Sächsisches Staatsministerium fü r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Postfach 1 o 03 29 1 01073 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden STAATSMINISTERlUM FÜR WIRTSCHAFT ARBElT UND VERKEHR Kleine Anfrage des Abgeordneten Nico Brünler, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/9915 Thema: Krankenstand in Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie hoch war nach Kenntnis der Staatsregierung der Krankenstand von Arbeitnehmern pro Jahr in den letzten 5 Jahren? (Krankentage bitte aufgeschlüsselt nach Kurzzeit - sowie Langzeiterkrankung und psychischen Erkrankungen angeben.) Gemäß § 90 Abs . 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) i. V. m. § 4 Abs. 1 des SächsAGSGB obliegt dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) nur die Rechtsaufsicht über die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (AOK PLUS) . Insofern ist eine Beantwortung im Sinne der Fragestellung nur für die sächsischen Arbeitnehmer möglich , die in den letzten fünf Jahren Mitglieder der AOK PLUS waren . Auf der Grundlage des § 79 Abs. 1 Satz 1 SGB IV liegt der Aufsicht die „Jahresdurchschnittsstatistik der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung über Mitglieder, Familienangehörige und Kranke" der AOK PLUS (KM 1 /13 - vgl. § 1 Abs. 2 KSVwV) der letzten fünf Jahre vor. Aus dieser gehen für den Teilbestand Sachsen folgende Angaben hervor: Seite 1 von 3 Freistaat SACHSEN Der Staatsminister Durchwahl Telefon : 0351 564-8001 Te lefax: 0351 564-8024 Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 25-1053/12/32 Dresden , 7 9 JLJ · LI 2017 Zertrf li:at seit 2006 audlt bcrufundfamllle Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Wilhelm-Buck-Straße 2 01097 Dresden Außenstellen: Hoyerswerdaer Straße 1 01099 Dresden Glacisstraße 4 01099 Dresden www.smwa.sachsen .de Verkehrsanbindung. Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3. 7, B Haltestelle Carolaplatz Kein Zugang für elektronisch signierte sowie fur verschlüsselte elektronische Dokumente Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEH R durchschnittlicher monatlicher Krankenstand der arbeitsunfähigen krankengeldberechtigten Mitglieder (Angabe in Prozent) 3,68 4, 11 4,18 4,26 4,62 Von diesen Angaben sind die krankengeldberechtigten Mitglieder, welche während des Entgeltfortzahlungszeitraumes arbeitsunfähig waren und damit das Krankengeld nicht in Anspruch genommen haben, nicht umfasst. Eine weitere Spezifizierung dieser Angaben hinsichtlich der angefragten Kriterien erfolgt in dieser Statistik nicht. Frage 2: Frage 3: Frage 4: Frage 5: Wie hoch war nach Kenntnis der Staatsregierung dabei jeweils der Anteil berufsbedingter Erkrankungen bzw. von Erkrankungen in Folge von Arbeitsunfällen? Welche Kenntnisse hat die Staatsregierung über die wirtschaftlichen Ausfälle in Folge von Krankentagen im Sinne der Frage 2? Welche Kenntnisse hat die Staatsregierung über die Konzentration von Erkrankungen im Sinne der Frage 2 auf einzelne Brachen? Welche Kenntnisse hat die Staatsregierung über die Konzentration von Erkrankungen im Sinne der Frage 2 auf einzelne Bevölkerungsgruppen (Geschlecht, Alter, Qualifikation etc.)? zusammenfassende Antwort auf die Fragen 2 bis 5: Wie bereits in der Antwort auf Frage 1 festgestellt , liegt der Staatsregierung für die letzten fünf Jahre nur der durchschnittliche monatliche Krankenstand der arbeitsunfähigen krankengeldberechtigten Mitglieder der AOK PLUS vor. Eine Differenzierung im Sinne der Fragen 2 bis 5 lässt sich mit den vorliegenden Daten nicht vornehmen . Für bundesweite Daten zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten wird auf den Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" verwiesen , den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) jährlich erstellt. Der aktuellste Bericht enthält bundesweite Fallzahlen von 2015. Es gibt darin auch eine Aufstellung meldepflichtiger Arbeitsunfälle nach Wirtschaftszweigen (S .33) . Seite 2 von 3 Freistaat SACHSEN STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Ein separates Krankenstandsgeschehen durch Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen ist nicht erfasst. Es werden auch keine sächsischen Daten ausgewiesen . Der Bericht steht als PDF-Datei unter www.baua.de/suga zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen In Vertretung Sebastian Gemkow Seite 3 von 3 Freistaa t SACHSEN 2017-07-19T15:14:56+0200 GRP: Elektronisches Dokumentations- und Archivsystem Erstellung des Nachweisdokumentes