SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfram Günther, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/9668 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Thema: Umweltbildung in Schulen und Kindertageseinrichtungen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: ln welcher Art und Weise werden in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Sachsen die Vorgaben des Bildungsplanes bzw. der Lehrpläne zum Thema Umweltbildung aufgegriffen und umgesetzt? Der Sächsische Bildungsplan ist die verbindliche Grundlage für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in Sachsen. Er umfasst auch die alltagsintegrierte Umweltbildung in verschiedenen Bildungsbereichen und Bildungsprozessen. Ausgehend von einem ganzheitlichen Bildungsansatz werden die Entwicklungs - und Bildungsprozesse der Kinder ermöglicht, angeregt, unterstützt und gefördert (siehe Anlage 1 ). Es obliegt der Fachkompetenz der pädagogischen Fachkräfte, die individuell zutreffenden Themen der Mädchen und Jungen altersgemäß aufzugreifen und in einer geeigneten Lernumgebung vorzubereiten. Die schulischen Lehrpläne weisen Umweltbildung explizit aus. Auf die Beantwortung in Frage 2 wird verwiesen. Zusammenfassende Antwort zu Frage 1 und 2 für den schulischen Bereich. Frage 2: ln welchen Schularten und in welchen Unterrichtsfächern wird das Thema Umweltbildung jeweils mit welcher Tiefe und Stundenzahl behandelt? (Bitte die Angaben zur Stundenzahl auch prozentual zu den Gesamtstunden der Klassenstufe angeben.) Seite 1 von 3 Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) Z-1053/9/55 Dresden,1f~- Juni2017 Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium fOr Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de De-Maii-Zugang: poststelle@smk-sachsen.de-mail .de Verkehrsverbindung : Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3. 7. 8 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN ln allen Schularten des Freistaates Sachsen werden Ziele zu einem verantwortlichen Umgang mit der Natur und Nachhaltigkeit definiert, die in Umsetzung des Erziehungsund Bildungsauftrages zu realisieren sind. Eine detaillierte Auflistung der spezifischen Ziele und Inhalte der Fachlehrpläne ist der Anlage 2 zu entnehmen. Die Vielfalt der Fächer unterstreicht den Anspruch der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die konkrete unterrichtliche Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsprozesse liegt in der pädagogischen Verantwortung der Lehrkräfte. Die Anzahl der Unterrichtsstunden kann nicht konkret ausgewiesen werden, da die Behandlung des jeweiligen Themas nicht als Einzelbereich im Lehrplan verankert ist, sondern immer in komplexe thematische Zusammenhänge der einzelnen Fächer integriert ist. Frage 3: Wann und in welchen Abständen finden zu den oben genannten Umweltbildungsangeboten Evaluationen mit jeweils welchem Ergebnis statt? Falls nicht evaluiert wird, aus welchem Grund? ln den Jahren 2010 und 2011 wurde der Sächsische Bildungsplan durch Frau Prof. Carle von der Universität Bremen evaluiert. Die Ergebnisse wurden dem Sächsischen Landtag übermittelt. Für die spezielle Evaluation einzelner Bildungsbereiche sieht die Staatsregierung keinen Anlass. Bei den in den sächsischen Lehrplänen verankerten Inhalten zur Umweltbildung handelt es sich nicht um Angebote, sondern um verbindlich zu verfolgende Ziele. Die Planung und Durchführung von internen Evaluationen liegt in der Eigenverantwortung der Schulen. Frage 4: Wo und in welcher Höhe werden in welchem Einzelplan Mittel für den Bereich Umweltbildung an Schulen und Kindertagesstätten eingestellt? (Bitte jeweils die Haushaltstitel angeben.) Die Kindertageseinrichtungen erhalten nach § 18 SächsKitaG einen pauschalen Landeszuschuss für alle Aufgaben nach diesem Gesetz (Haushaltstitel 0520 633 81 sowie 0520 684 81) . Für spezielle Projekte können Träger von Kindertageseinrichtungen Anträge nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege vom 5. Juli 2016 stellen (Haushaltstitel 0520 685 82). Für den Bereich Umweltbildung werden im Kapitel 0545 TG 74 "Schulartübergreifende Angelegenheiten" finanzielle Mittel bereitgestellt. 2017 sind diese Mittel in Höhe von 114.300 € für folgende Maßnahmen definiert: Schulgartenwettbewerb, Waldjugendspiele , Initiative "Kiimaschulen in Sachsen", Biologische Vielfalt und Schülercamp "Lebendige Eibe". Frage 5: Welchen Kompetenzgewinn bei jeweils welchen Zielgruppen erwartet sich die Staatsregierung durch die Umsetzung von Umweltbildungsangeboten in sächsischen Kindertageseinrichtungen und Schulen? Umweltbildung unterstützt mit ihren Ansätzen die Entwicklung von spezifischen Methoden -, Lern- und Sozialkompetenzen und dient u. a. der Erreichung überfachlicher Ziele Seite 2 von 3 STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS S SACHsEN wie Problemlösestrategien, Verantwortungsbereitschaft, Reflexions- und Diskursfähigkeit , Mehrperspektivität und Empathie. Mit freundlichen Grüßen Brunhild Kurth Anlagen Seite 3 von 3 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/9668 Umweltbildung - Inhalte aus dem Sächsischen Bildungsplan Bezüge zur Umweltbildung sind beispielsweise aufgeführt in : Kapitel1 .5 Kapitel 2.1.2 Kapitel 2.5.1 Kapitel 2.5.3 Spiel und Lernen Aneignung von Weit Leitbegriff Wohlbefinden als "Spiel aktiviert und ist selbst Aktivität, Spiel regt dazu an, sich mit seiner Umwelt auseinander zu setzen.", z. B. die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen von Naturmaterialien entgegen vorgefertigtem Spielzeug "Die sozioökonomischen Voraussetzungen und die Gestaltung der sozialen und ökologischen Umwelt müssen die individuums- und bildungsbezogenen Aspekte der Gesundheitsförderung ergänzen." Interesse an Entdecken und Experimentieren wecken "Es gilt zunächst zu entdecken , was um einen herum ist, und an dem anzuknüpfen, was Kinder im Alltag erfahren und wahrnehmen. Erst dann lassen sich Phänomene gezielt aufgreifen und bearbeiten ." Natur und Ökologie Bedeutung der Umwelt und ihrer Phänomene - regt an, sich z. B. mit dem Element Wasser intensiv auseinanderzusetzen und Themen zum aktiven Umweltschutz (Mülltrennung, Kompost, Ökowiese etc.) aufzugreifen Seite 1 von 1 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage Drs. 6/9668 Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung - Inhalte aus sächsischen Lehrplänen Grundschule Fach Klassenstufe (Kist.) /Lernbereich (LB) Inhalt Sachunterricht allgemeine fachliche Ziele Auseinandersetzung mit Erscheinungen der Natur Klst. 1/2, LB 3: Begegnungen mit Jahreszeitliche Veränderungen Pflanzen und Tieren Klst. 1/2, LB 4: Phänomene der Natur Wettererscheinungen Klst. 3, LB 4: Phänomene der Natur Informieren über das Wetter Klst. 4, LB 3: Begegnungen mit Pflan- Wald als Lebensgemeinschaft zen und Tieren Mittelschule Fach Klassenstufe (Kist.) /Lernbereich (LB) Inhalt Geographie allgemeine fachliche Ziele Umwelt und natürliche Ressourcen Klst. 6, LB 2: Klima und Vegetation Veränderungen von Temperatur Klst. 6, LB 4: Europa zwischen Atlantik Klimadifferenzen, Klimazone und Ural Klst. 6, LB 6: im Süden Europas Klimakenntnisse Klst. 7, LB 5: Das Weltmeer Klimaregulator, Nutzen der Meere Klst. 10, LB 1: Geographische Zonen Wetter und Klima, Klimaveränderun-gen Klst. 10, LBW1 4: Rund um Klimaveränderungen Biologie Klst. 6, LB 2: Wald als Wechselbeziehungen im Wald Lebensgemeinschaft Klst. 7, LB 1: Grundlagen der Ökologie Ökosysteme, Umweltfaktoren Klst. 10, LB 2: Globalisierung Dokumentation über die Folgen menschlicher Eingriffe in die Umwelt Chemie Klst. 9, LB 2: Chemische Verbindun- Treibhauseffekt gen als Rohstoffe und Energieträger Englisch Klst. 5/6, LB: Life on earth Wetter Klst. 7/8 , LB: Life on earth Umweltsituation engl.-sprach. Länder Ethik Klst. 5, drittes spezielles fachliches Beurteilen der Notwendigkeit des Ziel Schutzes und der Erhaltung von Natur Klst. 5, LB 4: Mensch und Natur Naturschutz Klst. 10, LB 2: Ethik für alle lokale und globale Aspekte des Umweltschutzes 1 Lernbereich Wahlpflicht Seite 1 von 4 Fach Klassenstufe (Kist.) /Lernbereich (LB) Inhalt Gemeinschaftskund Klst. 9, LB 4: Die soziale Markt- Umsetzungsprobleme der sozialen e-Rechtserziehung Wirtschaft Marktwirtschaft Hinweis: Nachhaltigkeit Evangelische Klst. 5, LB 2: Menschen suchen Gott Positionierung zum Umgang mit der Religion Schöpfung Klst. 10, viertes spezielles fachliches bewusster Umgang mit der anver- Ziel trauten Natur Übernahme von Verantwortung für die Klst. 10, LB 1: Die Botschaft der Bibel Schöpfung , Problematisierung von Umweltzerstörung Katholische Religion Klst. 8, zweites spezielles fachliches Kenntnis über den Auftrag zur Gestal- Ziel tung und Bewahrung der Schöpfung Reflexion des menschlichen Verhal- Klst. 8, LB 2: Botschaft der Bibel tens im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie ln den Fächern Ethik, Evangelische Religion und Katholische Religion entwickeln die Schüler ethische Reflexionsfähigkeit sowie das Bewusstsein und die Bereitschaft zu verantwortlichem Handeln. Diese Kompetenzen können grundsätzlich auf jedes gesellschaftliche oder politische Problem angewendet werden, auch wenn es nicht ausdrücklich im Lehrplan benannt wird . Gymnasium Fach Klassenstufe (Kist.)/Jahrgangsstufe Inhalt Jgst. )/Lernbereich (LB) Geographie Klst. 6, LB 2: Klima und Vegetation Klimazonen Klst. 6, LB 4: Europa zwischen Atlantik Temperaturveränderungen, Klimaund Ural typen Klst. 10, LB: Das Weltmeer und seine Auswirkungen des Weltmeeres auf Nutzung das Klima, auf Klimawandel Klst. 10, LB 3: Wirtschaftsraum Boden, Klima Sachsen Jgst. 11, LB 2: Atmosphärische Wärmehaushalt, Wettererscheinun- Prozesse gen Jgst. 11 GK2, LBW 1: Klimawandel in mögliche regionale Folgen des Sachsen Klimawandels (regionale Klima-prognosen, Anpassungs- und Bewirtschaftungsstrategien) Jgst. 11 LK3 , LB 7: Nutzung, Gefähr- Ressourcen und Rohstoffe dung und Schutz von Ressourcen Jgst. 12 GK, LB 2: Analyse der Raumanalyse zur Beurteilung aus- Raumnutzung in Landschaftszonen gewählter Nutzungsformen im Hin-blick auf ihre Nachhaltigkeit Jgst. 12 LK, LB 2: Waldentwicklung ökologische Stabilität und -nutzung in Sachsen Grundkurs 3 Leistungskurs Seite 2 von 4 Fach Klassenstufe (Kist. )/Jahrgangsstufe Inhalt Jgst. )/Lernbereich (LB) Biologie Klst. 6, LB 2: Wald als Lebens- Bedeutung, Gefährdung und Erhalgemeinschaft tung des Waldes Klst. 9, LB 2: Zusammenhänge im Umweltfaktoren Licht, Temperatur, Ökosystem Wasser, Einfluss des Menschen Klst. 10, LB 3: Stammesgeschichte Klima- und Vegetationsveränderung des Menschen Jgst. 11 GK und LK, LB 3: Ökologie Ökosysteme und Nachhaltigkeil Chemie Klst. 9, LB 3: Erdöl und Erdgas anthropogene Quellen Jgst. 11/12 GK, zweites spezifisches Beurteilung von Technikfolgen sowie fachliches Ziel wirtschaftlichen Aspekten in Sinne der Nachhaltigkeil Beurteilung von Technikfolgen sowie Jgst. 11/12 LK, zweites spezifisches wirtschaftlichen Aspekten und Stofffachliches Ziel kreisläuten in Sinne der Nachhaltigkeit Englisch Klst. 5/6, LB 3: Texte und Themen- Care for the environment bereiche Klst. 7/8, LB 3: Texte und Themen- Environment, Gefahren für Umwelt, bereiche Umweltschutz Jgst. 11/12 GK, LB 3 Texte und Fragen der Umwelt Themenbereiche Französisch Klst. 8/9, LB 3: Texte und Umwelt und Natur Themenbereiche Jgst. GK 11/12, LB 3: Texte und Umwelt und Natur Themenbereiche Jgst. LK 11/12, LB 3: Texte und Verantwortung für die Umwelt, Kli- Themenbereiche maschutz und globale Veränderung Jgst. LK 11/12, LBW 4: Umweltschutz Umweltschutz als Betätigungsfeld Italienisch Klst. 9, LB 3: Themenbereiche und Mensch - Umwelt Texte Klst. 10, LB 3: Themenbereiche und Umwelt- Natur - Mensch, individu- Texte ellerBeitrag zum Schutz der Umwelt GK 11/12, LBW 1: Venedig- Charme Sich zu ökologischen Problemen und Inspiration einer vom Untergang bedrohten Stadt positionieren Polnisch Klst. 8/9, LB 3: Texte und Themen- Fragen der Ökologie, Teilnahme an bereiche Umweltschutzprojekten Jgst. 11/12 GK, LBW 4: Kooperationen auf den Gebieten von Wirtschaft und Wirtschaft- Umwelt Umwelt Russisch Klst. 9/10, LB 3: Texte und Themen- Natur- Umwelt, sich positionieren bereiche zu Fragen des Umweltschutzes Ethik Beitrag zur allgemeinen Bildung Verantwortung des Menschen für die Natur Klst. 5, LB 4: Von und mit der Natur Umweltbewusstsein , Naturschutz leben Seite 3 von 4 Fach Klassenstufe (Kist.)/Jahrgangsstufe Inhalt Jgst. )/Lernbereich (LB) Evangelische Klst. 8, viertes spezielles fachliches Kenntnis über die Verantwortung des Religion Ziel Menschen für die Welt Bedeutung des konziliaren Prozes- Klst. 8, LB 4: Kirche in der Zeit ses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung Katholische Schöpfungsgestaltung und Schöp- Religion Klst. 7, LB 1: Leben und Handeln in fungsbewahrung, Umgang mit der der Zeit Schöpfung Klimaforschung Klst. 9, LB 1: Leben und Handeln in Ethische Reflexionen des Friedens-themas hinsichtlich des konziliaren der Zeit Prozesses Politische Verantwortung für Frieden, Jgst. 11 GK: LB 1: Erlösung Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ln den Fächern Ethik, Evangelische Religion und Katholische Religion entwickeln die Schüler ethisehe Reflexionsfähigkeit sowie das Bewusstsein und die Bereitschaft zu verantwortlichem Handeln. Diese Kompetenzen können grundsätzlich auf jedes gesellschaftliche oder politische Problem angewendet werden, auch wenn es nicht ausdrücklich im Lehrplan benannt wird. Seite 4 von 4 2017-06-16T10:53:11+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes