SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2012 18. Wahlperiode 2014-06-23 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Aktionsplan zur Umsetzung von Maßnahmen nach dem Reaktorunfall in Fukushima Vorbemerkung: Am 31. Dezember 2012 veröffentlichte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit den "Aktionsplan zur Umsetzung von Maßnahmen nach dem Reaktorunfall in Fukushima". Zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen werden in Tab. 4-2 des Aktionsplans für das AKW Brokdorf 27 Maßnahmen bzw. Aktivitäten aufgelistet. Als geplante Fertigstellung der Aktivitäten /Maßnahmen ist das Jahr 2013 genannt. 1. Welche der genannten Maßnahmen/Aktivitäten sind mit Stand vom 31. Mai 2014 noch nicht erledigt? Der am 31. Dezember 2012 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit veröffentlichte "Aktionsplan zur Umsetzung von Maßnahmen nach dem Reaktorunfall in Fukushima" wurde mit Stand Januar 2014 fortgeschrieben und mit Korrekturen vom 25.04.2014 veröffentlicht: http://www.bmub.bund.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/detailsnukleare -sicherheit/artikel/nationaler-aktionsplan-zur-umsetzung-fukushima-relevantererkenntnisse -fuer-die-deutschen-kernkraftwerke/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=308 Die mit Stand 31.05.2014 noch nicht erledigten Maßnahmen sind der Liste (Anlage 1) zu entnehmen. Anzumerken ist, dass zwischenzeitlich zu KBR/3 ein mobiles Notstromaggregat zur Versorgung von vitaler Leittechnik, der DENotfallbespeisung und zum Stützen der Batterien beschafft wurde und im Kernkraftwerk vorgehalten wird. 2. Es wird um eine Erläuterung der Maßnahmen mit den Nummern 2, 3, 5, 6, 10 der Tabelle 4-2 im Aktionsplan für das AKW Brokdorf gebeten. Schaffung EVA-geschützter Einspeisepunkte zum Anschluss mobiler Notstromaggregate im Bereich des Notspeisegebäudes und im Bereich der 3. Netzeinspeisung (KBR/2) Das Konzept der Betreiberin zur „Erhöhung der Robustheit der Drehstromversorgung bei auslegungsüberschreitenden Ereignissen“ (s. KBR/3) sieht u.a. die Beschaffung und Vorhaltung von zwei zusätzlichen Notstromaggregaten vor. Zum Anschluss dieser beiden Aggregate wurden gegen Einwirkungen von Außen (EVA)geschützte, zusätzliche Einspeisepunkte im Bereich des Notspeisegebäudes und im Bereich der 3. Netzeinspeisung geschaffen, die auch bei einer Überflutung des Anlagengeländes bei Hochwasserereignissen verfügbar sind. Beschaffung und Vorhaltung eines mobilen Notstromaggregates zur Versorgung von vitaler Leittechnik, der DE-Notfallbespeisung und Stützen der Batterien (KBR/3) Die Maßnahme KBR/3 ist Bestandteil des Konzeptes der Betreiberin zur „Erhöhung der Robustheit der Drehstromversorgung bei auslegungsüberschreitenden Ereignissen“. Gegenstand dieses Konzeptes ist die Erweiterung der bestehenden Notfallmaßnahmen für das Postulat eines Totalausfalls der Drehstromversorgung (TAD), d.h. Ausfall von 400kV-Hauptnetz, 220kV-Reservenetz, 3. Netzeinspeisung (20kV), D1-Notstromnetz (4x50% Notstromdiesel) und D2-Notstromnetz (4x50% Notspeise-Notstromdiesel im Notspeisegebäude). Die Versorgung der vitalen Leittechnikfunktionen (Armaturenantriebe, Reaktorschutzsystem , Sicherheitsbeleuchtung etc.) für mindestens 10h nach Eintritt eines TAD mittels Batteriestützung erfolgt durch ein zusätzliches Notstromaggregat . Die Notfallbespeisung der Dampferzeuger erfolgt durch eine zusätzliche , elektrisch betriebene mobile Notfallpumpe, die geschützt gegen EVA im Notspeisegebäude aufgestellt wurde. Entwicklung einer Notfallmaßnahme zur Einspeisung von Kühlwasser in das Nukleare Zwischenkühlwassersystem zur Kühlung von Reaktordruckbehälter und Brennelementlagerbecken bei Ausfall der primären Wärmesenke (KBR/5) Schaffung einer diversitären Kühlwasserquelle (Wasserentnahmestelle aus anderer Wasserquelle als dem Fluss, (KBR/6) Die Maßnahmen KBR/5 und KBR/6 sind Bestandteil des Konzeptes der Betreiberin zur Erhöhung der Robustheit der Nebenkühlwasserversorgung bei dem auslegungsüberschreitenden Ereignis „Ausfall der Primären Wärmesen- ke“. Die Primäre Wärmesenke ist dabei die Wärmesenke, an die die Nachzerfallsleistung des Reaktors nach Abschaltung, die Nachzerfallsleistung der im Brennelementlagerbecken gelagerten Brennelemente sowie die Verlustleistung der Sicherheitssysteme abgeführt werden. Gegenstand dieses Konzeptes ist die Bereitstellung einer mobilen verkürzten Kühlkette (mVKK) mit einer kraftstoffgetriebenen Pumpe und dem das Anlagengelände umgebenen Objektschutzgraben als diversitäre Wärmesenke. Die mobilen Schläuche der mVKK binden direkt in das nukleare Zwischenkühlwassersystem ein. Über einen Rücklauf wird das Kühlwasser wieder dem Objektschutzgraben zugeführt. Als mobile Notfallmaßnahme wird die mVKK erst nach Ereigniseintritt installiert, wobei die Bereitstellung der erforderlichen Einrichtungen so gestaltet wird, dass sie innerhalb zulässiger Karenzzeiten verfügbar und einsetzbar sind. Schaffung eines von außerhalb des Sicherheitsbehälters zugänglichen fest installierten Einspeisepfades in das Brennelement-Lagerbecken. Dieser Einspeisepfad ist vorhanden (KBR/10) Mit der bestehenden Notfallmaßnahme soll Deionat zur Sicherstellung der Zulaufhöhe der Nachkühlpumpen in den Reaktorsicherheitsbehälter-Sumpf geleitet werden. Dies erfolgt durch Überspeisung des Brennelementlagerbeckens. Dazu werden die Armaturen vom Deionat-System bis zum BE-Becken von der Warte durchgeschaltet. Bei Erfordernis des Einsatzes einer zusätzlichen mobilen Pumpe ist die Handhabung im Notfallhandbuch beschrieben, geprüft und beübt. Damit ist diese vorhandene Maßnahme grundsätzlich auch zur zusätzlichen Bespeisung des Brennelementlagerbeckens geeignet. A u s z u g a u s d e m " A k ti o n s p la n z u r U m s e tz u n g v o n M a ß n a h m e n n a c h d e m R e a k to ru n fa ll in F u k u s h im a ", S ta n d J a n u a r 2 0 1 4 , k o rr ig ie rt a m 2 5 .0 4 .2 0 1 4 ( E rl ä u te ru n g z u l fd . N r. 1 5 : G V A = A u s fä lle a u fg ru n d g e m e in s a m e r U rs a c h e ) A n la g e / T y p N r. A k ti v it ä t/ M a ß n a h m e z u g e h ö ri g e E m p fe h lu n g S ta tu s g e p la n te F e rt ig s te llu n g K B R / D W R 1 E rs te llu n g e in e s u m fa s s e n d e n u n d g a n z h e it lic h e n K o n z e p te s z u p o s tu lie rt e n S ta ti o n - B la c k o u t- S z e n a ri e n . D a s K o n z e p t w u rd e e rs te llt u n d b e in h a lt e t u .a . d ie M a ß n a h m e n K B R /2 , K B R /3 u n d K B R /4 ( s ie h e u n te n ). N - 1 , N - 2 , N -1 9 e rl e d ig t K B R / D W R 2 S c h a ff u n g E V A -g e s c h ü tz te r E in s p e is e p u n k te z u m A n s c h lu s s m o b ile r N o ts tr o m a g g re - g a te i m B e re ic h d e s N o ts p e is e g e b ä u d e s u n d i m B e re ic h d e r 3 . N e tz e in s p e is u n g . N - 1 , N - 2 , N -1 9 e rl e d ig t K B R / D W R 3 B e s c h a ff u n g u n d V o rh a lt u n g e in e s m o b ile n N o ts tr o m a g g re g a te s z u r V e rs o rg u n g v o n v it a le r L e it te c h n ik , d e r D E -N o tf a llb e s p e is u n g u n d S tü tz e n d e r B a tt e ri e n . A u s le g u n g u n d B e s te llu n g e rf o lg t, A u s lie fe ru n g u n d A u fs te llu n g d e s G e rä te s i s t in A rb e it . N - 1 , N -1 9 in A rb e it 2 0 1 4 K B R / D W R 4 B e s c h a ff u n g u n d V o rh a lt u n g e in e s m o b ile n N o ts tr o m a g g re g a te s i m L a n g z e it b e re ic h z u r V e rs o rg u n g e in e r N o t- N a c h k ü h lk e tt e . A u s le g u n g u n d B e s te llu n g e rf o lg t, A u s lie fe - ru n g u n d A u fs te llu n g d e s G e rä te s i s t in A rb e it . N - 2 , N -1 9 in A rb e it 2 0 1 4 K B R / D W R 5 E n tw ic k lu n g e in e r N o tf a llm a ß n a h m e z u r E in s p e is u n g v o n K ü h lw a s s e r in d a s N u k le a re Z w is c h e n k ü h lw a s s e rs y s te m z u r K ü h lu n g v o n R e a k to rd ru c k b e h ä lt e r u n d B re n n e le - m e n t- L a g e rb e c k e n b e i A u s fa ll d e r p ri m ä re n W ä rm e s e n k e ( N o tf a llm a ß n a h m e m o b ile v e rk ü rz te N a c h k ü h lk e tt e e n tw ic k e lt ). N - 3 , N - 4 e rl e d ig t K B R / D W R 6 S c h a ff u n g e in e r d iv e rs it ä re n K ü h lw a s s e rq u e lle ( W a s s e re n tn a h m e s te lle a u s a n d e re r W a s s e rq u e lle a ls d e m F lu s s ). N - 3 , N -1 2 e rl e d ig t K B R / D W R 7 B e s c h a ff u n g u n d V o rh a lt e n m o b ile r P u m p e n s o w ie s o n s ti g e n E in s p e is e e q u ip m e n ts . E q u ip m e n t z u m K ra ft s to ff u m p u m p e n , e le k tr is c h e P u m p e z u m B e s p e is e n d e r D a m p f- e rz e u g e r s o w ie E in s p e is e e q u ip m e n t fü r m o b ile v e rk ü rz te N a c h k ü h lk e tt e v o rh a n d e n . N - 4 , N - 8 , N -2 0 e rl e d ig t K B R / D W R 8 S y s te m a ti s c h e Ü b e rp rü fu n g d e r R o b u s th e it v o n N o tf a llm a ß n a h m e n u n te r B e rü c k s ic h - ti g u n g v o n E in w ir k u n g e n v o n a u ß e n i m R a h m e n e in e r R o b u s th e it s a n a ly s e d u rc h g e - fü h rt . M it d e n b e s te h e n d e n u n d n e u e n N o tf a llm a ß n a h m e n k ö n n e n d ie v it a le n F u n k ti o - n e n a u c h b e i a u s le g u n g s ü b e rs c h re it e n d e n E re ig n is s e n a u fr e c h t e rh a l- te n /w ie d e rh e rg e s te llt w e rd e n . N - 5 , N -1 3 , N -2 0 , N -1 8 e rl e d ig t K B R / D W R 9 Ü b e rp rü fu n g d e r A n fo rd e ru n g e n u n d g g f. O p ti m ie ru n g a n d a s S y s te m z u r D ru c k e n tla s tu n g d e s S ic h e rh e it s b e h ä lt e rs u n te r B e rü c k s ic h ti g u n g v o n S ta ti o n -B la c k o u t- B e d in g u n g e n , u n g ü n s ti g e n r a d io lo g is c h e n B e d in g u n g e n u n d d e r W ir k s a m k e it n a c h n a tu rb e d in g te n ä u ß e re n B e m e s s u n g s e in w ir k u n g e n . N - 6 , N -2 1 in A rb e it 2 0 1 4 K B R / D W R 1 0 S c h a ff u n g e in e s v o n a u ß e rh a lb d e s S ic h e rh e it s b e h ä lt e rs z u g ä n g lic h e n f e s t in s ta lli e rte n E in s p e is e p fa d e s i n d a s B re n n e le m e n t- L a g e rb e c k e n . D ie s e r E in s p e is e p fa d i s t v o rh a n d e n . N - 8 , N -2 2 e rl e d ig t K B R / D W R 1 1 E rs te llu n g u m fa s s e n d e r A n a ly s e n u n d E n tw ic k lu n g v o n N o tf a llm a ß n a h m e n z u m A u s - fa ll d e r B re n n e le m e n t- L a g e rb e c k e n k ü h lu n g b e i a u s le g u n g s ü b e rs c h re it e n d e n S tö rf ä l- le n . A n a ly s e n b e in h a lt e n z .B . S tr u k tu ra n a ly s e n d e s B re n n e le m e n t- L a g e rb e c k e n s b e i e rh ö h te n T e m p e ra tu re n , D ru c k a u fb a u i m S ic h e rh e it s b e h ä lt e r, R a d io lo g ie u n d A u fh e iz - u n d K a re n z z e it e n s o w ie d ie A b le it u n g e n ts p re c h e n d e r N o tf a llm a ß n a h m e n ( u .a . K B R /1 0 ). N - 8 , N -2 2 e rl e d ig t K B R / D W R 1 2 Ü b e rp rü fu n g d e r N o tw e n d ig k e it , z u s ä tz lic h e a n la g e n in te rn e N o tf a llm a ß n a h m e n a u c h v o n d e r N o ts te u e rs te lle e in le it e n z u k ö n n e n . N - 9 in A rb e it 2 0 1 4 K B R / D W R 1 3 V o rh a lt u n g g e e ig n e te r K o m m u n ik a ti o n s m it te l z u r E rh ö h u n g d e r R o b u s th e it d e r K o m - m u n ik a ti o n z w is c h e n K ri s e n s ta b , W a rt e , N o ts te u e rs te lle u n d A u fs ic h ts - u n d K a ta s tr o - p h e n s c h u tz b e h ö rd e . D ie A u s rü s tu n g m it S a te lli te n te le fo n e n i s t e rf o lg t. N -1 0 e rl e d ig t K B R / D W R 1 4 Ü b e rp rü fu n g u n d V e rb e s s e ru n g d e r Z u g ä n g lic h k e it d e s A n la g e n g e lä n d e s u n d d e r A n la g e n a c h E rd b e b e n u n d H o c h w a s s e r. M it d e n v o rh a n d e n e n b z w . n e u e n M a ß n a h - m e n i s t d ie Z u g ä n g lic h k e it s ic h e rg e s te llt . N -1 1 e rl e d ig t K B R / D W R 1 5 B e w e rt u n g d e s G V A -P o te n ti a ls f ü r d e n A u s fa ll d e r K ü h lw a s s e r- R ü c k lä u fe u n d g g f. A b le it u n g v o n M a ß n a h m e n . M it d e n v o rh a n d e n e n M a ß n a h m e n i s t e in e a u s re ic h e n d e V o rs o rg e g e g e n G V A g e tr o ff e n . N -1 2 e rl e d ig t K B R / D W R 1 6 Ü b e rp rü fu n g d e r S ic h e rh e it s a b s tä n d e v o n s ic h e rh e it s te c h n is c h w ic h ti g e n G e b ä u d e n . D ie v o rh a n d e n e n S ic h e rh e it s a b s tä n d e d e r G e b ä u d e s in d a u c h w e it e rh in a u s re ic h e n d . N -1 3 e rl e d ig t K B R / D W R 1 7 In s ta lla ti o n e in e r s e is m is c h e n I n s tr u m e n ti e ru n g . N -1 4 e rl e d ig t K B R / D W R 1 8 S y s te m a ti s c h e Ü b e rp rü fu n g d e r R o b u s th e it d e r A n la g e b e i a u s le g u n g s ü b e rs c h re it e n - d e m E rd b e b e n u n d H o c h w a s s e r (Z ie ls e tz u n g : S ic h e rs te llu n g d e r v it a le n F u n k ti o n e n ) im R a h m e n e in e r R o b u s th e it s a n a ly s e d u rc h g e fü h rt . M it d e n b e s te h e n d e n u n d n e u e n N o tf a llm a ß n a h m e n k ö n n e n d ie v it a le n F u n k ti o n e n a u c h b e i a u s le g u n g s ü b e rs c h re it e n - d e n E re ig n is s e n a u fr e c h te rh a lt e n /w ie d e rh e rg e s te llt w e rd e n . N -1 4 , N -1 5 e rl e d ig t K B R / D W R 1 9 Ü b e rp rü fu n g u n d V e rb e s s e ru n g d e s H o c h w a s s e rs c h u tz e s . H o c h w a s s e ra u s le g u n g w u rd e ü b e rp rü ft . M it d e n u m g e s e tz te n M a ß n a h m e n i s t e in a u s re ic h e n d e r S c h u tz g e - w ä h rl e is te t. N -1 5 e rl e d ig t K B R / D W R 2 0 S y s te m a ti s c h e Ü b e rp rü fu n g d e r R o b u s th e it d e r A n la g e b e i a u s le g u n g s ü b e rs c h re it e n - d e r R in g ra u m ü b e rf lu tu n g ( Z ie ls e tz u n g : S ic h e rs te llu n g d e r v it a le n F u n k ti o n e n ) im R a h m e n e in e r R o b u s th e it s a n a ly s e d u rc h g e fü h rt . M it d e n b e s te h e n d e n u n d n e u e n N o tf a llm a ß n a h m e n k ö n n e n d ie v it a le n F u n k ti o n e n a u c h b e i a u s le g u n g s ü b e rs c h re it e n - d e n E re ig n is s e n a u fr e c h t e rh a lt e n /w ie d e rh e rg e s te llt w e rd e n . N -1 6 e rl e d ig t K B R / D W R 2 1 B e w e rt u n g d e r R o b u s th e it d e r A n la g e b e z ü g lic h L a s ta b s tu rz e re ig n is s e n . H ie rz u w u r- d e e in e B e w e rt u n g d e r v o rh a n d e n e n V o rs o rg e m a ß n a h m e n u n d d e r R o b u s th e it d e r A n la g e b e i p o s tu lie rt e n L a s ta b s tu rz e re ig n is s e n d u rc h g e fü h rt . E s w u rd e n k e in e w e it e - N -1 7 e rl e d ig t re n M a ß n a h m e n a b g e le it e t. K B R / D W R 2 2 Ü b e rp rü fu n g d e r H o c h w a s s e r- s ic h e re n L a g e ru n g v o n s ic h e rh e it s te c h n is c h w ic h ti g e m E q u ip m e n t. D ie h o c h w a s s e rs ic h e re L a g e ru n g i s t g e w ä h rl e is te t. N -1 8 e rl e d ig t K B R / D W R 2 3 Ü b e rp rü fu n g d e r V e rf ü g b a rk e it d e r A u s w e ic h s te lle . A u s w e ic h s te lle e n ts p ri c h t d e n A n fo rd e ru n g e n . N -1 8 e rl e d ig t K B R / D W R 2 4 Ü b e rp rü fu n g u n d g g f. O p ti m ie ru n g d e r R o b u s th e it d e r N o tf a llm a ß n a h m e „ S D E u n d B e s p e is e n D E “. D ie Ü b e rp rü fu n g d e r O p ti m ie ru n g s m ö g lic h k e it e n i s t a b g e s c h lo s s e n u n d e in K o n z e p t w u rd e e rs te llt . D ie U m s e tz u n g i s t in A rb e it ( s ie h e K B R /7 i n V e rb in - d u n g m it K B R /3 ) N -1 8 in A rb e it 2 0 1 4 K B R / D W R 2 5 L a g e ru n g b z w . B e v o rr a tu n g v o n E q u ip m e n t z u m U m p u m p e n b z w . T ra n s p o rt g e s i- c h e rt e r T re ib s to ff v o rr ä te . E in K o n z e p t w u rd e e rs te llt , d ie U m s e tz u n g d e r M a ß n a h m e n is t in A rb e it ( s ie h e K B R /7 ). N -1 9 in A rb e it 2 0 1 4 K B R / D W R 2 6 L a g e ru n g b z w . B e v o rr a tu n g v o n T re ib - u n d S c h m ie rs to ff e n . E s s in d a u s re ic h e n d T re ib - u n d S c h m ie rs to ff e a u f d e r A n la g e v o rh a n d e n , w e lc h e a u c h b e i H o c h w a s s e r u n d E rd b e b e n v e rf ü g b a r s in d . N -1 9 e rl e d ig t K B R / D W R 2 7 M a ß n a h m e n u n d P ro z e d u re n z u r V e rl ä n g e ru n g d e r N o ts tr o m d ie s e l- L a u fz e it u n te r N u tz u n g g e s ic h e rt e r T re ib s to ff v o rr ä te . E in K o n z e p t w u rd e e rs te llt , d ie U m s e tz u n g d e r M a ß n a h m e n i s t in A rb e it . N -1 9 in A rb e it 2 0 1 4 K B R / D W R 2 8 In te g ri tä ts n a c h w e is e f ü r d ie S tr u k tu re n d e s B re n n e le m e n t- L a g e rb e c k e n s f ü r h ö h e re T e m p e ra tu re n w u rd e n e rs te llt . E s w u rd e n k e in e M a ß n a h m e n a b g e le it e t. N -2 2 e rl e d ig t K B R / D W R 2 9 E n tw ic k lu n g u n d E rs te llu n g v o n S e v e re A c c id e n t M a n a g e m e n t G u id e lin e s ( S A M G ), s o w ie E in fü h ru n g u n d S c h u lu n g i n d e r A n la g e . E n tw ic k lu n g , a n la g e n s p e z if is c h e A n - p a s s u n g u n d S c h u lu n g a b g e s c h lo s s e n . N -2 3 e rl e d ig t A n m e rk u n g d e s M E L U R : N a c h F u k u s h im a w u rd e n u n a b h ä n g ig v o n d e r g e tr o ff e n e n S c h a d e n s v o rs o rg e r e le v a n te E re ig n is s e u n d P o s tu la te u n te r B e rü c k s ic h ti g u n g v o n E m p fe h lu n g e n d e r R S K z u r R o b u s th e it d e u ts c h e r K e rn k ra ft w e rk e , v o n i m R a h m e n d e r P e ri o d is c h e n S ic h e rh e it s ü b e rp rü fu n g ( P S Ü ) b e tr a c h te te n S z e n a ri e n u n d v o n s ta n d o rt s p e z if i- s c h e n G e g e b e n h e it e n d e r A n la g e K B R a u s g e w ä h lt u n d e rg ä n z e n d e K o n z e p te e rs te llt . D ie O p ti m ie ru n g s m a ß n a h m e n w u rd e n u n d w e rd e n u m g e s e tz t. D ie A k ti v i- tä te n w e rd e n i n te n s iv a to m re c h tl ic h b e g le it e t. Z w is c h e n z e it lic h ( S ta n d 3 1 .0 5 .2 0 1 4 ) w u rd e z u K B R /3 e in m o b ile s N o ts tr o m a g g re g a t z u r V e rs o rg u n g v o n v it a le r L e it te c h n ik , d e r D E -N o tf a llb e s p e is u n g u n d S tü tz e n d e r B a tt e ri e n b e s c h a ff t u n d w ir d i m K e rn k ra ft w e rk v o rg e h a lt e n . F ü r d a s R e fe re n z s p e k tr u m d e r A u s le g u n g s s tö - rf ä lle w u rd e E n d e A u g u s t 2 0 1 3 v o n d e r a to m re c h tl ic h e n G e n e h m ig u n g s - u n d A u fs ic h ts b e h ö rd e b e s tä ti g t, d a s s d ie a u s S ic h t d e r B e h ö rd e z u m S c h u tz d e r A llg e - m e in h e it z w in g e n d n o tw e n d ig e R o b u s th e it d e r M a ß n a h m e n z u r R is ik o m in im ie ru n g g e g e b e n i s t. D ie n o c h i n A rb e it b e fi n d lic h e n A k ti v it ä te n u n d M a ß n a h m e n l e is - te n n u r n o c h e in e n g e ri n g fü g ig e n B e it ra g z u r w e it e re n V o rs o rg e g e g e n R is ik e n .