STAATSM1N1STER1UM DES 1NNBR1M Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtags Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 35/0141.50^0187 Dresden,^ September 2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Sebastian Wippel, AfD-Fraktion Drs.-Nr.: 6/5985 Thema: Berufliche Vorbildung von Bewerbern für den Polizeivollzugsdienst Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrage der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche berufliche Vorbildung haben wie viele Bewerber für den Polizeivollzugsdienst in den Jahren 2015 und 2016 mitgebracht? (Bitte aufschlüsseln nach formalem Bildungsabschluss und" Berufsbezeichnung /Bezeichnung des Hochschulabschlusses) Bei der Beantwortung der Frage wurden ausschließlich Bewerber berücksichtigt , die das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert und die Ausbildüng in der Laufbahngruppe 1, zweite Einstiegsebene der Fachrichtung Polizei bzw. ein Studium in der ersten Einstiegsebene der zweiten Laufbahngruppe der Fachrichtung Polizei begonnen haben, da deren Bewerbungsunterlagen Bestandteil der Personalakten geworden und auswertbar sind. Darüber hinaus werden Angaben zu einer beruflichen Vorbildung statistisch nicht erfasst. Die auf dem Prinzip der Freiwilligkeit beruhenden und durch den Bewerber in einem Freitextfeld des im Internet zur Verfügung gestellten Bewerbungsportals einzutragenden Angaben über eine solche yorbildung dienen lediglich der Bewerbervorauswahl unter dem Aspekt der Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen. Eine statistische Erhebung hieraus ist nicht möglich. Unter den genannten Voraussetzungen ist somit eine Beantwortung mit Verweis auf die Anlagen 1 und 2 für das Jahr 2015 möglich . Frage 2: Wie viele Bewerber für den Polizeivollzugsdienst der Jahre 2015 und 2016 haben den Wehrdienst abgeleistet. (Bitte aufschlüsseln nach Grundwehrdienst, freiwilligem Wehrdienst oder Soldat auf Zeit) Hausanschrlft: Sächsisches Staatsministerium des Innern Wilhelm-Buck-Str. 2 01097 Dresden Telefon +49 351 564-0 Telefax+49 351 564-3199 www.smi.sachsen.de Verkehrsanbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 6. 7, 8, 13 Besucherparkplätze: Bitte beim Empfang Wilhelm- Buck-Str. 2 oder 4 melden. STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACtiSETN Frage 3: Wie viele Bewerber für den Polizeivollzugsdienst der Jahre 2015 und 2016 haben ihre Wehrzeit bei einem Feldjägerkommando der Bundeswehr abgeleistet? Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 2 und 3: Im Rahmen des Bewerbungsbogens, der im Internet auszufüllen ist, wird hinsichtlich des Wehrdienstes nach den in der Tabelle dargestellten Inhalten differenziert. Diese Fragen werden durch die Bewerber mit ja oder nein beantwortet und sind Pflichtfelder. ^/Vehrdienst geleistet? 1099 Dienstzeit bei der Bundeswehr mindestens 12 Jahre? 191 Eine gesonderte Erhebung zu möglichen Wehrdienstzeiten der Bewerber bei einem Feldjägerkommando der Bundeswehr findet nicht statt, sodass diesbezüglich keine Erkenntnisse vorliegen. Frage 4: Hält die Staatsregierung die Ausbildung und den Dienst als Feldjäger bei der Bundeswehr für eine für den Polizeivollzugsdienst besonders förderliche Vorausbildung ? Mit Verweis auf das Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk vom 15. August 2016 haben Feldjäger als Militärpolizisten eine grundsolide Ausbildung, sodass "nunmehr geprüft wird, wie eine verkürzte Weiterbildung aussehen kann. Frage 5: Werden für den Polizeivollzugsdienst als körperlich ungeeignet eingestufte Bewerber an andere sächsische Behörden weiterempfohlen, wenn sie im kognitiven Eignungstest die Leistung für den Vorbereitungsdienst erbringen konnten? (Bitte aufschlüsseln nach Anzahl der Empfehlungen; Angabe, an welche Behörden bzw. Ai^ter Empfehlungen ausgesprochen werden und Angabe, für welche Angestell ^n- oder Beamtenlaufbahn weiterempfohlen werden kann.) 7eit)6rempfehlung von Bewerbern an andere sächsische Behörden findet nicht Mit fr^urfdlichen Grüßen / Anlagen: 2 Seite 2 von 2 schulische Abschlüsse der Polizeianwärter des Jahres 2015 in der Laufbahngruppe 1, zweie Einstiegsebene in der Fachrichtung Polizei Hoch-bzw. Fachhochschulreife oder vergleichbares Realschulabschluss 87 145 Berufsabschlüsse der Polizeianwärter des Jahres 2015 in der Laufbahngruppe 1, zweite Einstiegsebene in der Fachrichtung Polizei Altenpfleger Automobilkaufmann Bankkaufmann Betriebswirt Maurer Bürokauffrau/-mann Dachdecker Diätassistentin Diplom-Soziologe Elektroniker Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste FR Bibliothek Fachangestellter für Baderbetriebe Fachinformatiker FR Systemintegration Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Schutz und Sicherheit Fachmann für Systemgastronomie Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei Fertigungsmechaniker Fleischer Floristin Gas- Wasserinstallateur Justizwachtmeister geprüfte Handelsfachwirtin geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Bürokauffrau geprüfter Versicherungsfachmann Gießereimechaniker Hotelfachfrau mmobilienkauffrau ndustriekauffrau/-mann ndustriemechaniker nformations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker nformations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau Karosserie-und Fahrzeugbaumechaniker Kauffrau für Bürokommunikation Kauffrau/-mann im Einzelhandel Kauffrau im Groß- und Außenhandel Wirtschaftsassistentin Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Kaufmann für Versicherungen und Finanzen FR Finanzberarung Kaufmann im Groß- und Außenhandel KFZ-Mechatroniker Koch Konstruktionsmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Kraftfahrzeugtechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugservice Logopadin Maurer Mechatroniker Mediengestalter für Druck- und Printmedien Vledizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik Vletallbauer FR Konstruktionstechnik Physiklaborant 'hysiotherapeut Restaurantfachfrau/-mann 1 12 Anlage 1 Drs.-Nr.: 6/5985 1 von 2 Berufsabschlüsse der Polizeianwarter des Jahres 2015 in der Laufbahngruppe 1, zweite Einstiegsebene in der Fachrichtung Polizei Rettungsassistent Rettungssanitater staatl. anerkannte Heilerziehungspflegerin staatl. gepr. techn. Assistent für Informatik SP Netzwerktechnik staatl. gepr. Techniker FR Holztechnik Tischler staatl. gepr. technischer Assistent für Informatik staatl. geprüfte Pysiotherapeutin staatl. geprüfter Assistent für Multimedia staatl. geprüfter Wirtschafter für Garten-und Landschaftsbau staatlich anerkannter Erzieher staatlich geprüfter Sozialassistent staatlich geprüfter Gymnastiklehrer Technischer Assistent - Informatik Fextilmaschinenführer-Vliesstoff Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Versicherungskaufmann Werkzeugmechaniker Zahnarzthelferin Zentralheizungs- und Lüftungsbauer ZerspanungsmechanikerDrehtechnik ZerspanungsmechanikerSchleiftechnik Anlage 1 Drs.-Nr: 6/5985 2 von 2 Drs.- Anlage 2 Nr. : 6/5985 der Polizeianwarter des Jahres 2015 in der zweiten Einstiegsebene der zweiten Laufbahngruppe der Fachnchtung Pol achulabschlu Berufsbezeichnung Anzahl /lagister / Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Informs Bachelor of Laws, Law in Context Bachelor ofScience, Wirtschaftsin Bachelor of Science. Wirtschaftsi lachelor ot Science, Wirtsch; Versicherungskaufmann wissenscnanei Bachelor of Science, Med Bachelor of Science, Verk zininformatik ihrswissenscl BachelorofArts, Architektur BachelorofArts, Gesundheitsmanaaemei Vermessungstechniker reife BachelorofArts, Präventions-, Rehabilitations undFitnesssport^ Bachelor ofArts, Sozioloflie u. Master ofScience, Criminoloa7 reife Bachelor of Energineering, Wirtschaftsingenieurwesen Diplom-lngenieur für Netzwerk- und Medientechnik iformations- und Telekommunikations-Elektronik ischulreife le Hochschulreife liplom-lngenieur für Medientechnik liplom-Staatswissenschaftler, Staats- und SozialwissenschafterT liplom-Soziologe schulreife Diplom-lnformatiker, Medienproduktion liplom-Fitnessöko liplom-Sportlehrer Lehramt für Gymnasien, erste zweites Staatsexamen Beamter LG 1.2, Fachrichtung Polizei Bauzeichner iechtai sfachangeste Hochschulreife /Verkzeugmechaniker tiulreife chulreife its- und Krankenpfleger ysiotherapeut -eife Medizinischer Fachangestellte Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent -lochschulreife Bürokaufmann ann im Groß- und Einzelhandel schschulreife Fachmann für Systemgastronomie Kraftfahrzeugmechatroniker, Personenk ihne Diplom-Wirtschaftsinfonnatiker, Wirtschaftsinformatik Diplom-lnformatiker, Medienproduktion Staatlich geprüfter gestaltungstechnischi ätent, Medie Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik Fachinformatiker, Systemintegratic lachelor ofArts, Betriebswirtschaftslehre Fachangestellter für Bürokummunikati achangestellter für Bürokummunikation Beamter LG 1.2, Fachrichtung Poli ikro lologe, Halbleitertechnik itechnik ischler itaa eprüfter Sozialassistent Sozialversicherungsangeste ätzliche Rente leprüfter IT-Entwickler .chnischer Fachwirt (HWK 1 von 2016-09-06T09:37:03+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes