SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2427 18. Wahlperiode 2014-11-14 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung Abordnung von Lehrkräften 1. Wie viele Grundschullehrkräfte sind derzeit abgeordnet? a) In welchem Umfang wurden volle Abordnungen und Teilabordnungen vor- genommen? b) Wohin wurden die Lehrkräfte abgeordnet? c) Seit wann sind die Lehrkräfte abgeordnet? d) Wie lange sind die Lehrkräfte abgeordnet? e) Welche Aufgaben werden von ihnen übernommen? Drucksache 18/2427 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 Antwort: Zu den Teilfragen a) und b) Grundschullehrkräfte volle Abordnung Teilabordnung gesamt Anzahl Stellen Anzahl Stellen Anzahl Stellen IQSH 3 3,00 50 13,66 53 16,66 Deutsche Schulen im Ausland 2 2,00 0 0,00 2 2,00 Ministerien/Schulamt 0 0,00 0 0,00 0 0,00 FH/Uni 4 4,00 3 1,69 7 5,69 Personalrat 0 0,00 1 0,68 1 0,68 gesamt 9 9,00 54 16,03 63 25,03 Zur Teilfrage c) Die zur Beantwortung dieser Frage notwendigen Daten werden statistisch nicht er- hoben. Zur Teilfrage d) Der Zeitraum der Abordnung beträgt zumeist zwei Jahre und in Ausnahmefällen bis zu 4 Jahre. Zur Teilfrage e) Lehrkräfte, die an das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig- Holstein (IQSH) abgeordnet werden, übernehmen Aufgaben in der Fort-/Weiter- bildung sowie Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Die Abordnungen an Fachhochschulen und Universitäten erfolgen im Rahmen von Lehr- und For- schungsaufträgen. Lehrkräfte an deutschen Schulen im Ausland erteilen Unterricht. Soweit Lehrkräfte an das Ministerium für Schule und Berufsbildung (MSB), Ministeri- um für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR), Minis- terium für Justiz, Kultur und Europa (MJKE) oder an Schulämter abgeordnet werden, übernehmen sie besondere Aufgabenbereiche. Grundschullehrkräfte sind zurzeit nicht an Ministerien oder Schulämter abgeordnet. 3 2. Wie viele sonderpädagogische Lehrkräfte sind derzeit abgeordnet? a) In welchem Umfang wurden volle Abordnungen und Teilabordnungen vor- genommen? b) Wohin wurden die Lehrkräfte abgeordnet? c) Seit wann sind die Lehrkräfte abgeordnet? d) Wie lange sind die Lehrkräfte abgeordnet? e) Welche Aufgaben werden von ihnen übernommen? Antwort: Zu den Teilfragen a) und b) sonderpädagogische Lehrkräfte volle Abordnung Teilabordnung gesamt Anzahl Stellen Anzahl Stellen Anzahl Stellen IQSH 4 4,00 26 8,21 30 12,21 Deutsche Schulen im Ausland 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Ministerien/Schulamt 1 1,00 0 0,00 1 1,00 FH/Uni 0 0,00 7 3,32 7 3,32 Personalrat 0 0,00 1 0,81 1 0,81 gesamt 5 5,00 34 12,34 39 17,34 Zu den Teilfragen c) bis e) siehe Antworten zur Frage 1c) bis e). 3. Wie viele Regionalschullehrkräfte sind derzeit abgeordnet? a) In welchem Umfang wurden volle Abordnungen und Teilabordnungen vor- genommen? b) Wohin wurden die Lehrkräfte abgeordnet? c) Seit wann sind die Lehrkräfte abgeordnet? d) Wie lange sind die Lehrkräfte abgeordnet? e) Welche Aufgaben werden von ihnen übernommen? Drucksache 18/2427 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 4 Antwort: Zu den Teilfragen a) und b) Regionalschullehrkräfte volle Abordnung Teilabordnung gesamt Anzahl Stellen Anzahl Stellen Anzahl Stellen IQSH 0 0,00 2 0,93 2 0,93 Deutsche Schulen im Ausland 1 1,00 0 0,00 1 1,00 Ministerien/Schulamt 1 1,00 0 0,00 1 1,00 FH/Uni 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Personalrat 0 0,00 0 0,00 0 0,00 gesamt 2 2,00 2 0,93 4 2,93 Zu den Teilfragen c) bis e) siehe Antworten zur Frage 1c) bis e). 4. Wie viele Gemeinschaftsschullehrkräfte sind derzeit abgeordnet? a) In welchem Umfang wurden volle Abordnungen und Teilabordnungen vor- genommen? b) Wohin wurden die Lehrkräfte abgeordnet? c) Seit wann sind die Lehrkräfte abgeordnet? d) Wie lange sind die Lehrkräfte abgeordnet? e) Welche Aufgaben werden von ihnen übernommen? Antwort: Zu den Teilfragen a) und b) Gemeinschaftsschullehrkräfte volle Abordnung Teilabordnung gesamt Anzahl Stellen Anzahl Stellen Anzahl Stellen IQSH 5 5,00 110 35,75 115 40,75 Deutsche Schulen im Ausland 3 3,00 0 0,00 3 3,00 Ministerien/Schulamt 2 2,00 0 0,00 2 2,00 FH/Uni 5 5,00 9 4,12 14 9,12 Personalrat 0 0,00 2 1,02 2 1,02 5 gesamt 15 15,00 121 40,89 136 55,89 Zu den Teilfragen c) bis e) siehe Antworten zur Frage 1c) bis e). 5. Wie viele Gymnasiallehrkräfte sind derzeit abgeordnet? a) In welchem Umfang wurden volle Abordnungen und Teilabordnungen vor- genommen? b) Wohin wurden die Lehrkräfte abgeordnet? c) Seit wann sind die Lehrkräfte abgeordnet? d) Wie lange sind die Lehrkräfte abgeordnet? e) Welche Aufgaben werden von ihnen übernommen? Antwort: Zu den Teilfragen a) und b) Gymnasiallehrkräfte volle Abordnung Teilabordnung gesamt Anzahl Stellen Anzahl Stellen Anzahl Stellen IQSH 3 3,00 104 43,92 107 46,92 Deutsche Schulen im Ausland 10 10,00 0 0,00 10 10,00 Ministerien/Schulamt 1 1,00 4 2,77 5 3,77 FH/Uni 8 8,00 37 16,25 45 24,25 Personalrat 0 0,00 0 0,00 0 0,00 gesamt 22 22,00 145 62,94 167 84,94 Zu den Teilfragen c) bis e) siehe Antworten zur Frage 1c) bis e). 6. Wie viele Berufsschullehrkräfte sind derzeit abgeordnet? a) In welchem Umfang wurden volle Abordnungen und Teilabordnungen vor- genommen? b) Wohin wurden die Lehrkräfte abgeordnet? c) Seit wann sind die Lehrkräfte abgeordnet? d) Wie lange sind die Lehrkräfte abgeordnet? e) Welche Aufgaben werden von ihnen übernommen? Drucksache 18/2427 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 6 Antwort: Zu den Teilfragen a) und b) Berufsschullehrkräfte volle Abordnung Teilabordnung gesamt Anzahl Stellen Anzahl Stellen Anzahl Stellen IQSH 2 2,00 87 23,89 89 25,89 Deutsche Schulen im Ausland 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Ministerien/Schulamt 2 2,00 3 2,00 5 4,00 FH/Uni 2 2,00 11 4,87 13 6,87 Personalrat 0 0,00 0 0,00 0 0,00 gesamt 6 6,00 101 30,76 107 36,76 Zu den Teilfragen c) bis e) siehe Antworten zur Frage 1c) bis e).