SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1678 18. Wahlperiode 2014-03-21 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft Klassenwiederholungen/Rücktritt von Prüfungen 1. Welche Möglichkeiten bestehen für Schülerinnen und Schüler eine Klassenstu- fe freiwillig zu wiederholen (bitte gegebenenfalls nach Schularten differenziert darstellen)? Antwort: Für die Schulart Gymnasium ist die Antwort nach Schulstufen zu differenzieren: • In der Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) vom 4. Juli 2011 ist keine freiwillige Wiederholung vorgesehen. Dennoch wird in Einzelfällen einem entsprechenden Wunsch der Eltern nach pädagogischer Abwägung stattgegeben. • Gemäß der Landesverordnung über die Sekundarstufe I der Gymnasien (Schulartverordnung Gymnasien - SAVOGym) vom 4. Juli 2011 gilt für die Jahrgangsstu- fen 7 - 9 (bzw. Jahrgangsstufe 10 beim neunjährigen Bildungsgang): § 3 Aufsteigen nach Jahrgangsstufen und Schulartwechsel (7) Die Eltern können zum Schuljahresende jeder Jahrgangsstufe den Antrag stel- len, dass die Schülerin oder der Schüler eine Jahrgangsstufe überspringt oder aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalles eine Jahrgangsstufe wieder- Drucksache 18/1678 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 holt. Über den Antrag entscheidet die Klassenkonferenz. Sie prüft im Übrigen zu jedem Zeugnistermin, ob das Überspringen einer Jahrgangsstufe empfohlen wer- den kann. • Gemäß der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Oktober 2007 gilt: § 2 Eintritt in die Oberstufe, Überspringen, Versetzung, Aufstieg und Rücktritt in der Oberstufe (8) Eine Schülerin oder ein Schüler kann auf Antrag der Eltern oder bei Volljährig- keit auf eigenen Antrag am Ende der Einführungsphase oder nach dem ersten bis dritten Schulhalbjahr der Qualifikationsphase freiwillig um ein Schuljahr zurücktre- ten, sofern dadurch die zulässige Verweildauer nach § 18 Abs. 3 SchulG nicht überschritten wird. Im Falle der Wiederholung gelten die Noten des Wiederho- lungsjahres. Eine Jahrgangsstufe kann nur einmal wiederholt werden. In der Regional- und Gemeinschaftsschule kann nach § 4 Absatz 2 der Landesver- ordnung über Regionalschulen (RegVO) und § 4 Absatz 1 der Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) die Klassenkonferenz am Ende eines Schul- jahres die Empfehlung aussprechen, dass eine Schülerin oder ein Schüler die Jahr- gangsstufe wiederholt, wenn sie zu der Auffassung gelangt, dass sie oder er in der folgenden jahrgangsstufe nicht erfolgreich mitarbeiten kann. Die Eltern entscheiden, ob der Empfehlung gefolgt werden soll. Des Weiteren ist in Regional- und Gemeinschaftsschulen nach § 4 Absatz 7 RegVO und § 4 Absatz 4 GemVO in begründeten Ausnahmefällen in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 einmalig das Wiederholen einer Jahrgangsstufe auf Antrag der Eltern durch Entscheidung der Klassenkonferenz möglich. Im berufsbildenden Bereich gibt es den Rücktritt auf Antrag nach § 3 Versetzungs- verordnung berufsbildende Schulen für die Schularten Berufsfachschule und Fach- schule sowie den freiwilligen Rücktritt in der gymnasialen Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums nach § 6 Absatz 1 Satz 5 (Einführungsphase) und § 10 Absatz 6 (Qua- lifikationsphase) Landesverordnung über das Berufliche Gymnasium (BGVO). Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode Drucksache 18/1678 3 2. Welche Möglichkeiten bestehen für Schülerinnen und Schüler, freiwillig von ei- ner Abschlussprüfung zurückzutreten? Antwort: Gemäß Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Oktober 2007 gilt: § 10 Prüfungstermine, Meldung zur Abiturprüfung und Rücktritt (3) Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der sich nicht zur Abiturprüfung meldet oder nach Absatz 1 Satz 3 nicht an der Abiturprüfung teilnehmen kann, tritt um eine Jahrgangsstufe zurück, soweit sie oder er nicht wegen Überschreitung der im § 18 Abs. 3 SchulG bezeichneten Schulbesuchszeiten aus der Schule zu entlassen ist. Die Abiturprüfungskommission teilt die Entscheidung der Schülerin oder dem Schüler und gegebenenfalls ihren oder seinen Eltern schriftlich mit (§ 31 SchulG). In Regional- und Gemeinschaftsschulen ist ein freiwilliger Rücktritt von den Ab- schlussprüfungen nicht vorgesehen. Für alle Schularten des berufsbildenden Bereichs regelt § 10 Absatz 1 und 2 der Prü- fungsverordnung berufsbildende Schulen (BS-PrüVO) den Rücktritt von Abschluss- prüfungen; danach ist ein Rücktritt bis zum Beginn der Prüfung möglich. 3. Wenn Möglichkeiten bestehen, wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren davon Gebrauch gemacht (bitte nach Jahren aufschlüs- seln)? Antwort: Freiwillige Rücktritte von Abschlussprüfungen werden statistisch nicht gesondert er- fasst; in der Anlage ist eine Übersicht „Schülerinnen und Schüler an öffentlichen all- gemeinbildenden Schulen sowie Wiederholer auf Antrag der Eltern absolut und in % nach Schulart und Klassenstufe (Schuljahre 2008/09 bis 2012/13)“ beigefügt. 4. Plant die Landesregierung weitere Möglichkeiten zur Klassenwiederholung und zum Rücktritt von Prüfungen in den Schulverordnungen zu schaffen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Drucksache 18/1678 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 4 Antwort: Nein, die bestehenden Möglichkeiten zur Klassenwiederholung und zum Rücktritt von Prüfungen sind erschöpfend geregelt; im Vordergrund steht vielmehr die Förde- rung der Schülerinnen und Schüler, nicht die Wiederholung von Klassen oder Prü- fungen. Seite 1 von 3 Schüler/-innen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 25.638 28.674 27.959 28.459 110.730 Wiederholer auf Antrag - - 94 24 118 in % - - 0,3 0,1 0,1 insg. 24.924 27.036 26.991 27.768 106.719 Wiederholer auf Antrag - - 106 23 129 in % - - 0,4 0,1 0,1 insg. 24883 26395 25222 26670 103.170 Wiederholer auf Antrag - - 81 25 106 in % - - 0,3 0,1 0,1 insg. 24.061 26.255 24.620 25.014 99.950 Wiederholer auf Antrag - - 82 28 110 in % - - 0,3 0,1 0,1 insg. 23.576 25.487 24.385 24.421 97.869 Wiederholer auf Antrag - - 62 20 82 in % - - 0,3 0,1 0,1 insg. 2.116 - - - - - 2.116 Wiederholer auf Antrag 9 - - - - - 9 in % 0,4 - - - - - 0,4 insg. 3.321 2.108 51 - - - 5.480 Wiederholer auf Antrag 3 1 0 - - - 4 in % 0,1 0,0 0,0 - - - 0,1 insg. 3.873 3.469 2.409 49 - - 9.800 Wiederholer auf Antrag 4 1 7 0 - - 12 in % 0,1 0,0 0,3 0,0 - - 0,1 insg. 3.614 4.017 3.694 2.597 53 - 13.975 Wiederholer auf Antrag 5 3 6 25 0 - 39 in % 0,1 0,1 0,2 1,0 0,0 - 0,3 insg. 3.283 3.726 4.236 4.007 2.817 74 18.143 Wiederholer auf Antrag 5 4 11 27 25 0 72 in % 0,2 0,1 0,3 0,7 0,9 0,0 0,4 insg. 1.848 4.613 6.155 7.265 8.580 28.461 Wiederholer auf Antrag 0 2 15 68 48 133 in % 0,0 0,0 0,2 0,9 0,6 0,5 insg. 438 2.078 5.374 6.664 7.737 22.291 Wiederholer auf Antrag 1 1 29 87 34 152 in % 0,2 0,0 0,5 1,3 0,4 0,7 insg. 12 471 2.452 5.972 7.073 15.980 Wiederholer auf Antrag 0 0 5 38 12 55 in % 0,0 0,0 0,2 0,6 0,2 0,3 insg. - 11 588 2.917 6.344 9.860 Wiederholer auf Antrag - 0 1 38 54 93 in % - - 0,2 1,3 0,9 0,9 insg. - - 16 705 3.310 4.031 Wiederholer auf Antrag - - 0 0 2 2 in % - - - - 0,1 0,0 insg. 5.260 9.619 9.825 10.101 10.498 10.756 56.059 Wiederholer auf Antrag 0 7 18 47 41 81 194 in % 0,0 0,1 0,2 0,5 0,4 0,8 0,3 insg. 1.621 5.344 9.698 10.008 9.769 10.205 46.645 Wiederholer auf Antrag 2 1 38 78 15 14 148 in % 0,1 0,0 0,4 0,8 0,2 0,1 0,3 insg. 74 1.508 5.252 9.895 9.571 9.503 35.803 Wiederholer auf Antrag 0 0 9 37 12 7 65 in % 0,0 0,0 0,2 0,4 0,1 0,1 0,2 insg. - 49 1.550 5.372 10.184 8.996 26.151 Wiederholer auf Antrag - 0 4 19 67 15 105 in % - 0,0 0,3 0,4 0,7 0,2 0,4 insg. - - 42 1.560 5.609 9.365 16.576 Wiederholer auf Antrag - - 0 0 19 7 26 in % - - 0,0 0,0 0,3 0,1 0,2 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Hauptschule 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Realschule 2008/09 Schülerinnen und Schüler an öffentlichen allgemein bildenden Schulen sowie Wiederholer auf Antrag der Eltern absolut und in % nach Schulart und Klassenstufe - Schuljahre 2008/09 bis 2012/13 - Schuljahr Klassenstufe Insge- samt Grundschule 1) 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Regionalschule Seite 2 von 3 insg. 11.239 11.790 10.510 9.565 9.117 8.498 8.403 8.439 7.200 84.761 Wiederholer auf Antrag 31 4 9 9 11 7 11 124 16 222 in % 0,3 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 1,5 0,2 0,3 insg. 10.938 10.970 11.427 10.356 9.265 8.762 8.437 7.652 8.015 85.822 Wiederholer auf Antrag 4 1 10 18 15 13 15 8 8 92 in % 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 insg. 10.845 10.817 10.196 11.321 10.047 8.820 8.988 7.836 7.028 85.898 Wiederholer auf Antrag 7 13 2 11 15 11 23 41 1 124 in % 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,3 0,5 0,0 0,1 insg. 10.642 10.870 10.146 9.916 11.061 9.680 8.846 8.380 7.370 86.911 Wiederholer auf Antrag 2 12 16 4 21 24 34 47 5 165 in % 0,0 0,1 0,2 0,0 0,2 0,2 0,4 0,6 0,1 0,2 insg. 9.873 10.598 10.244 9.992 9.449 10.523 9.641 8.427 7.765 86.512 Wiederholer auf Antrag 2 12 15 29 2 12 21 47 7 147 in % 0,0 0,1 0,1 0,3 0,0 0,1 0,2 0,6 0,1 0,2 insg. 2.823 2.772 2.793 2.792 2.796 2.154 1.458 1.383 1.091 20.062 Wiederholer auf Antrag 0 2 1 5 12 33 2 19 4 78 in % 0,0 0,1 0,0 0,2 0,4 1,5 0,1 1,4 0,4 0,4 insg. 2.827 2.817 2.782 2.793 2.833 2.268 1.546 1.354 1.272 20.492 Wiederholer auf Antrag 1 1 3 4 4 8 4 3 1 29 in % 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,4 0,3 0,2 0,1 0,1 insg. Wiederholer auf Antrag in % insg. Wiederholer auf Antrag in % insg. Wiederholer auf Antrag in % insg. 5.268 724 - - - - - - - 5.992 Wiederholer auf Antrag 5 1 - - - - - - - 6 in % 0,1 0,1 - - - - - - - 0,1 insg. 8.920 5.436 735 - - - - - - 15.091 Wiederholer auf Antrag 9 5 1 - - - - - - 15 in % 0,1 0,1 0,1 - - - - - - 0,1 insg. 12.529 11.983 8.800 3.686 2.942 2.386 1.737 1.452 1.227 46.742 Wiederholer auf Antrag 5 4 23 4 4 8 1 13 1 63 in % 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,3 0,1 0,9 0,1 0,1 insg. 12.092 12.660 12.537 8.965 3.730 2.390 1.745 1.624 1.336 57.079 Wiederholer auf Antrag 5 4 14 21 24 11 8 6 2 95 in % 0,0 0,0 0,1 0,2 0,6 0,5 0,5 0,4 0,1 0,2 insg. 11.485 12.246 13.197 12.884 9.388 2.975 1.698 1.653 1.429 66.955 Wiederholer auf Antrag 4 4 6 15 27 16 3 2 2 79 in % 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,5 0,2 0,1 0,1 0,1 insg. 1.006 283 394 1.342 672 767 1.604 869 1.118 702 8.757 Wiederholer auf Antrag 2 1 0 7 1 3 2 0 31 11 58 in % 0,2 0,4 0,0 0,5 0,1 0,4 0,1 0,0 2,8 1,6 0,7 insg. 878 262 286 1.157 660 716 1.527 834 959 752 8.031 Wiederholer auf Antrag 0 0 7 1 1 0 2 2 33 0 46 in % 0,0 0,0 2,4 0,1 0,2 0,0 0,1 0,2 3,4 0,0 0,6 insg. 840 191 263 1.109 519 666 1.563 768 821 719 7.459 Wiederholer auf Antrag 2 2 1 5 1 0 8 5 7 5 36 in % 0,2 1,0 0,4 0,5 0,2 0,0 0,5 0,7 0,9 0,7 0,5 insg. 776 161 203 1.110 373 524 1.549 711 747 741 6.895 Wiederholer auf Antrag 0 0 8 2 0 4 4 8 2 0 28 in % 0,0 0,0 3,9 0,2 0,0 0,8 0,3 1,1 0,3 0,0 0,4 insg. 765 169 154 1.046 361 391 1.346 684 694 766 6.376 Wiederholer auf Antrag 0 0 0 3 1 1 3 5 6 1 20 in % 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 0,2 0,7 0,9 0,1 0,3 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Gemeinschaftsschule 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Förderzentren 2008/09 Gymnasium 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Gesamtschule 2) Seite 3 von 3 insg. 26.644 28.957 28.353 29.801 29.226 30.285 30.887 30.592 32.109 22.110 9.861 9.822 8.291 316.938 Wiederholer auf Antrag 2 1 94 31 46 19 45 129 143 132 13 143 20 818 in % 0,0 0,0 0,3 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 0,4 0,6 0,1 1,5 0,2 0,3 insg. 25.802 27.298 27.277 28.925 28.725 29.469 31.594 30.655 30.563 21.987 9.983 9.006 9.287 310.571 Wiederholer auf Antrag 0 0 113 24 21 10 83 189 101 35 19 11 9 615 in % 0,0 0,0 0,4 0,1 0,1 0,0 0,3 0,6 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 insg. 25.723 26.586 25.485 27.779 27.852 28.914 30.672 31.691 30.454 21.428 10.725 9.288 8.255 304.852 Wiederholer auf Antrag 2 2 82 30 17 18 54 95 50 31 24 54 2 461 in % 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,1 0,2 0,3 0,2 0,1 0,2 0,6 0,0 0,2 insg. 24.837 26.416 24.823 26.124 26.721 28.131 30.064 30.478 32.119 21.807 10.591 10.004 8.706 300.821 Wiederholer auf Antrag 0 0 90 30 12 23 45 115 168 50 42 53 7 635 in % 0,0 0,0 0,4 0,1 0,0 0,1 0,1 0,4 0,5 0,2 0,4 0,5 0,1 0,2 insg. 24.341 25.656 24.539 25.467 25.002 26.961 29.081 29.832 31.267 23.703 11.339 10.080 9.194 296.462 Wiederholer auf Antrag 0 0 62 23 12 21 35 76 81 36 24 49 9 428 in % 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,1 0,3 0,3 0,2 0,2 0,5 0,1 0,1 2) Umwandlung der Gesamtschulen zu Gemeinschaftsschulen zum Schuljahr 2010/11. Insgesamt 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 1) Eine Wiederholung der 1. und 2. Klassenstufe ist aufgrund der Regelung zur Eingangsphase in der Grundschule ausgeschlossen. KA_Klahn Anlage Tabelle 1