SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3613 18. Wahlperiode 2015-12-11 Kleine Anfrage des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) und Antwort der Landesregierung – Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume EU-Strukturfondsförderung in Schleswig-Holstein II 1. Welche Vorhaben und Programme des Landes Schleswig-Holstein wurden in welcher Höhe in der Strukturfondsperiode 2007 bis 2013 aus Mitteln des E- LER finanziert (bitte tabellarisch getrennt nach Jahren, Prioritätenachsen und zugeordnet nach Ressort darstellen)? Die Mittel des ELER werden ausschließlich durch das MELUR verwaltet; andere Ressorts sind nicht betroffen. Mittel der Förderperiode 2007 – 2013 dürfen aufgrund der n+2-Regelung noch bis zum 31.12.2015 verausgabt werden. Die Anlage zu dieser Frage gibt einen Überblick über die seit 2007 verausgabten und für 2015 teilweise noch verfügbaren ELER-Mittel. 2. Welche Vorhaben und Programme des Landes Schleswig-Holstein wurden bzw. werden in welcher Höhe in der aktuellen Förderperiode aus Mitteln des ELER finanziert (bitte tabellarisch getrennt nach Jahren, Prioritätenachsen und zugeordnet nach Ressort darstellen)? Drucksache 18/3613 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 Die Mittel des ELER werden ausschließlich durch das MELUR verwaltet; andere Ressorts sind nicht betroffen. Die jahresbezogene Verteilung der zukünftigen ELER-Finanzierung ist abhängig von konkreten Förderanträgen; eine genaue Prognose hierüber ist nicht möglich. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Maßnahmen und Teilmaßnahmen des Landesprogramms ländlicher Raum und den geplanten Einsatz von ELER-Mitteln über die gesamte Förderperiode. Code (Teil-) Maßnahmen *) programmierte ELER-Mittel 2014-2020 (€) Priorität 2 – Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft 1.1 Fort- und Weiterbildung 3.000.000 2.1.1 Beratung für nachhaltige Landwirtschaft 5.000.000 4.1 Einzelbetriebliche Förderung (AFP) 8.000.000 16.1 Europäische Innovationspartnerschaft für nachhaltige Landwirtschaft (EIP) 9.500.000 Summe Priorität 2 25.500.000 Priorität 3 – Organisation der Nahrungsmittelkette, Tierschutz , Risikomanagement 4.2 Investitionen in Verarbeitung und Vermarktung 6.000.000 5.1.1 Hochwasserschutz 11.800.000 5.1.2 Küstenschutz 56.500.000 Summe Priorität 3 74.300.000 Priorität 4 – Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme 2.1.2 Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft 7.500.000 7.6.2 Naturnahe Gewässerentwicklung (WRRL) 13.800.000 4.4 Naturschutz und Landschaftspflege 18.800.000 10.1.1/10.1.2 Reduzierung von Stoffeinträgen in Gewässer 6.400.000 10.1.8 Vertragsnaturschutz 54.820.000 11 Ökolandbau 52.831.000 12.1 Natura 2000 Prämie 12.000.000 13.3 Ausgleichszulage 7.500.000 16.5 Kooperationen im Naturschutz 2.700.000 Summe Priorität 4 176.351.000 Priorität 5 – Ressourceneffizienz, Übergang zur einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft 8.1 Erstaufforstungsprämie (AltVpfl.) 1.391.475 8.4 Wiederaufbau nach Naturkatastrophen 2.417.840 8.5 Waldumbau 2.582.160 10.1.3 Vielfältige Kulturen im Ackerbau 5.900.000 10.1.8 Vertragsnaturschutz 2.600.000 Summe Priorität 5 14.891.475 Priorität 6 – Soziale Inklusion, Armutsbekämpfung, wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten 7.2 Modernisierung ländlicher Wege 8.000.000 7.3 Breitbandinternetinfrastruktur 20.000.000 7.4 Lokale Basisdienstleistungen 14.000.000 3 Code (Teil-) Maßnahmen *) programmierte ELER-Mittel 2014-2020 (€) 7.5 Kleine touristische Infrastrukturen 5.000.000 7.6.1 Erhaltung des kulturellen Erbes 10.000.000 19.2/.3/.4 Leader 63.000.000 Summe Priorität 6 120.000.000 20.1 Technische Hilfe 8.435.689 Summe LPLR 2014-2020 419.478.164 *) Die EU-Priorität 1 (Wissenstransfer und Innovation) enthält Querschnittsmaßnahmen. Diese sind jeweils in den korrespondierenden Prioritäten 2-6 dargestellt. 3. Wie stellen sich in den jeweiligen aus ELER-Mitteln finanzierten Vorhaben und Programmen Antragsstand, Bewilligung und Mittelabfluss seit 2007 dar und welche Mittel sind bis zum Ende der aktuellen Förderperiode noch verfügbar (bitte tabellarisch getrennt nach Prioritätenachsen und zugeordnet nach Ressort darstellen)? Förderperiode 2007-2013: Alle vorliegenden Anträge auf Gewährung von ELER-Mitteln sind bearbeitet und bewilligt. Dementsprechend werden keine weiteren Bewilligungen mehr ausgesprochen . Der bis zum Ende des EU-Haushaltsjahres 2015 (15.10.2015) erreichte Umsetzungsstand, aufgeschlüsselt nach Schwerpunkten, lässt sich den folgenden Tabellen entnehmen. Weitere Zahlungen können noch bis zum 31.12.2015 geleistet werden. ZPLR 2007-2013 – Umsetzungsstand Code (Teil-)Maßnahmen programmierte ELER-Mittel 2007-2013 (€) ausgezahlte ELER-Mittel (15.10.2015) (€) Schwerpunkt 1: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der land- und Forstwirtschaft 111 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 865.590 860.652 121/1 Agrarinvestitionsförderung (AFP) 2.905.000 2.905.000 121/2 Agrarinvestitionsförderung für Milchbetriebe (MFP) 4.563.750 4.563.750 123 Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse 10.905.602 10.757.393 125/1 Ländliche Neuordnung einschließlich freiwilliger Landtausch (Flurbereinigung nach GAK) 4.715.530 4.298.750 125/2 Ländlicher Wegebau 834.470 834.469 126/1 Maßnahmen zur Verhütung von Hochwasserschäden 823.188 823.187 126/2-I Küstenschutz im ländlichen Raum 54.934.298 54.934.297 126/2-II Deichverstärkungsmaßnahme "Klimaprofil" 14.977.529 14.977.529 Summe Schwerpunkt 1 95.524.956 94.955.027 Schwerpunkt 2: Verbesserung der Umwelt und der Landschaft Drucksache 18/3613 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 4 Code (Teil-)Maßnahmen programmierte ELER-Mittel 2007-2013 (€) ausgezahlte ELER-Mittel (15.10.2015) (€) 212 Ausgleichszulage 5.152.077 5.131.069 213 Natura 2000-Prämie 7.282.280 7.270.893 214/1 Dauergrünland-Programm 63.222 62.799 214/2 Halligprogramm 1.362.341 1.362.277 214/3 Reduzierung von Stoffeinträgen in Gewässer 7.205.952 6.916.361 214/4 Ökologische Anbauverfahren 18.836.935 18.829.430 214/5 Vertragsnaturschutz 23.649.903 23.170.989 214/5-1 Dauerweide 1.122.338 1.084.850 214/5-2 Ackerlebensräume 5.912.759 5.176.026 214A/1 Förderung extensiver Grünlandnutzung 298.692 298.692 214A/2 Altverpflichtungen (Modulation) 8.556.706 8.554.054 221 Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen 3.596.820 3.599.866 227 Waldumbau 2.270.000 2.266.947 Summe Schwerpunkt 2 85.310.025 83.724.255 Schwerpunkt 3: Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft 311/1 Investitionen zur Diversifizierung (AFP/B) 1.288.976 1.246.045 311/2 Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz 882.431 820.481 312 Förderung von Unternehmensgründung und -entwicklung 0 0 313 Förderung des Fremdenverkehrs 3.569.752 3.569.752 321/1 Initiative Biomasse und Energie 3.168.710 3.167.811 321/2 Anpassung von Kleinkläranlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik (Nachrüstung) 1.153.329 1.153.328 321/3 Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung 2.149.487 2.149.487 321/4A Breitband-Internetinfrastrukturen im ländlichen Raum 4.604.695 4.604.695 321/4B Breitband-Internetinfrastrukturen im ländlichen Raum 484.224 484.224 322 Dorferneuerung und -entwicklung 9.404.074 9.404.074 323/1 Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Kulturerbes 653.163 653.163 323/2 Naturschutz und Landschaftspflege 11.567.544 11.450.280 323/2-1 Moorschutzprogramm 7.234.297 6.829.515 323/3 Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern, Wiedervernässung von Niedermooren 7.864.466 7.422.528 323/3-1 Umsetzung WRRL 7.891.416 7.303.185 331 Informationsmaßnahmen für die Wirtschaftsakteure 165.337 165.337 341 Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung, Förderveranstaltungen und Durchführung 253.066 253.066 Summe Schwerpunkt 3 62.334.967 60.676.969 Schwerpunkt 4: Umsetzung des Leader-Konzepts 411 Wettbewerbsfähigkeit 5.537.766 5.551.396 412 Umweltschutz/Landbewirtschaftung 0 0 413-1 Lebensqualität/Diversifizierung 32.573.370 29.442.928 413-2 Neue Herausforderungen in AktivRegionen 12.372.372 10.239.074 421-1 Zusammenarbeit 1.487.083 1.428.511 421-2 Zusammenarbeit für Neue Herausforderungen 0 0 5 Code (Teil-)Maßnahmen programmierte ELER-Mittel 2007-2013 (€) ausgezahlte ELER-Mittel (15.10.2015) (€) 431 Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe 5.838.252 5.672.285 Summe Schwerpunkt 4 57.808.842 52.334.195 TH Technische Hilfe 1.197.251 1.197.251 ELER Summe Schwerpunkte 1 bis 4 und TH 302.176.041 292.887.697 Förderperiode 2014-2020: Mit der Förderung aus dem neuen Landesprogramm ländlicher Raum wurde Ende 2014 begonnen. Der Umsetzungsstand, aufgeschlüsselt nach den EU- Prioritäten für die Entwicklung des ländlichen Raums, lässt sich aus der folgenden Tabelle entnehmen. LPLR 2014-2020 – Umsetzungsstand Code (Teil-) Maßnahmen *) programmierte ELER-Mittel 2014-2020 (€) aktuell bewilligte ELER-Mittel (€) ausgezahlte ELER-Mittel (15.10.2015) (€) Priorität 2 – Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft 1.1 Fort- und Weiterbildung 3.000.000 3.000.000 138.433 2.1.1 Beratung für nachhaltige Landwirtschaft 5.000.000 2.000.000 0 4.1 Einzelbetriebliche Förderung (AFP) 8.000.000 750.000 0 16.1 Europäische Innovationspartnerschaft für nachhaltige Landwirtschaft (EIP) 9.500.000 4.397.832 0 Summe Priorität 2 25.500.000 10.147.832 138.433 Priorität 3 – Organisation der Nahrungsmittelkette, Tierschutz , Risikomanagement 4.2 Investitionen in Verarbeitung und Vermarktung 6.000.000 740.000 0 5.1.1 Hochwasserschutz 11.800.000 627.153 0 5.1.2 Küstenschutz 56.500.000 16.142.000 13.911.020 Summe Priorität 3 74.300.000 17.509.153 13.911.020 Priorität 4 – Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme 2.1.2 Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft 7.500.000 3.749.220 117.866 7.6.2 Naturnahe Gewässerentwicklung (WRRL) 13.800.000 3.078.260 0 4.4 Naturschutz und Landschaftspflege 18.800.000 908.497 98.390 10.1.1/10.1.2 Reduzierung von Stoffeinträgen in Gewässer 6.400.000 0 0 10.1.8 Vertragsnaturschutz 54.820.000 4.527.849 241.266 11 Ökolandbau 52.831.000 27.042.000 4.075.944 12.1 Natura 2000 Prämie 12.000.000 0 1.739.884 13.3 Ausgleichszulage 7.500.000 0 0 16.5 Kooperationen im Naturschutz 2.700.000 862.436 18.688 Summe Priorität 4 176.351.000 40.168.262 6.292.039 Priorität 5 – Ressourceneffizienz, Übergang zur einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft 8.1 Erstaufforstungsprämie (AltVpfl.) 1.391.475 0 0 8.4 Wiederaufbau nach Naturkatastrophen 2.417.840 437.560 0 Drucksache 18/3613 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 6 Code (Teil-) Maßnahmen *) programmierte ELER-Mittel 2014-2020 (€) aktuell bewilligte ELER-Mittel (€) ausgezahlte ELER-Mittel (15.10.2015) (€) 8.5 Waldumbau 2.582.160 316.924 175.250 10.1.3 Vielfältige Kulturen im Ackerbau 5.900.000 0 0 10.1.8 Vertragsnaturschutz 2.600.000 0 0 Summe Priorität 5 14.891.475 754.484 175.250 Priorität 6 – Soziale Inklusion, Armutsbekämpfung, wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten 7.2 Modernisierung ländlicher Wege 8.000.000 0 0 7.3 Breitbandinternetinfrastruktur 20.000.000 0 0 7.4 Lokale Basisdienstleistungen 14.000.000 0 0 7.5 Kleine touristische Infrastrukturen 5.000.000 0 0 7.6.1 Erhaltung des kulturellen Erbes 10.000.000 0 0 19.2/.3/.4 Leader 63.000.000 10.146.452 0 Summe Priorität 6 120.000.000 10.146.452 0 20.1 Technische Hilfe 8.435.689 662.915 662.915 Summe LPLR 2014-2020 419.478.164 79.389.098 21.179.657 *) Die EU-Priorität 1 (Wissenstransfer und Innovation) enthält Querschnittsmaßnahmen. Diese sind jeweils in den korrespondierenden Prioritäten 2-6 dargestellt. 4. Welche Vorhaben und Programme des Landes Schleswig-Holstein wurden in welcher Höhe in der Strukturfondsperiode 2007 bis 2013 aus Mitteln des EFF finanziert (bitte tabellarisch getrennt nach Jahren, Prioritätenachsen und zugeordnet nach Ressort darstellen)? Die Mittel des EFF werden ausschließlich durch das MELUR verwaltet; andere Ressorts sind nicht betroffen. Mittel der Förderperiode 2007 – 2013 dürfen aufgrund der n+2-Regelung noch bis zum 31.12.2015 verausgabt werden. Die Anlage zu dieser Frage zeigt einen Überblick über die in den Jahren 2007 – 2015 verausgabten EFF-Mittel. 5. Welche Vorhaben und Programme des Landes Schleswig-Holstein wurden bzw. werden in welcher Höhe in der aktuellen Förderperiode aus Mitteln des EMFF finanziert (bitte tabellarisch getrennt nach Jahren, Prioritätenachsen und zugeordnet nach Ressort darstellen)? Die Mittel des EFF werden ausschließlich durch das MELUR verwaltet; andere Ressorts sind nicht betroffen. Da mit der Umsetzung der EMFF-Förderung bisher noch nicht begonnen wurde, sind noch keine EMFF-Mittel verausgabt worden. Die Höhe und jahresbezogene Verteilung der zukünftigen Finanzierung ist abhängig von konkreten Förderanträgen ; eine genaue Prognose hierüber ist nicht möglich. Die folgende Tabelle gibt 7 einen Überblick über die einzelnen Vorhaben des Landesprogramms Fischerei und Aquakultur und den jeweilig geplanten Einsatz von EMFF-Mitteln, bezogen auf die gesamte Förderperiode: Maßnahmencode u. Bezeichnung der Maßnahme geplante EMFF-Mittel in Mio. Euro (bezogen auf die gesamte Förderperiode ) Prioritätsachse 1: Nachhaltige Entwicklung der Fischerei Maßnahme I.1: Innovation 0,4 Maßnahme I.3: Partnerschaften zwischen Wissenschaftlern und Fischern 0,4 Maßnahme I.6: Diversifizierung und neue Einkommensquellen 0,1 Maßnahme I.7: Unterstützung für Unternehmensgründungen junger Fischer 0,2 Maßnahme I.8: Gesundheit und Sicherheit 0,6 Maßnahme I.9: Vorübergehende Einstellung der Fangtätigkeit 0,2 Maßnahme I.14: Bestandserhaltungsmaßnahmen 1,4 Maßnahme I.15: Begrenzung der Folgen des Fischfangs für die Meeresumwelt 0,5 Maßnahme I.16: Innovation im Zusammenhang mit der Erhaltung biologischer Meeresschätze 0,8 Maßnahme I.17: Schutz und Wiederherstellung der Meeresbiodiversität I - Säuberung der Meere durch Fischer 0,2 Maßnahme I.18: Schutz und Wiederherstellung der Meeresbiodiversität II - Beiträge zur Konstruktion, Aufstellung oder Modernisierung von stationären oder beweglichen Anlagen; Vorbereitung Schutz- und Bewirtschaftungsplänen bezogen auf Natura-2000-Gebiete und besondere Schutzgebiete; Verwaltung, Wiederherstellung und Begleitung von geschützten Meeresgebieten, einschließlich Natura-2000-Gebiete; Schärfung des Umweltbewusstseins; Beteiligung an anderen Aktionen zur Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen 0,4 Maßnahme I.20: Energieeffizienz und Eindämmung des Klimawandels I - Investitionen an Bord zur Reduzierung des Schadstoff u. Treibhausgasausstoßes 0,2 Maßnahme I.21: Energieeffizienz und Eindämmung des Klimawandels II - Austausch oder Modernisierung von Haupt- und Hilfsmaschine 0,2 Maßnahme I.22: Mehrwert, Produktqualität und Nutzung unerwünschter Fänge 0,2 Maßnahme I.23: Fischereihäfen I - Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur, Bau von Schutzeinrichtungen 0,5 Maßnahme I.24: Fischereihäfen II - Investitionen zur Verpflichtung der Anlandungen sämtlicher Fänge 0,2 Summe Priorität 1 6,5 Prioritätsachse 2: Nachhaltige Entwicklung der Aquakultur Maßnahme II.1: Innovation 0,5 Maßnahme II.2: Produktive Investitionen in der Aquakultur I 1,4 Maßnahme II.3: Produktive Investitionen in der Aquakultur II - Ressourceneffizienz , Verringerung des Gebrauchs von Wasser und Chemikalien , geschlossene Systeme zur Verringerung des Wasserver- 0,5 Drucksache 18/3613 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 8 Maßnahmencode u. Bezeichnung der Maßnahme geplante EMFF-Mittel in Mio. Euro (bezogen auf die gesamte Förderperiode ) brauchs Maßnahme II.4: Produktive Investitionen in der Aquakultur III - Steigerung der Energieeffizienz, erneuerbare Energien 0,2 Maßnahme II.5: Betriebsführungs-, Vertretungs- und Beratungsdienste für Aquakulturunternehmen 0,5 Maßnahme II.7: Steigerung des Potenzials von Aquakulturanlagen 0,1 Maßnahme II.8: Förderung neuer Aquakulturproduzenten, die nachhaltige Aquakultur praktizieren 0,1 Maßnahme II.9: Umstellung auf ökologische/biologische Aquakultur 0,1 Maßnahme II.10: Aquakultur und Umweltleistungen 1,0 Maßnahme II.12: Tiergesundheit und Tierschutz 0,1 Summe Priorität 2 4,5 Prioritätsachse 3: Unterstützung der Durchführung der Gemeinsamen Fischereipolitik Maßnahme VI.6: Überwachung und Durchsetzung 2,5 Prioritätsachse 4 – Nachhaltige Entwicklung von Fischwirtschaftsgebieten Maßnahme III.3: Umsetzung von lokalen Entwicklungsstrategien (einschließlich laufender Kosten und Sensibilisierung durch eine lokale Fischereiaktionsgruppe, FLAG) 4,0 Maßnahme III.4: Kooperationsmaßnahmen 0,2 Summe Priorität 4 4,2 Prioritätsachse 5: Verarbeitung und Vermarktung Maßnahme IV.1: Produktions- und Vermarktungspläne 0,2 Maßnahme IV.3: Vermarktungsmaßnahmen 1,5 Maßnahme IV.4: Verarbeitung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen 2,3 Summe Priorität 5 4,0 Prioritätsachse 6: Integrierte Meerespolitik Maßnahme VIII.2: Förderung des Schutzes der Meeresumwelt und der nachhaltigen Nutzung von Meeres- und Küstenressourcen 0,5 Maßnahme VIII.3: Verbesserung der Kenntnisse über den Zustand der Meeresumwelt 1,0 Summe Priorität 6 1,5 Technische Hilfe Maßnahme VI.1: Technische Hilfe 0,8 Summe EMFF insgesamt 24,0 6. Wie stellen sich in den jeweiligen aus EFF- bzw. EMFF-Mitteln finanzierten Vorhaben und Programmen Antragsstand, Bewilligung und Mittelabfluss seit 2007 dar und welche Mittel sind bis zum Ende der aktuellen Förderperiode noch verfügbar (bitte tabellarisch getrennt nach Prioritätenachsen und zugeordnet nach Ressort darstellen)? 9 Alle vorliegenden Anträge auf Gewährung von EFF-Mitteln sind bearbeitet und bewilligt. Zahlungen können bis zum 31.12.2015 geleistet werden. Dementsprechend werden keine weiteren Bewilligungen mehr ausgesprochen. Bewilligungsstand und Mittelabfluss, aufgeschlüsselt nach Prioritätsachsen, lassen sich aus der folgenden Tabelle entnehmen. Für einen Überblick über den konkreten Mittelabfluss zu den einzelnen Maßnahmen wird auf die Antwort zu Frage 4 verwiesen. Prioritätsachse EFF-Mittel laut Finanzplan in Euro bewilligte EFF-Mittel in Euro ausgezahlte EFF-Mittel in Euro (Stand 31.10.) * Anzahl der bewilligten Projekte Prioritätsachse 1: Maßnahmen zur Anpassung der gemeinschaftlichen Fischereiflotte 1.362.500,00 626.672,40 621.645,40 48 Prioritätsachse 2: Aquakultur, Binnenfischerei, Verarbeitung und Vermarktung von Erzeugnissen der Binnenfischerei und der Aquakultur 4.541.000,00 2.295.433,37 2.175.123,37 19 Prioritätsachse 3: Maßnahmen von gemeinsamem Interesse 7.055.620,00 5.034.847,61 4.327.683,11 34 Prioritätsachse 4: Nachhaltige Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete 3.100.000,00 2.097.150,61 1.855.143,61 36 Prioritätsachse 5: Technische Hilfe 217.026,00 58.171,48 58.171,48 9 EFF insgesamt 16.276.146,00 10.111.965,47 9.037.766,97 146 * ) Die für das Jahr 2015 vorgesehenen Ausgaben sind noch nicht vollständig getätigt. Zahlungen können bis zum 31.12.2015 geleistet werden. Hinsichtlich des EMFF wird auf die Antwort zu Frage 5 verwiesen. A n la g e z u r F ra g e 1 : Z u k u n ft s p ro g ra m m L ä n d li c h e r R a u m , M it te la b fl u s s E L E R 2 0 0 7 – 2 0 1 5 ( E u ro ) C o d e (T e il -) M a ß n a h m e 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 * ) G e s a m t S c h w e rp u n k t 1 : V e rb e s s e ru n g d e r W e tt b e w e rb s fä h ig k e it d e r L a n d - u n d F o rs tw ir ts c h a ft 1 1 1 F o rt - u n d W e it e rb ild u n g s v e ra n s ta lt u n g e n 1 1 6 .9 8 0 1 2 8 .7 8 9 1 2 7 .9 4 2 1 2 2 .7 9 4 6 9 .9 3 2 8 6 .0 1 3 8 8 .6 0 3 8 8 .2 3 0 3 6 .3 0 7 8 6 5 .5 9 0 1 2 1 M o d e rn is ie ru n g l a n d w ir ts c h a ft li c h e r B e tr ie b e 0 2 .1 7 7 .5 0 0 0 5 .2 7 8 .7 5 0 1 2 .5 0 0 0 0 0 0 7 .4 6 8 .7 5 0 1 2 1 /1 A g ra ri n v e s ti ti o n s fö rd e ru n g ( A F P ) 0 2 .1 7 7 .5 0 0 0 7 1 5 .0 0 0 1 2 .5 0 0 0 0 0 0 2 .9 0 5 .0 0 0 1 2 1 /2 A g ra ri n v e s ti ti o n s fö rd e ru n g f ü r M ilc h b e tr ie b e ( M F P ) 0 0 0 4 .5 6 3 .7 5 0 0 0 0 0 0 4 .5 6 3 .7 5 0 1 2 3 V e ra rb e it u n g u n d V e rm a rk tu n g l a n d w ir ts c h a ft lic h e r E rz e u g n is s e 1 .6 9 0 .8 0 8 1 .7 5 8 .8 7 5 1 .5 1 4 .6 3 5 5 3 .7 5 0 2 .3 3 5 .8 5 5 1 .6 5 2 .7 8 0 8 6 9 .9 9 9 3 8 4 .9 4 8 6 4 3 .9 5 2 1 0 .9 0 5 .6 0 1 1 2 5 V e rb e s s e ru n g u n d A u s b a u d e r In fr a s tr u k tu r im Z u s a m m e n h a n g m it d e r E n tw ic k lu n g u n d A n p a s - s u n g d e r L a n d - u n d F o rs tw ir ts c h a ft 9 9 9 .4 7 4 7 8 2 .9 2 9 1 .2 1 8 .8 1 0 3 0 1 .8 5 3 1 0 9 .9 7 9 6 7 1 .7 8 4 1 0 0 .6 4 4 5 6 0 .1 4 5 8 0 4 .3 8 2 5 .5 5 0 .0 0 0 1 2 5 /1 L ä n d lic h e N e u o rd n u n g e in s c h lie ß lic h f re iw ill ig e r L a n d - ta u s c h ( F lu rb e re in ig u n g n a c h G A K ) 6 4 1 .6 4 0 7 5 6 .1 7 5 7 6 8 .9 3 0 2 3 9 .9 8 4 1 7 1 .8 4 8 6 7 1 .7 8 4 1 0 0 .6 4 4 5 6 0 .1 4 5 8 0 4 .3 8 1 4 .7 1 5 .5 3 0 1 2 5 /2 L ä n d lic h e r W e g e b a u 3 5 7 .8 3 4 2 6 .7 5 5 4 4 9 .8 8 0 6 1 .8 6 9 -6 1 .8 6 9 0 0 0 1 8 3 4 .4 7 0 1 2 6 W ie d e ra u fb a u v o n d u rc h N a tu rk a ta s tr o p h e n g e - s c h ä d ig te m l a n d w ir ts c h a ft li c h e n P ro d u k ti o n s p o - te n z ia l s o w ie g e e ig n e te v o rb e u g e n d e A k ti o n e n 6 .2 3 2 .5 5 6 5 .0 9 3 .8 1 1 5 .0 7 1 .7 8 4 8 .7 9 5 .0 0 0 1 1 .1 2 3 .8 9 4 1 1 .8 4 8 .7 5 4 1 0 .4 2 0 .8 8 5 8 .4 8 3 .9 4 4 3 .6 6 4 .3 8 8 7 0 .7 3 5 .0 1 5 1 2 6 /1 M a ß n a h m e n z u r V e rh ü tu n g v o n H o c h w a s s e rs c h ä d e n 0 4 6 .5 9 5 0 0 3 .1 5 3 5 4 1 .7 5 4 1 6 9 .1 6 9 6 2 .5 1 7 1 8 2 3 .1 8 8 1 2 6 /2 -I K ü s te n s c h u tz i m l ä n d lic h e n R a u m 6 .2 3 2 .5 5 6 5 .0 4 7 .2 1 6 5 .0 7 1 .7 8 4 8 .7 9 5 .0 0 0 1 1 .1 2 0 .7 4 1 1 1 .3 0 7 .0 0 0 5 .8 4 5 .0 0 0 1 .5 1 5 .0 0 0 1 5 4 .9 3 4 .2 9 8 1 2 6 /2 -I I D e ic h v e rs tä rk u n g s m a ß n a h m e " K lim a p ro fi l" 0 0 0 0 4 .4 0 6 .7 1 6 6 .9 0 6 .4 2 7 3 .6 6 4 .3 8 6 1 4 .9 7 7 .5 2 9 S u m m e S c h w e rp u n k t 1 : 9 .0 3 9 .8 1 8 9 .9 4 1 .9 0 5 7 .9 3 3 .1 7 0 1 4 .5 5 2 .1 4 7 1 3 .6 5 2 .1 5 9 1 4 .2 5 9 .3 3 1 1 1 .4 8 0 .1 3 1 9 .5 1 7 .2 6 6 5 .1 4 9 .0 2 8 9 5 .5 2 4 .9 5 6 S c h w e rp u n k t 2 : V e rb e s s e ru n g d e r U m w e lt u n d d e r L a n d s c h a ft 2 1 2 A u s g le ic h s z u la g e 1 .5 2 9 .0 0 5 6 1 8 .3 9 7 5 9 8 .8 5 0 4 5 8 .8 7 9 5 0 3 .4 4 8 4 8 5 .6 5 9 4 7 2 .8 3 5 4 6 8 .3 8 5 1 6 .6 1 9 5 .1 5 2 .0 7 7 2 1 3 N a tu ra 2 0 0 0 -P rä m ie 5 3 2 .1 1 8 4 5 2 .4 5 8 1 .0 9 1 .9 7 1 1 .3 5 5 .5 7 3 1 .2 7 9 .6 7 3 1 .2 9 2 .0 8 0 1 .2 6 8 .3 9 8 5 .3 6 4 4 .6 4 5 7 .2 8 2 .2 8 0 2 1 4 Z a h lu n g e n f ü r A g ra ru m w e lt m a ß n a h m e n 1 4 .9 9 1 .9 9 0 8 .5 0 7 .1 9 9 5 .3 7 0 .3 3 4 7 .3 1 0 .3 3 5 8 .0 4 6 .4 5 9 8 .0 3 4 .0 3 9 7 .9 8 3 .6 2 7 5 .2 2 0 .1 0 1 1 .5 4 4 .7 6 3 6 7 .0 0 8 .8 4 8 2 1 4 /1 D a u e rg rü n la n d -P ro g ra m m 0 1 4 .3 6 1 1 2 .7 4 8 1 2 .4 6 7 1 1 .6 4 8 1 1 .5 7 4 0 0 4 2 4 6 3 .2 2 2 2 1 4 /2 H a lli g p ro g ra m m 3 0 8 .9 3 2 1 7 2 .3 1 9 1 6 0 .6 6 0 1 7 3 .3 8 0 1 8 3 .3 0 2 1 7 8 .3 5 1 1 7 7 .2 5 6 8 .1 3 9 2 1 .3 6 2 .3 4 2 2 1 4 /3 R e d u z ie ru n g d e r S to ff e in tr ä g e n i n G e w ä s s e r 0 0 2 9 3 .9 0 4 1 .3 0 1 .0 1 4 1 .3 8 8 .8 3 6 1 .4 0 0 .5 9 3 1 .3 9 3 .6 1 7 1 .1 4 0 .4 1 1 2 8 7 .5 7 6 7 .2 0 5 .9 5 2 2 1 4 /4 Ö k o lo g is c h e A n b a u v e rf a h re n 5 .1 2 8 .7 3 2 2 .1 0 5 .9 9 0 2 .2 3 8 .5 9 6 2 .4 7 8 .0 6 0 2 .2 9 6 .3 8 6 2 .2 5 8 .3 4 3 2 .3 2 1 .0 5 2 1 1 .2 3 5 -1 .4 6 0 1 8 .8 3 6 .9 3 5 2 1 4 /5 V e rt ra g s n a tu rs c h u tz 4 .3 8 7 .0 5 6 2 .5 8 9 .4 4 4 2 .5 8 5 .9 9 9 2 .6 6 8 .8 8 9 2 .7 8 0 .2 9 1 2 .7 8 6 .7 0 5 2 .7 0 9 .0 6 6 2 .6 5 9 .9 3 9 4 8 2 .5 1 3 2 3 .6 4 9 .9 0 3 2 1 4 /5 -1 D a u e rw e id e 0 0 0 1 9 4 .5 5 7 2 2 3 .8 7 0 2 1 7 .2 5 1 2 2 5 .8 4 0 2 2 3 .9 6 8 3 6 .8 5 2 1 .1 2 2 .3 3 8 1 1 C o d e (T e il -) M a ß n a h m e 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 * ) G e s a m t 2 1 4 /5 -2 A c k e rl e b e n s rä u m e 0 0 0 4 7 2 .2 0 9 1 .1 7 8 .0 4 8 1 .1 8 1 .2 2 1 1 .1 6 5 .7 1 9 1 .1 7 9 .0 5 9 7 3 6 .5 0 5 5 .9 1 2 .7 5 9 2 1 4 /A 1 F ö rd e ru n g e x te n s iv e r G rü n la n d n u tz u n g 1 5 1 .0 6 2 8 8 .0 2 6 6 1 .2 6 2 1 0 .5 2 1 -1 2 .1 8 0 0 0 0 2 9 8 .6 9 2 2 1 4 /A 2 A lt v e rp fl ic h tu n g e n ( M o d u la ti o n ) 5 .0 1 6 .2 0 9 3 .5 3 7 .0 5 8 1 7 .1 6 5 -7 6 3 -3 .7 4 2 0 -8 .9 2 2 -2 .6 5 1 2 .3 5 2 8 .5 5 6 .7 0 6 2 2 1 E rs ta u ff o rs tu n g l a n d w ir ts c h a ft lic h e r F lä c h e n 4 0 8 .7 0 0 4 1 1 .0 8 6 4 6 6 .4 4 0 4 7 0 .8 7 0 4 4 2 .6 4 6 4 5 5 .0 2 2 4 2 0 .6 1 9 2 8 5 .2 1 5 2 3 6 .2 2 2 3 .5 9 6 .8 2 0 2 2 7 W a ld u m b a u 0 0 3 6 7 .8 5 9 3 6 3 .7 7 0 9 0 .3 2 5 8 2 6 .1 8 2 6 1 7 .9 6 2 8 4 9 3 .0 5 3 2 .2 7 0 .0 0 0 S u m m e S c h w e rp u n k t 2 : 1 7 .4 6 1 .8 1 3 9 .9 8 9 .1 4 0 7 .8 9 5 .4 5 5 9 .9 5 9 .4 2 7 1 0 .3 6 2 .5 5 2 1 1 .0 9 2 .9 8 1 1 0 .7 6 3 .4 4 0 5 .9 7 9 .9 1 4 1 .8 0 5 .3 0 2 8 5 .3 1 0 .0 2 5 S c h w e rp u n k t 3 : L e b e n s q u a li tä t im l ä n d li c h e n R a u m u n d D iv e rs if iz ie ru n g d e r lä n d l. W ir ts c h a ft 3 1 1 D iv e rs if iz ie ru n g h in z u n ic h t la n d w ir ts c h a ft li c h e n T ä ti g k e it e n 0 0 0 2 1 6 .8 3 6 2 0 0 .3 8 8 4 6 4 .1 7 6 8 8 5 .8 6 2 2 9 5 .6 5 3 1 0 8 .4 9 2 2 .1 7 1 .4 0 7 3 1 1 /1 In v e s ti ti o n e n z u r D iv e rs if iz ie ru n g 0 0 0 2 0 3 .5 1 4 1 8 1 .4 0 7 2 4 6 .9 5 4 4 3 8 .6 3 3 1 7 1 .9 2 6 4 6 .5 4 2 1 .2 8 8 .9 7 6 3 1 1 /2 U m n u tz u n g l a n d w ir ts c h a ft lic h e r B a u s u b s ta n z 0 0 0 1 3 .3 2 2 1 8 .9 8 1 2 1 7 .2 2 2 4 4 7 .2 3 0 1 2 3 .7 2 7 6 1 .9 5 0 8 8 2 .4 3 1 3 1 2 F ö rd e ru n g v o n U n te rn e h m e n s g rü n d u n g u n d - e n tw ic k lu n g 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 3 F ö rd e ru n g d e s F re m d e n v e rk e h rs 6 8 6 .9 9 9 1 .6 1 8 .3 8 9 4 1 6 .2 3 4 8 4 8 .1 3 0 0 0 0 0 0 3 .5 6 9 .7 5 2 3 2 1 D ie n s tl e is tu n g s e in ri c h tu n g e n z u r G ru n d v e rs o rg u n g 1 .0 4 5 .4 1 7 1 .7 8 4 .2 2 6 1 .7 2 3 .6 8 8 1 .4 2 4 .9 1 6 2 .8 2 8 .0 2 9 2 .2 8 6 .7 3 3 4 7 6 .9 8 4 -4 6 .0 4 8 3 6 .5 0 1 1 1 .5 6 0 .4 4 5 3 2 1 /1 In it ia ti v e B io m a s s e u n d E n e rg ie 5 0 6 .7 2 6 1 .2 5 4 .0 7 7 8 4 6 .5 7 1 3 7 9 .9 9 2 1 9 0 .8 9 3 0 0 -4 6 .0 4 8 3 6 .4 9 9 3 .1 6 8 .7 1 0 3 2 1 /2 A n p a s s u n g v o n K le in k lä ra n la g e n a n d ie a llg e m e in a n e rk a n n te n R e g e ln d e r T e c h n ik ( N a c h rü s tu n g ) 1 7 6 .7 1 5 1 6 1 .9 1 0 3 3 6 .2 5 7 1 6 6 .5 1 3 2 0 6 .4 1 2 1 8 .4 8 0 8 7 .0 4 2 0 1 1 .1 5 3 .3 2 9 3 2 1 /3 D ie n s tl e is tu n g s e in ri c h tu n g e n z u r G ru n d v e rs o rg u n g 3 6 1 .9 7 6 3 6 8 .2 3 8 5 4 0 .8 6 0 8 7 8 .4 1 2 0 0 0 0 0 2 .1 4 9 .4 8 7 3 2 1 /4 - A B re it b a n d -I n te rn e ti n fr a s tr u k tu re n i m l ä n d lic h e n R a u m 0 0 0 0 2 .4 3 0 .7 2 4 2 .0 2 6 .1 4 1 1 4 7 .8 3 0 0 1 4 .6 0 4 .6 9 5 3 2 1 /4 - B B re it b a n d -I n te rn e ti n fr a s tr u k tu re n i m l ä n d lic h e n R a u m 0 0 0 2 4 2 .1 1 2 2 4 2 .1 1 2 0 0 4 8 4 .2 2 4 3 2 2 D o rf e rn e u e ru n g u n d - e n tw ic k lu n g 8 7 5 .9 9 1 1 .2 7 3 .6 2 9 2 .3 9 3 .7 9 3 1 .8 8 4 .6 1 1 5 0 1 .9 3 7 5 9 4 .6 0 6 1 .5 0 5 .5 5 0 1 6 3 .2 0 4 2 1 0 .7 5 2 9 .4 0 4 .0 7 3 3 2 3 E rh a lt u n g u n d V e rb e s s e ru n g d e s l ä n d li c h e n E rb e s 2 .3 1 5 .3 1 2 4 .1 4 7 .3 4 6 3 .4 0 1 .1 5 7 4 .2 0 9 .1 4 1 4 .0 5 6 .1 7 2 5 .1 9 1 .4 3 6 4 .0 9 4 .8 8 7 5 .8 1 0 .7 3 8 1 .9 8 4 .6 9 7 3 5 .2 1 0 .8 8 5 3 2 3 /1 E rh a lt u n g u n d V e rb e s s e ru n g d e s l ä n d lic h e n K u lt u re rb e s 7 7 .8 8 7 1 6 8 .9 4 0 1 5 7 .7 1 4 2 4 8 .6 2 1 0 0 0 0 0 6 5 3 .1 6 3 3 2 3 /2 N a tu rs c h u tz u n d L a n d s c h a ft s p fl e g e 1 .2 2 7 .6 8 0 1 .6 7 2 .3 0 4 1 .5 0 0 .3 6 0 1 .2 8 8 .1 4 3 1 .5 7 2 .9 2 0 1 .3 4 1 .6 8 5 1 .4 0 6 .3 0 9 1 .5 3 6 .6 1 5 2 1 .5 2 9 1 1 .5 6 7 .5 4 4 3 2 3 /2 -1 M o o rs c h u tz p ro g ra m m 0 0 0 9 2 0 .2 3 3 9 7 7 .5 2 8 1 .5 2 4 .4 0 6 1 .0 6 5 .9 8 8 2 .2 4 4 .5 0 7 5 0 1 .6 3 5 7 .2 3 4 .2 9 7 3 2 3 /3 N a tu rn a h e G e s ta lt u n g v o n F lie ß g e w ä s s e rn , W ie d e rv e rn ä s s u n g v o n N ie d e rm o o re n 1 .0 0 9 .7 4 5 2 .3 0 6 .1 0 2 1 .7 4 3 .0 8 3 1 .0 2 5 .8 5 8 6 4 8 .8 0 8 2 4 9 .1 8 6 7 0 .5 6 3 3 0 3 .6 2 3 5 0 7 .4 9 9 7 .8 6 4 .4 6 6 3 2 3 /3 -1 U m s e tz u n g W R R L 0 0 0 7 2 6 .2 8 5 8 5 6 .9 1 6 2 .0 7 6 .1 5 9 1 .5 5 2 .0 2 8 1 .7 2 5 .9 9 3 9 5 4 .0 3 4 7 .8 9 1 .4 1 6 3 3 1 In fo rm a ti o n s m a ß n a h m e n f ü r d ie W ir ts c h a ft s a k te u re 0 0 0 0 7 6 .7 1 4 2 8 .7 4 0 2 9 .8 8 3 3 0 .0 0 0 0 1 6 5 .3 3 7 D ru c k s a c h e 1 8 /3 6 1 3 S c h le s w ig -H o ls te in is c h e r L a n d ta g - 1 8 . W a h lp e ri o d e 1 2 C o d e (T e il -) M a ß n a h m e 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 * ) G e s a m t 3 4 1 M a ß n a h m e n z u r K o m p e te n z e n tw ic k lu n g , F ö rd e rv e ra n s ta lt u n g e n u n d D u rc h fü h ru n g 8 .6 4 0 1 6 5 .0 7 3 7 9 .5 9 5 -2 4 2 0 0 0 0 0 2 5 3 .0 6 6 S u m m e S c h w e rp u n k t 3 : 4 .9 3 2 .3 5 9 8 .9 8 8 .6 6 3 8 .0 1 4 .4 6 7 8 .5 8 3 .3 9 3 7 .6 6 3 .2 4 0 8 .5 6 5 .6 9 0 6 .9 9 3 .1 6 6 6 .2 5 3 .5 4 7 2 .3 4 0 .4 4 2 6 2 .3 3 4 .9 6 6 S c h w e rp u n k t 4 : U m s e tz u n g d e s L e a d e r- K o n z e p ts 4 1 1 W e tt b e w e rb s fä h ig k e it 0 0 0 0 3 4 0 .3 7 4 1 .1 0 7 .4 9 2 1 .0 7 8 .3 1 3 2 .7 9 3 .4 7 7 2 1 8 .1 1 0 5 .5 3 7 .7 6 6 4 1 2 U m w e lt s c h u tz /L a n d b e w ir ts c h a ft u n g 0 0 0 0 0 0 0 0 4 1 3 L e b e n s q u a li tä t/ D iv e rs if iz ie ru n g 0 0 2 5 5 .5 3 1 1 .4 3 8 .5 3 7 5 .0 9 9 .1 9 7 6 .2 8 1 .7 9 5 9 .2 5 4 .8 2 8 1 2 .3 9 4 .8 0 5 1 0 .2 2 1 .0 4 8 4 4 .9 4 5 .7 4 1 4 1 3 -I L e b e n s q u a lit ä t/ D iv e rs if iz ie ru n g 0 0 2 5 5 .5 3 1 1 .4 3 8 .5 3 7 5 .0 8 1 .6 8 9 6 .0 7 0 .6 3 4 6 .7 4 1 .8 6 0 6 .4 6 4 .5 6 4 6 .5 2 0 .5 5 6 3 2 .5 7 3 .3 6 9 4 1 3 -I I N e u e H e ra u s fo rd e ru n g e n i n A k ti v R e g io n e n 0 0 0 0 1 7 .5 0 9 2 1 1 .1 6 1 2 .5 1 2 .9 6 8 5 .9 3 0 .2 4 2 3 .7 0 0 .4 9 2 1 2 .3 7 2 .3 7 2 4 2 1 G e b ie ts ü b e rg re if e n d e u n d t ra n s n a ti o n a le Z u s a m - m e n a rb e it 0 0 0 3 6 8 .1 1 6 3 7 7 .3 3 8 1 8 3 .5 5 0 1 1 0 .1 3 5 3 8 9 .3 7 4 5 8 .5 7 1 1 .4 8 7 .0 8 3 4 2 1 -I Z u s a m m e n a rb e it 0 0 0 3 6 8 .1 1 6 3 7 7 .3 3 8 1 8 3 .5 5 0 1 1 0 .1 3 5 3 8 9 .3 7 4 5 8 .5 7 1 1 .4 8 7 .0 8 3 4 2 1 -I I Z u s a m m e n a rb e it f ü r N e u e H e ra u s fo rd e ru n g e n 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 3 1 B e tr e ib e n e in e r lo k a le n A k ti o n s g ru p p e 0 0 2 7 0 .0 3 9 8 1 1 .9 0 2 1 .1 0 1 .6 8 4 1 .0 1 7 .4 8 6 9 1 7 .6 4 8 1 .0 0 0 .1 5 2 7 1 9 .3 4 1 5 .8 3 8 .2 5 2 S u m m e S c h w e rp u n k t 4 : 0 0 5 2 5 .5 7 0 2 .6 1 8 .5 5 5 6 .9 1 8 .5 9 3 8 .5 9 0 .3 2 3 1 1 .3 6 0 .9 2 4 1 6 .5 7 7 .8 0 8 1 1 .2 1 7 .0 7 0 5 7 .8 0 8 .8 4 2 5 1 1 T e c h n is c h e H ilf e 1 0 8 .7 8 3 7 4 .1 1 7 1 1 2 .9 7 9 1 7 3 .1 9 4 8 6 .9 1 8 1 3 9 .6 8 0 2 5 6 .2 4 6 1 6 8 .1 8 2 7 7 .1 5 2 1 .1 9 7 .2 5 1 G e s a m t 3 1 .5 4 2 .7 7 3 2 8 .9 9 3 .8 2 5 2 4 .4 8 1 .6 4 1 3 5 .8 8 6 .7 1 6 3 8 .6 8 3 .4 6 2 4 2 .6 4 8 .0 0 6 4 0 .8 5 3 .9 0 7 3 8 .4 9 6 .7 1 7 2 0 .5 8 8 .9 9 5 3 0 2 .1 7 6 .0 4 1 *) D ie f ü r d a s J a h r 2 0 1 5 v o rg e s e h e n e n A u s g a b e n s in d n o c h n ic h t v o lls tä n d ig g e tä ti g t. M it S ta n d 1 5 .1 0 .1 5 w a re n 9 ,3 M io . € o ff e n . Z a h lu n g e n k ö n n e n b is z u m 3 1 .1 2 .1 5 g e le is te t w e rd e n . 1 3 A n la g e z u F ra g e 4 : Z u k u n ft s p ro g ra m m F is c h e re i, M it te la b fl u s s E F F 2 0 0 7 – 2 0 1 5 ( E u ro ) M a ß n a h m e n c o d e u . B e z e ic h n u n g d e r M a ß - n a h m e 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 ( S ta n d : 3 1 .1 0 .) * g e s a m t P ri o ri tä ts a c h s e 1 : M a ß n a h m e n z u r A n p a s s u n g d e r g e m e in s c h a ft li c h e n F is c h e re if lo tt e M a ß n a h m e 1 3 : In v e s ti ti - o n e n a n B o rd v o n F is c h e re if a h rz e u g e n 6 2 .2 4 7 ,0 0 5 4 .7 2 1 ,0 0 3 5 .7 6 8 ,0 0 7 5 .0 2 8 ,3 9 1 9 5 .1 7 7 ,0 0 1 0 0 .0 4 6 ,0 0 5 2 2 .9 8 7 ,3 9 M a ß n a h m e 1 4 : K le in e K ü s te n fi s c h e re i 3 .0 3 1 ,0 0 3 .0 3 1 ,0 0 M a ß n a h m e 1 5 : S o z io - ö k o n o m is c h e A u s - g le ic h s z a h lu n g e n 9 .1 5 8 ,9 3 4 9 .9 9 8 ,0 0 1 5 .4 7 0 ,0 8 2 1 .0 0 0 ,0 0 9 5 .6 2 7 ,0 1 S u m m e P ri o ri tä t 1 9 .1 5 8 ,9 3 1 1 2 .2 4 5 ,0 0 7 0 .1 9 1 ,0 8 3 5 .7 6 8 ,0 0 9 9 .0 5 9 ,3 9 1 9 5 .1 7 7 ,0 0 1 0 0 .0 4 6 ,0 0 6 2 1 .6 4 5 ,4 0 P ri o ri tä ts a c h s e 2 : A q u a k u lt u r, B in n e n fi s c h e re i, V e ra rb e it u n g u n d V e rm a rk tu n g v o n E rz e u g n is s e n d e r B in n e n fi s c h e re i u n d d e r A q u a k u lt u r M a ß n a h m e 2 1 : A q u a k u ltu r 7 2 8 ,0 0 8 .1 7 4 ,0 0 1 1 .3 0 8 ,0 0 2 1 .5 7 2 ,5 0 2 6 .8 5 5 ,0 0 1 9 .0 0 0 ,0 0 8 7 .6 3 7 ,5 0 M a ß n a h m e 2 2 : B in n e n fi s c h e re i 6 .7 7 1 ,0 0 8 .0 4 8 ,0 0 1 1 .7 1 4 ,0 0 2 6 .5 3 3 ,0 0 M a ß n a h m e 2 3 : V e ra rb e it u n g u n d V e rm a rk tu n g 2 4 9 .4 5 0 ,0 0 3 2 .9 1 4 ,0 0 7 2 1 .9 2 5 ,2 7 5 3 0 .3 3 4 ,0 4 3 4 6 .6 3 9 ,5 6 1 7 9 .6 9 0 ,0 0 2 .0 6 0 .9 5 2 ,8 7 S u m m e P ri o ri tä t 2 7 .4 9 9 ,0 0 2 5 7 .6 2 4 ,0 0 5 2 .2 7 0 ,0 0 7 5 5 .2 1 1 ,7 7 5 5 7 .1 8 9 ,0 4 3 4 6 .6 3 9 ,5 6 1 9 8 .6 9 0 ,0 0 2 .1 7 5 .1 2 3 ,3 7 P ri o ri tä ts a c h s e 3 : M a ß n a h m e n v o n g e m e in s a m e m I n te re s s e M a ß n a h m e 3 1 : K o lle k ti - v e A k ti o n e n 1 9 6 .5 6 8 ,2 4 9 2 .5 9 4 ,7 6 3 .5 0 5 ,0 0 2 0 2 .5 9 6 ,0 0 4 2 0 .1 2 4 ,0 0 3 0 3 .4 3 2 ,4 0 1 .2 1 8 .8 2 0 ,4 0 M a ß n a h m e 3 2 : S c h u tz u n d E n tw ic k lu n g d e r W a s s e rf a u n a u n d - fl o ra 3 9 .4 0 2 ,0 0 2 0 .5 8 7 ,0 0 9 5 .6 3 5 ,9 4 8 5 .4 1 9 ,0 0 4 8 .9 4 4 ,0 0 2 8 9 .9 8 7 ,9 4 M a ß n a h m e 3 3 : F is c h e - re ih ä fe n , A n la n d e s te lle n u n d F is c h e re is c h u tz h ä - fe n 2 9 .6 5 1 ,0 0 7 2 0 .4 5 7 ,0 0 3 0 3 .9 3 9 ,0 0 6 7 .0 1 4 ,0 0 5 .7 0 3 ,0 0 1 .1 2 6 .7 6 4 ,0 0 M a ß n a h m e 3 4 : E rs c h lie ß u n g n e u e r M ä rk - 5 8 .0 2 0 ,0 0 5 6 .8 9 9 ,0 0 6 8 .5 8 8 ,0 0 7 6 .5 8 0 ,0 0 5 1 .7 5 0 ,0 0 1 6 .8 3 9 ,1 5 2 1 .6 4 3 ,0 0 3 5 0 .3 1 9 ,1 5 D ru c k s a c h e 1 8 /3 6 1 3 S c h le s w ig -H o ls te in is c h e r L a n d ta g - 1 8 . W a h lp e ri o d e 1 4 te u n d W e rb e k a m p a g - n e n M a ß n a h m e 3 5 : P ilo tp ro - je k te 3 3 .3 8 8 ,6 2 7 0 .1 5 3 ,0 0 2 2 3 .5 0 0 ,8 5 4 2 8 .0 2 5 ,0 0 3 8 8 .4 4 0 ,1 5 1 6 0 .5 9 6 ,0 0 3 7 .6 8 8 ,0 0 1 .3 4 1 .1 7 9 1 ,6 2 S u m m e P ri o ri tä t 3 9 1 .4 0 8 ,6 2 3 2 3 .6 2 0 ,2 4 4 5 3 .7 3 6 ,6 1 1 .2 4 9 .1 5 4 ,0 0 1 .0 4 2 .3 6 1 ,0 9 7 4 9 .9 9 2 ,1 5 4 1 7 .4 1 0 ,4 0 4 .3 2 7 .6 8 3 ,1 1 P ri o ri tä ts a c h s e 4 : N a c h h a lt ig e E n tw ic k lu n g d e r F is c h w ir ts c h a ft s g e b ie te M a ß n a h m e 4 1 : E n tw ic k - lu n g d e r F is c h w ir ts c h a ft s g e b ie te 2 .6 6 3 ,0 0 1 6 4 .0 8 6 ,0 0 1 7 3 .3 8 5 ,0 0 2 9 2 .2 5 7 ,5 1 4 1 5 .2 7 4 ,1 0 8 0 7 .4 7 8 ,0 0 1 .8 5 5 .1 4 3 ,6 1 P ri o ri tä ts a c h s e 5 : T e c h n is c h e H il fe M a ß n a h m e 5 1 : te c h n is c h e H ilf e 1 .8 4 2 ,5 8 2 2 .0 8 2 ,0 0 1 4 .4 1 5 ,4 0 3 .7 8 2 ,7 8 3 .7 4 6 ,5 8 7 .5 3 0 ,9 8 4 .7 7 1 ,1 6 5 8 .1 7 1 ,4 8 G e s a m t 9 .1 5 8 ,9 3 2 1 2 .9 9 5 ,2 0 6 7 6 .1 8 0 ,3 2 7 2 0 .2 7 6 ,0 1 2 .1 8 1 .5 3 3 ,5 5 1 .9 9 4 .6 1 3 ,6 1 1 .7 1 4 .6 1 3 ,7 9 1 .5 2 8 .3 9 5 ,5 6 9 .0 3 7 .7 6 6 ,9 7 * ) D ie f ü r d a s J a h r 2 0 1 5 v o rg e s e h e n e n A u s g a b e n s in d n o c h n ic h t v o lls tä n d ig g e tä ti g t. M it S ta n d 3 1 .1 0 .2 0 1 5 w a re n 1 ,1 M io . € o ff e n . Z a h lu n g e n k ö n n e n b is z u m 3 1 .1 2 .2 0 1 5 g e le is te t w e rd e n .