SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4344 18. Wahlperiode 2016-07-06 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung - Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Arbeitsplätze im Bereich der Erneuerbaren Energien 1. Liegen der Landesregierung Erkenntnisse vor, wie hoch die Bruttobeschäftigung im Bereich der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist? Wenn ja, welche? Die Beschäftigung im Bereich der Erneuerbaren Energien wird seitens der Landesregierung nicht erfasst. Daten hierzu sind nur punktuell aus Studien verfügbar. Im Auftrag der Bundesregierung werden regelmäßig Studien zur Bruttobeschäftigung durch Erneuerbare Energien erstellt. Allerdings wurden in diesen Studien zuletzt für das Jahr 2013 die Beschäftigungswirkungen differenziert nach Bundesländern ausgewiesen. In der Studie „Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern: Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2013 in den Bundesländern“ von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums vom 30.9.2014 (http://www.gwsos .com/discussionpapers/EE_besch%C3%A4ftigt_bl_2013.pdf) kommen die Auftragnehmer zu folgenden Ergebnissen für Schleswig-Holstein: 2013 waren in Schleswig-Holstein rund 15.700 Beschäftigte im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig, die sich wie folgt auf die Energieträger verteilen: Windenergie 9.010 Biomasse 5.320 Photovoltaik 950 Geothermie 290 Solarthermie 130 Drucksache 18/4344 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 2. Wie hoch ist der Anteil der Beschäftigten im Bereich der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein an der Gesamtbeschäftigung? Nach Angaben des Statistikamts Nord gab es Ende 2013 in Schleswig- Holstein insgesamt 884.789 Beschäftigte1 (als Beschäftigte gelten Personen, die kranken- oder rentenversicherungspflichtig sind oder für die Beitragsanteile zu den gesetzlichen Rentenversicherung zu entrichten sind). Folglich betrug der Anteil der Beschäftigten im Bereich der Erneuerbaren Energien in Schleswig -Holstein etwa 1,8% an der Gesamtbeschäftigung. Die vorgenannte Studie der GWS errechnet einen Anteil von 1,4% der Beschäftigten in Schleswig- Holstein, wobei sie die bundesweite Beschäftigung aus öffentlich geförderter Forschung und Verwaltung bei dieser Betrachtung außer Acht lässt. 3. Wie verteilen sich die Arbeitsplätze auf die Bereiche Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Geothermie? Siehe Antwort zu Frage 1. 4. Wie verteilen sich die Arbeitsplätze auf die Bereiche Projektierung, Planung und Fertigung sowie Forschung und Entwicklung? Die Studie der GWS trifft keine Aussage über die Verteilung der Arbeitsplätze auf die unterschiedlichen Bereiche. 5. Wie beurteilt die Landesregierung die Auswirkungen der geplanten Novellierung des EEG auf die Arbeitsplätze im Bereich der Erneuerbaren Energien? Die Auswirkungen des neuen EEG auf Arbeitsplätze in Schleswig-Holstein sind derzeit noch nicht abschätzbar. Die Landesregierung geht aber davon aus, dass es durch die unabweisbaren Notwendigkeiten des Klimaschutzes und der Energiewende in Schleswig-Holstein weiterhin attraktive Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien u.a. in der Planung und Entwicklung sowie dem Bau von EE-Anlagen, der Forschung und Entwicklung, der Aus- und Weiterbildung sowie im Betrieb von EE- Anlagen geben wird. 1 http://www.statistiknord .de/fileadmin/Dokumente/Statistische_Berichte/arbeit_und_soziales/A_VI_5_vj_HuS/A_VI_5_vj13 4_SH.pdf