SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1700 18. Wahlperiode 27. März 2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Heiner Garg (FDP) und Antwort der Landesregierung – Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Entwicklung der Altersstruktur von Bediensteten und Häftlingen in den Justizvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein 1. Wie hoch war das Durchschnittsalter und wie hat sich die Altersstruktur der Justizvollzugsbeamtinnen und Justizvollzugsbeamten in den Jahren 2011, 2012 und 2013 entwickelt? Bitte nach Einrichtungen und Jahren aufschlüsseln. Antwort: Für die Berechnung des Durchschnittsalters wurde der 1. Juli der Jahre 2011 bis 2013 als Stichtag ausgewählt. Im Justizvollzug werden Daten zu den Stichtagen 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober eines Jahres erhoben. Aus der nachstehenden Tabelle bitte ich das Durchschnittsalter der Vollzugsbediensteten aufgeschlüsselt nach Einrichtungen und Jahren zu entnehmen. Drucksache 18/1700 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 Durchschnittsalter der Justizvollzugsbediensteten (ohne Anwärterinnen und Anwärter) zum Stichtag 1. Juli Anstalt Durchschnittslebensalter am Stichtag 1. Juli in Jahren 2011 2012 2013 JVA Flensburg 43,74 43,14 43,29 JVA Itzehoe 44,64 44,48 44,50 JVA Kiel inkl. der Abschiebungshafteinrichtung (AHE) 44,11 43,41 44,79 JVA Lübeck 44,08 44,32 43,64 JVA Neumünster 42,98 43,42 43,79 JA Schleswig 44,86 44,83 43,77 JAA Moltsfelde 42,90 42,52 43,95 Gesamt Justizvollzug 43,90 43,73 43,96 Aus der nachstehenden Tabelle bitte ich die Altersstruktur der Vollzugsbediensteten nach Anstalten und Jahren zu entnehmen. Struktur der Vollzugsbediensteten nach Altersgruppen (ohne Anwärterinnen und Anwärter) Altersgruppen in der Stichtag JVA Flensburg 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 1 2% 3 7% 3 7% 30 bis 39 Jahre 12 29% 13 30% 14 33% 40 bis 49 Jahre 17 40% 14 33% 14 33% 50 bis 59 Jahre 11 26% 12 28% 10 24% ab 60 Jahre 1 2% 1 2% 1 2% Gesamt 42 100% 43 100% 42 100% Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode Drucksache 18/1700 3 Altersgruppen in der Stichtag JVA Itzehoe 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 1 4% 2 8% 2 7% 30 bis 39 Jahre 6 24% 6 24% 7 25% 40 bis 49 Jahre 8 32% 8 32% 7 25% 50 bis 59 Jahre 10 40% 9 36% 12 43% ab 60 Jahre 0 0% 0 0% 0 0% Gesamt 25 100% 25 100% 28 100% Altersgruppen in der Stichtag JVA Kiel inkl. AHE 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 6 4% 13 9% 5 3% 30 bis 39 Jahre 37 25% 34 22% 37 24% 40 bis 49 Jahre 65 43% 62 41% 62 41% 50 bis 59 Jahre 39 26% 39 26% 43 28% ab 60 Jahre 3 2% 4 3% 5 3% Gesamt 150 100% 152 100% 152 100% Altersgruppen in der Stichtag JVA Lübeck 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 21 7% 15 5% 20 7% 30 bis 39 Jahre 73 24% 77 25% 81 27% 40 bis 49 Jahre 122 40% 126 41% 119 40% 50 bis 59 Jahre 75 25% 71 23% 70 23% ab 60 Jahre 15 5% 18 6% 11 4% Gesamt 306 100% 307 100% 301 100% Drucksache 18/1700 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 4 Altersgruppen in der Stichtag JVA Neumünster 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 12 4% 9 3% 9 3% 30 bis 39 Jahre 93 35% 88 34% 83 32% 40 bis 49 Jahre 103 38% 99 38% 97 37% 50 bis 59 Jahre 50 19% 56 22% 61 23% ab 60 Jahre 11 4% 8 3% 13 5% Gesamt 269 100% 260 100% 263 100% Altersgruppen in der Stichtag JA Schleswig 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 4 4% 5 5% 7 7% 30 bis 39 Jahre 27 26% 29 27% 32 30% 40 bis 49 Jahre 41 40% 42 39% 40 37% 50 bis 59 Jahre 21 20% 20 19% 17 16% ab 60 Jahre 10 10% 12 11% 11 10% Gesamt 103 100% 108 100% 107 100% Altersgruppen in der Stichtag JAA Moltsfelde 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 2 10% 2 10% 1 5% 30 bis 39 Jahre 6 29% 7 33% 7 33% 40 bis 49 Jahre 5 24% 5 24% 5 24% 50 bis 59 Jahre 8 38% 7 33% 8 38% ab 60 Jahre 0 0% 0 0% 0 0% Gesamt 21 100% 21 100% 21 100% Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode Drucksache 18/1700 5 Altersgruppen Stichtag Gesamt 01.07.2011 01.07.2012 01.07.2013 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent bis 29 Jahre 47 5% 49 5% 47 5% 30 bis 39 Jahre 254 28% 254 28% 261 29% 40 bis 49 Jahre 361 39% 356 39% 344 38% 50 bis 59 Jahre 214 23% 214 23% 221 24% ab 60 Jahre 40 4% 43 5% 41 4% Gesamt 916 100% 916 100% 914 100% Die geringe Anzahl der Bediensteten der Altersgruppe bis 29 Jahren erklärt sich insbesondere daraus, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber, die sich für die Arbeit mit Strafgefangenen interessieren, oftmals erst mit Mitte 20 für diesen Beruf entscheiden. Auch seitens des Justizvollzuges wird häufig bei gleicher schulischer Eignung zu Gunsten einer Bewerberin oder eines Bewerbers mit höherer Lebenserfahrung entschieden. Die geringe Anzahl an Bediensteten der Altersgruppe ab 60 Jahren resultiert aus der besonderen Altersgrenze nach § 114 i. V. m. § 108 Landesbeamtengesetz (LBG). Hiernach bildet für die Laufbahnzweige allgemeiner Vollzugsdienst und Werkdienst, die die größte Anzahl der Bediensteten im Justizvollzug ausmachen, die Vollendung des 62. Lebensjahres (alt: Vollendung des 60. Lebensjahres mit entsprechenden Übergangsfristen) die Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand . Das Thema Alter im Justizvollzugsdienst ist im Bereich Fortbildung aufgegriffen worden. Im aktuellen Jahresprogramm werden zwei zweitägige Veranstaltungen speziell für Bedienstete angeboten, die seit mehr als 20 Jahren im Vollzugsdienst tätig sind. Neben den Themen Arbeitszufriedenheit und Gesunderhaltung geht es um die Entwicklung von Motivationsstrategien. Darüber hinaus gibt es ein Angebot für Bedienstete in Vorgesetztenfunktion, das die speziellen Belange von Führung lebensälterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgreift. 2. Wie hoch war das Durchschnittsalter und wie hat sich die Altersstruktur der Inhaftierten in den Justizvollzugsanstalten in den Jahren 2011, 2012 und 2013 entwickelt? Bitte nach Einrichtungen und Jahren aufschlüsseln. Antwort: Drucksache 18/1700 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 6 Das Durchschnittsalter der Inhaftierten in den Justizvollzugsanstalten des Landes Schleswig-Holstein wird statistisch nicht erhoben. Mit Hilfe der elektronischen Fachanwendung BASIS WEB lässt sich die Altersstruktur der inhaftierten Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten feststellen , nicht aber die der Untersuchungshaftgefangenen und sonstigen Gefangenen (z.B. Zivilhaften pp.). Im Jahr 2013 waren 82 % aller Inhaftierten in Strafhaft oder - vereinzelt – in Sicherungsverwahrung. Daher geben auch die vorliegenden Informationen ein sicheres Bild über die Altersstruktur in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes. Die Abschiebungsgefangenen der Abschiebungshafteinrichtung (AHE) Rendsburg werden ebenfalls nicht erfasst. In der Regel handelt es sich um junge Erwachsene, die lediglich durchschnittlich 29 Tage in der Einrichtung verbleiben. Durchschnittlich war die AHE Rendsburg in 2011 und 2012 mit 23 Gefangenen und 2013 mit 16 Gefangenen belegt. Die Fachanwendung BASIS WEB ist nicht gleichzeitig, sondern sukzessive in allen Anstalten eingeführt worden. Daher liegen für die JVA Lübeck und die JVA Flensburg erst ab 2012 und für die JVA Itzehoe erst ab 2013 die angeforderten Daten vor. Die Altersstruktur der Inhaftierten wird von BASIS WEB in Altersstufen gestaffelt . Die 14 bis 18 jährigen werden einjährig erfasst, die 19 bis 20 jährigen in einer Zweijahresstufe und ab 21 Jahre erfolgt die Erfassung in Fünfjahresstufen . Die Altersstruktur der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten der Justizvollzugseinrichtungen zum Stichtag 01. Juli der Jahre 2011 bis 2013 ist der anliegenden Aufstellung zu entnehmen (Anzahl der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Altersgruppen). Ergebnisse der Aufstellung: a. Größte Gefangenengruppe In der JVA Neumünster, der JVA Kiel, der JVA Flensburg und im Frauenvollzug der JVA Lübeck stellen die 25 - 29 jährigen die größte Gefangenengruppe . Im Männervollzug der JVA Lübeck stellen hingegen die 30 - 34 jährigen die größte Gefangenengruppe. Im Jugendvollzug der JA Schleswig und der JVA Neumünster stellen die 21 - 24 jährigen die größte Gefangenengruppe. Die Aussagen für die JVA Itzehoe sind wegen der geringen Anzahl von Strafgefangenen nicht repräsentativ. b. Hinsichtlich der Gefangenen mit einem Alter von 60 Jahren und mehr ergibt sich folgende Struktur: Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode Drucksache 18/1700 7 In der JVA Flensburg und der JVA Itzehoe waren an den Stichtagen keine Strafgefangene mit einem Alter von 60 Jahren oder älter inhaftiert . In der JVA Neumünster waren am 01.07.2011 von 281 Strafgefangenen insg. 11 Gefangene 60 Jahre alt oder älter und davon eine Person in der Gruppe der ab 70 jährigen. Am 01.07.2012 waren von 294 Strafgefangenen insg. 10 Gefangene 60 Jahre alt oder älter und davon drei Personen in der Gruppe der ab 70 jährigen. Am 01.07.2013 waren von 259 Strafgefangenen insg. 12 Gefangene 60 Jahre alt oder älter und davon eine Person in der Gruppe der ab 70 jährigen . Etwa 4 – 5 % aller Strafgefangenen waren 60 Jahre oder älter. In der JVA Kiel waren am 01.07.2011 von 269 Strafgefangenen insg. 12 Gefangene 60 Jahre alt oder älter und davon einer in der Gruppe der ab 70 jährigen. Am 01.07.2012 waren von 234 Strafgefangenen insg. 6 Gefangene 60 Jahre alt oder älter. Am 01.07.2013 waren von 249 Strafgefangenen insg. 5 Gefangene 60 Jahre alt oder älter. 2 – 4 % aller Strafgefangenen waren 60 Jahre oder älter. In der JVA Lübeck, Männervollzug, waren am 01.07.2012 von 375 Strafgefangenen insg. 27 Gefangene 60 Jahre alt oder älter und davon sieben Personen in der Gruppe der ab 70 jährigen. Am 01.07.2013 waren von 328 Strafgefangenen insg. 20 Gefangene 60 Jahre alt oder älter und davon zwei Personen in der Gruppe der ab 70 jährigen. 6 – 7 % aller Strafgefangenen waren 60 Jahre alt und älter. In der JVA Lübeck, Frauenvollzug, waren am 01.07.2012 von 44 Gefangenen insg. 6 Gefangenen über 60 Jahre alt. Am 01.07.2013 waren von 49 Gefangenen insg. 6 Gefangene über 60 Jahre alt. 12 – 14 % aller Strafgefangenen waren zwischen 60 und 69 Jahre alt. 3. Sind seit 2011 bauliche Maßnahmen in den Justizvollzugsanstalten seit 2011 vorgenommen worden, um den Bedürfnissen älterer Inhaftierter gerecht zu werden? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, bitte die baulichen Maßnahmen jeweils nach Einrichtung und Jahren aufschlüsseln. Antwort: Drucksache 18/1700 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 8 Seit ca. 10 Jahren wird die Entwicklung der Altersstruktur der Gefangenen im Vollzug in Schleswig-Holstein betrachtet. Dabei ist weder eine spürbare Erhöhung der sogenannten Seniorenkriminalität noch ein Ansteigen des Anteils älterer Gefangener im Vollzug erkennbar. In den einzelnen Anstalten befinden sich unterschiedlich große Gruppen von älteren Gefangenen, lediglich in der JVA Lübeck handelt es sich um eine größere Gruppe. Daher ist auch dort eine spezielle altersgerechte bauliche Maßnahme geplant. Gleichwohl wird bei den Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Vollzug auch auf die Bedürfnisse älterer Menschen Rücksicht genommen durch den Einbau von Fahrstühlen und Rampen. Sollte ein Gefangener aufgrund seiner körperlichen Verfassung nicht mehr in der Lage sein, sich in der Anstalt zu bewegen und Treppen zu steigen, wird er ebenerdig untergebracht und erforderlichenfalls von der Anstaltsärztin oder dem Anstaltsarzt und anderen ihn betreuenden Personen entweder im Haftraum oder einem gut zugänglichen Nebenraum betreut. In besonderen Einzelfällen ist der Gefangene in einem Vollzugskrankenhaus unterzubringen oder ist die Unterbrechung der Vollstreckung zu veranlassen. Es wurde weder von Seiten der Bediensteten (inkl. Medizinischer Abteilung und Anstaltsseelsorge), noch von der Gefangenenmitverantwortung, noch von den älteren Gefangenen selbst ein Bedürfnis nach baulicher Veränderung vorgetragen. Die Justizvollzugseinrichtungen im Einzelnen: In der JVA Flensburg und der JVA Itzehoe wurden keine baulichen Maßnahmen für ältere Inhaftierte durchgeführt. Wenn Gefangene einer umfassenden, regelmäßigen ärztlichen Betreuung bedürfen, werden sie in die JVA Kiel oder JVA Neumünster verlegt. Im o.g. Zeitraum sind in der JVA Kiel keine baulichen Maßnahmen durchgeführt worden, die konkret auf die Bedürfnisse älterer Inhaftierter ausgerichtet waren. Es werden aber laufend bauliche Maßnahmen durchgeführt, von denen auch die älteren Inhaftierten profitieren (z.B. Haftraumsanierungen, Schallschutzmaßnahmen in den Betrieben und im Hafthaus, regulierbare Beleuchtung in den Beobachtungshafträumen, Sanierung der Duschen usw.). Bisher gab es keine Notwendigkeit, bauliche Maßnahmen für ältere Inhaftierte durchzuführen. In der JVA Lübeck wurde 2013 die Langzeitbesuchseinrichtung in Betrieb genommen . Von den vier vorhandenen Besuchsräumen ist ein Raum seniorenund behindertengerecht eingerichtet worden. Im Jahr 2014 ist die neue Krankenstation der JVA Lübeck in Betrieb genommen worden. Sie verfügt über einen Fahrstuhl, um den Transport von gehbehinderten und älteren Gefangenen vom Erdgeschoss in das 1. Obergeschoss zu ermöglichen. Im 1. OG sind zwei senioren- und behindertengerechte Hafträume mit einer Nasszelle vorhanden. Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode Drucksache 18/1700 9 In der JVA Lübeck (Männervollzug) wurde 2011 ein Duschstuhl im Haus E angebracht, um älteren Gefangenen das Duschen zu erleichtern. Der behinderten- und seniorengerechte Haftraum sowie der dazugehörige Sanitärraum im Haus D (Untersuchungshaft) wurde im Jahr 2012 renoviert. Es wurden neue Möbel angefertigt, der Sanitärraum wurde mit einem Duschstuhl versehen. Die Stationsdusche der Station G I (geschlossener Vollzug) wurde 2014 mit einem Haltegriff und einem Duschhocker versehen. Ab 2014 ist im Hafthaus B in der JVA Lübeck die Einrichtung einer Abteilung ausschließlich für ältere oder gebrechliche Gefangene mit längeren Freiheitsstrafen vorgesehen. Es werden sechs Haftplätze eingerichtet. Bei dem Umbau wird insbesondere der höhere Platzbedarf der älteren Menschen berücksichtigt , ebenso soll eine angemessene Möblierung beispielsweise mit einem Sessel erfolgen. Einer dieser Hafträume wird behindertengerecht, ein zweiter rollatorgerecht errichtet werden. Diese Abteilung befindet sich im Erdgeschoss . Von der Abteilung aus ist ein eigener, altersgerecht gestalteter Freistundenhof barrierefrei zu erreichen. Im Bereich des Frauenvollzuges der JVA Lübeck wurde 2012 ein behindertenund seniorengerechter Haftraum mit angeschlossenem Sanitärraum geschaffen . Dieser Haftraum wurde mit einem Pflegebett, einem Duschhocker und einem Wandgriff ausgerüstet. Ältere Gefangene werden in der JVA Neumünster bevorzugt ebenerdig untergebracht , um ein Treppensteigen und längere Wege zu vermeiden. Im C-Haus wurde im Laufe der Sanierungsarbeiten ein Fahrstuhl eingebaut, den ältere und gebrechliche Gefangene auch nutzen können, so dass Gefangene im CHaus nach Abschluss der Gesamtsanierung unproblematisch auch in den Obergeschossen untergebracht werden können und schon jetzt auf diese Weise der Besuchsraum erreicht werden kann. Ferner existieren zur Überwindung von Treppenstufen im Besuchsraum Rampen. In Planung ist die Neugestaltung des Freistundenhofes Haus A mit einem Boule-Platz für ältere Gefangene. In der Jugendanstalt Schleswig und der Jugendarrestanstalt Moltsfelde sind keine baulichen Maßnahmen vorgenommen worden. In der AHE Rendsburg sind ebenfalls keine baulichen Maßnahmen speziell für ältere Abschiebungsgefangene vorgenommen worden. 4. Sind seit 2011 personelle Maßnahmen in den Justizvollzugsanstalten vorgenommen worden, um speziell den Belangen älterer Inhaftierter gerecht zu werden? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, bitte jeweils nach Einrichtung aufführen. Drucksache 18/1700 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 10 Antwort In ihrer Sitzung zu Jahresbeginn 2014 hat die Landesarbeitsgemeinschaft „Sport im Justizvollzug“ festgelegt, sich künftig dem Thema „Ältere Gefangene “ anzunehmen und spezielle Angebote für diese Zielgruppe zu konzipieren. Hierzu zählen die Vernetzung von Sport und Gesundheit wie auch RehaMaßnahmen und Präventionsmedizin. Für die Wahrnehmung u. a. dieser Aufgaben soll ein Diplom-Sportlehrer eingestellt werden. Ein entsprechendes Stellenausschreibungsverfahren läuft. Der in der JVA Lübeck für die Durchführung des Sports für Gefangene verantwortliche Bedienstete bietet einmal in der Woche ein spezielles Sportangebot für ältere Gefangene an. Im Übrigen gibt es Freizeit- und Sportangebote in allen Anstalten, die zwar nicht speziell auf die Belange älterer Gefangener ausgerichtet sind, an denen diese jedoch teilnehmen können. Hierzu zählen z. B. die in der Justizvollzugsanstalt Neumünster angebotene Fitnessgruppe, die Kochgruppe, der Gitarrenunterricht für Anfänger oder Fortgeschrittene, das Töpfern oder auch das Chorsingen. In der Anwärter-Ausbildung des allgemeinen Vollzugsdienstes wird das Unterrichtsfach „Umgang mit psychisch auffälligen und schwierigen Inhaftierten“ seit dem Abschlusslehrgang 2012 um den Aspekt des Umgangs mit älteren Inhaftierten erweitert. Das Einfließen dieses Aspektes in den Unterricht soll nicht nur die Bediensteten für diese Problematik verstärkt sensibilisieren, sondern es wird auch vermittelt, wie sich die Vollzugsbediensteten im täglichen Umgang mit solchen Belastungen gesund erhalten können. 1 9 -2 0 2 1 -2 4 2 5 -2 9 3 0 -3 4 3 5 -3 9 4 0 -4 4 4 5 -4 9 5 0 -5 4 5 5 -5 9 6 0 -6 4 6 5 -6 9 7 0 J .u n d E in ri c h tu n g D a tu m 1 4 J . 1 5 J . 1 6 J . 1 7 J . 1 8 J . J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re ä lt e r G e s a m t J V A N m s 0 1 .0 7 .2 0 1 1 0 0 0 0 0 1 3 7 8 4 4 8 3 5 2 6 2 0 1 2 7 7 3 1 2 8 1 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 0 0 1 4 9 9 0 5 2 3 0 2 7 1 6 1 3 6 5 2 3 2 9 4 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 0 0 0 1 4 1 7 3 3 4 3 5 2 8 2 6 6 3 7 4 1 2 5 9 J V A N m s , 0 1 .0 7 .2 0 1 1 0 3 1 2 1 1 2 8 2 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 J g d a b t. 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 4 6 2 5 2 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 2 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 1 2 3 2 1 2 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 4 J V A N m s 0 1 .0 7 .2 0 1 1 0 3 1 2 1 1 2 9 6 2 8 4 4 8 3 5 2 6 2 0 1 2 7 7 3 1 3 5 1 G E S A M T 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 4 6 2 6 7 6 9 0 5 2 3 0 2 7 1 6 1 3 6 5 2 3 3 5 6 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 1 2 3 2 2 6 8 7 3 3 4 3 5 2 8 2 6 6 3 7 4 1 3 1 3 J V A F le n s b u rg .0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 0 0 0 4 1 1 9 5 1 3 1 1 0 0 0 3 5 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 0 0 0 0 3 1 1 9 4 9 6 2 1 0 0 0 4 5 J V A I tz e h o e 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 3 J V A K ie l 0 1 .0 7 .2 0 1 1 0 0 0 0 0 1 2 3 5 3 5 4 3 5 3 7 3 2 1 4 8 9 2 1 2 6 9 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 0 0 2 2 3 4 3 4 2 3 8 2 8 2 8 2 2 2 1 5 0 2 3 4 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 0 0 0 1 3 0 4 9 4 7 3 7 2 9 3 1 1 6 4 1 4 0 2 4 9 J A S c h le s - 0 1 .0 7 .2 0 1 1 1 0 3 5 1 5 2 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 6 w ig 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 2 5 8 9 2 7 2 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 1 4 5 1 4 2 5 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 3 K A 1 8 /1 7 0 0 E n tw ic k lu n g d e r A lt e rs s tr u k tu r v o n B e d ie n s te te n u n d H ä ft li n g e n i n d e n J u s ti z v o ll z u g s a n s ta lt e n i n S c h le s w ig -H o ls te in A n z a h l d e r S tr a fg e fa n g e n e n u n d S ic h e ru n g s v e rw a h rt e n i n A lt e rs g ru p p e n ( o h n e U n te rs u c h u n g s h a ft g e fa n g e n e u n d s o n s ti g e G e fa n g e n e ) 1 9 -2 0 2 1 -2 4 2 5 -2 9 3 0 -3 4 3 5 -3 9 4 0 -4 4 4 5 -4 9 5 0 -5 4 5 5 -5 9 6 0 -6 4 6 5 -6 9 7 0 J .u n d E in ri c h tu n g D a tu m 1 4 J . 1 5 J . 1 6 J . 1 7 J . 1 8 J . J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re J a h re ä lt e r G e s a m t J V A L ü b e c k M ä n n e r * 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 0 0 1 1 2 5 8 6 6 5 7 4 8 5 7 3 8 1 1 1 1 9 7 3 7 5 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 0 0 0 1 1 4 5 6 5 2 5 1 4 5 4 7 3 2 1 0 1 2 6 2 3 2 8 F ra u e n * 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 0 0 0 5 6 3 7 4 4 7 2 4 2 0 4 4 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 0 0 0 2 1 1 2 1 0 4 7 2 5 0 3 3 0 4 9 J V A L ü b e c k 0 1 .0 7 .2 0 1 2 0 0 0 0 0 1 1 7 6 4 6 9 6 4 5 2 6 1 4 5 1 3 1 5 1 1 7 4 1 9 G E S A M T 0 1 .0 7 .2 0 1 3 0 0 0 0 0 3 1 5 6 8 6 2 5 5 5 2 4 9 3 7 1 0 1 5 9 2 3 7 7 u n d 1 2 F ra u e n ) V e rw e n d u n g . * M a n g e ls v o rl ie g e n d e r D a te n f ü r d e n S ti c h ta g 1 .7 . fa n d e n i m o ff e n e n V o llz u g D a te n d e s 1 .4 .2 0 1 2 ( 5 M ä n n e r u n d 1 0 F ra u e n ) u n d d e s 1 .9 .2 0 1 3 ( 1 M a n n u n d 1 2 F ra u e n ) V e rw e n d u n g .