SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4268 18. Wahlperiode 2016-06-10 Kleine Anfrage der Abgeordneten Barbara Ostmeier (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Schule und Berufsbildung Sportunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein Vorbemerkung der Fragestellerin: Die Kultusminister- und Sportministerkonferenzen der Länder sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatten bereits in einer gemeinsamen Erklärung vom 12.12.2005 festgestellt, dass der Schulsport ein unverzichtbarer Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung sei. Er solle bei allen Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und die Einsicht vermitteln, dass kontinuierliches Sporttreiben - verbunden mit einer gesunden Lebensführung - sich positiv auf ihre körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung auswirke. Gleichzeitig solle Sport in der Schule Fähigkeiten wie Fairness , Toleranz, Teamgeist, Mitverantwortung und Leistungsbereitschaft fördern und festigen. Als einziges Bewegungsfach leiste der Sportunterricht seinen spezifischen Beitrag für eine ganzheitliche Persönlichkeitserziehung. 1. Welche Entwicklung im Schulsport war in den Jahren 2010 bis einschließlich 2015 zu beobachten und wie beurteilt die Landesregierung diese Entwicklung - im Sportunterricht, - im außerunterrichtlichen Sport, Drucksache 18/4268 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 - im Rahmen der Ganztagsbetreuung, - bei der Qualifizierung von Lehrkräften, die das Schulfach Sport ohne Fakultas unterrichten, - sowie geschlechter- und inklusionsspezifisch? Antwort: Sportunterricht: Im erfragten Zeitraum wurden neue Fachanforderungen erarbeitet, die in der Sek. I und in der Sek. II der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen die bisherigen Lehrpläne ersetzen und verbindliche Rahmenvorgaben für die schulinternen Fachcurricula enthalten. Für das Fach Sport definieren sie als pädagogische Leitidee „Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs -, Spiel- und Sportkultur“. In diesem Sinne wird der Sportunterricht gestaltet. Außerunterrichtlicher Sport: Bei den Schulsportwettbewerben Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralympics sind Teilnehmerzahlen von ca. 30.000 Jugendlichen jährlich zu verzeichnen . Mannschaften aus Schleswig-Holstein gewannen hier in den Jahren 2010- 15 erste bis dritte Plätze im Bundesfinale in den Sportarten Fußball, Handball, Rudern und Tischtennis. Im Rahmen von Schule und Verein zählte der Landessportverband 314 geförderte Projekte zum Schuljahr 2015/16. Die für den Schulsport charakteristische Verzahnung mit Vereinen und Verbänden ist ein tragendes Element auch im wachsenden Verbundsystem Schule-Leistungssport. Zu den beiden Partnerschulen des Leistungssports, die an den Standorten Kiel und Ratzeburg mit dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein kooperieren, ist durch eine Initiative des Landesportverbandes mit Sportfachverbänden seit 2013 eine Reihe von Kooperationsschulen für Talentförderung im Leistungssport entstanden . Ende 2015 besaßen fünf Schulen von Flensburg bis Schwarzenbek dieses LSV- Zertifikat. Ganztagsbetreuung: Im Bereich der Ganztagsschulen spielen Angebote zu Bewegung, Sport und Spiel eine zentrale Rolle. Folglich gehören Sportvereine zu den wichtigsten Kooperations- 3 partnern im Ganztag. Das Bildungsministerium hat bereits 2004 eine Rahmenvereinbarung mit dem Landessportverband Schleswig-Holstein über die Zusammenarbeit im Rahmen von Ganztags- und Betreuungsangeboten an Schulen geschlossen. Diese Zusammenarbeit hat sich auch im erfragten Zeitraum bewährt. Während bundesweit die Beteiligung der Sportverbände/-vereine rückläufig ist (im Primarbereich von 86% 2012 auf 75% 2015), hat sie in Schleswig-Holstein weiter zugenommen (im Primarbereich von 73% 2012 auf 86,5% 2015); schulartübergreifend kooperieren rund 85% aller Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein mit Akteuren aus dem Bereich Sport. Zahlreiche der im Rahmen von Schule und Verein geförderten Projekte betreffen den Ganztagsbereich. Die Schulen können durch solche Kooperationen ihr außerunterrichtliches Angebot in den Bereichen Sport und Gesundheitsprävention erweitern sowie Unterstützung durch die Vereine bei Wettkampfvorbereitung und Veranstaltungen erfahren; die Vereine profitieren in den Bereichen Nachwuchsarbeit, Mitgliedergewinnung , Talentsichtung und Erfahrungsaustausch. Qualifizierung von Lehrkräften, die das Schulfach Sport ohne Fakultas unterrichten: Für Lehrkräfte, die Sportunterricht fachfremd erteilen, wurden die Zertifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Nord verstärkt. In den Jahren 2010-2015 wurde 231 Lehrerinnen und Lehrern nach einem Kurs in der Landesturnschule Trappenkamp das Zertifikat „Sport fachfremd unterrichten“ zuerkannt. Geschlechter- und inklusionsspezifisch: Die Fachanforderungen legen fest, dass die geschlechtstypischen Bedürfnisse von Mädchen und Jungen im Sportunterricht jeweils zu berücksichtigen sind. Auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung ist laut Sport- Fachanforderungen ein besonderer Fokus zu richten. 2014 fanden deshalb zwei Multiplikatoren -Tagungen (Ausrichter: IQSH und MSB) statt, auf denen der aktuelle Forschungsstand , strukturelle Unterstützungsmöglichkeiten und praxistaugliche Modelle bzw. Muster gelebter Inklusion präsentiert wurden. 2. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer, die das Schulfach Sport unterrichten, sind zurzeit im Schleswig-Holsteinischen Schuldienst beschäftigt und wie viele davon verfügen über die Fakultas Sport? - (Bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Drucksache 18/4268 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 4 Antwort: Zurzeit befinden sich insgesamt 4.482 Lehrkräfte mit der Fakultas Sport im Schuldienst , die sich wie folgt auf die Schularten verteilen: GS FöZ GemS Gym BBS Gesamt 1.064 270 1.678 1.050 420 4.482 3. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer, die das Schulfach Sport unterrichten, werden in den nächsten fünf Jahren pensioniert und wie viele davon haben die Fakultas Sport? - (Bitte nach Schularten aufschlüsseln) Antwort: Nach einer Abschätzung auf Grundlage der Altersstruktur der Lehrkräfte mit Fakultas Sport ist in den nächsten fünf Jahren mit folgenden Pensionierungszahlen zu rechnen: 2016 2017 2018 2019 2020 GS 28 31 30 33 30 FöZ 4 6 6 7 7 GemS 52 69 63 61 55 Gym 40 51 46 44 39 BBS 12 17 16 17 16 Gesamt 80 100 93 93 85 4. Wie viele angehende Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Sport studieren respektive studiert haben, werden in den nächsten fünf Jahren ihre Ausbildung abgeschlossen haben? - (Bitte nach Schularten aufschlüsseln) Antwort: Derzeit wird die folgende Anzahl an Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) im Fach Sport ausgebildet: 5 Ende des Vorbereitungsdienstes 31.07.2016 31.01.2017 31.07.2017 31.01.2018 geplant LiV Laufbahn Grund- und Hauptschulen bzw. für das Lehramt an Grundschulen 11 16 18 16 LiV Laufbahn Realschulen bzw. für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sek. I 14 15 14 15 LiV Laufbahn Gymnasien bzw. für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen 21 16 15 28 LiV Laufbahn Sonderschule bzw. für das Lehramt für Sonderpädagogik 6 5 9 6 LiV Laufbahn Berufsbildende Schulen 4 1 2 5 Gesamt 56 53 58 70 Wegen der achtzehnmonatigen Dauer des Vorbereitungsdienstes sind keine darüber hinausgehenden Angaben zum Abschluss mit dem zweiten Staatsexamen möglich. Studienabschlusszahlen sind nicht exakt vorhersagbar. In der Anlage werden Studierendenzahlen im Fach Sport/Lehramt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Europa-Universität Flensburg angegeben. 5. Wie hat sich der Unterrichtsausfall im Fach Sport innerhalb der Jahre 2010 bis einschließlich 2015 entwickelt? - (Bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Antwort: Unterrichtsausfall nach Fächern ist nicht Teil landesweiter statistischer Erhebungen. 6. Ist sichergestellt, dass der Sportunterricht in den kommenden Jahren entsprechend den Stundentafeln von Lehrkräften mit Fakultas Sport erteilt werden kann? Wenn ja, wann wird die gewünschte Vollversorgung eintreten? Wenn nein, weshalb nicht und welche Gründe liegen dafür vor? Drucksache 18/4268 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 6 Antwort: Die Schulen stellen die Erteilung des Fachunterrichts im Rahmen der Kontingentstundentafel und der Lehrkräfteversorgung sicher. 7. Wie ist die Situation des Schulfachs Sport in der gymnasialen Oberstufe, insbesondere in den Abiturjahrgängen? Antwort: Sport gehört zu den vier Fächern, die von allen Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe durchgängig zu belegen sind. Im Sportlichen Profil bestimmt Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau wesentlich die thematische Ausrichtung des Profils. In den übrigen Oberstufenprofilen sowie am Beruflichen Gymnasium wird Sport als Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet; die Schule kann dabei vorsehen, dass Sport als Profil ergänzendes Fach konzeptionell an der Fächer verbindenden Zusammenarbeit im Profil beteiligt ist. Die folgende Tabelle zeigt das jeweilige Stundenvolumen, die Verortung der Sporttheorie und die Modalitäten der Abiturprüfung. Sport ist… Volumen Theorieanteil Abiturprüfung Profil gebendes Fach (erhöhtes Anforderungsniveau ) Einführungsphase: 4 Std./Woche Qualifikationsphase 1: 5 Std./Woche Qualifikationsphase 2: 5 Std./Woche verbindlich, im genannten Volumen enthalten verbindlich als 3. Prüfungsfach, schriftlich (Theorie) und sportpraktisch Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau Einführungsphase: 2 Std./Woche Qualifikationsphase 1: 2 Std./Woche Qualifikationsphase 2: 2 Std./Woche optional, zusätzliche Stunden bei Belegung der Theorie wählbar als 4. Prüfungsfach, mündlich (Theorie) und sportpraktisch Welche Maßnahmen wird die Landesregierung ergreifen, um die Zahl der Lehrkräfte mit Fakultas Sport zu erhöhen? 7 Antwort: Durch die Mobilisierung zusätzlicher Stellen für Lehrkräfte verbessert die Landesregierung die Unterrichtsversorgung. Dies schafft erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer auf Planstellen, auch mit der Lehrbefähigung für das Fach Sport. In der Primarstufe zählt Sport als Mangelfach und aktuell werden alle Absolventinnen und Absolventen der entsprechenden Studiengänge, die sich dafür bewerben, in den Vorbereitungsdienst übernommen. An der Europa-Universität Flensburg (EUF) wird für die Phase des doppelten Abiturjahrgangs in allen Fächern eine zusätzliche Kohorte aufgenommen. In den nächsten Jahren wird also - unter Voraussetzung einer entsprechenden Nachfrage - eine zusätzliche Kohorte auch das Fach Sport mit Ziel B.A. Bildungswissenschaften studieren . Darüber hinaus hat das Fach Sport an der EUF eine sehr hohe Übergangsquote zu den M.Ed.-Studiengängen, d.h. die überwiegende Zahl der B.A.-Absolventinnen und B.A.-Absolventen im Fach schließt ein Masterstudium an der EUF an. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden ebenfalls die Kapazitäten für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft Gymnasium durch zusätzliches Hochschulpaktpersonal erhöht. 8. Welche Institute der Sportwissenschaft bestehen an den Hochschulen in Schleswig-Holstein, mit welchen Forschungsschwerpunkten und welchem Personal - und Fördermitteleinsatz? Antwort: An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und an der Europa-Universität Flensburg (EUF) besteht jeweils ein Institut für Sportwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte an der EUF sind: 1) Schulsportforschung (v.a. Kasuistische Unterrichtsforschung, Trendsportarten als Thema des Schulsports, informelles Bewegungslernen), 2) Sport und Gesundheit, 3) Bewegungsorientierte Jugendkulturen , 4) Digitale Medien im Sport und Schulsport, 5) Bewegung und Gesundheit in der Kita. An der EUF ist das Fach Sport mit zwei Professoren, einer Juniorprofessur (mit Tenure Track), drei Akademischen Räten/Rätinnen mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und einer halben Qualifikationsstelle ausgestattet. Drucksache 18/4268 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 8 Die Forschungsschwerpunkte an der CAU sind: 1) Sportmedizin und Trainingswissenschaft , 2) Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft, 3) Sportökonomie und Sportsoziologie, 4) Sportpädagogik und Sportdidaktik. An der CAU sind dem Fach Sport drei Professuren, eine Juniorprofessur, fünf halbe Mitarbeiterstellen sowie zwei Oberratsstellen zugewiesen. Die Institute werden aus der vom Land zugewiesenen Globalzuweisung finanziert. Eine spezielle Zuweisung für die Institute findet nicht statt. 9. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den Jahren 2010 bis einschließlich 2015 Sport als Abiturfach gewählt? Antwort: Die Zahl aller Abiturprüfungen in einem Fach ist nicht Teil landesweiter statistischer Erhebungen. Landesweit erhoben wird die Zahl der Fachprüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau. Im Schuljahr 2009/10 hatten 717 Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs an allgemeinbildenden Gymnasien sowie Integrierten und Kooperativen Gesamtschulen das Fach Sport als einen ihrer beiden Leistungskurse (und damit als Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau) gewählt. Ab dem Prüfungsjahr 2011 entwickelte sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die im Sportlichen Profil zum Abitur antraten, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt . Somit hat sich die Zahl der Abiturprüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau im Fach Sport von 2011 bis 2015 mehr als verdoppelt. 2011 2012 2013 2014 2015 380 491 589 658 788 Hochschule (SH) Angestrebte Abschlussprüfung 1. Stud.gang 1 2 3 4 5 6 7 9 11 12 13 15 17 23 28 insgesamt 01 Mehr-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption 32 37 4 73 49 LA Master Grundschulen 15 20 35 58 LA Master Realschulen 1 1 61 LA Master Mittelstufe / Sekundarstufe I 26 24 50 65 LA Master Sonderschulen / Förderschulen 9 1 10 82 Bachelor an Universitäten 41 18 4 1 1 2 67 99 LA Master Grund- und Hauptschulen 1 1 Gesamtsumme 73 90 46 19 4 2 1 2 237 38 LA Bachelor Gymnasien 41 38 38 35 5 5 4 166 64 LA Master Gymnasien 26 15 37 8 21 1 4 112 68 Bachelor an Universität (Zwei-Fach-Bachelor) 24 27 28 29 7 5 1 5 5 1 132 88 Master an Universität Abschlussprüf. vorausgesetzt 32 1 13 25 10 81 25 LA Gymnasien 1 1 1 3 Gesamtsumme 123 16 115 8 112 1 78 12 10 1 9 5 2 1 1 494 196 16 205 8 158 1 97 16 12 1 9 6 4 1 1 731 Hochschule (SH) Angestrebte Abschlußprüfung 1. Stud.gang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 13 14 15 17 19 24 25 27 35 51 insgesamt 01 Mehr-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption 35 45 19 1 100 49 LA Master Grundschulen 15 14 29 58 LA Master Realschulen 1 1 61 LA Master Mittelstufe / Sekundarstufe I 7 12 19 82 Bachelor an Universitäten 32 2 14 4 2 1 1 56 99 LA Master Grund- und Hauptschulen 1 1 Gesamtsumme 57 71 53 2 15 4 2 1 1 206 38 LA Bachelor Gymnasien 41 20 1 20 17 3 4 2 108 64 LA Master Gymnasien 7 2 5 3 6 6 1 30 68 Bachelor an Universität (Zwei-Fach-Bachelor) 17 1 3 2 3 2 28 78 Master (U) Lehrer 2 2 1 1 6 93 Bachelor (U) Lehrer 8 5 8 4 2 1 28 23 LA Realschulen 1 1 25 LA Gymnasien 1 1 1 1 1 1 6 Gesamtsumme 75 4 32 5 37 27 3 9 5 2 1 1 1 1 1 1 1 1 207 132 4 103 5 90 2 42 3 13 7 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 413 Hochschule (SH) Angestrebte Abschlußprüfung 1. Stud.gang 1 insgesamt 65 LA Master Sonderschulen / Förderschulen 6 6 Gesamtsumme 6 6 6 6 Anlage Studierende im Fach Sport (Belegung als 3. Fach) nach Fachsemestern im WS 2014/15 Studierende im … FS 3100 Universität Flensburg Gesamtsumme Studierende im Fach Sport (Belegung als 2. Fach) nach Fachsemestern im WS 2014/15 Studierende im … Fachsemester 3100 Universität Flensburg 1000 Universität Kiel Gesamtsumme Studierende im Fach Sport (Belegung als 1. Fach) nach Fachsemestern im WS 2014/15 Studierende im … Fachsemester 3100 Universität Flensburg Gesamtsumme 1000 Universität Kiel KA_Sportunterricht Anlage 21311SLH31 Studierende SH 2014