottes samt Herzog August (Fundgrube bei den drei Kreuzen) Pulverturm; gedrungener Rundturm aus Bruchstein mit abschließendem Kegeldach, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 18. Jh. (Pulverturm) - 885 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200911 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Turmhofschacht (Sachgesamtheit); Himmelfahrt Fundgrube Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Turmhofschacht: Stollenmundloch einschließlich Förderstrecke, Schachtgebäude mit kleinem Fördergerüst, daran angebauter , etwas niedrigerer Scheidebank, Maschinenhaus ? (Gebäude nördlich vom Schachtgebäude), Bergschmiede, dazu in unmittelbarer Nähe (am Knappenweg) Erzwalzwerk, Pochwerk einschließlich Pochrad und Wäschen sowie weiteren Halden in der Umgebung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304657, gleiche Anschrift); Anlage mit zum Teil aufgemauertem Haldenkomplex, neben Reicher Zeche, Alter Elisabeth und Abrahamschacht bemerkenswerteste und noch weitgehend erhaltene bergbauliche Anlage von Freiberg, dabei auch von großer landschaftsgestaltender Bedeutung, Hauptschachtanlage liegt gut einsehbar am östlichen Eingang der Stadt, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, (siehe auch Am Maßschacht, Dresdner Straße , Hinter der Stockmühle, Thomas-Mann- Straße usw.) 19. Jh. (Bergbauanlagenteil); 1882 (Bergschmiede) - 886 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304657 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Turmhofschacht (Sachgesamtheit); Himmelfahrt Fundgrube Sachgesamtheit Turmhofschacht mit folgenden Einzeldenkmalen: Stollenmundloch einschließlich Förderstrecke, Schachtgebäude mit kleinem Fördergerüst, daran angebauter , etwas niedrigerer Scheidebank, Maschinenhaus? (Gebäude nördlich vom Schachtgebäude), Bergschmiede, dazu in unmittelbarer Nähe (am Knappenweg) Erzwalzwerk, Pochwerk einschl. Pochrad und Wäschen sowie weiteren Halden in der Umgebung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09200911, gleiche Anschrift); Anlage mit zum Teil aufgemauertem Haldenkomplex, neben Reicher Zeche, Alter Elisabeth und Abrahamschacht bemerkenswerteste und noch weitgehend erhaltene bergbauliche Anlage von Freiberg, dabei auch von großer landschaftsgestaltender Bedeutung, Hauptschachtanlage liegt gut einsehbar am östlichen Eingang der Stadt, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend , (siehe auch Am Maßschacht, Dresdner Straße, Hinter der Stockmühle, Thomas -Mann-Straße usw.) 19. Jh. (Bergbauanlage) 09200897 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Herders Ruhe/Grube Heilige drei Könige ; Schächte auf dem Hangenden unbenannten Stehenden Bergbauliche Anlage mit Haldenzug aus vier Halden sowie Grablege für den Oberberghauptmann Siegmund August Wolfgang von Herder und Park auf Haupthalde; bergbaugeschichtlich, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend 16. Jh. (Halde); 1838-1839 (Grablege) - 887 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200990 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Roter Graben Kunstgraben; zählt zu den ältesten bergbaulichen Wasserhaltungsanlagen im Freiberger Bergbaurevier, führt heute Wasser aus den Grubenbauen der ehem. Himmelfahrt Fdgr. vom Kgl. Verträgl. Gesellschaft Stolln nach Halsbrücke (siehe auch Gemeinde Halsbrücke OT Halsbrücke und OT Tuttendorf), wobei er noch weitere Wässer aus dem Hauptstollnumbruch aufnimmt, von singulärer bergbaugeschichtlicher Bedeutung 16. Jh. (Kunstgraben) 09200989 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Turmhof Hilfsstolln Stollenmundloch mit Inschrift; bergbaugeschichtlich bedeutend um 1820 (Mundloch) 09200987 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Davidschacht (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Davidschacht : Erztransportanlage mit Damm und Brücke sowie oberem Erzbahntunnelmundloch und unterem Erzbahntunnelmundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304659, Himmelfahrtsgasse 30ff.); bergbaugeschichtlich bedeutend und singulär 1854-1857, bez. 1855 (Mundloch ) 09200984 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Davidschacht (Sachgesamtheit); Davider Wäsche Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Davidschacht : zwei Produktionsgebäude (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304659, Himmelfahrsgasse 30ff.); zwei gegenüber stehende Gebäude auf dem Betriebsgelände des ehem. VEB Rohpappen gelegen, ersteres lang gestreckt, mit Krüppelwalmdach , Sandsteingewänden und Segmentbogenportal (bez. 1830), zweiteres kürzer, aber mit ähnlicher Kubatur (um 1855), seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Teil der Erzwäsche für die im Davidschacht ausgeförderten Erze, bergbaugeschichtlich beum 1855 (Produktionsgebäude) - 888 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutend 09200706 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Königl. Verträglich Gesellschaft Stolln Huthaus, Scheidebank, Stollenmundloch mit Wappen und Inschrift sowie zwei teilweise aufgemauerte Halden; ersteres markantes Gebäude mit verbrettertem Fachwerk , Satteldach und Dachhäuschen, Anlage baugeschichtlich und bergbaugeschichtlich bedeutend (siehe auch OT Halsbach, Talstraße, Halde) 16. Jh. (Halde); um 1825 (Huthaus ); bez. 1801-1810 (Mundloch ) 09201056 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Löfflerschacht Huthaus und Halde; größeres Huthaus über annähernd L-förmigem Grundriss mit Satteldach, Giebel verbrettert, Anlage bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1750 (Huthaus) 09201055 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Geharnischter Mann; Geharnischt- Männer-Schacht Huthaus und Halde; typisches Huthaus einer kleinen Grube des 17. und 18. Jahrhunderts , eingeschossiges Gebäude mit Satteldach, Anlage bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1750 (Halde) 09200012 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Zigarrenfabrik (ehem.) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit originaler Hofpflasterung und Hinterhaus; Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, später überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 1513/1518 (Wohnhaus); 1513/1518 (Hinterhaus) 09200320 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Druckereigebäude (ehem.); wohl Hintergebäude zur Petersstraße 36, repräsentativer historisierender Bau; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend bez. 1902 (erbaut), begründet 1849 09201625 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Straßenbrücke; Bogenbrücke an der Eisenbahnstrecke Freiberg - Nossen, charakteristischer und qualitätvoller Bau aus Sandsteinquadern, baugeschichtlich bedeutsam Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) - 889 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302630 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Juliusschacht Halde; große und markante Halde mit charakteristischem Bewuchs, Resten der dazugehörigen Schachtanlage und Aufmauerung , bergbaugeschichtlich bedeutend um 1870 (Halde) 09200107 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Freiberg Kuhschacht Huthaus und Halde; vergleichsweise auffälliges und charakteristisches Huthaus mit Steildach und Fledermausgaupe als gestalterischer Akzent, steht auf Halde, baugeschichtlich und bergbaugeschichtlich bedeutend Mitte 17. Jh. (Huthaus) 09200950 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Halsbach Neue Muldenbrücke Rundbogenbrücke; als konstruktiv und landschaftsgestalterisch bemerkenswerte Brückenbauwerk der zwanziger Jahre baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend sowie von Belang für Ortsansicht 1924-1928 (Straßenbrücke) 09200980 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Halsbach Alte Muldenbrücke; Hammerbrücke; Gotische Brücke Straßenbrücke; Brücke mit mächtigen Brückenköpfen und Oberbau, von baugeschichtlichem Wert, als älteste Brücke von Freiberg und eine der ältesten von Sachsen , zudem singulär 1569 (Straßenbrücke) 09200985 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Halsbach Königl. Verträgliche Gesellschaft Stolln Halde; bergbaugeschichtlich bedeutend (siehe auch Ortsteil Freiberg, Unteres Muldental 8) 16. Jh. (Halde) 09200822 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Halsbach Schwefelhütte (sog.) Schwefelhütte (ehem.); markantes eingeschossiges Gebäude mit geschwungenem Dachaufbau, als ehemaliges Schwefel-und Vitriolwerk eng mit dem Bergbau und Freiberger Hüttenwesen verbundenen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend , zudem von industriegeschichtlichem sowie bergbaugeschichtlichem Wert 18. Jh., im Kern mglw. 17. Jh. (Schwefelhütte) - 890 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09200982 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Halsbach Rudolph Erbstolln Huthaus und zwei Halden (Kunst- und Tagesschacht ); Huthaus eingeschossig mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und bergbaugeschichtlich bedeutende Anlage 18. Jh. (Huthaus) 09200978 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Halsbach Thieles Hammer Hammerherrenhaus und Wohnhaus eines ehemaligen Hammerwerks; Herrenhaus Putzbau mit hohem Walmdach und seitlichem Giebel, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, als eine der größten sächsischen Hammerwerke des ausgehenden 17. bzw. 18. Jahrhunderts von singulärer industriegeschichtlicher Bedeutung, darüberhinaus von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert bez. 1739 (Hammerherrenhaus ); um 1830 (Wohnhaus) 09201347 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Kleinwaltersdorf Station Kleinwaltersdorf Empfangsgebäude und Güterschuppen der Bahnstation Kleinwaltersdorf; typischer ländlicher Bahnhof, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Wert um 1880 (Empfangsgebäude) 09201367 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Kleinwaltersdorf Neugeborn Kindlein Erbstolln Gangzug mit drei Halden; bergbau- und ortsgeschichtlich bedeutend 16./17. Jh. (Halde) 09201352 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Kleinwaltersdorf Transformatorenhäuschen; gestalterisch bemerkenswertes und wohl auch singuläres Exemplar mit Fachwerk, Pyramidendach und Aufbau, bau- und technikgeschichtlich wertvoll um 1910 (Transformatorenstation ) 09201351 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Kleinwaltersdorf Hofmühle Mühlengebäude und Wohnstallhaus eines Mühlenanwesens; aufwändigstes Fachwerkanwesen von Kleinwaltersdorf, bauund ortsgeschichtlich bedeutend, wichtig für das Ortsbild, zudem aus lokaler Sicht singulär Ende 19. Jh. (Mühle); bez. 1794 (Müllerwohnhaus) - 891 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201116 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Beschert Glück Kunstgraben; Beschert Glück Stolln (Fundgrube) Bergbauliche Grubenanlage bestehend aus Mundloch der Aufschlagrösche, Resten der Erzverladeanlage, untertägiger Erzrolle (Transportgang), Halde einschl. Aufmauerung sowie Kunstgraben, Halde des Richtschachtes (1785 - 1787) und Halden der sog. Hungerschächte auf dem Beschert Glück Stehenden; siehe auch Röschenschacht mit Huthaus, Scheidebank (siehe Am Beschert Glück 29 und 29b), Bergschmiede (siehe Brander Straße 160), von singulärer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, verschiedene Gebäude künstlerisch wertvoll, zudem von hohem landschaftsgestalterischen Wert seit 1697 (Bergbauanlagenteil) 09201115 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Beschert Glück Stolln (Fundgrube) Huthaus und Scheidebank; Huthaus mit weithin sichtbarem, hohem Krüppelwalmdach und Dachreiter bzw. Glockenturm (1786 u. 1815), Gebäude der Scheidebank ähnlich gestaltet (1795), an letzterem bemerkenswerte Inschrift, baugeschichtlich, künstlerisch, bergbau- und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend , das Huthaus als eines der repräsentativsten und die Scheidebank als eine der ältesten in Freiberger Revier singulär (siehe Am Beschert Glück) 1786 (Huthaus); 1795 (Scheidebank ) 09201103 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug St. Wolfgang (Fundgrube) Haldenzug aus zwei Halden; lang gestreckte , abgeflachte Halden, bergbaugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 17./18. Jh. (Halde) 09201114 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Junger Turmhof Stolln (Fundgrube) Gangzug mit drei Halden; darunter eine kleinere Sand- bzw. Waschhalde an der Hauptstraße, ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 17./18. Jh. (Halde) - 892 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201104 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Daniel Fundgrube; Danielzug Bergbauliche Anlage mit Huthaus und Halde sowie weiteren drei Halden des Danielzuges auf der Gemarkung Freiberg; lang gestrecktes Huthaus (um 1700) mit Steildach , bergbau- und ortsgeschichtlich bedeutend , Halden zudem landschaftsgestalterisch von Belang ab 1514 (Halde); um 1700 (Huthaus ) 09201113 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Herzog August Stolln (Fundgrube); Dreibrüderschacht Bergbauliche Anlage mit Schachtgebäude, Kavernenkraftwerk, Scheidebank, Erzverladeanlage und Halde einschließlich Haldenaufmauerung sowie Stollnmundloch; typische Grubenanlage für den maschinellen Förderbetrieb des 18. und 19. Jh., bergbau- und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend, zudem als erstes Kavernenkraftwerk der Welt singulär 1913-1914 (Schachtgebäude); um 1820 (Scheidebank); 1913- 1914 (Kavernenkraftwerk) 09201109 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Junge Mordgrube Stolln; Neuschacht Halde; bergbau- und ortsgeschichtlich bedeutend sowie landschaftsgestalterisch von Belang 17./18. Jh. (Halde) - 893 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201107 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Konstantin Teich; Hohe Birke Kunstgraben ; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich einschließlich Teichdamm und Teichschütz mitsamt Schütz sowie Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken und dem Teilstück eines Abzweigs (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306330); künstlich angelegte ober- und untertägige Wasserleitung zwischen dem Rothbächer Teich auf Brand-Erbisdorfer Flur und dem Freiberger Ortsteil Zug, diente als Teil der Revierwasserlaufanstalt, einem umfangreichen System der bergmännischen Wasserwirtschaft, zur Bereitstellung von Aufschlagwasser für nahegelegene Gruben und Wäschen des Brander, Zuger und Freiberger Reviers, landschaftsund ortsbildprägendes Zeugnis der bergmännischen Wasserversorgung von besonderer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1580 (Teich); 1589/1590 (Kunstgraben) 09306330 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Zug mit den Einzeldenkmalen: Konstantin Teich einschließlich Teichdamm und Teichschütz mitsamt Schütz sowie Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken und dem Teilstück eines Abzweigs (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09201107); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheits- 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) - 894 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung liste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09201486 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Tzscheper Fundgrube; Tzscheper 3. und 4. Maß Haldenzug von drei Halden; gelegen an Am Konstantin und Hauptstraße, bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201127 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug St. Georgen Haldenzug aus zwei abgeflachten, von Nord nach Süd verlaufenden Halden; baugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201126 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Jung Himmlisch Heer (Fundgrube) Halde mit Aufmauerung; bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201097 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Ehemalige Bergschmiede und Scheune; Bergschmiede Gebäude über L-förmigem Grundriss, wirkt durch z.T. noch erhaltenes Fachwerkobergeschoss und Maßstäblichkeit , seitliches Segmentbogenportal, baugeschichtlich und bergbaugeschichtlich bedeutend sowie von landschaftsgestalterischem Wert um 1800 (Bergschmiede) 09201093 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Junge Hohe Birke Fundgrube Halde; Anlage mit Haldenmauerung und bemerkenswertem untertägigem Bereich, bergbaugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend (siehe Berthelsdorfer Straße 176) 16.-19. Jh. (Halde) 09201092 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Junge Hohe Birke Fundgrube Huthaus; markantes Gebäude mit hohem Steildach, innen Reste einer Bergschmiedenausstattung (Ofen und Schornstein), bergbaugeschichtlich bedeutend, als eines der größten und wohl ältesten erhaltenen Huthäuser der Gegend singulär, bildet mit nahegelegener Halde Einheit von Denkmalwert , zudem von landschaftsgestalterischem Wert (siehe auch Berthelsdorfer bez. 1703 (Huthaus) - 895 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Straße, Halde) 09201124 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Halden- und Pingenfeld aus der ersten oder zweiten Periode des erzgebirgischen Erzbergbaues; bergbaugeschichtlich bedeutend Ende 12. Jh. bis 16. Jh. (Bergbauanlagenteil ) 09201106 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Neue Hohe Birke; Alter Tagesschacht; Neuschacht auf Neue Hohe Birke Gangzug mit drei Halden; an der Brander Straße gelegen, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie landschaftsgestalterisch von Belang 17./18. Jh. (Halde) 09201101 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Palmbaumzug Vier Halden eines Haldenzugs; entlang der Brander Straße, zumeist auf Gnade Gottes Stolln (Fundgrube), bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201105 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Christopf Hörnigs Bergschmiede; Beschert Glück Stolln (Fundgrube) Bergschmiede; charakteristischer, zweigeschossiger Bau über winkelförmigem Grundriss mit verbrettertem Obergeschoss und Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich bedeutend (siehe Am Beschert Glück) um 1800 (Bergschmiede) 09201094 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Rotes Stollnhaus; Altes Stollnhaus; Tiefer Fürstenstolln in Emanual; Bergschmiede Huthaus (mit Bergschmiede); markanter Bau mit Satteldach, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend um 1700 (Huthaus) 09201129 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Huthaus Kröner (Fundgrube) Huthaus; charakteristischer, zweigeschossiger Bau mit Satteldach und verbrettertem Obergeschoss, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, zudem landschaftsgestalterisch von Belang (siehe Haldenstraße) 18. Jh. (Huthaus) 09201134 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Junger St. Andreas Huthaus und Halde einer bergbaulichen Anlage; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, zudem landschaftsgestalterisch von Belang bez. 1807 (Huthaus) 09201091 Freiberg, Stadt, Uni- Zug Bornhaus Hüttenmeisterhaus (ehem.) mit Anbau; bergbaugeschichtlich von Belang 18. Jh. (Wohnhaus) - 896 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung versitätsstadt 09201128 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Kröner Fundgrube Grubenanlage mit Haldenzug und Wäschegraben ; zugehöriges Huthaus siehe unter Dorfstraße 30, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201111 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Kröner Abzugsrösche Kunstgraben; künstlich angelegte Wasserlaufsanlage , ab Friedhofskapelle nach Osten , teilweise erhalten, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Hohe Birker Kunstgraben) 2. Hälfte 16. Jh (Kunstgraben) 09201110 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Sandhaldenzug Haldenzug mit drei Halden; dicht beieinanderliegende Halden der Unteren Zuger Wäsche, bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17. und 18. Jh. (Halde) 09201133 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Obergöpler Schächte Halde; großflächige Halde auf der Hauptstraße , bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201132 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Neujahrsschacht Halde; bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201130 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Hermesschacht Halde; bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201108 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Hohe Birke Stehender (Sachgesamtheit ); Hohe Birker Zug Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hohe Birke Stehender: 14 Halden eines Haldenzugs ; beeindruckendster Haldenzug im Ortsteil Zug mit insgesamt 14 Halden in Nord-Süd-Richtung auf der Hauptstraße, bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend , weitere Halden auf dem Erzgang Hohe Birke Stehender im Ortsteil 17./18. Jh. (Halde) - 897 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Freiberg (siehe auch Berthelsdorfer Straße ) 09201102 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Schlangenkauer Schacht Zwei Halden; westlich der Hauptstraße gelegenen , bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201117 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Alte Mordegrube Fundgrube - Constantin Schacht Grubenanlage mit Schacht/Treibehaus (Nr. 70) und Halde einschl. Haldenaufmauerung ; landschaftsprägendes, bergbauliches Zeugnis, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend um 1870 (Schachtgebäude) 09201122 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Hohe Birke Obere 3.-4. Maß Huthaus; Bau mit Satteldach und datiertem Segmentbogenportal, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam bez. 1813 (Huthaus) 09201121 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Huthaus; markantes Fachwerkgebäude, bergbaugeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend um 1800 (Huthaus) - 898 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201090 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Hilligersches Vorwerk Nördliches Wohnstallhaus (Gutsarbeiterhaus ) mit östlich anschließendem Wirtschaftsgebäude , östlicher Wirtschaftstrakt, südöstliche Scheune, anschließende Remise und südwestliches Brauhaus sowie westliches Gutsverwalterhaus eines Vorwerks , dazu südliche Feldscheune, ein Dampfkessel, Reste der Einfriedungsmauer , Pappelallee und Teich; repräsentative geschlossene Gutsanlage, besonders bemerkenswert die rechts vom Eingang gelegene Baugruppe, ursprünglich hervorgehoben durch Mansard- und Krüppelwalmdächer sowie originale Portale, im Innern des hier befindlichen Wohnstallhauses aufwändiges Kreuzgewölbe, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend, als bedeutendstes Großgut der Umgebung mit Seltenheitswert , Dampfkessel als Ausstattungsfragment der zum Gut gehörigen Brauerei von Erlebnis- und technikgeschichtlichem Dokumentationswert ab 17. Jh. (Vorwerk); 1758 (Vorwerk); 1909 (Dampfkessel) 09201131 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Frisch Glück Schacht Halde; bergbaugeschichtlich bedeutend und landschaftsgestaltend 17./18. Jh. (Halde) 09201100 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Kurfürst Johann Georgen Stolln Bergbauliche Anlage mit Huthaus, Stall und Halde; das eingeschossige Huthaus mit Steildach und rückwärtigem Anbau, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie landschaftsgestalterisch von Belang um 1715 (Huthaus) - 899 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201098 Freiberg, Stadt, Universitäts - stadt Zug Herzog August Stolln Fundgrube und Richtschacht; Halbe Kaue Bergbauliche Anlage mit Halde, Huthaus und Pulverhaus, dazu weitere 3 Halden; z. T. auf Freiberger Flur gelegen, in den Komplex des Herzog August Stollns das kleine Ensemble des Johann Georg Stollns (siehe Schulstraße 10) eingebettet, das markante eingeschossige Huthaus des Herzog August Stollns mit Steildach, gesamte Anlage bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie landschaftsgestalterisch von Belang ab 1612 (Halde); um 1850 (Pulverturm ) 08955553 Geringswalde , Stadt Arras Transformatorenhäuschen; für die Gegend typisches Trafohäuschen, Beispiel für die Elektrifizierung Sachsens um 1920 (Transformatorenstation ) 08955559 Geringswalde , Stadt Arras Wegestein; verkehrsgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Wert 19. Jh. (Wegestein) 08955109 Geringswalde , Stadt Dittmannsdorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens um 1920 (Transformatorenstation ) 09236401 Geringswalde , Stadt Geringswalde Wohnhaus in Ecklage, ehemalige Lohgerberei ; in mehreren Bauetappen errichtetes Gebäude von großer städtebaulicher, stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung vor 1800 (Wohnhaus) 09243496 Geringswalde , Stadt Geringswalde Bahnhof Geringswalde; Eisenbahnstrecke Waldheim - Rochlitz Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und Wartehalle mit integriertem Stellwerk; zeittypisches, geschlossen erhaltenes Gebäudeensemble von stadtgeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 1893 (Personenbahnhof); um 1900 (Bahnsteig) 09236394 Geringswalde , Stadt Geringswalde Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; stark restaurierte Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1727 (Postdistanzsäule) 09235725 Geringswalde , Stadt Geringswalde Wegestein; Wegweiser zwischen Geringswalde und Altgeringswalde, Denkmal der Verkehrsgeschichte - 900 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236400 Geringswalde , Stadt Geringswalde Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, um 1900 zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein ) 08955227 Geringswalde , Stadt Geringswalde Verwaltungsgebäude, Kopfbau der Produktionshalle (hintere Bereiche abgebrochen) und Einfriedung einer ehemaligen Werkzeugfabrik ; zeittypischer Industriekomplex von ortsgeschichtlichem Wert 09236215 Geringswalde , Stadt Geringswalde Transformatorenhäuschen; qualitätvoll gestalteter Zweckbau, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09236203 Geringswalde , Stadt Geringswalde Grohmühle Geringswalde Rest des ehemaligen Turmholländers; heute eingefügt in Gebäudekomplex des Arthur Groh Kraftfutterwerkes, einzige erhaltene Holländer-Windmühle im Landkreis, Ausgangspunkt des industriellen Mühlenkomplexes , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1885 (Mühle) 09236241 Geringswalde , Stadt Geringswalde Reichalda (ehem.) Ehemalige Kosmetikfabrik "Reichalda"; zeittypischer, architektonisch qualitätvoller Fabrikbau in gutem Originalzustand um 1900 (Fabrik) 09306186 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Zethauer Kunstgraben; Helbigsdorfer Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze, Gewölbebrücken und Helbigsdorfer Rösche mitsamt Röschenmundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung ab 1564 (Kunstgraben) - 901 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304684 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Kohlbach Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kohlbach Kunstgraben mit einem Schütz, mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen sowie zwei Röschenmundlöcher (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218); künstlich und überwiegend obertägig angelegter Kunstgraben zwischen dem Oberen Großhartmannsdorfer Teich und dem Gelobt Lander Teich, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1556 (Kunstgraben) 09306320 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Mittlerer Großhartmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Verbindungsgraben, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf , zugehöriger Fußgängerbrücke, Flutentlastungsrösche, Striegelhaus mit Grundablass, zugehörigem Mundloch und anschließendem Abzugsgraben sowie vier Grenzsteine (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1726-1732 (Teich) - 902 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306321 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Oberer Großhartmannsdorfer Teich; Obersaidaer Rösche; Kohlbach Kunstgraben ; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Teilstück der Obersaidaer Rösche einschließlich Mundloch, Kunstteich einschließlich Einlaufkanal, Teichdamm, zweier Striegelhäuser und Überlauf mit Abzugsgraben der Obermühle sowie Teilstück des Kohlbach Kunstgrabens mit Dorfbachschütz und Grenzstein (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1591-1593 (Teich); 1599-1607 (Rösche); ab 1556 (Kunstgraben ) 08991154 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Obermühle Mühle und Mühlentechnik; ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung um 1930 (Plansichter); um 1935 (Walzenstuhl); 1892 (Francis- Schachtturbine) 08991159 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Ölmühle Mühlenwohnhaus, Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; in ihrer Struktur erhaltene Hofanlage, Relikt der alten Ortsanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune); um 1800 (Seitengebäude ) 08991187 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Bahnhof Großhartmannsdorf; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Empfangsgebäude, Güterabfertigungsgebäude und Nebengebäude des Bahnhofs; Backsteinbauten kombiniert mit verbretterten Zonen, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung um 1900 (Empfangsgebäude) 08991143 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Umspannstelle Neuwaltersdorf Transformatorenturm; in den frühen 1950er Jahren erbaut, eventuell Serienbauwerk des VVB Energiebezirk Ost, von regionalund versorgungsgeschichtlicher sowie technik- und baugeschichtlicher Bedeutung 1953 (Transformatorenstation) - 903 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991175 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Hydrant; technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Hydrant) 08991218 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt, umfangreiches bergbauwasserwirtschaftliches System bestehend aus Kunstteichen einschließlich der zugehörigen baulichen und technischen Anlagen, Kunstgräben einschließlich aller Schütze, Abschläge und Gewölbebrücken, Röschen einschließlich ihrer Mundlöcher, Stolln sowie zugehörige Halden, Markierungs- und Grenzsteine in den Gemeinden Brand-Erbisdorf, Stadt (OT Brand-Erbisdorf, siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteilliste - Obj. 09306334), Freiberg, Stadt (OT Zug, siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteilliste - Obj. 09306330), Großhartmannsdorf (OT Großhartmannsdorf, Mittelsaida, Obersaida , siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteillisten - Obj. 08991218, 09305286, 09305289), Lichtenberg/Erzgeb. (OT Müdisdorf , Weigmannsdorf, siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteillisten - Obj. 09305224, 09305223), Mulda/Sa. (OT Helbigsdorf , Zethau, siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteillisten - Obj. 09306187, 09305335), Neuhausen/Erzgeb. (OT Cämmerswalde, Dittersbach, Neuhausen /Erzgeb., siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteillisten - Obj. 09305367, 09305361, 09305356), Pfaffroda (OT Dittmannsdorf , Dörnthal, Haselbach, Pfaffroda, siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteillisten - Obj. 09306333, 09306332, 09306331, 09206739), Sayda, Stadt (OT Sayda, Ullersdorf, siehe auch die Sachge- 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) - 904 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung samtheitsbestandteillisten - Obj. 09304805, 09304806) und Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb., siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteilliste - Obj. 09306329), darunter im OT Großhartmannsdorf die Einzeldenkmale: Teilstück der Obersaidaer Rösche einschließlich Mundloch, Oberer Großhartmannsdorfer Teich einschließlich Einlaufkanal, Teichdamm , zweier Striegelhäuser und Überlauf mit Abzugsgraben der Obermühle sowie Teilstück des Kohlbach Kunstgrabens mit Dorfbachschütz und Grenzstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306321), Kohlbach Kunstgraben mit einem Schütz, mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen sowie zwei Röschenmundlöcher (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304684), Verbindungsgraben, Mittlerer Großhartmannsdorfer Teich einschließlich Teichdamm, Überlauf, zugehöriger Fußgängerbrücke , Flutentlastungsrösche, Striegelhaus mit Grundablass, zugehörigem Mundloch und anschließendem Abzugsgraben sowie vier Grenzsteine (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306320), Teichhaus, Unterer Großhartmannsdorfer Teich einschließlich Teichdamm, Mühlenstriegel mit Mühlenrösche, Grundablassstriegel mit Abzugsrösche, Überlauf mit Schützanlage und Fußgängerbrücke, Turbinenstriegel mit Turbinenrösche, Altem Rundstriegel und Fischhälter sowie Teilstück des Müdisdorfer Kunstgrabens und Fischteich (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306198), Niedere Teichmühle mit Müh- - 905 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung lenwohnhaus, Seitengebäude (Mühlengebäude ) und Mühlgraben (Kunstgraben) einschließlich Uferstützmauern und Gewölbebrücken (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991180), Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze , Gewölbebrücken und einer Rösche einschließlich Röschenmundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306186); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 08991179 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Straßenbrücke über den Großhartmannsdorfer Bach; Bogenbrücke aus Naturstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1818 (Straßenbrücke) 09306198 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Unterer Großhartmannsdorfer Teich; Laichteich; Müdisdorfer Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Teichhaus, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Mühlenstriegel mit Mühlenrösche, Grundablassstriegel mit Abzugsrösche, Überlauf mit Schützanlage und Fußgängerbrücke, Turbinenstriegel mit Turbinenrösche, Altem Rundstriegel und Fischhälter sowie Teilstück des Müdisdorfer Kunstgrabens und Fischteich (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung , zudem Zeugnisse der lokalen Fischwirtschaft 1524 Ersterwähnung (Teich); 1692 (Teichhaus); bez. 1892 (Fußgängerbrücke) - 906 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991194 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Hydrant; technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Hydrant) 08991183 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Hydrant; technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Hydrant) 08991180 Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf Niedere Teichmühle; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Mühlenwohnhaus, Seitengebäude (Mühlengebäude) und Mühlgraben (Kunstgraben) einschließlich Uferstützmauern und Gewölbebrücken (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218); bildprägendes Ensemble am Unteren Großhartmannsdorfer Teich, im Kontext der Revierwasserlaufanstalt stehend , von technikgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., Kern älter (Mühle) 08991216 Großhartmannsdorf Mittelsaida Haselbacher Rösche; Unterer Dörnthaler Kunstgraben; Obersaidaer Kunstgraben ; Obersaidaer Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Haselbacher Rösche mit Mundloch, Teilstück des Unteren Dörnthaler Kunstgrabens einschließlich aller Gewölbebrücken, Teilstück des Obersaidaer Kunstgrabens mit Schütz, Abschlag und allen Gewölbebrücken, Teilstück der Obersaidaer Rösche (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305286); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1606-1607 (Kunstgraben); 1603-1607, Obersaidaer Rösche (Rösche); 1786-1796, Haselbacher Rösche (Rösche) - 907 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991215 Großhartmannsdorf Mittelsaida Obere Lichtlochhalde; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Halde (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305286); Zeugnis der Auffahrung der Obersaidaer Rösche, markiert obertägig sichtbar den Verlauf dieser Rösche, landschaftsbildprägendes Bestandteil eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1603-1607 (Halde) 08991214 Großhartmannsdorf Mittelsaida Untere Lichtlochhalde; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Halde (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305286); Zeugnis der Auffahrung der Obersaidaer Rösche, markiert obertägig sichtbar den Verlauf dieser Rösche, landschaftsbildprägendes Bestandteil eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1603-1607 (Halde) - 908 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305286 Großhartmannsdorf Mittelsaida Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Mittelsaida mit den Einzeldenkmalen: Haselbacher Rösche mit Mundloch, Teilstück des Unteren Dörnthaler Kunstgrabens einschließlich aller Gewölbebrücken, Teilstück des Obersaidaer Kunstgrabens mit Schütz, Abschlag und allen Gewölbebrücken, Teilstück der Obersaidaer Rösche (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991216), Untere Lichtlochhalde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991214) sowie Obere Lichtlochhalde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991215); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08991135 Großhartmannsdorf Niedersaida Fabrik und Schornstein; lang gestreckter Baukörper mit intaktem Wand-Öffnungs- Verhältnis, ortshistorische Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) - 909 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991217 Großhartmannsdorf Obersaida Obersaidaer Teich; Unterer Dörnthaler Kunstgraben; Obersaidaer Kunstgraben ; Obersaidaer Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Fluterhaus und Flutrinne, Striegelhaus mit Grundablass und zugehörigem Mundloch, Teilstück des Unteren Dörnthaler Kunstgrabens mit Rösche und allen Gewölbebrücken , Teilstück des Obersaidaer Kunstgrabens mit Schütz, Abschlag und allen Gewölbebrücken sowie Teilstück der Obersaidaer Rösche (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305289); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1727-1728 (Teich); 1603-1607, Obersaidaer Kunstgraben (Kunstgraben); 1606-1607, Unterer Dörnthaler Kunstgraben (Kunstgraben); 1603-1607, Obersaidaer Rösche (Rösche); 1606-1607, Käpplers Rösche (Rösche) - 910 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305289 Großhartmannsdorf Obersaida Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Obersaida mit den Einzeldenkmalen: Obersaidaer Teich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Fluterhaus und Flutrinne, Striegelhaus mit Grundablass und zugehörigem Mundloch, Teilstück des Unteren Dörnthaler Kunstgrabens mit Rösche und allen Gewölbebrücken , Teilstück des Obersaidaer Kunstgrabens mit Schütz, Abschlag und allen Gewölbebrücken sowie Teilstück der Obersaidaer Rösche (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991217) sowie Markierungsstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991139); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08991139 Großhartmannsdorf Obersaida Markierungsstein; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Grenzstein (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305289); Markierungsstein, Zeugnis der Auffahrung der Obersaidaer Rösche, markierte den Verlauf dieser Rösche über Tage, Bestandteil eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und vermessungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 17. Jh. (Grenzstein) - 911 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991138 Großhartmannsdorf Obersaida Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 08991137 Großhartmannsdorf Obersaida Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 08991102 Großhartmannsdorf Obersaida Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsund vermessungsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 08991101 Großhartmannsdorf Obersaida Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1836 mit Anlage der Straße (Wegestein) 08991705 Großschirma , Stadt Großschirma Münzbachrösche; Obere Churprinzer Wasserversorgung; Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln: Rösche einschließlich zweier Mundlöcher (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305135, Am Pappenwerk 1); Bestandteil der oberen Wasserversorgung der Grube Churprinz, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1833 (Rösche) 08991702 Großschirma , Stadt Großschirma Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln: Zechenteich mit Teichdamm, Striegelhaus und Mundloch, Oberer Churprinzer Kunstgraben einschließlich Aufschlagrösche zur Radstube des Schreiberschachtes, Schreiberschacht mit Radstube und Halde, Kessel -, Maschinen- und Treibehaus des Constantinschachts , Unterer Wächter, Mittelschlächtiger Kunstschacht mit Radstube einschließlich Kunstrad, Kanalrösche des Bergwerkskanals zur Radstube des Mittelschlächtigen Kunstschachtes einschließlich zweier Mundlöcher, Wäschenrösche einschließlich Mundloch, Pulverturm auf kleiner Halde, alle Stütz- und Einfriedungsmauern sowie die Halde des Wittigschachts , die Halde des Jehmlichschachts, das Mundloch des Vulkanus Stolln, das 18./19. Jh. (Bergbauanlagenteil ); um 1870 (Kessel-, Maschinen - und Treibehaus Consta; um 1800 (Pulverturm); 18. Jh. (Schreiberschacht); 18./19. Jh. (Mittelschlächtiger Kunstschacht ) - 912 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Mundloch des Anna Stolln und das Mundloch des Schwarzer Mittag Stolln (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305135, gleiche Anschrift); Zeugnisse der Grube „Churprinz Friedrich August Erbstolln“, verkürzend „Churprinz“ genannt, von 1707 bis zu ihrer Stilllegung 1900 im Staatsbesitz, nicht nur in Bezug auf Fördermengen, sondern auch in Bezug auf Betriebsgröße und baulich-maschinelle Ausstattung eine der wichtigsten Gruben des Freiberger Reviers , umfangreich erhaltenes Ensemble an bergbaulichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, einzelne Bestandteile auch singulär, Ensemble zudem von orts- und landschaftsbildprägender Wirkung 09305134 Großschirma , Stadt Großschirma Churprinzer Bergwerkskanal; Christbescherunger Bergwerkskanal; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergwerkskanal, bestehend aus den Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanälen einschließlich aller Röschen , Mundlöcher, Abschläge, einer Schleusenanlage, zwei Kahnhebehäusern und einem Wehr in den Gemeinden Halsbrücke und Großschirma (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305137) mit folgenden Einzeldenkmalen in der Gemeinde Großschirma: Bergwerkskanal, Schleusenanlage und Wehr mit zugehöriger Uferbefestigung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991638), Bergwerkskanal mit Rösche einschließlich Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09305136), Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal : Bergwerkskanal einschließlich Rö- 1788-1789 (Bergbauanlage) - 913 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung sche und Kanalbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306315), Bergwerkskanal einschließlich Rösche, Kahnhebehaus sowie Zinnerzwäsche (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991671); Kunstgrabensystem zur Herbeiführung von Aufschlagwasser für die Gruben Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma und Christbescherung Erbstolln bei Großvoigtsberg sowie zum Transport von Erzen aus beiden Gruben zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Bergwerkskanäle einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations- und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus , landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 09305135 Großschirma , Stadt Großschirma Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln, bestehend aus Grubenund Tagegebäuden, wasserbaulichen Anlagen sowie Halden mit folgenden Einzeldenkmalen : Huthaus, Bergschmiede und Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991701, Am Pappenwerk 3), Beamtenwohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991700, Am Pappenwerk 2), Zechenteich mit Teichdamm, Striegelhaus und Mundloch, Oberer Churprinzer Kunstgraben einschließlich Aufschlagrösche zur Radstube des Schreiberschachtes, Schreiberschacht mit Radstube und Halde, Kessel -, Maschinen- und Treibehaus des Con- 18./19. Jh. (Bergbauanlage) - 914 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung stantinschachts, Unterer Wächter, Mittelschlächtiger Kunstschacht mit Radstube einschließlich Kunstrad, Kanalrösche des Bergwerkskanals zur Radstube des Mittelschlächtigen Kunstschachtes einschließlich zweier Mundlöcher, Wäschenrösche einschließlich Mundloch, Pulverturm auf kleiner Halde, alle Stütz- und Einfriedungsmauern sowie die Halde des Wittigschachts , die Halde des Jehmlichschachts, das Mundloch des Vulkanus Stolln, das Mundloch des Anna Stolln und das Mundloch des Schwarzer Mittag Stolln (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991702, Am Pappenwerk 1), Münzbachrösche einschließlich zweier Mundlöcher (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991705); Zeugnisse der Grube „Churprinz Friedrich August Erbstolln“, verkürzend „Churprinz“ genannt, von 1707 bis zu ihrer Stilllegung 1900 im Staatsbesitz, nicht nur in Bezug auf Fördermengen , sondern auch in Bezug auf Betriebsgröße und baulich-maschinelle Ausstattung eine der wichtigsten Gruben des Freiberger Reviers, umfangreich erhaltenes Ensemble an bergbaulichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, einzelne Bestandteile auch singulär, Ensemble zudem von orts- und landschaftsbildprägender Wirkung - 915 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305136 Großschirma , Stadt Großschirma Churprinzer Bergwerkskanal; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Bergwerkskanal mit Rösche einschließlich Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305134, Am Pappenwerk 1); Kunstgraben zur Herbeiführung von Aufschlagwasser für die Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma sowie zum Transport von Erzen aus der Grube zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations- und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus , landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 1788-1789 (Kunstgraben); 1822-1823 (Rösche) 08991701 Großschirma , Stadt Großschirma Huthaus Churprinz Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln: Huthaus, Bergschmiede und Nebengebäude (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305135, Am Pappenwerk 1); Huthaus stattlicher Baukörper mit Fachwerk- Obergeschoss und Dachreiter, sachsenweit eines der am repräsentativsten gestalteten Huthäuser, bergbaugeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung im Kern um 1710 (Huthaus); Anf. 17. Jh. (Bergschmiede) - 916 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306315 Großschirma , Stadt Großschirma Christbescherunger Bergwerkskanal; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Bergwerkskanal einschließlich Rösche und Kanalbrücke (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305134, Am Pappenwerk 1); Kunstgraben zur Herbeiführung von Aufschlagwasser für die Grube Christbescherung Erbstolln bei Großvoigtsberg sowie zum Transport von Erzen aus der Grube zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Christbescherunger und Churprinzer Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations- und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus , landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 1790-1792 (Kunstgraben) 08991748 Großschirma , Stadt Großschirma Bahnhof Großschirma Bahnhofsgebäude; gleicher Typenbau wie in Großvoigtsberg, Zeugnis der Entwicklung der Bahnstrecke, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Personenbahnhof) 08991694 Großschirma , Stadt Großvoigtsberg Grube Christbescherung Halde und Grubenteich mit Rösche; Zeugnis des regionalen historischen Bergbaus, ortsgeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Halde) 08991785 Großschirma , Stadt Großvoigtsberg Trafohäuschen; Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Transformatorenhäuschen; außer Betrieb, aber in gutem Originalzustand, ortsbildprägendes Gebäude in Fachwerkbauweise, als Zeugnis der frühen Elektrifizierung des Freiberger Raumes von regional- und technikgeschichtlicher Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) - 917 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991671 Großschirma , Stadt Großvoigtsberg Christbescherunger Bergwerkskanal; Christbescherunger Kahnhebehaus; Grube Christbescherung Erbstolln; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Bergwerkskanal einschließlich Rösche, Kahnhebehaus sowie Zinnerzwäsche (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305134, Am Pappenwerk 1); Zinnerzwäsche gut proportionierter Putzbau mit Sandsteingewänden und originalen Details, Kunstgraben zur Herbeiführung von Aufschlagwasser für die Grube Christbescherung Erbstolln bei Großvoigtsberg sowie zum Transport von Erzen aus der Grube zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Kahnhebehaus Zeugnis für die Erweiterungspläne J. F. Mendes und technikgeschichtlich als Vorgängerbauwerk heutiger Schiffshebewerke von Relevanz, Christbescherunger und Churprinzer Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations- und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus, landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang bez. 1872 (Erzwäsche); 1791- 1792 (Kahnhebehaus); 1790- 1792 (Kunstgraben) 08991706 Großschirma , Stadt Großvoigtsberg Grube Christbescherung Mundloch der Aufschlagrösche, Halde der Grube Christbescherung; bergbaugeschichtliche Bedeutung 1. Hälfte 18. Jh. (Mundloch) - 918 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991822 Großschirma , Stadt Großvoigtsberg Bahnhof Großvoigtsberg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bahnhof Großvoigtsberg: Einfahrtssignal, Telegrafen- und Fernmeldeleitung , Weiche, Bahnmeistergrenzsäule , 2 Bahnübergänge, 2 Hebelspannwerke, Ausfahrtssignal, Fernsprechbude, kleines Holzhäuschen, Empfangsgebäude, Bahnhofsbrunnen , Signal- und Riegelkurbelwerk , Kleindieselrangierlok, 2 Güterwagen, Bahnhofstoilette, Fernsprechkasten, offener Schauer, Gleisanlagen im Bahnhofsbereich , 1 Elektrant, Ladestraße und Rampe, Ladelehre, Güterschuppen, Telefonleitungsgestänge (alle Bestandteile der Sachgesamtheit sind Sachgesamtheitsteile ); ortshistorische und eisenbahngeschichtliche Bedeutung 1872/1873 (Personenbahnhof) 08992220 Großschirma , Stadt Hohentanne Grube Alte Hoffnung Gottes Teilstrecken eines Kunstgrabens, Teilabschnitt gleichzeitig Aufschlagrösche zur Grube "Alte Hoffnung Gottes", und Mundlöcher ; bergbaugeschichtliches Zeugnis der Region, s. auch Objekt Nr. 08991697 (OT Kleinvoigtsberg) u. 08992221 (OT Rothenfurth ) 18. Jh. (Kunstgraben); 18. Jh. (Mundloch) 08991669 Großschirma , Stadt Hohentanne Transformatorenhaus (Gröbaer Station); regionaler Typenbau in ursprünglichem Aussehen weitgehend wieder hergestellt, Zeugnis der Elektifizierung des Ortes 1910/1912 (Transformatorenstation ) 08991697 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Grube Alte Hoffnung Gottes Teilstrecken eines Kunstgrabens, Teilabschnitt gleichzeitig Aufschlagrösche zur Grube "Alte Hoffnung Gottes" mitsamt Mundloch, sowie Kunstgraben zur ehem. Erzwäsche der Fundgrube Gesegnete Bergmanns Hoffnung mitsamt Rösche einschließlich Mundlöchern; bergbaugeschichtliches Zeugnis der Region, s. auch Objekt Nr. 08992220 (OT Hohentanne) u. 18. Jh. (Kunstgraben); 18. Jh. (Mundloch) - 919 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08992221 (OT Rothenfurth) u. 09201256 (OT Obergruna) 08991696 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Halde des Burkhardtschachtes; Grube Alte Hoffnung Gottes Halde; Zeugnis des historischen Bergbaus im nördlichen Freiberger Revier, von ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher sowie von landschaftsprägender Bedeutung 18. Jh. (Halde) 08991695 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Halde des Neuglückschachtes; Grube Alte Hoffnung Gottes Halde; Zeugnis des historischen Bergbaus im nördlichen Freiberger Revier, von ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher sowie von landschaftsprägender Bedeutung 1883 (Schachtabteufung) 08991709 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Grube Christbescherung Mundloch der Aufschlagrösche Christbescherung ; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mundloch) 08991693 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Einigkeiter Kunst- und Treibeschacht; Grube Alte Hoffnung Gottes Treibehaus mit Seilscheibenstuhl, Schornstein , Halde, Haldenstützmauern und Untertageanlagen (die Schachtaufsattelung, zwei Radstuben sowie ein Kunstrad); wichtiges , singuläres Zeugnis der Bergbaugeschichte des nördlichen Freiberger Reviers , von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung ab 2. Hälfte 18. Jh. (Bergbau); 1789/90 (Treibehaus); 1955 (Kessel- und Maschinenhaus); um 1790 (Radstube); um 1790 (Kunstrad) 08991698 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Alte Wäsche; Grube Alte Hoffnung Gottes Erzwäsche, Mauerreste der Scheidebank, Trockenmauern mit Erzrolle, Mundlöcher der Aufschlagrösche; Zeugnisse der Bergbaugeschichte im nördlichen Freiberger Revier und insbesondere auch der Erzaufbereitung der Grube Alte Hoffnung Gottes 1855 (Erzwäsche); um 1850 (Scheidebank); 1789 (erstes Mundloch); 1848 (zweites Mundloch) 08991692 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Caspar Treibeschacht; Grube Alte Hoffnung Gottes Bergschmiede, Pulverhaus und Halde; Zeugnisse des historischen Bergbaus im nördlichen Freiberger Revier, von orts- und bergbaugeschichtlicher sowie von ortsbildprägender Bedeutung 1773 (Bergschmiede); 2. Hälfte 18. Jh. (Pulverhaus) - 920 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991691 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Huthaus; Grube Alte Hoffnung Gottes Huthaus und Scheune; von ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher sowie von ortsbildprägender Bedeutung 1769 (Huthaus); 2. Hälfte 18. Jh. (Scheune) 08991699 Großschirma , Stadt Kleinvoigtsberg Meridianstein; Grube Alte Hoffnung Gottes Meridianstein der Grube Alte Hoffnung Gottes; vermessungstechnisches Zeugnis des Bergbaus mit Seltenheitswert 2. Hälfte 19. Jh. (Meridianstein) 09201212 Großschirma , Stadt Obergruna Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 96 Obergruna Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 09304654 Großschirma , Stadt Obergruna Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Wilsdruff–Nossen Stahlfachwerkbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel- Wilsdruff-Nossen über die Freiberger Mulde (siehe auch Obj. 09304569, Gemeinde Reinsberg, OT Reinsberg, Muldenweg 1 (vor); als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1937 (Ersatzneubau) 09300779 Großschirma , Stadt Obergruna Tiefe Hilfe Gottes Stolln; Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube: Stolln mit Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Bergmannweg 5; 6; 8, 10 - Obj. 09201255); Bestandteil eines gut erhaltenen historischen Bergbauensembles , als bedeutendste Stollnanlage des Freiberger Nordreviers bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1788, Verleihung an Gesegnete Bergmanns Hoffnung F (Bergbauanlagenteil ) 09201256 Großschirma , Stadt Obergruna Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube: Kunstgraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Bergmannweg 5; 6; 8, 10 - Obj. 09201255); Bestandteil eines gut erhaltenen historischen Bergbauensembles, von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie landschaftsbildprägender Be- Mitte 18. Jh. bis Ende 19. Jh. (Bergbauanlage) - 921 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09201255 Großschirma , Stadt Obergruna Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube: Bergbauanlagen im Ortsteil Obergruna - mit den Einzeldenkmalen Kunstgraben und Rösche sowie zugehörige Mundlöcher (siehe Einzeldenkmaldokument Bergmannweg - Obj. 09201256), ehemalige Erzwäsche und spätere Pappenfabrik (siehe Einzeldenkmaldokument Bergmannweg 10 - Obj. 09201142), Treibehaus, Scheidebank , Kessel- und Dampffördermaschinenhaus , Bethaus sowie Halde mit Haldenmauerung und Erzrolle (siehe Einzeldenkmaldokument Bergmannweg 5; 6; 8 - Obj. 09304228) und Tiefe Hilfe Gottes Stolln mit Mundloch (siehe Einzeldenkmaldokument An der Mühle - Obj. 09300779) sowie den Sachgesamtheitsteilen Halde des Steyer Schachts mit Haldenmauerung und Erzrolle , Erzbrecherhaus sowie untertägige Maschinenräume mit technischer Ausstattung; nördlichste große und im 19. Jahrhundert bedeutende Silbererzgrube des Freiberger Nordreviers mit einem umfangreich erhaltenen Bestand an baulichen und technischen Anlagen sowie an charakteristischen Bodenstrukturen der Bergbauaktivitäten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung 1886 (Erzbrecher) - 922 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304228 Großschirma , Stadt Obergruna Steyer Schacht; Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube: Treibehaus, Scheidebank mit Steigerwohnungen , Kessel- und Dampffördermaschinenhaus sowie Bethaus mit Verwalterwohnung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Bergmannweg 5; 6; 8, 10 - Obj. 09201255); gut erhaltenes historisches Bergbauensemble, als authentische Zeugnisse des Erzbergbaus im 18. und vor allem 19. Jahrhundert von bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung 1843/1844 (Treibehaus); 1843/1844 (Treibehaus); 1879 (Kessel- und Maschinenhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Bethaus) 09201142 Großschirma , Stadt Obergruna Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube: ehemalige Erzwäsche und spätere Pappenfabrik (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Bergmannweg 5; 6; 8, 10 - Obj. 09201255); Bestandteil eines gut erhaltenen historischen Bergbauensembles, außergewöhnlich großer, sehr breit gelagerter Bau, bergbaugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung Mitte 18. Jh. bis Ende 19. Jh. (Bergbauanlage); 1909, Umnutzung (Erzwäsche) 09201140 Großschirma , Stadt Obergruna Maschinen- und Stahlbau Obergruna; Gießerei Münzner (ehem.) Ehemalige Eisengießerei, Bürogebäude, Nebengebäude mit Uhrenturm und Tor der Gießerei Münzner; ehemaliger unterer Hammer des Obergrunaer Eisenhammerwerkes , ab 1836 Maschinenfabrik Familie Münzner, technisches Denkmal und ortshistorische Bedeutung 1853/1860 (Gießerei) 09201139 Großschirma , Stadt Obergruna Fabrikantenvilla der Maschinenbaufabrik Münzner; stattlicher Putzbau mit reicher Gliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Fabrikantenvilla) - 923 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991601 Großschirma , Stadt Reichenbach Trafohäuschen; Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Transformatorenhäuschen; ortsbildprägendes Gebäude in Fachwerkbauweise, als Zeugnis der frühen Elektrifizierung des Freiberger Raumes von regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1912/1913 (Transformatorenstation ) 08991628 Großschirma , Stadt Reichenbach Brücke über den Hirschgraben; verkehrsgeschichtliche Bedeutung vermutl. 19. Jh. (Straßenbrücke) 08991710 Großschirma , Stadt Rothenfurth Halde Gott mit uns; Halde St. Anna; Halde Sieben Brüder; Halde Altväter Vier Halden; Reihung von Halden, bergbaugeschichtliche und heimatgeschichtliche Bedeutung 18. Jh. (Halde) 08992221 Großschirma , Stadt Rothenfurth Grube Alte Hoffnung Gottes Teilstrecken eines Kunstgrabens, Teilabschnitt gleichzeitig Aufschlagrösche zur Grube "Alte Hoffnung Gottes", und Mundlöcher ; bergbaugeschichtliches Zeugnis der Region, s. auch Objekt Nr. 08991697 (OT Kleinvoigtsberg) u. 08992220 (OT Hohentanne ) 18. Jh. (Kunstgraben); 18. Jh. (Mundloch) 08991637 Großschirma , Stadt Rothenfurth Altväterbrücke Ehemaliges Aquädukt über die Freiberger Mulde und den Churprinzer Bergwerkskanal ; ein Teil der Brücke liegt in der Gemeinde Halsbrücke, OT Halsbrücke (Obj. 08985206), Zeugnis eines der bedeutendsten bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen im Halsbrücker Raum, dreibogige Steinbrücke, von großer ortshistorischer, verkehrshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung, durch das hohe Alter baugeschichtlich wertvoll um 1570, Erbauung als Straßenbrücke (Aquädukt) 08991639 Großschirma , Stadt Rothenfurth Isaakbrücke Straßenbrücke mit Markierungsstein der Gemarkungsgrenze; ein Teil der Brücke liegt in der Gemeinde Halsbrücke, OT Halsbrücke, Am Hammerberg (Obj. 08985205), weit gespannte Sandsteinbogenbrücke , technikgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 924 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991641 Großschirma , Stadt Rothenfurth Halde; Zeugnis der Bergbaugeschichte 18. Jh. (Halde) 08991638 Großschirma , Stadt Rothenfurth Churprinzer Bergwerkskanal; Annaer Wäschwehr; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Bergwerkskanal, Schleusenanlage und Wehr mit zugehöriger Uferbefestigung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305134, Am Pappenwerk 1); Uferbefestigung aus Bruchsteinmauerwerk, mit Gneisplatten abgedeckt, Kunstgraben zur Herbeiführung von Aufschlagwasser für die Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma sowie zum Transport von Erzen aus der Grube zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage - der letzten von mehreren im Verlauf des Bergwerkskanals - und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations- und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus, landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 1788–1789 (Kunstgraben); 1823 (Wehr); 18. Jh. (Schleuse); 1. Hälfte 20. Jh. (Schützen) 08991642 Großschirma , Stadt Rothenfurth Ferdinandschacht; Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln Schachtgebäude, Maschinenhaus, Huthaus , Pförtnerhaus, Waschkaue, Nebengebäude und Halde der ehemaligen Schachtanlage; Zeugnis der letzten Phase der Bergbautätigkeit im Freiberger Land, bergbaugeschichtliche und regionalgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Halde); 1950er Jahre (Kessel- und Maschinenhaus); 1950er Jahre (Kaue); 1950er Jahre (Nebengebäude) 08991758 Großschirma , Stadt Seifersdorf Brücke; Zeugnis der verkehrsgeschichtlichen Entwicklung des Dorfes, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1818 (Straßenbrücke) - 925 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991755 Großschirma , Stadt Seifersdorf Brücke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 08991754 Großschirma , Stadt Seifersdorf Trafohäuschen; Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Transformatorenhäuschen; außer Betrieb, aber in sehr gutem Zustand, ortsbildprägendes Gebäude in Fachwerkbauweise, als Zeugnis der frühen Elektrifizierung des Freiberger Raumes von regional- und technikgeschichtlicher Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) 08991749 Großschirma , Stadt Seifersdorf Brücke; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08991767 Großschirma , Stadt Seifersdorf Brücke; Zeugnis der verkehrstechnischen Entwicklung des Ortes, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08991781 Großschirma , Stadt Seifersdorf Börnermühle Mühlenwohnhaus mit technischer Ausstattung und Scheune; Gebäude mit Holzkonstruktion in exponierter Lage, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1841 (Mühle) 09201216 Großschirma , Stadt Siebenlehn Bergbauhalde des ehemaligen Sohrschachtes ; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Halde) 09201137 Großschirma , Stadt Siebenlehn Wasserturm Wasserturm; technikgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung, Baufirma Max Schwenke aus Dresden Türsturz bez. 1912 (Wasserturm ) 09208803 Großweitzschen Hochwehr Westewitz Wehr; von technikgeschichtlichem Wert, landschaftsprägende Anlage, singuläre Erscheinung 1920er Jahre (Wehr) 09208806 Großweitzschen Gadewitz Herrenhaus eines Bauerngutes; herrschaftliches Wohnhaus von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, markanter Bau im Landschaftsbild bez. 1824 (Herrenhaus) 09208789 Großweitzschen Kleinweitzschen Wegestein; von verkehrsgeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert vermutlich 2. H. 19. Jh. (Wegestein ) 09208807 Großweitzschen Redemitz Straßenbrücke über die Eisenbahn; Brücke über die Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz , Zeugnis der Verkehrsgeschichte und Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) - 926 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Regionalgeschichte 09208782 Großweitzschen Strocken Windmühle Strocken Bockwindmühle und Motormühle mit angebautem Nebengebäude des Mühlengutes; geschlossen erhaltenes Ensemble von landschaftsprägender Bedeutung, technikgeschichtlich bedeutsam 1871 (Bockwindmühle); 1922 (Motormühle); 1922 (Nebengebäude ) 09208803 Großweitzschen Westewitz Hochwehr Westewitz Wehr; von technikgeschichtlichem Wert, landschaftsprägende Anlage, singuläre Erscheinung 1920er Jahre (Wehr) 09208765 Großweitzschen Wollsdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 103 Eichardthöhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Triangulationsstein) 09229463 Hainichen, Stadt Hainichen Rahmenberg (Sachgesamtheit); Camera obscura Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rahmenberg : Camera obscura (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09229462, gleiche Anschrift); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1833 (Bildungsbau) 09304548 Hainichen, Stadt Hainichen Stadtmühle Hainichen Mühle; als Stadtmühle besondere stadtgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 09229310 Hainichen, Stadt Hainichen Meisterhaus der Tuchmacher; Tuchmacherhaus Ehemaliges Innungshaus in offener Bebauung , heute Museum mit Handweberei; Obergeschoss Fachwerk, stattlicher Fachwerkbau , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1784 (Innungshaus) 09229331 Hainichen, Stadt Hainichen Bogenbrücke über die Kleine Striegis; baugeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Straßenbrücke) 09229674 Hainichen, Stadt Hainichen Bogenbrücke über die Kleine Striegis; Zugang zum Hof , baugeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Zufahrtsbrücke) - 927 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229309 Hainichen, Stadt Hainichen Bogenbrücke über die Striegis; baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1867 (Straßenbrücke) 08967651 Hainichen, Stadt Hainichen Ehemaliges Spinnereigebäude (Brüderstraße 6) mit angebautem Seitengebäude und Hinterhaus (Mühlgraben 1c); später Wollwarenfabrik mit Wohn-, Produktionsund Lagergebäuden, heute Wohnhaus, authentisch erhaltenes Gebäudeensemble von geschichtlicher Bedeutung 1844 (Spinnerei); 1844 (Seitengebäude ); 1844 (Hinterhaus) 09229401 Hainichen, Stadt Hainichen Wohnhaus mit Schmiede in halboffener Bebauung; ehem. zu Kunzes Lederfabrik gehörig, lang gestreckter schlichter Putzbau , landesgeschichtlich von Bedeutung bez. 1822 (Wohnhaus) 09229677 Hainichen, Stadt Hainichen Bogenbrücke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Straßenbrücke) 09229404 Hainichen, Stadt Hainichen Möbelfabrik Gebäudekomplex der Möbelfabrik; markanter Eckbau mit roter Klinkerfassade, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09300082 Hainichen, Stadt Hainichen (ehem.) Fabrikanlage Gellertstraße (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Fabrikanlage bestehend aus Wohn- und Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude , Maschinenhaus und Schornstein sowie straßenseitige Einfriedungsmauer ; heute Umbau zur Schule, ehem. Fabrikanlage inmitten des Stadtgebietes mit stadtgeschichtlicher, baugeschichtlicher sowie industriegeschichtlicher Bedeutung um 1870 (Fabrikanlage) 09229420 Hainichen, Stadt Hainichen Roßhaar-Weberei Zwei Fabrikgebäude mit mittigem Verwaltungsbau und Toreinfahrt; markante Gebäudegruppe mit baugeschichtlicher, industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); 1920er Jahre (Verwaltungsgebäude ) - 928 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09229403 Hainichen, Stadt Hainichen Filzfabrik Westliches Verwaltungsgebäude mit angrenzendem Fabrikgebäude (Nr. 26) und östliche Fabrikhalle (Nr. 24) einer ehemaligen Filzbabrik; straßenbildprägende Gebäudegruppe , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Verwaltungsgebäude) 09229485 Hainichen, Stadt Hainichen Transformatorenhaus; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 08967651 Hainichen, Stadt Hainichen Ehemaliges Spinnereigebäude (Brüderstraße 6) mit angebautem Seitengebäude und Hinterhaus (Mühlgraben 1c); später Wollwarenfabrik mit Wohn-, Produktionsund Lagergebäuden, heute Wohnhaus, authentisch erhaltenes Gebäudeensemble von geschichtlicher Bedeutung 1844 (Spinnerei); 1844 (Seitengebäude ); 1844 (Hinterhaus) 09229453 Hainichen, Stadt Hainichen Turmbau; Verbandsstoffe-Fabrik (ehem .) Fabrikgebäude; heute Wohnhaus, Putzbau des 19. Jhs. mit markantem Turm an der nördlichen Schmalseite, Überformung der Fassade mit Art déco-Elementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrikgebäude ) 09229454 Hainichen, Stadt Hainichen Stadtpark Hainichen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark Hainichen: Ehemaliger Steinkohlestollen sowie zwei Bergkeller an der Oederaner Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09229348); bergbaugeschichtlich und stadtgeschichtlich von Bedeutung von Bedeutung 1705 (Mundloch) - 929 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300425 Hainichen, Stadt Hainichen Stadtpark Hainichen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stadtpark Hainichen: Gärtnerhaus, Schweizerhäuschen, Musikpavillon, chinesischer Pavillon, sog. Apotheke und Blumenuhr (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09229348); von baukünstlerischer und ortshistorischer Bedeutung 1883/84 (Gärtneranwesen); 1847 (Schweizerhaus); 1905 (Musikpavillon); 1934 (chinesischer Pavillon); 1935 (Apotheke im Stadtpark) 09229424 Hainichen, Stadt Hainichen Fabrikgebäude; Putzbau mit Fassadengestaltung im Art déco-Stil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Fabrikgebäude) 09229450 Hainichen, Stadt Hainichen Kermes-Fabrik; Verbandsstoffe-Fabrik (ehem.) Fabrikgebäude, sog. Gifthäuschen und Einfriedung der Verbandsstoffe-Fabrik Kermes; im Reformstil der Zeit um 1910 errichtetes stattliches Fabrikgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1912 (Fabrikgebäude); 1912 (Gifthäuschen) 09305227 Hainichen, Stadt Riechberg Straßenbrücke über die Große Striegis; Bogenbrücke aus Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09244410 Hainichen, Stadt Schlegel Nördliches Teilbauwerk der Autobahnbrücke über die Kleine Striegis sowie über die Bahnlinie Roßwein-Niederwiesa; neu aufgesetzte Fahrbahn auf einer Konstruktion von natursteinverblendeten Stampfbetonpfeilern mit weiten, gemauerten Rundbögen ruhend, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1952-1953 (Autobahnbrücke) 09244417 Hainichen, Stadt Schlegel Steyermühle Wassermühle; Mahlmühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Fachwerkbau, schönes Porphyrportal mit Schlussstein, technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1784 (Mühle) - 930 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985210 Halsbrücke Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); 7. Lichtloch; 8. Lichtloch Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern , Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen , Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg ), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in der Gemarkung Halsbrücke : das 7. Lichtloch mit Bergschmiede (auch Einzeldenkmal), Treibehaus mit Radstube (auch Einzeldenkmal), Wassergöpel (Sachgesamtheitsteil), Pulverturm (auch Einzeldenkmal) und Halde (Sachgesamtheitsteil ) sowie 8. Lichtloch mit Schachtmauer, Halde, Schachtaufsattelung , Förderturm - Kopie 1993, Schuppen, Kaue (alle Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 1844 (Huthaus) 08985350 Halsbrücke Conradsdorf Fuchsmühle; ehem. Röllingsche Mühle ; Mittlere Ratsmühle Mühle (spätere Fabrik) und Mühlgraben; Zeugnis für die Wirtschaftsweise vergangener Zeiten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1908, Neuaufbau nach Brand der Mühle als Blechware (Fabrik ) 08985298 Halsbrücke Conradsdorf Löffler Stolln Mundloch des Löffler-Stolln; bergbauhistorisches Denkmal 1848 (Mundloch) 08985325 Halsbrücke Conradsdorf Zwei Mundlöcher; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mundloch) 08985308 Halsbrücke Conradsdorf Hosianna-Stolln Mundloch des Hosianna-Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1789 (Mundloch) - 931 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985352 Halsbrücke Conradsdorf Wäsche zu Gottes Gnade und Segen; Gottes Gnade und Segen Erbstolln Dachgeschoss mit Dachstuhl der ehemaligen Erzwäsche der Grube „Gottes Gnade und Segen“ sowie Stollnmundloch; straßenbildprägender Fachwerkbau mit dahinter gelegenem, schlichten Stollnmundloch von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1765 (Dachgeschoss der ehem. Erzwäsche - evt. älte 08985268 Halsbrücke Conradsdorf Grube Elias Feldgestängebahn (führte zum Kunstschacht der Halde Elias); landschaftsgestaltendes Zeugnis der Bergbaugeschichte 08985275 Halsbrücke Conradsdorf Huthaus Lorenz Gegentrum; Lorenz- Gegentrumer Bergschmiede Ehemaliges Huthaus und Pingen (Bergbaufolgelandschaft ) sowie Reste der Radstube ; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 18. Jh. (Huthaus) 08985283 Halsbrücke Falkenberg Straßenbrücke über die Bobritzsch; landschaftsprägendes verkehrstechnisches Denkmal von eindrucksvoller Gestalt 1552 (Straßenbrücke) 08985282 Halsbrücke Falkenberg Erbmühle; Falkenberger Mühle Mühle, winkliges Seitengebäude und Mühlgraben; malerisch an der Bobritzsch gelegenes Mühlenensemble, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1845 Inschrifttafel (Mühle) 08985283 Halsbrücke Falkenberg Straßenbrücke über die Bobritzsch; landschaftsprägendes verkehrstechnisches Denkmal von eindrucksvoller Gestalt 1552 (Straßenbrücke) 08985387 Halsbrücke Falkenberg Hülfe des Herrn Erbstolln Mundloch des Hülfe der Herrn Erbstolln und Reste eines Kunstgrabens sowie kleine Halde; frühes Zeugnis der Bergbaugeschichte , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1785, 1838 Betrieb eingestellt (Bergbauanlage) 08985287 Halsbrücke Falkenberg Ölmühle Mühlengebäude mit technischer Ausstattung , Reste des Mühlgrabens und Hofpflaster ; weitgehend im Originalzustand erhaltene Ölmühle mit Mühlentechnik, von technikgeschichtlicher, ortshistorischer und sozialgeschichtlicher Bedeutung 1858 (Mühlengebäude) - 932 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985312 Halsbrücke Halsbrücke König Asverus Stolln Mundloch des Stollns "König Asverus" und Abzugsgraben zur Entwässerung; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 18./Anf. 19. Jh. (Mundloch ) 08985311 Halsbrücke Halsbrücke Planer Stolln Mundloch des Planer Stollns; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 16. Jh. (Stollen) 08985273 Halsbrücke Halsbrücke Flussausbau der Freiberger Mulde; Zeugnis der Muldenverlegung im 17. Jh., bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 17. Jh. (Flussausbau) 08985309 Halsbrücke Halsbrücke Vereinigt Feld und St. Lorenz Kunstgraben der Grube Vereinigt Feld und St. Lorenz mit Abzugsgraben; als einer der ältesten Kunstgräben von hoher bergbauhistorischer Bedeutung 08985272 Halsbrücke Halsbrücke Churprinzer Bergwerkskanal; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Bergwerkskanal (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305137, Alte Meißner Straße); Kunstgraben für den Transport von Erzen aus der Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations- und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus , landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 1788-1789 (Kunstgraben) 08985207 Halsbrücke Halsbrücke Grabendurchlass unter der Abraumhalde des Bleierzschachtes; bergbaugeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Durchlass) - 933 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985206 Halsbrücke Halsbrücke Altväterbrücke Ehemaliges Aquädukt über die Freiberger Mulde und den Churprinzer Bergwerkskanal ; ein Teil der Brücke liegt in der Gemeinde Großschirma, OT Rothenfurth (Obj. 08991637), Zeugnis eines der bedeutendsten bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen im Halsbrücker Raum, dreibogige Steinbrücke, von großer ortshistorischer, verkehrshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung, durch das hohe Alter baugeschichtlich wertvoll um 1570, Erbauung als Straßenbrücke (Aquädukt) 09305137 Halsbrücke Halsbrücke Churprinzer Bergwerkskanal; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Bergwerkskanal, bestehend aus den Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanälen einschließlich aller Röschen, Mundlöcher, Abschläge, einer Schleusenanlage, zwei Kahnhebehäusern und einem Wehr in den Gemeinden Halsbrücke und Großschirma (siehe Sachgesamtheitsbestandteilliste - Obj. 09305134) mit folgenden Einzeldenkmalen in der Gemeinde Halsbrücke: Bergwerkskanal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08985272), Kahnhebehaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08985801); Kunstgrabensystem zur Herbeiführung von Aufschlagwasser für die Gruben Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma und Christbescherung Erbstolln bei Großvoigtsberg sowie zum Transport von Erzen aus beiden Gruben zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Bergwerkskanäle einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations- und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erz- 1788-1789 (Bergbauanlage) - 934 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bergbaus, landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 08985801 Halsbrücke Halsbrücke Churprinzer Bergwerkskanal; Rothenfurther Kahnhebehaus; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Kahnhebehaus (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305137, Alte Meißner Straße); Bauwerk als vermutlich ältester Vorläufer heutiger Schiffshebewerke von herausragender technikgeschichtlicher Bedeutung, steht im Kontext eines Kunstgrabens für den Transport von Erzen aus der Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovations - und Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus, landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 1788/1789 (Kahnhebehaus) 08985213 Halsbrücke Halsbrücke Roter Graben; Oberes Neues Geschrei Brücke bzw. Grabendurchlass mit Abschnitt des Roten Grabens; bergbaugeschichtliche Bedeutung, bildet Sachgesamtheit mit Grube Oberes Neues Geschrei sowie mit Rotem Graben ab 1613 (Brücke) 08985209 Halsbrücke Halsbrücke Halsbrücker Rösche Mundloch der Halsbrücker Rösche; bergbaugeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Mundloch) - 935 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985205 Halsbrücke Halsbrücke Isaakbrücke Straßenbrücke mit Markierungsstein der Gemarkungsgrenze; ein Teil der Brücke liegt in Großschirma, Stadt, OT Rothenfurth , Isaak (Obj. 08991639), ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08985204 Halsbrücke Halsbrücke Grube Beihilfe Aufschlagrösche Grube Beihilfe (verschüttet ); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985274 Halsbrücke Halsbrücke Prinz-Xaverus-Mundloch Prinz-Xaverus-Mundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18./19. Jh. (Mundloch) 09304388 Halsbrücke Halsbrücke Museum historischer Wäschemangeln Halsbrücke Wäschemangeln; Kastenmangeln aus der Sammlung des Museums historischer Wäschemangeln in Halsbrücke, als Zeugnisse der Mechanisierung des Wäscheglättens und als Dokumente für die Vielzahl unterschiedlicher Hersteller, Bauformen und Antriebssysteme sowie für deren technologische Weiterentwicklung von großer technikgeschichtlicher sowie hauswirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 19./20. Jh. (Wäschemangel) 08985257 Halsbrücke Halsbrücke Rauchgaskanal; Hohe Esse Rauchgaskanal, Hohe Esse und Schlackenhalde (1917-56 geschüttet); Denkmal der Hüttentechnikgeschichte von Halsbrücke , bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1888-1889 (Rauchgaskanal) 08985385 Halsbrücke Halsbrücke Wasserhaus eines Hakenhofes in Hanglage ; im Originalzustand erhaltenes seltenes Wasserhaus mit Pumpe und Steintrog, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wasserhaus) 08985244 Halsbrücke Halsbrücke Bahnhof Halsbrücke; Eisenbahnstrecke Freiberg (Sachs) - Halsbrücke Empfangsgebäude und Güterschuppen mit Zwischenbau des Bahnhofs Halsbrücke; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1905 (Empfangsgebäude); vor 2015 (Bedürfnisanstalt) - 936 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985270 Halsbrücke Halsbrücke Berghang mit terrassenartig gestaffelten ehemaligen Kunstgräben (parallel zueinander ); landschaftsprägende Geländestufen , seltenes Zeugnis der frühen Bergbaugeschichte (Lage: zwischen Bergmannsweg 9 und Hauptstraße 10) 17. Jh. (Kunstgraben) 08985236 Halsbrücke Halsbrücke Kohleverladestation (für das Pappenwerk in Großschirma) an den Bahngleisen auf Bahndamm-Stützmauer (Rustikamauer); seltenes technisches Zeugnis der Eisenbahngeschichte um 1900 (Bunker) 08985251 Halsbrücke Halsbrücke Brunnenhaus; seltener Bau von hoher Originalität , sozialgeschichtlich von Bedeutung bez. 1841 im Türsturz (Brunnenhaus ) 08985214 Halsbrücke Halsbrücke Aquädukt (Roter Graben) Aquädukt (rechtwinklig zur Hauptstraße) vom Roten Graben zum Amalgamierwerk; bildet Sachgesamtheit mit Hütte /Amalgamierwerk in Halsbrücke sowie mit Rotem Graben, orts- und bergbaugeschichtliche Bedeutung 1796 (Aquädukt) 08985328 Halsbrücke Halsbrücke Halsbrückner Hütte; Amalgamierwerk; SAXONIA Amalgamierwerk mit Nordflügel und Mauerresten des Südflügels, drei Schornsteine, Verwaltungsgebäude I und II, Schmiede und Schlosserei (ehem. Rösthaus), Abschnitte vom Rauchgaskanal mit Öffnungen , Treibehütte, Esse, Mauerreste eines Lagergebäudes, Pochwerkshalde mit Mauern , Flammofenhütte, Hüttengraben (Rösche ), Erzhaus (Ruine); Denkmal der Hüttengeschichte von überregionaler Bedeutung , Zeugnisse der Technikgeschichte der Buntmetallurgie und der Umweltgeschichte , bildet Sachgesamtheit mit Rauchgaskanal bez. 1787-1790 (Inschrifttafel am Amalgamierwerk) - 937 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985232 Halsbrücke Halsbrücke Kummers Hof Ehemaliges Schwefel- und Schlackebad, später Schmiede (mit altem Schmiedebalg) und Nebengebäude; spätbarocker Putzbau mit markantem Schopfwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung, als ehemaliges öffentliches Bad für die Hüttenarbeiter von sozialhistorischer Bedeutung 1804 (Badeanstalt) 08985269 Halsbrücke Halsbrücke Roter Graben Röschenmundloch sowie Abschnitt des Kunstgrabens "Roten Grabens" mit Stützmauer ; Kunstgraben zählt zu den ältesten bergbaulichen Wasserhaltungsanlagen im Halsbrücker Bergbaurevier, führt heute Wasser aus den Grubenbauen der ehem. Himmelfahrt Fdgr. vom Kgl. Verträgl. Gesellschaft Stolln (Freiberg) über OT Tuttendorf nach Halsbrücke, siehe auch OT Tuttendorf - Obj. 08985266, von singulärer bergbaugeschichtlicher Bedeutung bez. 1735 (Mundloch); 16. Jh. (Kunstgraben); bez. 1698 (untere Reihe) 08985212 Halsbrücke Halsbrücke Roter Graben; Oberes Neues Geschrei Abschnitt des Roten Grabens am linken Ufer der Freiberger Mulde mit Brücke (neben Freiberger Weg 11), Rösche und Röschenmundloch (Hüttengasse) zur Wasserzuführung für den Halsbrücker Bergbau; bergbauhistorische Bedeutung, bildet Sachgesamtheit mit Rotem Graben und Grube "Oberes Neues Geschrei", (siehe auch Flst. 471; 472; 473; 581 - Gemarkung Tuttendorf) 1735 (Kunstgraben) 08985267 Halsbrücke Halsbrücke Mundloch; frühes Zeugnis der Bergbaugeschichte in Halsbrücke 17. Jh. (Mundloch) 08985265 Halsbrücke Halsbrücke Weidegraben Markierungsstein am Weidegraben (verschüttet ); bergbaugeschichtliches Zeugnis der Hüttengeschichte von Halsbrücke 19. Jh. (Grenzstein) - 938 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985264 Halsbrücke Halsbrücke Gotthelf-Schaller-Schacht; Oberes Neues Geschrei Schachtaufsattlung des Gotthelf-Schaller- Schachtes und Halde; bergbauhistorisches Denkmal, bildet Sachgesamtheit mit der Grube Oberes Neues Geschrei (Lage: zwischen Hüttengasse (unterhalb) und Krummenhennersdorfer Straße) 19. Jh. (Schacht) 08985215 Halsbrücke Halsbrücke Oberes Neues Geschrei; Roter Graben Erzwäsche der Grube Oberes-Neues- Geschrei mit Radstube und Abschnitt des Roten Grabens; bergbauhistorische Bedeutung , bildet Sachgesamtheit mit Grube "Oberes Neues Geschrei" sowie mit Rotem Graben um 1840 (Bergbau- Wasseranlage); 1613 (Roter Graben angelegt) 08985255 Halsbrücke Halsbrücke Huthaus und Bergarbeiterhaus; bildet Sachgesamtheit mit dem Freudenstein Erbstolln sowie mit Aufschlagrösche, Radstube und Einfriedungsmauer des ehemaligen Ausschlagplatzes, Fachwerkbau von hoher bergbaugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung um 1790 (Arbeiterwohnhaus) 08985256 Halsbrücke Halsbrücke Freudenstein Erbstolln Mundloch des Freudenstein Stollns sowie Mundloch der Aufschlagrösche mit untertägiger Radstube und Einfriedung des Ausschlagplatzes; von hoher bergbaugeschichtlicher Bedeutung, sehr wertvolle Originalsubstanz und Zeugnis vom Besuch des Landesherren, der mit der Gründung der Freiberger Bergakademie in Verbindung steht sowie Sachgesamtheit mit Huthaus Muldental 9 bez. 1765 Schlussstein (Bergbauanlagenteil ); bez. 1769 (linke Felsmauer) - 939 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985210 Halsbrücke Halsbrücke Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); 7. Lichtloch; 8. Lichtloch Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern , Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen , Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg ), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in der Gemarkung Halsbrücke : das 7. Lichtloch mit Bergschmiede (auch Einzeldenkmal), Treibehaus mit Radstube (auch Einzeldenkmal), Wassergöpel (Sachgesamtheitsteil), Pulverturm (auch Einzeldenkmal) und Halde (Sachgesamtheitsteil ) sowie 8. Lichtloch mit Schachtmauer, Halde, Schachtaufsattelung , Förderturm - Kopie 1993, Schuppen, Kaue (alle Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 1844 (Huthaus) 09300531 Halsbrücke Halsbrücke Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); 7. Lichtloch Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln: Bergschmiede, Treibehaus mit Radstube und Pulverturm des 7. Lichtloches; Bergbauanlagenteile von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung [siehe auch Sachgesamtheitsdokumente in den Gemeinden Triebischtal (Rothschönberg), Halsbrücke (Halsbrücke, Krummenhennersdorf), Reinsberg (Neukirchen , Reinsberg)] 1844 (Bergschmiede); 1850 (Treibehaus); 1844 (Pulverturm) - 940 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991572 Halsbrücke Hetzdorf Transformatorenturm; Typenbau der 1950er Jahre, Zeugnis der Entwicklung der Stromversorgung 1950er Jahre (Transformatorenstation ) 08985366 Halsbrücke Krummenhennersdorf Einfriedungs- und Hochwasserschutzmauer eines Hakenhofes; wasserbauliche Anlage von ortsgeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung 19. Jh. (Schutzbauwerke) 08985277 Halsbrücke Krummenhennersdorf Komm Sieg mit Freuden-Erbstolln; Isaak -Erbstolln Mundloch des »Komm Sieg mit Freuden- Erbstolln« und Mundloch des »Isaak- Stolln« sowie Radstube; Zeugnis der frühen Bergbaugeschichte 17./18. Jh. (Bergbauanlage) 08985344 Halsbrücke Krummenhennersdorf Halde; landschaftsprägendes bergbauhistorisches Denkmal 19. Jh. (Halde) 08985343 Halsbrücke Krummenhennersdorf Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes sowie Granitwassertrog und Tanksäule; regionatypischer Bauernhof in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus ); und 1720 (Seitengebäude ); um 1900 (Seitengebäude); 1962 (Tanksäule) 08985370 Halsbrücke Krummenhennersdorf Oberes Mundloch; Felsenbachrösche; Grabentour; Augustusstolln Kunstgraben und Abschlag zur Bobritzsch und Mundloch; bergbauhistorische Bedeutung , Teil der RWA, Sachgesamtheit mit Grabentour 1844-1846 (Kunstgraben) 08985364 Halsbrücke Krummenhennersdorf Bobritzschbrücke Straßenbrücke über die Bobritzsch; zweibogige Natursteinbrücke auf dem Weg von Krummenhennersdorf nach Dittmannsdorf, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1806 bez. auf Inschrifttafel (Straßenbrücke) - 941 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985368 Halsbrücke Krummenhennersdorf Wünschmann-Mühle; Beckenmühle Mahl- und Sägemühle bestehend aus Wohn-, Mühl- und Speichergebäuden mit technischer Ausstattung, Bäckereigebäude mit Schornstein und technischer Ausstattung , Wehr und Uferstützmauer, Mühlobergraben mit Schütz und Abschlag, teils verröschtem Mühluntergraben mit Röschenmundloch und Treppenzugang sowie Einfriedung ; ortsbildprägende Mühlgebäude mit Jugendstilanklängen, authentisch und mitsamt technischer Ausstattung überliefertes Ensemble einer Bäckermühle, Zeugnisse eines historisch bedeutenden Mühlenstandorts von hohem technikgeschichtlichen , baugeschichtlichen und ortshistorischen Wert 1912, Wiedererrichtung nach Brand (Mühle) 08985365 Halsbrücke Krummenhennersdorf Hofmühle; Maunemühle Mühlenwohnhaus (Nr. 5) mit Heiste, Seitengebäude (Nr. 3) und Speicher (Nr. 1); geschlossene Hofanlage eines weitgehend authentisch erhaltenen Mühlengutes, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1802 (Mühlenwohnhaus) 09304114 Halsbrücke Krummenhennersdorf Sachgesamtheit Forstmühle Krummenhennersdorf Sachgesamtheit Forstmühle Krummenhennersdorf mit folgenden Sachgesamtheitsteilen : Stauwehr, Mühlgraben, 2 Steinbogenbrücken, 3 Mühlsteine sowie die Grundmauern der Forstmühle; ortsbzw . regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wehr) 08991394 Halsbrücke Niederschöna Wasserturm Wasserturm der Eisenbahn; mächtiger Kubus mit zeittypischer Formensprache, Zeugnis der ehemaligen Eisenbahnstrecke, Teil des ehemaligen Bahnhofs, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1921/1922 (Eisenbahn) - 942 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991395 Halsbrücke Niederschöna Wasserkran; Relikt der ursprünglichen Eisenbahnstrecke , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Wasserfüllstation) 08991590 Halsbrücke Niederschöna Niedermühle; Schmidt-Mühle Mühlentechnik und Mühlgraben; historische Ausstattung, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Mühlentechnik) 08991359 Halsbrücke Niederschöna Straßenbrücke über Rodelandbach; Steinbogenbrücke , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08991415 Halsbrücke Niederschöna Brücke; korbbogige Sandsteinbrücke mit Schlussstein über den Rodelandbach, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1850 (oder 1807) 08991437 Halsbrücke Oberschaar Rittergut Oberschaar (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Oberschaar: Brücke über den Rodelandbach (siehe auch Sachgesamtheitsliste Zum Rittergut 3, 5, 6, 7 - Obj. 09305716); Natursteinbogenbrücke mit mächtigem Schlussstein, ortshistorische Bedeutung, Bestandteil des Rittergutes bez. 1825 (Brücke) 08985266 Halsbrücke Tuttendorf Roter Graben Kunstgraben; zählt zu den ältesten bergbaulichen Wasserhaltungsanlagen im Halsbrücker Bergbaurevier, führt heute Wasser aus den Grubenbauen der ehem. Himmelfahrt Fdgr. vom Kgl. Verträgl. Gesellschaft Stolln (Freiberg) über OT Tuttendorf nach OT Halsbrücke, siehe auch OT Halsbrücke - obj. 08985269, von singulärer bergbaugeschichtlicher Bedeutung 16. Jh. (Kunstgraben) 08985260 Halsbrücke Tuttendorf Nachtigall Erbstolln Halde und Mundloch des Nachtigallstollen; Zeugnis des frühen Beginns der Bergbaugeschichte in dieser Gegend, baugeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 16. Jh., Ursprünge gehen ins 14. Jh. zur (Halde) 08985318 Halsbrücke Tuttendorf Kobschacht Reste einer Dampfgöpelanlage, Stützmauer und Halde des Kobschachtes; landschaftsprägendes bergbaugeschichtliches 1854-1877 (Halde) - 943 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Denkmal 08985316 Halsbrücke Tuttendorf Ludwigschacht Halde des Ludwigschachts mit Stützmauer; bergbauhistorische Bedeutung 1853-1870 (Halde) 08985296 Halsbrücke Tuttendorf Steinbogenbrücke über Mulde und Mühlgraben der unteren Ratsmühle; markantes ortbildprägendes Denkmal der Verkehrsgeschichte , baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 16. Jh. (Straßenbrücke) 08985317 Halsbrücke Tuttendorf Hauptstollngang Haldenzug auf dem Hauptstollngang, in nord-südlicher Richtung stehend; bergbauhistorische Bedeutung 12. Jh. (Halde) 08985258 Halsbrücke Tuttendorf Roter Graben; Oberes Neues Geschrei Roter Graben mit Abschlägen, Stützmauern , Röschen, Markierungssteinen und Brücken; parallel zur Freiberger Mulde (westlich) verlaufender Wassergraben als bedeutendes Zeugnis der Bergbaugeschichte , bildet Sachgesamtheit mit der Grube Oberes Neues Geschrei (ehemals Bestandteil der Revierwasserlaufanstalt) 1602 und 1612/1613 (Roter Graben); bez. 1809 (Stützmauer ); bez. 1827 (Stützmauer) 08985211 Halsbrücke Tuttendorf Oberes Neues Geschrei (auch: Hoffnungsschacht ) Halde, Treibehaus der Grube "Oberes- Neues-Geschrei" und Mundloch der Aufschlagrösche für den Freiberger Bergbau typische Bauweise, von bergbaugeschichtlichem Wert, bildet Sachgesamtheit mit Rotem Graben sowie mit Gotthelf-Schaller- Schacht 1844-1850 (Schacht); 1844 (Mundloch der Aufschlagrösche ); 1851 (Treibehaus) 08985315 Halsbrücke Tuttendorf Alter und Tiefer Fürstenstolln; Hauptstolln Umbruch Mundloch des Alten und Tiefen Fürstenstolln (mit Nullpunktstein) und Mundloch des Hauptstolln Umbruch mit Abschlag zum Roten Graben und Treppenanlage; bergbauhistorische Bedeutung 18. Jh. Alter Tiefer Fürstenstolln (Mundloch); 1822 und 1848 Hauptstolln Umbruch (Mundloch ) 08985259 Halsbrücke Tuttendorf "Ratsmühle" bzw. "Niedere Ratsmühle" (ehem.); Weidegraben Mühlengebäude, Mühlgraben und Brücke eines ehemaligen Mühlenanwesens; gehörte dem Rat in Freiberg, baugeschichtlich von Bedeutung, für die Ortsgeschichte 1546, Ersterwähnung (Mühle); Mitte 19. Jh. (Mühle); bez. 1849, Schlussstein (Brücke) - 944 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung wertvolles Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten 09248002 Hartha, Stadt Diedenhain Viadukt Diedenmühle; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Eisenbahnbrücke; großer 14-bogiger Viadukt aus Naturstein mit gutem Originalzustand , verkehrsgeschichtlich, technikhistorisch und bautechnisch von Bedeutung 1846 (Eisenbahnbrücke) 09207783 Hartha, Stadt Gersdorf Spritzenhaus mit Schlauchturm; von ortsund technikgeschichtlicher Bedeutung, Schlauchturm von ortsbildprägender Wirkung bez. 1925 (Spritzenhaus) 09207758 Hartha, Stadt Gersdorf Paltrockmühle Gersdorf Paltrockwindmühle mit technischer Ausstattung ; gut erhaltene Mühle einschließlich der zugehörigen Technik, landschaftsprägend sowie ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Mühle) 09248034 Hartha, Stadt Hartha Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Halbmeilensäule; Nachbildung der Halbmeilensäule , von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1722, Kopie (Halbmeilensäule ) 09247968 Hartha, Stadt Hartha Webwaren-Fabrik Richard Möbius Fabrikgebäude sowie Reste der Einfriedung ; letztes erhaltenes Fabrikgebäude eines ursprünglich umfangreichen Industriekomplexes , von herausragender Bedeutung für die Harthaer Industriegeschichte um 1900 (letztes erhaltenes Fabrikgebäude ); um 1900 (Einfriedung ) 09305350 Hartha, Stadt Hartha Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 100 Kreuz Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 08992470 Hartha, Stadt Nauhain Wegestein mit Ortsangabe; als Zeugnis alter Straßenverbindungen zwischen den Dörfern von regionalgeschichtlicher Bedeutung um 1860 (Wegestein) 09208034 Hartha, Stadt Seifersdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Halbmeilenstein; verkehrsgeschichtliches Zeugnis nach 1858 (Halbmeilenstein) - 945 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09248047 Hartha, Stadt Steina Viadukt Steina; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Eisenbahnviadukt; Eisenbahnbrücke über die Dorfstraße, 15-bogiger Viadukt aus Naturstein , prägend für die Landschaft von großer technikgeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 1846-1852 (Viadukt) 09248039 Hartha, Stadt Steina Viadukt Kummersmühle; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Eisenbahnviadukt; sechsbogige Eisenbahnüberführung über ein Tal, verkehrsgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 1846 (Viadukt) 09248042 Hartha, Stadt Steina Bachmühle Mühlengebäude mit Seitengebäude und Toreinfahrt; sehr alte, das Landschaftsbild prägende Fachwerkgebäude, Schrotmühle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1680, 1708 datiert (Mühle) 08992451 Hartha, Stadt Wallbach Holländermühle Wallbach Mühlenanwesen bestehend aus Turmholländer (mit Mühlentechnik), Scheune und Wohnhaus; Mühlenensemble gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen Windmühlenanwesen mit Nebengebäuden im Landkreis Mittelsachsen und prägt durch seine Insellage inmitten der landwirtschaftlich geprägten Landschaft von landschaftsprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung , darüberhinaus aufgrund der erhaltenen Technik technikgeschichtlich bedeutend 1886 (Mühle); nach 1886 (Wohnhaus) 08992469 Hartha, Stadt Wendishain Wegestein; schlichter Stein mit Ortsangaben von ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1860 (Wegestein) 09233007 Hartmannsdorf Recenia (ehem.) Fabrikgebäude (ehem. Feinwäscheproduktion ); Stahlbetonbau mit Klinkerverblendung , Industriebau der Moderne von großer baugeschichtlicher, baukünstlerischer sowie industriegeschichtlicher Bedeutung 1926 (Fabrikgebäude) - 946 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09233012 Hartmannsdorf Mahlmühlengebäude mit technischer Ausstattung ; schlichter Putzbau von baugeschichtlichem Wert (zum Zeitpunkt der Denkmalerfassung 1992 war die Mühlentechnik noch in Betrieb und vorhanden) um 1930 (Mühle) 09233016 Hartmannsdorf Villa mit angrenzendem kleinen Fabrikationsgebäude und Einfriedung; zeittypischer Baukomplex von baugeschichtlichem, baukünstlerischem und städtebaulichem Wert um 1925 (Villa); um 1925 (Fabrik ); um 1925 (Einfriedung) 09233028 Hartmannsdorf Firma Willy Dostmann (ehem.) Ehemaliges Wohn-, Kontor- und Fabrikationsgebäude ; städtebaulich markanter Putzbau von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1850 (Wohn- und Geschäftshaus ) 09233030 Hartmannsdorf Windrad; Eisengitterkonstruktion mit Windrad um 1880 (Windrad) 09233031 Hartmannsdorf Ehemaliges Postamt; zeittypischer, denkmalgerecht sanierter Putzbau von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1913 (Post) 09233037 Hartmannsdorf Vermutlich ehemaliges Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie Fabrikgebäude und Werkstatt im Hof; gut erhaltener kleiner Fabrikkomplex von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1905 (Wohn- und Bürogebäude ) 08955294 Königsfeld Königsfeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, später als Kilometerstein umgearbeitet ; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08955296 Königsfeld Königsfeld Kilometerstein; Sandstein, ca. 45 cm hoch, oben halbrund, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Kilometerstein) 08955307 Königsfeld Königsfeld Rundbogenbrücke mit Brüstung; Porphyrbruchstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Straßenbrücke) - 947 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955317 Königsfeld Köttwitzsch Alte Mühle Wohnstallhaus und angebaute Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, angebaute Scheune Fachwerk, singulär im Ort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus ) 08955321 Königsfeld Köttwitzsch Wegestein; Porphyrwegestein mit Angabe der Himmelsrichtungen und der nächsten Ortschaften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Wegestein) 09299941 Königsfeld Leupahn Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 08955310 Königsfeld Stollsdorf Wegestein; Porphyr, mit km-Angaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Wegestein) 08955580 Königsfeld Weiditz Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1745 (Mühle); bez. 1862 (Mühle); Anfang 19. Jh. (Seitengebäude ) 08955634 Königshain- Wiederau Stein Bogenbrücke aus Porphyrtuffquadern über den Mühlgraben; Dokument der Verkehrsgeschichte um 1890 (Brücke) 09305967 Königshain- Wiederau Stein Eisenbahnstrecke Chemnitz - Wechselburg ; Chemnitztalbahn Eisenbahnbrücke; fünfbogige Eisenbahnrücke aus Naturstein, verläuft über zwei Gemarkungen, siehe auch Gemeinde Lunzenau (Obj. 08955191), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1901-1902 (Eisenbahnbrücke) 08955379 Königshain- Wiederau Stein Ehem. Schneidmühle Stein (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehem . Schneidmühle Stein: Fabrikantenvilla (Nr. 3), Wohnstallhaus (Nr.6), Kutscherhaus (Nr. 5), Auszugshaus (Nr. 4) und altes Turbinenhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300197); baugeschichtlich , sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1907 (Fabrikantenvilla); vor 1793 (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jh. (Auszugshaus); bez. 1866 (Turbinenhaus); bez. 1850 (Kutscherwohnung) - 948 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955290 Königshain- Wiederau Wiederau Rundbogenbrücke über den Königshainer Bach; Porphyr, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Schlussstein bez. 1797 (Brücke) 08955273 Königshain- Wiederau Wiederau Trikotagenfabrik; ehemalige Textilfabrik mit repräsentativer Klinkerfassade und anspruchsvoller Gliederung, baugeschichtlich , industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Fabrikgebäude) 08955282 Königshain- Wiederau Wiederau Langmühle Wohnhaus, Mühlengebäude mit Schneidemühle und Mühlentechnik, zwei Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens ; Schauobjekt Langmühle (Mahl-, Ölund Schneidemühle), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1532 Dendro (Mühle); 1545 ertmals urkundlich erwähnt (Mühle) 08962313 Kriebstein Erlebach Lochmühle Mühlengebäude (gleichzeitig Gasthaus) und zwei Seitengebäude der Lochmühle; alle drei Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, heimatgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Mühle) 08962330 Kriebstein Höfchen Bogenbrücke auf einem Wanderweg entlang der Zschopau; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Fußgängerbrücke) 08962296 Kriebstein Höfchen Talsperre Kriebstein Staumauer der Talsperre Kriebstein mit Schieberhaus und Kraftwerk; erste Betonguss -Staumauer Sachsens, technik- und architekturgeschichtlich von Bedeutung, bemerkenswert die Gestaltung in Sichtbeton mit expressionistisch anmutenden Elementen 1927 - 1929 (Staudamm) 08962281 Kriebstein Kriebethal Papierfabrik Kriebstein (ehem.) Fabrikantenvilla, Pförtnerhaus und Remisenanlage einer ehemaligen Papierfabrik sowie Wehranlage; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Fabrikantenvilla); gegründet am 15.3.1856 (Papierund Kartonagenfabrik); 3. Drittel 19. Jh. (Pförtnerhaus); 3. Drittel 19. Jh. (Remisengebäude) - 949 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08962276 Kriebstein Kriebethal Eisenbahnstrecke Waldheim – Kriebethal Eisenbahnbrücke; landschaftsbildprägende genietete Stahlfachwerkbrücke über die Zschopau und einen Betriebsgraben der nahegelegenen Papierfabrik, Widerlager mit seitlichen Flügelmauern aus Natursteinmauerwerk , technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1895/1896 (Eisenbahnbrücke) 08962314 Kriebstein Kriebethal Papierfabrik Kriebstein AG, Kübler & Niethammer Südlicher Bereich der Papierfabrik (Nr. 1) mit Kraftwerk, Schleiferei, Esse, Wasserturm und Produktionshalle, nördlicher Bereich mit ehemaliger Schleiferei mit Wasserturbine , Schlosserei, Produktionsgebäude 1 und 2 sowie Gasthof (Nr. 3) und Feuerwehrhaus (Nr. 5); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Produktionshalle); um 1890 (Schleiferei); Ende 19. Jh. (Schlosserei); Anfang 20. Jh. (Produktionsgebäude 2); bez. 1929 (Produktionsgebäude 1) 08962275 Kriebstein Kriebethal Wasch- und Trockenhaus mit Wäschemangel ; Teil der anliegenden Arbeitersiedlung , sozialgeschichtlich von Bedeutung Ende 19./Anfang 20. Jh. (Waschhaus); Ende 19./Anfang 20. Jh. (Wäschemangel) 08962323 Kriebstein Reichenbach Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) 09208134 Leisnig, Stadt Beiersdorf Mühle; von ortsgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 08967629 Leisnig, Stadt Brösen Leithenmühle Mühlengrundstück mit Mühlengebäude (heute Ausflugsgaststätte), Mühlgraben und Wasserrad, Bergkeller und Stützmauer sowie umgesetzte Schule aus Klinga (heute Wohnhaus), Taubenhaus aus Röda (ehemals Dorfstraße 9); Bauensemble, teilweise singulär, von großer regionalgeschichtlicher , baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 13. Jh. (Ersterwähnung); um 1700 (Wohnhaus) 09208155 Leisnig, Stadt Doberschwitz Holzmühle Mühle; von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1781 (Mühle) - 950 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208162 Leisnig, Stadt Doberschwitz Schössermühle Mühle und Seitengebäude; von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, ortsbildprägende Anlage A. 19. Jh. (Mühle); Ende 19. Jh. (Seitengebäude) 09208159 Leisnig, Stadt Doberschwitz Herforth-Mühle Ehemalige Mühle mit Mühlenwohnhaus, Scheune und Seitengebäude; von ortsund technikgeschichtlicher Bedeutung, Renaissance -Sitznischenportal am Wohnhaus , von baugeschichtlichem Wert 17. Jh. (Mühle) 09208136 Leisnig, Stadt Görnitz Transformatorenhäuschen; unverändert erhaltenes Trafohaus, bildprägend, als Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09208174 Leisnig, Stadt Gorschmitz Rödaer Brücke; Borsdorf (Sachs) - Abzw Coswig (b Dresden) (BC) Eisenbahnbrücke über die Mulde; verkehrsgeschichtliches Zeugnis, landschaftsprägend 08967644 Leisnig, Stadt Gorschmitz Wasserturm Wasserturm; ortsbildprägender außergewöhnlicher Bau der Trinkwasserversorgung , technisches Denkmal, Seltenheitsund Geschichtswert bez. 1905 (Wasserturm) 08967613 Leisnig, Stadt Klosterbuch Klosterbucher Muldenbrücke Straßenbrücke über die Mulde; Dreibogenbrücke , Zeugnis der Orts- und Verkehrsgeschichte bez. 1889 (Straßenbrücke) 08967620 Leisnig, Stadt Klosterbuch Vermutlich ehemals zur Mühle gehörendes Gebäude; aus dem beginnenden 19. Jahrhundert stammender Putzbau, welcher zum Ende des 19. Jh. umgebaut wurde, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08967622 Leisnig, Stadt Klosterbuch Bahnhof Klosterbuch Empfangsgebäude; gut erhaltenes Zeugniss der Sächsischen Eisenbahngeschichte , verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 1868 (Empfangsgebäude) - 951 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08967391 Leisnig, Stadt Leisnig Bahnhof Leisnig Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung sowie Nebengebäude; ortsgeschichtlich von Bedeutung, wichtig für Volksbildung und Kulturlandschaft, das Hauptgebäude ein Bau der Gründerzeit 1867 (Empfangsgebäude); um 1930 (Bahnsteighalle); um 1880 (Nebengebäude) 08967340 Leisnig, Stadt Leisnig Wasserturm Wasserturm; landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Wasserturm) 08967394 Leisnig, Stadt Leisnig Stuhlfabrik Zwei Fabrikgebäude (zugehörig sind zwei Wohnhäuser an der Johannes-R.Becher- Straße, Nr. 1b und 1c - diese nach Sanierung keine Denkmale mehr); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Dokument der Leisniger Industriegeschichte , Gründerzeitgebäude, straßenraumprägend um 1900 (Fabrikgebäude) 08967235 Leisnig, Stadt Leisnig Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 09208109 Leisnig, Stadt Leuterwitz Windrad; landschaftsprägend, von technikgeschichtlicher Bedeutung 1922 (Windrad) 09208174 Leisnig, Stadt Marschwitz Rödaer Brücke; Borsdorf (Sachs) - Abzw Coswig (b Dresden) (BC) Eisenbahnbrücke über die Mulde; verkehrsgeschichtliches Zeugnis, landschaftsprägend 09208174 Leisnig, Stadt Röda Rödaer Brücke; Borsdorf (Sachs) - Abzw Coswig (b Dresden) (BC) Eisenbahnbrücke über die Mulde; verkehrsgeschichtliches Zeugnis, landschaftsprägend 08967675 Leisnig, Stadt Scheergrund Wasserkraftwerk Klosterbuch Wasserkraftwerk an der Mulde; landschaftsprägender Gebäudekomplex mit Geschichts- und Dokumentationswert, technisches Denkmal 1923-1925 (Wasserkraftwerk) 08967676 Leisnig, Stadt Scheergrund Strecke Borsdorf (Sachs) - Abzw Coswig (b. Dresden); EÜ Schafbach Eisenbahnbrücke an der Straße nach Westewitz ; Eisenbahnüberführung über den Schafbach, technisches Denkmal, Geschichts - und Dokumentationswert 1869 (Eisenbahnbrücke) - 952 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08967673 Leisnig, Stadt Scheergrund Mühlengebäude und Nebengebäude eines Mühlenanwesens; Mühlenkomplex mit 2011 noch teilweise erhaltenem eisernen Wasserrad, Kulturdenkmal von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung , das eiserne Wasserrad von 1849 mit Seltenheitswert 1849 (Mühle) 09208101 Leisnig, Stadt Sitten Brücke; spitzbogige Bruchsteinbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 19. Jh. (Straßenbrücke) 08967630 Leisnig, Stadt Tautendorf Schanzenmühle Mühlenwohnhaus und Wassermühle mit technischer Ausstattung, Scheune, Mühlstein (außerhalb des gegenüberliegenden Gartens), Garten (gegenüber Nr. 18) sowie Mühlgraben (vom Schanzenbach abzweigend ); alter Mühlenstandort mit vielen erhaltenen Anlagenteilen, ortsbildprägende Zeugnisse der Regionalgeschichte und der Industriegeschichte 1558 und bez. 1827 (Naturstein- Rundbogenportal) - 953 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240665 Leubsdorf Baumwollspinnerei Maximilian Hauschild Textilfabrik mit Spinnereigebäude (1) im Südosten, daran westlich angeschlossenem Kessel- und Maschinenhaus (2) mit Schornstein (3), Versandgebäude (4), Lagergebäude (5), Wohn- und Verwaltungsgebäude (6), Packerei im Nordwesten (7), Bleicherei im Norden (8) daran angeschlossenem Flachbau (9), Mühlgraben durch das Fabrikensemble (10) und Verbindungsgang zwischen Bleicherei und Packerei (11) sowie Verwaltungsgebäude (12); jüngerer, im Stil des Klassizismus erbauter Teil (um 1908) eines sich ursprünglich weiter nach Osten ausdehnenden älteren (ab 1833), nach 2004 abgebrochenen industriegeschichtlich bedeutenderen Textilfabrikareals , bedeutender Spinnereibetrieb des Textilindustriepioniers Maximilian Hauschild (1806 - 1877) von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1908 (Textilindustrieanlagenteil ); 1874/75 (Kontorhaus); um 1910 (Kessel- und Maschinenhaus ); um 1910 (Schornstein); Lagergebäude (Fabrikgebäude) - 954 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240665 Leubsdorf Baumwollspinnerei Maximilian Hauschild Textilfabrik mit Spinnereigebäude (1) im Südosten, daran westlich angeschlossenem Kessel- und Maschinenhaus (2) mit Schornstein (3), Versandgebäude (4), Lagergebäude (5), Wohn- und Verwaltungsgebäude (6), Packerei im Nordwesten (7), Bleicherei im Norden (8) daran angeschlossenem Flachbau (9), Mühlgraben durch das Fabrikensemble (10) und Verbindungsgang zwischen Bleicherei und Packerei (11) sowie Verwaltungsgebäude (12); jüngerer, im Stil des Klassizismus erbauter Teil (um 1908) eines sich ursprünglich weiter nach Osten ausdehnenden älteren (ab 1833), nach 2004 abgebrochenen industriegeschichtlich bedeutenderen Textilfabrikareals , bedeutender Spinnereibetrieb des Textilindustriepioniers Maximilian Hauschild (1806 - 1877) von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1908 (Textilindustrieanlagenteil ); 1874/75 (Kontorhaus); um 1910 (Kessel- und Maschinenhaus ); um 1910 (Schornstein); Lagergebäude (Fabrikgebäude) 09240781 Leubsdorf Hohenfichte Bahnhof Hohenfichte; Eisenbahnstrecke Reitzenhain–Flöha Empfangsgebäude des Bahnhofs; Durchgangsbahnhof bzw. Haltepunkt an der Strecke Reitzenhain-Flöha, in sehr gutem Originalzustand, typisches Stationsgebäude mit Anbauten einer Nebenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1874-1875 (Empfangsgebäude) - 955 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240665 Leubsdorf Hohenfichte Baumwollspinnerei Maximilian Hauschild Textilfabrik mit Spinnereigebäude (1) im Südosten, daran westlich angeschlossenem Kessel- und Maschinenhaus (2) mit Schornstein (3), Versandgebäude (4), Lagergebäude (5), Wohn- und Verwaltungsgebäude (6), Packerei im Nordwesten (7), Bleicherei im Norden (8) daran angeschlossenem Flachbau (9), Mühlgraben durch das Fabrikensemble (10) und Verbindungsgang zwischen Bleicherei und Packerei (11) sowie Verwaltungsgebäude (12); jüngerer, im Stil des Klassizismus erbauter Teil (um 1908) eines sich ursprünglich weiter nach Osten ausdehnenden älteren (ab 1833), nach 2004 abgebrochenen industriegeschichtlich bedeutenderen Textilfabrikareals , bedeutender Spinnereibetrieb des Textilindustriepioniers Maximilian Hauschild (1806 - 1877) von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1908 (Textilindustrieanlagenteil ); 1874/75 (Kontorhaus); um 1910 (Kessel- und Maschinenhaus ); um 1910 (Schornstein); Lagergebäude (Fabrikgebäude) 09240658 Leubsdorf Hohenfichte Hausbrücke Gedeckte Holzbrücke über die Flöha; von verkehrsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung 1832 (Straßenbrücke) 09240739 Leubsdorf Metzdorf Dampfmaschine und Generator; technikgeschichtlich von Bedeutung 1921 (Dampfmaschine) 09240741 Leubsdorf Metzdorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) 09240657 Leubsdorf Metzdorf Straßenbrücke über die Große Lößnitz; Bogenbrücke aus Bruchstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1874 (Straßenbrücke) 09304882 Leubsdorf Schellenberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrshistorisch bedeutsam um 1777 (Viertelmeilenstein) - 956 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241103 Leubsdorf Schellenberg Höllmühle Mühlengebäude (Nr. 7) und Wohnmühlenhaus (Nr. 9) eines ehemaligen Mühlenanwesens sowie Mühlgraben; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1878 (Wohnmühlenhaus); 1882 (Mühle) 09302224 Lichtenau Auerswalde Chemnitztalbahn; Eisenbahnstrecke Wechselburg–Küchwald Zwei Eisenbahnbrücken über die Chemnitz sowie Eisenbahntunnel; das Landschaftsbild prägende, langgestreckte Eisenbahnbrücken sowie zeittypischer Eisenbahntunnel von regionalhistorischer, technikgeschichtlicher sowie verkehrshistorischer Bedeutung, aufgrund der bemerkenswerten Kombination unterschiedlicher Konstruktionsweisen aus dem Stein- und Eisenbrückenbau in zwei Brückenbauwerken von großem wissenschaftlichdokumentarischen Wert 1900-1901 (Eisenbahnbrücke); 1900-1901 (Eisenbahntunnel) 09302220 Lichtenau Auerswalde Straßenbrücke über den Dorfbach; Steinbogenbrücke von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 19. Jh. (Straßenbrücke) 09232541 Lichtenau Auerswalde Steinbogenbrücke über den Dorfbach; ehemalige Zufahrtsbrücke zum Wirtschaftshof des Rittergutes, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1870 (Zufahrtsbrücke) 09302220 Lichtenau Auerswalde Straßenbrücke über den Dorfbach; Steinbogenbrücke von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 19. Jh. (Straßenbrücke) - 957 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305910 Lichtenau Biensdorf Spinnerei Sachsenburg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Spinnerei Sachsenburg mit zugehörigen Produktions- und Funktionsgebäuden , sozialen Einrichtungen, wasserbaulichen Anlagen sowie einer Mahn- und Gedenkstätte , davon im Teilabschnitt Lichtenau , OT Biensdorf folgendes Einzeldenkmal : Wehranlage mit Uferstützmauern (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09305911, unter gleicher Anschrift - sowie Sachgesamtheitsliste Frankenberg, OT Sachsenburg - Obj. 09305857, An der Zschopau); landschaftsbildprägendes Ensemble aus umfangreich erhaltenen baulichen und technischen Anlagen aus dem späten 18. bis 20. Jahrhundert, dokumentieren verschiedene Nutzungsperioden in der Geschichte des Standorts, darunter den Betrieb als eine der größten Spinnereien des Chemnitzer Raumes, von ortsgeschichtlicher und überregionaler industriegeschichtlicher Bedeutung, das auf dem Freigelände erhaltene betriebseigene Freibad von 1939 darüber hinaus von sozialgeschichtlicher Relevanz, Komplex zwischen 1933 und 1937 als Schutzhaftlager zur Inhaftierung politischer Gegner des NS-Regimes dienend , damit erhaltenes Ensemble als Zeugnis eines der frühen Konzentrationslager in der NS-Zeit zudem von herausragender allgemeingeschichtlicher 18. bis 20. Jh., erhaltene Zeugnisse des Produktio (Textilindustrie ) - 958 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305911 Lichtenau Biensdorf Spinnerei Sachsenburg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Spinnerei Sachsenburg (Teilabschnitt Lichtenau , OT Biensdorf): Wehranlage mit Uferstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste Lichtenau, OT Biensdorf - Obj. 09305910, unter gleicher Anschrift - sowie Einzeldenkmalliste Teilabschnitt Frankenberg , OT Sachsenburg - Obj. 09244603, An der Zschopau 2); als essentieller Bestandteil des umfangreich erhaltenen Ensembles der ehem. Spinnerei und späteren Zwirnerei Sachsenburg von industriegeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1953 (Wehr) 09232958 Lichtenau Garnsdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Fragment eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1726 (Viertelmeilenstein ) 08961089 Lichtenau Krumbach Oberer Tiefer Bald-Glück-Stolln Mundloch des Oberen Tiefen Bald-Glück- Stollns; bergbaugeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Mundloch) 08961022 Lichtenau Krumbach Unterer Tiefer Bald-Glück-Stolln Mundloch des Unteren Tiefen Bald-Glück- Stollns; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1852-1860 (Mundloch) 08961730 Lichtenau Krumbach Müllerwohnhaus, Mühlengebäude und Scheune sowie gegenüber liegendes Seitengebäude (ohne Anbau) eines Mühlenanwesens ; Müllerwohnhaus mit verkleidetem Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Müllerwohnhaus); Anfang 20. Jh., Kern 19. Jh. (Seitengebäude); Ende 19. Jh. (Scheune) 08961159 Lichtenau Krumbach Bald-Glück-Erzwäsche Erzwäsche des Bald-Glück-Stollens, mit Wehr; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1797/1798 (Erzwäsche) 09233484 Lichtenau Niederlichtenau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1720 (Viertelmeilenstein) - 959 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09233491 Lichtenau Oberlichtenau Strick- und Wirkwarenfabrik Franz Klingner (ehem.) Fabrikantenvilla (Nr. 9) und Fabrikgebäude über winkligem Grundriss (Nr. 11) einer Textilfabrik sowie Einfriedung; stattliches, zeittypisches Gebäudeensemble mit aufwändiger Putzgliederung, ehemaliger Produktionsstandort eines der größten Arbeitgeber der Region, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung zw. 1910 und 1914 (Fabrikgebäude ); zw. 1910 und 1914 (Fabrikantenvilla) 08961158 Lichtenau Ottendorf Mundloch oberhalb des Krumbachs; bergbaugeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Mundloch) 09236516 Lichtenau Ottendorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, später Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Ganzmeilenstein); 1900 (Kilometerstein) 08961691 Lichtenau Ottendorf Seidlermühle Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune der ehemaligen Seidlermühle; entscheidend ortsbildprägender Hof, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Türsturz bez. 1840 (Wohnhaus); um 1840 (Seitengebäude) 08961712 Lichtenau Ottendorf Straßenbrücke über den Krumbach; einbogige Brücke aus Schiefer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1881 (Straßenbrücke) 08980351 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Brücke über die Gimmlitz; Bogenbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08980344 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Bahnhof Lichtenberg (Erzgeb.) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; typisches Bahnhofsgebäude in gutem Originalzustand , von orts- und verkehrsgeschichtlichem Wert um 1860 (Empfangsgebäude) 08980361 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Brücke über die Freiberger Mulde; Bogenbrücke , Zeugnis der Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08980349 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Eisenbahnbrücke; Zeugnis der Verkehrsgeschichte , baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) - 960 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980345 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Ehemalige Ölmühle mit Mühlentechnik; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle); 1920 (Kollergang ); um 1875 (Stampfwerk); 1975 (Wasserrad) 08980328 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Fabrikgebäude und Nebengebäude einer ehemaligen Schuhfabrik; von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1880 (Fabrikgebäude) 08980317 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Trau auf Gott Erbstolln Stollen und Huthaus; Zugang zum "Trau auf Gott Erbstolln", Zeugnis der Bergbaugeschichte , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1787-1796 (Stollen) 08980319 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Wohnhaus; zeit- und landschaftstypisches Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und als ehemalige Schmiede ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 08980306 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Wohnstallhaus; regionaltypischer Fachwerkbau , baugeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Wohnstallhaus) 08980304 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Ringkolbenventil; von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1970 (Ringkolbenventil) 08980309 Lichtenberg /Erzgeb. Lichtenberg /Erzgeb. Brücke über die Gimmlitz; einbogige Bruchsteinbrücke, dokumentiert alte Dorfstruktur , baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08980407 Lichtenberg /Erzgeb. Müdisdorf Kohlbach Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken , zwei Schützen und einem Flutgraben (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305224); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1556 (Kunstgraben) - 961 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980396 Lichtenberg /Erzgeb. Müdisdorf Müdisdorfer Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Müdisdorfer Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen, einem Schütz mitsamt Abschlag sowie zwei Grenzsteine (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305224); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1558 (Kunstgraben) 09305224 Lichtenberg /Erzgeb. Müdisdorf Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Müdisdorf mit den Einzeldenkmalen: Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken , zwei Schützen und einem Flutgraben (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08980407) sowie Müdisdorfer Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen , einem Schütz mitsamt Abschlag sowie zwei Grenzsteine (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08980396); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 08980393 Lichtenberg /Erzgeb. Müdisdorf Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens; bauliche Einheit, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wohnstallhaus) - 962 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980392 Lichtenberg /Erzgeb. Müdisdorf Brücke über den Großhartmannsdorfer Bach; dokumentiert alte Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08980390 Lichtenberg /Erzgeb. Weigmannsdorf Müdisdorfer Kunstgraben; Menden Rösche; Müdisdorfer Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Müdisdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken , der Menden Rösche mitsamt zweier Mundlöcher, einem Schütz sowie Müdisdorfer Rösche mitsamt Mundloch, Grenzstein und Halde (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305223); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1558 (Kunstgraben); 1589- 1590, Müdisdorfer Rösche (Rösche ); 18. Jh., Menden Rösche (Rösche) 09305223 Lichtenberg /Erzgeb. Weigmannsdorf Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Weigmannsdorf mit den Einzeldenkmalen: Müdisdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken , der Menden Rösche mitsamt zweier Mundlöcher, einem Schütz sowie Müdisdorfer Rösche mitsamt Mundloch, Grenzstein und Halde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08980390); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-19. Jh. (Bergbauanlage) 08980391 Lichtenberg /Erzgeb. Weigmannsdorf Transformatorenhäuschen; von technikgeschichtlichem Wert 1949 (Transformatorenstation) - 963 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980380 Lichtenberg /Erzgeb. Weigmannsdorf Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens; von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Müllerwohnhaus ) 08980373 Lichtenberg /Erzgeb. Weigmannsdorf Wegesäule; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08980363 Lichtenberg /Erzgeb. Weigmannsdorf Mühle mit Wohnhaus (Nr. 108), Seitengebäude (Nr. 107), weiteres Seitengebäude und zwei Scheunen sowie zwei Schleifsteine der späteren Holzschleiferei; prächtige Hofanlage mit bildprägenden Fachwerk- Gebäuden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Wohnhaus) - 964 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306171 Lunzenau, Stadt Cossen Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Lunzenau , OT Cossen mit dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke Cossener Bach (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Eisenbahnbrücke); 1876 (Bahnkörper) 09236432 Lunzenau, Stadt Cossen Bahnhof Cossen; Eisenbahnstrecke Neukieritzsch - Chemnitz Empfangsgebäude eines Bahnhofs; qualitätvoll gestaltetes Empfangsgebäude in zeittypischer Bauweise und gutem Originalzustand 1872 (Empfangsgebäude) 08955247 Lunzenau, Stadt Elsdorf Zufahrtsbrücke über den Elsbach; markanter Ziegelbau, singulär von baugeschichtlibez . 1916 (Straßenbrücke) - 965 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung chem Wert 08955192 Lunzenau, Stadt Göritzhain Eisenbahnstrecke Neukieritzsch - Chemnitz Straßenbrücke über die Eisenbahn; dreibogige Steinbrücke in zeittypischer Konstruktion von regionalhistorischer Bedeutung 1872 (Straßenbrücke) 08955191 Lunzenau, Stadt Göritzhain Eisenbahnstrecke Chemnitz - Wechselburg ; Chemnitztalbahn Eisenbahnbrücke über die Chemnitz; fünfbogige Eisenbahnrücke aus Naturstein, verläuft über zwei Gemarkungen, siehe auch Gemeinde Königshain-Wiederau (Obj. 09305967), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1901-1902 (Eisenbahnbrücke) 08955182 Lunzenau, Stadt Göritzhain Eisenbahnstrecke Chemnitz - Wechselburg ; Chemnitztalbahn Bahnhofsempfangsgebäude; typisches Bahngebäude der Gründerzeit, ortshistorische Bedeutung 1902 lt. Internetportal Sachsenschiene (Empfangsgebäude) 08955181 Lunzenau, Stadt Göritzhain Straßenbrücke über die Chemnitz; zweibogige Steinbrücke von ortsbildprägendem Wert Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 09235826 Lunzenau, Stadt Lunzenau Muldenbrücke Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde; dreijochige Steinbogenbrücke aus Porphyr mit Strömungspfeilern von technikgeschichtlicher , stadtgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1860/63 (Straßenbrücke) - 966 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236411 Lunzenau, Stadt Lunzenau Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel mit folgenden Einzeldenkmalen : Fabrikkomplex der ehemaligen Spinnerei und Weberei, später Papierfabrik , sowie Mühlgraben und Wehranlage (siehe auch obj. 09236316), Fabrikantenvillen , Bedienstetenwohnhaus (siehe obj. 09236316, 09236417, 09236418, 09236414), Fußgängerbrücke im Heinrich- Heine-Park (siehe obj. 09236412), Denkmal für die Opfer des Faschismus im Heinrich -Heine-Park (siehe obj. 09236413) und Siedlungshäuser in der Parkstraße, Johannes -Strehle-Straße, Heinrich-Heine-Straße und Ernst-Schneller-Straße (vgl. zusätzl. Anschriften) als Sachgesamtheitsteile und Parkanlage (Gartendenkmal - Beschreibung siehe Text); industriegeschichtlich, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 1870/1880 (25 Siedlungshäuser ); 1870/1880 (12 Doppelwohnhäuser ); 1876-1882 (Parkanlage ) 09236316 Lunzenau, Stadt Lunzenau Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel (heute Papierfabrik Lunzenau GmbH & Co. KG): an die ehemalige Wecksche Spinnerei anschließendes Webereigebäude, ehemaliges Turbinenhaus mit originaler Wand- und Deckengestaltung, Fabrikgebäude von 1897, Pförtnerhaus mit altem Sitznischenportal von 1678, straßenseitiges Fabrikgebäude mit gelber Klinkerfassade um 1880, Wasserturm (integriert in Fabrikgebäude), altes Mühlengebäude, Mühlgraben mit Wehranlage, Fabrikgebäude Altenburger Str. 3, heute Verwaltungsgebäude und Zwischenbau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 1897 (Fabrik); 1678 (Sitznischenportal ); um 1880 (straßenseitige Fabrikgebäude) - 967 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236411); industriegeschichtlich, städtebaulich , sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306149 Lunzenau, Stadt Lunzenau Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Lunzenau , OT Lunzenau mit dem Sachgesamtheitsteil Bahnhof Lunzenau (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Empfangsgebäude) 09303028 Lunzenau, Stadt Lunzenau Wegestein; historische Wegweisersäule aus Rochlitzer Pophyrtuff von regionalge- 19. Jh. ? (Wegestein) - 968 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert 09306143 Lunzenau, Stadt Rochsburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), hochliegendes Gleisbett der Muldentalbahn mit Böschungsmauer zum Prallhang der Mulde zwischen Bahnkilometer 23, 6 und 23,8; exponierte Lage, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) 09306146 Lunzenau, Stadt Rochsburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Tunnel Rochsburg Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahntunnel; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), zwei Portale des durch den Rochsburger Schloßberg führenden Tunnels, einziger Kunstbau dieser Art an der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), km 24,9 - 25,25, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahntunnel) 09306148 Lunzenau, Stadt Rochsburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), parallelgurtige gekrümmte Stahlbalkenbrücke der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ) nördlich des Rochsburger Tunnels über die Mulde, als Vollwandträger in Nietkonstruktion ausgeführt und auf drei Stützpfeilern aufliegend, eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) 09306144 Lunzenau, Stadt Rochsburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Lunzenau , OT Rochsburg mit den Einzeldenkmalen : Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306143), Tunnel 1875 (Personenbahnhof); um 1880 (Bahnwärterhaus) - 969 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Rochsburg (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306146), Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306148) sowie den Sachgesamtheitsteilen Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und Bahnhof Rochsburg (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau , Streckenkilometrierung, Fernmelde - und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg -Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09237323 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Bahnhof Mittweida Bahnhofsgebäude einschließlich Bahnhofsrestaurant ; zeittypischer Klinkerbau, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich um 1910 (Empfangsgebäude) - 970 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung von Bedeutung 09306004 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Viadukt Mittweida; Eisenbahnstrecke Mittweida – Dreiwerden Eisenbahnbrücke über Burgstädter Straße und Altmittweidaer Bach; straßenbildprägendes Pendelpfeilerviadukt aus Stahlfachwerk und -vollwandträgern, Ingenieurbauwerk von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1905/06 (Viadukt) 09237529 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Zwei Produktionsgebäude einer Fabrikanlage ; qualitätvolles Beispiel im Industriebau des ausgehenden 19. Jh., zudem bedeutend für Straßenbild, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Fabrikgebäude); um 1925 (Verwaltungsgebäude) 09237576 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Fabrikgebäude einer ehemaligen Baumwollweberei und Reste der ursprünglichen Einfriedung; zeittypischer Klinkerbau mit Sheddach, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung um 1895 (Fabrikgebäude) 09237577 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Sächsische Baumwollspinnerei Westliches Verwaltungsgebäude mit Werktor , Pforte und Resten der Einfriedung, Spinnereigebäude mit nördlichem Turbinenhaus , östlich gelegenes weiteres Spinnereigebäude mit Kesselhaus und südliche Fabrikantenvilla einer ehemaligen Baumwollspinnerei , Wehr über die Zschopau, Reste des ehemaligen Mühlenkanals mit Rechenanlage und Einlaufschützen mit Schieberhaus sowie Uferbefestigung des Flusses; regionalgeschichtlich bedeutsamer Fabrikkomplex von hohem baugeschichtlichem , industriegeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert 1885 (Fabrikantenvilla); 1884- 1906 (Spinnerei) 09237017 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Postmeilensäule) - 971 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09237238 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Fabrikgebäude und Fabrikschornstein; mehrfarbiger Klinkerbau mit Sheddach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Fabrikgebäude) 09305948 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Mittweida Viadukt Zschopautal; Eisenbahnstrecke Mittweida – Dreiwerden Eisenbahnbrücke über Zschopau und Zschopaustraße; landschaftsbildprägende Stahlfachwerkbrücke mit Vollwandträgersegment , Ingenieurbauwerk von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1905/06 (Eisenbahnbrücke) 09237120 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Neudörfchen Kilometerstein; in Form eines Obelisken, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, nach 1870 (Kilometerstein) 09305796 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Neudörfchen Zschopaubrücke; Eisenbahnstrecke Mittweida Industriebahnhof – Ringethal Ehem. Eisenbahnbrücke über die Zschopau ; von eisenbahngeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1908 (Eisenbahnbrücke) - 972 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09237625 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Neudörfchen Elektrizitätswerk Mittweida; später VEB Laufwasser-, Pumpspeicher- und Dieselmotoren -Kraftwerk Ehem. Elektrizitätswerk, bestehend aus Maschinengebäude, Kesselgebäude (spätere sog. Dieselhalle), Schornstein, Turbinenhalle , Generatorenhaus, Schalthaus, Wohnhaus, Pförtnerhaus, Pumpspeicherbecken mit Ein- bzw. Auslaufbauwerk, Drosselklappengebäude, Druckrohrleitung, Wehranlage, Obergraben mit Rechenbedienbrücke und Abschlag sowie Untergraben , zudem originale Kraftwerksausstattung sowie Dampfmaschine der Crimmitschauer Tuchfabrik Otto Weidenmüller; umfassend und authentisch erhaltenes Ensemble aus baulichen und technischen Anlagen zur Elektrizitätsversorgung der Stadt Mittweida, Gebäudebestand in historisierenden Stilformen erbaut, als Zeugnis verschiedener Formen der Elektrizitätserzeugung an einem Standort und als erstes sächsisches Pumpspeicherwerk von nationaler technikgeschichtlicher und darüber hinaus stadtgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1908-1909, Dampfkraftwerk (Maschinengebäude, Kesse; 1919-1923, Wasserkraftwerk (Kraftwerk); 1926-1928, Pumpspeicherwerk (Kraftwerk); 1952- 1953 (Schalthaus); 1960-1961 (Dieselkraftwerk) 09302382 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Ringethal Rittergut Ringethal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Rittergut Ringethal mit folgendem Einzeldenkmal: Herrenhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09237648, Hauptstraße 8) sowie den Resten des Wirtschaftshofes mit barockem Wohnstallhaus (Hauptstraße 7), den Wirtschaftsgebäuden (Hauptstraße 5, 5b und 6), dem Stallgebäude und Speichergebäude an Kirchhofeinfriedung (Hauptstraße 9) und dem Inselteich (ehem. Standort einer Wasserburg ) als Sachgesamtheitsteile; Anlage von außerordentlich hoher regionalgeum 1850 (Wohnhaus mit Stall, Nr. 7) - 973 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlicher Bedeutung 09237649 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Ringethal Mühlenanwesen mit Mühle, Wohnhaus, Pferderemise und Speichergebäude; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1813 (Mühle); um 1870 (Müllerwohnhaus); um 1813 (Wohnhaus mit Pferderemise); 1909 (Speicher) 09237552 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Ringethal Industriebahnhof bestehend aus Lagergebäude und Wohnhaus; eisenbahngeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung lt. "sachsenschiene" 1909 (Güterbahnhof ) 09237379 Mittweida, Stadt, Hochschulstadt Rößgen Transformatorenhäuschen; in Stilformen des Neoklassizismus, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 09233381 Mühlau J. C. Kobler & Söhne (ehem.); VEB Mühlauer Textilien (später) Ehemalige Spinnmühle, bestehend aus dem alten Spinnmühlengebäude und zwei Seitengebäuden sowie dem Mühlteich; gut erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher Bedeutung 1809-1811 (ältester Fabrikbau); 1. Hälfte 19. Jh. (Wirtschaftsgebäude ) 09233396 Mühlau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Kopie eines Halbmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09304884 Mühlau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; restaurierter Viertelmeilenstein , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Viertelmeilenstein) - 974 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306187 Mulda/Sa. Helbigsdorf Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Helbigsdorf mit den Einzeldenkmalen: Helbigsdorfer Rösche mitsamt Röschenmundloch, Zethauer Kunstgraben einschließlich Steindecker -Brücke, Grenzstein und Heidemühlenrösche mitsamt südöstlichem Röschenmundloch , Mühlteich einschließlich Teichdamm mit Allee (Gartendenkmal) sowie Unterer Großhartmannsdorfer Teich und Turbinenrösche mit Röschenmundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09209268); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09209272 Mulda/Sa. Helbigsdorf Halde; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 16.-18. Jh. (Halde) - 975 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209268 Mulda/Sa. Helbigsdorf Helbigsdorfer Rösche; Zethauer Kunstgraben; Heidemühlenrösche; Turbinenrösche; Unterer Großhartmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Helbigsdorfer Rösche mitsamt Röschenmundloch, Zethauer Kunstgraben einschließlich Steindecker- Brücke, Grenzstein und Heidemühlenrösche mitsamt südöstlichem Röschenmundloch , Mühlteich einschließlich Teichdamm mit Allee (Gartendenkmal) sowie Kunstteich und Turbinenrösche mit Röschenmundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306187); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, Mühlteich Zeugnis der zum Teil in das System der Revierwasserlaufanstalt integrierten Wasserkraftnutzung durch andere Produktionszweige, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1570–1572 (Kunstgraben); 1570, Helbigsdorfer Rösche (Rösche); 16. Jh. (Teich); bez. 1804, Turbinenrösche (Mundloch ); bez. 1866, Heidemühlenrösche (Mundloch) 09209211 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Winkelmühle Wohnstallhaus (Nr. 6) und Seitengebäude (Nr. 7) eines ehemaligen Mühlenanwesens ; beide Gebäude heute Wohnhäuser, Wohnstallhaus stattlicher Fachwerkbau mit hohem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1750 (Wohnstallhaus); um 1830 (Seitengebäude) 09209229 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Försterbrücke Brücke über die Freiberger Mulde; einbogige Natursteinbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1846 (Straßenbrücke) 09209181 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Speicher und Wiegehäuschen; ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, in ortsbildprägender Lage um 1900 (Speicher); um 1900 (Waagehaus) 09209179 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Post-Brücke Brücke über die Freiberger Mulde; einbogige Natursteinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Straßenbrücke) - 976 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209180 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Bahnhof Mulda; Eisenbahnstrecke Mulda-Sayda (Schmalspur); Berthelsdorf -Bienenmühle (ehemals Nossen- Moldau) Empfangsgebäude des Bahnhofs Mulda, Güterabfertigung, Stellwerk und Toilettenhaus ; zeittypische Putzbautem mit eisenbahngeschichtlicher , baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung Eröffnung 1875 (Empfangsgebäude ) 09209207 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Randecker Mühle Ehemalige Mühle (später Gathof mit Sägewerk ); lang gestreckter Fachwerkbau mit Walmdach, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09209206 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Böhms-Mühle Mühlengebäude mit Seitenflügel; stattlicher Fachwerkbau mit hohem Krüppelwalmdach , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1840 (Mühle) 09209231 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Hofmühle; Ölmühle Mulda Mühlengebäude über winkligem Grundriss und Scheune eines Mühlenanwesens; Gebäudeensemble in Fachwerkbauweise, von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand 1828 (Mühle) 09209230 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Säge- und Hobelwerk Gebr. Scheinpflug Sägewerk; westlicher Gebäudeteil Putzbau mit markanter Giebelfront, daran anschließender östlicher Teil eingeschossig mit verbrettertem Drempel, von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1889 (Sägewerk) 09209173 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Brückenpfeiler und Bahndamm der ehemaligen Schmalspurstrecke Mulda-Sayda; eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1897 (Brückenpfeiler) - 977 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209195 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Brett- und Lohmühle Schönlebe; Sägewerk Drechsel ehem. Schönlebe Sägewerksgebäude mit Anbauten und vorgelagertem Rundholzplatz, Nebengebäude , Schornstein und technischer Ausstattung (u.a. Turbine, Dampfmaschine, Kesselanlage , Motor, Transmissionsanlage, 3 Sägegatter sowie weitere Holzverarbeitungsmaschinen ), Wehranlage und Mühlgraben (Ober- und Untergraben); straßenbildprägender Fachwerk-Bau mit originalem Ziegel-Schornstein, authentisch und weitgehend funktionsfähig erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher und großer technikgeschichtlicher Bedeutung sowie als Schauanlage von großem Erlebnis- und Erinnerungswert, dokumentiert den Stand der Holzverarbeitungstechnik aus den 1920er bis 1930er Jahren, aufgrund des nahezu vollständigen Überlieferungszustandes von Seltenheitswert 1880 (Sägewerk); 1904-1905 (Kessel- und Maschinenhaus); 1904 (Schornstein); 1899 (Dampfkessel); 1880 (Einfachgatter ) 09209216 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Dampfmaschine Fa. Starke und Hoffmann, Hirschberg; von technikgeschichtlichem Wert 1910 (Dampfmaschine) 09209156 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Straßenbrücke; einbogige Natursteinbrücke über die Eisenbahnlinie, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09209215 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Mühle; stattlicher Putzbau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1878, Instandsetzung (Mühle) 09208881 Mulda/Sa. Mulda/Sa. Grube Friedrich August Halde des Pferdegöpel-Treibschachtes mit Schachtaufsattlung, Haldenmauer und befestigtem Zufahrtsweg; wichtige Sachzeugnisse des Bergbaus in den Randrevieren von Freiberg (am Ortsausgang in Richtung Zethau liegend), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Halde) - 978 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209273 Mulda/Sa. Zethau Zethauer Kunstgraben; Zethauer Straßenrösche ; Kirchenrösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze, Gewölbebrücken und Grenzsteine sowie zwei Röschen einschließlich der vier zugehörigen Röschenmundlöcher (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305335); orts- und landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1570-1572 (Kunstgraben) 09305335 Mulda/Sa. Zethau Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Zethau mit den Einzeldenkmalen: Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze, Gewölbebrücken und Grenzsteine sowie zwei Röschen einschließlich der vier zugehörigen Röschenmundlöcher (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09209273); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09209327 Mulda/Sa. Zethau Flachsschwingerei; bildprägender Fachwerkbau mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Fabrikgebäude) - 979 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209683 Neuhausen /Erzgeb. Cämmerswalde Hemmberg Rösche; II. Cämmerswalder Rösche; Cämmerswalder Kunstgraben ; I. Cämmerswalder Rösche; Pfaffenholz Kunstgraben; Pfaffenholz Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Hemmberg Rösche einschließlich Mundloch, Verbindungs- und Zuführungsgraben, II. Cämmerswalder Rösche mit drei Mundlöchern und zwei Schrifttafeln, Cämmerswalder Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, I. Cämmerswalder Rösche einschließlich beider Mundlöcher und einem Grenzstein, Pfaffenholz Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken sowie Pfaffenholz Rösche einschließlich einem Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305367); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1858-1863 (Bergbau- Wasseranlage) - 980 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305367 Neuhausen /Erzgeb. Cämmerswalde Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Cämmerswalde mit den Einzeldenkmalen: Hemmberg Rösche einschließlich Mundloch, Verbindungs - und Zuführungsgraben, II. Cämmerswalder Rösche mit drei Mundlöchern und zwei Schrifttafeln, Cämmerswalder Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken , I. Cämmerswalder Rösche einschließlich beider Mundlöcher und einem Grenzstein, Pfaffenholz Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken sowie Pfaffenholz Rösche einschließlich einem Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09209683); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09209668 Neuhausen /Erzgeb. Cämmerswalde Neugrabenflöße Floßgraben; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1624-1629 (Floßgraben) 09209686 Neuhausen /Erzgeb. Cämmerswalde Interflug 24; IL 14 Flugzeug; Zeugnis der Verkehrsgeschichte der DDR, technikgeschichtlich von Bedeutung 1957/1960 (Flugzeug) 09209685 Neuhausen /Erzgeb. Cämmerswalde Stuhlfabrik, bestehend aus drei Gebäuden; stattliche Gebäudegruppe mit großer baugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1700 (Fabrik) 09209656 Neuhausen /Erzgeb. Deutschgeorgenthal Floßgraben; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1624-1629 (Floßgraben) - 981 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209973 Neuhausen /Erzgeb. Dittersbach Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ); Dittersbacher Rösche; Cämmerswalder Kunstgraben Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : I. Purschensteiner Rösche sowie Dittersbacher Rösche einschließlich einem Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305361); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1839-1855, Dittersbacher Rösche (Rösche); 1852-1856, I. Purschensteiner Rösche (Rösche ) 09305361 Neuhausen /Erzgeb. Dittersbach Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Neuhausen /Erzgeb. mit den Einzeldenkmalen: I. Purschensteiner Rösche sowie Dittersbacher Rösche einschließlich einem Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09209973); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09209969 Neuhausen /Erzgeb. Dittersbach Wohnhaus und Fabrik; architektonisch bedeutende Gebäude in markanter Straßenlage , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wohnhaus) 09209967 Neuhausen /Erzgeb. Dittersbach Fabrikgebäude und Turbinenanlage; Fabrikgebäude Putzbau mit Ziegel gerahmten großen Segmentbogenfenstern, vorgelagerte eingehauste Turbinenanalge, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1907 (Fabrik); 1952 (Turbine) - 982 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209966 Neuhausen /Erzgeb. Dittersbach Göpfert-Mühle Wohnmühlenhaus; zeit- und landschaftstypisches Fachwerk-Gebäude, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 09209968 Neuhausen /Erzgeb. Dittersbach Haltepunkt Seiffen Bahnwärterhaus; typische Bahnarchitektur in gutem Originalzustand, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Bahnwärterhaus ) 09209935 Neuhausen /Erzgeb. Heidelbach Bauernhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes; als ehemalige Glashütte von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Bauernhaus) 09209961 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Pfaffenholz Rösche; Steinwiesen Kunstgraben; Steinwiesen Rösche; II. Purschensteiner Rösche; Purschensteiner Kunstgraben; I. Purschensteiner Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Pfaffenholz Rösche einschließlich einem Mundloch, Rechter und Linker Steinwiesen Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Steinwiesen Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, II. Purschensteiner Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, Purschensteiner Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, I. Purschensteiner Rösche einschließlich einem Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305356); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung um 1857, Steinwiesen Rösche (Rösche); 1852-1856, Purschensteiner Röschen (Rösche ); 1858-1863, Pfaffenholz Rösche (Rösche); bez. 1856, Mundlöcher Freiberger Straße (Mundloch); bez. 1858, Mundloch II. Purschensteiner Rösche (Mundloch) - 983 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305908 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Heidengraben Kunstgraben (siehe auch Gemeinde Seiffen /Erzgeb., Kurort, ohne Anschrift - Obj. 09301159); diente der Zuführung von Aufschlagwasser für die Aufbereitungsanlagen des lokalen Zinnbergbaus sowie in späterer Zeit für mehrere Wasserkraftdrehwerke, damit von großer bergbau- und technikgeschichtlicher sowie orts- und sozialgeschichtlicher Bedeutung 1669 (Bergbau-Wasseranlage) 09305356 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Neuhausen /Erzgeb. mit den Einzeldenkmalen: Pfaffenholz Rösche einschließlich einem Mundloch, Rechter und Linker Steinwiesen Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken , Steinwiesen Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, II. Purschensteiner Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, Purschensteiner Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, I. Purschensteiner Rösche einschließlich einem Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09209961); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09209938 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 82 Schwartenberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1863 (Triangulationssäule) - 984 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209615 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Bahnhof Neuhausen (Erzgeb.) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; typische Bahnhofsarchitektur in Klinkerbauweise , eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 09209989 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Stuhlfabrik mit technischer Ausstattung (heute Museum) und Schornstein; schlichter Putzbau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09209621 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Fabrikgebäude; markanter Fabrikbau, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Fabrik) 09209944 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Wohnhaus; ehemals zur Stuhlfabrik Jehmlin zugehörig, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Wohnhaus) 09209946 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Möbelfabrik Helbig Fabrikgebäude mit Gedenktafel; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1867 (Fabrik) 09209948 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Fabrikgebäude, Werkstatt (Verbindungsbau ) und Wohnhaus; bilprägende Gebäudeeinheit , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1892 (Fabrik) 09209951 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Sitzmöbelfabrik Otto Seifert Möbelfabrik, Kessel- und Maschinenhaus sowie Schornstein; bildprägende Gebäudegruppe , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1927 (Möbelfabrik) 09209923 Neuhausen /Erzgeb. Neuhausen /Erzgeb. Stuhlfabrik Schlieder Stuhlfabrik; zeittypischer Putzbau von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1927 (Möbelfabrik) 09209715 Neuhausen /Erzgeb. Neuwernsdorf Floßgraben; von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1624-1629 (Floßgraben) 09209916 Neuhausen /Erzgeb. Rauschenbach Mühle; im traditionellen Stil errichtetes Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Mühle) - 985 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240799 Niederwiesa Braunsdorf Viadukt Braunsdorf; Eisenbahnstrecke Roßwein - Niederwiesa Eisenbahnviadukt; markantes, das Landschaftsbild maßgeblich prägendes Bauwerk von technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 1874-1889 (Eisenbahnbrücke) 09240010 Niederwiesa Braunsdorf Oesterheltbrücke Straßenbrücke über die Zschopau; zweibogige Steinbrücke mit halbrunder Pfeilervorlage und Austritt von baugeschichtlicher , technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bauweise 1929 (Straßenbrücke) 09240585 Niederwiesa Braunsdorf Wasserturm Wasserturm; zum Wohnhaus umgebautet, gut erhaltener Wasserturm von ortsgeschichtlicher , baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher sowie landschaftsprägender Bedeutung. 1911 (Wasserturm) 09240798 Niederwiesa Braunsdorf Weberei Kurt Tannenhauer Möbelstoffweberei Tannenhauer: Fabrikanlage , bestehend aus Fabrikgebäude mit Verwaltungsanbau, Schornstein, Dieselantriebsaggregat Fa. Deutz mit Generator Fa.LLoyd, ehemalige Färberei, ehemalige Scheune, Trockenhaus, ehemaliger Rahmenberg mit Mauerresten und Bergkeller sowie kompletter Maschinensaal mit Jaquardwebmaschinen , Maschinen der Webereivorbereitung und Warenschau, ehemalige Firma Vogelsang; herausragendes Denkmal der Geschichte der Textilindustrie Sachsens um 1830 (erste Fabrik) 09240607 Niederwiesa Lichtenwalde Wasserhochbehälter; aufwendig gegliederter kleiner Putzbau von technikgeschichtlichem Wert 09244522 Niederwiesa Lichtenwalde Steinbogenbrücke; Straßenbrücke über den Mühlgraben und den Angerbach nach 1880 (Straßenbrücke) - 986 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240587 Niederwiesa Lichtenwalde Mühle, Gebäudekomplex mit Kunstwärterhaus , Mühlengebäude, Mühlenwohnhaus und Nebengebäude; markantes Gebäudeensemble , teilweise nur Grundmauern erhalten , von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 09240007 Niederwiesa Niederwiesa Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09240030 Niederwiesa Niederwiesa Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Ganzmeilensäule) 09240014 Niederwiesa Niederwiesa Viadukt Niederwiesa; Eisenbahnstrecke Roßwein - Niederwiesa Eisenbahnviadukt; Eisenbahnüberführung über die Talstraße von technikgeschichtlicher , ortsgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung. 1866-1869 (Eisenbahnbrücke) 09240022 Niederwiesa Niederwiesa Bahnhof Niederwiesa; Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau; Eisenbahnstrecke Roßwein - Niederwiesa Altes Empfangsgebäude des Bahnhofes; baugeschichtliches Zeugnis des Eisenbahnanschlusses der Gemeinde, der für die weitere wirtschaftliche Entwicklung sowie für die Entwicklung des Ortes von ausschlaggebender Bedeutung wurde 1869 (Empfangsgebäude) 09209109 Oberschöna Bahnhof Frankenstein Bahnhof Frankenstein Empfangsgebäude, Fachwerkschuppen, Wohnhaus (urspr. zum Bahnhof gehörend, Haus Nr. 4) und Fachwerk-Nebengebäude des Wohnhauses (urspr. Schrankenposten ) des Bahnhofs Frankenstein; weitgehend authentisch erhaltenes Bahnhofsensemble , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 09209014 Oberschöna Bräunsdorf Wasserturm Wasserturm; landschaftsprägender Turm mit qualitätvoller Gestaltung, technikgeschichtlich von Bedeutung 1906 (Wasserturm) - 987 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208898 Oberschöna Bräunsdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 95 Bräunsdorf Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 09304389 Oberschöna Bräunsdorf Wäschemangel und Mangeltisch; Kastenmangel eines unbekannten Herstellers um 1920, von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Wäschemangel) 09209029 Oberschöna Bräunsdorf Halde; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Halde der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube ; von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region 18. Jh. (Halde) 09209023 Oberschöna Bräunsdorf Oberer Kunstgraben; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Kunstgräben, Röschen und Mundlöcher der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube; als wasserbauliche Anlage der größten Silbererzgrube im Striegistal von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region um 1800 (Kunstgraben) 09208952 Oberschöna Bräunsdorf Pulverkammer; von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Pulverhaus) 09209031 Oberschöna Bräunsdorf Brücke über die Striegis; Bogenbrücke aus Bruchsteinen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Fußgängerbrücke) 09209028 Oberschöna Bräunsdorf Huthaus; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Huthaus der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube; letztes der drei Huthäuser von Bräunsdorf im Originalzustand, von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region bez. 1648 (Huthaus) 09209030 Oberschöna Bräunsdorf Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09208964 Oberschöna Bräunsdorf Halde; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Halde) - 988 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209024 Oberschöna Bräunsdorf Erzkanal; 3 km langer Kanal zum Transport der Erze zur unteren Wäsche der Neue Hoffnung Gottes Fundgrube, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Erzwäsche) 09209072 Oberschöna Kleinschirma Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09209067 Oberschöna Kleinschirma Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Wegestein) 09209066 Oberschöna Kleinschirma Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1791 (Wegestein) 09209116 Oberschöna Kleinschirma Wegestein; mit Richtungsangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09209077 Oberschöna Kleinschirma Mittelmühle Mühle; regoinaltypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1835 (Mühle) 09208988 Oberschöna Langhennersdorf Dietz-Mühle Mühle; zwei originale Türstöcke, einer mit Schlussstein und Müllerwappen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) 09208953 Oberschöna Langhennersdorf Schubert-Mühle Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Mühle Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1841 (Mühle) 09209111 Oberschöna Oberschöna Dorothea Erbstolln Haldenzug Dorothea Erbstolln mit Halde Müllerschacht, Theodorschacht und Paulschacht ; bergbaugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Dorfstraße 15, 16 und 17) Mitte 16. Jh. (Halde) 09209090 Oberschöna Oberschöna Wohnhaus einer ehemaligen Schmiede; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1670 (Schmiede) 09209089 Oberschöna Oberschöna Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur , ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1888 (Straßenbrücke) - 989 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209058 Oberschöna Oberschöna Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Zufahrtsbrücke) 09209114 Oberschöna Oberschöna Huthaus und Mundloch; Huthaus zum Grubenfeld Eherne Schlange und Reste des Mundloches, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1750 (Huthaus); bez. 1800 (Mundloch) 09209112 Oberschöna Oberschöna Mundloch des Hohe Neujahr Erbstolln und Mühlgrabenüberwölbung; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 16./17. Jh. (Mundloch) 09209115 Oberschöna Oberschöna Hohe Neujahr Erbstolln Halde des Hohe Neujahr Erbstolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Halde) 09209084 Oberschöna Oberschöna Trafohäuschen; Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Transformatorenhäuschen; außer Betrieb, aber in gutem Originalzustand, ortsbildprägendes Gebäude in Fachwerkbauweise, als Zeugnis der frühen Elektrifizierung des Freiberger Raumes von regional- und technikgeschichtlicher Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) 09209083 Oberschöna Oberschöna Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur , ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09209086 Oberschöna Oberschöna Unverhoffter Segen Gottes Erbstolln (ehem.); Dorothea Erbstolln (ehem.); Zenith Fundgrube Huthaus der Grube Dorothea Erbstolln; als Zeugnis der bedeutendsten Silbererzgrube Oberschönas von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1859 (Huthaus) 09209087 Oberschöna Oberschöna Unverhoffter Segen Gottes Erbstolln (ehem.); Dorothea Erbstolln (ehem.); Zenith Fundgrube; Dampflokomobile Holzwarenfabrik u. Holzbiegerei Herbert Abendroth Untertägige Schachtanlage der Grube Unverhoffter Segen Gottes Erbstolln (später Dorothea Erbstolln und Zenith Fundgrube) mit gemauerter Radstube, Erzabbauen, Abzugsrösche und Mundloch, Erzwäsche der Grube Dorothea Erbstolln mit Aufschlag - und Abzugsgraben sowie Lanz- Dampflokomobile der ehemaligen Holzwarenfabrik und Holzbiegerei Herbert Abendroth ; Radstube heute Bergbau- Schauanlage, als Zeugnisse der bedeu- 18.-19. Jh. (Bergbauanlagenteil ); 1858/1859 (Stoßherdwäsche ); 1859 (Gebäude); 1790- 1792 (Radstube); um 1910 (Lokomobile ) - 990 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tendsten Silbererzgrube Oberschönas von großem bergbaugeschichtlichen und technikgeschichtlichen Wert 09209092 Oberschöna Oberschöna Wohnhaus und angebaute Mühle mit technischer Ausstattung; straßenbildprägendes Gehbäudeensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1830 (Mühle) 09209093 Oberschöna Oberschöna Straßenbrücke über den Oberreichenbacher Bach; einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09209095 Oberschöna Oberschöna Gutsbrauerei (ehem.) Brauerei; von ortshistorischer Bedeutung, bildprägender Baukörper bez. 1805 (Gutsbrauerei) 09209108 Oberschöna Oberschöna Trafohäuschen; Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Transformatorenhäuschen; außer Betrieb, aber in gutem Originalzustand, ortsbildprägendes Gebäude in Fachwerkbauweise, als Zeugnis der frühen Elektrifizierung des Freiberger Raumes von regional- und technikgeschichtlicher Bedeutung 1912 (Transformatorenstation) 09209065 Oberschöna Wegefarth Bahnwärterhaus und Nebengebäude; direkt an der Bahnlinie stehende Gebäude in zeittypischer Klinkerbauweise, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Bahnwärterhaus ) 09209064 Oberschöna Wegefarth Oberer Kunstgraben; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Kunstgraben und Röschen der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube; als wasserbauliche Anlage der größten Silbererzgrube im Striegistal von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region um 1800 (Kunstgraben); um 1800 (Rösche) 09209059 Oberschöna Wegefarth Schafbrücke Brücke; alte Steinbogenbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09209053 Oberschöna Wegefarth Steinbogenbrücke über die Striegis; einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Be- Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) - 991 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09209054 Oberschöna Wegefarth Wegefarther Viadukt Eisenbahnbrücke über das Striegistal; Steinbogenbrücke mit 17 Bögen auf der Linie zwischen Freiberg und Oederan, eisenbahngeschichtlich , verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 1866-1868 (Viadukt) 09209050 Oberschöna Wegefarth Steinbogenbrücke über die Striegis; einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09208885 Oberschöna Wegefarth Teichmann-Mühle Mahlmühlengebäude, Müllerwohnhaus und Scheune eines Mühlenanwesens; frühe Industrieanlage , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Müllerwohnhaus); 1. Hälfte 19. Jh. (Scheune) 09304510 Oederan, Stadt Börnichen Sachgesamtheit Königlich Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 13 Udohöhe Triangulationsstein; Station 1. Ordnung (seit 1963), versetzt, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1867 (Triangulationssäule) 09303682 Oederan, Stadt Breitenau Ehemalige Getreidemühle; mächtiger, das Landschaftsbild prägender Putzbau von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1860 (Getreidemühle) 09240636 Oederan, Stadt Breitenau Wohnhaus, ehemalige Scheune (giebelständig an der Straße stehend - Nr. 95) und ehemaliges Sozialgebäude, heute Wohnhaus (Nr. 95a) der ehemaligen Nähfadenfabrik ; letzte gut erhaltene Bestandteile einer ursprünglich für die industrielle Entwicklung Oederans und seiner Umgebung maßgeblichen Textilfabrik, von ortsgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung ( Fabrikgebäude mit Dachreiter, Straße des Friedens 91 wurde 2011 auf um 1900 (neues Wohnhaus); um 1850 (Fabrikgebäude, heute Wohnhaus Str. d. Fri - 992 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Grund ihres zunehmenden Verfalls aus der Denkmalliste gestrichen) 09240784 Oederan, Stadt Kirchbach Neuer Segen Gottes Erbstolln zu Kirchbach Huthaus und zwei Halden des Neuen Segen Gottes Erbstolln; von bergbaugeschichtlicher , ortshistorischer und landschaftsbildprägender Bedeutung 18. Jh. (Huthaus) 09240790 Oederan, Stadt Memmendorf Ehemalige Schmiede mit Schauer, heute Wohnhaus; charakteristisches, sehr altes Fachwerkhaus von sozialgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Wohnhaus) 09240795 Oederan, Stadt Memmendorf Bahnwärterhaus; weitgehend original erhaltener Typenbau von verkehrshistorischer Bedeutung um 1870 (Bahnwärterhaus) 09240968 Oederan, Stadt Oederan Bahnhof Oederan Empfangsgebäude; authentisch erhaltenes Bahnhofsgebäude aus den Anfängen der sächsischen Eisenbahngeschichte von großer verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1869 (Empfangsgebäude) 09240971 Oederan, Stadt Oederan Alterfil Nähfadenfabrik; Nähfadenfabrik Erwin Kabis (ehem.) Nähfadenfabrik Oederan mit Verwaltungsund Fabrikationsgebäude (Hauptgebäude an der Bahnhofstraße), Einfriedung mit Tor und Zaunsgittern, Parkanlage vor der Fabrik mit Pavillon (Gartendenkmal) und Gedenktafel für ehemalige Häftlinge der Außenstelle des KZ Flossenburg, die 1944/45 im Betrieb inhaftiert waren; architektonisch qualitätvolle Fabrikanlage von baugeschichtlicher , baukünstlerischer, regionalgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 1909 (Verwaltungsgebäude); 1909 (Fabrikgebäude); 1921- 1926 (Einfriedung); vermutlich 1921-1926 (Fabrikpark /Werksgarten); 1921-1926 (Gartenpavillon) 09240956 Oederan, Stadt Oederan Ehemaliges Manufakturgebäude (Tuchweberei , später auch Stuhlfabrik), heute Wohnhaus; frühes Fabrikgebäude in sehr gutem Originalzustand von großer industriegeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung bez. 1835 (Tuchfabrik) - 993 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241024 Oederan, Stadt Oederan Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1722 (Halbmeilensäule); 1722 (Sachgesamtheitsbestandteil) 09244191 Oederan, Stadt Oederan DIE WEBEREI Museum Oederan - Sammlungsbestandteil Maschinenausstattung Weberei Reißig Sammlung von Handwebstühlen und Textilmaschinen der ehemaligen Oederaner Weberei Reißig, später Sunon; funktionsfähige , vollständig erhaltene Werkstattausstattung von technikgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. und 20. Jh. (Webstuhl) 09303557 Oederan, Stadt Wingendorf Feuerwache und Schlauchturm; in sehr gutem Originalzustand erhaltene dörfliche Feuerwache von baugeschichtlichem und ortsgeschichltichem Wert um 1925/1930 (Feuerwache) 09304677 Oederan, Stadt Wingendorf Fiedler’sche Streichgarnspinnerei Drei Fabrikgebäude sowie ein Verwaltungsgebäude mit Kraftzentrale und Schornstein; umfangreich erhaltenes Ensemble einer der frühesten sächsischen Spinnereien, von großer industriegeschichtlicher und ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 1816 bez. (straßenseitiges Gebäude ) 09208429 Ostrau Binnewitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09208449 Ostrau Döhlen Wegestein; verkehrsgeschichtliches Zeugnis , Wegestein am Kreuzungspunkt zweier Feldwege 09208420 Ostrau Jahna Getreidemühle (ehem.) Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes; prächtig erhaltene Fachwerkgebäude, intakte Hofstruktur , bildprägend, als ehemalige Mühle von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Wohnstallhaus); um 1800 (Dreiseithof) 09208424 Ostrau Jahna Brücke; Zeugnis der ursprünglichen Dorfstruktur , Brücke über die Jahna von ortsgeschichtlichem Wert 19. Jh.; bez. nicht leserlich (Straßenbrücke) 09208464 Ostrau Münchhof Kalköfen in Münchhof Kammerkalkofenanlage (sog. »Kalkschneller «) und dahinter befindliche Böschungsmauer ; von technikgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 1904 (Kalkofen) - 994 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208456 Ostrau Noschkowitz Wegestein; verkehrsgeschichtliches Zeugnis 19. Jh. (Wegestein) 09208479 Ostrau Ostrau Speicherbau; in exponierter Lage stehender , hoher Getreidespeicher, qualitätvolle Gestaltung, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1910 (Speicher) 09208488 Ostrau Ostrau Bahnhof Ostrau; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Empfangsgebäude; von verkehrs- und ortsgeschichtlicher Bedeutung, sehr guter Originalzustand 1886 (Empfangsgebäude) 09208480 Ostrau Ostrau Kalkofen (sog. "Kalkschneller"); einer der ältesten "Kalkschneller"-Kammeröfen in dem nordöstlich von Döbeln befindlichen Kalkabbaugebiet, einmaliges technisches Denkmal der vorindustriellen Baustoffwirtschaft 1853 (Kalkofen) 09208466 Ostrau Ostrau Kalköfen und Böschungsmauer; von regional - und technikgeschichtlicher Bedeutung, Kammerkalkofenanlage (sog. "Kalkschneller ") nach 1785 (Kalkofen) 09304788 Ostrau Schrebitz Straßenbrücke über den Krebsbach; kleine Steinbogenbrücke in gutem Originalzustand von ortsgeschichtlichem Wert 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09208498 Ostrau Schrebitz Zwei Kalköfen (Kammerkalkofenanlage, sog. "Kalkschneller"); von technik- und regionalgeschichtlichem Interesse als einmaliges Denkmal der vorindustriellen Baustoffwirtschaft 09208497 Ostrau Schrebitz Brücke; alte Ortslage Görlitz, bruchsteinerne Bogenbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 19. Jh.; vermutlich bez. 1839 (Straßenbrücke) 08961773 Penig, Stadt Amerika Wasserkraftwerk Bibermühle Wasserkraftwerk als Zusatzanlage für Industriebetriebe in Amerika, mit Wärterhaus (mit Pergola), Turbinenhaus (mit Laufkatze von Unruh & Liebig), Fischbauchklappwehr mit geschmiedeter Kette und Zulauf; einzigartige Anlage aus den 1930er Jahren 1934/1935 (Wasserkraftwerk) - 995 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung von großer technikgeschichtlicher Bedeutung 08960542 Penig, Stadt Amerika Wehranlage mit Wehr, Wehrgraben und Uferbefestigung an der Zwickauer Mulde; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Wehr); um 1900 (Uferbefestigung) 08961080 Penig, Stadt Amerika Baumwollspinnerei Amerika (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Baumwollspinnerei Amerika: Turbinenhalle (Nr. 6), Spinnmühle (Nr. 7) und Werkstattgebäude mit Schlosserei und Schmiede sowie Mühlgraben mit Uferbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 08961078); als Teil der ehem. Industriekolonie von ortshistorischer, sozialgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1836 (Spinnerei); 1910/1911 (Turbinenhaus); 1870 (Schlosserei und Schmiede) 08961770 Penig, Stadt Amerika Feilenhauerei Bruno Bannat Feilenhauerei mit technischer Ausstattung; älteste und einzige vollständig erhaltene Feilenhauerei Deutschlands mit Maschinen , Werkzeugen und Ausstattung, heute im hinteren Gebäudeteil der Werkstatt mit Schlosserei und Schmiede 158K der Stahlbau Steinbrunner museal untergebracht (ehemals Penig, Thierbacher Straße 4/Hofgebäude), industriegeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Technische Ausstattung ) - 996 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961064 Penig, Stadt Amerika Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Amerika Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Telegrafenmasten; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Güterschuppen aus der Entstehungszeit (1875) der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) und Empfangsgebäude aus Backstein von 1899 mit Bahnsteigüberdachung , ursprünglich nur als Haltestelle für den Güterverkehr des Industriestandorts angelegt, später zum Bahnhof erweitert, im industriegeschichtlichen Kontext der 1835 gegründeten Fabriksiedlung Amerika von großer ortsgeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung 1899 (Empfangsgebäude); um 1900 (Telegrafenmaste); 1875 (Güterschuppen) - 997 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306202 Penig, Stadt Amerika Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig , OT Amerika mit dem Einzeldenkmal Haltepunkt Amerika (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08961064, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau , Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach -Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) 08961065 Penig, Stadt Amerika Pförtnerhäuschen einer ehemaligen Textilfabrik und Torpfeiler; ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Pförtnerhaus) - 998 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08961066 Penig, Stadt Amerika Verwaltungsgebäude einer ehemaligen Textilfabrik; Bestandteil der Kolonie, Fachwerkbau aus der Zeit um 1900 mit weitem Dachüberstand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Verwaltungsgebäude) 08961067 Penig, Stadt Amerika Lager- und Verkaufsgebäude einer ehemaligen Textilfabrik; lang gestreckter Putzbau mit Satteldach und mittigem Dachreiter mit Uhr, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Lagerhaus) 09306142 Penig, Stadt Arnsdorf Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Bahndamm der Muldentalbahn zwischen km 22,2 und 22,4 westlich des Bahnhofes Amerika mit Pflasterböschung zum Prallhang der Mulde, exponierte Streckenführung mit optimaler Anpassung an den Landschaftsraum, verkehrsgeschichtlich , technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) 08961087 Penig, Stadt Arnsdorf Brunnen; auf Feldflur gelegener Brunnen mit aus Felsdteinen gemauerter Abdeckung , baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brunnen) 08961056 Penig, Stadt Arnsdorf Transformatorenhäuschen; für die Gegend typisches Transformatorengebäude, Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, technikgeschichtlich bedeutsam um 1920 (Transformatorenstation ) 09306141 Penig, Stadt Arnsdorf Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhäuschen; Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Typenbau, weitestgehend orginal erhalten, bei km 21,4 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ), eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus) - 999 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306140 Penig, Stadt Arnsdorf Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig , OT Arnsdorf mit den Einzeldenkmalen: Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306142) und Bahnwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306141) sowie dem Sachgesamtheitsteil Straßenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Straßenbrücke) - 1000 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306133 Penig, Stadt Markersdorf Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig , OT Markersdorf mit dem Sachgesamtheitsteil Durchlass (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau , Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach -Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Durchlass) 08955399 Penig, Stadt Niedersteinbach Viadukt Nirkendorf; Bahnstrecke Altenburg –Langenleuba-Oberhain Eisenbahnviadukt; Bahnstrecke Altenburg- Langenleuba-Oberhain, siebenbogige verputzte Steinbrücke mit Klinkerzierelementen , landschaftsprägend, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) - 1001 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955408 Penig, Stadt Niedersteinbach Wegestein; mit Richtungsangaben nach Ober- und Niedersteinbach und Markersdorf , Höhe ca. 60 cm, Porphyr, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08955467 Penig, Stadt Obergräfenhain Viadukt Obergräfenhain Viadukt; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 08955487 Penig, Stadt Obergräfenhain Wegestein; Porphyr, gegiebelt, mit Zeigegestus in die verschiedenen Richtungen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1839 (Wegestein) 09235472 Penig, Stadt Penig Muldenwehr; festes Wehr, besteht aus flexiblem , aufblasbarem Gummikörper, erstmals in DDR, 2002 saniert, Einbau Fischtreppe und Inbetriebnahme eines Wasserkraftwerkes , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1969 (Wehr) 09235047 Penig, Stadt Penig Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09306139 Penig, Stadt Penig Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Futtermauer des Muldentalbahndammes zur Mulde hin zwischen Bahnkilometer 21,2 und 21,4; exponierte landschaftsprägende Trassierung, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) 09306169 Penig, Stadt Penig Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig , OT Penig mit den Einzeldenkmalen: Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306139), Bahnhof Penig Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09235148), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306138), Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306120), Signalanlage (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306134) sowie 1875 (Durchlass); 2000 (um) - 1002 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung den Sachgesamtheitsteilen zwei Eisenbahnbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen , Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf , Reinholdshain), Limbach- Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09235148 Penig, Stadt Penig Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Penig Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Empfangsgebäude, Güterschuppen, zwei Stellwerken, Bahnübergang, drei Hauptsignalen, Gleisanlage, Bahnwärterhäuschen des Bahnhofs Penig; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ), km 18,505, regionalgeschicht- 1870-1872 (Empfangsgebäude); um 1920 (Bahnwärterhaus); 1908 (Stellwerk ); 2. Hälfte 20. Jh. (Formsignal ) - 1003 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung lich und verkehrsgeschichtlich, technikgeschichtlich von Bedeutung 09306138 Penig, Stadt Penig Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Rundbogenbrücke mit Stützmauern in Bruchsteinmauerwerk ausgeführt, erbaut am km 19,222 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) 09235138 Penig, Stadt Penig Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1732-1736 (Postdistanzsäule) 09235123 Penig, Stadt Penig Kellerberge Kellerberge; von stadtgeschichtlicher und bergbautechnischer Bedeutung 09306134 Penig, Stadt Penig Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Signalanlage Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Signalanlage mit Verbindungseinheit zum Stellwerk; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Hauptsignal am Eisenbahnkilometer 17,7, Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 20. Jh. (Signalanlagen) 09306120 Penig, Stadt Penig Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Stützmauer zwischen Bahnkilometer 17,5 und 17,7 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ), bossiertes Bruchstein-Mauerwerk mit Strebepfeilern im unteren Bereich, hochliegender exponierter Gleiskörper von imposanter Wirkung, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) - 1004 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235171 Penig, Stadt Penig Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; versetzter, bearbeiteter originaler Stationsstein mit Nachbildung einer Krone, grob behauener Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Ganzmeilenstein) 09300131 Penig, Stadt Penig Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09306119 Penig, Stadt Thierbach Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Thierbach-Zinnberg Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Haltepunkt Thierbach-Zinnberg mit Haltesignal ; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Wartehäuschen, Eisenbahnkilometer 16,51, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wartehalle) - 1005 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306204 Penig, Stadt Thierbach Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig , OT Thierbach mit dem Einzeldenkmal: Haltepunkt Thierbach-Zinnberg mit Haltesignal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306119, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen , Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf , Reinholdshain), Limbach- Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) 08960933 Penig, Stadt Thierbach Alte Mühle Mühle und Turbinenhaus; mächtiger Baukörper am Ufer der Zwickauer Mulde, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1860-1870 (Mühle); 1881/1882 (Turbinenhaus) - 1006 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306117 Penig, Stadt Zinnberg Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), parallelgurtige Stahlbalkenbrücke der Eisenbahnstrecke Glauchau-Penig (Muldentalbahn), km 15,7 bis 15,8, als Vollwandträgerbrücke in Nietkonstruktion ausgeführt, auf zwei Stützpfeilern die Zwickauer Mulde überspannend, exponierte Lage, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) 09306205 Penig, Stadt Zinnberg Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig , OT Zinnberg mit dem Einzeldenkmal Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306117, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau , Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach -Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des 1875 (Bahnkörper) - 1007 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 08990926 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Halde König David Schacht Halde des König-David-Schachtes; Kupfersilberbergbau , sehr alte und gut erhaltene Halde, wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 16. Jh. (Halde) 08990774 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Brücke über die Rachel; einbogige Natursteinbrücke , baugeschichtlich von Bedeutung rekonstr. 1997 (Straßenbrücke) 08990773 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Schafsbrücke Brücke über die Rachel; Bogenbrücke aus Naturstein, baugeschichtlich von Bedeutung 17. Jh. (Straßenbrücke) 08990772 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Brücke über die Rachel; Bogenbrücke aus Naturstein, baugeschichtlich von Bedeutung 17. Jh. (Straßenbrücke) 08990927 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Kunstschacht zur Wasserhaltung und Halde ; sehr altes wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 16. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08990747 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Bienenmühler Holzwerke Sauerzapf & Co. (ehem.); Bienenmühler Holzwerke Paul Herrmann Zeising (ehem.) Wohnhaus (Nr. 2) und Fabrikgebäude mit Schornstein (Nr. 4); Fabrikgebäude mächtiger Putzbau mit Segmentbogenfenstern und originalen Details, großes Satteldach, Wohnhaus zeittypischer repräsentativer Bau mit Anklängen im Schweizerstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Fabrikgebäude); 1894 (Schornstein); 1880 (Wohnhaus ) 08990910 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz St.-Michaelis-Stolln Mundloch; Eingang zum St.-Michaelis- Stolln bzw. Entwässerungseinrichtung, wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte (Rekonstruktion) bez. 1860 (Mundloch) - 1008 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08990931 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Halde St.-Michaelis-Schacht Halde des St.-Michaelis-Schachtes; sehr altes und wichtiges Zeugnis der regionalen Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 16. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08990886 Rechenberg- Bienenmühle Clausnitz Brücke über die Rachel; Bogenbrücke aus Bruchstein, dokumentiert alte Wegestruktur , ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08990828 Rechenberg- Bienenmühle Holzhau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 80 Drachenkopf Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 08990847 Rechenberg- Bienenmühle Holzhau Transformatorenturm; technikgeschichtliche Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 08990827 Rechenberg- Bienenmühle Holzhau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung vermutlich bez. 1868 (Meilenstein ) 08990822 Rechenberg- Bienenmühle Holzhau Brücke über die Freiberger Mulde; einbogige Natursteinbrücke, verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1898 (Straßenbrücke) 08990830 Rechenberg- Bienenmühle Holzhau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) 08990790 Rechenberg- Bienenmühle Rechenberg- Bienenmühle Börner Mühle; Niedere Hofmühle Ehemalige Mühle und Bäckerei des Rittergutes (ohne Anbauten); regionaltypischer, lang gestreckter Fachwerkbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kern 14. Jh. (Mühle); 1886 nach Brand (Mühle) 08990819 Rechenberg- Bienenmühle Rechenberg- Bienenmühle Brauerei Rechenberg Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie Brauereigebäude mit technischer Ausstattung und Schornstein; ortsbildprägendes Gebäudeensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1558 und später (Brauereianlagenteil ); 1780 (Sudhaus); um 1900 (Verwaltungsgebäude) - 1009 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08990861 Rechenberg- Bienenmühle Rechenberg- Bienenmühle Stellwerk Bienenmühle; weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhaltener Bestandteil der Bahnanlage, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1885 (Stellwerk) 08990765 Rechenberg- Bienenmühle Rechenberg- Bienenmühle Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) 08990806 Rechenberg- Bienenmühle Rechenberg- Bienenmühle Ehemalige Tischlerei; Handwerksbetrieb zur Stuhlherstellung, Putzbau mit Backsteinelementen und intaktem Wand- Öffnungs-Verhältnis sowie verbrettertem Anbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1921 (Tischlerei) 09201401 Reinsberg Bieberstein Zollhausbrücke Steinbogenbrücke über die Bobritzsch; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1732 (Straßenbrücke) 09201402 Reinsberg Bieberstein Michaelis Erbstolln (ehem.) Mundloch des ehemaligen Michaelis Erbstollns; bergbaugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mundloch) 09201413 Reinsberg Burkersdorf Tanksäule; verkehrshistorische Bedeutung um 1925 (Tanksäule) 09201375 Reinsberg Dittmannsdorf Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Wilsdruff - Nossen (PNo 6978) 17 Wegesteine zur Markierung der ehemaligen Überquerungen der Feldwege über den Bahndamm der Schmalspurbahn Freital - Nossen; letzte Zeugnisse der 1972 stillgelegten und inzwischen abgebauten Schmalspurbahnstrecke von ortshistorischer Bedeutung 1886 (Wegestein) 09201326 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; einbogige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1828 (Zufahrtsbrücke) 09201320 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; einbogige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung Ende 18. Jh. (Zufahrtsbrücke) - 1010 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201323 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; einbogige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1828 (später verbreitert) 09201333 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; einjochige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1744 (Zufahrtsbrücke) 09201335 Reinsberg Dittmannsdorf Brücke über den Dittmannsdorfer Bach; einbogige Natursteinbrücke, Zufahrtsbrücke zum Hof Hauptstraße 38, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 09201369 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; einbogige Natursteinbrücke, Zufahrt zum Hof Hauptstraße 44, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Wert Mitte 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 09201370 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; einbogige Natursteinbrücke, Zufahrtsbrücke zu den Grundstücken Hauptstraße 48 und 50, ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1857 (Zufahrtsbrücke) 09201373 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1867 (Zufahrtsbrücke) 09299800 Reinsberg Dittmannsdorf Mast eines Windrades; dient dem Betreiben eines Wasserschöpfwerkes, nur noch selten anzutreffende Anlage von technikgeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Windrad) 09201380 Reinsberg Dittmannsdorf Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1838 (Zufahrtsbrücke) - 1011 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201272 Reinsberg Drehfeld Riedel Schacht; Emanuel Erbstolln Schachtaufsattelung und Haldenreste des Riedel Schachtes, Halden- und Bingenzug auf dem Reinsberger Glück Morgengang sowie Lindenallee (Gartendenkmal); von bergbauhistorischer und landschaftsgestaltender Bedeutung 19. Jh. (Halden- und Bingenzug ); vmtl. 1844-1845 (Schachtaufsattelung) 09205412 Reinsberg Neukirchen Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); 1. Lichtloch und 2. Lichtloch Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln, mit Lichtlöchern , Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen , Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg ), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt im Ortsteil Neukirchen: Halde, Reste der Mauerung und Teichdamm für das Kunstgezeug-Wasserrad am 1. Lichtloch und Schachtaufsattelung des 2. Lichtloches (alle Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Triebischtal, Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 1845-1873 (Bergbau- Wasseranlage) 09205400 Reinsberg Neukirchen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 75 Neukirchen Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 09205226 Reinsberg Neukirchen Wegestein; an der Abzweigung nach Steinbach aufgestellt, mit den Verweisen nach Dittmannsdorf und Steinbach, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1012 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201431 Reinsberg Neukirchen Steinbogenbrücke; einbogige Natursteinbrücke , verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Zufahrtsbrücke ) 09201477 Reinsberg Neukirchen Mühlengebäude (Wohnstallhaus) eines ehemaligen Mühlenanwesens; zeittypischer Fachwerkbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1845 (Mühle) 09299799 Reinsberg Reinsberg Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); 3. Lichtloch und 5. Lichtloch Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern , Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen , Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg ), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in Reinsberg: Halde und Fundamente des Schachthauses des 5. Lichtloches und Halde des 3. Lichtloches (Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke, Reinsberg und Triebischtal sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 1844-73 (Bergbau- Wasseranlage) 09201275 Reinsberg Reinsberg Steinbogenbrücke; einbogige Brücke aus Sandsteinquadern, verkehrshistorische und bergbauhistorische Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1013 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201276 Reinsberg Reinsberg Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); 4. Lichtloch; Grabentour Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern , Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen , Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg ), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in Reinsberg: das Huthaus, die Bergschmiede, das Wassergöpel- Treibehaus und der Zimmereischuppen des 4. Lichtlochs sowie der Kunstgraben einschließlich Röschen des Rothschönberger Stollns von Krummhennersdorf bis Reinsberg - Grabentour (alle auch Einzeldenkmale - siehe Einzeldenkmalliste Ortsteil Reinsberg Obj. 09299798) sowie die Kopie der Kaue (Radstubenkaue) und die ehemalige Radstube (Sachgesamtheitsteile ); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Triebischtal , Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 1844-1877 (Bergbauanlage); 1844-1873 (Bergbau- Wasseranlage) - 1014 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299798 Reinsberg Reinsberg Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit ); 4. Lichtloch; Grabentour Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln: Huthaus, Bergschmiede , Wassergöpel-Treibehaus und Zimmereischuppen des 4. Lichtlochs sowie Kunstgraben einschließlich Röschen zwischen Krummhennersdorf und Reinsberg (Grabentour); Bergbauanlagenteile von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung [siehe auch Sachgesamtheitsdokumente in den Gemeinden Triebischtal (Rothschönberg), Halsbrücke (Halsbrücke, Krummenhennersdorf), Reinsberg (Neukirchen , Reinsberg)] 1844-1877 (Bergbauanlagenteil ); 1844 (Huthaus) 09304847 Reinsberg Reinsberg Emanueler Aufschlagrösche; Emanuel Erbstolln Zwei Mundlöcher der Emanueler Aufschlagrösche ; von bergbaugeschichtlicher Bedeutung um 1840 (Mundloch) 09304569 Reinsberg Reinsberg Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Wilsdruff–Nossen Stahlfachwerkbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel- Wilsdruff-Nossen über die Freiberger Mulde (siehe auch Gemeinde Großschirma, OT Obergruna - Einzeldenkmaldokument Obj. 09304654); als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) 09201483 Reinsberg Reinsberg Papierfabrik Reinsberg Drei Mahlholländer, Papiermaschine (Fa. Golzern), Leonardsatz zur Gleichstromerzeugung und Rotationsschneider (Fa. Haubold) der Papierfabrik Reinsberg; industriegeschichtliche Bedeutung 1908 (Papiermaschine) und um 1900 09201277 Reinsberg Reinsberg Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung Mitte 18. Jh. (Straßenbrücke) - 1015 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201482 Reinsberg Reinsberg Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Wilsdruff–Nossen Genietete Stahlträgerbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel- Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1899 (Eisenbahnbrücke) 09201290 Reinsberg Reinsberg Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 09201289 Reinsberg Reinsberg Ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg: bestehend aus den Einzeldenkmalen Mahlmühlengebäude , zugleich Wohnhaus des Müllers mit Mühlentechnik, zwei Seitengebäuden , einer Scheune, dem ehemaligen Schneidemühlengebäude und dem Mühlgraben (siehe Einzeldenkmale gleiche Anschrift , obj 09303544) sowie den Sachgesamtheitsteilen Freifluter, zwei Schützen, Steinbrücke, Böschungsmauer am Mühlgrabenbeginn , Wehr in der Bobritzsch sowie Mauerreste und Reste des zweiten Mühlgrabens (ehemaliger Zulauf vom Dorfbach); vollständig erhaltene und funktionstüchtige Mühle (zur Zeit ohne Wasserrad - 11/2010) in dominanter Lage von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung bez. 1718 (Schlussstein) - 1016 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303544 Reinsberg Reinsberg Ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit "Ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg": Mahlmühlengebäude, zugleich Wohnhaus des Müllers mit Mühlentechnik , zwei Seitengebäude, eine Scheune, ehemaliges Schneidemühlengebäude und Mühlgraben, abzweigend von der Bobritzsch (siehe Sachgesamtheit, Obj. 09201289); vollständig erhaltene und funktionstüchtige Mühle (zur Zeit ohne Wasserrad - 11/2010) in dominanter Lage von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung bez. 1718 (Müllerwohnhaus); um 1700 (Seitengebäude); 1. Hälfte 19. Jh. (Scheune) 09201481 Reinsberg Reinsberg Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Wilsdruff–Nossen Genietete Stahlträgerbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel- Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1899 (Eisenbahnbrücke) 09201480 Reinsberg Reinsberg Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Wilsdruff–Nossen Genietete Stahlträgerbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel- Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1899 (Eisenbahnbrücke) 09201292 Reinsberg Reinsberg Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1017 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09201479 Reinsberg Reinsberg Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Wilsdruff–Nossen Eisenbahnbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff- Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; genietete Stahlträgerbrücke als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse , von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1899 (Eisenbahnbrücke) 09201294 Reinsberg Reinsberg Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1772 (Straßenbrücke) 09201308 Reinsberg Reinsberg Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Wilsdruff–Nossen Eisenbahnbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff- Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; genietete Stahlträgerbrücke als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse , von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1899 (Eisenbahnbrücke) 09201305 Reinsberg Reinsberg Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach; verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung bez. 1855 (Zufahrtsbrücke) 09205744 Reinsberg Steinbach Kalkofen; umfangreiche Reste eines alten Brennofens zur Gewinnung von Branntkalk , technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1798 (Kalkofen) 09205777 Reinsberg Steinbach Kriegers Mühle Wohnstallhaus, Scheune und Mühlengebäude der sog. Kriegers Mühle; weitgehen original erhaltenes Mühlenensemble mit seltener Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich , hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1726 (Mühle); 1726 (Scheune); 1751 (Bauernhaus) 08955035 Rochlitz, Stadt Breitenborn Transformatorenhäuschen, heute Wartehäuschen ; Zeitzeugnis für die Elektrifizierung des Dorfes im 1. Drittel des 20. Jh. um 1920 (Transformatorenstation ) 08955013 Rochlitz, Stadt Noßwitz Wegestein; aus Porphyr, gegiebelter Stein, von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1018 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955063 Rochlitz, Stadt Noßwitz Mord- und Sühnekreuz sowie Wegestein; ortsgeschichtlicher Wert Stein 1629 bez. (Mord- und Sühnekreuz) 08955062 Rochlitz, Stadt Noßwitz Schillingstein; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: sog. Schillingstein, Porphyrstein/Wegestein, erinnert an Emil Schillings Steinbruch (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1877 (Wegestein) 08955053 Rochlitz, Stadt Noßwitz Mühlsteinbruch; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: vier Porphyrplatten (vermutlich ehemalige Salzlecke), Mühlsteinrohlinge, Kran oberhalb des Mühlsteinbruchs sowie Forstgrenzstein nördöstlich des Mühlsteinbruchs ; Sachzeugnisse des Porphyrabbaus auf dem Rochlitzer Berg von regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj 08955042) bez. 1820 (evt. Forstgrenzstein); bez. 1818 (4 Steinplatten, Nutzung ungeklärt); um 1900 (Kran) 08955049 Rochlitz, Stadt Noßwitz Brecher; Seidelbruch; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: Brecher und dazugehörige Anlage zum Zerkleinern von Porphyrresten, außen Holzverschlag als Schutz (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); technikgeschichtlich von Bedeutung 08955045 Rochlitz, Stadt Noßwitz Alte Schmiede; Gleisbergbruch; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: Alte Schmiede sowie Mühlsteinrohling aus dem Mühlsteinbruch (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung - 1019 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955042 Rochlitz, Stadt Noßwitz Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Rochlitzer Berg mit folgenden Einzeldenkmalen: Königshöhe (obj. 08955047), Wirtschaftskeller (obj. 08955052), Husarenstein (obj. 08955050), Karl-Gleisberg-Stein (obj. 08955046), Schillingstein (obj. 08955062), Wettinerstein (obj. 08955055), Schreddermaschine (obj. 08955049), Einsiedelei (obj. 08955048), Alte Schmiede (obj. 08955045), Türmerhaus (obj. 08955041), König-Friedrich-August-Turm (obj. 08955040), ehem. Pferdestall (obj. 09301361), Wegestein (obj. 09301362) und ehem. Gasthaus Zum Waldschlößchen (obj. 08955051), im Bereich des Mühlsteinbruchs Kran, ein Mühlstein, ein Forstgrenzstein und vier Porphyrplatten (siehe obj 08955053) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen : Seidelsteinbruch, Haberkornbruch , Gleisbergbruch und das Verwaltungsgebäude in der Nähe des Haberkornbruchs , Mühlsteinbruch und Bruch Meeresauge; ortsgeschichtlich von Bedeutung Spätmittelalter-1900 (Sachgesamtheit ); Spätmittelalter -1947 Abbau (Steinbruch); 1579/1580 (Mühlsteinbruch erstmals erwähnt in Verk; 1870/80 (Verwaltungsgebäude ) 09301362 Rochlitz, Stadt Noßwitz Wegestein; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: Wegestein (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09301592 Rochlitz, Stadt Noßwitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 17 Rochlitz Triangulationssäule Station 1. Ordnung; geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) - 1020 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306156 Rochlitz, Stadt Penna Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Rochlitz, OT Penna mit dem Sachgesamtheitsteil Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus) 08955165 Rochlitz, Stadt Penna Porphyrwegestein; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1021 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306154 Rochlitz, Stadt Rochlitz Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Viadukt Rochlitz Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnviadukt; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), parallelgurtige Stahlträgerbrücke bei km 37,905, über die Mulde in Rochlitz, mit original erhaltenem Mittelstück in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion , bedeutendes ingenieurtechnisches Bauwerk von stadtbildprägender Wirkung, parallelgurtige Stahlfachwerkträger im Bereich der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), Seltenheitswert , eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) 09235172 Rochlitz, Stadt Rochlitz Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Rochlitz Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Empfangsgebäude, Gleise, Güterboden , Bahnwohnhaus, Ringlokschuppen, Stellwerk B 2, drei Formsignale sowie sechs Lampen, Bahnwärterhaus mit Nebengebäude des Bahnhofes Rochlitz; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), für den Streckenbetrieb wichtiger Bahnhof aufgrund seiner geografischen Lage im Mittelteil der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich , verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870 (Güterschuppen); 1870 (Empfangsgebäude); 1871 (Lokschuppen); 1965 (Stellwerk B2); 1894 (Stellwerk W1) 09306155 Rochlitz, Stadt Rochlitz Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), erneuert 2008, km 39,8, Polygonalmauerwerk , Bogen mit Ziegeln gemauert, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) 09235341 Rochlitz, Stadt Rochlitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722, Kopie (Postdistanzsäule ) - 1022 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300168 Rochlitz, Stadt Rochlitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Ganzmeilenstein, 1860 aufgestellt , um 1900 zum Kilometerstein umgestaltet , 2008 versetzt, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 09305158 Rochlitz, Stadt Rochlitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Erneuerung bez. 1820, im Kern 1722 (Postdistanzsäule) 09306178 Rochlitz, Stadt Rochlitz Sachgesamtheitsteil Straßenbrücke; sanierte Straßenüberführung der Leipziger Straße, der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung - 1023 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306179 Rochlitz, Stadt Rochlitz Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Rochlitz, OT Rochlitz mit den Einzeldenkmalen : Viadukt Rochlitz (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306154), Bahnhof Rochlitz (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09235172) sowie Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306155) und den Sachgesamtheitsteilen Straßenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Straßenbrücke) - 1024 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235328 Rochlitz, Stadt Rochlitz Zaßnitzer Steg Drahtseilhängebrücke über die Zwickauer Mulde, technikgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 1958 (Fußgängerbrücke) 09235331 Rochlitz, Stadt Rochlitz Schlossmühle Mühlenkomplex, bestehend aus vier Gebäuden , davon das Wohnhaus und Industriegebäude , am Mühlengebäude und an Wehrmauer drei dat. Schlußsteine bzw. Denksteine eingemauert; kleinere Industriemühle mit teilweise erhaltener Ausstattung , seit dem 13. Jahhrundert belegter Mühlenstandort und damit eine der ältesten Mühlen in Sachsen, ortsgeschichtlich und baugeschichtliche, technikgeschichtliche Bedeutung 1862, später überformt (Wohnhaus ); 1854 Mühlengebäude und technische Ausstattung (Mühle); 1870 und 1896 (Industriegebäude ) 09235251 Rochlitz, Stadt Rochlitz Zwickauer-Mulde-Brücke Muldenbrücke; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1933 (Straßenbrücke) 09235293 Rochlitz, Stadt Rochlitz Brauerei Härtwig (ehem.) Ehemaliges Brauereianwesen, bestehend aus Vorderhaus, zwei Hofflügeln (vier Nebengebäude ) und dem ehemaligen Brauhaus sowie den zu diesen Baulichkeiten gehörenden bzw. von diesen zugänglichen Kellern um 1805 (Wohnhaus); bez. 1845 (Brauerei); 1. H. 19. Jh. (zwei dreigeschossige Nebengebäude ) 08955061 Rochlitz, Stadt Wittgendorf Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09244447 Rossau Niederrossau Mühle mit Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude ; große, im Ortsbild sehr wirksame Dreiflügelanlage, mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion in allen Bauteilen, von Bedeutung als historische Mühle, qualitätvolle Erweiterung der 1930er Jahre 1. Viertel 19. Jh. (Mühle) 08955704 Rossau Schönborn- Dreiwerden Bleibachtal Altbergbaugebiet im Oberlauf des Bleibaches 13. Jh. (Bergbau) 08955702 Rossau Schönborn- Dreiwerden Mundloch des Wildemannstollens (rekonstruiert 1983-1985), entwässerte vor 1775 drei Gruben - 1025 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955701 Rossau Schönborn- Dreiwerden Friedrich-Schacht Zentralschacht der mittelalterlichen Grubenanlage "Wildemann-Stolln" mit Halde 08955700 Rossau Schönborn- Dreiwerden Alte Hoffnung Erbstolln Schachtanlage des Alte Hoffnung Erbstollns mit Schachtkopf Clementine, Schachtkopf Erzrolle, Fundamente eines Schornsteins, zwei Kesselhäusern, Herrmannschacht , Treibeschacht, Scheidebank , Schmiede, Gezähhaus, Schneidemühler und Mundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08955699 Rossau Schönborn- Dreiwerden Bergbaustollen; sehr alter, stark gewundener Stollen von bergbauhistorischem Wert 08955698 Rossau Schönborn- Dreiwerden Diebshäusel-Tagschacht Vor dem 18. Jh. selbständige Bergwerksanlage , Halde und Mundloch des Stollens vor 18. Jh. (Bergbauanlagenteil) 08955639 Rossau Schönborn- Dreiwerden Alte Hoffnung Trassenverlauf der Erzgrubenbahn 1858/1859 (Bergbauanlagenteil) 08955656 Rossau Schönborn- Dreiwerden Huthaus der Schächte "Alte Hoffnung" und "Segen Gottes", Sachsenburg; ortsgeschichtlich bedeutend vor 1870 Fachwerk (Huthaus) 08955631 Rossau Schönborn- Dreiwerden Papierfabrik Dreiwerden (ehem.) Mühlgraben mit Technik und Turbinenhaus der ehemaligen Papierfabrik Dreiwerden; orts- und industriegeschichtlich von Bedeutung 1906/1907 (Turbinenhaus) 08955638 Rossau Schönborn- Dreiwerden Wasserwerk nahe dem Ufer der Zschopau; aufwendig gestalteter Bau im Schweizer Stil von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert Ende 19. Jh. (Wasserwerk) 08955630 Rossau Schönborn- Dreiwerden Papierfabrik Dreiwerden (ehem.) Langgestreckter Klinkerbau auf Hakengrundriss sowie Pförtnerhäuschen; ortsund industriegeschichtlich von Bedeutung 1906/1907 (Fabrikgebäude) 08955694 Rossau Seifersbach Marienmühle; Hellochmühle (ehem.) Wohnhaus einer ehemaligen Wassermühle ; im Tal am Seifersbach, von ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1862 (Sturz) - 1026 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09244501 Rossau Weinsdorf Mühle sowie Teil des Mühlgrabens; imposanter , langgestreckter Bau, bis zum zweiten Obergeschoß in Bruchstein gemauert, mit schönen Porphyrgewänden, mittlerer Bauteil besitzt zwei Porphyrgesimse sowie Portal mit Datierung und abschließendem Gebälk 1777 (Mühle - alter Schlußstein 1777 eingemauert) 09207721 Roßwein, Stadt Muldenbrücke Brücke über die Freiberger Mulde; imposante , dreibogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtlich bedeutsam 1859 (nach anderer Angabe 1881) 09207743 Roßwein, Stadt Grunau Striegis-Brücke Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis von landschaftsprägender Wirkung 1917 (Straßenbrücke) 09207741 Roßwein, Stadt Grunau Grunauer Mühle Mühlengebäude und Scheune; als ehemalige Mühle und Holzschleiferei von ortsund technikgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand Mitte 19. Jh. (Mühle) 09207749 Roßwein, Stadt Grunau Mühle und Wohnstallhaus; straßenbildprägende Gebäude, markanter, in seiner Baukubatur originaler Putzbau von ortsgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) 09205889 Roßwein, Stadt Naußlitz Brücke über kleinen Bach; Brücke überspannt im Rundbogen den Bach, errichtet aus Bruchsteinen, regionalgeschichtlich von Wert um 1900 (Straßenbrücke) 09207728 Roßwein, Stadt Niederstriegis Straßenbrücke über einen Seitenarm der Mulde; einjochige Steinbogenbrücke mit gemauerter Brüstung mit halbrundem Abschluss , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung vermutlich 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09207729 Roßwein, Stadt Niederstriegis Strecke Borsdorf (Sachs) - Abzw Coswig (b. Dre) [6386 BC] Eisenbahnbrücke über die Freiberger Mulde ; landschaftsprägende 2-Bogen- Steinbrücke, verkehrstechnisches Zeugnis 1868 (Eisenbahnbrücke) - 1027 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207725 Roßwein, Stadt Niederstriegis Striegisbrücke Brücke über die Striegis; zweibogige Steinbrücke, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1855 (Straßenbrücke) 09207743 Roßwein, Stadt Niederstriegis Striegis-Brücke Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis von landschaftsprägender Wirkung 1917 (Straßenbrücke) 09205642 Roßwein, Stadt Roßwein Bahnhof Roßwein Bahnhof und Nebengebäude (Güterschuppen ); baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend original erhaltene Putzbauten, schlichte Gestaltung mit Rundbogenfenstern , frühgründerzeitlicher Bahnhofstyp mit Anklängen an den Schweizerhaus-Stil, von orts- und technikgeschichtlichem Interesse, auf Bahnsteig schöne Holzkonstruktion der Wartehalle 1873/1874 (Empfangsgebäude) 09205838 Roßwein, Stadt Roßwein Bahnbrücke; aus Bruchstein errichtete Brücke, die im Segmentbogen die Bahnhofstraße überspannt um 1880 (Eisenbahnbrücke) 09205839 Roßwein, Stadt Roßwein Schlachthof Schlachthof und Wohnhaus eines Schlachthofes; qualitätvolle gründerzeitliche Klinkerbauten, Schlachthof mit markantem , turmartigem Dachaufbau, ortsgeschichtlich bedeutsam um 1900 (Schlachthof); um 1900 (Wohnhaus) 09205796 Roßwein, Stadt Roßwein Brücke; steinerne Brücke, die die Freiberger Mulde in zwei Bögen überspannt, Zeugnis der Verkehrsgeschichte um 1910 (Straßenbrücke) 09206015 Roßwein, Stadt Roßwein Armaturenwerk Industriegebäude in offener Bebauung; baukünstlerisch interessanter Gewerbebau , technikgeschichtlich bedeutsam, aufgrund seiner expressionistischen Gestaltung und der Höhe ortsbildprägend, originaler Zustand, als ehemaliges Armaturenwerk von ortsgeschichtlichem Interesse bez. 1923 (Fabrikgebäude) - 1028 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09205824 Roßwein, Stadt Roßwein Fabrik, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, frei stehend; original erhaltener repräsentativer Putzbau, Dacherker mit markanten Dreiecksgiebeln um 1915 (Fabrikgebäude) 09206026 Roßwein, Stadt Roßwein Wasserwerk Roßwein Wasserwerk in offener Bebauung; technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, kleines Wasserhäuschen in traditionalistischer Architektursprache mit geschweiftem Walmdach, originaler Erhaltungszustand um 1930 (Wasserwerk) 09304924 Roßwein, Stadt Roßwein Kursächsischen Postmeilensäule (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung bez. 1731 (Postdistanzsäule); 2000 (Kopie) 09205795 Roßwein, Stadt Roßwein Brunnen; sandsteinerner Brunnen mit achteckigem, langgestrecktem Grundriss, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh., womöglich älter (Brunnen ) 09306094 Roßwein, Stadt Roßwein Wehr zur Walkmühle Wehr in der Freiberger Mulde mit allen zugehörigen technischen Anlagen; festes Wehr mit Resten der technischen Einrichtungen zur selbsttätigen Steuerung eines beweglichen Wehraufsatzes im Hochwasserfalle , ursprünglich zur Wasserkraftnutzung angelegt und heute als Gefälleausgleich und zur Löschwasserentnahme dienend , als Zeugnis der städtischen Industriegeschichte von stadtgeschichtlicher sowie auf Grund der Seltenheit seiner Konstruktion in Sachsen von technikgeschichtlicher Bedeutung 1934 (Wehr) - 1029 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09206030 Roßwein, Stadt Roßwein Tuch- und Deckenfabrik Krondorf & Metzler (ehem.) Fabrikkomplex einer Textilfabrik, mit technischer Ausstattung (Dampfmaschine); aus zwei Gebäuden bestehende Fabrikanlage der Gründerzeit, als ehemalige Tuchfabik der Tuchmeister Metzler und Krondorf von ortsgeschichtlicher Bedeutung, technikgeschichtlich von besonderer Bedeutung der historische, komplett eingerichtete Websaal u.a. mit einer Hartmann-Krempel und einigen Jacquard-Webstühlen (ältester Webstuhl von 1914), Dampfmaschine mit Dampf-Hochdruckkessel (Firma "Hanomag ") von 1911 bez. 1853 (Tuchfabrik); 1911 (Dampfmaschine) 09205646 Roßwein, Stadt Roßwein Mietshaus in offener Bebauung, Fabrik, Nebengebäude und Mauer; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung , Funktionszusammenhang von Wohnhaus und rückwärtig anschließender Fabrik ist erhalten, spätgründerzeitliches Wohngebäude mit qualitätvoller Putzfassade mit Klinkerlisenen, straßenbildprägend aufgrund Zierfachwerk-Erker um 1905 (Mietshaus) 09205871 Roßwein, Stadt Ullrichsberg Fabrik und Transformatorenhäuschen; architektonisch qualitätvoll gestaltete Fabrikanlage , landschaftsprägend an der Freiberger Mulde gelegen, ehemalige Textilfabrik , große Halle mit Sheddächern bekrönt von markantem Turm. ortsgeschichtlich , baugeschichtlich sowie landschaftsprägend von Bedeutung um 1930 (Fabrik) 09207721 Roßwein, Stadt Ullrichsberg Muldenbrücke Brücke über die Freiberger Mulde; imposante , dreibogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtlich bedeutsam 1859 (nach anderer Angabe 1881) - 1030 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305074 Roßwein, Stadt Wettersdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 101 Wetterhöhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 09305975 Sayda, Stadt Friedebach Holzbiegerei R. Wenzel Wohnhaus mit Werkstatt; ehemalige Stellmacherei und Holzbiegerei R. Wenzel, kleiner traditioneller Handwerksbetrieb aus dem beginnenden 20. Jh. on gutem Originalzustand , von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert um 1900 (Wohnhaus); um 1900 (Werkstatt) 08991092 Sayda, Stadt Friedebach Schafbrücke Straßenbrücke; landschaftsbildprägende hohe Steinbogenbrücke über den Chemnitzbach , früher einziger Verkehrsweg zwischen Dorfchemnitz und Friedebach, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung vmtl. 18. Jh. (Straßenbrücke) 08990995 Sayda, Stadt Friedebach Mittelmühle; Kaltofenmühle Mühlentechnik, ehem. Knochenstampfe (Seitengebäude), Bergkeller und Mühlgraben einer Mühle; wichtige technische Anlagen der ehemaligen Öl- und Getreidemühle sowie Gebäude der Knochenstampfe, von großer ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1842 (Mühlentechnik) 08990988 Sayda, Stadt Friedebach Röhrenbohrwerk Friedebach; Röhrenbohrhäusel (volkstümlich) Wohnhaus (ohne Anbau) und Röhrenbohrerei mit technischer Ausstattung; einziges erhaltenes mechanisches Holzröhrenbohrwerk in Europa, damit singulär und von besonderem technikgeschichtlichen Wert, Ensemble dazu baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1864 (Wohnhaus); 1864 (Werkstatt ) 08991007 Sayda, Stadt Friedebach Transformatorenhäuschen; als Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes von regionalgeschichtlicher Bedeutung 1938 (Transformatorenstation) - 1031 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991094 Sayda, Stadt Sayda Dittersbacher Rösche; Mortelgrunder Kunstgraben; Mortelbacher Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Dittersbacher Rösche mit Mundloch, Mortelgrunder Kunstgraben und Mortelbacher Rösche mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304805); künstlich angelegte oberund untertägige Wasserleitung zwischen der I. Purschensteiner Rösche auf Dittersbacher Flur im Gemeindegebiet von Neuhausen /Erzgeb. und dem Dittmannsdorfer Teich auf Ullersdorfer Flur im Stadtgebiet von Sayda bzw. auf Dittmannsdorfer Flur im Gemeindegebiet Pfaffrodas, ortsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1827 (Mortelgrunder Kunstgraben ); 1827-59 (Mortelbacher Rösche); 1857 (Dittersbacher Rösche) 08991023 Sayda, Stadt Sayda Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 88 Saidahöhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 09304805 Sayda, Stadt Sayda Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Sayda mit den Einzeldenkmalen: Dittersbacher Rösche mit Mundloch, Mortelgrunder Kunstgraben und Mortelbacher Rösche mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991094); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheits- 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) - 1032 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung liste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 08991039 Sayda, Stadt Sayda Bahnhof Sayda Empfangsgebäude und Lokschuppen des Bahnhofs Sayda der Kleinbahn (Schmalspurbahn ) Mulda - Sayda; zu den letzten erhaltenen baulichen Zeugen der annähernd 70 Jahre betriebenen Schmalspurstrecke gehörend, erlangen das Empfangsgebäude und der zeitgleich erbaute Lokschuppen mit Werkstatt eine verkehrsgeschichtliche und eine große regionalgeschichtliche Bedeutung 1897 (Empfangsgebäude); 1897 (Lokschuppen) 08991027 Sayda, Stadt Sayda Wasserturm Wasserturm; Zeugnis der städtischen Hochdruckwasserleitung, stadtbildprägend sowie ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1893/1894 (Wasserturm) 08991036 Sayda, Stadt Sayda Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet ; ursprünglich Halbmeilenstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 08991038 Sayda, Stadt Sayda Wegesäule; Natursteinsäule von hoher gestalterischer Qualität, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung vmtl. 1836/1837 (Wegestein) 08991031 Sayda, Stadt Sayda Wegestein; von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09306069 Sayda, Stadt Sayda Scheunenreihe, bestehend aus 7 Einzelscheunen ; trotz gewisser baulicher Veränderungen noch gut erhaltener Komplex von Stadtscheunen, die ein inzwischen seltenes Zeugnis für Ackerbürgerstädte sind, stadtgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung nach 1842 (Stadtscheune) 08991097 Sayda, Stadt Sayda Straßenbaumuseum Adam Dampfwalze; als funktionsfähige, authentisch erhaltene Straßendampfwalze von Seltenheitswert, technikgeschichtlich von Bedeutung 1925 (Dampfwalze) - 1033 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08991033 Sayda, Stadt Sayda Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 08991024 Sayda, Stadt Sayda Mortelmühle Ehemalige Wassermühle, heute Wohnhaus mit ehemaligem Mühlteich, Mortelgraben (Mühlgraben), Langenwiesengraben (Mühlgraben im Mortelgrund) und Ablaufgraben ; weitgehend original erhaltener Mühlenkomplex (ohne Mühlentechnik) von ortshistorischer und bauhistorischer sowie landschaftsprägender Bedeutung 1849 lt. Versicherungsakten (Mühle) 08991093 Sayda, Stadt Ullersdorf Mortelbacher Rösche; Dittmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Mortelbacher Rösche und Kunstteich (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304806); künstlich angelegte ober- und untertägige Wasserleitung zwischen dem Mortelgrunder Kunstgraben auf Saydaer Flur im Stadtgebiet von Sayda und dem Dittmannsdorfer Teich auf Ullersdorfer Flur im Stadtgebiet von Sayda bzw. auf Dittmannsdorfer Flur im Gemeindegebiet Pfaffrodas, ortsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1824-1825 (Dittmannsdorfer Teich); 1827-59 (Mortelbacher Rösche) - 1034 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304806 Sayda, Stadt Ullersdorf Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Ullersdorf mit den Einzeldenkmalen: Mortelbacher Rösche und Dittmannsdorfer Teich (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08991093); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 08990960 Sayda, Stadt Ullersdorf Transformatorenturm; schlichter verbretterter Fachwerkturm, weitgehend authentisch erhalten, technikgeschichtliche Bedeutung 1920er Jahren (Transformatorenstation ) 08955093 Seelitz Bogenbrücke aus Porphyrquadern (ohne das Geländer); traditionelle Steinbogenbrücke 1824 (Straßenbrücke) 09306152 Seelitz Biesern Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke mit Gleisen und Bahndamm Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Gleisen und Bahndamm ; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), am km 36,5 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Straße zur Kläranlage Biesern), als Rundbogenbrücke mit Stützpfeilern ausgeführt, gute Sichtwirkung durch freie unverbaute Lage, original erhalten, eisenbahngeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) - 1035 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306206 Seelitz Biesern Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz , OT Biesern mit dem Einzeldenkmal Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306154, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen , Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf , Reinholdshain), Limbach- Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) 09235776 Seelitz Biesern Ehemalige Mühle mit Wohnhaus, Seitengebäude , Teich und Resten des ehemaligen Mühlgrabens; geschichtlicher Aussagewert - 1036 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306174 Seelitz Fischheim Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz , OT Fischheim mit dem Sachgesamtheitsteil Bahnwärterhaus und Kilometerstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus); 1. Drittel 20. Jh. (Kilometerstein) 08955094 Seelitz Gröblitz Zweibogige Brücke; aus Porphyrquadern mit Geländer. In den letzten Jahren rekonstruiert 08955083 Seelitz Gröblitz Wegestein; Höhe ca. 1 Meter, Porphyr, gegiebelt 19. Jh. (Wegestein) 08955082 Seelitz Gröbschütz Wegestein; Höhe ca. 60 cm, gegiebelt, 19. Jh. (Wegestein) - 1037 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Porphyr 08955098 Seelitz Seelitz Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Eisenbahnbrücke mit Gleisen und Eisenbahndamm ; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), über den Erlbach und Sühnekreuz (am Südufer), km 36,360, mit Stützmauern und vorgelagerter Prallmauer, eisenbahngeschichtlich und regionalhistorische Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke); 16. Jh. (Mord- und Sühnekreuz) 09306209 Seelitz Seelitz Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz , OT Seelitz mit dem Einzeldenkmal Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08955098, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen , Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf , Reinholdshain), Limbach- Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbilden- 1875 (Bahnkörper) - 1038 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung de prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09235795 Seelitz Sörnzig Schaukelsteg Sörnzig Drahtseilhängebrücke über die Zwickauer Mulde, technikgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 1954/56 (Fußgängerbrücke) 09235800 Seelitz Sörnzig Ehemalige Schmiede; original erhaltener Massivbau von bau- und sozialgeschichtlichem Wert 09235779 Seelitz Steudten Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlicher Wert nach 1858 (Halbmeilenstein) 09235781 Seelitz Steudten Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein, später Kilometerstein; Halbmeilenstein , verkehrsgeschichtlicher Wert 19. Jh. (Meilenstein) - 1039 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306175 Seelitz Steudten Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz , OT Steudten mit dem Sachgesamtheitsteil : Durchlass Silberbach mit Eisenbahndamm und Gleisen (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau , Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach -Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Durchlass) 08955093 Seelitz Winkeln Bogenbrücke aus Porphyrquadern (ohne das Geländer); traditionelle Steinbogenbrücke 1824 (Straßenbrücke) 09300041 Seelitz Zetteritz Wegestein, verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1040 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235774 Seelitz Zöllnitz Mühle: Lagergebäude (um 1910), altes Mühlengebäude (um 1700) und Scheune (vor 1800); markantes Ensemble von Fachwerkbauten von regionalhistorischer Bedeutung nach 1700 (Mühle) 08955742 Striegistal Böhrigen Bahnhof Böhrigen Empfangsgebäude mit angebauter Wartehalle ; zeittypisches Bahnhofsgebäude, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Empfangsgebäude) 08955709 Striegistal Etzdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 08955733 Striegistal Etzdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 08955728 Striegistal Etzdorf Umspann-Werk Etzdorf Südsachsen AG Chemnitz Umspannwerk und Verwaltungsgebäude; technikgeschichtliche Bedeutung um 1910 (Umspannwerk) 09301191 Striegistal Gersdorf Segen-Gottes-Erbstolln (Sachgesamtheit ); Wehr Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Segen- Gottes-Erbstolln: Wehr über die Freiberger Mulde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08955769); technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1790 (Wehr) 08955706 Striegistal Gersdorf Segen-Gottes-Erbstolln (Sachgesamtheit ); Schacht Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Segen- Gottes-Erbstolln: Alter Kunst- und Treibeschacht des ehemaligen Segen-Gottes- Erbstollns (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08955769); ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Schacht), später massiv unterfahren - 1041 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955769 Striegistal Gersdorf Segen-Gottes-Erbstolln (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit bergbauliche Gesamtanlage des Segen-Gottes-Erbstolln mit folgenden Einzeldenkmalen: Bergschänke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08955707, Nr. 11), Alter Kunst- und Treibeschacht (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08955706, Nr. 4), Wehr über die Freiberger Mulde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09301191) und Huthaus und Bergschmiede (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09300389, Nr. 9, 10, 11) sowie der der kartierte Bereich der Bergbauanlage mit sämtlichen Schächten, Mundlöchern und Halden als Sachgesamtheitsteile ; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) 09244368 Striegistal Goßberg Mühlengebäude, Seitengebäude, Scheune und zwei Schuppen eines Mühlenanwesens ; Ensemble von mehreren Bauten unterschiedlichen Alters, großes Wohnmühlengebäude mit qualitätvollem, spätklassizistischem Eingangsportal und dem Seitengebäude mit Mansarddach und Stichbogenportalen , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Wohnmühlenhaus); 1814 (Schneidemühle); bez. 1823 (Seitengebäude); um 1800 (Scheune) 09244326 Striegistal Kaltofen Kalkbrennöfen; in Resten vorhandene Kalkbrennöfen und die Löcher, die vom Kalkabbau an den Hängen der Kleinen Striegis ab dem 16. Jahrhundert bis 1897 zeugen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 16. Jh. (Kalkofen) 09304933 Striegistal Kaltofen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Viertelmeilenstein) - 1042 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305073 Striegistal Marbach Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 97 Marbachhöhe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Triangulationssäule) 09304928 Striegistal Pappendorf Kursächsische Postmeilensäule (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , Nr. 20, 1727, Postkurs Nossen - Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727, Kopie (Ganzmeilensäule ) 09244345 Striegistal Pappendorf Striegisbrücke Steinbogenbrücke; zweibogige, ansteigende Brücke aus Bruchstein über die Große Striegis, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1719 (Straßenbrücke) 09244350 Striegistal Pappendorf Mühle mit vorhandener Mühlentechnik; markantes großes Gebäude mit hohem, steilem Schopfwalmdach, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Viertel 19. Jh. (Mühle) 09304929 Striegistal Pappendorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins von 1727, Nr. 19 des Postkurs Nossen - Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727, Kopie (Viertelmeilenstein ) 09233534 Taura Taura Nördliches Produktionsgebäude einer Textilfabrik ; sechsgeschossiger neuerer Bauteil in Stahlbetonkonstruktion, baugeschichtlich , industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1927 (Fabrikgebäude) 09233535 Taura Taura Wasserhochbehälter mit vorgelagerter Treppe; Putzbau über quadratischem Grundriss, kräftiger Zahnschnittfries, Zeltdach , Eingangsbereich mit Thermenfenster , baugeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wasserhochbehälter) 09207416 Waldheim, Stadt Massanei Schmiede und Wohnhaus; original erhaltener Fachwerk-Bau von ortsgeschichtlichem und hausgeschichtlichem Interesse bez. 1896, um 1800 (Schmiede) - 1043 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207403 Waldheim, Stadt Massanei Vermutlich Industrie- und Verwaltungsgebäude einer ehemaligen Salpetersiederei, später Försterei, heute Wohnhaus; original erhaltener Massivbau mit interessanter Dachlandschaft, ortsgeschichtlich bedeutsam als vermutlicher Bestandteil der Salpetersiederei und als ehemalige Försterei sowie baugeschichtliche bedeutsam 1. H. 19. Jh. (Chemisch- Pharmazeutische Industrie) 09206037 Waldheim, Stadt Meinsberg Zschopaubrücke Meinsberg Straßenbrücke über die Zschopau; Segmentbogenbrücke aus Bruchstein, die Zschopau in zwei weitgestreckten Bögen überspannend, von architektonischgestalterischer Qualität, zudem verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Straßenbrücke) 09300749 Waldheim, Stadt Meinsberg Ehemalige Papiermühle mit achteckigem Schornstein und 1 Turbine (Francisturbine) mit Welle und Riemenscheiben, Transmission und Steuerdruck sowie Mühlgraben (hinter dem Wehr) und Wehr; markante Anlage , welche sich durch ihre Fassadengestaltung (Bruchsteinverblendung mit Ziegelfenstereinfassungen ) harmonisch in die Landschaft einfügt, technikgeschichtlich von Bedeutung auf Grund ihrer Authentizität und Komplexität 1888 (Papiermühle) 09207361 Waldheim, Stadt Reinsdorf Transformatorenhäuschen; als Zeugnis der Elektrifizierung im ländlichen Raum von baugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) 09305299 Waldheim, Stadt Reinsdorf Transformatorenturm; kleiner Typenbau der örtlichen Energieversorgung, authentisch erhalten, von regionalgeschichtlichem Wert nach 1920 (Transformatorenhaus ) 09208076 Waldheim, Stadt Rudelsdorf Brücke; bruchsteinerne Bogenbrücke über den Eulitzbach, Bestandteil der ursprünglichen Dorfstruktur, baugeschichtlich von 19. Jh. (Brücke) - 1044 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09206947 Waldheim, Stadt Waldheim Alte Zschopaubrücke Straßenbrücke über die Zschopau; vierbogige Steinbrücke über die Zschopau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, zudem stadtbildprägend 1862/1886 (Straßenbrücke) 09207274 Waldheim, Stadt Waldheim Bahnhof Waldheim Empfangsgebäude des Bahnhofs und Bahnsteigüberdachung sowie Stellwerk nahe der Eisenbahnbrücke über die Bahnhofstraße ; verkehrstechnisches Zeugnis von landesgeschichtlicher Bedeutung, baukünstlerisch wertvoll, Empfangsgebäude im neoklassizistischen Stil der Zeit nach 1910 1916-1920 (Empfangsgebäude) 09208033 Waldheim, Stadt Waldheim Fabrik mit Werkstatt und Garage; ortsgeschichtlich bedeutender Fabrikbau um 1900 (Fabrikgebäude); 1927 (Garage) 09207440 Waldheim, Stadt Waldheim Ehemalige Webstuhlfabrik in offener Bebauung ; architektonisch qualitätvoller gründerzeitlicher Klinkerbau, von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1890 (Fabrik) 09207442 Waldheim, Stadt Waldheim Stuhlfabrik F. A. Ludwig Fabrikanlage; orts- und technikgeschichtlich bedeutsame Anlage, baukünstlerisch interessante Klinkerbauten der Gründerzeit 1895 (Fabrikgebäude) 09207475 Waldheim, Stadt Waldheim Fabrik und Schornstein; technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, Produktionsgebäude mit qualitätvolle Klinkerfassade in markanter Straßenlage um 1900 (Fabrikgebäude) 09207474 Waldheim, Stadt Waldheim Fabrik und Schornstein; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam, straßenbildprägender Klinkerbau um 1900 (Fabrikgebäude) 09207242 Waldheim, Stadt Waldheim Straßenbrücke; verkehrstechnisches Zeugnis, im Rundbogen aus Bruchsteinen gemauerte Wegeüberführung, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1045 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207233 Waldheim, Stadt Waldheim Kellerberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Waldheimer Kellerberg; unterirdisches Gangsystem von ortsgeschichtlicher Bedeutung, vermutlich als Lagerräume für die Bürger Waldheims genutzt ab 16. Jh. (Bergbauanlage) 09206037 Waldheim, Stadt Waldheim Zschopaubrücke Meinsberg Straßenbrücke über die Zschopau; Segmentbogenbrücke aus Bruchstein, die Zschopau in zwei weitgestreckten Bögen überspannend, von architektonischgestalterischer Qualität, zudem verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Straßenbrücke) 09208004 Waldheim, Stadt Waldheim Schleuse; technikgeschichtlich bedeutsame Anlage, reguliert den Höhenunterschied zwischen Zschopau und abzweigendem Werkgraben zur ehem. Papierfabrik Meinsberg (Gemeinde Ziegra- Knobelsdorf) 1. Hälfte 20. Jh. (Schleuse) 09207480 Waldheim, Stadt Waldheim Wegstein; verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09207437 Waldheim, Stadt Waldheim Heiligenborn Viadukt Eisenbahnviadukt; bedeutend für die Verkehrsgeschichte , landschaftsprägendes Bauwerk zwischen Waldheim und Ortsteil Heiligenborn 1850-1852 (Viadukt) 09207436 Waldheim, Stadt Waldheim Lindenhofviadukt; Eisenbahnstrecke Waldheim – Kriebethal Eisenbahnviadukt; sehr hoch aufragendes, landschaftsprägendes Gerüstpfeilerviadukt, größtes Ingenieurbauwerk der Zweigstrecke nach Kriebethal und eine der größten in Sachsen erhaltenen Eisenbahnbrücken dieser Konstruktion, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1895/1896 (Viadukt) 09304980 Waldheim, Stadt Waldheim Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724 (Postdistanzsäule) - 1046 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09207186 Waldheim, Stadt Waldheim Bergmanns Hof (Zigarrenfabrik) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung mit Hofgebäuden und Fabrik ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, platzprägender, stattlicher, spätgründerzeitlicher Bau mit aufwendiger deutscher Neorenaissancefassade, ehemalige Zigarrenfabrik im Hof von technikgeschichtlicher Bedeutung, Hofgebäude im Kern eines der ältesten Häuser Waldheims (bez. 1615), an einem weiteren Hofgebäude ein Sitznischenportal (bez. 1708) an der Hofseite bez. 1909 (Wohn- und Geschäftshaus); 1. Hälfte 19. Jh. (Nebengebäude) 09207350 Waldheim, Stadt Waldheim Fabrik in offener Bebauung; außergewöhnlich gestalteter Klinkerbau, baukünstlerisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, Jugendstildekor um 1910 (Fabrikgebäude) 08955126 Wechselburg Corba Wegestein; Porphyr, Höhe ca. 55 cm, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08955156 Wechselburg Göhren Zwickauer-Mulden-Brücke Straßenbrücke über Zwickauer Mulde; qualitätvolle Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1903/1904 (Straßenbrücke) 08955127 Wechselburg Göhren Göhrener Viadukt Eisenbahnviadukt über die Zwickauer Mulde ; imposanter Brückenbau, Eisenbahnbrücke der Strecke Leipzig–Kieritzsch– Chemnitz, überspannt die Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), gehört neben der Göltzschtalbrücke und der Elstertalbrücke zu den bedeutenden frühen Brückenbauwerken in Sachsen und weltweit, bedeutender Zeuge des sich im 18. Jh. entwickelnden Quaderbrückenbaus, weist eine klare Konstruktion und qualitätsvolle Ausführung auf, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 1869-1871 (Viadukt) - 1047 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955128 Wechselburg Göhren Alte Mühle Mühlenanwesen mit westlichem Wohnhaus sowie nördlichem und südlichem Seitengebäude ; Gebäudeensemble mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung , Seltenheitswert Wohnhaus vermutlich um 1750 (Mühle); bez. 1747 (Sitznischenportal ) 08955151 Wechselburg Hartha Wasserhochbehälter und Druckvorrichtung; ursprünglich auch noch mit Windrad, diente der Wasserversorgung des Dorfes, technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wasserhochbehälter ) 08955152 Wechselburg Hartha Grenzstein; ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Grenzstein) 08955158 Wechselburg Meusen Windrad mit Wasserpumpstation; Eisenkonstruktion , technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1905 (Windrad) 08955120 Wechselburg Mutzscheroda Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) - 1048 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306172 Wechselburg Wechselburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Wechselburg, OT Wechselburg mit dem Einzeldenkmal Bahnhof Wechselburg (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09235365) sowie den Sachgesamtheitsteilen Eisenbahnbrücke und Eisenbahnunterführung Rochlitzer Straße (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau , Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach -Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke); 1934 (Eisenbahnbrücke); 1875 (Straßenbrücke ) - 1049 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235425 Wechselburg Wechselburg Zwickauer-Mulde-Brücke Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde; fünfjochige Brücke in Porphyr, von überregionaler und technikgeschichtllicher Bedeutung 1844 bis 1846 (Straßenbrücke) 09235365 Wechselburg Wechselburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Wechselburg; Chemnitztalbahn Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Empfangsgebäude, Gartenlokal (neben dem Empfangsgebäude) mit Gastwirtschaftsgarten , zwei Stellwerke (Stellwerk W1 mit technischer Ausstattung), Bahnsteigüberdachungen , Gleise, Stützmauer, Eisenbahnbrücke (km 32,110, Anger /Bahnhofstraße) sowie Eisenbahnbrücke (km 31,4, Bahnhofstraße), 3 Signalanlagen , Weichenstellanlage, 2 Telegrafenmasten des Bahnhofs Wechselburg; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Station der Chemnitztalbahn und Muldentalbahn mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung, Seltenheitswert, eisenbahngeschichtlicher , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlicher Wert 1905 (Empfangsgebäude); um 1875 (Unterführung); 1875 (Eisenbahnbrücke ); 1902 (Stellwerk ); um 1910 (Gartenlokal) 09235428 Wechselburg Wechselburg Wohnhaus sowie zwei Seitengebäude und Hofpflaster eines ehemaligen Mühlenanwesens ; gut erhaltener Gebäudekomplex in Fachwerkbauweise von bauhistorischer und städtebaulicher Bedeutung um 1800 (Mühle) 09235427 Wechselburg Wechselburg Kunstmühle Industriemühle mit Mühlgrabenteilstück und 4 Mühlsteinen sowie Sägemühle mit Sägegatter; einer der ältesten Mühlenstandorte Sachsens, bis 1960 genutzt, seltene Konstruktion mit unter dem Mühlgebäude durchgeführtem Mühlgraben, ehemals 2 Francisturbinen zum Antrieb der Maschinen, vor der Mühle befinden sich insgesamt 4 Mühlsteine, bemerkenswertes Bauensemble von baugeschichtlich, tech- 1876/77 (Getreidemühle) - 1050 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung nikgeschichtlich und ortshistorische Bedeutung 09235455 Wechselburg Wechselburg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, Straße nach Nöbeln, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 09208707 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Hohe Birke Kunstgraben; Mendenschachter Aufschlagrösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken , Röschen und einem Mundloch sowie Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306329); künstlich angelegte ober- und untertägige Wasserleitung zwischen dem Rothbächer Teich auf Brand-Erbisdorfer Flur und dem Freiberger Ortsteil Zug, diente als Teil der Revierwasserlaufanstalt, einem umfangreichen System der bergmännischen Wasserwirtschaft , zur Bereitstellung von Aufschlagwasser für nahegelegene Gruben und Wäschen des Brander, Zuger und Freiberger Reviers, landschafts- und ortsbildprägendes Zeugnis der bergmännischen Wasserversorgung von besonderer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1589/1590 (Kunstgraben) 09208703 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Hüttenteich; Bauerzuggraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich mit Teichdamm, Wellenschutzmauer, Überlauf und Flutrinne, Fluterhaus, Striegelhaus und Verteilerhaus sowie Bauerzuggraben (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306329); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsge- 1558-1560 (Kunstteich); um 1558 (Kunstgraben) - 1051 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich von besonderer Bedeutung 09208698 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Lother Teich (Mühlteich); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich einschließlich Teichdamm und Überlauf (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306329); landschaftsbildprägendes Bestandteil eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser , bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 2. Hälfte 16. Jh. (Teich) 09208745 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1052 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306329 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Berthelsdorf /Erzgeb. mit den Einzeldenkmalen: Röschenhaus , zwei Nebengebäude und Brunnenhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208697), Müdisdorfer Rösche mitsamt Nebenzweig, Mundloch und Grenzstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304681), Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Röschen und einem Mundloch sowie Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208707), Lother Teich einschließlich Teichdamm und Überlauf (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208698), Konstantin Teich einschließlich Teichdamm und Einlaufgebäude (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208746), Hüttenteich mit Teichdamm, Wellenschutzmauer , Überlauf und Flutrinne, Fluterhaus, Striegelhaus und Verteilerhaus sowie Bauerzuggraben (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09208703); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste - Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 16.-18. Jh. (Bergbauanlage) - 1053 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304681 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Müdisdorfer Rösche; Alte Müdisdorfer Rösche (Nebenzweig); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Müdisdorfer Rösche mitsamt Nebenzweig, Mundloch und Grenzstein (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306329); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 1589-1590 (Rösche); 1598 Fertigstellung Nebenzweig (Rösche ) 09208746 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Konstantin Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Kunstteich einschließlich Teichdamm und Einlaufgebäude (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306329); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung um 1580 (Teich) 09208747 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Konstantinschacht Halde mit Stützmauer; ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 16. Jh. (Halde) - 1054 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305166 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern sowie Erzbahndamm mit Resten eines Kunstgrabens (siehe auch das korrespondierende Einzeldenkmaldokument - obj. 09208674 - und das zugehörige Sachgesamtheitsbestandteildokument - obj. 09305169 - in der Gemeinde Weißenborn /Erzgeb. sowie das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - in der Gemeinde Brand- Erbisdorf); zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube und als eine der größten Halden des Brander Reviers sowie in Verbindung mit dem Erzbahndamm als Zeugnis technischer Innovationen von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 16. Jh. bis Anf. 20. Jh. (Halde); 1829/1830 (Kunstgraben); 1829/1830 (Erzbahndamm) - 1055 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305169 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit „Alte Mordgrube“: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn /Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), - davon gehören zum Teilabschnitt OT Berthelsdorf /Erzgeb.: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern sowie Erzbahndamm mit Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze - obj. 09305166) und das Sachgesamtheitsteil ehem. Obstwiese der Lederwerke Moritz Stecher (vgl. Erläuterung im Denkmaltext ); als eines der bekannten und hinsichtlich des Denkmalbestandes bedeutenden Bergbauensembles des Freiberger und Brander Reviers von großer bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, aufgrund der Nachnutzung des Komplexes zum Ende des Bergbaus durch die Lederwerke Moritz Stecher einzigartig und zudem von großer regionalgeschichtlicher , industriegeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ - obj. 09208594 - in der Gemeinde Brand-Erbisdorf) 16. Jh. bis Anf. 20. Jh. (Bergbauanlage ) 09208695 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Kraußens Mühle Mühle; schlichter Putzbau, ortsgeschichtlich , bergbaugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09208887 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Wegestein; von ortsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1056 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208699 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Obermühle Ehemaliges Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus mit angebautem Seitengebäude und zwei Scheunen über winkligem Grundriss ; geschlossen erhaltene zeit- und landschaftstypische Hofanlage mit Fachwerk- Wohnstallhaus, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1884, im Kern älter (Wohnstallhaus ); 1884 (Scheune) 09208697 Weißenborn /Erzgeb. Berthelsdorf /Erzgeb. Röschenhaus; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt : Wohnhaus (sog. Röschenhaus ), zwei Nebengebäude und Brunnenhaus (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306329); als Sitz des ehemaligen Röschensteigers der Müdisdorfer Rösche Bestandteil eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1812 (Wohnhaus); Anf. 19. Jh. (Nebengebäude); Anf. 19. Jh. (Brunnenhaus) 09209118 Weißenborn /Erzgeb. Weißenborn /Erzgeb. Wernergraben; Muldenwasserversorgung Kunstgraben am Stangenberg; wasserwirtschaftliche Anlage des sächsischen Bergbaus zur Versorgung der Grube Morgenstern , der Muldner Hütte sowie der dortigen Pulverfabrik mit Aufschlag- und Betriebswasser , Teil der sog. Muldenwasserversorgung innerhalb der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1827 (Kunstgraben) 09306041 Weißenborn /Erzgeb. Weißenborn /Erzgeb. Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Sachgesamtheitsbestandteil Altbergbaugebiet Rammelsberg: Bergbaufolgelandschaft mit Halden und Bingen, Halden- und Bingenzügen, mehreren Huthäusern und Resten von Bergbauteichen im Gebiet der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf mit den 15. Jh. bis ca. 1950, Bergbauaktivitäten im Revier (Bergbauanlage ) - 1057 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung zugehörigen Ortsteilen Hilbersdorf und Niederbobritzsch sowie der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. mit dem zugehörigen Ortsteil Weißenborn, - davon gehören zum Teilabschnitt Gemeinde Weißenborn/Erzgeb., OT Weißenborn : die Einzeldenkmale ehem. Huthaus und Halde der Grube „Himmelsfürst samt Günther Erbstolln“ (Forstweg 22 - Obj. 09209146) und die Sachgesamtheitsteile Halden, Bingen, Halden- und Bingenzüge sowie ein Teichdamm (vgl. Aufzählung im Erfassungstext); Altbergbaugebiet Rammelsberg und Schieferleithe mit einer Vielzahl von kleinen Halden und Bingen auf den Fluren von Hilbersdorf , Niederbobritzsch und Weißenborn , wichtiges frühes Abbaugebiet des Freiberger Reviers mit Blütezeit im 16. Jahrhundert, in dieser Zeit auch reger Zinnbergbau, Hauptbergbau auf Silber, Kupfer und Blei, Abbautätigkeiten von wenigen Gruben noch bis ins 19. Jahrhundert hinein, zuletzt Erzerkundungsarbeiten durch die SDAG Wismut nach 1945, von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf, OT Hilbersdorf - Obj. 09306039 - sowie das Sachgesamtheitsbestandteildokument des OT Niederbobritzsch - Obj. 09306040) - 1058 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209146 Weißenborn /Erzgeb. Weißenborn /Erzgeb. Himmelsfürst samt Günther Erbstolln; Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: Ehem. Huthaus und Halde der Grube „Himmelsfürst samt Günther Erbstolln“ (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09306041); als Zeugnisse der wirtschaftlich bedeutendsten der Weißenborner Zechen und als letztes in Weißenborn erhaltenes Zechengebäude von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 17. Jh. (Huthaus); 17./18. Jh. (Halde) 09209131 Weißenborn /Erzgeb. Weißenborn /Erzgeb. Straßenbrücke über die Freiberger Mulde; zweibogige Natursteinbrücke mit schmiedeisernem Geländer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Straßenbrücke) 09209127 Weißenborn /Erzgeb. Weißenborn /Erzgeb. Alte Mühle Mühle (später Werkschule); weitgehend authentisch erhaltenes Mühlengebäude mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Mühle) 09209117 Weißenborn /Erzgeb. Weißenborn /Erzgeb. Langenrinnesche Mühle; Schubertmühle Mühle; bildprägender Fachwerkbau von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh. (Mühle) 09209148 Weißenborn /Erzgeb. Weißenborn /Erzgeb. Brücke über den Wernergraben; Zeugnis alter Wegstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) - 1059 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306158 Zettlitz Kralapp Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Zettlitz , OT Kralapp mit den Einzeldenkmalen Durchlass Lochmühlenbach (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306159) und Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306157) sowie dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau , Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach -Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf , Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim , Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke); 1875 (Bahnkörper) - 1060 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306159 Zettlitz Kralapp Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Durchlass Lochmühlenbach Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Durchlass mit Eisenbahndamm und Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), als Segmentbogenbrücke über den Lochmühlenbach ausgeführt, wahrscheinlich erneuert, bei km 43,4 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ), eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Durchlass); 1875 (Bahnkörper ) 09306157 Zettlitz Kralapp Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Bahnwärterhaus mit Nebengebäude, Gleisen und Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), am Bahnkilometer 43,4 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), weitestgehend original erhalten, signifikant für alle im Wesentlichen einheitlich gebauten Bahnwärterhäuser der Muldentalbahn sowie der sächsischen Staatsbahn, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus) 09208921 Zschaitz- Ottewig Baderitz Brücke; Zeugnis der Ortsgeschichte und der Verkehrsgeschichte bez. 1848 (Straßenbrücke) 09208920 Zschaitz- Ottewig Baderitz Mühle bei Winkler Blitz (volkstümlich) Mühle, zeitweise wasserkraftbetriebenes Elektrizitätswerk, Seitengebäude und Scheune; gut erhaltener Mühlenkomplex von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1823 (Mühle); bez. 1823 (Seitengebäude) 09208939 Zschaitz- Ottewig Dürrweitzschen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Ganzmeilenstein (umgearbeitet); von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09208922 Zschaitz- Ottewig Goselitz Brücke über den Mühlgraben; als bauliches Zeugnis des historischen Mühlenstandortes von ortsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1061 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09208930 Zschaitz- Ottewig Lützschnitz Wegestein; schlichter Stein mit Inschriften an der Weggabelung nach Glaucha, Zschochau, Ottewig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09208914 Zschaitz- Ottewig Zschaitz Bahnhof Zschaitz; Eisenbahnstrecke Riesa - Chemnitz Empfangsgebäude, Güterschuppen und Bahnwärterhaus der Haltestation Zschaitz; weitgehend original erhaltene Hochbauten von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1897 (Empfangsgebäude); 1897 (Güterschuppen) 09208925 Zschaitz- Ottewig Zunschwitz Mühlenwohnhaus; von ortsgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand, baukünstlerisch interessanter Türstock bez. 1807 (Mühle) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Nordsachsen Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966453 Arzberg Arzberg Beckersche Mühle Bockwindmühle; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Mühle) 08967048 Arzberg Arzberg Transformatorenstation; prägnanter Klinkerbau , technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Transformatorenstation ) 08966454 Arzberg Arzberg Wendrichs Mühle Bockwindmühle; orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung und landschaftsgestaltendem Charakter um 1800 (Mühle) 08967059 Arzberg Blumberg Schmiede mit technischer Ausstattung; straßenbildprägender Bau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1905, bis 1992 in Betrieb (Schmiede) 08967066 Arzberg Kötten Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08967074 Arzberg Nichtewitz Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08967060 Arzberg Packisch Wegestein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08967055 Arzberg Pülswerda Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Wegestein) - 1062 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966439 Arzberg Stehla Windmühle Stehla Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Mühle) 08967069 Arzberg Stehla Transformatorenstation; technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 08967068 Arzberg Stehla Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08967079 Arzberg Tauschwitz Transformatorenstation; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Transformatorenstation ) 08974055 Bad Düben, Stadt Bad Düben Transformatorenstation; technik- und versorgungsgeschichtliche Bedeutung um 1925/1930 (Transformatorenstation ) 08973973 Bad Düben, Stadt Bad Düben Amtsschneidemühle; Stadtmühle Wohnmühlengebäude mit Anbau, Wehranlage und Mühlentechnik; einzige noch gewerblich betriebene Wassermühle des Ortes und der näheren Umgebung, bemerkenswert die vollständig erhaltene Technik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 18. Jh. (Getreidemühle); bez. 1965 (Ausmahlmaschine); 1989, Teile älter (Plansichter); 1954 (Schälmaschine); 1940 (Walzenstuhl) 08973892 Bad Düben, Stadt Bad Düben Bahnhof Bad Düben Empfangsgebäude (mit Stellwerk) und Wasserturm eines Bahnhofs; Empfangsgebäude regionaltypischer Klinkerbau, baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Empfangsgebäude); um 1895 (Wasserturm); um 1930 (Stellwerk) 08973886 Bad Düben, Stadt Bad Düben Pegelhaus; oktogonaler Klinkerbau mit Zeltdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1893 (Pegelhaus) 08973901 Bad Düben, Stadt Bad Düben Bergschiffmühle Bad Düben Schiffmühle; einzig erhaltene Schiffmühle der Region, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1748 (Mühle) 08973967 Bad Düben, Stadt Bad Düben Obermühle Mühlengebäude mit Technik, Müllerwohnhaus , rekonstruiertes Wasserrad und Mühlgraben; einer der ältesten Mühlenstandorte Bad Dübens sowie eine der ältesten Wassermühlen der Region, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Getreidemühle) - 1063 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973346 Bad Düben, Stadt Tiefensee Bockwindmühle Sommerfeld Mühlengut mit Bockwindmühle und Motormühle (ehem. Speicher) mit Mühlentechnik und Scheune; von technikgeschichtlicher Bedeutung mit landschaftsprägender Wirkung 1847 (Getreidemühle); 1927 (Landwirtschaftsspeicher); 1927 (Scheune) 09286370 Beilrode Beilrode Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung Ende 19. Jh. (Wegestein) 09286369 Beilrode Beilrode Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wegestein) 09286623 Beilrode Beilrode Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Wegestein) 09286613 Beilrode Beilrode Bahnhof Beilrode Bahnhof mit Empfangsgebäude, westlich anschließendem Güterschuppen, östlichem Toilettengebäude und Schuppen sowie nordwestliches Speichergebäude an der Eisenbahnlinie Halle-Torgau-Guben; Eisenbahnlinie 1872 fertiggestellt, Empfangsgebäude im Rundbogenstil, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Güterabfertigung); vor 1900 (Speicher) 09286919 Beilrode Beilrode Windmühle Beilrode Turmholländer einschließlich der vorhandenen Mühlentechnik; unverputzter Ziegelbau auf Natursteinsockel, Windkraft 1935 stillgelegt, vermutlich höchster Turmholländer Sachsens, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1874 (Mühle) 09285947 Beilrode Döbrichau Wegestein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Wegestein) 09285946 Beilrode Döbrichau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) - 1064 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09286311 Beilrode Großtreben Ziegeleiringofen; nach neuesten Recherchen von Thomas Linsener, Torgau ist der Ringofen der älteste in Deutschland erhaltene der Hoffmannschen Bauart, entstanden kurz nach 1860, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert um 1865 (Ziegelbrennofen) 08967097 Beilrode Rosenfeld Windmühle Rosenfeld Bockwindmühle (Ruine, zur Zeit eingelagert ); technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1836 (Mühle) 08985796 Beilrode Rosenfeld Transformatorenstation; Typenbau, versorgungs - und technikgeschichtliche Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09286114 Belgern- Schildau, Stadt Belgern Bahnhof Belgern Empfangsgebäude und Güterabfertigung; Empfangsgebäude heute als Wohnhaus genutzt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1914-1916 (Empfangsgebäude) 09286126 Belgern- Schildau, Stadt Belgern Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, ortsgeschichtlich und verkehrshistorisch von Bedeutung 1730 (Postdistanzsäule) 09229359 Belgern- Schildau, Stadt Belgern Untermühle Untermühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09286146 Belgern- Schildau, Stadt Belgern Wasserturm Wasserturm; technische Anlage des Wasserwerks Belgern, im Reformstil der Zeit um 1910, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung Wetterfahne bez. 1914 (Wasserturm ) 09301459 Belgern- Schildau, Stadt Döbeltitz Wegestein; Sandsteinstele mit flachem, pyramidialem Abschluss und Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) 09286628 Belgern- Schildau, Stadt Döbeltitz Wegestein; quadratische Sandsteinstele mit eingemeißelter Inschrift und Richtungspfeilen , von verkehrshistorischer Bedeutung um 1900 (Wegestein) 09286272 Belgern- Schildau, Stadt Kobershain Kobershainer Windmühle Bockwindmühle; weithin sichtbare Windmühle , technikgeschichtliche Bedeutung, zudem von Belang für das Ortsbild 18. Jh. (Mühle) - 1065 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966495 Belgern- Schildau, Stadt Probsthain Transformatorenstation; typischer Turmtyp, versorgungs- und technikgeschichtliche Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08967101 Belgern- Schildau, Stadt Probsthain Probsthainer Windmühle Bockwindmühle; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Mühle) 09286921 Belgern- Schildau, Stadt Schildau Waldmühle Kurzwalde Mühlengebäude mit mühlentechnischer Ausstattung, Scheune und Einfriedung; Scheune aus Bruchsteinmauerwerk, als frühere Klostermühle des Klosters Sitzenroda von ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1776 (Mühle) 09286184 Belgern- Schildau, Stadt Schildau Döbler'sche Mühle Bockwindmühle; Zeugnis der ländlichen Versorgung, eine der ältesten Windmühlen in der Region Nordsachsen, erbaut 1732, mehrfach neu aufgebaut, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 1732 (Schrotmühle) 08967388 Belgern- Schildau, Stadt Schildau Zündschnurfabrik (ehem.) Zündschnurfabrik; technikgeschichtliche Bedeutung 1854 (Fabrik) 09303406 Belgern- Schildau, Stadt Schildau Wegestein; Sandsteinstele, flacher, pyramidenartiger Abschluss, markante Inschriften , dazu Richtungsweiser, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend um 1850 (Wegestein) 09303412 Belgern- Schildau, Stadt Schildau Wegestein; Sandsteinstele, markante Inschriften , dazu Richtungsweiser, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09286625 Belgern- Schildau, Stadt Seydewitz Wegestein; Sandsteinstele auf quadratischem Grundriß, leicht pyramidaler Abschluß , eingemeißelte Inschrift, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09286067 Belgern- Schildau, Stadt Sitzenroda Transformatorenstation; gestalterisch besonders qualitätvolles Beispiel, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) - 1066 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09286195 Belgern- Schildau, Stadt Sitzenroda Windmühle Sitzenroda Turmholländer; heute Wohnhaus, Mahlwerk entfernt, der Turm zum Wohngebäude umgebaut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 1877 (Mühle) 08972565 Cavertitz Außig Transformatorenstation; als erstes Transformatorenhaus Außigs von ortsgeschichtlicher , versorgungsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08972540 Cavertitz Cavertitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wegestein) 08972536 Cavertitz Cavertitz Rundbogenbrücke; qualitätvoller, weitestgehend original erhaltener Brückenbau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Straßenbrücke ) 08972542 Cavertitz Cavertitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 08973376 Cavertitz Klingenhain Bogenbrücke; kennzeichnet den früheren Verlauf des alten Mühlgrabens, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 08972433 Cavertitz Klingenhain Straßenbrücke; dreibogige Rundbogenbrücke über die Dahle, gut erhaltenes und seltenes verkehrstechnisches Zeugnis mit landschafts- und dorfbildprägender Wirkung , baugeschichtlich von Bedeutung um 1845 (Straßenbrücke) 08972432 Cavertitz Klingenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08972434 Cavertitz Klingenhain Obermühle Wohnmühlenhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens; straßenbildprägend durch seine Lage am Ortseingang , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1840 (Mühle) - 1067 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972428 Cavertitz Klingenhain Harzbeckermühle Wohnmühlengebäude mit Mühlentechnik, Seitengebäude und Hofpflaster eines Mühlenanwesens ; weitestgehend im Originalzustand erhaltenes Mühlenensemble von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1906 (im Giebel des Wohnhaustraktes); bez. 1921 (Kuhstall) 08972579 Cavertitz Lampertswalde Mehlmühle Wohnhaus, Mehlmühle, Sägemühle und Hofpflaster eines Mühlenanwesens; als ehemalige Wassermühle mit spätbarockem , weitestgehend original erhaltenem Müllerhaus von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1833, im Kern wohl älter (Müllerwohnhaus); bez. 1919 (Mehlmühle) 08972586 Cavertitz Lampertswalde Wegestein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08972589 Cavertitz Lampertswalde Gasthof mit Ausstattung, Scheune und Wegestein; Putzbau mit weitgehend original erhaltener Gaststube von 1918, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Wegestein mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Anf. 19. Jh. (Gasthof); 1918 (Gaststättenausstattung); 2. Hälfte 18. Jh. (Scheune); Mitte 19. Jh. (Wegestein) 08972588 Cavertitz Lampertswalde Niedermühle; Dörfchenmühle Mühle mit Ausstattung, Seitengebäude und Scheune sowie Mühlrad, Mühlgraben und Hofpflaster; weitestgehend original erhaltene stattliche Mühlenanlage von baugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1822 und später (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune); Mitte 19. Jh. (Seitengebäude) 09286950 Cavertitz Olganitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 106 Olganitz Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1873 (Triangulationssäule) 08972590 Cavertitz Schöna Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 08972592 Cavertitz Schöna Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1068 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973411 Cavertitz Treptitz Wegestein; hohe Sandsteinstele als Teil einer Garteneinfriedung, Wegweiser in Richtung Dahlen und Belgern, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08972440 Cavertitz Zeuckritz Bockwindmühle Zeuckritz Bockwindmühle mit technischer Ausstattung ; Mühle mit Ausstattung von 1864, teilweise erneuert, von technikgeschichtlicher und außerordentlich landschaftsbildprägender Bedeutung 1864 (Mühle) 08972370 Dahlen, Stadt Börln Schloss und Rittergut Börln (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Börln: ehemalige Wassermühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 08972371, gleiche Anschrift ); heute Wohnhaus, stattlicher, regionaltypischer Fachwerkbau als Teil des Rittergutes und des historischen Ortsbildes, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1732 (Mühle) 08972361 Dahlen, Stadt Börln Holländermühle Börln Turmholländer; landschaftsprägender Mühlenbau , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1869 (Mühle) 08972360 Dahlen, Stadt Bortewitz Wegweisertafel; mit Kilometerangaben, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegetafel) 08972373 Dahlen, Stadt Dahlen Löwenbrauerei Braugebäude und Fabrikantenwohnhaus einer ehemaligen Brauerei; als ehemalige Brauerei Dahlens von ortsgeschichtlicher Bedeutung 1884 (Brauerei); um 1884 (Fabrikantenwohnhaus ) 08972289 Dahlen, Stadt Dahlen Wohnhaus mit Einfriedung sowie Transformatorenstation ; weitestgehend original erhaltene Anlage mit architektonischer Qualität, als Zeugnis der frühen Stromversorgung von ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1935 (Wohnhaus); um 1935 (Transformatorenstation) - 1069 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972402 Dahlen, Stadt Dahlen Lagerhalle; durch innenliegende Tragkonstruktion (Stahlträger) und schmale Profile filigrane Wirkung der vollständig verglasten , flächigen Fassade, damit ein qualitätvolles technisches Denkmal der DDR-Zeit, ehemals zum Kreisbetrieb Landtechnik gehörend , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1965 (Lagerhalle) 08972287 Dahlen, Stadt Dahlen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Stationsstein, Anfangs- und Endpunkt der Postkurse Oschatz und Wurzen bzw. Torgau und Wermsdorf, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1859-1865 (Meilenstein) 08972389 Dahlen, Stadt Dahlen Hydrant; frühes Zeugnis der öffentlichen (Lösch-)Wasserversorgung von Dahlen, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Hydrant) 08972401 Dahlen, Stadt Dahlen Speicherbau; weitgehend original erhaltenes Gebäude mit architektonischem Anspruch , als ehemaliger Getreidespeicher Relikt der frühen gewerblichen Nutzung des Bahnhofsgebietes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Speicher) 08972436 Dahlen, Stadt Dahlen Bahnhof Dahlen Bahnhof mit Empfangsgebäude mit Zwischenbau zum Toilettenhäuschen sowie Bahnmeisterhaus mit nördlich angebautem Nebengebäude; Bahnhof der ersten Bahnstrecke Leipzig - Dresden von 1838, wichtiger Güterbahnhof der Region Dahlen, verkehrs- und ortsgeschichtliche Bedeutung , um 1880 - 1900 umgebauter Personenbahnhof 1881 (Empfangsgebäude) 08972386 Dahlen, Stadt Dahlen Wohnmühlengebäude (Nr. 6) und Seitengebäude (Nr. 8) eine Mühlenanwesens; weitestgehend original erhaltene Anlage in der Nähe des Schlosses, als ehemalige Mühle baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1865 (Mühle) - 1070 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972375 Dahlen, Stadt Dahlen Wohn- und Schlossereiwerkstattgebäude in offener Bebauung und Einfriedung; als ehemalige Schlosserei weitestgehend original erhaltenes Zeugnis der Industrialisierung in Dahlen um 1902 (Wohn- und Werkstattgebäude ) 08973728 Dahlen, Stadt Großböhla Bachdurchlass unter der Eisenbahn (Brücke ); weitgehend original erhaltener, schöner , zeittypischer Brückenbau als Bachdurchlass , baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 08973727 Dahlen, Stadt Großböhla Eisenbahnbrücke; weitgehend original erhaltener , schöner, zeittypischer Brückenbau , baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 08973726 Dahlen, Stadt Großböhla Durchlass des Mühlgrabens unter der Eisenbahn ; weitgehend original erhaltener, schöner, zeittypischer Brückenbau, baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 08972306 Dahlen, Stadt Großböhla Wegestein; Sandsteinstele mit Inschrift, Wegweiser von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08972298 Dahlen, Stadt Großböhla Bahnwärterhaus; Typenbau an der Strecke Wurzen-Oschatz, weitestgehend original erhaltenes Gebäude mit eisenbahn- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1860 (Bahnwärterhaus) 08972311 Dahlen, Stadt Großböhla Worsdorfmühle Mühlenstumpf mit Anbau der 1970er Jahre; landschaftsgestaltende Bedeutung, architektonisch gelungener Ausbau zu Wohnzwecken 19. Jh. (Mühle); 1970er Jahre (Mühle) 08972317 Dahlen, Stadt Schmannewitz Bockwindmühle Schmannewitz Bockwindmühle mit technischer Ausstattung ; eines der wenigen weitestgehend original erhaltenen Objekte seiner Art, Zeugnis einer jahrhundertalten Mahltradition am Ort, weithin sichtbare Landmarke, technikgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 1839 (Wiederaufbau) 08973573 Dahlen, Stadt Schmannewitz Ausstattung einer Schmiede; selten gewordenes handwerk- und technikgeschichtli- 19. Jh. und 20. Jh. (Ausstattung einer Schmiede) - 1071 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung ches Zeugnis 08972353 Dahlen, Stadt Schwarzer Kater Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Meilenstein) 08971747 Delitzsch, Stadt Benndorf Preußischer Meilenstein Meilenstein; Ganzmeilenobelisk aus Sandstein , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Meilenstein) 08971746 Delitzsch, Stadt Benndorf Preußischer Meilenstein Meilenstein; Viertelmeilenstein (sogenannte Kleine Glocke), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Meilenstein) 08972090 Delitzsch, Stadt Brodau Transformatorenstation; Klinkerbau mit Satteldach, im Schweizer Stil, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08971740 Delitzsch, Stadt Delitzsch Wasserturm Wasserturm; Bau aus gelben und roten Klinkern mit schlichter Putzgliederung, technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung, stadtbildprägende Wirkung 1903 (Wasserturm) 08971744 Delitzsch, Stadt Delitzsch Oberer Bahnhof Delitzsch Bahnhofsgebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau mit zwei Türmen, ansprechend gegliedertes Denkmal der Verkehrsgeschichte 1871 (Empfangsgebäude) 09259828 Delitzsch, Stadt Delitzsch Wasserwerk Delitzsch Wasserwerk, Gebäudeteil Pumpenhaus (mit Junkers-Dieselmotor, Pumpen, Hallenkran mit Laufkatze, Gaslaternenbeleuchtung ); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserwerk); 1920er Jahre und früher (Technik) 08972073 Delitzsch, Stadt Delitzsch Bahngebäude (Lage: Ecke Beerendorfer Straße) und Bahn-Schmiede (Lage: Ecke Dübener Straße); ortsbildprägende Denkmale der Verkehrsgeschichte Ende 19. Jh. (Schmiede); Anfang 20. Jh. (Bahnbetriebsanlage ) - 1072 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08971742 Delitzsch, Stadt Delitzsch Walzenmühle Fabrikantenvilla (Nr. 26) und Fabrikgebäude der Walzenmühle (Nr. 24b), einschließlich des Kopfbaues eines Nebengebäudes (Nr. 24d) zwischen der Bahnlinie und Walzenmühle ; stattliches gründerzeitliches Fabrikensemble mit reich gegliederter Fabrikantenvilla und dem ersten Fabrikgebäude der Stadt Delitzsch, technikgeschichtlich , bauhistorisch und stadtgeschichtlich bedeutend 1874 (Fabrikantenvilla); 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle); bez. 1906 (Nebengebäude) 08971831 Delitzsch, Stadt Delitzsch Naundorfer Mühle Wohnhaus und Nebengebäude eines Mühlenanwesens ; ehemalige Wassermühle, teilweise in Fachwerkbauweise, technikgeschichtliche , ortshistorische und kulturgeschichtliche Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 08971609 Delitzsch, Stadt Delitzsch Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1730-1731, bez. 1730 (Postdistanzsäule ) 08971735 Delitzsch, Stadt Delitzsch Alte Schuhmacherei Wohnhaus in geschlossener Bebauung (mit Schuster-Werkstatt); milieugestaltender Bestandteil der kleinteiligen Altstadtbebauung , traufständiger Putzbau mit steilem Satteldach, an der Hofseite Laubengang, alte Schuhmacherei, baugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wohnhaus) 08972218 Delitzsch, Stadt Selben Bockwindmühle Selben Bockwindmühle (mit Mühlentechnik); von technikgeschichtlicher Bedeutung und ortsbildprägender Wirkung 1753 (Mühle) 08972516 Doberschütz Bunitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08972483 Doberschütz Doberschütz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08972481 Doberschütz Doberschütz Transformatorenstation; von orts- und technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08972514 Doberschütz Mölbitz Wegestein; Ecklage Straße nach Strelln und Schöna, von verkehrsgeschichtlicher 19. Jh. (Wegestein) - 1073 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 08972484 Doberschütz Paschwitz Windmühle Friedemann Turmholländer; sehr gut erhaltene windgängiger Turmholländer der Region, technikgeschichtlich und ortshistorisch bedeutend 1883 (Mühle) 08972506 Doberschütz Sprotta Transformatorenstation; straßenraumprägend und von versorgungs- und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 08973165 Doberschütz Sprotta- Siedlung Transformatorenstation; zum Gut Heideck gehörend, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08972522 Doberschütz Winkelmühle Winkelmühle Mühle mit Mühlgraben und Schornstein; straßenbildprägendes Gebäude mit ortsund technikgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09286860 Dommitzsch, Stadt Dommitzsch Bahnhof Dommitzsch Empfangsgebäude mit Güterabfertigung und Seitengebäude; ortsgeschichtlich bedeutsames Zeugnis der Verkehrsgeschichte , zudem weitestgehend original erhaltener , zeittypischer Bahnhofsbau mit gestalterisch qualitätvoller Klinkerfassade, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1890-1892 (Empfangsgebäude) 09303275 Dommitzsch, Stadt Dommitzsch Deutsche Tonwarenfabrik; Keramikfabrik Dommitzsch Fabrikgebäude mit Esse und Technik; abgesehen von Porzellanmanufaktur Meißen Anlage in Dommitzsch mit vollständig erhaltener Ausstattung wohl einzige dieser Art in Sachsen mit Seltenheitswert, zudem industriegeschichtlich bedeutend 1909-1910 (Fabrikgebäude) 09286418 Dommitzsch, Stadt Wörblitz Bahnhof Wörblitz Empfangsgebäude eines Bahnhofs; heute als Wohnhaus genutzt, charakteristischer Klinkerbau aus dem späten 19. Jahrhundert , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Empfangsgebäude) - 1074 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09286399 Dreiheide Großwig Bockwindmühle Großwig; Hübner's Mühle Bockwindmühle mit Mühlentechnik, dazu Brunnen; mit vollständiger Ausstattung seltenes Beispiel für die von Windkraft betriebenen Müllerei vor allem seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts, technikgeschichtlich bedeutend, zudem als Landmarke landschaftsgestalterisch bedeutend 1845-1847 Wiederaufbau (Mühle ); bez. 1823 (Brunnen) 08973374 Eilenburg, Stadt Eilenburg Eilenburger Celluloidfabrik (ehem.); später Eilenburger Chemiewerke (ECW) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude (Anschrift: Ziegelstraße 2), Kohlenturm (Schlauchturm) mit Toranlage, Anbau (Sozialgebäude ) sowie Wasserturm (Anschrift: Am Wasserturm 1); ortsbildprägende Anlage von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1915 und später (Fabrikanlagenteil ); 1915-1916 (Wasserturm ) 08973253 Eilenburg, Stadt Eilenburg Bahnhof Eilenburg Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Bahnhofstraße 21), weiterhin mit zwei Wassertürmen (Wasserturm West, Anschrift : Sydowstraße 6), zwei Stellwerken und zwei Brückenköpfe auf dem Bahngelände ; wichtige, im Ensemble erhaltene Zeugnisse der Verkehrsentwicklung der Stadt in qualitätvoller Architektur des Historismus , von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1870-1871 (Empfangsgebäude ); 1870/1871 (Wasserturm West); Ende 19. Jh. (Wasserturm Ost); Ende 19. Jh. (Stellwerk EO); 1925/1930 (Stellwerk EW) 08973429 Eilenburg, Stadt Eilenburg Bechers Windmühle Turmholländer mit Einfriedung; ortsbildprägender und landschaftstypischer Baukörper , von technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1863 (Mühle); um 1930 (Einfriedung) 08973431 Eilenburg, Stadt Eilenburg Ehemaliges Umspannwerk mit Wohnhaus- Anbau; mit weitgehend originaler Bausubstanz , von baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1920 und später (Umspannwerk ) 09304915 Eilenburg, Stadt Eilenburg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724 Kopie (Postdistanzsäule ) - 1075 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973417 Eilenburg, Stadt Eilenburg Sternwarte Eilenburg Sternwarte und Planetarium (mit Ausstattung ), Juri-Gagarin-Büste und Anlage mit Gedenkstein; als eines der seltenen Baukörper der 1960er Jahre in architektonischer und künstlerisch qualitätvoller Gestaltung von baugeschichtlicher Bedeutung, Büste ortshistorisch bedeutsam 1964-1965 (Sternwarte); 1964- 1965 (Planetarium); 1974 (Büste ) 08973229 Eilenburg, Stadt Eilenburg Speicher in halboffener Bebauung; Teil der alten Mühle, von ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Speicher) 08973237 Eilenburg, Stadt Eilenburg Tischlerei Fabrikhalle und Schornstein; schönes Beispiel der Industrialisierung mit qualitätvoller Klinkerfassade und markantem Schornstein , ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Tischlerei) 08973364 Eilenburg, Stadt Eilenburg Umspannwerk; durch originelle Fassadengliederung gestalterisch ansprechendes Gebäude, singuläre Stellung im Ort, straßenraumprägend , von technikgeschichtlicher Bedeutung 1920er Jahre (Umspannwerk) 08973732 Eilenburg, Stadt Eilenburg Gasometer; technikgeschichtliche Bedeutung Ende 19. Jh. (Gaswerk) 08973253 Eilenburg, Stadt Eilenburg Bahnhof Eilenburg Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Bahnhofstraße 21), weiterhin mit zwei Wassertürmen (Wasserturm West, Anschrift : Sydowstraße 6), zwei Stellwerken und zwei Brückenköpfe auf dem Bahngelände ; wichtige, im Ensemble erhaltene Zeugnisse der Verkehrsentwicklung der Stadt in qualitätvoller Architektur des Historismus , von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1870-1871 (Empfangsgebäude ); 1870/1871 (Wasserturm West); Ende 19. Jh. (Wasserturm Ost); Ende 19. Jh. (Stellwerk EO); 1925/1930 (Stellwerk EW) - 1076 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973374 Eilenburg, Stadt Eilenburg Eilenburger Celluloidfabrik (ehem.); später Eilenburger Chemiewerke (ECW) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude (Anschrift: Ziegelstraße 2), Kohlenturm (Schlauchturm) mit Toranlage, Anbau (Sozialgebäude ) sowie Wasserturm (Anschrift: Am Wasserturm 1); ortsbildprägende Anlage von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1915 und später (Fabrikanlagenteil ); 1915-1916 (Wasserturm ) 08973470 Eilenburg, Stadt Kospa Transformatorenstation; von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08973244 Eilenburg, Stadt Pressen Transformatorenstation; markant gelegener Baukörper, von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08973414 Eilenburg, Stadt Wedelwitz Transformatorenstation mit technischer Ausrüstung; Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08973413 Eilenburg, Stadt Wedelwitz Wasserwerk Wedelwitz Wohnhaus, Transformatorenstation und Werkstattgebäude eines Wasserwerkes; Ziegelbauten, in landschaftlich schöner Lage , von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung um 1910 (Wasserwerk); um 1910 (Transformatorenstation) 08973467 Eilenburg, Stadt Zschettgau Transformatorenstation; von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09286438 Elsnig Elsnig Bahnhof Elsnig Empfangsgebäude, Güterabfertigung und Toilettenhäuschen des Bahnhofs Elsnig; zeittypische Klinkerbauten mit flachem Satteldach , angebaute Güterabfertigung mit vorgelagerter Laderampe, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Empfangsgebäude) 09286331 Elsnig Neiden Bockwindmühle Neiden Bockwindmühle; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Mühle) - 1077 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974925 Jesewitz Bahnhof Bahnhof Jesewitz Empfangsgebäude und Nebengebäude eines Bahnhofes; Empfangsgebäude mit Ziegelfassade, Zeugnis der Verkehrserschließung und -anbindung des Ortes, von baugeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung letztes Drittel 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 08965656 Jesewitz Gallen Eckard-Mühle Gallen Paltrockwindmühle; umgebaute Bockwindmühle ; Windmühle mit teilweise erhaltener Technik, von technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 1924 (Mühle) 08965821 Jesewitz Gotha Wasserstation (mit Treppe und Toreinfahrt ); eines der letzten erhaltenen Wasserstationshäuser von landschaftsbildprägender Bedeutung um 1930 (Wasserhochbehälter) 09257001 Jesewitz Gotha Alte Brennerei; Rittergut Gotha Ehemalige Brennerei eines Rittergutes, mit Anbau und Schornstein, sowie Scheune und Mühlgraben; am Standort der ehemaligen zum Rittergut gehörenden Mühle errichtete Brennerei aus der Gründerzeit, markanter Ziegelbau, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1870 (Gutsbrennerei); 1. Hälfte 19. Jh. (Gutsscheune); wohl 1930er Jahre (Schornstein ) 08974935 Jesewitz Groitzsch Transformatorenstation; seltene schlanke Bauform, von ortshistorischer und ortsbildprägender Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 08965652 Jesewitz Liemehna Windmühle Liemehna Turmholländer mit technischer Ausstattung; von technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung um 1880 (Mühle) 08965609 Jesewitz Pehritzsch Wegestein; Sandsteinpfeiler mit Inschrift, von heimatkundlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974921 Jesewitz Pehritzsch Transformatorenstation; regionaltypische hoher, schlanker Bautyp, Zeugnis der Elektrifizierung , von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) - 1078 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965639 Jesewitz Weltewitz Bockwindmühle Weltewitz Rest einer Bockwindmühle; stark ruinöse Windmühle, regionaltypischer, landschaftsprägender Baukörper, von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh. (Mühle) 08974924 Jesewitz Weltewitz Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung , von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung und in markanter Lage, straßenbildprägend um 1925 (Transformatorenstation ) 08965661 Jesewitz Wölpern Transformatorenstation; in zentraler, ortsbildprägender Lage befindlicher schlanker, hoher Baukörper mit ausschwingendem Pyramidendach, Zeugnis der Elektrifizierung , von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung nach 1920 (Transformatorenstation ) 09305695 Krostitz Beuden Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1843 (Wegestein) 08965610 Krostitz Krensitz Bahnhof Krensitz Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen und Toilettenhäuschen eines Bahnhofes; Ziegelbauten, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1890 (Empfangsgebäude) 08965606 Krostitz Krensitz Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung , hoher, nach oben sich verjüngender Baukörper, ausergewöhnliches Erscheinungsbild , von ortshistorischer und ortsbildprägender sowie technik- und versorgungsgeschlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08965581 Krostitz Krostitz Krostitzer Brauerei Verwaltungsgebäude einer Brauerei; alte Ortslage Kleinkrostitz, zeittypische Industriearchitektur , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Verwaltungsgebäude) - 1079 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965582 Krostitz Krostitz Krostitzer Malzwerk; Krostitzer Brauerei Darrgebäude, zwei Gerstengebäude und ehemaliges Tennengebäude (heute Getränkemarkt ) einer Brauerei; zeittypische Ziegelbauten, von ortshistorischer, technikgeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 08965616 Krostitz Kupsal Transformatorenstation; regionaltypische hohe, schlanke Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung , landschaftsbildprägend, von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08965615 Krostitz Kupsal Windmühle Kupsal Turmholländer mit technischer Ausstattung; Mühle mit erneuerten Ruten, teilweise erhaltener technischer Ausstattung, seltene polygonale Bauform, von ortshistorischer und landschaftsbildprägender sowie technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1883 (Mühle) 08974065 Laußig Authausen Bockwindmühle Fiehn Bockwindmühle; markantes Beispiel einer charakteristischen Bockwindmühle, von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsprägend 1846 (Getreidemühle) 08974066 Laußig Authausen Bockwindmühle Ludwig Bockwindmühle mit Mühlentechnik; markantes Beispiel einer charakteristischen Bockwindmühle, technikgeschichtlich bedeutend , besitzt dabei mit vergleichsweise vollständiger Ausstattung Seltenheitswert, zudem landschaftsprägend am Hausbaum bez. 1713 (Getreidemühle ) 08972845 Laußig Durchwehna Wasserwerk mit Pförtnerhaus und Einfriedung ; qualitätvolles, singuläres Beispiel hervorragender architektonischer Gestaltung eines technischen Nutzbaus der Nachkriegszeit, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1955/1958 (Wasserwerk) 08974163 Laußig Durchwehna Eisenbahnbrücke; Bogenbrücke, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 1080 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974166 Laußig Durchwehna Wegestein; markante Ecklage am Ortsausgang nach Kossa, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974164 Laußig Durchwehna Pechmeilerei Friedrichshütte Pecherei mit Pechmeiler und angrenzender Feuerschutzhütte, drei Kohlenmeilern, einem Destillationsgebäude und ruinöser Feuerschutzhütte; seltenes, zusammenhängendes technisches Denkmal als gutes Beispiel der produktionstechnischen Entwicklung einer Pecherei von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung , zugleich singuläre Bedeutung aufgrund der bienenkorbförmigen der Kohlenmeiler 1696 und später (Pechhütte) 08974075 Laußig Kossa Wasserturm Wasserturm; Klinkerbau mit Ecklisenen und Zeltdach, baugeschichtlich und technikund versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Wasserturm) 08974074 Laußig Kossa Transformatorenstation; regionaltypische schlanke, hohe Bauform, Putzbau mit Klinkerlisenen mit Zeltdach, Zeugnis der Elektrifizierung , baugeschichtlich und technikund versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1920/1925 (Transformatorenstation ) 09304741 Laußig Kossa NVA-Ausweichgefechtsstand Söllichau ; Militär-Museum Kossa (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit NVA- Ausweichgefechtsstand mit folgenden Einzeldenkmalen : sechs Bunkeranlagen, Funktionsgebäude, Einfriedung, Flächenantenne , gedeckten Stellungen, Wegenetz sowie sämtliche originale Ausstattungsgegenstände (siehe Einzeldenkmalliste unter gleicher Anschrift - Obj. 09256885); einzige mit sämtlicher Ausstattung und Technik erhaltene Anlage dieser Art, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1976-1979 (Militärbau) - 1081 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09256885 Laußig Kossa NVA-Ausweichgefechtsstand Söllichau ; Militär-Museum Kossa (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit NVA- Ausweichgefechtsstand: sechs Bunkeranlagen , Funktionsgebäude, Einfriedung, Flächenantenne , gedeckten Stellungen, Wegenetz sowie sämtliche originale Ausstattungsgegenstände (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304741); einzige mit sämtlicher Ausstattung und Technik erhaltene Anlage dieser Art, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1976-1979 (Militärbau) 08974071 Laußig Kossa Pechmeiler; eines der letzten Beispiele eines Pechmeilers mit technikgeschichtlicher Bedeutung 1922 (Pechhütte) 08974088 Laußig Laußig Transformatorenstation; regionaltypisch hohe und schlanke Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtliche Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 08974174 Laußig Pressel Wohnhaus (Nr. 9a) und Mühle (Nr. 4a, 5) mit technischer Ausstattung; Mühle in weitgehend originaler Bausubstanz in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Mühle); um 1820 (Wohnhaus ) 08967021 Liebschützberg Bornitz Wegestein; am Ortsrand, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974741 Liebschützberg Bornitz Wasserdruckbehälter und Pumpstation; technikgeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägend , singuläre Stellung um 1900 (Wasserdruckbehälter und Pumpstation) 08974890 Liebschützberg Clanzschwitz Clanzschwitzer Windmühle Bockwindmühle; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung um 1850 (Mühle) 08967039 Liebschützberg Ganzig Wegestein; am nordöstlichen Ortsausgang Richtung Bornitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974700 Liebschützberg Leckwitz Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung , technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) - 1082 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974748 Liebschützberg Leisnitz Mühlenwohnhaus; ehemalige Wassermühle , in seiner Erscheinung weitgehend original erhaltener Fachwerkbau, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1846/1847 (Mühle) 08974750 Liebschützberg Liebschütz Bockwindmühle Liebschütz Bockwindmühle; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsbildprägend von Bedeutung, im Zusammenhang mit der Alten Salzstraße auch von besonderer ortshistorischer Bedeutung 1828 (Mühle) 08974753 Liebschützberg Liebschütz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 105 Dürrenberg Triangulationsstein, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Triangulationssäule) 08974728 Liebschützberg Sahlassan Wegestein; Sandsteinpfeiler mit Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974739 Liebschützberg Schönnewitz Mühlengebäude mit technischer Ausstattung ; ehemalige Wassermühle, stattlicher Putzbau in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1887 (Mühle) 08967040 Liebschützberg Terpitz Wegestein; am Ortsausgang Richtung Schönnewitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08974710 Liebschützberg Wellerswalde Bogenbrücke über Luppa; baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1841 (Straßenbrücke) 08974707 Liebschützberg Wellerswalde Bogenbrücke über die Luppa; ein technisches Denkmal von baugeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung um 1800 und später (Straßenbrücke ) 08974891 Liebschützberg Zaußwitz Windmühle Zaußwitz Turmholländer; weitgehend original erhaltener Mühlenbau von baugeschichtlicher, landschaftsgestaltender und technikgeschichtlicher Bedeutung 1799 (Mühle) 08974893 Liebschützberg Zaußwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 08972030 Löbnitz Löbnitz Bockwindmühle Döbler Löbnitz Bockwindmühle; technikgeschichtliche Be- um 1760 (Mühle) - 1083 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 08972070 Löbnitz Löbnitz Wegestein; Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1841 (Wegestein) 08972016 Löbnitz Reibitz Werbeliner Bockwindmühle Bockwindmühle mit technischer Ausstattung ; 1844 in Werbelin erbaut, wurde 1991 demontiert (wegen Braunkohleabbau), 1994 wiederaufgebaut, technikgeschichtlich von Bedeutung 1844 (Mühle) 08972071 Löbnitz Reibitz Wassermühle Reibitz Drei Mühlengebäude mit technischer Ausstattung ; ehemalige Wassermühle mit zum Teil noch erhaltener Mühltechnik, technikgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle) 08972017 Löbnitz Roitzschjora Windmühle Roitzschjora Reste einer Bockwindmühle; selten gewordener Mühlentyp, regional- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1835-1836 (Mühle) 08966388 Mockrehna Audenhain Wegestein; Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08966389 Mockrehna Audenhain Mühlengebäude mit Mühlentechnik und Graben, Seitengebäude, Scheune (ohne Anbau), Stall und Remise; letzte noch mit Ausstattung erhaltene Wassermühle im Ort, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) 08966384 Mockrehna Audenhain Paltrockmühle Audenhain Paltrockwindmühle; einziger funktionstüchtiger windgängiger Mühlentyp der Region um Torgau, weithin sichtbares Wahrzeichen des Ortes, seltenes Beispiel einer Paltrockmühle mit Flügelkreuz und Windrose , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 1751 (Mühle) 08966468 Mockrehna Gräfendorf Wegestein; Granitstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08966519 Mockrehna Langenreichenbach Wegestein; Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Wegestein) - 1084 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08966474 Mockrehna Langenreichenbach Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung , ortsbildprägend, versorgungsund technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 08966476 Mockrehna Langenreichenbach Bockwindmühle Drubig Bockwindmühle; ruinöser Bau mit erhaltener Mühlentechnik, von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 08966521 Mockrehna Langenreichenbach Mühle Rudolph Kretschmar Mühlengebäude mit Mühlentechnik und Wohnteil über winkligem Grundriss; Wassermühle , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle); Mitte 20. Jh. (Mühlentechnik) 08966511 Mockrehna Mockrehna Bahnhof Mockrehna Bahnhof mit Empfangsgebäude, Toilettengebäude , Schuppen, Güterschuppen, Straßenpflaster, Kastanienallee und Bahnsteig sowie zwei Weichenstellerhäuser (eins an der Schildauer Straße), am Abschnitt Eilenburg- Falkenberg der Eisenbahnstrecke Halle (Saale) - Cottbus gelegen ; im Rundbogenstil gestaltetes Empfangsgebäude von baukünstlerischer Bedeutung , Ecklage zur Schildauer Straße (Pflaster), als Ensemble gut erhaltenes technisches Denkmal der Verkehrsgeschichte 1872 Eröffnung der Eisenbahnstrecke (Personenbahnhof) 08966511 Mockrehna Mockrehna Bahnhof Mockrehna Bahnhof mit Empfangsgebäude, Toilettengebäude , Schuppen, Güterschuppen, Straßenpflaster, Kastanienallee und Bahnsteig sowie zwei Weichenstellerhäuser (eins an der Schildauer Straße), am Abschnitt Eilenburg- Falkenberg der Eisenbahnstrecke Halle (Saale) - Cottbus gelegen ; im Rundbogenstil gestaltetes Empfangsgebäude von baukünstlerischer Bedeutung , Ecklage zur Schildauer Straße (Pflaster), als Ensemble gut erhaltenes technisches Denkmal der Verkehrsge- 1872 Eröffnung der Eisenbahnstrecke (Personenbahnhof) - 1085 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichte 08966515 Mockrehna Mockrehna Windmühle Richter Turmholländer; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1883 Baubeginn, bez. W. Richter 1883 (Wetterfahne) 08966497 Mockrehna Schöna Wegestein; Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08966523 Mockrehna Wildenhain Wegestein; Sandsteinsäule mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08966462 Mockrehna Wildenhain Motormühle Wildenhain Motormühle mit Mühlentechnik; von hoher mühlentechnischer Bedeutung, bildet Ensemble mit angrenzendem Sägewerk, beide von der gleichen Dampfmaschine betrieben 1907 erbaut (als Dampfmühle) 08966461 Mockrehna Wildenhain Sägewerk Knöfel Sägewerk mit alter Sägewerkstechnik; ursprünglich Dampfsägewerk, von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung, bildet Ensemble mit angrenzender Mahlmühle, beide werden von der gleichen Dampfmaschine betrieben 1901 (Gründung Sägewerk) 08966493 Mockrehna Wildschütz Wegestein; Porphyrstele mit eingemeißelter Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) 08966484 Mockrehna Wildschütz Waagehäuschen; Zeugnis der bäuerlichen Wirtschaftsweise des letzten Jahrhunderts, technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 20. Jh. (Waagehaus) 08966494 Mockrehna Wildschütz Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung , ortsbildprägend, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Transformatorenstation ) 08965736 Mügeln, Stadt Berntitz Wegestein; Sandsteinpfeiler mit Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1086 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974835 Mügeln, Stadt Gaudlitz Gut Oberhof und Landschaftspark Kranichau (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Gut Oberhof und Landschaftspark Kranichau: nördliches Gutshaus (Nr. 7), südliches Wohnstallhaus (Nr. 1) und südwestliches Wirtschaftsgebäude mit Kumthalle (Nr. 3), Toreinfahrt, Pforte und Reste der Einfriedung sowie Hochwasserbehälter mit Pumpenraum einschließlich technischer Ausstattung im Park (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 08974840, gleiche Anschrift); ehemaliger Gutshof, der vom Leipziger Industriellen Colditz zum Landsitz umgestaltet wurde, weitestgehend ursprünglich erhaltene Anlage mit baukünstlerisch anspruchsvoll gestaltetem Herrenhaus , eindrucksvollem Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach , Wirtschaftsgebäude mit original erhaltener Kumthalle und auf Repräsentanz bedachten Toranlagen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1860 (Herrenhaus); bez. 1817 (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jh., mit Kumthalle (Wirtschaftsgebäude ); Ende 19. Jh. (Wasserhochbehälter) 08974841 Mügeln, Stadt Glossen Quarzitsteinbruch Glossen; Feldbahnschauanlage Quarzitsteinbruch mit Feldbahnanlage bestehend aus Lokschuppen, Ladekran mit Laufkatzen, Lagergebäude, 2 Brücken, Verladeanlage, 2 Weichen, Doppelkreuzungsweiche , 2 Loks und Loren sowie ein Löffelbagger und ein Brecher; Steinbruch seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben , seit 1995 als Feldbahnschauanlage touristisch nachgenutzt, seltenes, vollständig erhaltenes Ensemble am Wirkungsort, wirtschafts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend um 1935 (Loren); 1953-1954 (Loks); 1956-1958 (Brecher); 1960 (Lokschuppen) - 1087 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965720 Mügeln, Stadt Mügeln Bahnhof Mügeln (b. Oschatz); Eisenbahnstrecke Oschatz – Mügeln – Döbeln ; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecke Mügeln – Neichen Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Döllnitzbahn : Empfangsgebäude eines Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09305783); alter Bahnhof der Schmalspurbahn »Wilder Robert«, singuläre Stellung , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884 (Empfangsgebäude) 09305783 Mügeln, Stadt Mügeln Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn, mit folgendem Einzeldenkmal : Empfangsgebäude eines Bahnhofs (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08965720), mit folgendem Sachgesamtheitsteil : Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); alter Bahnhof der Schmalspurbahn »Wilder Robert«, singuläre Stellung , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884-1885 (Bahnstrecke) 08965692 Mügeln, Stadt Mügeln Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung um 1840 (Meilenstein) 08965732 Mügeln, Stadt Mügeln Könglich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; später Wegestein, Sandsteinpfeiler , Inschriften unleserlich, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein ) 08965716 Mügeln, Stadt Mügeln Bogenbrücke über die Döllnitz; verkehrsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1934 (Straßenbrücke) 08965704 Mügeln, Stadt Mügeln Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1726 (Postdistanzsäule) 08966424 Mügeln, Stadt Mügeln Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) - 1088 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305783 Mügeln, Stadt Niedergoseln Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn, mit folgendem Einzeldenkmal : Empfangsgebäude eines Bahnhofs (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08965720), mit folgendem Sachgesamtheitsteil : Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); alter Bahnhof der Schmalspurbahn »Wilder Robert«, singuläre Stellung , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884-1885 (Bahnstrecke) 08972420 Mügeln, Stadt Paschkowitz Bogenbrücke; weitestgehend original erhaltenes technisches Denkmal, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 08974862 Mügeln, Stadt Querbitzsch Hesselmühle Turmholländer mit Nebengebäude; sehr gut erhaltene Windmühle, baugeschichtlich , landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1895, im Kern älter (Mühle) 09305792 Mügeln, Stadt Schweta Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn mit folgendem Sachgesamtheitsteil : Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884-1885 (Bahnstrecke) 08965630 Mügeln, Stadt Schweta Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung , versorgungs- und technikgeschichtliches Denkmal bez. 1912 (Transformatorenstation ) - 1089 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08965623 Mügeln, Stadt Schweta Mühle Schweta Wohnmühlengebäude mit Mühlentechnik, angebautem Speicher und Seitengebäude; charakteristische Mahlmühle ihrer Zeit mit weitestgehend vollständiger Müllereiaustattung , Hauptbau gestalterisch hervorgehoben , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle) 08974880 Mügeln, Stadt Sornzig Obermühle Sornzig Wohnhaus, Seitengebäude und Torhaus eines Mühlenanwesens; alle Gebäude in Fachwerkbauweise, am ursprünglichsten erhaltene Mühle von Sornzig, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 08974882 Mügeln, Stadt Sornzig Mittelmühle Sornzig Wohnhaus mit winkligem Anbau; ehemalige Wassermühle, im Kern von 1734, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1734 (Mühle) 08965679 Mügeln, Stadt Zschannewitz Wegestein; am Feldweg zwischen Döhlen, Schrebitz und Sömnitz, technisches Denkmal von landschaftsbildprägender und verkehrstechnischer Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 08973399 Naundorf Casabra Windmühle Casabra Turmholländer; weitgehend original erhaltener Mühlenbau von baugeschichtlicher, landschaftsgestaltender und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1891 (Mühle) 09305756 Naundorf Hohenwussen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 104 Hohenwussen Triangulationssäule Station 2. Ordnung; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Triangulationssäule) 08972782 Naundorf Hohenwussen Wasserturm Wasserturm; technisches Denkmal, gestalterisch überzeugend durch Material und Form, landschaftsprägend 1966 (Wasserturm) - 1090 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305791 Naundorf Naundorf Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn mit folgendem Sachgesamtheitsteil : Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1884-1885 (Bahnstrecke) 08972778 Naundorf Naundorf Alte Schmiede Ausstattung einer Schmiede; selten gewordenes Zeugnis eines ländlichen Handwerksbetriebes , technikgeschichtlich von Bedeutung lt. Auskunft 1879 (Technische Ausstattung) 08972776 Naundorf Stennschütz Schmiede; wichtiges Zeugnis der alten Bebauung von Stennschütz, als ehemalige Schmiede von ortsgeschichtlicher und handwerksgeschichtlicher Bedeutung bez. 1811 und später (Schmiede ) 08973597 Oschatz, Stadt Leuben Straßenbrücke über einen Mühlgraben; aufgrund ihres weitestgehend erhaltenen Originalzustandes ein schönes Bauwerk mit verkehrstechnischer Bedeutung um 1893 und später (Straßenbrücke ) 08973596 Oschatz, Stadt Leuben Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung ), daran angebautes Müllerwohnhaus, Mühlgraben, Hofpflaster und Einfriedung eines Mühlgutes; aufgrund ihrer ursprünglichen Funktion ist die Wassermühle an der Döllnitz von ortshistorischer Bedeutung bez. 1893 (Müllerwohnhaus) 08973595 Oschatz, Stadt Leuben Wegestein; an einer Straßenkreuzung, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 08973839 Oschatz, Stadt Oschatz Döllnitzviadukt; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Eisenbahnbrücke; eine der ältesten Eisenbahnbrücken Deutschlands, als Überrest eines bauzeitlichen Ingenieurbauwerks der Leipzig-Dresdner Eisenbahn von großer eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1838 (Eisenbahnbrücke) - 1091 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972757 Oschatz, Stadt Oschatz Wasserturm Wasserturm; technisches Denkmal, als Zeugnis der frühen öffentlichen Wasserversorgung von ortsgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung bez. 1911 (Wasserturm) 08973794 Oschatz, Stadt Oschatz Haltepunkt Oschatz; Eisenbahnstrecke Oschatz - Mügeln - Döbeln; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Döllnitzbahn : Haltepunkt der Schmalspurbahn, einschließlich Bahnsteigüberdachung am Bahnhof Oschatz, Lokschupppen sowie zwei Eisenbahnbrücken über die Döllnitz (im Bereich Brückenstraße und im Bereich Am Brühl) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782); Objekt mit verkehrshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1885 (Wartehalle) 09305782 Oschatz, Stadt Oschatz Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Döllnitzbahn, mit folgenden Einzeldenkmalen: Haltepunkt der Schmalspurbahn, einschließlich Bahnsteigüberdachung am Bahnhof Oschatz, Lokschuppen sowie zwei Eisenbahnbrücken über die Döllnitz im Bereich Brückenstraße und im Bereich Am Brühl (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08973794, Bahnhofsplatz 1), sowie Bahnhof Oschatz Süd (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08973791, Freiherr-vom-Stein-Promenade 1) und Haltepunkt Körnerstraße (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08973795, Theodor-Körner-Straße -), weiterhin mit folgendem Sachgesamtheitsteil: Strecke der Schmalspurbahn von Bahnhof Oschatz Süd bis westlich Ende Bahnhof Oschatz (mit Stützmauer im Bereich der Döllnitz an der Dresdener Straße), und den gemeindeübergreifenden Teil der Schmalspurbahn in Mügeln, OT Mügeln (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 1884-1885 (Bahnstrecke) - 1092 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305783, Mügeln, OT Mügeln, Bahnhofstraße 2); Objekt mit verkehrshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08973796 Oschatz, Stadt Oschatz Bahnhof Oschatz Bahnhof mit Empfangsgebäude, Abgang zum Fußgängertunnel, Nebengebäude (neben dem Empfangsgebäude), Umladeanlage mit Bockkran, Stellwerksgebäude sowie Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; als historische Bahnhofsanlage an der ersten Fernbahnstrecke Leipzig-Dresden und der noch betriebenen Döllnitzbahn von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1880 (Empfangsgebäude); um 1900 (Stellwerk); Ende 19. Jh. (Bahnwärterhaus); 1920 (Kran) 08972716 Oschatz, Stadt Oschatz Straßenbrücke über die Döllnitz; Rundbogenbrücke mit altem Schlussstein, Schlussstein in Zweitverwendung als Markierung eines alten Brückenstandortes, verkehrsgeschichtliches Zeugnis um 1600 (Schlussstein); 1. Hälfte 20. Jh. (Straßenbrücke) 08973791 Oschatz, Stadt Oschatz Südbahnhof Oschatz; Eisenbahnstrecke Oschatz - Mügeln - Döbeln; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Döllnitzbahn : Bahnhof der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782); als Schmalspurbahnhof von eisenbahngeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1885, später überformt (Personenbahnhof) 08972740 Oschatz, Stadt Oschatz Obermühle Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung ) in halboffener Bebauung und in Ecklage ; als alte Stadtmühle an einem seit dem Mittelalter nachweisbaren Mühlenstandort von ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1842, später überformt (Mühle) 08973840 Oschatz, Stadt Oschatz Zwei Speichergebäude; architektonisch anspruchsvolle Gebäude, durch Lage an Bahnstrecke ortsbildprägend, technikgeschichtlich von Bedeutung 1934 (Speicher) - 1093 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973804 Oschatz, Stadt Oschatz Städtisches Elektrizitätswerk Elektrizitätswerk mit zwei Nebengebäuden; als erstes Elektrizitätswerk von Oschatz von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 1909 (Kraftwerk); um 1935 (erstes Nebengebäude); um 1955 (zweites Nebengebäude) 08973801 Oschatz, Stadt Oschatz Filzfabrik Ambrosius Marthaus (ehem.) Ehemalige Textilfabrik mit Wollverarbeitungshalle , Heizhaus mit Schornstein und Blockhaus mit Bunker und Schwimmbecken ; architektonisch qualitätvolle Gebäude , Bunker der 1930er Jahre Zeugnis der nationalsozialistischen Betriebspolitik und Kriegsvorsorgeals, alte Filzfabrik von industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1912, nach Auskunft (Fabrikgebäude ); um 1935 (Blockhaus) 08973803 Oschatz, Stadt Oschatz Transformatorenstation; als frühes Transformatorenhaus ein Zeugnis von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08973495 Oschatz, Stadt Oschatz Niedermühle Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung ); als Mühle mit Ausstattung an altem Mühlenstandort von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1870 (Mühle); 1912 (Mühlentechnik ); 1950 nach Auskunft (Mühlentechnik) 08973795 Oschatz, Stadt Oschatz Haltepunkt Körnerstraße; Eisenbahnstrecke Oschatz - Mügeln - Döbeln; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Döllnitzbahn : Haltepunkt einer Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782); als gut erhaltener Haltepunkt der Schmalspurbahn von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1930 (Wartehalle) 08973504 Oschatz, Stadt Schmorkau Mühle (mit Anbau); weitgehend original erhaltener Bau, durch seine Kubatur von straßenbildprägender Wirkung, aufgrund seiner ursprünglichen Funktion als Wassermühle von ortshistorischer Bedeutung bez. 1806 (Mühle) 08973517 Oschatz, Stadt Zöschau Wegestein; verkehrsgeschichtlich bedeutend bez. 1849 (Wegestein) 08972783 Rackwitz Kreuma Wegestein; Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1094 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972826 Rackwitz Rackwitz Getreidemühle Rackwitz Mühle (mit historischer Technik) und Scheune eines Mühlenanwesens; von technikgeschichtlicher Bedeutung als gut erhaltenes Beispiel industrialisierter Mühlentechnik mit fast kompletter Ausstattung Ende 19. Jh. (Mühle); bez. 1928 (Mühle) 08972836 Rackwitz Zschortau Bahnhof Zschortau Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen eines Bahnhofs; Klinkerbau, verkehrsgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung um 1870 (Empfangsgebäude) 09259327 Schkeuditz, Stadt Dölzig Zschampert-Durchlass; Elster-Saale- Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster- Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Zschampert-Durchlass zwischen Burghausen und Dölzig (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dölzig - Obj. 09303057); Technisches Denkmal 1934 (Kanal) 09303057 Schkeuditz, Stadt Dölzig Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig) mit folgenden Einzeldenkmalen: Zschampert- Durchlass zwischen Burghausen und Dölzig (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09259327, ohne Anschrift), Straßenunterführung des Elster-Saale-Kanals (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09259267, Am Kanal), Straßenunterführung des Elster- Saale-Kanals (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09259268, Auenstraße) und Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09259328, Äußere Gundorfer Straße) (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Leipzig, Stadt, OT Burghausen -Rückmarsdorf - Obj. 09259222, ohne Anschrift); Technisches Denkmal ab 1933 (Kanal) - 1095 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09259267 Schkeuditz, Stadt Dölzig Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster- Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Straßenunterführung des Elster-Saale-Kanals (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Dölzig - Obj. 09303057); technisches Denkmal 1935 (Straßentunnel) 09259242 Schkeuditz, Stadt Dölzig Gasthof Holländische Mühle Gasthof (zeiweilig auch Zollhaus) mit Saal- Anbau und vier Mühlsteine vor dem Gasthof ; stattlicher Putzbau mit Mansarddach, von 1815 bis 1834 Zollstation zwischen den Königreichen Sachsen und Preußen, regionalgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Gasthof) 09259268 Schkeuditz, Stadt Dölzig Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster- Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Straßenunterführung des Elster-Saale-Kanals (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Dölzig - Obj. 09303057); technisches Denkmal um 1935 (Straßentunnel) 09259328 Schkeuditz, Stadt Dölzig Ochsenwegbrücke; Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster- Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Dölzig - Obj. 09303057); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1936-1937 (Straßenbrücke) 09259266 Schkeuditz, Stadt Dölzig Bockwindmühle Dölzig Bockwindmühle, heute Wohnhaus; von technikgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 08972926 Schkeuditz, Stadt Freiroda Mühlgut Panthey Wohnhaus, zwei Seitengebäude, Scheune, zwei Toranlagen und Hofpflaster eines Mühlenanwesens (Vierseithof); zum Teil Putzbauten, zum Teil Ziegelbauten, in regionaltypischer Bauweise (Bockwindmühle auf dem Grundstück 2005 abgebrochen), baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Müllerwohnhaus); um 1900 (Seitengebäude); bez. 1924 (Scheune) - 1096 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972931 Schkeuditz, Stadt Freiroda Transformatorenturm; aufwendig gestalteter Ziegelbau, in markanter Ortslage, von technikgeschichtlicher Bedeutung nach 1920 (Transformatorenstation ) 08972936 Schkeuditz, Stadt Freiroda Berndorfsche Bockwindmühle Bockwindmühle; wichtiger Bestandteil der einst windmühlenreichen Landschaft, mit seltener, kompletter Innenausstattung, technikgeschichtliche Bedeutung 1820 (Mühle) 08972972 Schkeuditz, Stadt Glesien Transformatorenturm; in straßenbildprägender Ecklage, von technikgeschichtlicher Bedeutung nach 1920 (Transformatorenstation ) 09259336 Schkeuditz, Stadt Kleinliebenau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09256726 Schkeuditz, Stadt Kursdorf AERO-Park Kursdorf; Flugzeug Iljuschin - IL 18 Flugzeug vom Typ Iljuschin - IL 18 W; Neuanstrich 2010, technisches Denkmal 1960 (Flugzeug) 08985864 Schkeuditz, Stadt Kursdorf Flughafen Leipzig/Halle; Leuchtfeuer Flughafenleuchtfeuer; eines von ehemals drei hydraulisch versenkbaren Leuchtfeuern , Seltenheitswert, einzigartiges Dokument der deutschen Luftfahrtgeschichte, technikgeschichtlich von Bedeutung 1939 (Luftfahrt) 09257267 Schkeuditz, Stadt Schkeuditz Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz (ehem .) (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz: Wasseraufbereitungsanlage (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08966026); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Trinkwasserversorgung (heute Brauchwasserversorgung) für die ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz 1894 (Wasseraufbereitungsanlage ) 08966029 Schkeuditz, Stadt Schkeuditz Mühle Altscherbitz Mühlenanlage, bestehend aus Müllerwohnhaus , Mühlengebäude, Turbinenhaus, Speichergebäude, Silo, Stallgebäude und Toreinfahrt; alte Ortslage Altscherbitz, zum Teil Ziegelfassaden, zum Teil Putzbauten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880/1900 (Mühle) - 1097 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09258683 Schkeuditz, Stadt Schkeuditz Wasserturm Schkeuditz Wasserturm mit Einfriedung; ortsbildprägendes technisches Denkmal, auch kunsthistorisch interessant, Zeugnis der Ortsentwicklung bez. 1909 (Wasserturm) 08966021 Schkeuditz, Stadt Schkeuditz Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz (ehem .) (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz: Wohnheime, Verwaltungsgebäude, Apotheke , Ambulanz, Anstaltskirche, Wasserturm und ehemaliges Beamtenwohnhaus (Arzt und Anstaltsverwalter) der Kaiser- Wilhelm-Augusta-Stiftung der ehemaligen Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz sowie Drainagesystem auf dem Anstaltsgelände (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08966026); baugeschichtlich, medizingeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, heute Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, überwiegend gründerzeitliche Klinkerbauten, Flächendrainage zur Trocknung des Areals der ehemaligen Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz 1876-1912 (Heilanstalt); 1912 (Anstaltskirche); um 1885 (Wasserturm); 1868-1888 (Drainage) 09257269 Schkeuditz, Stadt Schkeuditz Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz (ehem .) (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz: ehemaliger Ringofen der zur Irren-Anstalt Altscherbitz gehörenden Ziegelei (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08966026); Technisches Denkmal und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1886 (Ringofen) 09258294 Schkeuditz, Stadt Schkeuditz Altes Amtshaus Ehemaliges Amtsgebäude in Ecklage, heute Polizeigebäude, mit Radwinde im Gebäude ; Putzbau, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung in städtebaulich wichtiger Lage, Radwinde von technikgeschichtlicher Bedeutung 16. Jh. im Kern (Polizei); nach 1815 (Radwinde) - 1098 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972954 Schkeuditz, Stadt Wolteritz Transformatorenturm; markantes Gebäude von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08974665 Schönwölkau Badrina Wassermühle Badrina Mühle; Wassermühle später zu Bäckerei umgebaut, Holzbackofen erhalten, Obergeschoss Fachwerk, von technikgeschichtlicher , ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1790 (Mühle) 08974666 Schönwölkau Badrina Alte Schmiede Wohnhaus und daran angebautes Werkstattgebäude einer Schmiede; Wohnhaus eingeschossiger Lehmbau, Nebengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh., im Kern älter (Schmiede) 08974639 Schönwölkau Brinnis Transformatorenturm; Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik-, orts- und versorgungsgeschichtliche Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 08974676 Schönwölkau Hohenroda Bockwindmühle Hohenroda Reste einer Bockwindmühle; Bauteile und technische Ausstattung der Originalmühle (Ersterwähnung 1790) auf dem Mühlengelände (am alten Standort steht eine dem Original nachgebaute Windmühle von 1996/1997, ohne Wiederverwendung von originaler Substanz), von technikgeschichtlicher Bedeutung 1790 (Mühle) 08974611 Schönwölkau Lindenhayn Wegestein; von verkehrshistorischer Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08974620 Schönwölkau Lindenhayn Bockwindmühle Lindenhayn Bockwindmühle (ohne neuere Anbauten); von bauhistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1741 (Mühle) 08974667 Schönwölkau Mocherwitz Gruppachmühle Mocherwitz Bockwindmühle; von ortshistorischer, technikgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 1823 (Mühle) 08974609 Schönwölkau Wölkau Mühle, Wohnhaus und Scheune eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Kleinwölkau , von heimat- und wirtschaftshistorischer Bedeutung bez. 1948, im Kern älter (Mühle) - 1099 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974595 Schönwölkau Wölkau Straßenbrücke über die Leine; alte Ortslage Großwölkau, kleine Stahlbetonbrücke, von verkehrshistorischer Bedeutung bez. 1932 (Straßenbrücke) 09305651 Taucha, Stadt Graßdorf Mitteldeutsche Motorenwerke (MIMO) Verwaltungsgebäude einer Fabrik; zeittypischer Klinkerbau der 1930er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1935 (Verwaltungsgebäude ) 09255991 Taucha, Stadt Graßdorf Transformatorenstation; Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik- und versorgungsgeschichtliche Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09257070 Taucha, Stadt Merkwitz Bockwindmühle Merkwitz Bockwindmühle (Alte Salzstraße 1a) und Speicher (An der Mühle Merkwitz 35) eines Mühlenanwesens; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle); bez. 1940 (Speicher) 09257070 Taucha, Stadt Merkwitz Bockwindmühle Merkwitz Bockwindmühle (Alte Salzstraße 1a) und Speicher (An der Mühle Merkwitz 35) eines Mühlenanwesens; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle); bez. 1940 (Speicher) 09257108 Taucha, Stadt Plösitz Mühle Plösitz Wohnhaus eines Mühlenanwesens; historistische Putzfassade, zeittypisches Müllerhaus in markanter Lage am Ortseingang, baugeschichtliche Bedeutung um 1905 (Müllerwohnhaus) 08970577 Taucha, Stadt Seegeritz Alte Mühle Wohnhaus eines Mühlenanwesens; von ortsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wohnhaus) 09257049 Taucha, Stadt Taucha Landmannsche Bockwindmühle Bockwindmühle; ortsbildprägende Mühle (bis 1960 in Betrieb), heimat- und technikgeschichtliche Bedeutung 1831 (Mühle) 09305344 Taucha, Stadt Taucha Bahnhof Taucha Empfangsgebäude und Güterabfertigungsgebäude eines Bahnhofs; Empfangsgebäude regionaltypischer Klinkerbau, baugeschichtlich , ortsentwicklungsgeschichtliche , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1874 (Empfangsgebäude) - 1100 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09257046 Taucha, Stadt Taucha Beka-Pumpenwerk Fabrikhallen mit Verwaltungsgebäude, Schornstein und Pförtnerhaus eines Pumpenwerkes ; unversehrt erhaltene Industriearchitektur , anspruchsvolle und qualitätvolle Klinkerfassade, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung um 1920 (Fabrikanlagenteil); um 1920 (Pförtnerhaus) 09256987 Taucha, Stadt Taucha Elektrizitätswerk Verwaltungsgebäude mit Werkhalle, Einfriedung und Toranlage eines ehemaligen Elektrizitätswerkes; typische Industriearchitektur der Jahrhundertwende um 1900, sorgfältig gegliederter Klinkerbau, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1898 (E-Werk) 09256925 Taucha, Stadt Taucha Steinwegsmühle; Fröhlichs Mühle Wohnhaus (mit rückwärtigem Anbau), drei Nebengebäude und Hoftor eines Mühlengrundstückes ; als ehemals städtische Wassermühle von ortsgeschichtlicher Bedeutung , die Gesamtanlage hat ortsbildprägenden Charakter, technikgeschichtliches Denkmal frühes 19. Jh. (Müllerwohnhaus) 08971848 Taucha, Stadt Taucha Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse ; Kabelverzweiger ähnlich den Leipziger Typen, Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitsund Dokumentationswert um 1913 (Kabelverzweiger) 09259824 Taucha, Stadt Taucha Straßenlaterne und Verkehrsinsel mit Straßenpflaster ; gut gegliedertes Stadtmöbel der 1950er Jahre, technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Wirkung um 1960 (Straßenlaterne) 09286677 Torgau, Stadt Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette II (ehem.) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch von Bedeutung 1831-1833 (Festungswerk) - 1101 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09286677 Torgau, Stadt Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette II (ehem.) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch von Bedeutung 1831-1833 (Festungswerk) 09286259 Torgau, Stadt Beckwitz Wegesäule; Schaft mit flachem, gewölbtem Abschluss, Inschriften und Richtungsanzeigern ; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. oder 19. Jh. (Wegestein) 08967240 Torgau, Stadt Loßwig Wegestein; hoher Schaft mit Abdeckplatte, Inschriften und Richtungsanzeiger, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 08967105 Torgau, Stadt Mehderitzsch Wegestein; Schaft mit flacher, pyramidenförmiger Abdeckung, Inschriften und Richtungsweisern , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09229238 Torgau, Stadt Mehderitzsch Wasserwerk Wasserwerk, bestehend aus Maschinenhaus und Lagergebäude; markante, historisierende Klinker-Putz-Bauten, baugeschichtlich von Belang, zudem technikgeschichtliche Bedeutung 1903 (Wasserwerk) 09287231 Torgau, Stadt Melpitz Transformatorenhäuschen; über quadratischem Grundriss mit Satteldach und Simsabdeckung , verputzt, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Belang Anfang 20. Jh. (Transformatorenstation ) 08967102 Torgau, Stadt Staupitz Staupitzer Windmühle Bockwindmühle; Fuß und Mühlenhaus, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1807 (Mühle) 09286704 Torgau, Stadt Torgau Brückenköpfe aus Quadermauerwerk; zum Teil mit Ziegelmauerwerk ergänzt, die ehemalige Stahlfachwerkbrücke mit gekrümmten Obergurt-Auflagern ist mittlerweile abgebaut und ersetzt, Zeugnis der Bau- und Verkehrsgeschichte 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 1102 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09286499 Torgau, Stadt Torgau Wasserturm Wasserturm, Pumpenhäuschen und Verwaltungsgebäude ; wassertechnische Anlage aus dem Jahre 1903, zudem auch von besonderer baukünstlerischer Qualität (insbesondere der weithin sichtbare, mit farbigen Ziegeln und Zierat hervorgehobene Wasserturm) 1903 (wassertechnische Anlage ) 09286700 Torgau, Stadt Torgau Ständer-Wehr Grundablass bzw. Teichständer des Großen Teichs, Anlage aus Mauer mit Sandsteinquadern , Treppe sowie Wehr und Geländer ; der Große Teich gehört mit seinen Anlagen zu den ältesten Denkmalen der Produktionsgeschichte im sächsischen Raum (siehe Dahlener Straße, Großer Teich), technikgeschichtlich von Bedeutung 1674 (Wehr); 1. H. 19. Jh. (Geländer ) 09287038 Torgau, Stadt Torgau Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette I Überflutungsanlage aus Sandsteinmauern mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1831-1833 (Festungswerk) 09286701 Torgau, Stadt Torgau Straßenbrücke über den Schwarzen Graben ; Bogenbrücke aus Bruchstein und Quadermauerwerk, als original erhaltenes Brückenbauwerk des 17./18. Jh. bedeutend , möglicherweise Teil des Großen Teichs, der zu den ältesten Denkmalen der Produktionsgeschichte im sächsischen Raum zählt (siehe Dahlener Straße, Großer Teich), baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 17./18. Jh. (Straßenbrücke) - 1103 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09287207 Torgau, Stadt Torgau Großer Teich Anlage des Teichs einschließlich Dammbauwerk und Allee; als im späten Mittelalter künstlich angelegter Fischzuchtteich (zeitweilig diente er auch der Landwirtschaft) von besonderer wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Dahlener Straße, Ständer-Wehr und Bogenbrücke sowie Turnierplatzweg, Zweibogenbrücke) 1483-1484 (Teich) 09286677 Torgau, Stadt Torgau Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette II (ehem.) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch von Bedeutung 1831-1833 (Festungswerk) 09305319 Torgau, Stadt Torgau Hafenbahn Torgau Eisenbahnbrücke; Stahlfachwerkbrücke der Hafenbahn Torgau über den Schwarzen Graben, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung sowie ortsbildprägend um 1898 (Eisenbahnbrücke) 09287005 Torgau, Stadt Torgau Brückenkopf bzw. Widerlager mit Bogen, Pfeiler und Wasserstandsanzeige der alten Straßenbrücke; von hohem Symbol- und Erinnerungswert für Begegnung an der Elbe (1945), geschichtlich von Bedeutung, zudem als Teil der historischen Befestigung aus der Zeit der Napoleonischen Kriege militärhistorisch bedeutsam 1811 (Straßenbrücke) 09286999 Torgau, Stadt Torgau Gebäude der ehemaligen Strommeisterei; Klinker, an seiner Stelle stand vordem die Brückenschreiberwohnung, wichtiger Maßstabbildner , ortsgeschichtlich von Bedeutung letztes Viertel 19. Jh. (Brückenwärterhaus ) 09287014 Torgau, Stadt Torgau Elbmagazin Speichergebäude; einzigartiger barocker Zweckbau, zudem bedeutend für Militärund Ortsgeschichte sowie von Bedeutung für das Ortsbild 1782-1784 (Speicher) - 1104 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09286990 Torgau, Stadt Torgau Salzhof Verwalterwohnhaus und Salzspeicher; markante barocke Gebäude von architekturhistorischem sowie baukünstlerischem Wert, zudem von Bedeutung für die Ortsgeschichte und die Wirtschaftsgeschichte (Denkmal des Handels und der Lagerwirtschaft ) bez. 1766 (Wohnhaus) 09286983 Torgau, Stadt Torgau Speichergebäude; mit Klinkerarchitektur aus Lisenen, Segmentbogenfenstern, Zahnschnittfries und gotisierenden Giebeln, wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit Versorgung Torgaus, als Beispiel eines gestalterisch gelungenen Zweckbaus der Frühen Sachlichkeit von architekturhistorischem Wert, zudem bedeutend für das Ortsbild um 1910 (Speicher) 09286982 Torgau, Stadt Torgau Speichergebäude am Bahnhof; Anlage aus massivem Speichertrakt mit Lisenengliederung , Dreiecksgiebel und drei Turmaufbauten sowie seitlichem Silo, eines der markantesten Speichergebäude der frühen Sachlichkeit in Sachsen und somit von architekturhistorischem Wert (besonderer stilgeschichtlicher Wert) und singulärer Bedeutung (Seltenheitswert), zudem wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit Versorgung Torgaus nach 1900, außerdem als ein Wahrzeichen bedeutend für das Ortsbild 1902 (Speicher) 09286981 Torgau, Stadt Torgau Speichergebäude; langgestreckt, mit Klinkerarchitektur aus Lisenen, Segmentbogenfenstern und Zahnschnittfries, wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit Versorgung Torgaus Anfang des 20. Jh., zudem bauliches Dokument der Industriearchitektur nach 1900 um 1910 (Speicher) - 1105 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09286984 Torgau, Stadt Torgau Wasserturm Wasserturm; im Bahnhofsbereich gelegen, gestalterisch qualitätvoll, mit verschiedenfarbiger Klinkerfassade, Blendbogengliederung und Fachwerkaufsatz, architekturhistorisch bedeutender Zweckbau, wichtig für das Ortsbild, darüber hinaus als Technisches Denkmal von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wasserturm) 09287050 Torgau, Stadt Torgau Reste eines Kalkofens; industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Kalkofen) 09286988 Torgau, Stadt Torgau Marmeladenfabrik Leue & Weise; später Stahlgießerei; später Steingutfabrik Villeroy & Boch Fabrikgebäude; mit gestalteter gelber Klinkerfassade , seitlicher Turmanbau weithin sichtbar, in der Stadtsilhouette wirkendes, ortsbildprägendes Bauwerk, zudem Zeugnis der Industriearchitektur um 1900 und somit von architekturhistorischem Wert nach 1900 (Fabrikgebäude) 09286985 Torgau, Stadt Torgau Gaswerk Torgau Vier Gaswerksgebäude mit Klinkerfassaden ; teilweise reich gegliedert (Giebel, Zahnschnittfriese, Rundbogen- bzw. Segmentbogenfenster , Lisenen, Aufsätze usw.), Denkmal der Industriearchitektur, zudem von ortsgeschichtlichem Wert um 1900 (Gaswerk) 09286987 Torgau, Stadt Torgau Steingutfabrik Villeroy & Boch Fabrikgebäude; mit Türmchen und Zinnenformen burgähnlich gestaltet, qualitätvolles Beispiel der Burgenarchitektur im Industriebau des ausgehenden 19. Jh., von architekturhistorischem Wert, zudem bedeutend für Ortsbild (Hafenansicht) Ende 19. Jh. (Fabrik) 09287051 Torgau, Stadt Torgau Landes-Haupt-Festung (ehem.); Batardeau am Oberhafentor Langgezogener Damm mit Sandsteinmauer und kegelförmigem Aufbau; wassertechnische Anlage der historischen Befestigung Torgaus aus der 1. Hälfte des 19. Jh., eine der wenigen Anlagen dieser Art, militärund ortsgeschichtlich von Bedeutung 1829 (Batardeau) - 1106 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09287048 Torgau, Stadt Torgau Pegelanlage mit Latten- und Schreibpegel, massive Häuschen mit Schreibpegel gestalterisch durch sechseckigen Grundriss, Zeltdach, Ziegelmauerwerk und Zierelemente hervorgehoben; bedeutsames historisches Zeugnis der ersten systematischen und wissenschaftlich fundierten Wasserstandsmessung , von technikgeschichtlichem Wert, Seltenheitswert, bedeutend für Ortsgeschichte und Ortsbild (Ansicht Hafen ) 1897 (Pegelhaus) 09286973 Torgau, Stadt Torgau Landes-Haupt-Festung (ehem.); Batardeau am Unterhafentor Langgezogener Damm mit Sandsteinmauer und kegelförmigem Aufbau; wassertechnische Anlage der historischen Befestigung Torgaus aus der 1. Hälfte des 19. Jh., eines der wenigen Beispiele dieser Art, militärhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1811 (oder 1829) 09287035 Torgau, Stadt Torgau Schlachthof Torgau (ehem.) Schlachthof mit Produktionsgebäude, einschließlich Heizhaus und Esse, sowie Verwaltungsgebäude und eingeschossigem Nebengebäude; gestalterisch qualitätvolles Ensemble mit Klinker- und Klinker-Putz- Fassaden, besonders bemerkenswert die Blendbogenfassade des Produktionsgebäudes , von ortsgeschichtlichem und architekturhistorischem Wert (Zeugnis Industriearchitektur um 1900) um 1900 (Schlachthof) 09287031 Torgau, Stadt Torgau Werkstattgebäude; als gestalterisch hervorgehobener Zweckbau der Frühen Sachlichkeit (vor allem mit geometrischen Jugendstilelementen ) von architekturhistorischem und baukünstlerischem Wert um 1910 (Werkstatt) 09287030 Torgau, Stadt Torgau Ehemaliger Kalkofen, heute Wohnhaus; technikgeschichtlich von Bedeutung 18./19. Jh. (Kalkofen) - 1107 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09287201 Torgau, Stadt Torgau Landes-Haupt-Festung (ehem.); Hauptwerk (ehem.) Villa mit Einfriedung; Gewölbe im Souterrain Teil der Bastion III bzw. der Kurtine zwischen Bastion III und IV, noch erhaltener Abschnitt der historischen Befestigung aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, außerdem mit sogenanntem Aquädukttor an der Rückseite, städtebaulich und militärgeschichtlich von Bedeutung 1811-1813 (Festungswerk); 2. H. 19. Jh. (Villa) 09286702 Torgau, Stadt Torgau Angerflutwehr Zweibogige Sandsteinbrücke als Rest des Angerflutwehrs, eingelassenes Sandsteinwappen war ursprünglich mit Datierung 1676 versehen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1676 (Straßenbrücke) 09286525 Torgau, Stadt Torgau Lokschuppen mit Drehscheibe; original erhaltener Klinkerbau über viertelkreisförmigem Grundriss mit markanter Esse und niedrigerem Anbau, zusammen mit der Drehscheibe Denkmal der Verkehrsgeschichte , in der Nähe der Hochstraße 1910 (Lokschuppen) 09286676 Torgau, Stadt Torgau Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette III (ehem.) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch bedeutend 1831-1833 (Festungswerk) 09286569 Torgau, Stadt Welsau Wegestein; von verkehrshistorischer Bedeutung um 1900 (Wegestein) 09285936 Trossin Dahlenberg Dorfmühle Dahlenberg Wohnhaus, Mühlengebäude mit Mühlentechnik (Mahlmühle) und Holzschneidemühle mit Sägegatter eines Mühlenanwesens sowie Mühlgraben; ehemalige Wassermühle , bereits 1534 als Mühlenstandort erwähnt, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühle); 19. Jh. (Getreidemühle ); 19. Jh. (Schneidemühle ); Anfang 19. Jh. (Müllerwohnhaus ) - 1108 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09285941 Trossin Falkenberg Müllerwohnhaus; zugehörige Windmühle 1925 abgebrochen (später Mahlmühle), als Lehmbau baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Anfang 19. Jh. (Müllerwohnhaus ) 09285939 Trossin Roitzsch Wegestein; verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09305274 Trossin Roitzsch Wegestein; verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09286922 Trossin Trossin Furthmühle; Teichmühle Mühlengebäude mit angebautem Wohnteil einschließlich der vorhandenen mühlenund wassertechnischen Anlage, Turbinenhaus und Brücke über den Mühlgraben sowie Mühlsteine; im wesentlichen original erhaltene und bedeutende Mühlenanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1796 (auf den Ruinen der 1755 abgebrannten Mühle e; 1. Hälfte 20. Jh. (Mühlentechnik); 1930 (Walzenstuhl) 09286274 Trossin Trossin Braumeisterhaus Braumeisterhaus; eingeschossiger Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1700 (Sozialgebäude) 09286922 Trossin Trossin Furthmühle; Teichmühle Mühlengebäude mit angebautem Wohnteil einschließlich der vorhandenen mühlenund wassertechnischen Anlage, Turbinenhaus und Brücke über den Mühlgraben sowie Mühlsteine; im wesentlichen original erhaltene und bedeutende Mühlenanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1796 (auf den Ruinen der 1755 abgebrannten Mühle e; 1. Hälfte 20. Jh. (Mühlentechnik); 1930 (Walzenstuhl) 08974121 Wermsdorf Calbitz Sandmühle Mühlenausstattung; nahezu komplett erhaltene technische Ausstattung einer Mühle, technikgeschichtlich und handwerksgeschichtliche Bedeutung 1924 und später (Mühlentechnik ) - 1109 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974020 Wermsdorf Collm Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 18 Collm; Albertturm Albertturm mit Triangulationssäule Station 1. Ordnung; qualitätvoller neoromanischer Aussichtsturm von regionalgeschichtlicher Bedeutung, Triangulationspunkt vermessungsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1854 (Aussichtsturm); bez. 1865 (Triangulationssäule); bez. 1865 (Triangulationssäule) 08974147 Wermsdorf Collm Geophysikalisches Observatorium Collm der Universität Leipzig Observatorium mit bauzeitlichem Mobilar, Magnetwarte mit drei Variometern, Absoluthaus , Erdbebenwarte mit Wiechert- Seismograph und Benioff-Seismometer, Garage (Messhaus), Holzgebäude hinter Observatorium und Torpfosten; architektonisch qualitätvolle Anlage mit in weiten Teilen erhaltener bauzeitlicher Innenausstattung im Stil der Bauhaus-Moderne, durch historische Instrumente von großer technikgeschichtlicher Bedeutung 1932 (Observatorium) 08974019 Wermsdorf Collm Windmühle Collm Bockwindmühle; technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 08974005 Wermsdorf Liptitz Rundbogenbrücke über die Döllnitz; aufwändig gestaltete Brücke, schönes historisches Zeugnis seiner Art, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1858 (Straßenbrücke) 08974159 Wermsdorf Liptitz Rundbogenbrücke über die Döllnitz; Brückenbau mit ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Straßenbrücke) 08974107 Wermsdorf Luppa Bockwindmühle Luppa Bockwindmühle; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 08974004 Wermsdorf Mahlis Haltepunkt Mahlis (ehem.) Bahnhof Mahlis; als ehemaliger Haltepunkt der Bahn von ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Bahnhof) 08973993 Wermsdorf Mahlis Dorfgenossenschaft Mahlis Lagergebäude mit Mühle und Hofpflaster; Anlage mit orts-, wirtschafts- und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1925 (Mühle) - 1110 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974132 Wermsdorf Malkwitz Straßenbrücke; technisches Denkmal in schlichter, qualitätvoller Formensprache, baugeschichtlich von Bedeutung um 1935 (Straßenbrücke) 08974237 Wermsdorf Wermsdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724 (Halbmeilensäule) 08974221 Wermsdorf Wermsdorf Wasserhaus Wasserhaus; durch seine ehemalige Funktion technisches Denkmal mit ortsgeschichtlicher Bedeutung 1885 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) 08974219 Wermsdorf Wermsdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Ganzmeilenstein, an der Poststraße nach Wurzen, technisches Denkmal und verkehrsgeschichtliches Zeugnis 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein); 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08967028 Wermsdorf Wermsdorf Ehemaliger Bahnhof der Kleinbahn; geschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung, Anklänge an den Schweizerstil 1888 (Personenbahnhof) 08973759 Wermsdorf Wermsdorf Schloss Hubertusburg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Hubertusburg: Wirtschaftsgebäude mit Trockenböden (siehe auch Sachgesamtheitsdokument , Obj. 08970574); baugeschichtlich , technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung, Trockengebäude der ehemaligen Steingutfabrik auf dem Schlossgelände, später Krankenhausbestandteil , Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Hubertusburg vor 1826 (Keramische Industrie) 08973760 Wermsdorf Wermsdorf Schloss Hubertusburg (Sachgesamtheit ); Wasserturm Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Hubertusburg: Wasserturm (siehe auch Sachgesamtheitsdokument, Obj. 08970574); baugeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung , gründerzeitlicher Klinkerbau, Krankenhausbestandteil, Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Hubertusburg um 1900 (Wasserturm) - 1111 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08973753 Wermsdorf Wermsdorf Schloss Hubertusburg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Hubertusburg: Heizhaus und Elektrostation (siehe auch Sachgesamtheitsdokument , Obj. 08970574); baugeschichtlich , landesgeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung , jüngere gründerzeitliche Erweiterungsbauten (Krankenhausnutzung) als Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Hubertusburg um 1900 (Heizhaus) 08974243 Wermsdorf Wermsdorf 13 Straßenlaternen; seltenes technisches Denkmal, als Teil der ersten öffentlichen Beleuchtung von Reckwitz von ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1915 (Stadtbeleuchtung) 08972603 Wiedemar Grebehna Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, versetzt , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) 09304874 Wiedemar Grebehna Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Rest einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Halbmeilensäule) 08972795 Wiedemar Klitschmar Bahnhof Klitschmar Empfangsgebäude (Nr. 8) eines Bahnhofes , mit angebautem Güterschuppen, Nebengebäude und daran anschließendem Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 6) sowie Toilettenhäuschen ; Empfangsgebäude in seltener Fachwerkbauweise, Wohnhaus Ziegelgebäude , baugeschichtliches Zeugnis der verkehrstechnischen Entwicklung des Ortes von hervorragender gestalterischer Qualität mit weitgehend originaler Bausubstanz 1872 (Empfangsgebäude) 08972794 Wiedemar Klitschmar Transformatorenturm; Zeugnis der Elektrifizierung , versorgungs- und technikgeschichtlich bedeutsamer Baukörper in markanter Lage um 1920 (Transformatorenstation ) - 1112 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08972806 Wiedemar Kölsa Transformatorenturm; außergewöhnlich hoher Baukörper, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09305699 Wiedemar Kyhna Transformatorenturm; Zeugnis der Elektrifizierung , versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08972057 Wiedemar Kyhna Windmühle Kyhna Paltrockwindmühle (mit technischer Ausstattung ), ehemalige Bockwindmühle; 2004/2005 von Bockwindmühle zur Paltrockwindmühle umgebaut und damit jüngste dieser Art in Deutschlands, technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1825 (Mühle) 08972786 Wiedemar Peterwitz Bockwindmühle Peterwitz Bockwindmühle; typisches Beispiel der ehemaligen Mühlenlandschaft in Nordsachsen , mit technikgeschichtlicher Bedeutung und landschaftsprägender Wirkung um 1890 (Mühle) 09305700 Wiedemar Zaasch Transformatorenturm; für die Region seltene Bauform, Ziegelbau, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09258684 Wiedemar Zwochau Bockwindmühle Schkeuditz Bockwindmühle; 2008 umgesetzt nach Zwochau (umgesetzt aus Schkeuditz, alte Lage: Kursdorfer Straße, hinter Nr. 5, Gemarkung Schkeuditz, Flstk. 111, Flur 3), große Teile der historischen Konstruktion bei der Umsetzung bewahrt, technikgeschichtlich von Bedeutung 1806-1807 (Mühle) 08974348 Zschepplin Glaucha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Wegestein) 08973985 Zschepplin Glaucha Bockwindmühle »Wolkwitz« Niederglaucha Bockwindmühle; regionaltypische Windmühle in weitestgehend originalem Zustand , noch in Betrieb befindlich, baugeschichtlich , landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1749 (Mühle) - 1113 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974394 Zschepplin Hohenprießnitz Schmiede mit Ausstattung; aufgrund der zentralen Lage und technikgeschichtlicher Bedeutung erhaltenswert, weitgehend originale Bausubstanz Mitte 19. Jh. (Schmiede) 08974391 Zschepplin Hohenprießnitz Transformatorenturm; Zeugnis der Elektrifizierung , versorgungs- und technikgeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägende Lage um 1925 (Transformatorenstation ) 08974337 Zschepplin Krippehna Transformatorenturm; Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, von versorgungs- und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 08974338 Zschepplin Krippehna Alte Molkerei (ehem.) Molkerei; in zentraler Lage am Dorfplatz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Molkerei) 08974369 Zschepplin Naundorf Windmühle Naundorf Turmholländer mit teilweise erhaltener Mühlentechnik; heute Wohnhaus, in originalem Zustand, typisches und schönes Beispiel der späteren Mühlenarchitektur, von bau-, ortsgeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung um 1885 (Mühle) 08974346 Zschepplin Naundorf Bahnhof Kämmereiforst Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wirtschaftgebäude , zwei Stellwerken und Schrankenanlage sowie Wohnhaus des Bahnhofs Kämmereiforst; Bahnstrecke Halle (Saale)-Eilenburg-Cottbus, Klinkerbauensemble , vorhandene Ausstattung im Empfangsgebäude und Stellwerk zum Betrieb der Schrankenanlage, technikgeschichtlich , baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1872 (Empfangsgebäude); 1888 (Güterabfertigung); um 1900 (Wirtschaftsgebäude); 1. Hälfte 20. Jh. (Stellwerk Kf); 1. Hälfte 20. Jh. (Stellwerk Ko) 08974314 Zschepplin Noitzsch Wegestein; Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08974344 Zschepplin Noitzsch Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Viertelmeilenstein) 08974345 Zschepplin Noitzsch Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) - 1114 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08974365 Zschepplin Rödgen Transformatorenturm; Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtliche Bedeutung um 1920/1925 (Transformatorenstation ) 08974380 Zschepplin Zschepplin Fahrradwerkstatt mit Ausstattung; originales Beispiel mit singulärer und technikgeschichtlicher Bedeutung 1913 und später (Werkstatt) 08974378 Zschepplin Zschepplin Transformatorenturm; technikgeschichtliche Bedeutung um 1930 (Transformatorenstation ) 08974377 Zschepplin Zschepplin Motormühle Zschepplin Motormühle; umgebaute Bockwindmühle, technikgeschichtliche Bedeutung um 1840 (Mühle) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277912 Altenberg, Stadt Altenberg Schwarzer Teich; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Teich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext 15. Jh. (Teich) 09277911 Altenberg, Stadt Altenberg Quergraben; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext 1550-1559 (Wassergraben) 09277910 Altenberg, Stadt Altenberg Aschergraben und Horngraben; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext. 1452-1458 (Wassergraben) 09277909 Altenberg, Stadt Altenberg Neugraben; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext 1550-1559 (Wassergraben) 09277907 Altenberg, Stadt Altenberg Galgenteiche; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Großer und Kleiner Galgenteich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303383); bergbauhistorisch von Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1545 (Kleiner Galgenteich); 1553 (Großer Galgenteich) - 1115 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277681 Altenberg, Stadt Altenberg Altenberger Binge; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Altenberg: Binge (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303383); Bergbaukontext, landschaftsprägend , besondere historische Bedeutung 1620 (Binge) 09302512 Altenberg, Stadt Altenberg Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Altenberg, mit den Einzeldenkmalen : Bahnhof Kurort Altenberg mit Stellwerk und Lok-Bahnhof (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09277672) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Haltepunkt Geisingberg -Sprungschanze (ehemals) und das Anschlussstellwerk Heizwerk sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde , Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf ), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf , Glashütte), Altenberg (OT Bärenstein , Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1935-1938 (Eisenbahnanlage); 1985-1991 (Anschlussstellwerk Heizwerk); 1935-1938 (Sachgesamtheitsbestandteil ) 09303383 Altenberg, Stadt Altenberg Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Altenberg mit den Einzeldenkmalen: 1. Altenberger Binge (siehe obj 09277681, keine Straßenangabe), 2. Ehemalige III. Zinnwäsche (siehe obj 1401-1973 (Bergbauanlage) - 1116 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277918, Mühlenstraße, bei Nr. 2), 3. Neubeschert-Glück-Stolln (siehe obj 09277914, Mühlenstraße, bei Nr. 2), 4. Naumannmühle; IV. Zwitterstocks gewerkschaftliche Wäsche (später) (siehe obj 09277913, Mühlenstraße 2), 5. Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg - Rothe Zecher Treibeschacht (siehe obj 09277926, Bergarbeitersiedlung), 6. Überhaun 32 (siehe obj 09277925, Bergarbeitersiedlung), 7. Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg (siehe obj 09277924, Bergarbeitersiedlung ), 8. Überhaun 20 (siehe obj 09277923, Bergarbeitersiedlung), 9. Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg - Römerschacht (siehe obj 09277928, Römerstraße), 10. Arno-Lippmann-Schacht (siehe obj 09277900, Zinnwalder Straße 5); 11. Schwarzer Teich (siehe obj 09277912, keine Straßenangabe), - 1117 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 12. Quergraben (siehe obj 09277911, keine Straßenangabe), 13. Aschergraben (siehe obj 09277910, keine Straßenangabe), 14. Bergmannsbrunnen (siehe obj 09277902, Obere Straße, Lage Kirchterrasse ), 15. Neugraben (siehe obj 09277909, keine Straßenangabe), 16. Walkteiche (siehe obj 09277908, keine Straßenangabe), 17. Galgenteiche (siehe obj 09277907, keine Straßenangabe), 18. Trübestollen (siehe obj 09277945, Mühlenstraße), 19. Markscheidestein und 7 Steinmale, Mühlenstraße); ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung - 1118 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277672 Altenberg, Stadt Altenberg Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Altenberg Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Altenberg : Empfangsgebäude mit Güterboden , Gleiskörper, zwei Häuschen im Gleisbereich , zwei hölzerne Schuppen (davon einer ehemals Empfangsgebäude der Schmalspurbahn) gegenüber vom Empfangsgebäude , Bahnsteige, zwei Bahnsteigschilder , Lokschuppen und Wasserspeicher , Stellwerk und Wasserkran des Altenberger Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Altenberg - Obj. 09302512); zeitgenössische Heimatstil- Architektur, Endpunkt der denkmalpflegerischen Sachgesamtheit Müglitztalbahn, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1923 (Personenbahnhof); 1938 (Empfangsgebäude); 1938 (Lokschuppen); 1938 (Stellwerk ) 09277926 Altenberg, Stadt Altenberg Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg - Rothe Zecher Treibeschacht; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Wetterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); technisches Denkmal 1954 (Wetterhaus); 1793 (Schacht) 09277925 Altenberg, Stadt Altenberg Überhaun 32; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Schachthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); technisches Denkmal 1972-1973 (Schachthaus) 09277924 Altenberg, Stadt Altenberg Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg - Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Pulverhaus ; (siehe Sachgesamtheitsdokument obj 09303383), technisches Denkmal 1793 (Pulverhaus) 09277923 Altenberg, Stadt Altenberg Überhaun 20; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Schachthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); technisches Denkmal 1966 (Schachtgebäude) 09277669 Altenberg, Stadt Altenberg Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722, Kopie (Postdistanzsäule ) 09277668 Altenberg, Stadt Altenberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung bez. 1860 (Meilenstein) - 1119 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277945 Altenberg, Stadt Altenberg Trübestolln; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Stolln, zu 3. Zinnwäsche gehörend (von 3. Wäsche nach Norden) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303383); technikgeschichtliche Relevanz 1961-1964 (Stollen) 09277913 Altenberg, Stadt Altenberg Naumannmühle; IV. Zwitterstocks gewerkschäftliche Wäsche (später); Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Ehemalige Mühle mit Inventar, einschließlich des Grabsteins Fincke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); in Fachwerk- und Blockbauweise, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie architektonisch bedeutsam, seit 1957 technische Schauanlage 1577 erste urkundliche Erwähnung (Mühle) 09277916 Altenberg, Stadt Altenberg Gedenkstein; zur Erinnerung an den an diesem Ort 1458 fündig gewordenen Zinnbergbau , ortsgeschichtlich von Bedeutung 1858 (Gedenkstein) 09277918 Altenberg, Stadt Altenberg Schwärtzels Mühle; III. Zinnwäsche; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: ehemalige III. Zinnwäsche (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); ortsgeschichtlich bedeutsam 16. Jh. (Gebäudeteil) 09277915 Altenberg, Stadt Altenberg Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Markscheidestein und sieben weitere Steinmale aus dem Altenberger Zinnbergbau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbaugeschichtliche Relevanz 1811 (Markscheidestein) 09277914 Altenberg, Stadt Altenberg Neubeschert-Glück-Stolln; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Stollen mit beweglichen Denkmalen und Gleis (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); seit 1971 Museums- Schaustollen ab 1802, stillgelegt 1849 (Stollen ) 09277682 Altenberg, Stadt Altenberg Meridianstein; bergbauhistorischer Kontext bez. 1851 (Meridianstein) 09277908 Altenberg, Stadt Altenberg Walkteiche; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: 2 Walkteiche (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistori- 16. Jh. (Teich) - 1120 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung scher Kontext 09277928 Altenberg, Stadt Altenberg Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg - Römerschacht; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Reste des Treibehauses und Schachtanlage des Römerschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsdokumnet obj 09303383); ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 1848 (Treibehaus); abgeteuft 1837-55 (Schacht) 09277691 Altenberg, Stadt Altenberg Transformatorenhäuschen; technisches Denkmal 1930er oder 1950er Jahre (Transformatorenstation) 09277849 Altenberg, Stadt Altenberg Schinderbrücke Bogenbrücke; technisches Denkmal bez. 1790 (Straßenbrücke) 09277802 Altenberg, Stadt Altenberg Meridianstein; bergbauhistorischer Kontext bez. 1851 (oder schon 1832) 09277900 Altenberg, Stadt Altenberg Arno-Lippmann-Schacht; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Schachtgebäude mit Fördermaschinengebäude (mit Fördermaschine) und Pfortentrakt , davor Bergmannsplastik, und weiteres Gebäude des Lippmannschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj o9303383); besondere geschichtliche Bedeutung 1952-1963 (Schachtgebäude) 09278707 Altenberg, Stadt Bärenstein Steinbogenbrücke über die Kleine Biela; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1850 (Straßenbrücke) - 1121 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302501 Altenberg, Stadt Bärenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Bärenstein, mit den Einzeldenkmalen : Haltepunkt Bärenstein mit Anschlussstellwerk Förderverein Müglitztalbahn sowie Reisezugwagen (siehe Einzeldenkmalliste OT Bärenstein - Obj. 09278692) sowie den Sachgesamtheitsteilen : Brücke Bielebach (km 24,255), Müglitzbrücke (km 25,842; HSO über NN 428), Anschlussstellwerk Bärensteiner Holzverarbeitung GmbH, Durchlass Werkgraben (km 26,68) und Durchlass Werkgraben (km 27,15) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf, Glashütte), Altenberg (OT Bärenstein , Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937-1938 (Eisenbahnanlage); 1936 (Eisenbahnwagen); 1937 (Brücke km 25,842); vermutlich um 1938 (Brücke km 24,255); 1937-1938 (Sachgesamtheitsbestandteil ) 09278704 Altenberg, Stadt Bärenstein Steinbogenbrücke über den Dorfbach; baugeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09278695 Altenberg, Stadt Bärenstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278682 Altenberg, Stadt Bärenstein Wasserhaus eines Hochbehälters; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1903 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) 09278656 Altenberg, Stadt Bärenstein Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsund regionalgeschichtlich von Bedeutung bez. 1734 (Postdistanzsäule) - 1122 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09278692 Altenberg, Stadt Bärenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Bärenstein Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Bärenstein : Bahnhofsgebäude, Weichenhäuschen , Anschlussstellwerk Förderverein Müglitztalbahn und Wasserstation mit Wasserkran sowie der Gleiskörper mit allen übrigen Hochbauten (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Bärenstein - Obj. 09302501); Bahnhof ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Empfangsgebäude); um 1940 (Güterschuppen); um 1890 (Wasserstation) 09278693 Altenberg, Stadt Bärenstein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09278690 Altenberg, Stadt Bärenstein Gasthof Huthaus Ehemaliges Huthaus (ohne seitliche Anbauten ); Obergeschoss Fachwerk, ortsund bergbaugeschichtlich von Bedeutung, war von 1785-1864 Hut- und Bethaus Kern 1785 entstanden (Gasthaus ); 1. Hälfte 19. Jh. (Gasthaus ) 09277941 Altenberg, Stadt Falkenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1871 (Wegestein) 09277512 Altenberg, Stadt Fürstenau Silberstolln Silberstollen, Schaubergwerk (1 km westlich der Ortsmitte); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09277538 Altenberg, Stadt Fürstenau Hartmannmühle Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk ) mit Technik und Wasserbau (Wehr und Graben) sowie Seitengebäude; hochgradig ursprünglich erhalten bzw. wiederhergestellt , architektonische, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung nach 1800, erwähnt aber schon 17. Jh. (Mühle) 09277536 Altenberg, Stadt Fürstenwalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277535 Altenberg, Stadt Fürstenwalde Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Halbmeilensäule) 09277519 Altenberg, Stadt Fürstenwalde Transformatorenturm und Oberleitungsmast aus der Zeit der Elektrifizierung; Seltenheitswert 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09277534 Altenberg, Fürstenwalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 1123 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt deutung 09302509 Altenberg, Stadt Geising Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Geising, mit den Einzeldenkmalen : Haltepunkt Geising mit Güterschuppen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09277487), Tunnel Geising (km 32,278) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302510), Brücke Geising (km 32,532) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302511) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Anschlussstellwerk Sächsische Hartsteinwerke (km 30,87, HSO über NN 537), Anschlussstellwerk Getreidelager Dittrich (km 32,7), Stützmauer (km 31,8), Brücke Rotes Wasser (km 32,893), zwei Signalfundamente (km 32,1) und Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg (km 33,390) sowie mit dem Gleiskörper (siehe Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising , Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1936-1938 (Eisenbahnanlage); 1936-1938 (km 31,8); 1937- 1983 (Brücke Rotes Wasser km 32,893); 1938 (Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg); um 1939 (2 Signalfundamente km 32,1) - 1124 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302510 Altenberg, Stadt Geising Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Geisingtunnel Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Geising: Tunnel Geising (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302509); ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 12.10.1935 - 1936 (Eisenbahntunnel ) 09302511 Altenberg, Stadt Geising Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Geising Einzeldenkmal der Sachgesamtheit, Teilabschnitt Altenberg, OT Geising: Brücke Geising (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Geising - Obj. 09302509); ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 05.10.1936 - 31.07.1937 (Eisenbahnbrücke ) 09277494 Altenberg, Stadt Geising Bruchstein-Bogenbrücke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09277487 Altenberg, Stadt Geising Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Geising Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Geising: Empfangsgebäude, Bahnwärterhaus , Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude und Stellwerk des Bahnhofs Geising (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Geising - Obj. 09302509); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung im Kern 1890 (Empfangsgebäude ); 1938 ff. (Stellwerk); 1939 (Güterschuppen) 09277507 Altenberg, Stadt Geising Zwitterstocks Tiefer Erbstolln Mundloch von Zwitterstocks Tiefer Erbstolln; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09277503 Altenberg, Stadt Geising Bruchstein-Bogenbrücke; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09277505 Altenberg, Stadt Geising Bruchstein-Bogenbrücke; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09277516 Altenberg, Stadt Geising Kämpfemühle Bauliche Hülle und Ausstattungsstücke einer kleinen Papiermühle (Hutmanufaktur); technikgeschichtlich von Bedeutung - 1125 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277441 Altenberg, Stadt Geising Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung bez. 1734 (Postdistanzsäule) 09277511 Altenberg, Stadt Geising Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277501 Altenberg, Stadt Geising Wasserpumpstation; technikgeschichtlich von Bedeutung wahrscheinlich 1930er Jahre (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage ) 09277496 Altenberg, Stadt Geising Bruchstein-Bogenbrücke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh., renoviert (Straßenbrücke ) 09277497 Altenberg, Stadt Geising Petzoldmühle Mühlengebäude mit Graben und Wehr sowie Wappen im Haustür-Schlussstein; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1750 (Mühle) 09277541 Altenberg, Stadt Gottgetreu Wohnstallhaus (ohne Anbau) daneben Feuerwehrgerüst; weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, u.a. baugeschichtliche Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus ) 09278400 Altenberg, Stadt Hirschsprung Bergbaumonumente Hirschsprung (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Markscheidestein mit Zwitterstockzeichen des Bergwerks Altenberg (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303405) 09278399 Altenberg, Stadt Hirschsprung Bergbaumonumente Hirschsprung (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Reste von Fundgruben und Stollen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303405) 09278398 Altenberg, Stadt Hirschsprung Rühlings Zwittermühle; Bergbaumonumente Hirschsprung (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Mauerreste und Pochsteine mit Zwischenstockzeichen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09303405) vermutlich 16. Jh. (Bergbauanlagenteil ) 09278403 Altenberg, Stadt Hirschsprung Sägegatter; technisches Denkmal 1907 (Sägegatter) - 1126 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301548 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1934 (Eisenbahnanlage) - 1127 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301548 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1934 (Eisenbahnanlage) 09301549 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Kipsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude , Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, land- 1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei) - 1128 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09301549 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Kipsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude , Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei) 09301548 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, 1934 (Eisenbahnanlage) - 1129 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09301548 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1934 (Eisenbahnanlage) - 1130 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301549 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Kipsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude , Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei) 09301548 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Selten- 1934 (Eisenbahnanlage) - 1131 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung heitswert 09301549 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Kipsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude , Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei) 09301549 Altenberg, Stadt Kipsdorf, Kurort Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Kipsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude , Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei) - 1132 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302503 Altenberg, Stadt Lauenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Lauenstein, mit den Einzeldenkmalen : Haltepunkt Lauenstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09278927) und Haltepunkt Hartmannmühle (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302507) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Müglitzbrücke (km 27,645, HSO über NN 455), Eisenbahnübergang (km 27,803), Müglitzbrücke (km 28,226), Anschlussstellwerk BHG Lauenstein (km 28,4), Bahnübergang Bahnhofstraße (km 28,6; HSO über NN 472,5), Stützmauer (km 30,5), Stützmauer (km 31,1) und Brücke Rotes Wasser (km 29,440, HSO über NN 495) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde , Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf ), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf , Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein , Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1936-1938 (Eisenbahnanlage); 1936-1938 (km 30,5); 1936- 1938 (km 31,1); 1937 (km 27,645); 1937 (km 27,803); 1937-1938 (km 28,226); 1938 (km 29,440) 09302507 Altenberg, Stadt Lauenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Hartmannmühle Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Lauenstein: Haltepunkt Hartmannmühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lauenstein - Obj. 09302503); eisenbahn- - 1133 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung geschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278927 Altenberg, Stadt Lauenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Lauenstein Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Altenberg, OT Lauenstein: Empfangsgebäude des Bahnhofs Lauenstein, mit hölzernem Güterschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Lauenstein - Obj. 09302503); eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1890 (Schmalspur); 1935-1938 (Regelspur); 1938 (Empfangsgebäude ) 09278928 Altenberg, Stadt Lauenstein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; mit Kronen und Entfernungsangaben (Kilometerstein), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1859 (Meilenstein) 09278961 Altenberg, Stadt Lauenstein Halber Mühlstein (mit Inschrifttafel); technikgeschichtlich von Bedeutung 09278981 Altenberg, Stadt Lauenstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304932 Altenberg, Stadt Liebenau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Viertelmeilenstein) 09277552 Altenberg, Stadt Liebenau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277558 Altenberg, Stadt Liebenau Bruchsteinbogenbrücke 19. Jh. (Straßenbrücke) 09277548 Altenberg, Stadt Liebenau Wegestein; gedrungene Säule, seltener Bautyp, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277547 Altenberg, Stadt Liebenau Wegestein; seltener Bautyp, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1134 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304220 Altenberg, Stadt Oberbärenburg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg , OT Oberbärenburg, ohne Einzeldenkmale , nur Streckenverlauf (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09277892 Altenberg, Stadt Oberbärenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277891 Altenberg, Stadt Oberbärenburg Transformatorenhäuschen; mit Anklängen an den zeitgenössischen Heimatstil 1930er Jahre (Transformatorenstation ) 09277813 Altenberg, Stadt Rehefeld- Zaunhaus Kalkstollen; ca. 200 m lang, zum Teil Binge , bergbaugeschichtlich von Bedeutung ab 1600, bis 1910 (Stollen) 09277803 Altenberg, Stadt Rehefeld- Zaunhaus Transformatorenhäuschen; technisches Denkmal 1930er Jahre (Transformatorenstation ) 09278090 Altenberg, Stadt Schellerhau Putzmühle Wohnmühlenhaus und Reste des Wasserbaues ; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk , ortshistorische Bedeutung nach 1800 (Mühle) - 1135 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301895 Altenberg, Stadt Zinnwald- Georgenfeld Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemalige Erzwäsche mit Verwaltungsgebäude und Baracke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09277747, Geisingstraße 12, 14, 16), Einfahrtshaus, Zechenhaus, zwei weitere Gebäude sowie die technische und bewegliche Ausrüstung des Tiefen Bünaustollens , davor Bruchsteinbogenbrücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09277740, Goetheweg 4, 6, 8) und ehemalige Zinnwäsche (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09277733, Rosengrund 5, 7, 9); ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung 09277702 Altenberg, Stadt Zinnwald- Georgenfeld Transformatorenstation; bergbau- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1916 (Transformatorenstation) 09277703 Altenberg, Stadt Zinnwald- Georgenfeld Huthaus Reicher Trost Huthaus; stattliches Fachwerkgebäude, davor Kopie eines farbig gefassten Grenzsteins , baugeschichtlich, ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1756 (Huthaus); bez. 1673 (Grenzstein) 09277747 Altenberg, Stadt Zinnwald- Georgenfeld Erzwäsche (ehem.); Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald: Ehemalige Erzwäsche mit Verwaltungsgebäude und Baracke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301895); als Ensemble optisch gekennzeichnet durch Rustizierung der Öffnungen, ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung nach 1910 (Bergbauanlagenteil) 09277740 Altenberg, Stadt Zinnwald- Georgenfeld Tiefer Bünaustolln; Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald: Einfahrtshaus, Zechenhaus und zwei weitere Gebäude sowie die technische und bewegliche Ausrüstung des Tiefen Bünaustollns, davor Bruchsteinbogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301895); 1917 (Zechenhaus); Stollen in Betrieb 1686-1945 (Schacht); nach 1900 (Nebengebäude); nach 1900 (Wohnhaus) - 1136 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung 09277733 Altenberg, Stadt Zinnwald- Georgenfeld Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald - Pelswäsche (ehem.); Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald: ehemalige Zinnwäsche (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301895); weitgehend ursprünglich im Aussehen erhalten, ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung um 1900 (Erzwäsche) 09278867 Altenberg, Stadt Zinnwald- Georgenfeld Grumbtmühle Sägegatter; technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1910 (Sägegatter) 09224781 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Wegestein und Sockel einer älteren Säule; Kopie von 1993, Schriftspiegel stilistisch verändert, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304616 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Wegestein; ehemals zwei Einschüsse an der Südseite, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304617 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Sechs Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304619 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304621 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1137 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223400 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Max-Bähr-Mühle Mühlgebäude, damit verbundenes Wohnund Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, hölzerner Funktionsbau (Sägemühle) sowie Mühlentechnik einer ehemaligen Getreideund Sägemühle mit Bäckerei; Mühlgebäude mit Schmuckfachwerk (1908), Wohnund Wirtschaftsgebäude mit Schmuckfachwerk (1927), Wohnhaus mit Schmuckfachwerk , im Türsturz bez. 1868, eine der bedeutsamsten historischen Mühlen in der Sächsischen Schweiz, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1908 (Mühle); 1868 (Wohnhaus ); 1927 (Wohn- und Wirtschaftsgebäude ); 1908 (Aspirateur ); 1908 (Bürstenmaschine) 09300085 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Transformatorenturm (mit Gedenkinschrift); Trafohaus im Reformstil der Zeit um 1910, Erinnerungsmal an die hier stattgefundenen Kämpfe von 1813, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1913 (Transformatorenstation ); 1913 (Gedenktafel) - 1138 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302657 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Klinik Bad Gottleuba (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Klinik Bad Gottleuba: Stationshäuser 1, 2, 3, 4/5, 6, 7, 8 (jetzt Wohnhaus), 9, 10, 11, 12, 13, Haus 16 (Gebäudekomplex Kurmittelhaus, ehem. Centralbad), Haus 17, Haus 22, Gebäudegruppe Haus 25 im Nordosten, westlich davon Kessel- und Maschinenhaus mit Schornstein, Haus 27 (Kurverwaltung), Haus 28 (Klinikschule), Haus 29 (sog. Kulturhaus ), Haus 31 (Kegelbahn), Haus 32 (Pforte), Transformatorenhaus nördlich vom Kulturhaus, Wasserturm im Norden und Wasserwerk im Westen der Parkanlage sowie Fußgängerbrücke im Park und Zufahrtsbrücke über die Gottleuba (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09223348, gleiche Anschrift); Haus 18 - 21 sind Neubauten, eindrucksvolle Gesamtanlage der ehemaligen Heilstätte der Landesversicherungsanstalt mit pavillonartig am Hang gruppiertem Bautenensemble, baugeschichtlich , kulturgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1909-1914, Erste Bauperiode (Krankenhausbestandteil); 1914-1945, Zweite Bauperiode (Krankenhausbestandteil); 1909-1914, Erste Bauperiode (Kurhaus); 1914-1945, Zweite Bauperiode (östl. Gebäude); 1914-194, Zweite Bauperiode (Kulturhaus) 09223281 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 09223384 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Kalkofen; Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kalkofen) 09223409 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bad Gottleuba , Kurort Wegestein; eine der ältesten datierten Wegesäulen der Sächsischen Schweiz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1824; erneuert (Wegestein) - 1139 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09224422 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Bahra Bahrmühle; Zimmermannmühle (später ) Mühlenwohnhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens; ehemalige Mahl- und Ölmühle, Lohstampfe und Mühlenwohnhaus , Schneidemühle mit Landwirtschaft , nach 1945 im Besitz von Franz Zimmermann (Zimmermannmühle), bis 1957 in Betrieb, ohne technische Anlagen, baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle) 09304623 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Wegestein; erneute Sandsteinstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304624 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Wegestein; erneute Sandsteinstele auf einer Verkehrsinsel, zentraler Wegweiser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304489 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel, mit folgenden Einzeldenkmalen : Zwieseler Tiefe Erbstollen mit drei Wetterschächten, Halde und Tagschacht Detlefschacht, Halden und Senkungstrichter des Martinslagers inklusive Grundmauern des ehemaligen Pulverturms, Lochstein der Grube "Wills Gott", Lochstein und Lochmarke der Grube "Missgönnt Glück" und Bolza-Pinge, Tiefer Hammerzechen Stolln, Kleiner Kalkofen, Portale Hildebrandt Stolln und Johann Georgen Stolln (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223700), Mundloch Marie Louise Stolln (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223835, Am Poetenweg 3), Hengststein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223862, Hochsteinweg ) sowie ehem. Wohnhaus des Hammermeisters und Werkstatthaus (siehe 14. Jh. bis 1886 (verschiedene Bergbauanlagenteile - 1140 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Einzeldenkmalliste - Obj. 09223838, Am Oberhammer 2); bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09223849 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223700 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel: Zwieseler Tiefe Erbstollen mit drei Wetterschächten, Halde und Tagschacht Detlefschacht, Halden und Senkungstrichter des Martinslagers inklusive Grundmauern des ehemaligen Pulverturms, Lochstein der Grube "Wills Gott", Lochstein und Lochmarke der Grube "Missgönnt Glück" und Bolza-Pinge, Tiefer Hammerzechen Stolln, Kleiner Kalkofen , Portale Hildebrandt Stolln und Johann Georgen Stolln (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304489); bergbaugeschichtlich , regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 14. Jh. bis 1886 (verschiedene Bergbauanlagenteile 09223838 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit); Oberhammer Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel: ehemaliges Wohnhaus des Hammermeisters, dazu Werkstatthaus (Talstraße 11) (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304489); z.T. verändert, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) 09223852 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1727 (Postdistanzsäule) - 1141 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304622 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Wegestein; erneuerte Sandsteinstele mit Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223853 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Kurhaus und Kurpark Berggießhübel (Sachgesamtheit); Fritzepark (ehem.) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kurhaus und Kurpark Berggießhübel: Kurhaus, ehemaliger Bahndamm mit Sandsteinbogenbrücke östlich des Kurhauses, im Kurpark im Norden OdF-Gedenkstein und im Südosten Gartenhaus Charlottenhöhe (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300087); OdF-Gedenkstein mit Aufschrift , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung um 1930 (Kurbad); 1904/1905 (Bahnkörper); 1904 (Viadukt); nach 1945 (Gedenkstein) 09223838 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Berggießhübel , Kurort Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit); Oberhammer Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel: ehemaliges Wohnhaus des Hammermeisters, dazu Werkstatthaus (Talstraße 11) (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304489); z.T. verändert, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) 09224780 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Börnersdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1732 (Halbmeilensäule) 09300091 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Börnersdorf Wegestein; am Ortsausgang, verwitterte Säule mit Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09224782 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Börnersdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein (Original ), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1732 (Viertelmeilenstein) 09300092 Bad Gottleuba - Börnersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) - 1142 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Berggießhübel , Stadt 09224815 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Breitenau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1732 (Ganzmeilensäule) 09224824 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Breitenau Meiselmühle Mühle mit Anbau, erhaltene Mühlentechnik und Mühlgraben; Sägemühle mit Wasserantrieb , heute ruinös, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09224814 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Breitenau Zwei Mord- und Sühnekreuze und ein Wegestein ; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 15./16. Jh. (Mord- und Sühnekreuz ); 19. Jh. (Wegestein) 09223776 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Breitenau Wohnmühlenhaus; Putzbau mit steilem Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1812, Kern womögl. älter (Wohnhaus) 09223807 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Hellendorf Griesbachmühle (ehem.) Mühlgebäude über winkligem Grundriss; später Knopf-, dann Reißverschlussfabrik, Putzbau mit Drempel, Natursteingewände, Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle) 09223803 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Hellendorf Kretzschmarmühle Mühlengebäude mit jüngerem Erweiterungsbau einer ehemaligen Getreide- und Sägemühle, im Winkel angefügtes Funktionsgebäude , westliche Scheune sowie Nebengebäude jenseits der Straße; Mühlengebäude Putzbau mit Krüppelwalmdach, in der Fassade bez, jüngere massiver Anbau , Scheune Putzbau mit Drempel, dort verbrettert, Satteldach, hölzernes Nebengebäude , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1815 (Mühle) - 1143 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223822 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Hellendorf Rundplatz; Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit); Sog. Grenzsäule Hellendorf Postmeilensäule, Olympia-Gedenkstein und von zwei Reihen Bäumen gesäumter Rundplatz mit Sandsteinsockeln (Gartendenkmal ); Sonderform einer Ganzmeilensäule (als »Grenzsäule« bezeichnet) westlich und Gedenkstein für olympischen Fackelauf 1936 östlich der Straße, geschichtliche Bedeutung als Markierung des Grenzübergangs nach 1936 (Gedenkstein); bez. 1820 (Postmeilensäule) 09229968 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Langenhennersdorf Eisenbahnstrecke Pirna - Berggießhübel - Gottleuba Eisenbahnbrücke; von besonderem technikgeschichtlichen Wert 1880 (Eisenbahnbrücke) 09224381 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Langenhennersdorf Wegestein; Sandsteinsäule, aufwendig gestaltet mit eingetieften Inschriftentafeln, verwittert und teilweise zerstört, von Stützgestell gehalten, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304627 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Langenhennersdorf Wegestein; Sandsteinsäule mit außergewöhnlichem gezackten Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223792 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Markersbach Dampfsäge- und Hobelwerk Kurt Herzog Müllerwohnhaus und Scheune einer ehemaligen Mühle; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdächer , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Müllerwohnhaus ) 09223769 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Oelsen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304625 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Oelsen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1144 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09224915 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Oelsen Bienhofmühle Mühlgebäude, Wohnstallhaus und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Mühlteich ; Mühlgebäude im Korbbogen bez. 1795, verputzter Bruchsteinbau mit Mansardach , Wohnstallhaus ehem. Gasthof, Inschrifttafel bez. 1881, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1795 (Mühle); bez. 1881 (Wohnstallhaus) 09224908 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Oelsen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223699 Bad Gottleuba - Berggießhübel , Stadt Zwiesel Zwieselmühle Winkliges Mühlgebäude und nördlich daran anschließendes Seitengebäude eines Mühlenawesens , dazu Mühlgraben und Mühlentechnik ; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verputzt; Türschlussstein bez., baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1787 (Mühle) 09224147 Bad Schandau , Stadt Bad Schandau Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Bahnhof Bad Schandau Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude (Nr. 5, 6) und Wohnhaus (Nr. 4a) (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302083); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Empfangsgebäude ); um 1870 (Wohnhaus) 09222256 Bad Schandau , Stadt Bad Schandau Kirnitzschtalbahn Straßenbahn durch das Kirnitzschtal (von Bad Schandau bis Lichtenhainer Wasserfall ); verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1898 (Straßenbahn) 09222241 Bad Schandau , Stadt Bad Schandau Sandsteinbogenbrücke über die Kirnitzsch; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1847 (Straßenbrücke) 09222184 Bad Schandau , Stadt Bad Schandau Wasserwerk Bad Schandau Wasserwerk; frei stehendes Gebäude aus Sandstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1896 (Wasserwerk) - 1145 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09222244 Bad Schandau , Stadt Bad Schandau Straßenbahndepot der Kirnitzschtalbahn mit Werkstatt und Wohnhaus; ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1898 (Straßenbahndepot) 09222137 Bad Schandau , Stadt Bad Schandau Aufzug Elektrischer Personenaufzug nach Ostrau; frei stehender eiserner Turm mit Brücke und schmiedeeisernem Geländer, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1904-1905 (Aufzug) 09224112 Bad Schandau , Stadt Krippen Vordermühle Mühlgebäude; Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1801 (Mühle) 09224115 Bad Schandau , Stadt Krippen Ehemaliger Speicher; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Speicher) 09302083 Bad Schandau , Stadt Krippen Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Empfangsgebäude (Nr. 5, 6) und Wohnhaus (Nr. 4a), (Ausgangspunkt der Eisenbahnstrecke, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09224147), außerdem die in den Sachgesamtheitsteildokumenten zusammengefassten Einzeldenkmale der Strecke unter folgenden Objektnummern : 09302084 bis 09302096, 09302098, 09305214 sowie 09279061; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870-1900 (Eisenbahnanlage) 09224105 Bad Schandau , Stadt Krippen Schinkemühle Wohnmühlenhaus mit Mühlrad und Mühlgraben , dazu Felsenkeller; Wohnmühlenhaus Obergeschoss teilweise massiv, teilweise Fachchwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1832, Kern älter (Mühle) - 1146 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300341 Bad Schandau , Stadt Ostrau Hausberghütte Ehemaliges Sozialgebäude und Feldschmiede eines Basaltsteinbruches; ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 1905 (Sozialgebäude) 09224715 Bad Schandau , Stadt Porschdorf Vier Wegesteine; sandsteinerne Wegweiser , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302092 Bad Schandau , Stadt Porschdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Empfangsgebäude mit angebauter hölzerner Wartehalle (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09224734) und die Trasse als Sachgesamtheitsteil; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnanlage) 09224733 Bad Schandau , Stadt Porschdorf Bogenbrücke über die Polenz; Sandstein, Reliefplatte mit Krone, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1843 (Straßenbrücke) 09224756 Bad Schandau , Stadt Porschdorf Sägemühle (ehem.) Wohnmühlenhaus; Obergeschoss Fachwerk , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle) 09224743 Bad Schandau , Stadt Porschdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Halbmeilenstein) 09223287 Bad Schandau , Stadt Postelwitz Gierseilfähre Postelwitz–Krippen Gierseilfähre; älteste erhaltene Fähre dieses Typs in Sachsen, somit von singulärer und besonderer technikgeschichtlicher Bedeutung , darüber hinaus mit hohem Erlebnis - und Erinnerungswert 1929 (Fähre) 09222304 Bad Schandau , Stadt Postelwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304655 Bad Schandau , Stadt Prossen Fährdampfer "Wehlen-Bastei" Schraubenfährdampfer; letztes auf der Elbe eingesetztes Fährdampfschiff, zur Zeit auf der Schiffswerft Laubegast, als Zeugnis der Binnenschifffahrt auf der Elbe mittels dampfbetriebener Fähren von technikgeschichtlicher , verkehrsgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1925 (Fähre) - 1147 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305214 Bad Schandau , Stadt Prossen Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa: Streckenabschnitt Prossen (ohne Einzeldenkmale), Bahntrasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09302083); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnanlage) 09224231 Bad Schandau , Stadt Prossen Röslersche Papierfabrik (ehem.) Mühlenkomplex mit Fachwerk-Gebäude, Verbindungsbau und Mühlengebäude mit Anbau (Turbinenraum) einschließlich wassertechnischer Anlage (Überfallwehr mit Sandsteinfassung, Mühlgraben, Untergraben in Sandsteinquader gesetzt und zum Teil überwölbt) und früherem Transformatorenhaus sowie Schornstein des Heizhauses ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung um 1870 (Hauptgebäude); um 1920 (Trafohaus); Teile nach 1850 (Papier- und Kartonagenfabrik ); 1939 (Turbinenanlage) 09222316 Bad Schandau , Stadt Schmilka Schmilksche Mühle Mühlenkomplex mit mehreren Gebäudeteilen (das Wohnhaus ehem. mit Gaststätte), z.T. die Straße überbauend; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung bez. 1665 (Mühle) 09305060 Bad Schandau , Stadt Waltersdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 56 Lilienstein Rest einer Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1865 (Triangulationssäule) 09224709 Bad Schandau , Stadt Waltersdorf Bogenbrücke über die Polenz; Sandstein, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung bez. 1898 (Straßenbrücke) 09224705 Bad Schandau , Stadt Waltersdorf Lastenaufzug der Kgl.-Sächs. Schifffahrtsgesellschaft Übigau Lastenaufzug der Kgl.-Sächs. Schifffahrtsgesellschaft Übigau; technikgeschichtlich von Bedeutung 1923/1924 (Aufzug) - 1148 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304306 Bahretal Borna Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Reste des Kalkofens "Jentzsch-Schneller" auf der Flur Borna, ehemaliger Kalkschneller mit vier Brandtrichtern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj.09304236); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert nach 1842 (Kalkofen) 09304307 Bahretal Borna Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Kalkwerk Heschel mit Leuschke-Steinbruch auf der Flur Borna, Kalkschneller mit 3 Brandtrichtern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj.09304236); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert 1887 (Kalkofen) 09304236 Bahretal Borna Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit den Einzeldenkmalen im OT Borna: Ofen 5 des ehem. Kalkwerks Borna, Schachtofen mit Mischfeuerung (Kalkstein und Koks) (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09304237), Reste des Kalkofens "Jentzsch-Schneller" (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304306), Kalkwerk Heschel mit Leuschke-Steinbruch (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304307) und mit den Sachgesamtheitsbestandteilen im OT Friedrichswalde - Obj. 09304238, im OT Nentmannsdorf - Obj. 09304240 und im OT Ottendorf Obj. 09304304); regional bedeutende Sachgesamtheit technischer Denkmale von exemplarischem Wert 1842-1910 (Kalkwerk) 09304237 Bahretal Borna Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Ofen 5 des ehem. Kalkwerks Borna (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304236); regional bedeutende Sachgesamtheit technischer um 1873 (Kalkofen) - 1149 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Denkmale von exemplarischem Wert 09304238 Bahretal Friedrichswalde Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit folgendem Einzeldenkmal im OT Friedrichswalde: Hafftmanns Ofen, zuvor "Kayser´s Schneller" (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09304239 sowie Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304236); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischen Wert 1. H. 19.Jh., Kern 19. Jh. (Kalkwerk ) 09304239 Bahretal Friedrichswalde Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Hafftmanns Ofen, zuvor "Kayser's Schneller" (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304238); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischen Wert 1. H. 19. Jh., Kern 19. Jh., "Kayser's Schneller" (Kalkofen) 09224259 Bahretal Friedrichswalde Straßenbrücke über den Bahrebach; Sandsteinbogen , baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1885 (Straßenbrücke) 09224775 Bahretal Göppersdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie der Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Ganzmeilensäule) 09224777 Bahretal Göppersdorf Wegestein; erneuert, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304240 Bahretal Nentmannsdorf Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit folgendem Einzeldenkmal: Kalkofen Schier (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304241 sowie Sachgesamtheitsliste Obj. 09304236, Bahretal, OT Borna); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert 1856 (Kalkwerk) - 1150 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304241 Bahretal Nentmannsdorf Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Kalkofen Schier (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304240); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert 1856 (Kalkofen) 09304630 Bahretal Nentmannsdorf Wegestein; seltene Ausführung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304966 Bahretal Nentmannsdorf Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Halbmeilensäule) 09224194 Bahretal Niederseidewitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, Sandsteinblock mit Aufsatz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Viertelmeilenstein) 09224192 Bahretal Niederseidewitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Halbmeilensäule) 09224193 Bahretal Niederseidewitz Eulmühle Wohnhaus, Scheune mit angebautem Stallteil und Funktionsgebäude, dazu Torpfeiler, Mühlgraben und alte Mühlentechnik; Getreidemühle , Stallgebäude mit Fachwerkgiebel und Türschlussstein bez. 1713, Funktionsgebäude Türsturz bez. 1822, Mühlgraben bez. 1711, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1713 (Stallgebäude); 1822 (Funktionsgebäude); bez. 1711 (Mühlgraben) 09304304 Bahretal Ottendorf Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit folgendem Einzeldenkmal im OT Ottendorf : Von Carlowitz´scher Kalkofen (Kalkschneller) (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09304305 sowie Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304236); auffälliger Standort an der Straße, technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert um 1800 (Kalkwerk) - 1151 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304305 Bahretal Ottendorf Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal im OT Ottendorf : Von Carlowitz´scher Kalkofen (Kalkschneller ) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09304304); der Ofen bildet ein Ensemble mit den auf dem gegenüberliegenden Ufer befindlichen Kalkbruch (mit zwei mittlerweile verstürzten Stollenmundlöchern ) sowie dem ca. 100 m entfernten Bergwerk "Grüner Zweig Fundgrube", auffälliger Standort an der Straße, technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert um 1800 (Kalkofen) 08964245 Bannewitz Bannewitz Hutfabrik (ehem.) Ehemalige Hutfabrik; bestehend aus repräsentativem straßenseitigen neobarocken Flügel (ca.1901), westlich angrenzend die ältere historistische Bausubstanz von 1876, dem Gründungsjahr der Fabrik an dieser Stelle; Zeugnis für die traditionelle Strohhutfabrikation in der Region , baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); 1876 (Fabrikgebäude) 08964242 Bannewitz Boderitz Marienschacht (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Marienschacht, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schachtturm (Malakoffturm), Fördermaschinenhaus, ehemaliges Kesselhaus, Sozialgebäude mit Kaue, Heizkesselhaus sowie Sandstein- Verlademauern (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09301516, Schachtstraße 12), ehemalige Expedition (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09221632, Schachtstraße 8) und ehemaliges Huthaus (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09221627, Schachtstraße 10); Anlage von besonderer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, hohe bildprägende Funktion 1886-1959 (Bergbauanlage) - 1152 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301516 Bannewitz Boderitz Marienschacht (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Marienschacht : Schachtturm (Malakowturm), Fördermaschinenhaus, ehemaliges Kesselhaus , Sozialgebäude mit Kaue, Heizkesselhaus sowie Sandstein- Verlademauern des ehemaligen Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 08964242, Schachtstraße 8, 10, 12); Anlage von besonderer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, hohe landschaftsbildprägende Funktion bez. 1886 (Schachtturm); 1950er Jahre (Sozialgebäude) 09304481 Bannewitz Cunnersdorf Brunnenhaus/Pumpenhaus; versorgte die Felsenkellerbrauerei (Dresden), möglicherweise von dort noch genutzt, markanter , historisierender Klinker-Putz-Bau über oktogonalem Grundriss, als Zweckbau ansprechend gestaltet, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend, als Gruppe mit zwei weiteren Pumpenhäusern auf benachbarter Flur (siehe Dresden, OT Coschütz) zudem mit Seltenheitswert 1910/1912 (Brunnenhaus) 08963207 Bannewitz Golberode Golberoder Mühle Wohnhaus (mit Anbau) und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Mühle Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude Giebel in Fachwerk, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 18. Jh., erwähnt 1560 (Mühle); bez. 1850 (Seitengebäude) 08963206 Bannewitz Goppeln Brücke über den Geberbach; Bogenbrücke mit Schlussstein, technisches Denkmal 19. Jh. (Straßenbrücke) 08963143 Bannewitz Possendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963265 Bannewitz Possendorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08963144 Bannewitz Possendorf Possendorfer Windmühle Turmholländer; mehrfach umgebaute Mühle , Schauanlage, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920 (Mühle) - 1153 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963281 Bannewitz Rippien Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 62 Gohlig Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09277413 Dippoldiswalde , Stadt Ammelsdorf Körnermühle Mühlenanwesen mit Wohnmühlenhaus (Nr. 59) im Schweizerstil, Scheune, Produktionsgebäude mit Scheunenanbau über Eck, dahinter Turbinenanlage und Transformatorenhaus , mit Mühlgraben sowie Straßenbrücke ; technisches Denkmal und ortshistorisch von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle); Ende 19. Jh. (Müllerwohnhaus) 09301537 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Dippoldiswalde mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Dippoldiswalde , bestehend aus a) Empfangsgebäude , b) Bahnsteigüberdachung, c) Güterschuppen , d) Wasserkran und e) kleinem Stellwerk (siehe Einzeldenkmalliste, OT Dippoldiswalde - Obj. 09301538, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, 1882-1961 (Eisenbahnanlage) - 1154 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 08962981 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Bogenbrücke über den Mühlgraben; baugeschichtlich von Bedeutung wohl 19. Jh. (Fußgängerbrücke) 08963013 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Pflug-Mühle; Hafermühle (ehem.) Mühlenkomplex bestehend aus Wohn- und Mühlengebäuden mit teilweise erhaltener Technik und Resten des Mühlgrabens; Mühle erbaut um 1850, stillgelegt 1991, als Mühlenstandort seit dem 16. Jh. bekannt, traufständiges Produktionsgebäude (1913 umgebaut) mit Pflug-Emblem am Giebel, überregional bekanntes Produkt, ortsgeschichtlich , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle); 1907 (Anbau, Produktionsgebäude); um 1850 (Müllerwohnhaus) 08962960 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Pumpstation; technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1904 (Pumpenhaus) 09301538 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Dippoldiswalde Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Dippoldiswalde: Bahnhof Dippoldiswalde , bestehend aus a) Empfangsgebäude, b) Bahnsteigüberdachung , c) Wasserkran und d) kleinem Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Dippoldiswalde - Obj. 09301537); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1882 (Personenbahnhof); 1906 (Bahnsteigüberdachung); 1930 (Stellwerk); 2002 (Laderampe) 08962959 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Brauerei Brauhof mit langgestrecktem Wohn- und Produktionsgebäude, rechtwinklig anschließendem Seitengebäude und Remise; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Kern 18. Jh. (Brauerei) - 1155 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08962979 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Lohgerberei (ehem.); Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Stattliches Wohnhaus, Fachwerk- Produktionsgebäude und kleines Seitengebäude der ehemaligen Lohgerberei; architektonisch , technikgeschichtlich und ortshistorisch bedeutendes Ensemble um 1750 (Gerberei) 08962984 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Wegestein; Streckenmarkierung an der Straße Dresden und Altenberg, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1835 (Wegestein) 08962969 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Wegestein; Kreuzung der Wege Dippoldiswalde - Tharandt, frühe Wegesäule mit Stundenangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1835 (Wegestein) 08962970 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Wegestein; Markierungsstein für Wegekreuz , erneuerte Säule mit Stundenangaben , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1835 (Wegestein) 08963071 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Brunnen im Innern des ehemaligen Oberen Brauhauses; technikgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09304963 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723, Kopie (Postdistanzsäule ) 08962953 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein (Original ), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723 (Viertelmeilenstein) 08962963 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1837 (Wegestein) 08962966 Dippoldiswalde , Stadt Dippoldiswalde Ratsmühle Mühlenanlage: fünfstöckiges Mühlen- und Speichergebäude mit zwei zweistöckigen Seitenflügeln (u.a. Wohnmühlenhaus), weiterer Produktionsbau mit betonter Mittelachse , Fachwerk-Seitengebäude, Mühlgraben ; Anlage von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1890 (Mühle) 09278063 Dippoldiswalde , Stadt Dönschten Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung, mit regionaltypischer Verbretterung 1930er oder 1950er Jahre (Transformatorenstation) 09277382 Dippoldiswalde , Stadt Hennersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1857 (Wegestein) - 1156 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277388 Dippoldiswalde , Stadt Hennersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtliche Relevanz 19. Jh. (Wegestein) 09277408 Dippoldiswalde , Stadt Hennersdorf Ehemalige Schmiede in exponierter Lage; baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung um 1830 (Schmiede) 09301535 Dippoldiswalde , Stadt Malter Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Malter mit folgenden Einzeldenkmalen: Reste der alten Bahntrassierung, Eisenbahnbrücke (ca. Streckenkilometer 10) über Ausläufer der Talsperre, Bahnhof Malter mit Empfangsgebäude, daneben Lampenstube und Freitritt (siehe Einzeldenkmalliste , OT Malter - Obj. 09301536, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1881 (Eisenbahnanlage); 1912- 1914 (Bahnhof) - 1157 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301536 Dippoldiswalde , Stadt Malter Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Malter Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Malter: Reste der alten Bahntrassierung , Eisenbahnbrücke (ca. Streckenkilometer 10) über Ausläufer der Talsperre, Bahnhof Malter mit Empfangsgebäude, daneben Lampenstube und Freitritt (Toilettenhäuschen ) (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Malter - Obj. 09301535); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1912 (Bahnhof); 1912-1914 (Lampenstube); 1912 (Eisenbahnbrücke ); 1881 (Reste alte Bahntrassierung) 08963323 Dippoldiswalde , Stadt Malter Talsperre Malter (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Malter: Staumauer, Schieberschacht , zwei Schieberhäusern, Wärterhaus , Hochwasserüberlauf und Turbinenhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303658); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von besonderem baukünstlerischen und technikgeschichtlichen Wert, ausgeführt nach einem Entwurf des Dresdner Architekturbüros Lossow und Kühne, originale Schieberanlage , im Turbinenhaus noch originale Francis-Spiralturbine der Bauzeit in Betrieb 1908-1913 (Talsperre) 08963392 Dippoldiswalde , Stadt Malter Straßenbrücke, drei Bögen; im Zusammenhang mit der Talsperre errichtet, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Straßenbrücke) - 1158 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301541 Dippoldiswalde , Stadt Naundorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Naundorf mit dem Einzeldenkmal : Haltepunkt Naundorf (siehe Einzeldenkmalliste, OT Naundorf - Obj. 09301544, siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde , Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1924 (Haltepunk Naundorf) 09278120 Dippoldiswalde , Stadt Naundorf Kalkofen; technisches Denkmal um 1900 (Kalkofen) 09278034 Dippoldiswalde , Stadt Naundorf Kalkofen; technisches Denkmal 09301544 Dippoldiswalde , Stadt Naundorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Naundorf Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Naundorf: Haltepunkt Naundorf (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Naundorf - Obj. 09301541); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1924 (Haltepunkt Naundorf) 09277357 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1898 und 1883 (Wegestein ) - 1159 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277335 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Transformatorenhäuschen in ländlicher Holzbauweise; technikgeschichtliche Relevanz um 1920 (Transformatorenstation ) 09277329 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Transformatorenhäuschen; oberer Teil verbrettert , technisches Denkmal um 1920 (Transformatorenstation ) 09277327 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1804 (Wegestein) 09277355 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Mundloch; technisches Denkmal 09301545 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Obercarsdorf, mit folgendem Einzeldenkmal: Haltepunkt Obercarsdorf , bestehend aus Empfangsgebäude , Dienstraum und Warteraum mit Fahrkartenausgabe (siehe Einzeldenkmalliste, OT Obercarsdorf - Obj. 09301542, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), von geschichtlichem , wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1882 (Eisenbahnanlage) - 1160 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301542 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Obercarsdorf Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Obercarsdorf: Haltepunkt Obercarsdorf, bestehend aus Empfangsgebäude mit Dienstraum und Warteraum mit Fahrkartenausgabe (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Obercarsdorf - Obj. 09301545); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1882 (Personenbahnhof) 09277353 Dippoldiswalde , Stadt Obercarsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1852 (Wegestein) 08963073 Dippoldiswalde , Stadt Oberhäslich Vorwerk Oberhäslich Ehemaliges Herrenhaus, ehemaliges Wirtschaftsgebäude und zwei weitere Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Vorwerks , davor Transformatorenhäuschen; strukturprägender Vierseithof, ortshistorische und architektonische Bedeutung, davor Fachwerk-Transformatorenhäuschen (Technisches Denkmal) bez. 1772 (Wirtschaftsgebäude ); um 1900 (Anbau am Wirtschaftsgebäude ); bez. 1778 (Herrenhaus); um 1920 (Transformatorenstation ) 08963390 Dippoldiswalde , Stadt Paulsdorf Bogenbrücke, Haustein, zwei Bogen; im Zusammenhang mit der Talsperre errichtet um 1910 (Straßenbrücke) 08963134 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Bogenbrücke, Bruchstein und Haustein; technisches Denkmal 08963113 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963095 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Reichstädter Windmühle Turmholländer mit Ausstattung; kleinste und am höchsten gelegene Windmühle Deutschlands, technik- und ortshistorisch von Interesse, singulär bez. 1850 (Schrotmühle) 09306326 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Ländliche Bruchsteinbogenbrücke; heimatgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08963110 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Buschmühle Mühlenanwesen; ortshistorisch bedeutend um 1800 (Mühle) 09306327 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Ländliche Bruchsteinbogenbrücke; heimatgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1161 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963127 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963137 Dippoldiswalde , Stadt Reichstädt Hofmühle Mühlenanwesen (Obergeschoss Fachwerk ), mit Inschrifttafel; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1841, Kern vermutlich älter (Mühle) 08963078 Dippoldiswalde , Stadt Reinberg Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303490 Dippoldiswalde , Stadt Reinberg Wegestein; verkehrshistorisch relevant bez. 1835 (Wegestein) 08963076 Dippoldiswalde , Stadt Reinberg Teichmühle Mühle mit Wohnmühlenhaus, Seitengebäude , Damm, Brücke mit Wehr und Reste des Wasserbaus; Mühlenanwesen von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1835 (Wohnmühlenhaus); 1845 (Seitengebäude, Auskunft ); bez. 1797 (Kellergewölbe Seitengebäude) 08963080 Dippoldiswalde , Stadt Reinberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08963092 Dippoldiswalde , Stadt Reinholdshain Bogenbrücke; technisches Denkmal wahrscheinlich 19. Jh. (Straßenbrücke ) 08963090 Dippoldiswalde , Stadt Reinholdshain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303491 Dippoldiswalde , Stadt Reinholdshain Wegestein; verkehrshistorisch relevant bez. 1837 (Wegestein) 08963089 Dippoldiswalde , Stadt Reinholdshain Wohnhaus mit Schmiede sowie Mord- und Sühnekreuz in der Einfriedung; im ursprünglichen Aussehen weitgehend erhalten , ortsgeschichtlich relevant 1887 (Wohnhaus) 09304070 Dippoldiswalde , Stadt Sadisdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277428 Dippoldiswalde , Stadt Sadisdorf Mundloch eines Stollen; technikhistorisches Denkmal - 1162 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301546 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg, mit folgenden Einzeldenkmalen: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse , Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe Einzeldenkmalliste OT Schmiedeberg - Obj. 09301547, siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde , Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1919-1922, Viadukt Schmiedeberg mit EÜ Schenkgasse (Eisenbahnanlage ); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Eisenbahnanlage ); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Eisenbahnanlage) 09278038 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278043 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1163 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301547 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Schmiedeberg; Haltepunkt Buschmühle; Viadukt Schmiedeberg Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse, Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste OT Schmiedeberg - Obj. 09301546); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Personenbahnhof); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Personenbahnhof ); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Empfangsgebäude ); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Wartehalle); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Güterschuppen ) 09278066 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik Gebrüder Seck - Zweigwerk Schmiedeberg (ehem.) Fabrikgebäude der ehemaligen Gießerei; straßenbildprägend durch Reihung der Segment- bzw. Rundbögen, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung, architektonisch wertvoll 1912-1913 (Gießerei); 1912- 1913 (Fabrikgebäude) 09278060 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Buschmühle Mühlenanwesen mit Mühlengebäude (mit Anbau), zwei Wohnhäusern und einer Scheune; ortshistorisch relevant, war einst auch Gasthaus 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) - 1164 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301546 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg, mit folgenden Einzeldenkmalen: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse , Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe Einzeldenkmalliste OT Schmiedeberg - Obj. 09301547, siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde , Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1919-1922, Viadukt Schmiedeberg mit EÜ Schenkgasse (Eisenbahnanlage ); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Eisenbahnanlage ); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Eisenbahnanlage) - 1165 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301547 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Schmiedeberg; Haltepunkt Buschmühle; Viadukt Schmiedeberg Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse, Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste OT Schmiedeberg - Obj. 09301546); von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Personenbahnhof); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Personenbahnhof ); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Empfangsgebäude ); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Wartehalle); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Güterschuppen ) 09278091 Dippoldiswalde , Stadt Schmiedeberg Kupfergrübener Stolln Stollnmundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1928 (Mundloch) 09278088 Dippoldiswalde , Stadt Schönfeld Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278089 Dippoldiswalde , Stadt Schönfeld Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278110 Dippoldiswalde , Stadt Schönfeld Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278084 Dippoldiswalde , Stadt Schönfeld Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09301701 Dippoldiswalde , Stadt Schönfeld Kempemühle Technische Ausstattung der Mühle (Sägegatter , Wasserrad, Transmission); technikgeschichtlich von Bedeutung 1896 (Vertikalgatter) 09306370 Dippoldiswalde , Stadt Seifersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtliche Relevanz bez. 1836 (Wegestein) 09301533 Dippoldiswalde , Stadt Seifersdorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Seifersdorf - Rabenau, OT Oelsa, auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) mit folgenden Einzeldenkmalen : Bahnhof Seifersdorf, bestehend aus a) Empfangsgebäude mit ehemaliger Fahrkartenausgabe , Gepäckabfertigung und 1881-1910 (Eisenbahnanlage) - 1166 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Dienstraum, b) daneben Lampenstube, c) Toilettenhäuschen, d) Güterboden auf der anderen Gleisseite, sowie gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) und teilweise auf Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf) mit folgenden Einzeldenkmalen: Stützmauer südwestlich des Bahnhofs sowie dreibogige Brücke nördlich des Bahnhofs , auf der Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf) bei Bergstraße 6 mit dem Einzeldenkmal: Betonbrücke des ehemaligen Streckenverlaufs (siehe Einzeldenkmalliste, Dippoldiswalde, OT Seifersdorf - Obj. 09301534, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Gemeinde Rabenau, OT Oelsa, Einzeldenkmalliste - Obj. 09303661, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), - 1167 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 08963342 Dippoldiswalde , Stadt Seifersdorf Straßenbrücke (Bogenbrücke) über die Rote Weißeritz; technisches Denkmal bez. 1911 (Straßenbrücke) - 1168 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301534 Dippoldiswalde , Stadt Seifersdorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Seifersdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Seifersdorf - Rabenau, OT Oelsa sind gemeinde- und gemarkungsübergreifend auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa): Bahnhof Seifersdorf, bestehend aus a) Empfangsgebäude mit ehemaliger Fahrkartenausgabe , Gepäckabfertigung und Dienstraum, b) daneben Lampenstube, c) Toilettenhäuschen, d) Güterboden, teilweise auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) und teilweise auf der Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf ): Stützmauer südwestlich des Bahnhofs sowie dreibogige Brücke nördlich des Bahnhofs, auf der Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf ): Betonbrücke des ehemaligen Streckenverlaufs (bei Bergstraße 6) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf - Obj. 09301533, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Gemeinde Rabenau, OT Oelsa - Obj. 09303660 sowie die Einzeldenkmalliste , OT Oelsa - Obj. 09303661); von geschichtlichem , wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1881 (Betonbrücke); um 1900 (dreibogige Brücke, gemeindeund gemarkun; gemeinde- und gemarkungsübergreifend (Stützmauer) 09303496 Dippoldiswalde , Stadt Ulberndorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Wegestein) - 1169 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301539 Dippoldiswalde , Stadt Ulberndorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Ulberndorf mit dem Einzeldenkmal: ehemaliges Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste , OT Ulberndorf - Obj. 09301540, siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert E. 19. Jh. (Bahnwärterhaus) 08963021 Dippoldiswalde , Stadt Ulberndorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) 09301540 Dippoldiswalde , Stadt Ulberndorf Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Ulberndorf: ehemaliges Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Ulberndorf - Obj. 09301539); von geschichtlichem , wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert E. 19. Jh. (Bahnwärterhaus) - 1170 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305061 Dohma Cotta Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 57 Cottaer Spitzberg Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09223988 Dohma Cotta Wegestein; alte Ortslage Großcotta, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1874 (Wegestein) 09299980 Dohma Cotta Transformatorenhaus; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09225540 Dohma Cotta Protzemühle; Brotbäckerei und Mühlenwerke Julius Protze; Neundorfer Mühle Mühle mit Mühlengebäude (Nr. 16e), Wohngebäude (ausgeschlossen das neuere Wohngebäude) sowie Nebengebäude (Nr. 16d, mit Wohn- und Scheuenteil); neuere große Mühlengebäude hintere Teil ruinös , Wohngebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, massives Nebengebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung erste Erwähnung 1575 (Mühle); ab 1800 (Wohnhaus); ab 1800 (Nebengebäude) 09224055 Dohma Dohma Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens; im Giebel Müllerwappen und Inschrift, bez. 1863, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1863 (Wohnhaus) 09224051 Dohma Dohma Eisenbahnstrecke Pirna - Großcotta Reste der Eisenbahnbrücke über die Straße Zum Heideberg sowie Bahndamm und Tunnel der Strecke Pirna - Großcotta; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1894 (Eisenbahnbrücke) 09229990 Dohna, Stadt Borthen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09229989 Dohna, Stadt Borthen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09229988 Dohna, Stadt Borthen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223902 Dohna, Stadt Borthen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1171 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09224911 Dohna, Stadt Dohna Mühlgraben Mühlgraben (teilweise überdeckt) mit allen wassertechnischen Anlagen (siehe auch Mühlgraben Heidenau, Stadt - Gemarkungen Mügeln und Gommern, Obj. 09229240); von ortsgeschichtlicher, stadtbildprägender , wirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 16. Jh. und später (Mühlgraben) 09222252 Dohna, Stadt Dohna Wasserhochbehälter; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserhochbehälter) - 1172 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302460 Dohna, Stadt Dohna Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Dohna, OT Gamig mit den Einzeldenkmalen : Bahnhof Dohna mit Anbauten und Güterschuppen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302465), Anschlussstellwerk BHG Dohna (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302466), Eisenbahnbrücke Sürßener Weg OT Gamig (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302467) und die Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302469) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Brücke Mühlgraben (km 2,118), Anschlussstellwerk Stahlziehwerk Dohna (km 2,2), Anschlussstellwerk VEB Druckguss Heidenau , Brücke Mühlgraben (km 2,349), Rietzschkebrücke (km 2,457), Eisenbahnüberführung Gamiger Straße (km 2,841) und Anschlussstellwerk Dohna Fluorchemie GmbH (km 4,355) sowie dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein , Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte ) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg , Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1938 (Eisenbahnanlage); 1938 (Gamiger Straße); 1938 (Dohna Fluorchemie GmbH); 1938 (Sachgesamtheitsbestandteil) - 1173 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221502 Dohna, Stadt Dohna Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie der Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1731 (Postdistanzsäule) 09220713 Dohna, Stadt Dohna Fleischerbrunnen; Metzgerbrunnen Figurenbrunnen; künstlerisch und platzbildprägend von Bedeutung 1911 (Brunnen) 09221470 Dohna, Stadt Dohna Schlossmühle Mühlengebäude; ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Mühle) 09302465 Dohna, Stadt Dohna Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Dohna Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Dohna : Bahnhofsgebäude mit Anbauten und Güterschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Dohna - Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1940 (Wartehalle); 19. Jh. (Güterbahnhof ); 1939 (Güterschuppen ); 1890 (Güterboden) 09302465 Dohna, Stadt Dohna Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Dohna Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Dohna : Bahnhofsgebäude mit Anbauten und Güterschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Dohna - Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1940 (Wartehalle); 19. Jh. (Güterbahnhof ); 1939 (Güterschuppen ); 1890 (Güterboden) 09302466 Dohna, Stadt Dohna Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Anschlussstellwerk BHG Dohna Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Dohna : Anschlussstellwerk BHG Dohna (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dohna - Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938-? (Anschlussstellwerk) 09221535 Dohna, Stadt Dohna Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1732 (Viertelmeilenstein) - 1174 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302467 Dohna, Stadt Gamig Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Sürßener Weg Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Gamig : Eisenbahnüberführung Sürßener Weg (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dohna - Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Eisenbahnbrücke) 09223965 Dohna, Stadt Gorknitz Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223946 Dohna, Stadt Gorknitz Straßenbrücke über den Gorknitzbach; Sandsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09223142 Dohna, Stadt Köttewitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Köttewitzer Tunnel Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz : Tunnel der Müglitztalbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Köttewitz - Obj. 09302470); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1936-1937 (Eisenbahntunnel) - 1175 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302470 Dohna, Stadt Köttewitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz, mit den Einzeldenkmalen : Haltepunkt Köttewitz (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223149), Viadukt Köttewitz (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302472), Tunnel Köttewitz (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223142) und Haltepunkt Weesenstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223119) sowie dem Sachgesamtheitsteil : Durchlass (km 5,203) und Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf , Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein , Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937-1938 (Eisenbahnanlage) 09302472 Dohna, Stadt Köttewitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Viadukt Köttewitz Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz : Eisenbahn-Talbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Köttewitz - Obj. 09302470); Betonbogen-Brücke, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Viadukt) - 1176 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223149 Dohna, Stadt Köttewitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Köttewitz Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz : Empfangsgebäude des Bahnhofs Köttewitz , dazu unterhalb gelegener Güterschuppen im Tal (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Köttewitz - Obj. 09302470); beides Holzbauten, das Empfangsgebäude mit Uhrentürmchen als Dachreiter, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938-1939 (Empfangsgebäude ); 1939 (Güterschuppen) 09223119 Dohna, Stadt Köttewitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Weesenstein Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz : Empfangsgebäude des Bahnhofs Weesenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Köttewitz - Obj. 09302470); Putzbau mit Uhrentürmchen und über vier Stützen vorgezogenem Walmdach, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Empfangsgebäude) 09223158 Dohna, Stadt Meusegast Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Ganzmeilensäule) 09303540 Dohna, Stadt Röhrsdorf Feuerwehrgerätehaus; ortsgeschichtliches und technisches Denkmal, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Spritzenhaus) 08964957 Dorfhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964975 Dorfhain Reicher-Silber-Segen-Stolln Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08964974 Dorfhain Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung Kern 1862 (Eisenbahnbrücke) 08964972 Dorfhain Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1862 (im Kern) 08964970 Dorfhain Aurora-Erbstolln Stollen Ursprung 16. Jh. (Stollen) 08964969 Dorfhain Gottes-Neue-Hilfe-Stolln Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeu- - 1177 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 08964960 Dorfhain Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung im Kern 1862 (Eisenbahnbrücke ) 08964959 Dorfhain Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung im Kern 1862 (Eisenbahnbrücke ) 08964722 Dorfhain Bruchstein-Bogenbrücke bez. 1909 (Straßenbrücke) 08964942 Dorfhain Wasserkraftanlage mit Wohnhaus, davor Mauer; technisches Denkmal 1930'er Jahre (Wasserwerk) 09302888 Dorfhain Sägegatter der Fa. Gebrüder Lein (Pirna); technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Sägegatter) 08964958 Dorfhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964884 Dorfhain Hotel Unverhofft Glück (ehem.) Ehem. Hotel "Unverhofft Glück"; an der Stelle des 1885 abgebrochenen Huthauses gleichen Namens, ab 1925 Verwaltungsgebäude einer Fabrik; mit Einflüssen des Schweizerstils, baugeschichtliche und ortshistorische Relevanz um 1890 (Hotel) 08964968 Dorfhain Winkelmühle Wohnmühlenhaus und Produktionsgebäude mit Mühlenwappen-Supraporte sowie Reste des Wasserbaus (Teile des Wehrs und Mühlgrabens); Produktionsgebäude: Obergeschoss Fachwerk, zum Teil massiv ersetzt, weitgehend ursprünglich erhalten, ortshistorische Relevanz 1835-1836 (Mühle) 08964967 Dorfhain Grenzstein; ortsgeschichtlich von Bedeutung Stein bez. 1882 (Grenzstein) 08964941 Dorfhain Grenzstein; ortsgeschichtlich von Bedeutung 1882 (Grenzstein) 09254379 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dobra Mühle, Wohnstallhaus und Wohnhaus der ehemaligen Mühle; Reste des Wasserbaus vorhanden, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, exponierte Lage 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle); 2. H. 19. Jh. (Müllerwohnhaus); 1. H. 19. Jh. (Wohnstallhaus) 09254394 Dürrröhrsdorf - Dobra Teichständer (Sandstein) - 1178 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Dittersbach 09254392 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dobra Teichständer (Sandstein) 09254395 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dobra Teichständer (Sandstein) 09276884 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Eisenbahnviadukt über die Wesenitz; aus regelmäßigen Sandsteinquadern, unverzichtbarer Bestandteil des Ortsbildes, eisenbahngeschichtlich , technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 1875 (Viadukt) 09227483 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Geipelmühle (ehem.) Produktionsgebäude mit Anbau, Fabrikantenwohnhaus , Garage, Seiten- /Stallgebäude (Kontor) sowie Reste des Wasserbaues (Wehr) eines Mühlenanwesens ; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung Kern der Gebäude vor 1881 (Mühle); 1916 f. Überformung des Produktionsgebäudes (Fabrikgebäude ) 09276881 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Rothe-Mühle (ehem.); Merlinmühle Mühlenensemble, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Mühlengebäude, Zwischentrakt, Siloturm und Mühlgraben; ortsgeschichtlich bedeutende Anlage bez. 1827 (Müllerwohnhaus); bez. 1947-1948 (Silo) 09276353 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Straßenbrücke; einbogige Steinbrücke aus gleichmäßigen Sandsteinblöcken, Eisenbahnüberführung (Strecke nach Arnsdorf) um 1870 (Straßenbrücke) 09276683 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Bahnhof Dürrröhrsdorf Empfangsgebäude, 2 Stellwerkshäuschen, ein weiteres Bahnfunktionsgebäude sowie Lokschuppen des Bahnhofs; von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1870 (Personenbahnhof); um 1870 (Lokschuppen) 09276887 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302971 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Steinquaderbrücke - 1179 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09276894 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Kleine einbogige Sandsteinquaderbrücke 19. Jh. (Brücke) 09276892 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09276874 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Einbogige Sandsteinquaderbrücke; ortsbildprägend 19. Jh. (Brücke) 09276337 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Dürrröhrsdorf- Dittersbach Einbogige Sandsteinbrücke (Eisenbahnüberführung ); Bestandteil des Ortsbildes um 1870 (Eisenbahnbrücke) 09254396 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Elbersdorf Elbersdorfer Mühle Wohnmühlenhaus, weiteres Wohnhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude und weiteres Mühlengebäude der Elbersdorfer Mühle sowie Stützmauer und Reste des Wasserbaues ; ortshistorisch bedeutsames Ensemble um 1900 (Mühle) 09276944 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Porschendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1834 (Wegestein) 09276936 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Porschendorf Eisenbahnbrücke über die Wesenitz; zweibogige Sandsteinquaderbrücke, wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09277861 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Porschendorf Porschendorfer Mühle Mühle, Hauptgebäude mit Wirtschaftsgebäude (z.T. Fachwerk), mit Mühlgraben und Wehren bez. 1849 (Türsturz) 09276024 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Wilschdorf Kleine einbogige Sandsteinbrücke 19. Jh. (Brücke) 09275290 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Wilschdorf Einbogige Sandsteinbrücke mit Bezeichnung an Platte am oberen Rand bez. 1889 (Brücke) 09276360 Dürrröhrs- Wilschdorf Zwei Teichständer; technisches Denkmal 19. Jh. (Teichständer) - 1180 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung dorf- Dittersbach 09276993 Dürrröhrsdorf - Dittersbach Wünschendorf Zwei Steinkreuze; spätmittelalterliche Gedenk - oder Sühnekreuze aus Sandstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08963899 Freital, Stadt Porzellanmanufaktur Gebäude der Porzellanmanufaktur, als schlossähnliche Anlage mit drei Flügeln errichtet (vierter Flügel Gleisseite - kein Denkmal) sowie Sammlung von ca. 200.000 Modellen; Anlage von städtebaulicher sowie baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Relevanz, Urformen (sog. Modelle) sowohl für die Produktionsgeschichte der Porzellanmanufaktur als auch als Dokumente der Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung und aufgrund ihrer geschlossenen Überlieferung von Seltenheitswert 1885 (Manufaktur); 1872 bis 2010 (Modellsammlung) 08963895 Freital, Stadt Egermühle; Deubener Mühle (ehem.) Gebäudeensemble der früheren Egermühle ; architektonisch wertvoll, städtebauliche und geschichtliche Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Fabrikantenvilla); 1893 (Weizenmühle mit ehemaliger Bäckerei); 1895 (Speicherund Roggenmühlengebäude, Mittelbau; bez. 1906 (Verwaltung und Verkauf); bez. 1916/17 (Speicher- und Roggenmühlengebäude , M - 1181 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303858 Freital, Stadt Burgk Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital : inhaltlich und z. T. optisch zusammenhängende Einheit von Hochbauten, Halden , Schächten, Wasserbauten usw. mit folgenden Einzeldenkmalen im Ortsteil Burgk: 1. Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Huthaus mit Resten der Einfriedung (vier Pfeiler - Sachgesamtheitsteil ) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963920), 2. Besucher-Schauanlage: Mundlochbereich der Tagesstrecke des Oberen Reviers (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963916), 3. Förderturm des Schachtes 1 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09300643), 4. Windbergschacht (ehem.) - Windbergheim : Huthaus des ehemaligen Windbergschachtes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963922), 5. Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - ehemaliges Bergarbeiter- Krankenhaus (mit kleinem Nebengebäude) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963917) und 6. Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Beamtenwohnhaus des früheren Wilhelminenschachtes, einschließlich der traufseitigen Stützmauern und des in südwestlicher Richtung liegenden Maschinenhauses des Erdmannschachtes 18.Jh. - 20. Jh. (Bergbauanlage) - 1182 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital, Ortsteile Döhlen - Obj. 09303861, Kleinnaundorf - Obj. 09303862, Niederhäslich - Obj. 09303863, Potschappel - Obj. 09303864, Wurgwitz - Obj. 09303865 und Zauckerode - Obj. 09303866); wichtige Zeugnisse des mit der Freitaler Ortsgeschichte untrennbar verwobenen Bergbaues, von besonderer regionaler Bedeutung 08963920 Freital, Stadt Burgk Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Huthaus; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Ehemaliges Huthaus der Burgker Steinkohlenwerke (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital - Obj. 09303858); wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte 1834 (Huthaus) 08963916 Freital, Stadt Burgk Besucher-Schauanlage; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Mundlochbereich der Tagesstrecke des Oberen Reviers (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital - Obj. 09303858); bergbaugeschichtliches Zeugnis 1828 (Tagesstrecke); um 1863 (tonnlägiger Fahrschacht) 08963912 Freital, Stadt Burgk Transformatorenstation; technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) - 1183 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300643 Freital, Stadt Burgk Förderturm; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Förderturm des Schachtes 1 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk - Obj. 09303858); 2003-2006 hierher transloziert, letztes Zeugnis der Gattung im Steinkohlengebiet Döhlener Becken, technikgeschichtliche Bedeutung 1958 (Förderturm) 08964022 Freital, Stadt Burgk Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963922 Freital, Stadt Burgk Windbergschacht (ehem.) - Windbergheim ; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Huthaus des ehemaligen Windbergschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital - Obj. 09303858); technisches Denkmal, ortsgeschichtliche Bedeutung 1845 und später (Huthaus) 08963917 Freital, Stadt Burgk Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Bergarbeiter- Krankenhaus; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: ehemaliges Krankenhaus (mit kleinem Nebengebäude ) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital - Obj. 09303858); sozialhistorisch wichtiges Sachzeugnis der Burgker Steinkohlenwerke, letzte erhaltene Einrichtung dieser Art im Freitaler Raum 1872 und bez. 1903 (Sozialgebäude ) 08963921 Freital, Stadt Burgk Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Wilhelminenschacht; Bergbeamtenwohnhaus; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Beamtenwohnhaus des früheren Wilhelminenschachtes , einschließlich der traufseitigen Stützmauern und des in südwestlicher Richtung liegenden Maschinenhauses des Erdmannschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk - Obj. 09303858); bau- und ortsgeschichtliche um 1840 (Beamtenwohnhaus) - 1184 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 08963896 Freital, Stadt Deuben Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens; besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963898 Freital, Stadt Deuben Edelstahlwerk Stahlguss-Plastik; Zeugnis der früheren DDR- Auftragskunst 1950er Jahre (Statue) 09303631 Freital, Stadt Deuben Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund (ehem.) Ehemaliges Kesselhaus II des Elektrizitätswerks für den Plauenschen Grund, Formensprache von Reformstil und Neoklassizismus ; baugeschichtlich, stadtentwicklungs - und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 09303631 Freital, Stadt Deuben Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund (ehem.) Ehemaliges Kesselhaus II des Elektrizitätswerks für den Plauenschen Grund, Formensprache von Reformstil und Neoklassizismus ; baugeschichtlich, stadtentwicklungs - und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 08963896 Freital, Stadt Deuben Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens; besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963895 Freital, Stadt Deuben Egermühle; Deubener Mühle (ehem.) Gebäudeensemble der früheren Egermühle ; architektonisch wertvoll, städtebauliche und geschichtliche Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Fabrikantenvilla); 1893 (Weizenmühle mit ehemaliger Bäckerei); 1895 (Speicherund Roggenmühlengebäude, Mittelbau; bez. 1906 (Verwaltung und Verkauf); bez. 1916/17 (Speicher- und Roggenmühlen- - 1185 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung gebäude) 08963896 Freital, Stadt Deuben Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens; besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963894 Freital, Stadt Deuben Lederfabrik Ehemalige Lederfabrik (nur noch Hauptgebäude existiert); technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung sowie städtebauliche Relevanz 1909 (Fabrik) 08963896 Freital, Stadt Deuben Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens; besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963876 Freital, Stadt Döhlen Bahnhof Freital-Deuben Empfangsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung und Fußgängertunnel; weitgehend original erhaltene Bahnhofsanlage von verkehrsgeschichtlicher Relevanz 1903 (Bahnhof) 08963892 Freital, Stadt Döhlen Glaswerk Freital Verwaltungs- und Belegschaftsgebäude des Glaswerkes Freital; bau- und industriegeschichtliche Relevanz ca. 1880-1890 (Fabrikanlagenteil ) - 1186 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963932 Freital, Stadt Döhlen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Königin- Carola-Schacht; Paul-Berndt-Grube; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Döhlen: Restgebäude des ehemaligen Königin- Carola-Schachtes, bestehend aus a) dem Kesselhaus mit elektrischer Kraftzentrale , b) dem parallel zur optisch abgewandten Seite des Kesselhauses aufgeführten Gebäude (vermutlich frühere Lampenstube), c) dem Fördermaschinenhaus des Schachtes 2 und d) dem früheren Beamtenwohnhaus, e) einschließlich der sich in südwestlicher Richtung anschließenden Schachthalde (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Döhlen - Obj. 09303861); wichtige und in ihrem äußeren Erscheinungsbild weitgehend original erhaltene Sachzeugnisse einer einst bedeutenden Schachtanlage 1872-1876 (Schacht) - 1187 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303861 Freital, Stadt Döhlen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Königin- Carola-Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Döhlen mit folgenden Einzeldenkmalen: Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Restgebäude des ehemaligen Königin-Carola-Schachtes, bestehend aus a) dem Kesselhaus mit elektrischer Kraftzentrale , b) dem parallel zur optisch abgewandten Seite des Kesselhauses aufgeführten Gebäude (vermutlich frühere Lampenstube), c) dem Fördermaschinenhaus des Schachtes 2 und d) dem früheren Beamtenwohnhaus, e) einschließlich der sich in südwestlicher Richtung anschließenden Schachthalde (siehe Einzeldenkmalliste - Obj.08963932) (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital, OT Burgk - Obj. 09303858); wichtige und in ihrem äußeren Erscheinungsbild weitgehend original erhaltene Sachzeugnisse einer einst bedeutenden Schachtanlage 1872-1876 (Bergbauanlage) - 1188 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304221 Freital, Stadt Hainsberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg - Rabenau, OT Rabenau, davon auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg): Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie davon gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau ): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau - Obj. 09301550 und in der Einzeldenkmalliste , OT Rabenau - Obj. 09301553); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem , wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1930 (Haltepunkt Freital- Coßmannsdorf); 1883 (Eisenbahnbrücken ) - 1189 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304221 Freital, Stadt Hainsberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg - Rabenau, OT Rabenau, davon auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg): Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie davon gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau ): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau - Obj. 09301550 und in der Einzeldenkmalliste , OT Rabenau - Obj. 09301553); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem , wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1930 (Haltepunkt Freital- Coßmannsdorf); 1883 (Eisenbahnbrücken ) 09301531 Freital, Stadt Hainsberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Weißeritztalbahn mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau - Obj. 09301550, OT Lübau - Obj. 09304225, OT Spechtritz - Obj. 09304222, OT Oelsa - Obj. 09303660), Dippoldiswalde (OT Seifersdorf - Obj. 09301533, OT Malter - Obj. 09301535, OT Dippoldiswalde - Obj. 09301537, OT Ulberndorf - Obj. 2. Hälfte 19. Jh. - 1. Hälfte 20. Jh. (Eisenbahnanlage) - 1190 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301539), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf - Obj. 09301545, OT Schmiedeberg - Obj. 09301546, OT Naundorf - Obj. 09301541) und Altenberg (OT Oberbärenburg - Obj. 09304220, OT Kurort Kipsdorf - Obj. 09301548), davon gehören folgende Einzeldenkmale zum Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg: Bahnhof Freital-Hainsberg mit diversen Gebäuden und Geräten, sowie bewegliche Denkmale wie Lokomotiven, Reisezugwagen , Güterwagen, Schneepflug und Schmalspurdraisine (Technische Denkmale ) (siehe Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg - Obj. 09301532), davon gehören folgende Einzeldenkmale zum Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg - Rabenau, OT Rabenau: auf der Gemarkung Coßmannsdorf der Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg ) und teilweise auf der Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau ) zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg, Gemarkung Coßmannsdorf - Obj. 09304221, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Gemeinde Rabenau, OT Rabenau, Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301550 und Einzeldenkmalliste , OT Rabenau - Obj. - 1191 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301553); bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 08960520 Freital, Stadt Hainsberg Nadelöhr Felstunnel; ortsgeschichtliche Bedeutung 1834 (Straßentunnel) 09304221 Freital, Stadt Hainsberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg - Rabenau, OT Rabenau, davon auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg): Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie davon gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau ): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau - Obj. 09301550 und in der Einzeldenkmalliste , OT Rabenau - Obj. 09301553); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem , wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1930 (Haltepunkt Freital- Coßmannsdorf); 1883 (Eisenbahnbrücken ) - 1192 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963888 Freital, Stadt Hainsberg Buntgarnwerke; Woll-Spinnerei (ehem .) Spinnereihallen und Verwaltungstrakt; von baugeschichtlicher und besonderer ortsgeschichtlicher Bedeutung 1880 (Spinnerei); 1920er Jahre (Verwaltungsgebäude 1); 1930er Jahre (Verwaltungsgebäude 2) 09301532 Freital, Stadt Hainsberg Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Freital-Hainsberg Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg: Bahnhof Freital-Hainsberg mit diversen Gebäuden und Geräten, mit dem Wartehäuschen, Wasserkran, Lokschuppen , Lager, Kohlekran, Zugleitergebäude, Stellwerk sowie bewegliche Denkmale wie Lokomotiven, Reisezugwagen, Güterwagen , Schneepflug und Schmalspurdraisine (Technische Denkmale) (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1905 (Bahnhof) 08963908 Freital, Stadt Hainsberg Schmelztiegelwerk Fabrikanlage: zwei Produktionsgebäude der alten Schmelztiegelfabrik; Zeugnis der frühen Hochzeit der Industrialisierung Freitals ; industrie- und ortsgeschichtliche Bedeutung , besonders im Kontext mit der Thodeschen Papierfabrik und dem ältesten Bereich der Rotfärberei (Dresdner Straße 338) von technikhistorischer Relevanz 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrikanlagenteil ) 08963904 Freital, Stadt Hainsberg Papierfabrik Freital; Thodesche Papierfabrik Zwei Produktionsgebäude parallel zur Weißeritz (am nördlichen Ende des Flurstücks ) und das im Schweizerstil aufgeführte Wohnhaus für Betriebsangehörige als Reste der ehemaligen Papierfabrik; wichtige Zeugnisse der Freitaler Industrie und im Kontext mit der Römerschen Rotgarn- Färberei und dem späteren Schmelztiegel- 1864 (Arbeiterwohnhaus) - 1193 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung werk industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 08963896 Freital, Stadt Hainsberg Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens; besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963907 Freital, Stadt Hainsberg Römer'sche Rotgarnfärberei Kern der Römer'schen Rotfärberei in ländlichen Architekturformen (ehem. Dreiseithof ); historisches Aussehen weitgehend erhalten, orts- und industriegeschichtlich relevant 1836 (Textilindustrie) 08963724 Freital, Stadt Hainsberg Wasserkraftwerk; technisches Denkmal 1911/1912 (Wasserkraftwerk) 08963909 Freital, Stadt Hainsberg Glasdrahtfabrik Produktionsgebäude des früheren Glasdrahtwerkes ; technik- und regionalgeschichtliche Relevanz durch industrielle Nutzung eines historischen Mühlenstandortes 1906 (Fabrikgebäude) 08963902 Freital, Stadt Hainsberg Walzenmühle; Walzmühle; Mittagsmühle ; Somsdorfer Mühle Hofartiges Gebäudeensemble der früheren Walzenmühle, bestehend aus dem zur Straße giebelständigen Wohnhaus, dem 1948 nach einem Brand neu errichteten viergeschossigen Mühlengebäude, dem sich in östlicher Richtung anschließenden Speicher, dem in westlicher Richtung angeordneten dreigeschossigen Mehlspeicher und dem Obermüllerwohnhaus (Nr. 4a), einschließlich der vorhandenen mühlentechnischen Ausstattung (Walzenstühle, Transmission) und der wassertechnischen Anlage (Mühlgraben, Turbine, Wehr), bedeutender kleinerer Industriemühlen- Komplex, der auf eindrucksvolle Weise anhand verschiedener Bauepochen die mühnach 1948, nach Brand neu errichtet (Mühle); 1762 im Kern (Wohnhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Obermüllerwohnhaus); um 1880 (östlicher Speicher); 2. Hälfte 19. Jh. (Mehlspeicher) - 1194 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung lentechnische Entwicklung erkennen lässt 09303862 Freital, Stadt Kleinnaundorf Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Segen-Gottes- Schacht; Bergbaumonumente Freital Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Kleinnaundorf mit folgenden Einzeldenkmalen : 1. Steigerhaus (Nr. 2) und Kompressorenstation (neben Nr. 3) als Restgebäude des früheren Segen-Gottes-Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj.08963923) und 2. Bergmannsgrab: Denkmal für die Opfer des Grubenunglücks von 1869 mit umgebender Anlage (Gartendenkmal) in unmittelbarer Nähe des Geländes des Segen- Gottes-Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963924) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk - Obj. 09303858); besondere ortsgeschichtliche und bergbaugeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Bergbauanlagenteil ); 1869 (Grablege) 08963923 Freital, Stadt Kleinnaundorf Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Segen-Gottes- Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Kleinnaundorf : Steigerhaus (Nr. 2) und Kompressorenstation (neben Nr. 3) des früheren Segen -Gottes-Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Kleinnaundorf - Obj. 09303862); bergbaugeschichtliche Relevanz, bildet mit Bergmannsgrab ein Ensemble 2. Hälfte 19. Jh. (Kompressorenstation ); 2. Hälfte 19. Jh. (Steigerhaus) 08964013 Freital, Stadt Kleinnaundorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1837 (Wegestein) 08964019 Freital, Stadt Kleinnaundorf Pumpstation um 1910 (Pumpenhaus) - 1195 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963896 Freital, Stadt Niederhäslich Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens; besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 09303863 Freital, Stadt Niederhäslich Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.); Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich mit folgenden Einzeldenkmalen : 1. Restgebäude des früheren Augustus- Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963926), 2. Mundloch der zum früheren Segen- Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj.08963925) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk - Obj. 09303858); bergbaugeschichtlich und ortshistorisch relevante Zeugnisse des Freitaler Bergbaues Mitte 19. Jh. (Bergbauanlagenteil ) 08963900 Freital, Stadt Niederhäslich Teufelsmühle Mühlengebäude; Obergeschoss Fachwerk, bau- und technikgeschichtliche Bedeutung ca. 1843 (Mühle) 08963901 Freital, Stadt Niederhäslich Mühle Niederhäslich Mühlengebäude der früheren Niederhäslicher Wasser- und Dampfmühle (Obergeschoss Fachwerk); als regionalgeschichtliches Zeugnis von Bedeutung bez. 1833 (Mühle) - 1196 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963925 Freital, Stadt Niederhäslich Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Rösche Segen- Gottes-Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich : Mundloch der zum früheren Segen- Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Niederhäslich - Obj. 09303863); wichtiges und weitgehend original erhaltenes bergbaugeschichtliches Zeugnis, im Kontext zum Segen -Gottes-Schacht von Bedeutung 1856-1858, bez. 1858 (Mundloch ) 08963914 Freital, Stadt Potschappel Weißeritzwehr für Mühlgraben der Hofemühle ; orts- und technikhistorische Bedeutung - 1197 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303864 Freital, Stadt Potschappel Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel mit folgenden Einzeldenkmalen : 1. Mundloch des Großen Elbstolln (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08964981), 2. Mundloch des Claus-Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen und des mäandrischen Erdgrabenauslaufes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963929), 3. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Mundloch des Tiefen Weißeritz Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963928), 4. Halde am Schachtpunkt des ehemaligen Erdmuthen-Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963918) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel - Obj. 09303864); wichtige bergbaugeschichtliche und ortsgeschichtliche Zeugnisse Freitals, die Halde zudem von großer städtebaulicher Relevanz 1727-1752 (Claus-Stolln); 1800 (Tiefer Weißeritz-Stolln); 1. Hälfte 19. Jh. und älter (Erdmuthen- Schacht); 1817-1838 (Großer Elbstollen) - 1198 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963870 Freital, Stadt Potschappel Bahnhof Potschappel Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude , Bahnsteigüberdachungen, Bahnsteigaufgängen und Bahnsteigeinbauten sowie Stellwerk; bedeutendes Zeugnis der verkehrstechnischen Entwicklung im Kern 1855 (Bahnhof); um 1910 (Stellwerk) 08964981 Freital, Stadt Potschappel Großer Elbstolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Großen Elbstolln (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potsachappel - Obj. 09303864); bergbaugeschichtliches Zeugnis 1817-1838 (Mundloch) 08963929 Freital, Stadt Potschappel Claus-Stolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Claus-Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen und des mäandrischen Erdgrabenauslaufes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel - Obj. 09303864); bergbaugeschichtlich bedeutendes Zeugnis aus der Frühzeit des Steinkohlenbergbaus im Plauenschen Grund (Entwässerung Pesterwitzer Kohlenrevier) 1727-1752 (Bergbauanlagenteil) 08963899 Freital, Stadt Potschappel Porzellanmanufaktur Gebäude der Porzellanmanufaktur, als schlossähnliche Anlage mit drei Flügeln errichtet (vierter Flügel Gleisseite - kein Denkmal) sowie Sammlung von ca. 200.000 Modellen; Anlage von städtebaulicher sowie baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Relevanz, Urformen (sog. Modelle) sowohl für die Produktionsgeschichte der Porzellanmanufaktur als auch als Dokumente der Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung und aufgrund ihrer geschlosse- 1885 (Manufaktur); 1872 bis 2010 (Modellsammlung) - 1199 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung nen Überlieferung von Seltenheitswert 08963928 Freital, Stadt Potschappel Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Tiefer Weißeritz Stolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Tiefen Weißeritz Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel - Obj. 09303864); von bergbaugeschichtlichem Interesse bez. 1800 (Stollen) 08963918 Freital, Stadt Potschappel Erdmuthen-Schacht; Bergbauhalde; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Halde am Schachtpunkt des ehemaligen Erdmuthen-Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel - Obj. 09303864); wichtiges Zeugnis der Bergbautätigkeit 1. Hälfte 19. Jh. und älter (Halde ) 08963707 Freital, Stadt Saalhausen Bogenbrücke 1910er Jahre (Brücke) 08963978 Freital, Stadt Schweinsdorf Transformatorenhäuschen im Stil der umgebenden Siedlung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) - 1200 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963891 Freital, Stadt Schweinsdorf Feilenfabrik Mehlhose Ehemalige Feilenfabrik Mehlhose, bestehend aus den zur Dresdner Straße giebelständigen Gebäuden der früheren Schleiferei und der Härterei, der traufseitigen und als Verbindungsbau fungierenden ehemaligen Maschinenhalle, dem früheren Verwaltungsgebäude mit dem vermutlich 1930 angebauten Fabrikantenwohnhaus, dem ehemaligen Kesselhaus mit zugehörigem achteckigen Schornstein (inzwischen gekürzt ) und später angebautem Werkstattgebäude , der früheren Schmiede mit achteckigem Schornstein (inzwischen gekürzt) und dem späteren Anbau der Glüherei sowie dem um 1930 errichteten Pförtnergebäude ; bedeutendes und weitgehend original erhaltenes Zeugnis der Industriegeschichte Freitals, besonders im Kontext mit der angrenzenden früheren Thodeschen Papierfabrik bzw. der ehemaligen Rotgarnfärberei von Interesse, durch die beiden Klinkerschornsteine stark ortsbildprägend und signifikant für die auch als "Tal der Arbeit " bezeichnete Industrieregion 1838 (Fabrik, alter Kern); um 1930 (Pförtnerhaus); 1898 (Maschinenhalle ); um 1930 (Fabrikantenwohnhaus ) 08963896 Freital, Stadt Schweinsdorf Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens; besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08964088 Freital, Stadt Somsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1201 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963934 Freital, Stadt Wurgwitz Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Albertschacht ; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Wurgwitz - Obj. 09303865); einziges original erhaltenes Gebäude der früheren umfangreichen Anlage , von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz 2. Hälfte 19. Jh. (Bergbauanlage ) 09303865 Freital, Stadt Wurgwitz Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Albertschacht ; Bergbaumonumente Freital Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz mit folgendem Einzeldenkmal: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963934) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Wurgwitz - Obj. 09303865); von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz. 2. Hälfte 19. Jh. (Bergbauanlagenteil ) 08963698 Freital, Stadt Wurgwitz Eisenbahnbrücke; Wegeunterführung einer Bahntrasse, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 08963935 Freital, Stadt Wurgwitz Hammerteich Kunstteichanlage des sogenannten Hammerteiches , einschließlich des in Quadersandstein gefassten Überlaufes; frühes wassertechnisches Zeugnis von ortsgeschichtlicher Bedeutung vermutlich 17. Jh. (Teich) - 1202 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303866 Freital, Stadt Zauckerode Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.); Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode mit folgenden Einzeldenkmalen : 1. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Mehner Schacht, Reste des Ventilatorfundamentes des Zauckeroder Wetterschachtes (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963931), 2. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - a) Kontorhaus (sogenannte Kohlenschreiberei ) des früheren Oppelschachtes sowie b) das 2003-2006 hierher translozierte Fördergerüst Schacht 2 des ehemaligen Wismut -Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden -Gittersee) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963933) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Zauckerode - Obj. 09303866); wichtige bergbaugeschichtliche Zeugnisse der einst sehr umfangreichen und bedeutenden Schachtanlage der Königlich Sächsischen Steinkohlenwerke Zauckerode Mitte 19. Jh. - Mitte 20. Jh. (Bergbauanlagenteil) - 1203 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963931 Freital, Stadt Zauckerode Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Mehner Schacht; Zauckeroder Wetterschacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode: Reste des Ventilatorfundamentes des Zauckeroder Wetterschachtes(siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Zauckerode - Obj. 09303866); technisches Denkmal um 1862 (Schacht) 08963933 Freital, Stadt Zauckerode Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Kohlenschreiberei ; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode: Kontorhaus (sogenannte Kohlenschreiberei ) des früheren Oppelschachtes sowie das 2003-2006 hierher translozierte Fördergerüst Schacht 2 des ehemaligen Wismut -Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden -Gittersee) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Zauckerode - Obj. 09303866); Kontorhaus wichtiges bergbaugeschichtliches Zeugnis der einst sehr umfangreichen und bedeutenden Schachtanlage der Königlich Sächsischen Steinkohlenwerke Zauckerode, Fördergerüst letztes Zeugnis der Gattung im Steinkohlengebiet Döhlener Becken, technikgeschichtliche Bedeutung um 1880 (Kontorhaus); 1951 (Förderturm) 09302497 Glashütte, Stadt Bärenhecke Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Bärenhecke : Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Bärenhecke - Obj. 09303958); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) 09302498 Glashütte, Stadt Bärenhecke Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn ,Teilabschnitt Glashütte, OT Bärenhecke : Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Bärenhecke - Obj. 09303958); eisenbahngeschichtlich 1937 (Eisenbahnbrücke) - 1204 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302499 Glashütte, Stadt Bärenhecke Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Bärenhecke : Betonbogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Bärenhecke - Obj. 09303958); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Eisenbahnbrücke) 09278394 Glashütte, Stadt Bärenhecke Mühle und Bäckerei Bärenhecke Mühle mit Bäckerei, zum Teil mit historischer Technik; ortsgeschichtliche und technigeschichtliche Bedeutung 1898-1899 (Getreidemühle); 1920er und 1930er Jahre (Mühlentechnik ) 09278264 Glashütte, Stadt Bärenhecke Büttnermühle Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk ) und Feldstein-Seitengebäude sowie Graben und Wehr; ortshistorische Relevanz , Schlussstein jetzt am Haus Emil- Lange-Straße 1 in Glashütte (Obj. 09278274) Seitengebäude bez. 1850 (Mühle ) 09278619 Glashütte, Stadt Cunnersdorf Hirtenwiesen (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Bergbaugebiet "Hirtenwiesen "; Stollen, Schächte, Halden und Mundlöcher einer historischen Bergbaulandschaft , bergbau- und regionalhistorische Bedeutung ab 1490 (Bergbau) - 1205 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302486 Glashütte, Stadt Cunnersdorf Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Cunnersdorf, ohne Einzeldenkmale , mit dem Sachgesamtheitsteil: Bachbrücke (km 14,721) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf , Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein ), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937-1938 (Sachgesamtheitsbestandteil ); 1937-1938 (Eisenbahnanlage ) 09278628 Glashütte, Stadt Cunnersdorf Krug-Mühle Mühle mit Anbau sowie Mühlgraben (ca. 350m lang) und Wehr; von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) - 1206 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302500 Glashütte, Stadt Dittersdorf Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Dittersdorf, mit dem Einzeldenkmal : Haltepunkt Bärenhecke- Johnsbach (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09278395) sowie den Sachgesamtheitsteilen : Anschlussstellwerk Kornhaus Bärenhecke (km 22,68), Anschlussstellwerk BHG Bärenhecke-Johnsbach (km 22,68) und Stützmauer (km 22,4) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein , Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf , Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein , Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937 (Eisenbahnanlage); um 1937 (Stützmauer); 1937 (Sachgesamtheitsbestandteil) 09278153 Glashütte, Stadt Dittersdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 59 Dittershöhe Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , aufgesetztes Holzkreuz, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) - 1207 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09278395 Glashütte, Stadt Dittersdorf Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Bärenhecke-Johnsbach Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Dittersdorf : Bahnhofsgebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dittersdorf - Obj. 09302500); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Empfangsgebäude) 09278152 Glashütte, Stadt Glashütte Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302487 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte, mit den Einzeldenkmalen : Brücke Müglitztal (km 17,066) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302488), Tunnel Brückenmühle (km 18,178) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302489), Brücke Müglitztal (km 18,373) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302490), Müglitzbrücke (km 18,921) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302491, Bahnhof Glashütte (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09278227, Obj. 09278231, Obj. 09278234), Müglitzbrücke (km 19,508) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302493), Eisenbahnüberführung (km 19,745) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302494), Tunnel Gleisberg (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302495), Brücke Müglitztal (km 21,113) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302496), Brücke Müglitztal (km 21,275) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302497), Brücke Müglitztal (km 21,483) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302498), Brücke Müglitztal (km 22,014) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302499) sowie den 1937-1938 (Eisenbahnanlage); 1937-1938 ( km 17,658); 1937- 1938 (Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg km 18,; 1937-1938 (Eisenbahnübergang km 18,800); 1937-1938 (Brücke Brießnitzbach km 18,964) - 1208 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Sachgesamtheitsteilen: Müglitzbrücke (km 17,658), Stützmauer (km ca. 17,54-17,65), Durchlass Mühlgraben (km 18,343), Fußgängerunterführung (km 19,006), Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg (km 18,616), Eisenbahnübergang (km 18,800), Stützmauer (km 18,85), Brücke Brießnitzbach (km 18,964), Anschlussstellwerk VEB Kohlenhandel (km 19,1) und Anschlussstellwerk Pappen- und Kartonagenfabrik GmbH (km 19,3) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein , Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte ) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg , Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302488 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) - 1209 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302489 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Pilztunnel Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn ,Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 29.06.1936 - 31.07.1937 (Eisenbahntunnel ) 09302490 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 01/1937 - 08/1938 (Eisenbahnbrücke ) 09302491 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937-1938 (Eisenbahnbrücke) 09302493 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) 09302494 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Bruchsteinbogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) 09302495 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Gleisbergtunnel Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 12.10.1935 - 1936 (Eisenbahntunnel ) - 1210 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302496 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) 09278231 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnmeisterei Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: ehemalige Bahnmeisterei (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); in zeitgenössischer Formensprache der 1930er Jahre, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1939 (Bahnmeisterei) 09278234 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); rote und gelbe Klinkerfassade, älterer Bautyp der Eisenbahn, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Bahnwärterhaus) 09278236 Glashütte, Stadt Glashütte Rechenmaschinenfabrik "Archimedes" (ehem.) Fabrikgebäude; von neoklassizistischen Elementen bestimmter Bau von guter Aufrisslinie , ortshistorische und architektonische Bedeutung 1922 (Fabrik) 09278237 Glashütte, Stadt Glashütte Transformatorenhäuschen um 1920 (Transformatorenstation ) 09278229 Glashütte, Stadt Glashütte Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1734 (Postdistanzsäule) - 1211 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09278227 Glashütte, Stadt Glashütte Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Glashütte Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: ehemaliges Empfangsgebäude, Stellwerk, Verbindungsbau und Fußgängerunterführung des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte - Obj. 09302487); Bahnhof im Heimatstil der 1930er Jahre, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1935-1938 (Personenbahnhof); 1938 (Empfangsgebäude); 1938 (Stellwerk); 1938 (Fußgängertunnel ) 09278240 Glashütte, Stadt Glashütte Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278225 Glashütte, Stadt Glashütte Deutsche Uhrmacherschule (ehem.); Ingenieurschule für Feinwerktechnik (später) Bauskulptur und Freitreppe der Uhrmacherschule sowie im Innern Kunstuhr von H. Goertz; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09278589 Glashütte, Stadt Hermsdorf Wegestein; von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278600 Glashütte, Stadt Hirschbach Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 61 Wilisch Triangulationssäule, zum Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges umgestaltet ; orts-, vermessungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 1867 (Triangulationssäule); 1921 (Kriegerdenkmal) 09278606 Glashütte, Stadt Hirschbach Wegestein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1830 (Wegestein) 09278602 Glashütte, Stadt Hirschbach Wegestein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278609 Glashütte, Stadt Hirschbach Steinbogenbrücke; von verkehrshistorischer Bedeutung 09300857 Glashütte, Stadt Johnsbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez 1835 (Wegestein) 09278291 Glashütte, Stadt Luchau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278134 Glashütte, Stadt Luchau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) - 1212 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304277 Glashütte, Stadt Neudörfel Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Neudörfel, ohne Einzeldenkmale , mit dem Sachgesamtheitsteil: Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein , Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte ) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg , Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937-1938 (Sachgesamtheitsbestandteil ) 09278655 Glashütte, Stadt Niederfrauendorf Schmiede; von technikgeschichtlicher Bedeutung , da ursprüngliche Ausstattung weitestgehend erhalten Ende 19. Jh. (Schmiede) 09305036 Glashütte, Stadt Oberfrauendorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 60 Kohlkuppe Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1867 (Triangulationssäule) 09278635 Glashütte, Stadt Oberfrauendorf Wegestein; von verkehrshistorischer Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 09278641 Glashütte, Stadt Oberfrauendorf Steinbogenbrücke; von verkehrshistorischer Bedeutung Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09278581 Glashütte, Stadt Reinhardtsgrimma Wegestein; von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278587 Glashütte, Stadt Reinhardtsgrimma Wegestein; von verkehrshistorischer Bedeutung 19.Jh. (Wegestein) - 1213 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09278718 Glashütte, Stadt Reinhardtsgrimma Steinbogenbrücke; von verkehrshistorischer Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09278580 Glashütte, Stadt Reinhardtsgrimma Brettmühle Ehemalige Mühle und Nebengebäude; von ortshistorischer Bedeutung 1816 (Mühle); bez. 1816 (Nebengebäude /Schlußstein) 09304363 Glashütte, Stadt Rückenhain Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Rückenhain, ohne Einzeldenkmale , mit dem Sachgesamtheitsteil: Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein , Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte ) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg , Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937-1938 (Sachgesamtheitsbestandteil ) - 1214 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302482 Glashütte, Stadt Schlottwitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz, mit den Einzeldenkmalen : Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 12), Stellwerk, Bahnwärterhaus, Bahngebäude (Nr. 14) sowie Eisenbahnbrücke (km 12,674) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09278143), Haltepunkt Oberschlottwitz (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09278147) und Brücke Müglitztal (km 15,651, HSO über NN 269) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302484) sowie die Sachgesamtheitsteile: Brücke Schlottwitzgrundbach (km 13,244), Bahnübergang Cunnersdorfer Straße (km 13,622), Brücke Mühlgraben (km 13,856), Müglitzbrücke (km 13,880) und Müglitzbrücke (km 14,742, HSO über NN 255) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein , Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf , Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein , Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937 (Eisenbahnanlage); 1937- 1938 (Cunnersdorfer Straße km 13,622); 1937-1938 (Schlottwitz GmbH); 1937 (Müglitzbrücke km 13,880); 1937-1938 (Brücke Schlottwitzgrundbach km 13,244); 1937-1938 (Mühlgraben km 13,856); 1937-1938 (Müglitzbrücke km 14,742) - 1215 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302484 Glashütte, Stadt Schlottwitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schlottwitz - Obj. 09302482); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) 09303843 Glashütte, Stadt Schlottwitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Reststück einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 und bez. 1744 (Postdistanzsäule ) 09278147 Glashütte, Stadt Schlottwitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Oberschlottwitz Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz: Bahnhofsgebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schlottwitz - Obj. 09302482); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1939 (Empfangsgebäude) 09278143 Glashütte, Stadt Schlottwitz Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Niederschlottwitz Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz: Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 12), Stellwerk, Bahnwärterhaus, Bahngebäude (Nr. 14) sowie Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schlottwitz - Obj. 09302482); eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Empfangsgebäude); 1938 (Stellwerk); 1937 (Eisenbahnbrücke ) 09278145 Glashütte, Stadt Schlottwitz Neumühle Wohnmühlenhaus (Feldstein), Reste vom Wasserbau und Fabrikgebäude mit schönem Original-Klinkerschornstein; ortshistorische Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Mühle); um 1900 (Fabrikgebäude) 09302461 Gohrisch Cunnersdorf b. Königstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223552 Gohrisch Cunnersdorf b. Königstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223549 Gohrisch Cunnersdorf Floßfang Sandsteinmauer als Einfassung des Ba- um 1840 (Uferbefestigung) - 1216 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung b. Königstein ches; straßenbildprägend von Bedeutung 09223497 Gohrisch Cunnersdorf b. Königstein Altes Mühlenwehr Hölzerne Schleuse am Mühlgraben; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Schleuse) 09223712 Gohrisch Gohrisch, Kurort Hirsestampftopf aus Sandstein; landwirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 1675 (Landwirtschaftsnutzbau) 09224685 Gohrisch Kleinhennersdorf Wegestein und Grenzstein; verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein); 19. Jh. (Grenzstein) 09304539 Gohrisch Kleinhennersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304540 Gohrisch Kleinhennersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09224675 Gohrisch Kleinhennersdorf Liethenmühle Ehemaliges Mühlengebäude mit jüngerem Anbau; heute Gaststätte, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1572 (Mühle) 09302027 Gohrisch Papstdorf Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302028 Gohrisch Papstdorf Wegestein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277660 Hartmannsdorf - Reichenau Hartmannsdorf Mundloch eines Stollens; 09277654 Hartmannsdorf - Reichenau Hartmannsdorf Teichständer; bez. 1727 (Teichständer) 09277653 Hartmannsdorf - Reichenau Hartmannsdorf Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes ; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, u.a. baugeschichtliche Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus ); um 1900 (Scheune) 09277656 Hartmannsdorf - Reichenau Hartmannsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Wegestein) - 1217 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277633 Hartmannsdorf - Reichenau Hartmannsdorf Lehnmühlen-Talsperre Weißeritztalsperre Lehnmühle: mit Staumauer mit zwei Türmen (ein Turm im oberen Teil ergänzt) mit originalen Türen, dazwischen Mauer mit Rundbogenfries, Sammelbecken mit abführendem Kanal und Brücke, zwei Transformatorenhäuschen und Generatorenhaus, Zyklopenmauerwerk , stilistisch beeinflusst von der Neuen Sachlichkeit, zwei zeitgenössische Metalltore mit Schrift bzw. Emblem; technik - und regionalgeschichtlich von Bedeutung , Mauerhöhe 50 m, im Tal zwei museal aufgestellte alte Turbinen, bez. 1929 1927-1932 (Talsperre) 09277665 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Kalkofen (Rest) vor 1800 (Kalkofen) 09277610 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09277605 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Weicheltmühle Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk ) und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens , mit Hofpflasterung, technischer Anlage, Wasserbau und oberschlächtigem Wasserrad sowie Bogenbrücke unterhalb; in der Mühle Ausstellungsraum mit Mühleninventar sowie Tafel zur Geschichte der Mühle; technisches Denkmal und ortsgeschichtliche Bedeutung 1807 (Mühle); 1807-1811 (Seitengebäude ); 1928 (Quetsche) 09277608 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Illingmühle Mühlenensemble (Schneidemühle, Wohnhaus , Scheune) mit technischer Ausstattung und wassertechnischer Anlage; technisches Denkmal und ortshistorische Bedeutung um 1860 (Schneidemühle) 09277597 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1218 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09277630 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19.Jh. (Wegestein) 09277663 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Teichhaus, mit Ständerfunktion; heimatgeschichtliche Bedeutung 09277662 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Grubenanlage und Halden Friedrich Christoph und Friedrich August Ehemaliges Huthaus (Obergeschoss Holzkonstruktion ), vier Haldenzüge der Grubenanlage Friedrich Christoph und Haldenzug Friedrich August; ortshistorische Relevanz ab 14. Jh. (Huthaus); Schlussstein im Türgewände bez. 1795 (Huthaus) 09277631 Hartmannsdorf - Reichenau Reichenau Sandstein-Bogenbrücke 09300347 Heidenau, Stadt Eisenbahnbrücke über die Müglitz; genietete Stahlfachwerk-Brücke, Relikt eines ortsgeschichtlich bedeutenden Industriegleises um 1910 (Eisenbahnbrücke) 09229240 Heidenau, Stadt Mühlgraben Mühlgraben mit allen wassertechnischen Anlagen (siehe auch Dohna, Stadt - OT Dohna, Obj. 09224911); von ortsgeschichtlicher , stadtbildprägender und technikgeschichtlicher Bedeutung 16. Jh. und später (Mühlgraben) 09223078 Heidenau, Stadt Stützpfeiler einer Kohleförderanlage; technikgeschichtliche Bedeutung 1914-1915 (Kohleförderanlage) 09221724 Heidenau, Stadt Kleinsedlitzer Wasserturm Wasserturm; Ziegelbau mit Flachdach, im Stil der Moderne, Rundturm zur Wasserversorgung von Groß- und Kleinsedlitz, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1949-1951 (Wasserturm) - 1219 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221668 Heidenau, Stadt Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Müglitztalbahn mit folgenden Einzeldenkmalen im Teilabschnitt Heidenau : Empfangsgebäude und Stellwerk des Bahnhofs (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302459, Siegfried-Rädel-Straße 1) sowie folgende Sachgesamtheitsteilen: die Eisenbahnüberführung Güterbahnhofstraße (km 0,087) und Eisenbahnüberführung Hauptstraße (B 172, km 0,663), weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen in den Gemeinden Altenberg (OT Altenberg - Obj. 09302512, OT Bärenstein - Obj. 09302501, Geising - Obj. 09302509, Lauenstein - Obj. 09302503), Dohna (OT Dohna - Obj. 09302460, Köttewitz - Obj. 09302470), Glashütte (OT Bärenhecke - Obj. 09303958, OT Cunnersdorf - Obj. 09302486, OT Dittersdorf - Obj. 09302500, OT Glashütte - Obj. 09302487, OT Neudörfel - Obj. 09304277, OT Rückenhain - Obj. 09304363, OT Schlottwitz - Obj. 09302482), Liebstadt (OT Großröhrsdorf - Obj. 09302481), Müglitztal (OT Burkhardswalde - Obj. 09302477, OT Mühlbach- Obj. 09302479 und Weesenstein - Obj. 09302475); singuläre Anlage einer Schmalspurbahn von technikgeschichtlicher und überregionaler geschichtlicher Bedeutung, bedeutsames Denkmal der Eisenbahngeschichte 1935-1939, Reste der Schmalspurbahn 19. Jh. (Eisenbahnanlage ); 1936 (Brücke Hauptstraße ); 1938 (Brücke Güterbahnhofstraße ) 09221382 Heidenau, Stadt Brauerei Großsedlitz Ehemalige Brauerei; langgestreckter, zweigeschossiger Putzbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Brauerei) - 1220 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221451 Heidenau, Stadt Erlichtmühle Heidenau Mühlengebäude (Nr. 26) und Nebengebäude (Nr. 28) der Mühle; Hauptgebäude ein großer, dreigeschossiger Putzbau mit Lisenengliederung im Reformstil der Zeit nach 1910, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1922 (Mühle) 09221628 Heidenau, Stadt Max-Walther-Brücke Straßenbrücke über die Müglitz, mit Gedenktafel für Max Walther; Bogenbrücke mit zwei Sandsteinbögen, Gedenktafel zur Erinnerung an den Heimatforscher Max Walther (1879-1944), ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Brücke); nach 1945 (Gedenktafel) 09221636 Heidenau, Stadt Mittelmühle; Drogenmühle Mühlenanwesen mit Wohnhaus, Seitengebäude , Scheune und Hofmauer (mit Torbogen und Pforte) sowie Nebengebäude jenseits des Mühlgrabens; alte Ortslage Mügeln , geschlossen erhaltene Hofanlage, Hauptgebäude im Schweizerstil der Zeit um 1900 umgebaut, hinteres Nebengebäude eingeschossiger Massivbau mit zwei Korbbogenportalen, von ortsgeschichtlicher und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung um 1905 (Wohnhaus); bez. 1797 (Nebengebäude); bez. 1697 (Torbogen) 09221579 Heidenau, Stadt Mitteldeutsche Druckanstalt (ehem.) Druckereigebäude; großer, frei stehender Längsbau, reich durchfenstert, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher sowie besonderer städtebaulicher Bedeutung um 1905 (Druckerei) 09221413 Heidenau, Stadt Rockstroh-Werke (ehem.); VEB Druckmaschinenwerk Victoria (ehem.) Drei Fabrikgebäude und Einfriedung des ehemaligen Druckmaschinenwerkes; Hauptbau ein sachlicher Skelettbau der 1920er/1930er Jahre, zwei ältere Ziegelbauten des 19. Jahrhunderts im Stil des Historismus, baugeschichtliche, technikhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung 1890er Jahre (Fabrikgebäude); um 1930 (Hauptgebäude der Fabrik) - 1221 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221443 Heidenau, Stadt Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden Ehem. Empfangsgebäude (später Wohnhaus ); frei stehender Putzbau mit Walmdach , klassizistisch wirkende Fassade, die zu den Bahngleisen gerichtete Fassade mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Empfangsgebäude) 09221383 Heidenau, Stadt Sog. Pechhütte Wohnhaus in offener Bebauung, mit unterirdischem Gang sowie Wasserrad und Gedenkstein ; gründerzeitlicher Putzbau mit Ziegelgliederung und Gesprengegiebel, Gedenkstein für die ehemalige Sarische Mühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wohnhaus) 09221415 Heidenau, Stadt Lugturm Aussichtsturm; ortsgeschichtlich und tourismusgeschichtlich von Bedeutung bez. 1880 (Aussichtsturm) 09221756 Heidenau, Stadt Glockenturm; hölzerner Glockenturm auf massivem Sockel, gehört zur Lutherkirche, Fröbelstraße 3, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1. Drittel 20. Jh. (Glockenturm) 09221703 Heidenau, Stadt Gaswerk Mügeln Verwaltungsgebäude des ehemaligen Gaswerkes; um 1900 eines der ersten Ferngaswerke Sachsens, Bau mit Einflüssen des Reformstils, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung um 1905 (Verwaltungsgebäude) 09221601 Heidenau, Stadt Bahnhof Heidenau-Süd Empfangsgebäude eines Bahnhofs; quergelagerter Bau mit überhöhtem Mittelteil, interessante Eingangsgestaltung im Stil der 1920er Jahre, Teil einer kleinen Platzanlage (vgl. Flügelbauten Pirnaer Straße Nr. 30 und 32), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1929 (Empfangsgebäude) - 1222 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221774 Heidenau, Stadt Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Dresden- Heidenau; Lutherstein Hauptgebäude und Nebengebäude einer Papierfabrik sowie Luthereiche (Gartendenkmal ) mit Gedenkstein und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Fabrikgelände; Hauptgebäude Putzbau mit zwei Ecktürmen, Werkhalle Putzfassade mit Klinkergliederung, Kriegerdenkmal für die gefallenen Arbeiter der Papierfabrik, Architekt: Otto Reinhardt, 1883 anlässlich des 400. Geburtstages von Martin Luther neben Eingang der Papierfabrik eine Eiche gepflanzt, von entscheidender ortshistorischer, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude); 1883 (Luthereiche) 09221788 Heidenau, Stadt Pumpenschachthaus; ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1922 (Pumpenhaus) 09229977 Heidenau, Stadt Industrieturm; fünfgeschossiges Gebäude, industriegeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 1916 (Industrieturm) 09305741 Heidenau, Stadt Stellwerk B1; Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden (heute Decín – Dresden-Neustadt) Stellwerksturm und Nebengebäude; Typenbau der Deutschen Reichsbahn, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, als eines der letzten erhaltenen Stellwerke dieser Bauart von besonderem Seltenheitswert 1976 (Stellwerksturm); 1976 (Nebengebäude) 09302459 Heidenau, Stadt Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Heidenau: Empfangsgebäude und Stellwerk eines Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09221668); Empfangsgebäude gründerzeitlicher Klinkerbau und baugeschichtlich regional singulär, Stellwerk in der Formensprache der 1930er Jahre, Anfangsstation der Müglitztalbahn, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1890 (Empfangsgebäude); 1934-1936 (Reiterstellwerk) - 1223 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221427 Heidenau, Stadt Maschinenfabrik J. M. Lehmann Dresden -Heidenau Fabrik mit Pförtnerhaus und Kontorgebäude (Nr. 2), Maschinenhaus, Holzbearbeitungshalle , Garage, drei Werkshallen (Nr. 4), Sanitärgebäude, Lagergebäude, Fachwerkgebäude mit Verbindungsbau und auf dem Fabrikgelände Gedenkstein für Alwin Höntzsch; Fabrikbauten überwiegend in Ziegelbauweise, Kontorgebäude im Stil der Moderne der 1920er Jahre, Gedenkstein für den antifaschistischen Widerstandkämpfer Alwin Höntzsch, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1924 (Kontorgebäude); 1942 (Sanitärgebäude); um 1910 (Fachwerkgebäude rechts des Eingangs); 1921 (Haupt- Fertigungsgebäude); 1920er/1930er Jahre (weitere Fertigungsgebäude) 09277974 Hermsdorf /Erzgeb. Hermsdorf /Erzgeb. Bruchstein-Bogenbrücke; technisches Denkmal 19. Jh. (Straßenbrücke) 09278024 Hermsdorf /Erzgeb. Hermsdorf /Erzgeb. Wegestein; verkehrshistorisches Dokument 19. Jh. (Wegestein) 09277961 Hermsdorf /Erzgeb. Hermsdorf /Erzgeb. Herrenbrunnen Rest eines Brunnengewölbes und Teich; ortshistorische Relevanz nach 1473 (Brunnen) 09303997 Hermsdorf /Erzgeb. Hermsdorf /Erzgeb. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09278029 Hermsdorf /Erzgeb. Hermsdorf /Erzgeb. Mangelgebäude mit Wäschemangel; hauswirtschaftsgeschichtliche und ortshistorische Relevanz 19. Jh. (Seitengebäude) 09277991 Hermsdorf /Erzgeb. Hermsdorf /Erzgeb. Feldstein-Kalkofen und Feldsteingebäude; technisches Denkmal 1923 (Kalkofen) 09277992 Hermsdorf /Erzgeb. Neuhermsdorf Bahntrasse, Bahnhofsgebäude und zwei Wasserkräne der ehemaligen Bahnstrecke Holzhau - Moldau; v.a. regionalgeschichtliche Bedeutung 1885 (Empfangsgebäude) 09278027 Hermsdorf /Erzgeb. Seyde Herklotzmühle Technik der Herklotzmühle; technikgeschichtlich von Bedeutung 09277995 Hermsdorf /Erzgeb. Seyde Zinnbrücke Historische Brücke (zweibogig) und Graben der Herklotzmühle; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1700 (Straßenbrücke) 09303999 Hermsdorf /Erzgeb. Seyde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1224 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254091 Hohnstein, Stadt Cunnersdorf Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09254053 Hohnstein, Stadt Ehrenberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254051 Hohnstein, Stadt Ehrenberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254052 Hohnstein, Stadt Ehrenberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1820 (Wegestein) 09254086 Hohnstein, Stadt Ehrenberg Mittelmühle Wohnmühlengebäude (Nr. 12) mit Mühlentechnik und Wohnstallhaus (Nr. 10) eines Mühlenawesens; Wohnmühlengebäude mehrgliedriger Putzbau, giebelseitig angebrachter Schlussstein eines Vorgängerbaus , bez.1799, Mühlentechnik von 1930, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Mühle); 1930er Jahre (Mühlentechnik); Türstock bez. 1828 (Wohnstallhaus) 09254085 Hohnstein, Stadt Goßdorf Bahntrasse Kohlmühle - Lohsdorf - Ehrenberg Bahntrasse Kohlmühle - Lohsdorf - Ehrenberg mit zwei Tunneln und Eisenbahnbrücke ; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1897 (Eisenbahnanlage) 09279041 Hohnstein, Stadt Goßdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302084); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 09279039 Hohnstein, Stadt Goßdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302084); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 09254170 Hohnstein, Stadt Goßdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1225 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254187 Hohnstein, Stadt Goßdorf Wegestein und Grenzstein; verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein); 19. Jh. (Grenzstein) 09254184 Hohnstein, Stadt Goßdorf Mittelmühle Wohnmühlenhaus mit Mühlentechnik und Scheune eines Dreiseithofes; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, bautechnik - und ortsgeschichtlich von Bedeutung Türstock bez. 1803 (Wohnstallhaus ); bez. 1828 (Scheune) 09254203 Hohnstein, Stadt Hohburkersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1834 (Wegestein) 09254362 Hohnstein, Stadt Hohburkersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254368 Hohnstein, Stadt Hohnstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09289910 Hohnstein, Stadt Hohnstein Einbogige Sandsteinbrücke vor der Heeselichtmühle ; wissenschaftlichdokumentarischer Wert 19. Jh. (Straßenbrücke) 09303265 Hohnstein, Stadt Hohnstein Teufelsbrücke Hohnstein Bogenbrücke mit Brüstung; Sandstein, Inschrift : "Carl Gottlob. Carl Gotthelf. 1821: Ruszig. Aus Zeschnig", baugeschichtlich von Bedeutung 1821 (Inschrift) 09254045 Hohnstein, Stadt Hohnstein Eisenbahnbrücke der Schmalspurbahn Hohnstein - Kohlmühle; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1897 (Eisenbahnbrücke) 09251512 Hohnstein, Stadt Hohnstein Bogenbrücke mit Geländer; Sandstein, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1920 (Schlussstein) 09254038 Hohnstein, Stadt Hohnstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254048 Hohnstein, Stadt Hohnstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254041 Hohnstein, Stadt Hohnstein Bahnhof Hohnstein Bahnhof (ohne Anbauten) und Nebengebäude ; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1897 (Empfangsgebäude) 09254008 Hohnstein, Stadt Hohnstein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; mit Inschrift »Schandau 1,40 M«, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) - 1226 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254044 Hohnstein, Stadt Hohnstein Rußigmühle Wohnmühlenhaus und zwei Nebengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens; heute Gasthof, Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. bez. 1849 (Mühle) 09254037 Hohnstein, Stadt Hohnstein Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09254168 Hohnstein, Stadt Hohnstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254169 Hohnstein, Stadt Hohnstein Grundmühle Mühlenanwesen mit großem Wohnstallhaus , zwei Wirtschaftsgebäuden sowie vier Sandsteintrögen und einer Sandstein- Bogenbrücke; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung erstmals erwähnt 1562 (Mühle); bez. 1802 (Wohnstallhaus); 19. Jh. (Brücke) 09253999 Hohnstein, Stadt Hohnstein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; mit Kronenrelief, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 09254039 Hohnstein, Stadt Hohnstein Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254040 Hohnstein, Stadt Hohnstein Wasserhaus; technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Wasserhaus) 09254215 Hohnstein, Stadt Kohlmühle Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude, Nebengebäude und Eisenbahnerwohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302085);eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung etwa 1875/1877 (Empfangsgebäude ) - 1227 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253675 Hohnstein, Stadt Kohlmühle Kohlmühle; Alte Kohlmühle Papiermühle, später Linoleumfabrik mit Produktionshauptgebäude (Nr. 1), Kesselund Maschinenhaus (Nr. 1), Kontorgebäude und Wohnhaus (Nr. 2) sowie Beamtenwohnhaus mit Einfriedung und Pförtnerhaus (Nr. 4); architektonisch und für die Geschichte der Region bedeutendes Ensemble , baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1902 (Mühle); um 1910 (Kontorhaus ); um 1910 (Wohnhaus); 1905/1910 (Betriebsbeamtenwohnhaus ) 09254340 Hohnstein, Stadt Rathewalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254174 Hohnstein, Stadt Rathewalde Rathewalder Mühle; Felsenmühle; Kuchenschänke Wohnmühlenhaus, Rest der ehemaligen Schneidemühle und sogenannte "Bofe" (auch "Türmchen" genannt), das Gästehaus (Pension) "Waldesruh" sowie zwei Mühlsteine der Felsenmühle; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Türstock bez. 1794, Kern älter (Mühle); Anfang 20. Jh. (Pension "Waldesruh"); 1887 ("Bofe") 09254173 Hohnstein, Stadt Rathewalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254172 Hohnstein, Stadt Rathewalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09279046 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Eisenbahnbrücke) 09279045 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) - 1228 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09279044 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 09279042 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: zwei Sandstein- Unterführungen zur Entwässerung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Durchlass) 09254335 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1875 (Eisenbahnbrücke) 09254334 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Eisenbahntunnel) 09254333 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Eisenbahntunnel) - 1229 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254332 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Eisenbahnbrücke) 09254331 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Eisenbahnbrücke) 09254330 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Scheitelstein beiderseits bez. 1875 (Eisenbahntunnel) 09254329 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (Bogenbrücke aus Granitmauerwerk und Sandsteinquadergewölbe) mit Stützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Eisenbahnbrücke) 09301556 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Bogenbrücke der Alten Böhmischen Glasstraße ; Sandstein, bau- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) - 1230 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254337 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Bahnhof Ulbersdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude mit Nebengebäude sowie Lagerhaus und Kurbelwerk des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302086); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Empfangsgebäude); bez. 1893 (Kurbelwerk) 09254130 Hohnstein, Stadt Ulbersdorf Grenzstein; Flur- oder Gemarkungsstein, Inschrift: auf der einen Seite "Gem. Lichtenhain ", auf der anderen Seite "Gem. Ulbersdorf ", regionalgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Grenzstein) 09254339 Hohnstein, Stadt Waitzdorf Überfallwehr mit geteiltem Schützen und Mühlgraben (offener Erdgraben); technikgeschichtlich von Bedeutung Anf. 20. Jh. (Wehr) 09254371 Hohnstein, Stadt Zeschnig Stollen und Reste von Kalkbrennöfen; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Kalkofen) 09254190 Hohnstein, Stadt Zeschnig Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1231 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304193 Klingenberg Beerwalde Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Höckendorf, OT Beerwalde: die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes "Wilde Weißeritz" (nur Sachgesamtheitsbestandteil , kein Einzeldenkmal) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Gemeinde Pretzschendorf, OT Pretzschendorf - Obj. 09304195, Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf - Obj. 09304169, sowie Sachgesamtheitsdokument Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg - Obj. 09304131); architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 08964863 Klingenberg Borlas Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964848 Klingenberg Borlas Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 08964600 Klingenberg Colmnitz Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; erhaltener Typenbau, u.a. verkehrsgeschichtlich von Wert um 1890 (Bahnwärterhaus) 08964453 Klingenberg Colmnitz Gneis-Bogenbrücke; technisches Denkmal wohl bez. 1822 (Schlussstein) - 1232 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08964451 Klingenberg Colmnitz Werthschütz-Mühle Wohnmühlenhaus und später angefügtes Mahlgebäude eines Mühlenanwesens; von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1949 (Mahlhaus); bez. 1778 (Wohnmühlenhaus, Stein, Ostseite ) 08964590 Klingenberg Colmnitz Ehemalige Mühle mit überhauster Radstube und Schuppen; von ortsgeschichtlicher Bedeutung bez. 1892 (Mühle) 08960558 Klingenberg Colmnitz Steinbogenbrücke 08964568 Klingenberg Colmnitz Straßenbrücke; Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1884 (Schlussstein) 08964478 Klingenberg Colmnitz Stuhl- und Möbelfabrik Hoffmann & Kittel (ehem.) Ehemalige Möbelfabrik im Reformstil, mit integriertem Kontorhaus sowie hölzernem Pförtnerhäuschen; architektonisch und ortshistorisch von Bedeutung 1913 (Kontorhaus); Produktionsgebäude ab ca. 1905 (Fabrikgebäude ) 08964570 Klingenberg Colmnitz Steinbogenbrücke Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 08964573 Klingenberg Colmnitz Eisenbahnüberführung und Böschungsmauern der ehemaligen Kleinbahnstrecke Klingenberg - Colmnitz; technisches Denkmal 08964574 Klingenberg Colmnitz Eisenbahnüberführung mit Böschungsmauern der ehemaligen Kleinbahnstrecke Klingenberg - Colmnitz; technisches Denkmal 08964567 Klingenberg Colmnitz Viadukt Colmnitz; Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau Eisenbahnviadukt; 10-jochige Steinbrücke aus der Erbauungszeit der Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau, das Ortsbild wesentlich prägend, von baugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 1860-1861 (Eisenbahnbrücke) 08964418 Klingenberg Friedersdorf Haltepunkt Friedersdorf Wartehäuschen und Schuppen des ehemaligen Haltepunktes Friedersdorf; technikgeschichtliches , verkehrsgeschichtliches und ortsgeschichtliches Relikt 09229836 Klingenberg Höckendorf Faule Laus Stolln Mundloch; technisches Denkmal vor 1819 (Mundloch) 08964892 Klingenberg Höckendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1233 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08964891 Klingenberg Höckendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964882 Klingenberg Höckendorf Oberer St.-Michaelis-Stolln und Thelersäule Stollen, daneben »Thelersäule«; Stollen: technisches Denkmal von heimatgeschichtlicher Bedeutung, Thelersäule: spätmittelalterliches /frühneuzeitliches Monument der Heimatgeschichte, überörtliche historische Bedeutung; 08964881 Klingenberg Höckendorf Unterer St.-Michaelis-Stolln Stollen; technisches Denkmal 08964924 Klingenberg Höckendorf Barthmühle Massives Mühlengebäude (ohne Anbau); ortshistorische Relevanz, technisches Denkmal um 1880 (Mühle) 08964883 Klingenberg Höckendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964826 Klingenberg Höckendorf Hausteinbogenbrücke; technisches Denkmal Schlußstein bez. 1873 (Straßenbrücke ) 08964888 Klingenberg Höckendorf Bogenbrücke; technisches Denkmal Ende 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 08964815 Klingenberg Höckendorf Haltepunkt Edle Krone; Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau Empfangsgebäude; Holzkonstruktion, ursprünglich erhalten, technik- und bauhistorische Relevanz 1907 (Empfangsgebäude) 08964814 Klingenberg Höckendorf Beamtenwohnhaus, bis 1908 Empfangsgebäude ; mit Anklängen an Schweizerstil, technik- und bauhistorische Relevanz 2. Hälfte 19. Jh. (Altes Empfangsgebäude , nach 190 08964635 Klingenberg Klingenberg Streichholzbrücke Brücke in Stahlbetonkonstruktion (ehemals Schmalspurbahnüberführung); technisches Denkmal 1911 (Brücke) - 1234 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304195 Klingenberg Klingenberg Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Pretzschendorf, OT Pretzschendorf : die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes "Wilde Weißeritz" (nur Sachgesamtheitsbestandteil, kein Einzeldenkmal ) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf - Obj. 09304169, Gemeinde Höckendorf, OT Beerwalde - Obj. 09304193 sowie Sachgesamtheitsdokument Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg - Obj. 09304131); architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 09304131 Klingenberg Klingenberg Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg: die Weißeritztalsperre Klingenberg erstreckt sich über die Gemeinden Pretzschendorf (OT Klingenberg, OT Pretzschendorf) und Höckendorf (OT Beerwalde, OT Obercunnersdorf ) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile 1908-1914 (Talsperre) - 1235 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Gemeinde Pretzschendorf, OT Pretzschendorf - Obj. 09304195, Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf - Obj. 09304169, Gemeinde Höckendorf, OT Beerwalde - Obj. 09304193), davon gehören zum Teilabschnitt Pretzschendorf , OT Klingenberg folgende Einzeldenkmale (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963310): Staumauer, Hochwasserentlastungsanlage mit Brücke (jeweils westlicher, größter Teil, bildet eine Einheit mit dem Teilabschnitt Obercunnersdorf in der Gemeinde Pretzschendorf - Einzeldenkmal Obj. 09304168), Schieberschacht, Schieberhaus, Wärterhaus, Turbinenhaus und Filteranlage; architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands, im Turbinenhaus noch Kraftanlage der Bauzeit in Betrieb - 1236 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963310 Klingenberg Klingenberg Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Pretzschendorf, OT Klingenberg: Staumauer, Schieberschacht, Schieberhaus , Hochwasserentlastungsanlage mit Brücke, Wärterhaus (Nr.1), Turbinenhaus (Nr. 4) und Filteranlage (Nr. 3) (Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage bilden eine Einheit mit dem jeweils östlichen Teil im Teilabschnitt Obercunnersdorf der Gemeinde Höckendorf - siehe Einzeldenkmal Obj. 09304168) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg - Obj. 09304131); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe , eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 1908-1914 (Talsperre) 08964638 Klingenberg Klingenberg Bahnhof Klingenberg Empfangsgebäude und ein Güterschuppen als Restgebäude des Bahnhofs; verkehrsund ortshistorische Bedeutung 1862 (Personenbahnhof) - 1237 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304168 Klingenberg Obercunnersdorf Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Höckendorf, OT Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, bilden eine Einheit mit dem westlichen Teilabschnitt Klingenberg der Gemeinde Pretzschendorf - siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963310) sowie bruchsteinverkleidetes Portal als Relikt des ehemaligen Schieberschachtes zum Umlaufstollen (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf - Obj. 09304169); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe , eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 1908-1914 (Staubauwerke) - 1238 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304169 Klingenberg Obercunnersdorf Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg (siehe auch Sachgesamtheitsliste in Gemeinde Pretzschendorf, OT Pretzschendorf - Obj. 09304195, Gemeinde Höckendorf, OT Beerwalde - Obj. 09304193, sowie Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg - Obj. 09304131), davon gehören zum Teilabschnitt Höckendorf , OT Obercunnersdorf folgende Einzeldenkmale (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09304168): Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, bildet eine Einheit mit dem Teilabschnitt Klingenberg in der Gemeinde Pretzschendorf - Obj. 08963310) sowie bruchsteinverkleidetes Portal als Relikt des ehemaligen Schieberschachtes zum Umlaufstollen; architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 1908-1914 (Talsperre) - 1239 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304172 Klingenberg Obercunnersdorf Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, getrennt durch Gemarkungsgrenze vom OT Klingenberg der Gemeinde Pretzschendorf - siehe auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg - Obj. 09304131) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument OT Obercunnersdorf - Obj. 09304169); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe , eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 08964878 Klingenberg Obercunnersdorf Hosenmühle Wohnmühlenhaus der Hosenmühle; mit Elementen des Schweizerstils, ortshistorische Bedeutung bez. 1872 (Mühle) 08964422 Klingenberg Pretzschendorf Haltepunkt Niederpretzschendorf Ehemaliger Haltepunkt Niederpretzschendorf ; verkehrs- und ortsgeschichtlich relevant 08964426 Klingenberg Pretzschendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964126 Klingenberg Pretzschendorf Bruchstein-Segmentbogenbrücke wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke) 08964130 Klingenberg Pretzschendorf Bruchstein-Segmentbogenbrücke wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke) 08964777 Klingenberg Röthenbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 1240 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 08964776 Klingenberg Röthenbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964895 Klingenberg Ruppendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) 08964896 Klingenberg Ruppendorf Ursprünglich erhaltenes Wohnhaus mit Schmiede; an bildprägender Stelle, ortsgeschichtliche Bedeutung letztes Drittel 19. Jh. (Wohnhaus ) 09301678 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Historischer Treidelpfad; vermutlich letztes entsprechendes Zeugnis der Technikgeschichte des sächsischen Elbraumes im Landkreis, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Wegesystem) 09304527 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Bogenbrücke über einen Zulauf des Waldbaches am Vogelstein; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1828 (Straßenbrücke) 09223017 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Viadukt und Damm mit Stützmauern der Eisenbahnstrecke Dresden - Schöna; baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 1850 Inbetriebnahme (Viadukt) 08951454 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung wohl vor 1850 (Wegestein) 09223141 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Festung Königstein mit Rayon (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon: Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus , Magdalenenburg, St. Georgs- Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache, Kommandantenpferdestall, Mannschaftsbaracke, Kriegskaserne I-IV, Bäckereikasematte, Offizierskasino, Altes Zeughaus, Friedenslazarett, Artillerieschuppen , Pestkasematte, Kriegspulvermagazin , Schatzkasematte, Friedrichsburg, 13. Jh., 1241 urkundliche Erwähnung (Festungswerk); bes. 16.-19. Jh. (Festung); 1755- 1802 (Niedere Werke); nach 1589 (Bäckereikasematte); nach 1680 (Pestkasematte) - 1241 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Geschossmagazin/Kriegspulvermagazin II, Parkzisterne, Kriegslazarett, Kaserne B/Verheiratetengebäude, Hungerturm /Rößchen, dazugehörend die fortifikatorischen Anlagen wie Rothe Brücke, Niedere (äußere) Werke, Hornravelin, Grabenschere mit Medusentor, Streichwehr, Festungswerk zur Verteidigung des Eingangs, Munitionsladesystem Batterie VII/VIII, Horn und Seigerturm, runde Beobachtungs- und Flankierungstürme, Batteriestellungen I-VI, ebenso die Pflasterung der Alten Festungsstraße und des Zugangsweges vom Horn bis zum Hornravelin sowie das König- Johann-Denkmal Nähe Friedrichsburg und auf dem Festungsfriedhof Reste der Einfriedung und Ruine einer Kapelle (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301198); Festung als stark befestigtes Gebäudeensemble auf dem Felsplateau des gleichnamigen Tafelberges, der Rayon (hier: Vorfeld der Festung) lässt sich als gestaltete Offenlandschaft von der anschließenden bewaldeten Umgebung deutlich abgrenzen, von geschichtlicher, künstlerischer , wissenschaftlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 09222940 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Bahnhof Königstein Empfangsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung , Unterführung (Fliesenboden) und Überdachungen der Auf-/Abgänge zu den Bahnsteigen; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Empfangsgebäude ); um 1900 (Nebengebäude) 09222965 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Straßenbrücke über die Biela; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1242 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09222862 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Straßenbrücke über die Biela, auf dem Geländer Baro- und Thermometer; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Straßenbrücke); 1910 (Barometer) 09223064 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Bielatal-Motorbahn Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, vgl. auch obj. 09222871 (Bielatalstraße 17) sowie Bahnhof- und Schandauer Straße 1901 (Fahrleitungen) 09222972 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Reicheltmühle; Maukischmühle; Breydingmühle Getreidemühle mit Mühlgebäude (im Schlussstein bez.), sog. Gesindehaus, Wohnhaus des Müllers, Verbindungsgang zwischen Gesindehaus und Müllerwohnhaus sowie alte Pflasterung im Hof; Gesindehaus Obergeschoss Fachwerk, verbrettert , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1786 (Mühle); Mitte 19. Jh. (Gesindehaus); Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) 09222982 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Straßenbrücke über die Biela; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09222979 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Hamischmühle; Zeibigmühle Getreidemühle mit Mühlengebäude aus zwei Bauteilen (Nr. 75a), angebautem eingeschossigem Torhaus, Wohn- und Kontorgebäude , z.T. mit originaler Ausstattung (Nr. 75) und rückwärtigem Kesselhaus mit Esse, im Mühlengebäude Reste der Mühlentechnik noch vorhanden (siehe auch Villa Zeibig, Bielatalstraße 92); baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung im Kern 18. Jh. (Auskunft); Mitte 19. Jh. (Mühle); Mitte 19. Jh. (Müllerwohnhaus) - 1243 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223018 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Papierfabrik mit Produktionsgebäude an der Bielatalstraße und nördlich anschließendem ehemaligen Papiersaal (beide Hausnr. 93), dem Wohn- Verwaltungsgebäude mit reicher Innenausstattung (Hausnr. 91), dem Eingangskomplex (darin ehem. Tischlerei) sowie dem Transformatorenhäuschen (andere Straßenseite ) und dem sich südlich der Anlage befindlichen Wehr; Ensemble von ortsgeschichtlicher , technikgeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung 4. Viertel 19. Jh. (Fabrikgebäude ); bez. 1920 (Verwaltungsgebäude ); 1930er Jahre (Transformatorenstation ); vor 1933 (Tischlerei) 09222843 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Bienermühle U-förmiger Mühlenkomplex, bestehend aus älterem Gebäude mit Krüppelwalmdach, neuerem Werksgebäude mit Lisenengliederung , Verbindungsbau und separatem kleinem Wohnhaus (Nr. 6) sowie Schornstein , Nebengebäude (Nr. 4) und zwei Torbögen ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Sägemühle); um 1880 (Sägemühle); um 1800 (Müllerwohnhaus ); 17. Jh. (Nr. 4) 09222880 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Sandsteinbogenbrücken und altes Straßenpflaster (ab Nr. 30); baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Pflaster); um 1900 (Straßenbrücke) 09222949 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Altes Straßenpflaster; ortsbildprägend und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Pflaster) 09222863 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1727 (Postdistanzsäule) 09223063 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Bielatal-Motorbahn Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, vgl. auch Bahnhof- und Bielatalstraße 1901 (Fahrleitungen) 09222963 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Königstein /Sächs. Schw. Sandsteinbogenbrücke über die Große Hirschke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1933, älter (Straßenbrücke ) - 1244 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299665 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Leupoldishain Wohnmühlenhaus; Obergeschoss Fachwerk , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1831 (Mühle) 09224316 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Pfaffendorf Aussichtsturm; steinerner Turm mit zwei Plattformen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1904 (Aussichtsturm) 09221698 Königstein /Sächs. Schw., Stadt Pfaffendorf Schießstand; burgartige Anlage aus Sandstein , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1900/1905 (Schützenstand) 09278896 Kreischa Kreischa Königsmühle Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus massiv, Seitengebäude und Scheune in Fachwerkbauweise, prägnante Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1854 (Mühle) 09278894 Kreischa Kreischa Untermühle Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus verputzter Massivbau mit Drillingsfenster im Giebel, beide Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert , straßenbildprägendes Gehöft, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Mühle) 09278806 Kreischa Kreischa Hauswaldmühle Wohnmühlenhaus, Seitengebäude und Toranlage (Torbogen und Pforte) eines Mühlenanwesens; Wohnhaus mit Fachwerk -Obergeschoss und Korbbogenportalen , Seitengebäude massiv, Mühlenanwesen in exponierter Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1802 (Mühle) 09278855 Kreischa Quohren Wohnhaus mit Werkstatteinbau (Schmiede und Töpferei) und Nebengebäude; schlichter Putzbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung lt. Auskunft 1901, im Kern älter (Wohnhaus) - 1245 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09278848 Kreischa Sobrigau Hummelmühle Wohnhaus und Mühlengebäude (inklusive Mühlentechnik), traufständig zur Straße stehendes Funktionsgebäude und Toranlage eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869, im Kern älter (Mühle ); bez. 1874 (Mühle); 1914 (Wasserturbine); 1911 (Walzenstuhl Firma Seck); 1948 (Walzenstühle Firma Grosse) 09278849 Kreischa Sobrigau Schokoladenfabrik Rüger (ehem.) Ehemalige Schokoladenfabrik mit Verwaltungs - und Produktionsgebäude (Haus B und Haus C, Nr. 123c/123b), Fabrikantenwohnhaus (Haus A, Nr. 123d) und Transformatorenhäuschen (neben Nr. 123b), heute alle Gebäude zu Wohnzwecken umgebaut ; bemerkenswertes Ensemble, repräsentative Industriearchitektur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Schokoladenfabrik); 1870 (Fabrikantenwohnhaus); 1920er Jahre (Transformatorenstation ) 09278913 Kreischa Sobrigau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1833 (Wegestein) 09300066 Liebstadt, Stadt Berthelsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09224191 Liebstadt, Stadt Biensdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09224858 Liebstadt, Stadt Döbra Mühle Döbra Zwei Gebäude der Mühle, davor Bruchstein -Bogenbrücke; zweigeschossige Putzbauten , einer mit aufwändigem Portal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) - 1246 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302481 Liebstadt, Stadt Großröhrsdorf Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Liebstadt, OT Großröhrsdorf (ohne Einzeldenkmale ) mit folgenden Sachgesamtheitsteilen : Müglitzbrücke (km 11,219) und Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttewitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf , Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein ), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937 (Eisenbahnanlage); 1937 (Eisenbahnbrücke) 09224175 Liebstadt, Stadt Großröhrsdorf Schneckenmühle Wohnmühlenhaus (ohne Verandenanbau), dahinter liegender Felsenkeller und Seitengebäude jenseits der Straße; Wohnmühlenhaus Putzbau über winkligem Grundriss, im Innern bez., hölzernes Seitengebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1844 (Mühle) 09222009 Liebstadt, Stadt Liebstadt Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09222015 Liebstadt, Stadt Liebstadt Windmühle Liebstadt Turmholländer; heute Wohnhaus, ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Mühle) 09224836 Liebstadt, Stadt Waltersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1838 (Wegestein) 09224831 Liebstadt, Stadt Waltersdorf Bogenbrücke; Bruchstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09254303 Lohmen Daube Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 1247 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09254299 Lohmen Daube Daubemühle Mühle (drei Gebäude), Überfallwehr, zwei Mühlsteine, Mühlgraben und Brücke über die Wesenitz sowie zwei in den Fels gehauene Wappen; ortsgeschichtlich und technikgeschichtliche Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle) 09254306 Lohmen Doberzeit Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254307 Lohmen Doberzeit Transformatorenhäuschen; turmartiges Gebäude mit kleinem Satteldach und ovaler Öffnung im Giebel, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 09254325 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254324 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254323 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254314 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254319 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254315 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254277 Lohmen Lohmen Basteibrücke Fußgängerbrücke; sandsteinerne Bogenbrücke zu einer Aussichtsplattform, Zeugnis der Geschichte des Tourismus 1851 (Fußgängerbrücke) 09254258 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08951460 Lohmen Lohmen Brücke über die Brausnitz; Bruchstein- Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1804 (Straßenbrücke) 09304427 Lohmen Lohmen Brücke über den Biensgraben; Bruchstein- Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1800 (Straßenbrücke) - 1248 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254217 Lohmen Lohmen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254262 Lohmen Lohmen Mühlenwerk Ernst Wauer; Hintermühle ; Wauermühle Mühle mit Mühlengebäude und Mühlgraben , Pflasterung im Hofbereich und vor der Mühle sowie Mühlentechnik, E-Werk der Mühle (siehe auch Unterm Schloß 5); Industriemühlengebäude im Reformstil der Zeit um 1910, ortshistorisch und technikhistorisch von Interesse bez. 1915 (Mühle); nach 1945 (Aspirateur); 1937 (Sodermühle, Firma Wendt); nach 1945 (Bürstenmaschine ); nach 1945 (Filterschrank ) 09254272 Lohmen Lohmen Wesenitzbrücke Straßenbrücke über die Wesenitz, darauf Kreuzstein; auf der Brüstung Kreuzstein mit Sockel in barocken Formen, von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 1766 (Straßenbrücke) 09254342 Lohmen Lohmen Wasserkraftwerk Niezelgrund Wasserkraftwerk einer Papierfabrik, bestehend aus der Wehranlage, dem als Aquädukt ausgeführten Triebwerkskanal, dem ehemaligen Kraftwerksgebäude und dem Auslaufgraben in die Wesenitz; Kraftwerksanlage der früheren Pappenfabrik Weber & Niezel, bedeutende Anlage der Technikgeschichte und der Energieerzeugung im Elbsandsteingebirge, als Aquädukt singulär im Gebiet der Sächsischen Schweiz 2. Hälfte 19. Jh. und um 1900 (Wasserkraftwerk) 09254274 Lohmen Lohmen Kraftwerk der Walzenmühle Ernst Wauer Wasserkraftwerk der Wauermühle; Massivbau mit Putzgliederung und kleinem Walmdach , Aufschrift in zeitgenössischer Typographie , Technik: Schachtturbine, Winkelgetriebe , Regler und Generator, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend bez. 1936 (Wasserkraftwerk); 1936 (Generator); 1915 (Francis -Schachtturbine) 09254230 Lohmen Lohmen Transformatorenturm; technikgeschichtliche Relevanz 1950er Jahre (Transformatorenstation ) - 1249 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254290 Lohmen Mühlsdorf Lochmühle Mühlenanwesen (früher auch Gasthof, zwei Gebäude) mit Wehr, Bogenbrücke über die Wesenitz und kleine Brücke über einen zufließenden Bach; einer der ersten Mühlengasthöfe in der Sächsischen Schweiz, tourismusgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung bez. 1828 (Mühle); bez. 1735 (Bogenbrücke) 09303718 Lohmen Mühlsdorf Copitzer E-Werk (ehem.) Ehemaliges Elektrizitätswerk mit Stauwehr, Obergrabeneinlauf, Schützenanlage, Obergraben , Untergraben, Reste des Krafthauses mit zwei Turbinen sowie Stromleitungsmasten ; Wasserzufuhr durch Betonröhren , von der Lochmühle, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1894 (Inbetriebnahme Kraftwerk ) 09254281 Lohmen Mühlsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254278 Lohmen Mühlsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254288 Lohmen Mühlsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254257 Lohmen Uttewalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254251 Lohmen Uttewalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304631 Müglitztal Burkhardswalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1250 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302477 Müglitztal Burkhardswalde Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Müglitztal , OT Burkhardswalde, mit den Einzeldenkmalen : Brücke Müglitztal (km 7,617) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302478) und Haltepunkt Burkhardswalde-Maxen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09224056) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Anschlussstellwerk Metallverarbeitung Maxen (km 8,1), Müglitzbrücke (km 8,572), Brücke Werkgraben (km 8,630), Brücke Werkgraben (km 8,721), Müglitzbrücke (km 8,797), Müglitzbrücke (km 9,072) und mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf , Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein ), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1936-1937 (Eisenbahnanlage); 11/1936 - 06/1937 (Brücke bei km 8,572); 1936-1937 (Brücke Werkgraben bei km 8,630 und bei; 1937 (Brücke bei km 7,617 und Brücke bei km 9,072); 1937 (Brücke bei km 8,797) 09302478 Müglitztal Burkhardswalde Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn : Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burkhardswalde - Obj. 09302477); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) - 1251 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09224061 Müglitztal Burkhardswalde Wasserwerks- oder Brunnengebäude und ein Torpfeiler; kleiner würfelförmiger Backsteinbau mit spitzbogigen Öffnungen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Wasserwerk) 09224060 Müglitztal Burkhardswalde Jonasmühle Ehemaliges Mühlengebäude; repräsentativer gründerzeitlicher Bau mit Turm, im Kern älter, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1893 (Mühle) 09224056 Müglitztal Burkhardswalde Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Burkhardswalde-Maxen Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn : Empfangsgebäude des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burkhardswalde - Obj. 09302477); Bahnhofsgebäude im Heimatstil, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Bahnhof) 09302469 Müglitztal Falkenhain Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn , Teilabschnitt Müglitztal, OT Falkenhain : Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Weesenstein - Obj. 09302475); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Eisenbahnbrücke) 09300184 Müglitztal Maxen Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Maxen: Kurfürstlicher Marmorbruch, drei Kalköfen neben dem Marmorbruch (davon ein Rumford- Kalkofen) sowie ein Rumford-Kalkofen auf dem Flurstück 718 (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09223210); von bergbaugeschichtlicher , kulturgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1720 - 1756 (Hauptabbauzeit Kurfürstlicher Marmorb; um 1800 (Kalk-Kammerofen); 1838 (Rumford-Kalkofen Flurstück 718); bez. 1856 (Rumford- Kalkofen nahe Marmorbruch) - 1252 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223210 Müglitztal Maxen Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Maxen : auf den Gemarkungen Maxen sowie Mühlbach, 1) Kurfürstlicher Marmorbruch, daneben Rumford-Kalkofen und zwei weitere Kalk- Kammeröfen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09300184), 2) Göpelbruch und ca. zehn Abbau- Hohlräume (Sachgesamtheitsteile), 3) Winterleithen-Bruch (Sachgesamtheitsteil ), 4) Rumford-Fünfeck-Kalkofen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09300184), 5) Wohlfarthscher Bruch (siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09300183, OT Mühlbach), 6) Mühlbacher Bruch (siehe Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09300183, OT Mühlbach); am Göpelbruch mit Abbau-Hohlräume Eingang mit Schlussstein bez. 1938 versehen, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1300 (Winterleithen-Bruch, auch "Alter Bruch"); um 1840 (Göpelbruch Gemarkung Maxen ); ca. 1840 bis 1876 (Wohlfahrthscher Bruch Gemarkung - 1253 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302479 Müglitztal Mühlbach Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Müglitztal , OT Mühlbach, mit den Einzeldenkmalen : Haltepunkt Mühlbach (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09224157), Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste Obj. - 09224158) und Müglitzbrücke (km 10,301) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302480) sowie den Sachgesamtheitsteilen : Anschlussstellwerk Zellstoffwerk Peschelmühle (km 9,425), Anschlussstellwerk Vereinigte Zellstoffwerke Pirna GmbH (km ?), Bahnübergang Im Grunde (km 10,155), Brücke Mühlgraben (km 10,386) und mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf , Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein ), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1937 (Eisenbahnanlage); 1937 (Brücke bei km 10,386) 09302480 Müglitztal Mühlbach Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn : Stahlträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Mühlbach - Obj. 09302479); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1937 (Eisenbahnbrücke) 09224155 Müglitztal Mühlbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1254 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09224157 Müglitztal Mühlbach Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Mühlbach Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn : Empfangsgebäude des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Mühlbach - Obj. 09302479); eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1938 (Empfangsgebäude) 09224158 Müglitztal Mühlbach Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn : Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Mühlbach - Obj. 09302479); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Bahnwärterhaus) 09300183 Müglitztal Mühlbach Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit ); Wohlfarthscher Bruch und Mühlbacher Bruch Sachgesamtheitsbestandteile der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Maxen, auf Mühlbacher Flur: Zwei Steinbrüche (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09223210, OT Maxen); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1840/1876 (Steinbruch) - 1255 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302475 Müglitztal Weesenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Müglitztal , OT Weesenstein, mit den Einzeldenkmalen : Brücke Müglitztal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302476) und Tunnel Weesenstein (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223127) sowie OT Falkenhain Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe (km 4,15) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302469) sowie den Sachgesamtheitsteilen : Müglitztalbrücke (km 6,226), Müglitztalbrücke (km 6,332) und mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau - Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein , Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf , Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein , Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 1936-1938 (Eisenbahnanlage); 1937 (Eisenbahnbrücke) 09302476 Müglitztal Weesenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn : Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Weesenstein - Obj. 09302475); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1936-1937 (Eisenbahnbrücke) - 1256 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223127 Müglitztal Weesenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Tunnel Weesenstein Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn : Tunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste , OT Weesenstein - Obj. 09302475); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1936-1937 (Eisenbahntunnel) 09223115 Müglitztal Weesenstein Schlossmühle Mühle mit winkelförmigem Hauptgebäude (im Innern Mühlentechnik), dazu Nebengebäude und Mühlgraben; Hauptgebäude mit Relief über Tordurchfahrt, schlossseitiger Teil mit hölzernem Mühlrad, Lage unmittelbar unterhalb des Schlosses, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 19. Jh. und älter (Getreidemühle ); 1937 (Bürstenmaschine); 1937 (Schälmaschine); um 1955 (Trieur); 1937 (3 Stühle) 09253822 Neustadt i. Sa., Stadt Berthelsdorf Horn's Mühle Wohnmühlenhaus, Gebäude der ehemaligen Schneidemühle auf Hakengrundriss, Gebäude der Mahlmühle mit angebautem Stallteil, weitere Scheune und Seitengebäude des Mühlenanwesens, mit Mühlgraben (im Hof mit Steindeckern abgedeckt) und Radkammer; strukturell erhalten, technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung bez. 1871 (Schneidemühle); 1920er Jahre (Müllerwohnhaus ); 1886 (Scheune); 2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) 09253980 Neustadt i. Sa., Stadt Berthelsdorf Transformatorenturm; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1925 (Transformatorenstation ) 09253901 Neustadt i. Sa., Stadt Berthelsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1725 (Wegestein) 09253895 Neustadt i. Sa., Stadt Berthelsdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09253757 Neustadt i. Sa., Stadt Krumhermsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1257 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253756 Neustadt i. Sa., Stadt Krumhermsdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: dreibogige Überführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302089); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1877 (Straßenbrücke) 09279065 Neustadt i. Sa., Stadt Krumhermsdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Unterführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302089); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Wegeunterführung ) 09253764 Neustadt i. Sa., Stadt Krumhermsdorf Rappke-Mühle Wohnmühlenhaus, Sandsteintrog und Mühlstein; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Müllerwohnhaus) 09253774 Neustadt i. Sa., Stadt Langburkersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253770 Neustadt i. Sa., Stadt Langburkersdorf Wohnhaus und Produktionsgebäude (Nr. 6) sowie Wohnstallhaus (Nr. 6a) eines ehem. Mühlenanwesens; Wohnhaus aufwändig gestaltet im Schweizerstil, baulich gut erhaltenes Ensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Produktionsgebäude); um 1880 (Müllerwohnhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) 09253982 Neustadt i. Sa., Stadt Langburkersdorf Bogenbrücke über den Langburkersdorfer Bach; Granit, baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1734 (Straßenbrücke) 09253663 Neustadt i. Sa., Stadt Langburkersdorf Zolleinnehmerhaus, davor Steinbank und Wegestein; heute Wohnhaus, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Zollhaus) 09253779 Neustadt i. Sa., Stadt Langburkersdorf Vierbogige Eisenbahnbrücke; Haustein, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 1876 (Eisenbahnbrücke) - 1258 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253749 Neustadt i. Sa., Stadt Neustadt i. Sa. Vierbogige Eisenbahnbrücke mit Stützmauern ; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ursprünglich 1876 (Eisenbahnbrücke ) 09253517 Neustadt i. Sa., Stadt Neustadt i. Sa. Wohnhaus in halboffener Bebauung und kleine Backsteinesse im Hof; gründerzeitlicher Putzbau mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung um 1880 (Wohnhaus) 09253599 Neustadt i. Sa., Stadt Neustadt i. Sa. Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Bahnhof Neustadt Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude mit Haus- und Inselbahnsteig (jeweils überdacht ), Lokschuppen, Lademaß, Güterschuppen sowie Stellwerk 1 und 2 einschließlich vorhandener Stellwerksmechanik und Wasserkran (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302090); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Empfangsgebäude) 09253647 Neustadt i. Sa., Stadt Neustadt i. Sa. Eisengerüst-Aussichtsturm (25 m hoch) mit zwei Plattformen und spiralförmiger Treppe , daneben Götzinger-Denkmal (Stein); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1883 (Aussichtsturm) 09253661 Neustadt i. Sa., Stadt Neustadt i. Sa. Ehemalige Brauerei; baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung 18. Jh. (Brauerei) 09253466 Neustadt i. Sa., Stadt Neustadt i. Sa. Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Teilkopie einer Distanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1729 (Postdistanzsäule) 09253657 Neustadt i. Sa., Stadt Neustadt i. Sa. Ehemalige Schmiede; traufständig zum Platz stehend und ihn somit schließend, ortsgeschichtlich von Bedeutung Türstock bez. 1834 (Schmiede) 09301716 Neustadt i. Sa., Stadt Niederottendorf Obermühle Sägegatter einer Mühle/Sägewerk; Sägegatter der Firma Lein, Pirna, technikgeschichtlich von Bedeutung 1906 (Sägegatter) - 1259 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253909 Neustadt i. Sa., Stadt Oberottendorf Eisenbahnbrücke; Granit, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Eisenbahnbrücke) 09279060 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Straßenbrücke, Überführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302091); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1877 (Straßenbrücke) 09279069 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Fernsprechhäuschen (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302091); technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Fernmeldeeinrichtung ) 09279068 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302091); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1877 (Eisenbahnbrücke) 09279066 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Straßenbrücke, dreibogige Überführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302091); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Kern ca. 1877 (Straßenbrücke) - 1260 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09253737 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Obermühle Wohnmühlenhaus einschließlich gegenüberliegender Schneidemühle und Verbindungsbau zum Hauptgebäude; Wohnmühlenhaus zeittypischer Putzbau mit Drempel und Walmdach, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1859 (Getreidemühle) 09253745 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Eisenbahnbrücke über die Polenz und über die Polenztalstraße; fünfbogige Brücke aus Haustein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876/1877 (Eisenbahnbrücke) 09253725 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09253710 Neustadt i. Sa., Stadt Polenz Hartpappenwerk; Niedermühle (ehem.) Überfallwehr, Schütz und Teil des Mühlgrabens einer ehemaligen Mühle; technisches Relikt gewerblicher Nutzung der Wasserkraft der Polenz, technikgeschichtlich von Bedeutung 1550 bereits erwähnt (Mühlgraben ) 09253943 Neustadt i. Sa., Stadt Rugiswalde Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 53 Ruhebänke Triangulationssäule; mehrteilig, Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1866 (Triangulationssäule) 09222652 Pirna, Stadt Birkwitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung , steinerner Wegestein mit profiliertem Aufsatz 19. Jh. (Wegestein) 09220016 Pirna, Stadt Copitz Brücke über die Wesenitz; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1685 (vermutlich), z.T. erneuert 09220890 Pirna, Stadt Copitz Leitumspannwerk mit Schaltwärterhaus; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1920er Jahre (Umspannwerk) 09220015 Pirna, Stadt Copitz Eisenbahnbrücke über die Leglerstraße; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke in Sandstein 4. Viertel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 1261 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223280 Pirna, Stadt Graupa Fünfzehn Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223238 Pirna, Stadt Graupa Dorfschmiede Graupa Schmiede (mit dem gesamten originalen Werkstatt-Inventar); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1927 (Schmiede) 09223051 Pirna, Stadt Graupa Hohe Brücken Sieben Sandstein-Bogenbrücken; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, in Auftrag gegeben von Graf Marcolini, Brücken unterschiedlich gestaltet , teils vielbogig in Zweireihung 1765 bis 1789, bez. 1789 (Straßenbrücke ) 09221033 Pirna, Stadt Jessen Grundmühle Mühle, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter ein großes Mühlengebäude aus unverputzten Sandsteinen, das parallel dazu befindliche Nebengebäude mit verbrettertem Giebel, die Wohngebäude mit Fachwerkobergeschoss , die Hintergebäude, die große massive Scheune, die gesamte Sandsteinhofpflasterung , der Wesenitz- Mühlgraben (dieser teilweise zugeschüttet, vollständig erhalten unter dem großen Mühlengebäude), das Wehr, im vorderen Bereich eine steinerne Bogenbrücke und die Sandstein-Ufereinfassung des Mühlenkanals und des Baches; technikgeschichtlich , ortsgeschichtlich, künstlerisch, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung erste Erwähnung 1364 (Mühle); bestehende Gebäude ab 1800 (Mühle) 09221027 Pirna, Stadt Jessen Dietzmühle Mühle mit allen Gebäuden, darunter der hohe Mühlen-Hauptbau, Wohngebäude und die Einfriedungsmauer; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Mühle) 09221271 Pirna, Stadt Liebethal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) - 1262 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221263 Pirna, Stadt Liebethal Brücke über die Wesenitz; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 19. Jh. (Brücke) 09220556 Pirna, Stadt Liebethal Liebethaler Mühle; Pappenfabrik Liebethal Mühle, später Pappenfabrik, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter das hohe Mühlengebäude , Stützmauern, Reste des Mühlgrabens und Wehr mit Ablassschütz, der Mühlenkanal, von der Ausstattung im Kesselhaus zwei historische Dampferzeuger; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1826 (Mühle); 1907 (Dampferzeuger ) 09221266 Pirna, Stadt Liebethal Brücke über die Klemnitz; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 19. Jh. (Brücke) 09221262 Pirna, Stadt Liebethal Brücke über die Klemnitz; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 09221285 Pirna, Stadt Niedervogelgesang Brücke über den Struppenbach; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 19. Jh. (Brücke) 09221277 Pirna, Stadt Niedervogelgesang Gasthof Schöne Gasthof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, älterer Teil mit Fachwerk, ortsbildprägende Lage an der Elbe um 1800 (Gasthof) 09229967 Pirna, Stadt Pirna Schleppdampfer Sachsenwald; Schleppdampfer Ida-Erna (ehem.) Schleppdampfer; letzter Schraubenschleppdampfer auf der Elbe, von verkehrshistorischer Bedeutung, 1914 auf der Werft Gebr. Wiemann unter dem Namen "Ida-Erna" vom Stapel gelassen, seit 1935 unter dem Namen "Sachsenwald" 1914 (Schleppdampfschiff) - 1263 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302047 Pirna, Stadt Pirna Eisenbahnstrecke Pirna - Berggießhübel - Gottleuba Eisenbahnbrücke; Stahlbrücke mit einem weiten Stabbogen, Erstbau der Brücke 1879 durch die Königin-Marien-Hütte in Cainsdorf, deren Zerstörung im Juli 1957 durch Hochwasser der Gottleuba, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1960-1961 (Eisenbahnbrücke) 09223726 Pirna, Stadt Pirna Eisenbahnstrecke Dresden-Neustadt - Schöna Grenze - Decín (Tetschen- Bodenbach) Eisenbahndamm in regelmäßigen Sandsteinquadern mit allen Unterführungen; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend am Elbufer Strecke 1848 (Eisenbahn); um 1900 (Eisenbahndamm) 09220663 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog auf dem Marktplatz (nordöstl. des Rathauses); künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1775 (Brunnen) 09220407 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog auf dem Marktplatz (südwestlich des Rathauses); künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1774 (Brunnen) 09220406 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog auf dem Marktplatz (südöstlich des Rathauses); künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1780 (Brunnen) 09220398 Pirna, Stadt Pirna Brunnen in der Mitte des Platzes; platzbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1697 (Brunnen) 09223747 Pirna, Stadt Pirna Quellsammelbehälter oder Trinkwasser- Reinigungsanlage (unterhalb der Festung Sonnenstein); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1860 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) 09223746 Pirna, Stadt Pirna Trinkwasser-Reinigungsanlage (unterhalb der Festung Sonnenstein); baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung wahrscheinlich um 1860 (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage ) - 1264 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09223745 Pirna, Stadt Pirna Sog. Pienitzbehälter Quellsammelbehälter (unterhalb der Festung Sonnenstein); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, benannt nach dem Bürgermeister Pienitz (1851-1883), der auf dem Grundstück einen Garten hatte um 1860, wahrscheinlich um 1910 umgebaut (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage) 09301675 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog; technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, barocker Sandsteinbrunnen 18. Jh. (Brunnen) 09220388 Pirna, Stadt Pirna Wasserwerk Wasserwerk mit Wohnhaus, Quellhäuschen , Hauptgebäude und Einfriedung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude am Hauptgebäude bez. 1903 (Wasserwerk) 09220780 Pirna, Stadt Pirna Bahnhof Pirna Empfangsgebäude mit allen Bauteilen, Bahnsteigüberdachungen, Tunnel und Vorplatz; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich , technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude ein Gründerzeitbau ab 1872 (Personenbahnhof) 09225077 Pirna, Stadt Pirna Elbtalzentrale; Elektrizitätswerk (ehem .) Elektrizitätswerk (mit zwei ineinander übergehenden Baukörpern), die Giebel dreieckig und rund geschweift, bauliche Verwandtschaft mit der AEG-Turbinenfabrik (Berlin) von Peter Behrens; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Kraftwerk) 09220856 Pirna, Stadt Pirna Alte Elbbrücke; Stadtbrücke Brücke über die Elbe zwischen Altstadt und Copitz (für Eisenbahn, Kraftverkehr und Fußgänger); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich , ortsgeschichtlich, ortsbildprägend , technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1872-1875 (Straßenbrücke) - 1265 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09220500 Pirna, Stadt Pirna Gerichtsgebäude, vorher Industriebau; baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, entstanden auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerraffinerie (1836-1842), dann Amtsgericht (1854-1998), Gebäude mit Kolossalpilastern und spätklassizistischer Gestaltung, ortsbildprägend an der Wallanlage 1854, Umbau 1898 (Gericht) 09221076 Pirna, Stadt Pirna Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1722 (Postdistanzsäule) 09220259 Pirna, Stadt Pirna Alter Bahnhof Pirna Empfangsgebäude des alten Bahnhofs (später Bahnmeisterei) mit Nebengebäude und Einfriedungsmauer; baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ein klassizistischer Bau mit Sandsteinverblendung, ortsbildprägend an der Wallanlage 1848 (ehem. Empfangsgebäude ) 09220050 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog (nordöstlich des Chores von St. Marien); künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung bez. 1768 (Brunnen) 09220710 Pirna, Stadt Pirna Neumühle; Knaufmühle; Promnitzens Mühle; Steingutfabrik Mühlenanwesen mit drei Gebäuden und Hofpflasterung; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (erste Erwähnung 1443) 09220100 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog; technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, barocker Sandsteinbrunnen bez. 1768 (Brunnen) 09221038 Pirna, Stadt Pirna Straßenbrücke über die Gottleuba; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke bez. 1887 (Straßenbrücke) - 1266 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09220474 Pirna, Stadt Pirna Brettmühle (ehem.); später Holzfabrik Friedrich Hengst Ehemalige Mühle und spätere Fensterfabrik mit allen Gebäuden (dabei drei große Bauten und zwei Lagerschuppen), der unterirdisch verlaufende Mühlgraben des umgeleiteten Schlängelbachs und der Keller mit Einstiegshäuschen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, Gründerzeitbauten (aus Backstein), Architekt: Paul Ranft (aus Leipzig), Hauptgebäude mit teilweise originaler Ausstattung Ersterwähnung 1435 (Mühle); 1898 (Fabrikgebäude) 09220928 Pirna, Stadt Pirna Kohlmühle Mühle mit dreiseitiger Bebauung, eingeschlossen das stattliche Mühlengebäude (mit erhöhtem Kopfbau), das Wohnhaus und die eingeschossige Scheune; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., erwähnt 1412 (Mühle); nach 1800 (Wohnhaus) 09301674 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog und Treppe zur Gasse Am Schloßberg; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung , klassizistischer Sandsteinbrunnen bez. 1851 (Brunnen); 1914 (Treppenanlage) 09220978 Pirna, Stadt Pirna Straßenbrücke über die Seidewitz; technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung , Sandsteinbogenbrücke um 1740 (Straßenbrücke) 09226315 Pirna, Stadt Pirna Stadtschreibermühle; Eisfabrik Böhme (später) Festes Wehr mit Fischbauchklappe sowie Ufereinfassung aus Sandsteinquadern am Fluss Gottleuba; technikgeschichtlich von Bedeutung erste Erwähnung 1392; Umbau 19. Jh. (Wehr) 09220676 Pirna, Stadt Pirna Eisenbahnstrecke Pirna - Berggießhübel - Gottleuba Bahnhofsrestaurant des Haltepunkts Pirna- Süd; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, zum Bahnsteig ein Balkon auf Säulen 1890er Jahre (Empfangsgebäude ) 09220381 Pirna, Stadt Pirna Brunnentrog; technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, barocker Sandsteinbrunnen bez. 1712 (Brunnen) - 1267 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306360 Pirna, Stadt Pirna Eistor Hochwasserschutzanlage; technisches Denkmal vor 1848 (Eisbarriere) 09229982 Pirna, Stadt Pratzschwitz Mühle Pratzschwitz Mühle mit großem Mühlengebäude, Verwaltungsbau , Wehranlage am Mühlgraben und daneben stehendem Bau sowie allen Einfriedungs- und Grundmauern; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab Ende 19. Jh. (Mühle) 09229983 Pirna, Stadt Pratzschwitz Straßenbrücke über den Mühlgraben; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke bez. 1708 (Straßenbrücke) 09305682 Pirna, Stadt Rottwerndorf Bahnhof Pirna-Rottwerndorf; Eisenbahnstrecke Pirna - Berggießhübel - Gottleuba Stellwerk, zugehörig zum Bahnhof Pirna- Rottwerndorf; Nachkriegsmoderne, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 1960er Jahre (Stellwerk) 09220977 Pirna, Stadt Rottwerndorf Schlossmühle Rottwerndorf Mühle, dazu zwei Nebengebäude und Gottleuba -Mühlgraben; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Hauptbau ein verputzter Fachwerkbau mit Reliefstein mit Bezeichnung über der Tür erste Erwähnung 1721 (Mühle); bez. 1833 (Hauptbau) 09301754 Pirna, Stadt Sonnenstein Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 09221276 Pirna, Stadt Sonnenstein Heil- und Pflegeanstalt Pirna- Sonnenstein (Sachgesamtheit); Befestigungsanlagen Festung Sonnenstein Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Festung Sonnenstein, später Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein: Befestigungsanlagen auf dem Sonnenstein (Hohes, Mittleres , Niederes Werk und Hornwerk), im Hohen Werk das Heizhaus der Heilanstalt (Haus B 16, später Strömungsmaschinenwerk Haus 30), (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09221045); baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung um 1670 (Festungswerk); Anf. 18. Jh. (Hornwerk) - 1268 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221228 Pirna, Stadt Sonnenstein Heil- und Pflegeanstalt Pirna- Sonnenstein (Sachgesamtheit); Brunnen Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Heilund Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein: Brunnen mit Plastik (vor Haus A 4 und A 5, später Strömungsmaschinenwerk Haus 28) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09221045); künstlerisch von Bedeutung Anfang 20. Jh. (Brunnen) 09301107 Pirna, Stadt Sonnenstein Heil- und Pflegeanstalt Pirna- Sonnenstein (Sachgesamtheit); Brunnen Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Heilund Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein: Schlossbrunnen mit Schwengelpumpe (direkt vor Haus A 12, später Strömungsmaschinenwerk Haus 29) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09221045); geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, angelegt durch Johann Siegmund von Liebenau im Schwedenkrieg, später verbessert durch Freiberger Bergleute , in der Zeit der Heilanstalt technisch ausgestattet um 1639 (Brunnen) 09254328 Pirna, Stadt Zatzschke Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09225149 Pirna, Stadt Zehista Artesischer Brunnen Brunnenhaus (Artesischer Brunnen); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, als Brunnen der Gräflich Rex'- schen Ziegelei gebohrt 1888 (Brunnenhaus) 09220759 Pirna, Stadt Zehista Straßenbrücke über die Seidewitz; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke bez. 1821 (Brücke) - 1269 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301584 Pirna, Stadt Zuschendorf Rittergut Zuschendorf (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Rittergut Zuschendorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche (siehe Am Landschloß 1, Obj. 09220761), Schlossanlage mit Wirtschaftshof, Gewächshäusern (im Park und an der Parkmauer ) an sekundärem Standort mit originalem Zubehör und der Seidelschen Kamelien -, Rhododendron- und Azaleensammlung (Gartendenkmal/Sammlung) (siehe Am Landschloß 2-6, Obj. 09223713) und Wohnhaus mit Nebengebäuden und Torpfeilern (siehe Liebstädter Straße 53, Obj. 09220755) sowie Gutspark (Gartendenkmal ), außerdem den Sachgesamtheitsteilen : Kirchhof mit Einfriedungsmauer um die Kirche sowie die Parkmauer als südliche Einfriedung und ein Brunnentrog; ortsgeschichtliche, landesgeschichtliche, wissenschaftliche, bau- und gartenkünstlerische Bedeutung, das Schloss von einem barocken Umbau geprägt (im Kern älter), Stammschloss der ältesten Linie der Familie von Carlowitz, in den Gewächshäusern der Parkanlage bedeutende Kamelien- und Azaleenzüchtungen, einzigartige Sammlung als wichtiges Zeugnis der sächsischen Gartenbau-Tradition 1553 (Schloss), 1680 (Gang zur Kirche), 1. Hälfte; 1730 (Park); 1813 (Kameliensammlung), 1836 (Rhododendren - bzw. 09220773 Pirna, Stadt Zuschendorf Zuschendorfer Schlossmühle; Mühle Morgenstern Mühle mit Wohngebäude und zwei Mühlengebäuden (im Winkel aneinandergebaut ); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, das Wohngebäude eine Villa mit Anklängen an den Schweizerstil erste Erwähnung 1550 (Mühle); bez. 1905 (Wohnhaus) 08963607 Rabenau, Stadt Karsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963231 Rabenau, Karsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Be- 19. Jh. (Wegestein) - 1270 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt deutung 08963232 Rabenau, Stadt Karsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963239 Rabenau, Stadt Karsdorf Transformatorenhäuschen; durch Fachwerk und Schieferdeckung der ländlichen Bauweise angeglichenes technisches Denkmal um 1920 (Transformatorenstation ) 08963234 Rabenau, Stadt Karsdorf Heidemühle Wohnmühlenhaus und Seitengebäude sowie Wasserrad einer Mühle, heute Gasthof; stattliches Mühlenanwesen, technikhistorische und ortsgeschichtliche sowie architektonische Bedeutung bez. 1548 (Mühle); wohl aber 2. Hälfte 18. Jh. (Mühle) 09304225 Rabenau, Stadt Lübau Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Rabenau, OT Lübau ohne Einzeldenkmale, nur der Streckenverlauf (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 08963332 Rabenau, Stadt Lübau Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1271 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963620 Rabenau, Stadt Obernaundorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963621 Rabenau, Stadt Obernaundorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303660 Rabenau, Stadt Oelsa Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Seifersdorf - Rabenau, OT Oelsa, auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) mit folgenden Einzeldenkmalen : Bahnhof Seifersdorf, bestehend aus a) Empfangsgebäude mit ehemaliger Fahrkartenausgabe , Gepäckabfertigung und Dienstraum, b) daneben Lampenstube, c) Toilettenhäuschen, d) Güterboden auf der anderen Gleisseite, sowie gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) und teilweise auf Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf) folgende Einzeldenkmale: Stützmauer südwestlich des Bahnhofs sowie dreibogige Brücke nördlich des Bahnhofs (siehe Einzeldenkmalliste, Rabenau, OT Oelsa - Obj. 09303661, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Einzeldenkmalliste , Dippoldiswalde, OT Seifersdorf, - Obj. 09301534, siehe auch Sachgesamtheitsliste , Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztal- - 1272 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 08963249 Rabenau, Stadt Oelsa Zufahrtsbrücke über den Oelsabach zu einem Bauernhof; Bruchstein- Einbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung wahrscheinlich 19. Jh. (Zufahrtsbrücke ) 08963269 Rabenau, Stadt Oelsa Straßenbrücke über den Oelsabach; Bruchstein-Einbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08963273 Rabenau, Stadt Oelsa Möbelfabrik Ernst Wolf (ehem.) Kontorhaus (Nr. 107) und Produktionsgebäude (Nr. 109) einer Stuhlfabrik; Putzbauten im Stil des Neoklassizismus, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 1910er Jahre (Fabrikgebäude) 08963606 Rabenau, Stadt Rabenau Oberer Versuchsstolln Stollen; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 14./15. Jh. (Stollen) 09301550 Rabenau, Stadt Rabenau Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Rabenau, OT Rabenau mit folgenden Einzeldenkmalen : zwei Naturstein- Bogenbrücken (siehe Einzeldenkmalliste OT Rabenau - Obj. 09301551), sowie mit folgenden Einzeldenkmalen ge- 1881-1883 (Eisenbahnanlage) - 1273 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung meinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf der Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein -Bogenbrücken (siehe Einzeldenkmalliste , OT Rabenau - Obj. 09301553, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Gemeinde Freital, OT Hainsberg, Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301531 und Einzeldenkmalliste , OT Hainsberg - Obj. 09304221); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg ), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg , Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg , Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte , eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem , wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert - 1274 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301551 Rabenau, Stadt Rabenau Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Rabenau, OT Rabenau: zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau - Obj. 09301550); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlich -dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1883 (Eisenbahnbrücke) 09301553 Rabenau, Stadt Rabenau Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn , Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg - Rabenau, OT Rabenau sind gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein- Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Rabenau, OT Rabenau - Obj. 09301550, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg - Obj. 09304221); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 1883 (Eisenbahnbrücke) - 1275 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963276 Rabenau, Stadt Rabenau Hotel und Restaurant »Rabenauer Mühle« Drei Gebäude einer zum Gasthof umgebauten Mühle und ehemaliger Tanzsaal südöstlich der Bahnhofstraße und der Mühle an der Roten Weißeritz; Wohn- und Haupt-Nebengebäude im Schweizerstil (regionale Besonderheit: preußisches Fachwerk), massives ehemaliges Turbinengebäude , einzeln stehender Tanzsaal Backsteingebäude mit typischer hölzerner Giebelverzierung, altberühmtes Ausflugslokal , Denkmal von technikhistorischer, architektonischer , ortshistorischer und tourismusgeschichtlicher Relevanz 1868 und später (Gasthof) 09304923 Rabenau, Stadt Rabenau Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1730 (Postdistanzsäule); 2013 (Kopie) 08963299 Rabenau, Stadt Rabenau Wasserturm Wasserturm; Stahlbetonkonstruktion, im Stil der Neuen Sachlichkeit und mit traditionellen Gestaltungselementen, architektonisch und technisch denkmalrelevant 1927 (Wasserturm) - 1276 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304222 Rabenau, Stadt Spechtritz Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Rabenau, OT Spechtritz, ohne Einzeldenkmale , nur der Streckenverlauf (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg - Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil ), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde , Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem , landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09304473 Rathen, Kurort Transformatorenhäuschen; turmartiger Putzbau über Natursteinsockel, im unteren Drittel Eckquaderung, Satteldach mit Biberschwanzdeckung , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09223912 Rathen, Kurort Gierseilkatamaran "Bergland" Gierseilfähre; letzte vor der Wende gebaute und noch in Funktion befindliche Fähre Sachsens, zudem markanteste und bekannteste Gierseilfähre der Region, auch deutschlandweit herausragend, somit singulär und von besonderer technikgeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend 1954 (Fähre) 09223875 Rathen, Kurort Wegestein; Sandsteinstele mit Kugelaufsatz und Inschrift, verkehrsgeschichtlich bez. 1926 (Wegestein) - 1277 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung von Bedeutung 09223880 Rathen, Kurort Staumauer des Amselsees; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1934 (Staudamm) 09223879 Rathen, Kurort Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09223896 Rathen, Kurort Bahnhof Kurort Rathen Empfangsgebäude mit Brunnen mit Sandsteinwandung , hölzerne Bahnsteigüberdachungen und Unterführung mit überdachtem Abgang, dazu ehemaliges Schrankenwärterhaus ; Empfangsgebäude vielteiliger Putzbau mit Bruchsteinsockel und Schmuckfachwerk, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1905 (Empfangsgebäude); um 1800 (Brunnen) 09223125 Rathen, Kurort Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09301597 Rathen, Kurort Eisbarriere; ortsgeschichtlich von Bedeutung Ende 18. Jh. (Eispreller) 09223877 Rathen, Kurort Amselgrundmühle; Böhmische Mühle Sägewerk eines ehem. Mühlenanwesen; zwei parallel zu einander stehende hölzerne Gebäude mit Verbinder, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Sägewerk) 09221406 Rathmannsdorf Rathmannsdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Sandsteinquader- Bogenbrücke (Rundbogen) über die Sebnitz , mit Stützmauern (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302093); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Eisenbahnbrücke) - 1278 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09221361 Rathmannsdorf Rathmannsdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302093); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 09224821 Rathmannsdorf Rathmannsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1833 (Wegestein) 09224513 Rathmannsdorf Rathmannsdorf Leierbrunnen; abgedeckter Brunnenschacht , darüber hölzerne Ziehvorrichtung mit Trog, sozialgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brunnen) 09224230 Rathmannsdorf Rathmannsdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Mühlhorntunnel Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302093); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Eisenbahntunnel) 09224229 Rathmannsdorf Rathmannsdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über den Lachsbach (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302093); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahnbrücke ) 09222431 Rathmannsdorf Rathmannsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1833 (Wegestein) 09221384 Rathmannsdorf Wendischfähre Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Elbbrücke Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: vier Brückenpfeiler (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302095); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Eisenbahnbrücke) - 1279 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09224218 Rathmannsdorf Wendischfähre Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Bahnhof Rathmannsdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude, Inselbahnsteig und Nebengebäude (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302095); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Empfangsgebäude) 09223667 Reinhardtsdorf -Schöna Kleingießhübel Rölligmühle Ehemaliges Mühlenanwesen; mit altem Mühlengebäude über winkligem Grundriss, nördlichem Wohn- und Wirtschaftsgebäude , westlichem neuen Mühlengebäude und südlichem hölzernen Gaststättengebäude sowie Radkammer mit Wasserrad zwischen altem und neuem Mühlengebäude; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh. (altes Mühlengebäude ); bez. 1904 (neues Mühlengebäude); um 1800 (Müllerwohnhaus); um 1904 (Gasthaus) 09302462 Reinhardtsdorf -Schöna Reinhardtsdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 55 Zschirnstein Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09223632 Reinhardtsdorf -Schöna Reinhardtsdorf Hirschmühle Wohnhaus und Maschinenhaus der ehemaligen Mühle; Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau mit Fassadengliederung, schmiedeeiserner Balkon, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 3. Viertel 19. Jh. (Müllerwohnhaus ) 09221721 Reinhardtsdorf -Schöna Reinhardtsdorf Brunnen; sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung wahrscheinlich vor 1800 (Brunnen ) 09223584 Reinhardtsdorf -Schöna Reinhardtsdorf Buschmühle Mühlengebäude, südliche Scheune und Mühlrad; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) - 1280 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09225532 Reinhardtsdorf -Schöna Schöna Bodechtelbruch Steinbruch, Schmiede, darin die Feuerstelle und die Sockel von Amboss und Wasserstein sowie je eine Rampe zur Eisenbahn und zur Elbe; letzter erhaltener Bestandteil der Teichsteinbrüche, Unterführung unter der Bahn aus regelmäßigen Sandsteinquadern, Wege der Lorenbahnen und Windenberg, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19./20. Jh. (Steinbruch) 09223633 Reinhardtsdorf -Schöna Schöna Brücke über den Mühlgrundbach; Sandsteinbogen , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Brücke) 09226919 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1886 (Wegestein) 09300263 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300227 Rosenthal- Bielatal Bielatal Transformatorenturm; turmartiger Putzbau über Sockel mit Satteldach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09304626 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09222357 Rosenthal- Bielatal Bielatal Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; profilierter Sandsteinblock mit Entfernungsangaben, wohl Halbmeilenstein , verkehrshistorisch von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09226922 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09226916 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09224459 Rosenthal- Bielatal Bielatal Bogenbrücke über die Biela, unterbachseitig mit Überfallwehr/Schützenwehr; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1898 (Straßenbrücke) - 1281 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09224468 Rosenthal- Bielatal Bielatal Brennofen zur Eisengussherstellung; erneuert , Zeugnis der Produktionstechnik des Hammerhüttenwesens, produktionsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1700 (Brennofen) 09226918 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300225 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09224456 Rosenthal- Bielatal Bielatal Mühle Bielatal Mühlentechnik einer ehem. Mühle; später Holzspundfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühlentechnik ) 09224458 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wohnhaus, Mühlgraben mit Schütz und zwei Sägegatter eines Mühlenanwesens; Wohnhaus mit Einflüssen des Schweizerstils , baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Müllerwohnhaus) 09224448 Rosenthal- Bielatal Bielatal Wohnhaus (Nr. 32) und winkliges Mühlgebäude (Nr. 31) eines ehemaligen Mühlenanwesens ; Wohnhaus Putzbau mit Sandsteinsockel , mit Altan und Balkon, Mühlengebäude Putzbau mit Sandsteingewänden, östlicher Gebäudeteil verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1922 (Müllerwohnhaus); um 1850 (Mühle) 09224923 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Flößerbrücke Bogenbrücke über den Fuchsbach; Brücke aus bogenförmig aneinander gereihten Sandsteinquadern, die ohne Mörtel halten, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09224427 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300264 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1282 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300231 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Sandstein-Bogenbrücke über den Cunnersdorfer Bach; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09223087 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1833 (Wegestein) 09223458 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Ottomühle Wohnhaus mit Gaststätte, Wohnstallhaus, darunter befindlicher Mühlgraben und Mühlkanal östlich vom Wohnhaus; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt , Wohnhaus im Heimatstil, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wohnhaus); Mitte 19. Jh. (Wohnstallhaus) 09223459 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Wormsmühle Ehemaliges Mühlengebäude; jetzt Wohnhaus , Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle) - 1283 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300247 Rosenthal- Bielatal Rosenthal Ehem. Kaltwasseranstalt Schweizermühle (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Ehem. Kaltwasseranstalt Schweizermühle mit folgenden Einzeldenkmalen : kleine neugotische Kapelle (Nr. 5), Villa Hahnewald (Nr. 6) mit östlichem Teich, Gasthaus »Zum Felsenkeller« (Nr. 7) mit Einfriedung und östlichem Eiskeller, Post-Villa (Nr. 8), sog. Biedermeierhaus (als Kurhaus gebaut, Nr. 15), Uferbefestigung der Biela sowie Kriegerdenkmal 1870/71 und 1914/18 im »Gedächtnishain« östlich oberhalb des Tales (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09223462), dazu geschnittene Baumreihen und Solitärbaum südlich von Nr. 9/9a, Terrassierung und Hausbaum bei Nr. 13 sowie östlich oberhalb des Tales »Rosengarten« und »Gedächtnishain « (Gartendenkmale) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Teich mit Insel südlich von Nr. 5, Stallgebäude mit Remise an der Straße bei Nr. 7 sowie Gartenhaus zu Nr. 7, Badehaus (Nr. 10) mit südlichem Turbinenhaus und Mühlgraben mit Einfassung, Reste der Einfriedungen bei Nr. 5, südlich von Nr. 6, bei Nr. 15 und im Bereich Sophienquelle; Anlage von großem historischen und exemplarischen Wert 1888/1889 (Badehaus); 1826 (Syrenengrund ); Ende 19. Jh. (bei Nr. 7) 09251504 Sebnitz, Stadt Altendorf Sandsteinbrüstung an der Kirnitzsch; Bestandteil der historischen Uferbefestigung, verkehrshistorische Relevanz 09279040 Sebnitz, Stadt Altendorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302087); baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von - 1284 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09302087 Sebnitz, Stadt Altendorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe obj. 09279040) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Eisenbahn) 09254515 Sebnitz, Stadt Altendorf Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254643 Sebnitz, Stadt Altendorf Ziegelei (ehem.) Schornstein und Ringofen einer ehemaligen Ziegelei; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Ziegelei) 09299905 Sebnitz, Stadt Hainersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Sandstein-Bogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Wegeunterführung) 09299906 Sebnitz, Stadt Hainersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Reste einer Bogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870-1879 (Eisenbahnbrücke) 09299907 Sebnitz, Stadt Hainersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnunterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Wegeunterführung) - 1285 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299899 Sebnitz, Stadt Hainersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahntunnel) 09299903 Sebnitz, Stadt Hainersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahntunnel) 09299904 Sebnitz, Stadt Hainersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus Nr. 36a mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Bahnwärterhaus); vor 1900 (Nebengebäude) 09299902 Sebnitz, Stadt Hainersdorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Bahnwärterhaus); vor 1900 (Nebengebäude) 09305806 Sebnitz, Stadt Hertigswalde Wasserhaus (Pumpstation); technisches Denkmal nach 1900 (Pumpenhaus) 09299778 Sebnitz, Stadt Hertigswalde Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1920 (Transformatorenstation ) 09276823 Sebnitz, Stadt Hertigswalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254487 Sebnitz, Stadt Hinterhermsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1286 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254321 Sebnitz, Stadt Hinterhermsdorf Niedere Schleuse Staumauer und Anlage der Schleuse; technikgeschichtlich von Bedeutung 18. bis 20. Jh. (Schleuse) 09254320 Sebnitz, Stadt Hinterhermsdorf Obere Schleuse Staumauer und Anlage der Schleuse inklusive des sog. »Rindenhäuschens«; technikgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Schleuse) 09254492 Sebnitz, Stadt Hinterhermsdorf Niedermühle Müllerwohnhaus und drei Nebengebäude (Fachwerk) sowie Wasserbau eines Mühlenanwesens ; ortsgeschichtlich bedeutendes Ensemble nach 1857 Grundmauern vom Vorgängerbau (Mühle) 09254427 Sebnitz, Stadt Hinterhermsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254558 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09279047 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302088); baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09254641 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09302088 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe obj. 09279047) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Eisenbahn) 09303266 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Sandsteinbogenbrücke, Zeugnis der Tourismusgeschichte bez. 1858 (Brücke) 09254649 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09300674 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Wehranlage oberhalb der Lichtenhainer Mühle - 1287 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254660 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Alte Schleifmühle Ehemaliges Wohnmühlenhaus, mit Resten des Mühlgrabens; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung 09254536 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 09254535 Sebnitz, Stadt Lichtenhain Lichtenhainer Wasserfall Gasthof, gegenüberliegende Gaststube sowie 5 m hohe Sandsteinstufe und künstlicher Wasserstau (Lichtenhainer Wasserfall ); bau- und tourismusgeschichtlich von Interesse bez. 1852 (Gasthaus) 09254338 Sebnitz, Stadt Mittelndorf Sputhmühle Ruinen der früheren Sputhmühle mit Resten der wassertechnischen Anlage (Radkammer mit sehr alter Turbine); geschichtlich bedeutender Mühlenstandort 1882 (Mühle) 09303472 Sebnitz, Stadt Mittelndorf Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. mit der Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302087); eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Eisenbahn) 09254533 Sebnitz, Stadt Mittelndorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254524 Sebnitz, Stadt Mittelndorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09305035 Sebnitz, Stadt Ottendorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 54 Raumberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09252020 Sebnitz, Stadt Ottendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09254634 Sebnitz, Stadt Ottendorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) - 1288 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09254635 Sebnitz, Stadt Ottendorf Buschmühle Wohnmühlenhaus (Umgebinde), Speicher, mühlen- und wassertechnische Anlage; Zeugnis der Getreide- und Holzverarbeitung sowie Denkmal der Fremdenverkehrsgeschichte in der Sächsischen Schweiz, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Mühle); um 1910 (Anlage älter); 1780 (Müllerwohnhaus ); 1911 (Wehr); 1948 (Speicher) 09254537 Sebnitz, Stadt Ottendorf Neumannmühle Mühlengebäude mit Anbau, Mühlgraben sowie wasser- und holzschlifftechnischer Anlage; frühe, weitgehend original erhaltene Holzschliff- und Sägemühle, die nach dem Kellerschen Holzschliffverfahren arbeitete , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 18./19. Jh. (Mühle); 1869/1870 (Mühlentechnik) 09254618 Sebnitz, Stadt Saupsdorf Gnauckmühle Wohnhaus (ehemaliges Wohnmühlenhaus) der Gnauckmühle, dazu flachbogige Brücke aus Sandsteinkuben, dahinter liegend Radkammer; technisches Denkmal um 1890 (Wohnhaus) 09254626 Sebnitz, Stadt Saupsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09299895 Sebnitz, Stadt Schönbach Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Haustein-Bogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1877 (Eisenbahnbrücke) 09299896 Sebnitz, Stadt Schönbach Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Naturstein-Unterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Wegeunterführung) - 1289 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299897 Sebnitz, Stadt Schönbach Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ca. 1877 (Eisenbahnbrücke) 09299898 Sebnitz, Stadt Schönbach Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Unterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Wegeunterführung) 09299914 Sebnitz, Stadt Schönbach Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Bahnwärterhaus); vor 1900 (Nebengebäude) 09299908 Sebnitz, Stadt Sebnitz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Eisenbahntunnel) 09299910 Sebnitz, Stadt Sebnitz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnunterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1870er Jahre (Wegeunterführung ) - 1290 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299912 Sebnitz, Stadt Sebnitz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Wassereinzugsanlage für das Wasserwerk des Bahnhofes Sebnitz, technische Rarität (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage) 09299909 Sebnitz, Stadt Sebnitz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnüberführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Wegeüberführung) 09299901 Sebnitz, Stadt Sebnitz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ); Bahnhof Sebnitz Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude im Schweizer Stil mit Anbauten, einstielige Bahnsteigüberdachung des Hauptbahnsteiges , Wasserstation mit Wasserkran und zwei Stellwerken (B1 und W2) im Ost- und Westendteil der Bahnanlage sowie weitere Technik: Flügelsignalanlage, Vorsignal, Säulenspannwerk (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich , eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Empfangsgebäude) 09276838 Sebnitz, Stadt Sebnitz Umspannwerk; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1930er Jahre (Umspannwerk) 09276840 Sebnitz, Stadt Sebnitz Hauptgebäude als Wohnstallhaus mit zugesetztem Stalleingang, Papiertrockenschuppen und Funktionsgebäude (möglicherweise Mühlengebäude); baugeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Wohnhaus) - 1291 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09276643 Sebnitz, Stadt Sebnitz Kunstblumenfabrik Mey Ehemalige Kunstblumenfabrik mit Schornstein (Technisches Denkmal); achteckiger Klinkerschornstein auf Sockel mit gegliedertem Kopf, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1885 (Fabrikanlagenteil); 1920 unterer Neubau (Fabrikanlagenteil ); 1885 (Schornstein) 09276655 Sebnitz, Stadt Sebnitz Steinmühle (ehem.) Frei stehendes Wohnhaus mit integriertem Pferdestall, ehemaligem Mühlgraben und gegenüberliegendem Mühlengebäude sowie Verbindungsgebäude und Radkammer (Sandsteinquadergewölbe), weiterhin Überfallwehr und Reste des schmiedeeisernen Geländers zur Sebnitz; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1901 (Wohnhaus) 09226925 Sebnitz, Stadt Sebnitz Hinterhaus mit historischer Schlosserei; bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1891 (Nebengebäude) 09276345 Sebnitz, Stadt Sebnitz Mühlgraben und Wehr der ehemaligen Schleifmühle; technikgeschichtlich von Bedeutung 09304926 Sebnitz, Stadt Sebnitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie der Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1725, Kopie (Postdistanzsäule ) 09276621 Sebnitz, Stadt Sebnitz Niedermühle Frei stehendes Wohnmühlengebäude (Obergeschoss Fachwerk, mit Radstuben); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Kern 16. Jh. (Mühle); 1547 urkundlich belegt (Mühle) 09299913 Sebnitz, Stadt Sebnitz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus Nr. 34a (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Bahnwärterhaus) 09276624 Sebnitz, Stadt Sebnitz Hoffmannsche Lampenfabrik (ehem.) Fabrikgebäude (ehemals Petroleum- Lampenfabrik); ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Fabrikanlagenteil) - 1292 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299900 Sebnitz, Stadt Sebnitz Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau - Sebnitz - Neustadt i. Sa.: Eisenbahnüberführung über die Heilige Leite sowie Vorsignal (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Wegeüberführung) 09299777 Sebnitz, Stadt Sebnitz Bruchstein-Bogenbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1798 (Brücke) - 1293 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301923 Stadt Wehlen , Stadt Dorf Wehlen Sandsteinbruchanlagen Wehlen- Zeichen (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Sandsteinbruchanlagen Wehlen- Zeichen: Gebäude (Wohnhäuser, Alte Steinsäge, Schmieden, Sprengmittelbunker ), Nummernsteine, Rutschen, Bremsberge , Bergbaugeräte, Schuttbrücke, Sandsteinprodukte (Walzen, Mühlsteine, Schleifsteine) sowie Treppen in den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen und Zeichen, davon gehören zum Teilabschnitt Dorf Wehlen: Steinbruchszugangstreppe, Bremsberg Schreckenbach, drei Schleifsteine , Gebäude der Alten Steinsäge und Wohnhaus, Sammlung technischer Geräte des Sandsteinabbaus, Halde, Schutzmauer , Reste einer Feldbahnanlage, Ruinen einer Schmiede, einer Kantine und eines Bruchmeistergebäudes, Gerätesammlung, Bremsbahn »Hankebruch« und Reste von zwei Loren, Sprengmittelbunker und Nummernsteine 39/40, 37, Schüttbrücke, Bremsberg, Ruine eines Steinbruchgebäudes (ehemaliges Atelier des Malers Pol Cassel), sogenannte »Versunkene Stadt« mit vielen Mühl- und Schleifsteinen und ein Bremsberg mit fester Trasse; Zeugnis des Sandsteinabbaues von besonderer geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09301922 mit dem Teilabschnitt Stadt Wehlen und Sachgesamtheitsbestandteildokument des Ortsteiles Zeichen - Obj. 09301924) Ende 19. Jh. (Ruine Steinbruchgebäude , Atelier des; bez. 1856 (Schienen Bremsberg Schreckenbach); 1896 (Bremsberg Schreckenbach); 19. Jh. (Gebäude alte Steinsäge); 16.- 20. Jh. (Sandsteinbrüche) 09304426 Stadt Wehlen , Stadt Dorf Wehlen Gedenkstein; zur Erinnerung an das Opfer eines Blitzschlags, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1815 (Gedenkstein) - 1294 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304208 Stadt Wehlen , Stadt Dorf Wehlen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1833 (Wegestein) 09304292 Stadt Wehlen , Stadt Dorf Wehlen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1836 (Wegestein) 09259475 Stadt Wehlen , Stadt Dorf Wehlen Historische Feldbahn Dresden; Feldbahnmuseum Herrenleite Gebäude, Schienen, Wagen und Lokomotiven von Feldbahnen; Feldbahnen mit leichten, flexibel verlegbaren Gleisanlagen kamen besonders in Ziegeleien, Sandgruben und Steinbrüchen zum Einsatz, Fahrzeuge stammen vornehmlich aus dem sächsischen Raum, Baujahre der Loks zwischen 1914 und 1985, technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. und 1. Hälfte 20. Jh. (Museum) 09304293 Stadt Wehlen , Stadt Dorf Wehlen Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1918 (Kriegerdenkmal) 08967691 Stadt Wehlen , Stadt Dorf Wehlen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08967692 Stadt Wehlen , Stadt Pötzscha Bahnhof Stadt Wehlen Bahnhofsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung ; vierteiliges Bahnhofsgebäude, Einfluss klassischer Moderne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1928 (Empfangsgebäude) - 1295 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301922 Stadt Wehlen , Stadt Stadt Wehlen Sandsteinbruchanlagen Wehlen- Zeichen (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Sandsteinbruchanlagen Wehlen-Zeichen: Gebäude (Wohnhäuser, Alte Steinsäge, Schmieden, Sprengmittelbunker ), Nummernsteine, Rutschen, Bremsberge, Bergbaugeräte, Schuttbrücke, Sandsteinprodukte (Walzen, Mühlsteine, Schleifsteine) sowie Verbindungs- und Wartungstreppen, Verbindungspfade zwischen den Steinbrüchen/ Hochwasserwege in den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen und Zeichen, davon gehören zum Teilabschnitt Stadt Wehlen: Nummernstein 48, Winde, historische Bruchwand mit weiterer Nummer 48, Verbauung, Reste einer Schmiede, Rutsche (Lehmbahn), Nummernstein 618, Nummernstein »44, 45« und Gedenkstein in der Mauer am Wilkebach ; Zeugnisse des Elbsandsteinabbaues von besonderer geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteilobjekte der Ortsteile Dorf Wehlen - Obj. 09301923 und Zeichen - Obj. 09301924) 16.-20. Jh. (Sandsteinbrüche); 19. Jh. (Nummernstein Nr. 48); bez. 1840 (Tafel »Traugott Fritsche «); bez. 1933 (Stein am Wilkebach, Instandsetzungsdatu 08967693 Stadt Wehlen , Stadt Stadt Wehlen Brücke über den Uttewalder Grundbach; Bruchstein-Bogenbrücke zum Basteiweg, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 08967694 Stadt Wehlen , Stadt Stadt Wehlen Brücke über den Uttewalder Grundbach; Bruchstein-Bogenbrücke zum Markt, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 08967695 Stadt Wehlen , Stadt Stadt Wehlen Eisbarriere; technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Eispreller) - 1296 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301924 Stadt Wehlen , Stadt Zeichen Sandsteinbruchanlagen Wehlen- Zeichen (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Sandsteinbruchanlagen Wehlen- Zeichen: Gebäude (Wohnhäuser, Alte Steinsäge, Schmieden, Sprengmittelbunker ), Nummernsteine, Rutschen, Bremsberge , Bergbaugeräte, Schuttbrücke, Sandsteinprodukte (Walzen, Mühlsteine, Schleifsteine) sowie Treppen in den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen und Zeichen, davon gehören zum Teilabschnitt Zeichen: Bremsbahn »Hankebruch« (im unteren Teil untertunnelt), Sprengmittelbunker , Ruine eines Steinbruchgebäudes mit Steinbruch-Nr. 35, Gruppe von Mühlund Schleifsteinen sowie Walzen, ehemalige Schmiede, daneben Sprengmittelbunker , ehemalige Rutsche, Steinbrechergebäude , Bremsbahn des Bruches 29, Nummernstein 29, 31, 33, 34, 41/42 und 41,Sprengmittelkammer, sogenannte »Himmelsleiter« (Treppe); Zeugnis des Sandsteinabbaues von besonderer geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument mit dem Teilabschnitt Stadt Wehlen - Obj. 09301922 und Sachgesamtheitsbestandteildokument des Ortsteiles Dorf Wehlen - Obj. 09301923) 16.-20. Jh. (Sandsteinbrüche) 09289912 Stolpen, Stadt Heeselicht Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Wegestein) 09254046 Stolpen, Stadt Heeselicht Bogenbrücke mit Geländer; Sandstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1857 (Brücke) - 1297 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09289909 Stolpen, Stadt Heeselicht Heeselichtmühle Heeselichtmühle mit Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk, aufgebrettert) und ehemaligem kleinen Mühlengebäude (Obergeschoss Fachwerk, verbrettert) mit kleinem Vorbau; Gebäudekomplex von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1853 (Mühle) 09289825 Stolpen, Stadt Helmsdorf Wohnstallhaus (Obergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich ehem. Mühle) mit massivem Anbau; u.a. baugeschichtliche Bedeutung um 1800 (Wohnstallhaus) 09289835 Stolpen, Stadt Helmsdorf Brücke (dreibogig; Sandstein) über die Wesenitz; wichtiger Bestandteil des Ortsbildes und Dokument der Verkehrsgeschichte um 1880 (Straßenbrücke) 09289836 Stolpen, Stadt Helmsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung vermutlich Mitte 19. Jh. (Wegestein ) 09303375 Stolpen, Stadt Helmsdorf Vorwerk Helmsdorf (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Vorwerk Helmsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 2/4), südliches Wirtschaftsgebäude (Nr. 6/8) und Wasserpumpstation (Technisches Denkmal) (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289827), Wohnstallhaus (ohne Hausnummer, im Gutspark, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09289827), dazu Gutsparkpark und Allee (Gartendenkmale), sowie das nördliche Wirtschaftsgebäude (Nr. 10) und Teile des ehemaligen Baumgartens im Norden als Sachgesamtheitsteile; wichtig für das Ortsbild und die Ortsgeschichte im Kern 1597 (Vorwerk) 09289823 Stolpen, Stadt Helmsdorf Ziegelei-Ringofen mit Schornstein; Dokument u.a. mit Bedeutung für die Produktionsgeschichte und Ortsgeschichte 1895 (Ziegelbrennofen) 09305034 Stolpen, Stadt Langenwolmsdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 52 Grossenberg Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) - 1298 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303297 Stolpen, Stadt Langenwolmsdorf Bruchstein-Bogenbrücke; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09303294 Stolpen, Stadt Langenwolmsdorf Eisenbahnunterführung; baugeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegeunterführung) 09289762 Stolpen, Stadt Langenwolmsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09303296 Stolpen, Stadt Langenwolmsdorf Transformatorenhäuschen; technikgeschichtliche Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09289769 Stolpen, Stadt Langenwolmsdorf Kirchmühle Wohnstallhaus (ehemalige Kirchmühle), rückseitig Fachwerk; bez. 1827 (Emblem mit zwei Löwen über der Tür); technik- und ortsgeschichtliche Relevanz, ortsbildprägend bez. 1827 (Mühle) 09289818 Stolpen, Stadt Langenwolmsdorf Viadukt Langenwolmsdorf; Eisenbahnstrecke Neustadt - Dürrröhrsdorf Eisenbahnbrücke; Sechsbogige Granitbrücke , von Interesse für die Verkehrsgeschichte 1880 (Eisenbahnbrücke) 09289869 Stolpen, Stadt Rennersdorf- Neudörfel Stadtmühle (ehem.); Jockelmühle Hauptgebäude längs der Straße (um 1850) mit Mühlenanlagen (Mühlgraben, Wehr); Eiskeller auf der anderen Straßenseite und Sandsteinsäule mit Reliefs zur Pappenherstellung ; ortsgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung und architekturhistorisch interessantes Zeugnis um 1850 (Hauptgebäude); bez. 1839 (Eiskeller); bez. 1911/1921 (Säule) 09254376 Stolpen, Stadt Rennersdorf- Neudörfel Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1860 (Wegestein) 09289872 Stolpen, Stadt Rennersdorf- Neudörfel Hofe-Mühle (ehem.) Wohnhaus und Scheune eines Mühlenanwesens ; wissenschaftlich-dokumentarische Bedeutung bez. 1744 (Wohnhaus); bez. 1851 (Scheune) 09303769 Stolpen, Stadt Rennersdorf- Neudörfel Einbogige Sandsteinbrücke in der Nähe der Mühle; ortsbildprägend 19. Jh. (Straßenbrücke) 09289866 Stolpen, Stadt Rennersdorf- Neudörfel Brettmühle Großer Mühlenbau (massiv): Mühlengebäude mit Steinsockel, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert; in Verlängerung Holzanbau; ortsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle) 09289870 Stolpen, Stadt Rennersdorf- Neudörfel Einbogige Sandsteinbrücke in der Nähe der Mühle; ortsbildprägend 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1299 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09275880 Stolpen, Stadt Stolpen Granitbrücke über den Letschbach; mit einigen Sandsteinblöcken, ohne Gewölbe, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09304927 Stolpen, Stadt Stolpen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1728 (Postdistanzsäule); 1996 (Kopie) 09275895 Stolpen, Stadt Stolpen Kalksumpf Aus Feldstein gemauertes Geviert zum Einsumpfen von Kalk; technikgeschichtlich von Bedeutung 18. Jh. (Kalksumpf) 09275863 Stolpen, Stadt Stolpen Neumühle Wohnstallhaus mit Scheunenanbau im Winkel; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 17./18. Jh. (Wohnstallhaus) 09275877 Stolpen, Stadt Stolpen Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) 09275873 Stolpen, Stadt Stolpen Getreidemühle Stolpen Wassermühle mit Mühlengebäude, Seitengebäude und Mühlgraben; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Mühlgraben mit Befestigung aus Sandsteinquadern, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Getreidemühle ); bez. 1927 (Mühlengebäude) 09275864 Stolpen, Stadt Stolpen Wesenitzbrücke; Brücke an der Schäferei Zweibogige Sandsteinbrücke; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1743 (Straßenbrücke) 09224522 Struppen Ebenheit Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09304597 Struppen Naundorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09224268 Struppen Naundorf Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes , in der Scheune Wäschemangel; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür im Schlussstein bez., baugeschichtlich von Bedeutung bez. 1793 (Wohnstallhaus); 2. H. 19. Jh. (Scheune); 1920er Jahre (Wäschemangel) 09224696 Struppen Thürmsdorf Obere Pehnamühle Wohnhaus und angebautes Nebengebäude einer ehemaligen Sägemühle, dazu Straßenpflasterung; lang gestrecktes Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür bez, baugeschichtlich und bez. 1818, verändert (Mühle) - 1300 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223924 Struppen Thürmsdorf Rahmmühle; Niedere Pehnamühle Mühlentechnische Anlage der Rahmmühle; als funktionstüchtige und noch in Betrieb befindliche Anlage singulär im Gebiet, technikgeschichtlich von Bedeutung 1900-1940 (Mühlentechnik); ca. 1900 (Quetsche); ca. 1935 (Walzenstuhl); 1911 (Turbine) 09304067 Struppen Thürmsdorf Bogenbrücke über den Waldbach am Vogelstein ; technisches Denkmal, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1856 (Straßenbrücke) 09278349 Tharandt, Stadt Fördergersdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1847 (Wegestein) 09278409 Tharandt, Stadt Fördergersdorf Trägerwechselstein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1780 (Wegestein) 09278374 Tharandt, Stadt Grillenburg Zweipfennigbrücke Bruchstein-Bogenbrücke 20. Jh. (Brücke) 09278419 Tharandt, Stadt Grillenburg Floß-Kunstgraben wahrscheinlich 16. Jh. (Bergbau -Wasseranlage) 09278391 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278385 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278384 Tharandt, Stadt Grillenburg Neue Brücke Bruchstein-Bogenbrücke ca. 1897 (Straßenbrücke) 09278378 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278377 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278371 Tharandt, Stadt Grillenburg Seerenteich Historischer Flößerteich 1828 (Wasserelement) 09278375 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278422 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278369 Tharandt, Stadt Grillenburg Bruchstein-Bogenbrücke bez. 1914 (Brücke) 09278368 Tharandt, Grillenburg Neumannsbrückchen Bruchstein-Bogenbrücke bez. 1909 (Brücke) - 1301 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt 09278376 Tharandt, Stadt Grillenburg Bruchstein-Bogenbrücke 19. Jh. (Brücke) 09278319 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1883 (Wegestein) 09278392 Tharandt, Stadt Grillenburg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08963582 Tharandt, Stadt Großopitz Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 77 Opitzhöhe Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1869 (Triangulationssäule) 08963581 Tharandt, Stadt Großopitz Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1878 (Wegestein) 09278324 Tharandt, Stadt Kurort Hartha Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278326 Tharandt, Stadt Kurort Hartha Teichständerstein bez. 1843 (Wasserelement) 09278317 Tharandt, Stadt Pohrsdorf Spritzenhaus mit intakter Spritze; technikhistorische , sozialhistorische und ortshistorische Relevanz bez. 1835 (Spritzenhaus); 1885 (Spritze) 09304978 Tharandt, Stadt Tharandt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1730 (Postdistanzsäule); 1964 - Erste Kopie (Postdistanzsäule ); 2006 - Zweite Kopie (Postdistanzsäule) 09303966 Tharandt, Stadt Tharandt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08963526 Tharandt, Stadt Tharandt Bahnhof Tharandt Bahnhof Tharandt: Empfangsgebäude, Nebengebäude, Unterführungsüberdachung , überdachter Inselbahnsteig, Abtritt, Geräteschuppen, Güterboden 100m östlich sowie 300 m östlich Stellwerk; Anlage von großem verkehrsgeschichtlichen und architektonischen Wert 1909 (Personenbahnhof) - 1302 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08963737 Tharandt, Stadt Tharandt Segen-Gottes-Stolln Mundloch des ehemaligen Segen-Gottes- Stolln einschließlich der noch vorhandenen Anlagen; original erhaltenes Sachzeugnis des früheren Silberbergbaus im Gebiet 1858 (Bergbauanlagenteil) 08963567 Tharandt, Stadt Tharandt Wasserkraftwerk 4 Wasserkraftwerk mit Triebwasserstollen und vorhandener Technik; bau- und technikgeschichtliche Bedeutung 1924-1926 (Wasserwerk) 08963736 Tharandt, Stadt Tharandt Glückliche-Gesellschaft-Erbstolln Mundloch des ehemaligen Glückliche- Gesellschaft-Erbstolln; historisches Zeugnis des Silberbergbaus 1787 (Bergbauanlagenteil) 09303971 Tharandt, Stadt Tharandt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; mit Entferungsangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) 08963655 Tharandt, Stadt Tharandt Tharandter Commun-Stolln Mundloch des ehemaligen Tharandter Communstollens einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Anlagen; original erhaltenes Sachzeugnis des früheren Silberbergbaus im Gebiet 1705 (Bergbauanlagenteil) 09304903 Tharandt, Stadt Tharandt Marmor- und Kalkwerk Tharandt (ehem .) Unterbau eines Kalkofens und Tagesstrecke zum ehem. Maschinenschacht /Paulschacht; in Sachsen einmaliges Zeugnis eines zum Gasgenerator- Schachtofen umgebauten Kalkschachtofens , von großer technikgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung, Tagestrecke als Zeugnis des untertägigen Kalkabbaus von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Kalkofen); vmtl. 1. Hälfte 19. Jh. (Tagestrecke ) 08963579 Tharandt, Stadt Tharandt Klippermühle Klippermühle und zwei Nebengebäude sowie Mühlstein; u.a. ortsgeschichtliche Bedeutung bez. 1628, über Tür (Mühle); bez. 1883, Erneuerung (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Gasthaus); bez. 1909 (Mühlstein); 2. Hälfte 19. Jh. (Stallscheune) 08964997 Wilsdruff, Stadt Birkenhain Wegestein; verkehrshistorische Relevanz 19. Jh. (Wegestein) - 1303 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08964467 Wilsdruff, Stadt Birkenhain Birkenhainer Mühle; Hohlfeldmühle Wohnmühlengebäude; baugeschichtlich und ortshistorisch von Interesse um 1850, Kern womöglich älter (Mühle) 08964732 Wilsdruff, Stadt Blankenstein Bogenbrücke über die Triebisch bei der Niedermühle; baugeschichtlich von Bedeutung 1905 (Straßenbrücke) 08964733 Wilsdruff, Stadt Blankenstein Kalkofen; technikgeschichtlich bedeutsam, letzter von vier Kalkbrennöfen, in Betrieb 1798-1901 älterer Kern Ende 18. Jh. (Kalkofen ) 08964352 Wilsdruff, Stadt Grumbach Sparmannmühle Wohnmühlengebäude mit Mühlentechnik, Reste der wassertechnischen Anlagen sowie Relief mit Mühlstein, auch kleines Seitengebäude (Obergeschoss Sichtfachwerk) südlich der Sparmannmühle; bildprägend, ortshistorische Bedeutung Kern 1902 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) 09304961 Wilsdruff, Stadt Grumbach Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1723, Kopie (Halbmeilensäule ) 09304975 Wilsdruff, Stadt Grumbach Straßenwärterstein Straßenwärterstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenverkehr ) 08964350 Wilsdruff, Stadt Grumbach Straßenbrücke mit Bogen, Unterführung des Grabens der Sparmannmühle 08964347 Wilsdruff, Stadt Grumbach Kleine Straßenbrücke mit einem Bogen 08964380 Wilsdruff, Stadt Grumbach Farmerrotor: Windturbine zur Wasserhebung ; landschaftsprägend, technisches Denkmal um 1915 (Turbine) 09278551 Wilsdruff, Stadt Grund Noackmühle; Obermühle Wohnmühlenhaus und Mühlentechnik; bau - und technikgeschichtliche Bedeutung bez. 1845 (Mühle); um 1920 (Mühlentechnik) 08964678 Wilsdruff, Stadt Helbigsdorf Leutholdmühle (ehem.) Wohnmühlenhaus und Ausgedingehaus eines Mühlenanwesens; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk mit Kreuzstreben, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung, womöglich technikgeschichtliche Relevanz bez. 1812 (Mühle); 1. Hälfte 19. Jh. (Auszugshaus) 08964659 Wilsdruff, Stadt Helbigsdorf Bogenbrücke mit Schlussstein bez. 1865 (Straßenbrücke) - 1304 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08964674 Wilsdruff, Stadt Helbigsdorf Ehemaliges Bahnwärterhaus; bau- und womöglich technikgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Bahnwärterhaus) 08964673 Wilsdruff, Stadt Helbigsdorf Bahnhof Helbigsdorf Bahnhof: Güterbahnhofsgebäude (Backsteinbau ) mit anschließendem Speicher sowie Wartehäuschen (Holzbau) für Personenhaltepunkt ; ortshistorisch und verkehrsgeschichtlich relevant bez. 1898 (Güterbahnhof) 08964486 Wilsdruff, Stadt Helbigsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964681 Wilsdruff, Stadt Helbigsdorf Kirstenmühle (ehem.) Vierseithof (ehemalige Mühle und Bäckerei ) mit Wohnstallhaus, Auszugshaus mit Scheune, Stallgebäude und Scheune; alle Gebäude mit Fachwerk, in seiner Struktur erhaltener Hof, orts- und bauhistorische Relevanz 18. Jh. (Mühle); 18. Jh. (Seitengebäude ); um 1850 (Seitengebäude ); 19. Jh. (Scheune) 08964680 Wilsdruff, Stadt Helbigsdorf Dietrichmühle (ehem.) Wohnmühlenhaus und Scheune (Sichtfachwerk ); ortshistorisch von Interesse, womöglich noch technikgeschichtliche Relevanz Ende 19. Jh., nach Brand von 1886 (Mühle); Ende 19. Jh., nach Brand von 1886 (Scheune ) 09278511 Wilsdruff, Stadt Herzogswalde Zweibogige Brücke; verkehrsgeschichtlich von Interesse 1765 (Auskunft) 09278513 Wilsdruff, Stadt Herzogswalde Bogenbrücke; verkehrsgeschichtlich von Interesse bez. 1866 (Straßenbrücke) 09278529 Wilsdruff, Stadt Herzogswalde Schmiede (z. T. noch Obergeschoss Fachwerk); ortshistorisch relevant um 1870 (Schmiede) 09278508 Wilsdruff, Stadt Herzogswalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Interesse 19. Jh. (Wegestein) 08964385 Wilsdruff, Stadt Kaufbach Windmühle Kaufbach Turmholländer; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1842 (Mühle) 08964998 Wilsdruff, Stadt Limbach Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09278492 Wilsdruff, Stadt Mohorn Schmalspurbahn Freital-Potschappel– Nossen Lokschuppen mit Wasserstandsanzeiger; eisenbahngeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 1898/1899 (Lokschuppen) 09278503 Wilsdruff, Mohorn Erzengel Michael Erbstolln; Freiberger Mundloch; bergbaugeschichtlich von Be- vmtl. 19. Jh. (Mundloch) - 1305 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt Revier deutung 09278495 Wilsdruff, Stadt Mohorn Bahnhof Mohorn; Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen Empfangsgebäude (heute Wohnhaus); baugeschichtliche, ortshistorische und eisenbahngeschichtliche Bedeutung 1898/1899 (Personenbahnhof) 09277791 Wilsdruff, Stadt Oberhermsdorf Pumpstation; technisches Denkmal bez. 1899 (Pumpenhaus) 09303883 Wilsdruff, Stadt Oberhermsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08964995 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Kleine Schmiede (Sichtfachwerk); ursprüngliches Aussehen weitgehend erhalten , straßenbildprägend von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Schmiede) 09300471 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Funkamt (ehem.); Sender Wilsdruff (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Funkamt (ehem.), Sender Wilsdruff mit folgenden Einzeldenkmalen: drei Wohnhäuser mit Werkswohnungen (1953), Einfriedung, Torhaus (Haus U), Verwaltungsgebäude mit Speise- und Veranstaltungssaal (Haus B, bez. 1954) sowie Interieur, männliche Plastik, Stützmauern, Garagengebäude, weiteres Nebengebäude , Pförtnerhaus, Sendergebäude (Haus A) mit Interieur und rückwärtigem Anbau über Eck, Maschinenhaus (Haus C) mit rückwärtigem Anbau und Kühlturm, Lüftungsbauwerk mit älterem Kern, drei Antennenhäuser , Reusenantenne, Werkstatt- und Bürogebäude , Sendemast (154 m hoch) mit Fußgebäude, drei Wachtürme und Schutzzone für das Technikgelände, die original erhaltene Sendetechnik mit Versorgungsanlagen , originales Interieur in Haus A und Haus B: Wandbild (im Speisesaal), Innentüren , Wand- und Deckenleuchten, Wanduhren , Parkettböden, Treppengeländer (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08964292, gleiche Anschrift), mit umgebender Parkanlage (Gartendenk- 1953/54 (gesamte Anlage) - 1306 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung mal) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: Pflasterflächen, Wegeabgrenzungen, die umlaufende, westlich des Sendemastes im spitzen Winkel zulaufende, doppelte Baumreihe um die Sendetechnik sowie Gehölze als Flurstücksbegrenzung; technikgeschichtlich und auch gartengestalterisch bedeutsame Anlage, eine der letzten vollständig erhaltenen Sendeanlagen aus den 1950er Jahren in Deutschland , einzige derartige Anlage in Sachsen, demzufolge auch von singulärer Bedeutung , die Baulichkeiten als frühe Zeugnisse der DDR-Architektur auf Grund ihrer gestalterischen Qualität und Ursprünglichkeit von baukünstlerischer Bedeutung - 1307 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08964292 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Funkamt (ehem.); Sender Wilsdruff (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Sender Wilsdruff: drei Wohnhäuser mit Werkswohnungen (1953), Einfriedung, Torhaus (Haus U), Verwaltungsgebäude mit Speiseund Veranstaltungssaal (Haus B, bez. 1954) sowie Interieur, männliche Plastik, Stützmauern, Garagengebäude, weiteres Nebengebäude, Pförtnerhaus, Sendergebäude (Haus A) mit Interieur und rückwärtigem Anbau über Eck, Maschinenhaus (Haus C) mit rückwärtigem Anbau und Kühlturm, Lüftungsbauwerk mit älterem Kern, drei Antennenhäuser, Reusenantenne , Werkstatt- und Bürogebäude, Sendemast (154 m hoch) mit Fußgebäude, drei Wachtürme und Schutzzone für das Technikgelände , die original erhaltene Sendetechnik mit Versorgungsanlagen, originales Interieur in Haus A und Haus B: Wandbild (im Speisesaal), Innentüren, Wand- und Deckenleuchten, Wanduhren, Parkettböden , Treppengeländer (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300471, gleiche Anschrift); technikgeschichtlich und auch gartengestalterisch bedeutsames Objekt, eine der letzten vollständig erhaltenen Sendeanlagen aus den 1950er Jahren in Deutschland, einzige derartige Anlage in Sachsen, demzufolge auch von singulärer Bedeutung, die Baulichkeiten als frühe Zeugnisse der DDR-Architektur auf Grund ihrer gestalterischen Qualität und Ursprünglichkeit von baukünstlerischer Bedeutung 1953-1954 (komplette Anlage mit Sendemast, Dreieck; 1953- 1954 (Pförtnerhaus zw. Haus B und C); bez. 1954 (im Balkongeländer , Haus B); 1953 (Haus A - Sendegebäude); 1953 (Kühlauslass für Haus A, C) - 1308 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08964200 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Bogenbrücke über die Wilde Sau; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 2. H. 19. Jh. (Straßenbrücke) 08964337 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Dampfmaschine mit liegendem Zylinder der Fa. Jacobiwerk Meißen, Nr. 399 und Generator der Fa. Siemens-Schuckert, Nr. 1095194 (75 RVA) mit offenem Kollektor; bedeutendes maschinenbautechnisches Zeugnis der Region bez. 1901 (Dampfmaschine) 08964338 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Möbelfabrik Gebr. Müller (ehem.) Fabrikgebäude der früheren Möbelfabrik und Maschinenhaus einschließlich der Dampfmaschine mit liegendem Zylinder (Patent Proell) sowie zugehöriger Maschinenraumausstattung ; dreigeschossiger Putzbau mit angebautem Erweiterungsbau, bedeutendes Zeugnis der regionalen Industriegeschichte , bildprägend, Dampfmaschine original und in gutem Zustand erhalten , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1870 (Fabrikgebäude) 08964215 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Fabrikgebäude; u.a. baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09278868 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Bahnhof Wilsdruff Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterschuppen , Nebengebäude, Lokschuppen und Laderampe; orts- und verkehrshistorische Bedeutung, ehemals zweitgrößter Schmalspurbahnhof Deutschlands 1886 (Empfangsgebäude); 1909 (Laderampe); 1909 (Lokschuppen ) 08964233 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Brauerei Frühauf (ehem.) Fabrikgebäude mit zentralem Turm mit Zinnenkranz; bau - und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1885 (Fabrikgebäude) 08964460 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Lokomobile Lokomobile-Heißdampf von Buckan-Wolf; technikgeschichtlich von Bedeutung 1936 (Dampfmaschine) 08964288 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1730 (Postdistanzsäule) 08964204 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Ratsmühle Fabrikantenvilla der ehemaligen Ratsmühle ; von ortshistorischer und baugeschichtli- 1895 (Fabrikantenvilla) - 1309 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung cher Bedeutung 08964213 Wilsdruff, Stadt Wilsdruff Saubachtalbrücke; Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen; Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz; Rübenbahn (sog.) Eisenbahnbrücke; ortsbildprägende Bogenbrücke , als Zeugnis zweier Schmalspurstrecken (darunter die für die jährliche Zuckerrübenkampagne in der Lommatzscher Pflege bedeutende Rübenbahn) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1954 (Eisenbahnbrücke) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Vogtlandkreis Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236998 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Bahnbetriebswerk Adorf (Vogtl.) Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen, zwölf Stände, mit Elektroanlage (inklusive 24V-Ausstattung), einschließlich zwölf Schuppen- und fünf Freigleisen, einer Achssenke, zwölf Arbeitsgruben, einer Arbeitsbühne am Gleis 12, Drehscheibe, Werkstatt mit Einrichtung (Presse, Drehbank , Hobel, Schmiede), Sozialgebäude, Sanitätsgebäude, Verwaltungsgebäude, Magazin (Öl- und Stofflager) mit Zapfstelle der Ölbar, Bezugsmarkenspender für Öl und einem Büro (mit originaler Einrichtung), Wasserkran und Zisterne, Entschlackungsgrube , Kohlenbansen, Kohlengreifer Typ RU 3, Portalkrananlage, Besandungsanlage , gesamte Gleisanlage einschließlich Bahnanschluss, G12-Radsatz auf der Freifläche als typisches Bw-Symbol; Büro mit jüngerer Ausstattung im Stil der 1960er Jahre, guter Erhaltungszustand aller Objekte und Gebäude, im wesentlichen vollständig und original erhalten, in allen Ausstattungsmerkmalen die Dampflokzeit und den beginnenden Traktionswechsel zum Dieselantrieb repräsentierend, eisenbahngeum 1906 (Gleisanlage); 1906 (Ringlokschuppen); 1970er Jahre Elektroanlage im Ringlokschuppen (Lokschuppen); 1950er Jahre (Kohlengreifer); um 1906 (Werkstatt- und Sozialgebäude ) - 1310 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09236852 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Bahnhof Adorf (Vogtl.) Bahnhof mit altem Empfangsgebäude (Nr. 5) und neuem Empfangsgebäude (Nr. 3), Bahnsteigüberdachungen sowie Nebengebäude des alten Empfangsgebäudes; historisch gewachsene Bahnhofsanlage in gutem Originalzustand von eisenbahnhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung im Kern 1864 (altes Empfangsgebäude ); 1909-1912 (neues Empfangsgebäude) 09247630 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) 09304957 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Ganzmeilensäule) 09236643 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Zwei Eisenbahnbrücken über die Markneukirchner Straße; Brücke der Eisenbahnstrecke Oelsnitz-Bad Brambach, Doppelbrücke mit je einem Bogen, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Eisenbahnbrücke) 09246687 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Stationsstein) 09305305 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Eisenbahnbrücke 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) 09236641 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Eisenbahnbrücke über den Mühlweg; Brücke der Eisenbahnstrecke Adorf - Markneukirchen , verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09246666 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Lederfabrik F. A. Müller & Co. (ehem.) Wohnhaus in halboffener Bebauung und zwei Fabrikationsgebäude im Hof einer ehemaligen Lederfabrik; zeit- und ortstypischer Fabrikations- und Wohnbau in gutem originalen Zustand von ortsgeschichtlichem und städtebaulichem Wert um 1900 (Wohnhaus); um 1900 (Fabrikgebäude) - 1311 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236845 Adorf/Vogtl., Stadt Adorf/Vogtl. Halbmond Teppichwerke (ehem.); Kunstweberei Claviez & Co. (ehem.); Firma Adoros (ehem.) Ehemalige Teppichfabrik; geschlossen erhaltene Industrieanlage in zeitgemäßer architektonischer Gestaltung, ehemals bedeutendster Arbeitgeber Adorfs mit Auswirkung auf die Stadtentwicklung, städtebaulich , ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich wertvoll um 1905 (Fabrik); Umbau 1930er Jahre (Fabrik) 08980136 Adorf/Vogtl., Stadt Gettengrün Stummermühle Müllerwohnhaus (Wohnstallhaus) und Scheune eines Mühlenanwesens, sowie Rest der Mühlentechnik; Denkmal der Ortsgeschichte und städtebauliche Bedeutung , in Struktur und Resten der Ausstattung erhalten, auch von technikgeschichtlicher Bedeutung im Kern 17. Jh. (Mühle); um 1800 (Müllerwohnhaus) 09304936 Adorf/Vogtl., Stadt Remtengrün Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie eines Kursächsischen Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Viertelmeilenstein) 09234894 Auerbach /Vogtl., Stadt Auerbach /Vogtl. VEB Vereinigte Wäschefabriken Auerbach (ehem.) Ehemalige Textilfabrik in offener Bebauung ; ausgezeichneter, gut proportionierter Putzbau in zeittypischen Formen von gewichtiger stadtbildprägender, ortshistorischer sowie wissenschaftlicher Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) 09234976 Auerbach /Vogtl., Stadt Auerbach /Vogtl. Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09234759 Auerbach /Vogtl., Stadt Auerbach /Vogtl. Wasserturm Wasserturm; Städtische Wasserwerke Auerbach Hochbehälter III, technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1911 (Wasserturm) - 1312 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09247514 Auerbach /Vogtl., Stadt Beerheide Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg , Teilabschnitt Auerbach/Vogtl., OT Beerheide, mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen , Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen , Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung, weiterhin mit folgenden Bestandteilen als Sachgesamtheitsteile : Durchlass km 84,460, Fernsprechbude Nr. 82a km 84,470, Stahlträgerbrücke über die Zwickauer Mulde km 84,620-84,660, Durchlass km 85,325, Brücke über die Straße Jägersgrün- Muldenberg km 85,890, zwei Durchlässe km 85,890 und km 86,720 (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam 1875 (Eisenbahnanlage) 09234999 Auerbach /Vogtl., Stadt Beerheide Wegestein; verkehrstechnisches Denkmal vermutlich um 1935 (Wegestein ) 09234969 Auerbach /Vogtl., Stadt Rebesgrün Wasserturm Rebesgrüner Höhe Wasserturm; als Landmarke neben einem Trinkwasserbassin errichtet, von landschaftsprägendem , industriegeschichtlichem und wissenschaftlichem Wert 1925-1926 (Wasserturm) 09234980 Auerbach /Vogtl., Stadt Vogelsgrün Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Halbmeilenstein) - 1313 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980473 Bad Brambach Bad Brambach Ehemalige Autolackiererei; Einfluss der klassischen Moderne, baugeschichtliche Bedeutung, Seltenheitswert 1929 (Autowerkstatt) 08980108 Bad Brambach Bad Brambach Untere Grenzquelle; Park- und Kuranlage Bad Brambach (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Parkund Kuranlage Bad Brambach: Quellhaus; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil der Sachgesamtheit Kurpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302147) 1934-1935 (Quellenanlage) 08980107 Bad Brambach Bad Brambach Obere Grenzquelle; Park- und Kuranlage Bad Brambach (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Parkund Kuranlage Bad Brambach: Obere Grenzquelle sowie Steinbogenbrücke; Bestandteil des Kurparks, siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302147 1929 (Quellenanlage); um 1935 (Quellhaus); um 1935 (Gartenbrücke ) 08980112 Bad Brambach Bad Brambach Wettinquelle; Park- und Kuranlage Bad Brambach (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Parkund Kuranlage Bad Brambach: Quellhaus und Wandelgang vom Vogtlandhaus zur Wettinquelle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil der Sachgesamtheit Kurpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302147) 1911 (Quellenanlage); 1929 (Quellhaus) 08980080 Bad Brambach Bad Brambach Schlossbrauerei A. Renner Brauerei mit Kontorhaus, Produktionsgebäude und Remisengebäude sowie Eiskeller und Einfriedungsmauer an der Fleißner Straße; Denkmal der Ortsgeschichte sowie baugeschichtliche Bedeutung um 1870 (Kontorhaus) 08980065 Bad Brambach Bad Brambach Bahnwärterhaus und Nebengebäude; im typischen Schweizerstil, verkehrsgeschichtliche Relevanz um 1895 (Bahnwärterhaus) 08980102 Bad Brambach Bad Brambach Eisenbahnbrücke der Strecke Plauen - Eger (Cheb); Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1900 (Eisenbahnbrücke) 08980103 Bad Brambach Bad Brambach Bahnwärterhaus und Nebengebäude; authentisches Verkehrsdenkmal, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1890 (Bahnwärterhaus) 08980072 Bad Bram- Bad Bram- Straßenlaterne; technikhistorisches Denk- um 1925 (Laterne) - 1314 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bach bach mal 08980058 Bad Brambach Bad Brambach Straßenbrücke über den Hohendorfer Bach; Bogenbrücke, Denkmal der Verkehrsgeschichte Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) 08975235 Bad Brambach Raun Zwei aneinandergebaute Scheunen (mit zwei angebauten Schuppen) eines Zwillingshofes , sowie Wasserstollen (Quelleneinfassung ) und Wassertrog (bei Nr. 3); Scheunen Fachwerk verbrettert, ortsbildprägende Scheunenreihe sowie Zeugnis dörflicher Wasserversorgung, wirtschaftsgeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung bez. 1749 (Scheune); bez. 1802 (Wassertrog) 08975287 Bad Brambach Raunergrund Rauner Hammer Ehemalige Sägemühle mit Wohnhaus, Motorenhaus und Sägemühlenhaus; alte Ortslage Raunerhammer, Wohnhaus mit verkleidetem Fachwerk-Obergeschoss, Mühlengebäude verbrettert, wertvolles technisches Denkmal (noch funktionstüchtig) mit technischer Ausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 1712 lt. Auskunft (Mühle); um 1925 (Technische Ausstattung) 08980036 Bad Brambach Rohrbach Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Viertelmeilenstein) 08980013 Bad Brambach Schönberg Kapellenbergturm Aussichtsturm auf dem Kapellenberg; geschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 1931 (Aussichtsturm) 09304511 Bad Brambach Schönberg Sachgesamtheit Königlich Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 25 Kapellenberg Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, im Kapellenbergturm, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 09305070 Bad Elster, Stadt Bad Elster Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 150 Bärenloh Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 09245111 Bad Elster, Stadt Bad Elster Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724 (Halbmeilensäule) - 1315 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209888 Bad Elster, Stadt Mühlhausen Bahnhof Bad Elster Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und Verladestation eines Bahnhofes; an der Bahnstrecke von Adorf nach Eger (Cheb), Denkmal der Ortsgeschichte, technisches Denkmal um 1895 (Empfangsgebäude) 09209889 Bad Elster, Stadt Mühlhausen Mühlhausener Viadukt Eisenbahnbrücke; Teil der Eisenbahnstrecke Adorf - Eger (Cheb), Brücke über den Rauner Bach und die B 92, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Eisenbahnbrücke) 09209877 Bad Elster, Stadt Mühlhausen Eisenbahnbrücke; Teil der Eisenbahnstrecke Adorf - Eger (Cheb), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke) 09304157 Bergen Eisenbahnbrücke über einen Forstweg; Einbogenbrücke der ehemaligen Eisenbahnstrecke Herlasgrün - Oelsnitz/V. - Eger (Cheb) - (Voigtländische Staatseisenbahn ), verkehrstechnisches und landschaftsgestaltendes Denkmal 1863-1865 (Eisenbahnbrücke) 08985683 Bergen Zwei Wegesteine; verkehrsgeschichtliche Denkmale 19. Jh. (Wegestein) 08985682 Bergen Eisenbahnbrücke über den Geigenbach; dreibogige Brücke der ehemaligen Eisenbahnstrecke Herlasgrün - Oelsnitz/V. - Eger (Cheb) - (Voigtländische Staatseisenbahn ), verkehrstechnisches und landschaftsgestaltendes Denkmal um 1900 (Eisenbahnbrücke) - 1316 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985696 Bergen Wohnhaus (mit Blockstube) und Tischlereianbau (mit Technik und Werkzeug) sowie Volkskunst-Sammlung von Schnitzbildern; Wohnhaus mit vogtlandtypischer Blockstube , baugeschichtlich von Bedeutung, Volkskunst-Sammlung des Schnitzers Karl Singer (1900-1978) aus Schönau (Miniaturdorfanlage und Wandkastenbilder mit ausgesägten Figuren, ursprünglich mit Wasserkraft betrieben), technikgeschichtliche sowie volkskundliche Bedeutung Ende 18. Jh. (Wohnhaus); 1923 (Tischlerei); 1920-1950 (Schnitzbilder) 08985686 Bergen Bahnhof Bergen (Vogtl.) Empfangsgebäude und Nebengebäude eines ehemaligen Bahnhofes; an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Herlasgrün - Oelsnitz /V. - Eger (Cheb) - (Voigtländische Staatseisenbahn), verkehrsgeschichtlich bedeutender Bau von hoher Originalität, mit Anklängen an Schweizer Stil, als Teil der ersten vogtländische Eisenbahnstrecke der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahn von verkehrshistorischer Bedeutung 1865-1972 Strecke befahren (Personenbahnhof); um 1900 (Empfangsgebäude) 08985578 Bösenbrunn Bösenbrunn Fuchsmühle Schneidemühle (mit Sägegatter und Mühlentechnik ), Mahlmühle und daran angebautes Wohnhaus (Umgebinde) mit angebautem Backhaus sowie Stallscheune eines Mühlenanwesens und Mühlgraben; Mühle 1683 erwähnt als Besitz der Herrschaft des Adam Ulrich von Neidberg, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und regionaltypischer Umgebinde- Konstruktion, Backhaus mit altdeutschem Backofen, geschlossene Anlage eines Mühlgutes mit ablesbaren Spuren der Erweiterung , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1950 (Mahlmühle); 19. Jh. (Schneidemühle); um 1900 (Stallscheune); 18. Jh. (Wohnhaus ) - 1317 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985576 Bösenbrunn Bösenbrunn Bäckerei Erich Wettengel Wohnhaus mit Bäckerei (mit historischem Backofen im Hausflur), Scheune, Stallgebäude und Garage; einfach gegliederter Putzbau, bis 1960 Bäckerei, ortshistorisches Zeugnis der ehemaligen Bäckerei mit alter Technik, technisches Denkmal um 1900/1920 (Bäckerei); um 1900 (Backofen); um 1930 (Garage ) 08985662 Bösenbrunn Bösenbrunn Mundloch einer Flussspatgrube; bis 1960er Jahre in Betrieb, technisches Denkmal der jüngeren Bergbaugeschichte im Vogtland 1955 (Mundloch) 08985661 Bösenbrunn Bösenbrunn Brüder-Einigkeit-Erbstolln Mundloch des Bergbauschachtes; Bestandteil des Lehr- und Wanderpfandes »Vogtländischer Bergbau«, Denkmal der älteren Bergbaugeschichte des Vogtlandes 1687-1688 (Mundloch) 08985660 Bösenbrunn Bösenbrunn Ehemalige Pechsiederei in Ecklage zur Straße Am Untertriebelbach; seltenes Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten 19. Jh. (Pechsiederei) 08985582 Bösenbrunn Schönbrunn Ludwig-Fundgrube Huthaus oder Steigerhaus, Bergschuppen und Nebengebäude sowie Halde, Mundloch und Pinge eines ehemaligen Eisenbergwerkes ; seit etwa 1763-1860 Grube in Betrieb, Zeugnis der Bergbaugeschichte im Vogtland um 1900 (Huthaus) 09305072 Eichigt Bergen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 151 Bergen Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 08985637 Eichigt Hundsgrün Wegestein; verkehrshistorisches Denkmal um 1900 (Wegestein) 09234581 Ellefeld Wasserwerk Ellefeld Hochbehälter eines Wasserwerkes; im Wald gelegenes, kleines Funktionsgebäude , ortsentwicklungsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung bez. 1907 (Wasserhochbehälter ) 09232320 Elsterberg, Stadt Elsterberg Eisenbahnbrücke über die Elster; Brücke aus der Zeit des Eisenbahnanschlusses der Stadt Elsterberg an die Strecke Gera - Weischlitz (1875), orts- und technikgeum 1875 (Eisenbahnbrücke) - 1318 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schichtliche Bedeutung 09232361 Elsterberg, Stadt Elsterberg Elsterbrücke; verkehrstechnisches Denkmal bez. 1850 (Straßenbrücke) 09232368 Elsterberg, Stadt Elsterberg Bahnhof Elsterberg Bahnhofsgebäude (Nr. 37) mit Bahnsteigüberdachung , Lagerschuppen und Beamtenwohnhaus (Nr. 39); bau-, orts- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung, bemerkenswerter Umbau der 1920er Jahre 1875 (Personenbahnhof) 09232389 Elsterberg, Stadt Elsterberg Franzmühle Mühlenkomplex, bestehend aus Wohn- und Verwaltungsgebäude, Mahlmühlengebäude , Turbinenhaus und Mühlgraben; von bau-, technik- und ortsgeschichtlichem Wert bez. 1698 (Mühle); bez. 1922 (Wohnhaus) 09232371 Elsterberg, Stadt Elsterberg Schornstein; ziegelsichtiger Schornsteinbau , technisches Denkmal um 1890 (Schornstein) 09232323 Elsterberg, Stadt Elsterberg Einfahrt eines Eisenbahntunnels; als Teil der 1875 eröffneten Strecke Gera - Weischlitz von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung um 1875 (Eisenbahntunnel) 09232390 Elsterberg, Stadt Elsterberg Seilerei Sammt; Seilerei Max Hermann (ehem.) Seilereimaschinen (Transmission, Flechtmaschine , Knäuelmaschine); ursprünglich mit Wasserkraft betrieben, technisches Denkmal von ortsgeschichtlicher Bedeutung Maschinen 1930 (Seilerei) 09232356 Elsterberg, Stadt Elsterberg Tankstelle und Garagen; Seltenheitswert, bau- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1935 (Tankstelle) 09232406 Elsterberg, Stadt Kleingera Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09232405 Elsterberg, Stadt Kleingera Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09233805 Falkenstein /Vogtl., Falkenstein /Vogtl. Wasserturm Wasserturm; technikgeschichtlich von Bedeutung 1926 (Wasserturm) - 1319 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt 09233835 Falkenstein /Vogtl., Stadt Falkenstein /Vogtl. Gardinenweberei C. H. Lange (ehem.) Ehemalige Textilfabrik, bestehend aus Fabrikgebäude (Nr. 8), zweiter Werkhalle und Fabrikantenvilla (Nr. 8a); Klinkergebäude, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 1903 (Fabrik) 09233829 Falkenstein /Vogtl., Stadt Falkenstein /Vogtl. VEB Falkensteiner Gardinen- und Spitzenwebereien (Falgard), Werk 5 Fabrikanlage; Klinkerbauten einer Textilfabrik , ortsgeschichtlich von Bedeutung 1890, später erweitert (Fabrikgebäude ) 09237553 Falkenstein /Vogtl., Stadt Oberlauterbach Wegestein; alte Ortslage Unterlauterbach, Denkmal der Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Wegestein) 09237588 Falkenstein /Vogtl., Stadt Schönau Firma Seidel (ehem.) Wohnhaus in offener Bebauung, Einfriedung und Stickereigebäude im Hof; beide Gebäude mit Klinkerfassade, geschlossenes Ensemble in straßenbildprägender Lage , wichtiges und unverändert erhaltenes Zeugnis der Regionalgeschichte (Industrialisierung ) 1902-1903 (Wohnhaus); 1900- 1901 (Stickereigebäude) 09237965 Falkenstein /Vogtl., Stadt Trieb/Vogtl. Wegestein; Denkmal der Orts- und Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Wegestein) 09246714 Grünbach Grünbach Bahnhof Grünbach Empfangsgebäude (mit Bahnhofsuhr) eines Bahnhofes; Klinkerbau, an der Eisenbahnstrecke von Falkenstein nach Klingenthal, jetzt Wohnhaus mit originaler Bahnhofsuhr, in gutem Originalzustand erhalten, Denkmal der Verkehrsgeschichte 1892 (Empfangsgebäude) 09246633 Grünbach Grünbach Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 142 Wendelstein Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) - 1320 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09234379 Grünbach Muldenberg Floßgrabensystem Göltzsch-Elster- Flöße (Sachgesamtheit); Der Obere und Untere Floßgraben Sachgesamtheit Floßgrabensystem Göltzsch-Elster-Flöße, davon in Grünbach, OT Muldenberg: Teilabschnitt »Der Obere und Untere Floßgraben« des Floßgrabensystems als Sachgesamtheitsteil, dazu weitere Teilabschnitte in den Gemeinden Klingenthal , OT Mühlleithen (Sachgesamtheitsbestandteil , siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09234150) und Muldenhammer, OT Hammerbrücke (Sachgesamtheitsbestandteil , siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09234027); der »Obere und Untere Floßgraben « in den Gemeinden Grünbach, OT Muldenberg und Muldenhammer, OT Hammerbrücke sind die Fortführung des »Saubachrisses« sowie des »Kielfloßgrabens « aus dem Flurbereich Klingenthal, OTMühlleithen, teilweise sehr gut erhaltenes Floßgrabensystem, zum Flößen von Scheitholz für die einheimische Industrie (Brennholz), von technikhistorischer und regionalhistorischer Bedeutung 1571-1579 (Floßgraben) 09301758 Grünbach Muldenberg Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit); Bahnhof Muldenberg Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg: Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung und angebauter Wartehalle sowie altes Stationsschild am Bahnsteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); ortshistorisch bedeutsames technisches Denkmal der Eisenbahngeschichte 1875 (Empfangsgebäude) 09247513 Grünbach Muldenberg Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg: Gleiskörper, Technik und alle Hochbauten sowie Brücken der Eisen- 1875 (Eisenbahnanlage); um 1910 (Wasserhaus) - 1321 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung bahnstrecke, sowie mit Gleisanlagen, Signal -, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteigbeleuchtung, Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung, eiserne Wasserleitung parallel zur Eisenbahnstrecke (als Sachgesamtheitsteile), mit folgenden Einzeldenkmalen im OT Muldenberg: Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung und angebauter Wartehalle (bei km 89,130) sowie altes Stationsschild (bei km 89,100) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09301758, Am Bahnhof 1), Eisenbahnerwohnhaus (Bahnmeistereiwohnhaus) einer Eisenbahnersiedlung an der Eisenbahnstrecke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09246646, Am Bahnhof 4), Eisenbahnerwohnhaus (Doppelwohnhaus) an der Bahnstrecke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09245442, Am Bahnhof 6), Eisenbahnerwohnhaus (Doppelwohnhaus) an der Bahnstrecke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09245768, Am Bahnhof 9) und mit dem Sachgesamtheitsteil im Ort Muldenhammer, Gemarkung Hammerbrücke : Wasserhaus neben der Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf am Bahnhof Muldenberg, weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen in der Gemeinde Muldenhammer (OT Hammerbrücke - Obj. 09247515, OT Morgenröthe-Rautenkranz - Obj. 09247512, OT Tannenbergsthal - Obj. 09246544), in der Gemeinde Auerbach /Vogtl. (OT Beerheide - Obj. 09247514) sowie in der Stadt Eibenstock - 1322 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung (OT Carlsfeld - Obj. 09306076, Erzgebirgskreis ) und in der Gemeinde Schönheide (OT Wilzschhaus - Obj. 08959218, OT Schönheide - Obj. 08959219, Erzgebirgskreis ); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), von technikgeschichtlichem und regionalhistorischem Wert, bedeutsames Denkmal der Eisenbahngeschichte 09234382 Grünbach Muldenberg Talsperre Muldenberg Staumauer einer Trinkwassertalsperre, mit zwei frei liegenden Schiebern (Wasserseite ), zwei Schieberhäusern, Tosbecken, Zählerhaus, Maschinenhaus; bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl unter bauhistorischen als auch unter technikgeschichtlichen Gesichtspunkten , massiv aus Bruchstein gemauerte , stark gekrümmte Gewichtsstaumauer , erster Talsperrenbau nach 1918 in Sachsen, eine der wenigen bis heute unverändert erhaltenen Staumauern 1920-1925 (Talsperre) 09209551 Heinsdorfergrund Oberheinsdorf Rollbockbahn Lokomotive der ehemaligen Schmalspurbahn von Reichenbach nach Oberheinsdorf ; technisches Denkmal um 1900 (Lokomotive) 09209562 Heinsdorfergrund Unterheinsdorf IL 14 Flugzeug Typ IL 14; als erstes nach dem Zweiten Weltkrieg gebautes Flugzeug für Passagiertransporte von technikhistorischer Bedeutung 1956 (Flugzeug) 09209573 Heinsdorfergrund Unterheinsdorf Wegestein; steinerner Wegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte um 1900 (Wegestein) 09209566 Heinsdorfergrund Unterheinsdorf Streichgarn-Spinnerei Fabrikgebäude; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche sowie künstlerische Bedeutung (2 Putzreliefs) bez. 1923 und bez. 1924 (an der Eingangswand als P - 1323 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305048 Klingenthal, Stadt Klingenthal /Sa. Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 141 Kiel Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1850-1890 (Triangulationssäule ) 09234055 Klingenthal, Stadt Klingenthal /Sa. Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlicher und wissenschaftlich-dokumentarischer Wert 19. Jh. (Meilenstein) 09234056 Klingenthal, Stadt Klingenthal /Sa. Grenzbahnhof Klingenthal Ehemaliger Bahnof mit Empfangsgebäude (Nr. 1), Lokschuppen (Nr. 1a) sowie Triebwagen der Schmalspurbahn Klingenthal - Sachsenberg/Georgenthal; baugeschichtliche Bedeutung, Zeugnis regionaler Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte 1886 (Empfangsgebäude); 1886 (Lokschuppen) 09234058 Klingenthal, Stadt Klingenthal /Sa. Rampenmundloch mit Ausfluss und Lokschuppeneinfahrt im ehemaligen VEB Fluß- und Schwerspat; regionalhistorische Bedeutung 20. Jh. (Mundloch) 09234059 Klingenthal, Stadt Klingenthal /Sa. Fabrikgebäude; alte Ortschaft Brunndöbra, Putzbau mit Ziegelgliederung, vermutlich ehemalige Fabrik Carl Essbach, später C. A. Seydel (Akkordeonbau-»Royal- Standart«), heute als Schaumanufaktur der Klingenthaler Harmonikaherstellung genutzt , regionalgeschichtlicher Wert um 1880 (Fabrikgebäude) 09233930 Klingenthal, Stadt Klingenthal /Sa. Transformatorenturm; vom Heimatstil geprägter Zweckbau in gutem Originalzustand , wissenschaftlich-dokumentarischer Wert um 1930 (Transformatorenstation ) 09234135 Klingenthal, Stadt Klingenthal /Sa. Mundharmonikafabrik C. A. Seydel Söhne Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Nr. 2/4) einer Mundharmonikafabrik sowie Erweiterungsbau (Nr. 1) und Hofgebäude (hinter Nr. 2/4); Hauptgebäude ein repräsentativer Putzbau mit einer Fülle an fassadenschmückenden und architektonischen Zierelementen im Stil des Art Déco, Hofgebäude älterer Klinkerbau, der Erweiterungsbau im Stil der 1950er Jahre (ursprünglich mit Ende 19. Jh. (Hofgebäude Fabrik , hinter Nr. 2/4); um 1925, im Kern älter (Nr. 2/4, Fabrikgebäude ); 1950er Jahre (Nr. 1, Erweiterungsbau); um 1925, im Kern älter (Nr. 2/4, Fabrik- und Verwa - 1324 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Verbindungsbrücke über die Straße zum Altbau), ortshistorisch und regionalgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutsam 09234378 Klingenthal, Stadt Mühlleithen Große Binge Winselburg der Grube Tannenberg Binge der Grube Tannenberg; von bergbauhistorischer Bedeutung, auch Naturdenkmal Anfang 16. Jh. (Binge) 09234374 Klingenthal, Stadt Mühlleithen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet , verkehrshistorischer Wert 19. Jh. (Meilenstein) 09234150 Klingenthal, Stadt Mühlleithen Floßgrabensystem Göltzsch-Elster- Flöße (Sachgesamtheit); Kielfloßgraben ; Saubachriss Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Floßgrabensystem Göltzsch- Elster-Flöße in der Gemeinde Klingenthal, OT Mühlleithen: Teilabschnitt »Saubachriss « sowie »Kielfloßgraben« des Floßgrabensystems als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09234379, Gemeinde Grünbach, OT Muldenberg ); der »Saubachriss« sowie »Kielfloßgraben « wird fortgeführt im »Oberen und Unteren Floßgraben« in den Flurbereichen Grünbach, OT Muldenberg sowie Muldenhammer, OT Hammerbrücke, teilweise sehr gut original erhalten, zum Flößen von Scheitholz für die einheimische Industrie (Brennholz), von technikhistorischer und regionalhistorischer Bedeutung 1571-1579 (Floßgraben) 08980249 Lengenfeld, Stadt Irfersgrün Mühle und technische Ausstattung; in Gestalt und Ausstattung weitgehend erhalten, Denkmal der Technikgeschichte ab Mitte 19. Jh. (Mühle); 20. Jh., Mahlhaus (Mühle) 08980222 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Eisenbahnbrücke über die Göltzsch; markantes , ortsbildprägendes Bauwerk, Denkmal der Verkehrsgeschichte und der Technikgeschichte bez. 1891 (Eisenbahnbrücke) 08980445 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Wegestein; verkehrstechnisches Denkmal um 1850 (Wegestein) - 1325 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980193 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Bahnhof Lengenfeld Bahnhof-Empfangsgebäude (mit Ausstattung ) sowie Bahnsteigüberdachung; Putzbau mit Naturstein-Elementen, Reformstil- Architektur, geschlossen erhaltenes Ensemble , Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte 1906 (Empfangsgebäude) 08980211 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Wasserhochbehälter; straßenbildprägende Anlage mit Bedeutung für die Ortsgeschichte (Wasserversorgung), Denkmal der Technikgeschichte bez. 1903 (Wasserhochbehälter ) 09299924 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Baumwollspinnerei Thomas & Bonitz (ehem.); Chemische Bleiche u. Appretur -Anstalt v. Ernst Wentzel (später); VEB Plauener Gardine (später) Hauptgebäude einer ehemaligen Baumwollspinnerei ; vermutlich älteste Baumwollspinnerei des Vogtlandes, ortsbildprägender Putzbau von regionalgeschichtlicher Bedeutung 1808 im Kern (Spinnereigebäude ); 1855 Wiederaufbau nach Brand (Spinnerei) 08980178 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 08980171 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Sockel einer Distanzsäule , vermauert im Keller des ehemaligen Amtsgerichtes, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1725 (Postdistanzsäule) 08980154 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisches Denkmal nach 1858 (Meilenstein) 08980220 Lengenfeld, Stadt Lengenfeld Klopfermühle; Hoyersmühle Mühle mit winkelförmigem Wohn- und Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung), Nebengebäude, Pavillon und Torbogen; Mühlengebäude stattlicher Putzbau, Nebengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, markante Anlage mit ortsgeschichtlicher Bedeutung (seit 1438 hier Mühlenstandort), letzte wasserkraftgetriebene Mühle an der Göltzsch, Denkmal der Technikgeschichte 1438 Ersterwähnung (Mühle); heutiger Bau 18. Jh. (Mühle) 08980258 Lengenfeld, Stadt Pechtelsgrün Wegestein; steinerner Wegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte um 1850 (Wegestein) - 1326 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980240 Lengenfeld, Stadt Plohn Straßenbrücke über den Plohnbach; steinerne Bogenbrücke mit Schlussstein, Denkmal der Verkehrsgeschichte um 1800 (Straßenbrücke) 08980239 Lengenfeld, Stadt Plohn Wegestein; steinerner Wegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte um 1850 (Wegestein) 08980299 Lengenfeld, Stadt Waldkirchen Wegestein; Granitwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte bez. 1840 (Wegestein) 09305068 Lengenfeld, Stadt Waldkirchen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 139 Marienhöhe Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 08980291 Lengenfeld, Stadt Waldkirchen Schlauchturm; Stahlkonstruktion, Denkmal der Technikgeschichte und der Ortsgeschichte um 1900 (Schlauchturm) 08980298 Lengenfeld, Stadt Waldkirchen Wegestein; Granitwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte bez. 1842 (Wegestein) 08980293 Lengenfeld, Stadt Waldkirchen Wegestein; Granitwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte bez. 1840 (Wegestein) 08980285 Lengenfeld, Stadt Waldkirchen Tuchfabrik C. F. Lenck (ehem.); später VEB Gardeko (ehem.); auch Schwarzhammermühle Fabrikgebäude und Toilettenhaus einer Fabrikanlage; Fabrikgebäude stattlicher Putzbau, Toilettenhäuschen mit Klinkerfassade , Denkmal der Ortsgeschichte und der Industriegeschichte um 1885 (Fabrikgebäude); um 1900 (Bedürfnisanstalt) 08980276 Lengenfeld, Stadt Weißensand Autobahnbrücke über die Göltzsch; technikgeschichtliches Denkmal mit besonderer landschaftsprägender Bedeutung 1937-1938 (Autobahnbrücke) 08980277 Lengenfeld, Stadt Weißensand Transformatorenhäuschen; seltenes Technisches Denkmal mit Bedeutung für die Ortsgeschichte um 1920 (Transformatorenstation ) 08980275 Lengenfeld, Stadt Weißensand Mühlengebäude mit Mühlgraben sowie Seitengebäude eines Mühlenanwesens; stattliche Putzbauten, gut erhaltenes Ensemble, Denkmal der Technikgeschichte um 1880 (Mühle) 09209810 Limbach Buchwald Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) - 1327 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209807 Limbach Buchwald Transformatorenhäuschen; Denkmal der Technik- und Ortsgeschichte um 1912 (Transformatorenstation ) 09209788 Limbach Limbach Brücke; Wegeunterführung unter der Bahnstrecke Leipzig-Hof mit gemauerter Tonne und Stützmauern, Denkmal der Technikgeschichte 2. Hälfte 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 09209790 Limbach Mühlwand Bünau-Mühle Mühlengebäude mit technischer Ausstattung ; Denkmal der Ortsgeschichte E. 19. Jh. (Mühle); 1954 (techn. Ausstattung) 09234185 Markneukirchen , Stadt Landwüst Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 148 Landwüst Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 09248163 Markneukirchen , Stadt Landwüst Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Ganzmeilensäule) 09234176 Markneukirchen , Stadt Landwüst Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Viertelmeilenstein) 09234184 Markneukirchen , Stadt Landwüst Haarmühle Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Toranlage sowie Wassertrog eines Mühlenanwesens , daran anschließend Sägewerksbau , weiterhin großer Schuppen östlich des Gehöfts, Reste des Mühlgrabens und zwei Mühlteiche; Wohnhaus mit Blockstube und verbrettertem Fachwerk- Obergeschoss, Seitengebäude mit Laubengang , Ensemble von bauhistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Müllerwohnhaus); 1920er Jahre (Sägewerk) 09234203 Markneukirchen , Stadt Markneukirchen Kartonagen-Fabrik Max Kehr (ehem.) Wohnhaus in offener Bebauung, mit angebautem Fabrikationsgebäude; ehemalige Papierwarenfabrik, Wohnhaus schlichter Putzbau mit Eckerker, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert um 1930 (Wohnhaus) - 1328 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09299804 Markneukirchen , Stadt Markneukirchen Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin (ehem.); später VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Fabrikgebäude; stattlicher, gut gegliederter Putzbau, ehemals Herstellung von Metallblasinstrumenten , Musikspezialartikeln (unter anderem Autohupen) und Signalinstrumenten (wie Martin-Hörner und Feuerwehr- Signalpfeifen), von regionalgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) 09234340 Markneukirchen , Stadt Markneukirchen Paulus Saitenfabrik (ehem.) Fabrikgebäude (ehemals Hintergebäude von Unterer Markt 10); von technikgeschichtlichem Wert 1922 (Fabrikgebäude) 09234281 Markneukirchen , Stadt Markneukirchen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Halbmeilensäule) 09233953 Markneukirchen , Stadt Markneukirchen Haltepunkt Markneukirchen Wartehalle eines ehemaligen Bahnhofes; hölzerne Wartehalle, an der ehemaligen Bahnstrecke Siebenbrunn - Markneukirchen - Erlbach, typischer Zweckbau in gutem Originalzustand, von regionalhistorischem Wert 1909 (Empfangsgebäude) 09233072 Markneukirchen , Stadt Markneukirchen Ehemaliges Sägewerk mit Wohnhaus und Fabrikgebäude mit Ausstattung (erhaltenes Sägegatter) sowie Schornstein; von technikgeschichtlichem Wert Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); um 1905 (Wohnhaus) 09234338 Markneukirchen , Stadt Markneukirchen Gerber-Hans-Haus Gerberwohnhaus (mit angebautem Nebengebäude , mit Oberlaube) in halboffener Bebauung; schlichter Putzbau mit Mansarddach , Nebengebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, mit seltener Oberlaube zum Hof, von ortsgeschichtlichem, bauhistorischem und technikgeschichtlichem Wert um 1800, im Kern wohl älter (Wohnhaus) 09234359 Markneukirchen , Stadt Siebenbrunn /Strä ßel Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung , bez. 1725 (Halbmeilensäule); Kopie nach 1992 (Halbmeilensäule ) 09305069 Markneukirchen , Stadt Wohlhausen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 147 Hohenbrand Triangulationssäule; mehrteilig, Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) - 1329 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09234274 Markneukirchen , Stadt Wohlhausen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09237234 Mühlental Hermsgrün Ausstattung einer ehemaligen Schneidemühle , heute Sägemühle; mit Lorenschienen , Denkmal der Technikgeschichte bez. 1927 (Mühlentechnik) 09237190 Mühlental Saalig Wegestein; Denkmal der Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Wegestein) 09305310 Mühlental Unterwürschnitz Schlauchturm; technikgeschichtliches Zeugnis wohl 1920er Jahre (Schlauchturm ) 09248170 Muldenhammer Gottesberg Geyerin-Pinge; Dreikönigs-Pinge mit Karlsschacht; Magazin I (Waidgruben- Pinge); Waschblei-Pinge; Topas-Pinge Geyerin-Pinge, Dreikönigs-Pinge, Waidgruben -Pinge (Magazin I), Waschblei- Pinge, Topas-Pinge, Grummetstock- Fundgrube (Neuberger Revier); von regionalgeschichtlichem , technikgeschichtlichem und bauhistorischem Wert 1512-1541 (Bergbauanlagenteil ); 1644-1649 (Bergbauanlagenteil ) 09234467 Muldenhammer Gottesberg Behälter mit Abdeckung eines ehemaligen hydraulischen Widders; stromlose Wasserhebevorrichtung , auch Stoßheber genannt, eines der letzten technikgeschichtlichen Zeugnisse dieser Art in Sachsen bez. 1910 (Behälter des Widders ) 09234027 Muldenhammer Hammerbrücke Floßgrabensystem Göltzsch-Elster- Flöße (Sachgesamtheit); Der Obere und Untere Floßgraben Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Floßgrabensystem Göltzsch- Elster-Flöße in der Gemeinde Muldenhammer , OT Hammerbrücke: Teilabschnitt »Der Obere und Untere Floßgraben« des Floßgrabensystems als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09234379, Gemeinde Grünbach, OT Muldenberg ); der »Obere und Untere Floßgraben « sind die Fortführung aus dem Flurbereich Grünbach, OT Muldenberg sowie des »Saubachrisses« und des »Kielfloßgrabens « aus dem Flurbereich Klingenthal, Ortsteil Mühlleithen, zum Flößen von Scheitholz für die einheimische Industrie (Brennholz), teilweise sehr gut erhaltenes 1584 (Inbetriebnahme Oberer Floßgraben); 1597-1599 (Bau Unterer Floßgraben) - 1330 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Floßgrabensystem, von technikgeschichtlichem und regionalhistorischem Wert 09247515 Muldenhammer Hammerbrücke Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg , Teilabschnitt Muldenhammer, OT Hammerbrücke, mit den Einzeldenkmalen: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und Brunnen (Friedrichsgrüner Straße 80) km 85,520, Empfangsgebäude mit Güterschuppen Bahnhof Hammerbrücke (Am Bahnhof 1) km 87,700 (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302601, Am Bahnhof 1), mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen , Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen , Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung , Streckenkilometrierung und folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: Bahnübergang mit Warnanlage mit Beleuchtung km 85,550, ungesicherter Wegübergang mit Andreaskreuzen , daneben Bahnmeisterwerkzeugkiste km 86,810, gesicherter Bahnübergang mit Halbschrankenanlage und Beleuchtung km 87,260, unbeschrankter Bahnübergang mit Warnblinkanlage und Beleuchtung km 87,530, Stationsschild Bahnhof »Hammerbrücke« km 87,550, Seitenladerampe mit Ladestraße km 87,800, eiserne Wasserleitung parallel zur Strecke bis Bahnhof Muldenberg 1875 (Eisenbahnanlage) - 1331 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), technikgeschichtlicher und regionalhistorisch bedeutsamer Teilabschnitt mit ortsgeschichtlichem Wert 09302601 Muldenhammer Hammerbrücke Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit); Bahnhof Hammerbrücke Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Hammerbrücke : Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und Brunnen (Friedrichsgrüner Straße 80) km 85,520, Empfangsgebäude mit Güterschuppen Bahnhof Hammerbrücke (Am Bahnhof 1) km 87,700 (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247515, ohne Anschrift); ortsgeschichtlicher Wert 1875 (Bahnhof) 09247512 Muldenhammer Morgenröthe- Rautenkranz Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg , Teilabschnitt Muldenhammer, OT Morgenröthe-Rautenkranz, mit dem Einzeldenkmal: Bahnwärterhaus mit Schuppen (Morgenröther Straße 2) km 80,170 (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09302600), sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen : Unterführung eines Wirtschaftsweges km 79,350, Überführung über Bach oder Mühlgraben km 79,300, zwei Stationsschilder Bahnhof »Rautenkranz « km 79,450 und km 79,845, 1875 (Eisenbahnanlage) - 1332 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Seitenladerampe km 79,550, beschrankter Überweg eines Wirtschaftsweges (Holzschranke) km 79,850, Überführung über einen Mühlgrabens km 79,92 bzw. Mühlgrabendurchlass km 80,120, beschrankter Bahnübergang km 80,170, Überführung über einen Graben km 80,210, Brücke über die Große Pyra km 80,290, verrohrter Durchlass km 81,150, Wegübergang mit Andreaskreuzen km 81,250 (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam 09302600 Muldenhammer Morgenröthe- Rautenkranz Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Morgenröthe -Rautenkranz: Bahnwärterhaus mit Schuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste , Muldenhammer, OT Morgenröthe- Rautenkranz - Obj. 09247512); technikgeschichtlich und regionalhistorisch von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus) 09234517 Muldenhammer Schneckenstein Schaubergwerk Schneckenstein; Grube Tannenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Grube Tannenberg: Bergwerk mit Stollenanlage »Grube Tannenberg «, mit Zechenhaus, Mundloch sowie Lichtlöchern und Pingen oberhalb der Stollen (alles Sachgesamtheitsteile); technikgeschichtlich und regionalhistorisch be- 1936-1964, im Kern älter (Bergbauanlage) - 1333 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutsam 09236985 Muldenhammer Schneckenstein Teile einer Dampfmaschine; ehemalige Einzylinder-Gegendruckdampfmaschine aus dem aufgelassenen Klingenthaler Sägewerk , Umlagerung der Teile in das Vogtländische Mineralienzentrum in Tannenbergsthal , von technikgeschichtlichen Wert 1912 (Dampfmaschine) 09246544 Muldenhammer Tannenbergsthal Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit der Eisenbahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf, Abschnitt Schönheide - Muldenberg , Teilabschnitt Muldenhammer, OT Tannenbergsthal, mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen , Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen , Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung sowie mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile : Brücke über den Wiesenbach km 81,260, Durchlass für einen Bahngraben km 81,500, Abschnittsstein von Streckenmeisterbereichen km 81,500, Beamtenwohnhaus der Bahnmeisterei (Klingenthaler Straße 60c) km 81,860, 1875 (Eisenbahnanlage) - 1334 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Kopf- und Seitenrampe km 81,900, Seitenladerampe km 82,0 - km 82,1, Wasserstation km 82,135, ehemals viergleisiger beschrankter Bahnübergang mit technischer Ausstattung km 82,220, Durchlass für die Kleine Pyra km 82,225, Stationsschild Bahnhof »Tannenbergsthal« km 82,290, beschrankter Bahnübergang über die Auerbacher Straße mit technischer Ausstattung km 82,460, Durchlass km 82,570, Kilometerstein 83 km 83, Bahnwärterhaus (Am Hochmoor 10) mit Nebengebäude und beschrankter Bahnübergang eines Wirtschaftsweges km 83,730 (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam - 1335 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09234459 Muldenhammer Tannenbergsthal Lederfabrik Eduard Keffel (ehem.) Fabrikgebäude; zwischen Schneckensteiner Straße und Klingenthaler Straße gelegen , Kopfbau und im rechten Winkel stehende Klinkerbauten, ehemalige Wachstuch -, Ledertuch-, Kunstleder- und Linoleum -Fabrik, technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam bez. 1891 (Fabrikgebäude) 09300673 Netzschkau, Stadt Brockau Fabrikgebäude sowie Pförtnerhaus und Transformatorenturm; von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert um 1930 (Fabrikgebäude) 09209907 Netzschkau, Stadt Brockau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 23 Kuhberg Reststück einer Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation , Netz 1. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1868 (Triangulationssäule) 09209901 Netzschkau, Stadt Brockau Transformatorenhäuschen; Denkmal der Technik- und Ortsgeschichte um 1912 (Transformatorenstation ) 09209786 Netzschkau, Stadt Netzschkau Göltzschtalbrücke Eisenbahnbrücke; größte Eisenbahn- Ziegelbrücke der Welt, ursprünglich Strecke Leipzig-Nürnberg, überregional bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, von besonderer landschaftsprägender Wirkung 1846-1851 (Eisenbahnbrücke) 09246523 Netzschkau, Stadt Netzschkau Bahnhof Netzschkau Empfangsgebäude sowie Schuppen eines Bahnhofs; im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts , ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Empfangsgebäude ) 09209344 Netzschkau, Stadt Netzschkau Ketzels Mühle Mühle mit technischer Ausstattung sowie Remisengebäude; Gebäudekomplex von historischer Bedeutung und landschaftsgestaltendem Wert im Kern 1885 (Mühle); 1904 (Mühle) - 1336 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209340 Netzschkau, Stadt Netzschkau Bahnhof Göltzschtalbrücke Ehemaliger Bahnhof Göltzschtalbrücke, bestehend aus Empfangsgebäude, kleinem Funktionsgebäude (wahrscheinlich Abortanlagen ), Beamtenwohnhaus mit Nebengebäude sowie Güterschuppen; Bauensemble von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung vor 1900 (Personenbahnhof) 09246531 Netzschkau, Stadt Netzschkau Zwei Eisenbahnspeditionswagen der ehemaligen Firmen Wilhelm Dietzsche und Schumann Werdau; vermutlich letzte erhaltene Speditionswagen beider Firmen aus der Zeit vor 1900 in Sachsen um 1870 (Eisenbahnwagen) 09232452 Neuensalz Altensalz Autobahnbrücke; technisches Denkmal von Seltenheitswert 1930er Jahre (Autobahnbrücke) 09232459 Neuensalz Gansgrün Kilometerstein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Kilometerstein) 09232509 Neuensalz Mechelgrün Abraumhalden des Wismutbergbaus; technikgeschichtliche , ortshistorische und landschaftsgestaltende Bedeutung um 1950-1970 (Halde) 09232514 Neuensalz Mechelgrün Wohnmühlenhaus eines Mühlengehöfts, mit technischer Ausstattung und Resten des Wasserbaues; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 1722 und später (Mühle) 09232454 Neuensalz Neuensalz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09232444 Neuensalz Neuensalz Straßenbrücke über den Rabenbach; Bogenbrücke mit Wangen aus Naturstein, verkehrstechnisches Denkmal um 1900 (Straßenbrücke) 09232446 Neuensalz Neuensalz Straßenbrücke über den Rabenbach; Bruchstein-Bogenbrücke, verkehrstechnisches Denkmal 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 09232501 Neuensalz Thoßfell Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Denkmal der Verkehrsgeschichte Mitte 19. Jh. (Meilenstein) 09232500 Neuensalz Thoßfell Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Denkmal der Regional- und Verkehrsgeschichte Mitte 19. Jh. (Meilenstein) - 1337 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232498 Neuensalz Thoßfell Wegestein; Granitwegweiser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Wegestein) 09209990 Neumark Neumark Kaiserstraße Steinbogenbrücke der alten Poststraße; ortshistorisch bedeutendes verkehrstechnisches Denkmal, Zeugnis einer der ältesten Straßen von Neumark ins östliche Vogtland 19. Jh. (Straßenbrücke) 09209850 Neumark Neumark Isolde-Schacht Mundloch des Isolde-Schachtes (Eisenbergbau ); Denkmal der Ortsgeschichte und Technikgeschichte 19. Jh. (Mundloch) 09209827 Neumark Neumark Bahnhof Neumark Bahnhof mit Empfangsgebäude, Straßenbrücke über die Eisenbahn (an der Werdauer Straße) mit Stützmauer, zwei Eisenbahner -Wohnhäusern (Anschriften: Am Bahnhof 1 und Werdauer Straße 31) und Güterschuppen; Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte 1886, Umbau 1895 (Stationsgebäude ) 09209827 Neumark Neumark Bahnhof Neumark Bahnhof mit Empfangsgebäude, Straßenbrücke über die Eisenbahn (an der Werdauer Straße) mit Stützmauer, zwei Eisenbahner -Wohnhäusern (Anschriften: Am Bahnhof 1 und Werdauer Straße 31) und Güterschuppen; Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte 1886, Umbau 1895 (Stationsgebäude ) 09209818 Neumark Neumark Erlmühle Mühle (ehemals Mahl-, Schneid- und Büttermühle ) und Nebengebäude; Ensemble mit hohem Zeugniswert für die Ortsgeschichte 1460 (Ersterwähnung); bez. 1789 (Schlussstein im Portal) 09209860 Neumark Neumark Bogenbrücke; von besonderer ortsbildprägender Wirkung um 1895 (Straßenbrücke) 09209857 Neumark Neumark Marktelle Markt-Elle; schmiedeeisernes Messgerät der Tuchhändler, sehr selten erhaltenes Zeugnis städtischen Gemeinwesens, technisches Denkmal bez. 1669 (Längenmaß (Elle)) - 1338 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09209829 Neumark Neumark Weberei Friedrich Heyer Produktionsgebäude (Nr. 18), Schornstein, Kontorgebäude (Nr. 16), Einfriedungsmauer und Wellblechgarage sowie Buchen- Allee (Gartendenkmal) auf dem Gelände einer ehemaligen Weberei; Ensemble von bau-, orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1915 (Fabrik); um 1915 (Kontorhaus) 09209827 Neumark Neumark Bahnhof Neumark Bahnhof mit Empfangsgebäude, Straßenbrücke über die Eisenbahn (an der Werdauer Straße) mit Stützmauer, zwei Eisenbahner -Wohnhäusern (Anschriften: Am Bahnhof 1 und Werdauer Straße 31) und Güterschuppen; Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte 1886, Umbau 1895 (Stationsgebäude ) 09209835 Neumark Neumark Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1731 (Viertelmeilenstein) 09209846 Neumark Schönbach Bahnwärterhaus; Typenbau, Denkmal der Verkehrsgeschichte um 1895 (Bahnwärterhaus) 09246924 Neustadt /Vogtl. Poppengrün Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; zum Wegweiserstein umgestaltet , verkehrsgeschichtliches Denkmal 19. Jh. (Meilenstein) 09247107 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Görnitz Straßenbrücke über den Görnitzbach; Steinbogenbrücke, ortsbildprägendes Denkmal der Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Straßenbrücke) 09232938 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Magwitz Kalkofen; Sachzeugnis der Bergbaugeschichte im Vogtland, bildet Zusammenhang mit dem 1 km entfernten Stollenmundloch und Planschwitzer Schichten, Bestandteil des Lehr- und Wanderpfades »Vogtländischer Bergbau«, Denkmal der Technikgeschichte 1. Hälfte 19. Jh. (Kalkofen) 09209980 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Oberhermsgrün Brunnenhaus; straßenbildprägendes Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten um 1946 (Brunnenhaus) 09209977 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Oberhermsgrün Brunnenhaus neben dem Dorfteich; straßenbildprägendes Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten um 1946 (Brunnenhaus) - 1339 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09234791 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Oelsnitz Bahnhof Oelsnitz (Vogtl.) Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung eines Bahnhofs; zeittypischer Putzbau in den Formen des Spätklassizismus, von städtebaulicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, zum Teil noch in gutem Originalzustand um 1870 (Empfangsgebäude) 09234604 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Oelsnitz Vogtländische Gardinenmanufaktur Ehemalige Textilfabrik (heute Wohnhaus) in geschlossener Bebauung und in Ecklage ; gut proportionierter Putzbau von städtebaulichem sowie regionalgeschichtlichem Wert nach 1859 (Fabrikgebäude) 09234608 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Oelsnitz Wetzsteinsche Brauerei Ehemalige Brauerei; eine Gebäudegruppe zeittypischer Klinkerbauten von industriegeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung Ende 19. Jh. (Brauerei) 09234735 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Oelsnitz Miederwarenfabrik Moritz Hendel & Söhne Fabrikanlage in offener Bebauung, mit Fabrikschornstein ; zeittypischer, funktionaler und gut proportionierter Klinkerbau von stadtbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Fabrikgebäude) 09234780 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Oelsnitz Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; sehr gut proportionierter, zeittypischer schlicht gegliederter Putzbau von ortsbildprägender und baugeschichtlicher Bedeutung , guter Originalzustand um 1910 (Fabrikgebäude) - 1340 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232431 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Planschwitz Talsperre Pirk Staumauer einer Talsperre mit Schieberund Turbinenhaus, Tosbecken und Brücke, Treppe zum Wärterhaus, innen Voith- Turbine sowie Stauklappen, weiterhin mit flussabwärts gelegenem Pegelhaus und Reststück des Mühlgrabens der ehemaligen Getreidemühle Magwitz sowie Sperrmauer der Vorsperre Dobeneck; bedeutende architektonisch-wasserbautechnische Gesamtanlage von hohem Dokumentationswert , wertvoll sowohl in baukünstlerischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, einzige Gewichtsstaumauer aus Beton mit Bruchsteinverkleidung in Sachsen , anspruchsvolle, zweckbetonte Gestaltung , gelungene Einfügung in die Landschaft , beinahe parkähnliche Gestaltung der Umgebung mit Blickachsen von der Schutzhütte (Magwitz) zur Talsperre, bildet Ensemble mit Schutzhütte (OT Magwitz, Flurstück 322b), Pläne: Landschaftsgestalter Werner Bauch aus Gößnitz, im Schieber - und Turbinenhaus zwei originale Grundablässe sowie eine Kaplan- Spiralturbine aus der Bauzeit erhalten 1935-1939 (Talsperre); bez. 1938 (Schieberhaus) 09238901 Oelsnitz /Vogtl., Stadt Planschwitz Rittergut Planschwitz Herrenhaus (Nr. 1) mit anschließendem Wirtschaftsgebäude (Nr. 3) sowie Scheune eines Rittergutes; Herrenhaus Putzbau mit Portal und Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich bedeutsam letztes Drittel 18. Jh. (Herrenhaus ); um 1850 (Gutsscheune) 09232001 Pausa- Mühltroff, Stadt Langenbach Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 156 Langenbach Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 09246699 Pausa- Mühltroff, Mühltroff Straßenbrücke über die Wisenta; Steinbogenbrücke , ortshistorisch und baugevor 1900 (Straßenbrücke) - 1341 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Stadt schichtlich von Bedeutung 09246698 Pausa- Mühltroff, Stadt Mühltroff Straßenbrücke über die Wisenta; Steinbogenbrücke , nahe Schützenplatz, in gutem Originalzustand erhalten, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Straßenbrücke) 09246697 Pausa- Mühltroff, Stadt Mühltroff Brunnenhaus; in landschaftlich angepasster Bauweise errichteter Zweckbau um 1920 (Brunnenhaus) 09246696 Pausa- Mühltroff, Stadt Mühltroff Obermühle Ehemalige Wassermühle mit Wohnhaus und Seitengebäude; Anlage von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1800 (Mühle) 09232254 Pausa- Mühltroff, Stadt Pausa/Vogtl. Metalltuchweberei O. Seele Nachf. Ehemalige Stickereifabrik mit Verwaltungsbau /Kontor, Dampfkesselanlage und Einfriedung ; Klinkergebäude, baugeschichtliche , technikhistorische und ortshistorische Bedeutung 1895 gegründet (Stickerei) 09232067 Pausa- Mühltroff, Stadt Pausa/Vogtl. Straßenlaterne; Rest der ersten öffentlichen elektrischen Straßenbeleuchtung der Stadt mit ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1903 (Laterne) 09232020 Pausa- Mühltroff, Stadt Thierbach Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 155 Sandberg Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 09232032 Pausa- Mühltroff, Stadt Unterreichenau Oertelsmühle Ehemalige Mühle mit Wohnhaus, Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung), Schuppen und Remise; geschlossen erhaltene Anlage, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 1859 (Mühle); erweitert 1924 (Mühle) 09246547 Plauen, Stadt Alte Elsterbrücke Straßenbrücke über die Elster; Bestandteil der historischen Stadtbefestigung Plauens, älteste erhaltene Steinbogenbrücke Sachsens , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung zwischen 1230 und 1244 (Straßenbrücke ) - 1342 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09246592 Plauen, Stadt Dürerbrücke Straßenbrücke mit Eisengeländer (zwischen Uferstraße und Holbeinstraße); original erhaltene mit Naturstein verkleidete Betonbrücke mit reich verziertem schmiedeeisernem Geländer um 1900 (Straßenbrücke) 09245934 Plauen, Stadt Altstadt Weisbachsches Haus Ehemalige Kattundruckerei und Wohnhaus, später erweitert durch eine Baumwollspinnerei , mit Gartenanlage (Fabrikpark) und Einfriedung; eindrucksvolle, repräsentative spätbarocke Manufakturanlage, von hohem stadtgeschichtlichen, technikgeschichtlichen und künstlerischen Wert 1777-1778 (Kattundruckerei und Wohnhaus); 1790 (Baumwollspinnerei -Ergänzungsbau der Kattundr; nach 1900 (Fabrikpark ) 09245940 Plauen, Stadt Altstadt Mühlgraben; Gesamtverlauf des historischen Mühlgrabens vom Abzweig der Elster bis zur Einmündung in die Elster im 13. Jh. urkundlich belegt (Mühlenanlagenteil) 09247334 Plauen, Stadt Bahnhofsvorstadt Wäschefabrik Gebr. F. & M. Simon (ehem .); VEB Plauener Damenkonfektion (später) Ehemalige Textilfabrik, heute Berufsbildungs - und Technologiezentrum Vogtland; architektonisch anspruchsvoll gestaltetes Bauwerk 1924 (Textilindustrieanlagenteil) 09301239 Plauen, Stadt Bahnhofsvorstadt Oberer Bahnhof Plauen (Vogtl.) Empfangsgebäude (Nr. 2) mit Verbindungsgang und Aufgängen zu den Bahnsteigen der Eisenbahn, Wandbild in der Empfangshalle und weiterer fester bauzeitlicher Ausstattung, Verbindungstrakt zum Busbahnhof mit Büro-, Speise- und Sozialräumen (Nr. 10), Freifläche mit Treppenanlage vor dem Empfangsgebäude (mit ODF- Gedenktafel Paul Dittmann) sowie dem Empfangsgebäude vorgelagerte gärtnerische Freiflächengestaltung; einheitlich und nach modernsten Erkenntnissen gestalteter Bahnhof für Eisenbahn und Nahverkehr, zu seiner Entstehungszeit modernster Bahnhof der DDR; auf dem Bahngelände in einiger Entfernung als Anlage von technikgeschichtlichem Wert: historischer Lokschup- 1970-1973 (Bahnhof); 1973 (Wand- und Deckenbild); um 1870 (Lokschuppen); bez. 1977 (Drehscheibe) - 1343 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung pen (ca. 1870) mit Drehscheibe bez. 1977, Wasserkran und originaler Leuchte 09245757 Plauen, Stadt Bahnhofsvorstadt Alaunbergwerk Ehemaliges Alaunbergwerk; regionalhistorisch bedeutsames technisches Denkmal 1542 (Bergbau) 09246786 Plauen, Stadt Bahnhofsvorstadt Schlachthof Plauen (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Schlachthof mit Kesselund Maschinenhaus, Wasserturm, kleine und große Viehhalle (ehem. Schweine- und Kleinviehverkaufshalle sowie Rinderverkaufshalle ), Schlachthallen (ehem. Schweine- und Kleinviehschlachthalle und Rinderschlachthalle), ehemaliger Rinderund Pferdestall, Verwaltungsgebäude sowie ehemalige Fellage und Großviehkuttelei und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale - siehe gleiche Anschrift obj 09301835); industriegeschichtlich bedeutsam als eine der wenigen, noch weitgehend vollständig erhaltenen Anlagen im Regierungsbezirk Chemnitz 1898-1901 (Schlachthof) 09246914 Plauen, Stadt Bahnhofsvorstadt Ehemaliges Fabrikationsgebäude für Stickerei , Spitze und Konfektion; gleiche Gestaltung wie Nachbarhaus Friedensstraße 30, mit diesem eine Einheit bildend, siehe Karlstraße 1912 (Textilindustrie) 09245840 Plauen, Stadt Bärenstein Ebertbrücke (ehem.); Friedrich-August- Brücke (ehem.); Friedensbrücke Straßenbrücke, das Syratal überspannend; größte freispannende Steinbogenbrücke Deutschland 1903-1905 (Straßenbrücke) 09246913 Plauen, Stadt Bärenstein Stickerei-Manufaktur Johannes Singer (ehem.) Ehemaliges Geschäftshaus einer Stickereifabrik ; später Verkaufszentrale der Falkensteiner Gardinenweberei und Bleicherei Kley van Delden, dominanter, städtebaulich bedeutsamer Putzbau, gleiche Gestaltung wie Nachbarhaus Weststraße 56 1909 (Textilindustrie) - 1344 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09245841 Plauen, Stadt Bärenstein Stickereifabrik und Konfektion Piefky & Franke (ehem.) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; Stickereifabrik im Erdgeschoss und Hinterhaus, später Mechanische Weberei und Appreturanstalt, repräsentativer , architektonisch qualitätvoll gestalteter Bau von großer Bedeutung für das Ortsbild, ortsgeschichtlicher Wert 1914 (Wohn- und Geschäftshaus ) 09245842 Plauen, Stadt Bärenstein Stickerei- und Spitzenfabrik A. L. Lorenz (ehem.) Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, später Fabrikgebäude; nach 1935 Gardinenfabrik bzw. Damenwäschefabrik, heute Möbelhaus, repräsentatives, architektonisch qualitätvoll gestaltetes Gebäude von großer Bedeutung für das Ortsbild und für die Ortsgeschichte 1912 (Wohn- und Geschäftshaus ) 09246912 Plauen, Stadt Bärenstein Ehemaliges Fabrik- und Handelsgebäude, heute Verwaltungsgebäude; repräsentativer dreigeschossiger Putzbau 1912 (Geschäftshaus) 09300585 Plauen, Stadt Chrieschwitz Ehemaliges Geschäftshaus (nur Vordergebäude ); architektonisch anspruchsvoller Putzbau von baugeschichtlichem Wert 1910 (Geschäftshaus) 09247253 Plauen, Stadt Chrieschwitz Bahnhof Plauen (Vogtl.)-Chrieschwitz Empfangsgebäude; traditionelle, landschaftsgeprägte Bahnbauten von bau- und stadtgeschichtlichem Wert 1923 (Empfangsgebäude) 09245928 Plauen, Stadt Dobenau Handstickerei und Spitzenfabrik W. Surmann, Filiale Plauen (ehem.) Ehemalige Textilfabrik; repräsentativer Fabrikbau in ausgezeichnetem Originalzustand von hohem städtebaulichen Wert 1911 (Fabrik) - 1345 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09302325 Plauen, Stadt Dobenau Produktionsgebäude der Sägerei und Holzhausfirma Enno Zimmermann sowie Lokomobile mit Beschickungsanlage (Fa. Heinrich Lanz AG Mannheim) und Wasserhochbehälter (Fa. Hans Reisert & Co. Köln- Braunsfeld), Steg zur Beschickung der Anlage sowie Schornstein; Industrie- Klinkerbau mit Zierelementen und prägnantem Thermenfenster, bau- und industriegeschichtliche Bedeutung; die Lokomobile eine der wenigen noch erhaltenen ortsfesten Exemplare Lokomobile in Sachsen; große technikgeschichtliche Bedeutung 1925 (Lokomobile); ca. 1920 er Jahre (Wasserhochbehälter); bez. 1903 (Schornstein); ca. 1903 (Fabrikgebäude) 09306219 Plauen, Stadt Dobenau Hochgarage, Pförtnerhaus, Bürogebäude und ehemalige Tankstelle mit Flugdach und Kassenhäuschen eines Garagenkomplexes ; z. T. Einflüsse der zeitgenössischen Neuen Sachlichkeit, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1927 (Garage); 1927-1937 (Pförtnerhaus); 1927-1937 (Tankstelle) 09247254 Plauen, Stadt Hammertorvorstadt Hammerbrücke Straßenbrücke mit Böschungsmauerwerk (stromaufwärts rechte Uferseite) über die Weiße Elster; qualitätvoll gestaltetes, dem Stand der Technik entsprechendes Brückenbauwerk in gutem Originalzustand nach 1910 (Straßenbrücke) 09247331 Plauen, Stadt Hammertorvorstadt Gardinenfabrik F. & B. Wolf (ehem.) Ehemalige Textilfabrik, später Wohnhaus; bemerkenswerter, breitgelagerter Klinkerbau in charakteristischer Gestaltung, von städtebaulichem, stadtgeschichtlichem und baugeschichtlichem Wert 1898 (Gardinenfabrik) 09245961 Plauen, Stadt Haselbrunn Firma Iklé (ehem.) Ehemaliges Geschäfts- und Stickmaschinengebäude , später Geschäftshaus; dreigeschossiger repräsentativer Industriebau von stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1906 (Textilindustrie) - 1346 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09247216 Plauen, Stadt Haselbrunn Spitzenweberei Richard Kant (ehem.); Webspitzenwerke Hartenstein Richard Kant GmbH (später) Fabrikgebäude, ehemalige Spitzenweberei; als Denkmal der Industriegeschichte Plauens bedeutsam 1914 (Textilindustrie) 09247217 Plauen, Stadt Haselbrunn Vogtländische Spitzenweberei AG (ehem .); VEB Plauener Spitze (später); Plauener Spitze GmbH Produktionsgebäude einer Textilfabrik; aufwendig gestalteter, repräsentativer Putzbau von künstlerischem und stadtgeschichtlichem Wert 1916 (Textilindustrie) 09246701 Plauen, Stadt Haselbrunn Geschäftshaus Gustav Seifert (ehem.); Madrasweberei G. Methner (später); Metallwarenfabrik W. Hallbauer (später ) Industriebau, ehemals Geschäftshaus, später Weberei; markanter, den Straßenraum prägender Putzbau 1910 (Fabrik) 09246587 Plauen, Stadt Hofer Vorstadt Wasserturm Wasserturm der Eisenbahn; charakteristischer , unverändert erhaltener Eisenbahnwasserturm , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wasserturm) 09299716 Plauen, Stadt Hofer Vorstadt Panzerbrücke; Vogtländische Maschinenfabrik A.G. (VOMAG) Eisenbahnbrücke (sog. Panzerbrücke) der VOMAG; baukonstruktiv bemerkenswertes Brückenbauwerk, mit Kriegsschäden durch Bomben und Geschosse infolge der Luftangriffe auf die VOMAG 1945, gehört zu den letzten Zeugnissen der für Plauen einst bedeutenden Maschinenfabrik und ist zudem ein einzigartiges Geschichtszeugnis für die deutsche Rüstungsproduktion sowie die Luftangriffe auf Plauen während des Zweiten Weltkrieges, von großer geschichtlicher Bedeutung sowie von hohem Dokumentations - und Erinnerungswert 1942 (Eisenbahnbrücke) 09247470 Plauen, Stadt Hofer Vorstadt Straßenbahntriebwagen Baureihe 79 und Beiwagen Baureihe 28 des VEB Waggonbau Gotha, Standort: Straßenbahndepot der Plauener Straßenbahn; verkehrsgeschichtlich bedeutsam 1966 (Triebwagen); 1969 (Beiwagen ) - 1347 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09247353 Plauen, Stadt Jößnitz Pfaffenmühle Mühlenanlage mit altem und neuem Mühlenwohnhaus und Scheune; traditionsreiche Mühle von regionalhistorischer und landschaftsprägender Bedeutung vor 1900 (Mühle) 09247711 Plauen, Stadt Jößnitz Transformatorenhäuschen; singuläres Trafohäuschen im Park, technikgeschichtlich von Bedeutung 1910 (Transformatorenstation) 09247349 Plauen, Stadt Jößnitz Viadukt Röttistal; Eisenbahnstrecke Leipzig-Connewitz - Hof Eisenbahnviadukt; auf der Eisenbahnstrecke Plauen - Leipzig, fünfjochige Steinbogenbrücke (Ziegelmauerwerk unverputzt) in sehr gutem Originalzustand, von landschaftsprägendem und technikgeschichtlichem Wert 1850 (Viadukt) 09246985 Plauen, Stadt Kleinfriesen Viadukt Kleinfriesen; Eisenbahnstrecke Lottengrün - Plauen-Chrieschwitz Eisenbahnbrücke der ehemaligen Strecke Plauen - Falkenstein; landschaftsprägende Steinbogenbrücke 1919-1921 (Eisenbahnbrücke) 09246982 Plauen, Stadt Kleinfriesen Friesenbachtalbrücke Autobahnbrücke über das Friesenbachtal; verkehrsgeschichtliche Bedeutung, landschaftsprägend um 1935 (Autobahnbrücke) 09246983 Plauen, Stadt Kleinfriesen Ehemalige Schmiede mit Wohnhaus, Scheune und Hofpflasterung; regionalhistorisch bedeutsames Bauensemble 1. Hälfte 19. Jh. (Schmiede); 1892 (Scheune) 09247078 Plauen, Stadt Neundorf Wasserturm Wasserturm mit Aussichtsplattform; weithin sichtbarer schlichter Turm von landschaftprägendem Wert um 1930 (Wasserturm) 09246547 Plauen, Stadt Neustadt Alte Elsterbrücke Straßenbrücke über die Elster; Bestandteil der historischen Stadtbefestigung Plauens, älteste erhaltene Steinbogenbrücke Sachsens , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung zwischen 1230 und 1244 (Straßenbrücke ) 09246550 Plauen, Stadt Neustadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrs- und regionalhistorischer Bedeutung bez. 1726 (Postdistanzsäule); nach 1980 (Kopie einer Distanzsäule ) - 1348 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09246557 Plauen, Stadt Neustadt Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt C. C. Münzing (ehem.) Ehemaliges Fabrikgebäude sowie ehemaliges Maschinenhaus (südlicher eingeschossiger Anbau); zeittypische Fabrikanlage mit repräsentativem Hauptgebäude in Klinkerbauweise (Anbau mit Sheddach kein Denkmal) 1901 (Fabrikgebäude); 1901 (Kessel- und Maschinenhaus) 09246593 Plauen, Stadt Obere Aue Chemische Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt F. A. Hempel (ehem.) Maschinenhaus; in dieser Bauweise in Plauen und möglicherweise auch Sachsen singuläres technisches Denkmal, überwiegend im Originalzustand erhalten, von industriegeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung zwischen 1920/1930 (Kesselund Maschinenhaus) 09246563 Plauen, Stadt Obere Aue Chemische Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt F. A. Hempel (ehem.) Produktionsgebäude mit turmartigem Anbau sowie altem Kesselhaus/späterer Schmiede, Verwaltungsgebäude, weiteres Produktionsgebäude, Nebengebäude an der Westseite des Geländes, Schornstein /Wasserturm, Einfriedung sowie Reste der ursprünglichen technischen Ausstattung der ehemaligen Hempel’schen Fabrik; von großer stadtgeschichtlicher, industrieund technikgeschichtlicher sowie bau- bzw. baukonstruktionsgeschichtlicher Bedeutung um 1830 (Produktionsgebäude [1] mit Anbau [2], Ker; um 1880 (Produktionsgebäude [7]); um 1910 (Spannrahmensystem und Flügelzeug); zwischen 1830 und 1872 (altes Kesselhaus [3]); zwischen 1830 und 1872 (Verwaltungsgebäude [4]) 09246592 Plauen, Stadt Obere Aue Dürerbrücke Straßenbrücke mit Eisengeländer (zwischen Uferstraße und Holbeinstraße); original erhaltene mit Naturstein verkleidete Betonbrücke mit reich verziertem schmiedeeisernem Geländer um 1900 (Straßenbrücke) 09246585 Plauen, Stadt Obere Aue Gösselbrücke Steinbogenbrücke über die Elster; zeittypische Straßenbrücke in gutem Originalzustand 1897-1898 (Straßenbrücke) 09247255 Plauen, Stadt Preißelpöhl Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Meilenstein) - 1349 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232928 Plauen, Stadt Reinsdorf Straßenbahn (Triebwagen der ersten Plauener Straßenbahn); besonders wertvolles technisches Denkmal mit hohem Dokumentations - und Seltenheitswert um 1900 (Straßenbahn) 09246803 Plauen, Stadt Reißiger Vorstadt Vogtländisches Kabelwerk (ehem.) Fabrikanlage; im Karree gebaute, an die umgebende Wohnhausbebauung angepasste Fabrikanlage von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1899 (ältester Teil der Fabrikanlage ); nach 1920 und um 1930 (Erweiterungsbauten) 09247043 Plauen, Stadt Reusa mit Sorga Wasserhochbehälter Reusa; original erhaltener Werksteinbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1912 (Wasserversorgungs - und Abwasseranlage) 09247453 Plauen, Stadt Reusa mit Sorga Wohn- und Stickereigebäude sowie Stickmaschinen ; zeittypischer Putzbau von regionalhistorischem Wert 1896 (Wohnhaus) 09246073 Plauen, Stadt Schloßberg Fabrikbau einer Textilfabrik; zeittypischer, in das Wohngebiet eingeordneter Fabrikbau in gutem Originalzustand von städtebaulichem Wert um 1900 (Fabrikgebäude) 09246131 Plauen, Stadt Schloßberg Stickereimaschinen-Fabrik Spörl & Martin (ehem.) Ehemaliges Fabrikgebäude; erbaut für die Produktion von Schiffchenstickmaschinen, repräsentativer Klinkerbau in gutem Originalzustand von städtebaulichem Wert 1900 (Fabrikgebäude) 09246130 Plauen, Stadt Schloßberg Industriebau, jetzt Berufliches Schulzentrum ; repräsentativer Klinkerbau in sehr gutem Originalzustand mit städtebaulichem Wert um 1905 (Fabrik) 09245996 Plauen, Stadt Schloßberg Stepperei Max Hartenstein (ehem.) Ehemaliges Geschäftshaus einer Stepperei , heute Pflegeheim; während des Bombenangriffes 1945 stark geschädigt, 2006/2007 Rekonstruktion der wertvollen und für Plauen singulären Jugendstilfassade 1901 (Textilindustrieanlagenteil) 09246379 Plauen, Stadt Schloßberg Vogtländische Bekleidungsindustrie »Vobeklin« (ehem.); Firma Otto Clemens Thoss Vogtländische Bekleidungsindustrie (später) Ehemalige Textilfabrik; repräsentative, architektonisch qualitätvoll gestaltete Fassade in sehr gutem Originalzustand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Beum 1915 (Textilindustrie) - 1350 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung deutung 09246358 Plauen, Stadt Siedlung Neundorf Ehemalige Glühlampenfabrik mit Verwaltungsgebäude und Fabrikationsgebäude; architektonisch qualitätvoll gestaltete Fabrikanlage in sehr gutem Originalzustand 1914 (Verwaltungsgebäude); 1907 (Fabrikgebäude) 09247371 Plauen, Stadt Steinsdorf Ehemalige Schmiede mit Wohnhaus und Seitengebäude; typisches Anwesen eines Dorfhandwerkers, ortsbildprägende Bedeutung auf Grund der dominanten Lage auf dem Dorfplatz, ortsgeschichtlicher Wert 2. Hälfte 18. Jh. (Schmiede) 09301842 Plauen, Stadt Stöckigt Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 153 Kemmlerberg Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationsstein) 09302970 Plauen, Stadt Straßberg Wehranlage Straßberg - Weiße Elster Flußwehr der Weißen Elster sowie Wehr des Mühlgrabens; original erhaltenes und funktionstüchtiges Zahnstangenwehr mit Fischbauchklappe von ortsgeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert 1936-1938 (Wehr) 09247072 Plauen, Stadt Straßberg Tanksäule der ehem. Shell-Tankstelle; als älteste und wohl auch einzige Tankstelle des Ortes von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, Tanksäule als eine der letzten sachsenweit erhaltenen von großer technikgeschichtlicher Bedeutung um 1932 (Tanksäule) 09247071 Plauen, Stadt Straßberg Transformatorenhaus; schlichter Putzbau, von technikgeschichtlichem Wert 1912 (Transformatorenstation) 09246917 Plauen, Stadt Syratal Viadukt Syratal; Eisenbahnstrecke Plauen - Eger/Cheb Eisenbahnbrücke über das Syratal; Teil der Eisenbahnstrecke Plauen - Eger (Cheb), bemerkenswerte, in die umgebende Landschaft harmonisch eingefügte Steinbogenbrücke 1872-1873 (Eisenbahnbrücke) 09238316 Pöhl Barthmühle Bahnhof Barthmühle Bahnhofsgebäude mit Ausstattung und technischer Einrichtung; Lage: unterhalb um 1900 (Empfangsgebäude) - 1351 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung der Elstertalbrücke, Denkmal der Orts- und Verkehrsgeschichte 09238567 Pöhl Christgrün Schornsteinrest eines ehem. Ziegeleiofens; technisches Denkmal um 1850 (Schornstein) 09232422 Pöhl Christgrün Wegestein; verkehrstechnisches Denkmal 19. Jh. (Wegestein) 09232456 Pöhl Herlasgrün Umspannwerk mit Technikgebäude, Wohnhaus, Garage und Resten der Einfriedung ; Ziegelbauten mit Einfluss der Sachlichkeit, technik- und baugeschichtliche Bedeutung 1924 (Umspannwerk) 09232470 Pöhl Herlasgrün Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch bedeutend nach 1858 (Meilenstein) 09232484 Pöhl Jocketa Elstertalbrücke Eisenbahnbrücke über das Elstertal (Strecke Plauen - Hof); ingenieurtechnisches Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte (Sandstein-Ziegel-Granit- Mauerwerk) mit landschaftsgestaltender Bedeutung bez. 1846-1851 (Eisenbahnbrücke ) 09232478 Pöhl Jocketa Bahnhof Jocketa Bahnhofsgebäude; Klinkerfassade, Denkmal der Orts- und Verkehrsgeschichte 1900 (Empfangsgebäude) 09238207 Pöhl Rentzschmühle Rentzschmühle Mahl-, Getreide- und Ölmühle mit Nebengebäude ; geschlossen erhaltenes Ensemble mit unveränderter Originalsubstanz und Ausstattung (Mühlgraben, Wasserrad); Denkmal der Technikgeschichte und Ortsgeschichte 1840 (nach Brand wiedererricht ); bez. 1867 (Umbau und Einbau Ölmühle); 1896 (Einbau Getreidemühle); Mitte 19. Jh. (Nebengebäude) 09232421 Pöhl Rentzschmühle Bahnhof Rentzschmühle Bahnhof mit Empfangsgebäude, daran angebauter Wartehalle, zwei Nebengebäuden (darunter Wohnhaus Nr. 13) und Bahnsteigpflasterung ; verkehrstechnisches Denkmal um 1880 (Empfangsgebäude); um 1900 (Wartehalle) 09232430 Pöhl Ruppertsgrün Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Zwickau - Plauen; verkehrshistorische Bedeutung bez. 1904 (Straßenbrücke) - 1352 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09245339 Reichenbach im Vogtland, Stadt Friesen Ehemalige Schmiede; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh., im Kern wom. älter (Schmiede) 09245065 Reichenbach im Vogtland, Stadt Mylau Bahnhof Mylau (ehem.) Ehemaliges Empfangsgebäude (Nr. 2) und ehemaliger Güterschuppen (Nr. 1) eines Bahnhofes; Gebäudekomplex von stadtgeschichtlichem Wert um 1895 (Empfangsgebäude) 09209778 Reichenbach im Vogtland, Stadt Obermylau Wegestein; Steinwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Wegestein) 09209785 Reichenbach im Vogtland, Stadt Obermylau Göltzschtalbrücke Eisenbahnbrücke und umliegende Bebauung ehemaliger Verwaltungsgebäude; ursprünglich Sitz der Bauleitung für den Bau der Göltzschtalbrücke, als Bestandteil des Bauensembles mit herausragender landschaftsprägender sowie verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 1846-1851 (Eisenbahnbrücke); um 1850 (Bürogebäude) 09245729 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 138 Carlshöhe Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 09245373 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Oberer Bahnhof Reichenbach (Vogtl.) Empfangsgebäude des Oberen Bahnhofs mit den Bahnsteigüberdachungen der Bahnsteige 1, 2, 3, 4 und 5 und 6 und Wasserturm im Gleisbereich; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude , Wasserturm mit Intze-Behälter, technikgeschichtlich von Bedeutung 1877 (Empfangsgebäude); um 1915 (Wasserturm) 09245828 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Bergbauhalde der ehemaligen Heinrichfundgrube ; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 17./18. Jh. oder älter (Halde) - 1353 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09245732 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Renak-Werke (ehem.) Drei Gebäude einer Fabrikanlage, Produktionsgebäude (Nr. 10, mit Garagenbau), weiteres Produktionsgebäude (Nr. 12) und drittes Produktionsgebäude (Nr. 14); Klinkerbauten , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Nr. 14, Fabrik); 1920er Jahre (Nr. 10 und Nr. 12, Fabrikgebäude) 09245540 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Kammgarnspinnerei und Zwirnerei Moritz Feustel Wohnhaus und Verwaltungsgebäude sowie technische Ausstattung im Maschinen- und Kesselhaus; relativ alte Fabrikanlage in gutem Originalzustand, ein Bau der frühen Gründerzeit mit noch klassizistischer Wirkung , von stadtgeschichtlichem und baugeschichtlichem Wert, Dampfmaschine von Seltenheitswert, mit zugehöriger Kesselanlage und marmorner Schalttafel von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Dampfmaschine); 3. Drittel 19. Jh. (Wohn- und Bürogebäude ) 09245827 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Altes Empfangsgebäude der Eisenbahn (westlich neben Nr. 15), später zu Mehrfamilienhaus umgebaut, und Nebengebäude (Nr. 15); ortsgeschichtlich von Bedeutung 1846 (Empfangsgebäude) 09245596 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Unterer Bahnhof Reichenbach (Vogtl.) Ehemaliges Empfangsgebäude des Unteren Bahnhofs (Anschrift: Kleiner Anger 16), heute Wohnhaus, und Güterschuppen der ehemaligen Bahnanlage (Anschrift: Rosa- Luxemburg-Straße 54); gründerzeitliche Klinkerbauten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Empfangsgebäude) 09245733 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Höhere Textilfachschule (ehem.) Hochschule mit technischer Ausstattung und Grünanlage; im expressionistischen Stil der 1920er Jahre, Anklängen an die Neue Sachlichkeit, Architekt: Rudolf Ladewig aus Reichenbach, ehemalige Höhere Textilfachschule, heute Hochschulteil Reichenbach der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH), baugeschichtlich, architektonisch -künstlerisch, ortsgeschichtlich 1926-1927 (Schule) - 1354 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung und kunsthistorisch von besonderer Bedeutung 09245272 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Ehemalige Kammgarnspinnerei, Wohnund Verwaltungsgebäude an der Straße (Nr. 1) und Produktionsgebäude (Nr. 1a); Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Verwaltungsgebäude ); um 1925 (Fabrikgebäude) 09304925 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1724, Kopie (Postdistanzsäule ) 09245905 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Fabrikgebäude; erste Produktionsstätte von August Horch (Automobilbau) in Sachsen , orts- und regionalgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude ) 09245702 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725 (Ganzmeilensäule) 09245682 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Villa (Nr. 54) und Fabrikhalle (Nr. 56); Gründerzeitgebäude, die Villa im Stil der Neorenaissance, das Fabrikgebäude ein Klinkerbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1895 (Villa); 1902 (Fabrikhalle ) 09245695 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Bahnhof Oberreichenbach (Vogtl.) Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs Oberreichenbach; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1900 (Empfangsgebäude) - 1355 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09245439 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Wasserturm Wasserturm, gleichzeitig als Aussichtsturm und Jugendherberge erbaut, sowie dazugehörige Gartenanlage; eine der ungewöhnlichsten Jugendherbergsbauten und Wassertürme Deutschlands, Wahrzeichen von Reichenbach, im Stil der klassischen Moderne, Architekt: Rudolf Ladewig, baugeschichtlich , ortsgeschichtlich, städtebaulich , technikgeschichtlich, gartenkünstlerisch und heimatgeschichtlich von Bedeutung 1926-1927 (Wasserturm); 1938-1939 (Vorplatz) 09245741 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Buswagenhalle, als Straßenbahndepot entworfen; baugeschichtlich von Bedeutung , Anklänge an den Stil der Neuen Sachlichkeit und am Monumentalstil der Zeit um 1930 (Busbahnhof) 09245596 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Unterer Bahnhof Reichenbach (Vogtl.) Ehemaliges Empfangsgebäude des Unteren Bahnhofs (Anschrift: Kleiner Anger 16), heute Wohnhaus, und Güterschuppen der ehemaligen Bahnanlage (Anschrift: Rosa- Luxemburg-Straße 54); gründerzeitliche Klinkerbauten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Empfangsgebäude) 09245740 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Ehemaliges Elektrizitätswerk, Gebäudekomplex bestehend aus Turbinenhalle und Schalthaus; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1908-1909 (Kraftwerk) 09245597 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Jugelsmühle; Firma Gebr. Schreiterer (ehem.) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude, Fabrikationsgebäude, Turbinenhaus und ehemaligem Pferdestall; zumeist Gründerzeitgebäude in Klinkerbauweise, Fabrik der ehemaligen Firma Gebr. Schreiterer und ehemaliges Mühlengebäude der Jugelsmühle , baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1880 (Fabrikgebäude); 1888 (Verwaltungsgebäude); 1895 (Turbinenhaus); 1894 (Pferdestall); um 1800 (Wassermühle ) - 1356 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09245325 Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland Schlacht- und Viehhof Schlachthof, Gebäudekomplex mit Wohnund Kontorgebäude (mit ehemaligem Restaurant ) und Schlachthofgebäude; gründerzeitliche Gebäude und Erweiterungsbauten im Stil der Neuen Sachlichkeit als Klinkerbauten, mit ehemaligem Restaurant »Zum Schlacht- und Viehhof«, baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Schlachthof); um 1900 (Kontorhaus); um 1920 (Schlachthalle) 09209580 Reichenbach im Vogtland, Stadt Rotschau Egersche Brücke Bogenbrücke über die Göltzsch; als Bestandteil der alten Handelsroute nach Eger (Cheb) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 1756 (Straßenbrücke) 09209579 Reichenbach im Vogtland, Stadt Rotschau Alaunwerk Mühlwand Stollensystem mit Abbauspuren, Rostbühnen , Mundloch und Halden; wichtiges Zeugnis der frühen Industriegeschichte des Vogtlandes, als technikgeschichtliches und landschaftsbildprägendes Denkmal mit hohem Dokumentationswert 1691-1827 (stillgelegt) 09209602 Reichenbach im Vogtland, Stadt Schneidenbach Transformatorenhäuschen; technisches Denkmal in seltener konischer Form, Inschrift als seltenes Zeugnis der Sozialgeschichte 1910er Jahre (Transformatorenstation ) 09209596 Reichenbach im Vogtland, Stadt Schneidenbach Wasserkraftwerk Schotenmühle Wasserkraftwerk (Turbinenhaus); eingeschossiger Putzbau mit Resten der technischen Anlagen, unveränderte Fassade, ortsgeschichtliche Bedeutung, Denkmal der Technikgeschichte bez. 1927 (Kraftwerk) 09232204 Reuth Reuth Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Zeugnis der Verkehrsgeschichte nach 1864 (Stationsstein) 09232053 Reuth Thossen Alte Schmiede Ehemalige Schmiede mit technischer Ausstattung ; eingeschossiges Gebäude mit Fachwerkgiebel, ortsgeschichtliche Bedeutung um 1800 (Schmiede) - 1357 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985741 Rodewisch, Stadt Rodewisch Hochbehälter; im neogotischen Stil erbautes Wasserhaus, Zeugnis anspruchsvoller Gestaltung eines Zweckbaus, Denkmal der Technikgeschichte der Wasserwirtschaft um 1900 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) 08985735 Rodewisch, Stadt Rodewisch Bahnhof Rodewisch Ehemaliges Empfangsgebäude eines Bahnhofes (jetzt Wohnhaus) und Bahnsteigüberdachung ; als Zeugnis der Zwickau -Lengenfeld-Falkensteiner Privatbahnstrecke Denkmal der Verkehrsgeschichte 1909 (Empfangsgebäude) 08985734 Rodewisch, Stadt Rodewisch Schornsteinstumpf eines ehemaligen Messingwerkes ; seltenes Zeugnis der industriellen Entwicklung in Rodewisch, Erinnerungswert , technikgeschichtlich von Bedeutung um 1860 (Schornstein) 09231954 Rosenbach /Vogtl. Drochaus Bahnwärterwohnhaus und Nebengebäude an der Bahnstrecke Plauen - Hof; verkehrsgeschichtliche Bedeutung um 1900 (Bahnwärterhaus) 09302219 Rosenbach /Vogtl. Leubnitz Forstmühle Wohnmühlenhaus, Scheune, dazwischen Torbogen, Produktionsgebäude und weitere fünf Nebengebäude eines Mühlenanwesens ; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 1920er Jahre (Produktionsgebäude ); 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnmühlenhaus) 09231948 Rosenbach /Vogtl. Mehltheuer Wegestein; Wegweiser (Plauen, Fasendorf, Schneckengrün), Denkmal der Verkehrsgeschichte Mitte 19. Jh. (Wegestein) 09232060 Rosenbach /Vogtl. Mehltheuer Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1864 (Meilenstein) 09231951 Rosenbach /Vogtl. Oberpirk Eisenbahnbrücke; landschaftsgestaltend, Denkmal der Verkehrsgeschichte 1923 (Eisenbahnbrücke) 09231938 Rosenbach /Vogtl. Oberpirk Tüllfabrik Plauener Gardine (ehem.) Fabrikgebäude und Schornstein; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung , technisches Denkmal 1909 (Fabrikgebäude) 09231966 Rosenbach /Vogtl. Rodau Ehemalige Mühle mit Wohnhaus, Mühle und Scheune; ehemaliges Umgebindehaus , Blockstube und Fachwerk erhalten, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche um 1750 (Müllerwohnhaus) - 1358 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Bedeutung 09231961 Rosenbach /Vogtl. Rößnitz Wohnmühlenhaus und Mühlengebäude mit erhaltener technischer Ausstattung; ortshistorische Bedeutung, Denkmal der Technikgeschichte bez. 1816 (Wohnhaus) 09305049 Rosenbach /Vogtl. Syrau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 154 Syrau Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Triangulationssäule) 09231993 Rosenbach /Vogtl. Syrau Syrauer Holländermühle Turmholländer; vollständig erhaltene und einzige Windmühle des Vogtlandes, sowie eine der höchstgelegensten Windmühlen in Sachsen von landschaftsgestaltender Bedeutung und darüber hinaus von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, als Schauanlage auch von volksbildender Bedeutung 1887 (Mühle) 09231999 Rosenbach /Vogtl. Syrau Stickerei Landrock (ehem.) Kontorgebäude und Fabrikgebäude; Fabrikgebäude Putzfassade, mit Bedeutung für die Ortsgeschichte und Baugeschichte um 1910 (Kontorhaus) 09231998 Rosenbach /Vogtl. Syrau Wasserturm Wasserturm und Nebengebäude; landschaftsprägende Anlage, Denkmal der Ortsgeschichte und Technikgeschichte um 1900 (Wasserturm) 09234453 Schöneck /Vogtl., Stadt Eschenbach Altbergbau Eschebach (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Altbergbau Eschebach: Zeugnisse des Bergbaus, unter anderem Pingen (alles Sachgesamtheitsteile); regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 16./17. Jh. (Bergbauanlage) 09234925 Schöneck /Vogtl., Stadt Gunzen Haltepunkt Gunzen Haltepunktgebäude (mit Bahnhofsuhr) an der Bahnstrecke Chemnitz - Aue - Adorf; traditionelles eingeschossiges Holzhaus in hervorragendem Originalzustand, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Wert 1908 (Empfangsgebäude) - 1359 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09234396 Schöneck /Vogtl., Stadt Schöneck /Vogtl. Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 146 Friedrichstein Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 09234431 Schöneck /Vogtl., Stadt Schöneck /Vogtl. Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung , ehemalige Textilfabrik; Klinkerbau, Eckbetonung durch Erker, von ortshistorischem und städtebaulichem Wert um 1900 (Textilfabrik) 09234437 Schöneck /Vogtl., Stadt Schöneck /Vogtl. Brauerei Denk Ehemalige Brauerei mit Resten der technischen Einrichtung; zeittypische Putzfassade , von ortsgeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert um 1890 (Brauerei) 09305971 Schöneck /Vogtl., Stadt Schöneck /Vogtl. Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 145 Schöneck Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1876 (Triangulationssäule) 09234439 Schöneck /Vogtl., Stadt Schöneck /Vogtl. Wohnhaus in Ecklage, mit ehemaliger Schmiede (mit technischer Ausstattung); schlichter Putzbau, Schmiede: Ausstattung vollständig erhalten, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1860 (Wohnhaus) 08980422 Steinberg Rothenkirchen Wegestein; Granitwegweiser, verkehrstechnisches Denkmal 19. Jh. (Wegestein) 08980420 Steinberg Rothenkirchen Bahnhof Rothenkirchen (Vogtl.) Empfangsgebäude (mit Bahnhofsuhr) eines Bahnhofes; einfacher Klinkerbau, ehemaliger Bahnhof an der Schmalspurstrecke Wilkau-Haßlau - Carlsfeld, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Empfangsgebäude) 09302867 Steinberg Wernesgrün Bergbrauerei H. Günnel (ehem.); später Grenzquell-Brauerei; heute Wernesgrüner Brauerei Ehemaliges Maschinenhaus sowie Zwischenbau zwischen Maschinenhaus und abgebrochenem Sudhaus einer Brauerei; gut gestalteter Kopfbau in Klinkerbauweise, ortsgeschichtlich, industriegeschichtlich, baugeschichtlich sowie städtebaulich bedeutsame Bautengruppe um 1905 (Kessel- und Maschinenhaus ); um 1905 (Zwischenbau am Sudhaus) - 1360 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08980458 Steinberg Wernesgrün Alte Mühle Mühlengebäude (über winkelförmigem Grundriss, Wohnteil mit Umgebinde) und Scheune eines Mühlenanwesens; Müllerwohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und seltener Umgebindekonstruktion, Scheune verbrettert, in gutem Originalzustand erhaltene Mühle, von ortshistorischer und wirtschaftshistorischer Bedeutung um 1800 (Mühle) 08980440 Steinberg Wernesgrün Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) (ehem.); Wernesgrüner Brauerei Brauereigelände mit Verwaltungsgebäude, Werkstattgebäude, ehemaliger Scheune, altem Sudhaus (mit Ausstattung und Sudkesseln ), Maschinenhaus und ehemaliger Mälzerei; Ziegelbauten, Gebäude zum Teil in Fachwerkbauweise, geschlossenes Ensemble von besonderer ortsgeschichtlicher, industriegeschichtlicher, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 1906 (Brauereigebäude); 1960 (Sudkessel im Sudhaus); 1904 (Mälzerei) 08980432 Steinberg Wildenau Transformatorenhäuschen; Denkmal der Ortsgeschichte, Technisches Denkmal um 1912 (Transformatorenstation ) 08980429 Steinberg Wildenau Tanksäule für Standard-Benzin; als eine der letzten sachsenweit erhaltenen historischen Tanksäulen von großer verkehrsgeschichtlicher und versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung um 1930 (Tanksäule) 08980424 Steinberg Wildenau Untere Mühle Schneidemühle (mit Ausstattung) sowie Hofpflaster und Portal am Wohnhaus eines Mühlenanwesens; seltene und erhaltene Mühlenausstattung mit Sägegatter und Zahnrad, am Wohnhaus Korbbogenportal, Denkmal der Technikgeschichte mit ortsgeschichtlicher Bedeutung 1610 Ersterwähnung (Mühle); Anfang 20. Jh. (Mühlentechnik); bez. 1823 (Portal) 08980423 Steinberg Wildenau Straßenbrücke über den Plohnbach; Steinbogenbrücke , verkehrstechnisches Denkmal mit Dokumentationswert Anfang 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1361 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985646 Tirpersdorf Lottengrün Eisenbahnbrücke über den Wiesengrund; Bogenbrücke an der Strecke von Plauen nach Oelsnitz/Vogtl. (stillgelegt), verkehrstechnisches und eisenbahngeschichtliches Denkmal Ende 19. Jh. (Eisenbahnbrücke ) 08985586 Tirpersdorf Tirpersdorf Firma Pfeiffer Stickereifabrikation (ehem .) Fabrikantenvilla (Nr. 14) mit Nebengebäude und Pavillon, sowie Stickereifabrik (Nr. 16) mit Werksgebäude, Erweiterungsgebäude und technischer Ausstattung (Stickereimaschinen ); Villa des Stickereifabrikanten Max Ficker, reich gegliedertes historisierendes Gebäude mit Fachwerkelementen , älteres Werksgebäude Ziegelbau, Erweiterungsgebäude Putzbau, technikgeschichtliches Zeugnis für die Entwicklung der Textilindustrie (Weißstickerei) in Tirpersdorf mit ablesbaren Entwicklungsstufen am Bau, ortshistorische Bedeutung um 1880 (Fabrikgebäude); 1920er Jahre (Erweiterungsbau ); um 1890 (Stickmaschine, Pantograph, Punschmaschine; um 1900 (Revidiermaschine); 1903-1930 (fünf Stickmaschinen ) 08985588 Tirpersdorf Tirpersdorf Weberei und Fabrikantenvilla; Backsteinbauten der Jahrhundertwende um 1900, technikgeschichtliches Zeugnis der Textilindustrie in Tirpersdorf um 1880 (Fabrikgebäude); um 1900 (Fabrikantenvilla) 09237132 Treuen, Stadt Eich/Sa. Bahnhof Eich Bahnhofsempfangsgebäude (Nr. 3) und Nebengebäude (Nr. 2) eines Bahnhofes; Putzbauten von zeittypischen Details geprägt , Empfangsgebäude Langbau mit zwei seitliche Querbauten mit Dachüberständen und historisierender Fassadengestaltung, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Empfangsgebäude) 09300595 Treuen, Stadt Treuen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 143 Wilhelmshöhe Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) - 1362 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238720 Treuen, Stadt Treuen Bahnhof Treuen Empfangsgebäude eines Bahnhofs; zeittypischer Putzbau, von eisenbahnhistorischem und verkehrsgeschichtlichem Wert 1876, später überformt (Empfangsgebäude ) 09236936 Treuen, Stadt Treuen Mechanische Treibriemenweberei Gustav Kunz (ehem.) Zwei Fabrikgebäude und Verwaltungsgebäude einer Weberei; zeittypische Ziegelbauten in ortsbildprägender Lage am Bahnhof, städtebaulich dominant, von bauhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung vor 1900 (Fabrikanlagenteil) 09236560 Treuen, Stadt Treuen Tanksäule für ESSO-Benzin; ehemaliger Standort Markt 7, als eine der letzten sachsenweit erhaltenen historischen Tanksäulen von verkehrsgeschichtlicher, versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung um 1930 (Tanksäule) 09236940 Treuen, Stadt Treuen Wasserturm einer Gärtnerei; ortshistorisch und industriegeschichtlich bedeutsames Kulturdenkmal 1897 (Wasserturm der ehem. Gärtnerei) 09236937 Treuen, Stadt Treuen Wasserturm Wasserturm; wichtiges Zeugnis des Wasserversorgungsbaus der Jahrhundertwende um 1900, technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wasserturm) 09236979 Treuen, Stadt Treuen Ehemaliges Elektrizitätswerk; städtebaulich bedeutsamer Industriebau in zeittypischer Gestaltung mit Einflüssen des Schweizerstils , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1905 (Kraftwerk) 09238751 Treuen, Stadt Treuen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; vermutlich Halbmeilenstein, Denkmal der Verkehrsgeschichte 19. Jh. (Meilenstein) 09238752 Treuen, Stadt Treuen Privatbrauerei Blechschmidt Brauerei mit Wohnhaus, Mälzerei, Sudhaus , Stallungen, Kühlteich und Dampfmaschine sowie technischer Ausstattung; Putzbauten mit Ziegelgliederung, im weitgehend ursprünglichen Zustand erhaltene Brauerei, von technikhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung um 1900 (Brauerei) - 1363 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236690 Treuen, Stadt Veitenhäuser Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Mitte 19. Jh. (Wegestein) 09232168 Weischlitz Geilsdorf Schafbrücke bei Geilsdorf Brücke über den Kemnitzbach; Bogenbrücke (Bruchstein), zum Rittergut in Geilsdorf gehörend, baugeschichtlich von Bedeutung 1652 (Straßenbrücke) 09232186 Weischlitz Grobau Eisenbahnbrücke; zur Eisenbahnstrecke Leipzig - Hof, Brücke mit acht Bögen (Granit , Diabas, Beton), baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1848 (Eisenbahnbrücke) 09232149 Weischlitz Großzöbern Schafbrücke bei Großzöbern Brücke über den Kemnitzbach; einfache Bruchstein-Bogenkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Straßenbrücke) 09231924 Weischlitz Kloschwitz Ehemalige Weberei; gründerzeitliche Putz- Klinker-Fassade, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung um 1905 (Weberei) 09305050 Weischlitz Krebes Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 158 Kandelstein Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1876 (Triangulationssäule) 09299664 Weischlitz Kürbitz Elsterbrücke Kürbitz Straßenbrücke über die Weiße Elster; Bogenbrücke mit Alterswert, exemplarische historische Bedeutung erwähnt 1289, später erneuert (Straßenbrücke) 09304664 Weischlitz Kürbitz Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; vermessungs- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09232117 Weischlitz Pirk Elstertalbrücke Pirk Autobahnbrücke über die Weiße Elster; Brücke auf 12 Bögen aus Granit (Lausitzer und Fichtelgebirgsgranit), Teilstück der alten Reichsautobahn Chemnitz - Hof, Bau von technikhistorischer und landschaftsprägender Bedeutung 1938-1940 (Straßenbrücke) - 1364 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09232106 Weischlitz Schwand Kienmühle Wohnmühlengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, sowie Brücke über den Kemnitzbach, Mühlgraben und technische Anlagen (Staubecken, Reste Mühlrad); Mühlengebäude mit Fachwerk- Obergeschoss, ortsgeschichtliche, landschaftsgestaltende und technikgeschichtliche Bedeutung 1683 (Mühle); bez. 1864 (Mühle ) 09300272 Weischlitz Weischlitz Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; alte Ortslage Rosenberg, Viertelmeilenstein, vermessungs- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung bez. 1725 (Postmeilensäule) 09231906 Weischlitz Weischlitz Elsterbrücke Weischlitz Brücke über die Weiße Elster; Steinbogenbrücke mit fünf Bögen, verkehrshistorische, städtebauliche und landschaftsprägende Bedeutung wesentlich 18. Jh. (Straßenbrücke ) 09231876 Weischlitz Weischlitz Firma Julius Schneider (ehem.) Ehemalige Stickerei mit Verwaltungsgebäude , anschließende Werkhalle sowie Reste der Einfriedung; technisches Denkmal , baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung um 1920 (Verwaltungsgebäude ) 09231880 Weischlitz Weischlitz Bahnhof Weischlitz Bahnhof mit Empfangsgebäude, Stellwerk und Lokschuppen; an der 1875 eröffneten Strecke Plauen ob. Bhf. - Bad Brambach, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1874 (Empfangsgebäude) 08985673 Werda Werda Jahnsmühle Mühlengebäude mit technischer Ausstattung , Holzbackofen und Sägewerk sowie Hofpflaster eines Mühlenanwesens; Mühlengebäude zum Teil in Fachwerkbauweise , originale Mühlen- und Sägewerkstechnik , bemerkenswerter und seltener Holzbackofen , von hoher technikgeschichtlicher und wirtschaftshistorischer Bedeutung ersterwähnt 1224 (Mühle); bez. 1802 (Türsturz); bez. 1867 (Backofen); 1936 (Sägewerk); 1913/1917 (großes Sägegatter) - 1365 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08985680 Werda Werda Talsperre Werda; Geigenbachtalsperre Schieberhaus, Staumauer mit Sockel des ehemaligen Tosgebäudes, Kaskadenüberlauf mit Tosbecken, Talsperrenmeister- Wohnhaus (heute Büro); technisches Denkmal einer Gewichtstaumauer mit gekrümmter Achse (Intze-Typ), zweitälteste Talsperre Sachsens, Bruchsteinmauer aus Schiefer, auch baugeschichtlich von Bedeutung 1904-1910 (Talsperre); 1904- 1909 (Staudamm); Inbetriebnahme 1910 (Staudamm); 1900 (Talsperrenmeister-Wohnhaus) 08985681 Werda Werda Wasserwerk Werda Turbinenhaus mit alter Technik, Büro und Werkstatt mit Mischkammer, Filterhalle mit Ausstattung (Schaltpulte), Kalkanlage, Härtungsanlage und Pegelhaus eines Wasserwerkes ; technikgeschichtlich als auch baugeschichtlich und kunsthistorisch bedeutendes Wasserwerk mit Zeugnissen unterschiedlicher Zeiten, Filterhalle herausragendes Architekturdenkmal im Bauhausstil mit bedeutender originaler Innenausstattung 1904-1909 (Kalkanlage); 1915 (Härtungsanlage); 1928-1930 (Filterhalle); 1922 (Turbinen); 1904-1909 (Turbinenhaus) Denkmallisten-Auszug technische Denkmale. Landkreis Zwickau Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235964 Bernsdorf Bernsdorf Fabrikgebäude und Toreinfahrt mit zwei Plastiken; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Strumpffabrik, Klinkerbau im Stil der klassischen Moderne, von überregionaler Bedeutung um 1930 (Fabrikgebäude); um 1930 (Bildwerk) 09235944 Bernsdorf Bernsdorf Textilfabrik Grobe Textilfabrikanlage mit Verwaltungsgebäude , Fabrikgebäude und ehemaliger Reithalle sowie Einfriedungsmauer zum Fabrikhof; im Kern Gründerzeitgebäude, prägend überformt im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 1850, überformt und erweitert 1920er Jahre (Fabrik) - 1366 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303159 Bernsdorf Hermsdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09235854 Bernsdorf Hermsdorf Ehemalige Spinnerei, Gebäudekomplex bestehend aus Fabrikationsgebäude und kleinem Fachwerkgebäude (ehem. Mühle) sowie Stützmauer zur Straße und Bergkeller ; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technik- und industriegeschichtlich von Bedeutung , ein hervorragendes Beispiel für einen frühen Industriebau mit schönem Portal und Segmentbogentor Anfang 19. Jh. (Mühle); 19. Jh. (Spinnerei) 09235686 Bernsdorf Rüsdorf Ehem. Müllerwohnhaus, gehört zur benachbarten Mühle (Nr. 35, kein Denkmal); ortsgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 18. Jh. (Müllerwohnhaus ) 09236112 Callenberg Falken Kummerow-Mühle; Obere Mühle Falken Ehemalige Mühle mit Wohnstallhaus und Seitengebäude; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Sitznischenportal des Renaissance- Zeit 09236049 Callenberg Langenchursdorf Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1855 (Wegestein) 09236094 Callenberg Langenchursdorf Zwei Seitengebäude des Sägewerkes, eventuell ehemalige Sägemühle; baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk- Obergeschoss um 1800 (Sägemühle) 09236072 Callenberg Langenchursdorf Habermann-Mühle Ehemaliges Mühlengebäude mit technischer Ausstattung und Wohnhaus; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss, Mühlengebäude der Getreidemühle mit hoher turmartiger Überhöhung , originale Mühlentechnik erhalten vor 1800 (Mühle) - 1367 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240268 Crimmitschau , Stadt Blankenhain Trafo-Turm; Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Transformatorenhäuschen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045); technikgeschichtlich von Bedeutung, Museumsbestandteil (auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes; ursprüngl . Standort Callenberg, OT Meinsdorf , Langenberger Straße, gegenüber Nr. 11) um 1920/1930 (Transformatorenstation ) 09242782 Crimmitschau , Stadt Blankenhain Dorfschmiede; Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Wohnhaus und Seitengebäude mit Werkstatt der Dorfschmiede (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045); ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau um 1750 (Wohnhaus); um 1800 (Schmiede) 09240310 Crimmitschau , Stadt Crimmitschau Bahnhof Crimmitschau Empfangsgebäude Bahnhof Crimmitschau und Bahnsteigüberdachung; ortsgeschichtlich , technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude ein Gründerzeitbau im Rundbogenstil 1873 (Empfangsgebäude) 09240457 Crimmitschau , Stadt Crimmitschau Tuchfabrik Spengler & Fürst Tuchfabrik (mit Verwaltungsbau an der Carthäuser Straße und einem Industriegebäude an der Werdauer Straße); ortsgeschichtlich , baugeschichtlich, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, der Industriebau an der Werdauer Straße im Stil der Moderne (neusachliche Fassade mit Klinkerelementen) bez. 1934 (im Hof); 19. Jh., Umbau bez. 1937 (Verwaltungsgebäude ) - 1368 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240363 Crimmitschau , Stadt Crimmitschau Schlachthof (ehem.) Schlachthof, Gebäudekomplex bestehend aus Wohnhäusern, Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäuden und Einfriedung sowie NH3-Kolbenverdichter; wirtschaftsgeschichtlich , technikhistorisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung , ortsbildprägende Bauten der Gründerzeit in Klinkerbauweise, darunter ein markanter Turm 1899 (Schlachthof); 1899 (Nebenanlage ) 09240531 Crimmitschau , Stadt Crimmitschau Spinnerei und Weberei Gebrüder Pfau (ehem.); Volltuchwerke Crimmitschau; Textilmuseum Textilfabrik (heute Museum) mit Verwaltungsgebäude , Kesselhaus, Spinnereigebäude , Färbereigebäude, Wolllager und Maschinenausstattung; bedeutender Industriebau im Reformstil der Zeit um 1910, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ab 1859 (Weberei); 1912 (Spinnerei); 1911 (Verwaltungsgebäude ); 1885 (Kesselund Maschinenhaus) 09242841 Crimmitschau , Stadt Crimmitschau Dampfmaschine (liegende Einzylinder- Ventil-Dampfmaschine); technikgeschichtlich von Bedeutung 1907 (Dampfmaschine) 09240560 Crimmitschau , Stadt Crimmitschau Wasserhochbehälter; technikgeschichtlich und künstlerisch-architektonisch von Bedeutung , aufwändig gestalteter Zweckbau um 1920 (Wasserhochbehälter) 09240561 Crimmitschau , Stadt Crimmitschau Straßenfurt; ortsgeschichtlich von Bedeutung zwischen 1884 und 1886 gepflastert , im Kern älter (Furt) - 1369 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09240513 Crimmitschau , Stadt Frankenhausen Rittergut Frankenhausen; Ehem. Kloster Frankenhausen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehemaliges Kloster Frankenhausen: Rittergut mit ehemaligem Priorhaus, Nonnenwohnhaus (Konventhaus) und Klosterschule, ehemaliger Mühle mit Zwischengebäude zur ehemaligen Klosterschule, separat stehendes Seitengebäude der Mühle, Mauerreste eines ehemaligen Verbindungsbaus zwischen Priorhaus und Nonnenwohnhaus sowie das Kellergewölbe und Teile des aufgehenden Erdgeschossmauerwerkes des ehemaligen Gutsschlosses (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301394); baugeschichtlich, regionalgeschichtlich , technikgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich , ortsbildprägend und künstlerisch-architektonisch von Bedeutung , ursprünglich als Zisterzienser- Nonnen-Kloster errichtet, später Rittergut mit Herrenhaus, von barocken Um- und Neubauten geprägte spätmittelalterliche Anlage, gehört zum ehemaligen Kloster Frankenhausen ab 1290 (Kloster); ab 1543 (Rittergut ) 08962874 Crinitzberg Bärenwalde Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung , in Obeliskform aus Sandstein, mit Richtungspfeilen nach Kirchberg/Auerbach und Schneeberg 19. Jh. (Wegestein) 08962863 Crinitzberg Bärenwalde Güterschuppen; Fachwerk-Gebäude auf dem Gelände der Rödelbachbahn, als Bestandteil der Eisenbahnanlage der ersten sächsischen Schmalspurbahn von wichtiger ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1910 (Güterbahnhof) - 1370 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241144 Dennheritz Niederschindmaas Engelmann-Mühle Mühlenkomplex mit Mühlengebäude (zum Teil abgebrochen), Villa und Stallgebäude; ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Villa im Reformstil der Zeit um 1910 mit neoklassizistischen Motiven, Stallgebäude mit markanten Giebeln in Anlehnung an den Schweizerhaus-Stil 1897 (Mühle); 1913-1914 (Villa ); um 1890 (Pferdestall) 09243640 Fraureuth Fraureuth Porzellanmanufaktur Römer & Foedisch (ehem.); Porzellanfabrik Fraureuth (später) Ehemalige Fabrik, ursprünglich Porzellanfabrik , heute Wohn- und Lagerhaus; Teil einer regionalhistorisch bedeutsamen Fabrikanlage , ortsbildprägend durch platzbestimmende Anordnung und Bauweise 2. Hälfte 19. Jh. (Porzellanfabrik ) 09243653 Fraureuth Fraureuth MASSI; VEB Maßindustrie Werdau (ehem .); Metallwaren und Maßfabrik Werdau (ehem.) Zwei Produktionsgebäude (Rundbauten); im Stil der Moderne, baukonstruktiv bedeutsame Gebäude, als einmaliges Zeugnis einer ungewöhnlichen Entwicklung im DDR-Industriebau um 1970 sowie der Industriegeschichte des Mess- bzw. Steuerungsapparatebaus von überregionaler baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 1969-1972 (Feinmechanischoptische Industrie) 09303559 Fraureuth Fraureuth Kath. Liebfrauen-Kapelle Kath. Kapelle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, schlichter Bau mit bogenförmigem Zollingerdach und Dachreiter 1931 (Kapelle) 09243598 Fraureuth Gospersgrün Schrotmühle Wappler (ehem.); Mittelmühle Wassermühle, mit Wohnhaus und angebautem Mahlgebäude (mit erhaltener technischer Ausstattung) sowie Mühlgraben; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, bemerkenswerte Mühlentechnik 1679 erwähnt (Mühle) - 1371 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243596 Fraureuth Gospersgrün Möckelmühle Mühle mit Wohnhaus, Mahlgebäude und Silo (mit Teilen der technischen Ausstattung ); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten , Wohnhaus im Obergeschoss Balken mit Inschrift und im Erdgeschoss schönes Stichbogenportal vor 1800 (Mühle); vor 1800 (Wohnhaus); um 1934 (Silo) 09235746 Gersdorf Hessen-Mühle Mühle, Gebäudekomplex mit Wohnhaus, drei Nebengebäuden und Bergkeller; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung , historistisch, markante Lage gegenüber dem Rathaus Ende 19. Jh. (Mühle); bez. 1904 (Wohnhaus) 09235740 Gersdorf Plutoschacht (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Plutoschacht: Bergbaugebiet Gersdorf mit Förderturm, Maschinenhaus , Kaue und Verwaltungsgebäude des Plutoschachtes (alles Sachgesamtheitsteile , keine Einzeldenkmale); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung , in Ziegeln errichtete schlichte Gebäude , mit selten erhaltenem Typ eines Malakoff -Förderturmes, Teil des Lugau- Oelsnitzer Steinkohlenreviers (Lugau, Oelsnitz, Niederwürschnitz, Hohndorf und Gersdorf) 1871/72 (Bergbauanlage) 09235735 Gersdorf Strumpffabrik Louis Bahner (ehem.); ELBEO-Werke (ehem.) Fabrik; zwei im rechten Winkel aneinander gebaute Fabrikgebäude der Strumpffabrik, moderne Klinkerfassade, Reste einer für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gersdorfs bedeutsamen Fabrikanlage 1926-1927 (Strumpffabrik) 09241577 Glauchau, Stadt Gesau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) - 1372 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241322 Glauchau, Stadt Glauchau Bismarckturm; Löwenbrunnen Aussichtsturm mit Kriegerdenkmal für Gefallene des Ersten Weltkrieges im Turminnern und Brunnenanlage sowie umgebendes Freigelände; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, erbaut zum Andenken des Reichskanzlers Bismarck, der höchste aller erhaltenen Bismarcktürme, ursprünglich Wasser- und Aussichtsturm, dann auch Ehrenmal für Gefallene des 1. Weltkrieges und Jugendherberge, ein Wahrzeichen Glauchaus 1908-1910 (Bismarckturm); 1924 (Kriegerdenkmal im Turm) 09241238 Glauchau, Stadt Glauchau Genesungsheim König-Georg-Stift Genesungsheim und Wasserturm auf dem Grundstück; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, historistisches Heimgebäude mit Fachwerk- Elementen 1905 (Pflegeheim) 09248098 Glauchau, Stadt Glauchau Scheermühle Mühle mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung; singuläre Anlage auf Grund der Authentizität und Komplexität der technischen Ausstattung um 1820 (Mühle); um 1900 (Mühle) 09241481 Glauchau, Stadt Glauchau Wartehäuschen; baugeschichtlich von Bedeutung , im Reformstil der Zeit nach 1910 1926 (Wartehäuschen) 09241248 Glauchau, Stadt Glauchau Kammgarnspinnerei Glauchau Fabrikgebäude mit Einfriedung und Pförtnerhaus ; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , Fabrikgebäude Klinkerfassade, Pförtnerhaus mit Fachwerk-Elementen, ehemalige Textilfabrik 1897 (Kammgarnspinnerei) 09241252 Glauchau, Stadt Glauchau Maschinenfabrik und Eisengießerei F. B. Rucks & Sohn; VEB Pressenbau Fabrikanlage mit Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie Fabrikationsgebäude; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, heute Rucks Maschinenbau (gegr. 1843) 1922-1924 (Wohn- und Bürogebäude ); 1911 (Fabrikgebäude ) - 1373 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241290 Glauchau, Stadt Glauchau Ersatz-Kaserne oder Richterkaserne (ehem.) Wohnhaus, ehemaliges Fabrik- und Verwaltungsgebäude , später Mannschaftshaus einer Kaserne; ortsgeschichtlich von Bedeutung , Kaserne benannt nach dem Infanterie -Ersatz-Bataillon Glauchau, vorher Mechanische Weberei und Wirkwaren Martin Richter um 1925 (Wohnhaus) 09241442 Glauchau, Stadt Glauchau VEB Textilwerke Palla; Mechanische Weberei Ernst Seifert; Mechanische Weberei Boeßneck & Meyer Verwaltungsgebäude (Anschrift: Otto- Schimmel-Straße 8a), Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Anschrift auch: Scherbergplatz 1 und Erich-Fraaß-Straße 24) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8) einer Textilfabrik; technikhistorisch, orts- und baugeschichtlich von hoher Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, neoklassizistische und neobarocke Stileinflüsse, Bauteil am Scherbergplatz Geschäftshaus der Firma Ernst Seifert, Bauteil an der Otto- Schimmel-Straße ehemals Firma Bössneck & Meyer 1927-1928 (Textilindustrie) 09241335 Glauchau, Stadt Glauchau Überlandwerk (ehem.); Landratsamt, Haus I Ehemaliges Überlandwerk (Elektrizitätswerk ), heute Landratsamt, mit Vorplatz und Freiplastik; baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , im traditionalistischen Stil der 1920er/1930er Jahre, Architekt: Hugo Koch, Nerchau und Leipzig (siehe auch Erweiterungsbau, Heinrich-Heine-Straße 11) 1936 (Überlandwerk) 09241332 Glauchau, Stadt Glauchau Eisenbahnbrücke über Güterbahnhofstraße und Zwickauer Mulde; baugeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Eisenbahnbrücke ) - 1374 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09242245 Glauchau, Stadt Glauchau Elektrizitätswerk (ehem.) Nebengebäude des Überlandwerkes (Elektrizitätswerk ); ortsgeschichtlich von Bedeutung , im Stil des benachbarten Überlandwerkes (ehemals Hauptsitz des Elektrizitätswerkes ), siehe auch Gerhart- Hauptmann-Weg 1 um 1935 (Nebengebäude) 09241246 Glauchau, Stadt Glauchau Schlachthof Schlachthof mit Verwaltungsgebäude, Restaurationsgebäude , Kühl- und Schlachthallen sowie Stallgebäude, Remise, Pferdestall und Sanitätsschlachtstelle; ortsgeschichtlich , sozialgeschichtlich, städtebaulich , baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Klinkerbauten der Gründerzeit 1895/1896 (Schlachthof) 09241373 Glauchau, Stadt Glauchau Spinnerei und Zwirnerei Sachsenring Fabrikbau; technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Spinnerei und Zwirnerei Sachsenring, gelber historistischer Klinkerbau mit Turm 1866, spätere Erweiterungen (Spinnerei) 09241374 Glauchau, Stadt Glauchau Wohn- und Geschäftshaus (mit zwei Hausnummern ) in geschlossener Bebauung; orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Druckereigebäude, im Stil des Historismus, repräsentativ gestaltetes Erdgeschoss um 1870 (Wohn- und Geschäftshaus ) 09241377 Glauchau, Stadt Glauchau Postamt Postgebäude, Umfassungsmauer des Grundstücks und Aussichtstürmchen am Postberg; städtebaulich, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Bauwerk mit Eckturm, im Stil des Späthistorismus , ortsbildprägende Lage am Schillerpark 1892-1893 (Post) 09241386 Glauchau, Stadt Glauchau Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1858 (Meilenstein) - 1375 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241321 Glauchau, Stadt Glauchau Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnviadukte ; Eisenbahnstrecke Glauchau – Chemnitz Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : zwei Eisenbahnviadukte über Lungwitzbach und Lungwitztalstraße; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), unmittelbar nebeneinanderliegend, die Strecken Glauchau - Chemnitz und Glauchau - Rochlitz (Muldentalbahn) betreffend, landschaftsprägend durch exponierte unverbaute Lage, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Eisenbahnbrücke); um 1920 (Eisenbahnbrücke) 09241400 Glauchau, Stadt Glauchau Fabrik- und Appreturgebäude; orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, spätklassizistisches Gebäude mit Mittelrisalit und zarter Fassadengliederung um 1870 (Wohnhaus) 09241428 Glauchau, Stadt Glauchau Wohnhaus; barockes Gebäude mit Mansarddach , Teil der Schlossmühle, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung 1710 Dendro (Wohnhaus) 09241437 Glauchau, Stadt Glauchau Wasserturm Wasserturm; technikgeschichtlich von Bedeutung , Turm des Hochbehälters, Betriebswasserwerk Glauchau 1928-1930 (Wasserturm) 09241442 Glauchau, Stadt Glauchau VEB Textilwerke Palla; Mechanische Weberei Ernst Seifert; Mechanische Weberei Boeßneck & Meyer Verwaltungsgebäude (Anschrift: Otto- Schimmel-Straße 8a), Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Anschrift auch: Scherbergplatz 1 und Erich-Fraaß-Straße 24) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8) einer Textilfabrik; technikhistorisch, orts- und baugeschichtlich von hoher Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, neoklassizistische und neobarocke Stileinflüsse, Bauteil am Scherbergplatz Geschäftshaus der Firma Ernst Seifert, Bauteil an der Otto- Schimmel-Straße ehemals Firma Bössneck & Meyer 1927-1928 (Textilindustrie) - 1376 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306181 Glauchau, Stadt Glauchau Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Muldentalbahn von Glauchau bis Großbothen, mit Bahnanlagen, darunter Gleis- und Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken. Muldentalbahn im Kreis Zwickau die Gemeinden Glauchau, Remse, Waldenburg, Limbach-Oberfrohna, im Kreis Mittelsachsen die Gemeinden Penig , Lunzenau, Wechselburg, Seelitz, Rochlitz, Zettlitz, im Kreis Leipzig Colditz, siehe Einzeldenkmallisten und Verzeichnis der Sachgesamtheitsbestandteile, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1873-1877 (gesamte Strecke) - 1377 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306193 Glauchau, Stadt Glauchau Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Glauchau OT Glauchau mit den Einzeldenkmalen : zwei Eisenbahnviadukte (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09241321) sowie Bahnhof Glauchau (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09241469, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen , Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf , Reinholdshain), Limbach- Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch ), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) - 1378 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241469 Glauchau, Stadt Glauchau Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Glauchau; Eisenbahnstrecke Dresden–Zwickau (Hof) Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: Bahnhofsempfangsgebäude mit Verwaltungs - und Wohnanbau sowie Einfriedung zu den Gleisen an der Bahnhofstraße (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend als wichtiger Personenbahnhof und wichtige Güterumschlagstation der Eisenstrecke Dresden-Zwickau (Hof) (Sachsenmagistrale ) und Ausgangspunkt der nach Norden führenden Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen, dem Empfangsgebäude kommt aufgrund seiner Gestaltung als singulärer Bautyp (kein Typenbau) im Reformstil (nach 1910) eine baugeschichtliche Bedeutung zu 1925-1926 (Empfangsgebäude ); 1. Hälfte 20. Jh. (Einfriedung ) 09240557 Glauchau, Stadt Glauchau Bahnbetriebswerk Glauchau Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe, zwei Wasserkränen, dem Lagergebäude mit späterem Anbau, einschließlich der in diesem Bahnbetriebswerk beheimateten und nachfolgend genannten Schienenfahrzeuge: Dampflokomotive 583047, Dampflokomotive 501849, Reko-Lokomotive BR 58 3047, Elektrolokomotive 242001, Eisenbahndrehkran EDK 6, Schneefräse RR 3000, Kleindiesellokomotive N4b; bedeutende Sachzeugnisse der Verkehrsgeschichte in Westsachsen, alle mit dem Dampflokbetrieb in Zusammenhang stehenden Vorgänge sind noch nachvollziehbar, technikgeschichtlich von Bedeutung 1870-1880 (Lager); um 1930 (Lokschuppen); 1920 (Dampflok ); 1940 (Dampflok); 1962 (Elektrolokomotive BR 242001) - 1379 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241442 Glauchau, Stadt Glauchau VEB Textilwerke Palla; Mechanische Weberei Ernst Seifert; Mechanische Weberei Boeßneck & Meyer Verwaltungsgebäude (Anschrift: Otto- Schimmel-Straße 8a), Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Anschrift auch: Scherbergplatz 1 und Erich-Fraaß-Straße 24) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8) einer Textilfabrik; technikhistorisch, orts- und baugeschichtlich von hoher Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, neoklassizistische und neobarocke Stileinflüsse, Bauteil am Scherbergplatz Geschäftshaus der Firma Ernst Seifert, Bauteil an der Otto- Schimmel-Straße ehemals Firma Bössneck & Meyer 1927-1928 (Textilindustrie) 09241498 Glauchau, Stadt Glauchau Schloss Forder- und Hinterglauchau (Sachgesamtheit); Kelleranlagen Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Forder- und Hinterglauchau: Kelleranlagen unter der Schlossanlage (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301649); baugeschichtlich von Bedeutung , mittelalterliche Kelleranlagen mittelalterlich (Kelleranlagen) 09241555 Glauchau, Stadt Glauchau Färberei Fiernkrantz & Ehret; VEB Textilwerke Palla Fabrikgebäude mit Pförtnerhäuschen; ortsund baugeschichtlich sowie technikgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Färberei , monumentaler Klinkerbau im Reformstil der Zeit nach 1910, neoklassizistische Anklänge, Architekt: Reinhold Ulrich ,Glauchau 1927 (Färberei) - 1380 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306166 Glauchau, Stadt Kleinbernsdorf Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Glauchau, OT Kleinbernsdorf mit dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1999 (bez.) - 1381 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09242189 Glauchau, Stadt Niederlungwitz Papiermühle St. Peter Niederlungwitz; Papierfabrik Niederlungwitz Papiermühle mit Fabrikations- und Wohngebäude , Wirtschaftsgebäude (Stallgebäude ) sowie Arbeitsgebäude (mit Trockenräumen ) mit Anbau; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung , Mühlengebäude nach Brand im Stil der Gründerzeit Ende 19. Jh. wieder aufgebaut (barockes Türportal blieb erhalten ), technisches Denkmal, historische Papiermühlentechnik des 19./20. Jh. erhalten bez. 1741, Umbau 1892 (Mühle ); 1892 (Stallgebäude); ab 1893 (Mühlentechnik) 09242192 Glauchau, Stadt Niederlungwitz Obermühle St. Peter Niederlungwitz Mühle (ehemaligen Brotfabrik und Schneidemühle ) mit Mahlmühlengebäude mit Anbau (Schneidemühle), Mühlgraben, Resten des Mühlteichs sowie Flusswehr mit aller zugehöriger Technik; vollständig erhaltener Mühlenkomplex mit bedeutenden baulichen und technischen Bestandteilen des 18. und 19. Jahrhunderts von überregionaler technikgeschichtlicher sowie herausragender ortsgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung, singulär in Sachsen in seiner besonderen technischen Ausstattung und Komplexität, barockes Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss bez. 1739 (Mühle); 1895 (Sägegatter ) - 1382 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306165 Glauchau, Stadt Reinholdshain Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Glauchau, OT Reinholdshain mit dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) 09246424 Hartenstein, Stadt Hartenstein Kelleranlage der ehemaligen Stadtbrauerei, heute Keller eines neueren Wohnhauses; regionalhistorisch bedeutsame Kelleranlage lt. mündlicher Überlieferung 1828, evt. älter (Brauereikeller) 09247809 Hartenstein, Stadt Hartenstein Transformatorenhäuschen; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeu- - 1383 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09246549 Hartenstein, Stadt Hartenstein Prinzenhöhle Alter Bergwerksstollen; regionalhistorisch bedeutsam durch den Prinzenraub des sächsischen Prinzen Ernst im Jahr 1455 vor 1455 (Stollen) 09301390 Hartenstein, Stadt Hartenstein Schacht 371 Zechenhaus, Schachthaus mit Fördergerüst , Fußgängerbrücke B zwischen Zechenhaus und Schachthaus, Maschinenhaus sowie alle erhaltene technische Ausstattung in den genannten Gebäuden; Zeugnisse der Bergbaugeschichte von überregionaler Bedeutung 1956 - 1959 (Bergbauanlagenteil ) 09246210 Hartenstein, Stadt Stein Bahnhof Hartenstein Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen und Nebengebäude; komplette, architektonisch qualitätvoll gestaltete Bahnhofsanlage in gutem Originalzustand , im traditionalistischen Stil der 1930er Jahre, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1940 (Empfangsgebäude) 09246211 Hartenstein, Stadt Stein Junkermühle (ehem.); Steiner Mühle Mühle, dreiflüglige Anlage und Brücke zum Grundstück; ursprünglich zur Burg gehörende Mühle von regionalhistorischer Bedeutung , mit barocker Steinbogenbrücke um 1800 (Mühle); um 1900 beide Nebengebäude (Mühle) 08955868 Hartenstein, Stadt Thierfeld Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; vermutlich Halbmeilenstein (Beschriftung und Krone nicht erhalten), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung nach 1856 (Meilenstein) 08956979 Hartenstein, Stadt Zschocken Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Königlich-Sächsischer Halbmeilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, heute im Bauernhof aufgestellt 2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein ) 08956201 Hartmannsdorf b. Kirchberg Giegengrün Windmühle Giegengrün Turmholländer; einziges Beispiel in Ort und Umgebung, technikgeschichtlich und durch seine quadratischen Grundriss baugeschichtlich von Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle) - 1384 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08956056 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Erddamm einschließlich Überlauf; als älteste Talsperre Sachsens bekannt, zweitältester Kunstteich im Erzgebirge und wichtigstes Aufschlagwasserreservoir des Schneeberger Reviers, später Strandbad, landschaftsbildprägendes wasserbauliches Zeugnis des Schneeberger Altbergbaus von großer lokalhistorischer, bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1483-1485 (Teich) 09306234 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Hauptkunstgraben; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstgraben; Teilstück des Hauptkunstgrabens, von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für das Schneeberger Revier 1485 (Kunstgraben) 09306311 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Schneeberger Revier (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Gesamtheit von Zeugnissen des Schneeberg- Neustädteler Bergbaus aus Tage- und Grubengebäuden, Halden, wasserbaulichen Anlagen usw. aus mehreren Jahrhunderten , darunter in der Gemeinde Hartmannsdorf b. Kirchberg folgende Einzeldenkmale : Hauptkunstgraben (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08956056) und Kunstteich mit Erddamm einschließlich Überlauf des Filzteichs (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08958581) sowie die Sachgesamtheitsteile : zwei Halden (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Gemeinde Schneeberg - Obj. 09301518); inhaltlich und optisch zusammenhängende Entität von landschaftsgestaltender und ortsbildprägender Relevanz, für die Geschichte 15.-19. Jh. (Bergbauanlage) - 1385 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung des Erzbergbaus in Sachsen von herausragender , vielschichtiger und teils auch singulärer Bedeutung 08956205 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 136 Hirschenstein Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1864 (Triangulationssäule) 08956198 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung , mit Stundenangaben 19. Jh. (Wegestein) 08956333 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Wegestein mit Inschrift; verkehrshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956334 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Wegestein; verkehrshistorische Bedeutung, mit Inschrift 19. Jh. (Wegestein) 09304284 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit ); Mundloch Martin-Römer- Stolln Einzeldenkmal der o.g. Sachgesamtheit (Teilabschnitt Hartmannsdorf b. Kirchberg): Mundloch des Martin-Römer-Stolln (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09304282); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 14. Jh. (Martin-Römer-Stolln) - 1386 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09304282 Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaulandschaft Hoher Forst: bergbauliche Anlagen - Mundlöcher, Halden, Bingen, Bingenzüge - im Gebiet der Gemeinden Hartmannsdorf bei Kirchberg (OT Hartmannsdorf) und Langenweißbach (OT Weißbach), - davon gehören zum Teilabschnitt Hartmannsdorf b. Kirchberg, OT Hartmannsdorf : das Einzeldenkmal Mundloch des Martin-Römer-Stolln (siehe Einzeldenkmalliste - obj. 09304284) sowie die Sachgesamtheitsteile Reste der Bergbausiedlung Fürstenberg, Halden, Bingen und Bingenzüge ; geschlossenes mittelalterliches Bergbaugebiet , Bodenstrukturen und bauliche Anlagen gehören zu den frühesten Sachzeugnissen des westerzgebirgischen Bergbaus und sind daher von bergbaugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Langenweißbach , OT Weißbach) 13./14. Jh. (Bergbauanlage) 09237944 Hirschfeld Hirschfeld Straßenbrücke über Irfersgrüner Bach; kleine Steinbogenbrücke, Bauwerk von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09237942 Hirschfeld Hirschfeld Lochmühle Wohnmühlenhaus mit angebautem Nebengebäude , Stallscheune, Kelleranlage und Mühlgraben; geschlossenes authentisches Ensemble von hoher orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung bez. 1815, Kern älter (Mühle); 19. Jahrhundert (Stallscheune) 09237943 Hirschfeld Hirschfeld Straßenbrücke; Bauwerk mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, Steinbogenbrücke 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1387 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09237917 Hirschfeld Hirschfeld Mühle mit technischer Ausstattung, zwei Wasserrädern und Sägewerk mit Herkules- Gatter sowie Nebengebäude; Zeugnisse des dörflichen Handwerks, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1914 (Sägewerk); 1911 (Herkules -Gatter) 09237926 Hirschfeld Hirschfeld Transformatorenturm und Trockenmauer; von ortsbildprägender Bedeutung, singulär, technikgeschichtlich bedeutsam als Zeugnis der Elektrifizierung 1. Viertel 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09237961 Hirschfeld Niedercrinitz Kurt-Leonhardt-Mühle Mühle mit technischer Ausstattung, Scheune ; technik- und ortsgeschichtlich wichtiger Gebäudekomplex mit bemerkenswerter, vollständig erhaltener technischer Ausstattung , ehem. Mahl- und Schneidemühle mit altem und neuerem Mahlmühlen- und Wohngebäude der Gründerzeit um 1800 (Scheune) 09237948 Hirschfeld Niedercrinitz Mühle und Stallscheune des Mühlenhofes; von ortsgeschichtlicher Bedeutung, Stallscheune mit Fachwerk-Obergeschoss von dokumentarischem Wert 2. Hälfte 19. Jh. (Mühle); Mitte 19. Jh. (Stallscheune) 09237974 Hirschfeld Voigtsgrün Bahnhof Voigtsgrün Bahnhof mit zwei Nebengebäuden; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 3. Drittel 19. Jh. (Bahnhof) 09237940 Hirschfeld Voigtsgrün Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09235516 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Wegestein) 09235613 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung um 1910 (Transformatorenstation ) 09235574 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Nadelfabrik Anton Haase (ehem.) Nadel- und Platinenfabrik, im Tordurchgang Gedenktafel für die gefallenen Mitarbeiter des Werkes im 1. Weltkrieg; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , gründerzeitlicher Klinkerbau Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); nach 1918 (Gedenktafel) - 1388 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235615 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Textil- und Rennsport-Museum Sammlung historischer Maschinen und technischer Unterlagen der Textilindustrie, Bestand des Fördervereins Textil- und Heimatmuseum (anfangs im Fabrikgebäude August-Bebel-Straße 10); technikgeschichtlich von Bedeutung nach 1900 (Textilmaschine) 09235537 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Mechanische Weberei J. G. Böttger (ehem.); Amtsgericht (später) Fabrik- und Verwaltungsgebäude sowie rückwärtige Shedhalle; repräsentativer Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, Anklänge an den Stil des Neoklassizismus, erbaut durch die Chemnitzer Architekten Zapp & Basarke, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 1910-1913 (Fabrikgebäude) 09235548 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Weberei Reichel (ehem.); VEB Malitex (ehem.) Textilfabrik mit Pförtnerhaus und Einfriedung ; bemerkenswerte, durch das Bauhaus geprägter Fabrikanlage, Klinkerbauten , ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1946 (Fabrikgebäude) 09235570 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Hüttengrundbrücke Eisenbahnbrücke Strecke Chemnitz - Zwickau ; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, fünfjochige Bogenbrücke 1858 (Eisenbahnbrücke) 09235587 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Wohnhaus in halboffener Bebauung mit seitlicher Einfriedung und Toreinfahrt sowie Fabrikationsgebäude einer Fabrik im Hof des Grundstücks; orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus Gründerzeitgebäude mit Risalit und Dreiecksgiebel, Fabrik Klinkerfassade der Zeit um 1900 mit moderner Aufstockung der 1920er Jahre um 1900, später überformt (Fabrikgebäude ); um 1870 (Wohnhaus ) 09235571 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Klausmühle im Hüttengrund Mühle; heute Wohnhaus mit Gaststätte, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau 2. Hälfte 18. Jh. (Mühle) - 1389 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235562 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 16 Pfaffenberg Triangulationssäule; Station der Mitteleuropäischen Gradmessung, Netz 1. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1865 (Triangulationssäule) 09235527 Hohenstein- Ernstthal, Stadt Hohenstein- Ernstthal Rote Mühle Mühle mit Mühleneinrichtung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, errichtet als Pochwerk mit Schmelzhütte von Johann Simon, noch vorhandene Mühleneinrichtung von 1885 um 1700 (Mühle); 1885 (Mühlentechnik ) 08959289 Kirchberg, Stadt Cunersdorf Dreibogenbrücke Straßenbrücke über den Rödelbach; Zeugnis der Verkehrsgeschichte, Bruchsteinmauerwerk 1. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke ) 08959307 Kirchberg, Stadt Cunersdorf Spinnerei Popp Schornstein eines Spinnereigebäudes und zwei Torpfeiler der Zufahrt; Rest eines der ältesten und daher ortsgeschichtlich interessanten Industriebauten im Ort, ortsbildcharakterisierend , Einfahrt zwei Kunststeinpfeiler mit Reliefs (einzigartig) um 1870 (Schornstein) 08959280 Kirchberg, Stadt Cunersdorf Wollreißerei Ernst Petzold Fabrik mit Schornstein sowie Einfriedung; als Wollreißerei mit Bedeutung für die ortsgeschichtliche Entwicklung, ortsbildgestaltender und wissenschaftlichdokumentarischer Wert 1898/1900 (Fabrikgebäude) 08959293 Kirchberg, Stadt Cunersdorf Wegestein; Wegestein aus Granit in Ecklage Crinitzer Straße, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08959296 Kirchberg, Stadt Cunersdorf Transformatorenturm in rückwärtiger Grundstückslage; verputzter Ziegelbau mit Pyramidendach, technisches Denkmal mit ortsgeschichtlicher Bedeutung um 1910/1915 (Transformatorenstation ) 08959284 Kirchberg, Stadt Cunersdorf Wollreißerei Klöffler Fabrikgebäude mit Kontoranbau sowie technische Ausstattung; der gefällige Industriebau in Backstein, mit einzigartiger Ausstattung technikgeschichtlich bedeutsamer , zumeist funktionstüchtiger Maschinen sowie Geräte, ausgesprochener Selbez . 1905 (Fabrikgebäude); bez. 1910 (Kontorhaus) - 1390 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tenheitswert 08963414 Kirchberg, Stadt Kirchberg Woll-Lager einer Fabrik (benachbarte Fabrikantenvilla vor 2010 abgebrochen); Woll- Lager breit gelagerter Fabrikationsbau im Reformstil der Zeit um 1910, stadtgeschichtlich wichtig um 1910 (Lagerhaus) 08963399 Kirchberg, Stadt Kirchberg Bahnhof Kirchberg (ehem.) Empfangsgebäude der ehemaligen Röthelbachbahn (An- und Zwischenbauten ohne Denkmalwert); als Bahnhof der ersten Schmalspurbahn Sachsens stadt- und technikgeschichtlich bedeutend, später als Wohn- und Geschäftshaus genutzt wahrscheinlich 1881 (Empfangsgebäude ) 09303609 Kirchberg, Stadt Kirchberg Stollnsystem Am Graben Bergbaustollen; ortsgeschichtlich von Bedeutung , Zeugnis des Altbergbaus im Zwickauer Revier 1663-1712 (Erzabbau) 08963452 Kirchberg, Stadt Kirchberg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein (Kopie); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1850 (Meilenstein) 08963965 Kirchberg, Stadt Leutersbach Transformatorenturm; Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, im Heimatstil, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956158 Kirchberg, Stadt Saupersdorf Transformatorenhäuschen; Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. (Transformatorenstation ) 08964021 Kirchberg, Stadt Saupersdorf Transformatorenhäuschen; frühes Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, Relikt des alten Ortsbildes, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Drittel 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09246142 Kirchberg, Stadt Stangengrün Transformatorenhäuschen; original erhaltener Stromversorgungsbau, wichtig als Kleinbau im Dorfbild, technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Drittel 20. Jh. (Transformatorenstation ) - 1391 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09246138 Kirchberg, Stadt Stangengrün Mühlenkomplex mit Wohn- und Mahlmühlengebäude einer ehemaligen Schneidemühle , teilweise mit technischer Ausstattung , weiterhin Scheune, Granitbrücke zum Mühlengelände und Reste des Mühlgrabens ; Fachwerkbauten, landschafts- und zeittypische Mühlenanlage mit ortsgeschichtlichem und ortsbildprägendem Wert um 1800 (Mühlenanlage); bez. 1908 (Zufahrtsbrücke) 08956982 Kirchberg, Stadt Wolfersgrün Talsperre Wolfersgrün Talsperre mit Staudamm, Überlauf mit Wasserkaskaden (Talsperre liegt teilweise auf Gemarkung Hirschfeld, Gemeinde Hirschfeld); Anlage von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend. 1922 (Staudamm) 09305657 Langenbernsdorf Langenbernsdorf Bahnhof Langenbernsdorf; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn: Empfangsgebäude mit Anbau, Heiste und Bahnsteig; Bahnsteig inklusive Bahnsteigkanten aus Beton, authentisches Ensemble innerhalb der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument Werdauer Waldeisenbahn - Obj. 09305659) vmtl. 1882 (Empfangsgebäude ); 1897, Anbau Wartehalle (Empfangsgebäude) - 1392 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305661 Langenbernsdorf Langenbernsdorf Eisenbahnstrecke Werdau– Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleis- und Signalanlagen , Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf, Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Langenbernsdorf, OT Langenbernsdorf: die Einzeldenkmale Empfangsgebäude mit Anbau, Heiste und Bahnsteig des Bahnhofs Langenbernsdorf (siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 09305657) und die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau, Signalanlagen, Fernmeldeanlagen , Streckenkilometrierung sowie eine Eisenbahnbrücke; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument in Werdau, OT Werdau - Obj. 09305659 - sowie die Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Werdau, OT Leubnitz - Obj. 09305660 - und in Langenbernsdorf, OT Trünzig - Obj. 09305662) 1874-1876 (Eisenbahnanlage); um 1938 (Eisenbahnbrücke) 09243114 Langenbernsdorf Niederalbertsdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; mit Krone, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1860 (Meilenstein) - 1393 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305662 Langenbernsdorf Trünzig Eisenbahnstrecke Werdau– Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleis- und Signalanlagen , Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf, Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Langenbernsdorf, OT Trünzig: die Einzeldenkmale Bahnwärterhaus mit Dienstraumanbau, Wartehäuschen , Bahnsteig und Bahnsteigbeleuchtung des Haltepunkts Trünzig (siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 09305658) und die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau , Signalanlagen, Fernmeldeanlagen, Streckenkilometrierung sowie eine Straßenüberführung ; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument in Werdau, OT Werdau - Obj. 09305659 - sowie die Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Werdau, OT Leubnitz - Obj. 09305660 - und in Langenbernsdorf , OT Langenbernsdorf - Obj. 09305661) 1874-1876 (Eisenbahnanlage); vmtl. 1874-1876 (Straßenbrücke ) - 1394 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09305658 Langenbernsdorf Trünzig Haltepunkt Trünzig; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn: Bahnwärterhaus mit Dienstraumanbau, Wartehäuschen, Bahnsteig und Bahnsteigbeleuchtung; Bahnsteig inklusive Bahnsteigkanten aus Beton, authentisches Ensemble der 1950er bis 1970er Jahre innerhalb der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument Werdauer Waldeisenbahn - Obj. 09305659) 1975 (Wartehalle); 1952 (Bahnwärterhaus) 08956300 Langenweißbach Grünau Ringofen des ehemaligen Kalkwerkes; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Kalkofen) 09304283 Langenweißbach Weißbach Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Bergbaulandschaft Hoher Forst: bergbauliche Anlagen - Mundlöcher, Halden, Pingen, Pingenzüge - im Gebiet der Gemeinden Hartmannsdorf bei Kirchberg (OT Hartmannsdorf bei Kirchberg) und Langenweißbach (OT Weißbach), - davon gehört zum Teilabschnitt Langenweißbach , OT Weißbach: das Einzeldenkmal Mundloch des Engländerstolln (siehe Einzeldenkmalliste - obj. 09304285) sowie die Sachgesamtheitsteile Halden, Pingen und Pingenzüge; geschlossenes mittelalterliches Bergbaugebiet , Bodenstrukturen und bauliche Anlagen gehören zu den frühesten Sachzeugnissen des westerzgebirgischen Bergbaus und sind daher von bergbaugeschichtlicher Bedeutung, zudem regionalgeschichtliche Bedeutung des während des Zweiten Weltkriegs von Kriegsgefangenen vorgetriebenen Engländerstollns (siehe 13./14. Jh. (Bergbauanlage) - 1395 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Hartmannsdorf bei Kirchberg, OT Hartmannsdorf) 09304285 Langenweißbach Weißbach Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit ); Mundloch Engländerstolln Einzeldenkmal der o.g. Sachgesamtheit (Teilabschnitt Langenweißbach, OT Weißbach ): Mundloch des Engländerstolln; regional - und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 1944/45 (Stollnvortrieb) 08956258 Langenweißbach Weißbach Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956266 Langenweißbach Weißbach Wegestein; verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956276 Langenweißbach Weißbach Wegestein; verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 08956267 Langenweißbach Weißbach Wegestein; verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09236731 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Bahnhof Lichtenstein (Sachs) Empfangsgebäude des Bahnhofs Lichtenstein ; ortsgeschichtlich und eisenbahnhistorisch von Bedeutung, Gründerzeitgebäude 1878 (Empfangsgebäude) 09236732 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Trikotagenfabrik G. A. Bahner (ehem.); Esda Feinstrumpfwerke (ehem.) Fabrikkomplex mit Wohnhaus /Verwaltungsgebäude (Am Bahnhof 6) in Ecklage, sowie Fabrikationsgebäude im Hof (Weststraße 5 und 7), weiterhin zwei Dampfmaschinen, Generator und Schaltwarte sowie Einfriedung des Grundstücks; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit gründerzeitlicher Putzfassade und markanter Eckgestaltung , Fabrikgebäude im Reformstil der Zeit um 1910, Gustav Adolf Bahner gründet 1842 Wirkwarenfabrik in Oberlungwitz 1911 (Fabrikgebäude); 1898 (Wohn-/Verwaltungsgebäude) 09236720 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Brauerei Kühn (ehem.); Strickwarenfabrik ALROWA (ehem.) Fabrikkomplex (siehe auch Badergasse 17); ortsgeschichtlich von Bedeutung, war Textilfabrik, davor Brauerei, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 2. Hälfte 19. Jh. und 1920er Jahre (Fabrik) - 1396 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236730 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Strickwarenfabrik Alrowa (ehem.); Neues Rathaus (heute) Fabrikkomplex mit Gebäudebrücken (siehe auch Am Mühlgraben 1, 3 und 4); ortsgeschichtlich von Bedeutung, war Textilfabrik, heute Neues Rathaus 1920-1922 (Neues Rathaus) 09236737 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Mechanische Weberei Paul Zierold (ehem .) Fabrikkomplex (siehe auch Gartenstraße 23); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ehemalige Möbelstoff-Weberei, straßenbildprägende Shedhallen, durch ein Brückenbauwerk mit Fabrikgebäude in Gartenstraße verbunden 1883-1885 (Fabrik) 09235975 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Transformatorenhaus mit Einfriedung; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 09236739 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Weberei Berger (ehem.) Fabrikgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Weberei, ungewöhnlich gestalteter Erweiterungsbau der 1920er Jahre 1903 (Fabrik); 1908-1913 (Fabrik ); um 1925 (Fabrik) 09237667 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Höhler (Kelleranlagen) mit Schlosswasserleitung ; ortsgeschichtlich von Bedeutung vor 1843 (Wasserleitung) 09236744 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Duschanlage mit Hochbehälter im Sommerbad ; baugeschichtlich wertvoll, Rundbau mit Pfeilern und Dekorelemente um 1928 (Freibad) 09237673 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Mechanische Weberei Paul Zierold (ehem .) Fabrikanlage mit Gebäudebrücke (siehe auch Böttgerstraße 15); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ehemalige Möbelstoff-Weberei, durch ein Brückenbauwerk zusammen mit Shedhallen an der Böttgerstraße verbunden um 1925 (Fabrik) 09236759 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Wohnhaus mit angebautem Fabrikgebäude ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, historistisch um 1860, später überformt (Wohnhaus) - 1397 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09236779 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Chenille-Weberei Ebert (ehem.) Verwaltungsgebäude mit rückwärtig angebautem Fabrikgebäude und Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, der Verwaltungsbau mit repräsentativer historistischer Putzfassade (siehe auch Zwickauer Straße 22) 2. Hälfte 19. Jh. (Verwaltung) 09236780 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Kaiserliches Postamt (ehem.) Post; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives historistisches Gebäude mit Erweiterung im Reformstil der Zeit um 1910, war Kaiserliches Postamt 09236817 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. VEB Strickmoden Elegantia (ehem.) Fabrikgebäude (Nr. 2a) mit separatem Wohn- und Verwaltungsgebäude (Nr. 2); ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, historisierende Fabrikgebäude mit Klinkerfassaden bez. 1904-1905 (Fabrikgebäude ); um 1910 (Wohn- und Bürogebäude ) 09236732 Lichtenstein /Sa., Stadt Lichtenstein /Sa. Trikotagenfabrik G. A. Bahner (ehem.); Esda Feinstrumpfwerke (ehem.) Fabrikkomplex mit Wohnhaus /Verwaltungsgebäude (Am Bahnhof 6) in Ecklage, sowie Fabrikationsgebäude im Hof (Weststraße 5 und 7), weiterhin zwei Dampfmaschinen, Generator und Schaltwarte sowie Einfriedung des Grundstücks; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit gründerzeitlicher Putzfassade und markanter Eckgestaltung , Fabrikgebäude im Reformstil der Zeit um 1910, Gustav Adolf Bahner gründet 1842 Wirkwarenfabrik in Oberlungwitz 1911 (Fabrikgebäude); 1898 (Wohn-/Verwaltungsgebäude) 09235970 Lichtenstein /Sa., Stadt Rödlitz Viadukt Rödlitzbachtal Eisenbahnbrücke Strecke Stollberg-St. Egidien ; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, siebenbogige Steinbrücke 1877-1878 (Eisenbahnbrücke) 09301366 Lichtentanne Ebersbrunn Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 137 Ebersbrunn Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1878 (Triangulationssäule) - 1398 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09237803 Lichtentanne Ebersbrunn Alte Mühle Mühlenwohnhaus und zwei Seitengebäude der Mühle; ortshistorisch bedeutend, Anlage von hoher Ursprünglichkeit 18. Jh. (Müllerwohnhaus) 09237800 Lichtentanne Lichtentanne Bahnhof Lichtentanne Empfangsgebäude des Bahnhofs; eisenbahngeschichtliche Bedeutung, gründerzeitlicher Ziegelsteinbau 1885 (Empfangsgebäude) 09237801 Lichtentanne Lichtentanne Eisenbahnerwohnhaus; schlichter gründerzeitlicher Ziegelbau, zum Bahnhofskomplex zugehörig, Typenbau von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung um 1885 (Eisenbahnerwohnhaus ) 09237796 Lichtentanne Lichtentanne Alte Schmiede Ehemalige Schmiede; authentisch erhaltener Fachwerkbau, ortsgeschichtlich bedeutsam Ende 18. Jh. (Schmiede) 09237843 Lichtentanne Schönfels Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Rest einer Ganzmeilensäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1731 (Ganzmeilensäule) 09237832 Lichtentanne Schönfels Ehemalige Schmiede; ortsgeschichtlich bedeutsam, im Heimatstil mit Fachwerk- Giebel bez. 1958 (Schmiede) 09232555 Limbach- Oberfrohna, Stadt Bräunsdorf Straßenbrücke über den Herrnsdorf- Bräunsdorfer Bach; baugeschichtlich von Bedeutung, Steinbogenbrücke um 1860 (Brücke) 09232570 Limbach- Oberfrohna, Stadt Bräunsdorf Schreinermühle; Teichmühle Mühlengebäude mit technischer Ausstattung ; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Mühle) 09232573 Limbach- Oberfrohna, Stadt Bräunsdorf Wohnhaus der ehemaligen Papiermühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wohnhaus) 09233096 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Strumpffabrik Esche (ehem.) Wohnhaus (zwei Hausteile) in offener Bebauung , mit Seitenflügel zum Hof, ehemalige Manufaktur und Fabrik; ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Manufaktur - und Fabrikationsgebäude Gebr. Esche (Erweiterungsbau Fabrikkomplex - siehe Sachsenstraße 3) vor 1800, später überformt (Manufaktur) - 1399 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09233097 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Fabrik (benachbartes Fabrikantenwohnhaus 2003 abgebrochen); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mehrflügeliger gründerzeitlicher Klinkerbau um 1905 (Fabrikgebäude) 09232944 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Stadtpark (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stadtpark: Parkschänke (Anschrift: Tierparkstraße 2), Pache-Denkmal, ehemaliges Hofbräuhaus (Anschrift: Tierparkstraße 1) sowie Pumphaus für die Wasserfontäne (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09300302); Baulichkeiten und Anlagen des Stadtparkes der Stadt Limbach- Oberfrohna von baugeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, im Park Denkmal für den Kantor und Komponisten Johannes Fürchtegott Pache (1857-1897) 1905 (Parkschänke); 1902 (Pachedenkmal ); 1925 (Hofbräuhaus ) 09233113 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Wohnhaus in offener Bebauung mit Fabrikgebäude im Hof; orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Polytechnikum , Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden um 1880 (Wohnhaus) 09233118 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; wohl Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09233120 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach VEB Untertrikotagen Artiseda (ehem.); Textilfabrik Louis H. Schaarschmidt (ehem .) Fabrikkomplex (zwei Anschriften: Chemnitzer Straße 6 und Marktstraße 11); baugeschichtlich , künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Textilfabrik Schaarschmidt, Hauptbau mit Klinkerfassaden im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre um 1900 (alter Teil); 1928-1929 (Erweiterungsbau) 09233128 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Wohn- und Kontorgebäude einer ehemaligen Textilfabrik mit seitlicher Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1870, später überformt (1920er Jahre) - 1400 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09233155 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Fabrikgebäude mit Bauplastik; baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung , Erweiterungsbau im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre, mit zwei lebensgroßen Plastiken am Eingangsbereich um 1925, im Kern älter (Fabrikgebäude ) 09233080 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Firma Schulze & Grobe Fabrik; stattlicher Putzbau von baugeschichtlichem Wert, Fassade im Reformstil der Zeit um 1910 um 1910, im Kern 19. Jh. (Fabrik ) 09233157 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Wohnhaus und Fabrikationsgebäude; baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistischer Putzbau bez. 1828 (Fabrikanlagenteil) 09233158 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Wohnstallhaus, Seitengebäude eines ehemaligen Bauernhofes und angebautes Fabrikationsgebäude ; baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung , Wohnstallhaus mit Fachwerk- Obergeschoss um 1800 (Wohnstallhaus); um 1850 (Seitengebäude); 19. Jh. (Fabrikgebäude) 09233203 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09233189 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Elektrizitätswerk; ortsgeschichtlich von Bedeutung , Sockel Zyklopenmauerwerk, darüber rote Klinker, abgesetzt mit gelben Klinkern und grünen glasierten Ziegeln an Fenstern 1908 (Kraftwerk) 09233216 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Eisenbahnbrücke; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich , technikhistorisch und städtebaulich von Bedeutung, sechsbogige Betonbrücke, eines der frühen Betonbauwerke in Sachsen 1911-1912 (Eisenbahnbrücke) 09233226 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Wohnhaus, ehemalige Brauerei; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 1571-1754 (Brauerei) 09233230 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Wasserturm Wasserturm; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung , von neoklassizistischer und expressi- 1926-1927 (Wasserturm) - 1401 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung onistischer Wirkung 09233233 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Kaiserliches Postamt (ehem.) Postamt und Nebengebäude im Hof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , im Reformstil der Zeit um 1910 1911 (Post) 09233262 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Bahnhof Limbach-Oberfrohna Bahnhofs-Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung ; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, historistisch 1909 (Überdachung) 09232529 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Strumpffabrik Esche (ehem.) Fabrikkomplex; ortsgeschichtlich von Bedeutung , Erweiterungsbau des ehemaligen Manufaktur- und Fabrikationsgebäude Gebr. Esche (Albert-Einstein-Straße 3, siehe dort) 1853-1854 (Fabrikgebäude Albert -Einstein-Straße); 1878 (Fabrikgebäude Sachsenstraße ) 09233258 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Firma Ernst Saupe (ehem.) Verwaltungsgebäude und Fabrik mit Turm an der Querstraße; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fabrik der ehemaligen Firma Saupe, Wirkmaschinenherstellung , gründerzeitlicher Verwaltungsbau , Fabrik im Stil der Neuen Sachlichkeit 1927 (Fabrikgebäude); 1886 (Verwaltungsgebäude) 09233273 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Fabrikgebäude (bestehend aus drei Gebäudeteilen ), heute Wohnanlage; baugeschichtlich von Bedeutung, Eckgebäude im Stil der Späthistorismus, Fabrikanbauten mit Anklängen an den Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre um 1910 (Eckbau); 1920er Jahre (Fabrikerweiterung) 09233234 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Wirkwarenfabrik Conradi & Friedemann (ehem.) Fabrikkomplex mit Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , ehemals Firma Conradi & Friedemann , überwiegend im Jugendstil und Reformstil der Zeit um 1905, Architekt: Georg Wünschmann, Leipzig bez. 1882 (Fabrik); bez. 1895 (Fabrik); bez. 1905 (Fabrik) 09233295 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach Ehemaliges Kesselhaus; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, gehört zur gegenüberliegenden Fabrik 1913 (Kessel- und Maschinenhaus ) - 1402 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Conradi & Friedemann 09232529 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach- Oberfrohna Strumpffabrik Esche (ehem.) Fabrikkomplex; ortsgeschichtlich von Bedeutung , Erweiterungsbau des ehemaligen Manufaktur- und Fabrikationsgebäude Gebr. Esche (Albert-Einstein-Straße 3, siehe dort) 1853-1854 (Fabrikgebäude Albert -Einstein-Straße); 1878 (Fabrikgebäude Sachsenstraße ) 09233120 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach- Oberfrohna VEB Untertrikotagen Artiseda (ehem.); Textilfabrik Louis H. Schaarschmidt (ehem .) Fabrikkomplex (zwei Anschriften: Chemnitzer Straße 6 und Marktstraße 11); baugeschichtlich , künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Textilfabrik Schaarschmidt, Hauptbau mit Klinkerfassaden im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre um 1900 (alter Teil); 1928-1929 (Erweiterungsbau) 09232944 Limbach- Oberfrohna, Stadt Limbach- Oberfrohna Stadtpark (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stadtpark: Parkschänke (Anschrift: Tierparkstraße 2), Pache-Denkmal, ehemaliges Hofbräuhaus (Anschrift: Tierparkstraße 1) sowie Pumphaus für die Wasserfontäne (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09300302); Baulichkeiten und Anlagen des Stadtparkes der Stadt Limbach- Oberfrohna von baugeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, im Park Denkmal für den Kantor und Komponisten Johannes Fürchtegott Pache (1857-1897) 1905 (Parkschänke); 1902 (Pachedenkmal ); 1925 (Hofbräuhaus ) 09306102 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Eisenbahnbrücke mit Eisenbahnkilometerstein ; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181) Segmentbogenbrücke über den Herrnsdorf-Bräunsdorfer Bach der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ) am Bahnkilometer 12,75 original erhalten, eisenbahngeschichtlich und 1875 (Eisenbahnbrücke); um 1930 (Kilometerstein) - 1403 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306106 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Limbach -Oberfrohna, Stadt, OT Wolkenburg- Kauffungen mit den Einzeldenkmalen: Brücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306102), Brücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306105), Bahndamm (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09242694), Bahnwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306114) und den Sachgesamtheitsteilen Eisenbahnbrücke und Durchlass (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirt- 1875 (Eisenbahnbrücke); 1875 (Durchlass) - 1404 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung schaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306108 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahndamm Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Stützmauer an der Mulde im Bereich zwischen Bahnkilometer 14,0 und 14,2 der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), Polygonalmauerwerk , verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnkörper) 09306105 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Wegeunterführung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181); Steinbogenbrücke mit Stützmauern am Bahnkilometer 13,7 der Muldentalbahn, Schlussstein bez. 1875, original erhalten, einschließlich der Brückenpfeiler der zerstörten früheren Straßenüberführung über den Bahnkörper, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Eisenbahnbrücke) 09242744 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Binge; bergbaugeschichtlich von Bedeutung , Zeugnis des Altbergbaus im Zwickauer Raum 16. Jh. oder älter (Binge) 09242722 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen St. Anna-Fundgrube (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit St. Anna-Fundgrube, mit folgenden Einzeldenkmalen: Tagesschacht , Mundloch, Halde und Haspelort (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09247666) und Bergbaugelände am St. Anna-Stollen (Sachgesamtheitsteil); Bergbauanlage von regionalgeschichtlicher Bedeutung, Zeugnis des Altbergbaus im Zwickauer Raum, altes Silberbergwerk 18. Jh. und älter (Stollen) - 1405 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09242694 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Wolkenburg Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung , Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude und Aborthäuschen des Bahnhofs Wolkenburg ; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), vollständig erhaltener Bahnhof in schlechtem baulichen Zustand an der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Personenbahnhof) 09241688 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Wohnhaus und Seitengebäude der ehemaligen Mühle; Gebäudeensemble von bauund ortsgeschichtlichem Wert, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, am Wohnhaus Sitznischenportal mit floralen Verzierungen bez. 1618, später überformt (Wohnhaus) 09242699 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Fabrikgebäude; ortsgeschichtlich von Bedeutung , ehemalige Schafwollspinnerei des Grafen von Einsiedel, später Baumwollweberei um 1800 (Spinnerei) 09242725 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Wohnhaus; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, gehörte ehemals zu einer Papierfabrik, davor Standort der Erzwäsche bez. 1840 (Wohnhaus) 09242706 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Hängebrücke über die Zwickauer Mulde; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09242705 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Mühle Wolkenburg; Hammermühle Mühlenkomplex, Getreide- und Sägemühle mit technischer Ausstattung sowie Müllerwohnhaus , Nebengebäude (Stallgebäude) und Hofpflasterung; arbeitendes Technisches Denkmal von herausragender Bedeutung , Gebäude aus der Gründerzeit, kleine Industriemühle des amerikanischen Typ im ländlichen Raum mit älterem Gebäudebestand , ortsgeschichtlich, technik- 1888/89 (Mühlentechnik) - 1406 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung geschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 09306114 Limbach- Oberfrohna, Stadt Wolkenburg- Kaufungen Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhäuschen Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Bahnwärterhäuschen (ohne Anbau) mit kleinem Nebengebäude; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), typisches Bahnwärterhäuschen am Bahnkilometer 14,7 der Eisenbahnstrecke Glauchau -Wurzen (Muldentalbahn), bauliche Hülle im Wesentlichen original erhalten, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus) 09241986 Meerane, Stadt Transformatorenhäuschen und Böschungsmauer ; technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung um 1935 (Transformatorenstation ) 09241698 Meerane, Stadt Karosseriewerk G. Hornig & Co. (ehem .); VEB IFA Karosseriewerk (später ) Verwaltungsgebäude des Karosseriewerkes ; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zu DDR-Zeiten Produktionsort der Karosserien der Marken Trabant und Wartburg um 1880 (Verwaltungsgebäude ) 09241699 Meerane, Stadt Wohn- und Verwaltungsgebäude einer Fabrik , mit seitlicher Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , repräsentatives Gründerzeitgebäude um 1890 (Wohn- und Bürogebäude ) - 1407 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241755 Meerane, Stadt Autobahnmeisterei mit drei Doppelwohnhäusern (Nr. 1/3, 5/7 und 9/11), einem Verwaltungsgebäude und zwei Funktionsgebäuden (Nr. 13); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil der 1930er Jahre um 1935 (Autobahnmeisterei) 09241686 Meerane, Stadt Mechanische Kleiderstoffweberei Louis Quaas & Co. (ehem.) Fabrikkomplex mit Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , ehemals Segeltuch-Industrie der Aktiengesellschaft Fa. Louis Quaas & Co. 1906-1911 (Textilindustrieanlagenteil ) 09241784 Meerane, Stadt Rest eines Kalkbrennofens; technikgeschichtlich von Bedeutung, recht hohes, quadratisches Exemplar, im 19. Jh. oft zur lokalen Düngemittel- und Baumaterialherstellung erbaut, Beschickung von zweiter Ebene aus 19. Jh. (Kalkofen) 09241842 Meerane, Stadt Fabrikanlage; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Eisengießerei , Klinkerbau um 1880 (Gießerei) 09241876 Meerane, Stadt Wohn- und Verwaltungsgebäude verbunden mit Fabrikgebäude; baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude, Klinkerfassaden um 1900 (Wohnhaus) 09241903 Meerane, Stadt Mietshaus in geschlossener Bebauung, ehemaliges Wohn- und Bürohaus einer Weberei, mit Gartenlaube im Hof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , prächtige Gründerzeitfassade um 1890/1895 (Mietshaus) 09241907 Meerane, Stadt Wohnhaus (Nr. 27) und Kontorgebäude (Nr. 29) einer Speditionsfirma; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , Gründerzeitgebäude, ehemalige Speditionsfirma Quaas & Wilke um 1870 (Wohnhaus) 09241910 Meerane, Stadt Wohn- und Geschäftshaus; Eckhaus, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 19. Jh., später überformt (Geschäftshaus ) - 1408 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09241913 Meerane, Stadt Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof; orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkseitengebäude , ehemaliges Sudhaus der Kommunbrauerei 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) 09241938 Meerane, Stadt Fabrikgebäude in Ecklage; ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnlich reichgestaltete Fassade der Gründerzeit 09241953 Meerane, Stadt Fabrikgebäude in Ecklage; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Klinker-Putzfassaden um 1890 (Fabrik) 09241954 Meerane, Stadt Webschule; Berufliches Schulzentrum Webschule; später auch Handelsschule, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, historisierend 1892 (Berufsschule) 09241983 Meerane, Stadt Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung um 1910 (Fabrikgebäude) 09242022 Meerane, Stadt Mechanischen Weberei C. F. Schmieder (ehem.) Fabrikschornstein einer Weberei; technikgeschichtlich von Bedeutung 1870/1871 (Schornstein) 09242088 Meerane, Stadt Schlachthof (ehem.) Schlachthof, mit Restaurationsgebäude und Verwaltungsgebäude an der Straße sowie Teil der Schlachthalle auf dem Gelände ; ortsgeschichtlich, sozialgeschichtlich , baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, überwiegend Klinkerbauten 1888-1889 (Schlachthof) 08990215 Mülsen Mülsen St. Jacob Gaswerk Mülsen St. Jacob Gaswerksgebäude; dreischiffige Anlage in neoromanischer Formensprache, Dokument für Ortsentwicklung, technische Entwicklung und Infrastruktur, Ziegelbau verputzt mit Klinker- und Kunststeingliederung bez. 1908 (Gaswerk) 08990231 Mülsen Mülsen St. Jacob Brücke; Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk über den Mülsenbach, landschaftstypischer Verkehrsbau Mitte 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1409 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08990099 Mülsen Mülsen St. Micheln Brücke; Bogenbrücke aus Natursteinmauerwerk , einzige aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Brücke über den Mülsenbach in Mülsen St. Micheln, auch technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1862 (Straßenbrücke) 08990083 Mülsen Mülsen St. Micheln Textilwerke Mülsen St. Micheln; Firma Otto Bößneck (ehem.) Fabrikgebäude mit Schornstein und Gedenktafel für verunglückte KZ-Häftlinge 1944 sowie Vorgarten; architektonisch ansprechender Industriebau mit zwei Turmbauten , von ortshistorischer Bedeutung 1895 (Fabrikgebäude); nach 1944 (Gedenktafel) 08990706 Mülsen Mülsen St. Niclas Claußmühle Mühlengebäude (Nr. 25), Sägemühle mit Ausstattung (Nr. 26) und oberschlächtigem Antrieb, sowie Mühlgraben; als Mühle von ortsgeschichtlicher und technikhistorischer Bedeutung 19. Jh. (Sägemühle) 08990323 Mülsen Mülsen St. Niclas Brückenpfeiler der Mülsengrundbahn; Zeugnis der örtlichen Verkehrsgeschichte um 1890 (Brückenpfeiler) 09237875 Mülsen Mülsen St. Niclas Bahnhof Ortmannsdorf Empfangsgebäude (St. Niclaser Hauptstraße 131) mit angebautem Güterschuppen , Nebengebäude (Ortmannsdorfer Straße 6a) sowie Lokschuppen (St. Niclaser Hauptstraße 122b) eines Bahnhofes; markante Gebäude einer dörflichen Bahnanlage , von verkehrsgeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz um 1870 (Bahnhof) 09246632 Mülsen Niedermülsen Mülsengrundbahn; Schrankenstein Sicherungs- und Signalanlage (Schrankenstein ) an der Trasse der ehemaligen Mülsengrundbahn ; Zeugnis der Orts- und Verkehrsgeschichte , aus Naturstein, Seltenheitswert 1886 (Sicherungs- und Signalanlagen ) 09246631 Mülsen Niedermülsen Myriameterstein der Mülsengrundbahn zwischen Mosel und Ortmannsdorf; seltene Vermessungsmarke der Jahrhundertwende , verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1886 (Kilometerstein); um 1900 (Vermessungseinrichtungen und Grenzsteine) - 1410 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09237887 Mülsen Ortmannsdorf Brücke als Hofzufahrt; Steinbogenbrücke, von bau- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09237875 Mülsen Ortmannsdorf Bahnhof Ortmannsdorf Empfangsgebäude (St. Niclaser Hauptstraße 131) mit angebautem Güterschuppen , Nebengebäude (Ortmannsdorfer Straße 6a) sowie Lokschuppen (St. Niclaser Hauptstraße 122b) eines Bahnhofes; markante Gebäude einer dörflichen Bahnanlage , von verkehrsgeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz um 1870 (Bahnhof) 09237876 Mülsen Ortmannsdorf Alte Mühle Ortmannsdorf Wohnmühlenhaus; Zeugnis des dörflichen Handwerks, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 18. Jh. (Mühle) 09237871 Mülsen Ortmannsdorf Firma Fritz Nitschke (ehem.) Fabrikanlage mit Produktionsgebäude, Schornstein und Schuppen; Zeugnis der dörflichen Industrialisierung um 1900 von ortsgeschichtlicher und siedlungsbildprägender Bedeutung, Formen zwischen Reformstil und Neobarock, technikgeschichtlich wichtig um 1910 (Textilindustrie) 09237867 Mülsen Ortmannsdorf Brücke; Steinbogenbrücke, Teil der alten Orts- und Wegestruktur, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 09237864 Mülsen Ortmannsdorf Brücke; Steinbogenbrücke, Teil der Ortsund Wegestruktur, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 19. Jh. (Straßenbrücke) 08990153 Mülsen Thurm Transformatorenhaus; hölzernes Transformatorenhaus , sich einfühlsam in den baulichen Kontext des Dorfes einordnender Bau, Dokument der Elektrifizierung und daher von ortshistorischem Interesse 1906 (Transformatorenstation) - 1411 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243759 Neukirchen /Pleiße Neukirchen /Pleiße Gräfenmühle Mühle mit Wohnhaus (Umgebindehaus) und drei Seitengebäuden; baugeschichtlich , technikgeschichtlich und wirtschaftshistorisch von Bedeutung, geschlossene Hofanlage in landschaftstypischer Bauweise (Fachwerk) mit seltenem Umgebinde 1725 (Mühle) 09243789 Neukirchen /Pleiße Neukirchen /Pleiße Elektrizitätswerk; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich , technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Fabrikkomplex als Ziegelbau, bestehend aus mehreren Gebäuden , typischer sächsischer Industriekomplex des beginnenden 20. Jahrhunderts in gutem Originalzustand, Anklänge an die Reformarchitektur der Zeit nach 1900 1. Drittel 20. Jh. (Kraftwerk) 09243762 Neukirchen /Pleiße Neukirchen /Pleiße Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung um 1860 (Meilenstein) 09243557 Neukirchen /Pleiße Neukirchen /Pleiße Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Schmiedewerkstatt eines Bauernhofes; ortsgeschichtlich von Bedeutung als Dorfschmiede , geschlossen erhaltene Hofanlage in relativ gutem Originalzustand (Fachwerkbauten ) um 1800 (Bauernhof); 1900 (Schmiede) 09243750 Neukirchen /Pleiße Neukirchen /Pleiße Textilfabrik, zwei Fabrikgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung , neugotisch beeinflusster zeittypischer Fabrikbau in gutem Originalzustand 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrikgebäude ) 09233477 Niederfrohna Wetzel-Mühle Mühlengebäude (einschließlich technischer Ausstattung) und Scheune; baugeschichtlich , ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, voll funktionstüchtige Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Fachwerkgebäude, zum Teil Massivbauten 1562 (urkdl. erwähnt); um 1800 (Fachwerkgebäude); 2. H. 19. Jh. (Scheune); um 1850, technische Ausstattung(?) 09235909 Oberlungwitz , Stadt Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1858 (Meilenstein) - 1412 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235908 Oberlungwitz , Stadt ROGO-Werke; FTO-Werke; Strumpffabrik Robert Götze und Strumpffabrik Friedrich Tauscher (ehem.); später VEB Feinstrumpfwerke Oberlungwitz Strumpffabrik, Fabrikanlage, bestehend aus zwei Fachwerk-Gebäuden und zwei Fabrikationsgebäuden im Fabrikgelände sowie drei Fabrikations- und Verwaltungsgebäuden entlang der Hofer Straße (ohne die ehemals vier einzeln stehenden zweigeschossigen Häuser) und Pförtnerhäuschen mit Brückenzufahrt (darauf zwei Figuren ); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung, Urspungsbauten barocke Wohnhäuser einer ehemaligen Mühle, Fachwerkbauten, eines mit prächtigem Segmentbogenportal, auf diesem Grundstück begann im 18. Jh. die Strumpfproduktion , Verwaltungsbauten im Reformstil der Zeit um 1910, Fabrikgebäude als Klinkerbauten im Stil der Moderne von künstlerischer Bedeutung (Architekt: Friedrich Wagner-Poltrock, Chemnitz), eine der ältesten Strumpffabriken Deutschlands 1. Drittel 20. Jh. (Fabrikkomplex Strumpffabrik); bez. 1790 (Wohnhaus); bez. 1774 (Wohnhaus ) 09238876 Reinsdorf Reinsdorf Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 126 Reinsdorf Triangulationsstein, Station 3. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 1859 (Triangulationssäule) 09238824 Reinsdorf Reinsdorf Morgensternschacht V; Martin-Hoop- Schacht V Schachtgebäude (Stahlbetonbau), Pumpenhaus und Halde mit Wetterschacht; wichtiges Zeugnis des Steinkohlenbergbaus in Reinsdorf, verwiesen sei auf die relativ späte Erschließung 1935-1938, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1935-1938 (Bergbauanlagenteil ) 09238845 Reinsdorf Reinsdorf Historisches Steinkohlenabbaufeld Reinsdorf Halde des ältesten Reinsdorfer Steinkohlenabbaugebietes ; orts- und bergbauhistorische Bedeutung 1800-1926 (Halde) - 1413 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238813 Reinsdorf Reinsdorf Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; Halbmeilenstein am Straßenrand , in Sandstein, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichte um 1850 (Meilenstein) 09238846 Reinsdorf Reinsdorf Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht II und III Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wilhelmschacht: Halden der Wilhelmschächte II und III des Zwickau- Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Vereins (Lage: zwischen Wiesenaue 2 und Lößnitzer Straße 1) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument , Zwickau, Stadt, Wilhelmschacht I - Obj. 09247697); orts- und bergbauhistorische Bedeutung 1869-1936 (Halde) 09238828 Reinsdorf Reinsdorf Morgensternschacht I Halden des Reinsdorfer Steinkohlenreviers Morgensternschacht I; ortsbildprägende Haldenlandschaft, orts- und bergbauhistorischer Dokumentationswert 1867-1909 (Halde) 09238875 Reinsdorf Reinsdorf Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf ; Morgensternschacht II (Sachgesamtheit ) Sachgesamtheit Morgensternschacht II, mit folgenden Einzeldenkmalen: Gebäude des ehemaligen Morgensternschachtes II mit Förderturm, Wetterschacht, Mannschaftsgebäude (Nr. 9) und Schmiede (Nr. 11), Expeditionsgebäude, Obersteiger- Wohnhaus (Nr. 15) und Wohnbau (Nr. 13) (siehe auch Einzeldenkmalliste, gleiche Anschrift - Obj. 09238877) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Halde und ehemalige Zimmerei (Nr. 7); eindrücklicher, heute teilweise museal genutzter Komplex des Steinkohlebergbaus im Zwickauer Revier mit hohem Dokumentationswert 1872-1927 (Bergbauanlage) 09238924 Reinsdorf Reinsdorf Florentin-Kästner-Schacht II; Morgensternschacht VIII; Martin-Hoop-Schacht VIII Halde des Florentin-Kästner-Schachtes II; die Kulturlandschaft prägende Bergbauhalde mit orts- und sozialhistorischer Bedeutung 1872-1957 (Halde) - 1414 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238838 Reinsdorf Reinsdorf Florentin-Kästner-Schacht I; Morgensternschacht VII; Martin-Hoop-Schacht VII Schachtgebäude des Morgensternschachtes VII und angrenzende Halden; Zeugnis des Steinkohlenbergbaus im Zwickauer Land, sowohl das mächtige Klinkergebäude als auch die recht großflächige Abraumhalde mit ortsbildprägender Wirkung 1868-1871 (Halde) 09238862 Reinsdorf Reinsdorf Brücke über den Reinsdorfer Bach; Natursteinbogenbrücke (mit Schlussstein) als Zufahrtsweg zur Hofanlage Straße der Befreiung 50, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Brücke) 09238852 Reinsdorf Reinsdorf Brücke über den Reinsdorfer Bach; Natursteinbogenbrücke (mit Schlussstein) als Zufahrt zur Straße der Befreiung 72 , ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1794 (Brücke) 09238851 Reinsdorf Reinsdorf Brücke über den Reinsdorfer Bach; Natursteinbogenbrücke , Weg zwischen Straße der Befreiung 98 und 100, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09238846 Reinsdorf Reinsdorf Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht II und III Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wilhelmschacht: Halden der Wilhelmschächte II und III des Zwickau- Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Vereins (Lage: zwischen Wiesenaue 2 und Lößnitzer Straße 1) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument , Zwickau, Stadt, Wilhelmschacht I - Obj. 09247697); orts- und bergbauhistorische Bedeutung 1869-1936 (Halde) 09238856 Reinsdorf Reinsdorf Brücke über den Reinsdorfer Bach; Natursteinbogenbrücke als Zufahrt zur Wiesenaue 20, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1800 (Brücke) 09238788 Reinsdorf Vielau Wegestein; Granitstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung um 1910 (Wegestein) - 1415 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09238778 Reinsdorf Vielau Brücke über den Dorfbach; Natursteinbogenbrücke , Zugang zu Hof 10 und Hauptstraße 68, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Brücke) 09238768 Reinsdorf Vielau Brücke über den Dorfbach; Natursteinbogenbrücke an der Einfahrt des Weges zu den Hofanlagen Nr. 16 und 18, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Brücke) 09238706 Reinsdorf Vielau Brücke über den Dorfbach; Natursteinbogenbrücke als Zufahrt zu Hof 34, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Brücke) 09238694 Reinsdorf Vielau Brücke über den Dorfbach; Natursteinbogenbrücke , Zufahrt zu Hof 36 und Fröhlichweg 2, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Brücke) 09238697 Reinsdorf Vielau Brücke über den Dorfbach; Natursteinbogenbrücke über den Dorfbach als Zufahrt zu Hof 42, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Brücke) 09238704 Reinsdorf Vielau Brücke über den Dorfbach; Natursteinbogenbrücke als Zufahrt zu Hof 48, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Brücke) 09238923 Reinsdorf Vielau Alte Brauerei Ausstattung der ehemaligen Brauerei Vielau ; Brauereiausstattung u. a. Transmission , Lagertanks, Läuterbottich, Kühlschiff, heute in musealer Präsentation, technikgeschichtlich von Bedeutung 1907-1969 (Technische Ausstattung ) - 1416 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303676 Remse Remse Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Remse Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : altes und neues Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen und Wirtschaftsgebäude des Bahnhofs Remse; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), in wesentlichen Teilen im ursprünglichen Zustand erhalten und den einheitlichen Charakter der Bahnhofsbauten der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn) repräsentierend, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil um 1875 (Personenbahnhof); 1875 (altes Empfangsgebäude ); 1888 (neues Empfangsgebäude ); 1875 (Wirtschaftsgebäude ); um 1875 (Güterschuppen ) - 1417 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306194 Remse Remse Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Remse, OT Remse mit dem Einzeldenkmal : Bahnhof Remse (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09303676, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau , Streckenkilometrierung, Fernmelde - und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen , Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg -Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen ), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil ); um 1875 (Gleise) 09242422 Schönberg Schönberg Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 121 Pfaffroda Triangulationssäule; Station der Königlich- Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung , wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung bez. 1875 (Triangulationssäule) - 1418 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09242456 Schönberg Tettau Windmühle Tettau Turmholländer mit technischer Ausstattung; frühe Bauform der Turmwindmühle in Sachsen, Zeugnis der ländlichen Versorgung , versorgungsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung vermutlich 1838/1839 (Mühle) 09242468 Schönberg Tettau Wohnhaus, ehemals Schmiede; ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk- Obergeschoss, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche 1758 (Wohnhaus) 09242480 Schönberg Tettau Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerk (Seltenheitswert) um 1910 (Transformatorenstation ) 09235863 St. Egidien Kuhschnappel Kunze-Mühle Mühlenwohnhaus, Mahlmühlengebäude, Mühlgraben und Mühlentechnik der ehemaligen Mahl- und Schneidemühle; Gebäudekomplex von großer baugeschichtlicher , ortsgeschichtlicher, ortsbildprägender und technikgeschichtlicher Bedeutung, technisches Denkmal 18. Jh. (Getreidemühle) 09303693 St. Egidien Kuhschnappel Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09235937 St. Egidien St. Egidien Bahnhof St. Egidien Empfangsgebäude des Bahnhofs; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude 1858 (Empfangsgebäude) 09235936 St. Egidien St. Egidien Brücke über den Lungwitzbach, zwischen Lungwitzer Straße und Lessingweg; technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Steinbogenbrücke 19. Jh. (Straßenbrücke) 09236136 St. Egidien St. Egidien Viadukt Lungwitzbachtal Eisenbahnbrücke dien über die Lungwitzer Straße und den Lungwitzbach; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1879 (Eisenbahnbrücke) - 1419 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09235691 St. Egidien St. Egidien Fabrikgebäude mit seitlicher Einfriedung; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Strumpffabrik, gründerzeitliche Fassade mit weißglasierten Ziegeln 1905 (Strumpffabrik) 09236145 St. Egidien St. Egidien Wohnstallhaus, ursprünglich zur Brauerei gehörend; baugeschichtlich von Bedeutung , Fachwerkbau bez. 1842 (Wohnstallhaus) 09306101 Waldenburg, Stadt Niederwinkel Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhäuschen Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Typenbau eines Wärterhäuschens der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), Bahnkilomenter 9,7, ohne Nebengebäude und Anbau, Holzverblendung nachträglich angebracht , eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1875 (Bahnwärterhaus) 09242215 Waldenburg, Stadt Niederwinkel Haublermühle (ehem.) Mühle mit Mühlteichen; ortsgeschichtlich, technik- und baugeschichtlich von Bedeutung , Fachwerkbau 1. Hälfte 18. Jh. (Mühle) - 1420 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306168 Waldenburg, Stadt Niederwinkel Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Waldenburg, OT Niederwinkel mit dem Einzeldenkmal: Bahnwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306101) sowie dem Sachgesamtheitsteil Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181, Glauchau, Rosa- Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten , Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Bahnwärterhaus); 1875 (Signalanlagen) - 1421 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306196 Waldenburg, Stadt Oberwinkel Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Waldenburg, OT Oberwinkel mit dem Einzeldenkmal : Brücke (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09306093, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung , Fernmelde- und Signalanlagen , Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf , Reinholdshain), Limbach- Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg- Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau , Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch ), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung um 1875 (Bahnkörper) - 1422 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306093 Waldenburg, Stadt Oberwinkel Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Brücke; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), Unterführung des Grünfelder Baches der Eisenbahnstrecke Glauchau- Wurzen (Muldentalbahn), Eisenbahnkilometer 6,3, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 1875 (Eisenbahnbrücke) 09241203 Waldenburg, Stadt Schlagwitz Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung 1. Hälfte 20. Jh. (Transformatorenstation ) 09306099 Waldenburg, Stadt Waldenburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Schrankenwärterhäuschen Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Schrankenwärterhaus mit Ausstattung; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), am Bahnkilometer 7,8 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn ) mit mechanischer Hebelbank, eines der wenigen an der Muldentalbahnstrecke erhaltenen Wärterhäuser dieser Art; technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1875 (Sicherungs- und Signalanlagen ) 09242515 Waldenburg, Stadt Waldenburg Töpferei Grünert; Töpferei Schulze (ehem .) Wohnhaus, Nebengebäude und Werkstattgebäude einer Töpferei (mit Kassler Langofen ); technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Töpferei Grünert, ehemals Töpferei Schulze 19. Jh. (Wohnhaus) - 1423 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09303683 Waldenburg, Stadt Waldenburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Waldenburg Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit : Empfangsgebäude, Freiabort, Pflaster , Bahnmeisterhaus, sowie Schrankenwärterhaus des Bahnhofs Waldenburg; (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181), eisenbahngeschichtliche bedeutend durch Station der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), bedeutende Anlage der Muldentalbahn und signifikant für Bahnhöfe sächsischer Nebenbahnen in Städten vergleichbarer Größe , die technikgeschichtliche Bedeutung resultiert aus der vorhandenen technischen Ausstattung des kleinen Schrankenwärterhäuschens am Hellmannsgrund, Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil verleihen dem Bahnhof baugeschichtlich von Bedeutung 1875 (Personenbahnhof); 1895 (Angestelltenwohnhaus) 09242553 Waldenburg, Stadt Waldenburg Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Meilenstein) 09304576 Waldenburg, Stadt Waldenburg Bankschließfachanlage "Victor" der Fa. Carl Kästner Geldschrankfabrik und Tresorbauanstalt Leipzig; seltenes Zeugnis des Schließfach- und Tresorbaus vmtl. um 1910, als Produkt eines bedeutenden sächsischen Herstellers von Geldschränken und Tresoranlagen von technikgeschichtlicher Bedeutung um 1910 (Ausstattung) - 1424 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09306131 Waldenburg, Stadt Waldenburg Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Waldenburg, OT Waldenburg mit den Einzeldenkmalen : Schrankenwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 0906099), Bahnhof Waldenburg (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09303683) sowie den Sachgesamtheitsteilen Durchlass durch den Hellmannsgrundbach und Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg- Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen , darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain ), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kauffungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig , Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika , Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz , Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth , Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich , landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung um 1880 (Bahnwärterhaus); 1875 (Eisenbahnbrücke) - 1425 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09242588 Waldenburg, Stadt Waldenburg Mühlenkomplex Waldenburg, bestehend aus vier Gebäuden; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung nach 1811 (Mühle); ab 1961 (Mühlentechnik) 09242484 Waldenburg, Stadt Waldenburg Grünfelder Park (Sachgesamtheit); Wasserkraftwerk Waldenburg Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Grünfelder Park: Elektrizitätswerk mit Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09302564); orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil gestaltete Bauten, liegt am Grünfelder Park bez. 1925 (Kraftwerk) 09242626 Waldenburg, Stadt Waldenburg Töpferei am alten Ofen; Töpferei Chares (ehem.) Wohnhaus und Töpferei (mit zwei Kohlebrennöfen ); technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1800 (Wohnhaus); 1902 (Kohlebrennofen); 1912 (Kohlebrennofen ) 09242627 Waldenburg, Stadt Waldenburg Wasserwerk der Stadt Meerane Wasserwerk, bestehend aus fünf Gebäuden und technischen Anlagen; technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden bez. 1900-1901 (Wasserwerk) 09243716 Werdau, Stadt Langenhessen Viadukt Langenhessen; Eisenbahnstrecke Leipzig–Hof Eisenbahnviadukt; gehört zu den ersten größeren Eisenbahnviadukten Sachsens, gemauerte Pfeiler als Relikte einer frühen Eisenbahnbrücke mit ursprünglich hölzernen Überbauten von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsprägend 1843-1845 (Viadukt) 09243592 Werdau, Stadt Langenhessen Tuchfabrik, Fabrikkomplex bestehend aus Fabrikgebäude (Nr. 54), Werkhalle (Nr. 56) und Wohnhaus mit Pforte (Nr. 52); zeittypische und landschaftstypische Fabrikanlage einschließlich dem in gleicher Bauweise errichteten Wohn- und Pförtnerhaus mit qualitätvoller architektonischer Gestaltung in gutem Originalzustand nach 1900 (Textilindustrie); um 1930 (Pförtnerhaus) 09243800 Werdau, Stadt Langenhessen Koberbachtalsperre Koberbachtalsperre mit Staumauer; Brauchwassertalsperre mit dem ersten Erdschuttdamm Deutschlands, technikgeschichtlich von Bedeutung 1926 bis 1929 (Talsperre) - 1426 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243798 Werdau, Stadt Langenhessen Schneemühle Mühlenwohnhaus, Torbogen und Reste der Hofpflasterung; repräsentatives Wohnhaus in gutem Originalzustand, als Teil der Schneemühle regionalhistorisch bedeutsam vermutlich 1745 (Mühle) 09305660 Werdau, Stadt Leubnitz Eisenbahnstrecke Werdau– Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn Sachgesamtheitsbestandteil Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleis- und Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf , Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Werdau, OT Leubnitz: die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau, Signalanlagen, Fernmeldeanlagen und Streckenkilometrierung; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich , eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument im OT Werdau - Obj. 09305659 - sowie die Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Langenbernsdorf, OT Langenbernsdorf - Obj. 09305661 - und in Langenbernsdorf, OT Trünzig - Obj. 09305662) 1874-1876 (Eisenbahnanlage) 09243830 Werdau, Stadt Leubnitz Viadukt Leubnitz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Hof Eisenbahnviadukt; erstes großes Ingenieurbauwerk der Strecke, Vorbildbauwerk für die Göltzschtalbrücke, trotz baulicher Veränderungen von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem bildprägend für das östlich gelegene Stadtgebiet (städtebauliche Wirkung der 1844/1845 (Viadukt) - 1427 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung Westseite durch den parallelen Straßenbrückenneubau aufgehoben) 09243679 Werdau, Stadt Steinpleis Römertal-Viadukt; Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau Eisenbahnviadukt; zu den ersten größeren Eisenbahnviadukten Sachsens gehörig, von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsprägend 1843-1845 (Viadukt) 09243678 Werdau, Stadt Steinpleis Viadukt Steinpleis Eisenbahnviadukt; gehört zu den ersten größeren Eisenbahnviadukten Sachsens, trotz des veränderten Überbaus weitgehend authentisches Erscheinungsbild, von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend 1844-1845 (Viadukt) 09302155 Werdau, Stadt Steinpleis Brauerei R. Popp Steinpleis Ehemalige Brauerei sowie Stallgebäude; zeittypische Klinkerbauten in sehr gutem Originalzustand von regionalhistorischer Bedeutung 1891 (Brauerei); 1891 (Stallgebäude ) 09243672 Werdau, Stadt Steinpleis Mühle mit technischer Ausstattung; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1926 (Mühle) 09243818 Werdau, Stadt Steinpleis Wehranlage am Neumarker Bach; technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Wehr) 09305045 Werdau, Stadt Werdau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 123 Oberalbertsdorf Trigonometrischer Punkt; Dreiecksnetz für das Erzgebirgische Kohlenbassin, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1859 (Trigonometrischer Punkt) 09243142 Werdau, Stadt Werdau Annoncenuhr Meteorologische Annoncenuhr; technikgeschichtlich bedeutsam 1891 (Uhren- und Wettersäule) - 1428 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243141 Werdau, Stadt Werdau Tuchfabrik Otto Ullrich (ehem.) Tuchfabrik mit Kontorgebäude (Nr. 89) und zwei hinten angebauten Baukörpern sowie mit eingeschossigem straßenbegleitendem Verkaufs- und Ausstellungsgebäude (Nr. 87), Dampfmaschine, Einfriedung mit Einfahrt , Pflasterung innerhalb des Fabrikgeländes und auf dem Fußweg vor der Fabrik ; verkaufs- und Ausstellungsbau von Baumeister Otto Möbius eingeschossig, neubarocke Bogenarchitektur mit aufgesetzter Balustrade, winkelt südlich nach hinten zur Fabrik ab, Kontorgebäude viergeschossig mit flachem Dach und Fries aus dem Tuchmachergewerbe, erster Anbau nach hinten fünfgeschossig, in die Kleine Brüderstraße 2 übergehend (siehe auch dort), im Erdgeschoß über beide Häuser Speisesaal und Küche sowie die Einzylinder-Dampfmaschine aus der Feldschlößchen -Brauerei Werdau, zweiter (östlicher ) Anbau als Fabrikationsgebäude zweigeschossig mit Pultdach, Pflaster alles Naturstein, Einfriedung mit geschwungener Einfahrt Granitsockel und -pfeiler mit schmiedeeisernem Gitter um 1925, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1892 (Ladenvorbau, Nr. 87); 1872 (Nr. 89); 1896 (Dampfmaschine); um 1925 (Einfriedung); um 1925 (Toreinfahrt ) 09243147 Werdau, Stadt Werdau Wohnhaus in halboffener Bebauung, ehemaliges Kontorhaus; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude , ehemaliges Kontorhaus der Aderholdschen Spinnerei, heute Wohnhaus und Gaststätte um 1880 (Wohnhaus) - 1429 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243262 Werdau, Stadt Werdau Gießereigebäude; Klinker, einzeln stehender Bau, ehemals erfasst unter Grünanger /Langenhessen, baugeschichtlicher und wirtschaftsgeschichtlicher Wert um 1880 (Montanindustrie) 09243269 Werdau, Stadt Werdau Baumgartensches Haus und Schmelzersches Haus Denkmalensemble, bestehend aus Baumgartenschem Haus (ehemaliges Forsthaus, heute Museum, Holzstraße 2), Schmelzerschem Haus (zum Museum gehörend, Holzstraße 4), Dampfmaschine mit Maschinenhaus und benachbartem Fabrikgebäude (neben dem Museumsgarten, Uferstraße 1) und Königlich-Sächsische Meilensteine (im Museumsgarten) sowie Einfriedung zum Grundstück und Hofpflaster (zum Ensemble zählt auch die Villa Uferstraße 2a); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, die älteren Gebäude von barocker Wirkung, die Dampfmaschine von 1899 bedeutendes technisches Denkmal (erste ihrer Art in Deutschland, die Dampf über Fernleitungen bekam) bez. 1781 (Baumgartensches Haus); bez. 1830 (Schmelzersches Haus); 1899 (Dampfmaschine ); 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrik ); 19. Jh. (Meilenstein) 09243279 Werdau, Stadt Werdau Transformatorenhäuschen; technik- und baugeschichtlicher Wert um 1920 (Transformatorenstation ) 09243295 Werdau, Stadt Werdau Maschinenfabrik Ditus (ehem.) Maschinenfabrik; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Gebäude der Gründerzeit um 1900 (Fabrik) - 1430 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09243455 Werdau, Stadt Werdau Haltepunkt Werdau West; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn: Stationsgebäude, Abortgebäude, Wagenkasten sowie Bahnsteig mit hölzerner Bahnsteigüberdachung und Bahnsteigbeleuchtung; Bahnsteig inklusive Bahnsteigkanten aus Beton, authentisches Ensemble innerhalb der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument Werdauer Waldeisenbahn - Obj. 09305659) 1916 (Haltepunkt) 09305659 Werdau, Stadt Werdau Eisenbahnstrecke Werdau– Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleis- und Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz ) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf, Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Werdau, OT Werdau: die Einzeldenkmale Stationsgebäude , Abortgebäude, Wagenkasten sowie Bahnsteig mit hölzerner Bahnsteigüberdachung und Bahnsteigbeleuchtung des Haltepunkts Werdau West (siehe Einzeldenkmaldokument - Obj. 09243455) und die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau, Signalanlagen, Fernmeldeanlagen, Streckenkilometrierung sowie zwei Eisenbahnbrücken ; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch die Sachgesamt- 1874-1876 (Eisenbahnanlage) - 1431 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung heitsbestandteildokumente im OT Leubnitz - Obj. 09305660 - sowie in Langenbernsdorf , OT Langenbernsdorf - Obj. 09305661 - und in Langenbernsdorf, OT Trünzig - Obj. 09305662) 09243456 Werdau, Stadt Werdau Werdauer Strickgarnspinnerei (ehem.) Spinnereigebäude mit Fabrikschornstein; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bemerkenswerte Industriearchitektur , markanter Shedbau 1898 (Fabrikgebäude) 09243269 Werdau, Stadt Werdau Baumgartensches Haus und Schmelzersches Haus Denkmalensemble, bestehend aus Baumgartenschem Haus (ehemaliges Forsthaus, heute Museum, Holzstraße 2), Schmelzerschem Haus (zum Museum gehörend, Holzstraße 4), Dampfmaschine mit Maschinenhaus und benachbartem Fabrikgebäude (neben dem Museumsgarten, Uferstraße 1) und Königlich-Sächsische Meilensteine (im Museumsgarten) sowie Einfriedung zum Grundstück und Hofpflaster (zum Ensemble zählt auch die Villa Uferstraße 2a); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, die älteren Gebäude von barocker Wirkung, die Dampfmaschine von 1899 bedeutendes technisches Denkmal (erste ihrer Art in Deutschland, die Dampf über Fernleitungen bekam) bez. 1781 (Baumgartensches Haus); bez. 1830 (Schmelzersches Haus); 1899 (Dampfmaschine ); 2. Hälfte 19. Jh. (Fabrik ); 19. Jh. (Meilenstein) 09243318 Werdau, Stadt Werdau Textilmaschinenfabrik C. E. Schwalbe (ehem.) Fabrikgebäude; zwischen Kranzbergstraße und Zwickauer Straße gelegene Industriebauten der ehemaligen Firma Schwalbe, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 1900 (2. Industriebau) 09243521 Werdau, Stadt Werdau Transformatorenhäuschen; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1915 (Transformatorenstation ) 08960552 Wildenfels, Stadt Härtensdorf Wasserwerk Reinsdorf Pumpenhaus des Wasserwerks Reinsdorf; bau- und technikgeschichtlich von Bedeubez . 1919/1920 (Pumpenhaus) - 1432 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung tung 09245260 Wildenfels, Stadt Schönau Niedere Mühle Schönau Ehemalige Mühle; mit Fachwerk- Obergeschoss, schöne Haustür mit geschnitztem Rankenornament, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung um 1820 (Mühle) 09245253 Wildenfels, Stadt Schönau Wohnhaus mit Schmiede; altertümlicher Fachwerkbau mit vorkragender Schwelle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09245239 Wildenfels, Stadt Schönau Brücke über den Schönauer Bach; Steinbogenbrücke zum Bauernhof, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 19. Jh. (Zufahrtsbrücke) 09245245 Wildenfels, Stadt Schönau Roth- oder Kunzmühle Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude einer Mühle; Mühlenkomplex mit bauhistorisch wertvollem Hausbestand (Fachwerkbauten , teils mit Fachwerkkonstruktionen aus dem frühen 18. Jh.), ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 1728 (Wohnhaus); um 1700 (1. Seitengebäude); um 1750 (2. Seitengebäude) 09245248 Wildenfels, Stadt Schönau Kalkofen; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1926 (Kalkofen) 09245251 Wildenfels, Stadt Schönau Ehemalige Brauerei mit Wohnhaus, Seitengebäuden , Scheune, Bergkeller und Resten der technischen Ausstattung; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung um 1900 (Brauerei) 08955897 Wildenfels, Stadt Wiesenburg Bahnhof Wiesenburg Empfangsgebäude des Bahnhofs und Bahn-Unterführung; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 1870/1880 (Empfangsgebäude) 08955915 Wildenfels, Stadt Wiesenburg Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde; vierfeldrige Gewölbebrücke aus Sandsteinquader -Mauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung - 1433 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 08955903 Wildenfels, Stadt Wiesenburg Wasserwerk Zwickau Wasserwerk mit Maschinenhaus, Brunnenhaus , Verdüsungsanlage, Fischbauchklappenwehr und technischer Ausstattung; technikgeschichtlich von Bedeutung um 1890 (Wasserwerk) 08962554 Wildenfels, Stadt Wildenfels Königsmühle (ehem.) Wohnhaus in offener Bebauung; großes Wohnhaus der ehemaligen Königsmühle im Schweizerstil, zum Teil in Fachwerkbauweise , heimatgeschichtlicher Wert letztes Drittel 19. Jh. (Mühle) 08962527 Wildenfels, Stadt Wildenfels Ernstmühle Ehemalige Mühle, mit Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune, Einfriedung und Toreinfahrt (Wohnhaus 2009 abgebrochen ); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten um 1800 (Wohnstallhaus); 18. Jh. (Scheune) 08962528 Wildenfels, Stadt Wildenfels Teichmühle Wohnmühlenhaus und angebautes Nebengebäude sowie weiteres Nebengebäude eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk- Obergeschoss 18. Jh. (Mühlenwohnhaus); Mitte 19. Jh. (Anbau) 08985882 Wilkau- Haßlau, Stadt Culitzsch Alte Schmiede Culitzsch Wohnhaus, ehemalige Schmiede; alte Dorfschmiede von Culitzsch in zentraler Ortslage, Fachwerkbau, Geschichts- und Volksbildungswert vor 1800 (Schmiede) 09268993 Wilkau- Haßlau, Stadt Silberstraße Mühle; großer Putzbau mit Klinkerverzierungen , an der Mulde gelegen, technisches Denkmal, von wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Mühle) 09268990 Wilkau- Haßlau, Stadt Silberstraße Fußgängerbrücke; Brücke mit drei Bogen aus Naturstein, über Muldenzufluss, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 19. Jh. (Fußgängerbrücke) 09266900 Wilkau- Haßlau, Stadt Silberstraße Straßenbrücke; einbogig, aus Natursteinen, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Ende 19. Jh. (Straßenbrücke) - 1434 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09266902 Wilkau- Haßlau, Stadt Silberstraße Zwickauer Kammgarnspinnerei; Kammgarnspinnerei Schedewitz (ehem .) Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhaus sowie Fabrikgebäude der Kammgarnspinnerei ; Verwaltungsgebäude ein Zentralbau mit sechseckiger Kuppel und halbrundem Vorbau, Fabrikhallen mit Sheddächern und Verzierungen in Putz und Ziegel, von stadtund wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 1926 (Fabrikgebäude) 09265560 Wilkau- Haßlau, Stadt Wilkau- Haßlau Wasserhochbehälter; Ziegelwand mit Bekrönung , ehemals zu den Dietelschen Fabrikanlagen gehörig, von technikgeschichtlicher Bedeutung Anfang 20. Jh. (Wasserhochbehälter ) 09265543 Wilkau- Haßlau, Stadt Wilkau- Haßlau Wasserhochbehälter; von technikgeschichtlicher Bedeutung, Putzbau mit Eckbetonung , Eingangstür mit Jugendstilornamenten Anfang 20. Jh. (Wasserhochbehälter ) 09266473 Wilkau- Haßlau, Stadt Wilkau- Haßlau Bahnhof Wilkau-Haßlau Bahnhof mit technischer Ausstattung und Nebengebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau mit hölzernem Vorbau, in gutem Originalzustand , von eisenbahnhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung 1868 (Personenbahnhof) 09266472 Wilkau- Haßlau, Stadt Wilkau- Haßlau Muldenbrücke Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde; von orts-, verkehrsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung um 1900 (Straßenbrücke) 09266474 Wilkau- Haßlau, Stadt Wilkau- Haßlau Wegestein; behauener Granit, von verkehrshistorischer Bedeutung 19. Jh. (Wegestein) 09247699 Zwickau, Stadt Schaderschacht Halde des Schaderschachtes des Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau- Vereins; markant das Ortsbild prägende Halde, 13,7 ha / Höhe: 50 m, 3.000.000 m³ von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1861-1963 (Halde) 09231688 Zwickau, Stadt Bockwa Bockwaer Kohleneisenbahn Bahndamm der ehemaligen fiskalischen Bockwaer Kohlebahn; eines der wenigen Zeugnisse des Steinkohlenbergbaus im Bockwaer Gebiet, von geschichtlicher Bedeutung 1854 (Eisenbahndamm) - 1435 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231395 Zwickau, Stadt Bockwa Wasserhaltungsschacht Beamtenwohnhaus, heute Wohnhaus sowie Reste Schachtmauer des ehemaligen Wasserhaltungsschachtes der Bockwaer Wasserhaltungsgesellenschaft; ortsgeschichtlich bedeutsame Fragmente einer Bergbauanlage in relativ gutem Originalzustand 1895 (Beamtenwohnhaus) 09231804 Zwickau, Stadt Cainsdorf Wehr um 1920 (Wehr) 09231814 Zwickau, Stadt Cainsdorf Wasserhochbehälter - Erdhochbehälter 1941 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) 09231649 Zwickau, Stadt Crossen Zellstoffwerk Crossen; Papierfabrik C. F. Leonhardt Söhne Brunnenhaus der ehemaligen Papierfabrik C. F. Leonhardt Söhne; letzter Bestandteil einer ehemals ausgedehnten und für die Stadtgeschichte bedeutsamen Produktionsanlage um 1910 (Brunnenhaus) 09247697 Zwickau, Stadt Gebiet Äußere Dresdner / Pöhlauer Straße Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht I Sachgesamtheit Wilhelmschacht: Westliche Halde des ehemaligen Wilhelmschachtes I des Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau -Vereins und Reste der Kohlewäsche (Anschrift: Wildenfelser Straße 65, keine Einzeldenkmale) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Wilhelmschacht II und Wilhelmschacht III, Reinsdorf, OT Reinsdorf, Wiesenaue bei Nr. 2 - Obj. 09238846); markante ortsbildprägende Halde, Tafelhalde: begonnen 1857, beendet 1936, Material: Wasch- und Grubenberge , Grundfläche: 15,3 ha, Höhe: 45 m, Böschungswinkel: 35°, Schütttechnologie: mit Förderwagen, 5.000.000 m³ 1857-1936 (Halde) - 1436 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231372 Zwickau, Stadt Gebiet Äußere Dresdner / Pöhlauer Straße Paradiesbrücke Ehem. Straßenbrücke in Stahlnietkonstruktion mit den dazugehörigen Anschlussgeländern an den beiden Brückenauffahrten, heute Fußgängerbrücke; markante Eisenbrücke , einzige erhaltene Brücke dieser Art in Zwickau in anspruchsvoller Gestaltung, von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1899-1901 (Straßenbrücke) 09231427 Zwickau, Stadt Gebiet Talstraße / Trillerberg Erlenmühle (ehem.) Ehemaliges Industriemühlengebäude, später Verwaltungsgebäude einer Fabrikanlage (heute nur das Verwaltungsgebäude erhalten ); frühes Zeugnis der Industriegeschichte in sehr gutem Originalzustand 1902 (Getreidemühle) 09231597 Zwickau, Stadt Gebiet Talstraße / Trillerberg Vereinsbrauerei Zwickau (ehem.) Brauerei: Sudhaus, Verwaltungsgebäude, Brauereikeller, Sozialgebäude und Darreturm der Brauerei; ortsgeschichtlicher, städtebaulicher und baugeschichtlicher Wert 1859-1860 (Brauerei); 1859 (Brauereikeller); um 1900 (Sudhaus); 1859 (Verwaltungsgebäude ) 09303381 Zwickau, Stadt Innenstadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Postmeilensäule; Kopie einer Postdistanzsäule , verkehrsgeschichtlich von Bedeutung bez. 1725, Kopie (Postdistanzsäule ) 09230782 Zwickau, Stadt Innenstadt Meitznersches Lagerhaus Lagerhaus (ehem.), heute Schule sowie Fassade eines Wirtschaftsgebäudes im Hofbereich; bemerkenswerter Putzbau in sehr gutem Originalzustand von baugeschichtlicher Bedeutung 1912/1913 (Lagerhaus) 09248153 Zwickau, Stadt Marienthal Ost Hindenburgbrücke (ehem.) Eisenbahnbrücke; Überschneidungsbauwerk (Kreuzungsbauwerk) mit vier Elementen in Stahlfachwerkkonstruktion von technikgeschichtlichem Wert 1926 - 1928 (Kreuzungsbauwerk ) - 1437 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231403 Zwickau, Stadt Marienthal Ost Automobilwerk Horch (ehem.); Sachsenringwerk I (ehem.); A. Horch & Co. Motorenwerke AG Fabrikgebäude (Montagehalle über mehrere Ebenen - Horchhochbau) sowie Warenauslieferungshalle (später Kulturhaus); Fabrikgebäude von großem industriegeschichtlichen , stadtgeschichtlichen und bauhistorischen Wert (ehem. Verwaltungsgebäude 1995 abgebrochen) 1914 (Horch-Hochbau) 09248152 Zwickau, Stadt Marienthal Ost Bahnbetriebswerk Zwickau Zwei Ringlokschuppen, jeweils mit Drehscheibe , Strahlengleisen, Anschlussgleisen und Anschlussweichen, dabei Ringlokschuppen I mit Schornstein und Ringlokschuppen II mit Werkstattanbau, Werkstattsowie Schmiedeeinrichtung; zwei von ursprünglich drei Ringlokschuppen des ehem . Bahnbetriebswerks Zwickau, trotz teils nicht bauzeitlicher Veränderungen am Bestand überwiegend authentisch erhaltenes Ensemble zur Wartung und Reparatur von Lokomotiven, aufgrund der Vollständigkeit der erhaltenen baulichen sowie technischen Anlagen und der Ablesbarkeit der funktionalen Zusammenhänge von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung um 1890 (Lokschuppen); um 1910 (Drehscheibe) 09248165 Zwickau, Stadt Marienthal Ost Güterbahnhof Zwickau Bockkran; technikgeschichtlich bedeutsames Anlagenteil vor 1926 (Portalkran) 09305731 Zwickau, Stadt Marienthal Ost Tankstelle mit historischem Straßenpflaster ; in markanter Schrägstellung zur Straße , verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 1938-1939 (Tankstelle) 09230191 Zwickau, Stadt Mitte - Nord Gasbereitungsanstalt des Aktienvereins für Gasbeleuchtung (ehem.) Gasometer, heute Kleinkunstbühne; städtebaulich dominanter Klinkerbau in gutem Originalzustand von stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 1874/1875 (Gasbehälter) - 1438 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09230681 Zwickau, Stadt Mitte - Nord Draht- und Hanfseilfabrik C. F. Rau (ehem .) Ehemalige Seilerei mit Wohnhaus und Seilbahn (Seilereigebäude), Nebengebäude und Einfriedung; relativ geschlossen erhaltenes Bauensemble, aus der 2. Hälfte des 19. Jh., von regionalhistorischer Bedeutung 1882 (Wohnhaus); 1874 (Seilbahn ); 1868 (Hintergebäude); 1882 (Einfriedung) 09231083 Zwickau, Stadt Mitte - Süd Ehemaliges Umspannwerk, Haupttransformatorenstation , heute Gewerbeobjekt; schlichter Industriebau von bauhistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09301979 Zwickau, Stadt Mitte - Süd Duroplastfertigungsstrecke des Sachsenring -Werkes sowie zwei Automobile: Buggy -Trabant 601 und Trabant 500 Universal; die Duroplast-Maschine ist die letzte noch erhaltene Fertigungsmaschine dieser Art, vom Trabant 500 Universal existieren noch 3 Exemplare, damit kommt der Maschine und den Fahrzeugen eine große technikgeschichtliche Bedeutung zu nach 1960 (Duroplast- Fertigungsstrecke); nach 1955 (Trabant 500 Universal und Buggy-Trabant 09247696 Zwickau, Stadt Mitte - Süd Sachgesamtheit Friedrich-Nickolay- Schacht (ehem. Tiefbauschacht I und II) Sachgesamtheit ehemaliges Schachtgelände mit Stützmauer (Schachtaufsattelung ) des Tiefbauschachtes des Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienvereins (Sachgesamtheit ohne Einzeldenkmale); letzter offener Schacht des Zwickauer Reviers von ortsgeschichtlichem Wert 1885 (Mauer) - 1439 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231235 Zwickau, Stadt Mitte - West Hauptbahnhof Zwickau Empfangsgebäude mit Ausstattung: Bleiglasfenster , Plastiken und Wandbild sowie Aufenthaltsgebäude, Unterführungen, Bahnsteige mit Überdachungen und Einfriedung entlang der Bahnhofstraße, Wärmeverteilerstation (Pumpenkeller), Aufzugsanlage mit Antriebseinrichtung sowie Bahnhofsvorplatz mit kleiner Grünanlage gegenüber des Bahnhofs; bemerkenswertes Ensemble, stilistisch von Architektur des Dritten Reiches geprägt, in singulärer Gestaltung von eisenbahngeschichtlicher, städtebaulicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung 1932 (Bahnsteige); 1933-1936 (Empfangsgebäude); 1932 (Unterführung ) 09231237 Zwickau, Stadt Mitte - West Ehem. Lagerhaus; breit gelagerter Klinkerbau , typische Industriearchitektur der Jahrhundertwende in sehr gutem Originalzustand von bau- und industriegeschichtlicher Bedeutung 1890 (Lagerhaus) 09231571 Zwickau, Stadt Mitte - West Grubenlampen- und Maschinenfabrik Friemann u. Wolf (ehem.); Grubenlampe Verwaltungsgebäude und Maschinenhaus der ehemaligen Grubenlampen- und Maschinenfabrik Friemann u. Wolf, Produzent von Grubenlampen; Baukomplex von großem stadtgeschichtlichem und industriegeschichtlichem Wert 2. H. 19. Jh. (Verwaltungsgebäude ); 2. H. 19. Jh. (Kesselund Maschinenhaus) 09231152 Zwickau, Stadt Mitte - West Tüllgardinenfabrik Landmann & Hellwig (ehem.); später Plauener Gardine Gardinenfabrik; typische Industrieanlage eines besonders im Vogtland weit verbreiteten Industriezweiges von regionalgeschichtlicher Bedeutung 1898 (Fabrikgebäude) 09230954 Zwickau, Stadt Mitte - West Energie- und Verkehrsaktiengesellschaft Westsachsen Ehemalige Maschinenhalle der Energieund Verkehrsaktiengesellschaft Westsachsen mit erhaltenem Brückenkran; industriehistorisch bemerkenswertes Gebäude von baugeschichtlichem, stadtgeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert (Verwaltungsgebäude abgebrochen) 1893-1894 (Fabrikhalle) - 1440 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231615 Zwickau, Stadt Mitte - West Viadukt Marienthal Eisenbahnviadukt der Strecke Chemnitz- Zwickau; zeittypische markante achtjochige Eisenbahnbrücke, wichtiges Dokument der Verkehrsgeschichte 1869 (Viadukt) 09231017 Zwickau, Stadt Mitte - West Draht- und Hanfseilfabrik F. u. A. Falck (ehem.) Fabrikgebäude mit angebautem Flügel sowie hoher Heiste mit Einfriedung; zeittypischer Fabrikkomplex von großer baugeschichtlicher Bedeutung 1894 (Seilerei) 09247695 Zwickau, Stadt Niederplanitz Neuer Alexanderschacht Fördermaschinenhäuser I, II und III des neuen Alexanderschachtes, heute Turnhalle und Verwaltungsgebäude; als Reste einer Bergbauanlage von großer stadtgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 1895 (Kessel- und Maschinenhaus ) 09231153 Zwickau, Stadt Niederplanitz Huthaus des Heinrichschachtes (ehem .) Ehemaliges Huthaus des Heinrichschachtes , heute Wohnhaus mit Büroanbau; einfacher Putzbau von stadtgeschichtlicher Bedeutung um 1860 (Huthaus) 09247691 Zwickau, Stadt Niederplanitz Himmelfürstschacht Halde des Himmelfürstschachtes des Vorderneudörfel - Niederplanitzer Steinkohlenbergbauvereins ; Teil eines gut erhaltenen Bergbauensembles (s. auch Himmelfürststr . 4) von regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09231137 Zwickau, Stadt Niederplanitz Elektrizitätswerk Niederplanitz (ehem.) Ehemaliges Elektrizitätswerk, heute Feuerwehrdepot ; schlichter zeittypischer Klinkerbau von stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 1898 (Elektrizitätswerk) 09247699 Zwickau, Stadt Oberhohndorf Schaderschacht Halde des Schaderschachtes des Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau- Vereins; markant das Ortsbild prägende Halde, 13,7 ha / Höhe: 50 m, 3.000.000 m³ von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 1861-1963 (Halde) 09301977 Zwickau, Stadt Oberhohndorf Wegesäule; Granitobelisk mit Inschrift von stadtgeschichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert um 1910 (Wegestein) - 1441 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231203 Zwickau, Stadt Oberhohndorf Wasserturm Wasserturm; zeittypischer Wasserturm in schlichter Gestaltung von technikgeschichtlicher Bedeutung 1924 (Wasserturm) 09231393 Zwickau, Stadt Oberplanitz Wasserturm Wasserturm, zugleich auch Aussichtsturm; markantester Wasserturm der Stadt Zwickau , Zeugnis der Wasserversorgung der Gemeinde Oberplanitz, von technikgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung 1913 (Wasserturm) 09231482 Zwickau, Stadt Oberplanitz Steinbogenbrücke über den Erlichtbach; dem Eisenerztransport von Stenn nach Cainsdorf zur Königin-Marien-Hütte dienende Brücke von regionalgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung 09231796 Zwickau, Stadt Oberrothenbach Transformatorenstation; technikgeschichtlich von Bedeutung 1913 (Transformatorenstation) 09247693 Zwickau, Stadt Pöhlau Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn Zwickau (Pöhlauer Kohlenbahn) Sachgesamtheit Kohlenbahn des "Zwickauer Brückenberg- Steinkohlenbauvereins" mit Eisenbahndamm ab Stellwerk 4 (Abzweig Schwarzenberger Strecke) bis Martin-Hoop- Schacht IV (ohne Schienen- u. Signaltechnik ) sowie Brücken und Bereich des Pöhlauer Güterbahnhofs Gleisanlagen, Signaltechnik und Bahnsteigbeleuchtung (Eisenbahnüberführung an der Pöhlauer Straße, nahe Nr. 44 zugleich Einzeldenkmal - siehe auch Einzeldenkmalliste Pöhlauer Straße - obj 09301966); ortsgeschichtlich von Bedeutung 1872/1873 (Inbetriebnahme der Kohlebahn); zwischen 1947 und 1948 (Güterbahnhof); 1966 (Neubau der Brücken, teilweise Einbeziehung ä - 1442 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231373 Zwickau, Stadt Pöhlau Morgensternschacht III; Martin-Hoop- Schacht III; Elektromotorenwerke EL- MO Thurm (ehem.) Verwaltungsgebäude des ehemaligen Morgensternschachtes , später auch Verwaltungsgebäude der Nachfolgebetriebe; eines der wenigen noch original erhaltenen Gebäude des alten Morgensternschachtes von stadtgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung bez. 1908 (Verwaltungsgebäude ) 09247690 Zwickau, Stadt Pöhlau Martin-Hoop-Schacht IV (Sachgesamtheit ); Morgensternschacht IV Sachgesamtheit Bergbauanlage des Martin -Hoop-Schachtes IV (ehemals Morgensternschacht IV), mit den Einzeldenkmalen: Förderturm mit Wagenumlauf, Waschkaue mit Mannschaftsbad, Grubenverwaltungsgebäude , Steigerstube und Steigerbad, Speisehaus und Küchengebäude sowie den Sachgesamtheitsteilen: Transformatorenstation , Fördermaschinenhaus, Werkstattgebäude , Betriebsleitungsgebäude, Betriebsambulatorium sowie einem Teil der "IVer Schacht-Halde" (Einzeldenkmale siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift - Obj. 09301967, Sachgesamtheitsteil Werkstattgebäude siehe unter Mülsen St. Jacob, Vettermannstraße, Flurstück 719/11 - Obj. 09302711); letzte geschlossen erhaltene Bergbauanlage des Zwickauer Reviers von außerordentlich hoher stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung nach 1950 (Betriebsleitungsgebäude ); nach 1950 (Betriebsambulatorium ); 1947 (Fördermaschinenhaus ); 1949 (Transformatorenstation ) - 1443 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09301967 Zwickau, Stadt Pöhlau Martin-Hoop-Schacht IV (Sachgesamtheit ); Morgensternschacht IV Einzeldenkmale innerhalb der Sachgesamtheit Bergbauanlage Martin-Hoop- Schacht IV (ehemals Morgensternschacht IV): Grubenverwaltungsgebäude, Pförtnerhaus mit Fahrmarkenstube, Speisehaus mit Küchengebäude, Steigerstube und Steigerbad , Förderturm mit Wagenumlauf sowie Waschkaue mit Ausstattung; in gutem Originalzustand überlieferte Anlagenteile der letzten geschlossen erhaltenen Bergbauanlage des Zwickauer Reviers von außerordentlich hoher stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - obj 09247690) 1951 (Küchengebäude Erdgeschoss ); 1952 (Speisehaus); 1948 (Förderturm mit Wagenumlauf ); 1953, Grubenverwaltungsgebäude (Verwaltungsgebäude ); 2007 (Pförtnerhaus) 09301966 Zwickau, Stadt Pöhlau Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn Zwickau (Pöhlauer Kohlenbahn); Pöhlauer Talbrücke Einzeldenkmal innerhalb der Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn (Kohlenbahn des Zwickauer Brückenberg- Steinkohlenbauvereins): Eisenbahnüberführung über die Pöhlauer Straße (nahe Pöhlauer Straße 44); einzige vor 1945 erbaute Eisenbahnbrücke der Kohlebahn von technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Pöhlauer Straße - obj 09247693) 1907-1908 (Eisenbahnbrücke) 09302597 Zwickau, Stadt Pölbitz Zellstoffbrücke; Zellstofffabrik C. F. Leonhardt ; Eisenbahnstrecke Zwickau– Crossen–Mosel Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde ; urspr. zum Anschlussgleis des Zellstoffwerkes Crossen gehörig, konstruktiv bemerkenswerte und seltene Kombination einer Stahlfachwerk- und Betonträgerbrücke von baugeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung 1925 (Eisenbahnbrücke) - 1444 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09231686 Zwickau, Stadt Pölbitz Sammlung des Automobilmuseums August Horch Zwickau Fahrzeuge und Motoren aus der Sammlung des Automobilmuseums; überregional bedeutsame Sammlung von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1911-1991 (Sammlung) 09231611 Zwickau, Stadt Pölbitz Audi-Automobilwerke; VEB Sachsenring Werk II; Automobilmuseum August Horch Kontorgebäude, Werkstattgebäude, zweiter Maschinensaal/Produktionshalle, Pförtnergebäude , Firmenvilla und Einfriedung (Audistraße 7), Montagehalle (sog. Siemenshalle ) (Audistraße 9), Produktionshallen (drei Hallen), Verwaltungsgebäude (Auditum /Verwaltungsturm), DKW-Band, Audiwerksneubau und Brückenbauwerk (Horchstraße 2); geschlossen erhaltenes und einzigartiges Ensemble der Audi Automobil -Werke m.b.H., ab 1915 Audi Werke AG Zwickau danach Auto Union AG Werk Audi, später VEB Sachsenring Werk II, heute August Horch Museum Zwickau, von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und personengeschichtlicher Bedeutung 1912-1913 (drei Fabrikhallen); 1923-1924 (Audi- Werksneubau); 1935-1937 (DKW-Band); 1938-1939 (Montagehalle ); 1898 (Kontorhaus) 09231612 Zwickau, Stadt Pölbitz Zwickauer Spitzenweberei R. Kant KG (ehem.) Ehemalige Bobinetweberei (roter Klinkerbau ) mit funktionstüchtiger Maschinenausstattung : 7 Bobinet-Webstühle (Fa. W. Hooton-Maker, Nottingham), 3 Bobinetwebstühle (Typ Jardine), 10 Jaquardvorsätze , 3 Spulmaschinen, 3 Wickelmaschinen und 2 Trockenöfen sowie Produktionsgebäude der ehemaligen Spitzenweberei "R. Kant KG" und Schornstein (35 m hoch); Anlage von technikgeschichtlicher Bedeutung 1909 (Weberei); 1886 (Maschine ) - 1445 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09248123 Zwickau, Stadt Pölbitz Zwickauer Gasanstalt (ehem.) Verwaltungsgebäude mit Direktorenwohnung der ehemaligen Zwickauer Gasanstalt , heute Erdgas Südsachsen; von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Audistraße 20 und 22) um 1890 (Verwaltungsgebäude ) 09231252 Zwickau, Stadt Pölbitz Umspannwerk Nord (ehem.) Umspannwerk; Industriebau mit markanten Klinkerdekorationen von baugeschichtlichem , stadt- und industriegeschichtlichem Wert um 1930 (Umspannwerk) 09231611 Zwickau, Stadt Pölbitz Audi-Automobilwerke; VEB Sachsenring Werk II; Automobilmuseum August Horch Kontorgebäude, Werkstattgebäude, zweiter Maschinensaal/Produktionshalle, Pförtnergebäude , Firmenvilla und Einfriedung (Audistraße 7), Montagehalle (sog. Siemenshalle ) (Audistraße 9), Produktionshallen (drei Hallen), Verwaltungsgebäude (Auditum /Verwaltungsturm), DKW-Band, Audiwerksneubau und Brückenbauwerk (Horchstraße 2); geschlossen erhaltenes und einzigartiges Ensemble der Audi Automobil -Werke m.b.H., ab 1915 Audi Werke AG Zwickau danach Auto Union AG Werk Audi, später VEB Sachsenring Werk II, heute August Horch Museum Zwickau, von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und personengeschichtlicher Bedeutung 1912-1913 (drei Fabrikhallen); 1923-1924 (Audi- Werksneubau); 1935-1937 (DKW-Band); 1938-1939 (Montagehalle ); 1898 (Kontorhaus) - 1446 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09300937 Zwickau, Stadt Pölbitz Städtischer Vieh- und Schlachthof (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Städtischer Vieh- und Schlachthof mit den Einzeldenkmalen: Ehemaliger Rinderstall und Ausstechgebäude (Pölbitzer Straße 6, obj 09248106), ehem . Rindermarkthalle (Pölbitzer Straße 8, obj 09248105), ehem. Sanitätsgebäude, Pferdeschlächterei und ehem. Notschlachtung (Pölbitzer Straße 12, 12a - obj 09248107), Verwaltungsgebäude und Kopfbau der ehem. Kleinviehmarkthalle (Schlachthofstraße 3, obj 09230918) und ehem. Gasthofsgebäude (Trabantstraße 7, obj 09230362), Pölbitzer Straße 10 ist Sachgesamtheitsteil; von stadt- und baugeschichtlichem Wert 1891-1894 (Schlachthof) 09230826 Zwickau, Stadt Pölbitz Baumwollspinnerei Alfred Schön (ehem .) Ehemalige Baumwollspinnerei mit angebautem Kontorgebäude; breit gelagerter, traditioneller Fabrikkomplex in Klinkerbauweise von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1896 (Textilindustrie) 09230918 Zwickau, Stadt Pölbitz Städtischer Vieh- und Schlachthof (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Verwaltungsgebäude mit Einfriedung sowie Kopfbau der ehemaligen Kleinviehmarkthalle ; als wichtige Bestandteile des ehemaligen Schlachthofes von stadtgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09300937) 1891-1894 (Verwaltung); 1891- 1894 (Kopfbau Kleinviehmarkthalle ) 09230363 Zwickau, Stadt Pölbitz Straßenbahndepot mit Fahrzeughalle und Verwaltungsgebäude sowie Gothaer Straßenbahnzug (komplett erhalten) und historischer Straßenbahntriebwagen Nr. 7; verkehrshistorisch bedeutsame Anlage 1925 (Fahrzeughalle); 1912 (histor . Triebwagen); 1960 (Gothaer Straßenbahnzug); 1927/1928 (Verwaltungsgebäude ); 1927-1928 (Werkstatt) - 1447 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung 09230362 Zwickau, Stadt Pölbitz Städtischer Vieh- und Schlachthof (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Ehemaliges Gasthofsgebäude mit Einfriedung ; als Teil des ehemaligen Schlachthofes von stadtgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09300937) 09231674 Zwickau, Stadt Schedewitz / Geinitzsiedlung Arnim'sche Kohlebahn Bruchsteinbrücke der Arnim'schen Kohlebahn sowie Bahndamm auf dem Abschnitt zwischen "Am Fuchsgraben" und dem Verbindungsweg zwischen Geinitzstraße und Himmelfürststraße; letzte Sachzeugnisse dieser Bergbauanlage in Zwickau, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 1884 (Eisenbahndamm) 09231672 Zwickau, Stadt Schedewitz / Geinitzsiedlung Dampfziegelwerk Hermann Günther (ehem.) Gestreckter Ringofen und achteckiger Schornstein, Bestandteile einer ehemaligen Ziegelei; technikgeschichtliche Bedeutung Ende 19. Jh. (Ziegelbrennofen) 09230094 Zwickau, Stadt Schedewitz / Geinitzsiedlung Devrientsche Chemische Fabrik Ehemalige Chemische Fabrik, heute Stahlhandel ; ursprüngliche Vierflügelanlage mit einem Innenhof, heute den neuen Produktionsbedingungen angepasst, von regionalhistorischer Bedeutung 1810 (Chemisch- Pharmazeutische Industrie) 09231603 Zwickau, Stadt Schedewitz / Geinitzsiedlung Röhrensteg Überdachte Holzbrücke mit Holzröhren für die Trinkwasserzuleitung; stadtgeschichtliche Bedeutung 1790 (Fußgängerbrücke) 09230970 Zwickau, Stadt Schedewitz / Geinitzsiedlung Dampfwaschanstalt AG (ehem.) Fabrikgebäude der ehemaligen Dampfwaschanstalt ; traditioneller Klinkerbau von baugeschichtlichem Wert 1899 (Fabrikgebäude) 09242407 Zwickau, Stadt Schlunzig Klatschmühle Mühle, bestehend aus dem Mahlmühlengebäude , verbunden mit dem Wohnhaus und der ehemaligen Ölmühle, der Scheune , zwei Seitengebäuden (das eine heute Wohnhaus, das andere Gebäude heute Lager und Verkaufsraum) sowie der ehemaligen Schneidemühle, heute Schuppen; gut erhaltener Mühlenkomplex von großer ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher um 1600 (altes Mühlenwohnhaus , Dachstuhl); frühes 17. Jh. (ehem. Sägemühle); 17. Jh. (Mahlmühle - Teil des Wohnhauses ); 19. Jh. (Ölmühle); 17. Jahrhundert (vermutliche Bauzeit – Dachstuhl) - 1448 - Stand: 24. Juni 2016  Obj-Nr Gemeinde Ortsteil Eigenname Kurzcharakteristik Datierung sowie landschaftsprägender Bedeutung Antwortentwurf Anlage 1 Landkreis Bautzen Chemnitz, Stadt Dresden, Stadt Landkreis Erzgebirgskreis Landkreis Görlitz Landkreis Leipzig Leipzig, Stadt Landkreis Meißen Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis Vogtlandkreis Landkreis Zwickau Anlage 2 2016-08-24T12:19:48+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes