SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Muster, Fraktion der AfD Drs.-Nr.: 6/9163 Thema: Medien und Medienkompetenzförderung in Kindertageseinrichtungen Sehr geehrter Herr Präsident, den Fragen sind folgende Ausführungen vorangestellt: "Weil digitale Medien unaufhaltsam in alle Bereiche unserer Lebenswelt vordringen, wird Medienkompetenz zu einer wesentlichen Voraussetzung für die Verwirklichung von Bildungs- und Teilhabechancen, für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und im umfassenden Sinne für eine souveräne Lebensführung." Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: ' Frage 1: ln welcher konkreten Form sind in den Bildungsplänen für die Sächsischen Kindertageseinrichtungen der Bildungsbereich "Medien und Medienkompetenzförderung" enthalten? Konkrete Ausführungen der "Medien und Medienkompetenzförderung" sind im Sächsischen Bildungsplan im Kapitel "Kommunikative Bildung" formuliert. Unter der Überschrift "Schrift und Medien" wird im Zusammenhang mit Lesekompetenz insbesondere auch die Computernutzung als Teil aktiver Medienarbeit in der Kindertageseinrichtung thematisiert. ln den ergänzenden Inhalten für die Bildungsarbeit im Hort wird auf die Arbeit mit neuen Medien differenzierter eingegangen. Grundsätzlich orientiert sich die Nutzung von Medien wie alle Bildungsprozesse im frühkindlichen Bereich an der individuellen Entwicklung und der Lebensweit der Kinder. Frage 2: An welchen Kindertageseinrichtungen wird die "Medien und Medienkompetenzförderung" bereits umgesetzt? Der Sächsische Bildungsplan ist die verbindliche Grundlage für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege und umfasst auch die all.tagsintegrierte Umsetzung der Seite 1 von 3 lj SACHsEN Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) Z-1 053/9/6 oresden,;fl(, ()f(t 1f Hausanschrift Sächsisches Staatsministerium fUr Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de De-Maii-Zugang: poststel le@smk-sachsen.de-mail.de Verkehrsverbindung : Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3. 7. 8 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN "Medien- und Medienkompetenzförderung" in verschiedenen Bildungsbereichen und Bildungsprozessen. Eine statistische Erhebung zur Umsetzung der "Medien- und Medienkompetenzförderung " in den Kindertageseinrichtungen findet durch die Sächsische Staatsregierung nicht statt. Frage 3: Wie wird im Rahmen der Berufsausbildung der Erzieher und Pädagogen im Bereich der frühkindlichen Erziehung die "Medien und Medienkompetenzförderung " berücksichtigt? Nach dem Lehrplan für die Fachschule, Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, ist es die Aufgabe von Erzieherinnen und Erziehern, Bildungsprozesse zu ermöglichen, zu unterstützen und anzuregen. ln allen Bereichen gehören gesellschaftl ich aktuelle Querschnittsaufgaben wie Partizipation, Inklusion, Prävention, sprachliche Bildung, Wertevermittlung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung oder die Förderung der Medienkompetenz zum beruflichen Selbstverständnis von Erzieherinnen und Erziehern. Dies wird beispielhaft in folgenden Lernfeldern deutlich: Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten: Die Analyse des eigenen Verhaltens kann durch den Einsatz geeigneter Medien unterstützt werden. Lernfeld 4: Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen: Die Fachschülerinnen und Fachschüler begreifen ihre Verantwortung für eine entwicklungsfördernd gestaltete Umwelt für Mädchen und Jungen und setzen dazu vielfältige Methoden und Medien zielbewusst ein . Lernfeld 5: Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten: Erzieherinnen und Erzieher müssen in der Lage sein, kulturell-kreative Prozesse bei Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, anzuregen und zu fördern . Dabei ist es notwendig, dass individuelle Erfahrungen aufgegriffen, für die Weiterentwicklung kulturell -kreativer Kompetenzen genutzt und gleichzeitig Medien- und Methodenkompetenz erweitert werden. Die Fachschülerinnen und Fachschüler begleiten und unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz (Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung, Mediengestaltung). Sie erproben gemeinsam mediale Ausdrucksmöglichkeiten und öffnen sich aktuellen Trends. Inhalte, die hinsichtlich medialer Ausdrucksmöglichkeiten im Unterricht vermittelt werden , sind u. a. kritische Auseinandersetzung mit und Einsatz von Printmedien, auditiven, audiovisuellen und digitalen Medien, äußere und innere Bedingungsfaktoren für Medienwirkung, Wirkung vielfältiger Printmedien auf Kinder und Jugendliche, Seite 2 von 3 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Lesen als Basis- Kulturtechnik, Leseentwicklung und Leseförderung , Fernsehrezeption und Fernsehwirkungen bei Kindern und Jugendlichen, S SACHsEN Einsatz moderner Kommunikations- und Medientechnik in der sozialpädagogischen Praxis, Nutzung von Medien zur lnformationsbeschaffung, Präsentation und Dokumentation , gesetzlicher Jugendschutz und rechtliche Rahmenbedingungen bei Beschaffung , Herstellung , Nutzung und Vertrieb von Medien. Frage 4: Wie wird die "Medien und Medienkompetenzförderung" im Rahmen von Weiterbildungen der Erzieher und Pädagogen an Sächsischen Kitas berücksichtigt ? Für die Fortbildungsangebote der pädagogischen Fachkräfte sind neben dem Landesjugendamt die örtlichen und freien Träger der öffentlichen Jugendhilfe zuständig . Aktuelle gesellschaftliche Themen, Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Bedarfe der pädagogischen Fachkräfte werden bei der Planung der Fortbildungsangebote berücksichtigt . Das Thema "Medien und Medienkompetenzförderung" fand sowohl in der vergangenen als auch in der aktuellen Fortbildungsplanung Beachtung . Das Modellprojekt "Kompetente Medienkinder - Medienkompetenz, das oberste Ziel von Medienerziehung" wurde von April 2012 bis März 2015 durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus gefördert. Im Rahmen des Projekts führte der Landesfilmdienst Sachsen e. V. Veranstaltungen in über 20 Kindertagesstätten und Horteinrichtungen durch und realisierte Elternberatungen zur Mediennutzung in der Familie sowie zahlreiche Fachtage und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Das Landesjugendamt führte am 20.September 2016 in Meißen einen Fachtag zum Thema "Alte und neue Medien in Kindertageseinrichtungen und Hort" durch. Für 2018 sind sachsenweit mehrere Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Form von Lernwerkstätten geplant, die sich auf die Vermittlung medienpädagogischer und medientechnischer Kompetenzen im auditiven und visuellen Bereich beziehen. Frage 5: Welche Medienausstattung ist in sächsischen Kitas vorhanden? Die Ausstattung der Kindertageseinrichtungen liegt in Verantwortung der zuständigen Träger. Folglich kann die Sächsische Staatsregierung zur Medienausstattung in sächsischen Kindertageseinrichtungen keine Aussage treffen . Mit freundlichen Grüßen t{/l/~ Brunhild Kurth Seite 3 von 3 2017-04-19T08:12:21+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes