SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD Drs.-Nr.: 6/9823 Thema: Durchschnittsnoten von Lehramtsabsolventen sowie neu eingestellter Lehrer Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie haben sich die Durchschnittsabschlussnoten der sächsischen Lehramtsabsolventen in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Lehramt aufschlüsseln)? Die Durchschnittsabschlussnoten der sächsischen Lehramtsabsolventen sind der Anlage zu entnehmen. ln den Jahren 2008 bis 2017 (Stand: Juni 2017) haben insgesamt 13 Lehramtsanwärter/Studienreferendare im Freistaat Sachsen die Zweite Staatsprüfung endgültig nicht bestanden. Frage 2: Wie haben sich die Durchschnittsabschlussnoten der Bewerber für den sächsischen Schuldienst um eine Anstellung als Lehrer in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach grundständig ausgebildeten Lehrern, Lehrämtern und Seiteneinsteigern aufschlüsseln)? Frage 3: Wie haben sich die Durchschnittsnoten der tatsächlich eingestellten Lehrer in den sächsischen Schuldienst in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach grundständig ausgebildeten Lehrern, Lehrämtern und Seiteneinsteigern aufschlüsseln)? Frage 4: Wie viele Bewerber haben sich zum bereits mehrfach um eine Anstellung im sächsischen Schuldienst beworben (bitte nach grundständig ausgebildeten Lehrern, Lehrämtern, Seiteneinsteigern und Durchschnittsnote aufschlüsseln)? Frage 5: Wie viele der unter Ziffer 4 genannten Bewerber wurden eingestellt (bitte nach grundständig ausgebildeten Lehrern, Lehrämtern, Seiteneinsteigern und Durchschnittsnote aufschlüsseln)? Seite 1 von 2 S SACHsEN Die Staatsministerin Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) z -1 053/9/69 Dresden, Ii . Juli 2017 Hausanschrift Sächsisches Staatsministerium tur Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.smk.sachsen.de De-Maii-Zugang : poststelle@smk-sachsen.de-mail .de Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3. 7. 8 Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 2 bis 5: STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN Die Noten der Lehramtsabschlüsse sowie alle weiteren personenbezogenen Daten der Bewerberinnen und Bewerber (z. B. Name, Vorname) werden im Rahmen der Einstellungsverfahren erfasst und nach Abschluss der jeweiligen Einstellungen aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht. Aussagen zur Entwicklung der Abschlussnoten der Bewerberinnen und Bewerber sowie über Mehrfachbewerbungen sind daher nicht möglich. Die Noten der Lehramts-, Berufs- und Studienabschlüsse der im Landesschuldienst beschäftigten Lehrkräfte werden in der Landespersonaldatenbank Kultus nicht erfasst. Diese Daten sind in den Personalakten hinterlegt. Eine statistische Auswertung könnte nur erfolgen, wenn aus jeder der in Frage kommenden Personalakten die entsprechenden Abschlussnoten manuell herausgesucht und im Anschluss verarbeitet werden. Im Verlauf der Schuljahre 2007/2008 bis 2016/2017 wurden insgesamt rd . 8.700 Lehrkräfte unbefristet in den Schuldienst übernommen. Bei einem Bearbeitungsaufwand pro Personalakte von ca. 30 Minuten ergibt sich ein Personalaufwand von insgesamt 4.350 Arbeitsstunden . Für die Erledigung dieser Aufgabe würden zehn Personal-Mitarbeiter der Sächsischen Bildungsagentur (SBA) ca. elf Wochen a 40 Stunden benötigen. ln dieser Zeitspanne könnten die SBA-Mitarbeiter ihrem normalen Dienstgeschäft nicht nachkommen. Dies ist aus praktischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht zu verantworten. Mit freundlichen Grüßen ln Vertretung ~ra4:h Anlage Seite 2 von 2 Anlage zur Kleinen Anfrage Drs. 6/9823 Zusammenfassung Durchschnittsabschlussnoten der Zweiten Staatsprüfung im Freistaat Sachsen 24-monatiger VBD 12-monatiger VBD Jahr Lehramt Dresden n. b. Leipzig n. b. Dresden n. b. Leipziq n. b. Chemnitz n. b. 2008 GS 1,9 0 1,8 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 MS 0 0 1,8 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 SOP 0 0 1,6 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 GY 2,0 0 1,6 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 BS 1,8 0 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 2009 GS 1,8 0 1,7 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 - MS 0 0 1,7 1 0,00 0 0,00 0 0,00 0 SOP 0 0 1,7 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 GY 1,8 0 1,5 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 BS 1,8 0 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 2010 GS 1,7 0 1,6 1 0,00 0 0,00 0 0,00 0 -MS 0 0 1,7 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 SOP 0 0 1,6 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 GY 1,7 0 1,5 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 BS 1,7 0 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0. 2011 GS 1,8 1 1,6 0 0,00 0 0,00 0 0,00 o. MS 0 0 1,9 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 SOP 0 0 1,6 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0. GY 1,7 0 1,5 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 BS 1,6 0 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 2012 GS 1,6 0 1,5 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 MS 0 0 1,7 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 SOP 0 0 1,6 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 GY 1,6 0 1,5 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 BS 1,5 0 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 2013 GS 1,7 0 1 ,7 l 0 0,00 0 2,00 0 0,00 0 -MS 0 0 1,8 1 0,00 0 2,03 0 0,00 0 -SOP 0 0 1,7 0 0,00 0 2,02 0 0,00 0 GY 1,7 0 1,5 0 1,78 0 0,00 0 0,00 0 BS 1,6 0 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 Seite 1 von 2 Anlage zur Kleinen Anfrage Drs. 6/9823 Zusammenfassung Durchschnittsabschlussnoten der Zweiten Staatsprüfung im Freistaat Sachsen 2014 GS 1,7 0 1,7 0 1,78 0 1,79 0 0,00 0 MS 0 0 1,9 0 0,00 0 1,88 0 0,00 0 SOP 0 0 1,7 0 0,00 0 2,02 0 0,00 0 - -GY 1,7 1 1,6 0 1,70 0 1,61 0 0,00 0 BS 1,7 0 0 0 1,49 0 1,49 0 0,00 0 201 5 GS 1,7 0 1.71 0 2,04 0 1,78 0 0,00 0 -MS 0 0 1,8 2 0,00 0 1,93 0 0,00 0 1,71 -SOP 0 0 0 0,00 0 1,90 0 0,00 0 - -GY 1,8 1 1,6 1 1,95 0 1,60 0 0,00 0 ol -BS 1,7 0 0 1,81 0 1,81 0 0,00 0 201 6 GS 1,6 0 1,7 0 1,80 0 1,87 1 0 0,00 0 - MS 0 0 1,9 0 0,00 0 1,90 2 0,00 0 -SOP 0 0 1,9 0 0,00 0 1,88 0 0,00 0 -GY 1,7 0 1,6 0 1,81 1 1,56 0 0,00 0 -BS 1,6 0 0 0 1,81 0 1,81 0 0,00 0 2017 GS 1,9 0 1,7 0 1,72 0 1,68 0 1,87 0 MS 0 0 2,1 0 0,00 0 1,96 0 2,01 0 SOP 0 0 1,6 0 0,00 0 1,95 0 2,09 0 GY 2,0 0 1,7 0 1,80 0 1,63 0 1,70 0 -BS 2,0 0 0 0 1,84 1 0 0 0,00 0 Quelle: Sächsische Bildungsagentur * n. b. = nicht bestanden GS Lehramt an Grundschulen MS Lehramt an Mittelschulen SOP Lehramt Sonderpädagogik GY Höheres Lehramt an Gymnasien BS Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Se ite 2 von 2 2017-07-05T13:55:24+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes