STAATSM1M1STCT1UM DES 1NNBRM Freistaat SACHSEN DerStaatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 15-0141.51/8657 fDresden,/" . November 2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Wendt, AfD-Fraktion Drs.- Nr.: 6/6769 Thema: Abwanderung junger Menschen aus Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren sind in den Jahren 1991 bis 2015 aus Sachsen in andere Bundesländer abgewandert? (Bitte nach Bundesländern aufschlüsseln.) Zur Beantwortung der Frage 1 wird auf die in der Anlage beigefügte Statistik verwiesen. Frage 2: Welche Maßnahmen werden/wurden ergriffen, um einer Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken? Im Zuständigkeitsbereich des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) bilden attraktive und zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze eine wesentliche Voraussetzung, um der dauerhaften Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken und umgekehrt junge Mensehen anzuziehen und somit den demografischen Wandel langfristig erfolgreich zu gestalten. Daher setzt das SMWA einen politischen Schwerpunkt auf "Gute Arbeit" in Sachsen. Dabei geht es insbesondere um die Sicherung des Fachkräftebedarfes das Werben für die Ausweitung der Tarifbindung, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Schaffung von Teilhabe sowie die qualitative Verbesserung der Arbeitsbedingungen einschließlich der Stärkung des Arbeitsschutzes . Die 2015 mit 29 Allianzpartnern gegründete Fachkräfteallianz Sachsen befasst sich besonders intensiv mit den arbeitsmarktbezogenen Aspekten des demografischen Wandels. Mitglieder der Fachkräfteallianz sind u. a. Arbeitgeber - und Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, die sächsischen Kammern sowie die kommunalen Spitzenverbände, die Bundesagentur für Arbeit und die Staatsregierung. In der im April 2016 verabschiedeten gemeinsa- Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium des Innern Wilhelm-Buck-Str. 2 01097 Dresden Telefon +49 351 564-0 Telefax +49 351 564-3199 www.smi.sachsen.de Verkehrsanbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 6. 7. 8. 13 Besucherparkplätze: Bitte beim Empfang Wilhelm- Buck-Str. 2 oder 4 melden. STAATS1VniN1STE1^1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN meinsamen Erklärung wurden als zentrale Ziele und Handlungsfelder der gemeinsamen Arbeit u. a. die Erschließung aller Erwerbspersonenpotenziale, die Stärkung der dualen Ausbildung, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Nutzung der Chancen der Digitalisierung verankert. Der breit angelegte Dialogzur Fachkräftesichemng wird auf regionaler Ebene in regionalen Fachkräfteallianzen fortgesetzt. Die Regionen werden dabei durch eine Fachkräfteförderung gemäß der Richtlinie des SMWA zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung vom 12. April 2016 (SächsABI. S. 519 - FRL Fachkräftesicherung) unterstützt. Im Zuständigkeitsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) fällt unter die Unterstützung der Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen auch die Förderung nach der Richtlinie des SMS zur Unterstützung örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe vom 20. Dezember 2012 (SächsABI. 2013 S. 146 - FRL Jugendpauschale) eine wesentliche Säule der Jugendpolitik im Freistaat Sachsen, die attraktive Lebensbedingungen vor Ort für junge Menschen schaffen soll. Mit der FRL Jugendpauschale unterstützt das SMS im Rahmen seiner Verantwortung gemäß § 82 Sozialgesetzbuch VIII die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhitfe bei der Stabilisierung und dem bedarfsgerechten Ausbau ihrer örtlichen Angebote. Damit werden u. a. die kommunale Verantwortung für Leistungen der Jugendhilfe gestärkt und insbesondere präventive Angebote der Jugendhilfe gefördert. Die Angebote beziehen sich darauf, die Selbsthilfepotentiale der jungen Menschen zu aktivieren und die unterschiedlichen Lebenslagen auszugleichen, wobei die Bedürfnisse von Jungen und Mädchen berücksichtigt werden. Die mit den Mitteln der Jugendpauschalen geförderten (niedrigschwelligen Angebote) sind auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet, und können damit einen Beitrag gegen die Abwanderung leisten. 2016 wurden im Rahmen der Umsetzung der Förderrichtlinie bereits 12.114,3 T Euro bewilligt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Richtlinie des SMS zur Förderung von Investitionen für Jugendhilfeeinrichtungen vom 30. Juli 2008 (SächsABI. S. 1089 - FRL Investitionen ) örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei der Bereitstellung von bedarfsgerechten , angemessen ausgestatteten und den Sicherheits- und Hygienevorschriften entsprechenden Einrichtungen der Jugendhilfe unterstützt. Jungen Menschen soll "Raum" insbesondere für Begegnung, Bildung und Freizeitgestaltung zur Verfügung gestellt werden. Auch das kann ein Beitrag zur Vermeidung von Abwanderung sein. Laut Haushaltsplan 2016 stehen für den Vollzug der FRL Investitionen 6.468 T Euro zur Verfügung. Diese kamen hauptsächlich der überörtlichen Ebene (Jugendbildungsund -übemachtungsstätten wie beispielsweise Schullandheimen) zu Gute. In diesem Jahr wur/Qen für örtliche Investitionsmaßnahmen rund 340,0 T Euro bewilligt. Schlus^endl)6h bleibt festzustellen, dass es nicht nur Fortzüge, sondern auch Zuzüge aus an^lerejn Bundesländern nach Sachsen gibt. Mit fr^ündlfchen Grüßen Markus Ulbig Anlage Seite 2 von 2 Fortzüge 1) der Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1991 bis 2015 nach Zielgebiet und. Gebietsstand 1. Januar 2016 ) über Landesgrenze Alter von ... bis unter... Jahren Zielgebiet 1991 20-30 Schleswig-Holstein ^ 366" 20-30 Hamburg 295 20-30 Niedersachsen 2 277 20-30 Bremen 135 20-30 Nordrhein-Westfalen 4 408 20-30 Hessen 2 438 20-30 Rheinland-Pfalz 1 550 20-30 Baden-Württemberg 8176 20-30 Bayern 9 894 20-30 Saarland 165 20-30 Berlin 1 882 20-30 Brandenburg 1 247 20-30 Mecklenburg-Vorpommern 617 20-30 Sachsen-Anhalt 196 20-30 Thüringen 1 403 1992 311 228 1 344 122 2646 1 683 866 4670 6326 86 1 511 898 462 1 087 1 267 1993 256 256 1 077 80 1 984 1 330 776 3114 4138 84 1 267 1 039 450 1 047 1 028 1994 322 219 1 065 87 1 681 1 180 619 2399 3663 84 1 206 1 041 418 1225 1111 1995 347 222 958 89 1 769 1 098 450 2568 3689 91 1 343 1 060 378 1299 1 129 1996 330 260 1 084 53 1 800 1 149 541 2498 3815 95 1436 1 053 377 1 195 1 077 1997 390 267 994 73 1 923 1 260 551 2585 4042 104 1 462 1 125 340 1286 1 194 1998 391 316 1 157 77 2117 1 466 653 3172 4933 86 1 629 1 125 393 1 363 1 309 1999 396 396 1 260 101 2410 1 603 678 3582 5929 81 1 584 1 075 363 1 296 1 428 © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen lCM lla»i3. 'sä^uN£ul10äWjal<-ca?lW^msWa>s.o0)cE 1 " :3 £S u S -5 0 < u :3 11. U ^ l" c |5 £ 1§J m £ o o r ^ r ' - o o o i c O t - o o i n i n i n i - C M i n i - o o ' < - c o i - c o r ^ c \ i o o n u - > i - o i ( D o o c o r < ir ^ c n < o o o '< ) - '< - O ih - < O ic M C M T - m < o ( M i- C N JC M .' t m o o c D ' a - o c n r - f - ? " T -< D n ^ -r M C D g r - ( D t - t D c n r - o i c o CM m (o c o m n c o o o -< i- ? g g s s ? C M i- C sj CM i^ o ) '? < '? '^ o ? : r '? ^ : c o ^ - o r o c n r M O i - i n i o o > n c M i n r ^ i - a > i o r ^ m t - i n ( D i n T - ' ^ - o ) c o o o o i - - o - ' s ) - L o o i a i r\lim r - c \ii- 1 - 1 - p m .< ts < p ? : CM is ^ s s s s s r ^ o i c o o - ^ - i - i - ' ^ L O O i c o -t c o rM i- i - i - L O 0 r s lO C O Ü S C D C M C M r s lO i- C M o o r o c o i - h ~ n ic o < D i - r M ( O O i n t t i n c o < D in ( D < O N o ö d i^ r M m C M t - " t (D o r ; (N m rn CT> o o (M O i C N I C D 0 0 0 0 o r ^ i ^ - ' s r n i n t - r ^ - i - r ' - ' ^ - i - r s i ' ^ - m m T h - c ö io m m ^ r M n n iy c ^ ^ - L O in < o - < - i^ - o ir ~ - ( D < j> io ic < it O O ) O i -t c o 1 - 1 - .< -.< - CM im t n T - o o c o c M C M m c o c o n i- ^ m O T ^ t - i^ - r \ io o m ( o c o ( D O ) o o o n c o m q a ir > L n < D ^ c » - ? :c ö ( D o ö ^ Ö T - 'iim in C \IM U -)l-~ C s l^ i- - ^ - o ' ^ - c o - r - C D i o o i i - t D c o n - ' t c ^ i n N Ö m o io ^ t : ? - r M < = - m iD c ^ io o ^ t - L O iO T - ^ c M o ö c o T - ^ Ö T - t n i n O O C M i n o i r ^ i - 1 - 1 - in o ii~ ~ - i0 ii - io t v ) < o m '< t r o r ^ < o r ~ ~ o i r ^ r - ^ i n c D - t t - i o c D o i o i ^ f c N c o c o .^ - .^ - .^ T - f - c n r ^ r ^ n r - i - ' - t r s i n CM -- T r - .< - -^ -r- E?i = ^ .a a ) Il ll$c ^ 'w 0 ) -P l? 2) llt:3 l . {,glpi3 3 < ^ = ^m M (ü a ) -c ± ^ llllll a -1 ?, ^ i l ro .co u C c o V ) m m Q Q Q Q Q Q Q S Q Q Q c O c o r o o O o Q c O c o r O c ^ c O o o n n 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 o 6 c \ic N N M c \ic s ir s ic N r s ic M r ^ ir \ir \ic M r M Fortzüge 1) der Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1991 bis 2015 nach Zielgebiet und Altersgruppe Gebietsstand 1. Januar 2016 ) über Landesgrenze Alter von ... bis unter... Jahren Zielgebiet 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20-30 Schleswig-Holstein 583 538 587 510 576^ 507532" 20-30 Hamburg 708 697 711 603 606 577 589 20-30 Niedersachsen 1 700 1 616 1 670 1 568 1 643 1 656 1 672 20-30 Bremen 199 193 212 162 188 179 139 20-30 Nordrhein-Westfalen 2367 2297 2344 2054 2170 2006 2231 20-30 Hessen 1 794 1 695 1 738 1 467 1 302 1 362 1 272 20-30 Rheinland-Pfalz 647 631 591 521 476 524 504 20-30 Baden-Württemberg 3178 2901 2876 2483 2399 2144 2195 20-30 Bayern 5267 4831 4756 4195 3873 3550 3483 20-30 Saarland 85 115 92 94 86 91 81 20-30 Berlin 3135 3192 3167 2930 2737 2577 2393 20-30 Brandenburg 1 837 1 813 1 798 1 634 1 762 1 572 1 496 20-30 Mecklenburg-Vorpommern 667 677 668 615 594 616 652 20-30 Sachsen-Anhalt 2305 2512 2445 2317 2311 2313 2234 20-30 Thüringen 2390 2489 2502 2369 2293 2220 2186 © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2016-11-09T10:54:14+0100 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes